Wikipedia:Relevanzcheck

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. September 2016 um 20:46 Uhr durch 2003:57:eb23:d701:49e0:a3f5:7560:e7a9 (Diskussion) (Neuer Abschnitt Battery Park Music). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 2003:57:EB23:D701:49E0:A3F5:7560:E7A9 in Abschnitt Battery Park Music
Abkürzung: WP:RELC, WP:RCK, WP:RCHK
Herzlich willkommen beim Relevanzcheck!

Bitte nimm dir einen kurzen Moment Zeit, um sicherzugehen, dass du mit deinem Anliegen hier richtig bist.

Der von dir gewünschte Artikel wurde bereits einmal gelöscht?
Bitte wende dich mit deinen Argumenten an den Administrator, der den Artikel löschte. Wenn die Antwort des Administrators nicht zufriedenstellend ist und bereits eine Löschdiskussion erfolgte, wende dich an die Löschprüfung.
Deine Frage ist weg?
Wenn sich eine Weile nichts tut, verschieben wir Abschnitte ins Archiv:
Du findest, ein vorhandener Artikel gehört nicht in die Wikipedia?
Du kannst die Diskussionsseite des Artikels für Kritik nutzen oder ihn zum Löschen vorschlagen.
Du möchtest einen neuen Artikel schreiben und weißt nicht, ob er für Wikipedia relevant ist? Dann bist du hier richtig!
  • Schaue zunächst selbst nach, ob das Thema noch keinen eigenen Artikel in Wikipedia hat und ob es unsere vereinbarten Kriterien für enzyklopädische Relevanz erfüllt – wenn ja, kannst du einfach hier bei Schritt 3 weitermachen und einen Artikel anlegen.
  • Du bist dir dennoch unsicher? Dein Thema wird in der Auflistung nicht behandelt? Du hast andere Argumente für Relevanz deines Themas – dann klicke auf folgende Schaltfläche und folge den Tipps:

Bitte beachte:

  • Ein Relevanzcheck ist unverbindlich und basiert auf der Erfahrung der hier mitarbeitenden Autorinnen und Autoren.
  • Hast du einen persönlichen Bezug zum Artikel, beachte bitte WP:Interessenkonflikt. Wirst du dafür direkt oder indirekt bezahlt, berücksichtige außerdem: Nutzungsbedingungen, FAQ und WP:Benutzerverifizierung.
  • Diese Seite dient nicht dem Zweck, abstrakte Relevanzfragen oder gar die Wikipedia:Relevanzkriterien zu diskutieren, sondern nur bestimmte Artikel-Gegenstände auf Relevanz nach den abstrakten Kriterien zu prüfen. Für die Diskussion der Relevanzkriterien kannst du dich an Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien bzw. die Diskussionsseiten besonderer Relevanzkriterien wenden.
  • Hinweis für Antwortende: Sei freundlich! Das ermutigt dazu, diese Seite zu benutzen. Hier fragen oft Neulinge an, die mit der Wikipedia noch nicht vertraut sind, und manche mögen erst einmal still mitlesen, bevor sie ihre Relevanzfrage stellen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Verpackungsfreier Supermarkt / Zero Waste Movement

Argumente Die weltweit zunehmende Verschmutzung durch Plastik ruft viele Alternativ-Konzepte hervor. Eines davon ist die Zero-Waste Bewegung, die maßgeblich durch die Einrichtung von verpackungsfreien Supermärkten (z.B. Original Unverpackt in Berlin, Wikipedia Artikel vorhanden) beeinflusst und vorangetrieben wird. Bisher finden sich nur Wikipedia Artikel zu den einzelnen verpackungsfreien Läden, nicht aber zur Bewegung selbst. Diese gründet sich hauptsächlich auf die in Amerika üblichen Bulk Shops und wurde maßgeblich in Europa (vor allem Deutschland) weiterentwickelt. Sie steht in engem Zusammenhang mit den Themen Cround Funding und folgt dem Trend hin zu mehr Umwelt- und Ressourcenbewusstsein. In verpackungsfreien Supermärkten wird zum einen auf Verpackungsmaterial und Plastik verzichtet, zum anderen sind alle Lebensmittel lose und in beliebiger Menge erhältlich. Es können entweder eigene Behälter mitgebracht oder Glasbehälter oder Baumwollsäckchen erworben werden. Diese werden vor und nach dem Befüllvorgang abgewogen und an der Kasse abgerechnet. Innerhalb der letzten drei Jahre haben vor allem in Deutschland, Österreich und der Schweiz immer mehr solcher Läden eröffnet. Das Produktsortiment kann sich von Lebensmitteln über Flüssigkeiten bis zu Reinigungsmitteln und Kosmetik erstrecken. Informationen zum Kaufvorgang, Hygienebestimmungen, ... sind momentan hauptsächlich durch Blog-Recherchen oder auf den Websites der jeweiligen Stores erhältlich, würden aber sowohl Bürgern als auch potentiellen Shop-Eröffnern viel Recherche ersparen.

Einige Quellen www.utopia.de www.ecocycle.org/zerowaste [1]

Basisdaten

  • Verpackungs- und Plastikfreie Supermärkte: Beschreibung, Unterschiede, ...
  • Liste der bereits bestehenden Shops (innerhalb Europas)
  • Produktsortiment Beschreibung und Umgang im Vergleich zu herkömmlichen Supermärkten.
  • Gravity Bins/ Dispensers: So funktioniert die Aufbewahrung und Abfüllung der losen Produkte im Laden. Herkömmliche Lösungen + DIY Bauanleitung
  • Anforderung an die Kommunikation (da Verpackungsaufdrucke entfallen)
  • Open Source Konstruktionszeichnungen für Regalsystem zur Anbringung/ Aufbewahrung der losen Produkte
  • ...

--NOVO BZ (Diskussion) 21:35, 30. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Ist die Bewegung selbst (ZWM) in den Leitmedien rezipiert (Keine Blogs oder facebookseiten)? Gibt es wissenschaftliche Literatur über sie? Vorstellbar wäre das. Es stellt sich die Frage ob es in Deutschland eine ganze Bewegung gibt und deshalb ein deutsches Lemma rechtfertigt oder über das ZWM ein Artikel entstehen sollte. Bedenke: Wikipedia ist kein HowTo, deshalb fällt dieser ganze Teil mit Ratschlägen schon mal weg. Eine Liste von Supermärkten ist weder sinnvoll noch erwünscht. Du siehst, daß Deine Anfrage erst mal Fragen aufwirft. Du solltest Deinen Artikelwunsch konkretisieren. Gruß.--Ocd (Diskussion) 08:47, 31. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

--NOVO BZ (Diskussion) 09:55, 1. Sept. 2016 (CEST)

