Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2004/Juni/2

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juni 2004 um 20:31 Uhr durch Rivi (Diskussion | Beiträge) (Artikel Zwang). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

[[da:Wikipedia:Landsbybr%F8nden]]

Willkommen neue und auch alte Hasen, Du hast Fragen, wie du in Wikipedia mitarbeiten kannst? Wenn Du in unseren FAQs keine Antwort gefunden hast, bist Du hier richtig! Stell hier Deine Fragen, wir Wikipedianer helfen gerne :-)

Um die Seite übersichtlich zu gestalten, bitte:

  • Neue Fragen am Ende anfügen. Klicke auf diesen Link um direkt am Ende eine Frage anzufügen.
  • Jeder Frage eine Überschrift geben („== Titel der Frage ==“).
    Wenn Du jedoch obigen Link verwendest, einfach nur den Titel der Frage eingeben.
  • Bei Fragen zu einem bestimmten Artikel einen [[Link]] dorthin oder zu Beispielen angeben.
  • Mit zwei Bindestrichen und vier Tilden („--~~~~“) unterschreiben. Dies erzeugt automatisch eine Signatur mit Deinem Namen.

Bitte aber beachten: Wikipedianer helfen gern - aber wir sind kein kostenloser Recherchedienst. Dafür gibt es meta-re-search. Diese Seite ist eigentlich für Fragen rund um die Wikipedia gedacht. Wenn's doch mal um ein anderes Thema geht ("Wer schlug wann und wo die Schlacht gegen wen?") - Ok, fragen kostet nichts, aber bitte nicht unbedingt eine Antwort erwarten!

Siehe auch: FAQ- Erste Schritte/einen neuen Artikel anlegen - Hilfe -Mailinglisten - Chat - Diskussionsseiten -Beobachtete_Fehler


Archivierung/Verschieben von Fragen

Fragen und Antworten werden nach einiger Zeit ohne weitere Kommentare

  • Auf die Relevante Wikipedia Seite verschoben (zum Beispiel FAQ), oder
  • Ins Ich brauche Hilfe/Archiv verschoben, oder
  • gelöscht, falls sie keinen längerfristigen Wert haben.

Beim nächsten Archivieren diese Liste einfach nach Ich brauche Hilfe/Archiv verschieben und hier eine neue Archivier-Liste anlegen für den jeweiligen Archivier-Tag. Um verschobene Diskussionen zu suchen siehe Ich brauche Hilfe/Archiv.

"ß" in Schweizer Artikeln

Hallo, gibt es eine Regelung, wie mit der ß-Problematik in Schweizer Artikeln umzugehen ist? Konkret geht es um einen Artikel über eine Schweizer Gemeinde, in der das Wort "regelmässig" [sic!] vorkommt. Ausbessern oder so belassen? Vheissu 12:34, 11. Jun 2004 (CEST)

Eher belassen, wir sind da sehr sensibel :-) --Katharina 12:45, 11. Jun 2004 (CEST)
Eher ausbessern, wir sind da sehr sensibel :-) -- 240 Bytes (Diskussion) 16:06, 11. Jun 2004 (CEST)
Ich glaube wir hatten uns mal darauf geeinigt, in reinen schweizbezogenen Artikeln auch deren Rechtschreibung zu verwenden. In allgemeineren Artikeln, in denen sich ein Kapitel mit der schweizer Variante beschäftigt sollte aber doch die neue Rechtschreibung verwendet werden. --Wiki W Wichtel 15:08, 12. Jun 2004 (CEST)

homoeopathieklinik.de

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Projekte%2C_die_Wikipedia_als_Quelle_benutzen#homoeopathieklinik.de Meinung zur LIzenzierung werden gesucht.--^^~ 13:12, 11. Jun 2004 (CEST)

Hallo Geologen, in der Liste "Zu kurze Artikel" fand ich folgenden Link:

Jeder anständige Geologe muss doch da aufheulen (vermute ich mal frech als Nichtgeologe)! Mein Hinweis ist als Ermunterung für Geologen mit zu viel Freizeit gedacht!--Philipendula 13:52, 11. Jun 2004 (CEST)
auf http://www.showcaves.com/german/de/region/Harz.html findet man ein klein wenig mehr zu dem begriff Lee van Cleef
zwischenzeitlich nachgelegt P.S. die sache hätte garnicht hierher gehört, weil richtiger hilfenotstand war das ja wohl nicht....Lee van Cleef 19:40, 11. Jun 2004 (CEST)
Danke für den Link-Vorschlag. Ich habe auch selber gute Geologiebücher. Ich dachte eher, es sollte ein Berufenerer als ich diesen Artikel in einen solchen umwandeln. Zu Deinem leichten Vorwurf: Wenn schon für diese Site ernsthaft Titel wie Dorfbrunnen, Ratschkathel und was weiß ich gehandelt werden, habe ich sie mit meiner profanen Bemerkung wohl nicht allzusehr verunehrt ;-)! Außerdem weiß ich nicht, wo ich sonst damit hin soll. --Philipendula 22:42, 11. Jun 2004 (CEST)
@Philipendula: bemerkung war ironisch gemeint, ich versuche immer in der disk-seite des betr. artikels was reinzuschreiben, was einen anderen weckt mehr zu dem artikel zu schreiben, setze das ding auf meine watchlist, warte, tut sich nichts, kann es sein, dass ich mich selbst daran versuche (zumindest die paar daten, die man so als halbgebildeter netzuser finden kann. wem's dann nicht gefällt, soll halt wieder dranwerkeln. das ist die art mut, wie ich ihn mir derzeit nach >4 monate mitwirken angewöhnt habe beste grüsse Lee van Cleef 23:33, 11. Jun 2004 (CEST)

Kategorie

Wie kann man Kategorien ergänzen? z.B. Kategorie:Unternehmen--Wikinator (Diskussion) 16:16, 11. Jun 2004 (CEST)

Was willst du denn ergänzen? Du kannst die Kategorieseite bearbeiten und eine Beschreibung ergänzen. Da gibts jeweils einen 'bearbeiten'-Button, aber ich glaube da erzähle ich dir nichts neues... -Wiki W Wichtel 19:03, 11. Jun 2004 (CEST)

Prinzipiell. Den 'bearbeiten'-Button gibt es schon, nur erscheint im Edit-Fenster nur [[Kategorie:Wirtschaft]] . Und da kann man dann nichts mehr ändern. --Wikinator (Diskussion) 19:47, 11. Jun 2004 (CEST)

Das bedeutet, dass diese Kategorie eine Unterkategorie von Wirtschaft ist. Du kannst jederzeit Text eingeben, der dann auf der Seite erscheint. Solltest Du mit ergänzen meinen, dass Du Unterkategorien zu Unternehmen anlegen willst, dann funktioniert das anders:
Du legst zB. eine Kategorie:Unternehmen der Elektrotechnik an und verweist von dort auf Unternehmen. Willst Du hingegen nur Artikel aufnehmen, so mußt Du den Verweis in den Artikel schreiben. Leider kann ich Dir im Moment nicht weiterhelfen, da ich aus Deiner Frage nicht ersehen kann, was Du eigentlich machen willst. Gruß -- srb 23:01, 11. Jun 2004 (CEST)

Reicht schon. Danke! --Wikinator (Diskussion) 23:07, 11. Jun 2004 (CEST)


Ich habe eine ähnliche Frage:

Wie kann ich in einer Seite einen Anker einbinden, auf den ich dann Seitenintern mit #Anker verweisen kann? FTH

Das funktioniert seit MediaWiki 1.2 mit den Überschriften. Das TOC braucht ja diese Funktion. --Wiki W Wichtel 17:58, 15. Jun 2004 (CEST)

Bild hochladen für User Profil - Welche Lizenz?

Folgendes 'Problem': Ich möchte meine User-Seite um ein Bild ergänzen. Nun gibt es zwei Lizensformen. Im Hilfetext Wikipedia:Bilder steht folgendes:

'Wenn du ein Bild hochlädst, dann nur, wenn es dein Bild oder es ein Public Domain-Bild ist bzw. der Copyright Inhaber es unter die GNU Freie Dokumentationslizenz (GFDL) gestellt hat.'

Muss ich nun für ein Bild das mich darstellt und von mir gemacht wurde eine Lizenz angeben? Das Bild ist nicht für einen Artikel gedacht oder für Weiterverwendung anderer User. Kann ich überhaupt ein Bild in meinen User-Text laden ohne dieses gleich jedem zur Verwendung freizugeben? Ich würde über dieses spezielle Bild gerne die 'Kontrolle' behalten, sowie die Urheberrechte.

Für Vorschläge oder Anleitungen bin ich dankbar.

--Studdy 16:27, 11. Jun 2004 (CEST)

Alles was du in die Wikipedia stellst, ist frei, entweder unter der GNU FDL oder Public Domain. Andere Stati gibt es nicht. Wenn du ein eigenes Bild hochlädst, musst du es unter eine der beiden Lizenzen stellen. Wenn du das nicht willst, lade das Bild nicht hoch. Huebi 16:38, 11. Jun 2004 (CEST)
Soviel ich von Urheberrechten verstanden habe musst das Bild zwar unter diese Lizenzen stellen, dabei gibts du aber _nicht_ deine Urheberrechte ab, da das überhaupt gar nicht möglich ist. bin aber nachwievor kein anwalt. --Wiki W Wichtel 18:58, 11. Jun 2004 (CEST)
Das ist richtig, die Urheberschaft kann man nicht ablegen oder weitergeben. Er möchte es jedoch nicht gleich jedem zur Verwendung freigeben und das geht nunmal nicht. Entweder er stellt es hier rein, dann kann es jeder benutzen, oder er lässt es. Zwischen stadien oder Ausnahmen für bestimmte Bilder gibt es nicht. Huebi 19:31, 11. Jun 2004 (CEST)
Danke für die Anworten soweit. Noch eine kleine Nachfrage: Wenn ich das Bild unter der GNU PDL freigebe, dann kann ich aber in Einzelfällen die Verwendung untersagen? Z.B. wenn jemand mit diesem Bild Sachen anstellt, die ich nicht damit angestellt haben will? Sind das die Urheberrechte? Den Teil würde ich gerne noch näher erleutert haben. Danke. --Studdy 14:04, 12. Jun 2004 (CEST)
Ein Nachtrag noch: In Wikipedia Diskussion:Bilder bejahte eine Mehrheit die Lizensierungspflicht, obgleich die Lizenz für den Fall, dass hochladender Benutzer und Urheber identisch sind, aus den Nutzungsbedingungen der Wikipedia trivialerwiese folgt. Hintergrund ist die rechtlich dingfeste Klarstellung, dass der Urheber die freie Lizenz auch bewusst und nicht irrtümlich wählt. Ich bin zwar der Meinung, dass bei irrtümlicher Annahme einer anderen Lizenz der Urheber keine Ansprüche auf eine andere Lizenz als GNU FDL hat (so wie ein einmal verschenktes Fahrrad eben weg ist), aber ich kenne die Rechtsprechung in der Praxis nicht. Ggf. sollte man hierzu die Newsgroup de.soc.recht.misc (oder im Streitfall einen Anwalt) konsultieren. Ein im Raume schwebender Vorschlag ist, neben Dateiname und Bildbeschreibung noch eine Eingabe von Urheber und Lizenzbedingungen einzuführen, und das Bild wird nur hochgeladen, wenn diese Eingabefelder nicht leer sind.
Zur Public Domain sei gesagt, dass diese Lizensierungsart ausschließlich für bereits gemeinfreie Bilder (also wo die Rechte abgelaufen sind oder die nötige Schöpfungshöhe nicht gegeben ist) möglich ist. Der Fotograf kann sein selbst erzeugtes Bild vor Ablauf der gesetzlichen Schutzfrist nicht rechtswirksam unter PD lizensieren; wohl aber alle Nutzungs- und Verwertungsrechte der Allgemeinheit zur Verfügung stellen, was PD recht nahe kommt. Urheber anderer Werke (Musik, Software etc.) können zu Lebzeiten keine PD-Lizensierung anbieten, da die Schutzfrist hier erst 70 Jahre nach Ableben endet.--SiriusB 21:54, 12. Jun 2004 (CEST)

Kann man in den vorhandenen Textbaustein: Navigationsleiste_Österreichischer_Bundespräsident gleich die Kategorie:Politik (Österreich) und Politiker mit einbauen. Wenn ja - wie ;-) ? das erspart eine Menge Arbeit. danke K@rl 17:09, 11. Jun 2004 (CEST)

Ja kann man, Problem ist dann bloß, dass auf der entsprechenden Kategorie-Seite alle Artikel unter N wie Navigation sortiert sein werden. Man muss sich also entscheiden: wenig Arbeit oder Sortierte Politiker. Aber vielleicht findet sich jemand mit einem Bot: erstmal kategorisiesen mit der Vorlage und dann per Bot all diese Politiker einzeln kategorisieren. Head? Oder jemand anderes mit gelangweiltem Bot? --Wiki W Wichtel 18:54, 11. Jun 2004 (CEST)
Kann ich machen, aber ich würde eigentlich eine Kategorie [[:Kategorie:Österreichischer Bundespräsident|]] erstellen, als Unterkategorie von Politiker und Politik (Österreich). --Head 19:48, 11. Jun 2004 (CEST)
Politiker wäre möglich-die kann man dann unter Österreicher auch hineinhängen. Ich würde es ganz gern selbst machen, nur brauche da eine Anleitung - bin eben wißbegierig :-) Vielleicht kann mir da Head helfen. Danke im Voraus K@rl 23:23, 11. Jun 2004 (CEST)
Bot läuft schon --Head   23:24, 11. Jun 2004 (CEST)

Drohender Editwar

Entgegen der hiesigen Gepflogenheiten versucht ein gewisser NL u.a. auf Sezession seine kontroverse Meinung durchzudrücken, ohne dass es zu einem Konsens gekommen ist. Er hat gerade die Diskussion abgebrochen und angekündigt, die umstrittenen Änderungen vorzunehmen. Damit wir hier nicht wieder mal einen nervigen Editwar bekommen bitte ich darum, die Seite bis auf weiteres zu sperren. Ohne seinen kontroversen Text, natürlich. --Unscheinbar 22:47, 11. Jun 2004 (CEST)

