17. April | 18. April | 19. April | 20. April | 21. April | 22. April | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorie:Digital Hardcore-Band (gelöscht)
Drei Bands für eine Kategorie - wirklich? Reicht es nicht die auch unter Kategorie:Digital Hardcore einzutragen wie die anderen Vertreter? --2003:C6:33CF:A793:8D5D:E76F:8C1F:755F 14:49, 21. Apr. 2017 (CEST)
- Obwohl ich merke gerade: Am besten würden Sie zu Kategorie:Hardcore-Techno-Band passen da dies das Obergenre des Musikstiles ist (siehe auch Hardcore Techno unter "Subgenres"). Es existieren ja auch keine Einzelkats zu Cybergrind-Bands oder Industrial Hardcore-Bands usw. --2003:C6:33CF:A7AF:11C7:A971:E1C:AE01 11:58, 22. Apr. 2017 (CEST)
- Wenn die Kat bleibt, dann müsste man sie sowieso auf Kategorie:Digital-Hardcore-Band verschieben.--Sheep18 (Diskussion) 18:06, 22. Apr. 2017 (CEST)
- Ne, das ist kein Hardcore-Techno, das ist Hardcore-Punk (auch wenn es wie Techno klingen mag). -- Chaddy · D – DÜP – 01:20, 24. Apr. 2017 (CEST)
- Steht bei Hardcore Techno aber anders... --2003:C6:33CF:A737:9D24:91F4:F995:2F6B 14:47, 24. Apr. 2017 (CEST)
- Eine weitere Band in der Kat steht gerade in der Löschprüfung - der Artikel ist dementsprechend aufgestellt und wird wahrscheinlich auch gelöscht. Damit wären es nur noch zwei... Bin auch für löschen sowie Eintragung in die Kat: Digital Hardcore, da diese nur aus fünf Artikeln besteht! Wäre eine Bereicherung. --46.189.28.218 09:02, 20. Mai 2017 (CEST)
Mit drei Bands zu klein. --Gripweed (Diskussion) 10:49, 18. Jun. 2017 (CEST)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Zweifelhafte Relevanz. Bei den Filmen, bei denen sie mitwirkte, war ihr Beitrag wohl kaum relevant, sie stellte z.b. im Verrückten Strandhotel eine unbekannte Figur und ein Mädchen in Aufdermauer dar, bei den anderen im Artikel genannten Filmen (die Tigerin, Der Havarist, die Supernasen und Schulmädchen '84) wird sie bei filmportal.de noch nicht ein Mal aufgeführt, sie wird da also auch keine tragende Rolle gespielt haben. Bezüglich der Auftritte für eine Folge in verschiednen Serien sehe ich auch nicht, wie diese Relevanz generieren sollten. Auch ein einmaliger Auftritt im Playboy oder in einer Talkshow generiert das nicht. Ihre beiden Stücke (Die Sauna und Über den Wolken), werden vom Verlag Hartmann und Stauffacher herausgegeben, sind aber z.B. der dnb unbekannt und Aufführungen der Stücke konnte ich auch nicht finden. --Cartinal (Diskussion) 01:18, 21. Apr. 2017 (CEST)
- Die Relevanz ist überhaupt nicht zweifelhaft. Hat eine größere Rolle in Die Supernasen gespielt, was bereits im Artikel steht, und wird namentlich auf dem Cover vorn erwähnt. [1] Damit als Schauspielerin relevant nach unseren Kriterien. Ich mache mal zu. :) --DNAblaster (Diskussion) 05:21, 21. Apr. 2017 (CEST)
LAE zurück! Bei [1] vor einigen Tagen reichte eine Erwähnung auf dem Cover und namentliche Nennung auf Rang 2 im Abspann nicht für Relevanz. --2003:65:E23D:F800:452C:5667:FB91:7035 07:47, 21. Apr. 2017 (CEST)
Im Film AufderMauer gibt es tatsächlich nur Charaktere ohne Namen und sie steht dort im Hauptcast. Schon das spräche für enzxklopädische Relevanz. Des weiteren hat sie zwei Theaterstücke geschrieben, wie die Verlagsseite bestätigt und das wären zwei belletristische Werke in einem ordentlichen Verlag.--Ocd→ schreib´ mir 08:34, 21. Apr. 2017 (CEST)
- Die Filmografie reicht m.E. knapp für Behalten, schon durch die Nebenrolle bei den Supernasen. --Dk0704 (Diskussion) 10:17, 21. Apr. 2017 (CEST)
- Behalten. Unsere WP:RK sind 2x erfüllt, als Schauspielerin + als Autorin, mit zwei Werken der Belletristik. LG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 11:03, 21. Apr. 2017 (CEST)
- Klar behalten, allein als Schauspielerin relevant genug. Louis Wu (Diskussion) 11:16, 21. Apr. 2017 (CEST)
- Ich schließe meinen Vorrednern an also klar behalten. --Auto1234 (Diskussion) 10:06, 22. Apr. 2017 (CEST)
- Klar behalten, allein als Schauspielerin relevant genug. Louis Wu (Diskussion) 11:16, 21. Apr. 2017 (CEST)
- Behalten. Unsere WP:RK sind 2x erfüllt, als Schauspielerin + als Autorin, mit zwei Werken der Belletristik. LG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 11:03, 21. Apr. 2017 (CEST)
zweifelhafte Relevanz -- -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 02:14, 21. Apr. 2017 (CEST)
- Reine Werbung. Löschen. --87.153.117.73 05:28, 21. Apr. 2017 (CEST)
- Wie ich bereits bei meinem Einspruch gegen den SLA geschrieben habe ... <Übertrag>Relevanz könnte vorhanden sein: [2] [3]. Und wenn der Mann 50 Kataloge veröffentlicht hat, und zudem die Besonderheit hat, Besitzer der einzigen deutschen Autographenhandlung zu sein, die regelmäßig an internationalen Messen teilnimmt (sofern sich das belegen lässt) kann er nicht zweifelsfrei irrelevant sein. Und „Entwerbung“, falls man das überhaupt wirklich als Werbung bezeichnen kann, ist durchaus möglich.</Übertrag> Klar ist die Frage, ob der Beruf allein ausreicht, um den Mann relevant zu machen, oder ob das wieder der typische Fall („Der Mann macht seinen Job, wird dafür bezahlt und das wars.“) ist. Ich tendiere, wenn wie gesagt, die oben genannten Aspekte belegt werden, zu Behalten. --Mupa280868 (Diskussion) 10:18, 21. Apr. 2017 (CEST)
- Selbst wenn in meinem Benutzernamen KreuzOTTEr sogar die Buchstaben von Thomas Kottes Nachnamen vorhanden sind, ist dies alles andere als ein Werbe-Eintrag. Er ist rein sachlich, wie das auch Wiki-Artikel über andere Autographenhändler sind oder sein sollten. Antiquare wie er nehmen starken Einfluss darauf, wie wertvolle Originalhandschriften verfügbar werden oder auch verschwinden, rein nach kommerziellen Gesichtspunkten. Die Geschäftspraktiken dieser Händler sind bekannt, und sie sind nicht immer sauber. Gerade ein Wikipedia-Eintrag vermag da manches richtigzustellen, was in Eigendarstellungen nicht erfolgt. Insofern war ein Wiki-Eintrag sinnvoll und sollte auch über andere Antiquare erfolgen, möglichst objektiv. Insofern wäre es töricht, den Eintrag zu löschen. Also bitte Behalten, plädiert der Ersteller, --Kreuzotter2012 (Diskussion) 11:55, 21. Apr. 2017 (CEST)
- Welches Relevanzkriterium soll Herr Krotte denn erfüllen? Er ist Kaufmann mit einem speziellen Angebot. Das ist nicht einzigartig. Auch die Katalogveröffenlichung kann keine enzyklopädische Relevanz erzeugen, es sei denn man findet diese in der DNB und dort ist der Verlag als ordentlich verbürgt. Es berichtet auch niemand über ihn. Wikipedia ist kein allgemeines Handels- oder Personenregister. Löschen.--Ocd→ schreib´ mir 12:13, 21. Apr. 2017 (CEST)
- Weit gefehlt - es gibt Berichterstattung, Kataloge finden sich in der DNB (Literatur von und über Kotte Autographs im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek). Allerdings dürfte wohl nicht der Autogrammsammler Thomas Kotte relevant sein, sondern sein Unternehmen (GND 10069999-6), Mitglied der Internationalen Liga der Antiquare. Also verschieben auf Kotte Autographs, ausbauen und behalten. --Stobaios 18:22, 21. Apr. 2017 (CEST)
- Kotte ist ein Autographen-Experte, lieber Stobaios, Autogramme sind da nur ein kleiner Teil. Wenn man Kataloge wie die von Kotte erstellt gehört dazu eine große Sachkenntnis, und man kann nicht noch nebenbei diverse andere Veröffentlichungen schaffen oder drei wissenschaftliche Bücher verfassen, um hier offiziell als "relevant" zu gelten. 51 Kataloge dieser Größenordnung und Qualität herausgebracht zu haben, dazu gehört außerordentliche Kompetenz, Hartnäckigkeit und langer Atem. Die Exklusivität des Metiers, mit Unikaten zu handeln, ist auch noch ein Alleinstellungsmerkmal, das Autographenhändler von reinem Kommerz unterscheidet. Bei den Preisen der Autographe geht "Werbung" übrigens ins Leere und wäre zwecklos. Also bitte weiter bearbeiten und verbessern! Danke, --Mann ohne Schatten (Diskussion) 00:37, 23. Apr. 2017 (CEST)
- @Mann ohne Schatten: Ich spreche Kotte keineswegs die Kompetenz ab, sondern verweise auf die schlechte Beleglage zur Person. In Presseberichten findet sich meist nur die billige Story des Autogrammsammlers, der Briefe von Prominenten verkauft. Die Relevanz lässt sich für Kotte Autographs wesentlich leichter darstellen, dort könnten dann auch die dürftigen biographischen Angaben zu Thomas Kotte untergebracht werden. Gruß, --Stobaios 01:56, 23. Apr. 2017 (CEST)
