Trüffel
Dass Trüffeln Speisepilze sind, ist mir bekannt. Nun habe ich zu Ostern einige Packungen mit gefüllten Schokoladeneiern gekauft, bei denen bei der Geschmacksrichtung „Trüffel“ angegeben ist; in der Zutatenliste finde ich aber nichts von Trüffeln. Wie ist das zu erklären? Ist da vielleicht etwas Trüffel drin, aber so wenig, dass es nicht auf die Zutatenlisten kommt? -- Irene1949 11:37, 16. Apr 2006 (CEST)
- Schokotrüffel enthalten keinerlei Trüffelpilze; sie heißen wegen ihres Aussehens so. Siehe auch Es geschah am hellichten Tag. Das kleine Mäschen bekommt vom Kindermörder Gert Fröbe "kleine Igel" geschenkt: Trüffel! (Also Vorsicht!) --Logo 12:01, 16. Apr 2006 (CEST)
- Wenn du den Artikel Trüffel schon gefunden hast, warum hast du nicht mal ganz unten bei Siehe auch geschaut? --h-stt !? 12:06, 16. Apr 2006 (CEST)
- Der Begriff Trüffel hat nicht nur die Bedeutung des Speisepilzes, sondern bezeichnet auch eine in der Regel kugelförmige Schokoladenpraline, die in Kakao gewälzt wurde. Oft ist diese mit Rum oder anderen Aromen gefüllt.-- Rhingdrache (D)Sprachauskunft 12:10, 16. Apr 2006 (CEST)
- Danke für die Antworten :-)
- Und neuerdings ist auch oben auf der Seite eine Begriffsklärungsweiche, die man nicht so leicht übersieht wie ganz unten das „Siehe auch“ :-) -- Irene1949 16:21, 16. Apr 2006 (CEST)
- Der Begriff Trüffel hat nicht nur die Bedeutung des Speisepilzes, sondern bezeichnet auch eine in der Regel kugelförmige Schokoladenpraline, die in Kakao gewälzt wurde. Oft ist diese mit Rum oder anderen Aromen gefüllt.-- Rhingdrache (D)Sprachauskunft 12:10, 16. Apr 2006 (CEST)
grüne Punkte auf Ei
Im Zuge des Osterfestes habe ich Eier in Rote Beete gelegt, um diese zu färben. Nachdem ich sie über Nacht stehen gelassen hatte, haben sie grüne Punkte aufgewiesen. Wie entstehen diese Punkte?-- Rhingdrache (D)Sprachauskunft 12:13, 16. Apr 2006 (CEST)
- Als Fachfremder habe ich mich in die komplizierte Thematik eingelesen und komme zu folgendem Schluß: Die Rote Rübe enthält Betanin. Als Indikator wird es in einem basischen Milieu grün, so der Artikel. Alles weiterführende kann ich nur noch raten, da wird es mir zu chemisch, aber die Konstellation rote Rübe (die ja auch Säuren enthält) und Eierschale (Kalk) erzeugt wohl ein solches „basisches Milieu“. Ein echter Experte möge mir widersprechen, so Blödsinn meine Tastatur erreicht. Owly K blablabla 19:53, 16. Apr 2006 (CEST)
- Das erklärt aber leider nicht, dass es Punkte sind. Mich würde interessieren, was sich da chemisch und physikalisch abspielt.-- Rhingdrache (D)Sprachauskunft 09:03, 18. Apr 2006 (CEST)
- Ich habe es mal experimentell untersucht. Rote-Rüben-Saft verfärbt sich weder mit Natron noch mit Seife, und schon gar nicht in grün. -- Martin Vogel 01:33, 26. Apr 2006 (CEST)
siltstone
Was bitte ist siltstone (engl.) im deutschen? Es ist weder Sandstein noch Schiefer. --Huebi 18:15, 16. Apr 2006 (CEST)
- In Silt steht, das der Name auch fürs deutsche übernommen wurde. Sechmet Ω Bewertung 18:18, 16. Apr 2006 (CEST)
- Juhu *lach* Wikipedia hilft immer - der Stein heißt auf deutsch Schluffstein. Gruß, Sechmet Ω Bewertung 18:20, 16. Apr 2006 (CEST)
- So ein schöner Name für so einen häßlichen Stein... --Dr. Zarkov 18:23, 16. Apr 2006 (CEST)
Lepus sylvaticus
Wer oder was ist cottontail rabbit alias Lepus sylvaticus. Gibts da wirklich keinen Artikel in der deutschen WP? Waeh ich hass das fachfremde Gebiete zu uebersetzen... --Huebi 19:16, 16. Apr 2006 (CEST)
- Gib den Begriff in en: ein, klicke auf „Deutsch“ und Du landest beim Baumwollschwanzkaninchen. Sauber eingedeutscht. Und sowas finde ich nach unter 1 Minute Suchen. Als nicht-Biologe. Owly K blablabla 19:58, 16. Apr 2006 (CEST)
- Wenn ich in der de-WP nach Lepus sylvaticus suche krieg ich nur
Es wurden keine passenden Seiten gefunden. Alternativ kannst du den alphabetischen Index durchsuchen. Vielleicht hat auch jemand Lust, einen Artikel zum Thema zu schreiben – Anregungen werden auf Artikelwünsche entgegengenommen.
Ich bin davon ausgegangen, dass die Suchfunktion der de-WP sowas auffinden kann :( --Huebi 21:04, 16. Apr 2006 (CEST)
Die Suchroutine der WP ist m.E. ... naja, verbesserungsbedürftig. Oft hilft eine externe Suchmaschine (z.B. google) weiter. Aber in deinem Fall paßt schon der korrekte lat. Begriff Sylvilagus. Den findet auch die WP-Suche. Owly K blablabla 08:10, 17. Apr 2006 (CEST)
- Lepus sylvaticus heißt die Typenart der Gattung Sylvilagus, heute wird das Florida-Waldkaninchen Sylvilagus floridanus genannt. -- Doc Taxon Discussion @ 11:02, 17. Apr 2006 (CEST)
Suche eine "Ähnliche-Bands-Datenbank"
Hi Leute,
Nachdem meine Suchen in diversen Suchmaschinen bisher erfolglos verlaufen sind, ist mein Hoffnung, dass mir hier jemand weiterhelfen kann:
Ich suche im WWW eine ganz spezielle Datenbank, mit der man ähnliche Musikgruppen entdecken kann. Bei dieser einen Datebank im Netz, die glaube ich mit Flash funktioniert hat, gab man einen Band-namen ein. Daraufhin erschien eine Kugel auf dem Bildschirm, die über Linien mit anderen Kugeln verbunden war, also ein Netzwerk bildete. Je näher die Kugeln einander waren, um so verwandter waren die Bands. Je größer eine Kugel war, desto berühmter war die Musikgruppe. In diesem kleinen Universum konnte man umherstreifen und so neue Bands entdecken, die einem dann hoffentlich gefallen sollten.
Es wäre toll, wenn jemand den Link zu dieser Seite kennt. Notfalls wäre auch eine ähnliche Datenbank interessant, aber diese spezielle fand ich schon ziemlich gut.
Danke! --Atreiju 20:37, 16. Apr 2006 (CEST)
- Ich kenn nur http://www.last.fm , da meldet man sich an, lädt sich ein Plugin für seinen Musik-Player runter, welches dann alle gehörten Musikstücke aufzeichnet, daraus wiederum so etwas wie ein Benutzerprofil erstellt und anhand anderer Benutzer mit ähnlichem Benutzerprofil ähnliche Bands und Musikstücke sucht. Hört sich wahnsinnig kompliziert an, ist es aber nicht, die Daten werden auch nicht weitergegeben oder für andere Dinge verwendet. --rdb? 22:38, 16. Apr 2006 (CEST)
- Auch wenn es nicht die Datenbank ist, die suche, werde ich mir das bei Gelegenheit mal anschauen. Danke. --Atreiju 00:13, 17. Apr 2006 (CEST)
- Ich kenne die Seite, die du meinst, kann sie aber nicht wiederfinden. Hatte sie mit StumbleUpon gefunden. Aber vielleicht hilft dir das auch schon weiter: pandora.com. --Thgoiter ⇔ 18:08, 17. Apr 2006 (CEST)
- Auch nicht das, was ich meinte, aber hilft evtl. auch weiter: wesoundlike.com --Thgoiter ⇔ 18:39, 17. Apr 2006 (CEST)
- Ich kenne die Seite, die du meinst, kann sie aber nicht wiederfinden. Hatte sie mit StumbleUpon gefunden. Aber vielleicht hilft dir das auch schon weiter: pandora.com. --Thgoiter ⇔ 18:08, 17. Apr 2006 (CEST)
- Auch wenn es nicht die Datenbank ist, die suche, werde ich mir das bei Gelegenheit mal anschauen. Danke. --Atreiju 00:13, 17. Apr 2006 (CEST)
- Vielleicht Ishkur's Guide to Electronic Music? --Rollo rueckwaerts 18:34, 17. Apr 2006 (CEST)
- Das hört sich doch stark nach Liveplasma (ehemals Musicplasma) an. --Flominator 19:26, 17. Apr 2006 (CEST)
Konfessionen in Erfurt - Quantitäten
Auf der E r f u r t - Seite gibt es zwar eine Rubrik "Religionen" und man erfährt auch, wieviele Juden dort leben, nicht aber, wieviele Katholiken und Protestanten.
Der geteilte Himmel
Das Problem der Flucht im "Der geteilte Himmel"
- Ich muss zugeben, ich verstehe nicht, wo in deinem Beitrag jetzt dieFrage ist?! Ich würde empfehlen: Der geteilte Himmel lesen und selbst dieHausaufgaben machen ;o). Gruß, Sechmet Ω Bewertung 14:19, 17. Apr 2006 (CEST)
Lexikon der Kust
Es gab dieses Jahr mal in einer Computerzeitschrift das "Lexikon der Kunst" (?) von directmedia als abgespeckte Version auf einer Heft-DVD. Weiß jemand Heft und Ausgabe? Danke -- 195.93.60.101 14:02, 17. Apr 2006 (CEST)
Menschen auf dem Friedhof
Hi,
wir haben Ostersonntag über Friedhofsrecht und im Seziellen die Frage diskutiert:
Was geschieht mit den Knochen eines Menschen nach Ablauf der bezahlten 25 Jahre auf einem Friedhof bei einer Neubelegung?
Kennt ihr die Antwort oder könnt unsere Frage an jemanden kundiges weiterlieten?
Danke für eure Hilfe.
Peter Betz Adresse und email entfernt --> Spamschutz --schlendrian •λ• 19:49, 17. Apr 2006 (CEST)
- Hallo, es gibt wohl unterschiedliche Traditionen: Am häufigsten dürfte sein, dass die noch verhandenen Knochen beim Aushub für eine neue Bestattung gesammelt und dann an unterster Stelle wieder in das Grab zurückgelegt werden, bevor der Sarg des neuen Toten dann darauf gestellt wird und die Knochen so mit dem neuen Toten wieder bestattet werden. Es ist aber teilweise auch üblich, dass die Knochen gesammelt und sortiert werden und diese dann in einem separaten Haus, dem so genannten "Beinhaus" aufbewahrt werden. Diese Möglichkeit ist aber heute sehr selten zu finden. Man kann aber solche Beinhäuser bis heute noch hin und wieder auf den Friedhöfen finden. bear 18:20, 17. Apr 2006 (CEST)
- Eventuell schafft es ja jemand, den Baustein aus Beinhaus zu entfernen ;) --Flominator 19:30, 17. Apr 2006 (CEST)
Benutzer:Bear hat völlig recht. Eine dritte Variante besteht darin, die übrigen Knochen an einer Sammelstelle des jeweiligen Friedhofs zu bestatten. Dieselbe Diskussion hatte ich übrigens auch am Osterwochenende. Kein Zufall, oder?:[20]. Gruss Ellen 84.169.136.215 02:11, 24. Apr 2006 (CEST)
Kinderbetreuung aus Sicht des Kindes
Hallo, ich habe mir einmal überlegt, was die Vorteile und Nachteile der Kinderbetreuung durch fremde Personen (Tagesmutter, Kindergarten, Kinderkrippe) sind (es geht hier nicht um ein eigenes Kind, sondern ein plötzlich kommender Gedanke). Aus Sicht der Eltern ist alles klar, aber wie schaut es mit dem Kind aus? Profitiert es, wenn es von fremden Personen betreut wird, statt von (Groß-) Eltern oder ist das eher schlecht? Mir fiele ein, dass es zwar mehr Kontakt zu Gleichaltrigen hat, dafür aber eine schlechtere Bindung zu den Eltern. Gedanken oder Links zu wissenschaftlichen Arbeiten sind willkommen ;) --62.193.236.96 19:39, 17. Apr 2006 (CEST)
- Meine total unprofessionellen und nicht mal durch eigene Erfahrungen (von meinem eigenen Aufwachsen abgesehen) gestützen Gedanken:
- Eine Elternbindung ist nicht desto besser, je enger sie ist. Sie kann auch zu eng sein.
- Kontakt zu Gleichaltrigen halte ich für extrem wichtig.
- Auch der Kontakt mit verschiedenen Erwachsenen sollte von Vorteil sein. Wobei ich nicht weiß, ob es nicht ein Alter gibt, bis zu dem man große Schwierigkeiten hat, damit umzugehen, dass verschiedene Erwachsene verschieden ticken, verschiedenenes erlauben, fördern, verbieten...
- --Eike 20:06, 17. Apr 2006 (CEST)
- Aus eigener Erfahrung: Schadet nicht ;o) so wohlgeraten wie ich bin .... Dem Kind ist das eig. ziemlich wurscht - und im besten Fall wird es dadurch selbständiger. Das ist nur meine ganz persönliche Erfahrung. Gruß, Sechmet Ω Bewertung 20:16, 17. Apr 2006 (CEST)
- :P Ich bin auch kein Experte, aber ich denke es hängt auch davon ab, wie weit das Kind von fremden und von eigenen Eltern betreut wird. Kindergarten ist wohl klar sinnvoll. Wenn aber Eltern ihre Kinder nur noch an eine - vielleicht dazu noch oft wechselnde - Betreuer(in) abgeben kann darunter wohl die Bindung zu den Eltern leiden. Meine auch mal was gelesen zu haben (erinner mich leider nicht wo), dass es bei oft wechselnden Bezugspersonen später zu Probleme kommen kann, dauerhaftere Bindungen mit einer Person einzugehen. --StYxXx ⊗ 20:28, 17. Apr 2006 (CEST)
- Als Kleinfamilie hat man kaum eine andere Wahl, während die Betreuung in einer Großfamilie verteilter wäre. In einer Kleinfamilie bleibt das erste Kind of das einzige. Die Sache mit Onkel, Tante, Neffe, Nichte, Cousin usw. reduziert sich in der Einkind-/Keinkindgesellschaft also auch, ebenso die Sache mit den Kindern in der Nachbarschaft. Weil Kinder gerne imitieren, bleiben also nur die Eltern als Maßstab. Das heisst, das Babyviech krabbelt los und will ebenfalls alle elektrischen Geräte ein- und ausschalten und bedienen. Da kann der Kontakt zu gleichaltrigen Kindern also nicht schaden.
