7. Mai | 8. Mai | 9. Mai | 10. Mai | 11. Mai | 12. Mai | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorie:Cherbourg-Octeville (gelöscht)
Die Gemeinde Cherbourg-Octeville ist am 1. Januar 2016 behoben worden. Cycn (Diskussion) 09:02, 11. Mai 2017 (CEST)
- Das wäre kein Grund zum Löschen, es gibt ja auch historische Kategorien. --Didionline (Diskussion) 10:59, 12. Mai 2017 (CEST)
- Aber nur in Fällen, wo eine Aufteilung nach Ortsteilen Sinn macht. 129.13.72.198 12:26, 12. Mai 2017 (CEST)
- Genau, man sollte es lieber damit begründen, dass die Kategorie aufgrund fehlender Artikel nicht notwendig ist. --Didionline (Diskussion) 13:40, 13. Mai 2017 (CEST)
- Aber nur in Fällen, wo eine Aufteilung nach Ortsteilen Sinn macht. 129.13.72.198 12:26, 12. Mai 2017 (CEST)
Unnötige Kategorie zu einer ehemaligen Gemeinde mit nur noch einem Artikel, gelöscht. --Orci Disk 11:33, 10. Jul. 2017 (CEST)
Benutzerseiten
Meilenweit von Relevanz entfernt und grottige Artikelqualität. --2001:E42:102:1802:160:16:201:63 10:43, 11. Mai 2017 (CEST)
- Es geht die Zahlenfolge einen Scheißdreck an, was Jmd zur ÜA im BNR hat. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 10:45, 11. Mai 2017 (CEST)
- Genau deshalb hat ja Admin S. F. B. Morse die Chance zur Relevanzdarstellung eingeräumt und den Artikel in den BENUTZERNAMENSRAUM(!) verschoben. Siehe auch Benutzer-Diskussionsseite. IP ist gesperrt. --H7 (Diskussion) 11:03, 11. Mai 2017 (CEST)
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Seit Ewigkeiten mit Bausteinen gepflasterter Murks. Zwetschge heißt auf "Bundesdeutsch" Pflaume? Blaukraut ist ein Austriazismus oder nur in Altbayern gebräuchlich? Der Beispiele aus dieser Liste gibt es genug. Das ganze bewegt sich zwischen POV und "schlicht falsch" und ist somit verzichtbar. --Jogo30 (Diskussion) 09:23, 11. Mai 2017 (CEST)
- Stimmt, viel Blödsinn dabei und teilweise grob falsch. Löschen. --Ocd→ schreib´ mir 09:33, 11. Mai 2017 (CEST)
Ergänzung: Zudem hier schon stimmiger und ausführlicher vorhanden. -- Jogo30 (Diskussion) 09:49, 11. Mai 2017 (CEST)
- Zeigt aber deutlich den Irrglauben der Österreicher, dass die Deutschen mit Konfetüre das gleiche meinen wie Marmelade, wie sie es gerne mit der Bezeichnung "Marmeladiker" gegenüber Deutschen ausdrücken. Den Unsinn kann man löschen, sonst glauben unsere Kollegen aus Österreich wirklich noch, dass eine Kaisersemmel in Deutschland Kaiserwecken genannt wird. --Label5 (L5) 12:30, 11. Mai 2017 (CEST)
- <polemisch> Eine Sortierung Österr./Bayr. -> Hochdeutsch ist natürlich quatsch?</polemisch> Nein im Ernst, der Gebrauchswert der anderen Tabelle ist beim Suchen Dialekt>Hochdeutsch nicht sehr hoch. Von der Menge des Inhalts her ist diese Tabelle natürlich der anderen weit unterlegen. Viel Blödsinn dabei? (ich habe nichts gefunden) Zwetschke=Pflaume stimmt aber (Zwetschke ist ein Überbegriff für alle diese blauen Prunus dom.-Früchte). Daher, wenn stört diese Liste? Behalten. --Hannes 24 (Diskussion) 12:35, 11. Mai 2017 (CEST)
- Die Küchensprache ist im gesamten deutschen Sprachraum sehr von der Region und dem Dialekt bzw. der Sprachvareität geprägt. Und genau deswegen haben wir die Liste Regionale Küchenbegriffe, der den gesamten deutschen Sprachraum vergleichend gegenüberstellt und zwar umfassend, zudem gibt es noch die Liste von Austriazismen. Was hier übrig bleibt ist eine Liste miserabler Qualität. Die Behauptung z. b. "Knödel" sei nicht standarddeutsch oder der standarddeutsche Begriff für "Zwetschge" sei "Pflaume" und die "Marmelade" sei gleichbedeutend mit dem Begriff "Konfitüre" und der "Wecken" sei bundesdeutscher Standard spricht jedenfalls für sich. Ja, mich stören derartig schlechtrecherchierten Artikel sehr wohl, insbesondere wenn sie Dopplungen sind. Und ich traue auch einem Österreicher zu, dass er die Textsuchfunktion bedienen kann, wenn er im Artikel Regionale Küchenbegriffe heraus finden will, dass der Karfiol ein Blumenkohl ist. -- Jogo30 (Diskussion) 13:46, 11. Mai 2017 (CEST)
- Btw wird auch in Oberschwaben der Karfiol zum Braten gereicht und zum Kaffee ein Zwetschgenblech (auch wenn Pflaumen drauf sind).--Ocd→ schreib´ mir 13:59, 11. Mai 2017 (CEST)
- Mal davon abgesehen, das bei uns im württembergischen Unterland die Buchteln beim Bäcker gerade im Angebot sind und im Zopfbrot Zibeben (die fehlen in der Liste) drin sind. Die Gelben Rüben (völlig unabhängig von ihrer eigentlichen Farbe) oder die Roten Rüben nicht zu vergessen. -- Jogo30 (Diskussion) 14:20, 11. Mai 2017 (CEST) Na vielleicht ists auch die Nähe zum ehemaligen Vorderösterreich ;)--Jogo30 (Diskussion) 14:22, 11. Mai 2017 (CEST)
- au! ;) --W!B: (Diskussion) 00:29, 12. Mai 2017 (CEST)
- Außerdem gibt's eine Anzahl (Tipp-?)Fehler, deren Reparatur IMHO eh nix mehr bringt - und schlecht recherchiert ist der Artikel auch noch (z.B. Umurken = Herkunft umbekannt - Bei Wehle "Sprechen sie Wienerisch?" und Jakob "Wienerisch" wird auf mhd. Umurke und auch ungarisch Uborka/Ugorka hingewiesen. Ein schlampiger & unnötiger Artikel, tu mir leid, löschen wäre die beste Lösung, sorry --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 17:31, 11. Mai 2017 (CEST)
- Mal davon abgesehen, das bei uns im württembergischen Unterland die Buchteln beim Bäcker gerade im Angebot sind und im Zopfbrot Zibeben (die fehlen in der Liste) drin sind. Die Gelben Rüben (völlig unabhängig von ihrer eigentlichen Farbe) oder die Roten Rüben nicht zu vergessen. -- Jogo30 (Diskussion) 14:20, 11. Mai 2017 (CEST) Na vielleicht ists auch die Nähe zum ehemaligen Vorderösterreich ;)--Jogo30 (Diskussion) 14:22, 11. Mai 2017 (CEST)
- <polemisch> Eine Sortierung Österr./Bayr. -> Hochdeutsch ist natürlich quatsch?</polemisch> Nein im Ernst, der Gebrauchswert der anderen Tabelle ist beim Suchen Dialekt>Hochdeutsch nicht sehr hoch. Von der Menge des Inhalts her ist diese Tabelle natürlich der anderen weit unterlegen. Viel Blödsinn dabei? (ich habe nichts gefunden) Zwetschke=Pflaume stimmt aber (Zwetschke ist ein Überbegriff für alle diese blauen Prunus dom.-Früchte). Daher, wenn stört diese Liste? Behalten. --Hannes 24 (Diskussion) 12:35, 11. Mai 2017 (CEST)
- Also, Blaukraut, Karotte, Krapfen Marille und etliche andere Begriffe gibt's in Franken auch, und das gehört politisch zwar schon, aber mit seinen fränkischen Dialekten kulturell und sprachhistorisch ganz bestimmt nicht zu Bayern. Aber das interessiert ja die Bayern nicht. Der Unsinn gehört ganz klar gelöscht. --H7 (Diskussion) 22:36, 11. Mai 2017 (CEST)
zu den diversen argumentationslinen:
- sie wäre fehlerhaft: kann ich nicht verfizieren, sicherlich nur ein paar kleinigkeiten, die aber keinesfalls eine löschung erfordern: die kann man im detail diskutieren. der überwiegende großteil ist korrekt angegeben, hier stoßen sich wohl eher diverse sonstige deutsche randgruppen, was "standarddeutsch" wäre, was (besonders für diese liste) irrrelevant ist, weil man immer die standardform der WP nehmen kann. die ist zwar auch etwas nordlastig, aber das sind wir ja sowieso gewohnt.
