14. April | 15. April | 16. April | 17. April | 18. April | 19. April | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Begriffsbildung in Zusammenhang mit den Londoner Anschlägen - nur knapp über 100 deutschsprachige Googletreffer sprechen allerdings nicht dafür, dass sich der Begriff im deutschsprachigen Raum durchgesetzt hat. In der gesamten en:-Wikipedia taucht der Begriff lt. Google zudem nicht ein einziges mal auf, d.h. es gibt dort weder das Lemma noch wird der Begriff dort überhaupt irgendwo erwähnt, nichtmal in einer Diskussion. -- srb ♋ 00:04, 18. Apr 2006 (CEST)
- ich habe alles Relevante in Terrorismus integriert, jetzt kann der Artikel bedenkenlos gelöscht werden. --Der Umschattige talk to me 00:14, 18. Apr 2006 (CEST)
Wunderbar, dann solltest Du jetzt ruhig einen SLA stellen.--SVL 00:22, 18. Apr 2006 (CEST)
- öhm nein; ich stelle grundsätzlich keine SLA, wenn ich den SLA-Grund (hier: in Terrorismus integriert) selber erst hergestellt habe. Das würde heissen, dass ich (fast) alleine über den Wert meiner Arbeit und jener des Autors entscheide. Ich finde aber, falls meine Änderung tauglich ist (und somit SLA gestellt werden kann), soll dies ein anderer User tun; so wird meine Änderung "abgesichert". Macht sollte man verteilen ;). --Der Umschattige talk to me 00:29, 18. Apr 2006 (CEST)
Stelle hiermit den SLA. Eine Wandlung von LA zu SLA erscheint mir zwar nicht ganz unproblematisch, hier aber ausnahmweise zulässig, da (bisher) keiner gegen den LA ist.--Xeno06 01:31, 18. Apr 2006 (CEST)
- Ich habe den Begriff damals in allen wichtigen Medien gelesen und gehört. Es ist sicher nicht schlecht, wenn jemand, der darüber stolpert, sich hier darüber informieren kann, vor allem, weil es ein missbräuchliches Wort ist, da man es nur auf islamistischen Terror anwendet, obgleich in Europa Terror über die Jahrhunderte vor allem hausgemacht war. Habe es nach Homegrown Terrorism verschoben, überarbeitet und votiere für behalten.--Alaman 02:33, 18. Apr 2006 (CEST)
Damit der SLA auf jeden Fall gescheitert, es ist jetzt wieder wie bei einem normalen LA zu diskutieren. Ich plädiere allerdings (weiterhin) für löschen, inbesondere auch aus sprachlichen Gründen: Ein Lemma Homegrown Terrorism ist in der deutschsprachigen Wiki ganz sicher Unfug; ob es in eine andere (die englische) gehört, ist nicht hier zu entscheiden.--Xeno06 02:50, 18. Apr 2006 (CEST)
- "Ein Lemma Homegrown Terrorism ist in der deutschsprachigen Wiki ganz sicher Unfug"... wieso denn das, bitte?--Alaman 03:24, 18. Apr 2006 (CEST)
- Weil kein Deutschsprachiger ein solches Fremdwortmonster braucht. Sonst verlange ich jetzt doch Belege (z. B. Zeitungsartikel ernstzunehmender deutschsprachiger Zeitungen), wenn die kommen, nehme ich mein löschen zurück, sonst nicht. Ich habe 1 Beleg in Spiegel online gefunden, aber sogar dort nur 1 Verwendung im Artikel in Anführungszeichen und schon dort Übersetzung zu "hausgemachter Terrorismus" (übrigens eine fragwürdige Übersettzung, aber darum geht es hier nicht).--Xeno06 03:34, 18. Apr 2006 (CEST)
- Gerade zur Zeit der Anschläge in London war dieses Wort in den Medien in aller Munde, auch wenn es sich im Google im deutschen Sprachraum kaum mehr findet. Aber darum geht es nicht: Man kann durchaus auch über einen nichtdeutschen und nicht im deutschen Sprachraum gebräuchlichen Begriff einen Artikel schreiben, sofern es im Deutschen keinen eigenen Begriff für das Thema gibt, bzw. das Thema als solches nicht existiert. Das wichtigste hierbei ist vor allem, klar zu definieren, wer den Begriff wann, wo, wie benutzt (was auch in meiner Artikelversion bisher zu wenig deutlich wird, zugegeben). Gerade weil es oft falsch übersetzt wird und eigentlich auch im englischen durchs Band falsch angewendet, sollte hier ein erklärender Artikel stehen.--Alaman 04:49, 18. Apr 2006 (CEST)
- Bin jetz etwas bösartig: Dein Beitrag ist nichts anderes als eine Bestätigung der fehlenden Relevanz! Der Begriff wird offenbar nicht (mehr) gebraucht - spricht gegen einen Eintrag. Es gibt im Deutschen weder den Begriff noch die Sache - sprich erst recht gegen einen Beitrag. Der Begriff ist selbst im Englischen problematisch - spricht zumindest nicht für einen Eintrag hier! Nix für ungut,--Xeno06 05:00, 18. Apr 2006 (CEST)
- Gerade zur Zeit der Anschläge in London war dieses Wort in den Medien in aller Munde, auch wenn es sich im Google im deutschen Sprachraum kaum mehr findet. Aber darum geht es nicht: Man kann durchaus auch über einen nichtdeutschen und nicht im deutschen Sprachraum gebräuchlichen Begriff einen Artikel schreiben, sofern es im Deutschen keinen eigenen Begriff für das Thema gibt, bzw. das Thema als solches nicht existiert. Das wichtigste hierbei ist vor allem, klar zu definieren, wer den Begriff wann, wo, wie benutzt (was auch in meiner Artikelversion bisher zu wenig deutlich wird, zugegeben). Gerade weil es oft falsch übersetzt wird und eigentlich auch im englischen durchs Band falsch angewendet, sollte hier ein erklärender Artikel stehen.--Alaman 04:49, 18. Apr 2006 (CEST)
- Weil kein Deutschsprachiger ein solches Fremdwortmonster braucht. Sonst verlange ich jetzt doch Belege (z. B. Zeitungsartikel ernstzunehmender deutschsprachiger Zeitungen), wenn die kommen, nehme ich mein löschen zurück, sonst nicht. Ich habe 1 Beleg in Spiegel online gefunden, aber sogar dort nur 1 Verwendung im Artikel in Anführungszeichen und schon dort Übersetzung zu "hausgemachter Terrorismus" (übrigens eine fragwürdige Übersettzung, aber darum geht es hier nicht).--Xeno06 03:34, 18. Apr 2006 (CEST)
Solange Quellen außerhalb der Wikipedia aufgetrieben werden können ist doch alles in Butter. Fremdsprachliche Begriffe sind natürlich kein Hinderungsgrund für Aufnahme, ansonsten müßten wir auch Artikel wie Psilocybe tampanensis hier rausschmeißen. --Asthma 11:06, 18. Apr 2006 (CEST)
- Muß es unbedingt solch grausliges Denglisch sein? Gibbet dafür kein richtiges Wort?!? (Hausgemachter Terrorismus z.B.)((ó)) Käffchen?!? 12:37, 18. Apr 2006 (CEST)
- Eben nicht, das ist der Punkt, ansonsten wäre der Artikel in der Tat Unsinn. Und hausgemachter Terrorismus wäre eine falsche Übersetzung, da dies eine Verantwortlichkeit des Ziellandes suggeriert, wenngleich es meistens so übersetzt wird.--Alaman 13:39, 18. Apr 2006 (CEST)
- Eigene Übersetzung wäre wohl mit ziemlicher Sicherheit Begriffsbildung. --Asthma 13:43, 18. Apr 2006 (CEST)
- Ein redirect auf Terrorismus wäre ja wohl angemessen, da dort alles Wesentliche eingearbeitet worden ist.--SVL 14:53, 18. Apr 2006 (CEST)
Dieses Unternehmen erfüllt keines der Relevanzkriterien. --ahz 00:09, 18. Apr 2006 (CEST)
- Relevanz für mich auch nicht erkennbar. löschen--Pelz 00:14, 18. Apr 2006 (CEST)
Da bereits alles gesagt worden ist, verbleibt nur noch löschen.--SVL 00:20, 18. Apr 2006 (CEST)
Erfüllt im Moment zwar die Relevanzkriterien nicht, aber Belege für die Relevanz kraft Produkte statt kraft Grösse schliesse ich nicht ganz aus, die Profuktepalette ist nicht ganz alltäglich. 7 Tage. --Xeno06 01:34, 18. Apr 2006 (CEST)
Artikel wurde mit allerhöchster wahrscheinlich vom Firmenchef selbst eingestellt (IP, lediglich einige Edits in diesem Artikel). Somit reine Werbe-Sache, reine Löschen-Sache ;-) --Partaner Time 08:39, 18. Apr 2006 (CEST)
- Die Firma ist nicht nur in der Region auf Grund der Arbeitplätze sondern auf Grund seiner Produkte relevant, deshalb behalten. Wenn ein Beitrag objektiv ist, kann er vom Firmenchef auch selbst eingestellt wird. Das sind Vorurteile, gegen die ich irgendwie allergisch bin. :-( --K@rl 09:13, 18. Apr 2006 (CEST)
Wikipedia:Relevanzkriterien#Unternehmen, wenn das Unternehmen oder seine Produktpalette dem Fachpublikum durch Fachmessen bekannt ist. Test-Fuchs nimmt an Fachmessen wie Inter Airport Expo / München ständig teil und ist durch ihre weltweiten und namhaften Kunden durch ihre Produktpalette dem Fachpublikum auch bekannt. Relevanz gegeben, behalten --Kobako 10:03, 18. Apr 2006 (CEST)
- Diese Erweiterung der Relevanzkriterien ist durch kein Meinungsbild abgesichert, sondern bislang Einzelmeinung eines Benutzers. Auf Messen treten auch Zahnlabore, 0815 PC-Gehäuse oder Lüfterhersteller auf, das ist vollkommen ungeeignet. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 11:32, 18. Apr 2006 (CEST)
- @Kobako: Da muss ich Uwe recht geben, durch dieses obskure Relevanzkriterium "wenn das Unternehmen oder seine Produktpalette dem Fachpublikum durch Fachmessen bekannt ist" könnte jede Klitsche aufgenommen werden - daher absolut unbrauchbar.