- Bei Tagesmüttern sollte man darauf achten, dass sie beim Jugendamt gemeldet sind, ihre kleine Schulung dort gemacht haben und haftpflichtversichert sind. Aufpassen muss man bei Angeboten, die nur auf Druck des Arbeitsamtes entstehen ("zieh los und arbeite was für drei Stunden, oder du kriegst kein Geld mehr"), denn da ist nur wenig Ahnung und Motivation vorhanden ("ich rrrufe an wegen die Anzeige").
- Was so Beurteilungen aus Kreisen wie Bruno Bettelheim und Co angeht, entscheidet nicht die Dauer über die Qualität einer Bindung zwischen Kind und Mutter bzw. Vater, sondern eben die Qualität ("ich kann mich auf meine Eltern verlassen", "meine Eltern sind für mich da"). -- Simplicius 20:49, 17. Apr 2006 (CEST)
- Es ist nicht von der absoluten Zeit abhängig, sondern davon, wie man die verbliebene gemeinsame Zeit verbringt. Auch ein Kind, welches 'Vollzeit' von den Eltern betreut wird, verbringt einen großen Teil mit anderen Menschen (Nachbarskindern, Freunden, Klassenkameraden, etc.), so dass es bei Zeitreduzierungen nicht notwendigerweise ein Defizit in der Beziehung gibt. Wenn allerdings die verbliebene Zeit nicht miteinander verbrachte wird, hat das in der Tat regelmäßig negative Auswirkungen.
- Wie Simplicius schon so nett ausführte ;-)... --NB > + 21:49, 17. Apr 2006 (CEST)
- Da fällt mir auch noch kurz was ein. Es ist gut, wieder etwas Zeit für sich zu haben. Das entspannt und tut mittelbar auch dem Kind gut. Etwas, was schade ist, sind die fehlenden Plätze für die Kleinkindbetreuung. -- Simplicius 22:37, 17. Apr 2006 (CEST)
Plucker
Hallo, habe folgende Frage. Hab mir Plucker für meinen Palm runtergeladen und die Seite der "Tagesschau". Wenn ich mir jetzt die Bundesliga Tabelle ansehen möchte hab ich leider keine Tabelle sondern die Original-Zeile auf 2 bzw. 3 Zeilen aufgeteilt. Wie kriege ich eine Tabelle dazu, dass sie eine Tabelle bleibt? --89.54.55.146 21:43, 17. Apr 2006 (CEST)
Gluonmasse
Gluonen werden als masselos angenommen. Warum? Geschieht das nur aufgrund einer Theorie oder ist es unumstößlich nachgewiesen? Wer forscht auf diesem Gebiet?
- Meine völlig unbedeutende Meinung wäre, da Gluonen analog zu Photonen und (noch nicht nachgewiesenen) Gravitonen zur Familie der Eichbosonen gehören, dass das auf der zugrundeliegenden Theorie (der Eichtheorie ?) beruht. Falls irgenwo nachgewiesen wurde, daß sich Gluonen auch mit Lichtgeschwindigkeit bewegen (wovon ich mangels Verständnis jedweder Formeln einfach mal ausgehe) dürfte das Beweis genug für die Masselosigkeit im Ruhezustand sein. --Taxman 議論 02:55, 18. Apr 2006 (CEST)
Definition von Pogrom
Hallo,
Benutzer:Asthma hat einige rechtextreme Gewalttaten (z.B. Brandanschlag von Mölln, Mordanschlag von Solingen) in die Kategorie:Pogrom einsortiert, auf Kategorie Diskussion:Pogrom konnten wir uns nicht eindeutig auf eine passende Definition einigen.
Ich möchte nicht falsch verstanden werden: Asthmas Definition ist in meinen Augen nicht falsch, aber mein "Bauch-Gefühl" sagt mir, dass nicht jedes rechtsextremes Verbrechen im Sinne von Ausschreitung(en) gegen Mitglieder einer religiösen, nationalen oder ethnischen Minderheit gleichzeitig auch ein Pogrom sein muß.
Kann irgendjemand meine Meinung / Behauptung falsifizieren oder eine allgemeingültige, treffende Definition aus dem Hut zaubern?
Danke, Rbrausse 09:02, 18. Apr 2006 (CEST)
- Ich würde mal sagen, man sollte die Definition von Artikel Pogrom anwenden. --84.73.153.248 11:54, 18. Apr 2006 (CEST)
Auch diese ist leider nicht eindeutig, die genauer eingegrenzte Definition von Asthma ist bereits deutlich klarer:
Zu einem Pogrom gehören notwendigerweise und zusammen in ihrer Gänze hinreichend:
- Ausschreitung(en) gegen Mitglieder einer religiösen, nationalen oder ethnischen Minderheit
- Dabei sind mehrere, zusammen und als Einheit agierende Individuen als Täter beteiligt
- Die Ausschreitungen sind allgemein charakterisiert als "körperlich wirkender Zwang durch die Entfaltung von Kraft oder durch sonstige physische Einwirkung, die nach ihrer Intensität dazu geeignet ist, die freie Willensentschließung oder Willensbetätigung eines anderen zu beeinträchtigen."
- Die Charakteristik der Opfergruppe als "religiöse, nationale oder ethnische Minderheit" ist zentraler Bestandteil für die Motivation bzw. Intention der Ausschreitungen
Rbrausse 12:32, 18. Apr 2006 (CEST)
Eine Einzeltat kann in meinen Augen kein Progrom sein, so schrecklich sie auch ist. Mit dem Begriff Progrom sollte man "sparsam" umgehen, da eine inflationäre Nennung ungewollt die "richtigen" Progrome verharmlost. Gulp 10:22, 22. Apr 2006 (CEST)
Ergänzung zu oben: IMHO sind Pogrome eine Folge gezielter Hasspropaganda. --Mipago 11:13, 22. Apr 2006 (CEST)
Kann man Bilder mischen?
Ich habe zum Beispiel zwei Bilder, die mit verschiedenen Belichtungszeiten aufgenommen wurden. Auf dem einen kann man die Teile gut erkennen, die nicht durch künstliche Beleuchtung (Straßenlampen) erhellt worden sind. Auf dem anderen Bild sind gerade die Teile gut, bei denen eine Künstliche Beleuchtung vorhanden ist. Gibt es da Möglichkeiten und/oder Programme? --Arbol01 11:19, 18. Apr 2006 (CEST)
- Sicherlich - Um welche Handelt es sich denn? --Stefan-Xp 12:37, 18. Apr 2006 (CEST)
- Tipp: Mit solchen Anfragen befaßt sich die Wikipedia:Bilderwerkstatt sicherlich auch gerne --Taxman 議論 12:45, 18. Apr 2006 (CEST)
Sollte sich mit jeder modernen Grafikbearbeitungs-Software machen lassen, z.B. mit der freien Software Gimp: Im einfachsten Fall ordnet man die beiden Bilder übereinander in sogenannten Ebenen (engl. layers) an und wählt einen geeigneten Mischmodus. Im Web gibt es zahlreiche Tutorials zur Bedienung solcher Programme. --Pen-pen 12:57, 18. Apr 2006 (CEST)
- Gut, verlege meine Anfrage in die Wikipedia:Bilderwerkstatt (mit Abbildungen) --Arbol01 13:44, 18. Apr 2006 (CEST)
CRT Monitor
Wodurch entsteht das charakteristische Klicken beim verändern der Auflösung von einem Röhrenmonitor?
- Achtung: Vermutung!:Bei der Umstellung der Auflösung erhält der Monitor für eine gewisse (relativ kurze) Zeit kein Signal und versucht in Standby zu gehen. Wenn er wieder auf Online geht, werden plötzlich wieder Elektronen auf die Leuchtschicht geschossen und diese ist irgendwie dafür verantwortlich. --Stefan-Xp 17:23, 18. Apr 2006 (CEST)
Marder = Blutsauger?
Als ich letztens eine Sendung zum Thema Vampire gesehen habe, bin ich mit meiner Mutter ins Gespräch gekommen. Dabei hatte sie erwähnt, dass in ihrer Kindheit, die sie auf einem Bauernhof verbracht hatte, hin und wieder Hühnern das Blut ausgesaugt worden war. Nach ihrer Aussage waren es kuna (polnisch für Marder), die das getan hatten. Welche Arten kommen für dieses Verhalten in Frage, und unter welchen Umständen saugen sie lediglich das Blut aus?-- Rhingdrache (D)Sprachauskunft 14:07, 18. Apr 2006 (CEST)
- Steinmarder dringen manchmal in Geflügelställe ein. Durch das panische Umherflattern der Vögel wird ihr Tötungsreflex immer wieder ausgelöst, sodass sie alle Tiere dort töten, selbst wenn sie nicht alle fressen können. Das ist das einzige mir bekannte Verhalten, das zutreffen könnte. Vom "Blutsaugen" im eigentlichen Sinn ist mir nichts bekannt. mfg --Bradypus 01:11, 19. Apr 2006 (CEST)
Ich hatte durch die Marder 1999 in einer Nacht 20 Gänse und 12 Enten verloren. Mein Nachbar, ein Forstbeamter, untersuchte die kopflosen Vögel und sagte mir, dass die Marder lediglich das Gehirn der Vögel für ihren Nachwuchs benötigen, nicht das Blut.
wikipedia in anderen Sprachen
gibt es Wikipedia in anderen Sprachen wie z.B. französich, italienisch oder tschechisch auch auf DVD oder CD, oder ist es möglich Wikipedia in diesen Sprachen downzuloaden? Danke Uli Stegner
- bitteschön: Wikipedia:Sprachen. -- Dominik Hundhammer 22:12, 18. Apr 2006 (CEST)
Fußballtabellen-Frage
In der Gruppenphase der Champions-League gilt bekanntlich bei Punktgleichheit der direkte Vergleich. Was passiert aber, wenn 3 Manschaften jeweils die selbe Punktzahl haben, aber sie im direkten Vergleich jeweils besser gegen einen Gegner abschneiden konnten?
Die Tabellewürde ca. so aussehen:
Mannschaft Dif. Pkt. 1 A 18:9 12 2 B 13:12 7 2 C 9:12 7 2 D 11:18 7
Wobei B besser als D, D besser als C und C besser als B im direkten Vergleich abgeschnitten hat. Wie wird der zweite Platz jetzt bestimmt? Kommt jetzt doch die Tordifferenz zum tragen? Bin mal gespannt. --αCentauri Haatschi! 16:08, 18. Apr 2006 (CEST)
Das erinnert mich an die Fußball-Weltmeisterschaft 1974#Gruppe 2, als Schottland ungeschlagen ausgeschieden ist, wg. Torverhältnis. -- Martin Vogel 22:04, 19. Apr 2006 (CEST)
- Extrem unglücklich wäre es auch geworden, hätte Ägypten bei der WM 1990 gegen England noch ein Tor geschossen. Dann wären alle Platzierungen per Losentscheid entschieden worden. So musste nur der 2. und 3. Platz per Losentscheid bestimmt werden. -- Hey Teacher 07:16, 20. Apr 2006 (CEST)
[21]; [22]: Reicht das? Cocyhok 23:31, 19. Apr 2006 (CEST)
- Das ist die Regelung bei der WM, die Champinos League hat etwas andere Regeln, siehe die offiziellen Statuten hier. Dort gilt bei Punktgleichheit (Siehe 4.05):
- Anzahl der Punkte aus dem direkten vergleich.
- Anzahl der Tore aus dem direkten Vergleich.
- Auswärtstore aus dem direkten Vergleich.
- Bessere Tordifferenz aus allen Gruppenspielen.
- Größere Anzahl erzielter Tore.
- Fünfjahreswertung (Koeffizientenpunkte)
- Alle Unklarheiten beseitigt? -- Hey Teacher 07:16, 20. Apr 2006 (CEST)
- Wenn ich die Statuten richtig verstehe, hat jeder Verein seinen eigenen Koeffizienten, ein Losentscheid ist damit praktisch ausgeschlossen. -- Hey Teacher 13:18, 20. Apr 2006 (CEST)
aktuelle Königreiche
Wieviele politische Königreiche existieren im Moment noch auf dieser Erde?84.73.240.169 17:10, 18. Apr 2006 (CEST)
- einfach hier abzählen --TheRunnerUp 17:19, 18. Apr 2006 (CEST)
Allerdings sind weitere 15 Commonwealth Realms dort aus unerfindlichen Gründen nicht mal erwähnt, dazu kommen noch einige viele Stammeskönigreiche in Afrika, die aber nicht eigenständig sind. Auch das Königreich der Niederlande besteht aus drei im wesentlichen eigenständigen Landesteilen (Niederlande, Niederländische Antillen und Aruba), die schwer zählbar sind (ein Königreich, drei Staaten).--Syrcro.PEDIO® 17:44, 18. Apr 2006 (CEST)
Bildunterschrift Antiochos_IV.