Ich habe NL einen entsprechenden Hinweis auf seine Diskussionsseite geschrieben. -- tsor 23:17, 11. Jun 2004 (CEST)
Danke. Ich hoffe, es hilft. --Unscheinbar 23:19, 11. Jun 2004 (CEST)
Nein, es hilft nicht, weil Unscheinbar ein Troll ist.--NL 00:02, 12. Jun 2004 (CEST)
Der Konsens ist endlich gefunden, der Artikel kann wieder frei gegeben werden. Danke! Der Unscheinbar 09:24, 12. Jun 2004 (CEST)

Der User Unscheinbar betreibt jetzt die selbe Zerstörungstaktik in Marktversagen, als ob der nichts Besseres zu tun hat, meine Arbeit in Wikipedia zu verachten. Die Masche ist immer die selbe. Revert/POV behaupten/Konsens fordern mit Unsinn" Typischer Fall von Troll.--NL 11:05, 12. Jun 2004 (CEST)

Die von Benutzer:Unscheinbar dankenswerterweise revertierte "Arbeit" von Benutzer:NL bestand darin, die einleitende Definition des Beitrages Marktversagen durch eine wertende Passage, die auch ich für eindeutig POV halte, zu ersetzen. Ein Anlaß zum Eingreifen im Sinne von NL ist hier nicht gegeben, die Behauptung der Trollerei fällt auf ihren Urheber zurück. Wenn NL hier sinnvolle Arbeit beitragen will, was nach den Erfahrungen der Artikel Steuer, Rechtsstaat, Winston Churchill, Demokratie, Ermächtigungsgesetz, Liberalismus und jetzt Marktversagen mehr und mehr zu bezweifeln ist, sollte er seine Mindermeinungen endlich in eigenen Beiträgen präsentieren, statt seine sattsam bekannte und lästige Strategie der Durchsetzung fundierter Beiträge weiter zu betreiben. -- Stechlin 11:11, 12. Jun 2004 (CEST)
Dem ist zuzufügen, dass ich sicher keine politisch korrekten Meinungen vertrete und auch mein Spezialgebiet ist mit Sicherheit umstritten, daher die sich steigernde Pöbelei gegen mich. Aber weder Unscheinbar noch Stechlin überzeugen hier durch Argumente, was POV wirklich sein soll. Sie verwechseln vielmehr nicht politisch korrekte "Minderheitenmeinungen" mit NPOV.--NL 11:19, 12. Jun 2004 (CEST)

Hallo NL, welche Meinung Du vertrittst ist mir in diesem Zusammenhang herzlich gleich. Das Problem ist, dass Du eine MEINUNG formulierst. Enzyklopädische Artikel sollen aber WERTFREI Fakten aufzählen, damit sich der Leser selbst eine Meinung bilden kann. Daher auch die Idee, dass Artikel in der Wikipedia im Konsens mit allen Interessierten stehen müssen. Es minimiert die Gefahr von einseitiger Bewertung. Mit freundlichem Gruß, der Unscheinbar 11:26, 12. Jun 2004 (CEST)

Welche Wertung denn? Ich frage nach. Kommt kein Argument. Jedesmal das Gleiche.--NL 12:13, 12. Jun 2004 (CEST)

@NL: Es wäre m.E. auch am besten, wenn Du Dein Wissen in separaten Artikeln präsentierst. Oft wirken Deine Anpassungen bestehender Artikel leider wie eine Provokation. ("Steuer": Erpressung, Mafiamethoden ...) -- tsor 12:27, 12. Jun 2004 (CEST)
Scheeeecklich, wie hier potentielle Energie statt zum sinnvollen, gemeinsamen editieren von Artikeln in eine egozentrische Diskussion ausartet... Natürlich ist nicht immer ein Konsens erreichbar, aber dann kann der etwaige Widerspruch doch auch unwertend eingearbeitet werden. Bände spricht auch die kosmetisch korrigierte Benutzer_Diskussion:NL. Kommt mal wieder runter! Upofix 13:01, 12. Jun 2004 (CEST)

Also ich bin im Moment ganz ruhig. Ich kann auch eigene Artikel schreiben, Tsor, aber dafür muss ja zuerst mal eine Möglichkeit der Verlinkung bestehen, aber offensichtlich hältst mich ja für so weltfremd, dass eh keine Verlinkungen passen würden.--NL 13:15, 12. Jun 2004 (CEST)

2 Artikel zum gleichen Thema sind eigentlich nicht erwünscht, könnt ihr euch nicht auf eine Version einigen in der beide Ansichten eingearbeitet werden? z.B.'gängige Interpretation ist dasunddas / Kritiker formulieren folgende Probleme' NPOV bedeutet wertfrei und von mehreren Seiten betrachtet. --Wiki W Wichtel 15:02, 12. Jun 2004 (CEST)
Ja, so ist es, aber einige Leute spielen hier die Wikipolizei gegen politisch unkorrekte Inhalte. Einer von denen habe ich schon ertappt, als er auf einer Userseite schrieb, dass er mich laufend kontrolliert. --NL 15:31, 12. Jun 2004 (CEST)
Dabei mußt Du mich weiß Gott nicht "ertappen" wie Du schreibst. Seit Deinem Satz "Steuern erfüllen den Tatbestand der Erpressung", der den gesamten Artikel Steuer entwertete, sehe ich mir Deine Editierungen daraufhin an, ob sie wieder einen Artikel mit einer nicht als abweichender Meinung gekennzeichneten Ansicht durchsetzen. Leider ist das auch bitter nötig - ich würde nämlich wirklich lieber an meinen eigenen Beiträgen und Themenkreisen weiterarbeiten. Bezeichnend ist aber, daß Dich diese Kontrolle stört: ich meinerseits freue mich über jeden, der an meinen Artikelbearbeitungen Interesse zeigt. Das beurteilt auch die Arbeit, die wir hier leisten. -- Stechlin 19:08, 15. Jun 2004 (CEST)
Steuern werden unter Androhung von Zwang eingetrieben und das nennt man auch Erpressung. Das ist keine abweichende Meinung, sondern ein Vergleich aus Wissen. Man muss bloß nicht dieser Meinung sein, wenn man gern Steuern bezahlt. Das wäre dann aber der POV.--NL 20:22, 15. Jun 2004 (CEST)

Ich finde es gut, wenn man kritisch andere Benutzer kontrolliert, die einem negativ auffallen. Das hat mit Wikipolizei ja nichts zu tun. Zum Thema: POV/NPOV: Minderheitenmeinungen sollten ruhig auch in der Wikipedia vertreten sein. Allerdings sollten sie einen Artikel nicht dominieren und auch als Minderheitenmeinung gekennzeichnet sein. Auch ich habe manchmal andere Auffassungen als die Bevölkerungsmehrheit. Ich versuche auch gelegentlich auf diese abweichenden Vorstellungen auch in Artikeln hinzuweisen, vorrausgesetzt sie entspinnen nicht nur meiner Fantasie, sondern werden durchaus von einigen Wissenschaftlern vertreten: Aber auch dann versuche ich nicht, die gängigen Vorstellungen durch die Minderheitenmeinung zu ersetzen. Abgesehen davon, dass das in einem System, in dem sich am Ende doch die Mehrheit durchsetzen wird, ohnehin zwecklos ist. Mein Tipp also: Setze andere Theorien ruhig in Artikel. Gönne ihnen ruhig eigene Absätze. Aber weise immer darauf hin, wer die Meinung vertritt und dass es eine Minderheit ist. Stern 22:42, 12. Jun 2004 (CEST)

"Ich finde es gut,..." ja, dann findest Du es auch sicher gut, dass mir die User Unscheinbar und Stechlin negativ aufgefallen sind - oder auch nicht. hmm ... Ist ja auch egal.--NL 23:32, 12. Jun 2004 (CEST)
Ich wollte damit sagen, dass ich es allgemein gut finde, wenn man etwas nicht hinnimmt, was einem komisch vorkommt. Das war überhaupt nicht wertend. Stern 02:15, 13. Jun 2004 (CEST)

Instrumentalisierung von Wikipedia

Was will Nutzer NL wirklich? Ein Blick auf seine Beiträge zeigt, dass er Wikipedia als Missionsplattform für eine kleine Polit-Sekte nutzen möchte, deren Jünger sich Anarchokapitalisten (kurz: Ancaps) nennen. Was deren Ziele sind, geht aus NLs Homepage ( http://home.arcor.de/danneskjoeld/ ) hervor. Ganz grob: Das Privateigentum ist ihr Gott und der freie Markt das Paradies. An beidem kann per definitionem nichts Schlechtes sein. Der Schurke im Stück ist der Staat an sich, insbesondere der demokratische, der dem Einzelnen die Freiheit nimmt. Und in Form von Steuern raubt er ihm was? – Richtig: das Privateigentum!
NL dagegen stiehlt vielen Wikipedianern hemmungslos ihr Kostbarstes: Lebenszeit! Er verwickelt sie immer wieder in endlose Debatten bis hin zu Edit Wars, ohne dass sich daraus bisher auch nur eine einzige Verbesserung eines einzigen Artikels ergeben hätte. Wenn ihm die Argumente ausgehen, vergreift er sich gern im Ton, nur um sich gleich darauf als verfolgte Unschuld zu gerieren. Seine Auslassungen auf diversen Diskussionsseiten (siehe z.B. Marktversagen, Steuer, Sozialstaat, Rechtsstaat, Sezession, Winston Churchill) übertreffen die zu den eigentlichen Artikeln um ein Mehrfaches. Soweit ich sehe, hat er noch keinen einzigen eigenständigen Text zu Wikipedia beigesteuert, sondern klinkt sich in die Arbeiten anderer ein. Entweder, um seine kruden Ansichten zu verbreiten oder ganze Beiträge im Sinne seiner sogenannten „libertären“ Weltanschauung umzudeuten (ein US-Import übrigens, neben dem selbst der Neoliberalismus wie eine Erfindung von Karl Marx wirkt). NL reist hier also Huckepack und tut genau das, was auf seiner Homepage als Todsünde verurteilt wird: auf Kosten anderer zu existieren. Als bekennender Anti-Demokrat (siehe Diskussion: Winston Churchill) dürfte er damit allerdings kein Problem haben
Um überhaupt eine Basis für eine faire Diskussion mit ihm zu erhalten, ist er von mir und anderen schon mehrfach gebeten worden, seine Ansichten doch einmal konsistent darzulegen. Das hat er bisher stets abgelehnt. Auf seiner eigenen Benutzer-Diskussionsseite hat er sehr aufschlussreiche Hinweise darauf, wes Geistes Kind er ist, am 11. Juni 2004 gelöscht. Ich hoffe daher, dass der Hinweis auf seine Homepage all jenen ein wenig weiter hilft, denen es mit NL genauso ergeht wie mir. Vielleicht sollte man auch einmal eine grundlegende Debatte darüber führen, wie man mit Antidemokraten verfahren sollte, die ein urdemokratisches Medium wie Wikipedia für ihre Ziele instrumentalisieren wollen. Mit freundlichen Grüßen Stefan Volk 20:31, 13. Jun 2004 (CEST)

Besonders übel stößt mir immer die Behauptung: "Ich werde hier angegriffen, nur weil ich politisch unkorrekt bin!" auf. Mit dieser Haltung ist überhaupt kein Konsens möglich, da der vermeintlich "Verfolgte" gar nicht einsieht, warum er kritisiert wurde. Mit solchen Leuten ist keine Diskussion möglich - sie haben sich bereits ihre eigenen Gründe zusammengesponnen, mit denen sie sich (nebenbei) selber von allen Fehlern freisprechen können. --Fantom 18:52, 14. Jun 2004 (CEST)
Mein Anliegen ist eigentlich nur, dass Definitionen nicht einfach bloß durch Behauptungen in Wikipedia hereingestellt werden und seien sie auch noch so populär und noch so Lehrmeinung. Wenn wie laufend geschehen die berechtigte Kritik daran, dann als Minderheitenmeinung abqualifiziert wird, dann stößt mir das übel auf.--80.133.86.141 19:39, 14. Jun 2004 (CEST)
NL, Deine Kritiken haben sich bisher in keinem einzigen Fall als berechtigt herausgestellt. Wann immer Du aufgefordert wurdest, irgendeine Veränderung zu begründen kam nur heiße Luft. Kümmer Du Dich am besten um Deine Homepage, aber lass uns unsere Arbeit machen. Unscheinbar 07:44, 15. Jun 2004 (CEST)
Du kannst ja eine Sperrung anregen, wenn Dir was nicht passt. Derweil betrachte ich das als dümmliche Hatz.--NL 07:51, 15. Jun 2004 (CEST)
Es genügen allein die Beiträge dieser Seite, um festzustellen, daß weder hier weder dumm, noch hetzend, geschweige denn im Sinne einer "dümmlichen Hatz" argumentiert wird. -- Sciurus 05:45, 16. Jun 2004 (CEST)

Abkürzungen in Groß-und Kleinschreibung

Hi,

habe gerade als ganz neuer angefangen, die Aa Qualitätsoffensive mitzulesen. Dabei bin ich über etwas gestolpert. Wie werden denn üblicherweise gleiche Abkürzungen in unterschiedlicher Groß-Kleinschreibung behandelt. Beispiel:

  • ALU für Arithmetic Logical Unit (Rechenwerk)
  • Alu Kurzform für Aluminium

Momentan ist der Aufbau so, dass unter Alu ein redirect auf Aluminium drin ist, unter ALU eine gute Seite existiert, die am Ende darauf hin weist, dass ALU auch eine Kurzform von Aluminium ist. Sollte jetzt die Alu Seite gelöscht werden (sie wird bisher nur aus der Aa Qualitätsoffensive verlinkt), oder den redirect raus und dann dort auf ALU und Alu getrennt verwiesen werden.

Da ich denke, dies Problem gibt es öfter, wie wird das gehandhabt.