- Zur Firma: Nach K@rls Erweiterung klingt das prinzipiell schon mal interessant - Hochtechnologiefirmen sind häufig sehr klein, aber trotzdem enzyklopädisch wertvoll. Allerdings sollte noch klargestellt werden, was die nun eigentlich machen - neben Testgeräten auch Teilefertigung? Und was liefern die nun an CERN sowie die Luft- und Raumfahrtindustrie - Teile (wenn ja, welche) oder Testgeräte? Insgesamt klingt das derzeit mehr nach weiterverarbeiteten Marketinggeschwurbel als nach Information. Derzeit noch unentschieden -- srb ♋ 12:19, 18. Apr 2006 (CEST)
- eindeutig behalten. Das Unternehmen ist mehr als relevant, zwar nicht unbedingt von der Mitarbeiterzahl (260), aber jedenfalls von der Präsenz im Hochtechnologiesektor. --stefan (?!) 12:39, 18. Apr 2006 (CEST)
- Vielleicht könnte man ein Alleinstellungsmerkmal oder zumindest die hohe Wichtigkeit der Firma in ihrem Segment herausarbeiten (z.B. einziger oder wichtigster Hersteller der XY-Komponente und daher unverzichtbar für die Arbeit im Bereich der Blabla dadurch Marktmacht in wichtigem Segment dokumentiert). neutral --AT 15:44, 18. Apr 2006 (CEST)
So ist das kein Artikel. Löschen oder dringend überarbeiten. --Pelz 00:13, 18. Apr 2006 (CEST)
In der Form eher eine aneinandergereihte Leistungsaufzählung - gründlich sanieren oder löschen.--SVL 00:21, 18. Apr 2006 (CEST)
7 Tage, Argumente genannt.--Xeno06 01:35, 18. Apr 2006 (CEST)
War ein falsch platzierter Löschantrag vom 15.4. von Concept1 (nur kategorie:Wikipedia:Löschkandidat im Artikel, Begründung auf der Diskussionsseite): halte diesen Artikel für völlig überflüssig, ist technisch besser im Artikel Differentialgetriebe erklärt setze ihn deshalb mal auf die Löschliste Concept1 -- srb ♋ 00:57, 18. Apr 2006 (CEST)
Der Artikel Differenzialgetriebe beinhaltet m.E. alles und sieht darüber hinaus insgesamt wesentlich besser aus. Halte daher die Umwandlung in einen redirect für die sinnvollste Lösung.--SVL 01:10, 18. Apr 2006 (CEST)
versuchte Worterklärung einen zusammengesetzten Wortes, indem die beiden Teilworte erklärt werden. So m.E. nicht brauchbar. -- srb ♋ 01:00, 18. Apr 2006 (CEST)
7 Tage, obwohl ganz nahe am Löschen.--Xeno06 01:37, 18. Apr 2006 (CEST)
Taktik ist der Wunsch nch Zielerreichung? Davon steht unter Taktik kein Wort. Hinhalten ist verzögern, soweit ist die Erklärung richtig. Der Rest ist nicht brauchbar. Insgesamt nicht mal eine gute Worterklärung. So Löschen --UliR 11:57, 18. Apr 2006 (CEST)
Russische Kolonien? Ganz was neues, vll. Alaska ok, das wäre es auch schon. Binnenkolonialismus, nie gehört, glaube kaum, dass das ein eingeführter Begriff der Geschichtswissenschaft ist. Der Artikel strotzt vor Fehler und Unsinnigkeiten. Sowas gehört nicht in die WP. Das ist entweder purer POV oder Theoriefindung. --Finanzer 01:01, 18. Apr 2006 (CEST)
Da die "Eingemeindung" zahlreicher Staaten von Russland in die spätere Sowjetunion tatsächlich stattfand, halte ich wohl das Lemma für irrational, den Artikel - nach Sanierung - aber für erhaltenswürdig.--SVL 01:15, 18. Apr 2006 (CEST)
- Sanierung = komplett neuschreiben, Lemma [..] irrational = anderes Lemma. Läuft das nicht auf das gleich heraus, nämlich das Ding löschen. Oder sehe ich da was völlig falsch? --Finanzer 01:38, 18. Apr 2006 (CEST)
- Zwischenquetsch: Nun da der Artikel - neben fraglosen Fehlern - auch viele substanzielle Elemente aufweist, verstehe ich unter Sanierung eher eine gründliche Überholung des Artikels mit Fehlerbereinigung - und anschließender Verschiebung auf ein neues Lemma. Da ich leider von Geschichte nun nicht unbedingt soviel Ahnung habe, lasse ich allerdings die Finger davon - bevor anschließend wieder alles in einer erneuten Löschdisku. zerrissen wird. --SVL 02:05, 18. Apr 2006 (CEST)
- <auch quetsch> wo siehst du da Substanz? --Finanzer 02:08, 18. Apr 2006 (CEST)
- naja, wenn man ihn komplett neuschreibt und unter einem anderen lemma anlegt, dann kann das ja was werden :-) in der derzeitigen form aber löschen -- southpark Köm ?!? 01:43, 18. Apr 2006 (CEST)
- eher löschen oder BKL (unter Singularlemma) zu Russische Kolonie (Postsdam) (siehe Google) und Alaska--Zaphiro 01:51, 18. Apr 2006 (CEST)
- Nachtrag: Artikel behalten, Lemma aber ändern, etwa Russische Expansionspolitik oder ähnlich--Zaphiro 01:57, 18. Apr 2006 (CEST)
- eher löschen oder BKL (unter Singularlemma) zu Russische Kolonie (Postsdam) (siehe Google) und Alaska--Zaphiro 01:51, 18. Apr 2006 (CEST)
Ein interessanter Fall. Der LA konkurrenziert eine Kandidatur für "lesenswert"...! Ich selber hätte das Ganze lieber in Geschichte Russlands integriert, weil ein durchschnittlicher Surfer dieses etwas ungewöhnliche Lemma weder kennt noch eingibt. Selbst diese meine Meinung begründet LA nicht, sondern ist im Grunde ein Antrag wegen Doppeleintrag. Das wird chaotisch; bei dieser Ausgangslage ist löschen zur Zeit nicht verantwortbar. Es sollte sich ein Admin der verwirrenden formalen Ausgangslage anehmen. Meine ganz persönliche Meinung: Der LA ist ungültig, weil der Antrag für lesenswert älter ist und noch nicht zurückgewiesen wurde.--Xeno06 01:50, 18. Apr 2006 (CEST)
- Nochmal zur Klarstellung, der LA lautet: Löschen wegen komplettem Unsinn, das ungewöhnliche Lemma erleichtert die Sache natürlich. --Finanzer 02:05, 18. Apr 2006 (CEST) P.S. und ein Eintrag bei den KLA rechtfertigt noch lange nicht dass Unsinn in der Wp bleibt oder soll ich mal schnell einen blödsinnige Artikel schreiben, auf KLA stellen und der darf dann nicht wegen Fake gelöscht werden? Bitte etwas gesunder Menschenverstand. --Finanzer 02:07, 18. Apr 2006 (CEST)
- Das mit dem gesunden Menschenverstand ist immer so eine Sache...Dein Vergleich zu einem Trollvorgehen hinkt völlig, da die Versionsgeschichte des Artikels bis in den September 2004 zurückreicht. Ich plädiere weiterhin dafür, dass der LA zur Zeit ungültig ist, abe neu gestellt werden darf, wenn die Kanddatur als lesenswert gescheitert ist.