Ich habe gerade mit dem großartigen Missing Images Tool ein Bild (eine gescannte Münze) in Antiochos_IV. eingebracht. Die Münze hatte eine Aufschrift/Inschrift, die aus dem griechischen ins englische und dann von mir ins deutsche übersetzt wurde. Wie man weiß, geht dies oft schief :-). Hier sind doch schlaue Leute, mag mal jemand drüberschauen?!? ΑΝΤΙΟΧΟΥ ΘΕΟΥ ΕΠΙΦΑΝΟΥ ΝΙΚΗΦΟΡΟΥ --> (Antiochus, image of God, bearer of victory) --> Antiochus, Bild Gottes, Inhaber des Sieges
Dankeschön, --Mdangers 20:23, 18. Apr 2006 (CEST)
"A., Ebenbild Gottes, der Siegreiche"? --Dr. Zarkov 22:05, 18. Apr 2006 (CEST)
- Finde ich tatsächlich sprachlich viel gelungener, ist hoffentlich auch der griechischen Wahrheit näher. Ist ja 'ne Enze hier, kein Ästhetikwettbewerb :-). Dankeschön in jedem Fall, --Mdangers 22:51, 18. Apr 2006 (CEST)
- Ein paar Worte dazu von jemanden, der auch wirklich Griechisch kann? --Dr. Zarkov 19:42, 19. Apr 2006 (CEST)
Ich kenne mich leider mit Numismatik nicht so aus, aber vom Sprachlichen fällt mir da einiges ein. Antiochos II. hatte übrigens den Beinamen THEOS, Antiochos IV. hatte den Beinamen EPIPHANES. Das sieht dann so aus, als wenn man da die Beinamen von Opa und Enkel zusammengefügt hätte. Das könnte aber durchaus auch sein, dass sich THEOY und EPIPHANOY gar nicht aufeinander beziehen, sondern beides auf ANTIOCHOY, so im Sinne von "des göttlichen Antiochos Epiphanes". Wenn man nur die Wörter THEOS und EPIPHANES hätte, so könnte man meinem Wörterbuch folgen, das die Bedeutung von EPIPHANES mit "sichtbar (von Göttern)" angibt. Also: "des sichtbaren Gottes", "der göttlichen Erscheinung". Hier müsste sich mal jemand mit den Münzen und anderen Königsinschriften der Seleukiden beschäftigen, um festzustellen, was die sonst so gewöhnlich schreiben und welche Deutung am wahrscheinlichsten ist. Benutzer:Carbidfischer hat doch mal mit einem Artikel zu den Diadochen an einem Schreibwettbewerb teilgenommen. Vielleicht hat der Bilder von ähnlichen Münzen. Rabe! 21:04, 19. Apr 2006 (CEST)
- Hmm, ich hätte nicht gedacht, das dies so schwierig sein könnte. Ich hole mir bei Zeiten noch eine zweite Meinung, und setze jetzt erst mal als Mittelding: "A., der göttlichen Erscheinung, der Siegreiche" ein. Dank nochmals! --Mdangers 14:47, 20. Apr 2006 (CEST)
Das bleibt aber alles Genitiv. Also: "des Antinochos, der göttlichen Erscheinung, des Siegreichen". --Rabe! 15:40, 21. Apr 2006 (CEST)
Mittelalterliches Folter- bzw. Waffengedöhns
Servus, ich habe hier mal wieder zwei unidentifizierte Fotos. Das eine könnte eine Variante des Flegels sein, aber eventuell einen anderen Namen haben. Beim zweiten bin ich mir total unschlüssig. Da das Bild im Foltermuseum aufgenommen wurde, tippe ich mal auf eine Art "Kopfkäfig"? Hat jemand eine Ahnung? --Flominator 21:15, 18. Apr 2006 (CEST)
- Ich bin nicht ganz sicher, ob der Käfig überhaupt eine "Foltergerät" ist. Das Ding sieht aus wie geschweißt, die nach innen weisenden Drähte auf der Rückseite passen eher zu einer Tierfalle. --stefan (?!) 13:56, 20. Apr 2006 (CEST)
Wir sind uns aber schon darüber im klaren, dass so gute wie alle Folterinstrumente in Foltermuseen Phantasienachbauten aus dem 19./20 Jahrhundert sind? Siehe auch Eiserne Jungfrau --Historiograf 22:46, 20. Apr 2006 (CEST)
- Ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung, worüber ihr euch klar seid (oder auch nicht). scnr --stefan (?!) 23:10, 20. Apr 2006 (CEST)
Grenztalmoor
Als KanuWassersportfreunde und Freunde der Natur interessieren meine Frau und mich z.Z. die Frage, ob es auf dem Wege von Rostock nach Anklam, über Bützow, Güstrow,Tessin, Bad Sülze,Tribsees, Demmin und Loitz eine paddelbare Verbindung zw. Bad Sülze und Tribsees gibt und ob Güstrow durchschiffbar ist?! Mit freundlichen Grüßen Martina und Uwe Standfuß
Trigonometrie
Hallo, im Sinne des Pythagoras ist der Term c²=a²+b² wahr. Jetzt hat sich mir die Frage gestellt: wenn man aus dem rechtwinkligen Dreieck eine dreiseitige Pyramide macht, deren eine Mantelseite parallel auf der Grundfläche steht, ist der Term c³=a³+b³ dann auch wahr? -- Doc Taxon Discussion @ 19:12, 19. Apr 2006 (CEST)
- Ich versuche mir gerade vorzustellen, was du meinst (wat is ene Mantelseite?) Aus drei rechtwinkligen Pyramiden kann man keine Pyramide machen, es sei denn, sie sei symmetrisch, also a = b. Was aber entspricht dann den Quadraten über a, b und c in der dritten Dimension? Rainer ... 19:25, 19. Apr 2006 (CEST)
- Ist anstatt parallel auf der Grundfläche vielleicht senkrecht gemeint? Ansonsten "sehe" ich keinen Körper, sondern eine Fläche ... -- Eryakaas 19:40, 19. Apr 2006 (CEST)
- Mit parallel ist senkrecht gemeint, sorry - mein Fehler! Also noch mal:
Auf den Katheten eines rechtwinkligen Dreiecks stehen senkrecht jeweils ein rechtwinkliges Dreieck, auf der Hypotenuse steht auch ein Dreieck - da es aber an die anderen beiden Mantelflächen lehnen muss, kann es nicht senkrecht auf der Hypotenuse stehen. Somit entsteht eine schiefe, dreiseitige Pyramide mit einer rechtwinkligen Grundfläche. Kann man daran c³=a³+b³ erklären? Ich blick das irgendwie nicht... Doc Taxon Discussion @ 20:43, 19. Apr 2006 (CEST)
- Die Fläche von der Hypothenuse c der waagrechten Fläche lehnt sich an die Hypothenusen der beiden senkrechten Dreiecke mit den Seiten a,h,sqrt(a²+h²) bzw. b,h,sqrt(b²+h²) an. Diese Fläche ist kein rechtwinkliges Dreieck (außer bei h=0), dort gilt also nicht der Pythagoras. -- Martin Vogel 21:56, 19. Apr 2006 (CEST)
- Übrigens bringt uns eine solche Überlegung ganz schnell zum Großen fermatschen Satz, von dem ja bewiesen worden ist, dass er für natürliche Zahlen größer 2 nicht lösbar ist. --Taxman 議論 23:37, 19. Apr 2006 (CEST)
Es gilt die folgende Aussage: Das Quadrat des Flächeninhaltes des nicht rechtwinkligen Dreiecks ist die Summe der Quadrate der Flächeninhalte der drei beteiligten rechtwinkligen Dreiecke. (Also wenn man das Grunddreieck ABC mit rechtem Winkel bei C und die Spitze D nennt, dann gilt ; dabei steht für den Flächeninhalt des Dreiecks .) Ansonsten gibt es natürlich noch den Pythagoras in den verschiedenen Dreiecken, also usw. Gleichungen mit dritten Potenzen sind mir nicht bekannt, ich würde auch nicht erwarten, dass es sie gibt.--Gunther 23:41, 19. Apr 2006 (CEST)
- Cool, ich hab mir beim Bad nehmen beinahe das gleiche ausgedacht (und das als Nichtmathematiker). Als Grundüberlegung, um das Problem vom zweidimensionalen ins Dreidimensionale zu heben kann man glaube ich ganz gut folgenden Ansatz wählen: Im Zweidimensionalen ist die Ankathete eines rechtwinkligen Dreiecks ja die Projektion der Hypothenuse entlang der Gegenkathete. Wenn ich also ins dreidimensionale will muß ich nur die von Kanten zu Flächen übergehen. Da eine Fläche mit dem Rechten Winkel (also bei mir A0B) ja die Projektion des nicht rechtwinklichen Dreiecks (also ABC) entlang der dritten Achse (also 0C) ist, müssen die drei Flächen mit rechtem Winkel in Zusammenhang mit der vierten Fläche stehen. Dass der Zusammenhang so einfach ist hätte ich aber nicht gedacht. Weißt Du, wie der Satz heißt? --Taxman 議論 01:12, 20. Apr 2006 (CEST)
- p.s. Kann man das dann nicht mit der gleichen Logik auch auf n-Dimensionen ausdehnen, wenn sicher gestellt ist, dass alle Elemente den gleichen Ursprung besitzen und orthogonal zueinander stehen? --Taxman 議論 01:23, 20. Apr 2006 (CEST)
- Nein, ich kenne keinen Namen dafür, ein Freund hat sich das vor langer Zeit mal ausgedacht, eine andere Quelle kenne ich nicht. Und ja, das gilt in beliebigen Dimensionen.--Gunther 11:12, 20. Apr 2006 (CEST)
Der ORF gibt an [23], dass die saudische Religionspolizei (Al Muttawa): angeblich nach 1945 von konvertierten Gestapoleuten aufgebaut wurde. Gibt es Namen, Quellen? googlesuche -- Cherubino 20:10, 19. Apr 2006 (CEST)
Langenbeck´sche Geräuschaudiometie
Dies ist ein Überschwellige Test. Zur Unterstützung der Hörschwellenmessung. Meine Fragen sind: Wie führe ich diesen Test beim Kunden durch und wie kann ich diesen Test genau auswerten? Aus vorliegenden Unterlagen geht dieses nicht genau hervor oder bringt mich durch einander. Ich hoffe es kann mir jemand dabei helfen, die Antworten zufinden.
84.63.139.184 21:20, 19. Apr 2006 (CEST)
Tschechoslowakischer Fußballmeister 1958
Hallo, kann mir eventuell jemand sagen, welche beiden Mannschaften das tschechoslowakische Finale im Jahr 1958 bestritten? Ich habe leider nur die Angabe Prag vs. Bratislava. Aber da es in beiden Städten mehrere Mannschaften gibt, hätte ich gern noch eine genauere Angabe. Ein Plus wäre der Name des Fußballspielers auf diesem Bild. Ich benötige die Angaben für die Liste der Pressefotos des Jahres. Wer kann helfen? Vielen Dank im voraus. Grüße, --NiTen (Discworld) 09:38, 20. Apr 2006 (CEST)
- Teilantwort: Laut TJ Dukla Praha waren die Jungs Tscheslowakische Meister 1958. -- Hey Teacher 10:04, 20. Apr 2006 (CEST)
- Laut [24] wurde RH Bratislava dritter in der Meisterschaft. Keine Ahnung, wie die Meisterschaft damals ausgespielt wurde. Einen Nationalen Pokal gabe es 1958 laut [25] nicht, es wird sich also schon um die Meisterschaft gehandelt haben. -- Hey Teacher 10:17, 20. Apr 2006 (CEST)
- Laut [26] handelt es sich bei der Person um einen Fußballtorwart. -- Hey Teacher 10:28, 20. Apr 2006 (CEST)
- Noch einer: Laut [27] handelt es sich um ein Spiel Sparta Prag ve Bratislava, also vielleicht ist's doch nicht das Finale der Meisterschaft? -- Hey Teacher 10:32, 20. Apr 2006 (CEST)
- Hallo, erstmal danke für die Antworten. Auf der World Press Photo Seite ist zu lesen "National soccer championship between Prague and Bratislava." Mhhm, wird ja immer verworrener. Grüße, --NiTen (Discworld) 10:37, 20. Apr 2006 (CEST)
- "National Soccer championship" heißt aber nicht unebdingt, dass es sich hierbei um das Finale handelt. Der Fotograf lebt ja noch, ich schreibe mal info at http://www.tereba.com auf englisch und deutsch an. Mal sehen, ob da was kommt. Die Mannschaftsnamen und die Info, dass es sich um ein Finale handelt würde ich aus Pressefoto des Jahres vorläufig wieder entfernen. Gruß -- Hey Teacher 11:02, 20. Apr 2006 (CEST)
- Ok danke dir für die Unterstützung, die Infos nehme ich vorerst raus. Grüße, --NiTen (Discworld) 11:12, 20. Apr 2006 (CEST)
- Schön, wenn auch mal was klappt. Das hier kam gerade per mail:
- Hello,
- name football player on the my winner photo is MIROSLAV CTVRTNÍCEK, golman of team SPARTA PRAHA in years 1958 - 1969. Nexte week have 73 birthday. The photo is of match Czechoslovak football league SPARTA PRAHA-CERVENÁ HVEZDA BRATISLAVA. Sparta Praha is 38 x Champion in footbal Czechoslovak and Czech republik. With regards Stanislav Tereba
- -- Hey Teacher 14:22, 20. Apr 2006 (CEST)
Werkzeugleiste
welche Leiste du auch immer gemeint hast: die Frage gehörte nach Fragen zur Wikipedia und ist jetzt dort zu finden. --Eryakaas 10:37, 20. Apr 2006 (CEST)
Energieumwandler
hallo, ich muss ein physikreferat machen und bin bei der Informationssuche auf ihre seite gestoßen. http://de.wikipedia.org/wiki/Energieumwandler dort ist eine tabellle, wo man sehen kann welche Energieform durch welchen Wandler in welche andere Energieform umgewandelt wird. Nur hab ich jetzt das Problem, dass ich aus dieser Tabelle Beisüiele von Umwandlern erklären muss, aber nirgendswo finde wie diese Umwandler die eine Energieform in die andere Energieform umwandeln. Vielleicht könnten sie mir da helfen und mir ein paar Beispile erklären.
Die Beispiele die ich benötige wären: Teilchenbeschleuniger, Dampfturbine, Fotosynthese, Blitz, Brennstoffzelle, Sonne
Ich hoffe, dass sie mir schnell antworten.
danke Janina Schumacher
XXX@XXX (Mailadresse wegen Spamgefahr enfernt)
Hallo Janina, hab deine Maiadresse entfernt – Antworten bekommst du hier oder gar nicht, denn sie könnten ja auch andere interessieren. Weiterhin habe ich alle deine gesuchten Begriffe mit Links versehen – schau dir mal die ganzen Artikel an, bestimmt findest du, was du suchst! Für weitere Recherchen: einfach auf der Hauptseite, also wenn du wikipedia aufrufst, den begriff ins Suchfeld schreiben und auf "Artikel" klicken. Und erschrick dich nicht übers Du, das ist hier so üblich. viel Erfolg! -- Eryakaas 10:46, 20. Apr 2006 (CEST)
- Hallo Janina,
- Wenn Du z.B. von Teilchenbeschleuniger zu Linearbeschleuniger weitergehst, siehst Du den Aufbau des Geräts, hier wird mit Hilfe von Magnetfeldern ein geladenes Teilchen in eine bestimmte Richtung gezogen und damit beschleunigt. Bei der Dampfturbine treibt der heiße Dampf ja einfach durch seine Ausdehnung die Schaufelräder an. Die Fotosynthese ist ziemlich kompliziert, grundsätzlich kann man sagen, dass über verschiedene Chemische Reaktionen, die durch die Lichtbestrahlung ausgelöst werden, Elektronen übertragen werden und so nach und nach die Gesamtenergie des ganzen Systems steigt. Die Energieumwandlung beim Blitz beruht dagegen, einfach gesagt, auf seiner Hitze, die die Luftmoleküle zum kurzzeitigen Glühen bringt. So, und wie die Brennstoffzelle funktioniert steht ja im jeweiligen Artikel und wie die Sonne funktioniert auch, da aber genau den Energieübertragungsweg darzustellen dürfte nicht gerade leicht sein. Schönen Gruß und viel Erfolg, Taxman 議論 10:57, 20. Apr 2006 (CEST)
Hubble-Weltraumteleskop: Auflösung bei Erdfotografie?