--Friese 23:26, 11. Jun 2004 (CEST)

Ich habe grade probiert eine zusätzliche Zeile am Ende wie in ALU in Alu einzubauen. Es geht nicht da die Kategorien am Ende aufgeführt werden. Das sieht mit so einer Zeile davor recht bescheiden aus. Wer sehen will wie es wirkt kann in die history von Alu gucken. Ich weiss zwar auch nicht wie es üblicherweise gehandhabt wird (wahrscheinlich garnicht) denke aber das eine Zeile mit Hinweis auf die andere Bedeutung vor dem eigentlichen Text die beste. Habe ich auch schon gesehen weis aber leider nicht mehr wo. Es stört nicht und der Leser bekommt gleich mit wenn er beim falschen Stichwort gelandet ist. -guety 22:31, 12. Jun 2004 (CEST)
Für die Abkürzung IDE gibt es auch mehrere Bedeutungen (aber nicht unterschiedlich groß/klein geschrieben) und eine Startseite, die zu den eigentlichen Artikeln verlinkt. --VanWilgen 09:47, 18. Jun 2004 (CEST)


Ein ähnliches Problem ergibt sich bei Namen, die die Buchstaben der Abkürzung hervorheben sollen, z.B. tElephone NUmber Mapping. Die ständige Großschreibung des ersten Wortes führt zum unschönen Ergebnis, dass die Abkürzung aus dem ausgeschriebenen Titel nicht mehr ersichtlich ist (TElephone NUmber Mapping)). Kennt jemand eine Möglichkeit, die automatische Großschreibung am Anfang eines Artikelnamens auszuschalten? --VanWilgen 09:47, 18. Jun 2004 (CEST)

Wozu soll die Hervorhebung der Abkürzung durch Großschreibung im Titel sinnvoll sein? In diesem Fall muss ich beides wissen - die Abkürzung, die Langform, und zusätzlich noch diese Nomenklatur. Die Erklärung der Abkürzung sollte sinnvollerweise im Artikel stehen - und das Lemma sollte ganz normal geschrieben sein. -- srb 11:21, 18. Jun 2004 (CEST)
Die Abkürzung sollte möglichst aus der Langform ersichtlich sein, da erstere gebräuchlicher ist (google:1.000.000 zu 3.500). Danke für Deine Kritik. Sie ist einleuchtend (obwohl Du Dir diese Nomenklatur nicht merken musst, da eine solche Suche in wikipedia unproblematisch ist, solange kein weiterer gleichnamiger Artikel mit unterschiedlicher Groß-/Kleinschreibung existiert => sehr unwahrscheinlich). Nach Deinem Tip werde ich aber wohl den Link von der Abkürzung mit Artikel tauschen. Also den Artikel unter dem häufigeren ENUM und einen Verweis von telephone number mapping. --VanWilgen 22:14, 18. Jun 2004 (CEST)
Der Artikel sollte unter dem gebräuchlicheren Namen stehen - in diesem Fall unter der Abkürzung. Aber bitte tausche die beiden Artikel nicht über copy&paste, sondern bitte einen Admin den Tausch duchzuführen, damit er vorher den redirect löscht - auf diese Weise geht dann die Versionshistorie nicht verloren. Gruß -- srb 23:04, 18. Jun 2004 (CEST)
Wie bitte ich eine(n) AdmIn denn am Besten? - Vor allem, welche(n) der 75 Admins frage ich? - Ganz nebenbei: wäre es nicht sinnvoll, einen solchen Tausch automatisiert (Bot?) durchführen zu lassen, wenn es sich um einen Artikel und einen Eintrag mit redirect auf letzteren handelt? --VanWilgen 12:45, 21. Jun 2004 (CEST)

@VanWilgen: Am 25.04.04 wurde in der Mailingliste WikiDE-l eine Diskussion zu dem Thema gestartet, deren bisher letzter Beitrag am 11.05.04 kam. (Betreff: "Kleinschreibung von Artikelnamen"). Es gibt eine Softwarefunktion, mit der man die obligatorische Großschreibung von Artikelnamen abschalten kann, die ist aber mit erheblichen Problemen (vor allem beim Verlinken) verbunden. Einige für die deutsche Wikipedia mehr oder weniger akzeptable Lösungen wurden vorgeschlagen, es kam jedoch nicht zu einer Einigung. Keiner dieser Vorschläge ist meines Wissens derzeit in der Software implementiert. Daher werden wir noch eine Weile mit großen Anfangsbuchstaben leben müssen. --SirJective 09:39, 19. Jun 2004 (CEST)

Frage an Huskyexperten

Da bei Diskussion:Husky wohl recht selten jemand vorbeischaut schreibe ich auch mal hierhin. Habe von den abgebildeten Hund ein imho sehr schönes Bild, aber leider keine Ahnung was für eine Unterart es ist. Danke. -guety 05:45, 12. Jun 2004 (CEST)

bin kein huskyexperte, denke aber dass der hund dem hund auf http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Husky-harras.jpg ähnelt also in richtung sib. husky geht Lee van Cleef 12:56, 12. Jun 2004 (CEST)
Das könnte sein, auch wenn ich nicht ganz verstehe wie du bei dem Bild drauf kommst. Für ander Nichtexperten die freundlicherweise mal gucken: Alaskan Malamute und Samoyede kann man wohl ausschließen. -guety 18:29, 12. Jun 2004 (CEST)

Bin mir mittlerweile recht sicher das es ein sibirischer ist. Danke an alle die mal geguckt haben. -guety 19:11, 16. Jun 2004 (CEST)

Liste von Artikeln einer Kategorie samt Unterkategorien

Wie kann ich alle Artikel auflisten, die zur "Kategorie:Tischtennis" bzw. zu Unterkategorien von Tischtennis gehören? -- tsor 12:34, 12. Jun 2004 (CEST)

Indem du im Artikel [[Kategorie:Tischtennis]] reinsetze. ---Wikinator (Diskussion)
Die Software unterstutzt bisher nur die Anzeige der Artikel einer Kategorie und deren Unterkategorien, aber nicht die Artikel in den Unterkategorien, dazu muss die jeweilige UK aufgerufen werden. Die Funktionalität der Kategorien ist noch stark eingeschränkt, aber wir werden ja nicht bei MW1.3 bleiben. Also: feature request schreiben und Entwickler nerven! ;) ... --Wiki W Wichtel 14:55, 12. Jun 2004 (CEST)

Flugplatz…

Sind Artikel zu Flugplätzen in Ordnung. z.B. Flugplatz Freiburg? --Wikinator (Diskussion) 12:55, 12. Jun 2004 (CEST)

Persönlich denke ich, da sollten wir es halten wie bei den Gymnasien besprochen: Gute Artikel ja, schlechte Stubs auf keinen Fall. – "Remember me" 13:05, 12. Jun 2004 (CEST)
Und die allgemeine Bedeutung sollte imho auch eine Rolle spielen. Also nicht der Flughafen Schwarzeheide(kleiner Sportflugzeug-Flughafen) aber gern Flughafen Köln-Bonn(wegen dem Verkehr) oder Butzweiler Hof(wegen der Festivals). Wenn sie aber gute Artikel sind, kann man auch kleine lassen. Ansonsten halt (wie hier üblich) je nach Lage (und Laune) ausdiskutieren. -guety 21:58, 12. Jun 2004 (CEST)
Ja, Wikinator, wieso auch nicht? -- John Doe 00:01, 13. Jun 2004 (CEST)
Ich wollte nur fragen, damit niemand naher kommen kann und sagt: enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar Habe jetzt aber doch einen artikel erstellt. --Wikinator (Diskussion) 20:59, 15. Jun 2004 (CEST)
Die Wikipedia hat kein Speicherplatzproblem. Alles was irgendwen mal interessieren könnte, also einen allgemeinen Nutzen hat, sprich "enzyklopädisch" ist, gehört auch in die Wikipedia. Jeder Artikel, ob über einen Politiker, ein Land oder eben über einen Flugplatz muss aber eben einen gewissen Inhalt vorweisen können. Wenn Du also einen Artikel mit historischen Infos, Zahlen und Fakten, am besten sogar Abbildungen versiehst, hat er das Zeug zu einem guten Artikel. Warum also nicht? Stern 02:12, 13. Jun 2004 (CEST)

Hauptseite aktualisieren

Vielleicht mag schnell jemand, der das kann und darf, die Hauptseite aktualisieren. Es geht um die Rubrik aktuelle Ereignisse, da steht noch von Donnerstag drin Die Katholiken feiern heute Fronleichnam...mir ist zwar klar, daß das am Donnerstag ganz oben stand und nun langsam nach unten wandert, aber es sieht halt irgendwie doof aus, also raus damit oder feiern heute ersetzen durch feierten am vergangenen Donnerstag, 10. Juni..., danke, Dominik Zero Hundhammer 17:17, 12. Jun 2004 (CEST)

wow, das war jetzt schnell, oder Zufall, dass eh grad die EM nach oben kam und Fronleichnam rausflog? so oder so: erledigt! Dominik Zero Hundhammer 17:21, 12. Jun 2004 (CEST)
Das hat sich zwar erledigt, aber zur Info: Du kannst selbst die Hauptseite bearbeiten, wenn auch nur indirekt. Die gesuchte Teilseite befindet sich hier: Vorlage:Hauptseite Aktuelle Ereignisse, und kann von jedem bearbeitet werden. -- Baldhur 17:39, 12. Jun 2004 (CEST)

News =

Gibt es bei Wikipedia RSS-News zum einbinden auf meiner Homepage?

--81.14.145.161 12:51, 13. Jun 2004 (CEST) Matti http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Spezial:Newpages&feed=rss --^^~ 12:54, 13. Jun 2004 (CEST)

Ich brauche Hilfe beim Installieren von Software auf dem Handy Nokiy 6600. 1. a.) Was ist der Unterschied zwischen .exe, .sis und .s6 Dateien? Was ist Keygen? b.) Wenn man Dateien auf den MMC-Chip mit einem Cardreader überträgt sollte wahrscheinlich eine bestimmte Ordnerstruktur eingehalten werden oder? (Meine Erfahrung: Wenn man einfach ohne Ordner was auf den Chip schreibt, findet man es nie wieder.) b.)1. Wie sollte so eine Struktur idealtypisch aussehen? c.)2. Wo sollten Programme am besten gelagert werden innerhalb solcher Struktur? 2. Kalender und ToDo-Liste speichern nicht. Ich habe im Internet das gleiche Problem beschrieben gefunden, aber keineLösungen finden könen. Weiß jemand Rat?

Vielen Dank Euch allen Yours in The Vision of The Great Eastern Sun

Thomas

Edit-War bei Pädophilie

Auf der Seite Pädophilie ist derzeit eine Serie von wechselseitigen Revertierungen im Gange. Hintergrund ist mein Anliegen, den Artikel nicht nud unter Sexualität, sondern auch unter Sexualstraftat zu kategorisieren. Ich meine damit natürlich nicht, daß Pädophilie eine Sexualstraftat ist. Im Artikel ist die Straffreiheit der Pädophilie auch explizit erwähnt. Indem sich der Artikel aber mit strafrechtlichen Inhalten befaßt, sollte er auch auf einer Unterkategorie der HK:Recht auffindbar sein. Ich will mich einer besseren Einsicht gern beugen, habe aber bislang keinen argumentativen Ansatz gegen die KAtegorisierung unter Sexualstraftat gehört. (Am Rande: in der Kategorie Sexualstraftat ist auch der Artikel Beischlaf gelistet, obwohl dessen Vollzug für sich genommen auch nicht strafbar ist.) -- Stechlin 07:47, 14. Jun 2004 (CEST)

Hier scheint auf der Diskussionsseite zur Kategorie Sexualstraftat ein tragfähiger Kompromiß gefunden worden zu sein. -- Stechlin 07:09, 15. Jun 2004 (CEST)

Unterkategorien

Kann mir einer erklären, wie ich die Kategorie:Weltkulturerbe als Unterkategorie von Kategorie:Welterbe anlege.--Dolos 07:49, 14. Jun 2004 (CEST)

Am einfachsten du schreibst in den Artikel die Kategorie: Weltkulturerbe ein. Dann erscheint der Link rot. In diesm Link schreibst du nur Kategorie:Welterbe ein. Dann hast du die richtige Kategorie K@rl 07:55, 14. Jun 2004 (CEST)

Alles klar--Dolos 07:56, 14. Jun 2004 (CEST)

Entfernung beim Schießen im Biathlon

Kategorien im Standardskin

Hallo, ist es irgendwie, am besten technisch ohne css) möglich, die Kategorien im Standard-Skin unterhalb des Textes unterzubringen, wie es ja auch im Monobook der Fall ist? Im Moment werden die Kategorien oben rechs gelistet, wodurch der Text wieder eine Ebene nach unten rutscht, besonders üer Tabellen und Hinweisen zu Begriffsklärungen sieht das ziemlich blöd aus, da der Text dann erst ziemlich weit unten beginnt. Schaut euch beispielsweise mal Hamburg in Monobook und dann in Standard an. Ich wäre froh, wenn das irgendwer fixen könnte, danke -- Necrophorus 11:06, 14. Jun 2004 (CEST)

Zwar bin ich kein Experte in Hinblick auf die Technik der Wikipedia, aber ich bin leider ziemlich sicher, daß das nur durch Änderung des zum Standard-Skin gehörigen Stylsesheets möglich ist; insbesondere dürften Benutzer weder ohne noch mit CSS Einfluß auf die Positionierung der Kategorien haben. – “Remember me!” Benutzer Diskussion:Leonard Vertighel 23:21, 14. Jun 2004 (CEST)
ich bin auch nicht wirklich vertraut mit den Möglichkeiten, die CSS bietet. Ich habe eben ausprobiert, dass du mit
p.catlinks {display:none}
die Links ausblenden könntest. zum Verschieben bräuchtest du dann noch ein Javascript, ähnlich dem das die Tabs im Monobook auch unten darstellt. Welchen Browser nutzt du? --Wiki W Wichtel 23:39, 14. Jun 2004 (CEST)
Laut Gabriel Wicke ist das eine Voreinstellung des Skins und unabhängig vom Browser (meiner ist Moz. 1.5). Die Änderung ist offensichtlich trivial, soll aber nicht durchgeführt werden solang keine größere Nachfrage daran ist. Naja, ich werd wohl damit leben müssen, denn als DAU weiss ich nichtmal, wo und wie ich mit dem von dir angegebenen Satz herumwerkeln müsste >;O( -- Necrophorus 23:46, 14. Jun 2004 (CEST)
ups, sorry. Seit der Softwareumstellung kann sich jeder angemeldete Nutzer CSS- und JS-Unterseiten auf seiner Benutzerseite anlegen, die dann zusätzlich zum eingestellten Skin verwendet werden. Also in deinem Fall Benutzer:Necrophorus/Standard.css. --Wiki W Wichtel 00:31, 15. Jun 2004 (CEST)
Ach so, vielleicht hatte ich Necrophorus' Frage falsch verstanden: Wenn er nur die Ansicht für sich selbst ändern möchte, dann sollte das mit einem eigenen Stylesheet gehen (ich gehe mal davon aus, daß die Kaskade stimmt, sonst hätte ein Benutzer-Stylesheet ohnehin wenig Sinn). Ich hatte das so verstanden, daß Necrophorus die Ansicht für alle Benutzer ändern wollte, und in dem Fall müßte ein Entwickler an das Stylesheet ran. – “Remember me!” Benutzer Diskussion:Leonard Vertighel 12:46, 15. Jun 2004 (CEST)