- So ein Quatsch. Sowohl der letzte Beitrag (Bestandsschutz wegen Lesenswert-Kandidatur - wo kommen wir denn da hin? Zumal der Artikel selbst wenn er stimmen würde nicht auszeichnungswürdig wäre), als auch der Artikel selber, der zu löschen ist. Vor allem Jever als russische Kolonie oder Protektoratsgebiete in der Ägäis passen da ja super rein. Das ganze ist kaum mehr als ein Hoax. Und vor allem ist der Antrag nicht gescheitert, er ist absolut berechtigt. Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 03:01, 18. Apr 2006 (CEST)
- Wie ist dann also zu verfahren, wenn ein Artikel gleichzeitig für lesenswert befunden wird als auch gelöscht werden soll? Eben. Wenn Du gegen lesenswert bist (ich auch übrigens ), dann trage das auf der dafür vorgesehenen Seite ein. Item, nicht mehr mein Bier, der Fall gehört in die Hände eines Admin.--Xeno06 03:07, 18. Apr 2006 (CEST)
- Oje, da sind ja wieder die Geschichtsexperten unter sich. Natürlich ist das weder ein Hoax noch ein Fake. Über die Zusammenstellung und das Lemma kann man streiten. Jever gehört wohl eher nicht rein. Ich sehe aber keine größeren geschichtlichen Fehler, bin aber gespannt auf Finanzers Gegenbeweise und woher er seinen "gesunden Menschenverstand" speist. Der Begriff Binnenkolonialismus ist eine nicht unübliche Formulierung innerhalb der postcolonial studies und wird durchaus auf Russland, aber auch auf Österreich-Ungarn angewandt. Allerdings steht in diesem Artikel viel zu wenig darüber. --Historyk 08:25, 18. Apr 2006 (CEST)
Aufgrund meiner bereits in der Disk. geäußerten Kritik plaidiere ich für Löschung. Eine substantielle Passage (siehe Bemerkung postcolonial studies) kann in der Geschichte Rußlands ja erwähnt werden.--Neurasthenio 08:42, 18. Apr 2006 (CEST)
Behalten, schon wegen der Navileiste (damit man eine Übesicht über die echten Kolonialmächte behält): außerdem war Russland unbestreitbar eine Kolonialmacht im Pazifischen Raum, Port Arthur und Kaua‘i würden auch bei den anderen Kolonielemma mitbehandelt. Das Problem des Binnenkolonialismus ist eben seine Wesensverschiedenheit gegenüber dem klassischen Begriff. Das muss man mal wirklich einarbeiten. Insbesondere auch, weil vile Binnenkolonialkonflikte Russlands auf der anderen Seite "echte" Kolonialkonflikte waren (England in Inner Asien und Japan im Pazifíkraum). Aber ein Löschgrund ist das alles nicht (und nur weil man etwas woanders verwursten kann, ist das auch kein Löschgrund)--Syrcro.ПЕДИЯ® 10:55, 18. Apr 2006 (CEST)
Ich zweifle einigermassen daran, dass „Kolonien“ der passende Begriff für alle im Lemma erwähnten Orte und Territorien sein kann. Die Inbesitznahme Alaskas ist eher die Fortsetzung der Erschliessung Sibiriens und der Expansion des geschlossenen russischen Staatsgebiets (die Beringstrasse ist bezeichnenderweise nach einem russischen Forscher benannt). Fort Ross in Kalifornien war ein Handelsstützpunkt, ebenso wie Port Arthur ein gepachteter Marinestützpunkt war. Die Bewertung der russischen Politik im geschlossenen Herrschaftsgebiet könnte unter „Binnenkolonialismus“ (wäre eigentlich ein schönes und gutes neues Lemma) abgehandelt werden, doch müsste hier noch eine Abgrenzung bzw. Vereinigung bezüglich des bereits eingeführten Lemmas Russifizierung geschehen. Angesichts der Vermischung verschiedener Formen der territorialen Beherrschung (mittel- und unmittelbarer Form) und der zeitlichen Einordnung in das 19. Jh. schiene mir es angemessener, die Thematik unter „Russischem Imperialismus“ abzuhandeln. (Es gibt immerhin schon die Russische Ostasienpolitik.) Der Imperialismus definiert sich gegenüber dem Kolonialismus gerade durch vielfältigen Formen der Dominanz, Kolonien sind nur eine Möglichkeit; die Konfrontation mit England und Japan (Dominanz über Afghanistan und China) gehört zweifelsohne in die imperialistische Auseinandersetzung der damaligen Grossmächte. Kaua'i ist ein erstaunlicher Fall, hier bietet sich tatsächlich die Lösung eines Einzellemmas mit der Spezifizierung als „Russische Kolonie“ an - die allerdings gescheitert ist und keine gelungene Kolonialpolitik belegt, eher einen halbherzigen Versuch dazu. André Salvisberg 12:06, 18. Apr 2006 (CEST)
- Naja Bering war genauso Russe wie Cabot Engländer.--Syrcro.ПЕДИЯ® 12:20, 18. Apr 2006 (CEST)
- Dann war also das von ihm „entdeckte“ Alaska dänisches Staatsgebiet? :-) André Salvisberg 12:25, 18. Apr 2006 (CEST)
- Ist Nordamerika genuesisch/italienisch geworden. ;---)))--Syrcro.PEDIO® 12:35, 18. Apr 2006 (CEST)
Behalten! Finde den Artikel interessant! -- High Contrast 12:09, 18. Apr 2006 (CEST)
Binnen- bzw. staatsnaher Kolonialismus bleibt Kolonialismus wenn die unter Kolonialismus aufgelisteten Kriterien erfüllt sind. Dabei ist "überseeisch" sicher kein echtes Kriterium. JEW 14:57, 18. Apr 2006 (CEST)
Wenn es nicht mehr zu sagen gibt, reicht m.E. ein redir (nach Einarbeitung des Informationsfetzens) in Hebbel am Ufer - der stellt so schon ein Armutszeugnis für die Berliner Kulturlandschaft dar und könnte im derzeitigen Zustand jedweden Inhalt nur zu gut gebrauchen. -- srb ♋ 01:41, 18. Apr 2006 (CEST)
QS statt LA. Klar ist der Inhalt zu dürftig, aber das Lemma schafft wohl die Relevanzschwelle locker.--Xeno06 01:54, 18. Apr 2006 (CEST)
Bei der QS eingestellt. -- Sozi 11:56, 18. Apr 2006 (CEST)
Vermüllt den Quelltext, produziert unnötige edits und unordetlich sehen die tagesartikel vorallem deshalb aus, wel die texte schlecht geschrieben, zu lang und relativ ungeordnet sind. --southpark Köm ?!? 01:51, 18. Apr 2006 (CEST)
Was zum Geier ist denn das?! Item, wenn ich es nicht weiss, neutral.--Xeno06 01:55, 18. Apr 2006 (CEST)
- Die Vorlage wird ja nicht nur in den Tagesartikeln verwendet und ist erstmal nur ein cleverer Trick, den man auf jeden Fall hier und da gebrauchen kann. Finde den LA (der übrigens auf der Diskussionsseite gestellt wurde) völlig überflüssig. — PDD — 01:57, 18. Apr 2006 (CEST)
- Du darfst Southpark ruhig zutrauen dass er weiß wie man einen LA richtig stellt. Er hat in dorthin gestellt, um nicht hunderte Artikel damit zuzumüllen. Das Konstrukt <noinclude> ist noch nicht allen bekannt. --Finanzer 02:34, 18. Apr 2006 (CEST)
- Mir ist es jedenfalls bekannt, daher auch mein freundlicher Hinweis :-) — PDD — 02:36, 18. Apr 2006 (CEST)
Mir war nicht direkt klar, was diese Vorlage eigentlich macht und worin die Kritik besteht. Doch aus Vorlage:Permalink wird es deutlich: das Datum 6. Juni wird (offenbar um die Breite einer Null) nach rechts eingerückt. Auch Vorlage:Permalink wird (in der Infobox) dafür gesorgt, dass Zahlen untereinander ausgerichtet werden. Kern des Löschantrags ist eigentlich nicht die Löschung einer schlechten Vorlage sondern die Formatierung der Artikel, welche die Vorlage verwenden. Daher bin ich der Meinung, dass die Frage wesentlich öffentlicher geführt werden sollte, beispielswiese in der Artikeldiskussion (nicht in jedem der 100 Artikel sondern allgemein unter Vorlage Diskussion:Ausgewählte Jahrestage o.ä.), anstatt sie hintenrum durch eine Löschung zu entscheiden, die kaum einer wahrnimmt. Ich sehe nicht einmal einen Link von einem der betroffenen Artikel oder einer der übergeordneten Diskussionen hierher. Daher: Vorlage erstmal behalten. Grüße, --Birger 05:56, 18. Apr 2006 (CEST)
- Unter Bezug auf Wikipedia:Barrierefreiheit ein ungeeignetes Werkzeug. Stellt Euch bitte mal vor, ein Blinder läßt sich den Artikel vorlesen. "Geschwungene Klammer auf, Null, geschwungene Klammer zu, eckige Klammer auf, eckige Klammer auf, 560, eckige Klammer zu, eckige Klammer zu...". Wenigstens den Unfug mit den geschwungenen Klammern kann man den Leuten doch ersparen. ((ó)) Käffchen?!? 12:48, 18. Apr 2006 (CEST)
- Gerade Vorlage:Permalink zeigt, dass diese Methode der Formatierung untauglich ist: das Wort „Juni“ schließt nicht bündig ab mit „Mai“ und „Juli“, sondern ragt nach rechts heraus. --A.Hellwig 13:04, 18. Apr 2006 (CEST)
Wo bitte kann man etwas öffentlicher und unter mehr allgemeiner Beteiligung diskutieren als auf den Löschkandidaten? Soll es vielleicht unter Aktuelles auf die Hauptseite? -- southpark Köm ?!? 12:50, 18. Apr 2006 (CEST)
