Wikipedia:Löschkandidaten/12. Dezember 2016

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Dezember 2016 um 19:11 Uhr durch JLKiel (Diskussion | Beiträge) (Bächli Bergsport AG). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
8. Dezember 9. Dezember 10. Dezember 11. Dezember 12. Dezember 13. Dezember Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Dank eigenmächtiger Umsortierungen durch Radschläger nun Theoriefindung. Bitte zurückführen nach Kategorie:Sport und Kultur, was von dort kommt. (Die Kategorie:Sportkultur selbst muß natürlich bleiben für die Einträge, die schon zuvor hier waren, aber wir haben für so was keine geeignete Vorlage.) --Matthiasb –   (CallMyCenter) 21:20, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Um Nägel mit Köpfen zu machen, wäre ein definierender Artikel Sportkultur hilfreich. Und zwar ein besserer als der in wesentlichen Teilen theoriefindende Artikel Fußballkultur.
@Matthiasb: Wenn die Kat. Sportkultur nicht gelöscht werden soll, wäre ein {{QS-Kategorien}}-Baustein günstiger als ein LA. --PM3 22:13, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Eine Kategorie:Sport und Kultur wäre eine nicht mehrheitsfähige Kontextkategorie. Daher im bestehenden System umsortieren wenn notwendig. -- Radschläger sprich mit mir PuB 20:37, 13. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Du meinst genausowenig mehrheitsfähig wie Kategorie:Planen und Bauen? Warum läßt du nicht deine Griffel weg von fremden Fachbereichen und läßt das Sportportal, das sich an der Kategorie:Sport und Kultur offensichtlich nicht gestört hat (so von wg. nicht mehrheitsfähig), in Ruhe? --Matthiasb –   (CallMyCenter) 10:51, 22. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
du vermengst hier zwei Dinge. "Planen und Bauen" ist ein feststehender Fachbegriff. "Sport und Kultur" ist eine kontextkategorie. Kontextkategorien wurden mehrheitlich abgelehnt. Wenn du nun eine Diskussion im sportportal verlinken könntest, wo solche kontextkategorien für deren Systematik diskutiert und deren Einführung beschlossen wurde, sähe die Sache anders aus.
deine destruktive Äußerung an dieser Stelle entlarvt sich also selbst. -- Radschläger sprich mit mir PuB 16:03, 22. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Kein Löschgrund erkennbar. Ein LA auf Kategorie A ist kein sinnvolles Mittel, wenn man Kategorie B wiederhergestellt haben möchte. Einkategorisierungsprobleme in der Kategorie bitte im Sportportal diskutieren. --Orci Disk 11:45, 24. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Relevanz unklar. --cb1 00:33, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

0:29 Uhr registriert, 0:33 Uhr Löschantrag gestellt? :) --DNAblaster (Diskussion) 01:00, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Ad personam ist kein Argument. Die IP hat nicht unrecht, siehe unten. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:37, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Eine Sendung auf einem Spezialsender ohne erkennbare Relevanz. Text ist teilweise völlig unverständlich. Für das Protokoll: keine dargestellte Relevanz, unzureichende Qualität Wassertraeger (‏إنغو‎)   07:07, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Definiere "Spezialsender". DestinyFound (Diskussion) 10:46, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
"Puls (Eigenschreibweise PULS) ist ein digitaler Jugendkanal des Bayerischen Rundfunks, der auf eine Alternative Musikmischung außerhalb des Mainstreams setzt."
"Seit August 2015 ist Puls montags bis freitags von 22:00 bis 0:00 Uhr auf Bayern 3 zu hören." = 3h/Tag
[1] = Eine Folge á 45 Minuten pro Woche... --Wassertraeger (‏إنغو‎)   10:57, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

keine enzyklopädische Relevanz erkennbar--87.139.123.196 09:29, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Weiterleitungen von 2MASS-Bezeichnern

Diskussion zu "Weiterleitungen von 2MASS-Bezeichnern"