Es gibt bereits ein englischsprachiges Wiki zum Thema Zero-Waste. Da der verpackungsfreie Supermarkt (packaging free supermarket/ zero waste market) eine Folge aus dieser Entwicklung ist würde meiner Meinung nach eine weitere Ausführung Sinn machen. Vielleicht dann eher englischsprachig an den Atikel "Zero Waste" geknüpft? Wenn diverse Zeitungen (online sowie print) als Leitmedium angesehen werden, dann werden diese Form der Supermärkte immer regelmäßiger erwähnt, ja. Die Liste der Supermärkte sollte weniger als Werbung, sonern vielmehr als Orientierung und visualisiertung der Verbreitung dienen. Wäre eine Landkarte mit Markierung/ Vermerk hier sinnvoller? So lässt sich besser verstehen, wie diese "Bewegung" sich verändert. Danke für die Hilfe!
Ich hab´s mal gegugelt. Das Lemma Verpackungsfreier Supermarkt ist Sinnvoll und mMn auch relevant. Es berichten u.a die Süddeutsche, der Merkur die B.Z., 20min und auch die Stiftung Warentest behandelt es ausgiebig, uvm. Als Vorschlag: Es ist Dein erster Artikel. Suche Dir am Besten einen Mentor, der Dir da ein Wenig unter die Arme greift.--Ocd (Diskussion) 11:12, 1. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
+1, Ich sehe das wie Ocd, über das Thema wird in den Medien genug berichtet, Relevanz ist gegeben und mit Hilfe eines Mentors wird das dann vermutlich auch ein Artikel der nicht gleich nach Erstellung in der QS landet. --Mehgot (Diskussion) 21:49, 1. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Felix Hänisch

Mein Name ist Felix Hänisch, ich bin ein 24-jähriger deutscher Schriftsteller und erfülle die Kriterien, welche notwendig sind, um einen Eintrag in die Wikipedia zu erhalten. Weiterführend werde ich die Gründe benennen, die den Eintrag rechtfertigen und und auch einige Basisdaten zu selbigem geben. Ein vorläufiger Artikel befindet sich auf meiner persönlichen Unterseite: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Felix_H%C3%A4nisch/Artikelentwurf

Zu guter Letzt werde ich auf meine Website verweisen, wo sich neben noch umfangreicheren Informationen zu meiner Person und meinem Schaffen auch eine zeitliche geordnete Übersicht externer Quellen befindet.

Vier belletristische Romanveröffentlichungen in einem regulären Verlag (kein Druckkostenzuschuss)

  • 16.01.2012: Das Biest in Dir Band 1 – Das Urteil der Götter, AAVAA Verlag, ISBN: 978-3-8459-0052-0
  • 16.01.2012: Das Biest in Dir Band 2 – Die Brücke ins Jenseits, AAVAA Verlag, ISBN: 978-3-8459-0056-8
  • 01.05.2013: Das Biest in Dir Band 3 – Der Wahnsinn kehrt zurück, AAVAA Verlag, ISBN: 978-3-8459-0714-7
  • 01.04.2015: Das Biest in Dir Band 4 – Die Tränensteine, AAVAA Verlag, ISBN: 978-3-8459-1439-8

Herausgeber und Mitautor einer Fantasy-Anthologie (über Kindle Direct Publishing und CreateSpace)

  • 17.12.2014: Schattenweber, KDP & CreateSpace, ISBN: 978-1-5055-6360-3

Mehrere Kurzgeschichtenveröffentlichungen in einem online Literaturmagazin

  • 20.10.2015: ELVEA – Das Magazin (Ausgabe 3, Oktober 2015)

https://www.yumpu.com/de/document/view/54486665/elvea-magazin-ausgabe-3-2015 (Seite 9)

  • 06.04.2016: ELVEA – Das Magazin (Ausgabe 1, April 2016)

https://www.yumpu.com/de/document/view/55385922/elvea-das-magazin-ausgabe-1-2016 (Seite 26)

Mitautor einer Fantasy-Anthologie (über Kindle Direct Publishing und CreateSpace)

  • Veröffentlichung voraussichtlich im September 2016: Schattenflüsterer, KDP & CreateSpace, (Fortsetzung von Schattenweber)

Verfasser mehrerer auf YouTube veröffentlichter Hörspiele (Veröffentlicht auf einem Kanal mit ca. 150.000 Abonnenten)

(ca. 65.000 Aufrufe)

(ca. 77.000 Aufrufe) (nicht signierter Beitrag von Felix Hänisch (Diskussion | Beiträge) 20:31, 30. Aug. 2016 (CEST))Beantworten

Basisdaten

Der Wikipedia-Artikel sollte neben einem Foto meiner Person im Wesentlichen aus drei Abschnitten bestehen. Der erste sollte über mein Leben und meinen Weg zur Schriftstellerei informieren; der zweite über den Stil meiner Hauptromanreihe; gefolgt von einer Bibliografie all meiner Veröffentlichungen. Wie bereits erwähnt, befindet sich auf meiner persönlichen Unterseite ein von mir gefertigter, vorläufiger Artikel (https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Felix_H%C3%A4nisch/Artikelentwurf). Dieser ist selbstverständlich noch nicht endgültig. Besonders in dem Abschnitt, welcher sich mit dem Stil meiner Hauptreihe befasst, würde ich gerne noch ausführen, dass sich mein vierter Roman (trotz des Fantasy-Genres) mit real existenten gesellschaftlichen, politischen und moralischen Fragen/Problemen auseinandersetzt. Wie zum Beispiel:

Quellen

Sämtliche Belege zu den oben genannten Veröffentlichung sowie eine Auswahl der wichtigsten Pressestimmen und Rezensionen sind auf meiner Website übersichtlich verlinkt. www.Felix-Haenisch.de --Felix Hänisch (Diskussion) 20:31, 30. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Da AAVAA kein regulärer Verlag ist (druckt ohne nachzufragen alles, Lektorat, Werbung usw. sind Autorensache), die "Pressestimmen" vor allem Blogs u.ä. sind, der Youtubekanal an sich schon nicht relevant ist usw., sind die RK m. E. nicht erfüllt. Ich rate von einem Artikel ab. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 21:03, 30. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Die für Book-on-Demand-Verlage geforderte Verbreitung in Bibliotheken ist laut Worldcat nicht gegeben (nur DNB und Aargauer Kantonsbibliothek), sonst ist auch nichts ersichtlich das relevant wäre, keine ernstzunehmenden Rezessionen. --Mehgot (Diskussion) 21:21, 30. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
,,Die für Book-on-Demand-Verlage geforderte Verbreitung in Bibliotheken ist laut Worldcat nicht gegeben (nur DNB und Aargauer Kantonsbibliothek), sonst ist auch nichts ersichtlich das relevant wäre, keine ernstzunehmenden Rezessionen.’’
Ich widerspreche deiner Ansicht von ernst zu nehmenden Rezensionen. Meine Werke wurden vielfach rezensiert. Zudem wurde ich von der überregionalen Leipziger Volkszeitung, der Leipziger Internetzeitung, dem Kieler Jugendradio sowie mehrfach von Vertretern des Freien Deutschen Autorenverbandes interviewt. Und es befindet sich ein Artikel über mich und mein Schaffen im regionalen Gemeinde-Blatt. Sämtliche der erwähnten Pressestimmen und Rezensionen stehen auf www.Felix-Haenisch.de zur Sichtung zur Verfügung.
Ich bitte dich daher freundlich, deinen Kommentar zu meinem Beitrag zu überdenken.
--Felix Hänisch (Diskussion) 23:45, 31. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ich habe nur Rezeptionen in der Lokalzeitung oder irgendwelche Blogs gesehen, gut wäre Spiegel, FAZ, Süddeutsche etc, http://www.phantastik-couch.de/ kennt nicht mal den Autor, geschweige denn ein Buch oder eine Rezession dazu. --Mehgot (Diskussion) 16:00, 1. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Liebe(r) Mehgot, es tut mir leid, aber dann hast du meine Auflistung offenbar nicht ordentlich überprüft. Alle von mir benannten medialen Erwähnungen sind sehr übersichtlich und sogar auf den Tag genau sortiert. Schau bitte noch einmal nach: http://felixhaenisch.wixsite.com/felix-haenisch/pressestimmen-und-rezenssionen

