14. Mai | 15. Mai | 16. Mai | 17. Mai | 18. Mai | 19. Mai | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Zusammengesetztes Lemma, i.w. gleicher Inhalt wie Konfession, die einleitungssätze aussageleeres Geschwurbel. --Mozart 00:26, 18. Mai 2006 (CEST)
Behalten. Zugegebenermassen nicht der absolute Hammerartikel, enthält aber keine offenkundigen Fehler, ist formell richtig aufgebaut und das Lemma ist relevant. Von "Geschwurbel" weit entfernt.----Xeno06 01:09, 18. Mai 2006 (CEST)
- Sehe ich genauso. Behalten. --Fritz @ 01:32, 18. Mai 2006 (CEST)
Behalten da durchaus relevanter Artikel -- Tapeworm 02:12, 18. Mai 2006 (CEST)
Behalten--Olaf2 09:21, 18. Mai 2006 (CEST)
Der erste Satz erklärt das Wort, der Rest gehört eher zu Konfession oder in andere Artikel (zB Kirchensteuer). Ins Wörterbuch, hier löschen --UliR 09:24, 18. Mai 2006 (CEST)
Behalten - der zweite Absatz gehört eher zu Konfession (dürfte dort schon enthalten sein), aber der Rest ist relevant. Irmgard 09:39, 18. Mai 2006 (CEST)
behalten und dass ohne frage - er ist wichtig. --Aineias © 10:08, 18. Mai 2006 (CEST)
Behalten - ordentlicher Artikel.Cup of Coffee 17:03, 18. Mai 2006 (CEST)
Ich fand diesen Artikel wirklich informativ und gut geschrieben. behalten --FNORD 17:07, 18. Mai 2006 (CEST)
behalten, informativ und passend -- wdwd 17:24, 18. Mai 2006 (CEST)
... und in Konfession ist dieser immerhin 2 Jahre alte Beitrag nichtmal verlinkt ... ich habe mit Lemma oder Text keinerlei Probleme, denke aber ein Zusammenlegen wäre sinnvoll ... Hafenbar 18:13, 18. Mai 2006 (CEST)
- Dann gehörts aber nicht in die Löschdiskussion, sondern in die Überschneidungsbaustelle. - Helmut Zenz 19:16, 18. Mai 2006 (CEST)
Behalten. ordentlicher Artikel, mit "Konfession" verlinken. --89.51.251.138 19:47, 18. Mai 2006 (CEST)
Das scheint mir keine wirklich erwähnenswerte Leistung vorzuliegen. Klingt alles nach Pseudebedeutung, --Mozart 00:35, 18. Mai 2006 (CEST)
- Relevanz könnte durchaus gegeben sein: nach dieser Seite hat sie an olympischen Spielen und Weltmeisterschaften teilgenommen und war mehrfache Meisterin der Niederlande - was dieses "PBS/Powerblade" sein soll, ist mir allerdings ein Rätsel. 7 Tage um das zu klären und in den Artikel einzuarbeiten - sonst löschen -- srb ♋ 01:11, 18. Mai 2006 (CEST)
Löschen. Warum sich so viel Arbeit mit der Verbesserung machen? Mein Grundsatz ist: Löschen geht vor Verbessern --Besserwisserhochdrei 08:37, 18. Mai 2006 (CEST)
- Quatsch gewinnt durch wiederholtes Posten nicht an Qualität. Freundlichst--Xeno06 16:01, 18. Mai 2006 (CEST)
In der UCI-Weltrangliste hat die lt. dem obigen Link die Plätze 35, 45, 53 und 55 belegt. In vielen Jahren fehlt ein Ranking völlig (außerhalb der Plätze oder weggelassen ??). Scheint also eine ziemliche Hinterbänklerin zu sein, daher löschen. - 62.134.227.118 10:22, 18. Mai 2006 (CEST)
7 Tage um die Relevanz im Artikel darzustellen. --FNORD 17:10, 18. Mai 2006 (CEST)
- Ohne Hinterbänkler gäbe es keine Vorderbänkler. Aber im Artikel selbst fehlt der Nachweis (etwa die Positionen von der UCI-Weltrangliste) bisher noch. Einarbeiten und behalten, da eher ein Fall für die QS. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 17:15, 18. Mai 2006 (CEST)
Die Kategorie:Abkürzung systematisiert nicht den Begriff, der mit einem Lemma erklärt wird, sondern das Lemma als Wort an sich. Es handelt sich also um eine Meta-Kategorie, die ähnlich sinnvoll ist wie Kategorie:Substantiv, Kategorie:Wort mit 12 Buchstaben und 3 Punkten, Kategorie:Wort, welches nicht mit dem ANSI-Zeichensatz abgebildet werden kann oder Kategorie:Keine Abkürzung.
In gewisser Hinsicht trifft hier das Argument zu, dass Wikipedia kein Wörterbuch ist.
Im Kontrast dazu siehe z.B. die Kategorie:Wort, die nicht einfach alle "Wörter" aufnimmt, sondern nur Lemmmata, die mit Wort "als einer der Grundeinheiten der Sprachwissenschaft" in Zusammenhang stehen.(nicht signierter Beitrag von Epigone (Diskussion | Beiträge) Kramer) 01:04, 18. Mai 2006 (CEST)}
- Aber warum löschen?--Kramer 01:03, 18. Mai 2006 (CEST)
- Weil total sinnfrei. Beschäftigungstherapie, Selbstzweck, whatever. Danke übrigens für die Unterschrift, ist wohl schon etwas zu spät :-) --Epigone 01:07, 18. Mai 2006 (CEST)
- Könntest du bitte damit aufhören dich als meine Psychiaterin aufzuführen. Denn wenn du nicht willst, brauchst du dich damit nicht zu beschäftigen und wenn ich es will, was kümmerts dich. Ob etwas "Sinn" hat oder nicht, ist bekanntlich Ansichtssache. Für viele, die in den vergangenen fast zwei Jahren einkategorisiert haben, hatte sie scheinbar Sinn, sonst hätte ja wohl schon mal früher jemand einen Löschantrag gestellt und vermutlich besser begründet. Drittens, was soll Selbstzweck für eine Löschbegründung sein? - Helmut Zenz 19:50, 18. Mai 2006 (CEST)
- Weil total sinnfrei. Beschäftigungstherapie, Selbstzweck, whatever. Danke übrigens für die Unterschrift, ist wohl schon etwas zu spät :-) --Epigone 01:07, 18. Mai 2006 (CEST)
Löschen - Sinn? --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 10:18, 18. Mai 2006 (CEST)
"Die Kategorie:Abkürzung systematisiert nicht den Begriff, der mit einem Lemma erklärt wird, sondern das Lemma als Wort an sich." - ja und was ist das Problem? Bitte führe keine fiktive dann-müsste-man-ja-auch-Kategorien wie Kategorie:Wort mit 12 Buchstaben und 3 Punkten an, Kategorie:Wikipedia:Falscher Titel ist ebenso kein Argument für die Kategorie:Abkürzung sondern einzig und allein die Kategorie:Abkürzung selbst. Bezüglich des Sinns hat die Kategorie die Aufgabe, eine Liste aller Abkürzungen zu erzeugen. Und "Wikipedia kein Wörterbuch" bezieht sich darauf, dass wir keine "X ist ein männliches Substantiv"-Artikel haben wollen, was durch die Kategorie:Abkürzung in keiner Weise in Frage gestellt wird. -- Nichtich 11:07, 18. Mai 2006 (CEST)
- Aber irgendein wirkliches Argument für die Kategorie bringst du auch nicht. Eine Liste aller Abkürzungen mit 4 Buchstaben erzeugt dir ein kleines Skript in Windeseile. Wofür braucht man denn nun aber in einer Enzyklopädie diese Kat, die nicht nach den Inhalten systematisiert, sondern nach dem Lemma? --Finanzer 17:19, 18. Mai 2006 (CEST)
- Weil es vielleicht Nutzer gibt, die keine Skripte schreiben, aber über Kategorien suchen? Hört endlich auf, den Nutzern (Autoren wie Lesern) Vorschriften zu machen, wie sie Wikipedia nutzen (schreiben, lesen, suchen, finden) wollen. Oder ändert den Untertitel von "freie Enzyklopädie" in "freie Enzyklopädie unter der Bedingung, dass du nicht über Kategorien suchst". Apropos die Kategorie hat nun fast zwei Jahre auf dem Buckel und dann so eine dürftige Löschbegründung? - Helmut Zenz 19:41, 18. Mai 2006 (CEST)
- Apropos, fehlt zunächst immer noch eine wikikonforme Löschbegründung.
- löschen, sehe darin keinen Sinn; da es in in aller-meisten Fällen besser ist - das Lemma ausgeschrieben anzulegen. Die Abkürzung sollte allein ein Redir oder eine BKL sein. Also wozu eine Kat? Übrigens... Wikipedia ist kein Abkürzungsverzeichnis, sondern eine Enzyklopädie (wenn es eine Abkürzung gibt - ist sie im Artikel zu nennen) --Atamari 18:23, 18. Mai 2006 (CEST)
- Kennzeichne deine Meinungsäußerung als solche und tu nicht so wie wenn das Comunity-Konsens wäre, denn in Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist steht das jedenfalls nicht! - Helmut Zenz 19:46, 18. Mai 2006 (CEST)
- Behalten und durch Aufhebung von Einkategorisierungsbeschränkungen vervollständigen. Es handelt sich erstens um die einzige Arbeitskategorie für ein zukünftiges Portal:Abkürzungen, an dessen Wikiprojekt überraschend großes Interesses herrscht, und zweitens ist Wikipedia bereits jetzt ein wichtiges, international vernetztes Nachschlagewerk für Abkürzungen, die über die Auflösung der Abkürzung hinaus sofort zum Inhalt weiterleitet. Daher ist sie neben den Kategorien Begriffsklärung und Familienname u.ä. als Kategorie sinnvoll und notwendig. - Helmut Zenz 19:32, 18. Mai 2006 (CEST)
- Außerdem warum soll ich ein Skript erstellen, wenn ich den CatScan schon nutzen kann, für den Fall, dass in der Kategorie:Abkürzung die vorhandenen Abkürzungen stehen?. - Helmut Zenz 19:59, 18. Mai 2006 (CEST)
- Genau. Behalten.--Kramer 20:01, 18. Mai 2006 (CEST)
NIKI(überarb., erl.)
Kennt das jemand? Das erscheint mir sehr unbedeutend. --Mozart 00:55, 18. Mai 2006 (CEST)
- ich kenne das!!! habe ich früher in der Schule gelernt, Niki der Roboter, ist für Programmieranfänger 84.63.10.204
Jupp, das behalten. Ist in Schulen (Informatik) das erste Grundwissen zur Programmierung, was vermittelt wurde. --Chemiker 08:04, 18. Mai 2006 (CEST)
Kann ich bestätigen, das haben wir in der siebten Klasse benutzt und vor kurzem habe ich mir erst sagen lassen, dass es immer noch verwendet wird. -- daf? 08:13, 18. Mai 2006 (CEST)
Niki, "der Roboter", ist tatsächlich sehr bekannt und verbreitet. Ist noch einfacher als Logo (Programmiersprache). --Avatar 09:22, 18. Mai 2006 (CEST)
- Okay, bitte die Information einfügen damit der Erkenntnisgewinn beim Lesen des Artikels und nicht in der LD entsteht. Btw.: Ist das Lemma richtig geschrieben? --Mozart 09:33, 18. Mai 2006 (CEST)
- Gute Frage - auf der Herstellerseite wird es mal "NIKI" und mal "Niki" geschrieben [1] -- Hgulf Moin 09:47, 18. Mai 2006 (CEST)
- Nach Niki - der Roboter verschoben. Das scheint das häufigste Lemma zu sein und wird auch von Hermes et al. verwendet. Ansonsten hab ich den Artikel noch was angereichert, IMHO können wir den LA vorzeitig rauswerfen. --Avatar 10:39, 18. Mai 2006 (CEST)
Was ist das den für eine LA-Begründung? *Kopfschüttel* --chrislb 问题 10:19, 18. Mai 2006 (CEST)
Dem Stil nach bestenfalls Branchenbucheintrag. Auf jeden Fall so entbehrlich. --Mozart 01:07, 18. Mai 2006 (CEST)
Werbeeintrag. Fehlt nur noch die Telefonnummer mit Vorwahl. 'Löschen.'--SVL 01:16, 18. Mai 2006 (CEST) 7 Tage um da was draus zu machen.--SVL 10:26, 18. Mai 2006 (CEST)
Als Unternehmen allerdings durchaus relevant! Knapp 5 Mrd SK (450 Mio Euro) Umsatz, 4900 Mitarbeiter. Tendentiell also eher behalten, auch wenn der Artikel nicht doll ist - 62.134.227.118 10:08, 18. Mai 2006 (CEST)
Biographische Grunddaten fehlen. Informationen sowieso. Relevanz nicht erkennbar. --Mozart 01:17, 18. Mai 2006 (CEST)
Löschen wegen ungenügender Relevanz, ggf. einarbeiten in Xaver_und_sein_außerirdischer_Freund. Wenn wir alle Artikel behalten, die nicht wirklich relevant sind, dann wird die Wikipedia zu groß und platzt vielleicht. --Besserwisserhochdrei 08:36, 18. Mai 2006 (CEST)
Mir platzt bald auch was --seismos 13:57, 18. Mai 2006 (CEST)
- In der Tat, kann den Querulanten keiner stoppen? Item, nicht mein Bier.--Xeno06 16:02, 18. Mai 2006 (CEST)
- Behalten --Seriöser Wikipedianer 16:22, 18. Mai 2006 (CEST)
Ellenlanger Fan Artikel mit Sätzen wie Tingle Ein sehr seltsamer Mann: Im Alter von 35 Jahren läuft er mit einem grünen Strampelanzug herum. oder Die Goronen leben in den Bergen und ernähren sich von Steinen. Sie können sich einkugeln und sich so rollend fortbewegen. Sowas ist völlig unenzyklopädisch und höchstens für Fans interessant. Gehört vielleicht in ein Spiele-Forum aber nicht in die Wikipedia. 84.63.10.204 01:30, 18. Mai 2006 (CEST)
- Find ich höchst interessant, ohne das jemals gespielt zu haben. --NoCultureIcons 02:07, 18. Mai 2006 (CEST)
- "höchstens für Fans interessant." - Als Ergänzung des als lesenswert eingestuften Artikels The Legend of Zelda interessant für alle, die sich für die Reihe interessieren und jene, die mehr darüber erfahren wollen. Genau wie obskure, unbekannte Bibelfiguren, 1-Mann-Orte im Oberbergischen Kreis oder die Wirtschaft Naurus... --Kam Solusar 05:37, 18. Mai 2006 (CEST)
- "Genau wie obskure, unbekannte Bibelfiguren" - Nach 2-3 Tsd. Jahren in den Kirchen der weltweiten Religionen ab und zu erwähnt werden, dann wiederkommen. Für die oberbergischen 1-Mann-Orte-Artikel war ich nie, Deinen LAs werde ich freudig zustimmen. :)))) --AN 10:10, 18. Mai 2006 (CEST)
Von Fans für Fans geschrieben. Für Wikipedia reicht der Hauptartikel, der recht gut ist, völlig aus. Hier werden animierte Computerpixel beschrieben, als wären es lebende Personen, völlig unenzyklopädisch, keinerlei Bezug zur Realität, keine eigenständige Relevanz. Gibt's denn nirgendwo Fanforen oder Spielewikis? Dorthin abschieben, hier verzichtbar. Löschen. --Thomas S.Postkastl 08:41, 18. Mai 2006 (CEST)
All diese Details zu fiktiven Welten/Spielen sind hier fehl am Platz. Löschen --UliR 09:20, 18. Mai 2006 (CEST)
All diese Details zu fiktiven Welten/Spielen haben hier sehr wohl ihren Platz. Behalten --Scherben 10:04, 18. Mai 2006 (CEST)
- Richtig! Behalten. Offenbar Ausgliederung des lesenswerten und langen Zelda-Artikels. --Kungfuman 11:38, 18. Mai 2006 (CEST)
7 Tage die Außenperspektive fehlt völlig, aber als Aulagerung sonst gekürtzt behaltenswert.--Syrcro.PIDIYA® 11:44, 18. Mai 2006 (CEST)
- Wie sollen die paar Leute sämtliche langen Listen in der Zeit schaffen, zumal täglich mehrere LA's gestellt werden, und selbst bei Verbesserung die Löschgefahr droht? --Kungfuman 14:15, 18. Mai 2006 (CEST)
- Bitte auch WP:AüF beachten. IMO als Auslagerung erhaltenswert - vgl. Figuren aus Mittelerde, und Zelda ist schon ein Klassiker. Behalten, überarbeiten. --Idler ∀ 12:17, 18. Mai 2006 (CEST)
Behalten. Vergleichbare Artikel sind Tiere_der_Harry-Potter-Romane und Figuren_aus_Mittelerde. Dazu kann ich keine gravierenden Unterschiede ausmachen. Es ist eine Frage des persönlichen Geschmacks, für welche fiktiven Figuren man sich interessiert. Habe grad noch mal Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist und Wikipedia:Relevanzkriterien durchgesehen und kann da Nichts finden, was des Löschantrag stützt. Zudem sind die Empfehlungen in Wikipedia:Artikel_über_Fiktives#Sammelartikel weitgehend berücksichtigt.