Gemäß einer schön länger zurückliegenden Disk. im Bereich Astronomie unerwünschte WLs, da nur WLs von (anderen) Eigennamen, Bayer-Bezeichnung und Messier-Nummern angelegt werden sollen und nur in Ausnahmefällen auch andere. Der 2MASS-Katalog mit seinen 470 Mio. Einträgen ist gewiss keine Quelle wichtiger Bezeichner. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 10:04, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Wenn sie relevant genug sind, um im Einleitungssatz und in der Infobox als alternative Bezeichnungen genannt zu werden, sollte eine Weiterleitung, die keinerlei Nachteil bringt und niemandem schadet, doch auch drin liegen, oder? DestinyFound (Diskussion) 10:45, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
In der Einleitung stehen oft auch ziemlich unrelevante andere Bezeichner. Manchmal nur, weil wir auf der einen Seite für den Fall, dass doch einmal jemand sowas in die Suchfunktion eingibt, der Artikel als Treffer auftaucht, auf der anderen Seite aber die WP nicht mit Millionen oder zumindest mehrere Hunderttausend WLs fluten sollten. Das ist ja auch der Hauptzweck der Katalogeinträge in den Infoboxen. Für jeden Stern, jeden braunen Zwerg, jede Galaxie, jeden Nebel etc., der hier einen Artikel hat, kann man nicht durchschnittlich mehr ale ein Dutzend WLs anlegen. Es ufert schlichtweg extrem aus. Der Bezeichner im 2MASS-Katalog ist fast immer im Vergleich zu Einträgen in anderen Katalogen irrelevant. Ergo ist er entweder - wenn es keinen anderen, üblicheren Eintrag gibt - das Lemma des Artikels oder es bedarf keiner WL. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:11, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Wieso sollten wir keine Millionen von WLs in der Wikipedia haben? Inwiefern würde das schaden? DestinyFound (Diskussion) 11:15, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Wir haben jetzt 2 Mio Artikel. Ich bezweifle sehr, dass es auf ausreichende Zustimmung stößt, wenn wir diese um mehrere Mio. WLs nur aus dem Bereich der Astronomie ergänzen. Allein der Polarstern hat in der SIMBAD-Datenbank schon 44 Bezeichner... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:19, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Aber wieso nicht? Was ist so schlimm daran, dass wir bei praktisch unbegrenzter Speicherkapazität alle korrekten Bezeichnungen abdecken? DestinyFound (Diskussion) 11:30, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Schlimm ist es nicht, aber überflüssig. Es reicht aus, wenn die Suchfunktion einen Treffer landet, sei es ein Einzellemma oder ein Listenartikel. (bin jetzt offline) ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:41, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Mit dem Argument könnte man sämtliche Weiterleitungen löschen und dieses Werkzeug gleich komplett deaktivieren. DestinyFound (Diskussion) 16:18, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

war SLA mit Einspruch -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:04, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

{{Löschen|1= Bilanzsumme von 2.2 Mio. € in 2014, keinerlei erkennbare Relevanz Wassertraeger (‏إنغو‎)   10:38, 12. Dez. 2016 (CET)}}[Beantworten]

Widerspruch: Offensichtliche Irrelevanz ist nicht gegeben. Die Relevanz beruht nicht nur auf der Bilanzsumme, sondern auch auf der historischen Bedeutung für die Fußbodenheizung mit Kunststoffrohren, die heute andere Wärmeverteilsysteme weitestgehend verdrängt hat.

Die beiden Bücher (Belege 1 und 2), die etwaige Relevanz belegen könnten, kann ich nirgendwo finden, die beiden Titel kennt weder DNb noch Google Books. Ich tippe auf Auftragsarbeiten bzw. Eigenverlag. Das muss zwar nichts heißen, weil sie schon etwas älter sind, aber wenn da etwas relevanzstiftendes drinstehen würde, und wenn es auch nur das Jahr 1964 betreffen würde - dann würde das - durch aktuellere Quellen belegt - sicher auch unter Fußbodenheizung stehen. Das ist nicht der Fall. Eher löschen. --H7 (Diskussion) 11:24, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Aus derBenutzerdisk: MULTIBETON erfüllt die Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen zumindest im Punkt "innovative Vorreiterrolle", da es das erste Unternehmen auf dem Flächenheizungsmarkt war, das mit Kunststoffrohren arbeitete, und derzeit das wohl einzige Unternehmen ist, das mit Kunststoffrohren in Guss- und Walzasphalten arbeiten kann. Belege finden sich im Literaturvereichnis.

--Multibeton GmbH (Diskussion) 11:19, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Wenn sie wirklich Pionier der heute etablierten Fußbodenheizung sind, besteht Relevanz 212.211.150.194 11:39, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Der Artikel weiß noch nicht so recht was er sein will. Ich biete mich als Mentor an und würde vorschlagen zurück in den Benutzernamensraum zu verschieben bis die Relevanz, die sicher nach RK:A vorhanden ist, ordentlich rausgearbeitet wurde. Graf Umarov (Diskussion) 13:23, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Bist Du sicher, dass der Einsatz für diese PR-Abteilung auch nur ansatzweise lohnt: "Kunststoffrohrverwendung in Asphalt" als Innovation im Sinne der RK. Seeeeehr fragwürdig, --He3nry Disk. 16:14, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Welchen Teil von RK:A und AGF hast du nicht verstanden? Im Übrigen setzte ich mich zum Wohl der Wikipedia für Artikel ein und nicht für PR-Abteilungen die gelegentlich aber auch hervorragende Artikelarbeit leisten. Die Großen machen sich sogar hervorragende Relevanzkriterien. Willst du die Wikipedia werbefrei haben fang da an. Graf Umarov (Diskussion) 16:53, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Bedeutung nicht dargestellt oder nicht vorhanden. Ausser der eigenen Website keinerlei Nachweis. Eingangskontrolle (Diskussion) 11:35, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Die ARD-Aktiennews schätzen den Börsenbrief zumindest als "sehr renommiert" ein ([2]) bzw. berufen sich immer wieder mal darauf ([3] und [4]) und der Focus nennt den Autor "Börsenguru" ([5]). Aber das steht natürlich alles nicht im Artikel, dafür ein Link gleich auf die Kunden-Loginseite. --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 12:26, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
verkaufte Auflage: 3.000 Exemplare [6] --87.155.247.246 17:22, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