- @Stobaios: In der Sache sind wir also völlig einer Meinung, danke für die Klarstellung. Wer ist aber hier nun der geeignete Verschieber des Beitrags? Kann ich natürlich gerne machen, aber wird das akzeptiert? In diesem Fall ist es wohl auch so, dass das ein Ein-Mann-Betrieb zu sein scheint. Thomas Kotte ist also identisch mit Kotte Autographs. Falls dieser Mann – der übrigens anders als ich sicher einen Schatten wirft – auch noch Single ist, dann sind die Verhältnisse noch extremer. --Mann ohne Schatten (Diskussion) 08:46, 23. Apr. 2017 (CEST) Gesagt, getan! --Mann ohne Schatten (Diskussion) 11:17, 23. Apr. 2017 (CEST)
- @Mann ohne Schatten: Ich spreche Kotte keineswegs die Kompetenz ab, sondern verweise auf die schlechte Beleglage zur Person. In Presseberichten findet sich meist nur die billige Story des Autogrammsammlers, der Briefe von Prominenten verkauft. Die Relevanz lässt sich für Kotte Autographs wesentlich leichter darstellen, dort könnten dann auch die dürftigen biographischen Angaben zu Thomas Kotte untergebracht werden. Gruß, --Stobaios 01:56, 23. Apr. 2017 (CEST)
- Kotte ist ein Autographen-Experte, lieber Stobaios, Autogramme sind da nur ein kleiner Teil. Wenn man Kataloge wie die von Kotte erstellt gehört dazu eine große Sachkenntnis, und man kann nicht noch nebenbei diverse andere Veröffentlichungen schaffen oder drei wissenschaftliche Bücher verfassen, um hier offiziell als "relevant" zu gelten. 51 Kataloge dieser Größenordnung und Qualität herausgebracht zu haben, dazu gehört außerordentliche Kompetenz, Hartnäckigkeit und langer Atem. Die Exklusivität des Metiers, mit Unikaten zu handeln, ist auch noch ein Alleinstellungsmerkmal, das Autographenhändler von reinem Kommerz unterscheidet. Bei den Preisen der Autographe geht "Werbung" übrigens ins Leere und wäre zwecklos. Also bitte weiter bearbeiten und verbessern! Danke, --Mann ohne Schatten (Diskussion) 00:37, 23. Apr. 2017 (CEST)
- Weit gefehlt - es gibt Berichterstattung, Kataloge finden sich in der DNB (Literatur von und über Kotte Autographs im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek). Allerdings dürfte wohl nicht der Autogrammsammler Thomas Kotte relevant sein, sondern sein Unternehmen (GND 10069999-6), Mitglied der Internationalen Liga der Antiquare. Also verschieben auf Kotte Autographs, ausbauen und behalten. --Stobaios 18:22, 21. Apr. 2017 (CEST)
- Welches Relevanzkriterium soll Herr Krotte denn erfüllen? Er ist Kaufmann mit einem speziellen Angebot. Das ist nicht einzigartig. Auch die Katalogveröffenlichung kann keine enzyklopädische Relevanz erzeugen, es sei denn man findet diese in der DNB und dort ist der Verlag als ordentlich verbürgt. Es berichtet auch niemand über ihn. Wikipedia ist kein allgemeines Handels- oder Personenregister. Löschen.--Ocd→ schreib´ mir 12:13, 21. Apr. 2017 (CEST)
- Selbst wenn in meinem Benutzernamen KreuzOTTEr sogar die Buchstaben von Thomas Kottes Nachnamen vorhanden sind, ist dies alles andere als ein Werbe-Eintrag. Er ist rein sachlich, wie das auch Wiki-Artikel über andere Autographenhändler sind oder sein sollten. Antiquare wie er nehmen starken Einfluss darauf, wie wertvolle Originalhandschriften verfügbar werden oder auch verschwinden, rein nach kommerziellen Gesichtspunkten. Die Geschäftspraktiken dieser Händler sind bekannt, und sie sind nicht immer sauber. Gerade ein Wikipedia-Eintrag vermag da manches richtigzustellen, was in Eigendarstellungen nicht erfolgt. Insofern war ein Wiki-Eintrag sinnvoll und sollte auch über andere Antiquare erfolgen, möglichst objektiv. Insofern wäre es töricht, den Eintrag zu löschen. Also bitte Behalten, plädiert der Ersteller, --Kreuzotter2012 (Diskussion) 11:55, 21. Apr. 2017 (CEST)
- Wie ich bereits bei meinem Einspruch gegen den SLA geschrieben habe ... <Übertrag>Relevanz könnte vorhanden sein: [2] [3]. Und wenn der Mann 50 Kataloge veröffentlicht hat, und zudem die Besonderheit hat, Besitzer der einzigen deutschen Autographenhandlung zu sein, die regelmäßig an internationalen Messen teilnimmt (sofern sich das belegen lässt) kann er nicht zweifelsfrei irrelevant sein. Und „Entwerbung“, falls man das überhaupt wirklich als Werbung bezeichnen kann, ist durchaus möglich.</Übertrag> Klar ist die Frage, ob der Beruf allein ausreicht, um den Mann relevant zu machen, oder ob das wieder der typische Fall („Der Mann macht seinen Job, wird dafür bezahlt und das wars.“) ist. Ich tendiere, wenn wie gesagt, die oben genannten Aspekte belegt werden, zu Behalten. --Mupa280868 (Diskussion) 10:18, 21. Apr. 2017 (CEST)
- (Gehoert nicht zum Sammelgebiet der Deutschen Nationalbibliothek), die Kataloge von Kotte Autographs sind nur im Deutschen Buch- und Schriftmuseum, Klemm-Sammlung, Leipzig, archiviert [4], Mitgliedschaft in einem Berufsverband macht nicht relevant. --87.153.117.73 19:31, 21. Apr. 2017 (CEST)
Charly Wagner (SLA)
irrelevant -- -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 03:50, 21. Apr. 2017 (CEST)
- Bevor man unbedacht mit "irrelevant" vorschnellt, könnte man wenigstens nach dem Namen googeln? War jahrzehntelang Sprecher und Moderator beim WDR, hat zahlreiche Hör-CDs eingesprochen. --DNAblaster (Diskussion) 04:50, 21. Apr. 2017 (CEST)
- tja, dann sollte es auch im Artikel stehen -- - Majo
Senf- Mitteilungen an mich 05:01, 21. Apr. 2017 (CEST)
- Behalten. Der Mann ist ohne Zweifel relevant, insofern trägt der angegebene Löschgrund nicht. Richtig ist, dass sich die Relevanz bislang nicht aus dem Artikel ergibt. Das ist der hundsmiserablen Qualität des Artikels geschuldet, die zum Schämen ist. Jemand, der weiß, wie es geht, könnte aus dem Artikel einiges machen. Ich habe leider nicht die Zeit dazu, dennoch: Irrelevant ist C.W. sicher nicht. Der Artikel ist eher ein Fall für die Qualitätssicherung.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 06:55, 21. Apr. 2017 (CEST)
- Karl-Maria Wagner wurde 2009 gelöscht, insofern müsste jemand der Götter schauen, ob dort mehr und Besseres stand (die LD ist leider nicht verlinkt). Naturgemäss ist mir der Mann sympathisch :-) Offenbar war er vor allem Nachrichtensprecher beim WDR? Das sollte reichen? Und da er immmer noch präsent ist (youtube), würde es nichts schaden, zu erfahren, wer es ist. Eine Rolle bei Schmidt schafft sicher auch Relevanz. Der Artikel jetzt ist aber eine Zumutung - eine ordentliche Bio schwer zu finden. Brainswiffer (Disk) 07:58, 21. Apr. 2017 (CEST)
- In der Form nicht zu gebrauchen und löschenswert! Das sollte mal jemand ransetzen, der mit der Wikipedia umgehen kann. Das ist im Moment absolut katastrophaler Müll. Ich habe jetzt mal ein bisschen gesucht. Der Mann war Sprecher beim WDR; man findet aber wirklich nicht viel. Bekannt war er dann auch für seine Auftritte in der Harald Schmidt Show, aber ob ihn das relevant macht, glaube ich nicht. --2003:E4:33C0:5100:79F9:C712:7B3F:4BC2 10:45, 21. Apr. 2017 (CEST)
- Kurze spontane Suche ergab eine Fotoseite beim WDR [5], als Sprecher eine Reihe von Kinder-Hörbüchern [6], sowie sage und schreibe drei Bücher, in denen Charly Wagner erwähnt wird (ISBN 3322833372, ISBN 3641175852 und ISBN 3896881728). Die Anlage von 2009 Karl-Maria Wagner war wohl ein SLA mangels Substanz. Da dürfte also auch mit viel Mühe nicht sonderlich viel an Relevanznachweisen drin sein, daher für löschen --Wibramuc 11:20, 21. Apr. 2017 (CEST)
- Naja, heute sind die Jäger der Quizsendung Gefragt – Gejagt durch ihr regelmäßiges Mitwirken auch alle relevant. Warum sollte Charly Wagner als regelnäßig Mitwirkender in der Harald-Schmidt-Show dann nicht relevant sein? Susann B. Winter ist durch ihre wenigen Filmrollen auch nicht bekannter. --87.153.123.133 12:27, 22. Apr. 2017 (CEST)
Aha. Nach einigen "unverdächtigen" Edits die eigentliche Intention des Artikelerstellers erkannt: Werbung für die Website. Artikelersteller kann wegen SEO gleich mit entsorgt werden --Siwibegewp (Diskussion) 23:33, 20. Apr. 2017 (CEST)