Freier Deutscher Autorenverband: 20.03.2016 (an erster Position von oben) & 14.03.2015 (an zwölfter Position von oben)

Leipziger Internetzeitung: 08.05.2015 (an zehnter Position von oben)

Kieler Jugendradio: 17.04.2015 (an elfter Position von oben)

ein Interview mit dem freischaffenden Journalisten Tscheff Holm 14.03.2014 (an vierter Position von unten)

Leipziger Volkszeitung (LVZ) 14.11.2012 (an erster Position von unten)

Vielleicht interpretiere ich deine Antwort falsch, aber für mich liest es sich so als ob die Rezensionen und Interviews von und mit den verschiedenen Buchbloggern überhaupt keine Wertigkeit besitzen. Auch wenn derartige Erwähnungen nicht explizit in den den Relevanzkriterien aufgeführt werden, so steht in selbigen doch: "es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden. Die Relevanzkriterien sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz." Nur weil ein Buchblogger nicht zwangsläufig ein journalistisches oder literaturwissenschaftliches Studium abgeschlossen haben muss, um seiner/ihrer Tätigkeit nachzugehen, bedeutet dies nicht, dass die betreffende Person keine reputablen Kenntnisse besitzt. Ich bitte deshalb darum, alle Erwähnungen, welche auf meiner Website unter "Pressestimmen & Rezensionen" verlinkt sind, ernst zu nehmen. Ich selbst habe sie schließlich bereits vorsortiert und nur eine Auswahl der Gesamtmenge auf meiner Website eingefügt. --Felix Hänisch (Diskussion) 18:20, 1. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

sorry. aber anscheinend hast Du den Zweck dieser Seite nicht verstanden, oder du unterliegst einem deutlichem WP:Interessenkonflikt. Der Zweck der Seite ist, die Meinung anderer User einzuholen, ob die Erstellung eines Artikels Sinn macht oder man sich die Arbeit besser sparen sollte. Du brauxcht Deine Meinung nicht verbissen verteidigen. Wir akzeptieren sie so wie sie ist. Natürlich kannst Du den Artikel gern erstellen, wahrscheinlich würde 1 Stunde später der Löschantrag drin stehen. Ich halte Dich aufgrund der og. Diskussion auch wegen des offenkundigen Eigeninteresses für ungeeignetet, einen Artikel zum Thema zu schreiben. Falls Du wirklich wichtig bist, wird das ohnehin früher oder später jemand anderes tun, der Rest ist di olle Vanitas oder handfrestes Eigeninteresse - beides ungeeignet.-andy_king50 (Diskussion) 18:27, 1. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Nach Wikipedia:Weblinks#Einzelrichtlinien Punkt 2 sind Blogs meißt keine geeigneten Quellen und somit nur dort erschienene Rezessionen auch nicht renommiert was nach den WP:RK#Autoren erforderlich wäre. Von mir aus kannst du deinen Artikel erstellen, mal kucken wie lange er ohne LA bleibt (ich werde keinen stellen). --Mehgot (Diskussion) 19:06, 1. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Ilir Zeneli

Ilir Zeneli Geburtsdatum: 09.06.1987 Geburtsort: Mitrovicë (Kosovo)


Ilir Zeneli spielte in der Jugend für DJK Bonzel, Vatanspor Meggen und die SF Oestrich Iserlohn. Zur Saison 2009/10 wechselte er zur SG 06 Betzdorf in die Oberliga Südwest, wo er am 28. Oktober 2009 sein erstes Spiel in der Oberliga Südwest absolvierte. Beim Spiel gegen den FK Pirmasens wurde er eingewechselt. Da er bei der SG 06 Betzdorf in zwei Jahren allerdings nur zu fünf Einsätzen kam, verließ er im Winter 2009/10 den Verein und schloss sich dem FC Kirchhundem an. Nach der Station wechselte er zurück zur SG 06 Betzdorf in die Oberliga Rheinland Pfalz/ Saar. Er erhielt dorrt mehr Einsatzzeiten als noch das Jahr davor. Eine halbe Saison später wechselte Zeneli nach Finnland zu Pallokehro 35 Helsinki in der Veikkausliiga und spiele dort eine halbe Saison. In dieser Zeit zog er sich jedoch auch einen Mittelfußbruch zu. Nach einer halben Saison in Finland verließ er die Mannschaft und stand in der Saison 2011/12 bei de SF Oestrich Iserlohn und dem SSV 08 Bergneustadt unter Vertrag, kam jedoch aufgrund von verschiedenen Verletzungen nicht so wie erhofft zum Einsatz. Zur Saison 2013/14 kehrte er zur SG 06 Betzdorf zurück, den er jedoch bereits in der Winterpause wieder verließ um für FC Kaan Marienborn zu spielen. Das war auch seine letzte Station, zur Zeit arbeitet er für den Kosovarischen Fußballverband (FFK).


Stationen: 14/15 01.07.2014 1.FC Kaan-Marienborn 13/14 31.01.2014 SG 06 Betzdorf 13/14 01.07.2013 Pallokehro 35 Helsinki 12/13 01.12.2012 SSV Bergneustadt 12/13 01.07.2012 SF Oestrich-Iserlohn 11/12 01.01.2012 SG 06 Betzdorf 09/10 01.01.2010 Rot-Weiß Lennestadt/Grevenbrück

Spiele: Oberliga Südwest/ Rheinland Pfalz/ Saar: 14 Spiele Westfalenliga 2: 22 Spiele, 6 Tore Landesliga Mittelrhein 1: 13 Spiele 3 Tore Veikkausliiga: 7 Spiele 2 Tore (nicht signierter Beitrag von Skf1980 (Diskussion | Beiträge) 13:47, 31. Aug. 2016 (CEST))Beantworten

Bin alles andere als fußballbegeistert, doch entsprechend Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportler: Enzyklopädisch aufgrund des Spielens in der Veikkausliiga, der höchsten finnischen Liga, relevant. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 15:47, 31. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
PK-35 Vantaa spielt erst seit 2016 wieder in der ersten Liga - nach 18 Jahren Pause. Wenn ein anderer Verein gemeint sein sollte, bitte korrigieren. --195.200.70.46 16:21, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Thermischer Stellantrieb

thermischer Stellantrieb/ thermoantrieb. Diese Antriebe werden z.b. für Fussboden-/Wand-Heizungen verwendet.