PR-Artikel. Creditreform Schweizer Firmenprofile vom 4. Dezember 2016 schätzt den Jahresumsatz auf 47 Mio CHF, damit werden die Relevanzkriterien deutlich verfehlt. Stefan64 (Diskussion) 12:12, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Irrelevant, Selfpromotion, die Liste mit Firmendaten ist von hier abgeschrieben und als Quelle nicht angegeben, löschen -jkb- 12:19, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Irrelevant, löschen. --HГq (Diskussion) 12:23, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Naja, in der Schweiz ist zumindest die Bekanntheit schon gegeben («Bächli Bergsport, mit elf Filialen grösster Detaillist für Bergsport …»). Das könnt ihr als Ausländer ggf. nicht so gut beurteilen. --Leyo 12:27, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Jeder ist Ausländer. Fast überall. "Gefühlte Relevanz" gibbet hier aber nicht. Ich habe eine Zahl präsentiert, die PR-Abteilung (wohlweislich) nicht. Daran haben die natürlich auch keinerlei Interesse, sie wollen lediglich einen von ihnen selbst formulierten Text in einem sehr reichweitenstarken Medium stehen haben. Stefan64 (Diskussion) 12:37, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
In der Schweiz seid ihr drei es, in Deutschland bin ich es. --Leyo 12:39, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Bin noch unentschieden, aber dieses "größter Fillialist" liegt auch daran, dass Bächli "nur" Bergsportartikel anbietet. In den Migros SportXX-Fillialen gibt es halt auch Bergsport, aber eben noch mehr und von denen gibt es 50. --Grindinger (Diskussion) 12:57, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
«Nur» Bergsportartikel stimmt nicht, «vor allem» trifft es eher. --Leyo 13:02, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Um den Bächli als Bergsportausrüster kommt man in der Schweiz kaum herum - eine kleine Nummer im ziemlich hart umkämpften "Outdoor"-Markt ist das jedenfalls nicht (ich weiss, das allein ist nicht relevantsstiftend). Vielleicht wäre es hilfreich, wenn der Erstautor die Tabelle in Fliesstextform bringt und Belegtes(!) über Marktanteile beibringen könnte. --M1712 (Diskussion) 12:40, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Sportsegment ist ja nicht irgendwas und größter Detaillist in der Schweiz ist ja auch nicht nix, also behalten und ausbauen --K@rl 12:42, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Und erst der größte Detaillist in Liechtenstein... --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:54, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich! Bezüglich (richtiger) Berge bzw. Bergsportgebieten ist die Schweiz wohl kaum kleiner als Deutschland. --Leyo 12:59, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Von der eigenen Homepage abgesehen Quellenfrei. Da kann hier noch soviel geschrieben werden, so lange nix aus Außensicht im Artikel zu finden ist, ist es eine verlängerte Homepage und zu löschen, Berihert ♦ (Disk.) 13:12, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich sehe keine der RK#U als gegeben an. Solange im Artikel dazu keine Quelle eingefügt wird, sollte hier gelöscht werden. (Der SLA war ja mMn auch schon korrekt ausgeführt) /Pearli123 (Diskussion)   13:22, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Dann mach doch - und lasst, sorry: verdammt nochmal, dem Typen der diesen Artikel hier eingestellt hat etwas Zeit. Ohne gleich nach "PR-Text!, Bezahlter Schreiber!" zu schreien und auf irgendwelche Regeln hinzuweisen (die notabene ein Neuautor kaum versteht - erst recht nicht, wenn man seine Diskussionsseite mit Standard-Bannern zuballert - und ihn darauf hinweist, er solle quasi "gefälligst" seine Aufgaben erfüllen. Genau so vergrault man Neuautoren, die vermutlich eben gerade nicht in irgendwelchen PR-Agenturen beschäftigt sind. --M1712 (Diskussion) 13:37, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Wiedergänger. sla gestellt. JLKiel(D) 13:38, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Nur fürs Protokoll: Relevanz dürfte vermutlich vorhanden sein, Medien greifen gerne auf diesen Laden zurück, wenn sie Auskünfte bzgl. Outdoorartikel brauchen [7] (u.a. ist der Laden daher in der Outdoor-Szene nicht unbekannt), allerdings muss man einschränkend sagen, dass es schwierig ist, unabhängige Informationen zu dieser Kette zu bekommen. --Gr1 (Diskussion) 13:57, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Was soll dann der SLA während einer laufenden LD vom Kollegen eins weiter oben? Spass an der Freude zum Provozieren oder wie? --M1712 (Diskussion) 14:00, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Der Grund für den sla ist Einhaltung der Regeln, die solltest du vielleicht erstmal lernen, bevor du mich persönlich angreifst mit deinen dummdreisten Unterstellungen. Wenn ein Artikel nach regulärer LD gelöscht wurde, darf er nicht einfach neu erstellt werden, passiert das trotzdem, ist ein sla gerechtfertigt. Der korrekte Weg für die Wiederherstellung / Neuerstellung geht über die Löschprüfung. JLKiel(D) 14:02, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Vor allem da in dem Artikel keine Relevanz dargestellt ist. Es ist ein reines Firmenprofil, wie ich es auch aus den gelben Seiten bekommen kann. Und die Hilfe Seiten zum Erstellen von Artikeln sind sehr gut geschrieben, und auch leicht zu finden, auch wenn man sich nicht in jede WP-Hilfeseite einlesen mag. Grüße /Pearli123 (Diskussion)   14:05, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
net bös sein, aber selten so gelacht - ein fremder kennt sich trotzdem net aus - siehst du ja immer wieder --K@rl 14:15, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Die PR-Abteilung versucht doch fieberhaft, die Firma hier präsentieren zu dürfen: 2009-2011 wurde der Artikel aschon viermal gelöscht. -jkb- 14:11, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Schon mal überlegt, dass vielleicht die PR-Abteilung nicht derjenigen eines Grosskonzernes entspricht und sich seit 2009-2011 Änderungen ergeben haben könnten? --M1712 (Diskussion) 14:25, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
