Wikipedia:Löschkandidaten/20. April 2017

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. April 2017 um 17:07 Uhr durch Strolch3000 (Diskussion | Beiträge) (Liste von Spielern von Ajax Amsterdam). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
16. April 17. April 18. April 19. April 20. April 21. April Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Durchkopplung. --Hydro (Diskussion) 13:35, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Wenn es deinem Edit-Count hilft, dann nur zu. Yotwen (Diskussion) 18:24, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Warum eigentlich "Professur"? Mit einer Ausnahme tragen sonst alle Kategorien und Artikel den englischen Titel "xxx Professor" oder "Lehrstuhl". Tendiere also eher zu Kategorie:Regius Professor. -- Harro (Diskussion) 02:42, 28. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Nach Hauptartikel und Unterkats verschoben nach Kategorie:Regius Professor. --Orci Disk 11:32, 20. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Artikelentwurf ohne Relevanz, gem. H:BNR sind „längere Texte ohne Wikipedia-Bezug [im BNR]“ zu löschen, vgl. auch WP:WWNI, Punkt 6: „Wikipedia ist kein Webspace-Provider und kein Ersatz für die eigene Website.“ –Queryzo ?!     13:46, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Pranger-Lemma klarer Verstoß gegen WP:NPOV, zudem als Artikelentwurf ohne erkennbare Relevanz, gem. H:BNR sind „längere Texte ohne Wikipedia-Bezug [im BNR]“ zu löschen, vgl. auch WP:WWNI, Punkt 6: "Wikipedia ist kein Webspace-Provider und kein Ersatz für die eigene Website." --Feliks (Diskussion) 13:57, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Das ist kein Artikelentwurf, sondern eine Liste von Personen zu denen ich noch Artikel anlegen will. --Nuuk 14:03, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich denke der LA resultiert aus dem Lemma. Würde es den Konflikt lösen, wenn Benutzer:Nuuk seine Arbeitsliste nach Benutzer:Nuuk/Unterzeichner des Aufrufs für Aleppo verschiebt?--Karsten11 (Diskussion) 14:42, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Durchaus, danke!--Feliks (Diskussion) 15:10, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Verschoben, und damit erledigt. --Nuuk 16:50, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Das entscheidest aber nicht du. --Label5 (L5) 17:04, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Benutzer:Pickoun (Lemma-Ersteller+Hauptautor) sieht sein Lemma für nicht mehr Relevant [1]. Um einen Edit-War vorzubeugen (er hat schon Paar mal versucht es per SLA löschen zu lassen), geht das Ding erstmal in die Löschdiskussion. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 01:09, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Als Nachwuchsmusikerin leider noch nicht relevant. --87.153.122.117 07:50, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Was macht diesen Prediger und Lehrer denn im Wikipedia-Sinne enzyklopädisch relevant? 84.16.242.156 05:04, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Einiges. Ritterkreuz eines damals höchsten Landesordens nebst persönlichem Adel; die Tatsache, dass man ihm in einer 2012 erschienen Dissertation ein ganzes Kapitel widmen musste, sowie das AMt des Feldpropstes. -- 93.199.196.179 06:42, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
'Geht dieser Löschantrag wieder gegen Benutzer:Bernd Schwabe in Hannover? --87.153.122.117 07:52, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Naja, "ein ganzes Kapitel" von vier Seiten ist nicht gerade der Heuler. Und vom persönlichen Adel lese ich nichts. Man könnte allenfalls argumentieren, dass ein Feldpropst (schade, dass der Ersteller diese Bezeichnung nicht mal im Lemma richtig wiedergeben kann) als oberster Aufseher der Militärgeistlichkeit einem Bischof äquivalent ist – und dann ist Relevanz gegeben.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:17, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Wobei ein Klick auf den Wikilink zum Artikel Feldprobst auch von einer IP nicht zuviel verlangt ist, um solche unzutreffenden Löschanträge zu vermeiden. Aber evtl. geht es hier ja wirklich nur wieder um einen LA gegen einen Artikel des Erstellers. Die Relevanz ist jedenfalls zweifelsfrei gegeben und daher entferne ich den Löschantrag gemäß LAE Fall 1. --Label5 (L5) 09:45, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Diverse Falschschreibungshinweise

Die folgenden Falschschreibungshinweise wurden unter Hinweis auf Diskussion:Halbgeviertstrich#N-Dash angelegt und von mir nach SLA schnellgelöscht.

