Wikipedia:Löschkandidaten/10. Juni 2016

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juni 2016 um 15:55 Uhr durch 129.13.72.198 (Diskussion) (Fußball-Europameisterschaft 2016/Kader). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
6. Juni 7. Juni 8. Juni 9. Juni 10. Juni 11. Juni Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 03:50, 10. Jun. 2016 (CEST)

Jetzt unter Kategorie:Rajon Dnipro. DestinyFound (Diskussion) 13:21, 10. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

(kopiert von der Diskussionsseite)

Wieso hat Frau Ivona Brandic einen Artikel? Wo ist die Relevanz? Ich frage, weil es doch hunderte Prof. habil. gibt, die Deutsch und Englisch (und eine dritte Sprache) sprechen und einen Gastaufenthalt irgendwo hatten und an der Uni lehren oder forschen. (nicht signierter Beitrag von 195.37.177.69 (Diskussion) 09:30, 1. Mär. 2016 (CET))[Beantworten]

Der Artikel dient in erster Linie der Selbstdarstellung bzw. Eigenwerbung, wurde er von Benutzer/in "ivona1" angelegt, der/die keine anderen Beiträge vorweisen kann, und auch fast ausschließlich von diesem Benutzer mit Inhalten gefüllt. 178.191.177.146 10:58, 10. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Mag sein, mich würden jedoch die angegebenen Veröffentlichungen interessieren, bei vielen ist sie allerdings nur eine Autorin von sehr vielen und leider ist keine der Veröffentlichungen per Link erreichbar. Mit meinem IEEE-Account komme ich da auch nicht ran. Wie sieht es mit den RKs für Profs aus, denn sie hat ja habilitiert, ist also nicht nur eine Honorarprofessorin --Denalos(quatschen) 12:48, 10. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz, sofern vorhanden, nicht dargestellt. JLKiel(D) 05:34, 10. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Hätte man genauso gut im zugehörigen Museumsartikel lassen können, wo es bisher ja wohl auch stand. Eigenständige enzyklopädische Relevanz als Verein sehe ich nicht. Wieder beim Museum einbauen und löschen.-- Katanga (Diskussion) 06:50, 10. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
nein. Es war in der bkl! --2003:6A:6B38:1E00:5C1D:DD0B:C35A:DED1 14:02, 10. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Bedeutung nicht zu erkennen. Eingangskontrolle (Diskussion) 07:01, 10. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Laut.de - Biografie ist zumindest ein Hinweis.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 07:08, 10. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Und damit (traurigerweise) ein erfülltes Relevanzkriterium. LAE. --Gridditsch (Diskussion) 07:20, 10. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
eine Biografie bei laut.de sowie Einträge in Datenbanken wie Arkivmusic oder All Music Guide können beispielsweise je nach Umfang und Qualität als Hinweis auf Relevanz gesehen werden. damit ist das RK nicht erfüllt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 07:49, 10. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Fünf Sätze, zwei Einträge in den "Gelben Seiten der Musik" und wo ist da jetzt Relevanz? Drei Veröffentlichungen in 25 Jahren? Mediale Rezeption? Überhaupt Rezeption? Sorry, aber discogs und laut.de sind "Gelbe-Seiten-Datenbanken" mit Millionen von Einträgen. Wer da drin steht, hat einen Datenbankeintrag, ist aber bei weitem nicht für die Nachwelt relevant... Bis jetzt nur Eigenwerbung mit Seitenverlinkung auf die eigene Homepage, wo auf der ersten Seite steht, wo der Musiker 2016 überall auftritt. Also plumpere Werbung gibt´s wohl nicht mehr, oder? --DonPedro71 (Diskussion) 08:09, 10. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Mein Fehler. --Gridditsch (Diskussion) 08:11, 10. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Kein Problem, jeder kann sich irren. :-) Man sollte mal dieses discogs generell nicht mehr hier als Referenz zulassen, mittlerweile 8.261.850 Datenbankeinträge. Das hat nichts relevanzstiftendes, denn da wird mittlerweile jede Hinterhofveröffentlichung jedes Hobbysängers gelistet. Das nur nochmal als Ergänzung. --DonPedro71 (Diskussion) 08:15, 10. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wobei Laut.de durchaus keine bloße Datenbank ist. Und es muss schon ein ausführlicher Artikel sein, um als Anzeichen möglicher Relevanz zu gelten. Eine Schwalbe macht natürlich keinen Frühling. Das ist deutlich zu wenig.--Ocd (Diskussion) 08:32, 10. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Staubgold ist ein etabliertes und rezipiertes Label, harte RK erfüllt. Der Artikel ist aber schlecht, da wäre deutlich mehr möglich gewesen. Viele Grüße, Grueslayer 12:27, 10. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Was aber beides belegt werden müsste, wenn es das ist, was Relevanz erzeugt. Sowohl die dort herausgebrachte CD als auch dass Staubgold ein relevantes Label ist, denn behaupten kann man ja viel. Berihert ♦ (Disk.) 13:50, 10. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ersteres klick. Zweiteres klick klick klick. Die Verbindung von Künstler und Label sowie die Relevanz von Labels im Artikel nachzuweisen ist unüblich, deshalb schreibe ich's hier. Viele Grüße, Grueslayer 14:05, 10. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Eine Einzelausstellung der es an medialer Rezeption mangelt (nicht im Artikel dargestellt, wenig bei keine Treffer bei Books oder Scholar). Belege beziehen sich nicht auf die Ausstellung oder sind WP:OR Wassertraeger   07:28, 10. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Selbst wenn die Ausstellung relevant wäre, die "Abb. 1" und so weiter deuten auf copy & paste URV hin. -- 217.186.252.178 08:17, 10. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Da ich von einer SD ausgehe, dürfte die Freigabe recht leicht erreichbar sein. Den Umweg können wir uns imho halt auch sparen. Gesehen hatte ich da auch schon, aber als nicht lohnenswert angesehen. --Wassertraeger   08:45, 10. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Nicht für WP geeignet. Wir verteilen nicht solche ästhetische oder unästhetische Privaterkenntnisse, es sei denn, es wäre wiederum selbst an renommierter Stelle darüber reflektiert worden. Hier geht es um eine unter gemeinsamen Titel (Das Fluoreszierend Bewusstsein = The Fluorescent Conscience) Gruppenausstellung in einer Privatgalerie. Der Text stammt als Hauptbeiträger des 111-S.-Kataloges von dem kanadischen Kurator und Kunstkritiker David Moos (der PDF-Link führt zu Zwangskauf-für-Sonstiges-Angeboten?). Und nur die Ausstellung von 1993 und ihre damalige Rezeption (ausserhalb des Kataloges) wäre darzustellen, was aber nicht gelingen wird. Vielleicht schade, vielleicht auch nicht. Dankbar wäre ich allerdings für Artikel zu den fehlenden Biografien für Yarber, Schuyff und Moos. --Emeritus (Diskussion) 13:59, 10. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