- die frage, obs die worte auch anderswo gibt, ist völlig irrelvant, hier steht nirgens, sie wären endemisch: hier wird nur deren explizite verbreitung in südosten betont
- das lemma "bairisch": kann man gerne auch weglassen, wenns probleme mit innerbayrischen territorialismus-attitüden gibt: sie funktioniert als "rein" österreichisch genauso (das war wohl nur höflichkeit, respektive weitgehende redundanz, was aber auch kein problem wäre: bayerisch-östereichische versuche der völkerverständigung arten immer in grabenkriege aus, 1779 ist so wenig verziehen wie 1809 ;): tatsächlich sollte sie natürlich Österreichisch-südtirolischer Küchenwortschatz heissen, mit dem hinweis, die vorarlberger tunlichst vorrangig bei den alemannen nebenan zu suchen, nicht um sie diskriminieren, im gegenteil, als zeichen der hochachtung vor der besonderen eigenständigkeit: und im gegenteil, eher wäre an eine trennung von west-, ost und südöstereichisch zu denken, sie ist natürlich -- wie bei uns üblich -- sehr wienlastig (noch so eine territorialismus-attitüde, diesmal autochton österreichisch)
- sie als unterliste zu den austriazismen zu sehen, ist keinerlei problem, im gegenteil (s.o.); genauso zu der vergleichsliste regionale küchenbegriffe: denn die sortiert abc nach norddeutschland, und stopft viel zu viele österreichische worte in eine tabellenzelle (sodass sie selbst sortable unbrauchbar wäre): offenkundig von einem "preußen" für seine zwecke verfasst, für österreicher wäre die als inakteptabel der prädestinierte löschkandidat, respektive die gehört auf Norddeutscher Küchenwortschatz, geschoben, dort dürfen die nordlichter sich mit ihrem abc austoben, wie sie wollen, sollten aber kapieren, dass sie auch nur eine randgruppe sind
insgesamt also nicht nur keinerlei löschgrund ersichtlich (auch nicht, sie wäre zu lexikalisch und gehörte ins wiktionary), sondern nichteinmal irgendein akuter wartungsbedarf (gut bequellt ist sie auch, einige der wichtigsteren strandardwerke sind genannt, inklusive hr. pohl, unserem kapazunder auf diesem gebiet): ich tippe also auf neid der nicht-österreicher/bayern, so eine liste nicht zu haben: dann, drauf los, liebe freunde, hätten wir auch gerne. fleiß geht vor futterneid, gerade wenns um essen geht --W!B: (Diskussion) 00:29, 12. Mai 2017 (CEST)
- Ich dachte immer, es ist ein Unterschied zwischen bayrisch und bairisch. Dass der Artikel bairisch heißt sieht man. In der ganzen Diskussion wird aber von bayrisch gesprochen, das wir in Österreich sicher nicht reden ;-) --K@rl 08:54, 12. Mai 2017 (CEST)
- stimmt eigentlich, hab ich übersehen, "bairisch-österreichisch" ist sogar stuß, wäre von "alemannisch-östereichisch" zu unterscheiden, ausserdem sind ein gutteil der worte sowieso "böhmisch-österreichisch" oder "ungarisch-österreichisch", also eben in keinster weise "bairisch". --W!B: (Diskussion) 17:25, 12. Mai 2017 (CEST)
- Eben, ich sag's doch. Was interessiert die Bayern, was man anderswo spricht. Das sind keine Territorialismus-Attitüden, sondern schlicht Alltags-Beobachtung. --H7 (Diskussion) 12:45, 12. Mai 2017 (CEST)
- Ich dachte immer, es ist ein Unterschied zwischen bayrisch und bairisch. Dass der Artikel bairisch heißt sieht man. In der ganzen Diskussion wird aber von bayrisch gesprochen, das wir in Österreich sicher nicht reden ;-) --K@rl 08:54, 12. Mai 2017 (CEST)
Artikel
Eines von unzähligen Produkten, die der Spirituhosenmarkt so bietet. Enzyklopädische Relevanz dieses Getränks ist nicht zu erkennen. --enihcsamrob (Diskussion) 01:56, 11. Mai 2017 (CEST)
- Muss relevant sein, ist schließlich nach einem Asteroiden benannt und mit potenz-steigernden Mitteln versehen. Gleich zwei Mal mit Schwanzbezug? Das *muss* einfach relevant sein!!!1!!1Eins!!1!!Elf!! SLA stellen? --Wassertraeger (إنغو) 07:41, 11. Mai 2017 (CEST)
- Vorsicht, man darf von dem, was man löschen will, nicht zu viel selbst probieren :-) --Brainswiffer (Disk) 07:54, 11. Mai 2017 (CEST)
- Dann guck mal wo man das Zeug überall (nicht) bekommt, dann dürfte Dir klar werden, das ich nicht Gefahr laufe, damit in Berührung zu kommen und Du wohl auch nicht. --Wassertraeger (إنغو) 08:20, 11. Mai 2017 (CEST)
- Stimmt. Aber immerhin in der Apotheke :-) Auf Rezept? --Brainswiffer (Disk) 09:38, 11. Mai 2017 (CEST)
- Dann guck mal wo man das Zeug überall (nicht) bekommt, dann dürfte Dir klar werden, das ich nicht Gefahr laufe, damit in Berührung zu kommen und Du wohl auch nicht. --Wassertraeger (إنغو) 08:20, 11. Mai 2017 (CEST)
- Vorsicht, man darf von dem, was man löschen will, nicht zu viel selbst probieren :-) --Brainswiffer (Disk) 07:54, 11. Mai 2017 (CEST)
Mic deal (SLA)
Keine enz. Relevanz im Artikel belegt. Jbergner (Diskussion) 08:15, 11. Mai 2017 (CEST)
- Mit 6 Jahren zum erste Mal bei der Mutter - das ist wirklich einmalig. --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:19, 11. Mai 2017 (CEST)
- Der übliche Rapp-Sapm als SD, kann eigentlich per SLA erledigt werden. --Wassertraeger (إنغو) 08:21, 11. Mai 2017 (CEST)
- Völlig undistanzierter Fanschrieb, total unbrauchbar, KEIN ARTIKEL! -- H7 (Diskussion) 08:26, 11. Mai 2017 (CEST)
- Dargestellte Irrelevanz. Ein SLA-Klassiker.--Matthiask de (Diskussion) 22:21, 11. Mai 2017 (CEST)
- SLA gestellt, müssen wir imho nicht mehr weiter diskutieren. --Wassertraeger (إنغو) 07:13, 12. Mai 2017 (CEST)
- Dargestellte Irrelevanz. Ein SLA-Klassiker.--Matthiask de (Diskussion) 22:21, 11. Mai 2017 (CEST)
- Völlig undistanzierter Fanschrieb, total unbrauchbar, KEIN ARTIKEL! -- H7 (Diskussion) 08:26, 11. Mai 2017 (CEST)
- Der übliche Rapp-Sapm als SD, kann eigentlich per SLA erledigt werden. --Wassertraeger (إنغو) 08:21, 11. Mai 2017 (CEST)
SLA gemäß eindeutiger Disk.--Partynia ∞ RM 08:22, 12. Mai 2017 (CEST)
Relevanz im Artikel nicht belegt dargestellt. --GroßerHund (Diskussion) 08:24, 11. Mai 2017 (CEST)
- Umsatz: mehrere Milliarden... laut WP:RK#Wirtschaftsunternehmen reichen 100 Mio... dachte ich... oda? --Heimschützenzentrum (?) 08:57, 11. Mai 2017 (CEST)
- Ja, Troll-Antrag. --DNAblaster (Diskussion) 09:05, 11. Mai 2017 (CEST)
- Nein so gehts nicht. lt. Eigenaussage verarbeiten ..(sie).. jährlich Beträge in Milliardenhöhe [sic!]. Umsatz ist die Provision die dafür genommen wird und etwas ganz anderes. Dann auch nur Eigenbeleg. So gehts leider nicht. --Ocd→ schreib´ mir 09:07, 11. Mai 2017 (CEST)
- (BK)
- Hat laut eigener Website Finanzierungszusagen in Höhe von 300 Mio USD. Die "mehreren Milliarden" beziehen sich wohl auf den Wertd des Startups [1]. Welche Umsätze das Unternehmen macht - und wann die Gewinnzone eventuell in den Blick kommt -, lässt sich auf der Website nicht ermitteln. Da die Finanzierungszusagen aber einige Jahre reichen müssen, gehe ich davon aus, dass der Umsatz momentan noch deutlich unter 100 Mio USD (bzw. 100 Mio €) liegt. Im momentanen Zustand löschen. --jergen ? 09:09, 11. Mai 2017 (CEST)