- Wundert mich, dass du zu diesem Schluss kommst. War nicht meine Intention. Du kannst natürlich gerne die Referenz entfernen, allerdings gibt es zu diesem Spezialthema nicht besonders viele Quellen. Es ist übrigens ein Wunschthema vom Benutzer Eingangskontrolle - so bin ich drauf gekommen und das hat mein Interesse geweckt, daran zu arbeiten. Mit Werbung oder einer Website habe ich nichts zu tun, dann hätte ich an diesem Artikel auch nicht einen Abend dran geschrieben. --ThinkerTinker (Diskussion) 23:44, 20. Apr. 2017 (CEST)
- Unzulässige Schnelllöschbegründung. Du bist doch lange genug dabei oder ist das Benutzernamensangleichung? --Eingangskontrolle (Diskussion) 23:55, 20. Apr. 2017 (CEST)
- Ok, von mir aus, dann macht ein Admin halt einen LA draus. --Siwibegewp (Diskussion) 23:58, 20. Apr. 2017 (CEST)
- Also, im Interesse einer gütlichen Klärung: Ich finde den geschichtlichen Hintergrund tatsächlich interessant, denn das Datum 1899 zeigt die Relevanz des Themas im Kontext der Zeit. Aber wenn du eine Erwähnung des Verbandes für nicht relevant hältst, hängt mein Herz nicht daran. Das macht den Artikel als Ganzes allerdings nicht irrelevant --ThinkerTinker (Diskussion) 00:11, 21. Apr. 2017 (CEST)
- Jep, so ist es. Wenn die Werbung draußen bleibt, kann der Artikel meinethalber bleiben. --Siwibegewp (Diskussion) 00:14, 21. Apr. 2017 (CEST)
- Also, im Interesse einer gütlichen Klärung: Ich finde den geschichtlichen Hintergrund tatsächlich interessant, denn das Datum 1899 zeigt die Relevanz des Themas im Kontext der Zeit. Aber wenn du eine Erwähnung des Verbandes für nicht relevant hältst, hängt mein Herz nicht daran. Das macht den Artikel als Ganzes allerdings nicht irrelevant --ThinkerTinker (Diskussion) 00:11, 21. Apr. 2017 (CEST)
- Ok, von mir aus, dann macht ein Admin halt einen LA draus. --Siwibegewp (Diskussion) 23:58, 20. Apr. 2017 (CEST)
- Unzulässige Schnelllöschbegründung. Du bist doch lange genug dabei oder ist das Benutzernamensangleichung? --Eingangskontrolle (Diskussion) 23:55, 20. Apr. 2017 (CEST)
Übertrag Ende.--Doc.Heintz (Diskussion) 08:49, 21. Apr. 2017 (CEST)
- Behalten, interessantes Thema ;-), Belege könnte man noch ergänzen. lG --Hannes 24 (Diskussion) 09:23, 21. Apr. 2017 (CEST)
- Relevantes Lemma. 7 Tage zum neutralen, belegten Ausbau. --Dk0704 (Diskussion) 10:06, 21. Apr. 2017 (CEST)
- Relevanz sehe ich auch, aber hier wird der Schanknutzen mit dem Überschank beschrieben, im Artikel mit dem Unterschank (und bei "Kredite" habe ich auch gestutzt). Die Quellen enthalten das Lemma überhaupt nicht. Das muss kräftig überarbeitet werden. 7 Tage --Of (Diskussion) 11:15, 21. Apr. 2017 (CEST)
- Und eine Frechheit ist die Übernahme von Textteilen von [7] ohne diese als Quelle anzugeben. SLA ist die beste Lösung. --Of (Diskussion) 11:26, 21. Apr. 2017 (CEST)
- @Oberfoerster: Magst Du – idealerweise anhand von WP:TP – erläutern, warum Du hier eine URV bereits in der ersten Artikelversion siehst? Ich tue mir da ausgesprochen schwer.
Einen Mehrwert kann ich im Lemma trotzdem nicht erkennen – IMHO stellt der Artikel lediglich Redundanz zu Verein gegen betrügerisches Einschenken dar, entweder das eine oder das andere und ansonsten reicht eine Weiterleitung.--Wibramuc 17:36, 21. Apr. 2017 (CEST)- Falschinterpretation des Begriffs, gestrichen nach Erläuterung von Benutzer:Rudolph Buch und Straffung des Artikels durch Benutzer:Oliver S.Y. --Wibramuc 10:49, 22. Apr. 2017 (CEST)
- Folgende Satzteile sind bereits in der ersten Version direk von einer verlinkten Unterseite wortwörtlich übernommen worden: "Das betrügerische Einschenken war ein leidenschaftliches Thema dieser Zeit, gefolgt und begleitet von Bierdetektiven in den Schankburgen, Großgaststätten, Biergärten und natürlich auf dem Oktoberfest" und "Ganze Erfinderscharen versuchten das Problem des zu wenig eingeschenkten Keferloher (Steinkrug) mit Mess- und Kontrollgeräten zu lösen. " Hier wurden später zusätzliche Direktübernahmen noch einmal umgeschrieben und die ursprüngliche Quelle gelöscht. --Of (Diskussion) 22:44, 21. Apr. 2017 (CEST)
- Ok, also keine URV, siehe z.B. als aktuelle ähnlich gelagerte administrative Entscheidung WP:Vandalismusmeldung/Archiv/2017/04/21#Benutzer:Nuuk (erl.) --Wibramuc 23:41, 21. Apr. 2017 (CEST)
- Und eine Frechheit ist die Übernahme von Textteilen von [7] ohne diese als Quelle anzugeben. SLA ist die beste Lösung. --Of (Diskussion) 11:26, 21. Apr. 2017 (CEST)
- Relevanz sehe ich auch, aber hier wird der Schanknutzen mit dem Überschank beschrieben, im Artikel mit dem Unterschank (und bei "Kredite" habe ich auch gestutzt). Die Quellen enthalten das Lemma überhaupt nicht. Das muss kräftig überarbeitet werden. 7 Tage --Of (Diskussion) 11:15, 21. Apr. 2017 (CEST)
- Relevantes Lemma. 7 Tage zum neutralen, belegten Ausbau. --Dk0704 (Diskussion) 10:06, 21. Apr. 2017 (CEST)
- Behalten, interessantes Thema ;-), Belege könnte man noch ergänzen. lG --Hannes 24 (Diskussion) 09:23, 21. Apr. 2017 (CEST)
- IMHO geht der ganze Artikel von einer falschen Begriffsdefinition aus: Soweit sich per Google verlässliche Quellen finden lassen, ist der Schanknutzen schlicht die Handelsmarge des Wirtes und hat zunächst nichts mit Unterschank zu tun - Trefz definiert ihn 1899 hier als "Bruttogewinn am Hektoliter Bier", die Zeit 1956 hier als "Aufgeld für die Wirte beim Ausschank", auch bei einer Bundestagsdebatte 1950 ergibt sich hier (S. 2262) aus dem Kontext diese Bedeutung. Ich fürchte, der Artikel ist kompletter Pfusch, löschen. --Rudolph Buch (Diskussion) 00:08, 22. Apr. 2017 (CEST)
Tuukka Salonen (Musiker) (gelöscht)
Ich habe gestern Abend die Seite für den gleichnamigen Fußballer erstellt und war bei meiner Recherche auf den gleichnamigen Musiker gestoßen und hielt ihn im Fußballer-Artikel für erwähnenswert, so dass ich unter "Sonstiges" samt Belag verlinkt habe. Nun hat jedoch jemand eine Begriffserklärungsseite für "Tuukka Salonen" angelegt und ich frage mich, ob dies sinnvoll ist? Vor allem, weil besagter "Musik-Salonen" trotz aller Sympathie kaum relevant genug scheint, er war wohl Teil eines Elektro-Projektes namens "Vuosi", bei dem in jedem Monat eine Kassette veröffentlicht wurde. Auflage laut discogs: 25. Kurz: Ich hätte gern wieder den ursprünglichen Artikel mit dem Hinweis auf den Musiker in einem Satz, oder was meint der Rest? --Strolch3000 (Diskussion) 10:11, 21. Apr. 2017 (CEST)
- Der Musiker-Artikel kann in diesem Zustand gelöscht werden. Relevanz ist hier nicht erkennbar. --Of (Diskussion) 11:04, 21. Apr. 2017 (CEST)
- habe auf Tuukka Salonen das gefundene ergänzt. von mir aus weg ....--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 11:13, 21. Apr. 2017 (CEST)
- Kann das Ganze dann wieder auf die ursprüngliche Version (Musiker-Artikel weg, Hinweis auf ihn unter "Sonstiges" im Artikel) hergestellt werden? Ich bin noch recht neu hier und kenne ich mit dem ganzen Gedöns nicht so gut aus. Danke. Strolch3000 (Diskussion) 12:16, 21. Apr. 2017 (CEST)
- Eigentlich braucht jemand, der (derzeit) nicht relevant ist, gar nicht erwähnt zu werden. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:43, 21. Apr. 2017 (CEST)
- Ich dachte mir: Erwähnen werden muss er nicht, aber es wäre eine nette Zusatzinformation für diejenigen, die (wie ich) beim Stöbern auf einen öffentlich ebenfalls unter diesem Namen auftretenden Menschen stoßen. (Ich versuche mir beim Artikelerstellen, vor allem bei Fußballern, mehr Mühe zu geben als einfach nur die Stationen und Einsätze aufzuzählen.) Strolch3000 (Diskussion) 14:09, 21. Apr. 2017 (CEST)
- Eigentlich braucht jemand, der (derzeit) nicht relevant ist, gar nicht erwähnt zu werden. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:43, 21. Apr. 2017 (CEST)
- Kann das Ganze dann wieder auf die ursprüngliche Version (Musiker-Artikel weg, Hinweis auf ihn unter "Sonstiges" im Artikel) hergestellt werden? Ich bin noch recht neu hier und kenne ich mit dem ganzen Gedöns nicht so gut aus. Danke. Strolch3000 (Diskussion) 12:16, 21. Apr. 2017 (CEST)
- habe auf Tuukka Salonen das gefundene ergänzt. von mir aus weg ....--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 11:13, 21. Apr. 2017 (CEST)
abgearbeitet, --He3nry Disk. 19:46, 21. Apr. 2017 (CEST)
Die dicken Kinder von Landau (LAE als WL!)