Welche Auflösung hätte das Hubble-Weltraumteleskop, wenn man es auf die Erdoberfläche richtete? Ich vermute, die atmosphärischen Störungen verhindern in der Praxis prinzipiell eine höhere Auflösung als die, die Hubble theoretisch bei seinen technischen Daten und Orbit-Höhe möglich wäre... Wenn ich allerdings den Artikel Spiegelteleskop richtig verstanden habe, spielen beim Auflösungsvermögen eines Teleskops nur die Faktoren a) Spiegeldurchmesser (Hubble: 2.4 m), b) Wellenlänge (in diesem Fall sichtbares Licht) und c) Entfernung (zwecks Umrechnung von Winkelauflösung in cm-Auflösung, hier: 589 km in senkrechter Aufnahmerichtung) hinein? Damit wäre Hubble wahrscheinlich trotz seiner superguten Optik bezogen auf die Auflösung bei Erdfotografie schlechter als Spionagesatelliten, die mit niedrigeren Orbits und größeren Spiegeln arbeiten? --Neitram 11:01, 20. Apr 2006 (CEST)
- Nach meiner Berrechnung, gemäß der Formel aus dem Spionagesatellit-Artikel ergibt sich ein Auflösungsvermögen von ~1672cm was eindeutig schlechter ist als 5cm. Stefan-Xp vorher mal
- Mag sein, allerdings ist die Auflösung gegenüber der allgemeinen Empfindlichkeit bei Aufnahme von Weltraumaufnahmen nachrangig. Was bringt mir eine tolle Auflösung, wenn das Foto schwarz ist? Und Spionagesatelliten nehmen wahrscheinlich bevorzugt bei Tage auf :) --Taxman 議論 12:27, 20. Apr 2006 (CEST)
- Ja du hast Recht, die Sterne und Sternbilder sind ja so Riesig / weit auseinander, dass es da auf ein oder 2m garnicht ankommt. Das wäre dann vielleicht ne Abweichung von 1 Promill oder so. --Stefan-Xp 13:34, 20. Apr 2006 (CEST)
- Mag sein, allerdings ist die Auflösung gegenüber der allgemeinen Empfindlichkeit bei Aufnahme von Weltraumaufnahmen nachrangig. Was bringt mir eine tolle Auflösung, wenn das Foto schwarz ist? Und Spionagesatelliten nehmen wahrscheinlich bevorzugt bei Tage auf :) --Taxman 議論 12:27, 20. Apr 2006 (CEST)
- Bei der praktischen Anwendung spielt auch die Belichtungszeit eine Rolle und laut dieser FAQ ist 0,1 Sek. die kürzeste Belichtungsdauer, die eine Kamera des Hubble hat. Da das Teleskop mit hoher Geschwindigkeit über die Erde fegt erhielte man also nur verschwommene Bilder. :) Grüsse,--Michael 11:28, 21. Apr 2006 (CEST)
Kibuz
Was genau ist ein jüdischer Kibuz und was ist die Palma (Hagana)?
Kibbuz, Palmach, Hagana. --AndreasPraefcke ¿! 11:22, 20. Apr 2006 (CEST)
Bildrechte
Sehr geehrte Damen und Herren,
im Rahmen einer Projektarbeit (Homepage, Imagebroschüe) benötigen wir medizinische Bilder von Organen (schematische Darstellungen.
Fage: Dürfen wir die bei Wkipedia veröffentlichten Bilder benutzen? Oder gibt es Lizenzprobleme. Selbstverständlch werden wir die Bildquellen (Wikipedia, falls keine andere Angabe)zitieren.
Vielen Dank im Voraus.
Mit freundlichen Grüssen,
Julia Biederlack und Verena Schwarz
e-Mailadresse aufgrund von Spamgefahr entfernt
- Schönen Guten Tag,
- Beachten sie hierzu bitte die Wikipedia:Lizenzbestimmungen. Die meisten Bilder dürften mittlerweile über Commons eingebunden sein, die dortigen Lizenzbestimmungen finden Sie hier. Allgemein sollten sie auf das entsprechende Bild klicken, dann gelangen Sie auf die Bildbeschreibungsseite, in der die entsprechende Bildlizenz eingetragen ist. Grundsätzlich gilt in den meisten Fällen das Gentlemen Agreement, das bei den Lizenzbestimmungen verlinkt ist. Schönen Gruß, Taxman 議論 13:08, 20. Apr 2006 (CEST)
- p.s. Ich habe gerade bemerkt, dass das Gentleman Agreement für Bilder auf der Seite doch sehr mißverständlich ist. Ich bemühe mich, den Text sobald wie möglich auf einen aktuellen Stand zu bringen. --Taxman 議論 13:17, 20. Apr 2006 (CEST)
Die Frage gehört eindeutig auf WP:UF. Das Gentlemen Agreement sollte baldmöglichst abgeschafft werden, da es mehr juristisch wertlos ist. Siehe Benutzer:Historiograf/GNU FDL Highway to Hell - FAQ --Historiograf 22:44, 20. Apr 2006 (CEST)
Guten Morgen, Donald! (Gelöst: LTB 207)
Liebe Donaldisten,
Ich weiß, es ist abwegig anzunehmen, jemand könnte sich daran erinnern, aber ich versuch's halt mal...
Vor einigen Jahren war in einem Lustigen Taschenbuch eine erstklassige Zeichnung von einem extrem müden Donald, der morgens seinen Kaffee schlürft. Eine "Porträt-Aufnahme", wenn ich mich richtig erinnere. Vom Zeichenstil her könnte sie von Flemming Andersen oder Massimo Fecchi gewesen sein.
Welches LTB war's?
--Eike 14:03, 20. Apr 2006 (CEST)
Welches Jahr genau? Oder könntest du zumindest die Nummern der LTBs eingrenzen?
(nicht signierter Beitrag von 62.47.7.232 (Diskussion) chrislb 问题 14:10, 20. Apr 2006 (CEST))
- Leider, leider... 100 bis 300 sag ich mal. *rotwerd*
- Wenn ich das Jahr wüsste, würd ich's durch Durchblättern rauskriegen, ich hab die Bände da.
- --Eike 14:07, 20. Apr 2006 (CEST)
Vielleicht fällt dir mehr zur Story ein? Welche hintergrunde die spezielle Geschichte hatte?--62.47.7.232 14:09, 20. Apr 2006 (CEST)
- Beim Disneycomic-Forum[28] bekommst du sicher eine Antwort (man muss sich allerdings anmelden) --Wrongfilter 14:15, 20. Apr 2006 (CEST)
- Ich hab nochmal nachgekuckt, von wann die jeweiligen Nummern so sind. Ich meine mich zu erinnern, dass ich das Bild gern ins Web gestellt hätte, und das hab ich Herbst '94 kennengelernt. 200 bis 300 ist also realistischer. Es war schon irgendwie Thema, dass/warum Donald so todmüde war. Hat er zur Abwechslung mal gearbeitet? Ich weiß es nicht. Oder Schlafstörungen...? --Eike 14:24, 20. Apr 2006 (CEST)
Ich hab's! Mir war eingefallen, dass es auch auf der Rückseite war: LTB 207, Rückseite und Seite 6. Der Zustand kam mir zu Uni-Zeiten wohl bekannt vor. :o) Die Zeichnung hatte sich allerdings in meinem Gedächtnis in 11 Jahren etwas verklärt... --Eike 14:34, 20. Apr 2006 (CEST)
Wärmepumpe Energiegewinn
Kann mir jemand erklären wie ich die Effektivität meiner Wärmepumpe feststellen kann.
Zum Beispiel wieviel Energie (elektrisch) ich aufringen muß um 1 Liter Wasser um 1° Celsius zu erwärmen
Schon mal Danke für die Bemühungen
Mit freundlichen Grüßen
H. Iwanowicz
E-Mail entfernt, wegen Spamgefahr
- Der Wirkungsgrad einer Wärmepumpe hängt zum einen vom Prinzip der Pumpe ab, zum anderen aber auch von äußeren Bedingungen, den verwendeten Materialien und und und... Am Besten mal unte Wirkungsgrad nachschaun. --Taxman 議論 17:13, 20. Apr 2006 (CEST)
- Die Fragestellung ist etwas unklar. Wenn du die Effektivität feststellen (im Sinne von „messen“) willst, musst du wissen, wie viel elektrische Energie die Pumpe benötigt, um eine gewisse Wassermenge um soundso viele Grad zu erhitzen. Umgekehrt kannst du unter Kenntnis der Effektivität (Herstellerangabe?) die aufzubringende elektrische Energie berechnen. Wo genau hakt es? Wenn dir ein Schätzung genügt: Üblicherweise haben gute Wärmepumpen (bei der vorgesehenen Betriebstemperatur) eine Effektivität/Leistungszahl von etwa 3. (Also die 4,19 Kilojoule für den Liter Wasser da durch drei teilen.) – Jondor 18:05, 20. Apr 2006 (CEST)
ganz grob für eine AußenluftLuft-WP mit eps = 3:
1 lit Wasser, 1K: Q = 4,18kJ = 4180 J
Wel x 3 = Q
Wel = Q/3 = 1390 J = 1390 Ws = 1390Ws x 3600 / 3600 = 1390Wh / 3600 = 0,3 Wh
im Kraftwerk müssen jedoch wieder etwa x3 Wärme erzeugt werden, weshalb AußenLuftwärmepumpen volkswirtschaftlich gesehen nichts bringen
( bitte nachrechnen )
--84.63.56.50 18:16, 20. Apr 2006 (CEST)
- Rechnen muss man ja eigentlich nicht, um zu sehen, dass sich der Faktor drei wieder aufhebt. (Die Umrechnung in Wattstunden ist prinzipiell korrekt, nur gibt 1390/3600 eher 0,4.) Es ist wohl richtig, dass, wenn man die Umwandlungsverluste für die Stromerzeugung mit einberechnet, man am Ende nicht viel besser dasteht, als wenn man das Heizöl direkt verbrennt. Deshalb gibt's ja auch so viele Ölheizungen und so wenige Wärmepumpen. Wirklich lohnen tut sich das bloß, wenn man große Objekte hat, die es zu beheizen gilt, und man leichten Zugang (geringer Energieaufwand für den Kühlkreislauf) zu einem Kältereservoir (großer See/Fluss oder hoch stehendes Grundwasser) hat. Dann verbrennt man eben nicht das Heizöl direkt, sondern betreibt damit den Dieselmotor der Wärmepumpe, was den Vorteil hat, dass man die Abwärme des Motors auch noch zum Heizen nutzen kann. (In allen anderen Fällen spart man nur auf der Stromrechnung, was ja auch nett ist.) – Jondor 18:40, 20. Apr 2006 (CEST)
Vatersprache?
Hallo,
Gibt es eine Vatersprache für Deutsch, Niederländisch, Englisch une die Skandinavische Sprachen wie Latein für Französisch, Italienisch, Spanisch, usw?
zB für die Wörte hound, Hund, hond oder house, Haus, huis.
- Eine konkrete Sprache ist mir nicht bekannt. Die genannten Sprachen werden aber in der Gruppe der germanischen Sprachen zusammengefasst. --Gnu1742 19:35, 20. Apr 2006 (CEST)
- Viele Sprachwissenschaftler sind heute der Auffassung, dass es wohl eine gemeinsame Ursprache, auch Protogermanisch genannt, gegeben haben muss, siehe Germanische Ursprache. Dafür gibt es aber keine schriftlichen Nachweise. Diese Ursprache hat sich aber schon sehr früh, wohl vor unserer Zeitrechnung, aufgespalten. Bei den romanischen Sprachen (Ursprache: Latein) war dies viel später. bear 21:56, 20. Apr 2006 (CEST)
Die Realität ist natürlich ein bisschen komplizierter. Einen kleinen Einblick vermitteln die Artikel Stammbaumtheorie und Wellentheorie (Linguistik). --Rabe! 21:40, 21. Apr 2006 (CEST)
Sieh auch Germanen#Schrift_und_Sprache. --Sigune 22:07, 22. Apr 2006 (CEST)
Messing
Wie kann man Messing patinieren. Welche Mittel greifen Messing an das es schwarz (dunkel) wird ?
Messing und Kupfer bilden im Laufe der Zeit durch Umwelteinflüsse und Feuchtigkeit die Patina. Das ist auch ein Grund dafür warum Kupferdächer auf Kirchen dann irgendwann grün werden. Patina auf Messing und Kupfer ist eigentlich nichts anderes wie Rost auf Eisen und wird deswegen auch Edelrost genannt. Angegriffen werden diese Halbedelmetalle durch schwefelige Verbindungen. Wenn das ganze nicht künstlich aussehen soll, dauert das seine Zeit. Am besten in den Regen raushängen und warten. S
Wie heißt der Vogel?
Sicherlich ist dieser Vogel recht häufig, aber ich konnte ihn nicht bestimmen. Kann mir jemand einen Tipp geben? Erlaubt es die Wikipedia, Pflanzen und Tiere zu bestimmen? Vielleicht gibt es hier eine Liste aller gelben Vögel, die etwas kleiner sind als eine Amsel, in Deutschland leben und im Frühjahr Körner fressen?... Anton 21:40, 20. Apr 2006 (CEST)
- Vielleicht eine Goldammer?--Hannes2 Diskussion 22:19, 20. Apr 2006 (CEST)
- Ich tippe eher auf einen Zeisig, genauer einen Erlenzeisig Siehe auch hier:[29].--Thomas S.Postkastl 22:37, 20. Apr 2006 (CEST)
- Vielen Dank! Das Bild unter Erlenzeisig sieht meinem ziemlich unähnlich. Handelt es sich dort um einen Jungvogel? Macht es Sinn, mein Bild dort einzustellen -- trotz des ungeputzten Schnabels? Anton 00:39, 21. Apr 2006 (CEST)
- Warum nicht? Wenn du nicht sicher bist, kannst du das Bild erst mal auf der Diskussionsseite einstellen und abwarten, was andere dazu meinen. --Thomas S.Postkastl 00:41, 21. Apr 2006 (CEST)
- Es gab doch mal irgend eine Seite, auf die man sowas stellen konnte mit Bitte um Bestimmung? Aaaah - da: Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Bestimmung. --Begw 03:05, 21. Apr 2006 (CEST)
- Danke! Anton
- Es gab doch mal irgend eine Seite, auf die man sowas stellen konnte mit Bitte um Bestimmung? Aaaah - da: Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Bestimmung. --Begw 03:05, 21. Apr 2006 (CEST)
- Warum nicht? Wenn du nicht sicher bist, kannst du das Bild erst mal auf der Diskussionsseite einstellen und abwarten, was andere dazu meinen. --Thomas S.Postkastl 00:41, 21. Apr 2006 (CEST)
- Vielen Dank! Das Bild unter Erlenzeisig sieht meinem ziemlich unähnlich. Handelt es sich dort um einen Jungvogel? Macht es Sinn, mein Bild dort einzustellen -- trotz des ungeputzten Schnabels? Anton 00:39, 21. Apr 2006 (CEST)
Stellung des Artikellinks bei einer Begriffsklärung
Warum wird eigendlich immer das "siehe (Artikelname)" hinten an die klärenden Worte gesetzt?