Auf meiner Disk erfolgte nun ein Widerspruch zum SLA, weshalb ich die Artikel zur Diskussion stelle. Sollte ich völlig falsch gelegen haben, kann an anderer Admin hier gerne "schnellbehalten" entscheiden. Gruß Wo st 01 (Sprich mit mir) 08:21, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Das sind keine Falschschreibungen, sondern Assoziationsblaster, noch dazu in Fremdsprache. Die gehören schnellgelöscht, da Missbrauch der FS-Vorlage. --Jbergner (Diskussion) 08:24, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Als Nutzer bekomme ich durch die Weiterleitung keine Erklärung, was die Begriffe bedeuten sollen, deshalb löschen. Zur Ergänzung: Ich habe einen Artikel em (Schriftsatz) gefunden. Es ist mir nicht klar, ob man dort die Begriffe einbauen kann (mit dann entsprechenden Weiterleitungen). --Of (Diskussion) 08:39, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube, Du hast die falsche Version der Seite beurteilt. Zunächst stand dort eine Weiterleitung, die gelöscht wurde. Gegen diese Löschung habe ich keinen Einspruch erhoben, sie hat sich nach inhaltlicher Diskussion als gerechtfertigt herausgestellt. Hier geht es um die aktuellste Version, in der mit der Vorlage:Falschschreibung eine Erklärung geliefert wird. Die Alternative dazu wäre, die Begriffe in die Artikel Geviertstrich bzw. Halbgeviertstrich einzubauen, da diese beiden Begriffe jeweils die selbe Bedeutung wie n-dash usw. haben. "N-dash" usw. sind nur nicht als deutschen Worte nachweisbar, deshalb haben wir das nicht gemacht und statt dessen Vorlage:Falschschreibung benutzt.--85.181.136.40 10:35, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Wo st 01 hat zwar schon auf die längere Diskussion verwiesen, aus der sich die Gründe für eine Beibehaltung entnehmen lassen. Ich habe jedoch den Eindruck, daß Jbergner hier vorschnell für eine Löschung votiert (nach 3 Minuten!), ohne die Gründe für die Einrichtung der Seiten überhaupt zur Kenntnis genommen zu haben. Daher fasse ich hier noch einmal die wesentlichen Punkte zusammen, die aus meiner Sicht für und gegen eine Beibehaltung sprechen, denke selbst jedoch, die Seiten sollten nicht gelöscht werden (ich habe sie auch erstellt). Am eindeutigsten ist der Fall meiner Meinung nach bei N-dash, weshalb ich diese Seite im Folgenden beispielhaft betrachte. Die Gründe für Beibehaltung oder Löschung der anderen drei Seiten sind praktisch die selben, weshalb die Entscheidung über n-dash übernommen werden könnte.

Es ist eine Tatsache, daß nicht nur in fremdsprachigen, sondern auch in deutschen Texten der Begriff "n-dash" auftaucht. Die Verwendung hatte ich belegt mit Kurze Anleitung für den Schriftsatz. Prof. Dr. Peter Klüfers, 2. Juli 2010, archiviert vom Original am 13. Oktober 2016; abgerufen am 15. April 2017. Die Bedeutung von "n-dash" ist unbestritten identisch mit dem deutschen typographischen Fachwort "Halbgeviertstrich", zu dem ein Artikel existiert, es handelt sich keineswegs um eine bloße Assoziation (siehe dazu die ausführlichen fachkundigen Erläuterungen durch User:Gräfin Typo in der eingangs erwähnten Diskussion). Wir haben in der Diskussion jedoch herausgefunden, daß "n-dash" weder im Duden noch im DWDS steht. Weil "n-dash" als fachspezifisches deutsches Fremdwort somit nicht belegt ist, haben wir inzwischen von einer automatischen Weiterleitung und Aufführung als synonymes Artikellemma Abstand genommen. Ohne weitere Maßnahmen kann ein Leser, der in Wikipedia nach "n-dash" sucht, nun aber den passenden Artikel Halbgeviertstrich nicht finden.

Für solche Fälle ist die Vorlage:Falschschreibung erstellt worden, deren Verwendung unter anderem auf WP:HF erläutert ist. So existieren unter Gebrauch dieser Vorlage beispielsweise die Seiten Kokusnuss und Kokosnuss. Laut der Erläuterungen zur Verwendung geht es bei der Vorlage aber nicht etwa darum, Tippfehler bei der Wikipedia-Suche abzufangen. Vielmehr soll geprüft werden, ob der häufige Gebrauch eines Wortes in deutschen Texten nachgewiesen werden kann. Kommt ein Wort nur sehr selten vor, so ist der Gebrauch der Vorlage abzulehnen. Die Grenze wird bei einer Häufigkeit von 1:10 gezogen und als mögliche Quellen für die Häufigkeit auf das Wortschatzlexikon der Universität Leipzig und auf Google verwiesen.

Im Wortschatzlexikon (basierend auf Zeitungsartikeln) ist weder das korrekte deutsche Fachwort "Halbgeviertstrich" zu finden noch der Begriff "n-dash", es scheidet daher als Quelle zur Beurteilung der Häufigkeit aus. Im deutschsprachigen Internet sind jedoch beide Worte mit Google zu finden: n-dash 9,540 mal und Halbgeviertstrich 6,880 mal. N-dash ist demnach sogar häufiger als das weniger gebräuchliche Fachwort. Es ist also davon auszugehen, daß Leser hier auch nach n-dash suchen werden, ohne den korrekten Fachbegriff zu kennen. Die Verwendung der Vorlage, um n-dash auch in Wikipedia auffindbar zu machen, ist also absolut sinnvoll und auch nach den formalen Kriterien gerechtfertigt.

Einzuwenden wäre lediglich, daß es sich bei "n-dash" nicht um eine Falschschreibung, sondern eher um eine Falschbenennung handelt. Ebenso haarspalterisch könnte man dem entgegenhalten, daß es sich bei einer Falschbenennung um den Extremfall einer Falschschreibung handelt, bei dem nicht nur ein oder zwei sondern sämtliche Buchstaben falsch geschrieben sind. Auf Vorlage_Diskussion:Falschschreibung#Verwendungskriterien ist übrigens diskutiert, ob und wie eng der Name der Vorlage "Falschschreibung" die Verwendung einschränken sollte. Ich lese da heraus, daß durchaus auch Fälle wie dieser hier abgedeckt wären. Ein Gebrauch der Vorlage entspricht in jedem Fall dem Geist, in welchem diese erstellt wurde, nämlich Suchenden weiterzuhelfen, die einen zwar gebräuchlichen aber nach Wikipedia-Kriterien falschen Begriff eingeben. Daher halte ich es auch nicht für einen Mißbrauch der Vorlage.