- Vielleicht kann der Antragsteller seine Bedenken gegen den Artikel ja konkreter fassen, am besten mit Bezug zu den von mir angeführten Wikipedia-Seiten. Ansonsten ist zur Verbesserung der Qualität des Artikels zunächst Qualitätssicherung zu erwägen. --Make 12:25, 18. Mai 2006 (CEST)
Behalten. Offenbar Ausgliederung des Zelda-Artikels.--Nemissimo 13:38, 18. Mai 2006 (CEST)
- Löschen - jegliche Distanz zum Thema fehlt, keinerlei Außenperspektive ist erkennbar und vieles ist schlicht und einfach unverständlich. Die gelöschten Star-Wars-Artikel waren um Klassen besser besser... --jergen ? 13:49, 18. Mai 2006 (CEST)
- Dann frag ich mich, warum sie gelöscht wurden!? Bitte auch LA der letzten Tage beachten. --Kungfuman 14:00, 18. Mai 2006 (CEST)
Behalten. Alleine die Verbreitung und der Kultstatus der Spielereihe rechtfertigt den Artikel. Hier wird ohnehin schon viel zu viel gelöscht.
- Fandetailkram. Löschen--Uwe G. ¿⇔? 18:33, 18. Mai 2006 (CEST)
Hosi (bleibt)
Ohne enzyklopädische Relevanz. Weiters: Wikipedia ist kein Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Firmenverzeichnis -- Tapeworm 02:08, 18. Mai 2006 (CEST)
- Macht sich gut auf der Löschkandidatenseite. ^^ --n·e·r·g·a·l 02:24, 18. Mai 2006 (CEST)
bleibt; Löschantrag wurde erst am 17.5. abgelehnt --Tsui 03:07, 18. Mai 2006 (CEST)
Wird am 17. (also gestern) diskutiert - das der LA dort so schnell und voreilig abgebügelt wurde, kann man offensichtlich nur auf ein Merkmal reduzieren. --Bahnmoeller 08:36, 18. Mai 2006 (CEST)
- Dass der LA heute schon wieder gestellt wurde, kann man offensichtlich nur auf ein Merkmal reduzieren. Man beachte die von Benutzer Franz eingefügten Links der gestrigen Diskussion. --Sergio Delinquente 09:05, 18. Mai 2006 (CEST)
Merkwürdigkeiten über Merkwürdigkeiten. LA, die Homosexuellenbereiche betreffen, werden neuerdings von IP's oder One Edit-Benutzer gestellt. Fällt mir nur so auf --Northside 15:43, 18. Mai 2006 (CEST)
Relevanz? Lediglich ein Zentrum, in dem man die Sprache Esperanto lernen kann, riecht auch nach Werbung! --195.3.113.166 07:40, 18. Mai 2006 (CEST)
Löschen wegen ungenügender Relevanz, ggf. einarbeiten in Herzberg. Wenn wir alle Artikel behalten, die nicht wirklich relevant sind, dann wird die Wikipedia zu groß und platzt vielleicht. --Besserwisserhochdrei 08:35, 18. Mai 2006 (CEST)
löschen und einarbeiten in Deutscher Esperanto-Bund --Don Serapio Lounge 10:00, 18. Mai 2006 (CEST)
- Denke auch, dass man das in Deutscher Esperanto-Bund einarbeiten kann, wenn es schon eine Aus- und Weiterbildungsstätte dieses Vereins ist. --Kobako 10:25, 18. Mai 2006 (CEST)
- Bitte diesen Eintrag nicht vergessen. --AN 10:28, 18. Mai 2006 (CEST)
Ich weiß, es gab schon einen Löschantrag am 22. Januar, mit der Begründung POV-Liste. Diese Begründung gilt immernoch, aber ich möchte noch einiges hinzufügen. Zwar konnte man nach Auszählung der fetten Stimmen wirklich glauben, die Mehrheit sei für behalten gewesen. Wer jedoch die Beiträge GELESEN hat, mußte sehen, daß es nicht so eindeutig war. Die Liste ist jedoch nicht nur POV. Es geht hier auch ums Prinzip. Mal davon abgesehen, daß wir auf ALLE Artikel achten müssen, dürfen wir unser Fähnlein nicht in den Wind hängen und auch ja immer schön darauf achten, daß und auch ja keiner vor die Tür kackt (sorry). Wenn wir anfangen darauf zu achten, ob uns nicht Jemand verklagen könnte, fangen wir an, mit zweierlei Maß zu messen. Das hat nichts mehr mir Neutralität zu tun. Hinzu kommt, daß die Liste kaum zu händeln ist. Die Sortierung ist mehr als unübersichtlich. Und Schlußendlich ist sie schlecht gepflegt, oder warum finden sich dort, in der Liste noch Lebender Personen, Tote? Ich halte solche Listen für gefährlich für das Projekt. Gefährlicher als einen möglichen Prozess. Zumal sich offensichtlich keiner drum kümmert. --Marcus Cyron Bücherbörse 07:50, 18. Mai 2006 (CEST)
- "POV-Liste" ist ein Begriff, der mir nie in meinem Leben für eine Liste eingefallen wäre, die alle Personenartikel der deutschsprachigen Wikipedia auflistet, deren Personendaten vermuten lassen, daß die Personen noch leben. Das ist kein POV. Ein guter Nutzen dieser Liste ist diese Anwendung (die im Moment dank der Verlinkung auf diese LK-Seite etwas anders aussieht als sonst). Die Pflege der Liste ist tricky, man könnte es verbessern. Whatever. Löschen ist unnötig. -- Mathias Schindler 08:00, 18. Mai 2006 (CEST)
- Wäre dort eine Kategorie nicht sinnvoller? Ansonsten sind beide Ansichten recht sinnvoll. DerHexer Diskussion Bewertung 10:26, 18. Mai 2006 (CEST) Neutral eher mit Tendenz zum Löschen.--
- Eine Kat hätte den entscheidenden Nachteil, dass ein Artikel aus der "Beobachtung" verschwinden würde, wenn jemand beim Vandalismus die Kat gleich mit wegvandaliert - für sowas geht im Moment kein Weg an einer Liste vorbei, da man nur da auch die Zugänge/Abgänge mitdokumentieren kann. Solange das Kat-Handling nicht so verbessert wurde, dass man Neuzugänge und vor allem auch Abgänge in irgendeiner History sehen kann - behalten bis eine bessere Lösung gefunden wurde. -- srb ♋ 11:11, 18. Mai 2006 (CEST)
- Eine Kat hätte den entscheidenden Nachteil, dass ein Artikel aus der "Beobachtung" verschwinden würde, wenn jemand beim Vandalismus die Kat gleich mit wegvandaliert ...und eine Liste hat den entscheidenden Nachteil, dass der Artikel aus der Beobachtung verschwinden würde, wenn jemand beim Vandalismus die Liste gleich mit vandaliert. So zieht das Argument nicht. Zudem sollte man bedenken, dass ein Vandalismus im Artikel (Eintragung von falschen Todesdaten) bei in der Liste eigentlich überhaupt nicht auffällt, während bei der Kategorie selbst unbedarfte leser stutzig werden, wenn Todesdaten drin stehen, obwohl der Artikel noch in der Kategorie "Lebende Person" einsortiert ist (so die nicht wegvandaliert wurde). Nachteil der Liste ist außerdem der Bedarf an ständiger Pflege. Und das auf beiden Seiten: Ein neuer Personenartikel muß gegebenfalls noch in der Liste ingepflegt werden, "erledigte Fälle" wieder raus gestrichen werden. Wer soll da den Überblick behalten, was wann wie zu editieren ist? --LC 11:45, 18. Mai 2006 (CEST)
- Wenn man bei den Löschkandidaten die Grundfunktionen der Wikipedia (hier History der Liste) noch nicht mal als bekannt vorraussetzen kann, dann wird's wirklich langsam langweilig - macht doch was ihr wollt, mir wird das hier wirklich zu blöde. -- srb ♋ 11:52, 18. Mai 2006 (CEST)
- Wenn man bei den Löschkandidaten nicht mal verlangen kann, dass in sinnvoller Weise auf die Bedenken eingegangen wird, dann wird's mir langsam langweilig - mach doch, was du willst, das ist mir zu blöde. Kleiner Hinweis noch: nach welchen Kriterien geht die Liste überhaupt? Jeder Lebende? => weit jenseits jeder Möglichkeit der Überwachung und Wartung (egal ob Liste oder Kat). Jeder, beobachtungswürdige? => Bis jetzt ist gerade mal ein Bruchteil der auf der Wikipedia:Beobachtungskandidaten gelisteten lebenden Personen auf auf dieser Liste erfaßt. Abgesehen davon, wer ist beobachtungswürdig? Oder jede Person mit einer gewissen Bekanntheit? => auch da wieder das Problem, wer eigentlich als "bekannt" einzustufen ist. Und auch da ist die Liste noch weit von der Vollständigkeit entfernt. Und wenn sie irgendwann als einigermaßen vollständig bezeichnet werden kann, wird sie nicht mehr wartbar sein. Mein fazit: Egal ob Kat oder Liste, hier wird mit viel Aufwand ein Apparat gebastelt, der dann mit noch höherem Aufwand am Laufen gehalten werden muß. Und warum? Weil in den USA jemand geklagt hat? Gibt es denn überhaupt schon ein Urteil, das uns zum Handeln zwingt oder ist das nur ein Fall von vorauseilendem Gehorsam? --LC 13:57, 18. Mai 2006 (CEST)
- Eine Kat hätte den entscheidenden Nachteil, dass ein Artikel aus der "Beobachtung" verschwinden würde, wenn jemand beim Vandalismus die Kat gleich mit wegvandaliert - für sowas geht im Moment kein Weg an einer Liste vorbei, da man nur da auch die Zugänge/Abgänge mitdokumentieren kann. Solange das Kat-Handling nicht so verbessert wurde, dass man Neuzugänge und vor allem auch Abgänge in irgendeiner History sehen kann - behalten bis eine bessere Lösung gefunden wurde. -- srb ♋ 11:11, 18. Mai 2006 (CEST)
Was mich an der Liste stört, ist, dass sie - wie Marcus schon angemerkt hat - offenbar nicht gepflegt wird: Es ist niemand verzeichnet, der vor 1921 geboren ist - z.B. Rut Brandt -; und schon der erste Eintrag ist falsch: Karel Appel ist vor 14 Tagen gestorben (weiter habe ich gar nicht erst gesucht); offenbar ist die Liste zu unbekannt. Nützt sie uns in diesem Zustand? Wer soll sie pflegen? Zweifelnd. --Idler ∀ 13:43, 18. Mai 2006 (CEST)
- Der Vorteil dieser Liste ist, daß sie "eigentlich" keiner manuellen Pflege bedarf, da alle Daten automatisch erzeugbar sind. Personendaten sei dank. Die Analyse von Personendaten ist derzeit noch nicht in Mediawiki selbst implementiert, ansonsten wäre ein Special:Stillalive denkbar. Die Regel ist an sich einfach: Jeder Artikel mit Personendaten, der ein Geburtsdatum nach 1906 enthält, aber kein Sterbedatum. Es gibt das Bestreben, Wikisign-Funktionen auf dem Toolserver bereitzustellen. Wenn das einmal soweit ist, könnte man diese Liste löschen und auf den entsprechenden Toolservereintrag verweisen. Das ist noch Zukunftsmusik. -- Mathias Schindler 14:54, 18. Mai 2006 (CEST)
- Dann würde eher ein automatisierter Abgleich der Personendaten mit den Nekrolog Sinn machen (das, was ich die letzte halbe Stunde für die letzten 4 Wochen gemacht und damit schon 5 Einträge wieder aus der Liste geschmissen habe...) --LC 15:21, 18. Mai 2006 (CEST)
@Mathias Schindler: Warum nur "Geburtsdatum nach 1906"? Es gibt Ü-100jährige (Wolfgang Fränkel 1905; Albert Hofmann 1906). Wenn's automatisch erzeugbar ist, warum fehlen dann alle Persönlichkeiten, die vor 1921 geboren sind? Noch ein paar herausgegriffen: Rupprecht Geiger (1908), Luise Rainer (1910), Franz Olah (1910), Gordon B. Hinckley (1910) ... Das funzt anscheinend nicht so richtig. Gruß --Idler ∀ 17:02, 18. Mai 2006 (CEST)
Hier stellt sich eindeutig die Frage der Wartung: Wer trägt einen Personenartikel dort ein? Wer prüft die Änderungen? Wie kann man das handhabbar machen? Es sind ja Tausende von Namen zu überwachen und täglich kommen neue dazu (oder eben nicht, da ich soeben zum ersten Mal von dieser Liste gehört habe und nie auf die Idee gekommen wäre, dass es sowas gibt) --212.202.113.214 17:05, 18. Mai 2006 (CEST)
- ich kann den Löschantrag nur unterstützen. Diese Liste wird kaum gewartet und wenn diese Liste wirklich ernst gemeint ist, dann müßtet ihr noch tausend weitere Leute draufsetzen. Ich würde eine Kategorie für jede noch lebende Person vorschlagen --Melly42 18:19, 18. Mai 2006 (CEST)
War schon Löschkanditat Wikipedia:Löschkandidaten/16. Mai 2006#Werner_Auer (erl. überarbeitet, erst QS, dann URV und jetzt neuer Artikel und QS) mit der Begründung: Wenn das relevant ist, bitte reparieren. Dieser LA ist als QS zu verstehen. Da in dieser Diskussion die Relevanzfrage überhaupt nicht geklärt wurde, stelle ich erneut einen LA mit der Begründung: Relevanz fraglich, da auch in der Qualitätssicherungsseite die Relevanz in Frage gestellt wurde. --195.3.113.167 08:43, 18. Mai 2006 (CEST)
Der Artikel ist für einen Musiker und Intendanten sehr ordentlich geschrieben. Die Relevanz verläuft m. E. hart an der Grenzlinie - allerdings lieber einen ordentlichen Grenzfall, als einen Katastrophenartikel aus der Katgorie Hochwichtig. Daher behalten.--SVL 10:23, 18. Mai 2006 (CEST)
Wenn die Schilderungen stimmen, was ich nun einmal annehme, so ist er relevant. Die Staatzer Sommerspiele sind in Niederösterreich auch sehr bekannt, wo er die Regie führt. So ist er auch so geschrieben, dass er behalten werden kann. --K@rl 14:03, 18. Mai 2006 (CEST)