Fehler beim Upload

Hallo, ich habe gerade ein Bild hochgeladen, das nicht pd u.ä. ist. Der Fehler passierte mir, weil ich ein - im Dateinamen (voodoopuppe.jpg <> voodoo-puppe.jpg) übersehen habe. Bitte das Bild sofort löschen:

Danke

Nizzer 17:06, 14. Jun 2004 (CEST)

  • Bild gelöscht -- Breezie 19:42, 14. Jun 2004 (CEST)


Anmeldung unter "Sky"

Hallo, ich hoffe mir kann hier jemand helfen. In der englischen Wikipedia habe ich den Benutzernamen Sky, in der deutschen leider nur Sky82. Ich kann den Namen Sky nicht registrieren, weil ihn angeblich jemand anderes hat; schaut man aber auf http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Sky so sieht man dass es niemanden gibt der unter dem Namen Sky etwas schreibt. Kann man das korrigieren, so dass ich mich unter Sky registrieren kann oder ist das ein komischer Softwarefehler oder bin ich nur zu doof dazu??? Sky82 19:51, 14. Jun 2004 (CEST)

Unter der Benutzerseite muss ja nichts zwangsläufig etwas eingetragen sein. Dass diese Seite nicht existiert, bedeutet nicht gleichzeitig, das auch dieser Benutzer nicht existiert.
Huebi 20:38, 14. Jun 2004 (CEST)
Erstmal danke für ne Antwort, leider hilft das nicht sehr weiter. Ich verstehe nicht, warum man den Namen nicht registrieren kann, wenn er nicht okkupiert ist? Weiß das jemand oder kann das jemand ändern? Das wäre super. Du meinst also der Benutzer existiert, hat aber keine Seite und hat auch noch nie einen Beitrag geschrieben? Das kann ich mir irgendwie nicht vorstellen. Siehe Seite oben und vor allem: http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Spezial:Contributions&target=Sky. Weder Beiträge noch Diskussionen noch Benutzerseite. Wäre sehr dankbar wenn es doch irgendwie mit nem Usnamen Sky wird, euer Sky82 21:36, 14. Jun 2004 (CEST)
Doch klar hilft das. Der Benutzer existiert, das siehst du ja beim anlegen, er hat keine Benutzerseite angelegt und auch sonst noch nichts gemacht. Warum sollte so etwas nicht vorkommen?

Huebi 21:51, 14. Jun 2004 (CEST

Okay, danke Leute. Echt schade, aber gute Hilfe! Sky82 07:46, 15. Jun 2004 (CEST)

Um das noch mal zu präzisieren: Wenn der Link "Benutzerbeiträge" in der Navigationsleiste erscheint, dann bedeutet das, daß der Benutzername registriert ist, auch wenn vom Benutzer keine Beiträge vorliegen. (Zum Vergleich: Es gibt – bis jetzt jedenfalls – keinen Benutzer "Gibtsnich", daher erscheint auf der Seite http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Gibtsnich auch kein Link "Benutzerbeiträge".) Leider wird Sky82 daher mit seinem aktuellen Benutzernamen vorlieb nehmen müssen, da ihm beim gewünschten "Sky" tatsächlich jemand zuvorgekommen ist. – “Remember me!” Benutzer Diskussion:Leonard Vertighel 23:16, 14. Jun 2004 (CEST)
und noch ein kleiner Hinweis: wir haben vermutlich auch viele Leser, die Benutzeraccounts besitzen (z.B. um eine andere Skin zu verwenden oder Artikel zu beobachten), der Account kann also durchaus rege benutzt werden, ohne dass man Edits zu Gesicht bekommt. --elian 02:18, 15. Jun 2004 (CEST)
Vielleicht wird das Problem irgendwie gelöst, wenn Single-Sign-On" eingeführt wird. Vielleicht gibt es dann auch einfach mehr solche Probleme. --DaB. 11:27, 17. Jun 2004 (CEST)

© Frage von Schweizer Wappen

Ich denke dass einige der Schweizer Wappen © verletzen. Es sind Wappen, die Benutzer:John Doe hochgeladen hat. Der Benutzer argumentiert auf Bild_Diskussion:Küsnacht_ZH_-_Wappen_-_001.gif. Ich denke das es ein Unterschied gibt zwischen dem Wappen und der konkreten Grafik. Ich bin kein Anwalt und kein Spezialist in © Fragen. Kann jemand dies klären? Kokiri 23:07, 14. Jun 2004 (CEST)

So weit ich weiß, gibt es in der Schweiz kein Copyright. Wie in Deutschland gilt ein Urheberrecht, dass dem Urheber die alleinige Weitergabe gestattet. Wer einmal Urheber ist, bleibt es und kann daran auch nichts ändern. Der Urheber von Bildern muss also grundsätzlich zustimmen, wenn Bilder hochgeladen werden, wenn er dieses Recht nicht Dritten abgetreten hat. Sollte es aber bestimmte Gesetze über Wappen geben, so sieht das ganze anders aus. So ist es beispielsweise in Deutschland mit Hoheitszeichen. Im Zweifel sollten Genehmigungen eingeholt werden. Stern 00:15, 15. Jun 2004 (CEST)
Kleine Korrektur: Der Urheber kann sein Urheberrecht nicht abrtreten. Er kann lediglich Nutzungsrechte einraeumen. Ansonsten stimmt es: Wappen und sonstige Hoheitszeichen unterliegen nicht nur dem Urheberrecht, sondern dürfen auch wegen des hoheitlichen Anspruchs nicht ohne weiteres genutzt werden. So habe ich bereits einige Wappen in der Wikipedia gesehen, bei denen nur ein eingeschränktes Nutzungsrecht speziell für die Wikipedia eingeräumt wurde. Auch solche Wappen müssen gelöscht werden bzw dürfen nicht hochgeladen werden, da die Wikipedia die GNU FDL vorraussetzt. Stimmt der Urheber dieser GNU FDL nicht zu oder schraenkt sie wiederum ein, so darf dieses Bild schlicht nicht in der Wikiepedia bleiben. Manchmal schade. Ist aber eben so. Huebi 07:03, 15. Jun 2004 (CEST)
Nicht nur einige Wappen, sondern 'alle Wappen, Logos, Briefmarken, Münzen, Geldscheine etc. sind unter GNU FDL nicht vertretbar. Im Fall der Wappen gibt es dazu eine lange und breite Diskussion bei Wikipedia:Wappen. Keine Gemeinde hat das Recht, ihre Hoheitsrechte vollständig abzutreten, es verstösst immer gegen die Nutzungsrechte, wenn ein Wappen ohne Genehmigung der Gemeinde genutzt wird. Wir behelfen uns momentan mit der Krücke, dass wir die Wappen nutzen, wenn wir eine (wenn auch eingeschränkte) Nutzung erlaubt bekommen, andernfalls dürfen wir gar keine Wappen nehmen. -- Necrophorus 11:13, 15. Jun 2004 (CEST)
Die wichtigsten Fakten zu diesem Thema finden sich unter Bild Diskussion:Küsnacht ZH - Wappen - 001.gif. -- John Doe 12:56, 17. Jun 2004 (CEST)
Bei spezifischen Fragen zu Wikipedia-Beiträgen von mir bitte ich um einen entsprechenden Hinweis auf meiner Diskussions-Seite. Ich lese hier grundsätzlich nicht mit und war gerade sehr erstaunt, dass über mich diskutiert wird, ohne dass man mich erst einmal direkt anfragt... -- John Doe 12:56, 17. Jun 2004 (CEST)

Kugelkolbenmotor

Gibt es den Kugelkolbenmotor wirklich? Der Artikel zu dem vermeintlichen Erfinder Wolfhart Willimczik wurde wegen einer Ansammlung von Räuberpistolen gelöscht - er selbst erscheint als Quelle definitiv unglaubwürdig.

Man braucht also jemanden, der kompetent beurteilen kann, ob diese Erfindung wirklich zu der Kategorie Erfindungen, die keinen Markt finden gehört oder doch nur ein Hirngespinst ist.

--Torsten 00:06, 15. Jun 2004 (CEST)

Ich meine, das Ding gibt es wirklich und nach der Beschreibung funktioniert es auch. --Markus Schweiß 21:29, 20. Jun 2004 (CEST)

Umgang mit Texten aus "Meyers Konversationslexikon"

Ich bin mir nicht ganz sicher, wie mit Beiträgen umzugehen ist, die aus "Meyers" stammen, aber in irgendeiner Weise veraltet sind. Kann man da ganz normal ändern? Soll man vermerken, daß der Meyers-Originaltext geändert wurde? Und bei welchem Grad der Veränderung ist der Meyers-Hinweis zu löschen?

Konkreter Anlass meiner Frage ist die Tatsache, dass bisweilen Meyers-Artikel zu biblischen Gestalten übernommen werden, wo die Schreibweise der Namen den heute üblichen "Loccumer Richtlinien" nicht entspricht. Ich würde die Namensschreibweise dann gern anpassen. Ein Problem sehe ich auch, wo die Schreibweise des Stichworts selbst veraltet ist, z.B. beim Stichwort Hiskias, das eigentlich Hiskija lauten sollte.

--HannaAndrea 01:09, 15. Jun 2004 (CEST)

  • Genau das Problem habe (oder hatte) ich auch mit einem Artikel aus dem "Meyers" zu meinem Fachgebiet. Da wurde mir gesagt, daß sowas doch Informationen seien, die wertvoll wären, andererseits stimmte man zu, daß 150 Jahre der seitdem vergangenen Forschungsgeschichte nicht nur Belanglosigkeiten gewesen sein können. Meine Idee: Nimm' den Artikel als Steinbruch und arbeite ihn zu einem modernen Artikel um. Die Meyers-Texte sind ganz schön (angenehm schwülstig-barocke Prosa), genügen aber modernen Ansprüchen nicht. Ansonsten gilt wie immer: "Sei mutig". Gruß --Henriette 04:14, 15. Jun 2004 (CEST) P.S.: Die Damen von Helfta werde ich auch noch würdigen :-)
  • Das Problem besteht eigentlich in fast allen Fachbereichen. Da dies jedoch eine eigenständige Enzyklopädie werden soll und keine Kopie des 130 Jahre alten Meyer, sollten auch die Texte nur als Hilfe angesehen werden. Den Beitrag Termiten, der ursprünglich auch aus dem Meyers übernommen wurde, habe ich etwa vor geraumr Zeit bis auf einige als solche gekennzeichnete Zitat komplett entsorgt. Entsprechend sollte man eigentlich immer verfahren, wenn die Information nicht mehr zeitgemäß ist. Liebe Grüße, -- Necrophorus 05:58, 15. Jun 2004 (CEST)
  • Ich habe zwar noch keinen Meyers-Artikel "aufgeräumt", aber ich würde genauso herangehen, wie an jeden anderen WP-Artikel auch - ändern, anpassen, verbessern. Alles was hier eingestellt wird, kann frei geändert werden - die Meyers-Artikel im Original werden schließlich an anderer Stelle im Netz gesammelt. Den Meyers-Hinweis selbst würde ich auf die Diskussionsseite verschieben, sobald mit der Aktualisierung begonnen wird. -- srb 10:49, 15. Jun 2004 (CEST)
  • da ich so einige Meyers-Artikel eingestellt habe (vorwiegend Biographien): Texte aus der 4. Auflage des Meyers Konversationslexikon (auch mal die Diskussion dort anschauen) sind Gemeinfrei, also ist munteres Ändern ohne Rücksicht auf Verluste von altem Kram kein Problem und willkommen. Was nicht (mehr) stimmt, kann weg - die Artikel sind sozusagen nur Keimzellen für die Artikel hier. Bei den Biographien sind (nicht nur) meiner Meinung nach so einige dabei, die man übernehmen kann, deswegen werde ich das auch weiter verfolgen - bei allem anderen bin ich recht kritisch, denn gerade, was z. B. Technik und psychologisches angeht, sind wohl viele Informationen hoffnungslos veraltet. Bei so einem Inhalt macht das Ändern des Artikel unnötig viel Arbeit, so daß zu überlegen ist, so einen Artikel komplett neu zu erstellen und dann den alten Inhalt mit dem neuen zu überschreiben. Gruß, -- Schusch 12:38, 16. Jun 2004 (CEST)
Danke für Eure Antworten - jetzt ist das für mich klarer. -- HannaAndrea 13:08, 16. Jun 2004 (CEST)

Benutzer 129.143.4.66 sperren

Erstellt momentan ne Menge Schrott ... --H0tte 10:02, 15. Jun 2004 (CEST) Erledigt igelball 10:04, 15. Jun 2004 (CEST)

Redirect funktioniert nicht

ICh habe unter dem Artikel Anschlussfähigkeit ein Redirect zum Artikel Anschluss (Soziologie) angelegt. MAn wird jedoch komischerweise zum Artikel Arbeitssoziologie weitergeleitet. Jedenfalls wenn man dem Link vom Portal Soziologie aufruft.

Nö. Funktioniert einwandfrei. --Anathema 12:31, 15. Jun 2004 (CEST)

Ja jetzt schon. Oder ich bin blöd.