Die anderen drei Begriffe sind im Internet weniger häufig nachzuweisen, erfüllen das Kriterium 1:10 jedoch mit Leichtigkeit. Daher halte ich es sogar für vorstellbar, daß sie eines Tages als neue Fremdwörter Einzug in deutsche Wörterbücher halten, wenn sich der Gebrauch lange genug etabliert hat. Bis dahin sollte jedoch mit der Vorlage darauf hingewiesen werden.--85.181.136.40 10:24, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Für mich als "Unwissenden" hilft die Weiterleitung kein bisschen. Ich werde zu einem Artikel geführt, in dem der Begriff nicht vorkommt. Ich finde ein "&ndash" und frage mich, ob das nun die richtige Schreibweise sein soll. Ich bin anschließend genau so dumm wie vorher. Nur dass ich viel Zeit mit der Durchsuchung des Artikels vertan habe und mich hinterher nach dem "Warum" frage. So kann man Nutzer verschrecken. --Of (Diskussion) 10:34, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ganz Deiner Meinung, Weiterleitung ohne Erwähnung im Artikel ist sinnlos, aber das steht hier gar nicht zur Diskussion, siehe meine Antwort oben. --85.181.136.40 10:38, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Das sind keine Falschschreibungen, sondern korrekt geschriebene Fremdworte, hier stehen richtigerweise Weiterleitungen. --Matthiasb –   (CallMyCenter) 12:02, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
+1, und es gibt nicht ansatzweise einen gültigen Schnelllöschgrund. --Label5 (L5) 12:28, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Bedeutung nicht vorhanden oder nicht dargestellt. Eingangskontrolle (Diskussion) 09:04, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Wenn man ihre Vita durchgeht, kommt da auch nichts mehr. Da bleibt nur löschen.--Ocd→ schreib´ mir 09:15, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Zunächst ist der Artikel noch nicht fertig. Was fehlt an der Vita, was eine Löschung rechtfertigt? Besteht die Möglichkeit, den Artikel so zu bearbeiten, dass er nicht direkt veröffentlicht wird?

Auf Wunsch des Benutzers in den BNR. Gruß, -- Toni (Diskussion) 16:31, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Von regulären Kinoaufführungen ist bis zum Nachweis des Gegenteils nicht auszugehen. Das ist vergleichbar mit den reisenden Diavorträgen. ENzyklopädische Relevanz daher zumindest nicht dargestellt. Eingangskontrolle (Diskussion) 09:16, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Schwere Qualitätsmängel aufgrund von sehr einseitiger Autorenauswahl, die Enzyklopädiefähigkeit des Themas wird in der Diskussion generell in Frage gestellt. (Fassung zum Zeitpunkt des Antrags) --Nuuk 09:43, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Unsinnsantrag. Es gibt einen entsprechenden Artikel von Mona Körte in Wolfgang Benz (Hrsg.), Handbuch des Antisemitismus, Band 3: Begriffe, Ideologien, Theorien. Berlin/New York 2010, S. 195-200. Damit dürfte die „Enzyklopädiefähigkeit“ ja wohl nur schwer zu bestreiten sein. Behalten. --Φ (Diskussion) 09:46, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Das Handbuch des Antisemitismus wurde gerade eben erst in die Literaturliste aufgenommen. Die bestehenden Qualitätsmängel wiegt das nicht auf. --Nuuk 09:48, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Qualitätsmängel sind kein Löschgrund. Mangelnde „Enzyklopädiefähigkeit“ wäre einer, aber dass die gegeben ist, ist jetzt belegt. Möchtest du den Löschantrag nicht besser zurückziehen? --Φ (Diskussion) 09:53, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Doch, schwere Qualitätsmängel sind ein Löschgrund. --Nuuk 09:57, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Löschen siehe Diskussionsseite: Ich halte den Artikel nicht für enzyklopädiefähig. Es handelt sich um Forschungsgebiete für Dissertationen oder Themen für gesellschaftlichen Diskurs: Antisemitismus in Universitäten, Antisemitismus in der Musik, Antisemitische Kunst, Antisemitismus im Fußball, Antisemitismus bei der Bundeswehr. Über alle diese Themen kann man forschen und referieren, es handelt sich jedoch nicht um etabliertes Wissen, dass enzyklopädisch dargestellt werden kann. Es beginnt mit der Abgrenzung: . Literarische Werke werden in diesem Sinne als antisemitisch eingestuft, wenn ... Wer hat die Deutungshoheit dieser Schublade? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:56, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Du ignorierst die einschlägige, beim Artikel angeführte wissenschaftliche Literatur. Noch einschlägiger ist Band 7 vom Handbuch des Antisemitismus, der sich explizit mit Antisemitismus in "Literatur, Film, Theater und Kunst" beschäftigt. Sorry, aber mit der Argumentation hinsichtlich der Deutungshoheit könnte man auch LAs auf Antisemitismus, Homophobie, Misogynie etc. stellen. Motivlage des Antragstellers ist klar, dem geht es nur um die Qualität ;-) --Feliks (Diskussion) 10:07, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Einschub, eben, siehe [2]. --Gustav (Diskussion) 15:36, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Hmm, sagt der Artikel es nicht selbst? "ist die Bedeutung der Literaturwissenschaft für die Antisemitismusforschung bislang eher marginal gewesen" sagt mir, dass es nicht genügend verifizierte Ergebnisse zu dem Thema geben kann. Ein einzelnes Buch ist, gerade bei derart sensiblen und wichtigen Themen wie Antisemitismis, ein wenig arg dünn als Beleglage und kann leicht als Einzelmeinung des Autors (hier der Autorengruppe) angefochten werden. Sollte man nicht mit einem Enzyklopädieartikel warten bis die Forschung halbwegs fertig ist? Realwackel (Diskussion) 10:32, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