Nichts zum Thema im Artikel, stattdessen nur Begriffe die bereits woanders ausführlicher erklärt werden. Seit Anfang März unverändert, obwohl ein Ausbau in Aussicht gestellt wurde. Eine Überarbeitung halte ich für unsinnig, stattdessen sollte ein allgemeinerer Artikel linearer Code angelegt werden.--MKI 02:03, 18. Apr 2006 (CEST)
In der Regel bedeutet ein in der QS nicht vorangekommener Artikel 7 Tage, wenn dan immer noch nix passiert ist besser löschen für einen Neuanfang.--Xeno06 02:57, 18. Apr 2006 (CEST)
- Völlig unzusammenhängendes Zeug aus der Gruppentheorie. Sieht aus, wie aus einem Vorlesungsskript
geklautentnommen. --Philipendula 10:54, 18. Apr 2006 (CEST)
- Es ist rausgeschmissene Zeit, sollte da jemand innerhalb der 7 Tage was machen. Deshalb bin ich dafuer, dass der Artikel gleich geloescht wird.--MKI 14:08, 18. Apr 2006 (CEST)
Wörterbucheintrag, s. punkt 1 hier Gruß --Rax post 02:23, 18. Apr 2006 (CEST)
- gehört genauso in einen Sammelartikel wie ursprünglich von Benutzer:Asthma vorgeschlagen nach Vorbild von en:Physical intimacy, etwa Körperkontakt--Zaphiro 02:39, 18. Apr 2006 (CEST)
- im übrigen auch Zärtlichkeit--Zaphiro 02:45, 18. Apr 2006 (CEST)
Löschen. Hier ist der Fall klar, das is nur eine unötige Zusammenfassung des entsprechenden Eintrags in der Wiktionary--Xeno06 03:01, 18. Apr 2006 (CEST)
Wenn da nicht mehr kommt, sollte man es erstmal nach Gerdau einlagern. --Tolanor - dis qs 02:34, 18. Apr 2006 (CEST)
7 Tage. An sich sind Ortsteile bekanntlich lemmawürdig, aber hier ist nicht einmal ganz klar, ob ein Ortsteil vorliegt ("gehört zu", na ja).--Xeno06 03:09, 18. Apr 2006 (CEST)
Nur weil Ortsteile grundsätzlich relevant sind, muss man nun auch nicht jeden Müll behalten. 7 Tage oder weg. Ich frage mich auch was man aus dem Artikel ("Bargfeld ist ein Ortsteil von Gerdau im Lkr. Uelzen") in Gerdau einbauen soll? --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 09:53, 18. Apr 2006 (CEST)
Relevanz ziemlich fragwürdig. Google kennt ihn zwar, liefert aber auch nur 16 Treffer. --62.47.40.79 03:13, 18. Apr 2006 (CEST)
7 Tage. So ist es nix wert, aber eine Gnadenfrist ist schon angebracht.--Xeno06 03:36, 18. Apr 2006 (CEST)
"...zählt zu den bedeutensten Interpreten und Komponisten persischer Percussion." - Bei 16 Google Treffern? Der Artikel verrät mir allerdings grösstenteils nicht, was daran nun enzyklopädiewürdig sein sollte. --Partaner Time 10:09, 18. Apr 2006 (CEST)
wenn es unbedingt sein muss, dann 7 Tage. Aber sollte sich da nichts gravierend ändern, ist er eindeutig zu löschen.--Q'Alex QS - Mach mit! 10:52, 18. Apr 2006 (CEST)
Regionale PersonenKategorie --StillesGrinsen 03:25, 18. Apr 2006 (CEST)
- Regional hin oder her: Immerhin 126 Benutzer in dieser Kategorie, es gibt auch noch ganz andre Kategorien auf der Wikipedia, welche weitaus weniger relevant sind, aber dennoch nicht gelöscht werden. ;-) "Südtirol" sollte ja eigentlich jedem bekannt sein. Behalten --Partaner Time 08:43, 18. Apr 2006 (CEST)
Behalten, wie alle ähnlichen Regionalia. -- Sozi 11:26, 18. Apr 2006 (CEST)
- Löschen - Wenn schon alle Kantonskategorien der Schweiz gelöscht wurden, wieso soll dann ausgerechnet Südtirol bestehen bleiben? --Voyager 12:04, 18. Apr 2006 (CEST)
Kategorie:Benutzer aus Südtirol?!? ((ó)) Käffchen?!? 12:30, 18. Apr 2006 (CEST)
Sehe keinen Grund zur Löschung, da weder Benutzer drinstehen noch Südtirol ein Teil der Schweiz ist. Ergo macht das Sinn, ergo behalten. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 13:05, 18. Apr 2006 (CEST)
Eindeutig behalten, die würden in der Kategorie:Italiener doch untergehen. @Dickbauch: Nein, Artikel über Südtiroler. --Griensteidl 13:20, 18. Apr 2006 (CEST)
- Ich meinte auch mehr Partaner Times Einwand, der sich mir nicht erschloss. ((ó)) Käffchen?!? 15:26, 18. Apr 2006 (CEST)
- Verstehe. Kommentar war nur etwas weit weg und in der Mittagspause ist mein Hirn ausgeschaltet ;) --Griensteidl 15:30, 18. Apr 2006 (CEST)
- Ich meinte auch mehr Partaner Times Einwand, der sich mir nicht erschloss. ((ó)) Käffchen?!? 15:26, 18. Apr 2006 (CEST)
Ich sehe da eigentlich keinen Grund zu löschen. Was hat das mit Kantons zu tun. Die Bundesländer in Österreich haben wir auch nicht. Aber unter Italiener würden sich die Südtiroler auch nicht gut machen, aber unter Österreicher auch nicht. Sie haben nun einmal eine eigene Identität, das haben auch die Italiener in der Realität zur Kenntnis genommen. Also kann es auch Wikipedia zur Kenntnis nehmen und behalten. --K@rl 14:00, 18. Apr 2006 (CEST)
Da sich Südtirol eben sprachlich von der Mehrheit in Italien unterscheidet und auch entsprechende Autonomie hat, macht es Sinn Menschen aus diesem Gebiet in eine entsprechende Kategorie einzuordnen. --212.202.113.214 15:25, 18. Apr 2006 (CEST)
(mit redir von Beepworld.de)
Relevanz wird nicht deutlich. --southpark Köm ?!? 03:36, 18. Apr 2006 (CEST)
Richtig, und deshalb 7 Tage. Vielleicht werden die Relevanzkriterien für Unternehmen erfüllt, vielleicht nicht.--Xeno06 03:38, 18. Apr 2006 (CEST)
- Entweder ist dieser Beitrag sinnvoll, oder nicht. 7 Tage stehenlassen und dann bei der Löschbeurteilung berücksichtigen.--Alaman 03:49, 18. Apr 2006 (CEST)
- Wenn dann aber höchstens als Beepworld GmbH oder als Beepworld das .de hat im Lemma nichts zu suchen.--HAL 9000 03:47, 18. Apr 2006 (CEST)
- Berechtigte Bemerkung, es kann nicht sein, dass die URL das Lemma anstelle des Firmennamens ergibt auch nicht bei einer Firma im Internetberech.--Xeno06 04:04, 18. Apr 2006 (CEST)
- Geändert auf Beepworld. Beepworld GmbH halte ich für einen schlechten Namen. Es heißt ja auch nicht "Google AG", "eBay AG" usw.
- Sehr richtig, die Abkürzung der Rechtsform sollte nur ausnahmsweise im Lemma erscheinen, etwa wenn das Lemma sonst missverständlich ist, was hier nicht der Fall ist.--Xeno06 05:02, 18. Apr 2006 (CEST)
- Geändert auf Beepworld. Beepworld GmbH halte ich für einen schlechten Namen. Es heißt ja auch nicht "Google AG", "eBay AG" usw.
- Berechtigte Bemerkung, es kann nicht sein, dass die URL das Lemma anstelle des Firmennamens ergibt auch nicht bei einer Firma im Internetberech.--Xeno06 04:04, 18. Apr 2006 (CEST)
- Sehr bekannt und darum ist ein Artikel eigentlich wünschenswert, der sollte aber vor allem über die Hintergründe von Beeworld handeln und nicht wie man Seiten bearbeiten kann und mit welcher Währung man bezahlt.--Alaman 03:49, 18. Apr 2006 (CEST)
- Ja, Dein Votum spricht eventuell sogar für QS. War ich mit 7 Tage zu hart? Ich ändere es aber mal nicht.--Xeno06 04:06, 18. Apr 2006 (CEST)
Übrigens habe ich auf der [zum Relevanzartikel] einen Beitrag verfasst, in dem ich fordere, dass spezielle Regelungen für Internetunternehmen gelten. Beepworld.de hat derzeit 2.914.066, damit besteht eine Relevanz. --Netkai 04:38, 18. Apr 2006 (CEST)
- Jo, nur wurde Dir dort gleich so halbvwegs widersprochen (nicht von mir). Die Tendenz hier geht aber vo 7 Tage weg Richtung QS, das ist schon klar.--Xeno06 05:13, 18. Apr 2006 (CEST)
- Ich denke die Diskussion können wir uns sparen. Ein Blick in das Lösch-Logbuch zeigt, das dieser Artikel bereits "6 x gelöscht" wurde. Auch bei dieser Artikelvorlage sehe ich 99 % Werbung und 1 % Information. Löschen und Lemma sperren.--SVL 11:19, 18. Apr 2006 (CEST)
Wiedergänger, Werbung. Gelöscht + gesperrt. ((ó)) Käffchen?!? 12:15, 18. Apr 2006 (CEST)
Wiederhergestellt und missbräuchliche Lemmasperrung aufgehoben. Die aktuelle Artikelversion war kein Wiedergänger und es hat bislang soweit ich sehe keine Löschdiskussion über diesen Artikelgegenstand stattgefunden. Zudem spricht der bisherige Verlauf der Löschdiskussion dafür, dass eine verbesserte Version des Artikels durchaus ihre Berechtigung hier hätte. grüße, Hoch auf einem Baum 12:43, 18. Apr 2006 (CEST)
- Behalten und Dickbauch an den Ohren ziehen 195.93.60.8 12:44, 18. Apr 2006 (CEST)
- Grundlegend überarbeitet. --Alaman 14:27, 18. Apr 2006 (CEST)