- also Forbes schätzt den „revenue“ (engl. für Ertrag) auf 450 Mio. USD ([2])... komisch... :) --Heimschützenzentrum (?) 09:29, 11. Mai 2017 (CEST)
- in WP:RK steht nix von Mindest-Gewinn oder Mindest-Provision... der Umsatz eines Bäckers wird ja auch nich dadurch geschmälert, dass er das meiste Mehl gleich wieder verkauft... --Heimschützenzentrum (?) 09:18, 11. Mai 2017 (CEST)
- hier steht noch, dass bereits „pro Jahr mindestens zehn Millionen Zahlungsverkehrstransaktionen“ ausreichen... das wollen wir denen einfach mal glauben, dass die das auch tatsächlich schaffen... also: behalten --Heimschützenzentrum (?) 09:21, 11. Mai 2017 (CEST)
- Wenn der Bäcker Mehl einkauft und als Brot weiterverkauft ist das Umsatz. Wenn ein Hausmakler ein Haus "verkauft" ist sein Umsatz nur seine Provision. Ist doch nicht schwer. Und glauben wollen wir nicht, auch nicht dem Perlentaucher. --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:25, 11. Mai 2017 (CEST)
- soweit ich weiß „lagern“ die das Mehl *äh* Geld bei sich sogar für ne Woche, bevor sie es erneut umsetzen... :) --Heimschützenzentrum (?) 09:29, 11. Mai 2017 (CEST)
- Bei einer Regelvergütung von 0,25 € (plus Umsatzprozente, normalerweise im Cent-Bereich) pro Transaktion ist das Unternehmen dann aber ziemlich weit von 100 Mio € Umsatz entfernt. Da bräuchte es mehrere hundert Milionen Transaktionen. --jergen ? 09:35, 11. Mai 2017 (CEST)
- das ist doch egal... *nerv* aber nun gut: mal sehn: Pricing: bereits bei einem Umsatz von 4 Mrd USD über Kreditkarten entstehen durch die 2,9% über 100 Mio Gebühren (egal wieviele Transaktionen es sind...)... --Heimschützenzentrum (?) 09:57, 11. Mai 2017 (CEST)
- Und? Wieviel Umsatz haben sie nun wirklich?--Ocd→ schreib´ mir 10:03, 11. Mai 2017 (CEST)
- Forbes ist dir nich gut genug? willst du jetzt deren Bücher prüfen? das ist doch albern... in Forbes steht auch, dass laut Stripe 27% der Amerikaner im Jahr 2015 mit Stripe gezahlt haben... das wären 80 Mio Transaktionen... --Heimschützenzentrum (?) 10:09, 11. Mai 2017 (CEST)
- Also macht sich selbst Forbes diese Eigenbehauptung nicht zu eigen? Dabei könnten die das doch sicher besser prüfen als wir. --Eingangskontrolle (Diskussion) 10:16, 11. Mai 2017 (CEST)
- wie sollte Forbes das? das ist doch alles Unfug... es ist lächerlich zu leugnen, dass Stripe die RK erfüllt, zumal die offenbar in 25 Ländern aktiv sind (20 reichen schon gemäß WP:RK, oda? und die Anzahl der Länder nachprüfen ist leicht... auch für uns...)... --Heimschützenzentrum (?) 10:23, 11. Mai 2017 (CEST)
- Forbes stellt lediglich Vermutungen darüber an, wie hoch der Umsatz sein könnte, bassierend auf den sehr spärlichen Angaben des Unternehmens. Der Marktwert ist bei solchen Startups immer riesig und hat nichts mit dem tatsächlichen Umsatz zutun, sondern bezieht sich auf zukünftige Gewinnerwartungen. Und die Anzahl der Länder ist völlig belanglos, das taucht in den RK für Wirtschaftsunternehmen nirgends aus.
- Offensichtlich hast du nicht die geringste Ahnung davon, was die in diesem Zusammenhang genannten Zahlen und Begriffe bedeuten oder wie die RKs für Wirtschaftsunternehmen aussehen. Vielleicht solltest du dann auf die Teilnahme an der LD verzichten? --jergen ? 10:30, 11. Mai 2017 (CEST)
- 1. da steht was von „20 Betriebsstätten“... also sowas: [3] (es wurde eindeutig ne eigene GmbH nur für Deutschland gegründet...)... 2. warum sollte Stripe überhaupt über die „Durchflussmenge“ respektive den Umsatz lügen? es ist ja nich VW... LOL 3. ich bin hier wohl nich der Einzige, der kein Wirtschaftswissenschaftler ist... grins --Heimschützenzentrum (?) 10:44, 11. Mai 2017 (CEST)
- Wenn man ein in den Medien seit Jahren omnipräsentes 10-Milliarden-Unternehmen wegen "Irrelevanz" aus der Wikipedia löschen lassen will, ist der Ratschlag, daß andere den Mund halten sollten, die einzige Strategie, die übrig bleibt. :) --DNAblaster (Diskussion) 14:17, 11. Mai 2017 (CEST)
Verfehlt die Relevanz – zumindest im Artikel nicht dargestellt. Ein Kunsthistoriker und Restaurator unter vielen. Auch als Autor keine Relevanz dargestellt, nur ein Werk angegeben. Häufige Gefragtheit nach „spektakulären gerichtlichen Auseinandersetzungen“ behauptet, aber nicht belegt. --2001:E42:102:1802:160:16:201:63 10:23, 11. Mai 2017 (CEST)
Luigi Montali (LAE)
Relevanz gem. WP:RK#Politiker und Träger öffentlicher Ämter nicht dargestellt. Anders als Alessandro Pellegrini (Politiker) nur Mandatsträger. --2001:E42:102:1802:160:16:201:63 10:27, 11. Mai 2017 (CEST)
- Abgeordneter im Landtag, damit greift Punkt 4 in Abschnitt "subnationale und kommunale Ebene" der o. g. Relevanzkriterien, denke ich. Behalten. --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 10:34, 11. Mai 2017 (CEST)
- Behalten. Mitglied im Südtiroler Landtag. wP:RK somit erfüllt. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 10:40, 11. Mai 2017 (CEST)
Relevanz gemäß WP:RK#Politiker und Träger öffentlicher Ämter an Eindeutigkeit nicht überbietbar und im Artikel auch dargestellt. IP inzwischen als Löschtroll gesperrt. Obwohl ich Artikelersteller bin, traue ich mich mal, den Unsinn hier zu beenden. --Mai-Sachme (Diskussion) 10:57, 11. Mai 2017 (CEST)
Sinnlose Begriffsklärungsseite: Der erste verlinkte Begriff ist unter demselben Lemma (ohne „Begriffsklärung“) zu finden, für den zweiten gibt es noch gar keinen Artikel. Kann wiederkommen, wenn dieser Artikel existiert. --2001:E42:102:1802:160:16:201:63 10:30, 11. Mai 2017 (CEST)
LAE. Es gibt bereits eine Verlinkung zu Partido Democrata Cristão (Brasilien) aus einem Artikel heraus. Zuvor wurde der brasilianischer Politiker schon falsch zur osttimor. Partei verlinkt. Mit der BKL gibt es für den Leser den Hinweis, dass es eine brasilianische Partei gibt und Autoren können sich beim Schreiben einheitlich auf ein Lemma festlegen. Gängige Praxis, um unterschiedliche Lemma für ein Thema zu vermeiden. --JPF just another user 10:36, 11. Mai 2017 (CEST)
- Erläuterung: Der Homonymenzusatz für Brasilien muss noch mal geändert werden, es gibt 3 (drei) PDCs in BRA in zeitlicher Abfolge 1945–1965, 1985–1993 und die gegenwärtige ab 2015. --Emeritus (Diskussion) 19:55, 12. Mai 2017 (CEST)
Bezweifle die Relevanz dieser Senatsverwaltung. --2001:E42:102:1802:160:16:201:63 10:34, 11. Mai 2017 (CEST)
Wir haben für viele Bundesländer Artikel über die jeweiligen Ministerien, siehe zum Beispiel auch Kategorie:Senatsbehörde (Hamburg). Der Artikel ist auf jeden Fall behaltenswert, das Thema ist relevant. --jcornelius 10:36, 11. Mai 2017 (CEST)