Neuanlage eines gelöschten Artikels (https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/7._April_2017#Die_dicken_Kinder_von_Landau_.28Gel.C3.B6scht.29), wenn auch nur als Weiterleitung. Ist aber absolut unnötig. --2003:E4:33C0:5100:79F9:C712:7B3F:4BC2 10:40, 21. Apr. 2017 (CEST)
- Als Weiterleitung schadet es doch nicht. DestinyFound (Diskussion) 10:59, 21. Apr. 2017 (CEST)
- Behalten. Schon die Löschung des Artikels war mMn falsch. Denn die dicken Kinder von Landau waren und sind KULT. Als WL auf jeden Fall erhaltenswert. LG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 11:05, 21. Apr. 2017 (CEST)
- Wozu soll das gut sein. Man muss doch die Wikipedia nicht mit lauter Weiterleitungen völlig irrelevanter Themen zupflastern. Da können wir dann auch noch eine Weiterleitung zu Li und Wang, Sven Olaf Schmidt, Suzana Novinščak und Glen einrichten.
- Wenn dir die Löschung nicht passt, geh zur Löschprüfung oder beteilige dich vorher an der siebentägigen Diskussion!--2003:E4:33C0:5100:79F9:C712:7B3F:4BC2 11:07, 21. Apr. 2017 (CEST)
- Behalten. Schon die Löschung des Artikels war mMn falsch. Denn die dicken Kinder von Landau waren und sind KULT. Als WL auf jeden Fall erhaltenswert. LG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 11:05, 21. Apr. 2017 (CEST)
Als Weiterleitung formal in Ordnung, Behalten. --Dk0704 (Diskussion) 11:11, 21. Apr. 2017 (CEST)
- Als Weiterleitung definitiv behalten. Louis Wu (Diskussion) 11:20, 21. Apr. 2017 (CEST)
Als abarbeitender Admin der (Artikel-)LD: Ich hätte als WL erhalten statt zu löschen, wenn Wikipedia:Weiterleitung#Nebenaspekt_und_Hauptthema_sowie_keine_Weiterleitung_auf_unterschiedliche_Dinge eingehalten wäre ("Weiterleitungen von einem Nebenaspekt eines Themas auf das Hauptthema sind sinnvoll, wenn der Nebenaspekt dort in einem eigenen Abschnitt behandelt wird.") Diesen eigenen Abschnitt gibt es nicht. Wenn also die WL erhalten werden soll, sollte ein entsprechender Absatz im Zielartikel eingebaut werden.--Karsten11 (Diskussion) 12:14, 21. Apr. 2017 (CEST)
- Dieser Rubrik steht nun wirklich kein eigener Abschnitt in dem HSS-Artikel zu. Wenn dort jede Rubrik, die es mal gab und die dort jetzt listenartig aufgeführt ist, zum Abschnitt aufgeblasen werden soll, zerstört das den Artikel nachhaltig. DdKvL gab es nur in den ersten Jahren und bestand meist aus einem einzigen Satz (derart: Mama 's Papa schwitzt!). Da sollte man die Relationen einhalten. --2003:E4:33C0:5100:C940:9EFC:94C4:295 15:14, 21. Apr. 2017 (CEST)
Kann als WL bleiben gemäß vorstehender Diskussion. Die Seite wird im Schnitt 30 mal pro Tag aufgerufen. So wird der Leser direkt auf den passenden Abschnitt geführt, dort steht alles Wichtige. Die LD hier fällt unter Extremzeitraubing und frisst mehr Speicher als der Redirect. --NiTen (Discworld) 15:31, 21. Apr. 2017 (CEST)
P.S. Man könnte auch darüber nachdenken, inwieweit die Löschung eines im Jahr fast 13.000 mal aufgerufenen Artikels unser Projekt vorangebracht hat. --NiTen (Discworld) 15:38, 21. Apr. 2017 (CEST)
- @NiTenIchiRyu:, Ich stelle das mal auf LAE um, denn eine administrative Behaltensentscheidung ist das wohl aus bekannten Gründen kaum. --Label5 (L5) 11:31, 22. Apr. 2017 (CEST)
- Fein für mich. --NiTen (Discworld) 12:46, 22. Apr. 2017 (CEST)
- Ich hätte beinahe den LAE revertiert, weil ich das mit der letzten LD zum Artikel verwechselt habe. Aber die WL unterstütze ich natürlich auch. --H7 (Diskussion) 18:57, 22. Apr. 2017 (CEST)
- Fein für mich. --NiTen (Discworld) 12:46, 22. Apr. 2017 (CEST)
Enz. Relevanz der Marke als eigener Artikel neben dem Firmenartikel wurde bereits 2011 (Wikipedia:Qualitätssicherung/24. Juni 2011#Markilux) verneint. Jbergner (Diskussion) 11:28, 21. Apr. 2017 (CEST)
- Ich sehe das hier nicht als Werbung, sondern als normalen Eintrag für eine Marke (wie z.B. Tempo als Marke von SCA... auch wenn ich einsehe, dass Tempo natürlich als eigener Begriff eine wesentlich größere Bekanntheit erreicht hat). Im Sonnenschutz-Bereich ist markilux jendefalls eine der "großen" Marken und dürfte insofern einen eigenen Eintrag rechtfertigen.
- Sehe ich anders. In WL auf Schmitz-Werke umwandeln.--Meloe (Diskussion) 13:41, 21. Apr. 2017 (CEST)
Die Relevanz ist, falls vorhanden, nicht dargestellt, siehe WP:RK -- Karl-Heinz (Diskussion) 11:41, 21. Apr. 2017 (CEST)
- Die Relevanz ergibt sich aus der Gegebenheit, dass die gespielten Melodien des MZW seit mehr als einen halben Jahrhundert mündlich weitergegeben werden. Im Gespräch mit einem Musiker stellte dieser fest, dass das eine Besonderheit darstellt und wahrscheinlich sogar einzigartig ist, weil es solche mündlichen Überlieferungen über so lange Zeiträume schon lange nicht mehr gibt. Ein zweiter Punkt wäre, dass diese Jugendgruppe immerhin so prägend für diese Gegend ist, dass immerhin ein Platz nach ihr benannt wurde.--Aquinat (Diskussion) 13:32, 21. Apr. 2017 (CEST)
- Die Besonderheit des "Musikzug Wolfersberg" ist weniger seine Bedeutung als "Traditionsverein" sondern viel eher seine Gesamtwirkung. Diese ist auch Grund, warum der Musikzug in der Vergangenheit auch bei Großanlässen der Katholischen Kirche (Stephansplatz, Flughafen Wien, Papstbesuch, etc.) gerne gebucht wurde.
- Der Musikzug Wolfersberg ist damit überregional bekannt und geschätzt.
- Die Bedeutung des Musikzuges Wolfersberg wurde auch durch die Bezirksvertretung des 14. Bezirkes gewürdigt indem ein frequentierter Platz zwischen Schule und Pfarre Wolfersberg seit 2009 als "Musikzugplatz" benannt wurde. Im Rahmen dieser Benennung wurde das Wirken des Musikzuges eingehend geprüft.
- Aufgrund zahlreiche Anfragen aus Österreich und den Nachbarländern zu Liedern und Interpretationen scheint eine Präsenz auf Wikipedia sinnvoll zu sein.
Ein Fanfarenzug der stolz darauf ist keine Noten zu können ist deshalb nicht enzyklopädisch relevant. Wo sollen denn die Auftritte ausserhalb Wiens, bei relevanten Festivals oder in massentauglichen Lokations gewesen sein? Bitte belegen. Auftritte im Rahmen von katholischer Gottesdiensten hat jeder Kirchenchor. Bitte Lies die Relevanzkriterien für Musiker durch. Speziell den Abschitt Orchester, Ensembles, Chöre. Demnach zweifelsfrei enzyklopädisch nicht relevant. Wikipedia ist kein allgemeines Vereinsregister.--Ocd→ schreib´ mir 13:52, 21. Apr. 2017 (CEST)
+ 1 --Orgelputzer (Diskussion) 17:09, 21. Apr. 2017 (CEST)
- Ich könnte mir schon vorstellen, dass das eine hinreichend interessante Besonderheit ist. Aber Wikipedia hat dafür klare Regeln: Berichten z.B. Falter, Standard, Kurier oder andere wichtige Zeitungen darüber? Oder wenigstens renommierte Fachzeitschriften aus dem Musik-, kulturellen oder kirchlichen Bereich? Wenn ja, dann bitte einbauen. Belegbare Rezeption ist immer ein ganz zentraler Punkt in unseren Relevanzkriterien. Solange im Artikel nicht mehr als ein trivialer Eigenbeleg steht, wird sich Relevanz kaum darstellen lassen. @Aquinat: Das ist als Hinweis an dich gedacht, damit du weißt, wo du am dringendsten nacharbeiten musst. --H7 (Diskussion) 18:49, 22. Apr. 2017 (CEST)
Die Relevanzkriterien werden noch verfehlt. Bereits erschienene Tonträger im Eigenvertrieb, das angekündigte Album erscheint erst im Juni, STF-Records ist außerdem ein Publikationsdienstleiter. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 12:52, 21. Apr. 2017 (CEST)
- Hallo Alnilam,
zwei Kompositionen des Tonträgers Forgotten Tales, wurden im Jahr 2013 auf einer Compilation-CD des U.S.-amerikanischen Metal-Labels Malevolence-Records veröffentlicht. Dieser Tonträger Perseverance 2013 ist weltweit physisch, als auch digital erhältlich - somit ist dies keine gänzliche Selbstpublikation. Der Artikel wurde dahingehend vervollständigt.