BK: Laut der Literaturliste beschäftigt sich damit nicht nur ein einziges Buch, sondern eine ganze Reihe, darunter auch das Standardwerk zum Thema, nämlich das Handbuch des Antisemitismus. Dass der Forschungsstand bei Artikelerstellung 2012 nicht fertig gewesen sein mag, kann zutreffen, mit dem Erscheinen des einschlägigen Bandes des Standardwerkes Handbuch des Antisemitismus 2015 gilt das jedenfalls nicht mehr. Vor dem Votum solltest du ggf. die Literaturliste lesen und die Erscheinungsdaten anschauen Behalten, gerne LAE --Feliks (Diskussion) 10:42, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Den LA kann ich nicht nachvollziehen, Nuuk. Du hast doch erst vor zwei Tagen im Intro der Biografie über Matthias N. Lorenz Literarischen Antisemitismus verlinkt. Der von Lorenz mitherausgegebene Band Literarischer Antisemitismus nach Auschwitz ist eine der wissenschaftlichen Quellen des Artikels. Grundsätzliche und schwere Qualitätsmängel hat der Artikel nicht. Behalten per LAE.--Fiona (Diskussion) 10:40, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Solange der Artikel existiert, muss er natürlich auch verlinkt werden. Das wurde zuvor nicht gemacht. Deshalb gab es auch in 4 Jahren der Existenz noch nichtmal einen einzigen Diskussionsbeitrag dazu. Einmal hat ein neuer Benutzer etwas korrigieren wollen, er wurde aber sofort revertiert und dauerhaft gesperrt. --Nuuk 10:45, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Dann schreibe die Kritikpunkte/Mängel auf.--Fiona (Diskussion) 10:48, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
4 Jahre Existenz ohne Diskussion sind ein klares Indiz dafür, dass die behaupteten Mängel ja brennend sein müssen. --Feliks (Diskussion) 11:03, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Na ja, Mängel können auch nach 10 Jahren auffallen. Das Lemma ist Gegenstand des wissenschaftlichen Diskurses, was schonn 2007 in de Band Klaus-Michael Bogdal/Klaus Holz/Matthias N. Lorenz (Hrsg.): Literarischer Antisemitismus nach Auschwitz. Stuttgart 2007, Verlag J.B. Metzler dokumentiert wurde. Seitdem kann man imho von "gesichertem Wissen" im enzyklopädischen Sinne sprechen.--Fiona (Diskussion) 11:09, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich finds lustig, dass einer Qualitätsmängel rügt, der reihenweise Schrottartikel wie Ulrich Walwei anlegt (LA zwei drunter) --Feliks (Diskussion) 11:18, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
behalten Das Thema halte ich eindeutig für Lemmafähig. Es gibt wissenschaftliche Konferenzen, Uniseminare, Literatur, Handbucheinträge und auch Rezeption in seriöser Presse dazu. Behalten und wenn noch nicht alle Aspekte und Autoren berücksichtigt wurden, kann das ergänzt werden. It's a wiki --Machahn (Diskussion) 12:26, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Artikel behalten und ausbauen, Thema ist absolut relevant. Louis Wu (Diskussion) 12:49, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

LAE, Fall 1. --Fiona (Diskussion) 14:13, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Grafische Hervorhebung durch Einrücken entfernt. Diese ist der abschließenden Entscheidung vorbehalten, der inflationäre Gebrauch zur Hervorhebung der eigenen Meinung ist Missbrauch. Danke für das Verständnis --Feliks (Diskussion) 16:09, 20. Apr. 2017 (CEST)7 Tage bitte. --Nuuk 14:14, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ohne Begründung ist ein Revert von LAE reiner Vandalismus --Label5 (L5) 14:35, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Schlichter Überblicksartikel (und sinnvolle Auslagerung) zu einem komplexen Thema, das Nuuk, wie die leidvolle Erfahrung zeigt, politisch nicht passt. Es handelt sich mithin um eine typische Trollaktion des mehrfach auch wegen bestimmter Ausfälle gesperrten Politkontos Nuuk, der im Bereich „Literatur“ überhaupt nicht hervorgetreten ist, sich dort offensichtlich nicht auskennt und seit Jahren in allen möglichen sensiblen Artikeln (der Zeitgeschichte etc.) entweder Hinweise auf Antisemitismus kürzen oder gar völlig löschen will, sich Bearbeitungskriege und schwere persönliche Angriffe leistet. Auf den Hinweis war ich aus Zeit- und Lustgründen vor allem wegen meiner einschlägigen Erfahrungen mit diesem Konto nicht eingegangen. Nun gar ein LA, aus reiner Polittrollerei, denn Autoren, in deren „Werken“ sich antisemitische Klischees und Versatzstücke zeigen und in der der Sekundärliteratur erörtert werden, gleich ob es sich um Freytag, Gerhard Zwerenz, R.W. Fassbinder wen immer handelt dürfen ja, seiner bezeichenden Meinung nach nicht „in die Pfanne gehauen“ werden [3], weil nicht sein kann, was nicht sein darf. Vielleicht „darf“ es aber sein und stößt gerade deswegen auf Entrüstung. Bekannt ist, daß im „Weltruhmesglanz strahlende“ Genies wie Richard Wagner eben leider auch Antisemiten waren (der Artikel könnte hier noch ergänzt werden, mit Figuren wie (dem hässlichen) Alberich aus dem Rheingold am Anfang der epochalen Ringtetralogie auch bei (dem viel kleineren) Pfitzner und anderen gibt es leider zahlreiche Äußerungen, die eben entsprechend gedeutet werden. Ja, der große Richard Strauss setzte sich für Stefan Zweig ein, arbeitete mit dem Dichtergenie und überragenden Stilisten Hofmannsthal etc, beteiligte sich aber an dem billigen „Protest der Richard-Wagner-Stadt München“ gegen Thomas Mann…M.a.W. - gewisse „dunkle Seiten“ finden sich auch bei ansonsten geachteten Schriftstellern und Denkern, hier etwa Wilhelm Busch mit seiner frommen Helene, um nur einen zu nennen - und vielleicht gerade deswegen diese Entrüstung