- Relevant im Sinne unserer WP:RK sind sie sicherlich, ob es aber enzyklopädisch sinnvoll ist, solche Telefonbuch-Artikel anzulegen - und sie dann vor allem auch langfristig aktuell zu halten, steht auf einem anderen Blatt. Die Hamburger Senatsbehörden hat z.B. vor Jahren ein Benutzer angelegt, der längst nicht mehr aktiv ist, und nun werden wir sie - weil relevant - nicht mehr los ;) Immerhin habe ich bei den meisten mittlerweile erreicht, dass die besonders wartungsintensiven Organigramme rausfliegen, die man eh besser auf der entsprechenden Behörden-Website nachschlagen kann. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:45, 11. Mai 2017 (CEST) PS: Wenn schon, dann sollte man sich auch um ein wenig enzyklopädischen Mehrwert bemühen und soweit möglich z.B. die Behördengeschichte nachzeichnen, weil das nämlich auf den Behördenwebsites oft nicht zu finden ist. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:47, 11. Mai 2017 (CEST)
- Als Ministerium/Fachverwaltung eines Bundeslandes natürlich relevant. Behalten. DestinyFound (Diskussion) 11:00, 11. Mai 2017 (CEST)
Und bei der nächsten Wahl wird neu zusammengewürfelt, wer was liegenläßt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:34, 11. Mai 2017 (CEST)
Shane McGuigan (LAE)
Relevanz nicht im Geringsten dargestellt. Eher das Gegenteil: „als Boxer nicht gerade sehr erfolgreich“. Auch „Sohn von“ und „Trainer von“ stiften nicht wirklich Relevanz. --2001:E42:102:1802:160:16:201:63 10:38, 11. Mai 2017 (CEST)
- Die Auszeichnung mit dem Eddie Futch Award klingt doch relevanzstiftend. Louis Wu (Diskussion) 11:06, 11. Mai 2017 (CEST)
- Trainer des Jahres genügt LAE PG 11:15, 11. Mai 2017 (CEST)
Hartwig Unterberger (LAE)
Bitte um Diskussion der Relevanz dieses Künstlers. Der Artikel nennt einen Batzen Werke, aber ansonsten sehe ich keine Relevanzdarstellung, insbesondere keine Hinweise auf seine Rezeption. --2001:E42:102:1802:160:16:201:63 10:40, 11. Mai 2017 (CEST)
- Behalten. Zahlreiche Werke im Öffentlichen Raum. Als Kirchenkünstler relevant. WP:RK sind erfüllt. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 10:45, 11. Mai 2017 (CEST)
- Mehrere seiner Werke stehen als solche oder als Teil eines Gebäudes unter Denkmalschutz (Kriegerdenkmal Buch, Nepomukstatue auf der Schwazer Innbrücke, Aufbahrungshalle Fieberbrunn; siehe Links aus den Denkmallisten). Reicht das als Rezeption? --Luftschiffhafen (Diskussion) 10:47, 11. Mai 2017 (CEST)
Anchialos (Phaiake) (LAE)
Starke Relevanzzweifel. Mythologische Figur mit vermutlich keine Erwähnung außerhalb der Odyssee. --2001:E42:102:1802:160:16:201:63 10:45, 11. Mai 2017 (CEST)
- Getrolle. Figur in der Odyssee reicht völlig aus. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 10:49, 11. Mai 2017 (CEST)
- Deshalb LAE PG 11:08, 11. Mai 2017 (CEST)
Starke Relevanzzweifel. Mythologische Figur, kommt vermutlich nur in der Odyssee vor und hat dort eine Nebenrolle inne. --2001:E42:102:1802:160:16:201:63 10:48, 11. Mai 2017 (CEST)
- Getrolle. Figur in der Odyssee reicht völlig aus. Behalten. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 10:49, 11. Mai 2017 (CEST)
Manfred Knapp (LAE)
Überflüssige Weiterleitung. Nur einer der verlinkten Artikel existiert. Weiterleitung wäre fürs Erste angemessener. --49.231.180.196 10:58, 11. Mai 2017 (CEST)
- Das ist eine normale BKL Keine Weiterleitung. wenn man LAs stellt sollte man wissen womit man es zu tun hat. PG 11:00, 11. Mai 2017 (CEST)
- Das ist wieder der Löschtroll von weiter oben. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 11:02, 11. Mai 2017 (CEST)
- Demnach ist der Rotlink ganz bestimmt relevant! --H7 (Diskussion) 11:10, 11. Mai 2017 (CEST)
- Service: Wikipedia:Positivlisten/Spieler der deutschen 2. Fußball-Bundesliga#K. Knapp an der Blamage vorbei, beste IP. --Sam Lowry (Diskussion) 11:17, 11. Mai 2017 (CEST)
- Service 2: WP:BKS (Eine Begriffsklärungsseite enthält – mit Ausnahme von Links zu den gleichsprachigen Schwesterprojekten Wiktionary und ggf. Wikiquote (vgl. hierzu den Abschnitt #Der Abschnitt „Siehe auch“) – keine externen Links (Weblinks). Links auf Wikis in anderen Sprachen werden in Wikidata abgelegt und unterliegen bzgl. Begriffsklärungsseiten weiteren Regeln (nur auf BKS gleicher Schreibweise). Sollte Bedarf an einem externen Link bestehen (beispielsweise als Nachweis der Relevanz eines Rotlinkeintrags), kann dieser ausnahmsweise in Kommentartags
<!--
…-->
am Schluss der betreffenden Zeile platziert werden. Interne Links (Wikilinks, vgl. Wikipedia:Verlinken) werden nur auf die Lemmata gelegt, die Gegenstand der Begriffsklärung sind.) - + WP:Verlinken (Man kann auch auf noch nicht existierende Artikel linken, wenn man der Meinung ist, dass dieser Begriff in die Wikipedia gehört. Benutze dabei schon die Fassung, unter der der Begriff später zu finden sein soll, beispielsweise: Fritz Bechtold, ein deutscher Bergsteiger und Alpinist. Ein solcher Link erscheint automatisch rot statt blau. Ein Leser des Artikels wird vielleicht den verlinkten Artikel erstellen.)
- --Sam Lowry (Diskussion) 11:21, 11. Mai 2017 (CEST)
- Service 2: WP:BKS (Eine Begriffsklärungsseite enthält – mit Ausnahme von Links zu den gleichsprachigen Schwesterprojekten Wiktionary und ggf. Wikiquote (vgl. hierzu den Abschnitt #Der Abschnitt „Siehe auch“) – keine externen Links (Weblinks). Links auf Wikis in anderen Sprachen werden in Wikidata abgelegt und unterliegen bzgl. Begriffsklärungsseiten weiteren Regeln (nur auf BKS gleicher Schreibweise). Sollte Bedarf an einem externen Link bestehen (beispielsweise als Nachweis der Relevanz eines Rotlinkeintrags), kann dieser ausnahmsweise in Kommentartags
Bustan (LAE)
Wörterbucheintrag. Nimmt man das lange Gedichtzitat weg, bleibt eigentlich nichts mehr übrig. --49.231.180.196 11:08, 11. Mai 2017 (CEST)
- Löschtroll, die Nächste. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 11:10, 11. Mai 2017 (CEST)
- Also, ich bin ja bestimmt nicht zimplerlich; aber wenn das kein gültiger Stub ist, was dann?! --H7 (Diskussion) 11:11, 11. Mai 2017 (CEST)
Relevanz nach WP:RK#Pop nicht dargestellt. Und die Anzahl der Rotlinks sollte zu denken geben. --189.101.45.89 11:15, 11. Mai 2017 (CEST)
- Die nächste Troll-IP??? Ääääääh..... relevantes Label beim Album?!? Lieber Löschtroll, würdest du uns hier bitte einfach mal unsere Arbeit machen lassen und die Formalien anderen überlassen? LAE? Danke und Gruß --H7 (Diskussion) 11:17, 11. Mai 2017 (CEST)
- Genau deshalb LAE und bald auch VM die nächste PG 11:19, 11. Mai 2017 (CEST)