Viele Grüsse, --NChatred (Diskussion) 13:53, 21. Apr. 2017 (CEST)
- Teilnahmen an irgendwelchen Samplern bringen den Artikel in Sachen Relevanz nicht sonderlich weiter. Es muss ein komplettes Album/eine komplette Kompilation bei einem bekannten Label erschienen sein.--Sheep18 (Diskussion) 17:00, 23. Apr. 2017 (CEST)
Das neue Album ist bereits auf der Seite von STF-Records erhältlich/vorbestellbar. Die Firmengruppe STF-Records wurde im April 1998 gegründet und besteht aus dem Label STF-Records, dem Label Native-Records, dem SATURA-Musikverlag, STF-Media, dem GERNA-Tonstudio und dem Dienstleistungsunternehmen und Vertrieb M-System. Quelle:http://www.stf-records.de/?sektion=infos Ebenfalls wurde der Artikel hinsichtlich relevanter Konzerte/Festivals erweitert. --NChatred (Diskussion) 18:15, 23. Apr. 2017 (CEST)
Keine Relevanz zu erkennen. Sieht eher nach einem Bewerbungsflyer aus. codc Disk 13:15, 21. Apr. 2017 (CEST)
- und nach Tante Guckel nach einem selbsternannten "Experten". --enihcsamrob (Diskussion) 15:36, 21. Apr. 2017 (CEST)
- Vielleicht sollte man hier zum Schutz der beschriebenen Person vor den sieben Tagen besser einen SLA stellen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:36, 21. Apr. 2017 (CEST)
- .. und an Xing weiterverweisen.--Meloe (Diskussion) 13:37, 21. Apr. 2017 (CEST)
- Löschen ja, aber kein SLA--Roland Kutzki (Diskussion) 14:27, 21. Apr. 2017 (CEST)
- Löschen - Nein - habe Veröffentlichungen ergänzt, gem. WP RL alles ok. (nicht signierter Beitrag von Mitbearbeiter 007 (Diskussion | Beiträge) 17:23, 21. Apr. 2017 (CEST))
- Löschen ja, aber kein SLA--Roland Kutzki (Diskussion) 14:27, 21. Apr. 2017 (CEST)
- .. und an Xing weiterverweisen.--Meloe (Diskussion) 13:37, 21. Apr. 2017 (CEST)
Ob das relevant ist oder nicht muss wohl eher subjektiv sein, ich habe die mir bekannten Veröffentlichungen ergänzt (nicht signierter Beitrag von Mitbearbeiter 007 (Diskussion | Beiträge) 17:19, 21. Apr. 2017 (CEST))
- Nur eine selbständige Veröffentlichung - da fehlen noch drei.--Lutheraner (Diskussion) 17:38, 21. Apr. 2017 (CEST)
- Löschen - Relevanzanforderungen für Schriftsteller bzw. Autoren nicht erfüllt, Relevanznforderungen aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht ebenfalls nicht erfüllt --TypeZero (Diskussion) 17:20, 22. Apr. 2017 (CEST)
- Nur eine selbständige Veröffentlichung - da fehlen noch drei.--Lutheraner (Diskussion) 17:38, 21. Apr. 2017 (CEST)
Relevanz gemäß WP:RK#Pop oder den allgemeinen WP:RK momentan nicht dargestellt. --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:28, 21. Apr. 2017 (CEST)
Relevanz gegeben, in Bezug auf viele andere Musiker- Einträge. Seite wird in den nächsten Monaten ausgebaut und weiter belegt. --Music-interest (Diskussion) 09:54, 23. Apr. 2017 (CEST)
Löschantrag erneuert und eingetragen. –Queryzo ?! 14:42, 21. Apr. 2017 (CEST)
Ursprünglicher LA lautete:
Wird weder als Webseite noch als Zeitschrift relevant genug für die WP sein. --GroßerHund (Diskussion) 11:40, 3. Feb. 2017 (CET)
- Wird bei perlentaucher.de mit einigen Filmkritiken verlinkt. Reicht soetwas? Louis Wu (Diskussion) 22:24, 21. Apr. 2017 (CEST)
- Ich glaube nicht, dass das reicht, siehe dieser Suchfilter: Die Rezeption gilt den dort besprochenen Werken, Filmgazette wird lediglich als Beleg genannt, aber selbst nicht rezipiert. Das ist also in dem Zusammenhang triviale Namensnennung. Oder hast du einen Link mit "echter" Rezeption gefunden? Ich nicht. Wenn ja, dann verlinke die betreffende Seite bitte. --H7 (Diskussion) 18:43, 22. Apr. 2017 (CEST)
- Ich meine genau diese Belege und Verlinkungen. Ist ja immerhin schon mal was, oder? Oder anders: Nicht jede Filminternetseite wird da einfach verlinkt. Louis Wu (Diskussion) 00:19, 23. Apr. 2017 (CEST)
- Ich glaube nicht, dass das reicht, siehe dieser Suchfilter: Die Rezeption gilt den dort besprochenen Werken, Filmgazette wird lediglich als Beleg genannt, aber selbst nicht rezipiert. Das ist also in dem Zusammenhang triviale Namensnennung. Oder hast du einen Link mit "echter" Rezeption gefunden? Ich nicht. Wenn ja, dann verlinke die betreffende Seite bitte. --H7 (Diskussion) 18:43, 22. Apr. 2017 (CEST)
enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 15:06, 21. Apr. 2017 (CEST)
Warum dürfen dann andere Kölner Filmproduktionsfirmen in Wikipedia gelistet werden? 15:22, 21. Apr. 2017 (CEST)
- Vieleicht weil dort die Relevanz dargestellt ist?!--Lutheraner (Diskussion) 15:41, 21. Apr. 2017 (CEST)
- Irrelevanter Brancheneintrag. Einer von vielen, die in letzter Zeit leider gehäuft auftreten, vgl. einer drunter und ebenso nicht mal IMDb-Eintrag vorhanden. Löschen. --H7 (Diskussion) 18:33, 22. Apr. 2017 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz nicht dfargestellt--Lutheraner (Diskussion) 15:11, 21. Apr. 2017 (CEST)
- Dem schließe ich mich an, dazu das schludrig erstellte Portfolio... --Magnus (Diskussion) 16:18, 21. Apr. 2017 (CEST)
- Wir haben eine ganze Latte von Film Produktionsfirmen in WP die die Relevanzlatte als Limbostange nutzen. Alle jemals ohne LA anscheinend hält die Community die alle für relevant. Da braucht es mal Kriterien. Graf Umarov (Diskussion) 16:25, 21. Apr. 2017 (CEST)
- Ohne jetzt im Internet selbst recherchiert zu haben: Der Artikel weckt den Eindruck, als sei das im Filmbereich das, was im Printsektor ein Eigenverlag ist bzw. im Musikbereich ein Dienstleister, der im Auftrag des Kunden einen Full-Service auf Rechnung des Auftragsgebers anbietet (Zitat: "Wir liefern Ihnen das ganze Paket."). Man müsste wissen, in konkret wessen Auftrag die jeweiligen Produktionen entstanden sind. Ich vermute, dass sie - auch wenn sie eigene Redakteure haben - lediglich als Subunternehmer für die Produktionsgesellschaften ohne eigene Verantwortung für Drehbuch und Recherche tätig werden. In Der Trödeltrupp und Akte – Reporter kämpfen für Sie sind jedenfalls andere Produktionsunternehmen genannt. Ebenso sind Hallo Deutschland und Frontal 21 ZDF-Eigenproduktionen, da kann man eigentlich nur als Subunternehmer partizipieren. Ich glaube nicht, dass sich das in unseren RKs irgendwo abbilden lässt, es sei denn über außergewöhnlich hohe Rezeption oder über hohe Eigenverantwortung der eigenen Redakteure, aber wie will man letzeres recherchieren? Google hilft dabei kaum. --H7 (Diskussion) 19:04, 21. Apr. 2017 (CEST)
als Redmond Industrial Group LLC eingetragene Handelsmarke, vor 2007 Eigentum der Redmond Group of Companies Limited Partnership, die 2004 aus Jutan International hervorging. Alle Angaben zum Unternehmen im Artikel sind unbelegt und nicht nachprüfbar. Als Handelsmarke wohl nicht relevant.--Meloe (Diskussion) 15:13, 21. Apr. 2017 (CEST)
- Redmond Industrial Group LLC ist ein Unternehmen mit Sitz in New York. Die ru.WP weiß mehr zu berichten. Graf Umarov (Diskussion) 22:33, 21. Apr. 2017 (CEST)
- Sie beginnt dort, sehr erhellend mit "Die Geschichte der Marke ..." und beginnt mit der Einrichtung des russischen Unternehmens "Tekhnopoisk" im Jahr 2006, die möglicherweise (noch?) der Markeninhaber für Redmond sind. Was das Ganze mit der kanadischen Redmond Group of Companies (offensichtlich der frühere Inhaber der Marke) zu tun hat, was uns die einzige Quellenangabe im Artikel nahelegt, was das amerikanische Unternehmen ist, was es treibt,(ob dieses, unabhängig von dem Firmeneintrag in New York State überhaupt irgendeine unabhängige Existenz besitzt), wo es seine Küchengeräte herhat ... : keinerlei unabhängige Informationen verfügbar. Auf der Basis einer Einkaufsseite im Internet kann man keinen Artikel schreiben.--Meloe (Diskussion) 09:08, 22. Apr. 2017 (CEST)
- Sagen wir es so, der Artikel wäre kein Verlust. Offensichtlich wollen sie ja etwas intransparent sein. Graf Umarov (Diskussion) 10:11, 22. Apr. 2017 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz gemäß WP:RK#Brauereien nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 15:13, 21. Apr. 2017 (CEST)
