Benutzer Diskussion:Axpde/Archiv

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juni 2016 um 03:05 Uhr durch TaxonBot (Diskussion | Beiträge) (1 Abschnitt aus Benutzer Diskussion:Axpde archiviert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Axpde in Abschnitt Eurogate
Archiv
Vorlage:(! Archiv I Archiv II

Vorlage:!-

Archiv III Archiv IV

Vorlage:!-

Archiv V Archiv VI

Vorlage:!)

Wie wird ein Archiv angelegt?

Bahnhof Ratingen Ost

schau mal hier, hab dich da was gefragt. Wo war der Hinweis gleich? du hattest mal eine Karte von Düsseldorf gepostet mit den vermuteten historischen Bahnstrecken, und irgendwie kam da auch eine Vermutung hinzu, was den Bahndamm bei Ratingen Ost betrifft. Findest du das noch? Benedictus 22:45, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Du meinst die Karte Datei:Streckenübersichtskarte Düsseldorf.jpg? Da steht leider nix über Ratingen drin, aber ich weiß noch, was Du meinst. Ratingen Ost wurde gebaut als Ratingen BME im Zuge der Ruhrtalbahn, deren Trasse von Düsseldorf BME über Abzw Oberbilk Richtung Grafenberg verlief (in der Karte rot). Von da an verlief die Strecke entlang der Trasse heutigen Straßenbahnen 712 und 719 bis zur A44, dann weiter über den von Dir erwähnten ehemaligen Bahndamm nach Rationten Ost! Hmmm, sollte ich vielleicht auch mal eine Karte zu erstellen ... axpdeHallo! 13:29, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Deine Meinung

Hallo! Was meinst du zu dem Artikel Bahnstrecke Stolberg–Stolberg-Spiegelmanufaktur? Gehört die Strecke zur Vennbahn oder ist sie einen eigenen Artikel Wert? Danke im Voraus, Eschweiler 20:04, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Zunächst mal hat mich "Stolberg Hbf" verwundert, da im Eisenbahnatlas nur von "Stolberg Pbf" und "Stolberg Gbf" die Rede ist, im NRWbahnarchiv habe ich dann gefunden, das beide wohl Bahnhofteile des (fiktiven) Hauptbahnhofs sind. Wohin die Strecke gehört, dazu kann ich mir kaum ein Urteil erlauben, da in diesem Artikel die wirklich interessanten Informationen völlig außen vor gelassen wurden, z.B. VzG-Streckennummer u.ä. ...
In jedem Fall finde ich einen eigenen Artikel für eine Strecke zwischen zwei Betriebsstellen (wenn es denn überhaupt zwei sind ...) lächerlich! Egal wohin er gehört, dort ist er als Unterabschnitt besser aufgehoben! axpdeHallo! 20:23, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
P.S.: Im NRWbahnarchiv bin ich tatsächlich fündig geworden: Beschreibung der Strecke 2572. Fazit: definitiv einbauen und löschen! axpdeHallo! 20:30, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
In Ordnung! Vielen Dank, Eschweiler 21:02, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Stolberg-Atsch/Stolberg AIE

Hallo,

vielleicht magst du als Experte für Bahnhofs- und Streckenhistorie dich hierzu auch äußern? Gruß --Gamba 12:07, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Oje, da wurden "Stolberg AIE" und "Stolberg-Atsch" in einen Topf geworfen und dann zwei-, dreimal kräftig umgerührt :( Gruß axpdeHallo! 17:20, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Editunfall

Bei diesem Edit hast Du - ich nehme an versehentlich - einen Beitrag eines anderen Benutzers gelöscht. Machst Du das bitte rückgängig. Danke, --He3nry Disk. 16:38, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Das hat Rolf schon erledigt. -88.130.66.39 16:43, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Sorry, es hat zu dem Zeitpunkt ein edit-Stakkato sonder gleichen gegeben, und bei einem von mehreren Bearbeitungskonflikten in Folge sind dann wohl zwei Einzeiler durch den Wolf gegangen. War keine Absicht und sollte auch eigentlich garnicht möglich sein, ist aber leider doch geschehen :( axpdeHallo! 17:24, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Deutsch-Niederländisches Treffen

Hallo, bei Interesse könnten wir ein Deutsch-Niederländisches Treffen organisieren in Arnhem. Hättest Du Lust daran teilzunehmen? Hier gibt's die Details und die Interessentenliste: Wikipedia Diskussion:Duisburg#Treffen Arnhem. Grüße, Timk70 Frage? Bewertung NL 23:03, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hmmm, das wäre in den Herbstferien, mal sehen. Danke für die Information! axpdeHallo! 09:15, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Gern geschehen, es wäre toll, wenn Du kommst. Grüße, Timk70 Frage? Bewertung NL 13:49, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Tabellen einklappen

Hi, vielleicht kannst du mir helfen? Ich habe im Artikel Matchbox eine einklappbare Tabelle eingebaut. Sie soll aber defaultmäßig eingeklappt sein. Ich habe demzufolge nach div class="NavFrame collapsed" eingegeben. Geht aber nicht. Das unter en:Wikipedia:NavFrame angegebene Beispiel

versteckt den Inhalt defaultmäßig nur, wenn man das ganze mindestens noch ein zweites mal dahin schreibt. Hast du eine Idee? Funzt das nur, wenn man mindestens zwei Tabellen verstecken will? Danke im voraus, Benedictus 00:09, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Ich habe im Matchbox-Artikel jetzt erstmal zwei Tabellen draus gemacht, die bleiben defaultmäßig eingeklappt. Mit nur einer geht es nicht. Very strange... Benedictus 10:45, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich muss gestehen, dass ich mich damit noch nie beschäftigt habe, insofern kann ich Dir da leider auch keine Hilfe sein. Aber wie heißt's in der Informatik immer? Trial and error ;-) Gruß axpdeHallo! 10:48, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hatte die Hoffung, dass du dich mit dieser Systematik auskennst. Na dann lass ich es erstmal so mit zwei Tabellen. Danke, Benedictus 10:51, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ohne mir den Quelltext genauer angesehen zu haben: Im Artikel Straßenbahn Aachen sind die Fahrzeugtabellen per Voreinstellung eingeklappt. Schau dir einfach mal selber den Quelltext davon an! --Gamba 01:03, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Da sind aber ja auch mehrere Tabellen drin. Damit geht es ja. Es geht nur nicht, wenn nur eine Tabelle im Text steht, und das versteh ich nicht. Schau dir obiges Beispiel an. Da steht "This content is initially hidden". Er ist aber nicht versteckt. Zumindestens auf meinen zwei Rechnern nicht. Erst dann, wenn man den selben Text nochmal reinkopiert. Dann sind die dann zwei Tabellen tatsächlich beide "initially hidden". Kannst du ja mal ausprobieren, Vorschau reicht... Benedictus 01:07, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hmmm, mir fällt da gerade etwas ein, unter Spezial:Einstellungen, Karteireiter "Aussehen", gibt es den Punkt "Zusammenklappen von Items im Navigationsmenü des Vektor-Skins aktivieren" – könnte es was damit zu tun haben? Gruß axpdeHallo! 08:09, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
bin jetzt mal 5 Tage weg, das schau ich mir danach mal an. Viele Grüße, Benedictus 09:54, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
hat auch nichts geholfen. Das sind ja auch nur persönliche Einstellungen. Ich nehme aber mal an, dass ihr alle oben in dem Beispiel die Zeile "This content is initially hidden" seht, obwohl sie versteckt sein sollte, oder? Benedictus 23:44, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Habe per Zufall letzte Tage beim Audi 80 B4#Technische Daten eine Tabelle gesehen, die von vorne herein zusammengeklappt ist. Hilft Dir das? axpdeHallo! 18:17, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Murrbahn

Wo bitteschön wurde diskutiert dass die Murrbahn nicht erst in Waiblingen beginnt? Auf der zugehörigen Disk-Seite konnte ich jedenfalls nichts dazu finden. Nirgendwo sonst bei deutschen Bahnstrecken gibt es diese Dopplungen nur bei der Murrbahn/Remsbahn einerseits und der Filstalbahn/Neckar-Alb-Bahn andererseits hält man mit aller Gewalt an diesen unnötigen Doppelvorlagen fest. Außerdem stimmt jetzt die Streckennummer, die Länge und die Einleitung nicht mehr mit dem Streckenband überein. Ich plädiere daher weiterhin für meine Lösung, die ist eindeutig, plausibel und vermeidet unnötige Dopplungen. Übrigens, auch die Schwarzwaldbahn (Württemberg) beginnt erst in Zuffenhausen, dort klappts doch auch ohne Dopplung! Nichts für ungut und MfG Firobuz 19:41, 29. Aug. 2010 (CEST)--Beantworten

Für die Akten: Die Diskussion war schonmal im Rahmen des Problems diskutiert worden, dass Artikel als Vorlage in andere Artikel eingebunden wurden. Die Murrbahn ist betrieblich bis Stuttgart durchgebunden, daher auch das bis Stuttgart durchgehende Streckenband. Der Rest des Artikels bezieht sich tatsächlich nur auf die Murrbahn! axpdeHallo! 18:13, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Wikiquote

Hallo Axpde! Leider mussten wir Deine Ergänzung in WQ revertieren, da Du keine Quellenangabe angegeben hast. Diese ist verpflichtend, auch wenn es sich um ein Sprichwort handelt. Es gibt auch zu Sprichwörtern gedruckte Literatur oder Sprichwörterlexika. Bedauerlicherweise gibt es "Altlasten" in WQ, die auch ohne Wuellenangabe sind, aus einer alten Zeit, in der die Vorschriften noch nicht so streng waren. NEUeinstellungen sind nur mehr mit Quellenangabe gestattet. Wenn Du Deine Diskussionsseite auf WQ freigibst, kann ich Dir einen Kasten mit den wichtigsten Hinweisen daraufstellen. Danke für Dein Verständnis. Gruß --Robertsan 11:09, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Nochmals Hallo! Bitte lies Dir die Anforderungen an eine Quellenangabe durch, die wir auf WQ haben. Auch sind Zitate zuerst im Autorenartikel einzutragen, und dann im Themenartikel. Die wichtigsten Grundprinzipien kannst du auf Erste Schritte nachlesen, oder auf meiner Benutzerdiskussionsseite(gründer Kasten). Die RKs sind auch wichtig. Zitate-Webseiten, die keine vollstädnige Quellenangabe enthalten, sind nicht geeignet, siehe WQ:QA. Wenn Du in WQ mitarbeiten willst, solltest Du die Diskussionsseite freigeben, da die links nicht übergreifend funktionieren. Die Regeln sind andere als in WP. Gruß --Robertsan 12:11, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Da Du Dich nachhaltigst weigerst, die geltenden Regeln auf WQ einzuhalten, musste ich Dich auf der WQ:VM melden. Bitte lies Dir zuerst die Regeln durch! So verursachst du nur zusätzliche Arbeit. Gruß --Robertsan 12:37, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Da hier offenbar jemand nicht rechnen kann:

  1. Auf den ersten Beitrag von 11:09 CEST habe ich sehr wohl reagiert, und von diesem Zeitpunkt an alle Einträge mit Quellen belegt (9:14 UTC = 11:14 CEST),
  2. den Großteil der Einträge habe ich bis 9:50 UTC = 11:50 CEST vorgenommen, also noch vor dem zweiten Beitrag von 12:11 CEST, lediglich den Eintrag zum Zitat von Marie Curie war noch danach, was schlicht daran lag, dass ich da etwas länger recherchiert hatte.

Die VM ist absolut lächerlich angesichts nicht vorhandender bis kaum aussagekräftiger revert-Kommentare! Wenn das eure Auffassung davon ist, einen potentiellen Mitarbeiter bei wikiquote abzufertigen, dann noch viel Spaß in eurem Sandkasten! axpdeHallo! 13:56, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Leider hast Du unbrauchbare (!) Quellen verwendet, was ich versuchte zu kommunizieren. Eine Internet-Zitatensammlung, die keine genaue Quellenangabe nach q:WQ:QA aufweist, können wir nicht brauchen. Nur der Name des Autors, ohne Literaturstelle inklsuive Seitenangabe ist einfach nicht zulässig. Das ist keine Bosheit meinerseits, sondern beruht auf gesetzlichen Grundlagen (Urheberrecht). Bitte lies dir einfach mal die Regeln durch, die genau definiert sind. Gruß --Robertsan 14:46, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Tja, wenn Deine revert-Kommentare schon so ausführlich gewesen wären, wie jetzt Deine Rechfertigungen, oder aber sich Dein Admin-Kumpel Histo dazu herabgelassen hätte, überhaupt einen revert-Kommentar abzugeben, dann hätte ich euch gerne geholfen, die von Euch geforderten Quellen beizusteuern. Aber offenbar möchte euer Vierer-Adminclub gerne unter sich bleiben. Na dann lasst euch mal die Arbeit nicht zu viel werden ... axpdeHallo! 15:07, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn Du deine Diskussionsseite auf WQ offen gelassen hättest, hätte ich Dir die Grundregeln und die Erklärungen gerne dorthin geschrieben und Du hättest vielleicht sogar den Link q:WQ:QA gefunden und Dir dort die notwendigen Bedingungen für Quellenangaben durchgelesen. Gute Autoren sind uns immer willkommen. Die Gesetze für Urheberrechte sind sehr streng und man muss sch damit beschäftigen, das wirst du wahrscheinlich aus deiner Arbeit bei commons kennen. Gruß --Robertsan 15:43, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Natürlich weiß ich um Urheberrechte, über diese zu wachen ist quasi Hauptaufgabe eines commons-admins. Aber lenk nicht immer wieder ab und moniere meine Diskussionsseitenweiterleitung. An Stelle von leeren oder nicht-sagenden revert-Kommentaren hättet ihr Musteradmins einfach gleich auf q:WQ:QA verweisen können, dann hättet ihr euch und mir viel Arbeit ersparen können! axpdeHallo! 16:50, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Das steht doch schon im obigen Beitrag von mir um 12:11 drin: Siehe WQ:QA. Und um 11:09 habe ich Dich bereits auf die Notwendigkeit von Quellenangaben hingewiesen: NEUeinstellungen sind nur mehr mit Quellenangabe gestattet Gruß --Robertsan 17:47, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
"schon um 12:11" ... sag' mal, kannst Du nicht rechnen?!?
85% meiner von Dir als fehlerhaft bequellten Beiträge lagen vor dieser ersten Erwähnung des ach so wichtigen links! Lediglich drei Beiträge wurden nach diesem Zeitpunkt abgespeichert, und das auch nur, weil ich sie vorher begonnen hatte, aber etwas mehr Zeit für die Recherche gebraucht habe!
Und jetzt hör' endlich auf, Dich mit fadenscheinigen Argumenten rausreden zu wollen. Fakt ist und bleibt, dass ihr euch die leeren oder nicht-sagenden revert-Kommentare hättet sparen können! Statt einem lapidarem "nur mit Quellenangabe" – Quellen hatte ich angegeben, woher soll ich wissen, dass diese in euren Augen nicht genügen – direkt der Verweis auf q:WQ:QA und der ganze Ärger wäre verhindert worden. Wenn Du das nicht begreifst, dann kann ich Dir leider auch nicht mehr helfen!
Für mich ist hier EoD! axpdeHallo! 18:10, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ... und zwar sowas von! :( axpdeHallo! 09:59, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Axpde. Ich habe deinen "Werdegang" auf Wikiquote nachvollzogen und muss sagen, dass das bezeichnend ist, was da auf dem "Wiki-Sandkasten" vollzogen wird. Auch ich werde da ziemlich gegängelt, bis auf Paulis hilft mir keiner, sondern kriege nur Vorwürfe. Und dann dieser starrsinnige, despotische Histo, wo der Altersstarrsinn schon hart anklopft, der meint, dass er die Allmacht hat. Ich habe auf der Unterseite "Probleme mit Administratoren" mal nachgeschaut: von 14 Admins ist Histo viermal (!) vorhanden, alle regen sich aus gleichen gründen über den anerkannten Historiograf. Dennoch wird an ihn festgehalten, als sei er unentbehrlich für das Projekt. Er soll angeblich das Projekt gerettet haben, aber wenn ich mir so ansehe, wie er sich gebärdet, erinnert mich das an "gewisse Personen", die sich eine Riesenspielwiese gebastelt haben. Ich wollte nur mal sagen, dass es mir leid tut, zumal ich dich als guten User kenne. Und ich habe auch nicht mehr die große Lust, auf der de:WQ etwas zu tun. Ich schaue mich auf anderen Sprachversionen von WQ um, was ich da so tun kann. Dort ist man gemäßigter und man hilft mir, sollte es grammatikalisch etwas unkorrekt sein. Auf der ukrainischen Sprachversion von Pim Fortuyn bekam ich bisher kein Feedback, aber schaue mal, inwieweit ich mich dort nützlich machen kann. Ansonsten bleibe ich bei den niederländischen und englischen Sprachversionen, dann kann mich das Admin-Triumvirat von de:WQ mal kreuzweise! Ist zwar schade, wo ich mich doch nützlich machen wollte, aber es wird einfach nicht zu schätzen gewußt, zudem auch noch haltlose Unterstellungen über den "armen, armen" Histo. Nun gut, vielleicht kehrt ja auch Ruhe ein. Wer weiß. Bis dann, man sieht sich bestimmt in einen Artikel :-) --Saviour1981 20:22, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für Deine moralische Unterstützung, auch wenn dies leider nichts an den Missständen ändern wird. Du sprichst von 14 Admins, das ist formal auch korrekt, aber wenn man mal ein paar einschlägige Seiten studiert, dann stellt man fest, dass acht Admins de facto nicht mehr existent sind, zwei nur ganz sporadisch auftauchen, lediglich vier sind tatsächlich noch aktiv. Nach einem deadmin der inaktiven hätte ich als global admin sogar die Möglichkeit, die Sperrung meiner Benutzerseite(!) selber aufzuheben ... ;-) Aber wer sollte den deadmin in Gang setzen? Gruß axpdeHallo! 22:31, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Keine Ahnung