- Nein, nur ein Winz-Label ohne nennenswerte Bekanntheit. Ich entferne deshalb den LAE und bitte um eine sachorientierte Disk. Mag sein, das die Band relevant ist, erkennbar ist es nicht und das Label scheinbar nur grenzwertig relevant. --Wassertraeger (إنغو) 11:21, 11. Mai 2017 (CEST)
- Genau deshalb LAE und bald auch VM die nächste PG 11:19, 11. Mai 2017 (CEST)
- Und dafür löschst du zulässigen Text im Artikel. PG 11:23, 11. Mai 2017 (CEST)
- Behalten. Ich bin ja wahrlich kein Hip-Hop-Fan, aber diese Collabo kenne sogar ich. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 11:30, 11. Mai 2017 (CEST)
- Und dafür löschst du zulässigen Text im Artikel. PG 11:23, 11. Mai 2017 (CEST)
- OK, wenn hier ernsthaft diskutiert wird, mein Beitrag: Im Labelartikel sind mindestens drei Alben von verschiedenen Bands enthalten, wobei "Blitz Mob" als Kollaboration quasi als Band in Erscheinung tritt. Relevanz könnte damit gegeben sein, formal ist das aber zumindest grenzwertig und die Beleglage tatsächlich nicht eindeutig. Da kann man tatsächlich auch ans Löschen denken. --H7 (Diskussion) 11:33, 11. Mai 2017 (CEST)
- Welchen Sinn macht es Bands mit Rotlinks in einer "unter anderem"-Liste aufzulisten, die nicht mal in der en-wp einen Artikel haben? en:C.U.S., en:LSD (band) / evtl. Left Spine Down/en:Left Spine Down, en:KAOS (band), en:STF... Falls es sich um Left spine down handeln sollte, wäre ein Rotlink ja nohc okay, könnte man mal genauer ansehen, aber der Rest? --Wassertraeger (إنغو) 11:35, 11. Mai 2017 (CEST)
- Wieso sollten Einzelband/-musiker-Alben eine Kollaboration relevant machen, an der sie mal beteiligt waren? Oder wurden diese drei Alben im Kontext von Blitz Mob herausgebracht und ich stehe nur auf der Leitung? Der Artikeltext gibt diese Aussage definitiv nicht her. --Wassertraeger (إنغو) 11:39, 11. Mai 2017 (CEST)
- Genau deshalb hab ich ja auf das Problem mit den Belegen verwiesen. Wirklich nachvollziehbar dargestellt ist die Relevanz tatsächlich nicht. --H7 (Diskussion) 11:40, 11. Mai 2017 (CEST)
Relevanz dieser mittelalterlichen Kirche im Artikel nicht dargestellt. --201.91.248.145 11:25, 11. Mai 2017 (CEST)
- Löschtrollerei. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 11:28, 11. Mai 2017 (CEST)
Tiburtiustag (LAE)
Dürftig, unbelegt und vermutlich irrelevant. --186.154.146.26 11:29, 11. Mai 2017 (CEST)
- Löschtrollerei, die Nächste. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 11:31, 11. Mai 2017 (CEST)
Pump and Dump (LAE)
Komplett unbelegte Theoriefindung. Womöglich relevant, aber derzeit nur phantasievolle Anleitung zum Börsenbetrug. --139.0.26.116 11:46, 11. Mai 2017 (CEST)
- der Begriff ist ganz eindeutig etabliert... das erkennt man auch daran, dass die en:WP n Artikel dazu hat... dass die deutschen Behörden diesen Begriff nicht verwenden, ist hier ohne Bedeutung... oops: die nennen es „Pump-and-Dump-Schemes“... also: behalten --Heimschützenzentrum (?) 11:52, 11. Mai 2017 (CEST)
- Der en-Artikel überzeugt noch nicht (die Referenzen schon eher), die nehmen dort alles an, was bei Drei nicht auf den Bäumen ist. Allerdings spukt die Büchersuche locker über 10k Treffer aus. Reicht, der Nächste LAE und wir hoffen auf einen geeigneten Ausbau. --Wassertraeger (إنغو) 11:58, 11. Mai 2017 (CEST)
- Ist das nicht derselbe Löschtroll? Hoffentlich gehen dem bald die Proxy-IPs aus... --H7 (Diskussion) 11:59, 11. Mai 2017 (CEST)
- Da hat jemand die Reissleine gezogen und auf halb gesetzt, keine neuen LAs von IPs für heute. Blöderweise auch keine sonstigen Beiträge. --Wassertraeger (إنغو) 12:47, 11. Mai 2017 (CEST)
- Ist das nicht derselbe Löschtroll? Hoffentlich gehen dem bald die Proxy-IPs aus... --H7 (Diskussion) 11:59, 11. Mai 2017 (CEST)
- Der en-Artikel überzeugt noch nicht (die Referenzen schon eher), die nehmen dort alles an, was bei Drei nicht auf den Bäumen ist. Allerdings spukt die Büchersuche locker über 10k Treffer aus. Reicht, der Nächste LAE und wir hoffen auf einen geeigneten Ausbau. --Wassertraeger (إنغو) 11:58, 11. Mai 2017 (CEST)
Otto-Georg Moosdorf (SLA → Stub)
Relevanz nicht dargestellt, da Relevanz der Orchester ebenfalls nicht dargestellt. --Sam Lowry (Diskussion) 11:45, 11. Mai 2017 (CEST)
- Provo-Artikelanlage einer IP. Mit ein bisschen googlen findet man schnell die enzyklopädische Relevanz heraus. Aber das ist kein Artikel. Wer möchte hier über´s Stöckchen springen?--Ocd→ schreib´ mir 11:57, 11. Mai 2017 (CEST)
- So züchtet man sich die bequemen ANR-Artikelwunsch-Tr*** selbst heran. Am liebsten würde ich die alle konsequent löschen lassen, irgendwann merken die dann schon, dass man halt auch a bissl was selbst tun muss, um einen Artikel zu bekommen. --H7 (Diskussion) 12:08, 11. Mai 2017 (CEST)
- Einen SLA würde ich unterstützen. Dann kann Jmd einen Neuanfang machen. Der 77-er-Stub-Troll dürfte projektbekannt sein. Ist mW immer Telefonica. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 12:19, 11. Mai 2017 (CEST)
- So züchtet man sich die bequemen ANR-Artikelwunsch-Tr*** selbst heran. Am liebsten würde ich die alle konsequent löschen lassen, irgendwann merken die dann schon, dass man halt auch a bissl was selbst tun muss, um einen Artikel zu bekommen. --H7 (Diskussion) 12:08, 11. Mai 2017 (CEST)
- Provo-Artikelanlage einer IP. Mit ein bisschen googlen findet man schnell die enzyklopädische Relevanz heraus. Aber das ist kein Artikel. Wer möchte hier über´s Stöckchen springen?--Ocd→ schreib´ mir 11:57, 11. Mai 2017 (CEST)
Nach SLA gelöscht weil kein Artikel. Darf als gut belegter Artikel mit dargestellter Relevanz der Person gerne wieder kommen. --Kuebi [✍ · Δ] 12:35, 11. Mai 2017 (CEST)
Hallo zusammen, wenn Herr Moosdorf doch relevant ist, hätte man doch sicher zumindest schnell einen Stub draus machen können? Habe den Artikel leider nicht gesehen, ggf. Wiederherstellung? Einige Weblinks gibts auch: [4] (kann ich leider nicht einsehen), [5], [6] [7] (auch nicht einsehbar) -- Grüße, -- Toni (Diskussion) 13:50, 11. Mai 2017 (CEST)
- @Toni Müller: Da ist nichts zum wiederherstellen. Es war ein Satz. Lege doch einfach den Artikel an. Gruß. --Ocd→ schreib´ mir 14:02, 11. Mai 2017 (CEST)
- Tja, da ich leider zwei der Weblinks nicht einsehen kann, werdens bei mir wohl leider auch nicht mehr als zwei, drei Sätze werden. Grüße, -- Toni (Diskussion) 14:13, 11. Mai 2017 (CEST)
- Siehe Google-Cache-Version! Da muss man gar nichts wiederherstellen. Und darf ich bitte daran erinnern: Jeder gute Artikel beginnt zunächst mit der Belegrecherche. Einen davon hast du ja nun und mehr gab's da nicht. --H7 (Diskussion) 14:14, 11. Mai 2017 (CEST)
- Letzteres ist mir klar, ich weiß allerdings nicht wie man eine Cache-Version bekommt. Habe mal einen vorsichtigen Stub angelegt. Grüße, -- Toni (Diskussion) 15:36, 11. Mai 2017 (CEST)