hervorrufen. Hier etwa bei einem Nuuk, der anderen ansonsten gern ihre „kleine Welt“ oä vorwirft, aber eben in dieser kleinen antizionistischen oder wie immer man sie bezeichen mag "Welt" lebt und aus ihr seit Jahren heraus aktiv sein will. Diff-Links, die dieses Treiben dokumentieren, suche ich nicht mehr heraus, ich bin es so satt, ich bin des Suchens in diesem Bereich müde, aber es sollte allen, die sich hier nur etwas auskennen, mittlerweile klar sein. Das Missionskonto Nuuk selbst hat keinen einzigen lesenswerten oder irgendwie längeren Artikel verfasst, übernimmt reihenweise oberflächliche Kurzartikel des gesperrten Trolls GLG, pöbelt, wenn sie gelöscht werden auf den entsprechenden Seiten oder stellt gar VMs gegen die Admins [4], welche den oberflächlichen Kram gelöscht bzw. GLG-Socken gesperrt haben. Er beschimpft seriöse Mitarbeiter auch in anderen Bereichen, wenn sie seinen Verschwörungstheorien eskamotierenden, Verschwörungstheoretiker [5] verharmlosenden Missionskurs nicht mitmachen wollen. Das hat sich seit Beginn dieser fragwürdigen Karriere nicht geändert [6]. Worum es Nuuk, wer immer sich dahinter verbergen mag, geht, zeigt auch die Pöbelei gegen Phi im Zusammenhang mit dem Artikel Jüdischer Parasit, [7], den er wissenschaftlich gar nicht beurteilt bzw. beurteilen kann, nur eben abwertet, weil er ihm irgendwie nicht zusagt. Menschen mit dieser Mission – oder welcher politische Mission auch immer – ändern sich nicht, sondern verfolgen sie konsequent, mögen auch Mitarbeiter, die hier Artikel schreiben und Honigtopfartikel beobachten, permanent beleidigt oder ihnen mit diesen Trollaktionen Zeit geraubt werden. Wenn ich Zeit, Kraft und Nerven hätte, wäre dies ein Grund für eine Meldung, vielleicht ein Benutzersperrverfahren, aber nein, Nuuk wird auch dieses Mal wieder durchkommen, irgendetwas muss ja dran sein an seinen Vorwürfen, kein Admin setzt hier entsprechende Grenzen, um WP vor diesem Missionskonto zu schützen, alles wird weitergehen. Um es kurz zu machen: Behalten. --Gustav (Diskussion) 15:20, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist lediglich mit sehr subjektiven/parteiischen/politisch agitierenden Webseiten belegt, welche eine bestimmte Darstellung propagieren und verbreiten möchten, aber meines Erachtens nicht den Ansprüchen an belastbare Belege entsprechen. Auch halte ich die Verallgemeinerung "im Fußball" grundsätzlich für problematisch, da hier offensichtliche Auswüchse bestimmter Kreise auf einen beliebten Breitensport projiziert werden. Das ist wie mit den Straftaten durch Flüchtlinge. Bei den Flüchtlingen verwahrt man sich ausdrücklich gegen die Verallgemeinerungen wie "Rapefugees", aber tausende Breitensportler werden per Lemma zu Antisemiten erklärt. Das kann so nicht richtig sein. Die im Artikel aufgestellten Behauptungen sind einseitig, tendenziös und nicht valide belegt. Realwackel (Diskussion) 10:42, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

"Bei Teilen der Fanszenen verschiedener Vereine" ist nicht die von dir behauptete Verallgemeinerung, sondern Differenzierung. Und Antisemitismus gibt es im Fußball ebensowenig wie im Rest der Gesellschaft, deshalb sind mir dann neulich ein paar besoffene 60er übern Weg gelaufen, die was davon grölten, dass der FCB ein Judenverein sei. Behalten--Feliks (Diskussion) 11:08, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ebenso wie Homophobie im Fußball ein enzyklopäsch berechtigtes Lemma. Der Artikel ist verbesserungs- ausbaufähig. Selbstverständlich behalten. --Fiona (Diskussion) 11:11, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Das Lemma scheint mir (zugegeben: weder Fußball- noch Antisemitismus-Experte) relevant (auch Literatur wäre nach oberflächlicher Google-Suche vorhanden - z. B. "Tatort Stadion" im PapyRossa-Verlag), allerdings sollte der Artikel (ev. in der QS?) dementsprechend erweitert werden. Also behalten und ausbauen. --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 11:45, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Die angegebenen Quellen sind blogsport.de und Facebook. Löschen. --Nuuk 11:13, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Löschen Wie Realwackel, eine unzulässige Pauschalisierung von rechtsradikalen Auswüchsen auf Millionen Dauerkartenbesitzer. Nachtrag: Der Satz Bereits vor dem Zweiten Weltkrieg wurden Vereine, die jüdische oder angeblich jüdische Spieler in ihren Reihen hatten, angefeindet oder von der Regierung benachteiligt. ist ja schon unfreiwillig komisch. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:42, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Unbelegte Aussagen, die zudem nicht den geschichtlichen Tatsachen entsprechen. Aus dem Artikel ergeben sich somit einseitige, pauschalisierende Aussagen, die nicht tragbar sind, bei solch einer geschichtlichen Bedeutung. Zudem sollte der Artikel alle Sportvereine umfassen, da allgemeingültig. So wie sich der Artikel zu Zeit darstellt, sollte er gelöscht werden. --Der Korvettenkapitän (Diskussion) 11:31, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Wem gehörst denn du? --Feliks (Diskussion) 12:02, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich versteh nicht ganz die Frage. Könnten Sie mich bitte über deren Sinn aufklären. --Der Korvettenkapitän (Diskussion) 12:10, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Die Frage lautet übersetzt, wessen Sockenpuppe du bist. Dass du die Frage nicht verstanden haben willst, nehme ich dir nicht ab. --Label5 (L5) 12:20, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Mit ein wenig AGF könnte man auch