(BK)@Leyo: Die LD läuft ja im Grunde nur, weil du den Artikel wiederhergestellt hast. Der SLA Grund ist doch nach den geltenden SLA-Regeln gegebenen. Der richtige Schritt wäre die Löschung des Artikels. Da du selbst für den Artikel plädierst, solltest du den Weg über die LP nutzen und hier nicht administrativ tätig werden, oder? /Pearli123 (Diskussion)   14:12, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Nein. So kann der Artikelhersteller die angesprochenen Mängel verbessern und die Relevanz aufzeigen. Sonst geht das nicht. --Leyo 14:14, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Leyo, das ist daneben was du da machst. Mach eine LP, OK, aber so geht es nicht. -jkb- 14:15, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Nein. Eher war dein Eingangsposting war «daneben» und nachweislich falsch. --Leyo 14:17, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
(BK) Dann hätten sich damals die Admins die Abarbeitung des LA ja sparen können. Also irgendwie habe ich das Gefühl, dass hier gerade etwas falsch läuft :( /Pearli123 (Diskussion)   14:19, 12. Dez. 2016 (CET) P.S.: Der zweite SLA wurde gestellt, weil es LAs von den Jahren davor gab, also komplett regelkonform.[Beantworten]
(BK) Der Entscheid mag damals korrekt gewesen sein, bezog sich aber auf den Artikel vor über sieben Jahren. Warten wir zumindest mal einen Tag auf die Reaktion des Artikeleinstellers. Oder wenn bis abends nichts kommt, dann zur Überarbeitung und Relevanzdarstellung in den BNR des Anlegers verschieben. --Leyo 14:22, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Könnte bitte ein Admin hier nachschauen, wie der/die Ersteller der damaligen vier Artikel hießen? -jkb- 14:26, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Genau dafür ist die LP da. Um zu prüfen, ob sich zwischenzeitlich Relevanz eingestellt hat und diese auch dargestellt werden kann. Das ist so ein Widergänger. Ausserdem braucht niemand hier diese Werbetreibenden, die sich dann von den Mitwirkenden einen enzyklopädischen Artikel schreiben lassen. Oder glaubt hier irgendjemand, daß da noch irgend etwas relevanzstiftendes kommt? --Ocd (Diskussion) 14:34, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Zum letzten Satz: Manchmal hilft lesen durchaus. --Leyo 14:37, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Ja, genau, Leyo. Das war nicht vor 7 Jahren, die letzte Löschung war vor 5 Jahren. Ich habe es hier schon 2x verlinkt. -jkb- 14:44, 12. Dez. 2016 (CET) - - und nun möchte ich wissen, wie die damaligen Hauptautoren hießen. -jkb- 14:45, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Die SLA-Wiedergänger-Löschung rechne ich nicht ein, da diese rein formal begründet war. --Leyo 14:48, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Schon mal überlegt, -jkb-, dass sich in den fünf, sieben Jahren vielleicht eine Veränderung ergeben hat? Es sich bei Bächli-Bergsport nicht um einen Grosskonzern mit einer professionellen Werbeagentur handelt? Es geht uns übrigens auch nichts an, wie die "Hauptautoren" heissen. Das fordern wir - aus guten Gründen - auch nicht untereinander. Nur weil jemand ein Account betreibt, das auf eine PR-Abteilung schliessen lässt, muss der noch lange nicht "die Hosen runter lassen" und sich mit Realnamen outen. --M1712 (Diskussion) 14:53, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Wer sich einen solchen Benutzernamen zulegt muss nachweisen, dass er bei der/für die Firma arbeitet, sonst Kontosperre. Das ist ganz normal. --Magnus (Diskussion) 15:13, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Ausbau und Mithilfe übrigens ja. Aber nicht, wenn alle paar Stunden einem ein SLA reingedonnert wird - und schon gar nicht, wenn nach "damaligen Hauptautoren" gefragt wird. --M1712 (Diskussion) 15:03, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Für einen erneuten Artikel, der bereits (wie schon geschrieben) gelöscht wurde (sogar 4 mal?), ist die Löschprüfung da. Vor allem aber, wenn der Artikel einfach nur so hingeklatscht ist. Es war ja jetzt auch Zeit, etwas daran zu verbessern, was ist passiert? Es wurden keine zusätzlichen Infos eingebracht, lediglich vorhandene erweitert. Und ich sehe keinen Grund, warum hier die RK nicht gelten sollten. Der Umsatz wird nicht erreicht, die MA auch nicht, bei den Filialen sieht es mau aus. Wie sieht es mit einer marktbeherschenden/innovativen Stellung aus? Ich sehe da keine Belege für. Zugegeben, der erste SLA war vllt wirklich nicht 100%ig korrekt, der zweite, grundlos von dir entfernte aber schon. Und daran ändern auch die zwei Belege und 3 Sätze nichts, die aus der Tabelle herausgezaubert wurden. Die Verfahrensweise für schon einmal gelöschte Artikel ist doch eindeutig geregelt. Und da du, Leyo, hier als Admin einfach über einen anderen Admin, den Mitarbeitern und den Regeln entscheidest ist in meinen Augen einfach nicht ok. Und du scheinst damit einfach weiter zu machen. Wenn das jeder Admin machen würde, hilfe. Ich bin hier raus, mach doch einfach was du willst. Grüße /Pearli123 (Diskussion)   15:26, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Ihr könnt das jetzt als LP-Abarbeitung oder als EW-Abarbeitung wg. Bausteinen oder SLA-Abehnung oder was auch immmer betrachten. Der Murks, den Leyo angerichtet hat, wird durch einen neuen SLA nicht besser oder einfacher zu diskutieren. Hier wird jetzt also ganz normal und sieben Tage diskutiert und dann wird das abgearbeitet. Das Stellen weiterer SLA ist überflüssig, --He3nry Disk. 15:58, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Wer solchen Murks wie Leeyo angerichtet hat gehört overruled. Keine 7 Tage für Werbung--Lutheraner (Diskussion) 16:04, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Du hast nun aber Artikel und Diskussion gelesen. Das war ein Wiedergänger und die Firma ist ein sensationell hartnäckiger Werber, aber inzwischen diskutieren wir hier bitte Relevanz. --He3nry Disk. 16:06, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Lieber Luuutheraner, der Artikel ist nicht wie ein Werbetext verfasst. --Leyo 16:12, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