Vereinfachte Erklärung: Ein thermischer Stellantrieb ist ein kleiner "Motor" der bei kontakt ein Ventil öffnet oder schliesst. Wenn ich als Verbraucher in meiner Wohnung am Thermostat (einzelraum Regelung) die Raumtemperatur von 15°C auf 25°C erhöhe gibt das dem Stellantrieb den Befehl das Ventil zu öffnen, so lange bis die gewünschte Temperatur erreicht ist. Dann schaltet das Thermostat den Antrieb ab und das Ventil schliesst sich wieder und der warmwasser Kreislauf ist unterbrochen. Nach der ersten langen Aufheizphase/Abkühlphase kommt der Antrieb ins "Atmen" er geht immer wieder auf und schliesst sich wieder um die gewünschte Raumtemperatur zu halten. Da eine Fussbodenheizung sehr träge ist braucht dieser "Angleichungs Prozess" Zeit. So reagieren auch die thermischen Stellantriebe langsam. Da die "Kapsel" (Funktion des Antriebs / Herz des Antriebs) innen mit Wachs gefüllt ist, dieser wird auf elektrischem Weg erhitzt was zur Ausdehnung der Wachsmasse führt und diese "Ausdehnung" bewirkt das ein stössel sich in Bewegung setzt. der Bewegungsweg ist meist zwischen 2-5mm der Prozess dauert in der Regel zwischen 2 bis 10min jeh nach Aussentemperatur. Der thermische Antrieb hällt dadurch das er eigentlich ständig in Bewegung ist, oder anders gesagt die Kapsel hällt ca. 100'000 Stellungswechsel aus, danach gibt es erste Materialermüdungen und der Antrieb fällt aus oder kann die Schliessung/Öffnung des Ventils nicht mehr gewährleisten/leisten. In der Regel ist ein Antrieb pro Raum eingebaut, ausser der Raum ist besonders gross und somit sind dort auch zwei oder mehr Heizkreisläufe installiert, die an einem Raumthermostat angeschlossen sind.

Als verbraucher kann man den Raumthermostat oder den Antrieb auswechseln... alles andere der Fussboden-/Wand-Heizung ist ein geschlossenes System und bedarf mehr Erfahrung um eine Reparatur vor zu nehmen.

Es ist schwer Informationen über die Funktion und Kompatibilität der einzelnen Systeme die es auf dem Markt gibt zu erhalten. Jede Firma/Hersteller macht ein riesiges Geheimnis daraus ob Ihr Antrieb mit anderen Systemen funktionniert oder nicht. Meistens ist es sogar so das der Mitarbeiter/Gesprächspartner der Firma einem nicht die Auskunft geben kann oder will.

Da Heute oft Fussbodenheizungen eingebaut werden oder sogar Altbauten nachgerüstet werden steht man leider oft wie ein begossener Pudel da, wenn dann die Heizung nicht Funktionniert... Es gibt für diesen Bereich keine "Neutrale" Informationsstelle zur Verfügung...(ausser Foren).

Der thermische Stellantrieb ist nur ein kleiner Teil der gesamten Heizanlage, aber ein Gerät, das durch die ständige Nutzung/Bewegung einer besonders grossen Materialermüdung und somit anfälliger für eine Disfunktion ist. In dem Artikel würde ich eine art Liste der Hersteller und Ihrer Kompatibilität erstellen (da bin ich aber auch auf Hilfe angewiesen).

Die wichtigsten Daten für die Funtionnalität der Antriebe mit Ihren Partnern (Verteilern/Ventilen) sind die Mutter (die befestigungs Art am Verteiler/Ventil [dies geben in der Regel die Firmen noch an]) z.b. M30x1,5 und das Schliessmas 11,8 [sehr wichtig... das verheimlichen die Firmen gerne] (dies sind z.b. die Angaben die man braucht um heraus zu finden ob ein Antrieb auf das Ventil passt und funktionniert oder nicht. Die hier erwähnten Werte sind "Heimeier kompatibel". / es gibt viele Firmen wie Tacanova, Delphis, Empur, Herb, Kamo, Purmo, Roth usw. die auch Heimeier Kompatibel sind, also M30x1,5 und Schliessmas 11,8 haben. Andere Firmen die nicht passen sind z.b. Cazzaniga (M30x1,5 + 11,0), Herz (M28x1,5 + 9,35), Beulco vor 2005 (M30x1,0 + 7,1) usw...

Die verschiedenen Antriebs Typen: NC = (normally closed) / NO = (normally open) / Handverstellung / "first open".

Quellen sind in dem Bereich meist nur die Firmen an sich oder Foren:

Forum Loxone www.bosy-online.de Möhlenhoff Danfoss Oventrop Eberle Haustechnikdialog

Ich weiss nicht ob man die verschiedenen Geräte die es gibt ab fotografieren darf und hier einstellen, damit man eine Visuelle Unterscheidungshilfe hat... Zudem bin ich ein totaler Greenhorn was Wiki angeht, also brauche ich viel Hilfe von Euch... Aber ich hätte die Möglichkeit das Wissen was Ihr hier zum Teil schon seht von einem in Rente befindlichen Ingenieur zu bekommen. Er meinte das er auch die Entstehungsgeschichte wieder geben kann, da dieser Bereich relativ neu ist, also vor ca. 40 Jahren fingen die ersten Entwicklungen in diesem Bereich an.

Dann schauen wir mal was Ihr dazu sagt... --Harold2013 (Diskussion) 11:05, 1. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Hmmm...möchtest Du einen Artikel über das Produkt oder über das Funktionsprinzip schreiben? Zur Einschätzung: Ein Produktartikel landet mit hoher Wahrscheinlichkeit in der Löschdiskussion, weil es schnell werblich wird. Ein Artikel über das Funktionsprinzip wäre mMn eine gute Ergänzung zum Artikel des Heizkreisverteilers.--Ocd (Diskussion) 13:09, 1. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Heizkreisverteiler ... hast recht wäre auch was... im English-Wiki gibt es einen Artikel über den Thermischen Antrieb...MEMS_thermal_actuator... ich muss ehrlich sagen ich hab da ja nicht so ne Ahnung, ich dachte nur weil ich gerade jemand bei der Hand habe, der mir darüber Auskunft geben würde... was ich ja toll finde und vor allem... ist WIKI nicht auch dafür da... das sowas archiviert wird ? Oder anders gefragt Wenn Menschen Ihr leben lang die Chance hatten sich spezialisieren zu können/dürfen (was wir Heute ja nicht mehr können, es wird eher verlangt das man Multifunktional ist) und durch Ihre spezialisierung ein Wissenschatz aufbauen konnten, der dann mit dem "Abgang" in die Rente ganz schlicht und einfach verloren geht... sollte man da nicht bei WIKI eine Möglichkeit erdenken wo man genau so Informationen speichern/wieder geben kann? Die ganzen Berufe die für immer verloren gehen, die ganzen Fertigkeiten/Informationen/Wissen die verschwinden im OFF... haben wir da nicht die heilige Verantwortung genau das auf zu nehmen und zu speichern, so das es für alle abrufbar ist und bleibt? Besonders da in unserer heutigen Zeit Wissen nicht mehr so kultiviert/archiviert/geheim gehalten wird wie damals (oder doch?) Heute muss man es nicht Wissen, aber man muss Wissen wo man es abrufen kann...(so wie Menschen schon nicht mehr fähig sind eine Glühbirne bei einer Lampe zu wechsel und nen Elektriker anrufen der es tun soll - Outsourcing kommt auch im Privaten gut an, man muss nur wissen wo nicht wie...) WIKI ist dafür prädestiniert oder ? Die Diskussion sollte vielleicht auf einer anderen Ebene geführt werden...