Richardfabi

Überaus lästiger JavaScript-Fehler

Hilfe! http://de.wikipedia.org/style/wikibits.js produziert bei jedem Seitenaufruf eine Fehlermeldung (Win98,MSIE 6.0, Javascriptbestätigung):

Zeile 364, Zeichen 5, "ta" ist undefiniert

da müßte mal jemand "ta" oben im Script einfach vordefinieren (var ta = 0 oder ähnlich), das kann ich nicht mehr aushalten. Pearl 10:03, 10. Jun 2004 (CEST)

ists nun besser? --Wiki W Wichtel 11:24, 10. Jun 2004 (CEST)
nay! ist noch genauso :-( Pearl 14:36, 10. Jun 2004 (CEST)

Fehler besteht leider weiterhin. Pearl 12:47, 15. Jun 2004 (CEST)


habe das Problem nach meta [1] weitergeleitet. --Wiki W Wichtel 13:06, 15. Jun 2004 (CEST)
Gwicke schlägt vor einen Reload (ctrl-f5) durchzuführen und den Cache zu leeren. --Wiki W Wichtel 17:57, 16. Jun 2004 (CEST)
Hatte ich bereits mehrmals ohne Erfolg versucht. Inzwischen aber ist der Fehler weg(???) Wer versteht schon MS-IE ... Pearl 19:08, 16. Jun 2004 (CEST)

Begriffsklärung

bin grade über die [[Vorlage:Begriffsklaerung]] gestolpert, aktuell dürfte allerdings Vorlage:Begriffsklärung sein. Zwei unterschiedliche Vorlagen sind wohl kaum sinnvoll - weiß jemand, ob bei den Vorlagen redirects funktionieren? Gruß -- srb 13:28, 15. Jun 2004 (CEST)

Das ist ein Relikt aus der Zeit als es noch ein Mediawiki-Baustein war. Mit dem Redirect kannst du es ja mal probieren, aber anscheinend sind es gar nicht mehr allzuviele Seiten, die das ae verwenden.
@Katharina: du hast die Kategorie wieder rausgenommen? Ich hatte den Eindruck, dass es inzwischen mit der Kategorie:Begriffsklärung innerhalb des Bausteins funktionierte. --Wiki W Wichtel 14:02, 15. Jun 2004 (CEST)
<gebetsmühle>Weil die Kategorie auf der Seite zwar angezeigt wird, der Artikel aber trotzdem nicht kategorisiert wird sondern nur die Vorlage.</gebetsmühle> --Katharina 14:06, 15. Jun 2004 (CEST)
Mach doch eine [[Vorlage:Gebetsmühle]] ;-) “Remember me!” Benutzer Diskussion:Leonard Vertighel 17:41, 15. Jun 2004 (CEST)
Die Idee war mir auch gekommen, denke aber die Vorlage müsste Vorlage:Begriffsklärung ohne Kategorie heißen und dieser müsste dann die Kategorie:Gebetsmühle zugewiesen werden --Wiki W Wichtel 17:53, 15. Jun 2004 (CEST)
Und in welche Hauptkategorie kommt die dann? Religion? – “Remember me!” Benutzer Diskussion:Leonard Vertighel 18:16, 15. Jun 2004 (CEST)
Link deaktiviert. Das Ding hat ausgedient. TheK 11:03, 17. Jun 2004 (CEST)

Wo ist die Baustelle hin? / Überflüssige Umleitung

Nachdem ich auf dem neuen Wikipedia-Portal keine Seite mehr finden konnte, auf der man "Hier ist ein Missstand, schaut euch das mal bitte an"-Hinweise unterbringen könnte, notiere ich das mal hier; ich möchte die Regulars bitten, den Text an eine passende Stelle zu verschieben.

Das Stichwort "Signaltheorie", das ich im Artikel "NRZ-Signale" gebraucht habe, leitet völlig unnötiger- und unsinnigerweise auf "Optische Isolation" weiter. Ich weiss nicht, wie man mit einer solchen Situation umgeht, und möchte die Korrektur lieber erfahrenen Regulars überlassen. --141.26.64.2 14:15, 15. Jun 2004 (CEST)

Wenn du auf einen Link klickst, der per Redirect weiterleitet, erscheint unter der Überschrift des Redirect-Ziels ein Link auf den Redirect. Diesen kann man dann ganz normal bearbeiten. Also entweder ein sinnvolleres Ziel eintragen oder eben einen neuen Artikel schreiben. --Wiki W Wichtel 14:24, 15. Jun 2004 (CEST)
Der Redirect wurde inzwischen beseitigt (gelöscht). Jetzt fehlt nur noch jemand, der einen sinnvollen Artikel zu Signaltheorie schreibt. -- Gauss 21:38, 15. Jun 2004 (CEST)

Rätsel um Passwort

Ich habe eine Mail von apache@de.wikipedia.org bekommen mit diesem Text: "Jemand (IP-Adresse XXXXX) hat um ein neues Passwort für die Anmeldung bei Wikipedia gebeten. Das Passwort für Benutzer "Matthias" lautet nun "XXXXX". Sie sollten sich jetzt anmelden und Ihr Passwort ändern." (Anmerkung: sensible Daten durch XXXXX ersetzt)
Was bedeutet das? Ich habe mich jetzt ganz normal mit meinem alten Passwort angemeldet, und nicht mit dem in der Mail angegeben. --Matthias 14:54, 15. Jun 2004 (CEST)

Das Passwort anfordern kann jeder - versendet wird es aber nur an die Emailadresse in den Benutzereinstellungen. In diesem Fall ist wahrscheinlich jemand der Meinung, er hätte sein Passwort vergessen, und hat es deshalb neu angefordert - tatsächlich scheint er jedoch nicht das Passwort, sondern den Usernamen vergessen zu haben ;-) Ich denke, Du solltest Dir das zugeschickte Passwort zur Sicherheit noch eine Zeit aufheben, aber wenn Dein altes noch funktioniert brauchst Du eigentlich nichts weiter zu unternehmen. Gruß´-- srb 16:53, 15. Jun 2004 (CEST)
Hallo Matthias, evtl. hast du auch selber ausversehen auf den Link geklickt? Prüfe doch mal, ob die IP in dem dir üblicherweise zugeteilten IP-Bereich liegt (oder deine ist, wenn du eine feste hast) - evtl. hat da jemand, wir srb ja auch schrieb, nur seinen Usernamen vergessen, und wunderte sich dann, daß er kein Paßwort zugesandt bekam ... Gruß, -- Schusch 12:18, 16. Jun 2004 (CEST)

Bilder aus Wikipedias anderer Sprachen einbinden?

Hallo, da Bilder i.a. sprachunabhängig sind, wäre es doch praktisch, Bilder auch sprachunabhängig verwenden zu können. Beispiel: im englischen Wikipedia existiert das Bild *Yoho Natural Bridge.jpg*, ich kann es aber weder mit

  • [[bild:Yoho Natural Bridge.jpg|thumb|test]], noch mit
  • [[Image:Yoho Natural Bridge.jpg|thumb|test]] einbinden.

Gibts eine Möglichkeit zum Einbinden?

Keine Direkte. Da wir im Amerikanischen und im Europäischen unterschiedliche Copyrights haben muss das auch so sein. Falls das Bild unter der GNU-FDL steht (public domain reicht nicht!!!) kann es herüber geladen und bei uns genutzt werden. Ansonsten muss der Fotograf, niemand sonst, seine Einwilligung geben. Also am Besten nur eigene Fotos in die Wikipedia einstellen.
Mit freundlichem Gruß, der Unscheinbar 10:51, 16. Jun 2004 (CEST)
Wieso reicht Public Domain nicht? Wenn das wirklich so ist, dann kannst Du gleich damit anfangen hunderte, vielleicht sogar tausende Bilder zu löschen, z.B. alle NASA-Bilder. -- srb 11:19, 16. Jun 2004 (CEST)
Weil die GNU-FDL fordert, dass die eingestellten Werke (nicht nur Bilder, sondern ALLES) auch für jeden Zweck benutzt werden und auch geändert werden dürfen. In der public domain ist üblicherweise die gewerbliche Nutzung untersagt, und auch die Änderung des Werkes ist meist nicht erlaubt. Deswegen geht die GNU-FDL über die Bedingungen der Public Domain hinaus, so dass solche Werke meist nicht eingebracht werden dürfen.
Bitte achtet auch darauf, dass die rechtlichen Fassungen des Begriffes "Public Domain" in den USA und hier in Europa heftig von einander abweichen. Der amerikanische Begriff enthält weniger Einschränkungen als der Europäische. Wir haben uns aber nach dem hier geltenden Recht zu richten; das schließt auch Bilder unter amerikanischer Lizenz ein.
(Weil's juristisch nötig ist: dies hier ist keine Rechtsberatung).
Aus organisatorischer Hinsicht hast Du leider recht: eigentlich müssen hier hunderte von Texten und Bildern verschwinden. Aber wie sollen wir das bewerkstelligen? Deswegen bitte beim EINSTELLEN von Werken penibel auf die Einhaltung der GFDL achten! Danke im Voraus, der Unscheinbar 11:31, 16. Jun 2004 (CEST)
D.h. die Angaben auf Wikipedia:Bilder#Urheberrecht: "Wenn du ein Bild hochlädst, dann nur, wenn es dein Bild oder es ein Public Domain-Bild ist bzw. der Copyright Inhaber es unter die GNU Freie Dokumentationslizenz (GFDL) gestellt hat." ist falsch? Und auch die Seite Wikipedia:Public-Domain-Bilderquellen ist absolut sinn- und zweckfrei?
Wenn das wirklich so ist, werde ich dann mal alle Bilder die ich von den NASA-Seiten hochgeladen habe, löschen lassen - die NASA-Bilder sind nämlich explizit "Public Domain". -- srb 12:02, 16. Jun 2004 (CEST)
Im Prinzip richtig, leider. Die Angaben dort sind ungenau, Public Domain ist nur im Amerikanischen Recht mit der GFDL in Verbindung zu bringen. Vermutlich wurde der Text von dort übersetzt. Wir haben aber, siehe oben, verschiedene rechtliche Grundlagen. Bevor Du das grosse Löschen beginnst solltest Du bitte erst mal kontrollieren, ob im Freigabetext der Nasa explizit alle Nutzungsrechte frei gegeben werden. Dann kann ein solches Bild auch unter die GFDL übernommen werden.
Mit freundlichem Gruß, der Unscheinbar 12:07, 16. Jun 2004 (CEST)
Dann solltest Du dringendst die von mir zitierten Seiten korrigieren (gilt auch für Spezial:Upload), damit wir nicht zu Lizenzverstößen aufrufen. -- srb 12:13, 16. Jun 2004 (CEST)
Nein, brauchst Du nicht. Wenn ein Bild Einschraenkungen der o.g. Art hat, ist es rechtlich nicht PD. Z.B. ESA oder ESO Bilder haben diese Einschraenkung (betrachten ihre Bilder aber auch nicht als PD, sondern als copyrightbehaftet), NASA Bilder nicht. Die GFDL regelt nur die Copyrightbelange bzw. nach deutschem Recht die Urheberrechtliche Seite. Weitergehende Bildrechte, wie Persoenlichkeitsrechte werden durch GFDL nicht beruehrt und muessten gesondert freigegeben werden, bzw andersum: wenn die abgebildete Person ihr Bild nur in der Wikipedia sehen will ist das immer noch lizenzkonform, solange es nur der Urheber GFDL gestellt hat. IANAL --Rivi 12:15, 16. Jun 2004 (CEST)
Also, public domain bilder sind vollkommen ok. Sie sind grundsätzlich das gleiche wie gemeinfreie Bilder: Bilder, auf denen kein Urheberrecht bzw. kein Copyright (mehr) liegt. Im Einzelfall ist zu prüfen, ob das der Fall ist, beispielsweise ist nicht jedes Bild auf einer amerikanischen Regierungsseite public domain, nur jedes Bild, für das die amerikanische Regierung das Copyright hätte, wenn sie eines hätte. Der Unterschied ist klein aber fein. Uli 12:19, 16. Jun 2004 (CEST)


Wobei jedenfalls die NASA auf ihren copyrightseiten ausdruecklich schreibt (sinngemaess): Wenn nichts anderes angegeben, ist das ein NASA-PD Bild --Rivi 12:22, 16. Jun 2004 (CEST)
Es war mir bis jetzt unbekannt, dass ein Werk nach US-Recht public domain sein kann und trotzdem die gewerbliche Nutzung oder die Änderung des Werkes untersagt sein kann. Darüber steht auch kein Wort unter Gemeinfreiheit bzw. en:Public domain. Könntest du, Unscheinbar, diesen wichtigen Punkt bitte an einer dieser beiden Stellen nachtragen? -- Neitram 12:26, 16. Jun 2004 (CEST)

Wo bitte steht eigentlich, dass "Public Domain" strengere Einschränkungen habe als GFDL pder GGPL? Zumindest nach den Wikipedia-Artikeln sind die Begriffe "public domain" und "gemeinfrei" identisch, d.h. PD meint die völlige Abwesenheit jeglicher Urheberrechte bzw. den völligen Verzicht auf diese. In Deutschland ist das nur bei erloschenen Urheberrechten möglich, auf das Urheberrecht selbst kann man ebensowenig verzichten wie auf z.B. das Grundrecht auf Leben, aber man kann freilich der Öffentlichkeit ein uneingeschränktes Nutzungsrecht einräumen. Offensichtlich meinst Du mit "Public Domain" etwas anderes. Daher die Bitte um nähere Erklärung.--SiriusB 13:56, 16. Jun 2004 (CEST)

Das Inhaltsverzeichnis ist im Gegensatz zum Text doppelt. Bitte mal nachsehen. Danke

Ich kann kein Problem sehen, gib bitte mal nähere Infos (Skin, Browser, etc.). PS: In der Vergangenheit hat sich das Unterschreiben mit vier Tilden durchaus bewährt. -- srb 16:32, 16. Jun 2004 (CEST)

Hat schon Benutzer:Unscheinbar sofort verbessert. 15:57, 16. Jun 2004 K (Textverdopplung beseitigt.) Danke fürs nachsehen

Andere Frage: Kann ich das Bild von: http://history.acusd.edu/gen/WW2Timeline/oil2.html "Abd Al-Aziz ibn Saud unifies S.A. by 1927" hochladen und verwenden? Ist ja schon sehr alt. Ist das frei?