Relevanz scheint mir zu reichen, und der Artikel ist brauchbar. Behalten. --Robert S. 14:12, 18. Mai 2006 (CEST)
Relevanz ausreichend, ordentlich geschrieben: behalten und wikifizieren. --89.51.251.138 19:51, 18. Mai 2006 (CEST)
Keine Relevanz erkennbar. Vermutlich ein Programm wie tausende andere. --Fritz @ 09:18, 18. Mai 2006 (CEST)
- Viel zu wenig für einen Artikel. Kann aus dem Bischen auch keine Relevanz erkennen. löschen --NickKnatterton - Kommentar? 11:23, 18. Mai 2006 (CEST)
- Huch, da wird ja schnell auf die Spatzen geschossen. Muß nur sagen: Der Artikel wurde erstens erst heute erstellt! Zweitens, ist das ein häufig angewendetes Literaturverwaltungsprogramm. Also, nicht löschen. --Gerald - 18:34, 18. Mai 2006 (CEST)
- nö, von einem neuen Artikel wird ein Mindestniveau erwartet, nach 15 min sind LA statthaft und auch üblich, da man nicht jeden schrottigen Artikel über Tage überwachen kann, ob er vielleicht noch wächst. Also 7 Tage für einen Artikel, denn bisher ist es noch keiner. Andreas König 19:20, 18. Mai 2006 (CEST)
Relevanz wird nicht deutlich --Avatar 09:20, 18. Mai 2006 (CEST)
Schönes Projket, muss aber Avatar zustimmen, 7 Tage um das Versäumte nachzuholen.--SVL 10:18, 18. Mai 2006 (CEST)
Aus dem Artikel geht keine Relevanz hervor. Ein Mann, der Eltern und vier Kinder hatte. Die Zugehörigkeit zu einer relevanten Familie macht nicht alle Familienmitglieder relevant. --ThePeter 09:38, 18. Mai 2006 (CEST)
Denke auch, der Mann ist mit der Nennung unter Hohenzollern-Haigerloch bereits ausreichend gewürdigt. Einen Datenfriedhof für adelige Nebenlinien von vor paar Hundert Jahren braucht jedenfalls keiner, also löschen - 62.134.227.118 10:14, 18. Mai 2006 (CEST)
Ich habe zu ihm nur einen Link unter 2.1.9 gefunden - er hat anscheinend wirklich ausschließlich als genealogisches Bindeglied gewirkt ... für löschen. --Idler ∀ 13:55, 18. Mai 2006 (CEST)
für ein enzyklopädischen Wörterbuch Einrtrag fehlt hier noch ne Menge. --Aineias © 09:53, 18. Mai 2006 (CEST)
da gibt es wohl auch Dialektvarianten. Ich kenne das Verb als "strunzen" (Hessen) --Dinah 12:55, 18. Mai 2006 (CEST)
IsM GmbH (gelöscht)
Keine Relevanz erkennbar bei 18 Mitarbeitern. --HendrixIsAlive 09:55, 18. Mai 2006 (CEST)
Text wurde vom "Artikel"-Schreiber selbst entfernt --Voyager 10:01, 18. Mai 2006 (CEST)
Luftsportgruppe Menden (gelöscht)
Bloße Vereinsgeschichte, die nicht die nötige Relevanz hat. Qualitätssicherung war erfolglos. --Steve762003 10:00, 18. Mai 2006 (CEST)
- Schon lustig - wie sollte die QS die Anzahl der Mitglieder auf weit mehr als 41 (steht drin) erhöhen? Abflug --AN 10:13, 18. Mai 2006 (CEST)
Abschieben ins Vereinswiki - hier löschen.--SVL 10:14, 18. Mai 2006 (CEST)
Dank der schnellen Arbeit der QS hat es dieser Artikel immerhin in den Google-Index geschafft. Aber jetzt kann man ihn löschen. Sollte er nochmal kommen, bitte gleich schnellöschen. --Fritz @ 10:18, 18. Mai 2006 (CEST)
- Ich meine: Bevor jemand einen Eintrag irgendwo auflistet und um Arbeit an der Form bittet, sollte schon daran denken, dass ein 41-Leutz-Verein in keiner Form WP-fähig ist. --AN 10:21, 18. Mai 2006 (CEST)
Kann hier keine Besonderheit erkennen, die eine Relevanz rechtfertigen würde. löschen --NickKnatterton - Kommentar? 11:26, 18. Mai 2006 (CEST)
schnellgewecht. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 17:31, 18. Mai 2006 (CEST)
wenn da nicht noch mehr kommt, ist das kein Artikel. --Aineias © 10:06, 18. Mai 2006 (CEST)
- Stimmt, das ist wirklich keiner. Und da war auch nie einer. --Fritz @ 10:23, 18. Mai 2006 (CEST)
Etwas, was nur in der Wikipedia-Kuriositäten-Sammlung einen Sinn ergibt: Wiki-Standard für Geflügelzüchter (!?). --Zollwurf 10:14, 18. Mai 2006 (CEST)
- Kurios, aber die Vorlage wird tatsächlich verwendet, z.B. in Seidenhuhn und Deutsche Lachshühner. Da die Liste der Hühnerrassen in Haushuhn noch viele rote Links enthält, sollte man sie erstmal behalten. Das spricht aber nicht gegen eine Aufnahme in die Kuriositäten-Sammlung. Gibt es sowas denn? --Fritz @ 10:41, 18. Mai 2006 (CEST)
- Bist Du etwa ein Chicken-Händler? Spaß beiseite, die Vorlage mag man gerne auf eine Seite der Geflügelzüchter-Union (oder wie der Verein sich auch immer nennt) verschieben, und vorab ins Wikipedia:Humorarchiv kopieren. Aber eine derart exotische Vorlage, die verständlicherweise auch nur 2x genutzt wird, ist doch eher überflüssig... --Zollwurf 11:05, 18. Mai 2006 (CEST)
- Behalten, da kommt bald sicher mehr und Hühnerrassen sind wohl alle relevant.--Syrcro.PIDIYA® 11:40, 18. Mai 2006 (CEST)
- Bist Du etwa ein Chicken-Händler? Spaß beiseite, die Vorlage mag man gerne auf eine Seite der Geflügelzüchter-Union (oder wie der Verein sich auch immer nennt) verschieben, und vorab ins Wikipedia:Humorarchiv kopieren. Aber eine derart exotische Vorlage, die verständlicherweise auch nur 2x genutzt wird, ist doch eher überflüssig... --Zollwurf 11:05, 18. Mai 2006 (CEST)
- Behalten. Man stelle sich mal den Artikel Seidenhuhn ohne diese Vorlage vor. --Kungfuman 11:54, 18. Mai 2006 (CEST)
- Ich sehe das Problem nicht. Behalten. --Scherben 12:00, 18. Mai 2006 (CEST)
- behalten- sinnvolle Vorlage, die genutzt wird. --h-stt !? 13:40, 18. Mai 2006 (CEST)
Keine vernüftigen Behalten-Argumente, aber nun denn, Hauptsache mal gegen den bösen Z. wettern. --Zollwurf 13:48, 18. Mai 2006 (CEST) (eigene Sockenpuppe, linker Fuß)
- Lieber Zollwurf: Was hier zu allererst fehlt, ist ein vernünftiger Löschgrund im Sinne von WP:WWNI und WP:RK. Geflügel ist nicht unwichtiger als andere (Haus-)Tiere, und nicht zuletzt ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Die Vorlage enspricht den üblichen Taxinomie-Boxen und ist im Sinne der Vereinheitlichung und Standardisierung durchaus sinnvoll. Weshalb sollen Flattermannfans schlechter dastehen als z.B. Filmfreunde? Behalten. --Idler ∀ 14:04, 18. Mai 2006 (CEST)
- als geflügelzüchtertochter kann ich nur sagen: behalten, das ding ist doch ordentlich gemacht.--poupou l'quourouce Review? 16:19, 18. Mai 2006 (CEST)
Behalten, sinnvoll – Lucarelli 20:02, 18. Mai 2006 (CEST)
Behalten. HuckFinn 20:08, 18. Mai 2006 (CEST)
Keine Relevanz ersichtlich, keine nennenswerten Tonträger --Geiserich77 10:42, 18. Mai 2006 (CEST)
Löschen da irrelevant, jeder weitere Kommentar erspart sich.--SVL 10:53, 18. Mai 2006 (CEST)
Wenn jetzt noch ein Weblink dabei gewesen wäre, hätte man es schon als Bandspam klassifizieren können. Daher auch so bitte wiederkommen, wenn ein gewisser Bekanntheitsgrad erreicht wurde und solange löschen. --NickKnatterton - Kommentar? 11:29, 18. Mai 2006 (CEST)
Wenn die bleiben kommen tausende mit selbstgebastelter CD nach Löschen --Jo The Gardener 14:24, 18. Mai 2006 (CEST)
weder die für einen aktuellen Musiker sehr geringe Googletrefferzahl noch der Inhalt des Artikels deuten auf Relevanz hin. -- srb ♋ 10:58, 18. Mai 2006 (CEST)
- Er ist der Sohn einer "Legende", hat aber anscheinend keine eigene Bedeutung. Löschen, gerne auch schnell. --Fritz @ 11:10, 18. Mai 2006 (CEST)
SLA (Irreführender Redirect) mit Einspruch („Burschenschafterparlament“ ist ein volkstümlicher Name für die Frankfurter Nationalversammlung, weil zwei Drittel der Versammlungsangehörigen Burschenschafter und ein weiterer Gutteil sonstige Korporationsstudenten waren.). --Fritz @ 11:19, 18. Mai 2006 (CEST)
- löschen, ich sehe da keinen Zusammenhang--Ot 12:28, 18. Mai 2006 (CEST)
- Google allein ist zwar kein hinreichendes Argument, aber: der Begriff erzeugt lediglich 14 Treffer, 13 davon auf Burschenschafterseiten und 1 in japanisch, die Wiener Silesia schreibt in ihrem "Brief an die Freiheit" selbst, dass diese Bezeichnung immer seltener verwendet wird Quelle. --Mghamburg 12:28, 18. Mai 2006 (CEST)
- Der Begriff taucht im Artikel nicht auf, obwohl die Buschenschafter dort erwähnt werden. Der Redirect ist also tatsächlich irreführend und deshalb zu löschen. --Fritz @ 12:31, 18. Mai 2006 (CEST)
Dnister-Timişoara-Zagreb-Triglav-Linie (erledigt, schnellgelöscht)
War SLA mit der Begründung "Hier werden unwissenschaftliche Theoren weiterverbreitet und unterstellt, dies sei eine tatsächlich anerkannte Lösung gewesen. Alles nur Humbug." Da ich mich bei diesem Thema nicht auskenne und nicht für einen neuen Balkan-Konflikt verantwortlich sein möchte, habe ich ihn in einen regulären Löschantrag umgewandelt. --Voyager 11:38, 18. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe gestern beim Wikifizieren auch kurz über einen LA nachgedacht. Eine Quelle wäre hier was Feines. Aber die Löschbegründung ist so auch nicht sehr stichhaltig, da die Grenze des Balkans nicht "anerkannt" sein muß, da es keine politische Grenze ist. Neutral. --Fritz @ 11:44, 18. Mai 2006 (CEST)
- Löschen - ausser es werden Quellen genannt und wissenschaftliche/politische Relevanz des Begriffs aufgezeigt. --84.73.153.248 11:54, 18. Mai 2006 (CEST)
- Selbst wenn Quellen aufgezeigt werden, halte ich eine Einarbeitung in Balkanhalbinsel nebst Redirect für wünschenswert. --Scherben 12:02, 18. Mai 2006 (CEST)
- wieviele von diesen balkanlinien gibt's denn noch? die Trieste-Odessa Linie steht seit vorgestern schon auf der löschkandidatenliste. --bärski dyskusja 12:54, 18. Mai 2006 (CEST)
Vielleicht sollte man alle bisher bekannten Trennlinien unter Alle bekannten Balkantrennlinien zusammenführen? --Geos 16:19, 18. Mai 2006 (CEST)
- Ich glaube, es gab nie Balkantrennlinien, schon gar keine anerkannten Unterscheidungstheorien. --Neoneo13 17:08, 18. Mai 2006 (CEST)
Ich nehme an, es handelt sich um primär politische Diskurse um den Umfang des Balkans. Das könnte man im Artikel Balkanhalbinsel abhandeln, wo schon einiges dazu steht. --84.73.153.248 18:16, 18. Mai 2006 (CEST)
- Die einzig verbreitete Grenzdefinition für den Balkan ist die Donau-Save-Linie. Es gibt auch andere, diese hier jedoch nicht. Sie ist eine Erfindung eines gewissen "YUGO", der identisch mit "Made in Yugoslavia" ist. Daher habe ich den Artikel und die Karte entfernt. Gruß, j.budissin - ?! - bewerten 18:38, 18. Mai 2006 (CEST)
Gemäß Wikipedia:Meinungsbilder/Personen-Städte-Kategorien entfernen. Die hier genannten Personen finden sich zum Teil in den beiden Persönlichkeitslisten Düsseldorfs, fehlende sollte dort nachgetragen werden. --Mghamburg 12:01, 18. Mai 2006 (CEST), korrigiert 12:53, 18. Mai 2006 (CEST)
Zitat: Der Rekonstruktion dieser Reise liegen die von dem Epigraphiker und Marinebiologen Howard Barraclough Fell (1917-1994) entzifferten Inschriften in antikem Maori zugrunde. — Eine entzifferte Inschrift einer schriftlosen Sprache ist wohl hochgradiger Schwachsinn. -- Martin Vogel 12:01, 18. Mai 2006 (CEST)
- Kein Fake, sondern Spinnerei eines abgedrifteteten Biologens, als abwegige an den Haaren herbeigezogene und auch so gekennzeichnete "Theorie", behalten, so aber löschne, im Ergebnis 7 Tage
Das kann man in Chatten einbauen. Das Lemma sollte mann dann löschen (Mehrzahl). --Karl-Heinz 12:14, 18. Mai 2006 (CEST)
- Da es mehr als ein Krieg war ist das Lemma schon in Ordnung. 7 Tage zum Ausbau --Geos 16:20, 18. Mai 2006 (CEST)
- sehr dürr, eigentlich steht da nur, ja gab es. 7 Tage --Finanzer 17:16, 18. Mai 2006 (CEST)
Wenn als Literatur relevant -> richtigen Artikel verfassen. Wenn nicht relevant -> Löschen. --Mozart 12:28, 18. Mai 2006 (CEST)
Artikel klärt nicht auf, ist sprachlich schlecht, erfährt keine Pflege und das beschriebene Rollenspiel ist höchst unbedeutend. --Mozart 12:41, 18. Mai 2006 (CEST)
war schonmal hier am 16.08.2006
zu deinen punkten: Artikel klärt nicht auf,
- was fehlt dir noch an aufklaerung?
ist sprachlich schlecht,
- könnte besser sein. stimmt
erfährt keine Pflege
- ja.
und das beschriebene Rollenspiel ist höchst unbedeutend.
