Wikipedia:Löschkandidaten/3. August 2017

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. August 2017 um 13:14 Uhr durch Adnon (Diskussion | Beiträge) (Agent*In: Einrückung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
30. Juli 31. Juli 1. August 2. August 3. August 4. August Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Falsche Kategoriebezeichnung seit fast zwei Jahren, dazu noch redundant. Gibt noch mehr solche Konstruktionen. 129.13.72.197 13:42, 3. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Hier tuts auch ein SLA auf die Kategorie:Volleyball in Schweiz, habe diesen soeben gestellt. --Didionline (Diskussion) 17:57, 3. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
schnellgelöscht durch Ephraim33 --Didionline (Diskussion) 20:45, 3. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ich finde eine Kategorie die nur ein Stadion enthält nutzlos. Siehe auch LP LG --84.142.112.88 21:49, 3. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Teil der Systematik Kategorie:Fußballstadion (UEFA), wäre der einzige Mitgliedsverband der UEFA ohne Kat, daher LAE (siehe auch Wikipedia:Kategorien#Größe von Kategorien). Siehe zudem auch die LD von vorgestern. -- Chaddy · DDÜP 22:08, 3. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Es spielt keine Rolle, wie viele Seiten in einer Kategorie enthalten sind, im Fußballbereich gibt es jede Menge Kategorien mit nur einem Eintrag, siehe als Beispiel unter anderem Kategorie:Seychellischer Fußballverein, Kategorie:Tongaischer Fußballverein oder Kategorie:Palästinensischer Fußballverein, daher behalten. --Pne11 (Diskussion) 23:16, 3. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Eine Löschdiskussion der Seite „Chris Myles“ hat bereits am 2. August 2017 (Ergebnis: LAE) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

keine erkennbare Relevanz Si! SWamP 00:38, 3. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

der Bot lügt. Es fand keine wie immer geartete Auseinandersetzung mit dem Artikelinhalt (=Diskussion) statt. Si! SWamP 00:42, 3. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Der Bot nimmt nur die beendete Diskussion wahr, nicht deren Verlauf. Ich hatte den LA wegen offensichtlicher Irrelevanz gestellt. LAE wurde aus rein formalen Gründen von einer Einzelperson entschieden, weil ich mit dem LA nicht eine Stunde nach dem Erstellen gewartet hatte. Mein Fehler. Allerdings hatte sich am Status zu diesem Zeitpunkt nichts geändert. Und auch jetzt gilt meine LA-Begründung von gestern: Selbstdarstellung eines Nachwuchsmusikers. Erste eigene EP erscheint erst im September und auch das im Selfpublishinglabel. Falls das der große Durchbruch wird, kann er ja in einem halben Jahr gern wiederkommen. Der Autor selbst hatte den Inhalt seines Artikels übrigens zwischenzeitlich gelöscht. Kein Autor eines Einzelwerkes im Selfpublishing-Verfahren überspringt die Relevanzgrenze. Für Musiker müßte das analog gelten.löschen

Und was bitte begründet die Relevanz dieses Fitness-Models? --2003:C3:5BD1:BA00:9D4A:2A5E:33EC:93EF 00:53, 3. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ich bitte um respektvollen Umgang! Immerhin wurde er 3x auf der Titelseite der Muscle & Fitness publiziert, eine Zeitschrift mit über 7 Mio. Lesern weltweit.--SwissAuthor86 (Diskussion) 09:37, 3. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

@IP: Die Relevanz sehe ich auch noch nicht; außerdem den höchstmöglichen Grad an IK (was die Relevanzfrage allerdings nicht unbedingt tangiert), dennoch muss ich SwissAuthor86 recht geben, dass WP:BIO zu beachten ist. Daher Deine Formulierung entsprechend modifiziert. --87.150.9.60 10:04, 3. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte die Relevanz nicht ausschließen aufgrund der Veröffentlichungen aber im Artikel ist dazu leider nicht viel zu finden. codc Disk 01:49, 3. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Das wird schwierig. Im Link zu den Veröffentlichungen finden sich nur Beiträge für Zeitungen/Zeitschriften oder Onlinemagazinen. Lt. DNB hat er lediglich ein Buch veröffentlicht.--Ocd→ schreib´ mir 07:50, 3. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Justus-Knecht-Gymnasium“ hat bereits mehrfach stattgefunden:
11. Januar 2005 erledigt
30. Dezember 2006 erl., gelöscht
2. August 2017 LAE
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

LA wurde mal wieder aus formalen Gründen per LAE beendet aber immer noch nicht ausdiskutiert. codc Disk 01:52, 3. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

So ganz ohne gültigen Löschgrund wird das hier wohl auch wieder passieren. Graf Umarov (Diskussion) 07:18, 3. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
ich versteh das auch nicht. LAE ist LAE - man kann dem widersprechen, muss aber neue Argumente bringen, wo sind die? Wir haben Schulen schon wegen einem Lift behalten ;-) Das mit dem Amateurfunk ist sicher höher zu bewerten. Und bei Schulen ist es faktisch doch so, dass alle behalten werden, die einigermaßen geschrieben sind. Und das ist gut so. Brainswiffer (Disk) 08:27, 3. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
LAE wurde begründet mit der Einen-Stunden-Regel. Da wurde nichts entschieden und ein erneuter LA bedarf hier keine neue Begründung denn die alte Relevanzfrage ist immer noch gültig. --codc Disk 09:53, 3. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Nachdem hier anscheinend bei einigen Nutzern wieder mal die Schulen als geeignete unnötige Löschkandidaten genommen werden, um das Sommerloch zu füllen... :-) Hier das, was ich gestern auch schon bzgl. Waldparkschule in Erinnerung gerufen habe: Unsere RK:A sagen: "...Die Relevanzkriterien sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz...." , sie fordern: "...Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden..." und die RK:Schulen fordern: "...Eine Schule ist lemmafähig, wenn sie Besonderheiten aufweist... eine Erwähnung in unabhängigen überregionalen Medien..." Soweit ich sehe, betreibt die Schule eine Amateurfunk-AG: "...Das Justus-Knecht Gymnasium kooperiert seit 2013 mit dem Ortsverband Bruchsal des Deutschen Amateur Radio Clubs (DARC). Dabei werden interessierte Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Amateurfunk-Arbeitsgemeinschaft in vielen Einzelprojekten an die Themen Amateurfunk und Elektronik herangeführt..." Dies stellt gemäß unserer aktuell gültigen RK eine Besonderheit dar und wurde auch überregional rezipiert. Außerdem 125 Jahre alt, mit knapp 1.500 Schülern und Lehrern auch eine der "größeren" Schulen. Damit sind die Voraussetzungen nach RK:A und RK:Schulen erfüllt, daher behalten. Der Artikel kann natürlich noch die eine oder andere Schönheitskorrektur oder Ausbau vertragen, das ist aber nicht Gegenstand dieses LA. LAZ wäre hier okay, gerne aber auch Adminentscheid. --DonPedro71 (Diskussion) 10:37, 3. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Dem ist natürlich sofort zuzustimmen, eine Amateurfunk-AG ist so etwas von einzigartig, dass man eigentlich gleich ein eigenes Buch über die Schule schreiben sollte... Als Maßnahme der Jugendförderung wäre ich sehr dafür, die RK für Schulen zu senken, bei der hier zur Diskussion stehendenSchule kann ich jedoch nichts besonderes entdecken, dass sie gemäß unserer aktuellen Kriterien enzyklopädisch relevant machen würde. --Grindinger (Diskussion) 11:23, 3. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
@Grindinger:, welche "aktuellen Kriterien" meinst du hier? Ich kenne nur die bereits oben aufgeführten RK für Schulen, in denen es wortwörtlich heißt "...Eine Schule ist lemmafähig, wenn sie Besonderheiten aufweist...", was ich hier gerne nochmals wiederhole. Dort steht nichts von "einzigartig" oder "eigenes Buch", sondern nur etwas von Besonderheit, die im Artikel steht und auch nicht bezweifelt wird, daher RK erfüllt, daher zu behalten. --DonPedro71 (Diskussion) 11:31, 3. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