- Das ist ja wohl keine Kleinbrauerei, wenn sie einen bedeutenden Anteil am Biermarkt des Landes hat -- - Majo
Senf- Mitteilungen an mich 19:25, 21. Apr. 2017 (CEST) - Das wird behauptet - bitte keinen voreiligen LAE, LA wieder drin.--Lutheraner (Diskussion) 10:19, 22. Apr. 2017 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 17:05, 21. Apr. 2017 (CEST)
SLA: Tochtergesellschaft eines Konzerns, für sich klar unterhalb der RK (nicht signierter Beitrag von Stanislaus der Lausige (Diskussion | Beiträge) --Doc.Heintz (Diskussion) 17:10, 21. Apr. 2017 (CEST))
Tochtergesellschaften können trotzdem eigenständig relevant sein. 800 Mitarbeiter sind nicht klar unterhalb der RK. @xqt 12:49, 21. Apr. 2017 (CEST)
Dass man einem Admin die RK vorlesen muss... : "mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter". --Stanislaus der Lausige (Diskussion) 12:54, 21. Apr. 2017 (CEST)
WP:RK sind Einschlusskriterien. Siehe auch WP:SLA#Artikellöschungen Punkt 3. So zweifelsfrei ist das nicht. @xqt 16:26, 21. Apr. 2017 (CEST
Übertrag Ende. --Doc.Heintz (Diskussion) 17:08, 21. Apr. 2017 (CEST))
- Na, na - wenn 20% nicht klar unterhalb der RK ist - wo sollen denn dann die Grenzen gesetzt werden? Und zum Stichwort "Einschlusskriterien" - das würde eventuell ziehen, wenn es irgend einen anderen Hinweis auf enzyklopädische Relevanz gäbe, der aber ist nicht zu finden: Löschen - gerne schnell--Lutheraner (Diskussion) 17:24, 21. Apr. 2017 (CEST)
- ...und belegt sind die 800 MA auch nicht. --Stanislaus der Lausige (Diskussion) 17:24, 21. Apr. 2017 (CEST)
- Nun, wenn ich mir die Anzahl der Erwähnungen unter https://news.google.de und https://books.google.de anschaue, poppen doch in einer derartigen Fülle Meldungen auf, dass ich mir überlege, ob hier nicht die WP:RK#SW ziehen … und zwei Rezeptionen aus der Fülle heraus zu fischen dürfte nicht schwer fallen als Relevanznachweis. Und Software erachte ich für einen ganz wesentlichen Bestandteil von deren Geräten. --Wibramuc 18:05, 21. Apr. 2017 (CEST)
- Wenn es denn so sein sollte, gehört das dann in den Artikel (belegt). Derzeit keine ausreichende Relevanzdarstellung--Lutheraner (Diskussion) 10:20, 22. Apr. 2017 (CEST)
- Nun, wenn ich mir die Anzahl der Erwähnungen unter https://news.google.de und https://books.google.de anschaue, poppen doch in einer derartigen Fülle Meldungen auf, dass ich mir überlege, ob hier nicht die WP:RK#SW ziehen … und zwei Rezeptionen aus der Fülle heraus zu fischen dürfte nicht schwer fallen als Relevanznachweis. Und Software erachte ich für einen ganz wesentlichen Bestandteil von deren Geräten. --Wibramuc 18:05, 21. Apr. 2017 (CEST)
Keine Relevanz erkennbar --Siwibegewp (Diskussion) 17:16, 21. Apr. 2017 (CEST)
- Lausiger Artikel - aber Relevanz durch den Bundesvorsitz in einer der großen Verbraucherorganisationen (Pro Bahn) zweifelsfrei gegeben--Lutheraner (Diskussion) 17:31, 21. Apr. 2017 (CEST)
Es ist schon faszinierend, wie sich hier manche Premium-Autoren wie die Halbgötter darstellen. Woher nimmt man die Aussage, dass dieser Mensch keine wichtige Person ist? In Wikipedia stehen Fußballer der 5. Liga und das wird nicht angezweifelt. Hier sind Personen enthalten, die waren mal zwei Jahre Abgeordnete, die haben nie irgendein nennenswertes Projekt verfolgt. Dennoch bleibt dies alles in Wikipedia enthalten. Ein gemeinnütziger, seit fast vier Jahrzehnten deutschlandweit und mit maßgeblichem Einfluss tätiger Verband, da ist der Bundesvorsitzende eine wesentliche Person des öffentlichen Lebens und gehört daher in einem Lexikon erwähnt. Mir kommen schon seit langem Zweifel, wer hier in Wikipedia überhaupt alles Wertungen abgeben darf. --Pythagoras 222 (Diskussion) 00:04, 22. Apr. 2017 (CEST)
- Naja, bei dem Artikel hat du dich ja nicht grade mit Ruhm bekleckert. Deine Ausführung hier übertrifft deinen Artikeltext bei weitem. Wie wäre es, wenn du die Relevanz einfach ein bischen ausführlicher im Artikel darstellst, damit auch erwähnten Premiumautoren, die manchmal sogar die Relevanzkriterien kennen, die von dir behauptete Relevanz erkennen? Gruß zur Nacht, Berihert ♦ (Disk.) 00:48, 22. Apr. 2017 (CEST)
Behalten, aber schon ausbaufähig. Louis Wu (Diskussion) 13:26, 22. Apr. 2017 (CEST)
- Behalten ja, aber gründlich überarbeiten um aus einen schlecht geschriebenen Artikel was brauchbares zu machen--Roland Kutzki (Diskussion) 12:04, 23. Apr. 2017 (CEST)
Liebe Administratoren und weitere Beteiligte am Löschantrag: Aus meiner Sicht als startende Person an diesem Artikel hat der Artikel nun sicher einen Status erreicht, der sicher nicht allen Vorstellungen genügt, aber durch die Beteiligung unterschiedlicher Autoren und auch durch ein von einem der Autoren selbst angefertigtes Bild und hochgeladenes Bild wenigsten ein guter Startpunkt ist. Ich würde mich daher freuen, wenn die Löschdiskussion zum Ergebnis kommt, dass der Artikel bestehen bleiben kann.--94.134.134.209 13:33, 23. Apr. 2017 (CEST) Ergänzung mit Zeitstempel nach Anmeldung:--Peter Cornelius (Diskussion) 13:34, 23. Apr. 2017 (CEST)
- Ich denke auch, inzwischen kann man den Artikel behalten. @Peter Cornelius. Solche Ein-Satz Artikelstarts bitte in Zukunft erst mal in deinem BNR erstellen und erst wenn er ein brauchbares Niveau hat in den ANR verschieben. Erspart dir solche Diskussionen und erhält den Ruf als Autor, Berihert ♦ (Disk.) 16:34, 23. Apr. 2017 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt. Es ist sehr fraglich, ob ein Verlag, der ausschließlich Direktvertieb betreibt und z.B. auf die Erteilung von ISBN verzichtet ein ordentlicher Verlag im Sinne der WP:RK#Verlage ist.--Lutheraner (Diskussion) 17:20, 21. Apr. 2017 (CEST)
- Werke von drei relevanten (bzw. bei Wikipedia vertretenen) Autoren beim Verlag erschienen, der sich dazu der ganz sicher nicht "mainstream-tauglichen" Gattung des Dadaismus verschrieben hat. Ein mir auf Anhieb sympathischer Trupp. Ob es für Wikipedia reicht mögen andere bewerten, also votiere ich neutral (hoffe aber auf Güte!). Strolch3000 (Diskussion) 17:37, 21. Apr. 2017 (CEST)
- Mit „mindestens drei bekannten … Autoren“ wäre Relevanz gegeben. Mein Bauchgefühl sagt mir aber, dass zumindest auf Lisa Weichart in Kürze irgendjemand einen Löschantrag stellen wird und wenig Argumente einfallen werden, diesem zu widersprechen. Dieser Artikel wird dabei wenig weiterhelfen, und viel mehr Öffentlichkeit hat sie nicht "erregt". Und dann wären's nur noch zwei Autoren. Und über den Verlag gibt's ein wenig in der Regionalpresse, darüber hinaus nicht viel Öffentlichkeitsrelevantes. Konsequenz: löschen --Wibramuc 17:56, 21. Apr. 2017 (CEST)
- Gemäß dem Fall, jemand erfüllt den "Gefallen" des Löschantrages und der Artikel würde gelöscht (und ist das nicht die im Grunde hier so verhasste Glaskugelei?), wären zwei Autoren plus ein paar weitere, vielleicht / wahrscheinlich / noch nicht relevante nicht genug, um im Zweifel für den Artikel zu votieren? Strolch3000 (Diskussion) 18:06, 21. Apr. 2017 (CEST)
- @Strolch3000: Wikipedia ist da ganz emotionslos und sagt zum Einen, dass hier nur bekanntes Wissen abgebildet wird und zum Zweiten die Relevanz eines Artikels aus selbigem belegt hervorgehen muss. Der Schrägverlag wäre ergo relevant, wenn jemand relevantes das irgendwann mal festgestellt hätte – z.B. ein renommiertes Feuilleton. Oder eben dort mindestens drei „bekannte“ Autoren publizieren. Die ihre Bekanntheit irgendwie - z.B. über einen eigenen Artikel nachweisen. Und bei den übrigen vom Verlag genannten Autoren fällt mir da leider keiner auf, der darunter fallen könnte. --Wibramuc 18:33, 21. Apr. 2017 (CEST)
- Gut, dann gehe ich deinem Vorschlag, hier emotionslos heranzugehen, gerne nach: Ich sehe drei relevante Autoren, da sie ja Artikel hier haben, zack, Verlag relevant. Fertig. Strolch3000 (Diskussion) 18:47, 21. Apr. 2017 (CEST)