- Danke, mehr auf deiner Diskussionsseite. --H7 (Diskussion) 16:21, 11. Mai 2017 (CEST)
- Letzteres ist mir klar, ich weiß allerdings nicht wie man eine Cache-Version bekommt. Habe mal einen vorsichtigen Stub angelegt. Grüße, -- Toni (Diskussion) 15:36, 11. Mai 2017 (CEST)
- Siehe Google-Cache-Version! Da muss man gar nichts wiederherstellen. Und darf ich bitte daran erinnern: Jeder gute Artikel beginnt zunächst mit der Belegrecherche. Einen davon hast du ja nun und mehr gab's da nicht. --H7 (Diskussion) 14:14, 11. Mai 2017 (CEST)
- Tja, da ich leider zwei der Weblinks nicht einsehen kann, werdens bei mir wohl leider auch nicht mehr als zwei, drei Sätze werden. Grüße, -- Toni (Diskussion) 14:13, 11. Mai 2017 (CEST)
Reiner PR-Text, so nicht verwertbar Magnus (Diskussion) 15:29, 11. Mai 2017 (CEST)
- Das war eher blöd formatiert. Wichtigtuerische Fettschreibung impliziert natülich PR-Geschwurbel. Wenn´s normal geschrieben steht...geht´s fast.--Ocd→ schreib´ mir 15:51, 11. Mai 2017 (CEST)
- Aber eben nur fast.. "ist eine Fullservice Production", "Neben dem kompletten Leistungsspektrum der Filmproduktion, Postproduktion und digitaler Bildbearbeitung". Vom Ersteller als reiner Werbeeintrag eingestellt, mittlerweile nur noch halber Werbeeintrag, aber noch immer nicht erhaltenswert. Löschen. DestinyFound (Diskussion) 17:42, 11. Mai 2017 (CEST)
- Jetzt nur noch ein viertelter Werbeeintrag. Ob's als Artikel reicht? Was Rezeption betrifft, ist die Beleglage grenzwertig. Ist Rezeption bei film-tv-video.de renommiert genug zur Relevanzbewertung? --H7 (Diskussion) 18:54, 11. Mai 2017 (CEST)
- Aber eben nur fast.. "ist eine Fullservice Production", "Neben dem kompletten Leistungsspektrum der Filmproduktion, Postproduktion und digitaler Bildbearbeitung". Vom Ersteller als reiner Werbeeintrag eingestellt, mittlerweile nur noch halber Werbeeintrag, aber noch immer nicht erhaltenswert. Löschen. DestinyFound (Diskussion) 17:42, 11. Mai 2017 (CEST)
- Das war eher blöd formatiert. Wichtigtuerische Fettschreibung impliziert natülich PR-Geschwurbel. Wenn´s normal geschrieben steht...geht´s fast.--Ocd→ schreib´ mir 15:51, 11. Mai 2017 (CEST)
Mircea Angelescu (LAE)
Dummdreistes Gewäsch über einen irrelevanten Hobbykicker. --85.180.231.118 16:07, 11. Mai 2017 (CEST)
- Vermutlich relevant, behalten. -- Kürschner (Diskussion) 16:10, 11. Mai 2017 (CEST)
- Trollantrag entfernt -- Toni (Diskussion) 16:19, 11. Mai 2017 (CEST)
Ken Sprague (LAE)
Unflätige Begründung entfernt --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:14, 11. Mai 2017 (CEST) --85.180.231.118 16:07, 11. Mai 2017 (CEST)
- Keine Löschgrund, LAE -- Toni (Diskussion) 16:17, 11. Mai 2017 (CEST)
Ein Unternehmensberater, der ohne Hinweise auf enzyklopädische Relevanz vorgestellt wird. Als Sachbuchautor mit drei Veröffentlichung unter unseren Kriterien. Zu den behaupteten Lehrtätigkeiten an den beiden Universitäten konnte ich an beiden Institutionen nichts finden. Außerdem komplett belegfreier Artikel. --Grindinger (Diskussion) 18:54, 11. Mai 2017 (CEST)
- Na, belegfrei isser net; lol. Hat immerhin drei Weblinks. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 19:16, 11. Mai 2017 (CEST)
- Ich habe den Lehrbeauftragten doch noch gefunden: UDK Berlin. Was er dort lehrt, wird nicht erwähnt, die Lehrtätigkeit in Friedrichshafen dagegen schon. Nur macht ihn das nicht nach WP:RK#P relevant, denke ich. --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 20:32, 11. Mai 2017 (CEST)
Relevanz nicht zu erkennen und in Teilen ein Werbeartikel. codc Disk 19:58, 11. Mai 2017 (CEST)
- Der Verein war dreifacher deutscher Meister... warum steht das nicht deutlich im Artikel? Siehe Deutsche Unterwasser-Rugby-Meisterschaft. --Atamari (Diskussion) 20:29, 11. Mai 2017 (CEST)
- Mein Neffe würde das wahrscheinlich im Nasepopeln schaffen, trotzdem wäre das nicht relevanzstiftend. Ich finde nirgends Hinweise auf Profi-/Semiprofiligen, olympische Anerkennung oder sonstiges, weder in den Mannschaftssport-RKs noch in den einschlägigen Artikeln, die wir haben. Also: Wodurch wird der deutsche Meister relevant? --H7 (Diskussion) 21:46, 11. Mai 2017 (CEST)
- ...und mal ehrlich: Wer hätte denn von denen, die hier mitlesen, ohne diesen Eintrag überhaupt gewusst, dass es in diesem Sport überhaupt Meisterschaften gibt oder hat auch nur mal ein Spiel im Fernsehen verfolgt? --H7 (Diskussion) 22:41, 11. Mai 2017 (CEST)
- Ich bin mir nicht sicher, ob die Relevanz-"Kette" so funktioniert, aber es gäbe das Kriterium "Meister auf nationaler Ebene in einer von der Sportaccord anerkannten Sportart in der höchsten Wettkampfklasse der Erwachsenen". Die Unterwasser-Rugby-Meisterschaften werden vom VDST veranstaltet ([8]), der Mitglied in der CMAS ist([9]), die wiederum Mitglied der Sportaccord ist ([10]). Ob das mit "von der Sportaccord anerkannt" gemeint ist, weiß ich aber nicht. --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 22:14, 11. Mai 2017 (CEST) Hm, wobei das wohl nur für Einzelsportler gilt, nicht für Mannschaften... ich sollte meinen Senf nicht zu Themen abgeben, von denen ich keine Ahnung habe. --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 22:21, 11. Mai 2017 (CEST)
- Der Artikel ist so wie er derzeit dasteht ziemlicher Schrott. Irgendwelche Meisterschaften oder deren Gewinne sind maximal angedeutet. Dazu ist er ziemlich werblich - Wir-Form zb. --codc Disk 00:24, 12. Mai 2017 (CEST)
- Mein Neffe würde das wahrscheinlich im Nasepopeln schaffen, trotzdem wäre das nicht relevanzstiftend. Ich finde nirgends Hinweise auf Profi-/Semiprofiligen, olympische Anerkennung oder sonstiges, weder in den Mannschaftssport-RKs noch in den einschlägigen Artikeln, die wir haben. Also: Wodurch wird der deutsche Meister relevant? --H7 (Diskussion) 21:46, 11. Mai 2017 (CEST)
Löschen, wenig Relevanz aber mehr Werbung--Roland Kutzki (Diskussion) 10:28, 12. Mai 2017 (CEST)
- Habe den Artikel, hoffentlich, an die konstruktiven Anregungen hier angepasst. @H7: Ich würde Deimen Neffen gerne ein Probetraining vermittelnt. Vielversprechende Nachwuchspieler sind beim UWR immer gesucht. Und mit dieser Fürsprache und Referenz ... Ist dieser Abschluss des Eintrags so richtig oder wird der automatisch erzeugt -->? ----Pressewart-TSG-Porz (Diskussion) 10:37, 12. Mai 2017 (CEST)
- H7 meinte nicht, dass sein Neffe während des Nasepopelns Eure Wettbewerbe gewinnen würde, sonder dass sein Neffe Meister im Nasepopeln werden könnte. Aber zurück zur Sache, welche Kriterien nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportvereine sind Deiner Meinung nach, erfüllt? --Tonialsa (Diskussion) 10:45, 12. Mai 2017 (CEST)
- Die Bilder im Artikel sind auch nicht richtig verlinkt bzw. nicht existent. --Zahnputzbecher (Diskussion) 10:47, 12. Mai 2017 (CEST)