Miranda (Mond) entsperren

Koennte mal jemand den Artikel zum Uranusmond Miranda (Mond) freigeben? Der Sperrgrund ist ja weg, wie ich das sehe. --Rivi 17:33, 16. Jun 2004 (CEST)

Kategorien und Übersichtsseiten

Das mit den Kategorien finde ich eine praktische Sache. Es erspart einem das händische Pflegen solcher Übersichtsseiten. Ich sehe jedoch auch 2 Nachteile:

  • Kategorien sind selten komplett, man kann fehlende Artikel nicht einreihen, sondern müßte die Krücke eines leeren Artikel mit lediglich der KAtegorie einpflegen, womit der Artikel dann aber nicht als fehlend markiert wird
  • Die Kategorienseite läßt sich nur schlecht erweiteren, da Kategorienlinks grundsätzlich am Ende eingefügt werden. Kopfschmerzen bereitet mir dies zB beim onument Valley, welches kein Nationalpark ist, sondern ein Indianerreservat und Selbstverwaltung der dort lebenden Navajo Indianer. Trotzdem denke ich, das unter der Kategorie National Parks in Amerika das Monument Valley auftauchen sollte, als Addendum sozusagen.

Gibt es eine Diskussion auf Entwicklreebene oder speziell zu den Kategorien, wo man sich darueber auslassen kann?

Huebi 08:11, 17. Jun 2004 (CEST)

Wikipedia Diskussion:Kategorien: Willkommen im Club! --Napa 08:15, 17. Jun 2004 (CEST)

Hans Robert Hiegel

Der Artikel Hans Robert Hiegel wurde von unbekannt zur Schnelllöschung vorgeschlagen. Begründung war die fehlende Bedeutung des Architekten. Gibt es unter uns Fachleute, die diesen Aspekt verdeutlichen könnten? -- Triebtäter 08:26, 17. Jun 2004 (CEST)

Ich hab den Artikel gestern Erstellt. Irgendwie funktioniert das mit dem indexieren nicht. Alle Links die auf den Artikel zeigen bleiben auf "Action:Edit", z.B. in dem Artikel Aeromexico. Hat einer eine Idee? -- Stahlkocher 08:58, 17. Jun 2004 (CEST)

Hi Stahlkocher, habe mir das angeschaut und kann deine Beobachtungen nur bestätigen. Auch bei Sonderzeichen, wie z.B. einem einzelnen è oder dergl. mehr, funktionieren oft derartige Verlinkungen nicht mehr. Vielleicht hilft in derartigen Fällen der Wikipedia-Code des "Gedankenstrichs" [–]? P.S. Schöner Artikel! Gruß --Herrick 09:15, 17. Jun 2004 (CEST)
Danke für die Blumen. Der [–]-Trick funktioniert auch nicht. Ich bin etwas ratlos. Wenn ich die Links neu anlege funktioniert es. Unglaublich -- Stahlkocher 09:36, 17. Jun 2004 (CEST)
Scheint ja jetzt zu funzen (zumindest bei mir) - bei so was bitte immer etwas Geduld haben. Es gab schon Fälle, da hat sich die Datenbank erst nach mehr als einem Tag bequemt, den neuen Artikel zur Kenntnis zu nehmen. Gruß -- srb 10:15, 17. Jun 2004 (CEST)
Ich hab jetzt von Hand jeweis einmal den Link gekippt und wieder reingesetzt. Merkwürdigst. Naja, ich habe fertig. -- Stahlkocher 10:30, 17. Jun 2004 (CEST)

Probleme beim Anlegen von Unterkategorien

Nachdem's jetzt zum wiederholten Mal nicht funktioniert hat, muss ich doch mal ganz dumm fragen: Wie lege ich eine neue Unterkategorie an?
Bisher hab ich es so versucht. Um z.B. die Unterkategorie "Keltische Mythologie" anzulegen suche ich nach einem Artikel Kategorie:Keltische Mythologie und klicke dann auf "neu anlegen". Dabei wird der Doppelpunkt aber durch ein Leerzeichen ersetzt, so dass ein Artikel "Kategorie Keltische Mythologie" im normalen Artikel-Namensraum eingerichtet wird. Was mach ich falsch? --Zinnmann 10:07, 17. Jun 2004 (CEST)

Hallo Zinnmann, das Problem war das ein Doppelpunkt hinter Kategorie fehlte. konnte den Artikel leider nicht verschieben und habe sommit einen neunen Artikel Kategorie:Keltische Mythologie angelegt, der müsste nun gehen. mit freundlichem gruß dominik -- dom 10:14, 17. Jun 2004 (CEST)
Nachtrag: ich habe den Artikel den Namen über die Adresseneingabefeld des Browsers gegeben. das heist de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Keltische Mythologie eingegeben und sommit nach den Artikel gesucht (Doppelpunkt blieb, jedenfalls bei mir, erhalten) -- dom 10:30, 17. Jun 2004 (CEST)
Hallo Dominik, danke für die schnelle Antwort und Hilfe. Das ganze scheint ein Bug in der Wikimedia-Software zu sein. Denn nach dem Klick auf "Neu anlegen" erscheint in der Browser-Adresszeile der zuvor gesuchte Begriff ohne den Doppelpunkt. Wenn man nun das entstandene Leerzeichen durch den Doppelpunkt ersetzt und die Seite erneut aufruft, klappt es. --Zinnmann
Ein anderes Vorgehen sieht folgendermaßen aus: Du suchst Dir einen Artikel, der in der neuen Unterkategorie abgelegt werden soll. Diesem weist Du dann diese neu zu erstellende Unterkategorie zu. Nach dem Abspeichern erhältst Du dann einen roten Link bei "zugeordnet zu" - wenn Du den dann anklickst kannst Du diesem dann die übergeordnete Kategorie zuweisen.
Dieses Vorgehen paßt zum allgemeinen Ratschlag - erst Link anlegen, dann den Artikel erstellen.

Gruß -- srb 11:07, 17. Jun 2004 (CEST)

drucken

drucken

Ja? -- srb 16:45, 17. Jun 2004 (CEST)
zb. mit Tintenstrahldrucker, Laserdrucker oder anderen Druckverfahren. siehe auch WikiReader --141.53.194.251 23:55, 17. Jun 2004 (CEST)

Einmal mehr: Edit-War mit NL

Erneut sind Streitigkeiten auf der Seite Marktversagen ausgebrochen. Ich bitte die Seite zu sperren, bis Klarheit herrscht, ob der Auffassung von Benutzer:NL, der Artikel sei ohne seine Änderungen nicht NPOV nachgegangen werden muß. -- Stechlin 18:21, 17. Jun 2004 (CEST)

Ich muss die Liste der Seiten, die durch einen Editwar mit Benutzer:NL bedroht sind, um den Artikel Zwang erweitern. Bitte sperren, bis es einen Konsens gibt. Danke. Unscheinbar 19:10, 17. Jun 2004 (CEST)

Wie setze ich von der deutschsprachigen Wikipedia einen Link auf einen englischsprachigen Wikipedia-Artikel? Hab schon mal gesehen, dass das geht, aber finde es jetzt nicht mehr. --Lysis 18:49, 17. Jun 2004 (CEST)

So: [[:en:englischer_Artikelname|mögliches_Alias]] --Zinnmann 20:47, 17. Jun 2004 (CEST)

Bzw. normalerweise so: [[en:englischer_Artikelname]], damit er als Sprachlink links oder oben aufgeführt wird. dürfte sich um eine FAQ handeln. Falls dort nicht gefunden bitte nachtragen. --141.53.194.251 23:53, 17. Jun 2004 (CEST)

Wie kann ich einen Link in eine Bildunterschrift einfügen. --Benutzer:Wikinator20:55, 17. Jun 2004 (CEST)

Scheint ganz normal zu funktionieren, z.B.
[[Bild:HalleyKern.jpg|Kern ([[Giotto (Sonde)|Giotto]] [[1986]])]]
(siehe Komet) -- srb 23:38, 17. Jun 2004 (CEST)

Kyrillische Umschreibung von Namen

Es wird gerade unter Diskussion:Fußball-EM/2004/Mannschaften/Russland darum gestritten, ob bei den Spielernamen von Fußball-EM/2004/Mannschaften/Russland und Bulgarien in den Mannschaftslisten zur Europameisterschaft 2004 die englische Umschrift oder die deutsche Umschrift lt. Duden verwendet werden soll. Manche plädieren für die englische Umschreibung, weil sie sie optisch so gewohnt sind. Ich habe nun erst einmal die kyrillische Originalschreibweise dahinter gesetzt. Nach meiner Recherche wurde in der Wikipedia entschieden, sinnigerweise auch die deutsche Umschrift zu verwenden und durchzusetzen. Das belegt auch der Richtlinienartikel Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch. Wenn die Wikipeda auf eine gewisse Seriösität bedacht ist, dann sollte sich auch die vom Duden vorgegebene Umschreibung verwenden. Andere Enzyklopädien halten sich ja auch daran.
Meine Bitte ist es, dass hier vielleicht mal ein Administrator lenkend eingreift oder jemand, der sich für die Einhaltung zuständig fühlt. --Trainspotter 22:37, 17. Jun 2004 (CEST)

Hier muss kein Administrator lenkend eingreifen, aber es gibt keinen Grund in der deutschen Wikipedia die englisch Transkription zu verwenden. Die von Dir zitierten Namenskonventionen spiegeln den üblichen Umgang mit kyrillischen Namen wieder. Stern 23:02, 17. Jun 2004 (CEST)
Wobei hier natürlich das Problem auftritt, dass sich die Medien um keinerlei Konventionen kümmern - sondern meist unreflektiert die Anglizismen übernehmen. Mein Vorschlag zu dem Thema an alle Besonnenen: Laßt die Namen im Moment am besten in Ruhe - und kümmert Euch nach der EM um die Konventionen. Wenn sich der EM-Hype erst mal gelegt hat, wird es sicherlich weniger Probleme geben, ein System reinzubekommen. Gruß -- srb 23:43, 17. Jun 2004 (CEST)
Ich wäre dafür auch jetzt schon die korrekten Transkriptionen zu verwenden, Umleitungen anzulegen und im oben genannten Artikel kurz auf die Problematik hinzuweisen. Das ist bewährte Praxis und hat bislang immer funktioniert. Stern 00:10, 18. Jun 2004 (CEST)

Literatur

Da mir auffällt, dass zu vielen Artikeln keine vernünftige Literaturliste am Ende des Artikels angegeben ist, wollte ich um Eure Mithilfe bitten, Literatur zu ergänzen. Unter Wikipedia:Literatur bekommt Ihr weitere Hinweise. Versucht einige wenige, aber hochwertige Bücher auszuwählen. Ich habe mir angewöhnt sie gelegentlich stichpunktartig zu bewerten (Seitenzahl, Zielgruppe etc.) Stern 02:52, 18. Jun 2004 (CEST)

Habe vorstehenden Artikel um ein Fazit zur ja abgeschlossenen Geschichte dieser Partei ergänzt und wäre dankbar über Eure Ansicht, ob das zulässig ist oder nicht. 03:45, 18. Jun 2004 (CEST)

Hallo Mogelzahn, das Fazit scheint mir inhaltlich in Ordnung zu sein, und auch als grundsätzliche Idee, die Erfolge einer Partei, die sich selbst überflüssig machte (warum sollte das tragisch sein?), zusammen zu fassen. Falls Du noch ein wenig an der Wortwahl feilst ("ewig Gestrige" u.ä.) ist das ein IMO wirklich ein guter Schluss für den Artikel. Mit freundlichem Gruß, der Unscheinbar 08:09, 18. Jun 2004 (CEST)

Technische Frage! *bitte helft mir*

1 GWh= ? kWh

Wieviel ist 1 Gigawattstunde in Kilowattstunden?

Es ist wirklich dringend! Vielen Dank, im vorraus. Gruß, Lilli

Liste der Vorsilben für Maßeinheiten --Rivi 11:46, 18. Jun 2004 (CEST)
1 GWh = 1 Million kWh -- Markus Schweiß 12:40, 18. Jun 2004 (CEST)


Bild verschieben

Was muss ich tun, um einem Bild einen anderen Titel zu geben? Ich habe es mit dem Link Artikel verschieben in der Seitenleiste probiert, aber das funktioniert nicht.

Konkret geht es um Bild:Konstruktion des LHC am CERN.jpg, das ich umbenennen wollte in Bild:Konstruktion eines Experiments am CERN.jpg, da es nicht den LHC zeigt, siehe Benutzer_Diskussion:Freerk. Benutzer:Freerk, von dem das Bild stammt, hat meine Frage danach bis jetzt leider nicht beantwortet, aber so ist es falsch.--Inu 13:00, 18. Jun 2004 (CEST)

Verschieben von Bildern funktioniert nicht, da der Bildname durch den Dateinamen vorgegeben ist. Der einzig gangbare Weg ist, das Bild mit dem richtigen Dateinamen neu hochzuladen (zu lassen) - und anschließend das alte Bild löschen zu lassen. -- srb 13:06, 18. Jun 2004 (CEST)

Entschuldigt, dass ich mir die Frage nicht aus dem Handbuch beantworten kann, ich stelle mich gerade sehr dumm an. Wie kann ich einen Link auf einen bestimmten Edit setzen? Konkret: woher weiss ich, wie die Bezeichnung für einen bestimmten Eintrag in der Versionsgeschichte lautet? Die Sache beginnt irgendwie mit < de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=...&diff > aber danach kommen Zahlen, von denen ich nicht weiss, wie sie sich ergeben. Danke. -- 217.4.80.91 18:54, 18. Jun 2004 (CEST)

Am einfachsten geht es mit copy&paste: Du wählst Dir den entsprechenden alten Versionsstand in der History aus und rufst ihn auf - dann kopierst Du den Inhalt der Adresszeile des Browsers und fügst ihn an der Stelle ein, wo Du ihn haben willst. Wie sich die Zahlen dabei zusammensetzen, das könnte eine laufende Nummer für die Edits in der Datenbank sein, aber so genau weiß ich das auch nicht - es ist halt nur eine eindeutige Identifizierung der Version. -- srb 19:04, 18. Jun 2004 (CEST)

"Kommentar"???