@Grindinger: ach, das ist garnicht schlimm, denn Schulen müssen nicht enzyklopädisch relevant sein. Graf Umarov (Diskussion) 11:37, 3. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Relevanz geht aus Artikel nicht belegt hervor --87.160.176.69 06:23, 3. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

So kein Enzyklopädischer Artikel, gleichzeitig macht bei nur einer Vorhandenden Person eine BKL keinen Sinn, so als WL anlegen oder löschen--2A01:598:8184:8AA1:1143:F799:D6D1:2C29 06:25, 3. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

WL auf auf Leopold und dort kurz erklären bitte, warum. Wenn es nicht passt, dann macht nen RD daraus. LD nicht erforderlich, nur blöde Unterhaltung!--2001:A61:124C:2001:16DA:E9FF:FE2E:A375 06:59, 3. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Umgesetzt. Bitte sichten und dann LAE--217.7.189.66 09:58, 3. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Siehe unten zu Kasparas, mit dem Unterschied, dass hier der Namensträger immerhin einen Artikel hat. Was allerdings einen eigenständigen "Artikel" zum Vornamen - über Leopold hinaus - auch noch nicht unbedingt rechtfertigt.

Kommt da noch mehr von der Sorte? Arbeiten wir jetzt systematisch alle litauischen Vornamen ab? --87.150.9.60 09:59, 3. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Hier ist tatsächlich noch einer. Frage: Kann man die nicht tatsächlich irgendwie zentral abhandeln? Zumindest die, wo es einen existierenden Vornamens-Artikel gibt und die litauische Form einfach nur eine von vielen Namensvarianten ist? Von der in der Vorlage empfohlenen Form scheinen diese "Artikel" ja alle meilenweit entfernt zu sein. --87.150.9.60 10:18, 3. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ein Grundatz unserer RK lautet: Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch danach, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden. Eine solche Bedeutung ist 2 Wochen nach Launch nicht absehbar, die enzyklopädische Relevanz nicht gegeben. Die Informationen können im Artikel Gunda-Werner-Stiftung untergebarcht werden. Sollte das Wiki nach einem Jahr noch bestehen und sich nachhaltige Rezeption eingestellt haben, so kann das Lemma ausgelagert werden.--Fiona (Diskussion) 06:42, 3. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Bitte Wikipedia:Richtlinien Websites lesen: „...Ist eines der folgenden Kriterien erfüllt, kann man von einer ausreichenden Bekanntheit ausgehen. Die Entscheidung, ob ein Artikel behalten wird, hängt dann allein von seiner Qualität ab: Berichterstattung über die Seite in eigenen Artikeln/Sendungen in überregionalen Printmedien, Hörfunk und Fernsehen, sowie in Online-Magazinen, solange es sich um relevante Magazine im Sinne der hier beschriebenen Kriterien handelt ...“ So gut wie jedes überregionale Printmedium berichtete. Zeitüberdauernde Bedeutung ist kein ausgewiesenes Kriterium. Der LA sieht mir eher nach dem Versuch aus, das allseits heftig verrissene Dingens wieder unter den Teppich zu kehren, nachdem der mediale Impact nicht so ausgefallen ist, wie es sich der/die Betreiber erhofften. Davon ab gibt es keinen Artikel Gunda-Werner-Institut, das ist nur eine WL auf die Böll-Stiftung. Daher Behalten --Rex250 (Diskussion) 07:10, 3. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Aufgrund der hohen Presseresonanz und der Bedeutung Stiftung: Behalten. --Brahmavihara (Diskussion) 07:39, 3. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Wie sagt man so schön: das Internet vergisst nix. Von daher sind Internet-Dinge nach sinnvollem Ermessen wohl immer Zeit überdauernd. Da sie überregional rezipiert wurden, erfüllt das Thema die RK und ist automatisch relevant. LAE Fall:1 Graf Umarov (Diskussion) 07:40, 3. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Argumentiere bitte ausschließlich sachlich, Benutzer:Rex250. Ich habe nichts mit der Gunda-Werner-Stiftung zu tun und verbitte mir Deine Unterstellung meiner Motive, die ein PA ist. Ich meinerseits unterstelle Dir auch keine Motive, warum Du den Artikel behalten willst.