- nein. (zuminmdest war es mir schon seid einiger zeit bekannt und habe schon ein paar gruppen gesehen, die damit "arbeiten") Elvis untot 14:44, 18. Mai 2006 (CEST)
FUDGE ist keineswegs unbedeutend. Das System ist tatsächlich in der einen oder anderen Form recht weit verbreitet. Angesichts der Tatsache, dass es einfach und kostenlos ist, schlägt sich das natürlich nicht in irgendwelchen Verkaufszahlen wieder. Das Grundprinzip ist leicht zu erklären, und alles andere wird sowieso individuell angepasst. Mittlerweile wurde auf der Basis von FUDGE auch FATE entwickelt. --OliverH 20:34, 18. Mai 2006 (CEST)
Ich kann keinen Unterschied zu Hourly-Forward-Curve erkennen?! --HendrixIsAlive 12:44, 18. Mai 2006 (CEST)
Wenn jemand nach diesem Begriff HPFC sucht sollte er doch auch informiert werden, oder?! --Benutzer:Sternsen 14:02, 18. Mai 2006 (CEST)
- Für sowas gibt es Redirects. --HendrixIsAlive 17:10, 18. Mai 2006 (CEST)
Innerer_Schweinehund (Schnellgeschlöscht)
Kein Artikel --Geiserich77 12:50, 18. Mai 2006 (CEST)
- löschen, unrelevant, kein Artikel, fast schon SLA-fähig. --Gronau 12:54, 18. Mai 2006 (CEST)
Das ist nicht mal ein stub, eigentlich ein SLA --Dinah 12:57, 18. Mai 2006 (CEST)
Schnellgelöscht, siehe Disk. --Geiserich77 13:41, 18. Mai 2006 (CEST)
Ein Nicht-Artikel zu einer Theorie des 19. Jhs. von Müller (???) zur Neurophysiologie. Relevanz nicht erkennbar, stand seit 12. Mai in der QS --Dinah 12:53, 18. Mai 2006 (CEST)
- Sehr wirr..., kein enzyklopädischer Artikel daraus machbar. löschen
- unenzyklopedisch ("nur" professor, mit handvoll Bücher, wie soviele andere)
- Artikel wurde anonym gleichzeitig auf 5-6 wikis eingefügt, innerhald 5 min. von derselben IP
- ergo Spam, wahrscheinlich Autopromotion
- auch auf den anderen wikis Löschantrag
Löschen -- Cat 13:03, 18. Mai 2006 (CEST)
- professur reicht nach den relevanzkriterien für wissenschaftler aber schon aus. mehr sorge macht mir dieses bild: für eine soziologin und philosophin wirkt sie sehr maskulin... --bärski dyskusja 13:14, 18. Mai 2006 (CEST)
- Wo genau stehen in Nildo Viana die Belege für "Prof."? In der en:WP finde ich auch keine. --AN 13:55, 18. Mai 2006 (CEST)
- jetzt stehts drin ;-) eine lektüre der 815 googletreffer dieses herrn (da dürfen wir jetzt sicher sein) hat mir dabei geholfen. --bärski dyskusja 14:05, 18. Mai 2006 (CEST)
- Hab die Geschlechtsumwandlung jetzt auch im Artikel vollständig vollzogen :) --Robert S. 14:23, 18. Mai 2006 (CEST) Ach ja, natürlich behalten.
- jetzt stehts drin ;-) eine lektüre der 815 googletreffer dieses herrn (da dürfen wir jetzt sicher sein) hat mir dabei geholfen. --bärski dyskusja 14:05, 18. Mai 2006 (CEST)
- Wo genau stehen in Nildo Viana die Belege für "Prof."? In der en:WP finde ich auch keine. --AN 13:55, 18. Mai 2006 (CEST)
- Die Relevanzkriterien für Wissenschaftler sind wohl erfüllt, wenn aber sowas gleich beim Anlegen sichtbar ist, sparen wir uns alle nirvige Löschdebatten. :) --AN 14:47, 18. Mai 2006 (CEST)
- Siehe auch loc. cit.: Professor da Universidade Estadual de Goiás (UEG); Doutor em Sociologia (UnB). Nach WP:RK relevant, behalten. --Idler ∀ 14:12, 18. Mai 2006 (CEST)
@cat: was soll das "argument" auch auf den anderen wikis Löschantrag, wenn du die löschanträge auf der englischen und italienischen wp selbst gestellt hast? --bärski dyskusja 14:30, 18. Mai 2006 (CEST)
- Weil auf it:wiki sofort die Anwesendheit des Artikels auf anderen wikis als Kriterium genommen wurde. Auf pt:wiki, wo das ausführlichste Artikel über Viana steht, ist niemand fürs behalten. Das scheint mir doch relevant zu sein. Cat 14:40, 18. Mai 2006 (CEST)
- <reinquetsch>auf der pt-wp sind 6 von 8 löschstimmen ohne jede begründung. soll mich das jetzt beeindrucken? --bärski dyskusja 14:51, 18. Mai 2006 (CEST)
- Auf jeder wiki wird eben anders gelöscht. auf pt:wiki reicht es anzugeben dass man einverstanden ist mit den angegebenen Begründungen, nämlich enz. irrelevanz & vanity. Cat 15:22, 18. Mai 2006 (CEST)
Apropos Relevankriterium der Professur, ich zitiere: Wenn diese Kriterien von einem Artikelgegenstand erfüllt werden, heißt dies noch nicht, dass nicht andere Gründe zur Löschung des Artikels führen könnten. Nach Einzelfallprüfung und -diskussion kann ein Artikel möglicherweise dennoch mit gutem Recht auch dann gelöscht werden, wenn sein Gegenstand hiernach rein formal für relevant gelten könnte. Es ist noch immer ein einfaches CV. Anzahl der Googletreffer ist irrelevant, dabei sind viele davon einfach Wikiartikel. Der gute Mann hat bloß auf Portugiesisch geschrieben, aus dem Artikel geht nicht hervor warum er Enziclopediewürdig wäre. Professuren im Ausland funktionieren nicht immer wie in Deutschland mit einer Habilitation. Es gibt viel zu viele professoren, alle mit einer langen Liste von Büchern, die aber nicht alle Enzyklopedisch sind. Es ist alles sehr sehr minimal was für das behalten des Artikels spricht. Cat 14:35, 18. Mai 2006 (CEST)
- Man beachte vor allem generell bei dem Professor-Argument, daß der Titel Professor in anderen Ländern durchaus völlig anders vergeben wird ! Häufig wird dort bereits als Professor bezeichnet, wer hier nur ein Lehrbeauftragter oder Dozent ist; tlw. trägt schon der Lehrer den Titel Professor. Insofern ist das Kriterium Professor alleine als ausländischer Titel völlig nichtssagend, solange nicht feststeht, daß diese Professur einer deutschen entpsricht. Nicht umsonst dürfen solche ausl. Titel in D nur nach Prüfung und Umschreibung ohne Zusatz der vergebendenden Institution geführt werden. - 62.134.227.100 14:44, 18. Mai 2006 (CEST)
- Ach, ich glaube nicht, dass er einen Assistentenjob macht... ;) --AN 14:47, 18. Mai 2006 (CEST)
- selbst wenn man ihn "nur" als buchautor betrachtet, überspringt er locker die 2-buch-hürde. --bärski dyskusja 14:48, 18. Mai 2006 (CEST)
- Bitte keine Brasilienverachtung - seit Gilberto Freyre hat die Soziologie viel von brasilianischen Professoren gehabt. Behalten. -- €pa 18:52, 18. Mai 2006 (CEST)
@Cat: Es ist alles sehr minimal, was Du als Löschargument vorbringst. Wir sammeln das Wissen der Welt, und nirgends steht, dass ein brasilianischer Professor weniger Relevanz hat als einer aus D/A/CH. Wenn Du meinst, es gibt viel zu viele Professoren, ist das Dein persönlicher POV. (Auch wenn ich meine, dass es viel zu viele Spinnesorten gibt (igitti!), dann gehören sie alle immer noch hierher.) --Idler ∀ 14:53, 18. Mai 2006 (CEST)
- Spinnen sind entgegen professoren eine natürliche Sorte. Sie kann deswegen in einer verfeinerten und überprüfbaren Taxonomie gegliedert werden. Professoren eben nicht. Man kann einfacher Spinnen von allen Kontinenten mit einander vergleichen als Professoren. Wenn ein sehr karges CV das obendrein nur reproduziert was schon anderswo auf dem Net steht als "Wissen der Welt" gilt, ist de:wiki arm dran. Google reicht dann auch. Professoren, entgegen Spinnen haben meisten schon eine Homepage, wenn wir die nur kopieren und ein paar kategorien dazuschmeissen, sehen ich den Nutzen davon nicht ganz ein. Eine Enzyklopedie muss auf die Bedeutsamkeit der Inhalte achten, sonst werden wir ein Telefonbuch. Cat 15:22, 18. Mai 2006 (CEST)
- In dem Artikel steht jedenfalls mehr als in einem Telefonbuch. Und, um es zu wiederholen, Professoren sind immer relevant, nicht weniger als ein 10-Personen-Dorf; auch wenn es Dir zu viele sind, wir haben hier jedenfalls kein Platzproblem. --Idler ∀ 16:42, 18. Mai 2006 (CEST)
stub mit teilweise falschem Inhalt (Farben sind keine Symbole), nicht zu gebrauchen --Dinah 13:07, 18. Mai 2006 (CEST)
- Farben werden symbolisch benutzt, besonders im Zusammenhang mit Politik. (Aber auch an der Ampel). Wenn der Artikel erweitert wird, kann er sehr sinnvoll und nützlich sein, gerade wegen der jeweils national unterschiedlichen Bedeutungen der Farbsymbole im Bereich der Politik. Ausbauen und behalten!Elchjagd 18:58, 18. Mai 2006 (CEST)
Der Artikel steht allerdings schon seit 12. Mai in der QS, ohne jeder Verbesserung --Dinah 20:29, 18. Mai 2006 (CEST)
So kein Artikel - Lemma wird nicht ausreichend erklärt, QS erfolglos --Richardigel 13:12, 18. Mai 2006 (CEST)
- "so ist das kein Artikel." - So ist das keine Begründung. Ginge es präziser? --AN 13:14, 18. Mai 2006 (CEST)
- Sehe ich auch so. "Kein Artikel" ist was anderes. Gulp 13:20, 18. Mai 2006 (CEST)
- Das war die Begründung, mit der der Artikel in der QS aufschlug, und ich denke, daran hat sich nichts geändert. Der Begriff bleibt dunkel, selbst wenn man dem Link zu Europaregion folgt. Richardigel 13:22, 18. Mai 2006 (CEST)
- Sehe ich auch so. "Kein Artikel" ist was anderes. Gulp 13:20, 18. Mai 2006 (CEST)
- "Das war die Begründung, mit der der Artikel in der QS aufschlug" - Das weiß ich, nichtdestotrotz scheint mir dies keine präzise, treffende Begründung zu sein. --AN 13:52, 18. Mai 2006 (CEST)
- Wikipedia:Sei mutig und schreib sie dabei Richardigel 14:09, 18. Mai 2006 (CEST)
- "Das war die Begründung, mit der der Artikel in der QS aufschlug" - Das weiß ich, nichtdestotrotz scheint mir dies keine präzise, treffende Begründung zu sein. --AN 13:52, 18. Mai 2006 (CEST)
- Ich bin mutig und sage dabei, der LA ist in diesem Fall grober Unfug (nicht als einziger). Formal: Behalten --AN 14:41, 18. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe da mal eine Frage: Kann es sein, daß Du Dir dieses Skin installiert hast, dass damit "wirbt", Löschanträge stellen zu können ohne den Artikel zu öffnen? Gruß Gulp 13:25, 18. Mai 2006 (CEST) <--- Diese Anfrage bezog sich auf den Doppeleintrag, der hier stand Gulp
- "Kein Artikel" - und wie sollte so ein Artikel denn Deiner Meinung nach aussehen? Sei mutig und zeige uns, wie es besser geht! Siehe auch Liste der Europaregionen, da findest Du noch viele potentielle Überarbeitungskandidaten gleichen Kalibers. Natürlich behalten. --Idler ∀ 14:54, 18. Mai 2006 (CEST)
Verstehe den Löschantrag nicht. Natürlich kann der Artikel weiter verbessert werden (das trifft auch auf Exzellente Artikel zu), aber löschenswert schlecht ist er bestimmt nicht. --Kam Solusar 16:13, 18. Mai 2006 (CEST)
Werbeeintrag für eine Touristen-Einrichtung --Dinah 13:35, 18. Mai 2006 (CEST)
- Reine Werbung und völlig irrelevant, schnellöschen - 62.134.227.100 13:51, 18. Mai 2006 (CEST)
Erklärt nicht einmal, dass es sich hier um eine evangelische Zeitung handelt. QS erfolglos --Richardigel 13:43, 18. Mai 2006 (CEST)
- Auflage 7665 Stück lt. Mediadaten, nur im Abonnement erhältlich. Richtet sich im wesentlichen an Wiederveröffentlicher, die die Artikel kopieren. Der Absatz über Gemeindebriefe hat mit der Zeitschrift gar nix zu tun. Deutlich zu speziell, löschen - 62.134.227.100 13:55, 18. Mai 2006 (CEST)
Wörterbucheintrag --Dinah 13:46, 18. Mai 2006 (CEST)
Hier fehlt ja fast alles - ausgenommen die Berechnungsformel - ausbauen oder löschen, 7 Tage um das Versäumte nachzuholen.--SVL 17:13, 18. Mai 2006 (CEST)
das ist einfach kein artikel. bitten und anfragen beim autor blieben ohne erfolg --poupou l'quourouce Review? 13:49, 18. Mai 2006 (CEST)
- Entschuldigung, die kamen nicht an... wo, kann ich diese finden...