Deine Diskreditierungsversuche kannst Du Dir sparen. Sie wirken lächerlich und sagen mehr über Dich aus als über mich. --Zipferlak 10:41, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

:pt:SATU

Über diese: Machen Sie Ihre ersetzen "Datei:BSicon uehLUECKE.svg" mit "Datei:BSicon uexLUECKEq.svg"? Warum?… Tuvalkin 15:48, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Sorry, ein Filter Problem: uexHLUECKE -> uexLUECKEq :( axpdeHallo! 17:35, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Dankeschön! :-) Tuvalkin 20:11, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Kategorie:BSicons todo

Hallo Axpde. Braucht es diese Kategorie noch? Falls ja, müsste sie Unterkategorie von Kategorie:Datei:Datei-Wartung sein und einen entsprechenden Namen haben. --Leyo 18:29, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hmmm, ich denke schon, dass wir diese Kategorie noch brauchen, da sind noch ein paar BSicons abzuarbeiten! Was meinst Du mit "entsprendem Namen"? axpdeHallo! 12:10, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
„Kategorie:Datei:BSicons todo“ oder etwas wie „Kategorie:Portal:Bahn/BSicons todo“ wären Möglichkeiten. Das wichtigste ist aber, dass sie nun Unterkategorie von „Kategorie:Datei:Datei-Wartung“ ist. --Leyo 23:38, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Wenn schon- denn schon

Wenn du schon die myas dieser Enzyklopädie wie in Pangaea in Ma wandelst, dann bitte mit "vor". Viel Spass die nächsten Jahre, wünscht --Allander 10:17, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hmmm, stimmt, ohen "vor" ergibt das wenig Sinn ;-) axpdeHallo! 11:54, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Streckenschema Nahetalbahn

Guten Tag Axpde, normalerweise schätze ich Deine Arbeiten im Bereich Bahn, aber mit Deinem Revert bin ich nicht einverstanden. —Lantus13:13, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Bin gerade dabei das noch ein wenig umzubauen, gerade im Bereich Saarbrücken braucht's wohl eh' BS3, dann kann Deine Änderung auch wieder mit rein! Gruß axpdeHallo! 13:17, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Das wäre schön! Ich bin (wie Du vielleicht weißt) auch ein großer Verfechter der „Schlanken Linienführung“, sprich möglichst kleiner BS-Zahlen, aber für ehemalige Stummelstrecken würde ihnen durch den Verschwenk der Hauptstrecke eine Bedeutung zugestanden, die sie nicht verdient hätten. Wäre schön, wenn es so bliebe, wie von mir „vorgeschlagen“. —Lantus13:30, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Auch ich versuche stets, die Streckenbänder so schmal wie möglich zu halten. Ich frage mich aber auch, warum z.B. die Bahnstrecke St. Wendel–Tholey einen eigenen Artikel bekommt, während die Bahnstrecke Neunkirchen–Neunkirchen-Heinitz gerade mal als Stummel im Streckenband der Nahetalbahn existiert und im Text nicht einmal Erwähnung findet. Naja, ein Schritt nach dem anderen. axpdeHallo! 13:36, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Wahrscheinlich existiert bei WND-Tholey ein Artikel, weil es noch eine Menge Hochbauten gibt, während bei der NK-Strecke – soweit ich – weiß nix mehr zu sehen ist. —Lantus13:42, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Übrigens noch etwas, wenn Du schon dabei bist: Auch die Darstellung des Bildstock-Tunnels ist für den unbedarften Betrachter irreführend, weil dieser denkt, die Streckenführung hätte sich geändert. In Wirklichkeit ist der Tunnel saniert worden und dabei hat sich herausgestellt, dass in dem zu Saarbrücken hin führenden Teil ein Abbrechen des Gesteins über dem Tunnel wirtschaftlicher ist als eine Sanierung. Dadurch ist er kürzer geworden. Ob es sich am gegenüberliegenden Ende auch so verhalten hat, weiß ich nicht, offensichtlich aber doch, sonst wäre die Kilometrierung geblieben; oder ist der Mittelpunkt der Röhre der Referenzpunkt für die km? —Lantus13:42, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Offiziell gibt es nur für Betriebsstellen eine Kilomtrierung, insofern kann ich nicht sagen, welche Stelle eines Tunnels kilometriert wird. Meinetwegen könnte man bei Tunneln und Brücken ganz auf Kilometrierung verzichten ... Ich mach den Bildstocker Tunnel dann anders, nur ein Kommentar zur Länge oder so, ok? axpdeHallo! 13:46, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ja bitte mach das. — Ich finde es schon sinnvoll, auch Tunnel und Brücken zu kilometrieren, damit man einen annähernden Anhaltspunkt hat, wie weit dieser von den nächsten Station entfernt sind, auch wenn dies nicht unbedingt auf den Meter genau stimmt. Genauere Kilometerangaben als auf 100 Meter halte ich sowieso für zu wissenschaftlich. So exakt ließe sich das bei Tunneln und Brücken wohl eh nicht bestimmen. —Lantus13:50, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Das sag mal Benutzer:Rolf-Dresden ;-)
Auch halte es für unsinnig, einen Bahnhof mit mehreren hundert Meter Bahnsteiglänge und insg. rund zwei Kilomter Gleislänge mit einer auf Meter genauen Angabe zu versehen, auch wenn diese Angabe "offiziell" ist ... Gruß axpdeHallo! 13:54, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Bist Du mit Deinen neuerlichen Änderungen nicht ein wenig über das Ziel hinausgeschossen? Die Darstellung nähert sich leider der Darstellung eines Gleisbildes. Bitte unbedingt abspecken. Nicht alles, was Du da jetzt gezeichnet hast, gehört zur Nahetalbahn. Nur ein Beispiel: Neunkirchen Hbf; der Abzweig zur Fischbachtalbahn beginnt aus Streckensicht (also von oben nach unten) erst hinter dem Bahnhof. Es mag sein, dass jetzt das eine oder andere korrekter dargestellt wird als vorher, aber es haben sich sicherlich genausoviele Fehler mit eingeschlichen. —Lantus18:15, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Mag sein, dass ich etwas mehr dargestellt habe, als Du das getan hättest. Was die Darstellung des Neunkirchener Hauptbahnhofs angeht, da habe ich auf Diskussion:Nahetalbahn geantwortet, damit wir das an geeigneterer Stelle diskutieren können, ok? axpdeHallo! 18:46, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Bloor-Danforth Line

Hallo Axpde

Würdet ihr Streckenboxen-Experten euch bitte mal darauf verständigen, welche Symbole erwünscht sind und welche nicht? Du bist heute schon der zweite, der in diesem Artikel seine gestalterischen Vorstellungen umsetzen will. Es ist einfach nur ärgerlich, wenn ständig irgendetwas geändert wird. Dann kriegt man auch zu hören (nicht von dir), dass dieses oder jenes Symbol Klickibunti sei, obwohl man streng genommen sämtliche Streckenboxen als Klickibunti bezeichnen müsste. Ich muss also annehmen, dass es verschiedene Stufen von Klickibunti gibt, nur kapiere ich die Abstufungen nicht. Kommt dazu, dass du ein paar Fehler eingebaut hast. --Voyager 14:50, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Da sprichst Du einen wunden Punkt an. Es gibt "Puristen", die würden am liebsten alle Symbole verbieten, die nicht unter Wikipedia:Formatvorlage Bahnstrecke/Bilderkatalog stehen, und selbst auch noch ein paar von diesen. Verglichen mit diesen gehöre ich sozusagen zum progressiven Flügel innerhalb der de-WP. In der en-WP und auf commons bin ich dagegen als konservativ bekannt. Als grobe Richtschnur kann man sich aber schon nach dem Bilderkatalog richten.
Ich frage mich nur gerade, welche Fehler ich eingebaut haben soll. Ich kenn die Situation vor Ort und bin mir eigentlich sicher, dass das Streckenband so im wesentlichen korrekt ist. Gruß axpdeHallo! 17:46, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Das Lustige ist, dass im Bilderkatalog nur rote Symbole aufgeführt sind, aber keine blauen. Demzufolge wären U-Bahn-Streckenboxen "illegal" ;-)
Zu den Fehlern: Bei der Rosedale Ravine gibt es keine eigentlichen Tunnelportale; die Brücke ist vollständig eingehaust und der Fahrgast bemerkt keinen Unterschied (insbesondere kein Tageslicht). Der Vincent Yard ist zur Hälfte unterirdisch, d.h. die Prellböcke sind im Tunnel parallel zur U-Bahnstrecke. Die zwei Abzweigungen bei St. George und Bloor-Yonge würde ich nicht als "ehem." bezeichnen, da sie weiterhin z.B. für Umleitungsfahrten genutzt werden. Ausserdem ist mir aufgefallen, dass die U-Strab bei Spadina fehlte.
Ein wichtiges Anliegen - im Gegensatz zu den Puristen - ist mir die bessere Darstellung von miteinander verbundenen Stationsteilen. Aus diesem Grund bestehe ich auf die CPIC-Verbindungsbalken. Besonders ärgerlich wäre ihr Fehlen bei der Endstation Kennedy. Man käme sonst auf den Gedanken, dass GO Transit, Bloor-Danforth Line und Scarborough RT unter Umständen mehrere hundert Meter voneinander entfernt sind.
Mit dem Rest bin ich einverstanden. --Voyager 18:42, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Es gibt tatsächlich Leute, die mögen die blauen Symbole überhaupt nicht, da es nur in Deutschland eine strenge Unterscheidung gibt nach "EBO" und "BOStrab". Aber auch andere Länder kennen zumindest "Heavy Rail" und "Light Rail", wie auch immer der genaue Unterschied dann sein mag.
Zu den Fehlern:
  1. Ich kenne die Brücke bei Rosedale Ravine. Der Punkt ist aber, dass (zumind. in der de-WP) eine gestrichelte Linie zwingend für eine Strecke unter der Erdoberfläche steht. Die Fahrgäste sehen zwar kein Tageslicht, aber das trifft auch auf große Teile des Hamburger Hauptbahnhofes zu, trotzdem wird der nicht als Tunnelbahnhof geführt. Ich könnte mir vorstellen, dass man für solche Fälle noch ein eigenes Symbol schafft ...
  2. Wie der Vincent Yard im einzelnen aussieht, ist für die Darstellung unerheblich, es ist eine Betriebsstelle. Wir unterscheiden ja schließlich auch nicht, ob es in einer Betriebsstelle Hallen gibt oder ob sie komplett unter freiem Himmel liegt. Und auch die Ausrichtung der Gleise spielt für das Streckenband keine große Rolle, schließlich gilt hier der eherne Grundsatz: Wir stellen Strecken dar, keine Gleise!
  3. Die beiden Verbindungsstrecken von University nach Bloor bzw. Danforth habe ich beide als "in Betrieb" dargestellt, die eine war nämlich bislang als ehemalig eingemalt. Den Kommentar ehem. ... habe ich eingefügt, damit man sich besser an dem links daneben befindlichen Bild orientieren kann. Im Fließtext sollte drinstehen, dass diese beiden Verbindungsstrecken auch heute noch für Überführungen genutzt werden.
  4. Die Linie 510 ist keine U-Bahn sondern eine Straßenbahn, die nur "zufällig" unter Tage hält. Würden wir sämtliche Straßenbahnen mit einbauen, wäre das ganze völlig unübersichtlich!
  5. In der de-WP besteht eindeutig Einigkeit darüber, die CPIC-Symbole nicht zu verwenden. Wenn zwei Symbole nebeneinanderstehen, ist damit automatisch räumliche Nähe impliziert! Anders als bei den Schnittmusterbögen der en-WP oder ja-WP ... axpdeHallo! 19:06, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
1. Das Symbol gibt es schon. Datei:BSicon uthSTR.svg war ziemlich eindeutig, wurde aber von einem Puristen mit der Begründung "Klickibunti" entfernt. Kommentar erübrigt sich...
2. Meinetwegen, dafür vergiesse ich kein Herzblut. Die Beschriftung (grau und kursiv) war aber nicht in Ordnung.
3. Ob es sinnvoll ist, Linienbezeichnungen anzugeben, die nicht mal ein halbes Jahr bestanden und erst noch provisorischen Charakter hatten, darüber lässt sich streiten.
4. Ich habe gar nicht vor, alle Strassenbahnen darzustellen, sondern nur die kurzen Tunnelstrecken. Mit der gleichen Begründung könnte man übrigens auch sämtliche querenden Eisenbahnstrecken entfernen.
P.S.: Gemäss der BOStrab gilt eine U-Bahn übrigens als Strassenbahn... Also kann es durchaus sinnvoll sein, zumindest U-Strassenbahnen darzustellen, wenn sie in einem engen Kontext zur U-Bahn stehen. --Voyager 20:42, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
5. Ich bitte um einen Nachweis für die "eindeutige Einigkeit". Auf WP:FVBS steht nichts darüber, dass CPIC-Symbole nicht verwendet dürfen. Im Gegensatz zu dir impliziere ich bei zwei nebeneinander liegenden Symbolen keine räumliche Nähe. Wenn ich so etwas sehe, denke ich: "Aha, sie sind nicht miteinander verbunden und teilen sich lediglich denselben Namen. Liegen sie überhaupt nahe beisammen?" Vielleicht hängt das damit zusammen, dass ich aufgrund meiner Herkunft zur Hälfte vom angelsächsischen Kulturkreis beeinflusst bin. Gut möglich also, dass die Deutschen da anders ticken ;-) Umso wichtiger ist es, dass möglichst viele Menschen intuitiv die Streckenboxen verstehen. Die Unterscheidung in "erlaubte" und "verbotene" Symbole hat eine kontraproduktive Wirkung. --Voyager 20:08, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
  1. uthSTR ist gemäß Legende ein Widerspruch in sich: Eine unterirdische Überführung!
  2. Entweder grau und kursiv (weil stillgelegt) oder Symbol in dunkelblau (weil in Betrieb)!
  3. Die Verbindungsstrecken wurden doch gebaut, um die Yonge-University-Linie nach Bloor bzw. Danforth zu verbinden, warum sollte man das nicht erwähnen.
  4. Im Streckenband wird unterschieden nach dem Typ, nicht nach "Tunnel oder nicht". Entweder alle Straßenbahnen oder garkeine! Selbst wenn diese in einen Tunnel einfahren, unterscheiden die sich die Fahrzeuge doch überhaupt nicht von den anderen Straßenbahnen, aber extrem von den U-Bahnen. Bahnstrecken sind im übrigen als "landmarks" deutlich wichtiger als Straßenbahnen.
  5. Solange Du unter WD:FVBS keine Mehrheit für die Verwendung der CPIC-Symbole findest, bleiben die bitte raus! axpdeHallo! 21:39, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Wie es scheint, gibt es nicht einmal für die Verwendung der "blauen Serie" eine Meinung (geschweige denn eine Mehrheit). Es ist also ziemlich vermessen, daraus ein Verbot für CPIC-Symbole abzuleiten. Warum ich sie sinnvoll finde, habe ich erläutert. Leider bist du mit keinem Wort darauf eingegangen. Auch in den anderen Punkten werden wir uns wohl nicht einigen können. Wenn unser Disput wenigstens um den Inhalt des Artikeltextes gehen würde, dann könnte ich die Aufgeregtheit verstehen. Da es aber nur um eine erläuternde Grafik geht, finde ich eine Auseinandersetzung um diesen Nebenschauplatz völlig überflüssig. Ich bitte dich also, den Artikel so zu lassen, wie er ist. --Voyager 21:48, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Wir sind hier an einem toten Punkt angekommen. Ich stehe auf dem Standpunkt, dass alles, was nicht unter WP:FVBS oder PD:Bahn eindeutig genehmigt wurde, erst einmal zu unterlassen ist. Daher halte Dich bitte an die üblichen Gepflogenheiten und versuch nicht, Deine persönliche Meinung hier auf Biegen und Brechen durchzusetzen!
Ich habe die Diskussion auf WD:FVBS#"internationale" Symbole angestoßen, bitte dort Weiterdiskutieren! Dort kannst Du gerne erklären, warum Du meinst, dass ausgerechnet bei Deinem Artikel CPIC Symbole unerlässlich sind, während alle anderen Artikel der de-WP ohne diese auskommen! axpdeHallo! 22:11, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Axpde