In der Schweiz wird Marktbeherrschende Stellung etwas anders definiert als bei uns. Nach dem Kartellgesetz (Schweiz) was Marktbeherrschende Stellung strenger sieht als unseres, haben sie eine Marktbeherrschende Stellung. Mit 450 Mio CHF Umsatz in der Schweiz ist es wohl auch eine relevante Produktgruppe. Sie entsprechen einer Großen Kapitalgesellschaft mit 11 Fillialen und haben sicher genug breite Öffentlichkeitswirkung nach den allgemeinen Relevanzkriterien um für Wikipedia relevant zu sein. Graf Umarov (Diskussion) 16:30, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

In der Schweiz Marktführer. "Bächli Bergsport, mit elf Filialen grösster Detaillist für Bergsport, verzeichnete einen zweistelligen Anstieg. [8] --Micha 16:38, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Größter ist nicht gleich marktbeherschend. Andere Marktteilnehmer sind anscheinend auch so schnell gewachsen. Und zur den 450 Mio. CHF wäre einee Quelle schön, im LA steht 47 Mio. Ist dann doch ein Unterschied. /Pearli123 (Diskussion)   16:41, 12. Dez. 2016 (CET) P.S.: Markführer kann man auch sein, wenn von 5 Teilnehmern selbst 21% Marktanteil gehalten werden, was noch nicht marktbeherrschend bedeutet.[Beantworten]
Dass Bergsport in der Schweiz nicht so unbedeutend ist, muss man hoffentlich nicht diskutieren. --Micha 16:43, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Ist ja auch nicht die Frage gewesen. Der Markt ist gerade in der Schweiz bedeutend, das muss nicht belegt werden, "marktbeherrschende Stellung" von Bächli Bergsport schon. Grüße /Pearli123 (Diskussion)   16:45, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Dann hat das Unternehmen offensichtlich nicht genug Power, um sich in diesem bedeutenden Markt 100 Mio. Euro Umsatz zu sichern. Per Onlineshop kann man übrigens auch ins Ausland (D, A und F) verkaufen. Im Internet finden sich nur Interviews mit den Verantwortlichen des Unternehmens, aber keine journalistischen Belege für Marktführerschaft. Löschen. --87.155.247.246 16:47, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
(BK) Siehe ersten NZZ-Artikel. - Hier ein Tages-Anzeiger-Beleg, der die Relevanz darlegt: "Ein weiteres Schweizer Outdoorunternehmen, das sich trotz grosser Konkurrenz auf dem Markt behaupten kann, ist die Bächli Bergsport AG. Wie die Transa Backpacking AG und das einstige Familienunternehmen Spatz hat auch Bächli Bergsport seinen Ursprung in Zürich. Heinz und Margrit Bächli haben die Firma 1974 in Volketswil gegründet. Seither hat sich das Filialnetz laufend vergrössert. Das jüngste Geschäft wurde vor zwei Jahren in Thun eröffnet." [9] --Micha 16:49, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
"das sich trotz grosser Konkurrenz auf dem Markt behaupten kann" ist das genaue Gegenteil von Marktführerschaft. Meinst du ich habe mir die Artikel im Internet nicht durchgelesen? --87.155.247.246 16:51, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
(BK)"Kann sich auf dem Markt behaupten" - klingt eher nach einem Gegenargument für das, was du erreichen wolltest. Als Verlgeich: "Transa Backpacking AG" (auch in deinem zuerst verlinkten Artikel erwähnt) hat 8 Filialen, Bächli Bergsport AG hat 11. Wo kann da von Marktbeherrschend gesprochen werden? Ich kenne mich auf dem Schweizer Makrt nicht aus, aber diese "Belege" stärken nur das Löschargument. Zahlen zum Umsatz fehlen halt immernoch komplett. Dass mit 11 Filialen 450 Mio CHF Umsatz erwirtschaft wurden, möchte ich erst einmal sehen. Grüße /Pearli123 (Diskussion)   16:54, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Siehst du IP, da gehts schon los. Keinen blassen Schimmer von den RK aber Fresse aufreisen. Es ist Marktbeherrschung und nicht Marktführerschaft. Das sie 450 Mio erwirtschaften hat niemand behauptet. Graf Umarov (Diskussion) 17:00, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Bitte nun keinen Kategorienfehler begehen. Wir vergleichen nicht allgemeine Sportgeschäfte mit dezidierten Outdoor- und Bergsportgeschäften. Bei den Outdoor- und Bergsportgeschäften ist Bächli das grösste. Im Vergleich mit anderen Sportgeschäften wie Ochsner oder SportXX dagegen ein kleines. Diese bieten aber alles an (bsp. Badehosen, Tischtennischschläger, Yogamatten, etc.) --Micha 17:04, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Transa Backpacking scheint aber im gleichen Bereich zu agieren, wie Bächli Bergsport. Und wie gesagt, marktbeherrschend sehe ich Bächli immer noch nicht. Zumindest nicht nach der WP-Definition. (@Graf Umanorv: Die 450 Mio aus deiner Aussage bezogen sich auf das Produktsegment, tut mir Leid. Aber selbst da sind dann 10% Anteil nicht wirklich marktbeherrschend orientiert, sondern schon von Wettbewerb geprägt, oder?) Grüße /Pearli123 (Diskussion)   17:07, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Ja, Transa Backpacking ist Outdoor wie Bächli. Aber eben nicht so gross wie Bächli. --Micha 17:09, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
(Dafür das ich eigentlich nichtsmehr dazu schreiben wollte, bin ich recht aktiv) Der Unterschied beträgt 3 Filialen, Umsatz keine Ahnung, kann dazu nichts finden. Also da ist der Unterschied jetzt nicht allzugroß, wobei beide nicht die RK erreichen würden, zumindest nicht nach meinem jetzigen Wissensstand. Und leider wird hier auch nichts geliefert, was einen überzeugen könnte. Wenn die so groß sind, warum kommen dann keine Umsatzzahlen, bei 450 Mio Marktvolumen sollte da doch ein großer Teil dabei sein, wenn Bächli der größte ist, oder? Grüße /Pearli123 (Diskussion)   17:11, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Na, immerhin ist es dank 3 Filalen Unterschied marktführend, wobei es von einer marktbeherrschenden Stellung weit entfernt ist. Eine kalre Marktbeherrschung ist ja auch nicht das, was man dank gesundem Wettbewerb tatsächlich will. --Micha 17:15, 12. Dez. 2016 (CET) Ps. eine gute Auswahl von Artikel von relevanten Firmen einer bestimmten Branche, find ich eigentlich ein gutes lexikalisches Ziel. Dumm nur, dass die Firmen sich immer selbst einstellen. ...[Beantworten]
(BK)Dem stimme ich dir zu, aber die Diskussion geht ja in Richtung Relevanz. Und der Punkt marktbeherrschende Stellung in einem relevanten Markt wird ja nicht erreicht, es gibt ja noch andere Punkte, die zutreffen könnten. Mal davon abgesehen, dass diese LD komplett obsolet ist und eigentlich von einem Admin gestoppt werden müsste. Aber lieber wird ein bereits gelöschter Artikel gegen die Regeln stehen gelassen, um wiederum eine LD zu führen. Soviel dazu. Grüße /Pearli123 (Diskussion)   17:22, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
(nach dem BK) Mag sein, aber der Artikel ist ja auch nach der Bearbeitung nicht wirklich nach den RK belegt. Und ich habe auch, entgegen der Meinung von einigen hier, Bedenken, das sich daran etwas ändert.
(BK) RKs sind Enschlusskriterien. Wenn ein Artikel diese trifft, dann prima. Wenn nicht, dann sollte man sich eben andere Gründe überlegen. Die Frage ist, ob man ein marktführendes Geschäft eines Breitensports, das in einem Land mit 60% Gebirge und dadurch vielen Alpinisten denn nicht aufnehmen sollte. Es handelt sich bei den Sportlern hierzulande sicher nicht um einen irrelevanten Namen sondern um ein doch sehr bekannten. Und auch genug relevant, dass Zeitungen darüber schreiben, sobald es um Bergsportausrüstung geht. --Micha 17:35, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