- möchten Sie bitte ihre Bitten und Anfragen hier nochmal formulieren.. ? danke. Ich bin für Verbesserungsvorschläge immer offen. Ich habe noch wenig Erfahrung...--129.206.242.102 14:12, 18. Mai 2006 (CEST)
- z.b. hier, und hier, und hier: Diskussion:Kunst und Kultur in Messina. ein artikel kan nicht nur aus photos, listen und italienischem text bestehen.--poupou l'quourouce Review? 14:40, 18. Mai 2006 (CEST)
- Die stehen hier beim Artikel. --Idler ∀ 14:37, 18. Mai 2006 (CEST)
- Hallo unbekannter Benutzer, ich vermute fast, dass du mit dem Benutzer:Messina identisch bist. Stimmt das? Das beste ist, sich beim Schreiben immer mit seiner Benutzerkennung anzumelden. Dann sehen die anderen, wer etwas geschrieben hat, und können sich auf deiner Diskussionsseite (also z.B. Benutzer Diskussion:Messina) dazu äußern. Wenn du anonym schreibst, wird dir immer eine andere IP zugeordnet, so dass du die Nachrichten das nächste Mal nicht mehr findest. Also falls du nicht Messina bist, besorge dir eine Benutzerkennung und melde dich damit an, das macht vieles einfacher. Da du selbst schreibst, dass du noch wenig Erfahrung hast, würde ich die empfehlen, einmal Wikipedia:Willkommen, Wikipedia:Tutorial, Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel durchzulesen, dann wirst du auch besser verstehen, warum deine Änderungen häufig rückgängig gemacht oder Artikel zum Löschen vorgeschlagen werden. Dein Tatendrang soll dadurch nicht gebremst werden, aber es sollte doch auch zum Rest passen. Grüße --Bjs 15:56, 18. Mai 2006 (CEST)
Ich hatte es auch mit einer direkten Mitteilung auf der Diskussionsseite der IP versucht - auch keine Reaktion. Wahrscheinlich eben wegen der IP-Änderungen. Bislang ist nicht zu erkennen, dass das mal ein Artikel wird, Ergänzungen können noch in den Artikel Messina eingebaut werden. Eher löschen --Dinah 20:28, 18. Mai 2006 (CEST)
Hierbei handelt es sich um Begriffsfindung bzw. Theoriefindung der Autorin; ein Treffer bei Google --Dinah 13:50, 18. Mai 2006 (CEST)
Verdächtig. 7 Tage, damit die Relevanz belegt werden kan, zur Zeit nicht akzeptabel (null Belege!).--Xeno06 16:08, 18. Mai 2006 (CEST)
Was macht dieses Spiel besonders? Scheint ein Shooter wie zig andere zu sein. Kann keine spezifische Relevanz erkennen. --NickKnatterton - Kommentar? 13:50, 18. Mai 2006 (CEST)
- Wie wärs mal wenn du den artikel auch liest, oder mal das spiel anzockst bevor du irgendwelche unzutreffenden aussagen machst?????
- Ich habe den Artikel gelesen und kann nichts Außergewöhnliches oder super Besonderes erkennen, wodurch sich das Spiel von anderen Shootern abhebt. Aber vielleicht sieht das ja jemand. Entschieden wird dann in 7 Tagen. --NickKnatterton - Kommentar? 14:22, 18. Mai 2006 (CEST)
Ich denke das die Lifepoints, um die gespielt werden kann das spiel schon besonders machen und von der Masse der anderen Ego-Shooter abhebt.
- Ich vermag das Besondere an dem Spiel auch nicht zu erkennen. Zudem finde ich den Artikel auch nicht besonders gelungen geschrieben. Das ließe sich evtl. in der QS ändersn, also vor allem wegen ersterem löschen.--Barb 14:56, 18. Mai 2006 (CEST)
Wie NickKnatterton sagte: das Ding ist Eines unter Tausenden. Abgesehen davon, dass Spiele meiner Meinung nach nur in Ausnahmefällen (allgemeiner Bekanntheit a la "Pacman") einen Eintrag in einer Enzyklopädie verdienen ist es in diesem Fall besonders deutlich. Weder Inhalt noch Verbreitung sprechen für einen Eintrag. Daran ändern auch die "Lifepoint" nichts, sie sind kein ausreichendes Alleinstellungsmerkmal, sondern nur ein Teil der Spielregeln. --80.171.18.41 14:59, 18. Mai 2006 (CEST)
- mir fallen da einige Innovationen in dem Spiel auf:
- -MMOFPS, dieses Spiel hat ein neues Genre erfunden!
- -Lifepoints, das habe ich bisher auch noch nirgendwo gesehen!
- -ingame-Ligasystem
- Ob sich ein neues Genre durchsetzen wird, bei dem man dann dieses spezielle Spiel nennen kann, wird sich in der Zukunft zeigen. Vorschußlorbeeren verteilen wir hier nicht. "Lifepoints" sind kein Alleinstellungsmerkmal, das die Aufnahme in eine Enzyklopädie nahelegt: jedes Spiel hat irgendwelche Besonderheiten. Und Ligasysteme gibt es in allen möglichen Spielen, egal ob auf dem eigenen Rechner oder auf Zentralrechnern, und auch das schon seit Jahrzehnten. Wie gesagt, Eines von Tausenden. --80.171.18.41 15:12, 18. Mai 2006 (CEST)
- Dann nenne mal ein Beispiel wo ein spiel selbst eine ganze Liga verwaltet die ingame und über webseiten einzusehen ist...
- wie ich das sehe ist das spiel ist alles andere als eines unter tausenden! allein den begriff MMOFPS habe ich ausser bei diesem spiel noch nie gehört. weiterhin hat das spiel jetzt schon über 34.0000 spieler ALLEIN in deutschland (nachweisbar)!!! desweiteren ist das ingame-Ligasystem etwas komplett neues!!! oder kennt ihr spiele die ohne ESL & co (also auch ohne admins) ihre eigene liga betreiben?
vitalsign wird einmal die mutter aller MMOFPS. ich bin mir sicher dass MMOFPS bald jedem spieler ein begriff sein wird.
viele spielen gehen im moment die richtung des monatlichen bezahlens, vitalsign ist hier ncoh ein stück weiter. man bezahlt nicht pauschal für zeit, sondern wenn überhaupt nur für die extras die man nutzen will!
- Wie gesagt: warten wir mal ab, ob das Spiel auch in ein paar Jahren noch im Gespräch ist. Den Rest Deiner "Innovationen", die allesamt lediglich Weiterentwicklungen von bereits seit Urzeiten bekannten Features sind, hatte ich bereits aus meiner Sicht bewertet. Keine enzyklopädische Relevanz auf weiter Flur zu erkennen. Und ein Fanbeitrag ist vielleicht in einem Spieleforum angebracht, aber nicht hier. Falls sich das "neue Genre" - ich möchte gar nicht erst darauf verweisen, dass es sich natürlich auch hierbei nur um ein altbekanntes Verfahren mit einem neuen Feature handelt - tatsächlich in ein paar Jahren um einen bekannten Begriff handelt können wir ihn und möglicherweise auch dieses Spiel aufnehmen. Bis dahin, wie gesagt: löschen. --80.171.18.41 16:39, 18. Mai 2006 (CEST)
- dann wird wikipedia eben nicht die erste enzyklopädie die die relevanz von MMOFPS erkannt hat. muss ichlt einmal pro woche den artikel neu einstellen^^
- Das wird nicht funktionieren: man kann Lemmata sperren. Und wir haben nicht den Anspruch, neue Begriffe zu prägen. Das überlassen wir gerne den Werbefachleuten, die bei uns nichts zu suchen haben. --80.171.18.41 16:53, 18. Mai 2006 (CEST)
dann back dir halt n eis, ich komm nie wieder hier hin oO
- Bei Deinen Umgangsformen ist das vielleicht die beste Lösung. --80.171.18.41 17:18, 18. Mai 2006 (CEST)
- Also da muss ich meinen Vorredner wirklich beipflichten. Wir sind zwar interessiert an neuen Autoren, aber auf sowas können wir wirklich verzichten. Ich würde dir, lieber Vitalsign-Fan, drigend raten doch mal etwas an deinen Umgangsformen zu feilen - gerade in Hinblick auf deine Zukunft. --NickKnatterton - Kommentar? 18:58, 18. Mai 2006 (CEST)
Ich verstehe nicht wirklich wo hier das Problem ist, wenn ein Programm wie Windows hier platziert werden darf warum dann nicht auch ein Spiel , wobei es hier ohnehin schon genug andere Spiele reingeschafft haben , und eine Enzyklopädie ist nunmal ein Sammelsorium wo jede information gespeichert wird , ob nun Wichtig für den Betrachter oder nicht. Ihr könnt doch auch nicht sagen , dass ihr "Streichholz" kein Produkt ist für das es lohnt einen Artikel zu schreiben , aber für das Wort "und" oder"oder" werden , dann Diskettengroße(nach Kapazität) Texte verfasst. Ich denke , Themen wie "Schwuchtel oder Ähhnliches solltet ihr aus eueren Datenbanken verbannen , aber Themen die irgendeinen Sinn haben , sollte man wirklich speichern. Gruß Rippie
- Halt! Die Wikipedia ist bei weitem kein Sammelsurium, wo jeder nach Gutdünken irgendwelches "Zeug" reinstellen kann. Das hier ist ein ernsthaftes Projekt und dazu gibt es gewisse Spielregeln. Eine davon sind die Relevanzkriterien, die für Einträge in der Wikipedia gelten. Ich möchte dich bitten, diese doch zunächst einmal zu studieren. Dann wirst du feststellen, dass hier nicht für alles und jeden Platz ist. Bei strittigen Fällen, so wie bei Vitalsign, wird es halt über eine Löschdiskussion geklärt. Und aus genau diesem Grund ist Vitalsign hier aufgelistet. --NickKnatterton - Kommentar? 18:58, 18. Mai 2006 (CEST)
"Massively Multiplayer Online First Person Shooter" - kenne wir das nicht schon irgendwie? Was soll daran neu sein? CS, UT, Q3A, BF etc. Was neues ist das nicht. Lifepoints? Gab es im Freeware-Shooter Crimson Land, wo man Lebensenergie für Punktzahlen opfern konnte (ich denke nicht, dass Crimson Land deswegen relevant wäre). Ingame-Liga? Siehe Trackmania Nations. Also, was ist denn jetzt wirklich neu und relevant an diesem Spiel? --KGF 18:32, 18. Mai 2006 (CEST)
- irgend ein Spiel halt, wie 10000e andere, die auch irgend ein Merkmal haben, die es von anderen unterscheiden (sonst wären ja alle Spiele identisch) - keinerlei Bedeutung für eine Enzyklopädie ersichtlich. Kann ja wiederkommen, falls das Spiel allgemein anerkannten Kultstatus erreicht oder zumindest in den VErkaufscharts ganz oben landet, bis dahin löchen Andreas König 19:14, 18. Mai 2006 (CEST)
- Schauen wir uns doch erstmal an was wir hier so für relevante Artikel finden
- Ich habe beides gespielt, beides ist sowas von relevant dass es in einer Enzyklopädie stehen muss, dass kann ich euch sagen^^
- aber Vitalsign soll gelöscht werden...
- super verein hier, echt (ohne Signatur)
- wobei Du aber offensichtlich nicht mitbekommen hast, dass die Argumentation mit anderen Artikeln in Löschdiskussionen generell unerwünscht ist, da es nur um diesen einen Artikel geht, nicht um andere. Wenn Du meinst dass ein Artikel entsprechend den Löschregeln zu löschen ist, kannst Du gern einen LA für o.G. Artikel stellen, falls es noch keine Löschdiskussion zum Artikel gab. Manchmal schlüpft einem ja doch mal ein Artikel durchs Netz bei der Eingangskontrolle. Wundere Dich aber nicht über bösartige Bemerkungen von wegen Retourkutsche, Löschtroll etc... Andreas König 20:37, 18. Mai 2006 (CEST)
- Löschen - ob hier eine ausreichende Relevanz für Wikipedia vorliegt ist imo fraglich! 84.147.192.94 13:48, 18. Mai 2006 (CEST)
Da sowohl Friedrich Liebling als auch Josef Rattner mit eigenen Artikeln versehen sind, sollte die Zürcher Schule auch relevant sein. Der Inhalt des Artikels ist aber IMO unterirdisch - eigentlich nur inhaltsfreie Leerformeln: ... wurde zum anerkannten Ort der Ausbildung, der psychologischen Hilfeleistung und der seelischen Prophylaxe - Ausdruck einer modernen Psychologie - Menschen aus dem gesamten deutschen Sprachraum besuchten Einzel- und Gruppengespräche ... - Jaso, wer hätte das von einer Schule für Psychotherapie erwartet? 7 Tage zum Überarbeiten. --Idler ∀ 14:33, 18. Mai 2006 (CEST)
Da der Begriff "Zürcher Schule" für unterschiedliche Fachrichtungen Verwendung findet, ist es m. E. durchaus gerechtfertigt ihn als separaten Artikel zu führen. Vielleicht ist eine Erweiterung/Präzisierung angebracht.
--Arija T. 16:52, 18. Mai 2006 (CEST)
- Löschen - imo keine ausreichende Relevanz für Wikipedia! 84.147.192.94 13:51, 18. Mai 2006 (CEST)
- private, staatlich nicht anerkannte Schule, die nur zu einem Weiterbildungs-Zertifikat führt. Das Recht zur Ausübung der Heilkunde ist ÄrztInnen, approbierten Psychologischen PsychotherapeutInnen (PTG) und HeilpraktikerInnen (HPG) vorbehalten, schreiben sie selbst. Also entweder hat man die berufsnotwendigen Qualifikationen vorher schon oder nachher auch nicht. Dafür 4 Jahre und 11.000 Euro aufwenden, riecht mir etwas nach Abkassiererei. Denn man kann Kunsttherapie an Fachhochschulen studieren und ist dann Dipl. Kunsttherapeut. Nicht noch Werbung für sowas machen, sondern löschen. - 62.134.227.100 14:04, 18. Mai 2006 (CEST)
Glaskugel-Artikel zu einem noch nicht erschienenem PC-Game. --seismos 13:54, 18. Mai 2006 (CEST)
Author des Artikels: ICh fürchte du hast recht. Nach Kontrolle der Seiten "was Wikipedia nicht ist" fällt der Artikel letztlich unter Gerüchte. Ich war der Ansichjt das durchaus ein Interesse zu dem Spiel besteht, stimme der Löschung und den oben genannten Gesichtspunkten zu.