Was bringt die Schaltfläche "Kommentar" die bei Benutzerseiten angezeigt wird? Danke Rdb 23:45, 18. Jun 2004 (CEST)

Sei mutig und probiere es aus :)
Huebi 06:24, 19. Jun 2004 (CEST)

Urheberrechte bei alten Bildern

Ist ja schon dutzendmal diskutiert worden, dennoch habe ich ein Problem: Auf Wikipedia:Bilder steht, nach US-Recht sind Bilder, die vor 1923 veröffentlicht wurden Public Domain, und da unser Server in den USA steht, gilt dies für uns. Auf Wikipedia:Urheberrechte beachten steht nach D/A/CH-Recht, dass der Urheber min. 70 Jahre tot sein muss, und nach D-Recht zusätzlich, dass Fotos, die vor 1965 gemacht wurden, benutzt werden dürfen.
Ist das nun so zu verstehen: In D. gemachte Fotos dürfen verwendet werden, wenn sie vor 1965 gemacht wurden; in A/CH gemachte, wenn der Fotograf vor 1934 gestorben ist; in allen anderen Ländern gemachte, wenn sie vor 1923 veröffentlicht wurden? --Jofi 11:31, 19. Jun 2004 (CEST)

Nein, so einfach ist das wohl nicht ;-). Ahemm, ohne Anwalt zu sein zitiere ich die Gesetzestexte. Die alten Gesetze fuer Fotografien nahmen immer das Erscheinungsdatum als Beginn der Schutzfrist. Bei unveroeffentlichten Bildern galt das Herstellungsdatum. Aus dem UrHG von 1965: § 68, Lichtbildwerke: Das Urheberrecht an Lichtbildwerken erlischt fünfundzwanzig Jahre nach dem Erscheinen des Werkes, jedoch bereits fünfundzwanzig Jahre nach der Herstellung, wenn das Werk innerhalb dieser Frist nicht erschienen ist. Als die Gesetze 1985 umgearbeitet wurden, galt dann die 70-Jahre-nach-Tod-des-Urhebers-Frist auch fuer Fotografien (genauer: Lichtbildwerke). Bereits abgelaufenen Schutzfristen wurden aber nicht wiederbelelebt. Daraus folgt fuer D: vor 1935 aufgnommene Bilder sind gemeinfrei. Zw. 1935 und 1960 veroeffentlichte Bilder sind gemeinfrei. Nach 1935 aufgenommmene Bilder, die weniger als 25 Jahre nach Aufnahme und nach 1960 veroeffentlicht wurden sind noch geschuetzt. Da die Urheberrechte/Copyrightgesetzteueberall aehnliche Entwicklungen durchgemacht haben, gilt das vermutlich in aehnlicher Form ueberall, aber eben mit anderen Fristen. --Rivi 11:55, 19. Jun 2004 (CEST)
Dann sollte Wikipedia:Urheberrechte beachten aber geändert werden. Es wäre vielleicht ganz gut, wenn die Juristen unter uns (oder andere, die Ahnung davon haben), einmal eine zentrale Seite für Urheberrechtsfragen erstellen könnten. Ich als Laie blicke da kaum durch, und weiss auch nicht, ob jetzt für uns US-Recht gilt, deutsches Recht oder eine Mischung aus beidem (+EU-Recht, aber nicht für die Schweizer unter uns?). --Jofi 12:17, 19. Jun 2004 (CEST)

Wenn ich schonmal dabei bin zu fragen: Wer begeht eine URV? Der Benutzer oder Wikipedia oder beide? Welches Recht gilt dann? Das des Urheberlandes, das des Benutzerlandes oder internationales Recht (vielleicht die Berner Übereinkunft zum Schutz von Werken der Literatur und Kunst)? --Jofi 12:32, 19. Jun 2004 (CEST)

Jetzt habe ich noch eine Frage: Ich habe heute eine CD zugeschickt bekommen, die im Rahmen des Memory of the World Programms der UNESCO entstanden ist. Der Titel der CD ist: "La Fotografia en America Latina y El Caribe en el siglo XIX y comienzos del XX" und enthält viele alte Fotos aus ganz Lateinamerika. Die meisten (wenn nicht alle) Fotos sind vor 1935 aufgenommen worden. Das würde nach den obigen Ausführungen bedeuten, dass die Fotos allesamt gemeinfrei sind. Jetzt aber noch meine Frage: Ich habe die Fotos ja nicht selber gescannt, sondern dies haben ja andere Leute gemacht. Dies stellt aber keine zusätzliche schöpferische Höhe dar, oder? Ist der Scan urheberrechtlich geschützt oder nicht? Ein simpler Scan ist nicht geschützt, ein aufwendiger schon, oder wie ist das? --ALE! 13:03, 19. Jun 2004 (CEST)
IANAL: Die Gesamtkompilation der CD fällt wieder unter Urheberrecht, ihre einzelnen Bestandteile in diesem Fall nicht. Es ist wie bei Rezeptbüchern: Das Buch als solches geniesst sicherlich Urheberschutz, das einlne Rezept nicht. Niemand hindert dich, es abzuschreiben oder gar zu nutzen. Aber wie gesagt: i am not a lawyer.
Huebi 17:21, 19. Jun 2004 (CEST)

Vorsicht Baustelle!

Hallo, kann mir mal jemand sagen, wo ich das den Textbaustein für dieses Baustellenschild bei größeren Artikeländerungen herbekomme. Hab es nirgends im Portal gefunden. Ich glaube da müssen wir mal eine besser Struktur aufbauen. -- sk 10:21, 20. Jun 2004 (CEST)

Meinst du vielleicht Vorlage:Inuse? Bye RobbyBer 11:11, 20. Jun 2004 (CEST)
Außerdem gibt es hier auch noch folgenden Baustein Vorlage:InArbeit. --Trainspotter 14:57, 20. Jun 2004 (CEST)

Problem mit Namen

Ich will gerade Eugen d'Albert in die Kategorien einsortieren! Wie wäre die Einsortiergung richtig?

  • Kategorie:XYZ|D'Albert, Eugen
  • Kategorie:XYZ|Albert, Eugen de

Bin mir da jetzt nicht sicher! -- sk 13:49, 20. Jun 2004 (CEST)

Im DTV-Lexikon steht er unter "Albert", das würde also der zweiten Variante entsprechen. Mir ist aber selbst nicht ganz klar, ob es das immer so gilt. Wenn ja, sollte man das auf der Seite Wikipedia:Kategorien und vielleicht auch Wikipedia:Listen nachtragen. – “Remember me!”   17:27, 20. Jun 2004 (CEST)

Amtszeit eines Administrators

Ist die Amtszeit eines Administrators eigentlich gegrenzt ? Sollte dieser sich nicht in regelmäßigen Abständen einer Wiederwahl stellen ? Kurze Amtszeiten könnten doch die immer wiederkehrenden Probleme mit Adminstratoren mindern. --217.234.69.53 14:02, 20. Jun 2004 (CEST)

An sich hast Du Recht, nur ist das aus technischen Gründen nicht möglich, da der Status des Administrators nicht einfach so entzogen werden kann. An sich halte ich die Probleme mit Administratoren für selten. Stern 14:05, 20. Jun 2004 (CEST)
Das Thema wurde bereits erörtert, siehe: Wikipedia Diskussion:Administratoren#Wiederwahl von Administratoren -- Stechlin 14:08, 20. Jun 2004 (CEST)
Leute, seid doch froh, wenn jemand diesen Job macht, der, wie viele sonstige dieser Art, viel Ehr, aber sonst eigentlich nur Arbeit macht. Ehrenämtler muss man streicheln - oder man macht den Job selber! --Philipendula 14:12, 20. Jun 2004 (CEST)
Als Ehrenamtlicher darf man aber die Institution, für die man arbeitet, nicht moralisch in den Schwitzkasten nehmen. Baut man als Ehrenamtlicher großen Mist, so ist Hausverbot, Ausschluß aus dem Verein oder ähnliches völlig ok. --217.234.69.53 14:25, 20. Jun 2004 (CEST)
Für manche gilt halt "Vogelfreiheit"... quasi die "Lex Uli". TG 15:51, 20. Jun 2004 (CEST)
Die "Amtszeit" eines Administrators ist nicht begrenzt, weil "Administrator" kein Amt ist. Ganz einfach. --Anathema 14:28, 20. Jun 2004 (CEST)
Und ich dachte immer, es käme von Administrator. :-) Stern 14:31, 20. Jun 2004 (CEST)
*grins* --Anathema 15:46, 20. Jun 2004 (CEST)
Splittet sich die Last des "Amtes" des Admins auf mehrere, wenn mehrere es machen? Sollte ich auch Admin werden, wenn ich dauernd hier rumsurfe und diskutiere? Francis 20:30, 20. Jun 2004 (CEST)
Es gibt mehrere Dutzend Admins. Du kannst Admin werden, wenn Du bestimmte Voraussetzungen erfüllst, z. B. mehrere Monate dabei bist (vgl. Wikipedia:Adminkandidaturen). Stern 20:33, 20. Jun 2004 (CEST)
Ich hab mir das mal grad durchgelesen: Bis auf vielleicht das direkte Löschen, kann man als normaler "Mensch" doch alles andere sinvolle auch. Ist es also sinnvoll, Admin zu werden, oder sollte man eher meinen: "Je mehr, desto diffuser" oder würden sich die Admins eher über "Verstärkung" freuen? Mehrere Monate dabei wäre ich schon...? Francis 20:41, 20. Jun 2004 (CEST)
In der Tat haben alle Benutzer dieselben Rechte. Im Prinzip können Admins zusätzlich nur noch löschen, Vandalen sperren und Seiten blockieren. Eine Aufgabe von ihnen ist es also, Unsinn zu löschen, der bei den Löschkandidaten vorgeschlagen wurde. Ansonsten sollen sie auch als eine Art Vermittler fungieren. Allerdings kann das ja im Prinzip jeder andere Benutzer auch, der sich engagieren will. Mit Admin hat man letztlich also einige wenige zusätzliche Aufgaben und natürlich auch Ärger, da man durch Sperrungen natürlich nicht unbedingt die Beliebtheit auf sich zieht. Verstärkung ist immer gut. Stern 20:48, 20. Jun 2004 (CEST)
Auf der "Admin-Kandidaten-seite" wird offensichtlich munter diskutiert, ob man des Titels "würdig" ist, was vermuten lässt, dass es schon als eine gewisse Ehre gesehen wird, Admin zu sein, wobei ich das noch nicht ganz nachvollziehen kann. Wenn ich als normaler Nutzer eine Löschung vorschlage, kommt das der Löschung doch fast gleich, da ein ernstgemeinter Löschvorschlag von den Admins doch umgesetzt wird. Oder gibt es zu wenig Admins, die die Anträge umsetzen könnten? Soll ich mich einfach mal als Kandidat vorschlagen? Das wäre schon alleine deshalb mal interessant, weil ich dann eine Art von Rückmeldung bekäme, was von meinen Beiträgen gehalten wird (falls sie jemandem aufgefallen sind). Francis 20:54, 20. Jun 2004 (CEST)
Ich würde mich wundern, wenn es als Ehre empfunden wird, schließe es aber nicht für alle aus. Die dortige Diskussion will verhindern, dass Leute, die möglicherweise ihre zusätzlichen Möglichkeiten missbrauchen könnten, diese bekommen. Ist also rein vorbeugend. Und meist werden die, die sich vorschlagen ja dann auch Admins. Probier es doch mal aus. Stern 21:15, 20. Jun 2004 (CEST)

Thematische Mediawiki ggf. wo verlinken?

Ich erstelle derzeit eine englischsprachige Mediawiki zum Thema "military mail" - ist noch in Arbeit, daher frage ich hier. Ich würde die Inhalte (zig Abbildungen usw.) frei zur Verfügung stellen - bloss wie soll ich mich da zu gegebener Zeit bei wem "outen"? Um klarzustellen: mir gehts nicht um "Bekanntheit" , aber das Thema ist in der engl. Wiki praktisch = null und ich möchte nicht den Eindruck erwecken, meine Homepage bei Wiki zu platzieren (meine deutsche HP zu dem Thema Feldpost besteht aus > 100 Seiten mit > 200 Abbildungen! --Albu 16:05, 20. Jun 2004 (CEST)

Du kannst ja das ganze bei Feldpost als Link mit reinstellen (Wenns gut ist, wirds dort auch bleiben!) und außerdem zu den Public-Domain-Quellen dazustellen. Siehe Wikipedia:Public-Domain-Bilderquellen -- sk 20:24, 20. Jun 2004 (CEST)

Bilder von Wahlkandidaten

Hallo Zusammen, und wieder eine Frage zur Verwendung von Bildern. Nun waren ja gerade wieder Wahlen, bei uns außer den Europa, auch noch Gemeinderats- und Kreistagswahlen. Dabei sind viele Bürgermeister und andere bekannte Personen zur Wahl angetreten. Darf man die Bilder der Wahlwerbung einscannen und Hochladen? Zum Beispiel das Bild des Bürgermeisters bei der Beschreibung des Ortes? --Martin 18:11, 20. Jun 2004 (CEST)

Nein, den da hat sich meist ein profesionelle Fotograph viel Mühe gegeben und du kannst ihm das Urheberrecht nicht einfach durch einscannen abluchsen. Aber du kannst den Politiker nett anschreiben und nach einem Foto fragen. So geschehen bei vielen Leuten vom Deutscher Ethikrat, siehe dazu Benutzer:Necrophorus/Anfrage. -- sk 20:27, 20. Jun 2004 (CEST)

Anfrage für Uhrheberrecht

Gab es nicht mal eine Seite, auf der die Vorlagen für Anfragen bezüglich Uhrheberechte gelistet wurden? --Wikinator (Diskussion)

Offizielle Seite ist Wikipedia:Textbausteine, aber mit dem Exemplar auf Benutzer:Tsor/Mustertexte bin ich auch ganz gut gefahren. -- tsor 21:06, 20. Jun 2004 (CEST)

Nicht existente Artikel verlinken?