10 Filialen und 47 Mio Umsatz reicht nicht. Auch weit weg von marktbeherrschender Stellung, diese liegt in der Schweiz wohl bei Migros SportXX und Intersport (und vielleicht noch Ochsner Sport), die sicherlich ein mehrfaches an Umsatz mit Bergsportartikeln machen. Daher nur eine von mehreren Filialketten. Wenn sonst nichts im Artikel nachkommt, dann löschen und Lemma sperren. --Alpöhi (Diskussion) 17:31, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Du vergleichst Äpfel mit Birnen und wieviel Umsatz diese tatsächlich mit Bergsportartikel machen, weisst du nicht. --Micha 17:39, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Der Artikel soll nicht Belegt sein? Da stehen jetzt mittlerweile immerhin sieben EN-Links drin. Dummerweise können sie nicht einen Nachweis à la Bundesanzeiger zur "Marktführerschaft" liefern (die Problematik haben wir hier regelmässig, wenn es um nicht deutsche Unternehmen/Firmen geht). --M1712 (Diskussion) 17:36, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Das der Artikel nicht belegt ist, schrieb ja auch niemand. Grüße /Pearli123 (Diskussion)   17:39, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Schweizer Alpen-Club "Bächli ist der führende Bergsportausrüster der Schweiz" [10]. --Micha 17:45, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