- So ist es. und selbst wenn es erschienen ist, muss sich ja auch erst noch zeigen, ob es denn nun wirklich relevant wird... --seismos 14:04, 18. Mai 2006 (CEST)
- wenn es mal herausen ist, ist es imho durch seine "entstehungsgeschichte" relevant. momentan hoechstens als abschreckendes beispiel wie man kein spiel entwickelt. aber dazu haben wir ja schon "duke nukeem never" weg damit :-( Elvis untot 14:48, 18. Mai 2006 (CEST)
- Naja, wenn es denn endlich mal erscheint, ist eine Relevanz schon durch die hohe Aufmerksamkeit im Vorfeld gegeben. Relevanz sollte in diesem Fall nicht mit Erfolg verwechselt werden. --Zinnmann d 14:49, 18. Mai 2006 (CEST)
- STALKER geht ja langsam in Richtung Duke Nukem 4 was die Sache mit der verschiebung angeht, eine Relevanz besteht schon in gewisser Wesie. Aber der Glaskugelartikel wird dem nicht so richtig gerecht, ich würde auch sagen: lieber bis zur Erscheinung warten, auch wenn das noch ein wenig dauern könnte... --gunny [?] [!] 14:51, 18. Mai 2006 (CEST)
- Naja, wenn es denn endlich mal erscheint, ist eine Relevanz schon durch die hohe Aufmerksamkeit im Vorfeld gegeben. Relevanz sollte in diesem Fall nicht mit Erfolg verwechselt werden. --Zinnmann d 14:49, 18. Mai 2006 (CEST)
Soll recht sein. Aber da auch der Autor die Begründung eingesehen hat, können wir evtl. die Diskussion mit einem SLA verkürzen... --seismos 15:02, 18. Mai 2006 (CEST)
- Ich wollte erst Wiedergänger schreiben, da schon 2 mal vorher in den LKs, aber da war es jeweils URV. Ein solcher Abgleich ist hier evtl. auch sinnvoll. --jha 15:28, 18. Mai 2006 (CEST)
Eigentlich nicht mehr als ein Wörterbucheintrag --Dinah 13:56, 18. Mai 2006 (CEST)
So ist das keine Artikel. Da gibt es sicherlich mehr zu zu sagen. 7 Tage um das Versäumte nach zu holen. --SVL 17:15, 18. Mai 2006 (CEST)
- Löschen. Das Lemma ist nicht korrekt, und die wesentlichen Stub-Informationen habe ich soeben unter Arzneimittelverschreibungsverordnung (worauf schon etliche rote Links verwiesen) erstellt. HuckFinn 20:45, 18. Mai 2006 (CEST)
Shareholder Value Added (erledigt, URV)
OK, Zusatzinvestitionen sollen sich für den Aktionär ausziehen, aber das wird hier nicht so ganz klar. --Svens Welt 14:01, 18. Mai 2006 (CEST)
- Mir noch nie begegnet, das "added" wie auch die zugehörige Erläuterung klingen nach Trivialinformation. Da diese "Erläuterung" allerdings nur verständlich ist, wenn man ohnehin weiß, wie a) "Shareholder Value" funktioniert und b) in welchem Sinn das "added" in diesem Kontext zu verstehen ist, plädiere ich für Löschen oder Ausbau ... --DINO2411 ... Anmerkungen? 14:14, 18. Mai 2006 (CEST)
- IMO eine klare URV von [2] unter Punkt 3.3.1. "Wertorientiertes Mangement und die Ermittlung des SVA". Hier erledigt. --Idler ∀ 14:59, 18. Mai 2006 (CEST)
Relevanz bei diesem Web-Framework? Das Produkt ist in der Version 0.1 verfügbar, die Links funktioneren jedenfalls noch nicht. --Svens Welt 14:07, 18. Mai 2006 (CEST)
Soll mal wiederkommen, wenn alles funktioniert und ein ordentliche Bekanntheitsgrad erreicht ist - bis dahin löschen.--SVL 17:18, 18. Mai 2006 (CEST)
Ist viel zu wenig für einen Artikel. Die Infos sind in Air Asia vorhanden. Wenn sich da nicht mehr tut sollte man den Artikel besser löschen. --NickKnatterton - Kommentar? 14:10, 18. Mai 2006 (CEST)
- Ack, aber ausbaufähig, d.h. ein korrekter Stub. Hab mal den Anfang gemacht und hoffe ebenfalls auf mehr. Behalten --Schwalbe D | C | V 15:33, 18. Mai 2006 (CEST)
Nach Erweiterung eindeutig behalten. --Don Serapio Lounge 16:14, 18. Mai 2006 (CEST)
Relevanz unklar, QS erfolglos --Richardigel 14:10, 18. Mai 2006 (CEST)
ab ins vereinswiki.--[in übereinstimung mit der profezeiung] 15:00, 18. Mai 2006 (CEST) Ich finde, man sollte den Artikel hier belassen. Das Thema ist interessant und wurde gleich vor zwei Wochen von Top-Experten im Java-Umfeld (u.a. von Apple, Google, Sun) besprochen. Also, nix fürs Vereinswiki!
unverständliche Aufzählung von bezugslosen Namen unter den Titeln "Gründungsgeschichte" - ein "wird mit der Zeit ergänzt" steht seit der Einstellung drin und hat bisher nur für weitere verlinkte Namenseinträge gesorgt; von "Geschichte" ist da nichts, höchstens eine "Mitgliederliste" - ob und was diese Gesellschaft bewirkt hat und ob es die heute noch gibt bleibt unklar. --Richardigel 14:12, 18. Mai 2006 (CEST)
Auf jeden Fall ist das eine höchst relevante Vereinigung, wie schon die beiden noch erhaltenen Absätze zeigen - und die Mitgliederliste! Natürlich fehlt dsa noch viel, ist aber ein guter Stub. --Mautpreller 14:55, 18. Mai 2006 (CEST)
Habs ein wenig ergänzt, es könnte noch viel kommen - so sollte der LA aber endgültig gegenstandslos sein. --Mautpreller 16:53, 18. Mai 2006 (CEST)
Relevanz ist offensichtlich. Behalten HuckFinn 20:06, 18. Mai 2006 (CEST)
Zur Relevanz: Diese Vereinigung gibt es nicht mehr und sie hat auch keine eigene Website mehr. Zitat aus der Ärzte Zeitung (12.04.2006): " Die Verbändelandschaft in der Psychotherapie wird übersichtlicher. Die Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (DGPM) und die Allgemeine Ärztliche Gesellschaft für Psychotherapie (AÄGP) haben in Berlin einen Fusionsvertrag verabschiedet. Mit etwa 2000 Mitgliedern ist die neu formierte Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und ärztliche Psychotherapie (DGPM) die größte Interessenvertretung psychosomatisch und psychotherapeutisch tätiger Ärzte in Deutschland. Bisher hat die DGPM ihren Sitz in Dortmund. Die Geschäftsstelle soll aber im Sommer dieses Jahres nach Berlin verlegt werden." Ich hielte es für sinnvoller, einen Artikel unter der neuen Bezeichnung zu schreiben --Dinah 20:35, 18. Mai 2006 (CEST)
SLA mit Einspruch. --Silberchen ••• 14:27, 18. Mai 2006 (CEST)
- Schrammt an den Relevanzkriterien: "Autoren, Editoren und Fotografen, deren Werke in Büchern oder Zeitschriften mit einer Auflage von 5000 oder mehr publiziert wurden" (aus WP:RK). Keine Ahnung, wie hoch die Auflagen waren; im Zweifel behalten. -- Hgulf Moin 14:33, 18. Mai 2006 (CEST)
Er hat zwei Bücher veröffentlicht - das dürfte für behalten sprechen. Dass er seinen Lebensunterhalt im wesentlichen wohl als Lehrer verdient, spricht nicht gegen dieses Relevanzkriterium. --MrsMyer 14:33, 18. Mai 2006 (CEST)
- Das zweite "Buch" findet sich nur nirgends, auch nicht bei google. Ich vermute, es handelt sich dem Verlag nach zu urteilen nicht um ein Buch, sondern um eine Sammlung von Overheadprojektor-Folien für den Unterricht. Bei so vielen Zweifeln eher löschen - 62.134.227.100 14:58, 18. Mai 2006 (CEST)
(Dazwischenquetsch): Guck unter Weblink - DDB - im Artikel, da findet man beide. --MrsMyer 15:02, 18. Mai 2006 (CEST)
- Da hab ich's ja her, bloß ob's eben ein Buch ist ?? Bildelemente aus dem Tageslicht-Verlag in Spiralbindung !?? Klingt stark nach Projektor-Folien mit Bildern, Diagrammen, etc. Seit 1987 ist auch von dem angeblichen Fachbuchautor dann gar nix mehr gekommen. Riecht für mich nach klassischem Ein-Buch-Autor - 62.134.227.100 15:05, 18. Mai 2006 (CEST)
Lebende Personen im Zweifel nicht behalten, sondern löschen. Die Wikipedia ist keine Promotionsplattform für Hobbyautoren. --Fritz @ 14:37, 18. Mai 2006 (CEST)
Vorhersage über ein für 2009 angekündigtes Automodell. --Kommerzgandalf 15:52, 18. Mai 2006 (CEST)
...das als Concept car schon existiert (ja, man kanns angreifen!) behalten --Sergio Delinquente 16:02, 18. Mai 2006 (CEST)
Die bedeutenste Autoentwicklung seit dem Ford-T --Pege.founder 17:05, 18. Mai 2006 (CEST)
Jungs, macht einen Artikel draus. Packt die Daten in eine Tabelle, bringt Wikilinks ein, kategorisiert das ganze. Leider greift der Artikel bisher kaum mehr auf als die Daten von der Website und liest sich zudem noch wie ein Werbetext. 7 Tage Abwarten, sonst... --18:20, 18. Mai 2006 (CEST)
- dürfte in Anbetracht dessen [[3]] von einem Fan geschrieben worden sein. Witzig auch die Antwort auf das Posting. URV ist es jedenfalls keine --Sergio Delinquente 18:25, 18. Mai 2006 (CEST)
so noch nicht mal ein Rezept sondern nur eine Zutatenliste, der enzyklopädische Informationsgehalt geht gegen Null. -- srb ♋ 16:06, 18. Mai 2006 (CEST)
Sehe ich genauso, so kann das nur gelöscht werden.--SVL 17:21, 18. Mai 2006 (CEST)
Gewürzt wird alles noch mit Benzin(Salz) *sinn?* - Kein Artikel, löschen. --ich arme socke : ( hallloo! 19:41, 18. Mai 2006 (CEST)
Einer neuen Kategorien-Welle sollte Einhalt geboten werden. Denkt nur an die vielen Sportler, die an mehreren Olympiaden teilgenommen haben. Unbedingt Löschen! Gruß Rybak 16:10, 18. Mai 2006 (CEST)
Ack, das grenzt an Kategorienwahn! löschen --Don Serapio Lounge 16:28, 18. Mai 2006 (CEST)
fast alles fehlt --80.132.124.131 16:27, 18. Mai 2006 (CEST)
- Ein Löschantrag nach vier Minuten - das haut den stärksten Wikipedianer aus den Schuhen. Sieben Tage soll er haben. --MrsMyer 16:30, 18. Mai 2006 (CEST)
Da der Ersteller ziemlich viele Edits im Bereich Film vorzuweisen hat, besteht da noch Hoffnung. Ich mache ihn mal auf den Benutzernamensraum zur Vorbereitung aufmerksam. --212.202.113.214 16:34, 18. Mai 2006 (CEST)
Wieder ein Grund mehr, IP's Löschanträge zu verbieten... QS hätte vollkommen ausgereicht Sieben Tage. --Historyk 16:46, 18. Mai 2006 (CEST)
- Der ganze Fliesstext: "Väter ist ein Film von Dani Levy, gedreht im Jahr 2002." Hast Du schon alle stark lückenhaften Filmartikel von den QS-Listen abgearbeitet? Ich schaue mir die 5-6 unter Wikipedia:Qualitätssicherung/17. Mai 2006 an... nö, hast Du nicht. Was sollte eine Verdopplung der QS-Auflistungen bringen? --AN 17:14, 18. Mai 2006 (CEST)
- Ich liste nur die gestrigen mal einzeln auf: Drei Amigos!, American Pie (Film), American Pie 2, American Pie – Jetzt wird geheiratet, American Pie präsentiert: Die nächste Generation, Chucky – Die Mörderpuppe, El Mariachi; dann auch noch das Theaterstück Gengis Khan (Dschingis Khan) und mehr. --AN 17:19, 18. Mai 2006 (CEST)
Ich habe den Artikel weitgehend ergänzt. Kann er so überleben? Werde es in Zukunft vermeiden, solche unfertigen Artikel hineinzustellen. TROMPEUR 17:46, 18. Mai 2006 (CEST)
- "Dani Levy hat bereits mit Meschugge bei Publikum und Kritik Aufmerksamkeit erregt. Der Schweizer Regisseur legt mit Väter nun ein einfühlsames Familiendrama vor, was als Genre im deutschen Kino noch so gut wie unentdeckt war. ..." - Meint wer? Die Wikipedia:Formatvorlage Film sieht Zitate/Zusammenfassungen etablierter Kritiker mit Quellen vor. --AN 17:53, 18. Mai 2006 (CEST)
Den Text habe ich aus mehreren Inhaltsangaben und Kritiken zusammengefasst. Das erscheint mir besser als einfach bestehende zu kopieren, was ja nicht erlaubt ist oder? Soll ich denn die Quellen aller verschiedenen Texte angeben? TROMPEUR 18:01, 18. Mai 2006 (CEST)
- Klassischer Fall von überflüssigem Schnellschuss-LA. Behalten -- seismos 18:10, 18. Mai 2006 (CEST)
- Klassischer Fall von überflüssigem Schnellschuss-Artikelstart, nach dem es nur Ärger gibt. --AN 20:13, 18. Mai 2006 (CEST)
- IMHO muss nicht jede einzelne Kritik identifizierbar sein. Bei den einzelnen Einschätzungen sollte aber schon deutlich werden, ob es sich um generelle Tendenzen oder um die Bewertungen einzelner Kritiker handelt. Im Moment dominiert leider noch der POV-Eindruck. --Carlo Cravallo 19:42, 18. Mai 2006 (CEST)
- Wikipedia:Zitate Persönlich fasse ich die Aussagen der einzelnen Kritiken in 2-3-5 Sätzen zusammen, in den es hier und da kurze Zitate gibt. --AN 20:13, 18. Mai 2006 (CEST)
fast nichts drin --80.132.124.131 16:29, 18. Mai 2006 (CEST)
Da muss ich leider sagen: Es gibt den Artikel Die weiße Massai in richtiger Schreibung, und darin kommt der Film vor. Deswegen löschen --MrsMyer 16:34, 18. Mai 2006 (CEST)
- Da der Film in dieser Schreibweise auch in der imdb vorkommt, wäre ich für einen Redirect. -- Hgulf Moin 16:38, 18. Mai 2006 (CEST)
- Die Schreibung mit ss ist z.B. in der Schweiz nicht falsch, und da es IIRC um eine Schweizerin geht, ist ein Redirect bestimmt besser als Löschen. -- daf? 16:48, 18. Mai 2006 (CEST)
Die weisse Massai behandelt das Buch, der hier zur Löschung beantragte Artikel aber den Film. Ob das Lemma nun mit ß oder ss zu schreiben sei, ist mir in diesem Fall egal. Aber auf jeden Fall hat der Filmartikel mehr Infos als der Buchartikel über den Film und damit ist der Artikel zu behalten. --Der Umschattige talk to me 17:59, 18. Mai 2006 (CEST)
- "Die weisse Massai ist ein Film von Hermine Huntgeburth, gedreht im Jahr 2005.", das ist wohl noch weniger Fliesstext dazu als im Buchartikel. Und wenn dort Kritiken hinzukommen sollten, dann bitte keine selbstverfassten, das ist gegen WP:WWNI, Pkt. 2. --AN 18:03, 18. Mai 2006 (CEST)
- ich bezog mich hpts. auf die Infobox. Für den Rest QS --Der Umschattige talk to me 19:44, 18. Mai 2006 (CEST)
- "Für den Rest QS" - Beim Fall darüber gibt es eine lange Liste der gestrigen QS-Filmartikel, die Du gerne abarbeiten kannst. Noch nix davon erledigt und der ruft nach mehr... :(((( --AN 20:08, 18. Mai 2006 (CEST)
- ausbauen, behalten - denn Buch und Film unterscheiden sich etwas. Im Film-Artikel sollte erwähnt werden welche Schauspieler usw. --Atamari 18:16, 18. Mai 2006 (CEST)
- Ein Buch und ein darauf basierender Film sollten vorzugsweise in separaten Artikeln behandelt werden. So ist das aber überhaupt nix mit dem Filmartikel. Wegen Substanzarmut löschen --Carlo Cravallo 18:43, 18. Mai 2006 (CEST)
Artikel ergänzt. TROMPEUR 19:55, 18. Mai 2006 (CEST)
- Gut! Ich ändere meine Meinung, das Argument "Ein Buch und ein darauf basierender Film sollten vorzugsweise in separaten Artikeln behandelt werden" überzeugt. Jetzt bin ich für behalten. Weil mich das "weisse" aber sehr irritiert, würde ich mir eine Weiterleitung mit Die weiße Massai (Film) wünschen. --MrsMyer 20:06, 18. Mai 2006 (CEST)
Gimma (Gelöscht)
Ein Schweizer Rapper. Aus dem Artikeltext: Es kennt ihn kaum ein Schweizer, aber er ist überall. So ist's kein Artikel - und die Relevanz ist fraglich. --MrsMyer 16:48, 18. Mai 2006 (CEST)
- URV ab der 6. Zeile von http://www.hiphop.de/de/home.cfm?p=3940, ohnehin reine Werbung, daher schnellöschen - 62.134.227.100 16:54, 18. Mai 2006 (CEST)
Gelöscht --Uwe G. ¿⇔? 18:39, 18. Mai 2006 (CEST)
Irrelevante Id3eologie-Sekte --Geos 17:06, 18. Mai 2006 (CEST)
Beim Autor und Miterfinder dieser Sekte handelt es sich anscheinend um ein und dieselbe Person. So was nennt man wohl auch Selbstdarsteller. Unabhängig davon bitte wegen Irrelevanz schnelllöschen.--SVL 17:28, 18. Mai 2006 (CEST)
"nach einer Eingebung erst vor kurzer Zeit entstanden" -- löschen wegen Irrelevanz und Begriffsbildung. Andreas König 19:06, 18. Mai 2006 (CEST)
Schnelllöschen, Argmente genannt.--Xeno06 19:15, 18. Mai 2006 (CEST)
gelöscht; zweiter Gründer hieß Nodh Kredibel --jergen ? 19:47, 18. Mai 2006 (CEST)
Spekulationen über einen vielleicht geplanten Airbustyp. --Kommerzgandalf 17:08, 18. Mai 2006 (CEST)
- Halte ich auch für (zunächst) überflüssig, da:
- Noch nicht bestätigt
- Bereits bei Airbus A350 erwähnt (ggf. kann man da ja noch was Ergänzen.)