Also die Frage bleibt noch offen... Heizkreisverteiler oder Thermischer Stellantrieb??? --Harold2013 (Diskussion) 13:43, 1. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

AAAlsoo. Den Artikel Heizkreisverteiler gibt es ja schon. Ich dachte eher an Temperaturgesteuerter Stellantrieb. Das wäre eine Bereicherung. Ich lese aber bei deinen Ausführungen, daß Du eigentlich ein Thermostatventil oder Temperatursensor beschreiben willst. Ein zusätzliches Problem sehe ich aber. Du kannst keinen Artikel schreiben auf der Grundlage, daß Dir jemand etwas erzählt. Das ist Steuerungstechnik und es gibt eine menge Bücher darüber. Da geht kein Wissen verloren. Gruß.--Ocd (Diskussion) 14:08, 1. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Was fehlt dem Artikel Bimetall? Yotwen (Diskussion) 15:07, 5. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ich denke hier sollte zwischen Produktwerbung und Wissen abgewogen werden. Daher kommen auch die Vorschläge, vorhandene Artikel zu erweitern. --Hans Haase (有问题吗) 10:47, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Anthony (Deutscher Schlagersänger)

Anthony zählt zu den charismatischsten Stimmen im deutschsprachigem Raum. Der sympathische und ausdrucksstarke Sänger begeistert seit vielen Jahren sein Publikum. Mit der Single "ÜBER BERLIN", ist Ihm eine Veröffentlichung der Extraklasse gelungen.

Anthony (bürgerlich Mirko Grimm) wurde am 09.02.1979 in Dresden geboren. Sein Elternhaus war leider alles andere, als musikalisch. Auf eine musikalische Ausbildung musste er deswegen verzichten. Sein größter Wunsch, ein Keyboard, konnten ihm seine Eltern aus finanziellen Gründen ebenfalls nicht erfüllen. Ab seinem 9. Lebensjahr wuchs Anthony bei seinen Großeltern auf. Erste Einblicke in die Musik bekam er durch seinen Großvater. Er schaute Ihm, seit seiner Kindheit über die Schultern und erlernte Autodidakt, das spielen von Tasteninstrumenten. Im Alter von 11 Jahren, schrieb Anthony bereits seine ersten eigenen Songs. 1996 begann er seine Berufsausbildung als Kaufmann im Einzelhandel. Dort lernte er Harry Jeske (Bassist der Puhdys) kennen. Harry begeisterte sich für den jungen Dresdner und begann ihn zu unterstützen. Sein erster Auftritt vor Publikum, fand am 11.09.1999, zum 30 jährigen Jubiläum der Puhdys, in Dresden statt. Zahlreiche Auftritte folgten. Unter anderem im Vorprogramm von Jimmy Somerville am 23.01.2000 in Dresden. Bis 2009 ging er einem bürgerlichen Leben nach, spielte parallel seine Songs auf diversen Bühnen, bis er 2009 die Musik zu seinem Beruf machte. Bis 2013 tourte Anthony, als Frontmann mit Band, auf zahlreichen Galas, großen öffentlichen Veranstaltungen, Partys und Konzerten. 2014 kam es zum Umbruch, er verließ die Band um sich seiner eigenen Songs zu widmen. Im gleichen Jahr, erhielt Anthony seinen 2. Plattenvertrag und startete seine Solo Kariere, mit neuer Plattenfirma (JMG-Records), mit neuem Vertrieb (DA-MUSIC, für Deutschland, Österreich und Schweiz) und neuem Management. So komponierte er noch im selben Jahr neue eigene Songs, ging ins Studio und produzierte sein aktuelles Album "NUR DU UND ICH - UNBESIEGBAR". Nach diesem Album, folgten 2015 noch zwei neue Single Produktionen. Anthony zählt zu den charismatischsten Stimmen im deutschsprachigem Raum. Der sympathische und ausdrucksstarke Sänger begeistert seit vielen Jahren sein Publikum. Mit der Single "ÜBER BERLIN", ist Ihm eine Veröffentlichung der Extraklasse gelungen. Für diese Produktion, "ÜBER BERLIN", haben wir ein gestandenes Autoren- und Produktions-Team, mit Hit-Garant Andrè Stade, Heike Fransecky und Hans Singer, unter dem Label JMG-Records, als Mannschaft aufgestellt. Die nächste Single "WIR SIND FREI" erschien im Juni 2016. (nicht signierter Beitrag von 2.201.2.252 (Diskussion) 02:23, 3. Sep. 2016 (CEST))Beantworten

Vermutlich aufgrund der Plattenverträge relevant, aber dieser PR-Text ist völlig ungeeignet und würde binnen Minuten als reine Werbung gelöscht werden, siehe WP:NPOV und ggf. auch WP:IK. --Schnabeltassentier (Diskussion) 02:28, 3. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Cihan Can

Creative Director (nicht signierter Beitrag von 62.143.85.42 (Diskussion) 05:56, 4. Sep. 2016 (CEST))Beantworten

so können wir mit der Anfrage nichts anfangen. Bitte weiter ausführen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 06:27, 4. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Michael Evers

Michael Evers, geb. 9. April 1946 in Fulda, ist ein deutscher Schauspieler.

Er erhielt seine Ausbildung an der Staatlichen Hochschule für Musik und Theater in Hannover.

Das erste Engagement führte ihn 1969 nach Zürich an das Theater am Neumarkt. Parallel Studium der Germanistik an der Universität Zürich.

Nächste Theaterstationen waren das Deutsche Theater Göttingen, die Schauspielhäuser in Köln und Bonn, die Ruhrfestspiele Recklinghausen, in der Schweiz noch einmal das Theater am Neumarkt, das Schauspielhaus Zürich, das Theater Basel. Bevor zunehmende gesundheitliche Probleme Evers bewogen, die Bühnentätigkeit zu beenden, gab es noch Engagements am Deutschen Schauspielhaus Hamburg und am Maxim Gorki Theater in Berlin.