von einem versehentlich nicht offengelegten Zweitaccount ausgehen ;-)--Feliks (Diskussion) 12:33, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Sie meinen also ich wäre jemand anders. Nun es ist Ihnen überlassen, was sie glauben mögen oder nicht, hier in Deutschland herrscht schließlich Religionsfreiheit. Es interessiert mich im Grunde genommen auch nicht. Ich wollte nur mich zu dem Thema äußern, da ich den Artikel für nicht umfassend halte. Das Problem stellt sich in allen Sportvereinen zu den verschiedensten Zeiten, nicht nur im Fußball. Korrekt wäre es von Antisemitismus in Sportvereinen oder Antisemitismus im Sport zu sprechen und zu verdeutlichen dass diese Tendenzen bereits vor dem ersten Weltkrieg erkennbar sind, betrachtet man sich die Historie mancher Turnvereine. --Der Korvettenkapitän (Diskussion) 12:36, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Wusste gar nicht, dass Sockenspielerei jetzt schon anerkannte Religionsgemeinschaft ist. Dann könnte sich Simplicius ja als Papst bewerben ;-) --Feliks (Diskussion) 12:48, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Artikel behalten und ausbauen, Thema ist absolut relevant. Louis Wu (Diskussion) 12:49, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Offensichtlicher Unsinnsantrag, LAE Fall 1. Lemma ist klar relevant und wird in sämtlichen Leitmedien regelmässig erwähnt. Beispiele: Bundeszentrale für politische Bildung [8], Deutschlandradio [9], FAZ [10][11], Spiegel [12][13][14], Zeit [15][16][17], usw. Alleine dieses Ding mit der U-Bahn wird wieder und wieder überalle rezipiert [18][19] [20] [21] Wem die Quellen nicht gefallen, findet hier Ansätze für mehr und sei ansonsten auf die Artikel-Disk verwiesen. --Wibramuc 13:03, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Grafische Hervorhebung durch Einrücken entfernt. Diese ist der abschließenden Entscheidung oder adminastrativem vorbehalten, der inflationäre Gebrauch zur Hervorhebung der eigenen Meinung ist Missbrauch. Danke für das Verständnis --Feliks (Diskussion) 16:10, 20. Apr. 2017 (CEST) Kein Konsens zum LAE. 7 Tage bitte. --Nuuk 13:08, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Einen Konsens muss es für LAE auch gar nicht geben, sondern er muss gut begründet sein. Einem LAE muss allerdings ebenfalls gut begründet widersprochen werden und letzteres sehe ich hier nicht. Daher gilt LAE. --Label5 (L5) 13:12, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht liege ich voll daneben, ohne über den Inhalt zu urteilen, aber irgenwie tönt das Lemma behämmert: Antisemitismus im Fußball, ist der dort eingenäht und wird mit Füssen getreten? Ich meine das ernst. Müsste das nicht eher Antisemitismus im Fußballspiel oder ähnlich heissen? LG --Flyingfischer (Diskussion) 13:18, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Die vorherrschende Begriffsbedeutung von Fussball solltest du wohl mal lesen. --Label5 (L5) 13:21, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Muss ein kulturell geprägter Unterschied sein. Mir stösst so etwas auf. Aber es versteht ja auch nicht jeder icke oder Fotzelschnitte ;-) LG --Flyingfischer (Diskussion) 13:24, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Icke steht mittlerweile sogar im Duden. --13:31, 20. Apr. 2017 (CEST)

Sorry Label5, aber ich widerspreche dem LAE. Unstrittig ist das Lemma relevant. Aber darauf zielte die urspruengliche Loeschbegruendung nicht ab. In diesem "Artikel" wird eine ziemlich pauschale geschichtliche Abhandlung anhand des Beispieles zweier juedischer Fussballer genannt, danach kommt eine Pauschalisierung, die mittels eines Fussballblogs und Facebook belegt ist. Weiter werden zwei Einzelfaelle (?), die teilweise lediglich "angeblich" sind angefuehrt. Bei der Wichtigkeit dieses Themas muss es gem WP:Q zulaessige Quellen geben (Beispiele sind oben genannt worden), diese muessen ausgewertet und im Artikel sachlich dargestellt werden. Eine Einzelfallbetrachtung ("die haben das gemacht") kann IMO die Ansprueche an ein solches Thema nicht ausreichend erfuellen. Der Artikel ist - wie im LA dargestellt - in der vorliegenden Form zu loeschen. MfG -- Iwesb (Diskussion) 13:47, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Eine Frage? Soll der Artikel sich zuerst auf die aktuelle Situation beziehen und dann auf die Geschichte oder umgekehrt? --Der Korvettenkapitän (Diskussion) 14:31, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
@Der Korvettenkapitän: Kann ich Dir nicht beantworten. Wichtig waere, dass man zumindest ansatzweise erkennt, dass das Thema anhand wissenschaftlicher Literatur bearbeitet wird und nicht lediglich eine Aufzaehlung ("da war ein Vorfall und dort war ein Vorfall") ist. Ich gehe davon aus, dass zur aktuellen Situation Literatur einfacher zu finden ist, da Antisemitismus im Fussball zur Zeit des Nationalsozialismus im Kontext eher eine "Randerscheinung" jetzt bitte nicht falsch verstehen! war und entsprechende Spezialliteratur spezifisch zu Fussball eher schwierig zu finden sein duerfte. MfG -- Iwesb (Diskussion) 14:40, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich wollte den Artikel verallgemeinern und die angeführten Beispiele ergänzen. Bei der ersten Recherche habe ich Studien des Bundes zur aktuellen Situation gefunden. Zudem wird der angesprochene jüdische Verein auf den Seiten des Bundestages und von Angela Merkel als Beispiel für Rassismus genannt. Ich denke das dürfte zur Darstellung der Relevanz ausreichend sein. Oder? Wegen der "Randerscheinung" hast du recht. Erst nach der NS Zeit wurde einiges aufgearbeitet, der DFB brauchte dabei sehr lange und ist, so glaube ich, auch heute noch damit beschäftigt. Literatur ist nicht so das Problem. Eher, solle es rein oder nicht? --Der Korvettenkapitän (Diskussion) 14:54, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Offensichtlich enzyklopädisch relevanter Artikel, der aber offenbar nicht in das Weltbild einiger Leute passt. Behalten - gerne schnell--Lutheraner (Diskussion) 15:37, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Promovierter Lehrbeauftragter. Enzyklopädische Bedeutung nicht vorhanden oder zumindest nicht dargestellt. --Feliks (Diskussion) 11:15, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Was war denn das? Heißt der Antragsteller Eingangskontrolle oder Feliks? --Nuuk 11:19, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