In der Diskussion habe ich dir geantwortet und in einem neuen Abschnitt einen Vorschlag gemacht. --Voyager 19:20, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Regional-Express

Hallo Axpde,

mit welcher Begründung hast Du denn meine Änderungen Rückgängig gemacht? Meine Änderungen wären mit ein bischen Verstand und genauerem Hinsehen einfach nachvollziehbar gewesen.

Was verstehst Du da nicht? Und Du könntest mich ja erstmal darauf ansprechen!

Gruß

Zieshan Diskussion?! 13:09, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Zunächst einmal gibt es die Zeile "Zusammenfassung" nicht ohne Grund. Hier soll kurz beschrieben werden, was man gemacht und bestenfalls auch warum! Dessen ungeachtet habe ich Deine Änderungen sehr wohl nachvollzogen und – sofern sie der Verbesserung des Artikels dienlich waren – übernommen.
Die meisten Deiner Änderungen beatanden aber darin, Anmerkungen zu löschen oder an nicht dafür vorgesehene Stellen zu verschieben (es heißt "Zuglauf", also über welche Städte gefahren wird, und nicht etwa "alles, was sonst nirgends hingehört"!). Inwiefern sollte das bitte eine Verbesserung des Artikel darstellen? Im Gegenteil! axpdeHallo! 14:23, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Gegenfrage: Was sollen Anmerkungen wie Hessen oder Sachsen-Anhalt bringen? Zieshan Diskussion?! 14:45, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Nun, in vielen Bundesländern ist es unüblich, dem RE einen "Namen" zu geben, über den der Verkehrsträger eindeutig zu indentifizieren ist. Daher ist es bei RE ohne Namen sinnvoll, das zuständige Bundesland zu nennen. Gruß axpdeHallo! 14:53, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

VM-Meldung

Hi Axpde, hier[1] ging es wohl etwas hitzig her ;) Das kann mal passieren, aber bitte ändere den Ankertext „Hier irrt …“ in eine neutrale Bezeichnung, ich habe volles Verständnis, dass Rolf sich davon angegriffen fühlt und das so nicht stehen lassen möchte.[2] Danke & Gruß --dealerofsalvation 21:01, 2. Nov. 2010 (CET) Beantworten

Ja, es ging hoch her, und Rolf-Dresden hat in seiner unnachahmlichen Art die Diskussion angeheizt. Ich werde es ändern, möchte aber betonen, dass es inhaltlich stimmt. Auf meine m.E. berechtigte Gegenfrage geht er nicht ein, beantwortet seine eigene Frage (falsch) und schiebt mir so eine Aussage in den Mund, und zieht schlussendlich daraus seine ihm genehmen Schlüsse. Muss ich mir so etwas gefallen lassen? axpdeHallo! 21:14, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Sorry, ich will jetzt nicht die n Bildschirme lange Disku durchforsten, um zu finden, was du meinst. Ihr seid doch beide produktive Autoren, ihr könnt selber herausfinden, was nun inhaltlich stimmt, haltet euch daran, sachlich anstatt persönlich zu argumentieren, auch wenn der andere das mal nicht tut. Vielleicht hilft euch auch WP:3M. Ansonsten danke für die Anker-Änderung. --dealerofsalvation 06:10, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich kann Dich gut verstehen, auch ich habe selten Lust, seitenweise Diskussionen nachzuvollziehen. Aber ich weiß leider zu gut, daß es überhaupt keinen Sinn ergibt, mit Rolf-Dresden zu diskutieren, da er stets extrem selektiv und meist mit persönlichen Spitzen versehen antwortet. Wenn ich siebenundzwanzig Argumente bringe, von denen eines vielleicht etwas schwächer ist als die anderen, dann stürzt er sich auf genau dieses, zerfleddert dieses, macht mich lächerlich und stellt meine gesamte Argumentation in Abrede, wobei er die anderen sechsundzwanzig validen Argumente komplett ignoriert. Trotz aller christlicher Nächstenliebe ist das für mich bisweilen ein sehr hartes Brot und dann lasse ich mich wieder hinreißen. Am besten läuft es immernoch, wenn ich ihn komplett ignoriere, aber leider mischt er sich immer öfter in Diskussionen ein, in denen ich beteiligt bin. Naja, ich versuche mein Bestes ... Gruß axpdeHallo! 07:46, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Jupp das ist fein. Als Vandalismus habe ich das über dich gemeldete Verhalten sowieso nie aufgefasst. Ich habe dir noch etwas per Mail geschickt. --dealerofsalvation 17:14, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Danke für Dein Verständnis! axpdeHallo! 06:56, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Löschung der SID-Icons

Wieso nimmst du dir eigentlich das Recht heraus, so wie hier einfach bestimmte Icons zu löschen? Meinst du nicht, dass man darüber erst mal in WP:FVBS diskutieren sollte? Bis zu einem etwaigen Diskussionsergebnis erwarte ich jedenfalls, dass du mit deinen Löschungen aufhörst. VG --Rolf-Dresden 10:18, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten

... sagt derjenige, der grundsätzlich auf nichts und niemanden hört. Und anders herum wird ein Schuh draus, an statt heimlich still und leise neue BSicons zu benutzen, sollte dies wohl erst einmal im Bahn-Portal diskutiert werden! axpdeHallo! 12:06, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Warum sollte ich auf nichts und niemanden hören? Es kommt immer darauf an, wie man mit mir dikutiert. Es gibt hier genug Leute, mit denen ich Diskussionen auf sachlichem Niveau führe. --Rolf-Dresden 12:29, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Keine Ahnung warum er auf nichts und niemanden hört, woher sollte ich das wissen? Er hat mir allerdings häufig genug bewiesen, dass er meine Beiträge nicht oder zumindest nur sehr oberflächlich gelesen hat, dass (wissentlich oder unwissentlich) Falschaussagen gemacht hat, und vieles mehr. Ich habe ein paar Admins versprochen, mich nicht mehr auf sinnlose Diskussionen mit ihm einzulassen, daran werde ich mich halten! axpdeHallo! 12:34, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wäre schön, wenns so wäre. Ich würde umgekehrt allerdings nicht behaupten, dass du "wissentliche Falschaussagen" machst. Das mal so nebenbei... --Rolf-Dresden 12:40, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wie gesagt axpdeHallo! 12:53, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Counter von Toolserver

Hallo, vielleicht kannst du mir helfen, da du dort angemeldet bist. Wie kann ich mich anmelden, damit meine Statistiken auf Wikipedia vollständig zu sehen sind? Da steht immer, dass ich mich nicht angemeldet hätte, ahbe versucht, einer dieser js.Seiten zu erstellen, die ich aber wegen Ungelingens habe löschen lassen. Wie macht man das? Liebe Grüße von Saviour1981 21:05, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Puh, ehrlich gesagt habe ich spontan keine Ahnung, woran das liegt ... vielleicht an der Seite User:Axpde/Editcounter ?!? Wüsste grad nicht, dass ich sonst irgendwas gemacht hatte ... :-} Gruß axpdeHallo! 07:47, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Aber irgendwie muss ich darin "aktiviert" sein, damit man meine Stats sehen kann. ich mußte mir von einem anhören, ich wäre ein "reiner Diskussionsaccount", was überhaupt nicht stimmt. Und das kann man an eminen Stats ja nachprüfen. Da ich aber irgendwas machen muss, damit man diese sehen kann (diese Balken), dachte ich, du wüßtest, wie das geht. Bei dir sieht man alles, bei mir nur den "Kuchen". --Saviour1981 09:38, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Tja, ich wünschte, ich könnte Dir weiterhelfen. Versuch doch mal, Benutzer:Saviour1981/Editcounter mit folgendem Inhalt anzulegen:
Month-Graph:yes Weekday-Graph:yes Hour-Graph:yes Namespacesum-Graph:yes Usercontributions:yes
Mehr fällt mir nicht ein :( axpdeHallo! 13:08, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ja, es hat geklappt! Tatsächlich! Danke dir vielmals, Axpde, ich liebe dich! --Saviour1981 20:20, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Danke, das hat hier noch keiner zu mir gesagt ;-) axpdeHallo! 11:41, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Rheinbahn (Baden)

Außerdem stelle ich fest, dass in Güterumgehungsbahn Karlsruhe die Baudaten fehlen - Da diese ebenfalls 1895 im Zuge der strategischen Bauten errichtet wurde, könnte og Verbesserung diesen Artikel gleich mit angreifen. --SonniWP✍ 10:24, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Bei der Güterumgehungsplan habe ich noch ein paar Unstimmigkeiten entdeckt. Von den Stadtbahnen, die aus Heilbronn und Pforzheim kommen, verlaufen doch etliche Linien als Straßenbahn durch die Karlsruher Innenstadt. Sollte man das nicht so darstellen?
Es sollte die Farbe einheitlich sein bzw. den tatsächlichen Verhältnissen entsprechend. Zwischen Bahnhof Durlach und dem Abweig auf die Durlachaer Allee war auf jeden Fall ein Übergang EBO nach BOStrab. Möglicherweise ist der jetzt in die Gegend Grötzingen verlegt. Und bei der Kreuzung der Personengleise und Gütergleise zwischen Albtalbahnhof und Rüppur fährt die S1 und S11sicher nach BOStrab, mindestens bis Battstraße. Auch weiter nach Herrenalb und Ittersbach fährt sie mit 750 V, ich kann aber nicht sagen, nach welcher BO.
Ich habe noch einen Stadtplan von Karlsruhe von ca. 1958, könnte der für irgendwelche Klärungen nützlich sein? Ich bin in Baden-Baden aufgewachsen und habe in Karlsruhe studiert und auch jetzt noch Kontakte dort hin.
Und bei der Rheinbahn fehlt das Industriegleis zum Rastatter Daimlerwerk, das ein großes Stück auf der Strecke nach Wintersdorf verläuft. Von dem habe ich aber keine Details, außer was auf OpenStreetMap zu ersehen ist. Demach biegt es unmittelbar hinter der Kreuzung mit der B36 rechts ab.
Viele Grüße, --Werner Dworak 06:22, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Der Übergang auf EBO wird an der Trennstelle an der Hubstraße erreicht. --SonniWP✍ 08:39, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Sonni, dann müssten wir eigentlich den Bereich oberhalb der LUECKE rot ausgeben. Aber von mir aus können wir's auch lassen. Nach Bilderkatalog ist der WECHSEL als Übergang der BO bezeichnet. Was sind sonstige Kriterien, ob man eine Strecke rot oder blau malt?
Weißt Du, nach welcher BO die Albtalbahn zwischen Battstraße und Herrenab heute fährt? Denn im Artikel Albtalbahn ist die ganze Strecke rot, was vielleicht der Geschichte entspricht, nicht aber den heutigen Verhältnissen.

Viele Grüße, --Werner Dworak 10:25, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Die AVG fährt hinter Battstr bis Herrenalb und Ittersbach nach EBO - Da die Fahrzeuge ohnedies für beide Betriebsarten ausgerüstet sind, ist das für die Fz ziemlich egal, Nur die Einsatzdisposition darf natürlich keine Fz ohne Indusi auf EBO-Strecken schicken. Das spielt nur dann eine Rolle, wenn bei einem Fz die Indusi mal ausfällt, was ich erst einmal nach einem Elektrikbrand im Fz erlebt habe. --SonniWP✍ 14:19, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ups, hier ist ja schon ganz schön was los. Formal ist WECHSEL da angebracht, wo tatsächlich ein Wechsel der Gültigkeitsbereiche von EBO und BOStrab vorliegen. Indusi ist eines der Unterschiede. Nach BOStrab braucht ein Fz kein Indusi, dafür aber Blinker ;-)
An welchen Stellen in Karlsruhe dieser Wechsel tatsächlich stattfindet, ist im Eisenbahnatlas nicht mit letzter Sicherheit zu sehen. Es gibt ein paar Puristen, die würden am liebsten alle blauen Symbole verbieten. Ich halte es genauso wie mit dem Brücken und Bahnübergängen: Sinnvoll dosiert! axpdeHallo! 15:16, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Das Problem nut Streckenausrüstunen ist eben nicht punktuell vorhanden, sondern trifft viele Installationen an der Strecke, in diesen Fall an den Signalen. --SonniWP✍ 16:14, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Sonni und Axpde. Demnach müsste dann im Artikel Albtalbahn der WECHSEL nicht am Albtalbahnhof sein (klassische Grenze Karlsruher Stadtnetz zur Albtalbahn) sondern hinter der Wendeschleife Battstraße. Allerdings vermute ich stark, dass sie in den Stadtgebieten von Ettlingen und anderen Orten auch nach BOStrab fährt. Da sich die Spannung des Fahrdrahts nicht ändert, ist das ja vor allem organisatorisch. Den einen Systemwechsel 750 V= zu 15 kV~ hat Sonni mit Hubstraße (Durlach) genannt. Der zweite ist kurz hinterm Albtalbahnhof zu DB-Strecke nach Durmersheim und Wörth, der dritte von Ettlingen Erbprinz kurz vor Ettlingen West. Dann wird das letzte Stück in Wildbad sowie der Stadtbereich von Heilbronn nach BOStrab mit Systemwechsel befahren. Ich denke mal, "gewöhnliche" Straßenbahnen sollte man nicht erwähnen, nur wenn es überörtliche Strecken sind oder wenn Besonderheiten vorliegen. Viele Grüße, --Werner Dworak 16:43, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Der Systemwechsel für die Strecke Ettlingen West - Ettlingen ist im Bfsbereich Ettlingen West. Die AVG-Strecken sind vollstänsig Gleichstrom, nur im Übergangsbereich zum DB-Netz sind Netztrenner - werden alle mit Schwung durchfahren, nur der Hauptschalter muß auf 0 stehen. Hinter der Battstr gilt EBO bezüglich der Signaltechnik, nicht in der Fahrspannung >SonniWP✍ 19:05, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Der Begriff "AVG-Strecken" kann etwas verwirrend sein. Einerseits gibt es die Albtal-Stammstrecke, andererseits war die AVG die treibende Kraft bei der Errichtung der neuen Strecken ins Karlsruher Umland. Ich habe gerade noch mal einen Bekannten gefragt, der emeritierter Professor der FH Karlsruhe ist, in viele Gremien vertreten und in der Lokalpolitik engagiert, und der sagte mir, die verschiedenen Gesellschaften bei den Karlsruher Bahnen hätten vor allem rechtliche Gründe. Letztlich seien viele obere Posten in Personalunion besetzt und die Gesellschaften könne man weitgehend als Einheit betrachten. Dennoch hat natürlich jede ihre Schwerpunkte.