Der Artikel ist nicht haltbar. Er suggeriert, dass er in der BWL eine besondere Bedeutung hätte. Dies ist m.W. nicht der Fall und der vorliegende Artikel basiert auf der Fehlinterpretation des genannten Einzelnachweises. Dort finden wir auf Seite 16: "Ziele unterer Hierarchiestufen (Unterziele) konnen als Mittel zur Erreichung der Ziele auf hoheren Ebenen interpretiert werden. Den Zielen auf der untersten Ebene werden deshalb meiSbare Dimensionen zugeordnet. Sie werden auch als Attribute bezeichnet." Der Fehler ist m.E. offensichtlich und könnte auch durch SLA erledigt werden, aber da wir das schon seit über zehn Jahren hier haben kann gerne darüber diskutiert werden. Millbart talk 20:02, 11. Mai 2017 (CEST)
- Ich halte hier einen SLA ebenfalls für gerechtfertigt; und streiche mir den 1. Tag seit fast 8 Jahren hier im Kalender an, wo ich mit dem Konto Millbart inhaltlich übereinstimme. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 20:35, 11. Mai 2017 (CEST)
- Danmn schreite doch gern zur Tat. Löschen, Louis Wu (Diskussion) 21:46, 11. Mai 2017 (CEST)
- Also ich als Artikelanleger kann gar nichts dazu sagen, außer dem, was ich damals in der Zusammenfassungszeile schrieb. Den betreffenden Mitautoren zu fragen, dürfte aufgrund der (lt. Spezial:Beiträge/89.51.40.213 mutmaßlich schlechten) Erreichbarkeit sinnlos sein. Aber immerhin scheint in der Zusammenfassungszeile unter jenem Link eine Literaturangabe zu stecken. -- Pemu (Diskussion) 22:47, 11. Mai 2017 (CEST) PS: Ok, das ist Quatsch, da die Literatur ja auch schon dick im Artikel steht. -- Pemu (Diskussion) 22:50, 11. Mai 2017 (CEST) PPS: Und oben in dieser LD. Oh mann, so spät ist es doch noch nicht. -- Pemu (Diskussion) 22:55, 11. Mai 2017 (CEST)
Beleglos, POV und Projektmissbrauch (WP:WWNI)) und, aufgrund des Benutzernamens, liegt hier höchstwahrscheinlich auch ein WP:IK vor. --Tonialsa (Diskussion) 20:45, 11. Mai 2017 (CEST)
- [11]; in der jetzigen Fassung ist das mE durchaus auch schnelllöschfähig --Artregor (Diskussion) 22:37, 11. Mai 2017 (CEST) Info: Vom Artikelersteller ist hier keine Überarbeitung mehr zu erwarten:
XMail (LAZ)
Kein enzyklopädischer Artikel. Einzig beleglose Lobhudelei, und das seit 10 Jahren. --Tonialsa (Diskussion) 20:57, 11. Mai 2017 (CEST)
- Also, ich kann mich noch dunkel an meine Ausbildung zum Informatikkaufmann erinnern, wo ich im Linux-Kurs damit gearbeitet habe (nur ansatzweise administrativ); das soll so eine Art eierlegende Wollmilchsau sein für alle, die das Gesamtsystem mit Skripten, auf der Konsolenebene, mit Filtern etc. voll im Griff haben. Ähnlich wie Asterisk für alle IP-Telefonfreaks. Jeder einzelne dieser handvoll Sätze würde sich vermutlich mit dutzenden ordentlicher Belege (inklusive Literatur) belegen (und stark ausbauen) lassen und wenn ich heute noch damit zu tun hätte, würde ich mich auf die Suche danach machen. Leider ist der Artikel nach 10 Jahren seines Bestehens eine ziemliche Blamage. Kein Ruhmesblatt für die Informatiker bei uns. Schade wäre es um das Thema bzw. das Lemma, um den Artikel leider nicht. Wegen mir gern behalten, es ist bestimmt nichts falsch oder übertrieben, aber man könnte genauso gut noch mal ganz von vorne anfangen, es geht ja kaum was verloren, weil leider kaum was da ist. --H7 (Diskussion) 21:58, 11. Mai 2017 (CEST)
- Eben - seit 10 Jahren und leider nach dem Standard geschrieben von dunnemals. Das ist aber Geschichte! Man kann das gerne aktualisieren (war ein verbreiteter) etc. pp. Aber geschichte löscht man nicht! Die Smombies von heute haben Wurzeln :-) --Brainswiffer (Disk) 06:59, 12. Mai 2017 (CEST)
- Was macht man mit einem seit sieben Jahren toten Projekt? [12] Das müsste man alles in die Vergangenheitsform umschreiben. Die jetzige Aussage von wegen robust, Filter in jeder beliebigen Sprache implementierbar sind alle unzutreffend geworden. Nur: wer ist "man"? --Wassertraeger (إنغو) 07:22, 12. Mai 2017 (CEST) P.S.: ist zwar noch als Download verfügbar, aber ich glaube kaum das man das auch nur auf Vista oder Win7 zum Laufen bringen könnte. Ob man die Sourcen für Linux ohne großen Aufwand reaktivieren könnte wage ich auch zu bezweifeln. Dazu kommt, das Pop3 heute nicht mehr ganz state of the art ist.
- OK, wenn das Projekt quasi schon tot ist (ist mir entgangen), dann will ich mich mal nicht über die paar Zeilen wundern. Dann muss man halt damit leben, dass das etwas aus dem Vor-Wikipedia-Zeitalter ist und dann wird das heute wohl auch keiner mehr ergänzen. Auf der verlinkten Projektseite steht "NT/2k/XP Binaries". Also gibt es für heutige Windowsversionen nichts mehr, was offiziell unterstützt wird, egal ob das inoffiziell noch irgendwie geht oder nicht. Dann kümmere ich mich mal um die Anpassungen und wer mag, kann ja noch ein QS- oder Lückenhaft-Bapperl spendieren, das ist aber alles kein Thema für die LD. Wenn wir damals bei "CDI" in einer Bildungsgutschein-geförderten Umschulung 1-2 Wochen damit gearbeitet haben, dann kann das ca. 2002/2003 nicht so ganz unwichtig gewesen sein. Behalten. --H7 (Diskussion) 19:37, 12. Mai 2017 (CEST)
- Das ist ein Wort, H7. Somit hier LAZ. --Tonialsa (Diskussion) 19:41, 12. Mai 2017 (CEST)
- OK, wenn das Projekt quasi schon tot ist (ist mir entgangen), dann will ich mich mal nicht über die paar Zeilen wundern. Dann muss man halt damit leben, dass das etwas aus dem Vor-Wikipedia-Zeitalter ist und dann wird das heute wohl auch keiner mehr ergänzen. Auf der verlinkten Projektseite steht "NT/2k/XP Binaries". Also gibt es für heutige Windowsversionen nichts mehr, was offiziell unterstützt wird, egal ob das inoffiziell noch irgendwie geht oder nicht. Dann kümmere ich mich mal um die Anpassungen und wer mag, kann ja noch ein QS- oder Lückenhaft-Bapperl spendieren, das ist aber alles kein Thema für die LD. Wenn wir damals bei "CDI" in einer Bildungsgutschein-geförderten Umschulung 1-2 Wochen damit gearbeitet haben, dann kann das ca. 2002/2003 nicht so ganz unwichtig gewesen sein. Behalten. --H7 (Diskussion) 19:37, 12. Mai 2017 (CEST)
- Was macht man mit einem seit sieben Jahren toten Projekt? [12] Das müsste man alles in die Vergangenheitsform umschreiben. Die jetzige Aussage von wegen robust, Filter in jeder beliebigen Sprache implementierbar sind alle unzutreffend geworden. Nur: wer ist "man"? --Wassertraeger (إنغو) 07:22, 12. Mai 2017 (CEST) P.S.: ist zwar noch als Download verfügbar, aber ich glaube kaum das man das auch nur auf Vista oder Win7 zum Laufen bringen könnte. Ob man die Sourcen für Linux ohne großen Aufwand reaktivieren könnte wage ich auch zu bezweifeln. Dazu kommt, das Pop3 heute nicht mehr ganz state of the art ist.