Zu seinen wichtigen Rollen gehören u.a. Marquis von Posa ("Don Carlos"), Fritz Lobheimer ("Liebelei"), Orsino („Was Ihr wollt“), Kostja und Trigorin („Die Möwe“), Leonce („Leonce und Lena“), Alceste („Der Menschenfeind“), Philip Gellburg („Scherben“).

In der Fernsehserie „Die Stadtklinik“ spielte er die durchgehende Rolle des „Dr.Ernst Löwitz“.

Evers wirkte und wirkt bis heute in vielen Hörfunkproduktionen mit, u.a. in den Hörspielen „Die Verlobten“ von Alessandro Manzoni, "Salambo" von Gustave Flaubert, „Eine Frau flieht vor einer Nachricht“ von David Grossman, „Ich nannte ihn Krawatte“ von Milena Michiko Flašar, "KönigsSohn" von Roswitha Quadflieg; er war durchgehend die Figur des Josef Stachelmann in der „Stachelmann-Serie“ von Christian v. Ditfurth, beginnend mit „Mann ohne Makel“ .

Seinen Roman "Ortsfremde" publizierte er im Selbstverlag bei Amazon; ISBN-13: 978-1534789159

Michael Evers ist verheiratet und lebt in Berlin. --Parve~dewiki (Diskussion) 22:32, 4. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Wenn die genannten Theaterrollen (=wesentliche Rollen) an den genannten Schauspielhäusern (=relevante Theater) gespielt wurden und belegbar sind, ist die Relevanz klar gegeben.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 23:04, 4. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Wo wohl die Vita herstammt? Bitte WP:Belege und WP:Keine Theoriefindung beachten, danke.
Relevanz ist unzweifelhaft gegeben, u.a. 78 Episoden Verbotene Liebe und 37 Episoden Stadtklinik gemäß IMDb (btw dort * 1950). --GUMPi (Diskussion) 00:15, 5. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Die WP:RK (Relevanzkriterien) der Wikipedia sind zweifellos erfüllt. Jedoch ist ein Artikel durch Belege + Quellen zu unterfüttern. Insbesondere bei den Theaterengagements ist die Dauer des Engagements und die zeitliche Angabe (von wann bis wann?) zu ergänzen. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 09:51, 5. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Konstantinos Tselios (Sportler)

Pro-Argumente: -Nachwuchstalent (60m -, 100m -, 200m Sprint)

-interessante Persönlichkeit

-vertrauensvolle Quellen zum Nachweis von Leistungen

-Leistungshöhepunkt noch nicht erreicht

-Wikipedia-Eintrag über Heimverein (ABC Ludwigshafen) existiert bereits -> verlinkbar

Contra-Argumente:

-bisher nur 4 Jahre aktiv, folglich nicht viele Erfolge

-eventuell fehlende Relevanz

Quellen:

http://www.leichtathletik-datenbank.de/vereine/deutscher-leichtathletik-verband/suddeutschland/leichtathletik-verband-pfalz/vorderpfalz/rhein-pfalz/abc-ludwigshafen/athleten/224255-konstantinos-tselios

http://www.all-athletics.com/node/1049220

http://www.abc-ludwigshafen.de/news/index.html?MODE=OPEN&ID=2016530&YEAR=2016


Basisdaten:

-Geburstdatum: 01.04.1998

-Geburtsort: Ludwigshafen am Rhein

-Entwicklung der Bestzeiten (aktuell 7,14sec (60m), 11,03sec (-0,4)(100m), 22,13sec (+0,0)(200m)

-bisherige Erfolge


--Balthazar Mephistopheles (Diskussion) 09:27, 5. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Ist den bei den bisherigen Erfolgen irgendetwas dabei, was die Relevanzkriterien für Sportlererfüllen würde? Ansonsten hast du nämlich bei deinen Pro-Argumenten leider noch nichts Relevanzstiftendes erwähnt.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 12:18, 5. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Gustav Fränkel

Moin. Ich bitte um Einschätzung der Relevanz dieser Person: [2] Grüße, --Björn 19:33, 5. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Sehe da nichts relevantstiftendes, auch nichts was ihn von den vielen anderen jüdischen Unternehmern dieser Zeit unterscheiden würde --Mehgot (Diskussion) 19:54, 5. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Gerhard Lebok

Ist der „Sektenguru“ und Gegner der Medizin relevant oder muss er aufgrund der Vorwürfe gegen ihn «geschützt» werden? --Hans Haase (有问题吗) 19:45, 5. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Trailpark Weidlingbach

Erster von hundert freiwilligen Helfern gebauter Trailpark im Wienerwald ausschließlich für Mountainbikerinnen und Mountainbiker.

Vergleichbarer Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Bikepark_Winterberg

Fakten

Der Trailpark besteht aus zwei Lines (Wege ausschließlich für Mountainbiker) und wurde Juli 2016 fertiggestellt.

Flow-Line: – 69 gebaute Anlieger – 5 Wellen – Höhendifferenz 175 m – Länge 1,9 km

Fun-Line: – 35 gebaute Anlieger – 8 Tables – 5 Kamelwellen – 1 Hip Jump – 2 Step Downs – Höhendifferenz 175 m – Länge 1,5 km

--Etomidat (Diskussion) 20:34, 5. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Sonstige Infos zum Bau: – Bauzeit: Anfang Februar – Mitte Juli (5,5 Monate) – ca. 4000 Stunden Arbeitszeit – 27 Baggertage – 26 offizielle Bautage mit über 100 freiwilligen und unbezahlten Helfern – 40 Bautage unter der Woche mit Kleinbautrupps

Du vergleichst hier aber Kirschen mit Melonen. Der Bikepark Winterberg hat 9 km Piste, Deiner nur 3,4 km. Der Bikepark Winterberg ist der größte im nord- und mitteldetuschen Raum. Und Deiner??
Ich sehe wenig bei keine Chancen (auf Grund der von Dir genannten Daten) ausreichende Relevanz darzustellen. --Wassertraeger (إنغو)   11:08, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Der erste in Österreich, abgesehen davon rein auf ehrenamtlicher Basis errichtet. --K@rl 11:17, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ich würde es hier versuchen. der Artikel geht keisesfalls verloren. Notfalls wird er in s RegiowikiAT übernommen. --K@rl 11:18, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Das mit der ehrenamtlichen Errichtung spricht ja eher gegen die Relevanz. Wenn er so wichtig ist (der erste in Österreich), dann gibt's da vielleicht auch Wettbewerbe wie Öst. Meisterschaften oder sowas oder zumindest überregionale Presse. --195.200.70.46 16:24, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Du meinst, nur wenn es was kostet ist es was wert - eine etwas eigenartige auslegung der RK --K@rl 14:50, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
PS Und in 1,5 Monaten Bestehen werden sicher schon zahlreiche Rennen gewesen sein <kopfschüttel> --K@rl 14:51, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Polipaks