kein Artikel cf. Diskussion:Durchschnitt, aufgeblasen. die etymologie ist so banal, dass sie selbst auf wiktionary nur ein satzfragment "substanivierung von durchsachneiden" ergäbe. allenfalls eine BKS ist denkbar, wie sie als solche auch den artikel dominiert – immer verdächtig, wenn die einleitung des artikels als pseudo-BKS größer ist, als der rest: so könnte man eine neu anlegen: Arithmetisches Mittel, Schnittmenge, Schnittdarstellung, Durchschnittszeichen, vier homonyme, der rest volltextsuche. W!B: (Diskussion) 09:22, 10. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Es fehlt noch die Nennung des "gesellschaftlichen Durchschnitts" bei Marx. Ich stimmte WB zu, eine Begriffsklärung wäre gut. Louis Wu (Diskussion) 11:04, 10. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Relevanz unklar. Wählergruppe, die ausschließlich in der Josefstadt (Wien) aktiv ist; da diese ca. 25.000 Einwohner hat, werden die WP:RK#Politische Parteien nicht erfüllt. Eventuell ist es möglich, "eine umfangreiche und dauerhafte Medienpräsenz" (Zitat RK) darzustellen - momentan verzichtet der komplett aus Innenperspektive verfasste Artikel darauf. --jergen ? 09:35, 10. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Fehlende Relevanz: siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Personen: Zugehörigkeit zu derzeitigen oder ehemaligen adeligen Familien allein begründet keine Relevanz, die Erfüllung eines Relevanzkriteriums für Personen ist notwendig. Thronfolger eines souveränen Staates sind relevant bis zur einschließlich zweiten Position in der Thronfolgeliste. Sollten sie bereits als Kind verstorben sein, werden sie bei ihren Eltern aufgeführt, wenn es keine nennenswerte weiteren Ereignisse in ihrem Leben zu berichten gibt als Geburt und Tod. Bei Sophie Hélène de Bourbon gibt es keine nennenswerten Ereignisse in ihrem Leben zu berichten. Eine Erwähnung in den Artikeln ihrer Eltern sollte daher ausreichen. --Sewepb (Diskussion) 13:29, 10. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Information könnte zwar in den Elternartikel gequetscht werden, aber so gefällt es besser. Historisch-anschaulicher Artikel. Bonus: qualifiziert gemalter (=rezipierter) Säugling --Smartbyte (Diskussion) 14:51, 10. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

"...starb die Prinzessin im Alter von elf Monaten". Belegte enzyklopädische Irrelevanz. SLA. --Jbergner (Diskussion) 15:19, 10. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe das genauso wie Smartbyte. Die speziellen RK für Adelige sehen es wohl anders - meiner Meinung nach absurd, gerade für das bedeutendste Königshaus im Europa ihrer Zeit. Ein SLA ist bei 18 Interwikis jedenfalls unangebracht. --Yen Zotto (Diskussion) 15:47, 10. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich bitte um eine Diskussion der Relevanz. --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:11, 10. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Zeitüberdauernde enzyklopädische Relevanz eines Oberstaatsanwalts? Jbergner (Diskussion) 15:13, 10. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Bevor man aus dem Werbeflyer einen Artikel macht bitte mal die Relevanz klären. Welche Relevanzkriterien hier greifen sollen ist mir unklar. codc Disk 15:15, 10. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Neun Jahre alte Listen brauchen wir im ANR nicht. 129.13.72.198 15:49, 10. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Unnötige Metaliste, hatten wir bisher auch nicht, und Fußball-Europameisterschaft_2016#Auslosung_der_Endrunde bietet eine ausreichende Übersicht inklusive Links auf die Kaderlisten. 129.13.72.198 15:54, 10. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]