Gummipuffer sind m.E. weder Patent- noch WP-Lemma-fähig und schaffen es doch, als Anglizismen zum WP Lemma aufzusteigen. Einen Maschinenkonstrukteur hätte man früher ausgelacht, wenn er sowas als Patent vorgeschlagen hätte. Es gab eine Welt vor den Robotern mit Manipulatoren und Montageautomaten. Alle konnten Schrauben reinstecken, ohne sie zu zerwursten. Mit oder ohne Gummipuffer. Die Diskussion über pseudo-Hightech sei hiermit eröffnet.--Ulfbastel (Diskussion) 21:25, 11. Mai 2017 (CEST)
- Laut en-Artikel gibt es dazu ein Patent.[13] Au weia... Allerdings ist das wohl ein wirklich genutzter Begriff, wie mir Google sagt. Ob er ausreichend etabliert ist, wäre also zu prüfen. Definitiv muss der Artikel aber überarbeitet werden. --Wassertraeger (إنغو) 07:28, 12. Mai 2017 (CEST)
nicht unabhängig belegt, Werbeartikel für Handelsmarke (TM) 1--Alturand (Diskussion) 21:56, 11. Mai 2017 (CEST)
- Da der Artikel aber nicht FONAR Upright™ MRT lautet, halte ich den Vorhalt Werbeartikel für eine Handelsmarke für ziemlich weit hergeholt. Das Gerät heißt nunmal so und dürfte im klinischen Bereich auch als Upright MRT bekannt sein. Die Belege sollen auch weitgehend die technischen Aussagen nachweisen, was natürlich durch eine Herstellerseite vorzugsweise gegeben ist. Insgesamt kann ich den LA nicht nachvollziehen, denn die Relevanz wird ja nicht bezweifelt. --Label5 (L5) 22:33, 11. Mai 2017 (CEST)
- Leider gibt es keine Relevanzkriterien für Gegenstände bzw. Maschinen. Dass es keine unabhängigen Belege zu geben scheint, sondern nur Veröffentlichungen aus dem unmittelbaren Dunstkreis des Erfinders/Herstellers, spricht allerdings auch nicht für Relevanz. In einem wissenschaftlichen Artikel würde man wohl in einem solchen Fall von TF sprechen. Wie lautet das bei Gegenständen anders als "Werbeartikel"?--Alturand (Diskussion) 22:40, 11. Mai 2017 (CEST)
- Ich kann den Löschantrag ebenfalls nicht nachvollziehen. Medizinische Verfahren/Geräte wachsen nun mal nicht auf Bäumen, sondern haben einen Erfinder, ein Institut oder ein Unternehmen, die sie in die Welt bringen. Untersuchungen, Studien etc., die zu diesen Verfahren geführt haben, kommen dann logischerweise von dieser Seite. Argumentiert man so wie Alturand, dürfte es Beispiel auch den Artikel "Magnetresonanztomographie" nicht geben, denn auch dort wird auf Hersteller/Handelsmarken verwiesen. Es dürfte ebensowenig - ganz anderes Beispiel - den Artikel "Automobil" geben. Auch dort: Verweis auf Handelsmarken. Geschweige denn von den Handelsmarken, die einen eigenen Artikel bekommen haben.--Will Vulture (Diskussion)
- Ist der Unterschied zur herkömmlichen Magnetresonanztomographie denn so groß, dass er nicht in einem Abschnitt im Artikel Magnetresonanztomographie untergebracht werden kann? --Luftschiffhafen (Diskussion) 14:28, 12. Mai 2017 (CEST)
- Ich kann den Löschantrag ebenfalls nicht nachvollziehen. Medizinische Verfahren/Geräte wachsen nun mal nicht auf Bäumen, sondern haben einen Erfinder, ein Institut oder ein Unternehmen, die sie in die Welt bringen. Untersuchungen, Studien etc., die zu diesen Verfahren geführt haben, kommen dann logischerweise von dieser Seite. Argumentiert man so wie Alturand, dürfte es Beispiel auch den Artikel "Magnetresonanztomographie" nicht geben, denn auch dort wird auf Hersteller/Handelsmarken verwiesen. Es dürfte ebensowenig - ganz anderes Beispiel - den Artikel "Automobil" geben. Auch dort: Verweis auf Handelsmarken. Geschweige denn von den Handelsmarken, die einen eigenen Artikel bekommen haben.--Will Vulture (Diskussion)
- Leider gibt es keine Relevanzkriterien für Gegenstände bzw. Maschinen. Dass es keine unabhängigen Belege zu geben scheint, sondern nur Veröffentlichungen aus dem unmittelbaren Dunstkreis des Erfinders/Herstellers, spricht allerdings auch nicht für Relevanz. In einem wissenschaftlichen Artikel würde man wohl in einem solchen Fall von TF sprechen. Wie lautet das bei Gegenständen anders als "Werbeartikel"?--Alturand (Diskussion) 22:40, 11. Mai 2017 (CEST)
mir scheint eine enzyklopädische Wichtigkeit des Cutters von (Scripted) Reality -Fernsehsendungen nicht gegeben. Es gibt auch keine erkennbare Wahrnehmung in der Öffentlichkeit. Die Unternehmensangeben sind dann vollständig unerheblich. Auf Anfrage reagierte die Erstellerin nicht, obwohl sie weiter im Artikel editierte. Si! SWamP 22:28, 11. Mai 2017 (CEST)
Hat als Editor in wesentlicher Funktion an relevanten Sendungen mitgewirkt; Relevanzkriterien klar erfüllt. LAZ, bitte. --DNAblaster (Diskussion) 22:47, 11. Mai 2017 (CEST)
- welches Kriterium ist denn erfüllt, Kollege? Sämtliche erwähnte Sendungen sind *keine* Fernsehserien o.ä. Si! SWamP 23:10, 11. Mai 2017 (CEST)
- Selbstverständlich sind Produktionen wie Rach, der Restauranttester Serien; das ist aber unerheblich, weil auch relevante Einzelsendungen zählen würden. --DNAblaster (Diskussion) 23:25, 11. Mai 2017 (CEST)
- Also bitte, Kollege. Doku-Soaps, Sendungen wie Bares für Rares und anderes sind *keine* Fernsehserien. Da müssen wir hoffentlich nicht drüber diskutieren nach fünfzehn Jahren+ Wikipedia. Und welche relevante "Einzelsendungen" machen nach den o.a. Kriterien den Cutter relevant? Si! SWamP 23:32, 11. Mai 2017 (CEST)
- Verstehe. Fällt in Deinen Augen durch das Relevanzgitter, weil die Serien keine Serien wären; aber weil sie doch Serien sind, wären es keine Einzelsendungen. :) --DNAblaster (Diskussion) 23:51, 11. Mai 2017 (CEST)
- Ich bin auch lustig, aber: nein. a) Fernsehserien sind handlungsorientierte, von (wegen mir auch Laien-)Schauspielern dargestellte Geschichten. Und b) nochmals: Welche relevante Einzelsendungen (ein Wort, dass in den RKnicht aufscheint) hat den Herr Kircheis geschnitten? Si! SWamP 00:02, 12. Mai 2017 (CEST)
- Hast Du einen Beleg für Deine Privatmeinung? Im Artikel Fernsehserie ist Doku-Soap sogar als wichtiges Genre aufgeführt. So oder so spielt das keine Rolle, weil für die Beurteilung der Relevanz unerheblich ist, ob z.B. jemand als Schauspieler in einem Film auftritt, als Erzähler in einer Dokumentation oder als Sprecher von Nachrichten. Entscheidend ist, ob es sich um relevante Sendungen handelt. --DNAblaster (Diskussion) 00:18, 12. Mai 2017 (CEST)
- Vorchlag: Lassen wir das so stehen. Ich bin der Meinung, dass der Cutter solcher Sendungen wie im Artikel aufgeführt, keine enzykopädierelevante Funktion erfüllt, da diese Tätigkeit eine rein funktionale ist (auch - um bei deinem letzten Beispiel zu bleiben - ein Kameramann bei Talkshows ist aufgrund *dieser* Tätigkeit nicht relevant. Du bist gegenteiliger Meinung. Ein dazu Gewählter soll das enztscheiden. ¡Adios! Si! SWamP 00:34, 12. Mai 2017 (CEST)
- Zumindest meine Sympathie zu dieser Einstellung hast Du. Nicht jeder Kabelträger ist relevant, nur weil er beim Film arbeitet. --Wassertraeger (إنغو) 09:46, 12. Mai 2017 (CEST)
- Vorchlag: Lassen wir das so stehen. Ich bin der Meinung, dass der Cutter solcher Sendungen wie im Artikel aufgeführt, keine enzykopädierelevante Funktion erfüllt, da diese Tätigkeit eine rein funktionale ist (auch - um bei deinem letzten Beispiel zu bleiben - ein Kameramann bei Talkshows ist aufgrund *dieser* Tätigkeit nicht relevant. Du bist gegenteiliger Meinung. Ein dazu Gewählter soll das enztscheiden. ¡Adios! Si! SWamP 00:34, 12. Mai 2017 (CEST)
Relevanz nicht erkenntlich--2A01:598:8182:8535:A195:6746:7D91:39CE 23:07, 11. Mai 2017 (CEST)
- Unfugs-LA, da im Artikel belegt ist, dass die Software weltweit eingesetzt wird. Zudem untermauern mehrere internationale Googletreffer diese These. Davon, dass die Relevanz nicht ersichtlich ist, kann also keine Rede sein. --Tonialsa (Diskussion) 11:10, 12. Mai 2017 (CEST)
- Leider wurden auch noch kurz vor dem LA die meisten der angegebenen Referenzen gelöscht, die die international Verbreitung und Bedeutung der Software belegen.--Alfons Moeller (Diskussion) 12:19, 12. Mai 2017 (CEST)
Nahverkehrsbahnhof, offenbar kein Knotenpunkt, Bahnhofskategroie 4 (wahrscheinlich wegen des dichteren S-Bahntakts ohne bessere Ausstattung gegenüber Kat. 5/6) und ohne sonstige Anzeichen von Relevanz, dafür eine Ansammlung von überflüssigen Trivialitäten. Und wenn ihn die extra erwähnten Schilder und Mülltonnen nicht relevant machen (der Artikel ist lückenhaft, es fehlt noch die Farbgebung der erwähnten Sitzgelegenheiten und die Produktnennungen auf den Plakaten!), dann wüsste ich nicht, woher enzyklopädische Relevanz sonst kommen soll. --H7 (Diskussion) 23:10, 11. Mai 2017 (CEST)
- LD vom 22.03.2016. Widergänger.--Ocd→ schreib´ mir 07:54, 12. Mai 2017 (CEST) Info:
SLA Wiedergänger.--Partynia ∞ RM 08:47, 12. Mai 2017 (CEST)