Ich bin gerade dabei, in der Liste der schottischen Brennereien ein paar Artikel zu diversen Whiskybrennereien einzuarbeiten. Ist es sinnvoller alle Namen in dieser Liste auf einmal zu verlinken oder (so wie ich es jetzt mache) die Links erst einzufügen, wenn der Artikel geschrieben ist? {--Carstor 21:05, 20. Jun 2004 (CEST)}

Du kannst gerne gleich jetzt alle verlinken, dann entfällt das ständige nachverlinken. Vorausgesetzt natürlich, dass geplant ist, sämtliche Brennereien in die Wikipedia aufzunehmen. --Napa 21:08, 20. Jun 2004 (CEST)
Das sehe ich anders: Es ist besser, nur auf existierende Artikel zu verlinken. Links auf nicht-vorhandene Artikel (rote Links) verführen dazu, diese anzulegen und mal eben einen Halbsatz zu schreiben. -- tsor 21:11, 20. Jun 2004 (CEST)
Besser ein Halbsatz als nix, wenn es sich denn um einen guten Anfang handelt. Wenn man Leute zur Mitarbeit verführt ist das doch nur gut. Stern 21:13, 20. Jun 2004 (CEST)
Sehr oft kommen aber Allgemeinplätze raus in der Art "Bremen ist eine Stadt in Deutschland". Nur um den roten Link in "Liste der deutschen Städte" wegzukriegen (ist nur ein Beispiel). -- tsor 21:21, 20. Jun 2004 (CEST)
Ich denke, bei allen wird es schwer, ausführlichere Artikel zu schreiben. Gerade bei den bereits geschlossenen findet man kaum noch Informationen, es sei denn, es sind wirklich besondere Brennereien, wie die Port Ellen Distillery gewesen. Hinzu kommt noch das Problem, dass viele Brennereien den Namen der Ortschaft tragen, in der sie ansässig sind, d.h. dass man eigentlich zwei Artikel dazu schreiben müsste. Hab bisher in diesen Fällen einfach ein "Distillery" angehängt, da das in den Fällen der komplette Name der Brennerei war. Solang aber noch keine Seite für die Ortschaft besteht, ist das auch irgendwie blöd. --Carstor 21:24, 20. Jun 2004 (CEST)

Editieren

liebe Wikipedianer, mir fehlen noch ein paar Tipps zum Schreiben, z. B. wie verwandle ich ein Wort in Kursivschrift? Dann: Wie setze ich die französischen Akzente A. aigu und grave? Schließlich: Wie lege ich einen Weblink? Können die Beispiel-Buttons mir dabei helfen? Mit der Antwort auf diese wahrscheinlich simplen Fragen käme ich besser voran bzw. ersparte anderen das Korrigieren. Vielen Dank im Voraus. Yuren

schau mal unter Wikipedia:FAQ zum Editieren bzw. Wikipedia:FAQ!
Kursiv geht, indem du zwei ' -s vor und hinter das Wort setzt, also ''Wort''.
Weblinks werden wie normale Wikilinks geschrieben, doch nur mit einer Klammer davor und dahinter; [http://www.asdasd.de]. Alles andere findest du in den FAQ! Viel Erfolg, Rdb 21:33, 20. Jun 2004 (CEST)

Bebobachtungsliste

Guten Morgen, ich kann meine Beobachtungsliste nicht aufrufen. Mir sagt das System ganz schnell "fertig", aber die Seite bleibt komplett leer (auch die Navigationsleisten sind nicht mehr sichtbar. Vielleicht kann mir jemand sagen, was los ist. Mit Dank und Gruß Nocturne 07:34, 21. Jun 2004 (CEST)

Hast du schon einen Artikel auf deine Beobachtungsseite gesetzt? Wenn nicht, dann gehe einfach mal auf einen Artikel (z.B. Die Wikipedia:Spielwiese) und klicke oben den Button "Beobachten". Wenn dann jemand dort was ändert, siehst du es sofort in deiner Beobachtungsliste. -- sk 09:13, 21. Jun 2004 (CEST)
Klingt wie eine blöde Frage, könnte aber zur Antwort führen: Bist Du sicher, daß dich angemeldet hast? --Henriette 09:39, 21. Jun 2004 (CEST)
Dann bekommst Du den Beobachtungsliste link gar nicht angezeigt. Nein, ich hatte es auch ein paar Minuten lang: Die geoeffnete Seite ist komplett blank, mit Sourcecode <html><body></body></html>. Ist mir schon mehrmals passiert, ging aber immer nach ein paar Minuten wieder. --Rivi 09:44, 21. Jun 2004 (CEST)

drohender Editierungskrieg: Helgoland & "Lange Anna"

Der Benutzer Plasticon kann es nicht lassen, sowohl beim Artikel Helgoland, als auch beim Artikel "Lange Anna" ständig ein "heute schamhaft als ... bezeichnet" und weitere unangebrachte Formulierungen zu ergänzen. Für diesen Sachverhalt habe ich zwar bislang keine Bestätigung gefunden, diesen aber trotzdem neutral formuliert aufgenommen. Ich hätte nie gedacht, daß mir das mal passiert. Was kann bzw. sollte ich tun? -- Sciurus 08:52, 21. Jun 2004 (CEST)

Habe die Seiten vorerst mal gesperrt --igelball 09:11, 21. Jun 2004 (CEST)

Taxobox für Berge

Hi Community, Mir gefällt die englische Infobox für Berge sehr gut. Wäre es nicht eine feine Idee dies auch für de-wikipedia zu übernehmen. Ich habs beispielweise beim Artikel Großglockner ausprobiert. Die Frage ist natürlich wie befüllt man richtig das Kartenwerk (AV-Karten, freytag & berndt Karten)?--Tigerente 09:31, 21. Jun 2004 (CEST)

Gerade die Karten würde ich ganz raus nehmen. Dafür kannst du unter Literatur alle Karten + ISBN eingeben. Wenn du eine spezielle in die Box reinnimmst, ist das nicht mehr neutral! -- sk 11:29, 21. Jun 2004 (CEST)
Ja da geb ich dir recht. In Kanada wird auf Bundeskarten verwiesen was nicht schlecht ist. Aber ich werds heute abend noch modifizieren ums schön neutral zu halten --Tigerente 12:56, 21. Jun 2004 (CEST)

Eigenes Wiki in der Firma

1. Unser Kundenservice benutzt ein MediaWiki. Da wir inzwischen mehrsprachigen Support anbieten möchte ich gerne wissen wie das bei Wikipedia gelöst wurde. Wie legt man das mit de.wikipedia, en.wikipedia, .... an? Sind das serverseitige Einstellungen, oder kann ich das irgendwo im Quelltext festlegen?

Das sind Subdomains, die in andere Verzeichnisse linken, wo jedes wiki eigenständig liegt.

2. Wie kann ich eigene Namespaces anlegen (ich gehe davon aus, dass das irgendwo definierte Variablen sind)? Und könnte man nicht einfach die Namespaces für die Mehrsprachigkeit verwenden? Für eine Antwort wäre ich euch sehr dankbar :o)

Das steht in einer Config-Datei drin, relativ einfach..

3. Wie kann ich externe Dateien einbinden? z.B.

<?php include (''); ?>

Ich möchte damit die Navigation zwischen den Hauptseiten erleichtern. Vielleicht gibt es ja auch schon eine automatisierte Lösung? Die Nichthierarchische Struktur hat so ihre Vor- und Nachteile.

Einfach die index.php anpassen, denke ich. -- da didi 13:48, 21. Jun 2004 (CEST)

--Dazzing 09:49, 21. Jun 2004 (CEST)

Verschieben von Mittelamerika nach Zentralamerika

Ich möchte den Artikel Mittelamerika nach Zentralamerika verschieben, da letzterer Begriff deutlich häufiger gebraucht wird. Leider befindet sich unter Zentralamerika ein Redirect auf Mittelamerika, so dass der Artikel nicht verschoben werden kann. Kann einer der Admins bitte den Artikel Zentralamerika löschen und den Artikel Mittelamerika dorthin verschieben? Danke! --ALE! 11:04, 21. Jun 2004 (CEST)

Ich würds so lassen wie es ist. IMHO ist 'Mittelamerika' verbreiteter als 'Zentralamerika'. Google meint: Mittelamerika 397.000 Treffer; Zentralamerika 51.300 Treffer. Gruss, Napa 11:10, 21. Jun 2004 (CEST)
Ich hab derzeit das gleiche Problem mit Yosemite National Park und Yosemite Nationalpark. Imho ist letzteres richtig. Aiuf alle sollte eine einheitliche Linie eingehalten werden.
Huebi 13:20, 21. Jun 2004 (CEST)
Ich würde es auch so lassen, alleine weil Mittelamerika häufiger vorkommt. Leider kenne ich aber keine einigermaßen verbindliche Definition. Logischer ist Mittelamerika auch: Nord-Mittel-Süd-Amerika. --Raymond 13:29, 21. Jun 2004 (CEST)
Ich möchte wetten, dass Zentralamerika wieder so ein Anglizismus ist, vom Englischen "central america". Von mir aus nicht verschieben! --Langec 16:41, 21. Jun 2004 (CEST)

Es müsste aber mit Bindestrich Yosemite-Nationalpark heißen. Vergesst mir den Bindestrich nicht! 128.176.114.42 13:33, 21. Jun 2004 (CEST)

Die bisherige Handhabung ist etwas uneinheitlich, z.B. Yellowstone-Nationalpark (eingedeutscht) aber Grand Canyon National Park (englischer Name); unter Kategorie:Nationalpark in Amerika gibt es noch viele weitere Beispiele. Bevor also jetzt redirects gelöscht und Seiten wild verschoben werden, sollte man eine allgemeine Lösung für die Namensgebung finden. Hier fände ich eine einheitliche Lösung auch deutlich sinnvoller als bei jeden Park die Häufigkeitsklassen des Wortschatzlexikons (Wikipedia:Namenskonventionen#Anderssprachige_Gebiete) zu berücksichtigen. Für die Diskussion dazu schlage ich Kategorie Diskussion:Nationalpark in Amerika vor, um diese Seite nicht ausufern zu lassen. --AndreasE (Diskussion) 14:46, 21. Jun 2004 (CEST)

Bezüglich der Nationalpars in Amerika hier weiterdiskutieren: Kategorie Diskussion:Nationalpark in Amerika Huebi 18:44, 21. Jun 2004 (CEST)

Screenshot OpenOffice

Kann bitte mal einer, der die Software installiert hat, einen größeren Screenshot von OpenOffice erzeugen. Das Bild Bild:Oo-writer.png ist wirklich winzig. Danke! -- sk 13:38, 21. Jun 2004 (CEST)

Bitteschön! (Siehe OpenOffice) Einziger Nachteil: Ich hab die englische Version und war jetzt zu faul, extra die deutsche zu installieren. --Langec 16:38, 21. Jun 2004 (CEST)

Artikelverschiebung mit Copy&Paste

Der Artikel Bela Anda wurde per Copy&Paste in den Artikel Béla Anda transferiert. Könnte das bitte mal ein Admin reverten - und eine korrekte Verschiebung zur Erhaltung der Versionshistory durchführen? -- srb 13:52, 21. Jun 2004 (CEST)

erledigt --Jofi 14:36, 21. Jun 2004 (CEST)

Ist es richtig, wie bei Bruchsal geschehen, anstatt das Stadtwappen einzustellen, einen Link auf eine Internetseite mit diesem Wappen anzubringen? --Schubbay 14:31, 21. Jun 2004 (CEST)

Sind Java Applets direkt einbindbar?

Hallo,

kann ich Java Applets direkt in die Wikipedia einbauen? (Änhlich wie Bilder) Ich habe ein Applet zur Verdeutlichung der Erdgezeiten geschrieben und denke das wäre eine gute Ergänzung zu dem Thema. Es liegt aber zur zeit bei Tripod rum und ich will die Seite nicht verlinken, weil ich nicht weiss wie lange es die noch gibt. (Gezeitenapplet: [2])

Nay. Das geht aus Sicherheitsgründen nicht. Setze es als weblink rein, vielleicht bleibt er drin, wenn er gut genug ist, heisst das ;-) Pearl 16:13, 21. Jun 2004 (CEST)

Verweiste Saiten

bei den lonelypages bin ich auf Michaelix gestoßen, hm, kann natürlich in einer Enzyklopädie erwähnt werden (ist aber vielleicht diskutierbar). Dann bin ich weiter auf die Benutzer:Michaelix-Seite gekommen. Und traf auf copyright-geschütztes Bildmaterial. Ist das in Ordnung, solange es nur auf der Benutzerseite ist? Dazwischen ist dann noch das Bild Bild:Sonnenblumen.jpg, das anscheinend von Necrophorus überschrieben wurde und nun Michaels (c)-Vermerk trägt. Überschaut jemand diesse Konfusion? --Bill Öŝn 18:56, 21. Jun 2004 (CEST)

In diesem Fall wurde das Bildmaterial ja vom Urheber direkt in die Wikipedia eingestellt und er stimmte damit der GNU-FDL für diese Bilddateien zu. Das auf der Bildbeschreibungsseite sein Copyright steht, werte ich so, dass er damit ausdrücken will, das natürlich die Originale seinem Copyright unterliegen. Also eigentlich super wenn sich ein junger Künstler so hier in der Wikipedia präsentiert. Vielleicht wird es mal der nächste Picasso oder van Gogh. Wer weiß? Also keine Panik auf der Titanic, Wasser (äh Platz) ist für alle da. Erstmal nicht löschen! -- sk 19:07, 21. Jun 2004 (CEST)

Abkürzungen

Heute fiel mir auf, dass jemand immer wieder Abkürzungen in die Wikipedia stellt, die meisten landen nun bei den Schnelllöschkandidaten. Meine Frage, wie soll man damit umgehen. z.B. FR besteht schon länger und ist IMO auch erhaltenswert, aber wie steht es mit TF? ps. die meisten dieser Abkürzungen wurden gelöscht. -- Breezie 19:45, 21. Jun 2004 (CEST)

Artikel Zwang

Im Artikel Zwang sind allerlei Arten von Zwang aufgezählt. Ich möchte in den Artikel Zwang die Zeile

*Zwang durch Staat: Bindung an die Gesetzesordnung, Steuerzwang, Wehrpflicht usw.

einfügen.

Nun sind dort aber ein oder zwei User, die das revertieren. Einer "argumentiert" der Staat verübe keinen Zwang, da der Staat irgendwie eine natürliche Sache sei und die Menschen hätten sich den Staat selbst freiwillig gegeben. Er führt dabei u.a. aus, dass Anarchie eine Staatsform sei und das ein Ameisenhaufen ein Staat sei. Über so einen Käse kann ich nicht diskutieren. Außerdem sehe ich keinen Zusammenhang. Selbst wenn ich mich freiwillig zum Staat bekenne, dann beleibt der Steuerzwang immer noch ein Zwang und die Wehrpflicht immer noch ein Pflicht.

Kann da mal einer eingreifen?--NL 20:20, 21. Jun 2004 (CEST)

"Juristische Zwänge", wie drei alle oben genannten, sind dort bereits erwaehnt. --20:31, 21. Jun 2004 (CEST)