Wikipedia-Artikel sollen etabliertes (!) Wissen darstellen. Die Sucht, jeden Medienhype sofort in Wikipedia zu prolongieren, hat nichts mehr mit Wissensdarstellung zu tun. Bisher ist überhaupt nicht gesichert, ob das Wiki bestehen bleibt. Der Launch des Wikis und die Reaktionen darauf können in den Artikel der Heinrich-Böll-Stiftung übernommen werden. --Fiona (Diskussion) 07:43, 3. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Für Websites/Wiki gibt es keine RK, also kann es auch keine "automatische" Relevanz geben.--Fiona (Diskussion) 07:43, 3. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Der war wirklich gut!!! Jetzt musst du nur noch belegen warum ein Wiki keine Website sein darf.  Vorlage:Smiley/Wartung/:-)  Graf Umarov (Diskussion) 07:58, 3. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ach ja, und du musst belegen warum z.B. Die Welt kein etabliertes (!) Wissen darstellt und warum es etabliertes Wissen zu Dingen gibt, die real gar nicht existieren. Graf Umarov (Diskussion) 08:05, 3. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Eine Tageszeitung stellt kein etabliertes Wissen dar. Nicht alles, was existiert, hat enzyklopädische Relevanz. Du scheinst am falschen Ort zu sein, Benutzer:Graf Umarov, Ziel und Regeln einer Enzyklopädie, die Wikipedia sein will, nicht zu kennen. Das ist erstaunlich. Du bist doch kein Newbie.--Fiona (Diskussion) 08:21, 3. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Lies mal die Startseite da steht was Wikipedia sein will: Ein Projekt zum Aufbau einer... und keine Enzyklopädie. Wenn du das nicht mal weißt ... weiowei Graf Umarov (Diskussion) 08:59, 3. Aug. 2017 (CEST) [Beantworten]
Ob die Stiftung das Angebot angesichts der vernichtenden ersten Reaktionen einstellt oder nicht, spielt für die Relevanzbetrachtung keine große Rolle. Tatsache ist doch, dass hier eine politische Stiftung mit einer gewissen Strahlkraft ein Angebot online gestellt hat, für das es eine überregionale Rezeption gegeben hat, die eben nicht nur von den üblichen Verdächtigen stammt. Diese Rezeption ist etabliertes Wissen und erzeugt für mich enzyklopädische Relevanz auch dann, wenn die Stiftung das Angebot schnell einstampft. -- Oliver aus Hambergen Sprich! 08:10, 3. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ein enzyklopädischer Artikel ist keine Presseschau. Und der Launch eines Wikis kein weltbewegendes historisches Ereignis.--Fiona (Diskussion) 08:21, 3. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Also wenn Fiona dagegen ist, muss es gut sein ;-) die sogenannte Presseschau ist doch nur eine Verbeugung vor unserem Kriterium der externen Wahrnehmung. Wäre die nicht dargestellt, wüsste ich, was dann gesagt wird. Sie muss aushalten, dass es auch Kritik am genderismus gibt. Und das hier ist seriös - man muss das nicht implizit mit einem anderen einschlägigen Wiki gleichsetzen ;-) auf jeden Fall behalten. Brainswiffer (Disk) 08:32, 3. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Es wird immer besser!!! Selbst wenn "weltbewegendes historisches Ereignis" ein RK wäre, wäre das Fehlen dieser Eigenschaft immer noch kein Ausschlussgrund. Ich denke wir haben hier zwei Möglichkeiten: entweder LAE oder wir stellen Stühle, Bratwurstbude und Bierwagen für das LD-Event auf. Vorlage:Smiley/Wartung/:-)  Graf Umarov (Diskussion) 08:56, 3. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ich halte einen Löschantrag für verfrüht und als Maßnahme für übertrieben. Bisher deutet die breite Rezeption auf eine eigene enzyklopädische Relevanz hin. Der Artikel wird als Teil unseres Regelbetriebes gepflegt und gelesen. Sollte das Projekt aufgrund der kritisierten Schwächen krachend scheitern, wäre auch das angesichts der Bekanntheit der Stiftung eher ein Grund fürs Behalten. Wenn es jedoch demnächst stillschweigend in der Schublade verschwindet oder mangels Rezeption ein dauerhaftes Nischendasein fristet, ist es immer noch früh genug für eine redaktionelle Umorientierung in der Wikipedia, etwa als Abschnitt im Artikel zur Böll-Stiftung. --Superbass (Diskussion) 09:07, 3. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Gerade der umgekehrte Weg wäre meines Erachtens sinnvoll: Erst in der Böll-Stiftung unterbringen, dann – sofern noch relevant – auf eigenes Lemma verschieben. Aufmerksamkeit wurde generiert, dass stimmt, aber ob die von Dauer ist, ist doch fraglich – sonst könnten wir ja auch zu jedem Startup, dass in Zeitungen erwähnt wird, gleich einen Artikel aufmachen. Louis Wu (Diskussion) 09:23, 3. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Da das Theme bereits jetzt die RK erfüllt, wird das auch morgen so sein. Sicher kann man vieles machen bis hin zu alles im Artikel Universum einbauen, es gilt aber immer noch "ein relevantes Lemma kann nur aus gutem Grund gelöscht werden" sowie WP:Korrektoren aus Respekt zu den Autoren. "Kann auch" ist mMn kein ausreichender Grund beides zu missachten. Oder käme jemand auf die Idee Opel Corsa bei Opel einzubauen. Warum dann hier? Graf Umarov (Diskussion) 09:44, 3. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Da stimme ich Dir zu. Erst in Heinrich-Böll-Stiftung und dann nach einem angemessenen Zeitraum die mediale Beachtung überprüfen und löschen oder in einem eigenen Artikel angemessen würdigen. Dabei wäre ein Monat zu kurz und ein Jahre schon recht lang. Irgendwas dazwischen würde ich für gut halten. --Wassertraeger (‏إنغو‎)   10:16, 3. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Wieso in Heinrich-Böll-Stiftung und nicht in Andreas Kemper? Das ganze ist doch wohl eher ein Andreas-Kemper-Ein-Mann-Projekt. [1] --Definitiv (Diskussion) 10:24, 3. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Oder aus Gunda-Werner-Institut mal einen Artikel machen. Alles ist möglich, wenn das hier gelöscht ist. Als Löschgrund indes vollends unzulässig. Graf Umarov (Diskussion) 10:34, 3. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Weil das auch so im FAZ-Artikel so geschrieben steht: „Der Böll Stiftung sowie dem ausführenden „Gunda Werner Institut“ geht es nach öffentlichem Bekenntnis nicht mehr um einen Pranger – und trotzdem erstellen sie eine Datenbank...“ Allerdings wäre es auch gemäß der "über uns"-Seite eher bei dem Gunda-Werner-Institut gut untergebracht. Andreas Kemper taucht im Impressum nur als einer von drei Redakteuren auf, V.i.S.d.P. ist aber Henning von Bargen (dort ist übrigens auch die Böll-Stiftung als Betreiber genannt). Das passt also nicht wirklich. --Wassertraeger (‏إنغو‎)   11:01, 3. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ja ja, alles was jemals in einer Zeitung erwähnt wurde ist relevant und darf nicht gelöscht werden. Wissen wir. Kannst Du bitte mal eine andere Platte auflegen? --Wassertraeger (‏إنغو‎)   11:03, 3. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Relevanz gegeben, da in diversen überregionalen Printmedien rezeptiert (TAZ, Spiegel, SZ, ...). Jedoch, das ist das eigentliche Problem, wird es vernichtend negativ bewertet. Das ist das wahre Motiv des Löschantragstellers, lieber keinen Artikel als einen Artikel, der von den Medien verissen wird und daher pfui ist. --155.91.64.15 11:10, 3. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ich schließe mich hier der Einschätzung von Wassertraeger an und stelle hier mal ein paar Fragen zur Diskussion in die Runde: Ist dies wirklich ein Online-Lexikon, oder doch eher eine Prangerliste der Heinrich-Böll-Stiftung, die ja - wie nachzulesen ist - parteinahe Stiftung von Bündnis 90/Die Grünen? Wie kommen wir zu dieser Einschätzung, es sei ein "Online-Lexikon"? Gibt es für die Bezeichnung außer dem Eigenbeleg der eigenen Webseite noch weitere externe Rezeption für diese Bezeichnung? Wenn dieser Webauftritt erst seit kurzen online ist und auch mit nur 500 Einträgen gestartet ist, ist dies wirklich gesamtenzyklopädisch relevant? Sollte man solchen Prangerlisten nicht auch kritisch gegenüberstehen? Warum gibt es im Artikel keinen Abschnitt Kritik, wenn diese Einschätzung "...Vor allem wegen der Artikel über Einzelpersonen waren die Besprechungen nach dem Launch von Agent*In kritisch..." schon in der Einleitung steht? Viele ungeklärte Fragen... In der jetzigen Form des Artikels ist die dargestellte Webpräsenz zum einen lediglich eine ideologische Prangerliste, zum anderen durch Größe und mangelnder Außenwahrnehmung enzyklopädisch bislang irrelevant, daher zu löschen, außer der "Verriss" wird auch im Artikel entsprechend rezipiert dargestellt und nicht in einem kleinen Einleitungssätzchen abgehandelt. Dann gerne behalten --DonPedro71 (Diskussion) 11:15, 3. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

  • Es ist natürlich eine Prangerliste, aber das ist POV. "Lexikon" ist eine Selbstbezeichnung, die in der Rezeption auch aufgenommen wurde. "Webseite" wäre imho für den Artikel eine neutrale Bezeichnung.
  • "Sollte man solchen Prangerlisten nicht auch kritisch gegenüberstehen?": Ja, aber was hat das mit der Frage zu tun, ob wir dazu einen Artikel brauchen? Ich stehe Tetanus auch kritisch gegenüber, aber den Artikel würde ich nicht löschen
  • "Warum gibt es im Artikel keinen Abschnitt Kritik?" - es gibt einen Abschnitt "Rezeption". Zur Bedeutung des Ausdrucks Kritik in diesem Zusammenhang siehe auch hier.
So viele ungeklärte Fragen gibt es also gar nicht. Bis auf die eine, soll dieser Artikel behalten oder gelöscht werden? --Superbass (Diskussion) 11:37, 3. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Es ist vor allem eine Website und erfüllt die RK für Websites. Kannst du nix machen. Im Gegenteil, wenn es eine Pragerseite sein sollte, wäre es umso wichtiger und relevanter darüber neutral zu Informieren. Zensur ist uns weder gestattet noch ein Lösung. Graf Umarov (Diskussion) 11:41, 3. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