Bei einem Abstecher in Lettland habe ich ein Firmengelände gesehen und natürlich fotografiert, Polipaks ist ein lettischer Hersteller von Verpackungsmaterialien. Nun haben die, soweit ich ermitteln konnte, nur 26 Mio. Euro Umsatz. Ich habe zwei Quellen gefunden, die einigermaßen aussagefähig sind:

Ich habe keinerlei Interessenskonflikt ;) Ich meine nur, daß unsere 100er Regel für kleine Staaten wie Lettland nicht unbedingt anwendbar sind. Wie seht ihr das? Ist es sinnlos, da weiter zu suchen, um einen Artikel zu schreiben? --M@rcela   22:03, 5. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Ich sehe da kein Möglichkeit da Relevanz reinzubekommen. Den Klineländermove haben schon die Schweizer zur genüge versucht und sind jedes mal in der LD gescheitert. Graf Umarov (Diskussion) 23:00, 5. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Wenn führt der Weg wohl über Außenwahrnehmung und/oder -wirkung. Eine wissenschaftliche Rezeption ist bei Scholar und Reserach Gate nicht zu finden, daher ginge es wenn wohl um eine besondere/erhebliche überregionale Wahrnehmung in der Fachliteratur bzw. sonstigen Sekundärliteratur. Meldungen vom oben verlinkten Typ können wenn wohl nur in der Masse auf Relevanz hindeuten, ausführliche Berichte unmittelbar zum Unternehmen und ggf. den Produkten wären wenn wohl gefragt. Eine kurze Recherche bei Google ließ mich nichts erhebliches erkennen... Aber ggf. findest du in tieferen Gefilden ja mehr. ;-) --GUMPi (Diskussion) 23:20, 5. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ich lasse es dann besser, wir haben zu viele Löschtrolle. --M@rcela   23:27, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. GUMPi (Diskussion) 09:52, 7. Sep. 2016 (CEST)

AlpineBits

Hallo,

bei AlpineBits handelt es sich um einen offenen Datenstandard für den Tourismus. Er wird von der AlpineBits Alliance (Verein ohne Gewinnabsicht) entwickelt und unter einer CC-Lizenz ( https://creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/ ) frei zur Verfügung gestellt. Der Verein hat aktuell 18 Firmen und Organisationen als Mitglieder, bietet eine Zertifizierung an und stellt verschiedene Tools als Free Software zur Verfügung.

Alle Infos findet man unter www.alpinebits.org .

Schöne Grüße Christian

--92.243.134.202 15:42, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Welche der Relevanzkriterien siehst Du bei diesem Projekt erfüllt? Gruß. --Ocd (Diskussion) 14:24, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Martin Wehmer, deutscher Künstler ; geb. 03.05.1966

(nicht signierter Beitrag von 223.72.64.38 (Diskussion) 04:22, 7. Sep. 2016 (CEST))Beantworten

(Text gekürzt von Siechfred (Diskussion) 14:17, 8. Sep. 2016 (CEST), Volltext hier nachlesbar)Beantworten

Unabhängig von der Relevanz bin ich der Meinung, wer nichtmal einen brauchbaren Relevanzcheck zustande bringt, wird auch keinen ordentlichen Artikel auf die Beine stellen. Von daher ist von einer Artikelerstellung abzuraten. --Magnus (Diskussion) 08:18, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Da wurde Herrn Wehmer kein Gefallen getan, im Gegenteil. Was ist an Informationen zu entnehmen? Mit, natürlich: Ironie zu lesen: Da wurde jemand so weit wie möglich geschickt, dort fiel ein Sack Reis um auf den Fuß von einem vom Kunstverein. - Nach Durchsicht der Vita auf div. Galerie-/Verkaufsseiten (relativ leicht die Vorlagen für den copy/paste-Unfall zu finden) vermag ich keine "echte" WP-Relevanz erkennen. Da zählt aber meine Meinung nicht, weil ich jetzt voreingenommen bin. --Emeritus (Diskussion) 09:38, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Siechfred (Diskussion) 14:23, 8. Sep. 2016 (CEST)

Das 3×3 des Erfolges

Was ist richtig? Was soll ich tun? Was geschieht, wenn meine nächste Entscheidung falsch ist? Diese oder ähnliche Fragen bewegen jeden Unternehmer, bereiten ihm vielleicht schlaflose Nächte. Das ist vollkommen normal, denn genau das bedeutet es, Unternehmer zu sein: man unternimmt etwas, ohne das Ergebnis zu kennen. Man glaubt, man hofft, ist überzeugt, aber es gibt keine absolute Garantie, ob sich der gewünschte Erfolg auch einstellt. In dem Buch stellt Torsten Boorberg ein Konzept vor, das „3 mal 3 des Erfolges“, und konzentriert sich dabei auf die wichtigsten Bereiche für den Erfolg Ihrer Person und Ihres Unternehmens. Lernen Sie sich selbst und Ihre Handlungsweise kennen. Wie reagieren Sie auf Erfolg und Misserfolg? Was sind Ihre Stärken, was Ihre Schwächen? ISBN Nummer 978-3-00-035301-7 --Highkneeh (Diskussion) 10:23, 7. Sep. 2016 (CEST)(nicht --Highkneeh (Diskussion) 10:23, 7. Sep. 2016 (CEST)signierter Beitrag von Highkneeh (Diskussion | Beiträge) 09:41, 7. Sep. 2016 (CEST))Beantworten

Enzyklopädische Relevanz ist nicht erkennbar bzw. gegeben. Hier ist kein Werbeportal. --GUMPi (Diskussion) 09:47, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Punkt 9 --Mehgot (Diskussion) 11:08, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Cool, die Lehren des Buches kann man gleich in Wikipedia anwenden. Was geschieht, wenn ein Artikel darüber geschrieben wird? Antwort: Er bekommt einen LA binnen Minuten und wird Gelöscht. Erfolg gleich Null. Ich glaube man ist erfolgreicher, wenn man die Ergebnisse seines Tuns möglichst genau vorhersehen kann. Gruß und viel Erfolg. Graf Umarov (Diskussion) 11:21, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. GUMPi (Diskussion) 11:26, 7. Sep. 2016 (CEST) (eindeutig)

searx (open source metasuchmaschine)

searx ist eine offene Metasuchmaschine welche derzeit etwa 70 verschiedene Suchmaschinen als quelle benutzt und mir derzeit etwa 30 erreichbare öffentliche instanzen von searx bekannt sind. (zum Vergleich YaCy hat derzeit etwa 300 erreichbare peers [3])

Bei einer Löschprüfung des Artikels war meiners verständnis nach die fehlende überregionale medienberichterstattung das Hauptargument, was sich geändert haben sollte:

Die dafür wichtigsten referenzen: heise.de, golem.de, t3n.de, ifun.de (hier ist eine umfangreichere liste diverser erwähnungen)

Falls es immer noch an der Medialen Berichterstattung scheitern sollte möchte ich bitten endlich objektiv nachvollziebahre relevanzkriterien zu bekommen. Aussagen wie "dauerhafte überregionale mediale Beachtung" sind alles andere als eindeutig definiert.

