Wikipedia:Relevanzcheck

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. September 2016 um 13:59 Uhr durch 82.212.33.58 (Diskussion) (Heinz Grill (Bergsteiger und Autor)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Schnabeltassentier in Abschnitt Hochland Kaffee Hunzelmann GmbH & Co. KG
Abkürzung: WP:RELC, WP:RCK, WP:RCHK
Herzlich willkommen beim Relevanzcheck!

Bitte nimm dir einen kurzen Moment Zeit, um sicherzugehen, dass du mit deinem Anliegen hier richtig bist.

Der von dir gewünschte Artikel wurde bereits einmal gelöscht?
Bitte wende dich mit deinen Argumenten an den Administrator, der den Artikel löschte. Wenn die Antwort des Administrators nicht zufriedenstellend ist und bereits eine Löschdiskussion erfolgte, wende dich an die Löschprüfung.
Deine Frage ist weg?
Wenn sich eine Weile nichts tut, verschieben wir Abschnitte ins Archiv:
Du findest, ein vorhandener Artikel gehört nicht in die Wikipedia?
Du kannst die Diskussionsseite des Artikels für Kritik nutzen oder ihn zum Löschen vorschlagen.
Du möchtest einen neuen Artikel schreiben und weißt nicht, ob er für Wikipedia relevant ist? Dann bist du hier richtig!
  • Schaue zunächst selbst nach, ob das Thema noch keinen eigenen Artikel in Wikipedia hat und ob es unsere vereinbarten Kriterien für enzyklopädische Relevanz erfüllt – wenn ja, kannst du einfach hier bei Schritt 3 weitermachen und einen Artikel anlegen.
  • Du bist dir dennoch unsicher? Dein Thema wird in der Auflistung nicht behandelt? Du hast andere Argumente für Relevanz deines Themas – dann klicke auf folgende Schaltfläche und folge den Tipps:

Bitte beachte:

  • Ein Relevanzcheck ist unverbindlich und basiert auf der Erfahrung der hier mitarbeitenden Autorinnen und Autoren.
  • Hast du einen persönlichen Bezug zum Artikel, beachte bitte WP:Interessenkonflikt. Wirst du dafür direkt oder indirekt bezahlt, berücksichtige außerdem: Nutzungsbedingungen, FAQ und WP:Benutzerverifizierung.
  • Diese Seite dient nicht dem Zweck, abstrakte Relevanzfragen oder gar die Wikipedia:Relevanzkriterien zu diskutieren, sondern nur bestimmte Artikel-Gegenstände auf Relevanz nach den abstrakten Kriterien zu prüfen. Für die Diskussion der Relevanzkriterien kannst du dich an Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien bzw. die Diskussionsseiten besonderer Relevanzkriterien wenden.
  • Hinweis für Antwortende: Sei freundlich! Das ermutigt dazu, diese Seite zu benutzen. Hier fragen oft Neulinge an, die mit der Wikipedia noch nicht vertraut sind, und manche mögen erst einmal still mitlesen, bevor sie ihre Relevanzfrage stellen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Bözemann

Hallo, ich würde gerne einen Artikel über den deutsch-albanischen Rapper Bözemann anlegen, aber ob er relevant ist, weiß ich nicht. Ich denke eher, dass er ein Grenzfall ist... Er hat ein Album veröffentlicht, ist durch Streitereien mit Massiv aufgefallen. Er wird in Kürze ein neues Album rausbringen. Freue mich auf Kommentare. Danke. C-Eiz (Diskussion) 13:20, 9. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Hm, ein paar mehr Infos wären hilfreich. Vielleicht bereitest du den Artikel in deinem Benutzer-Namensraum vor, damit man sich ein besseres Bild machen kann. Das Lemma ist ja seit 2008 gesperrt, sicher nicht ohne Grund. Gruß, Siechfred (Diskussion) 13:24, 9. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ich finde bei Amazon & Co kein Album in regulärem Verlag, scheint eher Eigenverlag und damit nicht für Relevanzbeurteilung gültig zu sein. Tatsächliche oder aus PR-Gründen aufgebaute Dominanzstreitigkeiten sind für das Genre Rap geradezu prototypisch und nichts Besonderes. - andy_king50 (Diskussion) 16:30, 9. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Service: [Auszug aus den Logbüchern] --84.156.241.148 15:36, 15. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Nick Rossmann

Relevanz Argumente: Als Künstler: (www.nix-kunst.de) -Nick Rossmann erstellt "junge Kunst" und zeigt den klassischen Scherenschnitt in neuem Gewandt -Das wichtigste Argument ist, dass die Kunst wieder die Jugend bewegt! -Er ist digitaler/medialer Künstler und überträgt dies auf ein analoges Medium was als Künstler einmalig ist. -Die Werke sind persönliche Geschichten von realen Menschen die neu interpretiert werden. -er ist veganer Künstler und Tierrechtler was sich auch in seinen Werken wiederspiegelt. -Jeder kann sich mit der Kunst identifizieren, da man sich entweder für den Stil oder die Geschichte (oder beides) interessiert, was in der Kunstszene einzigartig ist. -Er stellt in bekannten Sternehotels und Galerien aus (Linde Affstätt, Stadtbibliothek Herrenberg, Kulturzentrum Waas.sche Fabrik, Sternehotel Krone/Lamm Zavelstein, etc.) -Freund von der bekannten Künstlerin Marianne Bock -Die Kunstszene zieht Parallelen zu folgenden Künstlern und sprechen für den auftrebenden Künstler: Hippolyte Flandrin Marcus Behmer Heinrich Vogeler und natürlich Lotte Reiniger E.T.A Hoffmann Hans Christian Andersen Edgar Allan Poes Stefan George William Butler Yeats


Als Fotograf: (www.rossmann.photography) -Als Fotograf hebt er sich deutlich vom Mainstream ab und ist in der Szene bekannt als Fotokünstler im Bereich gothic, viktorianisch, barocke und Cyberpunk Fotografie. (Selten in der Fotografie Szene)


Als Autor: -Einer der ersten deutschen Tierrechtsblogs (Abart Mensch - nicht mehr online) -Spiegelscherben Buch (Veröffentlichung in Planung) -Dieses Jahr noch eine Veröffentlichung des Bildbandes (Nix-Kunst Werke 2014 - 2016)


Zur Person: -Nick Rossmann hat einen sehr interessanten Werdegang, vom Rebell bis zu einer Führungskraft in einem großen Unternehmen. -3 Auszeichnungen auf der Lazi Akademie wo er Student war


Unabhängige Quellen (Es gibts zwar noch andere Artikel zur Person Nick Rossmann - aber keine Relevanten) Ausführlicher Zeitungsbericht des Gäuboten (Stuttgarter Zeitung) http://www.gaeubote.de/gb_200_110956635-24-_Eine-Wiederverzauberung-der-Welt-.html?GBID=a07104cdbea7c98570b4d87ee1281801 (nicht signierter Beitrag von N.Rossmann (Diskussion | Beiträge) 11:08, 12. Sep. 2016 (CEST))Beantworten

Es werden leider keine relevanzstiftenden Merkmale genannt. Bitte nochmal Wikipedia:Relevanzkriterien und Wikipedia:Richtlinien Bildende Kunst bestöbern. Wenn nicht mehr kommt, rate ich von der Artikelerstellung ab. Gruß.--Ocd (Diskussion) 11:13, 12. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Dringend auch WP:IK lesen. --Aalfons (Diskussion) 14:03, 12. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Und zudem: WP:NPOV --Wassertraeger (إنغو)   15:47, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Meiner Ansicht nach: Keine Relevanz! Aquilinae (Diskussion) 00:49, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Altes Pfarrhaus, Türkheim

pro: - eines der ältesten Gebäude Türkheims - denkmalgeschütztes Fachwerkhaus - sehr häufiges Motiv von Fotos contra: - eventuell zu kleiner Ort