Viele Grüße, --Werner Dworak 00:34, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Mit AVG-Strecken meine ich buchmäßig eigene Strecken. Von der AVG betriebene Strecken ergeben sich daraus, dass AVG-Fahrzeuge grundsätzlich EBO-ausgerüstet sind und dazu Sicherungseinrichtungen nach EBO und breite Radreifen besitzen, um für den Mischverkehr gerüstet zu sein. VBK-Stadtbahnen mit Mischausrüstung sind angeschafft worden, um den Kilometerausgleich mit den AVG-Fahrzeugen kostenneutral gestalten zu können. Die Personalunion hat praktische Gründe - die Herren Ludwig und Drexler haben dadurch als Vertreter unterschiedlicher Interessen in den politischen Gremien agieren können. Deren Nachfolger beherrschen dieses politische Lavieren nicht so perfekt. --SonniWP✍ 09:40, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg

Hallo Axpde, herzlichen Dank für die Überarbeitung der Streckenbox der Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg. Bei der Durchsicht der Änderung kam mir der Gedanke, ob nicht auch noch der parallele Abschnitt im Bereich von Burgsinn sinnvollerweise mit in das Streckenband mit aufgenommen werden müsste. Was denkst du? --bigbug21 09:46, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Zunächst einmal Danke für die positive Rückmeldung. Normalerweise gibt's eher Prügel, wenn ich BS2++ einsetze ;-)
Wie man vielleicht erkennen kann, habe ich mich hauptsächlich darum gekümmert, dass die Darstellung der Knotenbahnhöfe Göttingen, Kassel-Wilhelmshöhe und Fulda mit den jeweiligen Darstellungen in den Einzelstrecken (Hannöversche Südbahn, Bahnstrecke Göttingen–Bebra und Bahnstrecke Bebra–Fulda) übereinstimmt. Die parallele Streckenführung um Bbf Burgsinn herum sollte ebenso wie in Bahnstrecke Flieden–Gemünden deutlicher herausgearbeitet werden, und auch der Knoten Würzburg könnte noch ein wenig Politur vertragen, dafür hat aber gestern Abend die Zeit nicht mehr gereicht. Gruß axpdeHallo! 10:11, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Danke für deine extrem schnelle Rückmeldung! Ich warte einfach ab, bis du Zeit gefunden hast. Ich würde dir ja gerne helfen, jedoch ist die Vorlage für mich (mangels Übung und ordentlicher Einarbeitung) nicht richtig handhabbar. Ich konzentriere mich derweil lieber auf textuelle Ergänungen. --bigbug21 11:51, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Deine Ergänzungen sind zwar sehr gut. Aber es ist schade, dass Du dabei meine kurz vorher erfolgten Änderungen vernichtet statt eingearbeitet hast. Jetzt kann ich fast wieder von vorne anfangen. :-( Hast Du weitere Änderungen vor? Dann sollten wir uns abstimmen, wer wann welche Änderungen vornimmt und abspeichert. Ich werde jetzt mal meine Änderungen wieder nachziehen, was vermutlich bis heute abend dauern wird. Nimm bitte in der Zeit keine konkurrierenden Änderungen vor, erst wenn ich abgespeichert habe. ---Werner Dworak 10:06, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe die meisten deiner Änderungen zurückgenommen, weil sie einfach falsch waren oder aber das Layout ungünstig verändert haben. Die geschützten Leerzeichen z.B. hatte ich schon mit voller Absicht eingefügt. axpdeHallo! 10:11, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Im Einzelnen:
  • Die Reihenfolge "Göttingen–Hannover" ist korrekt, Göttingen liegt zur "Linken", Hannover zur "Rechten"
  • Die Schnellfahrstrecke Hannover–Berlin beginnt nicht in der Abzw Sorsum.
  • Das Wort "Strecke" gehört wenn schon mit in den wikilink – manche lassen es lieber ganz weg, ich bin der Meinung, dass der Leser schon vor dem Klick auf einen wikilink wissen soll, wohin der link verlinkt.
  • Die Bundesautobahnen werden üblicherweise abgekürzt, sie werden schließlich auch nur zur geographischen Orientierung mit aufgenommen, verkehrstechnisch haben sie bei einer Bahnstrecke keine Bedeutung.
  • Leerzeichen brauchen nicht durch geschützte Leerzeichen ersetzt werden, da die Vorlage BSn sowieso "nowrap" ist.
Auch das von mir gewählte Layout ist durchaus durchdacht, gehe also bitte davon aus, dass das Streckenband zumindest von Hannover bis hinter Fulda korrekt ist. axpdeHallo! 10:26, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Axpde, Du hast aus meiner Sicht grob den Grundsatz verletzt, stets anzunehmen, dass der andere das beste will. Mit so einem Stil von Dir mach Mitarbeit absolut keinen Spass! :-( :-( :-( Anscheinend kennst Du nur Deine eigene Meinung und bist nicht bereit, auch andere Ansichten und Blickwinkel gelten zu lassen. :-(  :-(  :-(

Zur Reihenfolge Hannover-Göttingen: Da die Stecke in der Reihenfolge Hannover-Göttingen-Würzburg beschrieben wird, halte ich darum diese Richtungsangabe für die bessere.

Richtig, die Stecke nach Berlin beginnt in Hannover. Da aber die Züge, die in Sorsum abbiegen, nicht nur bis Göttingen oder Braunschweig fahren sondern bis Berlin, halte ich es für sinnvoll, das zu erwähnen. Das selbe gilt für etliche andere Abzweige, wo man aus meiner Sicht nicht nur das Nahziel sondern auch das Mittelziel oder Fernziel nennen sollte, ebenso wichtige spätere Abzweige. Ein gutes Beispiel ist die KInzigbahn, die eben von Fulda nicht nur an Hanau führt sondern auch nach Gemünden und Würzburg.

Ich bin der Meinung, bei einem Abzweig sieht es meist besser aus, wenn man auf das Wort "Strecke" ganz verzichtet. Aber es gibt auch Fälle, in denen die "Strecke" hin sollte. Bei Kreuzungen dagegen sollte eher "Strecke" dabei stehen. Aber das kommt immer auf die Umstände an, was gefälliger wirkt.

Bei den Autobahnen gehe ich auch davon aus, was gefälliger wirkt. Ist die Zeile ohnehin voll, dann ist klar, dass man sie als "A7" abkürzt. Ist dagegen die Autobahn der einige Text in der Zeile, sieht ein einsames "A 7" recht kümmerlich aus und es erscheint mir besser, "BAB 7", "Autobahn7" oder ähnliches zu schreiben. Und dass sie verkehrstechnisch bei einer Bahnstrecke keine Bedeutung haben, lasse ich auch nicht gelten. Viele Neubaustrecken verlaufen in Verkehrsbündelung mit Autobahnen. Die Trasse der Neubaustrecke von Erfurt nach Ilmenau wurde gleichzeitig mit der A 71 gebaut, die Tunnel und Brücken gleichzeitig erstellt. Das gleiche gilt für einige Abschnitte der A73 zwischen Suhl und Bamberg. Die Neubaustrecke Wendlingen-Ulm soll auf der Albhochfläche gleichzeitig mit der Erweiterung der A8 auf 6 Spuren gebaut werden. Auch ohne Bündelung interessiere ich mich neben den Bahnstrecken auch die Autobahnen. Da will ich schon Links haben.Selbst wenn bei dieser Stecke fast keine Bündelung mit der A 7 vorliegt, so laufen sie oft dicht bei einander und kreuzen sich oft.

Wenn die Vorlage BSn nowrap ist, warum hast Du dann selber   verwendet?

Sicher ist Dein Layout durchdacht. Aber meinst Du, ich dächte nicht mit? So etwas muss ich als Beleidigung werten und das lasse ich mir nicht gefallen. S o    n i c h t !

Durch Dein destruktives Verhalten und Deine noch schlimmere Antwort ist mit die Lust auf Mitarbeit an Wikipedia gründlich vergangen. :-( :-( :-( --Werner Dworak 14:46, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo?!? Ich habe ganz objektiv aufgezählt, was an Deiner Bearbeitung zu beanstanden ist. Wenn Du das nicht vertragen kannst, dann ist wikipedia vielleicht nicht der richtige Platz für Dich. Meine Auflistung der Fakten ist weit davon entfernt, einer Beleidigung gleichzukommen, diese künstliche Aufregung ist einfach nur lächerlich!
So ist es nicht einfach "meine Meinung", sondern es ist ein Fakt, dass die Hannöversche Südbahn Richtung Göttingen in der Draufsicht nach links führt und Richtung Hannover nach rechts. Das ist allgemeiner Usus und daher ist Deine Meinung – mit Verlaub – irrelevant.
Und bevor Du noch weiter über mich herziehst, solltest Du wohl mal besser Wikipedia:Formatvorlage Bahnstrecke konsultieren. Da steht nämlich explizit, dass die abzweigenden Bahnstrecken vermerkt werden, nicht aber Bahnstrecken, die sich später mal irgendwo anschließen! Deine Meinung zu "Mittelziel und Fernziel" ist daher auch hier irrelevant.
Das Thema "Strecke" wurde bereits an zentraler Stelle diskutiert, insofern brauchen wir uns hier nicht noch einmal darüber auszulassen. Übereinkunft ist, die jeweilige Version zu belassen, und dabei auf regionale Verwendung Rücksicht zu nehmen. Bei den meisten Strecken in Niedersachsen, Hessen und Bayern wird "Strecke" verwendet, in jedem Fall aber innerhalb des wikilinks zur jeweils abzweigenden oder kreuzenden Bahnstrecke, ebenso wie die Worte "von" bzw. "nach".
Und auch Deine Meinung zu Autobahnen deckt sich nicht mit den Vorgaben der Formatvorlage! Und auch wenn Du meinst es sähe kümmerlich aus, so ist das die allseits akzeptierte Form. Noch einmal, Eisenbahnstrecken haben verkehrstechnisch nichts mit Autobahnen zu tun, kein Zug kann von einer Bahnstrecke auf eine Autobahn wechseln, und ein Auto kann nur bei Verladestationen auf die Schiene wechseln. Fakt ist, dass in erster Linie Betriebsstellen im Streckenband dargestellt werden, alles andere sind zusätzliche Informationen, die sparsam eingesetzt werden sollen.
"nowrap" heißt, dass kein Leerzeichen zwischen Worten/Zahlen/etc. durch ein geschütztes Leerzeichen ersetzt werden muss. Wenn ich aber eine Einrückung haben will, dann muss ich natürlich ein geschütztes Leerzeichen an den Anfang stellen.
Beim Layout gab es an mehreren Stellen Fehler, die ich jetzt nicht im einzelnen aufzählen will, meist ging es darum, dass nur Betriebsstellen in normaler Schriftgröße genannt werden, alles andere gehört wird kleiner geschrieben.
Alles in allem darf ich wohl anfügen, dass mein Verhalten nicht destruktiv ist, vielmehr habe ich trotz einer vor Meinungen statt Fakten strotzenden und ziemlich unfreundlichen Antwort nun noch einmal versucht, Dir Deine Fehler zu erläutern! axpdeHallo! 23:36, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Axpde, ich gehe mal Deinen Beitrag der Reihe nach durch, auch wenn das sachliche Sprünge und Wiederholungen bedeutet.

Ein "ganz objektiv" gibt es nicht. Das würde voraussetzen, dass es allgemeinverbindliche feste Regeln gibt. Genau die gibt es aber in Wikipedia nicht. Vielmehr kristallisiert sich in der Gemeinschaft heraus, wie es üblicherweise gemacht werden sollte. Dazu gibt es aber die Wikipedia-Regel "Brich die Regeln". Wenn es mir sinnvoll erscheint, kann ich also von Regeln abweichen. Und wenn ich nicht weiß, wie etwas richtig geht, soll ich es lieber so machen, wie ich kann, als gar nicht. Für mich gibt es nur eine unerbittliche Regel: "Es muss genau das ausgedrückt werden, was ausgedrückt werden soll. Und das sollte so eindeutig und unmissverständlich wie irgend möglich gemacht werden." Daneben gibt es eine zweite wichtige Regel: "Es soll übersichtlich sein und gefällig aussehen." Dabei hat aber im Zweifelsfall die zweite Regel hinter der ersten Regel zurück zu stehen. Und alle weiteren Regeln sind gegenüber diesen beiden Regeln nachrangig.

Das "beanstanden" ist ein Tonfall, den ich in diesem Kreis nicht vertrage. Das impliziert nämlich, dass Du das Recht dazu hast, weil Du Regeln festlegen und überwachen kannst. Dieses Recht hast Du aber nicht. Du bist bestenfalls ein "primus unter pares", und selbst das bezweifele ich.

Mit konstruktiver Kritik kann ich sehr gut umgehen. Es ist ja gerade das Ziel von Wikipedia, gemeinsam das beste Ergebnis zu erreichen. Und dazu gehört auch das gegenseitige Verbessern. Allerdings scheint gerade Gemeinschaft ein Fremdwort für Dich zu sein. Alles hat nach Deiner Pfeife zu tanzen, andere Ansichten lässt Du nicht gelten. Auf so ein Verhalten und auf unsachliche Kritik reagiere ich recht allergisch. Eine "Auflistung der Fakten" kann es nicht geben, weil es keine festen Fakten gibt.

Die Beleidigung sehe ich darin, dass Du mir unterstellst, Änderungen durchzuführen, ohne vorher gründlich darüber nachgedacht zu haben. Wenn ich bei meinen Überlegungen und Abwägungen zu einem anderen Ergebnis gekommen bin als Du, heißt das noch lange nicht, dass ich mir nicht gründlich Gedanken gemacht habe. Möglicherweise habe ich sogar mehr nachgedacht als Du. Du scheinst gerne nach "Schema F" zu handeln, während ich stets den Einzelfall abwäge.

Welche Stecke in der Draufsicht nach links und welche nach rechts führt, ist durchaus eine berechtigte Überlegung. Aber sie ist nicht die einzige gültige. Meine Überlegung, eine kreuzende Strecke in der gleichen Richtung zu benennen wie die beschriebene Strecke, hat durchaus gute Argumente für sich. Jetzt unbesehen meine Ansicht als irrelevant und Deine als die einzig richtige zu bezeichnen, ist doch sehr überheblich und für Wikipedia fehl am Platz. Da sollte vielmehr gemeinsam abgewogen werden, was im speziellen Fall zweckmäßiger und übersichtlicher ist.