Referenz bzgl. der früherer Löschprüfung: Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2015/Woche_07#searx_.28erl..29

Eine Kopie des Artikels ist auch auf meiner User-Seite zu finden: Benutzer:Pointhi/searx

--Pointhi (Diskussion) 20:46, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Die Erwähnungen auf Heise und Golem usw. sind OK, aber meiner Ansicht nach sehr knapp. Es handelt sich wie ich sehe nur um einmalige Release-Ankündigungen von Version 0.10.0, es sollte schon dauerhafter in den Medien sein und das Projekt erscheit mir auch noch relativ jung. Es würde auch helfen, wenn allgemeine Medien berichten würden, also nicht welche die auf IT/Open-Source spezialisiert sind. Das Problem ist aber vor allem, dass aus dem Entwurf die Relevanz in keiner Weise hervorgeht. Das was da im Artikel steht könnte ich genauso gut über irgendeine selbst zusammengefrickelte Software schreiben, die noch niemand anders gesehen oder benutzt hat. -- Jonathan 11:22, 8. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Neuheit aus dem Schwarzwald

Rund 250 Jahre nach den ersten Schwarzwälder Kuckucksuhren ist wieder ein völlig neues Produkt in dieser Region entstanden, die Schwarzwälder Nistkastenuhr. Was bei der Kuckucksuhr die namensgebende Besonderheit der mechanische Kuckuck ist, ist bei der Nistkastenuhr der Bereich Nistkasten für Vögel. Hier finden unsere heimischen Singvögel einen sicheren Nistplatz, und wir Menschen haben eine nützliche und hübsche Zeitanzeige, und wir können das muntere Treiben der Vögel während der Aufzucht ihrer Jungen beobachten. Diese außergewöhnliche Wanduhr ist ein sehr ansprechendes Deko und ein Blickfang für den Außenbereich zwischen Haus und Garten.

Die Nistkastenuhr ist ein echtes Schwarzwälder Produkt. Das Holz der Douglasie ist im Schwarzwald gewachsen und auch hier im Sägewerk verarbeitet. Ein regionaler Familienbetrieb hat die Arbeiten an den Holzgehäusen durchgeführt, und das Quarz-Uhrwerk stammt von der Firma Junghans, dem Traditionsunternehmen der Schwarzwälder Uhrenindustrie schlechthin. Alle Schritte von der Idee, dem Entwurf und der Produktion wurden realisiert und koordiniert von der Firma Kontraktlogistik Wolf , die auch die alleinigen Markenrechte hat. (nicht signierter Beitrag von 2003:6B:55C:AD00:9599:A01C:FD9E:F445 (Diskussion | Beiträge) 10:06, 8. Sep. 2016 (CEST))Beantworten

Negativ. --Magnus (Diskussion) 10:14, 8. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Unbedingt, sobald sie an die Bekanntheit von Kuckucksuhren heranreichen und überall neben Kuckucksuhren im Regal stehen bzw. an der Wand hängen. Doch die Werbung für ein neues und als weitgehend unbekannt zu erachtendes Produkt darf gerne außerhalb der Wikipedia belassen werden. Von einer Artikelerstellung ist selbstverständlich abzuraten. --GUMPi (Diskussion) 10:52, 8. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

POC21 Innovationscamp

Das fünfwöchige Innovationscamp entwickelt klimafreundliche Prototypen für ressourcen- und müllsparende Produkte. Die Baupläne und Anleitungen stehen im Anschluss als Open Source zum Nachbauen zur Verfügung.

Relevanz:

  • erstes Innovationscamp zum Thema Nachhaltigkeit und Open Source
  • große Medienresonanz in internationalen Medien
  • interdisziplinäres, internationales, innovatives Format
  • viele Unterstützer (Stiftungen, Wirtschaft, Forschung/Universitäten)
  • Entwicklung von 12 Open Source Projekten um den Klimawandel zu bremsen

Quellen:

Medienartikel aus Le Monde * El Mundo * ZDF * WIRED * The Guardian * National Geographic * Le Figaro * GEO * TF1 * Wirtschaftswoche * TAZ * Venturebeat * Telerama * La Tribune * NEON * Grazia * GEO * Slate * MAKE Magazine

Basisdaten:

  • Formaterklärung Innovationscamp
  • Nachhaltigkeit und Open Source gehen zusammen
  • die 12 Projekte in kurzer Erklärung

--91.65.209.170 13:27, 8. Sep. 2016 (CEST)Laurent HoffmannBeantworten

Battery Park Music

Battery Park Music ist ein Charity Musiklabel, mit dem Sitz in Hamburg Groß Flottbek. Der Musikalische Schwerpunkt liegt bei den Genres Rock- und Pop Musik.

Argumente für die Relevanz des Eintrags: - eins der ersten Charity Musiklabels der Welt, mit einem immer gleichbleibenden Prozentsatz, der von jeder Veröffentlichung gespendet wird. (Zusätzlich hat jeder Künstler bei der unter Vertragnahme die Möglichkeit sich eine von ausgewählten Spende Organisationen auszusuchen, an welche ein Teil der Einnahmen die durch den Künstler erziehlt werden gespendet werden) - Großer Bekanntheitsgrad im Raum Hamburg - Facebook Verifiziertes Unternehmen - kontinuierliche Veröffentlichungen über das Label - Neben Künstlern im Durchschnittsalter, auch viele junge Künstler im Katalog - Sehr große Bandbreite des eigenen online Firmenprofils - Interne Booking Agentur (Eastside & Co. Entertainment) - Muttergesellschaft der BPMG (Battery Park Music Group Holding) - Kooperation mit vielen anderen Musiklabels - Kooperation mit Spende Organisationen - im Vertrieb der iGroove AG (physisch und digital) - bekannt für professionelle online Künstler Präsenzen - bekannt für die erfolgreiche Entwicklung und den Aufbau von Newcomern

Argumente gegen die Relevanz: - Rechtsform ist eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts

Quellen: http://www.batteryparkmusic.com/ (eigene Homepage) http://www.kenasofficial.com/ http://www.bandnet.de/adressen/battery-park-music https://itunes.apple.com/de/album/feuer-single/id1144037768?app=itunes&ign-mpt=uo%3D4 http://www.batteryparkofficial.com/ http://www.eastside-co.net/ (Es können im fertig formulierten Eintrag noch deutlich mehr Quellen hinzugezogen werden)

Basisdaten zum Artikelgegenstand: - Independent Musiklabel aus Hamburg - Eins der ersten Charity Musiklabels - Gegründet am 06.08.2009 - Gründer: Luke Mathes, Vincent Kubera - Rechtsform: Gesellschaft bürgerlichen Rechts - Vertrieb: iGroove AG

--2003:57:EB23:D701:49E0:A3F5:7560:E7A9 20:46, 8. Sep. 2016 (CEST)Beantworten