1) Beispielsweise ist die Begriffsklärung von Orten viel sinnvoller in der Reihenfolge vom zu klärenden Begriff zur nächst höheren Ebene (Bsp. siehe Diskussion Begriffsklärung Gersbach).
2) Bei vielen Begriffsklärungen klärt oft bereits das gewählte Ausweichs-Lemma den Begriff ->
3) Alle Links zu einem Artikel (falls vorhanden) sind an der vorderen Position schneller (Maus von oben nach unten) zugreifbar und müssen nicht am Textende gesucht werden.
--EwinderKahle 22:53, 20. Apr 2006 (CEST)
- Dazu gibt es glaube ich keine Konvention. Es hat sich einfach so herausgebildet. Imho ist alles OK, was sich gut lesen lässt. Es gibt auch einige, die eine Doppelpunktvariante vorziehen. Also bei jedem Unterpunkt Lemma: Bedeutung. --Schlurcher ??? 11:03, 21. Apr 2006 (CEST)
- Das ist doch ganz einfach: wenn ich am Anfang einen Wikilink hätte, danach einen erklärenden Text (den ich ja lesen muss, um den richtigen Link zu finden!) und dann wieder zurück zum Wikilink am Anfang der Zeile muss, ist der Lesefluss umständlich.
- Außerdem gehört diese Frage zu WP:FZW, nicht hierher. Da hast Du die Frage ja auch schon zuvor gestellt, wie ich grade sehe. Was soll also diese Frage nochmal hier? --84.159.47.59 14:02, 22. Apr 2006 (CEST)
Baukosten des Schlosses von Versailles
Moin!
Ich arbeite gerade an einer Hausarbeit über das Schloss von Versailles von Ludwig XIV. In dem frz. Artikel stand, dass die Baukosten bis 1684 etwa 80 Millionen Livres (Pfund) betrugen. Ich würde jetzt gerne wissen, wieviel das heute in EUR etwa wäre.
Kann das jemand ausrechnen bzw. einem Nicht-Mathematiker erklären, wie man das umrechnet? :-)
Vielen Dank!
Liebe Grüße,
Ralf (readmylips)
- Das dürfte schwierig sein. Einen schlichten Wechselkurs gibt es ja nicht. Man könnte grob näherungsweise Preise für Grundnahrungsmittel, durchschnittliches Jahreseinkommen o. ä. zugrunde legen. Einfach umrechnen geht nicht. Rainer ... 16:37, 21. Apr 2006 (CEST)
(B-Konf)
- Moinsen, meine unmaßgebliche Meinung: am besten garnicht; diese Rechnungen sind alle methodisch fragwürdig. Gibt einfach an, was Gegenstände des tägl. Bedarfs in dieser Zeit kosteten (Brot, Kleidung etc.), was eine Soldat an Sold bezog o.Ä. Löschkandidat 16:38, 21. Apr 2006 (CEST)
- Bitte lies Livre - eine Umrechnung ist nicht so einfach möglich. --h-stt !? 17:58, 21. Apr 2006 (CEST)
- Bitte lies Livre - und die Umrechnung ist möglich und einfach. 1 livre entsprach damals tatsächlich 8 g Silber. Multipliziert mit 80 Mio. ergibt das 640 kg Silber. Jetzt noch 640 mal den Kilopreis von Silber ergeben die Baukosten in €. Den Silberpreis erfährt man aus Zeitungen und dem Internet. -- Martin Vogel 19:30, 21. Apr 2006 (CEST) Wenn man es ausschließlich am Silberpreis festmacht, dann war es nach heutigen Maßstäben wirklich preiswert.
- Das setzt aber Silber als feste Bezugsgröße voraus, der angenommene Wert von Silber in einem Markt ist aber keine historische oder globale Konstante (neuentdeckte Vorkommen, regionale Verfügbarkeit etc.); wie gesagt, sowas läßt sich möglicherweise über eine Warenkorb lösen, und dessen Zusammenstellung ist m.E. immer fragwürdig. Löschkandidat 19:45, 21. Apr 2006 (CEST)
Man könnte ja spaßeshalber mal einen Architekten einen Kostenvoranschlag nach den heutigen Maßstäben (also mit den heutigen Löhnen, Materialkosten, usw.) machen lassen ... :) --84.159.47.59 14:13, 22. Apr 2006 (CEST) P.S.: Amerikaner und Japaner sind ja im Nachbauen solcher Sachen besonders geübt, dort könnte man zuerst fragen. --84.159.47.59 14:17, 22. Apr 2006 (CEST)
- Es ist vermutlich einfach: Pfund Livres dürfte damals eine Kurantwährung in Silber gewesen sein. Such dir die genaue Menge dieses Pfundes, dann hast du die Menge Silber, die es gekostet hat. Lirum, larum, Pfannenstiel 14:16, 22. Apr 2006 (CEST)
Ein Hausbesitzer würde sagen: Die jährlichen Kosten für Reparaturen und Erhaltung mal 15. --Logo 14:18, 22. Apr 2006 (CEST)
Mir kommen 80 Mio. Livres arg wenig vor. Stimmen die Zahlen? -- Martin Vogel 22:15, 22. Apr 2006 (CEST)
Browserdarstellung der wp
Hab nichts gefunden, deshalb hier:
- Wie kann ich den Durchschuß (den Zeilenabstand) erhöhen? (tanzende Zeilen bei Hoch- bzw. Tiefstellung machen mich ganz meschugge)
- Wieso wird immer Helvetica (Arial) dargestellt, obwohl ich ne andere Standardschrift eingestellt habe? (fahre auf Safari bzw. Camino und MacOSX 10.4.6)
- Ich glaube, daß ist auch ein Grund für viele Darstellungsprobleme bei z.B. ³ ⁴ ⁵ ₀ ₁ ₂ ₃ ₄ ₅
80.135.200.180 19:41, 21. Apr 2006 (CEST)
- Die Sache mit dem variablen Durchschuß bei hochgestellten Zeichen geht mir allerdings auch auf den Keks. Da sieht man den Leuten zu, wie sie gnadenlos Sündenfälle tilgen bei Leerzeichen, Bindestrichen und Anführungszeichen, und dann schießt die Software einem derart ins Knie... --Dr. Zarkov 07:50, 22. Apr 2006 (CEST)
Zeitrechnung
Mich beschäftigt schon seit langem eine Frage....
In vielenen Dokumentatioen im TV oder Büchern wird immer z.B. vom 13.Jahrhundert gesprochen - damit ist aber 1200 - 1299 gemeint. Warum sagt man nicht 13.Jahrhundert,wenn man ich 1300 - 1399 mein.
Das wäre doch für jeden nachvollziehbar.
Lothar Schweizer,Frankfurt
- Nun ja, in Vor-Computer-Zeiten hat man nicht mit Null, sondern mit Eins angefangen zu zählen. Das erste Jahrhundert ist also das bis zum Jahr 100. Ab 101 fängt dann das zweite an bis 200, das dritte (210-300), usw. -- Martin Vogel 19:34, 21. Apr 2006 (CEST)
- (Gleichzeitige Antwort) Nach meinem dürftigen Verständnis der deutschen Sprache bezeichnet das 13. (sprich dreizehnte) Jahrhundert jene 100 Jahre, denen 12 Jahrhunderte vorangegangen sind. Sonst müßte das erste Jahrhundert unserer Zeitrechnung ja im Jahre 100 beginnen und nicht im Jahre 1. Die von Ihnen angesprochene leichtere Nachvollziehbarkeit wird dagegen gerne bei Jahrzehnten verwendet (die Siebziger Jahre sind die, bei denen auch eine 7 an vorletzter Stelle steht). Als kleine Lektüre neben dieser rein sprachlichen Tatsache empfehle ich gerade noch das Jahr Null. Schönen Gruß, Taxman 議論 19:37, 21. Apr 2006 (CEST)
- Bei den Italienern heißt das 15. Jahrhundert Quattrocento, das 16. Cinquecento usw. --Fb78 ☼ 20:26, 21. Apr 2006 (CEST)
Ist ganz normales Zählen: Wenn jemand "im 20. Lebensjahr" ist, wird er auch erst demnächst 20, weil sein 20. Jahr am 19. Geburtstag begonnen hat. Ebenso sind die oben erwähnten siebziger Jahre bereits das achte Jahrzehnt in einem Jahrhundert, während die neunziger das zehnte Jahrzehnt sind! -- Eryakaas 01:40, 22. Apr 2006 (CEST)
- 15. Jahrhundert ist eine Ordinalzahl, Quattrocento dagegen nicht, sondern eine Kurzform für die Kardinalzahl 1400 + X. Das italienische Äquivalent zu 15. Jahrhundert wäre quinticesimo cento. Rainer ... 02:34, 22. Apr 2006 (CEST)
- "Quattrocento" wird also analog zu unseren "70er Jahren" benutzt.
Siehe auch Zaunpfahlproblem -- D. Dÿsentrieb ⇌ 13:25, 22. Apr 2006 (CEST)
Weshalb ist Wikipedia:Fragen zur Wikipedia gesperrt? Als Grund wurde angegeben: um die Struktur nicht versehentlich mit einer Frage zu zerstören. Wie? Was? Damit das schöne Aussehen der Seite nicht doch noch durch eine Frage gestört würde??? Freundliche Grüsse --84.73.153.248 01:37, 22. Apr 2006 (CEST)
- Keine Ahnung was das soll, ich habe die Seite wieder zur Bearbeitung freigegeben, da ich keinen Grund finden konnte. Ich werde Schwalbe gleich mal fragen, der hat laut Logbuch die Seite schon vorgestern für nicht registrierte Benutzer gesperrt. ••• ?! 02:37, 22. Apr 2006 (CEST)
Was für eine Hunderasse ist das?
Ganz ohne Zynismus gefragt: was für eine Hund ist das, den die US-Amerikaner für das Verhör nutzen? Lirum, larum, Pfannenstiel
Ich denke es handelt sich da um einen Mischling. Allerdings werden in Amiland gerne Schäferhunde für Wach- und Schutzdienste eingesetzt. In diesem Fall könnte es sich um eine Mischung eines belgischen Schäferhundes handeln ( Malinois ). S
Anmeldung auf der Seite Sternzeichen-heute.com
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich habe mich vor ca. 2 Monaten auf der seite Sternzeichen-heute.com angemeldet. Leider habe ich den absatzt übersehen in dem drin satnd das die Anmeldung kostenpflichtig ist.
Nun hat man mir eine Rechnung ih höhe von 82€ gestellt und eine Anwaltsgebühr in höhe von 39€ doch ich habe diese seite nie benutzt und erhalte auch keine Dienstleistung.
Was kann ich tun bzw. was soll ich tun?
Bitte senden sie mir ihre antwort per Email.(bigboil(bei)hotmail.de)
Danke.
- Zwar ist das hier keine Rechtsberatung, aber die Betreiber der Seite sind allgemein als mindestens zweifelhaft bekannt. Such mal auf einschlägigen Seiten wie bspw. www.dialerschutz.de nach 'Schmidtlein'. Da wirst du vermutlich kompetentere Hilfe finden. Auch der Bundesverband der Verbraucherzentralen beschäftigt sich regelmäßig mit der Firma (m.w. läuft derzeit eine Strafanzeige gegen die) Grüssle, --Gnu1742 14:55, 22. Apr 2006 (CEST)
Adalbert Stifter???
Sehr geehrte Damen und Herren,
Adalbert Stifter ist zwar mittels Suchfunktion zu finden; nicht aber in der Liste der deutschsprachigen Dichter. Warum????
Freundliche Grüße aus Bregenz!
Elisabeth Marxer
elisabeth.marxer(bei)vorarlberg.at
Liste deutschsprachiger Schriftsteller. --Logo 19:17, 22. Apr 2006 (CEST)
- Adalbert Stifter war in erster Linie ein Prosa-Autor, weshalb er nicht zu den Dichtern zählt.-- Rhingdrache (D)Sprachauskunft 09:05, 23. Apr 2006 (CEST)
Das ist falsch. Auch Prosaautoren werden als Dichter bezeichnet und Stifter war natürlich Dichter. Manchmal sind unsere Listen einfach lückenhaft, auch wir sind nicht ganz unfehlbar --Historiograf 01:32, 24. Apr 2006 (CEST)
- "Auch Prosaautoren werden als Dichter bezeichnet" - Ja, in der Bäckerblume vielleicht. --Logo 02:43, 24. Apr 2006 (CEST)
Dichter, siehe auch alle maßgeblichen Quellen. Wo bitteschön ist der Beleg für die Behauptung, Prosaautoren zählten nicht als Dichter? Siehe auch [30] --Historiograf 02:49, 24. Apr 2006 (CEST)
- "Dichter" hat sich im 18. Jahrhundert als Eindeutschung für "Poet" durchgesetzt und wird in der Regel für Schöpfer von Gedichten benutzt. Man kann den Sinn natürlich sehr weit fassen und sich jetzt den Kopf einschlagen, aber ich finde das durchaus sinnvoll. In der Literaturwissenschaft spricht man eh fast nur von Autoren oder Verfassern, als Berufsbezeichnung noch Schriftstellern, da ist "Dichter" auf jeden Fall in der Bedeutung stark eingeschränkt und wird nicht für Prosaautoren verwendet. Siehe auch Dichtung, insbesondere den letzten Absatz, sowie den von dir verlinkten Dichter ("Verfasser von Dichtung"). Die weitgefaßte Bedeutung "sprachliche hohe Kunst generell" entspricht definitiv nicht dem heutigen Sprachgebrauch. --Dr. Zarkov 07:41, 24. Apr 2006 (CEST)
- So weit ich sehe, gibt es im heutigen Sprachgebrauch drei Verwendungen für Dichter: die literaturfachliche: ein Dichter ist ein Lyriker; die feierlich gemeinte Bezeichnung à la Bäckerblume: ein Dichter ist jeder, der Literatur schreibt; schließlich aber auch eine herablassend spöttische, die mit Dichter den Schriftsteller als verträumten Trottel verunglimpfen möchte, der einer nutzlosen Tätigkeit nachgeht. Für letztere findet sich ein herzzerreißendes Beispiel in der Erzählung "Wittgensteins Neffe", in der Thomas Bernhard berichtet, wie er anlässlich der Verleihung des Grillparzer-Preises von der zuständigen Ministerin als "Dichterling" bezeichnet wurde. - Die Liste_deutschsprachiger_Dichter sollte in "Lyriker" umbenannt und entsprechend knapp gefasst werden; es stehen jetzt jede Menge Erzprosaisten drin, die allenfalls mal ein paar Gedichte geschrieben haben, natürlich auch der Dichterling Bernhard. --Logo 12:38, 24. Apr 2006 (CEST)
- Nur mal so am Rande: Müsste das "herzzerreißende" Beispiel nach Neuschreib nicht als "Herz zerreißend" beschrieben werden? (duck) --Subbuteo sag mal! 14:41, 24. Apr 2006 (CEST)
- Nach der jüngsten Neo-Re-Reform ist es m.E. wieder zulässig. Aber was immer der Duden oder ein Kultusminister darüber denken und verkünden mögen: In solchen Fällen wird gefälligst so geschrieben, dass dort steht, was man mitteilen wollte, also z.B. "Ich hörte mir ihren herzzerreißenden Widerspruch gegen den Löschantrag an." oder "Um die Schlachtabfälle balgten sich zwei räudige Hunde, ein Herz zerreißend." Ah ... lecker! --Logo 20:37, 24. Apr 2006 (CEST)
- Nur mal so am Rande: Müsste das "herzzerreißende" Beispiel nach Neuschreib nicht als "Herz zerreißend" beschrieben werden? (duck) --Subbuteo sag mal! 14:41, 24. Apr 2006 (CEST)
Erich Kästner "Die Dritte von Rechts"
Ich suche für eine Ausarbeitung alles über das Gedicht "Die Dritte von Rechts" von Erich Kästner. Wann wurde es geschrieben? Aus welchen Gründen schrieb es Kästner? Wie kann man das Gedicht deuten? Leider habe ich keinerlei mehr Informationen als das Gedicht selbst. Es finden sich auch im Internet so gut wie keinerlei Seiten dazu. Vielen Dank für eure Hilfe im Voraus!