@Alpöhi: der Vergleich mit grossen Ketten wie SportXX (Migros) und Intersport (Franchising) hinkt. Die bedienen den Breitensport, während Bächli, Transa und Haik als markenunabhängige Anbieter sich ausschliesslich im Outdoor- und Bergsport-Segment positionieren. Wollen wir hier eine Plattform haben, auf der nur die wirklich "Grossen" eine Chance haben, sich zu präsentieren? --M1712 (Diskussion) 17:45, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Nein, aber auch nur die Relevanten.--Ocd (Diskussion) 17:50, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Die Wikipedia ist also eine Werbeplattform, die dazu dient, dass sich hier Unternehmen präsentieren? JLKiel(D) 17:51, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Ist Wiki nicht - und hat auch niemand hier behauptet. Die Behauptungen kommen eher aus der Ecke von denen, die offenbar nur wenig Ahnung haben von Bergsport - und sich am "Argument" "bezahlter PR-Account! Muss weg!" festkrallen. Nebenbei wurde der Artikel aber ausgebaut und belegt - notabene nicht von den Kollegen hier, die wortgewaltig gegen den Artikel argumentieren. Wer sich mit wirklichen PR-Aktionen anlegen will, soll sich auf Artikeln zu grösseren Konzernen tummeln. Wie oft und wo kauft ein Kieler Steigeisen? Lässt sich über Karabinerhaken beraten und Tourenskischuhe anprobieren? --M1712 (Diskussion) 18:02, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
<quetsch>Was hat deine ad-hominem-Argumentation mit der angeblichen enzyklopädischen Relevanz des diskutierten Artikels zu tun? JLKiel(D) 18:11, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Die RKs müssten längst überarbeitet werden, denn sie folgen noch der damaligen Idee, dass man hier nur diese Unternehmen aufnimmt, die man durch ihre Grösse einfach nicht ignorieren kann. Ausser es sind Eisenbahnunternehmen oder Brauereien, denn dies sind einfach zu cool. Aber sonst gälte: je weniger, desto besser. - Ps. nicht jeder Eintrag eines kleineren Unternehmens als Apple, Nestle oder Siemens ist per se Werbung. Es kommt doch sehr auf den Inhalt, Sprache, Darstellung und die Absicht des Autors darauf an. --Micha 17:59, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
<quetsch>Deine Kritik an den RK sind hier fehl am Platz, sprich das bitte auf WD:RK an. JLKiel(D) 18:11, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Solche Einträge sind schon werbewirksam. --87.155.247.246 18:04, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Viel Text aber relevanzstiftende Details nicht erkennbar oder gut versteckt 2003:CC:3BCE:CE11:698A:D4EE:8F05:586C 15:19, 12. Dez. 2016 (CET) Siehe auch https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Einkaufswagen&action=history[Beantworten]

Wie kommst Du darauf? Die drei Gruppenausstellungen mit Katalog in überregional bedeutsamen Museen lassen sich prüfen und verifizieren. Das schreit nach LAE. --Ocd (Diskussion) 15:30, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

enzyklopädische relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 16:02, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Groß Kapitalgesellschaft mit 13 Standorten. Da braucht es noch ein paar Zusätzliche Argumente. Graf Umarov (Diskussion) 16:39, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Internationale Firma mit Aktivitäten in Asien und Europa. Haben eine Top-level domain gekauft. Ähnlich grosse Firmen haben hier auch Einträge, sogar aus der gleichen Branche.

enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt bzw. belegt. Wenn -wider Erwarten-belegt werden kann, dass es der älteste Betrieb seiner Art in Deutschland ist, lasse ich gerne über die Rücknahme des LA mit mir reden.--Lutheraner (Diskussion) 16:08, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Seit 1803: Deutschlands ältester Spezialist für Verpackungsmaschinen und Verpackungstechnik steht auf der Webseite der Firma, was sie ja wohl nicht einfach behaupten kann und somit stimmen wird. Wie ist es jetzt mit LAZ, Lutheraner? --Jageterix (Diskussion) 16:45, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Historisch mehr als bedeutend und damit relevant. Der LA basiert anscheinend einfach nur darauf, dass der Antragsteller dem Autor prophylaktisch unterstellt er würde Quellen falsch wiedergeben. Aus vielerlei Gründen ein mehr als (BNS, Löschregeln) grenzwertiger Löschantrag. Graf Umarov (Diskussion) 16:47, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Enzyklopöädische Relevanz nicht dargestellt bzw. belegt--Lutheraner (Diskussion) 16:11, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

LAE, Chefredakteur von Zitty. --M@rcela   16:34, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Der Antragsteller hat offensichtlich keinen guten Tag :-) Graf Umarov (Diskussion) 17:01, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Löschantrag entfernen: ausgeführt --Xneb20 DiskBeiträge 17:12, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Begründung: offensichtlich fehlende Relevanz --gdo 16:31, 12. Dez. 2016 (CET)

Einspruch: Leadsänger zweier relevanter Bands.--2001:A61:12C3:1301:8F0B:3E3A:1D53:852A 16:33, 12. Dez. 2016 (CET)

Einspruch stattgegeben: SLA -> LA. --Kuebi [✍ · Δ] 16:55, 12. Dez. 2016 (CET)


Ende des Übertrags von der Artikelseite. --Kuebi [ · Δ] 16:56, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

„Mitglieder einer Musikgruppe werden in der Regel im Artikel über diese Gruppe genannt, wenn sie nur in dieser einen Gruppe gewirkt haben. In einem eigenen Artikel werden sie nur dann beschrieben, wenn es über sie in einem einschlägigen Nachschlagewerk (z. B. Legends of Rock Guitar: The Essential Reference of Rock’s Greatest Guitarists, Bass Heroes: Styles, Stories & Secrets of 30 Great Bass Players und ähnlichen) oder in relevanten Online-Datenbanken wie Allmusic oder laut.de einen biografischen Eintrag gibt, sie in der Bestenliste einer anerkannten Musikzeitschrift (z. B. Rolling Stone, Billboard Magazine, Decibel Magazine) geführt werden, sie aus anderen Gründen über die Tätigkeit in der Gruppe hinaus relevant sind (z. B. als Schauspieler, Autor o. ä.)“

Derartiges ist im Artikel nicht dargestellt, ggf. bitte nachholen. --gdo 18:07, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz oder Relevanz nicht dargestellt, sowie kein Artikel, POV - --Xneb20 DiskBeiträge 17:10, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Servier (LAZ)

Nach über 7 Tagen immer noch stark werbelastig, sogar mit putzigen (R) Zeichen (erfüllt WP:Artikel nicht) - --Xneb20 DiskBeiträge 17:20, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

klar relevant - und wo ist sie werbelästig? Im Gegenteil: Es werden auch kritische Fakten erwähnt -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 17:45, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Xneb20 hat anscheinend heute auch einen schlechten Tag gehabt.--Moros (Diskussion) 17:46, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
(BK)Was ist da bitte werbelastig ausser den zweien (R), die mal eben, schwups, verschwunden sind? Das ist ein ganz ordentlicher Artikel, bei dem mit Kritik nicht gespart wird. Der LA ist nicht nachvollziehbar. Ich sehe keinen Löschgrund.--Ocd (Diskussion) 17:47, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
+1, nach dem Versuch, es von aussen zu betrachten...    --Xneb20 DiskBeiträge 17:50, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz oder Relevanz nicht dargestellt, trotz 7 Tage QS POV (kein ausreichender Artikel) --Xneb20 DiskBeiträge 17:24, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Auch wenn ich zu der CD nichts finde, ist das offenbar ein professionelles Sinfonie-Orchester, das auf relevanten Bühnen spielt. Behalten. --Wolle2306 (Diskussion) 18:06, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „TRevPAR“ hat bereits am 23. November 2016 (Ergebnis: LAE) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Keine Relevanz oder Relevanz nicht dargestellt, leicht werbelastig, kein Artikel- --Xneb20 DiskBeiträge 17:34, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz oder Relevanz nicht dargestellt - --Xneb20 DiskBeiträge 17:38, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz oder Relevanz nicht dargestellt - --Xneb20 DiskBeiträge 17:45, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Album im Eigenverlag. Sonstige Relevanz?--Sheep18 (Diskussion) 17:54, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz oder Relevanz nicht dargestellt (nach 7 Tagen QS)- --Xneb20 DiskBeiträge 17:59, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Ausweislich dieses und dieses Artikels bislang nur in der Juniorenklasse aktiv und damit noch nicht relevant. Davon abgesehen auch kein Artikel. --Wolle2306 (Diskussion) 18:00, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel trotz QS --Xneb20 DiskBeiträge 18:11, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]