Quellen: - Ortschronik Geislingen-Türkheim - Unterlagen Landesdenkmalamt

Gegenstand: - Beschreibung Architektur, Baujahr, Nutzung, Lage (nicht signierter Beitrag von Marsupi1ami (Diskussion | Beiträge) 22:00, 12. Sep. 2016 (CEST))Beantworten

Meinst du Pfarrhaus (Irsingen)? Ansonsten siehe WP:Relevanzkriterien#Bauwerke, Denkmäler und Naturdenkmäler. --GUMPi (Diskussion) 22:05, 12. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Wenn es unter Denkmalschutz steht, ist es automatisch relevant. --Schnabeltassentier (Diskussion) 02:17, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ja, aber bitte auch WP:Belege und WP:Keine Theoriefindung beachten. Unterlagen aus dem Landesdenkmalamt sind als Quellen nicht so geeignet, weil nicht öffentlich zugänglich. Sekundärliteratur wäre besser.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:30, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Galerie Friedmann-Hahn

Argumente für Relevanz:

Kunstgalerie in Berlin seit 2005 Teilnahme an nationalen und internationalen Messen (Art Karlsruhe, Positions Berlin, Context Art Miami) Förderung internationaler Künstler (USA, Lettland, Slowakei, Deutschland, Österreich) Schwerpunkt figurative Malerei, Skulptur und Fotografie

Unabhängige Quellen:

Zeitungsartikel/ TV-Beiträge zu Ausstellungen (Tagesspiegel, Berliner Zeitung, Art Berlin, etc.) Webseiten/ Online Kataloge der betreffenden Kunstmessen Webseiten der Künstler Galerie-Webseite (nicht signierter Beitrag von Maxi Broecking (Diskussion | Beiträge) 16:59, 13. Sep. 2016 (CEST))Beantworten

Jein. Wäre es dem Fragesteller möglich, den Antwortenden hilfreich! → einige unabhängige Quellen konkret anzugeben? Danke! --Holmium (d) 17:07, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Eine Galerie ist auch nur ein Handelsunternehmen und kann mit dem "Bapperl" Kunst nicht punkten. Da aber Relevanzkriterien f. Wirtschaftsunternehmen utopisch sind halte ich eine allgemeine Relevanz nicht für ausgeschlossen. Bitte mal Zeitungsartikel und TV-Beiträge verlinken. Gruß. --Ocd (Diskussion) 19:59, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Darüber hinaus gibt es die Relevanzkriterien Bildende Künste, die auch RKs zu Galerien enthalten. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 04:25, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Nach weiteren Recherchen gibts keine weiteren Ergebnisse! Das Ergebnis: Keine Relevanz! Liebe Grüsse Aquilinae (Diskussion) 00:27, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

FF Zirking

Ich würde gerne einen Artikel für die Freiwillige Feuerwehr Zirking, Ried in der Riedmark, Oberösterreich verfassen, da ich selbst Mitglied dieser bin, und sie noch keine Wikipedia Seite hat. Man kann die Homepage der Feuerwehr für Informationen verwenden. Die FF Zirking würde 1904 gegründet und besteht zurzeit aus 77 Aktiven-, 22 Reserve- und 11 Jugendmitgliedern. Ich werde natürlich in dem Artikel noch mehr Informationen hineinschreiben. Ich hoffe mein Artikel ist Relevant und freue mich auf eine Antwort, ihr David--DA1809 (Diskussion) 22:37, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo!
Leider sind nur Berufsfeuerwehren relevant. Viele Grüße --Schnabeltassentier (Diskussion) 02:05, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
@DA1809: Hallo David, dein Platz wäre hier :-) genau passend das RegiowikiAT mit dem Portal:Feuerwehr --gruß aus NÖ K@rl 13:14, 17. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Dan Popek

Hallo, mein Name ist Dan Popek, ich bin ein 20-jähriger Pianist aus Bad Rappenau. Hier stelle ich meinen Artikelentwurf aus meinem Benutzernamensraum vor und bitte um Überprüfung. Ich bitte zu bedenken, dass ich nunmal erst 20 Jahre alt bin und daher noch keine renommierten Star-Plattenlabels für meine Tonträger vorweisen kann. Ich habe aber selbstverständlich vor, stetig an meiner Karriere weiterzuarbeiten und mich weiterzuentwickeln. Ich war zu Gast im Radio und SWR-Fernsehen, gebe Konzerte im In- und Ausland unter eigenem Namen, stand mit bekannten Musikern auf der Bühne und war zu großen Festivals eingeladen. Ich würde sehr gerne mit ein paar Zeilen in der Wikipedia gelistet sein. Ein Grund dafür ist auch, dass mich sehr viele Fans angesprochen haben, wieso ich noch nicht in der Wikipedia vertreten sei. Es gibt also durchaus Informationsbedarf und ich würde mich sehr freuen, wenn es in Ordnung geht. Den Artikel findet man unter dem folgenden Link:

Dan Popek - Wikipedia (Entwurf)

Ich freue mich auf Rückmeldung. Gruß, Dan --Piano Dan (19:53, 14. Sep. 2016 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Service: Benutzer:Piano Dan/Dan Popek --Schnabeltassentier (Diskussion) 07:35, 15. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo, ich sehe schon eine Relevanz für den Artikel, der allerdings überarbeitet werden müsste. Relevanz sehe ich wegen der Auszeichnungen und u.a. wegen der Festivals (zum SummerJazz Festival 2016 in Pinneberg kamen 20.000 Besucher, wg. des wetters geschätzt 10.000 weniger als in Vorjahren, es ist also ein großes Festival). Man sollte aber genau diese Relevanz besser ausarbeiten: also die Zusammenarbeit mit anderen Musikern und die Festivalauftritte nicht einfach auflisten, sondern mehr dazu ausformulieren. Ich rate dir zu a) unserem Mentorenprogramm und b) weiteren Meinungen, das ist nämlich nur meine persönliche Meinung zur Relevanz und es gibt hier User, die sich in dem Bereich weit besser auskennen als ich. Ich wünsche dir jedenfalls, ob mit oder ohne Artikel in der Wikipedia, noch sehr viel Erfolg! Gruß --AnnaS.aus I. (Diskussion) 10:45, 15. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo und vielen Dank für Deine liebe Nachricht und für Deine Tipps. Ich werde den Artikel nochmals überarbeiten und hoffe sehr, dass es klappt. Ich verwende das Mentorenprogramm bereits und werde mich nach der Überarbeitung an meinen Mentor wenden. Nochmals danke und Grüsse, --Piano Dan (Diskussion) 11:29, 15. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Nachwuchspreise verleihen regelmäßig keine lexikale Relevanz. Aber AnnaS hat vollkommen Recht mit den Festivals. Wenn Du da im Lineup aufgeführt bist sehe ich keine Probleme.--Ocd (Diskussion) 11:45, 15. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Und das mit dem Pinneberger Jazz-Festival wäre auch zu klären: 20000 Zuschauer bei einem Konzert? Oder 20000 bei diversen Konzerten über mehrere Tage. Da ist dann schon ein Unterschied, zumal wenn Teile evtl. umsonst sind. --195.200.70.45 15:31, 16. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

@Piano Dan: hast du nicht mit Luca Sestak gemeinsam gespielt oder werfe ich euch nur zufällig in die gleiche Schublade? Er hat auch einen Artikel, an dem du dich bei deinem Entwurf auffallend stark orientiert hast    Relevanz: ja, freilich; diese im Artikel objektiv dargestellt gibt es keine Probleme. --Holmium (d) 20:32, 18. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

@Holmium: Vielen Dank für Deine Einschätzung. In der Tat, wir haben schon ein paar Mal zusammen gespielt ;-) Seinen Artikel habe ich grob als Anhaltspunkt genommen, wollte jedoch nicht, dass dieser zu ähnlich wird - schlägst Du vor, diesbezüglich noch etwas abändern? Grüsse --Piano Dan (Diskussion) 23:15, 18. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Um Relevanzzweifel auszuräumen, empfehle ich im Artikel anstatt Beim Pinneberger Summerjazz, einem der größten Jazz Festivals in Deutschland mit bis zu 30.000 Besuchern, war Popek seit 2014 ständiger Gast zu formulieren Beim Pinneberger Summerjazz war Popek seit 2014 ständiger Gast und trat mehrmals vor x-tausend Zuschauern auf<Einzelnachweis>. Grüße, --Holmium (d) 07:30, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