- Löschen - fast keine Fakten zum Unternehmen, sondern Werbetext + POV-Kritik. --Revvar %&§ 14:59, 18. Apr 2006 (CEST)
Das gröbste POV-Zeugs habe ich rausgeworfen; immer noch faktenfrei. ((ó)) Käffchen?!? 15:25, 18. Apr 2006 (CEST)
- Zugegeben, ich konnte mich nicht beherrschen. Der Artikel ist aber dennoch mehr als ein gütliger Stub.--Alaman 15:40, 18. Apr 2006 (CEST)
In der vorliegenden Form auf jeden Fall weiterhin 7 Tage, eventuell sogar nur noch QS. Es wäre gut beim Killerargzument Wiedergänger jeweils den Beleg aus dem Archiv zu verlinken, dann könnten wir uns solche Querelen ersparen.--Xeno06 15:49, 18. Apr 2006 (CEST)
Meiner Meinung nach beschreiben beide Artikel dasselbe wie Betreuungskombi. Es wird dasselbe Bild verwendet. Einmal ist im Anhänger auf dem Bild eine "Gulaschkanone im geschlossenen Anhänger", im nächsten Artikel befinden sich 20 Feldbetten im Anhänger. Anders als im Text ist dieses Gespann zumindest im Land NRW genormt und der Inhalt des Anhängers steht beispielsweise unter - Anhänger KatS Betreuung NRW. Mir ist nur die abgebildete Betreuungskombi bekannt aber man lernt ja nie aus. Die beiden anderen Artikel sollte man dennoch löschen da es anscheinent dasselbe sein soll wenn schonmal direkt dasselbe Bild benutzt wird. --NDG 08:02, 18. Apr 2006 (CEST)
- Es geht bei diesen Artikeln nicht um Fahrzeugtypen, sondern um Fahrzeugeinheiten und die dazugehörige Ausstattung.--Alaman 08:42, 18. Apr 2006 (CEST)
- Die Frage ist berechtigt, ob man diese Kombis nicht in einem Artikel darstellt. Ich denke ja, es gibt ja auch keinen Mercedes XXX mit Lederausstattung Mercedes XXX ohne Lederausstattung --Uwe G. ¿⇔? 11:45, 18. Apr 2006 (CEST)
- In diesem Falle hiesse das Lemma dann Lederausstattung bzw. Keine Lederausstattung, ob die von einem Mercedes oder sontwas durch die Gegend kutschiert würden, wäre dabei ziemlich einerlei.--Alaman 14:47, 18. Apr 2006 (CEST)
- Nunja nur das das jeweils beschriebene prinzipiell dasselbe ist und auch durchs selbe Bild dargestellt wird. Und in NRW schaut das dann in der Regel immer gleich aus wie auf der Abbildung --NDG 14:38, 18. Apr 2006 (CEST)
Rayman M (erledigt)
Man kann gerade noch erkennen, dass es sich um eine Spielbeschreibung handeln soll. -- Mef.ellingen 09:35, 18. Apr 2006 (CEST)
Erledigt, entspricht einem Ausschnitt des Artikels Rayman. Redirect angelegt auf die gültige Version zum "Computerhelden" Rayman. --Partaner Time 09:48, 18. Apr 2006 (CEST)
Radio_Herne_90acht (erl., bleibt)
Relevanz bitte klären: Handelt sich um ein sehr beschränkt lokales Radio, Artikel tendiert in dem Zustand wohl recht stark zu löschen --Partaner Time 10:03, 18. Apr 2006 (CEST)
Relevanz geklärt: Löschantrag zurück --Partaner Time 10:27, 18. Apr 2006 (CEST)
Kein Grund ersichtlich, weshalb dieser Webseite ein Wikipedia-Lemma zugeordnet wird --Partaner Time 10:19, 18. Apr 2006 (CEST)
- Das Webjournal hat in der Region zwar eine gewisse Bedeutung ist aber IMO wirklich grenzwertig relevant. Andererseits finden sich in der Kategorie:Online-Magazin wie auch in der Kategorie:Schweizer Zeitung Online- und Print-Medien ähnlicher Grössenordnungen, deshalb behalten. --Napa 10:34, 18. Apr 2006 (CEST)
- Wenn man das Lemma in die Adresszeile des Browser eingibt statt ins WP-Suchfeld, ist man schlauer. Reiner Webseitenkatalogeintrag einer allenfalls regional bedeutenden Seite. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 11:47, 18. Apr 2006 (CEST)
Wird den Werbeverdacht irgendiwe nicht los. Nach wie vor Löschen (ist ohnehin Wiedergänger) ★ blane 13:29, 18. Apr 2006 (CEST)
Ist der Wiedergänger-Vorwurf belegbar? Denn dann ist SLA gerechtfertigt, sonst nicht.--Xeno06 15:51, 18. Apr 2006 (CEST)
Wild Wadi Water Park (erledigt, LA zurückgezogen)
...wenn das jemand schnelllöscht, bin ich auch nicht böse. --Philipendula 10:45, 18. Apr 2006 (CEST)
- Keinerlei Begründung. Löschantrag nicht gerechtfertigt. --Karl-Heinz 11:43, 18. Apr 2006 (CEST)
- Die Suppe ist zwar etwas dünn, Begründung mag ich aber auch keine erkennen. --Geiserich77 11:54, 18. Apr 2006 (CEST)
Öhm, ist ein Wasserpark (sowas hat fast jede Strandgemeinde heutzutage) in Dubai relevant? Naja, Dubai hat so viel Wasser nicht...*ratlos* ((ó)) Käffchen?!? 12:45, 18. Apr 2006 (CEST)
Es handelt sich mMn nicht um Wissen. irrelevant, löschen --Nerdi ?! 14:14, 18. Apr 2006 (CEST)
- Der Park ist erstens aufgrund seiner Grösse kein Rutschbahnpark Marke Hotelzubehör und ausserdem scheint er eine ziemliche Touristenattraktion zu sein. Man kann sich zur besseren Beurteilung hier das Ding mal ansehen.--Alaman 15:15, 18. Apr 2006 (CEST)
- Siehe auch diese Kurzbeschreibung: 5 Hektar groß, 24 "rides and slides". Nunja, ob das jetzt so bedeutend sei wie ein Hollywood-Starlet oder gar ein deutscher Professor - neutral. --Idler ∀ 15:42, 18. Apr 2006 (CEST)
- Naja, immerhin hat jetzt jemand quadraht in Quadrat umgewandelt. Dann nehm ich halt den LA wieder raus. --Philipendula 15:44, 18. Apr 2006 (CEST)
Holunderschule (SLA)
Gut gemeint, aber leider keine Relevanzerfüllung für einen Wikipedia-Artikel --Partaner Time 10:47, 18. Apr 2006 (CEST)
- Behalten ist unter den Pädagogen ein bekanntes und geschätztes Projekt. Relevanz m.E. hinreichend gegeben. --Steffen85 (D/B) 11:19, 18. Apr 2006 (CEST)
- Im Moment etwas dünn. Wer ist der Träger des Projektes (das Land?), wie viele Schulen nehmen daran teil? Wenn man das inhaltlich noch ein wenig erweitert, kann man es behalten. --Etagenklo 11:24, 18. Apr 2006 (CEST)
In die QS sollte das Ding trotz Comenius-Zitat. Aber der LA schiesst übers Ziel hinaus, scheint ja nicht ein rein lokales Prijekt zu sein.--Xeno06 15:56, 18. Apr 2006 (CEST)
- Wurde hier schonmal diskutiert => Wiedergänger! SLA gestellt --88.134.43.71 15:57, 18. Apr 2006 (CEST)
Portal jenseits jeglicher Relevanzkriterien laut Wikipedia:Portale. --Etagenklo 10:49, 18. Apr 2006 (CEST)
Löschen! Das spricht in der Tat den Relevanzkriterien für Portale Hohn. Ein krasser Fall, das is ja unter Umständen nicht mal recht lemmawürdig.--Xeno06 15:59, 18. Apr 2006 (CEST)
Relevanzkriterien werden wohl eindeutig nicht erfüllt--KV 28 10:55, 18. Apr 2006 (CEST)
- "Sportvereinsspam" sollte eigentlich als SLA-Kriterium eingeführt werden, löschen. --Etagenklo 11:04, 18. Apr 2006 (CEST)
- Mit Wohlwollen ins Vereinwiki abschieben. Hier löschen.--SVL 11:40, 18. Apr 2006 (CEST)
Vereinswiki, Argument genannt--Xeno06 16:00, 18. Apr 2006 (CEST)
relevanz wird nicht deutlich. --southpark Köm ?!? 11:01, 18. Apr 2006 (CEST)
7 Tage um die aktuell nicht ersichtliche Relevanz nachzuholen und einen Artkel daraus zu machen.--SVL 11:36, 18. Apr 2006 (CEST)
Beluwo= ??? - Der Artikel hat keine Relevanz. Löschen. --HansDieter 15:00, 18. Apr 2006 (CEST)
7 Tage. Im Moment nicht relevant, letzte Chance soll gegeben werden.--Xeno06 16:01, 18. Apr 2006 (CEST)
Fatal-Vortex (gelöscht)
Nach durch IP gelöschtem SLA nun LA. M.E. nicht relevant im Rahmen eines Lexikons. Onlingame wie n+1 andere. --Löschkandidat 11:21, 18. Apr 2006 (CEST)
- Und bitte Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Browserspiel lesen. Löschkandidat 11:23, 18. Apr 2006 (CEST)
Reine Werbung. Ist in der Form SLA fähig. löschen --FNORD 11:28, 18. Apr 2006 (CEST)
Irrelevante Werbbung für ein Online-Game. Löschen, gerne auch schnell.--SVL 11:34, 18. Apr 2006 (CEST)
Bin ein Spieler dieses Games und viele Leute schauen da bei Wikipedia nach! Wieso gibts dann den Artikel OGame? SChaut mal nach!--Benutzer:VERFASSER DES ARTIKELS
Das OGame Argument, der grauslige denglische "joint die Alliance" Inhalt, nicht vorhandene Relevanz, Werbung. -> und weg. ((ó)) Käffchen?!? 12:41, 18. Apr 2006 (CEST)
Vor nicht allzu langer Zeit wurde ein Konsens erreicht, dass es keine Kategorien geben soll, welche die Herkunft einer Person angeben. Kategorien wie Kategorie:Bayer, Kategorie:Hamburger und Kategorie:Luzerner wurden entsprechend gelöscht. Personen aus Ilmenau benötigen also keine Sonderbehandlung. --Voyager 11:33, 18. Apr 2006 (CEST)
- Sehe ich auch so. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 11:49, 18. Apr 2006 (CEST)