- @Strolch3000: Wikipedia ist da ganz emotionslos und sagt zum Einen, dass hier nur bekanntes Wissen abgebildet wird und zum Zweiten die Relevanz eines Artikels aus selbigem belegt hervorgehen muss. Der Schrägverlag wäre ergo relevant, wenn jemand relevantes das irgendwann mal festgestellt hätte – z.B. ein renommiertes Feuilleton. Oder eben dort mindestens drei „bekannte“ Autoren publizieren. Die ihre Bekanntheit irgendwie - z.B. über einen eigenen Artikel nachweisen. Und bei den übrigen vom Verlag genannten Autoren fällt mir da leider keiner auf, der darunter fallen könnte. --Wibramuc 18:33, 21. Apr. 2017 (CEST)
- Gemäß dem Fall, jemand erfüllt den "Gefallen" des Löschantrages und der Artikel würde gelöscht (und ist das nicht die im Grunde hier so verhasste Glaskugelei?), wären zwei Autoren plus ein paar weitere, vielleicht / wahrscheinlich / noch nicht relevante nicht genug, um im Zweifel für den Artikel zu votieren? Strolch3000 (Diskussion) 18:06, 21. Apr. 2017 (CEST)
- Mit „mindestens drei bekannten … Autoren“ wäre Relevanz gegeben. Mein Bauchgefühl sagt mir aber, dass zumindest auf Lisa Weichart in Kürze irgendjemand einen Löschantrag stellen wird und wenig Argumente einfallen werden, diesem zu widersprechen. Dieser Artikel wird dabei wenig weiterhelfen, und viel mehr Öffentlichkeit hat sie nicht "erregt". Und dann wären's nur noch zwei Autoren. Und über den Verlag gibt's ein wenig in der Regionalpresse, darüber hinaus nicht viel Öffentlichkeitsrelevantes. Konsequenz: löschen --Wibramuc 17:56, 21. Apr. 2017 (CEST)
Also primär handelt es sich hier nicht um einen "Publikumsverlag", denn der zeichnet sich eben dadurch aus, dass er unter seinem Namen Werke publiziert (die dann auch eine ISBN bekommen) und nicht Werke zum Selbstvertrieb durch Besteller quasi als verlängerte Werkbank produziert. Die Existenzdauer des Wirtschaftsunternehmens ist ausserdem viel zu kurz, es wird deutlich dass der Text mit deutlicher Absicht, WP zu eigenwirtschaftlichen Zwecken vor den Karren zu spannen erstellt wurde. löschen, gern sofort - andy_king50 (Diskussion) 19:29, 21. Apr. 2017 (CEST)
- Im Gegensatz zu edition assemblage und Unrast Verlag kein ordentlicher Verlag. Löschen. --87.153.117.73 19:36, 21. Apr. 2017 (CEST)
Relevanz muss immer im Einzelfall bewertet werden, und das ist im Zweifelsfall differenziert zu betrachten. In unseren RKs ist zwar die IVW-Mitgliedschaft grundsätzlich als Kriterium abgedeckt, dazu steht aber einleitend wörtlich: "...wird Relevanz angenommen, wenn ..." Ich verstehe das so, dass eine grundsätzliche "Annahme" im Einzelfall auch mal falsch sein kann. In diesem Fall haben wir eine Gesamtauflage von nur 4.892 Heften, davon die allermeisten (4.833 Stück) als Gratiszeitung verteilt, d.h. es kann sein, dass sie trotz der hochkarätigen Zielgruppe überhaupt nicht angefordert wurden und sofort im Altpapier landen. Im Abo ist das Heft zwar recht teuer und es steht auch auf der Verlagswebsite nicht, wer es auf welchem Weg gratis bekommt, aber vielleicht ist mit diesen Zahlen nachvollziehbar, dass auch eine IVW-Mitgliedschaft im Einzelfall fragwürdig sein kann. Ich bitte deshalb um einen administrativen Entscheid, ob der Passus zu den IVW-RKs in jedem Fall bindend ist oder ob hier im Einzelfall differenzierter vorgegangen werden muss. Andere RKs sind nämlich nicht ersichtlich, aber vielleicht findet ja noch jemand relevanzstiftende Archivierungen. --H7 (Diskussion) 18:29, 21. Apr. 2017 (CEST)
- Lustig, verstehe ich das richtig? Ein Einschlusskriterium wird erfüllt, aber nun soll drei Jahre nach Artikelerstellung darüber entschieden werden, ob es nicht vielleicht doch missachtet werden soll? Darüber hinaus habe ich mir mal fix die Mediadaten ergoogelt und möchte annehmen, dass eine Zeitung, die fast zur Hälfte bei der "der "Unternehmensführung, Betriebsleitung" landet und für eine Viertelseite Reklame rund 1.500€ verlangt, kein klassisches Altpapierfutter sein kann. Zudem gibt es Verlagsvertretungen in fünf Ländern. Strolch3000 (Diskussion) 18:42, 21. Apr. 2017 (CEST)
- Da du nachgefragt hast: Nein, das verstehst du nicht richtig. Es geht stattdessen darum, ob es sich in diesem konkreten Einzelfall überhaupt um ein Einschlusskriterium handelt. Falls ja, soll es natürlich nicht missachtet werden, aber vielleicht ist es ja in diesem Fall keins? --H7 (Diskussion) 18:57, 21. Apr. 2017 (CEST)
- Ich denke auch, da überziehst du. Keiner fragt bei zwei Romanen nach der Auflage geschweige denn, ob die Bücher auch gelesen werden. Anders wird ein Schuh daraus. Durch Listung beim IVW sowie [8] 10 Biblio Standorten wird Relevanz attestiert. RK erfüllt, LAE Graf Umarov (Diskussion) 21:54, 21. Apr. 2017 (CEST)
- Da du nachgefragt hast: Nein, das verstehst du nicht richtig. Es geht stattdessen darum, ob es sich in diesem konkreten Einzelfall überhaupt um ein Einschlusskriterium handelt. Falls ja, soll es natürlich nicht missachtet werden, aber vielleicht ist es ja in diesem Fall keins? --H7 (Diskussion) 18:57, 21. Apr. 2017 (CEST)
Starker Fakeverdacht oder zumindest versuchte Theorieetablierung: Der Artikel sieht erst einmal gut aus, aber: Sämtliche Flaggen-Grafiken sowie sämtliche Interwiki-Versionen (15!) wurden vom gleichen Benutzer (Benutzer:Vnch) erstellt. Bei diesem handelt es sich laut vietnamesischer Wikipedia sowie Commons um eine Sockenpuppe des wegen Sockentrollerei und Einstellen erfundener Flaggen gesperrten Benutzers vi:user:C. Der zugehörige vietnamesische Artikel vi:Danh sách hiệu kỳ các đơn vị hành chính thời Nguyễn wurde dementsprechend inzwischen als TF gelöscht. Als einzige Belege werden in allen Versionen einerseits ein Buch eines deutschen Diplomaten (mir nicht einsehbar, aber m.E. eine Pseudo-Angabe, da es dort um Herrscherlisten geht), sowie eine nicht mehr existierende vietnamesische Privatwebsite angegeben (die laut Viet-Wiki wohl ebenfalls dem Ersteller gehörte; noch einsehbar über das Internet Archive [9]. Dort wird wiederum ein französischer Text unklarer Herkunft zitiert; in dem die Flaggen zwar dargestellt werden, wenn ich den Begleittext aber richtig verstehe handelt es sich bei den "bislang unbekannten Abbildungen" um die freie grafische Interpretation eines Hobby-Vexillologen basierend auf den Schilderungen eines französischen Kolonialoffiziers. Das ist dann doch alles viel zu vage. --Julez A. 17:41, 21. Apr. 2017 (CEST)
- leider hat die wikimedia noch keinerlei projektübergreifende löschseite für solche fälle zusammengebracht, oder zumindest einen benachrichtigungsdienst, wenn eine wegen TF gelöschte seite interwikis hat: gibts in noch 14 sprachen, en:Flags of the Nguyen dynasty's administrative units hat einen quellenbaustein. im zweifelsfalle wäre hier aber der stamm-sprach-schwester zu folgen. wenn die löscht, sollten wir auch löschen. normalerweise sage ich: "was wichtig ist, kommt sowieso wieder, fakes aber nicht." aber bei sachen, die in allzuvielen interwikis weiter herumstehen, ist das anders, dei können jahrelang lebensfähig bleiben und sich jederzeit wieder ausbreiten. kannst du uns noch das urteil des vi-admins (in übersetzung) geben? ich denke, das wäre die zur zeit verlässlichste handreiche für unseren admin. --W!B: (Diskussion) 14:35, 22. Apr. 2017 (CEST)
- Schwierige Sache. der Schlüsseltext zu den abgebildeten Fahnen lautet : Mais les differences que j'ai constate dans les series des pavillons des provinces qui me sont parvenus de plusieurs sources, doivent indiquer qu'ils sont peu en usage et que les notions geographiques qui ont servi a les etablier ne sont pas tres deteminees ### einen so kritischen Text erfindet keiner als Grundlage eines Fakes. (pavillions = hier sind Gebäude am Hafen, wahrscheinlich Lagerhäuser mit gemeint.) Alles etwas schräg, aber Löschen und verdammen wäre vermutlich falsch. In Vietnam könnte sich der Ersteller ja aus vielen Gründen unbeliebt gemacht haben. --Smartbyte (Diskussion) 20:31, 22. Apr. 2017 (CEST)