@Holmium: Danke für den Tipp. Soll ich wirklich "x-tausend" schreiben oder lieber: "Beim Pinneberger Summerjazz Festival war Popek seit 2014 ständiger Gast, trat vor mehreren tausend Zuschauern auf und wurde 2014 und 2016 mit dem Yamaha Förderpreis ausgezeichnet."<Einzelnachweis> Oder soll ich die Auszeichnung mit dem Yamaha Preis im Text lieber weglassen, da dies ohnehin schon unter "Auszeichnungen" steht? Ich bin sehr dankbar für weitere Verbesserungsvorschläge. Grüsse, --Piano Dan (Diskussion) 11:38, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Dan, die Variable x sollst du durch eine Zahl ersetzen. Es ist als stärkeres Zeichen enzyklopädischer Relevanz zu werten, falls du mehrfach vor 2000, 4000 oder 8000 Zuschauern spieltest, je nachdem, wie höher die Zahl ist. --Holmium (d) 19:27, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

@Holmium: Achso ok :-) habe es berichtigt. Den "Du darfst"-Baustein habe ich vorgestern hinzugefügt und hoffe, dass sich evtl. jemand findet, der den Artikel überprüft (auch die korrekte Verwendung der Einzelnachweise sollte noch von einem "Fachmann" geprüft werden - evtl. muss noch etwas belegt werden oder es sind unnötige Belege vorhanden). Mein Mentor wird demnächst noch drüberschauen und danach würde ich den Artikel gerne verschieben. Vielen Dank für Deine Hilfe. Gruß --Piano Dan (Diskussion) 11:33, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Tokaido 50V

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:WissenAH/Artikelentwurf (23:03, 14. Sep. 2016 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Ich glaube, das ist weniger ein Relevanzproblem, Fahrzeugmodelle zu beschreiben, ist allgemein üblich, auch wenn es offenbar nur für Schiffe und Flugzeuge explizite Relevanzkritieren gibt. Aber wenn der Artikel so bleiben würde, könnte er aus Qualitätsgründen gelöscht werden. Ein reines Datenblatt sowie zwei Sätze zu dem (nicht bekannten) Hersteller, das ist zu wenig, da müsste schon mehr "Fleisch" in Form von Fliesstext ran. Ich vermisse z.B. eine zeitliche Einordnung, aber das wird natürlich schwierig, wenn es keine Quellen außer der Betriebserlaubnis gibt.--Berita (Diskussion) 07:32, 15. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Der Oberbaierische Fest-Täg und Alte-Bräuch-Kalender

Der Kalender erscheint nun seit fast 30 Jahren in hoher Auflage. Er stellt einen wesentlichen Beitrag zur Förderung regionalen Brauchtums dar und wurde mehrfach (u. a. durch die Landesregierung) ausgezeichnet. Es soll erklärt werden was er ist, wie er entstand und die weitere Verbreitung des Brauchtums unterstützt werden. Der Artikelentwurf befindet sich auf https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Mhaering/Der_Oberbaierische_Fest-T%C3%A4g_und_Alte-Br%C3%A4uch-Kalender?veaction=edit

--Mhaering (Diskussion) 13:24, 15. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Die Deutsche National Bibliothek führt diesen Kalender als Erzählende Literatur. Er ist also deshalb im weitesten Sinne als literarisches Einzelwerk zu betrachten. Da in den entsprechenden Relevanzkriterien die Vorgaben klar formuliert sind, kann ich diesbezüglich keine lexikale Relevanz erkennen. Da der Kalender nur für eine sehr begrenzte Region, eben Oberbayern, gedacht ist und wohl auch nur dort eine gewisse Verbreitung und damit verbundenen Medienrezension aufweisen wird, ist auch hier die Stiftung von lexikaler Relevanz zu vereinen. Daß der Kalender beispielsweise bei Amazon gehandel wird erzeugt regelmäßig keine Relevanz. Ich rate von dem weiteren Ausbau des Artikels hier ab, rate aber zu einer Anlage in einem Regionalwiki.--Ocd (Diskussion) 13:45, 15. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Zespri International

Hallo,

ich möchte gerne erfahren, ob bei einem Artikel über Zespri die Chance auf Veröffentlichung bestellt. Bei den Quellen handelt es sich natürlich nur um eine kleine Auswahl.

Danke im Voraus!

Zespri

  1. ist Weltmarktführer von Kiwis
  2. ist eine Genossenschaft in der Hand von rund 2.500 neuseeländische Kiwi-Bauern
  3. ist auch in Europa und Deutschland marktführend
  4. verkauft in 54 Länder der Welt
  5. hat mit der neuen Züchtung SunGold Kiwi den Preis "Produkt des Jahres 2016" gewonnen (gewählt vom Verbraucher, verliehen von der Lebensmittel Praxis)

Quellen: https://en.wikipedia.org/wiki/Kiwifruit_industry_in_New_Zealand http://www.stuff.co.nz/business/farming/81082541/zespri-boss-sees-bright-outlook-for-kiwifruit-industry http://www.fruchtportal.de/artikel/neuseeland-zespri-hebt-rahmen-fur-gewinnvorhersage-an/022846


--176.198.182.250 16:16, 15. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Aus meiner Sicht fraglos relevant. Bitte bei der Artikelerstellung neutral formulieren und nur Belege verwenden, die der Richtlinie WP:Q genügen (also nicht die Webseite des Unternehmens selbst oder vom Unternehmen herausgegebene Pressemitteilung). Einen persönlichen Ansprechpartner zu Hilfe bei der Artikelerstellung und den damit verbundenen Formalitäten findest du im WP:MP. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:52, 15. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Die Unternehmenswebsite darf wie auch Pressemitteilungen sehr wohl als zuverlässige, wenngleich auch parteiische Quelle verwendet werden, darf jedoch ausdrücklich nicht als primäre Quelle des Artikels verwendet werden. Da oben die en.WP verlinkt wurde: Wikipedia selbst ist keine Quelle – wenn können WP-Artikel zur Quellenrecherche genutzt werden, die sodann direkt einzusehen sind. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 18:09, 15. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Freekeh (unreifer Weizen)

Hallo,

ich suchte vergebens einen Eintrag zu Freekeh und finde ihn hier nicht im deutschen Wikipedia. Da ich noch nie einen Artikel verfasst habe wollte ich fragen ob das nicht einer von Euch übernehmen kann. In Amerika und in anderen Ländern wird es schon als Superfood gefeiert und es gibt auch sehr viele Rezepte dazu zu finden....nur eben nichts über Freekeh selber. Auf vielen Seiten wird es mit Grünkern übersetzt was aber wohl nicht richtig ist.

Hier der Englische Link: https://en.wikipedia.org/wiki/Freekeh

Hier sind einige externe Links die evtl weiterhelfen könnten: https://www.reishunger.de/wissen/article/348/gruenkern-ist-nicht-freekeh http://www.n-tv.de/leute/essen/Freek-fuer-Freaks-article161523.html http://www.feinschmecker.com/artikel/superfoods-fuenf-trendige-nahrungsmittel-im-fokus/

Rezepte dazu: https://kochdichtürkisch.de/2016/04/01/rezept-tv-firik-salat-terbiyeli-sis-kebap/ http://www.daskochrezept.de/rezepte/freekeh-ma-faroush-geroesterter-gruener-weizen-mit-haehnchen_228454.html https://magentratzerl.net/2014/03/14/herzhafte-suppe-mit-freekeh-und-fleischballchen-2/

Würde mich freuen wenn sich jemand findet der sich gut mit der Materie auskennt und den Artikel anlegt. :)) (nicht signierter Beitrag von 109.91.15.28 (Diskussion) 16:49, 15. Sep. 2016 (CEST))Beantworten

Hallo!
dann bitte auf WP:Artikelwünsche eintragen! --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:48, 15. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Die ersten 1000 Tage im Leben eines Kindes

--BZHH (Diskussion) 17:18, 15. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Um was geht es im Artikel?