ausweislich des Datumsstempels C/P-Fehler vom LA zu Marlène Roubert, der sofort korrigiert wurde. Schlauer wäre es, wenn du die Relevanzdarstellung bei deinen unzähligen dahingeschlampten stubs nicht immer anderen aufhalsen würdest oder zumindest nach LA hier nachholen würdest - vorzugsweise mit Quellen, die tatsächlich existieren, wenn du verstehst, was ich meine ;-) --Feliks (Diskussion) 11:44, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Es hat dich niemand gezwungen den zu lesen oder auszubauen. Du bist der einzige der sich hier empört. --Nuuk 12:47, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Sieben Tage: Aus dem Einleitungssatz geht noch keine enzyklopädische Relevanz hervor. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:25, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Die DNB ist zwischenzeitlich verlinkt. Als Autor reichts leider auch nicht zu enzyklopädischer Relevanz.--Ocd→ schreib´ mir 11:28, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Doch, tut es. --Nuuk 11:33, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Nein, schau mal genau. Eigentlich sinds nur 5 Vös. Dann ist er drei mal Herausgeber (nicht Autor) als Dienstherr und lediglich eine VÖ stammt von ihm alleine. Bei der Zweiten ist er einer von einem dutzend Autoren.--Ocd→ schreib´ mir 11:35, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Dann schau dir den korrigierten DNB-Link an. --Nuuk 11:37, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Cool. Dann passt´s. LAZ.--Ocd→ schreib´ mir 11:40, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Nach Stichproben sind das ganz überwiegend ISBN-freie Broschüren von 9 bis 39 Seiten. LAZ erfolgt dann, wenn vier Veröffentlichungen mit ISBN in der anzulegenden Veröffentlichungsliste stehen--Feliks (Diskussion) 11:48, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Das löscht kein Admin mehr.--Ocd→ schreib´ mir 11:52, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
In den Regeln steht an welcher Stelle die Forderung nach ISBN? Das ist doch einfach nur ein per C/P-Fehler dahingeworfener Löschantrag, ohne jede inhaltliche Grundlage. --Label5 (L5) 11:56, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, die RKs gehen weiter und verlangen einen "regulären Verlag". Walweis Arbeitgeber IAB, bei dem die Heftchen erschienen sind, ist aber kein solcher. --Feliks (Diskussion) 12:00, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Das ist doch lächerlich was du hier abziehst. Das IAB ist eine Forschungseinrichtung der Bundesagentur für Arbeit und deren "Heftchen" dienen der Veröffentlichung ihrer Forschungsergebnisse. Das Institut ist relevant und deren Veröffentlichungen wohl auch. Die Forderung nach einem regulären Verlag ist hier vollkommen gegenstandslos, da solche Forschungsinstute mit ihren Veröffentlichungen einem solchen gleich zu setzen sind. Ziehe den Antrag bitte zurück, ehe du dich komplett unglaubwürdig in der Sachverhaltsdarstellung machst. --Label5 (L5) 12:26, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Dass Broschüren des Arbeitsamtes als reguläre Veröffentlichungen zählen, steht bitte wo?--Feliks (Diskussion) 12:31, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Die Frage ist falsch herum. Wie genau definiert sich denn Reguläre Veröffentlichung?--Label5 (L5) 12:34, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
so wie es in den RKs steht - regulärer Verlag, kein Selbstverlag (auch nicht über den Arbeitgeber). Die englischsprachigen Titel Walweis sind übrigens Übersetzungen der Arbeitsamtsbroschüren. Ich würde ja mit mir reden lassen, wenn es 100-Seiten-Werke mit ISBN wären, aber das liegt mit einer Ausnahme eben leider nicht vor. Aber es sind ja noch sieben Tage, und ggf. lässt sich die Relevanz via Rezeption (ggf. Gutachtertätigkeit für Bundestag o.ä.) darstellen, nur im Istzustand ist es eben ein dahingeschlampter Stub ohne Relevanzdarstellung. --Feliks (Diskussion) 12:43, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Bundesagentur/Selbstverlag? Mit diesem Vergleich hast du jede Reputation verspielt um hier noch als kompetenter Diskussionspartner anerkannt zu werden. --Label5 (L5) 13:09, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Sag mal, Label, kannst du eigentlich mal nicht 5 Minuten diskutieren, ohne zu versuchen, den anderen grundsätzlich zu delegitimieren? Wie lebt es sich eigentlich mit soviel Aggression? Wenn du bereits bei der Frage, ob eine Handvoll Arbeitsamtbroschüren jetzt Relevanzbringer sind, weiter ad personam argumentierst, werde ich das einfach löschen. Ich hab auch bei Worldcat nachgeschaut, ob die Broschüren irgendwie besonders weit verbreitet wären. Waren sie aber nicht, in der Regel 5 bis 6 Standorte, wobei zwei das Zeug aufgrund Gesetz haben müssen. Also: einfach schön ruhig und sachlich bleiben.--Feliks (Diskussion) 13:33, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