Dass ich bei abzweigenden Stecken stets den Namen der unmittelbar anschließenden Stecke nenne, ist selbstverständlich. Da aber die Benennung der Strecken sowie deren "offizieller" Anfangs- und Endpunkt nicht einheitlich sind und auch ab und zu wechseln, sollte man alles akzeptieren, was halbwegs sinnvoll ist. Darüber hinaus sollte man nicht nur den nächsten Abzweig nennen sondern auch den nächsten großen Zielpunkt oder Umsteigepunkt. In diesem Bereich bist Du selber inkonsequent. So geht nach dem Wikipedia-Artikel die Kinzigtalbahn von Fulda nach Hanau und nicht nur nach Flieden, wie Du es schreibst. Im Artikel Bahnstrecke Flieden–Gemünden steht sogar, die Kinzigtalbahn ginge bis Frankfurt. Und umgekehrt ist die zweite Strecke nach Flieden und Gemünden benannt, verbindet aber letztlich Fulda mit Würzburg. Dabei bist Du aber inkonsequent, wenn Du bei den östlich von Würzburg weiterführenden Strecken Ansbach, Lauda, Nürnberg und Schweinfurt nennst. Denn nach Deinem Streckenplan und auch in Wirklichkeit geht nur ein Gleisbündel aus dem Bahnhof raus und verzweigt sich erst später, teilweise weit außerhalb. Somit dürftest Du nach Deiner Regel nicht Nürnberg und Schweinfurt als Ziele nennen sondern lediglich Rottendorf. Ich sehe alle Regeln, die Du anführst, als Grundregeln, von denen es beliebig Ausnahmen geben kann, wenn es so im speziellen Fall zweckmäßiger ist.

Zum Thema Autobahnen & Co. meine ich, dass solche "zusätzlichen Informationen" durchaus ihren Sinn haben, um die Orientierung zu erleichtern. Und "sparsam einsetzen" heißt keineswegs, ganz darauf zu verzichten, sondern nur, es damit nicht zu übertreiben.

Beim Layout sprichst Du wieder von "Fehlern". Ein Fehler setzt aber voraus, dass es eine Instanz gibt, die über richtig und falsch entscheiden kann. Das gibt es aber beim Layout ganz sicher nicht. Da gibt es nur ein "besser" und "zweckmäßiger" aber kein "richtig". So etwas gibt es nur in Deinem Kopf. Nur weil etwas Deiner Regel entspricht, muss es nicht unbedingt "richtig" und die beste Lösung sein, und wenn es von Deiner Regel abweicht, muss es nicht unbedingt falsch und abzulehnen sein. Vielleicht ist es bei Betrachtung aller Umstände die beste Lösung.

Doch, Du warst gegenüber meinen Änderungen destruktiv, Du hast viele ohne triftigen Grund destruiert. Vieles, was Du "Fakten" nennst, sind nicht wirklich Fakten sondern nur Deine Ansichten. Andere sehen es anders als Du. Aha, meine "Fehler". Solche Begriffe solltest Du Dir verkneifen, wo es nicht WIRKLICH angebracht ist. Siehe oben. Wo es eine Instanz gibt, die verbindlich entscheiden kann, was richtig ist, da akzeptiere ich einen Fehler. Wo man aber verschiedener Auffassung sein kann und es für jede Auffassung gute Argumente gibt, akzeptiere ich nicht, wenn Du etwas als Fehler bezeichnest, wenn ich lediglich anderer Auffassung bin als Du. Du bist nicht der Nabel der Welt.

Insgesamt vermittelst Du mir den Eindruck, dass Dir jegliche Einsichtfähigkeit in diesem Bereich fehlt. Du lässt nur Deine Ansichten gelten. Alle anderen Ansichten sind grundsätzlich falsch. Damit erscheint mir jegliche weitere Diskussion mit Dir sinnlos und ich werde Dir so weit wie möglich aus dem Wege gehen.

Und wenn Du meinen Beitrag als unfreundlich empfindest, dann fasse Dich mal an die eigene Nase und bedenke den Spruch: "Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus!" :-) --Werner Dworak 19:26, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten

6 kB Text und doch weitgehend am Thema vorbei. Es sind nicht meine Regeln, sondern die Regeln, die die Gemeinschaft unter Wikipedia:Formatvorlage Bahnstrecke vereinbart hat. Wenn Du Probleme mit diese Regeln hast, dann bin ich der falsche Ansprechpartner und diese Diskussionsseite der falsch Ort! axpdeHallo! 19:09, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Werner Dworak 19:06, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Im Guten! :) axpdeHallo! 08:54, 10. Dez. 2010 (CET)
Beantworten

BSicons

Hi. We need this BSicons to use them in this template (like here for example). Olos88 11:27, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Thanks for notifying, I've answered on the Polnish project talk page. axpdeHallo! 11:44, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten

BS-Icons

Hallo Axpde, Deine Liste commons:User:Axpde/BSicons heavy ist recht gut. Aber doch vermisse ich noch einiges. So finde ich da zwar hSTR und einige Verwandte, aber keine Anfangs- und Endstücke sowie Kombinationen wie BRÜCKEa, hKRZe, WBRÜCKEe, hSTRrg, hSTRrf sowie LUECKE. Wo finde ich diese Symbole? Wie kann ich feststellen, welche Symbole und Kombinationen es gibt und welche nicht, vor welche Symbole ich ein h davorsetzen darf und wo nicht, hinter welche Symbole ich ein a oder e setzen kann und wo nicht, welche Symbole ich mit rf und dergleichen erweitern kann und welche nicht? Bei welchen Symbolen wird die Richtung mit f und g festgelegt, bei welchen mit +? Von wem stammen die Symbole der ELEV Reihe? Kann man die verwenden oder sollte man die h-Symbole bevorzugen? Aber zugegeben, WBRÜCKEe erscheint mir sinniger als WBRÜCKE-ELEVe.

Noch etwas zur Verbindung von BS, BS2 und BS3. Ich habe festgestellt, dass ich BS und BS3 direkt verbinden kann, während BS2 um eine halbe Spalte versetzt ist. Sehe ich es richtig, dass es ein schlechter Stil ist, BS und BS2 mit einer "künstlichen" Verschwenkung anzupassen sondern dass ich dann entweder den ganzen Rest der Tabelle auf BS2 umstelle, auch wenn ich nur eine kurze zweite Strecke brauche, oder dass ich statt BS2 eben BS3 verwende? Etwas anderes ist natürlich, wenn sich eine Strecke "gleichberechtigt" mit BS2lr oder mit BS2+l und BS2+r aufspaltet, das ist ja "natürlich". Richtig?
Viele Grüße, --Werner Dworak 05:00, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Unter commons:User:Axpde/BSicons etc. habe ich nur die BSicons gelistet, die ich persönlich hochgeladen habe. Die offiziellen Galerieseiten werden leider nicht gepflegt, daher muss man sich bei Bedarf durch den Kategoriebaum beginnend ab commons:category:Icons for railway descriptions durchklicken ...
Die -ELEV icons stammen aus der englischen bzw. japanischen wikipedia, haben sich aber einen Dreck um die Namenskonvention geschert. Bernina hatte die BSicons damals erfunden und die deutsche wikipedia hatte dann eine Richtlinie für eine einheitliche Namensgebung erlassen. *Vor* dem eigentlichen Namen aus Großbuchstaben sollen die Kleinbuchstaben stehen, die Form oder Funktion des Symbols ändern (ehemalig, U-Bahn, Tunnel und eben auch Hochbahnen), *nach* dem Namen folgen die Kleinbuchstaben, die insb. über Richtungen Auskunft geben (links/rechts/geradeaus/quer/etc.). Insofern war z.B. HELEV völliger Unsinn: H sollte für Horizontal stehen (also eine Richtung), war aber groß und vorne statt klein und hinten. ELEV sollte für elevated track stehen (also eine spezielle Form der Strecke) war aber groß und hinten, statt klein und vorn. Und streng genommen fehlte der eigentliche Name komplett.
Jetzt kannst Du natürlich wieder anfügen, dass es irgendwo eine willkürliche Festlegung der deutschen wikipedia war, die jetzt als internationale Regel verwendet wird. Aber allein schon der Name BSicon sagt doch eigentlich alles, BS steht schließlich für "Bahnstrecke"! Es gab englisch-sprachige Nutzer, die sich über die ganzen deutschen Bezeichnungen und Abkürzungen aufgeregt haben. Denen habe ich entgegnet: commons ist groß zieht euer eigenes System auf, aber bitte nennt sie dann konsequenterweise nicht "BSicon" sondern "RRicon" oder was auch immer. Ein einziges icon ist mal unter 'nem englischen Namen auf commons gelandet, aber dann haben sie wohl eingesehen, dass es unmöglich ist, jetzt noch ein komplett neues System aufzuziehen, bzw. dass man eben nicht seine Symbole nennen kann, wie es einem gerade beliebt, sonst gibt's heilloses durcheinander ...
Was wollte ich noch gleich? Ach ja, "*ELEV" sind obsolet, die werden alle auf "h" bzw. "BRÜCKE" umgestellt (analog zu "t" und "TUNNEL").
Was BS2 vs. BS3 angeht: Ich versuche ein Hin- und Herschwenken des "Hauptstranges" mit BS2l/r weitgehend zu vermeiden. Bei der Illertalbahn hätte man so sicherlich insg. eine Spalte sparen können, dies erkauft man sich aber mit ein paar "Leerzeilen", in denen man mit BS2l/r verschwenkt, denn leider liegen die Kopfbahnhöfe nicht alle auf der gleichen Seite vom Hauptstrang. Ansonsten wird auch gerne mal durchgehend BS2 benutzt, wobei dann die linke bzw. die rechte Spalte weitgehend leer bleibt. Ist halt wirklich eine Frage der konkreten Situation! axpdeHallo! 15:32, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Axpde, dass die Galerieseiten schlecht gepflegt und sehr unübersichtlich sind, habe ich zu meinem Leidwesen schon festgestellt. Dass ELEV Murks ist, dachte ich mir schon. Sicherlich kann man über das eine oder andere verschiedener Meinung sein, aber insgesamt scheint mir das deutsche System schon sehr gut durchdacht und abgerundet. Und klar, wenn es ein gutes System gibt, macht es wenig Sinn, ein zweites schlechteres System zu erfinden. :-) Das haben wohl die Amis eingesehen. l, r und f passen auch englisch, g lässt sich als against ausdrücken, ebenso einiges andere passend machen. Lediglich der Umlaut in BRÜCKE ist unschön. Bei LUECKE war man schlauer!
Leider bist Du nicht darauf eingegangen, wo ich ein h davor setzen oder ein a oder e dahinter setzen kann. Aber es sollte klar sein, was sinnvoll sein könnte und was nicht. Dann bastel ich halt einen Namen zusammen, der mir sinnvoll erscheint, und merke dann schon, ob ein schönes Icon oder eine Fehlermeldung erscheint! :-)
Bei ABZgr+l sehe ich nicht so recht den Sinn. Denn in der Regel will ich ja beide Abzweige beschreiben und brauch dazu doch wieder zwei Zeilen, also kann ich gleich mit Standard-Icons arbeiten. Auch ist mir nicht ganz klar, wo ich KRZl einsetze. Das wird doch vor allem im Bahnhofsbereich vorkommen, den man ohnehin nicht darstellt. Echte große Kreuzungen, wie in Hannover am Südschnellweg werden doch mit Einzelsymbolen dargestellt.
Bei BS2 & Co, sind wir uns schon einig, dass man BS2l/r-"Leerzeilen" vermeiden sollte sondern lieber durchgehend BS2 oder BS3 benutzt.
Viele Grüße, --Werner Dworak 17:43, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ok, BRÜCKEa und BRÜCKEe folgen analog zu TUNNELa und TUNNELe, alle "normalen" Strecken, die man sich sinnvoll auch als Hochbahn vorstellen kann, bekommt man (i.d.R.) durch das vorangestellte "h" (ist vielleicht noch nicht vollständig). ABZgl+r, KRZl usw. werden in de-WP selten gebraucht, die meisten Strecken kommen ohne aus, aber in Hinsicht auf die anderssprachigen WPs war eine gründliche Strukturierung dringend nötig. Gruß axpdeHallo! 07:53, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Axpde, wenn Du mir sagst, dass ABZgl+r, KRZl usw. bei uns selten sind, dann passt mein Weltbild wieder! :-) Ich halte sie in aller Regel für entbehrlich. Dass Bahnlinien in anderen Ländern so grundlegend anders aussehen, dass man andere Icons braucht als bei uns, kann mir nicht vorstellen. Oder gibt es doch Strukturen, die bei uns unbekannt oder zumindest unüblich sind und dort weit verbreitet? Vermutlich ist es mehr eine Frage der Mentalität, was die einzelnen Leute darstellen wollen und wie sie es darstellen wollen, richtig? Eine Sache ist auch, welche Details man darstellt und welche nicht. Und da scheinen die Amis (oder zumindest einige) viel mehr unterbringen zu wollen als wir.
Ich habe mir gerade mal die Commons-Seiten weitgehend vollständig angesehen. Neben gängigen Icons und totalem Schrott sind mir auch ein paar Icons unter gekommen, die mir neu sind aber sinnvoll erscheinen, z.B. hTUNNELa, den könnte man zwischen Maintalbrücke Nantenbach und Schönraintunnel einsetzen. Auch an anderen Neubaustrecken sind solche Fälle häufig. Siehe die DS von BS. Dort habe ich mal mir ein paar Fragen angefangen und will es weiter fortsetzen.
Viele Grüße, --Werner Dworak 16:07, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten

In der Tat, der Hauptunterschied zur en-WP und insb. zur ja-WP ist der Detailreichtum der Darstellung. Die dortigen Streckenbänder erinnern eher an Schnittmusterbögen denn an Eisenbahnstrecken. Aber bitte, das ist deren Sache, da misch ich mich nicht ein. Wohl aber soweit es um die Namensgebung der BSicons geht. hTUNNELa ist sicherlich sinnvoll, ich finde blos den Namen nicht sehr gelungen, schließlich ist das Symbol zu gleichen Teilen Brücke und Tunnel. Es ist aber zumindest kompatibel mit der Namenskonvention, insofern gibt es vordringlicheres ;-)
Und auch wenn hier anfänglich eine gewisse Abneigung gegen die ...-ELEV Symbole zu hören war, so sind seit der Anpassung an die etablierten Tunnelsymbole auch diese immer häufiger in der de-WP anzutreffen. Irgendwo sicherlich eine Frage der Gewöhnung. Sinnvolles hat halt schon eher die Chance, von den hiesigen Puristen anerkannt zu werden ;-) axpdeHallo! 09:02, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Konventionen allgemein und speziell Namenskonventionen sind immer ein schwieriges Thema. Einerseits halte ich einheitliche Festlegungen für wichtig, andererseits gibt es nicht den einen "richtigen" Weg. Viele Wege führen zu Ziel. Nehmen wir gerade das Beispiel hTUNNELa. Aus meiner Sicht ist es gar nicht so schlecht, es ist ein Tunnel-Anfang, der an eine Hochstrecke anschließt. Hast Du einen besseren Namen? Ein Name sollte ja nicht nur von der Systematik "richtig" sein sondern auch kurz und sollte möglichst beim ersten Lesen schon deutlich machen, was es ist. Das alles unter einen Hut zu bringen, ist nicht immer einfach. Insgesamt solltest Du bei solchen Themen wesentlich gelassener und weniger dogmatisch sein. :-)
Verbreitet sich ELEV wirklich? Nach allem, was ich bisher gesehen habe, ist es länger und unübersichtlicher als hSTR & Co. --Werner Dworak 12:30, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Natürlich ist "ABZlf-ELEV" wesentlich länger als "hABZlf", weswegen es auch international immer bereitwilliger angenommen wird. Statt hTUNNELa müsste es eigentlich BRÜCKEe/TUNNELa heißen, aber das ist mir einfach zu sperrig und dürfte kaum Gegenliebe finden. Und solange mir kein besserer Name einfällt ... zumindest immernoch besser als "TUNNELa-ELEV" ;-) axpdeHallo! 13:46, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Gerade das "nicht sperrig" halte ich für sehr wichtig. Das hat sogar Vorrang vor der Systematik bzw. man muss zwischen beidem einen Kompromiss schließen. Und die "Gegenliebe" beachtest Du aus meiner Sicht oft nicht ausreichend. Was nützt es, wenn Vorschläge oder Regeln nach gewissen Gesichtspunkten noch so gut sind, wenn sie keine Gegenliebe finden? Ich habe mir gerade mal den Abschnitt "BS_Box" ganz oben angesehen. Da hast Du einige ganz ausgezeichnete Ideen aufgezeigt, denen ich voll zustimme. Es gibt aber auch ein paar Punkte, die ich anders sehe.
Wenn es zu Fragen wie "ehem." und "Strecke" keine Einigung gibt, dann sind das nicht nur unterschiedliche Auffassungen sondern es ist auch ein Zeichen dafür, dass man dafür keine feste Regel aufstellen sondern allenfalls Empfehlungen geben kann und dann im Einzelfall prüfen muss, was angemessen und zweckmäßig ist.
Die Eindeutigkeit von Links ist kein einfaches Thema. So ist [[Rheintalbahn|Rheintalbahn nach Basel]] zweifellos eine gute Lösung, der ich voll zustimme. Aber auch dagegen gibt es Widerspruch. Da nicht alle Strecken einen eigenen Namen haben, gibt es die Uneinheitlichkeit zwischen Strecken mit und ohne Namen. Daher lehnen einige Leute die Streckennamen ganz ab, um einheitlich zu werden, also in der Art [[Rheintalbahn|nach Basel]]. Wenn das "nach" innerhalb des Links ist, ist das sicherlich eindeutig. Ich halte aber auch "nach [[Rheintalbahn|Basel]]" aus dem Zusammenhang heraus für ausreichend eindeutig. Zweifellos eindeutig ist "[[Rheintalbahn]] nach [[Basel Badischer Bahnhof|Basel]]". Aber auch "[[Rheintalbahn]] nach [[Basel]]" und "[[Rheintalbahn]] nach Basel" halte ich für akzeptabel.
Bei Abzweigen halte ich in der Regel (Ausnahmen bestätigen die Regel :-) ) die "Strecke" für entbehrlich, da sagt [[Rheintalbahn|nach Basel]] oder ähnliches schon alles. Wenn eine gekreuzte Strecke einen eigenen Namen hat, langt ebenfalls dieser Name [[Rheintalbahn]]. Wenn ich dagegen eine "Strecke von Freiburg nach Basel" kreuze, dann komme ich ohne das Wort "Strecke" oder ähnlich nicht aus.
Wenn jemand Administrator oder gar Steward ist, dann ist er nicht automatisch ein besserer Mensch und hat auch nicht immer Recht. Allerdings waren doch eine ganze Menge Teilnehmer der Meinung, dass er gute Arbeit geleistet hat und überwiegend vernünftige Ansichten hat, sonst wäre er nicht auf den Posten gekommen. Wenn Thogo scheibt "Ob die Änderungen mit der Formatvorlage konform sind oder nicht, überlässt du bitte den Leuten, die die Artikel schreiben", dann stimmt das zumindest für erfahrene Teilnehmer. Bei Anfängern sieht es natürlich anders aus. Und mit "Normalerweise denken sich Autoren schon was dabei, wenn sie vom empfohlenen Format abweichen." spricht mir Thogo voll aus der Seele. Zugegeben, damals kannte ich die Regeln noch nicht so recht, aber ich hatte mir auf jeden Fall einiges dabei gedacht, wie ich es gemacht hatte.
Wenn Du fragst "Wenn sich jemand mit solch weitgehenden Rechten offen gegen Vereinheitlichungen redet, was soll dann unsereiner machen?", dann kann ich Dir nur sagen "Sieh es gelassener". Vereinheitlichung ist gut, aber nicht mit der Brechstange. Die Leute müssen es einsehen und mittragen. Sonst wird das nichts. Da solltest Du den Leute auch Zeit lassen, das einzusehen und sich daran zu gewöhnen. Du kannst auch nur etwas durchzusetzen versuchen, was von einer breiten Mehrheit getragen wird. Solange es noch nicht so weit ist, solltest Du es dabei belassen, die Leute zu überzeugen, und nicht zu sehr drängen.
--Werner Dworak 17:54, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Dresden-Wroclaw-Express

Hallo, eine Frage zu dieser Verschiebung: Wäre statt „Wroclaw“ nicht Wrocław besser? Gruß, --Y. Namoto 00:26, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Zumindest ist das dann konsequenter, das mit dem "ł" ist mir ehrlich gesagt nicht aufgefallen ... axpdeHallo! 01:09, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten

VM

Freispruch. Kannst du mir jetzt vielleicht die Frage sachlich beantworten, die in der Diskussion:Bahnstrecke Neuwied–Koblenz unter "Streckenzuschnitt" ganz oben steht? --91.14.165.142 16:54, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Der Freispruch galt mir, eine Vandalismusmeldung ist an sich kein sanktionswürdiges Verhalten!
Erklärung zum Streckenzuschnitt am dortigen Platz. axpdeHallo! 17:03, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg (2)

Hallo Axpde, nachdem es jetzt ruhiger zwischen uns hergeht, will ich noch mal ein paar Punkte an der Schnellfahrstrecke ansprechen, bei denen ich nach wie vor anderer Ansicht bin. Es geht mir darum, die unterschiedlichen Betrachtungsweisen sachlich gegen einander abzuwägen.

Bei km 21,0 hast Du einen schleifenden Schnitt zwischen Neu- und Altstrecke, siehe OpenStreetMap. Einerseits hast Du recht, dass es formal links der Neustrecke nach Göttingen und rechts nach Hannover geht. Aus meiner Sicht ist es aber naheliegender, die parallelen Neu- und Altstrecken in der gleichen Richtung zu betrachten, also von "Altstrecke Hannover-Göttingen" zu sprechen. Für beide Ansichten gibt es gute Argumente. Was ist schwerwiegender?

Bei der Sorsumer Kurve ist zwar Hildesheim das Nahziel, aber letztlich kommen die Züge an diesem Abzweig nicht von Hildesheim sondern von Berlin. Also halte ich es schon für angebracht, neben Hildesheim auch Berlin zu erwähnen.

Warum hältst Du es für angebracht, bei zweizeiligen Einträgen die zweite Zeile einzurücken? Für mich sieht es ohne Einrückung besser aus. Durch das eine Symbol und die eine Kilometerangabe gibt es keinen Zweifel, dass es ein Eintrag ist und keine zwei Einträge.

Was spricht bei km 74,7 gegen "Altstrecke Hannover–Göttingen"?

Nach dem alten Streckenplan gibt es bei Edesheim eine Verbindung zwischen Neu- und Altstrecke und eine zweite bei Nörten-Hardenberg. Ist es richtig, dass die zweite fehlerhaft war?

Hast Du Unterlagen, wo genau die Landesgrenze verläuft? Nach den bisherigen Angaben dachte ich, sie verlaufe im Mühlenkopftunnel. Aber vermutlich hast Du recht, dass sie entlang der Fulda verläuft, also durch die Kragenhof-Brücke.

Was ist "Kassel Unterstadt"? Könnte man da nicht besser "Kassel HBF" schreiben, zumal das ohnehin die Altstrecken betrifft? Genau genommen muss es sogar so sein, sonst kommst Du nicht von Warburg zum HBF oder Du müsstest da noch eine weitere Überleitung einbauen.

Weißt Du, wo und wie genau die Strecke nach Naumburg abzweigt? Sind das wirklich die Schnellfahr-Gleise? Sollte man sie nicht besser von den Altgleisen abzweigen lassen?

Wann verwendest Du BRÜCKE, wann BRÜCKE1 und wann BRÜCKE2?

Kurz vor Fulda hast Du mir wieder die "Altstrecke Bebra–Fulda" gestrichen. Meine Überlegung war, dass es eben nicht "irgend eine Strecke von Bebra" ist sondern genau die Strecke, über die früher die ICEs von Hannover nach Fulda fuhren. Aber zugegeben, solche Dinge sollten dann entlang der ganzen Strecke einheitlich sein.

Wenn ich OpenStreetMap trauen kann, kommt hinter Fulda zuerst der Abzweig nach Gersfeld, dann eine gemeinsame Fuldabrücke, dann die niveaufreie Trennung, dann einzelne Fliede-Brücken und schließlich der Sulzhoftunnel. Mir scheint, Du hast die Fliedebrücken mit "Fulda" benannt und die Fuldabrücke ganz unterschlagen.

Weißt Du, wie genau die Nördliche Fliedetalbrücke und die Südliche Fliedetalbrücke liegen? Laut Beschreibung der Brücken scheinen es zwei getrennte Brücken zu sein, die kurz hinter einander liegen mit einem ebenen Stück dazwischen. Du hast sie aber als eine einzige Brücke dargestellt und auch in OSM wird es als eine einzige Brücke gezeigt. Was ist denn richtig?

Bei der Üst Dittenbrunn erscheint mir "von Flieden" unbefriedigend. Zugegeben, es können da auch Züge aus Richtung Hanau über Elm nach Gemünden und Würzburg fahren. Aber fast alle kommen eben von Fulda und das ist die Altstrecke, auf die man hinweisen sollte, zumal da auch nachts die ICEs verkehren, wenn auf der Schnellfahrstrecke Güterzüge fahren. Entsprechendes gilt für das Ende der Verknüpfung, dass man nicht nur Gemünden sondern auch Würzburg als Ziel nennt.

Bei der Nantenbacher Kurve sollte es nicht "(niveaufreie Trennung)" sondern entsprechend der Fahrrichtung "(niveaufreie Einmündung)" oder ähnliches heißen. Das selbe gilt für die Überwerfung kurz vor dem Würzburger HBF.

Warum hast Du Einmündung der Mail-Spessart-Bahn gekrümmt und nicht gerade gezeichnet? Gerade würde die tatsächlichen Verhältnisse besser wiedergeben. Man könnte es sogar mit der Brücke Veitshöchheim verbinden ähnlich wie beim Rengershausener Tunnel.

Der Abzweig nach Ansbach und Lauda sollte nicht vor sondern nach Einmündung der Güterbahn sein.

Und die weiterführenden Ziele erscheinen mir nicht zweckmäßig. So sind die eigentlichen Ziele nicht Ansbach sondern Treuchligen und nicht Lauda sondern Heilbronn oder Heidelberg, meinetwegen auch Neckarelz. Schweinfurt könnte ich gelten lassen, aber auch da wären Bamberg und Erfurt hilfreicher.

So, das waren die Abweichungen von meiner Fassung sowie die Sachen, die mir unmittelbar aufgefallen sind. Bei der Verfeinerung der Brücken dürfte es kaum unterschiedliche Auffassungen geben. Aber noch eine Frage dazu: kann VIADUKTr/l verwendet werden? Das könnte sich gut machen, wenn bei BS2 oder BS3 zwei oder drei Strecken gemeinsam über eine Brücke verlaufen.
--Werner Dworak 21:34, 11. Dez. 2010 (CET)Beantworten

So, jetzt habe ich die Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg überarbeitet. Ich hoffe, es ist halbwegs in Deinem Sinne. Die ausgesprochen kritischen Punkte von oben habe ich belassen.
Aber bei der Nördliche Fliedetalbrücke und Südliche Fliedetalbrücke komme ich auf keine grünen Zweig. Die Angaben in den beiden Brückenartikeln weichen grob von dem ab, was ich bei OpenStreetMap sehe. Sicher kann man sich auf OSM nicht verlassen. Oft fehlen Details oder Details sind falsch dargestellt. Aber in diesem Fall scheint mir OSM plausibel, zumindest wenn man davon absieht, dass nur eine Brücke gezeichnet ist und keine zwei Brücken. Aber zumindest die Reihenfolge von Norden nach Süden K100, B40, Fulda, Kinzigtalbahn, A66 im Bau sollte stimmen. Oder hast Du daran Zweifel? Auf dem Bild
 

ist klar zu erkennen, dass beide Brücken durch eine Erhebung (vermutlich natürlich) getrennt sind, es also eindeutig zwei Brücken sind. Jetzt habe ich Google Earth bemüht. Was man da sieht, sollte eigentlich stimmen, da es ja Fotos sind. Das Problem ist nur, dass die Bilder mitunter sehr alt sind. Demnach überquert die nördliche Brücke die K100, B40 und die Fulda. Dann kommt die Erhebung und die südliche Brücke überquert die Bahn und die A66, von der aber noch nichts zu sehen ist. Anhand des Schattens kann man ja recht gut sehen, wie hoch die Brücken über Grund verlaufen und wo sie enden, so dass ich keine Zweifel daran habe. Hast Du noch Unterlagen, die das weiter belegen? --Werner Dworak 16:03, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Sorry, Werner, da bist Du meilenweit über Dein Ziel hinausgeschossen. Laut WP:FVBS werden ausschließlich Betriebsstellen der Strecke in das Feld "Name" geschrieben, de facto Normalschrift, alles andere (Strecken, Brücke, Tunnel, etc.) werden in das Feld "Bemerkung" geschrieben, de facto also Kleinschrift (80%). Zu den inhaltlichen Änderungen kann ich grad nicht viel sagen, da ich mit'm Kopf gerade woanders bin ...
Nur soviel, weil's schonmal angesprochen wurde. Es ist allgemeiner Usus und nicht nur von mir ausdrücklich als sinnvoll erachtet, dass bei kreuzenden Strecken die geographie beachtet wird, d.h. wenn Göttingen (von der Draufsicht) "rechts" des Streckenbandes liegt, dann sollte Göttingen auch rechts im link stehen. Auch wenn es heißt Bahnstrecke Göttingen–Bebra, so wird sich niemand daran stören, wenn im link Bahnstrecke Bebra–Göttingen steht!
Ebenso ist es Usus und nicht nur von mir ausdrücklich als sinnvoll erachtet, dass bei abzweigenden Strecken nur diese steht, und nicht auch noch irgendwelche Strecken erwähnt werden, die irgenwo mal erreicht werden. Eine Ausnahme von dieser Regel ist sicherlich möglich, wenn es in ein paar wenigen Kilometern eine weitere Abzweigstelle gibt, an der formal eine weitere Strecke abzweigt, die auch für die gerade betrachtete Strecke von Interesse ist.
Bedenke bitte, dass WP eine relationale Datenbank ist. Wir brauchen nicht in jedem Artikel alle anderen nur denkbaren Artikel zu verlinken! Wenn ich über einen wikilink zu weiteren Artikeln komme, dann reicht das vollkommen. Aus dem Grund verwende ich auch lieber die Variante [[Bummelbahn|Bummelbahn nach Qstadt]] als [[Bummelbahn]] nach [[Qstadt]], da hier hinter auch gerne mal [[Bummelbahn]] nach [[Qstadt Hauptbahnhof|Qstadt]] versteckt. Aber weder "Qstadt" noch "Qstadt Hauptbahnhof" haben für die gerade betrachtete Strecke und deren Betriebsstellen eine Bedeutung, sie zu verlinken ist daher überflüssig! axpdeHallo! 16:31, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten
P.S.: Wann ich welche BRÜCKE verwende? BRÜCKE für lange Brücken, BRÜCKE1 für kurze Brücken, BRÜCKE2 eher selten, für Talbrücken mit Überlänge auch gerne mal BRÜCKEa / BRÜCKEe, aber nicht bei gerade mal 396 Meter ... Die Landstraßen brauchen nun wirklich nicht erwähnt zu werden, selbst bei Bundesstraßen ist die Frage, ob das nun wirklich Not tut. Sofern die Brücke einen eigenen Artikel hat, wird man dort detaillierte Informationen über alles bekommen, was sich so unter ihr befindet. Diese Informationen mit Gewalt in das Streckenband einer Eisenbahnstrecke zu quetschen ist sicherlich nicht sinnvoll! axpdeHallo! 16:37, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Woher stammt denn die Regel, dass nur Betriebsstellen in den "Namen" kommen, dagegen Abzweige nach "Bemerkung"? Das habe ich nirgends gelesen.Aber zugegeben, im Beispiel von WP:FVBS ist es so. Aber wenn ich mich nicht irre (ich habe jetzt nicht Lust, alles durchzuflöhen), gibt es auch Zeilen von Dir, bei denen Abzweige im "Namen" stehen. Mir scheint diese Regel nicht sehr sinnvoll. Es sollten alle Hauptangaben in den "Namen" und zusätzliche Angaben wie etwa "(bis 1965)" oder "nur noch Güterverkehr" oder "Keilbahnhof" sollten in die "Bemerkungen". So würde es den Benennungen entsprechen. Wenn ich schon den Haupttext in die "Bemerkungen" schreibe, wo sollen dann echte Bemerkungen hin?