Im Fokus des Artikels sollen die ersten 1000 Tage im Leben eines Kindes stehen. In keiner anderen Lebensphase schreitet die Entwicklung in so großen Schritten voran wie von der Empfängnis bis zum zweiten Geburtstag. Sie gilt als wichtigste Entwicklungsstufe, in der viele Faktoren die Chance auf eine spätere Gesundheit erhöhen können. Ein wichtiger Faktor ist die Ernährung. Der Artikel soll diejenigen Nährstoffe aufzeigen, die einen wissenschaftlich fundierten Einfluss auf die Entwicklung des Kindes in den folgenden vier Phasen der ersten 1000 Tage haben: Schwangerschaft, Stillzeit, Beikostalter, Kleinkindalter.

Warum ist der Artikel relevant?

Es ist wissenschaftlich nachgewiesen, dass äußere Faktoren in der frühen Kindheit die langfristige Gesundheit stärker beeinflussen als die genetische Prädisposition. vgl. Tarry-Adkins JL & Ozanne SE (2011) Mechanisms of early life programming: current knowledge and future directions. Am J Clin Nutr 94(6 Suppl):1765S-1771S. Gluckman PD, Hanson MA, Cooper C, & Thornburg KL (2008) Effect of in utero and early-life conditions on adult health and disease. N Engl J Med 359(1):61-73.). Dabei gelten vor allem die ersten 1000 Tage im Leben eines Kindes als wichtigste Phase, in der viele epigenetische Faktoren die Chance auf eine gute spätere Gesundheit erhöhen können. Als ausschlaggebende Faktoren für eine lebenslange Gesundheit gelten dabei die Ernährung und der Lebensstil von Mutter und Kind. vgl. u.a. Hanley B, et al. (2010) Metabolic imprinting, programming and epigenetics - a review of present priorities and future opportunities. Br J Nutr 104:S1-S25.

Wie relevant das Thema ist, zeigt die Tatsache, dass es immer wieder im Welthunger-Index aufgegriffen wird, wenn es um einen Mikronährstoffmangel als Form des verborgenen Hungers geht. „Die Folgen für den Einzelnen können verheerend sein: Geistige Beeinträchtigungen, schlechte Gesundheit, geringe Produktivität und durch Krankheiten verursachte Todesfälle. Vor allem Kinder sind von den Konsequenzen betroffen, wenn sie innerhalb der ersten 1000 Tagen ihres Lebens von der Empfängnis bis zum zweiten Geburtstag nicht genügend Mikronährstoffe aufnehmen können.“ Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Welthunger-Index#Herausforderung_verborgener_Hunger

Der Welthunger-Index 2010 behandelt schwerpunktmäßig die Ernährungssituation von Kindern in den ersten 1000 Tagen und trägt sogar den Untertitel „Herausforderung Hunger. Die Chance der ersten 1000 Tage“ Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Welthunger-Index#Nur_langsame_Fortschritte Weitere Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Welthunger-Index#Fr.C3.BChkindliche_Unterern.C3.A4hrung

Ein eigenständiger Wikipedia Artikel über die ersten 1000 Tage fehlt jedoch bisher. Eine Verlinkung beider Artikel würde großen Mehrwert für die User schaffen.

Das halte ich für unwahrscheinlich. Solche Artikel haben keinen enzyklopädischen Hintergrund, sondern eher einen Lehrbuch- oder Feuilleton-Charakter und sind deswegen für die WP nicht geeignet. Von dem hier offensichtlich nötigen Hinweis auf das NPOV-Gebot mal ganz abgesehen. Bitte nicht anlegen. --Unscheinbar (Diskussion) 17:23, 15. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
ich rate auch dringend ab, die Artikel Neugeborenes, Säugling und Kleinkind behandeln die ersten 1000 Tage hinreichend unter den dafür üblichen Begriffen. - andy_king50 (Diskussion) 18:13, 15. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
+1 Vor allem wenn bereits hier Aussagen wie "von der Empfängnis bis zum 2. Geburtstag" (Betonung durch mich) getätigt werden, ist ein solcher Artikel ziemlich POV-lastig. --Maresa63 Talk 18:30, 15. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

European Society for Computing and Technology in Anaesthesia and Intensive Care (ESCTAIC) e.V.

ESCTAIC wurde 1989 in Schottland gegründet und ist ein in Deutschland eingetragener Verein mit Sitz in Lübeck. Vereinssprache ist Englisch. Es ist ein Zusammenschluss von Ärzten, Wissenschaftlern, Ingenieuren, Programmierern, Krankenschwestern/-pfleger und jedem anderen Interessierten aus Europa und dem Rest der Welt. Wir arbeiten an verschiedenen Themen im Bereich der Anästhesiologie und Intensivmedizin. ESCTAIC hat der Status einer "Specialist Society" bei der "European Society of Anaesthesiology (ESA)" <https://www.esahq.org/>

Weitere Infos bietet unsere Webseite <http://esctaic.org/>:

ESCTAIC dates back to 1989, and is an established forum for communication between the clinical disciplines of anaesthesiology and intensive care medicine, and the technical disciplines including engineering and computer science. Since then more than 25 annual meetings have been held and the community of technologically interested anaesthestists and intensivists as well as medically oriented engineers and computer scientists continues to grow.

ESCTAIC meetings include something for all those interested in computational and technological solutions to clinical problems, including prominent speakers, tutorials and workshops in ESCTAIC's key topic areas.

In addition, ESCTAIC meetings often provide CME accreditation for the Anaesthetist or Intensivist. For those wishing to publish, all abstracts resulting from annual meetings are published in the Journal of Clinical Monitoring and Computing (http://www.springerlink.com/content/102923/). For the first time in 2009 authors of selected abstracts from the ESCTAIC meeting will be requested to write full articles for a special issue of the Journal of Clinical Monitoring and Computing. For industry the combination of practicing clinicians, scientists and technology developers provides a forum for discussion with customer and developer alike.

On average ESCTAIC meetings attract 150 participants. The meetings are always a mixture of scientific work, the exchange of ideas, practical advice and small talk with good friends in an informal atmosphere. This tradition is one of the strengths of a small focused society where newcomers are as welcome as experts. (nicht signierter Beitrag von LKR42 (Diskussion | Beiträge) 18:46, 15. Sep. 2016 (CEST))Beantworten

The objectives of ESCTAIC are

- The promotion of European scientific and practical activities and ideas in the field of computing and technology in anaesthesia and intensive care. - The initiation and promotion of co-operation between European institutions working in the field of computing and technology in anaesthesia and intensive care. - The promotion of informal transfer and co-operation between individuals, scientific institutions and commercial companies. - The supply of information about computing and technology in this field. - Communication with other societies working in this field. - The promotion of teaching and training in this field. - The utilization of knowledge and experience in this field. (nicht signierter Beitrag von LKR42 (Diskussion | Beiträge) 18:46, 15. Sep. 2016 (CEST))Beantworten

ESCTAIC's key areas

The main topics discussed at ESCTAIC include research, development and application of the following technologies in anaesthesia and intensive care. - Ergonomics, workflow analysis and design - Human Computer Interaction - Monitoring - New sensor technology - Neurophysiological monitoring - Mechanical ventilation - The electronic operating room - Patient Data Management, web based patient records - Artificial intelligence and decision support - Smart alarms - Wireless networking - Internet applications and remote monitoring - Virtual textbooks - Simulation - Closed-loop systems - Patient controlled analgesia - Target controlled Infusion - Economic benefits of technology - Standardisation of data sets, e.g. for quality assurance - Standards for technical devices --LKR42 (Diskussion) 18:46, 15. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Hier kommt es wohl auf die Außenwirkung an, sprich, was konnte der Verein bewegen, wird er in der (Fach-)Presse wiederholt wahrgenommen oder wird über ihn berichtet? Wo kann man das außerhalb der Webseite der Society nachlesen? Das ist dem Artikelentwurf bislang nicht zu entnehmen. Bei 150 Teilnehmern pro Veranstaltung hätte ich so eher Zweifel bzgl. der Relevanz. --Schnabeltassentier (Diskussion) 20:47, 16. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Followership