'''Die Dritte von Rechts''' Erich Kästner
URV gelöscht
--84.185.62.26 10:21, 23. Apr 2006 (CEST)
- Ich sag's dir ungern, aber wenn es um Literaturwissenschaft geht, bist du im Netz ziemlich gearscht. Du wirst nicht umher können, eine Bibliothek aufzusuchen. Erich Kästner liefert ein paar Literaturverweise, ansonsten hat jede ordentlich Schul- oder Unibiliothek zumindest ein kleines Regal über Kästner. Schau in den Gedichtsammlungen oder gesammelten Werken im Index nach, so findest du das Jahr der Entstehung (Suche nach Titel oder erster Zeile). Dann schnappst du dir ne Biographie, die direkt daneben stehen sollte, und schlägst nach, was er da so getrieben hat in der Zeit. Ich tippe mal aus dem Bauch darauf, daß es in Berlin entstanden ist, zwischen 1920 und 1933, vielleicht auch in der Hitlerzeit selbst. Frag einen Bibliothekar, der dort zu finden sein sollte (in der Bibliothek - nicht in Berlin), der kann dir ebenfalls weiter helfen, dafür ist er da. Frag deinen Lehrer/Dozenten nach empfehlenswerter Literatur. Für Bücher, die du vor Ort nicht findest, gibt es Subito, den Dokumentenlieferdienst; der bringt dir Aufsätze und Bücher per Post für relativ wenig Geld. Das Gedicht selbst sollte keine großen Schwierigkeiten aufwerfen, das ist ja recht plakativ geschrieben; Satire und Militarismus könnten hier weiterhelfen. Wenn du etwas generell zu Gedichtanalyse suchst, empfehle ich Burdorf, Dieter. Einführung in die Gedichtanalyse. 2. Auflage. Metzler, 1997. Dazu Kayser, Wolfgang. Kleine deutsche Versschule. 27. Auflage. Stuttgart: UTB, 2002.
- Standard, preiswert, schnell zu haben und leicht zu finden: Burdorf und Kayser. He, im Doppelpack nur 22,80! Cool. --Dr. Zarkov 18:44, 23. Apr 2006 (CEST)
Fuchschwanz an der Autoantenne
Wer ist wann, wo und warum auf die Idee gekommen, sich einen Fuchsschwanz an die Antenne zu hängen. Ich weiß, das Trapper in Nordamerika solche Jagdtrophaen an ihren Hüten trugen. Wahrscheinlich um damit ihren Berufsstand anzuzeigen. Die Verbindung zum Halbstarken - kennzeiche ist mir aber nicht ganz klar. Vielmehr wäre es interesant, herauszufinden, welche Wege dahin geführt haben. Heute ist der Fuchsschwanz, der ja garkein Fuchsschwanz ist, ja als Autozubehör zu erweben. irgendjemand muß also damit begonnen haben, die Dinger kommerziell zu vertreiben. Danke, Stüberin
- Ich würde das im dörflichen Flory-3-Gang-Milleu der 60-70er verorten. -> Kreidler
- Also, das leuchtet mir sofort ein. --Dr. Zarkov 19:42, 24. Apr 2006 (CEST)
Lichtmaschine
Werden heute im Fahrzeugbau Synchron- oder Asynchron- Lichtmaschinen eingesetzt? mfg
Chris
- Die heutige Drehstrom-Lichtmaschine ist eine fremderregte Drehstrom-Synchronmaschine. --HaSee 16:52, 23. Apr 2006 (CEST)
Ferdinand von Kaunitz
Da bei Wikipedia kompetente Leute Auskunft geben, möchte ich folgende Frage zur Diskussion stellen:
Bei Leo van de Pas unter www.worldroots.com steht,
Graf Ferdinand von Kaunitz, geb. 27.12.1833, gest. 21.05.1885/1887 Berlin:
1. Frage: Graf Ferdinand von Kaunitz war verheiratet, doch mit wem?
2. Frage: Wo ist Graf Ferdinand von Kaunitz wirklich gestorben? Die Standesämter von Berlin fanden ihn nicht.
Besten Dank für Ihre Hilfe
Hildegard
- Ich kann leider auch nur einen Tipp geben, wen man sonst noch fragen könnte: Der "Verein für die Geschichte Berlins" hat ein Online-Forum [32], in dem auch bei kniffligen Fällen oft weitergeholfen werden kann. --Greenhorn 22:02, 23. Apr 2006 (CEST)
- Es gibt viele genealogische Foren (siehe nur die Nachweisae im GenWiki), in denen solche Fragen sachkundig beantwortet werden --Historiograf 01:29, 24. Apr 2006 (CEST)
- Hier ist jemand nicht schlecht informiert: http://www.kaunitz-rietberg.de/kaunitz/haus_kaunitz.html -- Simplicius 00:37, 27. Apr 2006 (CEST)
Personennamendatei
Hallo, wie kann ich die Personennamendatei eines Autors herausfinden? --shidata 16:30, 23. Apr 2006 (CEST)
- Wikipedia:PND sollte hifreich sein. -- Hey Teacher 16:35, 23. Apr 2006 (CEST)
Hallo, vielen Dank, vielleicht kannst du mir noch sagen, wie ich die Seite hätte finden können. gruß --shidata 16:47, 23. Apr 2006 (CEST)
- Ich mach's mittlerweise so: In die Suchzeile WP: eingeben und eine Abkürzung dranhängen, die in etwas dem entspricht, was du suchst, z.B.
- Hilfreich ist auch Wikipedia:Hilfe. Gruß, -- Hey Teacher 17:03, 23. Apr 2006 (CEST)
Aussprache von Let's dance
Gibt es Unterschiede, ob es englisch oder amerikanisch ausgesprochen wird?
Freundlich grüßt
Udo Römer
--84.162.121.210 09:19, 24. Apr 2006 (CEST)
- Ja. Um aus der engl. Wiki zu zitieren:
- The shift of [æ] to [ɑ] (the so-called "broad A") before [f], [s], [θ], [ð], [z], [v] alone or preceded by [n]. This is the difference between the British Received Pronunciation and American pronunciation of bath and dance. In the United States, only linguistically conservative eastern-New-England speakers took up this innovation. (Quelle: [33])
- Gruss, --Mikano 10:09, 24. Apr 2006 (CEST)
- Um es platt auszudrücken, die Engländer sagen dahns und die Amerikaner dähns (wie die Iren übrigens auch).
- Nach IPA:
- amerikanisch / irisch: [lɛts'dɛːns]
- britisch: [lɛts'dɑːns]
- -- Rhingdrache (D)Sprachauskunft 22:21, 24. Apr 2006 (CEST)
- Nicht eher [dæns] für die Amis? --Dr. Zarkov 11:59, 25. Apr 2006 (CEST)
Lied gesucht: Teufel und Geiger
Ich suche ein Lied, das ich vor über 10 Jahren mal in einer Disco gehört habe. Ich kenne weder den Titel noch erinnere ich mich an konkrete Textfragmente, aber ich kann es sonst relativ genau beschreiben. Es war vom Genre her meines Erachtens Speedfolk, also Folk/Folkrock, aber sehr schnell und rhythmisch, und extrem zum Tanzen antreibend. Der Text war auf deutsch, inhaltlich handelte es von einem Wettkampf zwischen einem Mann (einem Musiker offenbar) und dem Teufel, bei dem es darum ging, wer von den beiden besser auf der Geige spielen kann. Wahrscheinlich ging es um eine Wette um die Seele oder so. Die beiden treiben sich dann mit immer wilder werdenden abwechselnden Geigensoli an. --Neitram 12:09, 24. Apr 2006 (CEST)
- Hallo Neitram, du suchst: The Charlie Daniels Band - The Devil Went Down to Georgia ist auf dem Sounstrack zu Coyote Ugly siehe hier. Gruß, Sechmet Ω Bewertung 12:14, 24. Apr 2006 (CEST)
- Der Text war auf deutsch... -- Hey Teacher 10:13, 25. Apr 2006 (CEST)
- Kann es sein, dass das Lied (oder das englische Original?) bei Futurama parodiert/persifliert worden ist? Dort gibt es auch einen Geigen-Wettkampf zwischen dem (Roboter-)Teufel und Fry. --Rollo rueckwaerts 11:02, 25. Apr 2006 (CEST)
Chinesische Computertastatur
Wie machen das die Chinesen eigentlich, wenn die auf ihren Computer was auf Chinesisch eintippen wollen? Zum Beispiel in der chinesischen Wikipedia. Die haben doch so viele Zeichen! Drücken die Tastenkombinationen? Gleichzeitig oder nacheinander? Wie ist so eine Tastatur beschriftet? Oder haben die ganz große Tastaturen? Das hätte man doch aber wohl schon mal im Bild gesehen. --84.170.232.208 13:57, 24. Apr 2006 (CEST)
- Ich kann das nur für die Japaner beantworten, die vor dem gleichen Problem stehen. Die tippen die Aussprache des Wortes, das sie brauchen. Das geht entweder mit einer "normalen" Tastatur in Rōmaji (also transkribiert in lateinische Schrift), oder mit einer Tastatur, auf der japanische Kana (Silbenzeichen; Hiragana/Katakana) getippt werden können. Nun kennt Japanisch sehr viele Worte, die gleich gesprochen, aber mit unterschiedlichen Zeichen geschrieben werden. Wenn es mehrere Möglichkeiten gibt, werden diese angezeigt und die gewünschte kann mit Tastatur oder Maus ausgewählt werden. —da Pete (ばか) 14:57, 24. Apr 2006 (CEST)
- Die chinesische Schrift enthält sogenannte Radikale, die als Grundkörper gesehen werden können. Auf der Tastatur finden sich nur die Radikale, die dann weiter mit weiteren Zeichen kombiniert werden (ich habe allerdings keine Ahnung, wie).
- Eine zweite Möglichkeit ist die Verwendung des Pinyin.-- Rhingdrache (D)Sprachauskunft 22:34, 24. Apr 2006 (CEST)
- Eine Abbildung gibt es unter en:Keyboard layout#Chinese --AlB 09:30, 25. Apr 2006 (CEST)
Insel < > Kontinent
Liebe Wikipedianerinnen! Liebe Wikipedianer!
Bitte kann mir jemand sagen, wo die Grenze zwischen Kontinent und Insel ist? Denn eigentlich ist ja jeder Kontinent eine Insel, wenn auch eine etwas große.
Herzlichen Dank im Voraus --195.3.113.72 17:41, 24. Apr 2006 (CEST)
- Das wird unter der Definition im Artikel Kontinent ganz gut erklärt. Der Kontinent Europa ist übrigens keine Insel, sondern bloß "das zerklüftete Nordwestkap Asiens" (A.S.). Australien als kleinster Kontinent hat 7,7 Mio km² Fläche, Grönland als größte Insel nur 2,2, das ist schon ein relevanter Unterschied. --Logo 18:28, 24. Apr 2006 (CEST)
- Wichtig scheint mir der im Artikel Kontinent aufgezeigte Zusammenhang zwischen Geografie und Geologie zu sein. Die meisten Inseln sind vulkanischen Ursprungs und geologisch ziemlich jung. Der Kern der Kontinente ist meistens eine geologisch uralte "Kontinentalscholle". Da verschiedene Kontinentalschollen immer wieder zusammengedriftet sind und wieder auseinandergerissen wurden (Plattentektonik), ist eine Abgrenzung durch die aktuelle Geografie zu treffen: So war Indien lange Zeit ein eigener Kontinent, der aber nun mit Asien zusammen ein einziges Festland bildet. Man spricht daher von einem "Subkontinent". Dies würde auch für Europa zutreffen, aber hier gibt es eine historisch-geografische Abgrenzung: die alten europäischen Schollen reichen bis zum Ural, der durch den Zusammenstoß vor langer Zeit aufgefaltet wurde. Nicht zu vergessen ist auch der unter dem Eis der Antarktis liegende Kontinent Antarktika. --Regiomontanus 20:14, 24. Apr 2006 (CEST)
Übersetzung
Hallo,
Können Sie mir die Übersetzung von dem französischen Wort "assistant de direction" oder "secrétaire de direction" geben?
Danke schön!