Was macht denn Herrn Oberleutnant relevant? --Sam Lowry (Diskussion) 19:51, 21. Apr. 2017 (CEST)
- Wenn er es ist, ist die Relevanz jedenfalls nicht im Artikel dargestellt. Berihert ♦ (Disk.) 20:02, 21. Apr. 2017 (CEST)
- Und was sagt uns der Link? Wieso behalten, mal von einem subjektiven persönlichen Eindruck abgesehen? (Ich möchte damit gerne auf entsprechende Relevanzkriterien anspielen, die du anscheinend erfüllst siehst) Berihert ♦ (Disk.) 20:57, 21. Apr. 2017 (CEST)
- wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen[...] Ereignissen bekannt Graf Umarov (Diskussion) 21:39, 21. Apr. 2017 (CEST)
- Na, dann mal her mit den Publikationen, über die er bekannt gemacht wurde. Dann schauma die uns mal an und dann reden wir erneut über die Relevanz. Berihert ♦ (Disk.) 00:44, 22. Apr. 2017 (CEST)
- Lustige Ringargumentation. Bei der Publikation weißt du nicht welches RK damit erfüllt sein soll und nennt man es dir, kennst du plötzlich die Publikation nicht mehr. Was einzig bleibt ist deine Theorie das jemand der ein ganzes Buch füllt nicht "bekannt" sein soll. Du brauchst also eigentlich nur ein Admin der dir da folgt. Schauma mal. Graf Umarov (Diskussion) 07:40, 22. Apr. 2017 (CEST)
- Das ist ein von seiner Schwester herausgegebenes Lebensbild. Bekommt nun jeder einen Artikel, der eine solche Schwester hat ? Nene Da muss schon noch was kommen. Berihert ♦ (Disk.) 08:32, 22. Apr. 2017 (CEST)
- bin kein Experte, aber auf so ein Abenteuer in Afrika lassen sich wohl nur untere Chargen ein. Biographie über ihn vorhanden (wenn auch vll nicht sehr objektiv, aber das waren selbst Wissenschaftler zu dieser Zeit - in dieser Sache nicht ;-). Im Zweifel Behalten. --Hannes 24 (Diskussion) 10:10, 22. Apr. 2017 (CEST)
- Wir lesen:" herausgegeben, überarbeitet und mit einem Vorwort versehen von Bernd Kroemer." Das ist jetzt nicht seine Schwester, oder? Im übrigen sind es Briefe und Tagebücher, natürlich sind die nicht neutral. Aber darum geht es ja auch nicht. es geht um "beteiligt" und "bekannt". Graf Umarov (Diskussion) 10:16, 22. Apr. 2017 (CEST)
- Ich gönne ihm ja den Artikel, lediglich fehlt es mir an guten Argumenten. Beteiligt kann wohl keins sein, sonst wäre jeder Wehrmachtsoffizier (die hier, wenn nicht vernünftige andere Argumente vorliegen, stets gelöscht werden) der im Zweiten Weltkrieg, ach was jeder Soldat im Zeiten Weltkrieg relevant, da beteiligt. Müsste schon leitend beteiligt sein, was als kleiner Oberleutnant wohl nicht der Fall ist. Und bekannt? DieSchwester hat ein Büchelchen über den Bruder veröffentlicht? Mir jedenfalls nicht bekannt, selbst wenn ich nicht er Nabel der Welt bin, aber bekannt wird's erst wenn da Rezeptionen von Medien kommen. Berihert ♦ (Disk.) 12:49, 22. Apr. 2017 (CEST)
- .Sonnst müsste je jeder Autor mit zwei Romanen relevant sein. Du erkennst die Unsinnigkeit solcher Argumente. Entscheidend ist das Bekannt sein und ja tatsächlich, jeder der als beteiligt an historischen Ereignissen bekannt ist, ist relevant. Immerhin war er als Regimentsadjutant beteiligt am ersten Völkermord des 20. Jahrhunderts. Graf Umarov (Diskussion) 21:55, 22. Apr. 2017 (CEST)
- Der Argumentation folgend wäre demnach auch jeder Artikelversuch von Wehrmachtsoffizieren relevant, da 1.) bekannt, sonst kaum ein Artikel hier und 2.) an einem viel größeren Völkermord (und historischen Ereignis) beteiligt. Und da sind wir komischer Weise sehr viel konsequenter, wenn es nicht ein General (= relevant) ist. Also erklär mir jetzt den Unterschied zwischen einem Offizier des Kaiserreichs in einem (schmutzigen) Krieg und dem eines Wehrmachtsoffiziers in einem (min. ebenso schmutzigen) Krieg, daß das eine deiner Mng. nach Relevanz erzeugt, das andere aber gem. unseren Regeln nicht. Und was das mit Autoren und zwei Romanen zu tun hat, erschließt sich mir nun gar nicht, daher hast du da mit Unsinnigkeit schon recht. Berihert ♦ (Disk.) 22:54, 22. Apr. 2017 (CEST)
- Dein Ansatz funktioniert nur, wenn man Relevanzkiterien zu Ausschlußkriterien macht. "Bekannt durch Beteiligung an" erzeugt für alles und jeden Relevanz, der das erfüllt. Mitnichten wären da alle Wehrmachtsoffiziere relevant, wie du als Argument und Analogie behauptest. Weil diese Annahme falsch ist, ist auch deine Schlussfolgerung falsch. Richtig wäre viel mehr die Analogie alle Wehrmachtsoffiziere zu denen es ein ganzes Buch gibt, sind relevant. Das sind dann tatsächlich etwas weniger als alle. Graf Umarov (Diskussion) 07:48, 23. Apr. 2017 (CEST)
- Nun gut, Argumente sind ja nun ausgetauscht, warten wir einfach mal ab. Berihert ♦ (Disk.) 13:33, 23. Apr. 2017 (CEST)
- Dein Ansatz funktioniert nur, wenn man Relevanzkiterien zu Ausschlußkriterien macht. "Bekannt durch Beteiligung an" erzeugt für alles und jeden Relevanz, der das erfüllt. Mitnichten wären da alle Wehrmachtsoffiziere relevant, wie du als Argument und Analogie behauptest. Weil diese Annahme falsch ist, ist auch deine Schlussfolgerung falsch. Richtig wäre viel mehr die Analogie alle Wehrmachtsoffiziere zu denen es ein ganzes Buch gibt, sind relevant. Das sind dann tatsächlich etwas weniger als alle. Graf Umarov (Diskussion) 07:48, 23. Apr. 2017 (CEST)
- Der Argumentation folgend wäre demnach auch jeder Artikelversuch von Wehrmachtsoffizieren relevant, da 1.) bekannt, sonst kaum ein Artikel hier und 2.) an einem viel größeren Völkermord (und historischen Ereignis) beteiligt. Und da sind wir komischer Weise sehr viel konsequenter, wenn es nicht ein General (= relevant) ist. Also erklär mir jetzt den Unterschied zwischen einem Offizier des Kaiserreichs in einem (schmutzigen) Krieg und dem eines Wehrmachtsoffiziers in einem (min. ebenso schmutzigen) Krieg, daß das eine deiner Mng. nach Relevanz erzeugt, das andere aber gem. unseren Regeln nicht. Und was das mit Autoren und zwei Romanen zu tun hat, erschließt sich mir nun gar nicht, daher hast du da mit Unsinnigkeit schon recht. Berihert ♦ (Disk.) 22:54, 22. Apr. 2017 (CEST)
- .Sonnst müsste je jeder Autor mit zwei Romanen relevant sein. Du erkennst die Unsinnigkeit solcher Argumente. Entscheidend ist das Bekannt sein und ja tatsächlich, jeder der als beteiligt an historischen Ereignissen bekannt ist, ist relevant. Immerhin war er als Regimentsadjutant beteiligt am ersten Völkermord des 20. Jahrhunderts. Graf Umarov (Diskussion) 21:55, 22. Apr. 2017 (CEST)
- bin kein Experte, aber auf so ein Abenteuer in Afrika lassen sich wohl nur untere Chargen ein. Biographie über ihn vorhanden (wenn auch vll nicht sehr objektiv, aber das waren selbst Wissenschaftler zu dieser Zeit - in dieser Sache nicht ;-). Im Zweifel Behalten. --Hannes 24 (Diskussion) 10:10, 22. Apr. 2017 (CEST)
- Das ist ein von seiner Schwester herausgegebenes Lebensbild. Bekommt nun jeder einen Artikel, der eine solche Schwester hat ? Nene Da muss schon noch was kommen. Berihert ♦ (Disk.) 08:32, 22. Apr. 2017 (CEST)
- wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen[...] Ereignissen bekannt Graf Umarov (Diskussion) 21:39, 21. Apr. 2017 (CEST)
- Und was sagt uns der Link? Wieso behalten, mal von einem subjektiven persönlichen Eindruck abgesehen? (Ich möchte damit gerne auf entsprechende Relevanzkriterien anspielen, die du anscheinend erfüllst siehst) Berihert ♦ (Disk.) 20:57, 21. Apr. 2017 (CEST)
Werbeeintrag für eine Veranstaltung, keine Relevanz ersichtlich --Jueuges (Diskussion) 21:34, 21. Apr. 2017 (CEST)
Zweifelhafte Relevanz (wohl Verwechslung mit IFPI-Landesgruppe APDIF), Belege fehlen; Anlage durch notorischen Quellenfälscher. Besser löschen, bevor die angeblichen Verkaufszahlen Eingang in weitere Auszeichnungslisten finden!--XanonymusX (Diskussion) 22:52, 21. Apr. 2017 (CEST)