Bitte um Relevanzcheck für: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:DukeEarly/Followership
Danke --DukeEarly (Diskussion) 21:42, 15. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Aufgrund der scheinbar vielfältigen Erwähnung in der Literatur hätte ich da keine Relevanzzweifel. Wird der Begriff auch in der deutschsprachigen Literatur verwendet? --Schnabeltassentier (Diskussion) 20:42, 16. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Danke für die Antwort. Der Begriff wird mangels einer "unbelasteten" deutschen Formulierung ähnlich verwendet, wie ja auch gern der Begriff "leadership" verwendet wird. Followership hat mit blindem Gehorsam nichts zu tun, sondern meint eher das Gegenteil, selbstbewusstes, kritisches Folgen. "Folgschaft" löst aber tendenziell eher spontan negative Assoziationen aus.--DukeEarly (Diskussion) 10:32, 17. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Thomas Schöne Künstler

Biogrphie von dem Künstler Thomas Schöne aus Bayern

Bitte mehr Informationen geben. So kann man das nicht beurteilen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:05, 18. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Wenn es um diesen Künstler geht, sehe ich leider keinerlei Ansatzpunkt, um einen der Punkte unter Wikipedia:Richtlinien Bildende Kunst zu erfüllen. --elya (Diskussion) 08:31, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Meine Zustimmung für Elya, ich sehe keinen Ansatz für eine WP Relevanz, liebe Grüsse Aquilinae (Diskussion) 02:08, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Volver (Band)

Inhalte Artikel:

  • Besetzung/Persona und Vitas der Band/Historie der Band
  • Genre, Besonderheiten/Philosophie
  • Diskografie
  • weitere Projekte

PRO Nachhaltigkeit:

  • Band Volver besteht seit 8 bzw. 10 Jahren (in anderer Besetzung), entsprechende Historie und Diskografie
  • hat mehrere Musikvideos veröffentlicht (https://www.youtube.com/user/100ProzentVolver)
  • arbeitet derzeit am zweiten Studioalbum
  • Erhielt Förderung der Thüringer Staatskanzlei zur Produktion eines Musikvideos als Teaser für bevorstehendes Album, dabei soll ein bekanntes Gesicht aus der deutschen Film- und Musiklandschaft mitwirken (Nora Tschirner, Eva Padberg, Yvonne Catterfeld o.ä.)
  • einzigartiger Sound und tiefgründige Inhalte
  • Beteiligung an weiteren Projekten: Flüchtlingsintegration, soziales Engagement an einer Schule (Unterstützung Chor)

Präsenz und wachsende Bekanntheit: online gut präsentiert

Risiko: Klare Abgrenzung zum gleichnamigen Film Volver mit Penelope Cruz, welcher Inspiration für den Bandnamen war

CONTRA Überregionale Bekanntheit muss noch weiter gesteigert werden

Es wäre zu klären, ob es sich um einen regulären Plattenvertrag handelt. Sonst sehe ich schwarz. Nur ungefähr 500 Likes bei Facebook sind ein Anzeichen dafür, dass die Band nicht wirklich bekannt und daher eher nicht relevant ist. --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:05, 18. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
wird in Erfahrung gebracht, vielen Dank für den Hinweis. Musikvideos bei Youtube bis zu 3000 likes ebenfalls zu wenig? --Isabella512 (Diskussion) 12:21, 18. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
wir bewerten die Relevanz äußerst selten nach Klicks (für gewöhnlich nur bei Youtubern), aber sie geben Anhaltspunkte für die Bekanntheit der Band. Und darum geht es primär bzgl. der Beurteilung der Relevanz. Helfen würde auch wiederholte Erwähnung in der (Fach-)Presse. --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:59, 18. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Anmerkung. Timezone ist kein Label sondern ein Tonträgervertrieb. Gruß --Mikered (Diskussion) 13:02, 18. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Die zwei Begriffe aus der Anfrage bewegen mich zu einer Antwort:
„bevorstehend“: Zukünftiges ist ein ungeeigneter Relevanznachweis.
„Risiko“: die Namensgleichheit mit dem Film ist kein Indiz für ein Risiko bei der Artikelerstellung. Mit dem „(Band)“ in Klammern wird das doch eindeutig und ist kein Problem oder Risiko.
Ansonsten wäre die Nachfrage: haben sie bereits überregional gespielt, wie oft, regelmäßig, gibt es darüber Berichte? Wieviele Zuschauer konnten sie bei eigenen Auftritten mobilisieren? Lässt sich dies nicht positiv beantworten, geht die Gewichtung zu dem bereits genannten CONTRA von oben mit derselben Begründung. --Holmium (d) 09:12, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

 Info: Timezone (Musiklabel), es handelt sich um ein vollwertiges Label mit angeschlossenem Vertrieb, vgl. auch Wikipedia:Löschkandidaten/6. April 2016#Timezone (Musiklabel) (bleibt). Gruß, Siechfred (Diskussion) 12:18, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Paulig (Unternehmen)

Hallo, zusammen, ich würde mal einen Artikel zur Firma Paulig schreiben, bin mir aber nicht so sicher wegen der Relevanz. Die könnte wohl nur über das Alter der Firma begründet werden. Näheres auf Benutzer:Coyote III/Paulig. Vielen Dank für eine Einschätzung. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 17:55, 18. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Wenn die Firma in der Literatur als innovativ oder irgendwie besonders wahrgenommen wäre, könnte das was sein. Nach dem, was bisher da steht, halte ich das "bloße" Alter für etwas dürftig, um daraus Relevanz abzuleiten.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 19:46, 18. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Coyote, Relevanz über die Geschichte zu bekommen ist grundsätzlich möglich aber ein Haufen Arbeit. Das Kriterium nach RK:A ist dabei "breite Öffentlichkeitswirkung" die sich entweder durch einen Hype oder halt über lange Zeit aufsubsumieren kann. Beispiele hierzu Hüni + Co, Carl Illies & Co. oder Wilhelm Klein Baudekoration Gruß Graf Umarov (Diskussion) 22:46, 18. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

OK, danke für eure Einschätzung. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 09:47, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

DeviceMed

Sehr geehrte Wikipedia-Community,

wir würden gerne einen Wikipedia-Artikel zum Fachmedium "DeviceMed" einstellen. Die Relevanzkriterien für Zeitungen und Zeitschriften, die von Wikipedia vorgegeben sind, sind mit der Mitgliedschaft in der "Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern (IVW)" gegeben. Gerne nehmen wir Kritik zu Formulierung oder ähnlichem an, wir haben den Artikel auf die persönliche Unterseite Benutzer:Vogelbusinessmedia/Artikelentwurf gestellt.