- Behalten, wie hier: [3] -- Sozi 11:59, 18. Apr 2006 (CEST)
- Du willst doch nicht etwa behaupten, Ilmenau habe die gleiche Bedeutung wie Südtirol? --Voyager 12:03, 18. Apr 2006 (CEST)
- (Dazwischenquetsch) Nein, möchtest Du statt dessen lieber eine Liste der Ilmenauer? Könnte man auch anlegen und sich dann hier wieder treffen. Dazu sehe ich nämlich genausowenig Konsens. -- Sozi 12:26, 18. Apr 2006 (CEST)
- Ich finde die Persönlichkeitenliste gut und deine Bemerkung sich dann damit hier wiederzutreffen besch, da es eine solche Liste für fast alle Städte gibt, in denen sich Wikipedianer intensiver austoben (was ja bei mir und besagter Stadt zutreffend ist). Grüße --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 13:17, 18. Apr 2006 (CEST)
- (Dazwischenquetsch) Nein, möchtest Du statt dessen lieber eine Liste der Ilmenauer? Könnte man auch anlegen und sich dann hier wieder treffen. Dazu sehe ich nämlich genausowenig Konsens. -- Sozi 12:26, 18. Apr 2006 (CEST)
- Du willst doch nicht etwa behaupten, Ilmenau habe die gleiche Bedeutung wie Südtirol? --Voyager 12:03, 18. Apr 2006 (CEST)
- Behalten, wie hier: [3] -- Sozi 11:59, 18. Apr 2006 (CEST)
Keine Volkszugehörigkeit. Passt nicht ins Kategoriesystem. -> Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 12:19, 18. Apr 2006 (CEST)
Die Liste gibt es schon: Liste der Persönlichkeiten der Stadt Ilmenau. Die Kategorie ist also überflüssig wie ein Kropf. Löschen. --Fritz @ 12:52, 18. Apr 2006 (CEST) Löschen: alle Argumente zum Thema geografischer Einordnung wurden schon mehrfach abgewogen. --84.73.153.248 12:57, 18. Apr 2006 (CEST)
Ich als Ober-Ilmenauer sach jetzt auch einfach mal weg damit eben wegen der Liste die ich angelegt habe. Darf ich die Persönlichkeiten in die Kategorie:Ilmenau stopfen? --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 13:10, 18. Apr 2006 (CEST)
Löschen.--GuterSoldat 14:17, 18. Apr 2006 (CEST)
Gleiche Begründung wie bei Kategorie:Ilmenauer. --Voyager 11:36, 18. Apr 2006 (CEST)
Siehe oben. Auch hier löschen. ((ó)) Käffchen?!? 12:25, 18. Apr 2006 (CEST)
Inselrepublik Calaui (erl. jetzt im richtigen Namensraum)
offenbar Fake, habe in keiner anderen Quelle etwas zu dieser Geschichte gefunden, gleicheR AutorIn offenbar auch für Fake El movimiento Liberta Chile zuständig --Sirdon 10:46, 18. Apr 2006 (GMT)
- Die genannte Printquelle existiert nicht, deshalb ist das ohne Belege. Löschen --jergen ? 12:20, 18. Apr 2006 (CEST)
Finde selbst in der allwissenden Müllhalde - ausser Verweisen auf die Wikipedia und einiegn Namensträgern - nichts über diese Inselrepublik. Belege beischaffen, sonst löschen.--SVL 12:29, 18. Apr 2006 (CEST)
- Ich habe auch mal ein wenig nach den dort aufgeführten Personen (in Rot) gegoogelt und nichts gefunden. Auch das Buch ist scheinbar gänzlich unbekannt, wohl auch beim Verlag selbst. Eine Musikgruppe aus den Sechzigern, Not-Not-Bots, und eine regionale Struktur Vangbotu, lassen vermuten, dass hier wohl, siehe auch der Chile-Artikel oben, Fang-den-Bot gespielt wird? Ich liebe ja solche kruden Geschichten, wenn sie wahr sind, aber die Nicht-Belege sind wohl eher ein Beleg für Löschen, selbst wenn die Geschichte nett aufgemacht ist. Sagittarius Albus 13:04, 18. Apr 2006 (CEST)
- vielleicht Kandidat für das Humorarchiv --Sirdon 12:15, 18. Apr 2006 (GMT)
Calauer? Enorm. Selbst wenn es gelogen ist, ist es gut gemacht. Finde auch nichts, weder das Buch noch die Leute (außer bei WP-Klonen). Jedenfalls mal ein anderes Niveau als die ewigen Schülerstreiche. Ist in der WP inzwischen aber ganz schön verlinkt. Scepticfritz 13:33, 18. Apr 2006 (CEST)
Löschen.--GuterSoldat 14:15, 18. Apr 2006 (CEST)
Man sieht auch sofort, dass das Foto nicht von 1965 ist .. hätte er noch etwas bearbeiten sollen ;) aber ansonsten lustig und kreativ gemacht. Gibt's echt ein Humorarchiv? Das muss ich sehen .. -- Typofixer 15:05, 18. Apr 2006 (CEST)
- Drängeldazwischenquetsch! Hier gibt es Humor. Verordnet von Prof. Dr. Dr. Cardionom. Sagittarius Albus 15:12, 18. Apr 2006 (CEST)
- Der Hippie trägt aber gar nicht standesgemäss eine Perücke, und von welcher Flagge die Windrosen geklaut sind, die ich mit Sicherheit kenne, fällt mir schon noch ein.--Alaman 15:10, 18. Apr 2006 (CEST)
Wenn das ein Fake ist dann einer der Besten bisher. Und hat sich damit einen Ehrenplatz im Humorarchiv verdient ;). --FNORD 15:27, 18. Apr 2006 (CEST)
- Das stimmt, die Geschichte ist glaubhafter als so manche „echte“ Micronation, als ich das Lemma im Dezember 2005 mal gelesen hab, ists´mir nicht aufgefallen.--Syrcro.PEDIO® 15:45, 18. Apr 2006 (CEST)
Die diversen Redirects in den Metaraum bitte auch noch Löschen.--Janneman 15:59, 18. Apr 2006 (CEST)
Ich bin dagegen, diesen Artikel als Einzellemma zu behalten --Hubertl 11:50, 18. Apr 2006 (CEST)
- Ich bin wie schon gestern dafür, solche Artikel als Einzellemma zu behalten, halte Löschanträge nach zwei Minuten für respektlos und ärgere mich trotzdem über die IP, die immer wieder Artikel hinrotzt, ohne sie vernünftig zu redigieren. --Scherben 11:54, 18. Apr 2006 (CEST)
Wenn das ein Artikel wäre und nicht nur ein irgendwo geklaute Nachrichtenmeldung, wäre ich ja für behalten. Das aber bitte löschen --Finanzer 12:40, 18. Apr 2006 (CEST)
So ist das kein Enzyklopädieartikel sondern eher was für Wikinews. In dieser Form sollte der Artikel gelöscht werden. Alternativ kann der Artikel sinnvoll ausgebaut werden. --Svеn Jähnісhеn 12:46, 18. Apr 2006 (CEST)
- @Hubertl: Bitte setze den Baustein mit {{subst:Löschantrag}}, damit die Löschdiskussion im Artikel verlinkt ist (oder habe ich was verpasst?). Zur Sache: 7 Tage für den Ausbau. --AT 15:08, 18. Apr 2006 (CEST)
- Löschen sonst kriegen wir irgentwann Lemma der Sorte Alemannia Aachen : VfL Bochum (0:2) (2. Fußballbundesliga; 17. April 2006)--Syrcro.PEDIO® 15:21, 18. Apr 2006 (CEST) Nie mehr zweite Liga, nie mehr, nie mehr; nie mehr zweite Liga, nie mehr, nie mehr. - Tief im Westen, wo die Sonne verstaubt.....machst mit dem Doppelpass jeden Gegner nass, Du und Dein VfL...
Da gibts auch nichts auszubauen. Erster, Zweiter, Dritter, Punkt. Wie schon zum Amstel Gold Race 2006 gesagt, sind solche Rennbeschreibungen auch immer POV: War Bettini höher favorisiert als Petacchi? Fiel die Vorentscheidung am vorletzen Anstieg? etc. Löschen. --Logo 15:54, 18. Apr 2006 (CEST)
Dreiste Eigenwerbung --Hauke 11:19, 18. Apr 2006 (CEST)
Einspruch: Inhalt wurde überarbeitet (ralf.mauch@binder-world.com) 11:43, 18. Apr 2006
LA da beeinspruchter SLA --Geiserich77 11:52, 18. Apr 2006 (CEST)
Diese Firma scheitert an allen Relevanzschwellen für Unternehmen: Wikipedia:Relevanzkriterien#Unternehmen. Es sei denn das Unternehmen hat ein sonstiges Alleinstellungsmerkmal. Da dies aber im Artikel nicht dargestellt ist -> löschen --FNORD 11:57, 18. Apr 2006 (CEST)
Unabhängig von den Relevanzkriterien sehe ich hier (immer noch) im Wesentlichen Werbung und eine Aufzählung von Leistungsdaten, so kein Artikel. Gründlich sanieren oder löschen.--SVL 12:00, 18. Apr 2006 (CEST)
Als Freund ganzer Sätze gefällt mir das nicht. ((ó)) Käffchen?!? 12:17, 18. Apr 2006 (CEST)
- In der derzeitigen Form Branchenbucheintrag. Relevanz klarstellen und grundlegend überarbeiten oder einfach löschen --Taxman 議論 12:50, 18. Apr 2006 (CEST)
Werbung. Löschen --jergen ? 13:02, 18. Apr 2006 (CEST)
- Weder von der Form noch vom Inhalt her ein gültiger Firmenartikel, der hätte ruhig schnellentsorgt werden können, da reine Werbung --gunny [?] [!] 13:07, 18. Apr 2006 (CEST)
7 Tage. Die harten Relevanzkriterien für Unternehmen verpasst das Ding klar, bei den weichen ist das nicht so sicher, aber es müsste aus dem Artikel hervorgehen.--Xeno06 16:06, 18. Apr 2006 (CEST)
Schloss_Hardenberg_(Nörten-Hardenberg) erledigt, LA zurückgezogen
In dieser Form ausschiesslich ein Werbeartikel - wohlgemerkt: in dieser Form --Hubertl 12:00, 18. Apr 2006 (CEST)
Da das gute Stück wohl schon aufgrund seines Alters eine gewisse Relevanz aufweist, die Werbung da aber zweifelsohne raus muss, liste ich das Ganze mal in der QS. Ansonsten 7 Tage.--SVL 12:24, 18. Apr 2006 (CEST)