gem. WP:DS entfernt --Feliks (Diskussion) 16:26, 20. Apr. 2017 (CEST)Was IAB veröffentlicht sind keine einfachen Greifheftchen wie sie unzählig in den den Arbeitsagenturen ausliegen, sondern wissentschaftliche Publikationen zu deren Forschungsergebnissen. Wenn dir dieser Unterschied nicht geläufig ist, dann mache dich mal auf den Weg zu einer AA und such dort in den Regalen nach den IAB-Publikationen. Du wirst dort als einfache Mitnehmheftchen keine solchen finden. gem. WP:DS entfernt --Feliks (Diskussion) 16:26, 20. Apr. 2017 (CEST) --Label5 (L5) 14:44, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Stimmt insoweit, dass die nicht zum Mitnehmen waren, sondern 2 DM gekostet haben: [22]--Feliks (Diskussion) 16:30, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Er wird in der Presse schon zitiert bzw. als Experte wahrgenommen. Außerdem verfasst er gelegentlich Gastbeiträge. Louis Wu (Diskussion) 12:51, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Eben, und das möge bitte dargestellt werden, vorzugsweise vom Artikelersteller. --Feliks (Diskussion) 12:58, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
DU vergibst hier keine Arbeitsaufträge. --Nuuk 13:02, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ach, ich könnte mich auch für eine Verschiebung in den BNR des Erstellers zwecks Relevanzdarstellung erwärmen. Nicht zur Strafe, nur zur Übung :-) --Feliks (Diskussion) 13:08, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Nope, der bleibt wo er ist. --Nuuk 13:09, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
DU entscheidest hier nicht, sondern der Admin. --Feliks (Diskussion) 13:11, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
DU als Antragsteller entscheidest ebenfalls hier nichts, zumal deine Löschbegründung bereits sachlich widerlegt ist. Insofern steht hier eher LAE zur Disposition, nur erahne ich dass du darum einen EW anzetteln würdest. --Label5 (L5) 13:18, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
LAE-EWs sind eher dein Teil. Wollen wir dazu ein wenig in der Versionsgeschichte und Sperrlog forschen? --Feliks (Diskussion) 13:44, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Dann forsche mal und sei nicht allzu künstlich überrascht wenn sich deine These als frei erfunden herausstellt. --Label5 (L5) 17:01, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Walwei ist als Vizedirektor des IAB m.E. relevant. Die Publikationsliste spricht eine deutliche Sprache. Das IAB ist übrigens nicht Herausgeber von "Arbeitsamtsbroschüren", sondern ein renommiertes Forschungsinstitut (der BA). Ich bin immer ein bisschen skeptisch gegenüber biografischen Artikeln über lebende Personen, zu deren Biografie es eigentlich nicht viel zu sagen gibt; aber Walwei kann ohne weiteres als jemand gelten, dessen wissenschaftliche Beiträge die Arbeitsmarktforschung in der letzten Dekade geprägt haben. --Mautpreller (Diskussion) 13:17, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Vize ist nur Vize, und Veröffentlichungen des eigenen Hauses bringens auch nicht, aber externe Veröffentlichungen in renommierten Fachzeitschriften (gleich die erste, die ich anklickte, erschien bei De Gruyter) sind ein valides Argument. Wenn eine ausreichende Zahl davon im Artikel dargestellt ist, ziehe ich den LA gerne zurück. --Feliks (Diskussion) 13:38, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Dh eine Liste von Veröffentlichungen in peer-reviewten Zeitschriften würde Dir genügen, falls reichhaltig genug? Das lässt sich machen.--Mautpreller (Diskussion) 14:26, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich wollte eigentlich nicht, dass du die Arbeit des Erstellers machst, zu dessen Hobbys das Anlegen von Stubs ohne Relevanzdarstellung zählt. --Feliks (Diskussion) 16:02, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Kleine Umfrage: Beindrucken diese ständigen Angriffe auf mich irgendwen? --Nuuk 16:59, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Fehlende Belege sind zwar kein Löschgrund, aber es läßt sich nichts finden: die Publikationen in der DNB weisen hauptsächlich als Verlag Über den Wolken aus Berlin aus - nichts zu finden. Für mich sieht das arg nach Selbstverlag aus und damit irrelevant(er Coachspam). --Sam Lowry (Diskussion) 15:01, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

sieht auf den ersten Blick so aus. Da wird aber auch behauptet er sei Prof, an der FH Bielefeld gewesen. Das könnte stimmen --Machahn (Diskussion) 15:21, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Es stimmt, das Über den Wolken ein Selbstverlag ist; er hat aber unter anderem jeweils zwei Bücher im Nomos Verlag und im R. Oldenbourg Verlag herausgebracht und damit mindestens vier Bücher in regulären Verlagen veröffentlicht, was die RK erfüllt. Behalten.--Jageterix (Diskussion) 16:06, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 15:24, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ich hege angesichts des Artikels, der Homepage der Künstlerin und LMGTFY an der Relevanz gemäß WP:RBK --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:49, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Keinerlei Mehrwert gegenüber der irgendwann vollständigen Kategorie Eingangskontrolle (Diskussion) 17:01, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Doch: Rotlinks sowie die Angabe der Nationalität. (Und es sieht besser aus als eine Kategorie, aber das ist wohl irrelevant). Strolch3000 (Diskussion) 17:07, 20. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]