--Vogelbusinessmedia (Diskussion) 13:27, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Moin, die Einzelnachweise sind allesamt wohl unzulässig. Relevanz muss auch wenn vorhanden reputabel belegt sein. Alle nicht trivialen Aussagen im Artikel zudem auch. Ich empfehle mal das Wikipedia:Mentorenprogramm Gruß Graf Umarov (Diskussion) 14:10, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Dem schließe ich mich an. Belege für die Existenz von FB & Co. braucht es nicht, unter Weblinks gehören sie auch nicht rein. Das Mentorenprogramm wäre wirklich eine gute Idee. --Wassertraeger (إنغو)   15:45, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ich rate vom Mentorenprogramm ab und empfehle statt dessen eine kompetente Agentur zu beauftragen. Es ist nicht die Funktion unserer freiwilligen Mentoren, schlechten und völlig unvorbereiteten PR-Mitarbeitern einen Kurs zu bieten. Ansonsten käme natürlich eine gravierende Verschärfung der RK in Frage, durch die 75-99% aller PR-lastigen Artikel ersatzlos entfallen würden. Grüße --h-stt !? 17:58, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Moment mal, KollegInnen, was ist denn los? Weil die Fachzeitschrift bei IVW gemeldet ist, ist sie automatisch relevant (->RK). Die Einzelnachweise müssen natürlich raus und ein paar weitere Sätze auch, aber bei diesem Text man kann innerhalb einer halben Minute markieren, wo noch belegt werden muss. Ich habe das im Quelltext des Entwurfs gemacht (L für Löschen, B für Belegen). Dann keine Probleme. --Aalfons (Diskussion) 18:47, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Haken dran, per [1] und Relevanzkriterien relevant. L und B ist gut; kann man das mit einem Skript als rot und grün anzeigen    --Holmium (d) 20:44, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Danke für die größtenteils konstruktive Kritik! wir werden uns daran setzen und die nötigen Änderungen vornehmen! --Vogelbusinessmedia (Diskussion) 10:39, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Sensomotorische Körpertherapie nach Dr. Pohl (R)

Für Relevanz: - eine inzwischen im deutschsprachigen Raum verbreitete und sehr erfolgreiche Therapiemethode, Rubrik Körpertherapie und/oder Körperpsychotherapie - eine Therapie zur Behandlung chronischer Schmerzen und einer großen Zahl von "unerklärlichen Beschwerden" d.h. ohne ausreichend erklärenden (oder ganz ohne) ärztlichen Befund (mehr dazu siehe Website) - ein in dieser Form bislang nicht vergleichbarer Psychosomatikbegriff; die zugrundeliegende Auffassung von den Zusammenhängen zwischen Körper und Geist sind Grundlage einer Behandlungsweise, bei der der Patient aktiv mitmacht und lernt, wodurch seine Symptome entstanden sind bzw. immer wieder neu entstehen und wie er seine Symptome zukünftig alleine besser in den Griff bekommt

Quellen: Buch "Unerklärliche Beschwerden" von Dr. Helga Pohl Website http://www.koerpertherapie-zentrum.de (dort findet man auch Artikel und wissenschaftliche Untersuchungen) Website http://portal.koerpertherapie-verband.com/ Website kt-neukoelln.de weitere websites praktizierender TherapeutInnen Einige Presseberichte (müssen noch zusammengestellt werden)

Basisdaten: Zusammenfassung der Therapieform Einzelne (Unter-) Methoden der Therapie Behandelbare Beschwerdebilder Voraussetzungen der TherapeutInnen Zur Person der Gründerin Helga Pohl Zum Verband Unterschied zu anderen Verfahren Kritik Sonstiges (nicht signierter Beitrag von 89.247.3.156 (Diskussion) 18:51, 19. Sep. 2016 (CEST))Beantworten

"- ein einzigartiger und in dieser Form bislang nicht vergleichbarer Psychosomatikbegriff; die Auffassung von den Zusammenhängen zwischen Körper und Geist sind Grundlage einer neuartigen Behandlungsweise […]"
spricht eher gegen eine Relevanz: wikipedia spiegelt gesichertes Wissen, siehe auch Was Wikipedia nicht ist. Wir etablieren keine Begriffe, sie müssen bereits etabliert sein. (Ich sehe im Übrigen einen Widerspruch in "unerklärliche Beschwerden ohne ärztlichen Befund" und "...lernt, wodurch die Symptome entstanden sind" bei einer Therapieform, das hat aber nichts mit der Relevanz zu tun). --AnnaS.aus I. (Diskussion) 19:54, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Hier soll mal wieder ein tolles, neues Therapiekonzept zum Zwecke der Vermarktung (siehe (R))seine enzyklopädischen Weihen empfangen. Iss nich; siehe WP:TF, WP:IK etc. etc.
Aber vielleicht täusche ich mich auch, und das sensationelle Konzept wird bereits in der einschlägigen Fachliteratur (peer reviewed, natürlich) breit rezipiert oder gar in Standardlehrbüchern dargestellt - wenn das belegt würde, wäre es möglicherweise diskutabel. Hier hilft dann auch ein Blick in die einschlägigen Leitlinien. Ich sehe da allerdings eher schwarz und erinnere mich sogleich an eines meiner Lieblingsessays zu diesem oft eher amüsanten Themenfeld. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 10:07, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Edith von Welser-Ude

bitte Relevanz überprüfen. In der Presse wurde viel über sie berichtet. hier mein Entwurf. Danke im Voraus! --Osterreich  Wienerschmäh * vazöi 21:32, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Oberbürgermeister von München wurde 1984 Georg Kronawitter (SPD). Wieso war sie da Spitzenkandidatin? --Aalfons (Diskussion) 21:38, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
sie war weibl. Spitzenkandidatin, was immer das auch heißen mag. So stehts auf ihrer Webpage. Hmm. --Osterreich  Wienerschmäh * vazöi 21:52, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Am Anfang ist der Wortlaut des Artikels fast identisch mit ihrer Webseite, das ist nicht regelgerecht. Bisher ist auch nicht recht erkennbar, worin die Relevanz bestehen soll. Die Bücher können es wohl nicht sein, denn keines stammt von ihr allein. Was die "Spitzenkandidatin" angeht, wäre zu fragen, auf welchem Listenplatz sie eingereiht war, und angesichts des kommunalen Wahlrechts wäre auch zu fragen, ob sie von den Wählern auch entsprechend wahrgenommen wurde. --Enzian44 (Diskussion) 00:14, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Beispielhaft hier nachgelesen finde ich ihren Namen nicht. Den auf ihrer Webseite zu findenden Begriff „weibliche Spitzenkandidatin“ im Entwurf zu „Spitzenkandidatin“ zu verändern, kann ich nicht nachvollziehen; sie war die höchstplatzierte Frau auf der Liste? Gibt es Medienberichte zur Wahl, die sie nennen? --Holmium (d) 09:02, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Vermutlich ist die seut vielen Jahren verbreitete gestanzte Formulierung hochgejazzt, um der Frau mehr Bedeutung ggü ihrem Mann zu verschaffen. Da diese Funktion die einzige ist, die enzyklopädische Relevanz bewirken könnte - nirgends anders ist sie begründet zu vermuten - muss der Sachverhalt aufgeklärt werden. Mit oder ohne diese Klärung deutet aber viel auf ein Nein. --Aalfons (Diskussion) 09:14, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
danke erstmal ich werde sehen, was ich finden kann. --Osterreich  Wienerschmäh * vazöi 15:02, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Radcliffe Institute

Liebe Wikipedianer,

leider musste ich vorhin meine Anfrage zum Radcliffe Institute löschen, ob eines zu nivauelosen Kommentars. Bitte geht auf die Seite der Harvard University, dort kann man meine Frage noch einmal lesen! Danke, liebe Grüsse Aquilinae (Diskussion) 02:16, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Bitte nenne uns der Abkürzung halber doch hier Argumente zur Relevanz (anstatt uns auf die Suche zu schicken), was spricht für/gegen Relevanz, wir schätzen das dann gerne für dich ein - danke! --Holmium (d) 09:05, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Check eines vorhandenen Artikels