- Sowas fragst du besser LEO, Deutsch-Frz.Wörterbuch. Dort hab ich gefunden, dass assitant, wie zu zu erwarten, Assitent oder Helfer heißt. direction ist Direktion, Leitung, Chefetage usw ... schau selbst. Ich vermute mal, unser Begriff "Assistent der Geschäftsleitung" käme am nächsten. secrétaire de direction steht sogar als Zusammensetzung drin: Direktionssekretär(in). Schau dir es einfach an, bestimmt findest du Passendes. Gruß Eryakaas 23:17, 24. Apr 2006 (CEST)
- Das kann ich beides bestätigen. Mein Wörterbuch bietet zudem:
- secrétaire de direction=Chefsekretärin=Direktionssekretärin
- secrétaires de direction=Direktionssekretärinnen
- Wobei eine "Chefsekretärin" wohl die "Privatsekretärin" des Chefs wäre, während "Direktionssekretärinnen" eher für die Geschäftsleitung allgemein arbeiten dürften. --Doudo 23:58, 24. Apr 2006 (CEST)
- Das kann ich beides bestätigen. Mein Wörterbuch bietet zudem:
- Es gibt auch andere Sekretäre jenseits der Tippse :). Eventuell ist auch sowas gemeint? --Rollo rueckwaerts 11:09, 25. Apr 2006 (CEST)
Im Französischen, Englischen und Deutschen ist es mittlerweile üblich, in der Sprache den neuen Anforderungen an Sekretariate dadurch Ausdruck zu verleihen, dass man die Sekretärinnen jetzt "Assistentinnen" nennt. Während früher eine Sekretärin den halben Tag Briefe getippt hat, rennt heute der Chef mit dem Blackberry durch die Gegend und erledigt seine Korrespondenz mit Daumengetippe an der Hotelbar, im Meeting oder beim Mittagessen selbst. Die Sekretärin übernimmt derweil Logistik- und Management-Aufgaben, die früher eine ganze Stabsabteilung beschäftigt hätten. "Direction" bezeichnet im Französischen in etwa das, was im Deutschen "Vorstand" heißt, also das Führungsgremium eines Unternehmens. Eine "Vorstandssekretärin", oder moderner: "Vorstandsassistentin", ist eine Sekretärin, die direkt einem Mitglied des Vorstands eines Unternehmens unterstellt ist. Die moderne Ausdruckweise kommt dabei mit der klassischen Bedeutung des Begriffs "Vorstandsassistent" in Konflikt. Der klassische "Vorstandsassistent" ist ein junger, besonders qualifizierter Mitarbeiter (oder Mitarbeiterin), der dem Chef ständig hinterherlaufen und ihm den Koffer tragen muss, damit er auf möglichst vielen Terminen, auf denen er den Chef begleitet, schon mal Chefluft schnuppern kann, um dann nach ein paar Jahren eine Managementfunktion zu übernehmen, von der er dann bald auch in den Vorstand aufsteigen kann. --Rabe! 11:25, 25. Apr 2006 (CEST)
- ...und ich sage nochmal: vielleicht sind ganz andere Sekretäre gemeint: Direktion muss nicht Firma sein, Sekretär nicht Tippse, Assistent nicht Hilfswicht (es gab auch den Assistenten in der mittleren Beamtenlaufbahn, ist aber mittlerweile abgeschafft). Vielleicht bezieht sich das Ganze auf ähnliche Strukturen: vielleicht eine Gemeindeverwaltung oder sonstige Behörde? --Rollo rueckwaerts 11:36, 25. Apr 2006 (CEST)
- Na dann stelle ich doch mal die Langversion des Eintrages aus meinem online Wörterbuch ein:
- secrétaire=Schreibschrank=Schreibtisch=Schriftführer=Sekretär=Sekretärin
- secrétaire d' état=Staatssekretär=Staatssekretärs
- secrétaire de direction=Chefsekretärin=Direktionssekretärin
- secrétaire particulier=Privatsekretär
- secrétaire particulière=Privatsekretärin
- secretaire-sténotypiste=Stenokontoristin=Stenosekretärin
- secrétaires d' état=Staatssekretäre=Staatssekretären
- secrétaires de direction=Direktionssekretärinnen
- secrétariat=büro=Geschäftsstelle=Sekretariat
- Ich denke mal, sowas wie "Assistent der Geschäftsleitung" trifft es schon am besten -sofern der Kontext paßt...
- --Doudo 19:44, 25. Apr 2006 (CEST)
- Na dann stelle ich doch mal die Langversion des Eintrages aus meinem online Wörterbuch ein:
- Genau, auf den Kontext kommt es an und ohne können wir nur spekulieren. Stammen eigentlich die deutschen Beamtenbezeichnungen von den Preußen, die vielleicht von den Franzosen jener Zeit beinflusst wurden, ab? Wenn ja, so könnte ich mir gerne vorstellen, dass Amtsbezeichnungen wie z.B. Gemeindeassistent/Regierungsassistent/... (den Assi, den es ja nicht mehr gibt) und die nächsthöhere Stufe Gemeindesekretär/Regierungssekretär/... (den Sekretär, den es noch immer gibt) durchaus mit (wenn auch nur sprachlich und vielleicht nicht mehr in ihrer ursprgl. Funktion) französischen Amtsbezeichnungen vergleichbar sein können. --Rollo rueckwaerts 20:48, 25. Apr 2006 (CEST)
Anzahl an Tieren und Pflanzen
Wieviele Tiere und Pflanzen leben auf einem km² einer Wüste, eines Regenwaldes und eines Mischwaldes in der gemäßigten Zone? Für jedes davon würde ich gerne ein Beispiel erfahren.-- Rhingdrache (D)Sprachauskunft 22:57, 24. Apr 2006 (CEST)
- Mit oder ohne Bodentiere/-pflanzen? --Greenhorn 12:00, 25. Apr 2006 (CEST)
- Verschiedene Schätzungen zum Lebensraum Mischwald gemäßigte Zone:
- In einem etwa kubischen Erdklumpen von etwa 15 cm Kantenlänge leben ca. 3.500 Milliarden Bakterien. "Auf einem Quadratmeter Waldboden schätzt man ihre Anzahl [der Springschwänze; Anm. d. Verf.] auf etwa zweihunderttausend, die der Milben sogar auf dreihunderttausend."[35], "auf einem Quadratmeter Laubwaldboden leben bis zu 100000 dieser Tiere" [Springschwänze] [36], "Die viel vielfältigere Gruppe der Milben ist ungleich weniger bekannt. Zu dieser Gruppe gehören allerdings mit die häufigsten terrestrischen Tiere. Auf einem Quadratmeter Waldboden finden die Spinnentierforscher mehrere 100000 Individuen."[37] , "In der oberen 30cm tiefen Schicht leben pro Quadratmeter eine Billiarde Bakterien."[38], "Die Anzahl der Lebewesen pro Quadratmeter Waldboden wird auf fast eine Milliarde geschätzt. Gewichtsmäßig übertreffen sie damit alle Wirbeltiere in einem Wald." ..."Pro Quadratmeter kommen 10.000 Milliarden Strahlenpilze vor." [39], "Auf einem Quadratmeter Waldboden leben durchschnittlich ca. 4,2 Millionen Tiere; dazu kommen Milliardenheere der Bakterien und Strahlenpilze, Algen, Einzeller, Bakteriophagen und andere Viren."[40], "auf einem Quadratmeter normalen Waldbodens über 30.000 Stück Insekten leben? ... Ein Quadratmeter guten Bodens enthält mehr als 10 Billionen Bakterien und andere Mikroben" [41]
- Wow! Aber den Satz "Die Anzahl der Lebewesen pro Quadratmeter Waldboden wird auf fast eine Milliarde geschätzt. Gewichtsmäßig übertreffen sie damit alle Wirbeltiere in einem Wald." verstehe ich nicht wirklich, denn danach wiegt ein Quadratmeter Waldboden mehr als sämtliche Wirbeltiere (inklusive Förster^^) des Waldes - das kann ja nicht sein oder wie? Jedenfalls: Wow! --Rollo rueckwaerts 12:55, 25. Apr 2006 (CEST)
- Wieso nicht? Im Schnitt kann das sein. Der vergleich ist wohl nicht so gemeint, daß sich die Wirbeltiere (incl. Försterin, dem bösen Wolf und Rotkäppchen) alle auf einem Quadratmeter aufhalten. Der Vergleich ist daher ein bißchen mißverständlich ausgedrückt, das stimmt. Außerdem hinkt er, denn Quadratmeter sagt ja nichts über die untersuchte Tiefe des Bodens aus. Ich finde sowieso die Anzahl der Lebewesen weniger aussagekräftig, besser sollte man die "Biomasse" vergleichen. Sxchwierig wird es auch, einen Wald mit einem Wüstenlebensraum zu vergleichen, dem ja die oberirdische Höhendimension bis auf vielleicht ein paar Kakteen u.ä. fehlt. Und ist ein Lebensraum mit hoher Biomasse wertvoller als ein Lebensraum mit weniger Biomasse, dafür umso selteneren Tieren? --Greenhorn 13:51, 25. Apr 2006 (CEST)
- Wow! Aber den Satz "Die Anzahl der Lebewesen pro Quadratmeter Waldboden wird auf fast eine Milliarde geschätzt. Gewichtsmäßig übertreffen sie damit alle Wirbeltiere in einem Wald." verstehe ich nicht wirklich, denn danach wiegt ein Quadratmeter Waldboden mehr als sämtliche Wirbeltiere (inklusive Förster^^) des Waldes - das kann ja nicht sein oder wie? Jedenfalls: Wow! --Rollo rueckwaerts 12:55, 25. Apr 2006 (CEST)
- Abgesehen davon, dass man nicht weiß, ob es sich um einen dicken Förster handelt:-), ist der Satz mit den "Wirbeltieren" so missverständlich formuliert, wie es uns in Wikipedia-Artikeln nicht passieren sollte. Ich glaube nicht, dass damit der Vergleich eines Quadratmeters wirbelloser Lebewesen gegen alle Wirbeltiere gemeint, sondern, die gesamte Biomasse der Wirbellosen des Waldes (auch wenn es sich dabei nur um Bakterien, Springschwänze etc. handelt) gegenüber der gesamten Biomasse der Wirbeltiere. Ich habe jetzt aber nur die "Tiere" berücksichtigt (evtl. inkl. Bakterien und Pilzen), denn wenn ich die Pflanzen miteinberechenen würde, käme es ja drauf an, ob auf dem Quadratmeter ein Baum steht oder nicht. Aber selbst bei durchschnittlicher Berechnung der Biomasseproduktion der Bäume glaube ich nicht, dass ein Quadratmeter alle Wirbeltiere überwiegt. Es müssen daher die Milliarden Kleinstlebewesen des gesamten Waldes gemeint sein, die gegenüber der Gesamtmasse der größeren Tiere aufgewogen werden.--Regiomontanus 14:12, 25. Apr 2006 (CEST)
@Greenhorn: Natürlich ist mit der Biomasseproduktion allein keine Wertung verbunden, weil sie ja nur eine quantitative und keine qualitative Aussage trifft. Dass sich aber die Wüsten wegen Raubbaus des Menschen am Wald und der Vegetation sowie durch Klimawandel dramatisch ausweiten, ist trotzdem bedauerlich. 2006 ist ja das "Internationale Jahr der Wüsten und der Wüstenbildung ", in dem man sich mit diesen Lebensräumen stärker befassen sollte (auch in der Wikipedia). --Regiomontanus 14:22, 25. Apr 2006 (CEST)
- Danke erstmal für die bisherige Antwort. Die Anzahl an Springschwänzen und Spinnentiere ist ja schon deutlich höher als erwartet. Wie groß sind denn die Zahlen bei den Wirbeltieren?
- @Greenhorn Mich interessieren die Anzahlen durchaus mehr als die Biomasse, weil ich mir darunter mehr vorstellen kann. Und das Wort wertvoller finde ich in diesem Zusammenhang irgendwie unpassend, da hier keine Wertung vorgenommen werden sollte.-- Rhingdrache (D)Sprachauskunft 15:44, 25. Apr 2006 (CEST)
Artikel über anderssprachige Wikipedias?
Gibt es hier eigentlich auch Artikel über andere Wikipedias, deren Entwicklung und Besonderheiten? Derlei habe ich bisher nur auf der engl. finden können [42]. Danke. -- 13:53, 25. Apr 2006 (CEST)
- Nein, gibt es nicht. --Mikano 14:02, 25. Apr 2006 (CEST)
- Schaade ... -- 15:27, 25. Apr 2006 (CEST)
- Und bevor jemand auf die Idee kommt, die entsprechenden Artikel zu schreiben: gab's schon.--Gunther 01:50, 26. Apr 2006 (CEST)
- Interessant. Aber der Löschgrund erscheint mir trotzdem nicht recht plausibel. Die Löschdiskussion war auch eher uneindeutig. Wäre das denn nicht gerade etwas, über das man im Rahmen der "Wikipedistik" informieren könnte? Ich vermute mal, dass sich manche kulturellen Unterschiede auch in den jeweiligen Wikipedias in irgendeiner Form ausdrücken werden. Ein Blick über den Tellerrand, um einfach über "die anderen", deren Praktiken, Erfolge und Besonderheiten mehr zu erfahren kann doch eigentlich nur gut sein! (Naja, kommt vielleicht noch und vielleicht stürzen sich irgendwann ja mal Jeanpol & Co. drauf - sofern es denen dann nicht auch wieder weggelöscht wird ...) -- 14:22, 26. Apr 2006 (CEST)
- Und bevor jemand auf die Idee kommt, die entsprechenden Artikel zu schreiben: gab's schon.--Gunther 01:50, 26. Apr 2006 (CEST)
- Schaade ... -- 15:27, 25. Apr 2006 (CEST)
Hochzeiten im antiken Rom
Haben Sie Informationen über "Hochzeiten im antiken Rom"? Ich konnte auf Wikipedia.de leider keine Informationen darüber finden, doch ich finde, dies ist ein durchaus zu erwähnendes Thema. Schließlich stellt sich daraus die Frage: Feierten die Römer in der Antike anders als wir heute? Was für Kleidung trugen sie? Was gab es zu esssen?
Ich würde mir ein paar Informationen darüber wünschen. Danke
- Zumindest über das Essen könntest du hier etwas finden: Esskultur im Römischen Reich --TheRunnerUp 15:25, 25. Apr 2006 (CEST)
- Fang mal mit Römisches Eherecht an. Und ansonsten musst du durch Portal:Rom und Römisches Reich blättern, ob du etwas findest. --h-stt !? 15:27, 25. Apr 2006 (CEST)
- Scheint nach erster Recherche wirklich zu fehlen! Aus dem Kopf: Verlobung; Opferung der Kinderkleidung und des Spielzeugs am Vortag; Verbindung der rechten Hände; Brautzug ins neue Domizil; Empfang durch den Bräutigam; über-die-Schwelle-Heben (!); Überreichen von Wasser und Feuer; Party bis zum nächsten Tag. Wenn ich Zeit habe, mache ich nachher mal einen Stub draus. Oder sonst jemand... ;-) T.a.k. 20:01, 25. Apr 2006 (CEST)
- So: Hochzeit (Römische Antike) T.a.k. 22:05, 25. Apr 2006 (CEST)
- Jetzt müsste noch der Artikel Eingeweideschau geschrieben werden, damit ein Unbedarfter da nichts Falsches versteht. -- Martin Vogel 22:23, 25. Apr 2006 (CEST)
- Da ist ja wirklich Gefahr im Verzug ;-). Provisorisch habe ich den Link deshalb auf Haruspex umgebogen. T.a.k. 23:17, 25. Apr 2006 (CEST)
- Ja, das Wort ist mir nicht eingefallen, sonst hätt ich's selber gemacht. -- Martin Vogel 02:02, 26. Apr 2006 (CEST)
- Da ist ja wirklich Gefahr im Verzug ;-). Provisorisch habe ich den Link deshalb auf Haruspex umgebogen. T.a.k. 23:17, 25. Apr 2006 (CEST)
pinguine
Wo halten sich Pinguine tags und nachstüber auf?