Habe ich irgendwo zu viel verlinkt? So ganz verstehe ich Deinen Hinweis nicht.

Bei "Qstadt hat keine Bedeutung" bin ich ganz anderer Ansicht. Ein Link auf die Stadt mag von begrenzter Bedeutung sein. Wenn es aber einen Bahnhofsartikel gibt, dann sollte der unbedingt verlinkt sein, ebenso alle Kunstbauten, die eigene Artikel haben.

Ob man BRÜCKEa verwendet, hängt meine ich weniger davon ab, wie lang die Brücke ist sondern was und wieviel unter der Brücke durchführt. Einzelne Landstraßen habe ich nie erwähnt, das wäre Unsinn. Der Eintrag bei km 37,3 ist nicht von mir. Aber ich habe es aufgegriffen: wenn ohnehin eine Talbrücke als größeres Kunstbauwerk der Strecke erwähnt ist, dann gebe ich auch kleine Straßen an, die drunter durch führen. Gerade auf OSM sind oft die benannten Brücken und Tunnel, Täler und Berge nicht eindeutig zu erkennen, gerade weil bei OSM oft Details fehlen. Wenn ich aber angebe, dass unter der Rombachtalbrücke die L3176 hindurchführt, kann ich die Brücke leicht identifitieren. So gesehen sind also die Hinweise nützlich. Bei Langbrücken sind natürlich nicht alle darunter durch führenden Verkehrswege anzugeben. Aber z.B. bei der Maintalbrücke Veitshöchheim hielt ich es für angemessen, alles anzugeben.
--Werner Dworak 19:39, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Name: Name der Betriebsstelle
Anmerkung: wird mit einem Leerzeichen Abstand in kleinerer Schrift dahinter gesetzt
Mithin kommt alles, was nicht Name einer Betriebsstelle dieser Strecke ist, in das Feld Anmerkung. Es sollte mich wundern (auch wenn ich es natürlich nicht ausschließen kann), dass ich irgendwo mal von dieser Regel abgewichen wäre. Wenn es immernoch Strecken gibt, bei denen diese Regel nicht angewendet wurde, so liegt das i.d.R. daran, dass der Autor die Regel nicht kannte.
So genug der Regeln, es ergibt m.E. auch durchaus Sinn, das Layout derart zu verwenden. Wie Du selber sagst, sollen die wirklich wichtigen Dinge hervorgehoben werden. Das sind bei einer Eisenbahnstrecke aber eben die Betriebsstellen, alles andere ist Beiwerk! Das Streckenband soll weder Ersatz für eine Landkarte sein, noch ein Reiseführer, der auf die Sehenswürdigkeiten hinweist. Im Streckenband werden die für den Betrieb der Strecke relevanten Stellen aufgeführt!
  • Wenn "Qstadt" bzw. "Qstadt Bahnhof" nicht an der betrachteten Bahnstrecke liegt, sondern an einer abzweigenden bzw. kreuzenden, dann hat "Qstadt"/"Qstadt Bahnhof" keine Bedeutung für die Strecke (zumindest aus betrieblicher Sicht), und braucht daher auch nicht selber verlinkt werden. Noch einmal, im Streckenband geht es um die betriebliche Situation der im Artikel behandelten Strecke!
  • Welches Brückensymbol verwendet wird, darüber gibt es keine exakte Regel, da es von Strecke zu Strecke unterschiedlich ist, welche Brücke "lang" und wie lang "kurz" ist. Bei der SFS ist knapp 400 m relativ kurz, daher ist eine Kombi aus BRÜCKEa / BRÜCKEe sicherlich übertrieben. Landstraßen gibt es wie Sand am Meer, die meisten sind nicht einmal unter dieser Nummer ausgeschildert, sodass man ihre Nummer nur von Straßenkarten kennt. Für die Verortung einer Brücke ist eine Landstraße daher kaum brauchbar. Und wenn eh ein Artikel zu der Brücke existiert, dann reicht der wikilink auf diesen Artikel völiig aus, dort bekommt man alle Informationen, die man sich nur wünschen kann. Warum dann ein Streckenband zu einer Eisenbahnstrecke damit vollkleistern?
Irgendwie bin ich heute mal wieder zu nix gekommen, sonst hätte ich Deine Änderungen nochmal genauer durchgesehen. Gruß axpdeHallo! 21:49, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Für mich war die obige Beschreibung in "Vorlage:BS" sonnenklar und ohne jeden Zweifel. "Betriebsstelle" ist der Hauptpunkt, dessentwegen die Zeile angelegt wir. Das umfasst also nicht nur die Bahnhöfe sondern auch die Kunstbauten und was sonst die Strecke bestimmt. Und "Anmerkung" ist genau das, was der Begrifft sagt: eine ergänzende Angabe aber nie und nimmer der Hauptpunkt. Wenn Du jetzt verlangst, dass fast alle Hauptpunkte unter "Anmerkung" erscheinen sollen, dann ist das gegen jegliche Logik. Und da spiele ich nicht mit, tut mir leid.

Denn Sinn des Layouts hast Du mir bisher gründlich verschwiegen und auch Deine jetzigen Angaben sind alles andere als überzeugend, besser gesagt sie sind für mich widersinnig. Sicher sollen wichtige Dinge hervorgehoben werden. Aber Hervorhebung ist eine positive Auszeichnung, also fett, größer oder ähnliches. Es ist doch widersinnig, das Wichtige "normal" darzustellen und das Normale herabgesetzt.

Was genau sind denn jetzt nach Deiner Definition "Betriebsstellen", was zählt dazu, was nicht? Und ja, was ist Hauptsache, was ist zumindest bedeutend und was ist Beiwerk? Darüber gehen offensichtlich die Ansichten weit auseinander. Ein Streckenband und eine Landkarte können sich nicht gegenseitig ersetzen. Sicherlich kannst Du in einer Landkarte Einzelheiten angeben, die in einem Streckenband nicht möglich sind. Aber umgekehrt kannst Du in einem Streckenband Einzelheiten angeben, die in einer Landkarte nicht möglich sind. Und was "betrieblich relevant" oder insgesamt relevant ist, da habe ich ganz andere Ansichten als Deine gesehen.

Wenn "Qstadt" mit der Strecke nichts zu tun hat, dann taucht sie doch gar nicht auf. Wenn sie an einem Abzweig oder einer weiterführende Strecke liegt, dann werden sehr oft beide Strecken gemeinsam befahren, zumindest in Abschnitten. Also haben sie sehr wohl mit einander zu tun. Und kreuzende Strecken, die keinerlei Bezug zu einander haben, sind sehr selten. Meist treffen sie sich an der einen oder anderen Stelle. So verlaufen bei Hannover-Würzburg Neu- und Altstrecke gemeinsam durch Hannover, Edesheim, Göttingen, Kassel, Fulda, Burgsinn und Würzburg. Und selbst Bebra an der alten ICE-Strecke hat einen engen Bezug zur SFS. Dazu kommt, dass tagsüber ICEs die Neustrecke und Güterzüge die Altstrecke befahren, nachts ist es umgekehrt.

Sicherlich haben Land- und Kreisstraßen keine unmittelbare Bedeutung für die Bahnstrecke. Aber wie ich Dir dargelegt habe, sind sie in schwach bewohnten Gegenden äußerst nützlich, um Brücken auf OSM zu finden. Talbrücken sind oft nach kleinen Bächen benannt, die auf OSM nicht dargestellt sind. Kleine Brücken und Tunnel sind mitunter auf OSM nicht oder nicht richtig dargestellt, so dass auch das Abzählen längs der Strecke versagt. Aber mit den Straßen, die unter den Brücken hindurchführen, klappt es sehr gut, die sind leicht zu finden, sie sind also äußerst brauchbar.

Sicherlich kann man im Artikeltext eine Bahnstrecke mehr unterbringen als im Streckenband. Und im Artikel einer Brücke kann man noch mehr unterbringen, was diese Brücke betrifft. Dennoch finde ich es nicht schlecht, auch im Streckenband nützliche Anhaben zu machen, die sich da unaufdringlich unterbringen lassen.

Wenn Du noch nicht dazu gekommen bist, dann schaue Dir mal meine Fassung genau an und Du wirst sehen, was Du an guter Arbeit zurückgewiesen hast, nur weil Dir ein paar Formalien nicht gepasst haben. Oder war das vielleicht nur ein Vorwand und es sind ganz andere Sachen, die Dir bei mir nicht gefallen?
---Werner Dworak 19:53, 13. Dez. 2010 (CET)Beantworten

<einmisch> Lesen bildet. Vielleicht versuchst Du es einfach mal mit Betriebsstelle, statt kilobyteweise Diskussionen abzusondern? Und, der Hinweis sei mir gestattet, weil er für alle Bereiche des Lebens gilt: wenn man mit einer Umgebung nicht so ganz vertraut ist, ist es nie verkehrt, erst einmal eine Weile zu beobachten (hier: mitlesen), statt gleich alles ändern zu wollen. Ansonsten riskiert man schnell, nicht ernstgenommen zu werden. Wie gesagt, das gilt überall, nicht nur in Wikipedia. --Global Fish 22:01, 13. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Global Fish, sicher bildet Lesen. Nur muss ich erst mal wissen wo. Auf die Idee, mal danach zu suchen, kam ich nicht, da es mir zu speziell (Relevanz) vorkam.

Aber so ganz passt es doch nicht. So habe ich noch in keinem Streckenband Blockstellen und Deckungsstellen gefunden. Ebenso sind Anschlussstellen Betriebsstellen und sollten damit im "Namen" (volle Größe) dargestellt werden, andererseits hieß es, unbedeutende Gleisanschlüsse sollen gar nicht dargestellt werden. Für mich ist das ein Widerspruch. Ebenso sind Abzweigstellen Betriebsstellen, Axpde sagte mir aber, ich solle abzweigende Strecken in die "Anmerkungen" schreiben. Was stimmt denn jetzt? Weiterhin sind Güterbahnhöfe, Abstellbahnhöfe, Rangierbahnhöfe, Betriebswerke und Ausbesserungswerke Betriebsstellen, die werden aber selten bis nie in Streckenbändern dargestellt.

Auf der anderen Seite sind ja die Bahnartikel nicht nur für die Bahnspezialisten sondern für die Allgemeinheit. Und die interessiert sich eher für die Ingenieurbauten auf der Strecke als z.B. für Überleitstellen. Die Allgemeinheit legt ganz andere Maßstäbe an, wofür sie sich interessiert und was dargestellt werden sollte. Also bitte nicht im eigenen Saft schmoren! Insgesamt erscheinen mir die Regeln, was in welchem Feld dargestellt werden soll und was überhaupt dargestellt werden soll, reichlich obskur.

Apropos Überleitstellen. Die finde ich nur bei SFS, bei alten Strecken habe ich die noch nie im Streckenband gesehen. So gibt es z.B. an der Filstalbahn von Ulm nach Stuttgart kurz vor dem Bahnhof Beimerstetten eine Überleitstelle, die eindeutig weit außerhalb des Bahnhofs liegt. Oder wird die doch noch zum Bahnhof dazu gezählt? Da sehe ich wieder den Widerspruch, dass einerseits Betriebsstätten hervorgehoben werden sollen, andererseits viele gar nicht dargestellt werden. Reichlich schräg!
--Werner Dworak 00:14, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten

offizielle Form laut WP:FVBS:
08,15 Abzw Blubber Strecke nach Zity
de facto inzwischen auch möglich:
08,15 Abzw Blubber
Strecke nach Zity
wird speziell dann gerne genutzt, wenn
Name der Abzweigstelle und abzweigende
Strecke zu lang für eine Zeile sind ...
Touché, warum war Betriebsstelle eigentlich nicht verlinkt? Egal, hab's mal nachgetragen.
Block- und Deckungsstellen werden in der Tat relativ selten verzeichnet, weil sie heutzutage meist nicht mehr existieren und die ehemaligen Teile kaum noch irgendwo verzeichnet sind. Viele Nutzer im Bahn-Portal sind der Meinung sie seien überflüssig, in Bahnstrecke Dresden–Děčín sind sie aber z.B. alle verzeichnet. Mir persönlich ist's egal, ob oder ob nicht, dazu würde ich jetzt keinen Glaubenskrieg beginnen wollen.
Überleitstellen sind (noch) relativ selten, da sie zumeist noch nicht sehr alt sind, meist entstehen sie, wenn ein Bahnhof zu einem Haltepunkt plus Überleitstelle degradiert werden. Und ja, der Unterschied ist selbst Eingeweihten bisweilen ein Rätsel. Manchmal liegt eine nicht eingezeichnete Betriebsstelle auch schlicht und ergreifend daran, dass sie dem Ersteller des Streckenbandes nicht bekannt war. Wie gesagt, mancher Autor mag eine Kursbuchtabelle als Vorlage genommen haben, da stehen grundsätzlich nur die Personenzugangsstellen (Bahnhöfe und Haltestellen) drin, alles andere fehlt.
Abzweigstellen werden groß gesetzt, die abzweigenden Strecken allerdings klein. Ich hab's rechts mal dargestellt, die zweite Variante kannst Du z.B. in der oben bereits erwähnten Bahnstrecke Dresden–Děčín sehen.
Bahnhöfe und Bahnbetriebswerke werden dargestellt, wenn sie Betriebsstelle der betreffenden Strecke sind. Gerade bei Bahnbetriebsswerken ist es häufig so, dass diese nicht an der Strecke selber liegen, sondern über einen Bahnhof an die Strecke angeschlossen sind. Bei manchen Güterbahnhöfen, Abstellbahnhöfen oder Rangierbahnhöfen ist dies auch der Fall.
Global Fish hat nochmal bestätigt, was ich irgendwo auch schonmal gesagt habe, zu Bahnstrecken gibt es so elendig viel zu wissen, dass es sicherlich schwer ist, sich alles wissenswerten zusammenzutragen. Ich habe versucht, Dir die wichtigsten Dinge zu nennen, aber da gibt's sicherlich immernoch was mehr zu wissen. Wenn ich Zeit habe, werde ich mir Deine Änderungen im einzelnen ansehen, aber im Moment habe ich kaum eine Minute Zeit :( axpdeHallo! 11:27, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Du hast mir also bestätigt, dass viele Betriebsstellen gar nicht dargestellt werden, da sie für die Strecke keine Bedeutung (mehr) haben. Damit führst Du aber noch mehr Deine Regel, nur Betriebsstellen "normal" im Feld "Name" einzutragen, ad absurdum. Wenn etwas einerseits hervorgehoben dargestellt werden soll, dann aber gar nicht dargestellt wird, das passt nicht. Und es führt dazu, dass in fast allen Zeilen das Feld "Name", das eigentlich die Hauptsache aufnehmen sollte, leer bleibt. Das ist doch widersinnig und sollte durch eine sinnvolle Regelung ersetzt werden.