Eher ein Fall für die QS. Der Artikel korrespondiert mit Burg Hardenberg (Nörten-Hardenberg). Das ist ist nicht unbedingt ein Doppeleintrag. Die beiden Gebäude liegen zwar recht nah beeinander sind aber zu unterscheiden. Auch in dieser Form halte ich löschen für übertrieben. Das ist ist nicht reine Werbung sondern beschreibt auch einen zum Schloss gehörenden Familienbetrieb. Behalten. --Alkibiades 12:28, 18. Apr 2006 (CEST)
Bedeutendes Adelsgeschlecht, zweitgrößte Spirituosenhersteller Deutschlands, Burg und Schloss und das alles etwas unglücklich formuliert. Den Löschgrund kann ich nicht erkennen. Behalten--Rlbberlin 13:11, 18. Apr 2006 (CEST)
Behalten. Ich habe versucht, die Werbung rauszunehmen. --VonBurg 13:13, 18. Apr 2006 (CEST)
Nach gründlicher Renovierung nunmehr behaltenswert.--SVL 13:46, 18. Apr 2006 (CEST)
Zu wenig Informationen, muss dringen stark ergänzt werden innerhalb 1 Woche --Partaner Time 12:04, 18. Apr 2006 (CEST)
Sofern er den relevant ist: Hier fehlt praktisch alles. 7 Tage.--SVL 12:38, 18. Apr 2006 (CEST)
Ist auf jeden Fall relevant. Habe jetzt ein paar Angaben hinzugefuegt, aber der Artikel sollte von einem unserer Entomologen (ich selber weiss ohne fremde Hilfe noch nicht mal, wie man das schreibt) noch kraeftig weiter ausgebaut werden. --Otfried Lieberknecht 13:51, 18. Apr 2006 (CEST)
Jetzt würde wohl QS genügen.--Xeno06 16:08, 18. Apr 2006 (CEST)
Liste deutscher Novellen (erledigt, QS+)
Gründliche Überarbeitung nötig in allen Bereichen --Partaner Time 12:15, 18. Apr 2006 (CEST)
- Sry, aber das ist beim besten Willen kein Löschgrund. Da gäbe es den Überarbeiten-Baustein, vielleicht auch QS, ansonsten könnte man die Liste bei den Portalen anbieten, etc. Imho ungültiger LA. --Ulz Bescheid! 12:23, 18. Apr 2006 (CEST)
gelöscht als Wiedergänger --jergen ? 13:04, 18. Apr 2006 (CEST)
Tel_Dor (gelöscht)
Kein gültiger Artikel --Partaner Time 12:26, 18. Apr 2006 (CEST)
- Stimmt. (Beim Skript nur einmal klicken, sonst gibt es Doppelt-LA) ((ó)) Käffchen?!? 12:38, 18. Apr 2006 (CEST)
Wst hats entsorgt. ((ó)) Käffchen?!? 12:42, 18. Apr 2006 (CEST)
War SLA, relevanz aber vorhanden. Vielleicht ein wenig kürzen --Silberchen ••• 12:30, 18. Apr 2006 (CEST)
- Besitzt vielleicht Relevanz (ich persönlich bezweifle das aber), ist aber mit Sicherheit kein Artikel. Diesen Telefonbucheintrag löschen --jergen ? 13:01, 18. Apr 2006 (CEST)
Kirchenkreise sind doch relevant? Allerdings wäre es schöner einfach nur die Orte aufzulisten (die Namen und Weblinks sind IMHO nicht notwendig) und uns mit einem kurzen Fließtext zu beglücken. Also mal eine Woche über das Havelland ziehen lassen. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 13:13, 18. Apr 2006 (CEST)
Redirect auf Patriarchalbasilika, dabei kein Synonym. Der Link von der Zielseite der Weiterleitung dorthin ist zudem die reinste Leserverarschung, würde man ihn aber entfernen, wäre ein wichtiger Anreiz zum Schreiben des Artikels weg.--Hannes2 Diskussion 12:53, 18. Apr 2006 (CEST)
Falscher redirect. löschen --NeoUrfahraner 13:15, 18. Apr 2006 (CEST)
Ich habe den redir (in der history steht ausdrücklich "Vorläufig"!) gesetzt, weil auch andere Artikel auf Hl. Pforte verlinken und in Patriarchalbasilika ja bereits kurz erklärt wird, was eine Hl. Pforte ist (also durchaus berechtigter redir). Der Link von Patriarchalbasilika auf Hl. Pforte ist in diesem Zusammenhang natürlich unglücklich. Ich habe bereits begonnen, einen etwas ausführlicheren Artikel zu den Hl. Pforten zu schreiben, also lasst den vorläufigen redir bitte stehen und wartet, bis ich meinen Text einstelle.--Q'Alex QS - Mach mit! 13:35, 18. Apr 2006 (CEST)
kein Artikel, zudem irrelevant --torte Disk. 12:58, 18. Apr 2006 (CEST)
- Das gehört in das Lemma DEG Metro Stars und als eigenes Lemma Wechdamit--Syrcro.PEDIO® 13:21, 18. Apr 2006 (CEST)
Es ist alles gesagt. Löschen.--SVL 13:31, 18. Apr 2006 (CEST)
- Einarbeiten in den Artikel der DEG. Besonders gelungen finde ich den Satz "Die Mannschaft soll das Eisstadion an der Brehmstraße in Düsseldorf sein." :) Sollte man auf eine Stilblüten/Zitate-Seite packen. -- Hauke 13:55, 18. Apr 2006 (CEST)
Essayistische Lebensbeschreibung, die Relevanz der beschriebenen Person bleibt unklar. --jergen ? 12:58, 18. Apr 2006 (CEST)
Völlig unbekannter Künstler, keine CD von ihm ist auf dem Markt erhältlich, in keiner mir bekannten Sendung, Zeitung oder Fachzeitschrift je genannt. Mal ganz abgesehen davon sind die Aufnahmen auf seiner Homepage ganz klar Amateuraufnahmen (sowohl musikalisch als auch Aufnahmetechnisch. Der Artikel ist wahrscheinlich von Künstler selbst oder Bekannten erstellt.... --Fetz 13:14, 18. Apr 2006 (CEST)
Ist wohl ein Selbstdarsteller, kann m.E. mit ruhigem Gewissen gelöscht werden.--SVL 13:35, 18. Apr 2006 (CEST)
SLA.--Alaman 13:56, 18. Apr 2006 (CEST)
Kein Artikel, keine Infos, keine Relevanz --Dinah 13:34, 18. Apr 2006 (CEST)
Irrelevanter Substub. Eine nichtssagende Satzhülse - insbesondere keine Relevanz zu erkennen. Löschen.--SVL 13:37, 18. Apr 2006 (CEST)
In der Form löschen -- Hey Teacher 13:50, 18. Apr 2006 (CEST)
Ersteller hat SLA entfert, ich werte dies als gültigen Widerspruch. So kein Artikel, Siedlungen von Stadtteilen ohne Besonderheiten sind m.E. nicht von den RK gedeckt. Rbrausse 13:44, 18. Apr 2006 (CEST)
- Ich will noch gar nicht über Relevanz sprechen, aber der Text geht momentan so: Friedenthal ist eine Siedlung von Sachsenhausen (bei Oranienburg) Es gibt zirka 160 Häuser und es leben 500 Bewohner in Friedenthal und die Zahl nimmt immer mehr zu!Ich muss sagen das Friedenthal ein sehr schöner Ort ist um mal auszuspannen, wer hier wohnt kann sich glücklich schätzen, weil man schön nah am Wasser lebt und nicht weit weg von der Stadt (Oranienburg)ist . Weiter hin gibt es in Oranienburg gute Einkaufsmöglichkeiten und viele Dinge die man sich angucken kann z.b. Sehenswürdigkeiten , Sport und Erlebniseinrichtungen. Könnte der Ersteller das nicht ein wenig neutraler gestalten? Sagittarius Albus 13:51, 18. Apr 2006 (CEST)
Dieser Artikel beschreibt das Produkt einer Firma (Werbung) und wurde in den letzten Wochen trotz Überarbeiten Bausteins nicht verändert. --Hubertl 13:49, 18. Apr 2006 (CEST)
In vorliegender Form, noch nicht einmal eine vollständige Produktbeschreibung (s. erste Zeile). Ausser Werbung vermag ich hier dann auch nichts zu erkennen, was relevant wäre. So löschen.--SVL 13:58, 18. Apr 2006 (CEST)
da steht ja garnichts. löschen --Nerdi ?! 14:10, 18. Apr 2006 (CEST)
HowTo für eine Kampfsporttechnik. Für Laien nicht ungefährlich. --((ó)) Käffchen?!? 14:09, 18. Apr 2006 (CEST)
Bitte beachten Sie auch den Hinweis zu den Budō-Themen! |
- Spaß beiseite: Das ist zudem noch ein sehr dürftiger Stub, besser allgemeine Informationen in einen Sammelartikel über Judo-Würfe zusammenführen (wodurch zeichnen sie sich aus, wie unterscheiden sie sich von Würfen in anderen Kampfsportarten, wie und wo lernt man das, etc.) --Asthma 14:15, 18. Apr 2006 (CEST)
löschen - Der Artikel stellt seine eigene Relevanz nicht dar. Wikipedia ist kein How-To. --Nerdi ?! 14:17, 18. Apr 2006 (CEST)
- Irrelevante Beschreibung von Judo-Techniken. In einem Artikel über Judo zusammenfassen oder löschen. Da ich mich nicht ständig wiederholen will, gilt das auch für die nachfolgenden How-To Judo-Artikel.--SVL 14:20, 18. Apr 2006 (CEST)
Stimme zu. Die Antragsbegründung "zu gefährlich" mißfällt mir, so gefährlich wie Kampftechniken (Wrestling) sind die meisten Judotechniken selbst bei falscher Ausführung nicht. Einzelartikel braucht es allerdings nicht, Zusammenfassen im Sammelartikel erscheint sinnvoll. -- Tobnu 14:33, 18. Apr 2006 (CEST)
- Also über den Artikel mit Wrestling müsste man auch nochmal reden... --Nerdi ?! 15:03, 18. Apr 2006 (CEST)
- Das Fachchinesisch der Wrestling-Artikel wäre ohne den oft unverständlich. Der wurde übrigens auch aus Einzelartikeln zusammengesetzt, die Einzeltechnikartikel fielen da nur schneller auf als beim Judo, dessen Fans weniger schreibwütig sind. -- Tobnu 15:08, 18. Apr 2006 (CEST)