- Auf der Südhalbkugel (z.B. Antarktis) ;) Steht bei Pinguin nichts genaueres? --StYxXx ⊗ 19:48, 25. Apr 2006 (CEST)
- Nachts stehen die dort an Land oder auf Eisschollen herum. Tagsüber schwimmen und tauchen sie zeitweise auch gerne im Meer.
- Die allermeisten Pinguine halten sich jedoch rund um die Uhr im EDV-Bereich auf -Gucksu;) --Doudo 20:04, 25. Apr 2006 (CEST)
- Und wieso auf der Südhalbkugel? Weil sie sich dort nicht vor Eisbären fürchten müssen! --84.73.153.248 20:05, 25. Apr 2006 (CEST)
- Guck Madagascar, dann lernst Du`s--Syrcro.PEDIO® 21:04, 25. Apr 2006 (CEST)
- Die Lieblingsbeschäftigung der Pinguine ist Rumstehen. -- Martin Vogel 22:19, 25. Apr 2006 (CEST)
- <stöhn> Gefragt war der Aufenhaltsort -nicht irgendeine Tätigkeit. Den Begriff "Rumstehen" gibt es zudem nicht einmal -korrekt wäre "Herumstehen". Daß die Tierchen tatsächlich häufig herumstehen, wurde zwar bereits erwähnt, die Behauptung, dies sei ihre Lieblingsbeschäftigung, ist jedoch blanke Spekulation. So ein kurzer Satz, so viele Fehler. Tztztz... --Doudo 00:08, 26. Apr 2006 (CEST)
- Witz, Ironie, Spass. Falls du's wirklich nicht erkannt hast :) --DaB. 00:46, 26. Apr 2006 (CEST):
- <vollkommen ernst gem. § 1 LOG NW>@Doudo: Hat man Dir denn nicht beigebracht, dass das stöhn-Tag nur dan W3C-konform ist, wenn es mit </stöhn> geschlossen wird </vollkommen ernst gem. § 1 LOG NW>--Syrcro.PEDIO® 11:07, 26. Apr 2006 (CEST)
- <stöhn> Gefragt war der Aufenhaltsort -nicht irgendeine Tätigkeit. Den Begriff "Rumstehen" gibt es zudem nicht einmal -korrekt wäre "Herumstehen". Daß die Tierchen tatsächlich häufig herumstehen, wurde zwar bereits erwähnt, die Behauptung, dies sei ihre Lieblingsbeschäftigung, ist jedoch blanke Spekulation. So ein kurzer Satz, so viele Fehler. Tztztz... --Doudo 00:08, 26. Apr 2006 (CEST)
- Die Lieblingsbeschäftigung der Pinguine ist Rumstehen. -- Martin Vogel 22:19, 25. Apr 2006 (CEST)
- Guck Madagascar, dann lernst Du`s--Syrcro.PEDIO® 21:04, 25. Apr 2006 (CEST)
wirtschaftliche Abkommensverträge
Wie wird der wirtschaftliche Abkommensvertrag zwischen Deutschland und Italien, Deutschland und Spanien, Deutschland und Griechenland noch genannt und worum geht es in diesen Abkommensverträgen?
- Dreikaiserabkommen? Antikominternpakt? Mittelmeerabkommen? Dreibund? Oder doch vielleicht lieber die Hausaufgabe selber machen? ;-) --rdb? 20:54, 25. Apr 2006 (CEST)
An ihm ist Hopfen und Malz verloren ?
Wer weiß woher dieses Sprichwort kommt, ich glaube es hat damit zu tun, dass wärend der der Biergärung ein Zeitpunkt gibt bei dem sowohl der Hopfen als auch der Malz verloren ist.
Würde mich über eine Artikel Sprichwort freuen ! --TyborBe1 20:49, 25. Apr 2006 (CEST)
- "Oft genug machten „wilde Hefen“ (verursachen unerwünschte Trübungen und Geschmacksveränderungen) das Bier ungenießbar. Dann war „Hopfen und Malz verloren“, wie es uns als bekanntes und vielzitiertes Sprichwort überliefert ist." [43]-- Rhingdrache (D)Sprachauskunft 23:41, 25. Apr 2006 (CEST)
Bild "Jesus und Nikodemus"
Ich habe auf meinem Boden ein altes Bild gefunden. Der Titel oben auf dem Bild ist [Jesus und Nikodemus]. Auf dem Bild ist es Nacht, wie in der Bibel in Neuen Testament, als Nikodemus Jesus aufsucht. Unter dem Bild steht in Großbuchstaben [Es sei denn dass einer von neuem geboren werde so kann er das Reich Gottes nicht sehen] Leider kann man die Unterschrift des Meister darunter nicht erkennen. Kann mir jemand mit Informationen zu diesem Bild weiterhelfen? Ich bin für jede Information dankbar. Daniela
- Julius Schnorr von Carolsfeld oder Gustave Doré vielleicht? Ohne nähere Beschreibung (Gemälde, Zeichnung, wie sind Jesus und Nikodemus dargestellt?) ist es schwer, dir Informationen zu geben. --Concord 04:31, 26. Apr 2006 (CEST)
Gestrichelt umrahmte Kästen bei Vorschau Diskussionsseite
26.04.06 Von Hagenat 08:59, 26. Apr 2006 (CEST) kommt folgende Anfrage: - Bei der Vorschau einer neu und bisher nicht vorhandenen Diskussionsseite für den Artikel Apple Lisa erscheinen Teile des Textes in gestrichelt umrahmten Kästen. Wie kann ich diese Kästen vermeiden? - Bei der Aufzählung verschiedener Fakten habe ich, wie hier auch, Bindestriche verwendet, Diese werden in der Vorschau aber nicht berücksichtigt. Wie mache ich es richtig? - Um Doppelarbeit zu vermeiden: Wie kann ich Einträge vor dem Rausschmiß sichern, damit ich nicht alles doppelt eintragen muß? Ich bin ja guten Willens, möchte aber den Frust doppelter Arbeit vermeiden. Ich lerne auch mit 75 Jahren noch sehr gerne dazu, aber wenn sich das Löschen vermeiden läßt ?? Grüße von Hagenat 08:59, 26. Apr 2006 (CEST)
PS: In dieser Vorschau erscheint ebenfalls Text in Schreibmaschinenschrift, nur ohne gestrichelt umrahmte Kästen. Und wie kann ich dies vermeiden ?
- Textteil in Schreibmaschinenschrift zwecks besserer Lesbarkeit in normalen Text umgewandelt --Andreas ?! 09:25, 26. Apr 2006 (CEST)
- Hallo Hagenat, diese Kästen mit Schreibmaschinenschrift erscheinen immer wenn deine Zeile im Edit-Fenster mit einem Leerzeichen beginnt. Das also einfach vermeiden. Aufzählungen kannst du mit * (Statt Bindestrich) machen. All das und noch viel mehr steht auch unter Wikipedia:Formatierung. --Andreas ?! 09:27, 26. Apr 2006 (CEST)
Hallo, ich trau der Schreibung dieses Lemmas nicht. Und den Baustein {{Korrekter Titel|headcount index}} halte ich für ziemlich unsinnig. Ich zweifle schlicht, dass die Weltbank eine Art Marke draus gemacht hat, die quasi besagt, man müsse das Lemma unbedingt klein schreiben, glaube eher, dass das nur wegen der engl. Sprache so ist.
Verschieben wohin? Headcount Index oder Headcount-Index (und Baustein natürlich raus) Gruss, --Don Serapio Lounge 10:20, 26. Apr 2006 (CEST)
- Für solche Fälle kannst du dich jederzeit an Wikipedia:Qualitätssicherung wenden oder an Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia wenden; letzteres gilt auch für die Frage obendrüber. Grüße, --Dr. Zarkov 12:16, 26. Apr 2006 (CEST)
Der Richtigschreibungsbepper kommt von mir, da dieses komische Teil im englischen eben einfach klein geschrieben wird. Eine deutsche Übersetzung scheint es in der Form nicht zu geben, beim nachlesen, um was es überhaupt geht (dieses Ding war bereits in der QS) habe ich verschiedenste Schreibweisen gesehen:
- headcount index
- Headcount index
- Headcount Index
- Headcount-index
- Headcount-Index
- headcount-index
Such dir was aus ;) 12:39, 26. Apr 2006 (CEST)
- Das Bapperl ist aber falsch, da im Deutschen Substantive (auch fremdsprachliche) groß geschrieben und durchgekoppelt werden. Im konkreten Fall kommt nur „Headcount-Index“ in Frage. Rainer ... 15:32, 26. Apr 2006 (CEST)
wieder was gelernt... Wenn ich dazu komme verschiebe ich das Biest, aber ihr dürft mir gerne zuvorkommen ;) Rbrausse 08:38, 27. Apr 2006 (CEST)
Lothringer Kreuz
Guten Tag, können Sie mir sagen warum das Lothringer Kreuz 2 Querbalken hat. Ich bedanke mich im Voraus. B. T.
- Lothringer Kreuz schildert leider nur die Geschichte der Form und Verwendung; Patriarchenkreuz und Christliches Kreuz verraten etwas mehr. "Das Patriarchenkreuz, auch Erzbischofskreuz oder Spanisches Kreuz genannt, wird oft in Bildern von Kirchenfürsten, insbesondere Bischöfen und Kardinälen dargestellt. Der kleinere Querbalken symbolisiert die Inschrift auf dem Kreuz." Möglicherweise ist die Bedeutung beim Lothringer Kreuz - Symbol des Hauses Anjou - auch eine andere, aber für's erste bin ich damit zufrieden. --Dr. Zarkov 13:10, 26. Apr 2006 (CEST)
- Der englische Artikel zum Patriarchenkreuz meint, dass der obere Querbalken das INRI-Schild darstellt. --84.73.153.248 13:13, 26. Apr 2006 (CEST)
Energiesparlampe
Weiss jemand, wieviel Energie und Ressourcen Energiesparlampen bei der Produktion verbrauchen? Haben sie – das einberechnet – tatsächlich eine bessere Ökobilanz als die weit weniger komplexen konventionellen Glühbirnen? --84.73.153.248 13:48, 26. Apr 2006 (CEST)
- Nun, da sie 70-80 % Strom sparen und eine gegenüber Glühbirnen vervielfachte Lebensdauer haben, dürften sie sehr eindeutig eine bessere Ökobilanz haben. Rainer ... 15:25, 26. Apr 2006 (CEST)
- Das ist eben nur der eine Teil der vergleichenden Ökobilanz. Meine Frage bezog sich auf den anderen. --84.73.153.248 15:29, 26. Apr 2006 (CEST)
- Schon klar. Aber bei einem Fünftel Stromverbrauch und fünffacher Lebensdauer (meiner Erfahrung nach ist sie länger), kommt da schon einiges zusammen. So müsste im Beispiel der Herstellungsaufwand einer Energiesparlampe dem von fünf Glühbirnen plus dem Energieverbrauch von vieren während ihrer gesamten Lebensdauer entsprechen, um auf die gleiche Bilanz zu kommen. Das halte ich für höchst unwahrscheinlich. Ein Vergleich des Herstellungsaufwands wäre allerdings durchaus interessant. Rainer ... 15:43, 26. Apr 2006 (CEST)
Rede
Meiner Meinung nach gibt es den Ausdruck "auf der Rede liegen" für Schiffe, die in unmittelbarer Nähe vor einem Hafen ankern. Ist mit "der Rede" also eine bestimmte Zone in so einem Bereich gemeint? Finde dazu nix.-- Carsten Sohn 15:33, 26. Apr 2006 (CEST)
- Schau mal hier --> Reede. Gruß Gulp 15:37, 26. Apr 2006 (CEST)
- Vor den eigenen Kopf patsch - Danke sagt -- Carsten Sohn 15:45, 26. Apr 2006 (CEST)
Gedicht
Vor langer Zeit habe ich mal in der Schule ein Gedicht gelesen, an dessen Inhalt und Autor ich nicht mehr erinnern kann, welches mir aber sehr gefallen hat.
Ich weiß nur, dass in dem Gedicht Kritik an Zoos am Beispiel eines Panthers oder Jaguars geäußert wird.
Kann man mir helfen?
- Der Panther von Rainer Maria Rilke? --elya 15:44, 26. Apr 2006 (CEST)
Danke schön!
Lakkadiven
Hallo, Ihr Lieben! Ich habe bei Euch Interessantes über die Lakkadiven gelesen, vor allem die Artikel von Xquenda. Ich möchte gern wissen, wie man von hier aus auf die Lakkadiven kommt, vor allem: Gibt es dort einen Flughafen?! Danke für die Mühe! Gabi
- Gib einfach mal bei Google.de als Suchbegriff Lakkadiven ein, das bringt schon auf der ersten Ergebnisseite einige Reiseangebote. Gruss, --Mikano 18:54, 26. Apr 2006 (CEST)
Problem mit SDRAM
Ich habe derzeit das Problem, dass ich zur Aufrüstung eines Druckers RAM-Bausteine besorgen möchte - allerdings ist mir das Format bisher noch nicht untergekommen: es handelt sich um 100-polige DDR-Riegel - etwas länger als die SO-DIMM, aber deutlich kürzer als die "normalen" SDRAM-Riegel. Bei Kyocera laufen die unter der Bezeichnung MDDR, allerdings liegen die preislich jenseits von Gut und Böse - unter MDDR kann ich allerdings keine Fremdanbieter finden, kennt jemand diese Bauform? Unter welchem Namen läuft die normalerweise? Wäre für jede Hilfe dankbar. (PS: entschuldigt die schlechte Bildqualität, hatte grade keine bessere Kamera) Gruß -- srb ♋ 20:34, 26. Apr 2006 (CEST)
- Versuchs mal bei ebay Druckerspeicher, da liegt ne Menge Zeugs rum. Zumindestens auch solche ähnlichen Bauformen wie hier. -- Simplicius 00:46, 27. Apr 2006 (CEST)
Nervenzellen
Die Funktion der Nervenzelle im Ohr ist verständlich.Kann mir jemand den Aufbau erklären?
84.62.161.219 20:58, 26. Apr 2006 (CEST)
Steno-Fonts
Hallo, kennt jemand eventuell Fonts, mit denen man in Stenografie schreiben kann? -- Danke, Doc Taxon Discussion @ 05:27, 27. Apr 2006 (CEST)