Ich versuche hier den RCheck für einen vorhandenen Artikel und zwar über BG Bachgasse Mödling - da ich nicht ganz verstehe, wo hier die Relevanz liegt. Sind es die 500 Schüler oder dass sie so neu ist - es kann ja nicht sein, dass es der Denkmalschutz auf einem früheren Gebäude auf einem anderen Standort war. Ein Löschantrag erscheint mir da falsch, denn ich will den Artikel nicht vernichten, sondern nur eine Erklärung. danke K@rl 10:05, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Lustig, dass du das fragst, nachdem du seit 11 Jahren in dem Artikel editierst! In der Sache historisch: Der Artikel entstand 2005, vor der Entwicklung genauerer Relevanzkriterien für Schulen, die meiner Erinnerung nach erst etwa 2008 eingeführt wurden. In der Sache inhaltlich: Das ö. Schulsystem ist mir ganz unbekannt, aber alle drei benannten Bildungsangebote zielen auf das Relevanzmerkmal "Besonderheit", nämlich 2x Schulversuch und 1x Sonderform. Wenn das tatsächlich Besonderheiten sind, würde die Schule so auch heute durch den Relevanzcheck rutschen, wenn auch vom Start weg mehr über Gebäude und Geschichte erwartet würde. Wenn sich durch weitere Äußerungen hier der Sachverhalt geklärt hat, wäre es wohl sinnvoll, diesen Abschnitt auf die Schul-Disk zu übertragen und hier zu löschen, damit solche Sub-LA-Fragen nicht die Schleusen öffnen. --Aalfons (Diskussion) 12:08, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ich fange gleich hinten an, das habe ich nämlcihschon bei einigen Artikel, auch bei diesem gemacht, aber da fühlt sich niemand bemüssigt, sich zu äußern. Es ist schon richtig, dass ich auch miteditiert habe. Aus diesem Grund habe ich auch keinen LA drauf gestellt, mich hat nurbisher gewundert, dass auch niemand anderer dran war, wo es bei den Schulen schon Jhare Diskussionen gibt. --K@rl 12:53, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
@GUMPi: Ich erinnere dich, wann ich dort keine Antwort bekomme - bzw. schlage ich dann wieder hier auf, denn wie schon gesagt, habe ich das dort bereits versucht. --K@rl 18:32, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
@Karl Gruber: Sodann siehe bitte noch immer im Intro und stelle im Zweifel einen LA. RCK ist ausdrücklich nicht geeignet für bestehende Artikel. Und wenn wir bei neuen Autoren diesbezüglich streng sind, dann selbstverständlich auch bei erfahrenen Autoren. --GUMPi (Diskussion) 19:13, 20. Sep. 2016 (CEST) P.S.: Ping kam btw nicht an. :(Beantworten
@GUMPi: Das heißt es ist nur ein LA möglich um dieRelevanz zu klären? - oder welche Lösung schlägst du vor? --K@rl 22:28, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ich habe auf Karls Anfrage schnell reagiert, weil mich die Anfrage interessiert hat, und damit die Sache nicht zu einer Grundsatzdebatte ausartet. Klar ist, dass die Anfrage formell nicht hierher gehört, klar ist aber auch, dass ein LA zur Relevanzdiskussion unerwünscht sein kann. Dieses Gap kann man auch pragmatisch füllen, auf jeden Fall unter erfahrenen und unaufgeregten Benutzern als Anfragende und Abarbeitende. Vielleicht kann man sich einfach darauf verständigen, dass abschlägige Auskunft bei Erlung bis zur Archivierung eben abschlägig ist, und wenn sich jemand findet, der eine solche Anfrage beantwortet, dann wird sie eben beantwortet, auch wenn dann jemand unter Verweis aufs Intro erlt. Einfach ganz so. Gruß in die Runde. --Aalfons (Diskussion) 22:41, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Vorweg: ich finde sowohl das Erlen als auch das Antworten in Ordnung. So ganz weiß ich aber nicht, worauf das ganze hinauslaufen soll, wenn ein LA keine Option ist. Es dürfte klar sein, dass wir viele Artikel haben, die nicht den RK entsprechen, schließlich gibt es keine (offizielle) Eingangskontrolle, ob ein Artikel relevant ist oder nicht. Entweder man will den Artikel behalten, dann verhält man sich eher ruhig ;-) und versucht ihn wenn möglich auszubauen, um vielleicht doch noch Relevanz jenseits der RK darzustellen. Oder man glaubt, dass er der Artikel hier fehl am Platz ist, dann stellt man einen LA. Ich sehe keine rechte Lücke, den der Relevanzcheck füllen könnte. Es sei denn, man "traut" sich nicht auf die LD, aber so schlimm sollte es dort doch auch noch nicht sein...--Berita (Diskussion) 08:10, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. GUMPi (Diskussion) 12:55, 20. Sep. 2016 (CEST) (S. Intro, bspw. Artikeldisk nutzen)

FMKS e.V. (Verein zur Förderung von Mehrsprachigkeit an KiTas und Schulen)

Der 2000 gegründete gemeinnützige Verein FMKS setzt sich für alle Aspekte des frühen natürlichen Fremdsprachenerwerbs und der Mehrsprachigkeit ein. Er bietet Beratung, Fortbildung, Austausch und Informationen an und verbindet dabei die Forschung mit der Praxis. Sein besonderes Anliegen ist es, die Immersion [[2]], das sogenannte "Sprachbad", als weltweit erfolgreichstes Verfahren, eine Sprache zu erlernen, bekannt zu machen und bei der Implementierung an Kitas und Schulen Hilfestellung zu geben. Diese Arbeit ist möglich, weil der FMKS seit seiner Gründung im Jahr 2000 vielfältige Kontakte zu Universitäten und Instituten aufgebaut hat, so dass ihm aktuelle wissenschaftliche Ergebnisse zur Verfügung stehen. Darüber hinaus können Praxisbeispiele abgerufen und persönliche Gespräche mit Fachleuten vermittelt werden. Eines der Gründungsmitglieder ist Prof. Dr. Henning Wode, dessen Hauptarbeitsgebiete die Psycholinguistik des Spracherwerbs, insbesondere des Zweitsprachenerwerbs und zu dessen Mitbegründern dieser Forschungsrichtung er gehört. [3] (nicht signierter Beitrag von EducationGuru (Diskussion | Beiträge) 17:26, 20. Sep. 2016 (CEST))Beantworten

Bisher sehe ich keine enzyklopädische Relevanz. Gibt es eine umfangreiche Rezeption der Vereinsarbeit durch renommierte Medien oder durch den Wissenschaftsbetrieb?--Lutheraner (Diskussion) 17:28, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Der FMKS wird vor allem in Fachzeitschriften oft erwähnt. Auch renommierte Medien (Zeit, Stern, Welt am Sonntag) zitierten den FMKS und nutzen seine Datenbank und Studien, da nur der FMKS Daten erhebt über die Anzahl bilingualer Einrichtungen in Deutschland. Der FMKS hat eigene Veranstaltungen auf der didacta, ist vernetzt in Ministerien und Universtitäten im gesamten Bundesgebiet. Online findet man relativ wenig, weil der Verein keine Pressearbeit macht und die Website unter katastrophaler SEO leidet. Aber der Verein hat Relevanz und jeder renommierte Sprachwissenschaftler in Deutschland erkennt ihn und seine Bedeutung an. Der FMKS hat Immersion nach Deutschland gebracht und hunderte KiTas und Schulen im gesamten Bundesgebiet aktiv begleitet, geschult und betreut bei der Einbettung und Umsetzung eines alltagsintegriertes (sprich: immersiven) Zweisprachigkeitskonzepts. --EducationGuru (Diskussion) 17:42, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

„Auch renommierte Medien (Zeit, Stern, Welt am Sonntag) zitierten den FMKS und nutzen seine Datenbank und Studien, da nur der FMKS Daten erhebt über die Anzahl bilingualer Einrichtungen in Deutschland“ Dies müsste sauber herausgearbeitet und belegt werden in dem Sinne, dass die Medien über den Verein selbst berichten und ihn nicht nur in allgemeinen Artikeln erwähnen, siehe dazu auch WP:Q. Sollte dies gegeben sein, dürfte der Verein relevant sein. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:51, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Sehe ich genauso.--Lutheraner (Diskussion) 17:56, 20. Sep. 2016 (CEST) Hier z.B. wird der FMKS erwähnt: http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/bilinguale-kindergaerten-werden-immer-populaerer-14321067.html Generell ist es so, dass die Interviews oft mit Mitgliedern des FMKS e.V. geführt werden, diese den FMKS auch erwähnen. Es tritt niemand als alleiniger Repräsentant des FMKS auf, da es den Beteiligten um die Sache (Förderung von Mehrsprachigkeit) geht. Erwähnungen und Interviews mit den Experten des FMKS gibt es hundertfach, heute nacht folgt eine Liste, an die ich mich jetzt setze.Beantworten