- Löschen. Grüße. --Trifi 17:11, 18. Mai 2006 (CEST)
Mal abgesehen vom starken URV Verdacht: Was macht den Mann relevant? Ist seine Sammlung irgendwo zu sehen? --212.202.113.214 17:08, 18. Mai 2006 (CEST)
- 0 passende Google-Treffer !? Auch keine für "Sammlung Bode" (einer für eine Münze). "Sammlung", die keiner kennt ==> Löschen - 62.134.227.100 17:19, 18. Mai 2006 (CEST)
Unter dem Lemma Hornhausen findet sich bei "Persönlichkeiten": "Gottlieb Heinrich Bode (geb. in Hornhausen *21.02.1863 † 20.01.1937 in Berlin), Groß-Kaufmann und Kunstmäzen". Das wird er wohl sein. Vielleicht findet sich ja noch ein Hornhausener, der bei Bode was Butter bei die Fische gibt: 7 Tage.--89.51.251.138 20:00, 18. Mai 2006 (CEST)
HKS-Soft (erledigt, gelöscht)
Irrelevante Werbung --magnummandel 17:17, 18. Mai 2006 (CEST)
- SLA gestellt, siehe auch Einstellername --Geos 17:24, 18. Mai 2006 (CEST)
Seit 10.05.06 in der QS. Ohne erkennbares Ergebnis. So alleine nicht haltbar, keiner konnte helfen -> Leiden beenden bitte. --((ó)) Käffchen?!? 17:18, 18. Mai 2006 (CEST)
- Behalten - besser ein schwacher Artikel, als keiner ... --Thomas G. Graf ★ 17:45, 18. Mai 2006 (CEST)
liest sich wie eine Werbeaktion, Relevanz erscheint mir zudem zweifelhaft. -- srb ♋ 17:22, 18. Mai 2006 (CEST)
- Löschen - Keine Relevanz erkennbar, eher Werbung --Thomas G. Graf ★ 17:45, 18. Mai 2006 (CEST)
SLA wurde einfach gelöscht/ RELEVANZ --Schmitty 17:28, 18. Mai 2006 (CEST)
- Aus meiner Sicht immer noch schnelllöschfähig ... --He3nry Disk. 17:30, 18. Mai 2006 (CEST)
Unheimlich wichtige Rockband. Sollte wohl schnelllöschfähig sein. --SVL 17:30, 18. Mai 2006 (CEST)
- gar keine rockband, aber popprojekt derzeit in den top 10 der deutschen charts. das macht sie relevant. behalten --bärski dyskusja 17:39, 18. Mai 2006 (CEST)
- Dauerbrenner in en Charts selbstverständlich behalten -- Triebtäter 20:02, 18. Mai 2006 (CEST)
Eventuell nach Wikibooks verschiebbar. --Geiserich77 17:46, 18. Mai 2006 (CEST)
Dies ist ein Löschantrag für 4 Kategorien: Kategorie:Nordwestiranische Sprache, Kategorie:Südwestiranische Sprache, Kategorie:Kurdische Sprache, Kategorie:Nordostiranische Sprache und Kategorie:Südostiranische Sprache.
Mehr Details über die Klassifikation sollte der jeweilige Artikel liefern. Die Kategorisierung ist kein Ersatz für eine Klassifikation, es gibt zu viele Kategorien, die überflüssig sind und vielmehr verwirren als nutzen. Benutzer:Ernst Kausen, der Spezialist im Bereich Sprachen ist, hat die Artikel über die Iranischen Sprachen bedeutend verbessert und ist ebenfalls der Meinung, dass die
- Kategorie:Nordwestiranische Sprache,
- Kategorie:Südwestiranische Sprache,
- Kategorie:Kurdische Sprache ("Es existiert keine kurdische Sprache sondern nur Kurdische Sprachen"),
- Kategorie:Nordostiranische Sprache,
- Kategorie:Südostiranische Sprache überflüssig sind und gelöscht werden solten.
Für die iranischen Sprachen genügt die Hauptkategorie-Kategorie:Iranische Sprache und die Unterkategorien:
Siehe: Löschdiskussion Nordwestiranische Sprache--Danyalova ? 17:56, 18. Mai 2006 (CEST)
Siehe: Löschdiskussion Nordwestiranische Sprache--Danyalova ? 17:56, 18. Mai 2006 (CEST)
Behalten Kurdische Sprache erscheint mir rellevant. --Mal 19:05, 18. Mai 2006 (CEST)
Es gibt keine kurdische Sprache, sondern lediglich nur kurdische Sprachen.--Danyalova ? 20:50, 18. Mai 2006 (CEST)
Siehe: Löschdiskussion Nordwestiranische Sprache--Danyalova ? 17:56, 18. Mai 2006 (CEST)
Siehe: Löschdiskussion Nordwestiranische Sprache--Danyalova ? 17:56, 18. Mai 2006 (CEST)
Kann man doch auch unter Simpsons eintragen.--80.123.47.76 17:57, 18. Mai 2006 (CEST)
- Bitte mit obigem Argument unbedingt löschen. --Steve762003 18:36, 18. Mai 2006 (CEST)
Nach der Website zu urteilen, sieht das für mich nach einem Hobbyprojekt aus, von dem anscheinend grade mal die erste Folge vorliegt. -- srb ♋ 18:06, 18. Mai 2006 (CEST)
- ...und bei der HP handelt es sich offenbar um eine private Seite. Schnelllöschen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 19:17, 18. Mai 2006 (CEST)
- Verbreitung per Download. Löschen --Carlo Cravallo 19:45, 18. Mai 2006 (CEST)
ich denke, das kann man (mit redir darauf) zusammen sehr gut in Bluescreen-Technik beschreiben --Atamari 18:12, 18. Mai 2006 (CEST)
- Zusatz: dieser LA soll eher noch eine Aufforderung sein, diesen Sachverhalt noch besser zu erklären. Ob blau oder grün (oder sogar rot?) ist egal. Oder...? Warum wird heute mehr grün verwendet? Farbe der Hoffnung ;-) --Atamari 18:37, 18. Mai 2006 (CEST)
- Nicht nur das, es ist dort sogar schon beschrieben. Eigenständigen Artikel also unbedingt löschen. Vielleicht sieht der Autor das ja auch mal selber ein und handelt, so daß nicht immer andere den Datenabfall beseitigen müssen. --Steve762003 18:33, 18. Mai 2006 (CEST)
- Redirect oder Zusammenlegung mit Bluescreen-Technik. Egal welche Farbe, es geht grundsätzlich immer ums Gleiche, und verschiedene Farben mit Vor- und Nachteilen können dort erklärt werden. --84.73.153.248 18:55, 18. Mai 2006 (CEST)
Ja ihr habt recht, hab den Redirect reingemacht, ok? -- Larzarus 19:18, 18. Mai 2006 (CEST)
Relevanz? Bekanntheit, Verbreitung? Autor wirbt im Heise-Forum mit der URL. --81.173.191.86 18:27, 18. Mai 2006 (CEST)
Kein Artikel, wohl auch SLA-fähig. --Gerbil 18:36, 18. Mai 2006 (CEST)
1. ich halte das trotz des medizinischen Anstrichs in der Art der diffusen Behauptung hinsichtlich der Häufigkeit für eine Urbane Legende, 2. Das Thema wird hier schon völlig ausreichend beschrieben, 3. nein, Igitt ist nicht die Begründung für den Antrag, 4. sollte das eventuell in irgendwelchen SM-Filmen vorkommen, so halte ich die Behauptungen hinsichtlich der Autoerotik etc. immer noch für falsch, 5. ein Katheder ist alles andere als Angenehm, das macht keiner zum Lustgewinn --((ó)) Käffchen?!? 18:47, 18. Mai 2006 (CEST)
- Es gibt in der englischen Wikipedia von "cockstuffing" eine Weiterleitung zur sogenannten Harnröhrensondierung, was immer das konkret ist. Dort steht auch ein Satz zur autoerotischen Komponente drin. Vielleicht sollte man auch hier einfach den passenden Artikel zur Weiterleitung finden resp. erstellen und gut ist's. --Scherben 19:13, 18. Mai 2006 (CEST)
- Lieber Dirk: nur weil (1) das Lemma englischer Slang ist (gefällt mir auch nicht) und (2) Du auch ein Normalo bist (Glückwunsch!), ist das leider noch keine urban legend - frag mal einen Urologen, das gibt es wirklich öfters. Im Bereich der Autoerotik gibt es ohnehin nichts, was es nicht gibt - bis zur versehentlichen Selbsterdrosselung. Im übrigen ist ein Katheder in der Regel mit Lustgewinn anderer Art verbunden - hier geht's um Katheter, aber auch um Stricknadeln und [dergleichen Dingens. Mussu aba nich nachmachn. Unter geeigneterem Lemma einarbeiten. --Idler ∀ 19:48, 18. Mai 2006 (CEST)
- Die Praxis ist längst nicht so exotisch, wie du vielleicht glauben magst. Frag mal einen Mediziner, der Nachtschichten in der Notaufnahme eines Krankenhauses macht, was er schon alles in vermeindlich ungegeigneten Körperöffnungen von Patienten gefunden hat. Daher plädiere ich dafür den Artikelinhalt zu behalten. Das Lemma ist fragwürdig, aber wahrscheinlich gibt es keinen etablierten deutschen Ausdruck und google sagt, dass cockstuffing und cock stuffing nicht so selten ist. --h-stt !? 20:07, 18. Mai 2006 (CEST)
Ich halte das Thema im Rahmen von Swinger, Exhibitionismus und Freikörperkultur für völlig ausreichend abgehandelt. Dieses auf Hörensagen beruhrende Brainstorming ("Was könnte man denn da fabulieren? Ach ja, am Badesee, da solls ja hoch hergehen!") stellt kein Wissen dar und ist extrem entbehrlich. Und die Erkenntnis, daß manche Paare einfach mal in einer ruhigen Ecke der Natur mal ne Runde ganz doll lieb miteinander sind ist nun wirklich völlig trivial. --((ó)) Käffchen?!? 18:51, 18. Mai 2006 (CEST)
- Bei ca 1840 Gugelhits wohl keine Begriffsschöpfung des Autors. Aber der Artikel lässt die gebotene Distanz zum Thema vermissen und bringt keine objektivierte Info (Belege??). 7 Tage. --Idler ∀ 19:55, 18. Mai 2006 (CEST)
kann unter Joint erklärt werden (ohne Signatur)
- glaube nicht, daß wir hier jeden Slangausdruck erklären sollten, Wikipedia ist kein Wörterbuch. löschen Andreas König 19:01, 18. Mai 2006 (CEST)
Wiedergänger vom 05.11.05 da der Inhalt anscheinend auch nicht mehr geworden ist, schnelllöschen.--SVL 19:04, 18. Mai 2006 (CEST)
redirect oder schnelllöschen --Snorky 19:46, 18. Mai 2006 (CEST)
Dieser Begriff wurde von einem Wikipedianer der :en 1999 erfunden. Und siehe da: er findet sich außer als Name einer Schauspielerin, eines Theaters und eben in der Wikipedia (sowie auf der Webseite des Wikipedianers...) nicht in diesem Zusammenhang in den überprüften Googleergebnissen. Ich halte das für eine Begriffsneubildung, die sich noch nicht hinreichend durchgesetzt hat. --((ó)) Käffchen?!? 18:56, 18. Mai 2006 (CEST)
kein Enzyklopädie-Artikel, Infos für eine noch nicht mal stattgefundene Einzelveranstaltung , die auch danach nicht relevant sein wird. Andreas König 18:59, 18. Mai 2006 (CEST)
- Meine Güte, jetzt werden schon Parties im Reihenhaus eingestellt. Schnellstlöschen bevor die Nachbarn lesen, was ihnen demnächst droht - 62.134.227.100 19:45, 18. Mai 2006 (CEST)
- SLA gestellt. --Sinn 20:42, 18. Mai 2006 (CEST)
Keine Inhaltsangabe, kein Produktionsland --Richardigel 19:00, 18. Mai 2006 (CEST)
- Produktionsland: USA --Snorky 19:41, 18. Mai 2006 (CEST)
Ist mehr als ein Stub, behalten --Kam Solusar 20:03, 18. Mai 2006 (CEST)
Unrellevante Gruppe. Wiedergäger, CDs gibt es nur kostenlos auf irgendwelchen Internetseiten. Erscheinen im Selbstverlag. --Mal 19:02, 18. Mai 2006 (CEST)
Bei einem Wiedergänger kann ich auch einen SLA stellen oder ? (Ausserdem ist Wikipedia zu schade als Werbeplattform irgendwelcher rechten Gruppen) --Mal 19:09, 18. Mai 2006 (CEST)
- Nein, das hier ist kein SLA-Fall. Der Artikel wurde am 3. April von Uwe G. wiederhergestellt, vgl. das Löschlogbuch sowie die Diskussion auf der Wiederherstellungsseite. ↗ Holger Thølking (d·b) 19:24, 18. Mai 2006 (CEST)
- Alaman hat übrigens auf der Wiederherstellungsseite bereits alles gesagt, was gesagt werden muß, weshalb Du diesen LA meines Erachtens zurückziehen solltest. ↗ Holger Thølking (d·b) 19:30, 18. Mai 2006 (CEST)
Nein das sehe ich ganz anders. Im Selbstverlag erschienene Musikplatten (besser CDs) halte ich nicht für rellevant. Ausserdem ist dieser Artikel Werbung, wieso dort gleich auf 2 rechtsradikale Seiten verlinkt werden muss ist mir auch ein Rätsel so löschen --Mal 20:32, 18. Mai 2006 (CEST)
wir haben schon umfangreiche Einzelartikel. Der Versuch alle Verkehrsregelungen die es gibt zu erklären ist von vornherein zum Scheitern verurteilt. --Richardigel 19:05, 18. Mai 2006 (CEST)
- Behalten Gibt einen Überblick über die verschiedenen Verkehrsregelungen (nicht nur im Straßenverkehr) (siehe auch Disk.) evtl. umbauen/erweitern --Snorky 19:12, 18. Mai 2006 (CEST)
Behalten und ausbauen - kein "non plus ultra" Artikel, kann aber ja noch werden.--SVL 19:15, 18. Mai 2006 (CEST)