@Superbass:@Graf Umarov:, da habt ihr beide Recht. Bzgl. "Kritik" und "Rezeption"... naja :-) Also es macht jemand eine "private" Webseite (mehr ist das auch nicht, da sie von einer Stiftung kommt, also nix offizielles), bezeichnet sich selbst als "Online-Lexikon" und wir übernehmen das, da bin ich halt nicht glücklich. Daher ist der Vorschlag von Superbass, das neutraler als "Webseite" oder "Webauftritt" zu betiteln okay, würde ich so zustimmen. Bzgl. des Abschnitts "Rezeption" wäre mir zwar "Kritische Stimmen" oder "Kritische Wahrnehmung" zwar lieber, da es die dort genannten Quellen präziser wiedergibt, aber von mir aus auch "Kritische Rezeptionen"... Ich frage mich halt nur, ob eine Webseite mit 500 Seiten etwas so besonderes ist, das man sie kurz nach dem Launch schon für enzyklopädisch relevant erklären muss. Aber Graf Umarov hat wohl Recht, wenn die RK:Webseiten erfüllt sind, dann kann/soll/muss man diese private Webseite wohl behalten. Und zumindest findet der geneigte Leser Informationen und das ist ja wohl unsere Hauptaufgabe. --DonPedro71 (Diskussion) 12:43, 3. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Falsch. Lies noch einmal genau: Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch danach, ob ... Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden. Das ist ein Grundsatz, der über allen Einzel-RK steht. Du müsstest also begründen, wodurch die Website 2 Wochen nach Launch zeitüberdauernd von Bedeutung sein kann.--Fiona (Diskussion) 12:46, 3. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Man sagt, Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen. Es ist gelebte Praxis, Anahmen über die zeitüberdauernde Bedeutung eines Gegenstandes zu treffen und daraufhin einen Artikel zu verfassen. Die Autoren und Betreiber der Seite haben gewiss eine zeitüberdauernde Bedeutung im Sinne, und die ersten Presserezeptionen deuten auf ein gewisses Interesse hin, auch wenn das mindestens ebenso stark an den Reibungsflächen des Projekts bestehen durfte wie an seiner intendierten Nutzung. Ein sicheres Urteil über die zeitüberdauernde Bedeutung ist erst in Jahren zu erwarten, daher müssen wir hier entweder mit Prognosen auf der Grundlage der frühen Rezeption arbeiten oder ganze Themenbereiche für neue Artikel schließen. --Superbass (Diskussion) 13:03, 3. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
@Fiona B.:, jetzt liest du die RK aber vollkommen falsch, denn was haben die RK:A mit denen von RK für Webseiten zutun? Die RK für Webseiten und sind spezielle RK. Hier würde ich also den Grundsatz des deutschen Rechts anwenden, der lautet Spezialgesetze sind vor Allgemeingesetze anzuwenden. Daher ist der Artikel zu behalten aufgrund des Medienechos. Sonst erklär mir mal was bei einem Fußballspieler der 1. Minute bei einem Spiel auf dem Platz stand zeitüberdauernd ist. --Adnon (Diskussion) 13:13, 3. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Flurfrei“ hat bereits am 2. August 2017 (Ergebnis: LAE) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Neuer LA, da der andere aus formalen Gründen geschlossen wurde. Neben dem LA-Grund vom 2.8. "nicht dargestellte Relevanz" ergänze ich noch "kein Artikel" Wassertraeger (‏إنغو‎)   08:50, 3. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Hm. "Kein Artikel" würde ich jetzt nicht sagen; da haben wir hier viel mickrigere Stubs mit deutlich weniger Inhalt. Und eine schnelle Google-Suche deutet darauf hin, dass es den Begriff immerhin gibt. Was aus dem Artikel angesichts seiner kompletten Belegfreiheit allerdings nicht hervorgeht.