- Ich habe mal einen Satz zum Wrestling geschrieben. Guter Hinweis. ((ó)) Käffchen?!? 15:15, 18. Apr 2006 (CEST)
- Das Fachchinesisch der Wrestling-Artikel wäre ohne den oft unverständlich. Der wurde übrigens auch aus Einzelartikeln zusammengesetzt, die Einzeltechnikartikel fielen da nur schneller auf als beim Judo, dessen Fans weniger schreibwütig sind. -- Tobnu 15:08, 18. Apr 2006 (CEST)
HowTo für eine Kampfsporttechnik. Für Laien nicht ungefährlich. --((ó)) Käffchen?!? 14:10, 18. Apr 2006 (CEST)
HowTo für eine Kampfsporttechnik. Für Laien nicht ungefährlich. --((ó)) Käffchen?!? 14:10, 18. Apr 2006 (CEST)
Lemma und Inhalt passen überhaupt nicht zusammen. Zudem ist fraglich, ob das so in ne Enzyklopädie gehört. Zudem ist teilweise POV drin (Absatz zu den Schulsprengeln), Hörensagen (Personal, Leitung) usw.--Q'Alex QS - Mach mit! 14:08, 18. Apr 2006 (CEST)
Judo-Würfe
Nachtrag: alle diese Würfe (und einige mehr) sind in Gokyō mit der deutschen Bezeichnung ("Fußfeger, Schulterwurf etc.") schon aufgelistet. Wenn man das HowTo dieser Löschkandidaten wegläßt bleibt der Inhalt der Liste übrig. Somit echt kein Mehrwert. ((ó)) Käffchen?!? 15:11, 18. Apr 2006 (CEST)
- Vielleicht ist es möglich, dort die Würfe zu beschreiben, ohne zu sagen was Uwe und seine Freundin machen müssen. Also ohne How-To, vielleicht so: Beim O-Goschi treffen sich zwei weiß gekleidete Personen und plötzlich fliegt einer weg. --Nerdi ?! 15:35, 18. Apr 2006 (CEST)
HowTo für eine Kampfsporttechnik. Für Laien nicht ungefährlich. --((ó)) Käffchen?!? 14:11, 18. Apr 2006 (CEST)
HowTo für eine Kampfsporttechnik. Für Laien nicht ungefährlich. (Sorry, aber es gibt zig Artikel in dem Stil) --((ó)) Käffchen?!? 14:12, 18. Apr 2006 (CEST)
HowTo für eine Kampfsporttechnik. Für Laien nicht ungefährlich. --((ó)) Käffchen?!? 14:13, 18. Apr 2006 (CEST)
HowTo für eine Kampfsporttechnik. Für Laien nicht ungefährlich. --((ó)) Käffchen?!? 14:13, 18. Apr 2006 (CEST)
HowTo für eine Kampfsporttechnik. Für Laien nicht ungefährlich. (Ein Absatz Trivia unterscheidet diesen von den anderen oben) --((ó)) Käffchen?!? 14:14, 18. Apr 2006 (CEST)
HowTo für eine Kampfsporttechnik. Für Laien nicht ungefährlich. --((ó)) Käffchen?!? 14:15, 18. Apr 2006 (CEST)
Ich denke nicht, dass das einzelne Artikel sein müssen. Dürfte sich alles gut in Judo einarbeiten und löschen lassen. —da Pete (ばか) 14:57, 18. Apr 2006 (CEST)
- Als Einzelartikel wirklich nicht erhaltenswert, und ja, die Techniken können für Ungeübte tatsächlich gefährlich werden und sollten unter fachkundiger Anleitung trainiert werden. Ich hoffe, wir brauchen jetzt keinen Hinweisbaustein falls die Dinger wider Erwarten behalten werden. Löschen --AT 15:12, 18. Apr 2006 (CEST)
- In der Form löschen, in Gokyō eine ordentliche Tabelle erstellen und die Artikel dort entlinken. --Shikeishu 15:20, 18. Apr 2006 (CEST)
- Vieleicht ein Sammelartikel Judotechniken ? --FNORD 15:30, 18. Apr 2006 (CEST)
Dritteintrag zu Johann Melchior Goeze und Fragmentenstreit. --Logo 14:40, 18. Apr 2006 (CEST)
Dazu noch Lemma-Falschreibung? Auf jeden Fall irrelevant. Löschen.--SVL 14:43, 18. Apr 2006 (CEST) (Nachtrag: Irrelevant weil bereits mehrfach vorhanden.)--SVL 14:48, 18. Apr 2006 (CEST)
- das ist ja schon fast ein fall für das humorarchiv: soviel blödsinn auf einen haufen - die dauernde falschschreibung von goeze, nathan als roman, verlust der "zäsur-freiheit" (was das wohl sein soll?) - also weg damit--Merderein 14:50, 18. Apr 2006 (CEST)
- Der Begriff als solcher existiert. Ich würde einen Redirect auf Fragmentenstreit vorschlagen--Alaman 15:00, 18. Apr 2006 (CEST)
- Redirect auf Fragmentenstreit, und vielleicht dort noch einen Satz dazu. Frage: War es eine, oder waren es elf "anti-goeze" schriften? --Nerdi ?! 15:13, 18. Apr 2006 (CEST)
- Redirect ist okay. Allerdings steht z.B. in Gotthold Ephraim Lessing noch, dass der Anti-Goeze eine Werk Lessings gewesen sei; da ist wohl noch einiges zu harmonisieren. --Idler ∀ 15:53, 18. Apr 2006 (CEST)
Der Text sollte auch im etymologischen Wörterbuch bleiben. Der Link ist jedenfalls Werbung pur. Ob eine Relevanz erkennbar ist, mögen andere entscheiden. --Karl-Heinz 15:04, 18. Apr 2006 (CEST)
- Wenn der Name eine ausreichende Häufigkeit hat und anhand der Informations- und Quellenlage ein Müller (Name) oder Schmidt (Name) daraus werden kann, behalten (-> QS?). Wenn das nicht möglich ist, löschen. --Nerdi ?! 15:23, 18. Apr 2006 (CEST)
Liest sich wie ein Werbeprospekt für Backupsoftware. Relevanz nicht erkennbar -- Kommerzgandalf 15:13, 18. Apr 2006 (CEST)
Wegen offensichtlichen Unfugs soeben SLA gestellt, aber so wie die Seite aussieht, wird das wohl wieder vandaliert. --212.202.113.214 15:27, 18. Apr 2006 (CEST)
Die Kategorie ist mittlerweile leer. Die Artikel wurden zu Festung in Asien einsortiert. --VonBurg 15:27, 18. Apr 2006 (CEST)
Marketingtext ohne erkennbare Relevanz. Im Prinzip eine Kopie des Textes über Mailarchivierung, siehe http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fileserver_Archiving&diff=15787058&oldid=15786487 --Kommerzgandalf 15:28, 18. Apr 2006 (CEST)
- Was wird das wenns fertig ist? Macht die Werbeabteilung ihr Backup jetzt in der Wikipedia? --Kommerzgandalf 15:30, 18. Apr 2006 (CEST)
Das ist ein Argument :). Gib dem Benutzer doch einen Tipp: Man kann seinen Kram auch besser archiviren, als ihn überall hinzukopieren. löschen --Nerdi ?! 15:40, 18. Apr 2006 (CEST)
- Als Lemma nicht relevant, siehe hier. Relevanter Inhalt, sofern vorhanden (ist arg dünn), findet sich unter Elektronische Archivierung. Löschen --AT 15:38, 18. Apr 2006 (CEST)
- Vor meinem Bearbeitungskonflikt mit Dir hatte ich genau das Selbe geschrieben *grr* ;). Stimme zu. Lemma ist in Englisch und kein überregionaler Sprachgebrauch. (auch nicht unter ITlern). Inhalt des Artikels wird schon im von AT genannten Artikel besser beschrieben. löschen (ohne redirect) --FNORD 15:43, 18. Apr 2006 (CEST)
- Tut mir leid, ich wollte keinen Konflikt mir Dir ;-) --AT 15:50, 18. Apr 2006 (CEST)
Wortschöpfung, SLA wurde aber abgelehnt. Siehe auch Diskussion:Ex-Ex-Gay. Wichtig: Es geht bei dem LA nur um den auf Ex-Ex-Gay-Bewegung liegenden Redirect. --Hansele (Diskussion) 15:39, 18. Apr 2006 (CEST)
Irgendwie finde ich das komisch... den Begriff Ex-Ex-Gay gibt es. Der Begriff stammt aus einer Bewegung, die ich aber nirgends finde. Gleicher Redirect hier: Ex-Ex-Gay-Movement. --Nerdi ?! 15:42, 18. Apr 2006 (CEST)
- Nicht schon wieder. Habt ihr keine anderen Hobbies?--Janneman 15:43, 18. Apr 2006 (CEST)
Ich kann den Artikel wegen der "Badwordliste" nicht anklicken. Bitte nimmt jemand den LA Text raus und setzt das hier auf erledigt. Das ist wiedermal der wöchentliche illegaler Löschantrag gegen den Artikel. --FNORD 15:46, 18. Apr 2006 (CEST)
Es geht doch wohl um den Redirect, nicht um das Thema. Er hat sogar extra ein wichtig: davorgeschrieben... --Nerdi ?! 15:47, 18. Apr 2006 (CEST)
- Eben. Wem tut der Redirect weh?--Janneman 16:01, 18. Apr 2006 (CEST)
- Sorry habe den LA nicht aufmerksam genug gelesen. --FNORD 16:03, 18. Apr 2006 (CEST)
Darius_McCrary (erledigt, LA zurückgezogen)
In der Form nichtmal was für die QS. So bitte weg ★ blane ♪♫♪ 15:40, 18. Apr 2006 (CEST)
Jetzt gültiger stub, ziehe LA zurück. Danke. ★ blane ♪♫♪ 16:00, 18. Apr 2006 (CEST)
Nach dem Einzelfolgenspam zu Serien kommen jetzt Listen der Darsteller. Vollkommen überflüssig - Liste der Tatort-Leichen Liste der Tatort-Täter folgen sicher auch --212.202.113.214 15:50, 18. Apr 2006 (CEST)
Behalten, mmn relevant --Nerdi ?! 15:54, 18. Apr 2006 (CEST)
- sehe ehrlich gesagt keinen Mehrwert zu Liste der Tatort-Episoden, eine der beiden Listen sollte aber bleiben--Zaphiro 16:02, 18. Apr 2006 (CEST)
- nun, angesichts der roten Links doch behalten, dennoch könnte man versuchen aus zwei Listen eine zu machen--Zaphiro 16:04, 18. Apr 2006 (CEST)
Das Lemma scheitert beim Google-Test. -- FriedhelmW 16:00, 18. Apr 2006 (CEST)
- Geht doch.--Alaman 16:03, 18. Apr 2006 (CEST)