1. Bitte diese Einzelartikel auflisten.
2. LA an der Grenze der Zulässigkeit, da schon am 6. Mai diskutiert (allerdings zurückgezogen) --Der Umschattige talk to me 19:50, 18. Mai 2006 (CEST)
SLA -> LA -- Triebtäter 19:11, 18. Mai 2006 (CEST)
- und als ESC-Teilnehmer selbstverständlich relevant -- Triebtäter 19:11, 18. Mai 2006 (CEST)
- Wozu löschen? --Snorky 19:13, 18. Mai 2006 (CEST)
- Laut englischem Artikel schon zwei Alben. Relevanz ist deutlich gegeben. Behalten. --Shikeishu 20:11, 18. Mai 2006 (CEST)
Wenn auch weltbekannt, trotzdem gewöhnliches Fast-Food ohne Alleinstellungsmerkmal. Ein Unternehmen und deren Persönlichkeiten ist eine Sache, aber was soll die Auflistung einzelner Produkte, die im ggs. zu Hamburger und Cheeseburger nur bei McDonalds vertrieben werden? 195.37.25.42 19:14, 18. Mai 2006 (CEST)
- Behalten, Alleinstellungsmerkmal, gute Artikel. Und sonst kann Dickbauch auf seiner Benutzerseite den Big Mac nicht mehr verlinken --Snorky 19:17, 18. Mai 2006 (CEST)
- 1. Alleinstellungsmerkmal - wo?
- 2. Wäre schade um die "guten" Artikel aber wenn das Lemma für sich genommen nicht relevant ist, bringt auch der Einwand nichts, dass sich da jemand große Mühe gemacht hat.
- Den Big Mac zu behalten könnte ich gerade noch nachvollziehen, siehe auch z.B. Big-Mac-Index aber McFlurry und Happy Meal haben weder die Gesellschaft noch den Sprachgebrauch irgendeiner Nation geprägt. 195.37.25.42 19:24, 18. Mai 2006 (CEST)
- Du interpretierst die Relevanzkriterien falsch. Das sind keine KO-Argumente. --NoCultureIcons 19:34, 18. Mai 2006 (CEST)
Whopper nachgetragen, damit sind wohl alle TM´s hier gelistet. 195.37.25.42 19:39, 18. Mai 2006 (CEST)
@NoCultureIcons, und das bedeutet? 195.37.25.42 19:40, 18. Mai 2006 (CEST)
- Les mal hier den oberen Teil. --NoCultureIcons 19:53, 18. Mai 2006 (CEST)
"Wenn auch weltbekannt" - eben, und genau deshalb "relevant". --Kam Solusar 19:56, 18. Mai 2006 (CEST)
Behalten. Vor allem Big Mac, allein schon wg. dem bekannten Index.--Kramer 19:58, 18. Mai 2006 (CEST)
- |RK: Nach Einzelfallprüfung und -diskussion kann ein Artikel möglicherweise dennoch mit gutem Recht auch dann erhalten bleiben, wenn sein Gegenstand hiernach rein formal für nicht relevant gelten müsste.
- Auf diese Einzelfalldiskussion will ich eben hinaus, sie kann ja nicht schaden ;) 195.37.25.42 20:04, 18. Mai 2006 (CEST)
- Na dann. Behalten, sehr sehr relevant, gute Artikel. --NoCultureIcons 20:43, 18. Mai 2006 (CEST)
Gegenstände der Alltagskultur, allein als solche relevant, selbst wenn man Anhänger der feinen Küche ist. Beim BigMac frage ich mich wegen des Indexes, wie man überhaupt auf die Idee kommt, den löschen zu wollen - den LA nehme ich jetzt raus. Behalten -- Tobnu 20:51, 18. Mai 2006 (CEST)
Der Artikel beruht vermutlich auf fehlerhaften Übernahmen aus einem populärwissenschaftl. Artikel in einer "Fachzeitschfirft" [4]. Das ganze wurde beim letzten Löschantrag schon als hochgradig spekulativ eingeschätzt. Kurz gesagt:
- die meisten Aussagen sind nicht durch seriöse Quellenangaben gestützt,
- der Artikel trifft eine selektive Auswahl aus einem riesigen Fundus aus Theorien, er gibt nicht den Forschungsstand wieder,
- die Aufgabe das zu entzerren würde ich mir oder anderen nicht zumuten wollen. --139.18.1.5 19:24, 18. Mai 2006 (CEST)
- Naja Die ChiuZ ist nicht gerade Teil der üblichen populärwissenschaftlichen Masse. Die ChiUZ wird von der GdCH herausgegeben und dient nicht zuletzt dazu, wissenschaftlichen Nachwuchs zu ködern. Harald Lesch ist auch nicht gerade irgendwer, auch wenn das Thema wohl nicht gerade sein Spezialgebiet sein dürfte. So oder so ist er "Mr. Populärastronomie". Da sich der Artikel auch gerade in der Überprüfung durch das Portal Astronomie [5] befindet, ist der Sinn des Löschantrages zu diesem Zeitpunkt nicht ersichtlich. Das sollte doch erstmal den Überprüfenden des Portals überlassen werden, ob sie den Artikel überarbeiten wollen oder nicht.--OliverH 19:56, 18. Mai 2006 (CEST)
Behalten - Was für ein Unsinn ist dieser LA? Artikel ist ausgelagert aus Wasser. Natürlich behalten und ausbauen; Disk. dazu läuft schon hier und auch hier. Stevy76 19:37, 18. Mai 2006 (CEST)
- der ursprüngliche artikel war einigermassen ok - erst durch die aktionen einiger leute, die seltsamerweise davon überzeugt sind, das quellenangabe in einer vernünftigen enzyklopädie nicht nötig sind, hat der artikel seine derzeitige form erhalten...neutral - entweder wieder einen artikel draus machen, der einer enzyklopädie würdig ist oder das ganze unbelegte zeugs löschen...--Moneo 19:48, 18. Mai 2006 (CEST)
Bei der QS tauchte folgendes auf: "das ist ein historischer Rechtsbegriff aus dem 19. Jahrhundert, heute gibts es (nur) noch das Ablösungsrecht. Wer das nicht *wirklich* überarbeiten möchte, sollte besser die Finger davon lassen -> Löschkandidaten " --Richardigel 19:22, 18. Mai 2006 (CEST)
Die Übernahme des Meyers Artikels steht im Zusammenhang mit Zehntherrschaft, wo ich auf den Begriff verlinkt habe und das heutige Ablösungsrecht natürlich keinen Sinn gibt. Dass es sich um einen historischen Rechtsbegriff handelt, ist mir durchaus bewusst <seufz>, deswegen ist die Kategorie beispielsweise auch Feudalismus - das habe ich auch schon in der QS erklärt. Gebt mir die 7 Tage (wahrscheinlich eher nur einen oder zwei), damit ich versuchen kann, daraus etwas zu basteln. --RoswithaC ¿...? 19:33, 18. Mai 2006 (CEST)
- Gern. --Snorky 19:35, 18. Mai 2006 (CEST)
- Klar. 7 Tage Richardigel 19:36, 18. Mai 2006 (CEST)
- @Benutzer:RoswithaC: Von mir aus auch siebzig Tage, aber das Lemma ist problematisch ... zu Zehntherrschaft habe ich Dir in Diskussion:Zehntherrschaft was geschrieben, wer soll die den finden ? ... ist in Zehnt nur mal unter siehe auch verlinkt ... Hafenbar 19:55, 18. Mai 2006 (CEST)
Scheinbar einmalige Veranstaltung mit nur 300 Teilnehmern. Relevanz? --Karl-Heinz 19:24, 18. Mai 2006 (CEST)
- Nicht nur scheinbar, sondern sogar anscheinend. Die Brüder-Blaschke-Veranstaltung bräuchte wohl noch ein paar Probeläufe, bevor wir sie hier verewigen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 20:07, 18. Mai 2006 (CEST)
zu kurz --Richardigel 19:26, 18. Mai 2006 (CEST)
- ähhh, nö --Snorky 19:29, 18. Mai 2006 (CEST)
- Ich würde das fast schon als Trollantrag definieren --Snorky 19:34, 18. Mai 2006 (CEST)
- behalten, zu kurz ist kein Argument. Sammle Fakten und ergänze den Artikel --83.135.187.146 19:31, 18. Mai 2006 (CEST)
- Nö, sehe ich nicht so. Wenn das ganze was überarbeitet wird (wikifiziert) wird das vielleicht ein braucbarer Artikel. Ich hätte den Artikel unter QS gesetzt, behalten. --Karl-Heinz 19:32, 18. Mai 2006 (CEST)
zu kurz? So ein Quatsch. Ein ganz normaler, eher sogar grosser Stub. Selbstverständlich behalten. Der LA-Steller sollte die WP:LR doch eigentlich kennen. Troll-Verdacht. --Der Umschattige talk to me 19:47, 18. Mai 2006 (CEST)
Die Informationen reichen fürs Erste aus. Ich hab's ein wenig umformuliert. Behalten, wenn die Angaben stimmen. --MrsMyer 19:52, 18. Mai 2006 (CEST)
Goldbugpapagei (erledigt, erweitert)
war ursprünglich SLA und völliger Unfug, wurde aber zwischenzeitlich von einem anderen Benutzer in Papageienstub umgewandelt ... selbst neutral ... Hafenbar 19:40, 18. Mai 2006 (CEST)
- so allemal ausreichend Andreas König 19:53, 18. Mai 2006 (CEST)
Wurde gerade erweitert behalten --Snorky 20:00, 18. Mai 2006 (CEST)
- stimmt, werde ihn mal freilassen ... Hafenbar 20:51, 18. Mai 2006 (CEST)
In dieser Form kein Artikel, zumal es Synapse schon gibt. Gegebenenfalls schnelllöschen? --MrsMyer 19:46, 18. Mai 2006 (CEST)
war SLA: Inhalt? URV? -- Martin Bahmann 15:35, 18. Mai 2006 (CEST), wurde jedoch entfernt, interpretier ich als Einspruch. Ach ja, wg. mangelnder Relevanz löschen. --Kramer 19:53, 18. Mai 2006 (CEST)
- URV, die URL hat der Ersteller ja dankenswerterweise gleich selbst drübergeschrieben. - 62.134.227.100 20:00, 18. Mai 2006 (CEST)
- Löschen - Leute rappen um die Wette. IMHO keine Relevanz für eine Enzy. Appaloosa 19:59, 18. Mai 2006 (CEST)
Mir sagt diese Arena auch nichts. Im Grunde null Information außer das irgendwo in einer nicht näher beschriebenen Arena irgendwelche Leute herumrappen. löschen, gerne auch schnell. --NickKnatterton - Kommentar? 20:09, 18. Mai 2006 (CEST)
unseren täglichen rapper-spam gib uns heute: SLA --89.51.251.138 20:14, 18. Mai 2006 (CEST)
kein artikel --Richardigel 20:06, 18. Mai 2006 (CEST)
aber ausbaufähig: 7 Tage --89.51.251.138 20:17, 18. Mai 2006 (CEST)
kein artikel --Richardigel 20:15, 18. Mai 2006 (CEST)
Lemma wird nicht erklärt. --Richardigel 20:16, 18. Mai 2006 (CEST)
Ist das nur eine Werbebeitrag für eine Drogenparty? Relevanz der Veranstaltung geht aus dem Artikel nicht hervor. -- Kommerzgandalf 20:19, 18. Mai 2006 (CEST)
Löschen Wikipedia ist kein Erfüllungsgehilfe für halblegale Beschaffungskriminalität Richardigel 20:24, 18. Mai 2006 (CEST)
Den Artikel hab ich eingetragen. Soll keine Werbung sein, ich wollte nur darauf hinweisen, dass dieses Festival existiert. Aber eigentlich habt ihr Recht. Löschen wäre ok. Doch bedenket, dass der Artikel in der englischsprachigen Wikipedia drinsteht... - Ichmichi 20:34, 18. Mai 2006 (CEST)
- In der englischsprachigen Wikipedia gibt es auch zu fast jeder Alienrasse aus Star Trek einen Artikel. Die Kriterien sind dort etwas anders wie hier. --Kommerzgandalf 20:42, 18. Mai 2006 (CEST)
Unnötige Unterkategorie, da alle übrigen WM-Teams bereits auf übersichtliche Weise in vorheriger Kategorie abgelegt sind --Pakeha 20:31, 18. Mai 2006 (CEST)
Siehe oben -- Pakeha 20:40, 18. Mai 2006 (CEST)
zu kurz --Richardigel 20:36, 18. Mai 2006 (CEST)
- Wenn das zu kurz ist, dann schlag doch gleich auch die 1000 anderen Stubs zum Löschen vor --Snorky 20:51, 18. Mai 2006 (CEST)
SLA (keine Relevanz. Vereinswiki) mit Einspruch (Einspruch weil der Verein immerhin auch schon 127 Jahre existiert und Relevanzfragen im Regelfall im normalen Löschverfahren geklärt werden sollen.). --Fritz @ 20:50, 18. Mai 2006 (CEST)
Ach ja, löschen, entspricht nicht ansatzweise den Relevanzkriterien. --Fritz @ 20:53, 18. Mai 2006 (CEST)