Ich frage mich allerdings, ob das Ganze nicht eher ein Kandidat für Wiktionary wäre (reine Begriffsdefinition). Denn alles, was inhaltlich dann noch folgt ("so dass sich der Vorteil oftmals nicht wirklich bemerkbar macht"), ist derzeit ja komplette TF. --87.150.9.60 09:47, 3. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Teilweise redundant zu Hängeförderanlage. WL dorthin und den Begriff dort kurz erwähnen ? --HH58 (Diskussion) 10:02, 3. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Den Begriff könnte man dort erwähnen (und den Artikel überhaupt mal überarbeiten. Es fehlt eine Definition) aber bitte nicht als WL. Zu den flurfreien Förderanlagen zählenHängebahn u. Elektrohängebahn, Pendelseilbahnen, Trolleybahn, Power & Free, Schienenförderanlagen. Eine übersicht gibt es auf Förderanlage. Zuletzt zitier ich mich mal selbt aus der alte LD: "Relevant ist der Begriff schon, aber eine Weiterelitung wäre wohl sinnvoller. Denn Flurgebunden, Schienengebunden und Aufgeständert sollten gemeinsam erläutert werden. In Förderanlage werden die Begriffe zumindest verwendet." --DWI (Diskussion) 11:07, 3. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Kein Enzyklopädischer Artikel, BKL macht bei nur einem Namensträger keinen Sinn. Bei dem die Relevanz auch bezweifelt werden kann. So Löschbar --2A01:598:9900:C817:B159:3572:227E:96BD 09:21, 3. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Als Nebenform des Namens bei Kaspar einfügen, und der Herr soll warten, bis jemand einen Artikel über ihn schreibt. --87.150.9.60 09:52, 3. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Keine BKL, lediglich unvollständige Liste von Bearbeitungen ein und desselben Stoffs. Alle Titel dieser Bearbeitungen sind ausreichend und vollständiger im „Weißen Rößl enthalten. In einer regulären BK ist mind. 1 anderes zusätzliches (!) mit dem gleichen Wort bezeichnetes Lemma zu erwarten.--Wheeke (Diskussion) 09:21, 3. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Die BKL sollte zum eigentlich Lemma verlegt werden, so dass das Stück dort aufgenommen wird. Louis Wu (Diskussion) 09:24, 3. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Im weißen Rößl ist kein Übersichtsartikel über den Stoff und seine Verarbeitungen, sondern der Artikel über das zugrunde liegende Singspiel. Die Filme sind davon abweichende Bedeutungen, und selbstverständlich ist eine Begriffsklärung angebracht.
Die angebliche Bedingung, dass eine BKS zusätzliche Bedeutungen beinhalten muss, ist eher als vom Antragsteller erfunden zu betrachten. Sehr häufig beinhalten BKS nur ein und dieselbe Kategorie von Dingen, auch und gerade bei verschiedenen Verarbeitungen eines Stoffes - siehe etwa Das Dschungelbuch (Begriffsklärung).
Eine BKL 1 ist allerdings trotzdem legitim, da der Film von 1960 etwa gleich oft aufgerufen wird wie das Singspiel. Aber dann möge man sich bitte auch um die Umbiegung der gut 200 ANR-Links auf Im weißen Rößl kümmern. Wenn der Antragsteller sich dazu bereit erklärt... soll sein.
Der LA auf die BKS ist aber in jedem Fall illegitim. --KnightMove (Diskussion) 12:29, 3. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz ist nicht zu erkennen. --enihcsamrob (Diskussion) 10:44, 3. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Relevanz im Artikel nicht belegt dargestellt --2A01:598:B001:99E8:B12B:7F49:7083:25F1 11:40, 3. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ja, die Relevanz ist nicht dargestellt aber auf jeden Fall vorhanden. Siehe Literaturliste im englischen Artikel. --Trustable (Diskussion) 11:47, 3. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

ich habe relevanzzweifel, ist das eine Ofizielle Liga wie z.b. Handball Bundesliga oder ist es einfach von irgendjemanden zu Vermarktungszwecken so benannt... deshalb habe ich Relevanz Zweifel..--2A01:598:9900:285D:E8FF:AF22:F1AE:2A52 11:43, 3. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Relevanzfrage. In der imdb per Selbsteintrag eine Nebenrolle in Die Braut im Schnee und ein eigenes Video zu einem eigenen Meatfactory. So recht überzeugend finde ich diese Selbstdarstellung nicht. codc Disk 11:58, 3. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Sprachlich müßte der Artikel auf alle Fälle überarbeitet werden. 2015 hat sie die Schauspielschule in Salzburg vermutlich abgeschlossen, siehe hier. Ob das reicht? Fragen wir mal Brodkey65 dazu. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 12:37, 3. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

M. E. enzyklopädisch nicht relevant. --Hydro (Diskussion) 12:33, 3. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Relevanz im Artikel nicht belegt dargestellt, Artikel komplett beleglos. Also LA nach Punkt 1. und 2. der Löschregeln--2A01:598:90A4:9BAB:6084:A5A2:BCA8:50F2 12:34, 3. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]