Gigler Sonja

Sport Talent. Sonja fährt Skirennen für den WSV Sibratsgfäll im Bregenzerwald . Schon im zarten Kindes Alter von 6 Jahren begann Sonja mit beim Turnsportzentrum in Dornbirn/Vorarlberg mit dem Kunstturnen . Im Jahr 2009 , 2010 und 2012 gewann Sie in Ihrer Altersklasse die Vorarlberger Kunstturnlandesmeisterschaft. 2011 und 2012 die Österreichische Staatsmeisterschaft im Teamturnen der Nachwuchsklasse. Sonja wurde aufgrund Ihres Bewegungstalentes das Angebot gemacht in den Vorarlberger Kunstturnkader aufgenommen zu werden. Das hat sie abgelehnt. Im Winter 2012 begann Sie mit dem Skirennlauf. Ihr Trainer , Nussbaumer Hubert vom Skiverein WSV Sibratsgfäll hat Sie entdeckt und gefördert. Nachdem Sie sich auf den Skiern sehr gut bewegte ,wurde Sie in den Nachwuchs-Skirennkader der Bregenzerwaldes aufgenommen. Neben dem Skifahren hat Sonja auch an allen Bregenzerwälder Skisprung-Wettbewerben teilgenommen und von 2010 bis 2013 jeweils die Gesamtwertung der Bregenzerwälder - Skisprungcups gewonnen. Vom Skisprungtrainer wurde Sie gefragt ob Sie nicht in den Skisprungkader wechseln möchte , was sie verneinte. Ab 2012 besuchte Sonja in die Skischule Schruns Tschagguns . (nicht signierter Beitrag von 81.189.233.128 (Diskussion) 11:31, 21. Sep. 2016 (CEST))Beantworten

Die Relevanzkriterien für Wintersportler finden sich hier. Wenn sie mindestens eines davon erfüllt, ist sie relevant. Eine gute Platzierung im Europacup wäre so eines, aber das scheint wohl nicht der Fall zu sein. --Luftschiffhafen (Diskussion) 11:52, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Hochland Kaffee Hunzelmann GmbH & Co. KG

Die Firma "Hochland Kaffee Hunzelmann GmbH & Co. KG" wurde am 05.07.1930 gegründet. Mittlerweile wird das Familienunternehmen in der dritten Generation von Martina Hunzelmann geführt, beschäftigt rund 105 Mitarbeiter und erwirtschaftet eine Jahresproduktion von durchschnittlich 1.000 Tonnen Kaffee. Damit ist "Hochland Kaffee Hunzelmann GmbH & Co. KG" die größte Kaffee-Manufaktur Deutschlands.

Das Unternehmen wird von den folgenden Publikationen erwähnt:

Unternehmermagazin (http://www.unternehmermagazin.de/firmen/hochland-kaffee-hunzelmann-gmbh-co-kg/75-jahriges-jubilaum/)

foerderland.de - das Business Magazin für Gründer, Manager und Unternehmer (http://www.foerderland.de/gruendung/news-gruenderszene/news-gruendung/gruender-storys/gruender-storys/hochland-kaffee-dpa/)

Stadtmagazin PRINZ (http://prinz.de/stuttgart/locations/10676-hochland-kaffee/)

Stuttgarter Nachrichten (http://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.kaffeeroester-hochland-schoko-maultaeschle-und-brezel-nudeln.1c61ce03-dd91-4462-8395-5852daa03bf7.html)

Stuttgarter Zeitung (http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.hochland-chefin-im-interview-der-kaffee-erlebt-eine-renaissance.86b16082-8015-42cd-bf7e-a3d4457d5e48.html)

Wäre der Artikel angesichts der langen Geschäftstradition sowie der Bedeutung als größte Kaffee-Manufaktur Deutschlands für Wikipedia relevant?

--Michael Pfeiffer (Diskussion) 12:42, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

wir orientieren uns zunächst an WP:RK#U. Da scheint eine Relevanzdarstellung angesichts der Kennzahlen schwer bis unmöglich. 130 Jahre ist für eine Kaffeerösterei wohl eher nicht besonders alt. Die Belege, mit denen sich ggf. eine Relevanz über breite Außenwahrnehmung darstellen lassen könnte, sind weitestgehend Pressemitteilungen des Unternehmens selbst und würden daher kritisch gesehen, auch, wenn ich mir im Bundesanzeiger den Jahresabschluss von 2015 ansehe und lesen muss, dass die Umsätze rückläufig sind, was sich so garnicht mit den äußerst positiven Pressemeldungen deckt. Und die selbstgewählte Bezeichnung als „der Größte unter den Kleinen“ macht auch eher nicht relevant. In Summe bin ich skeptisch. --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:12, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Heinz Grill (Bergsteiger und Autor)

Die Bedeutung im seilfreien Klettern und in der Eröffnung von neuen Klettouren spricht für die Relevanz. Es gibt Kletterführer, Interentseiten, Artikel in verschiedenen Zeitschriften u.a. vom Alpenverein, die auf die Bedeutung dieser Routen sowie auf die Bergsteigerischen Leistungen hinweisen. TV Dokumentation in Italien. http://www.ladige.it/print/territori/riva-arco/2016/04/08/heinz-grill-se-ne-va http://www.banff.it/la-momentanea-vulnerabilita-di-heinz-grill/ http://www.klettern.de/kletterziele/italien/mehrseillaengen-klettern-bei-arco.778547.5.htm http://www.alpenverein.de/chameleon/public/140a0865-39dd-9b10-c6a3-5ebf08f2b345/Panorama-1-2013-Portraet-Heinz-Grill_21591.pdf http://www.stadler-markus.de/sportklettern/kletterspots-weltweit/klettergebiet/news/arco-klettern-am-gardasee.html


Die Bedetung als Autor ist relativ groß. Es gibt 138 Veröffentlichungen in der deutschen Nationalbibliothek. Zahlreiche Überstzungen in mehreren Sprachen. Es gibt eine Biografie von Karl Elberg, "Wom Wesen des Berges", Sekundärliteratur und eine Masterarbeit an der Uni München, die sich primär auf die Literatur von Grill beziehen.

Es gibt Kontroversen über die Person.

Ich habe bereits einen Artikel Benutzer:Auro747/Artikelentwurf verfasst und würde um eine Beurteilung bitten. (13:01, 21. Sep. 2016 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Guten Tag!
Er dürfte vermutlich schon aufgrund der Publikationen relevant sein. Allerdings ist das so noch kein wirklich geeigneter Artikel. Er müsste in Teilen sicherlich deutlich gestrafft und sprachlich überarbeitet werden. Gruß --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:04, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Vielen Dank!

Thomas Langer *24. Juli 1969 in München

Thomas Langer wurde in München als zweiter Sohn von Günter Langer (*12.07.1938 +29.03.1997) und Elfriede Langer (geb. Weiß *18.09.1936 +03.03.1997) geboren und wuchs seit 1971 in Puchheim in Landkreis Fürstenfeldbruck auf. Im Jahre 1992 heiratete er zum ersten Mal. Mit seiner ersten Frau, Claudia Kühle, hatt er keine Kinder. Die Ehe dauerte bis 2002 an und wurde dann geschieden. Im Jahr 2003 lernt er seine jetzige Ehefrau, Claudia Langer (geb. Wänninger *09.10.1978) kennen und heiratete diese am 05.05.2005. Seit 01.10.2005 lebt die Familie Langer in Taufkirchen/Vils. Seit 01.08.2005 ist Claudia Langer selbständig mit einem Friseursalon in Taufkirchen/Vils. Nach einigen beruflichen Veränderungen ist Thomas Langer nun seit 18.09.2014 selbständiger Bauberater für die Firma Bavaria Hauskonzept GmbH. Nebenbei ist Thomas Langer auch sehr engagiert im Bereich der Elektromobilität.