Bei der Strecke nach Děčín ist mir noch aufgefallen, dass ungewöhnlich viele kleine und kleinste Straßenbrücken angegeben sind. Wenn Du sie da duldest, warum mahnst Du mich, selbst mit Fernstraßen sehr sparsam zu sein?

Wie alt die genannte Überleitstelle bei Beimerstetten ist, kann ich nicht sagen. Sie ist aber zumindest nicht mehr ganz neu nach der Farbe der Gleise, Schotter und Weichenantriebe zu schließen. Wenn eine Betriebsstelle (z.B. eine Überleitstelle) deutlich außerhalb eines Bahnhofs liegt, jedoch noch relativ dicht beim Bahnhof, wann gilt sie als eigenständig, wann gilt sie noch als Bestandteil des Bahnhofs? Was gilt als Grenze zwischen dem Gleisvorfeld eines Bahnhofs und der "freien Strecke"? Beimerstetten ist ein vollwertiger Bahnhof mit sechs Gleisen. Personenhalte sind nur an den Hauptgleisen, die Nebengleise dienen vor allem dem vorübergehenden Abstellen von Güterzügen zum Warten, Überholtwerden oder Rangieren zum (noch nicht eingezeichneten) Containerbahnhof an der A8.

Wenn eine abzweigende Strecke an einer Stelle die abzweigende Weiche hat, dann noch ein ziemliches Stück auf eigenem Gleis parallel zur Hauptstrecke verläuft und erst dann von der Hautstrecke abbiegt, was gilt dann als Ort des Abzweigs? Da, wo die (letzte) Weiche liegt oder wo sich die Strecken trennen?

Und wann liegt eine Betriebsstelle an einer Strecke? Nehmen wir als Beispiel die Bahnhöfe in Ulm. Im Hautbahnhof liegen im Osten die Personengleise mit Bahnsteigen, westlich davon liegen Gleise zum Durchfahren von Güterzügen und zum Abstellen und Rangieren von Personen- und Güterzügen. Gilt das als ein Bahnhof oder kann man das als zwei parallele Bahnhöfe betrachten? Westlich der B10 liegt der eigentliche Rangier- und Abstellbahnhof. An ihm entlang verläuft die Bahnstrecke nach Blaustein und weiter nach Donaueschingen. Sie verläuft vom Hautbahnhof bis zur freien Strecke auf einem eigenen Gleispaar ohne Verbindung zum Rangierbahnhof, erst dort laufen die Gleise zusammen. Liegt jetzt dieser Rangierbahnhof an der Strecke oder neben der Strecke? OSM hat in dem Bereich recht grobe Fehler, aber das wichtigste passt.

Wenn Du sie Dir noch nicht angesehen hast, dann schau Dir mal am besten genau meine Änderungen an. Dann können wir besser weiter reden.
--Werner Dworak 20:22, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Grund der Regeln

Bin im Moment total im Korrekturstress, daher kann ich immer nur mal eben fünf Minuten erübrigen.
Wenn ehemalige Betriebsstellen nicht dargestellt worden sind, dann meist deshalb, weil sie der Autor nicht gekannt hat. Es gibt Nutzer, die konsequent jede (ehem.) Blockstelle darstellen, es gibt aber auch Nutzer, die meinen, man könne generell auf Blockstellen verzichten. Wie gesagt, mir persönlich ist's egal, ich kann mit beidem leben!
Ansonsten ist die Regel, dass nur Betriebsstellen (also die für den Betrieb der Strecke relevanten "Streckenmerkmale") groß gesetzt werden, damit diese deutlich herausstechen, in dieser Form überaus sinnvoll! Noch einmal: Beim Streckenband geht es um den Betrieb der Strecke und nichts anderes! Wenn der überwiegende Teil der BS-Zeilen ohne "Name" ist, dann sollte man sich im Gegenteil fragen, ob diese Zeilen denn wirklich alle sein müssen, da sie ja mit dem Betrieb der Strecke nichts zu tun haben. Tunnel werden akzeptiert, größere Brücken auch, aber Durchlässe, Straßenbrücken usw. sind in den meisten Fällen ersatzlos streichbar, ohne dass der Betrieb der Strecke beeinträchtigt wird! axpdeHallo! 09:47, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Axpde, darin liegt meine ich das Hauptproblem, dass Du zwischen Tür und Angel etwas schreibst ohne zur Kenntnis genommen zu haben, was ich geschrieben habe. Du wiederholst gebetsmühlenhaft Deine Regeln und gehst nicht auf meine Argumente ein. Wenn Du sie wenigsten widerlegen würdest! So ist eine Diskussion mit Dir sinnlos! --Werner Dworak 11:44, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Es sind nicht meine Regeln. Solange Du das nicht kapierst, ist in der Tat jede Diskussion sinnlos.
Außerdem wirst Du mir wohl kaum vorschreiben wollen, wieviel Zeit ich für diese scheinbar endlose Diskussion opfere. Ich habe Deine Argumente sehrwohl alle gelesen, kann aber immer nur wieder wiederholen, dass ich der falsch Ansprechpartner bin. Die einzige Instanz, der Du Deine Argumente vortragen kannst, ist das Bahn-Portal, das entscheidet letztendlich, ob sie umgesetzt werden oder ob die bisherigen Regelungen bestehen bleiben! axpdeHallo! 12:59, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Du hast nichts verstanden. Vor allem klaube nicht Worte. Egal, wer die Regeln erfunden hat, Du bist es, der sie geradezu militant vertritt. Ja, ich vergaß zu sagen: wenn Du jetzt keine Zeit hast, dann vertagen wir das Thema bis Du Zeit hast. Wenn Du meine Argumente gelesen hast, warum ignorierst Du sie dann völlig? Und nein, Du bist sehr wohl der richtige Ansprechpartner. Du magst nicht die richtige Instanz sein, die Regeln im Alleingang zu ändern. Aber Du bist Teil dieser Instanz. Vor allem aber, wenn Du dieses Regeln geradezu missionarisch vertrittst, dann solltest Du auch in der Lage sein, mir zu erklären, warum diese Regeln in dieser Form sinnvoll sein sollen, und meine Argumente entkräften können. Fehlanzeige. --Werner Dworak 13:51, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich verstehe sehr wohl. Du willst mich unbedingt von Deiner Sicht der Dinge überzeugen, ich teile Deine Sicht aber nicht. Und ich vertrete die bestehenden Regeln weder "militant" noch "missionarisch". Ich sage lediglich, dass bestehende Regeln müssen eingehalten werden, insb. wenn hierzu Einigkeit im Bahn-Portal herrscht. Und dass Regeln nicht eigenmächtig über den Haufen geschmissen werden dürfen, sondern erst von einer Mehrheit im Bahn-Portal abgesegnet werden müssen.
Inhaltlich habe ich Dir ungeachtet meiner äußerst knappen Zeit bereits mehrfach geantwortet, das letzte Mal gestern morgen:
Ansonsten ist die Regel, dass nur Betriebsstellen (also die für den Betrieb der Strecke relevanten "Streckenmerkmale") groß gesetzt werden, damit diese deutlich herausstechen, in dieser Form überaus sinnvoll! ..." (s.o.)
Ich habe Deine Argumente also durchaus zur Kenntnis genommen, habe Dir bereits gesagt, dass sie aus meiner Sicht nicht stichhaltig sind, und Dich für alles weitere an das Bahn-Portal verwiesen. Was soll ich noch machen?!? axpdeHallo! 09:17, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten


Du hast nachweislich nicht verstanden, worum es mir geht. Du gehst nachweislich nicht darauf ein, was ich Dich frage. Lies nochmal Deinen eigenen Text. Da steht immer nur DASS.

  • dass bestehende Regeln müssen eingehalten werden
  • dass Regeln nicht eigenmächtig über den Haufen geschmissen werden dürfen
  • dass nur Betriebsstellen groß gesetzt werden
  • dass sie aus meiner Sicht nicht stichhaltig sind

Das kenne ich zur Genüge. Ich warte aber auf ein WEIL, und davon ist in Deinen Beiträgen nach wie vor NICHTS zu sehen.

Du musst mir jetzt nicht antworten, wenn Deine Zeit knapp ist. Verschieben wir es bis Du Zeit für ein GRÜNDLICHES Lesen meiner Beiträge und für eine GRÜNDLICHE Antwort hast. Ich habe Geduld, ich kann warten. Aber ich bin auch hartnäckig. Ich werde nicht eher Ruhe geben bis ich befriedigende Antworten bekommen habe. Ich will nicht wissen, DASS es eine Regel gibt, ich will wissen, welchen SINN und ZWECK eine Regel hat.

Was Du noch machen sollst? Mir das WARUM erläutern! Mir endlich sagen, wie es zu den unlogischen Regeln kam, warum sie noch nicht begradigt wurden, warum Du sie dennoch für anwendbar hältst, warum Du stur auf die Regeln verweist ohne im Einzelfall ihren Sinn und ihre Anwendbarkeit zu prüfen und warum Du mir bisher keine befriedigenden Antworten gegeben hast.
--Werner Dworak 16:19, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten

  1. Regeln müssen eingehalten werden, weil ein einheitliches Erscheinungsbild gewünscht wird (siehe Wikipedia:Formatvorlage Bahnstrecke).
  2. Regeln dürfen nicht eigenmächtig über den Haufen geschmissen werden, weil „Ignoriere alle Regeln“ nicht heißt „brich alle Regeln“ (siehe Wikipedia:Ignoriere alle Regeln)!
  3. Nur Betriebsstellen werden groß geschrieben, weil "beim Streckenband geht es um den Betrieb der Strecke und nichts anderes!" (siehe #Grund der Regeln)!
  4. Deine Argumente sind aus meiner Sicht nicht stichhaltig, weil ich sie für nicht stichhaltig halte. Und das habe ich im Einzelnen bereits mehrfach geschildert: Landstraßen haben im Streckenband nichts zu suchen, weil es um eine Eisenbahnstrecke geht. Tunnel und Brücken werden klein gesetzt, weil sie für den Betrieb der Strecke irrelevant sind. Usw.

Ich weiß so langsam nicht mehr, was ich noch schreiben soll, da ich bereits alles mehrfach geschrieben habe! Also bitte wende Dich ans Bahn-Portal! axpdeHallo! 12:39, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Bahn

Hi, du kennst dich sehr gut mit Bahn aus. Deswegen meine Frage: Hast du ICQ, MSN oder Facebook, weil ich mit dir reden wollte über Bahn? Bitte um antwort Gruss Chr18 19.12.2010 19:58

ICQ → zu Fehleranfällig
MSN → Micro$oft traue ich nicht weiter, als ich Bill Gates werfen könnte
Facebook → unsicherste "webcommunity" überhaupt (speziel was die AGBs angeht)
Du kannst mir hier fragen oder auch via email (linke Seite E-Mail an diesen Benutzer). axpdeHallo! 20:15, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hi, da du Pläne zeichnen kannst, wollte ich dich fragen ob du mir bitte ein Plan zeichnen kannst, weil ich kann auf grund einer Behinderung leider keinen selber machen. Bitte um antwort Gruss Chr18 19.12.2010 20:46
Pläne zu zeichnen ist sehr aufwändig, ich mache das äußerst selten und dann auch nur, wenn ich ein eigenes Interesse daran habe. Wenn Dir die Kartenwerkstatt nicht weiterhelfen kann/will, dann sieht's mau aus ... axpdeHallo! 20:59, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hi, kann ich die Strecken rund um Trier, Weststrecke, Hochwaldbahn, Moselstrecke, Moselbahn, Saarstrecke, Eifelstrecke, Moselweinbahn, Obermoselstrecke, Trier-Luxemburg bitte per Mail an Verkehrchr@gmx.net bekommen? Bitte um antwort Gruss Chr18 19.12.2010 22:17
Hast Du nicht verstanden, was ich geschrieben habe? Ich habe keine Karten von diesen Strecken und ich werde sie garantiert nicht anfertigen. axpdeHallo! 22:27, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hi, du hast soch geschrieben das du den Bahnatlas hast? Bitte um antwort Gruss Chr18 20.12.2010 6:12
Ja, ich habe den Bahnatlas als Buch, aber das kann ich ja schlecht per email verschicken. Ich habe keine digitale Version des Bahnatlasses. axpdeHallo! 09:48, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Und ein Scanner? Bitte um antwort Gruss Chr18 20.12.2010 15:45
Akzeptiere endlich, dass ich Dir nicht weiterhelfen kann! axpdeHallo! 15:47, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hallo, auf der ehmaligen Moselbahn fehlt der halte Pfalzlerbrück. Chr18 25.12.2010 17:07

An Axpde und Rolf-Dresden

Liebe Herren, [3] – Sowohl „Dümmliche Ironie“ als auch „Rumpöbeln“ sind gleichermaßen verzichtbare Ausdrücke, egal, wer von euch welchen zuerst benutzt hat. Wir wollen hier keinen Beleidigungswettbewerb sehen, sondern konstruktive Diskussionen, bei denen es um nichts anderes geht als darum, die Enzyklopädie voranzubringen. Ich will keine Rechtfertigung lesen – ihr habt es beide jeder für sich in der Hand, entweder in Zukunft ein erträgliches Arbeitsklima herzustellen oder in einer VM auf einen Admin zu treffen, der auch mal sperrt. Gruß, schöne Feiertage & Ende der Diskussion --dealerofsalvation 13:11, 25. Dez. 2010 (CET) Beantworten

Nach dem letzten Krach mit R-D habe ich gesagt, dass ich ihm aus dem Weg gehen werde. Aber offenbar hat er kein Interesse an einer friedlichen Lösung. Oder warum muss er sich in die Diskussion um eine kleine Bahnstrecke im Rheinland einmischen, während es sicherlich noch genug in Sachsen zu tun gibt? axpdeHallo! 10:34, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Bahnhofsweiterleitungen

Hallo Axpde, könntest Du (auch wegen Bahnhof Rastatt) mal hier bei Portal:Bahn/Qualitätssicherung#Irreführende_Bahnhofsweiterleitungen vorbeischauen? Danke und Grüße, --Global Fish 21:06, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ja, mache ich, danke für die Nachricht! axpdeHallo! 21:09, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Bahnhof Hamburg Klosterthor

Hast du schon mal was vom Buch von Erich Staisch Die Hamburger S-Bahn, Chronik eines modernen Verkehrsmittels Hoffmann und Campe Hamburg 1979 ISBN 3-455-08874-0 gehört? Darin findet siche eigentlich recht viel zu Bahnhof Klostertor (inkl. Bilder!), gut verteilt aber was solls, reichen für eine brauchbaren und belegten Artikel sollte eigentlich. Bobo11 00:14, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Guter Tipp! Wenn ich mal wieder in meiner Eisenbahnfachbuchhandlung bin, schau ich mal! Gute Nacht für heute ;-) axpdeHallo! 00:16, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten
OK, nun gibs eien Artikel. Und das Historisches Bild des Aufnahmegebäude ist das gleiche wie im oben erwähnte Buch. Nur die neue svg-Karte ist Müll ,die stimmt jetzt in dem Bereich niemals (Verbidugsstrecke führte über dem Bahnhofsplatz am Kopfende des Berliner Bahnofes), von der fehlenden Keilform sprechen wir besser gar nicht. --Bobo11 20:05, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Tja, die Karte existiert schon länger und wurde im wesentlichen nicht angezweifelt. Ok, die Strecke vom Hannöverschen Bahnhof zum Klosterthorbahnhof ist zu weit im Osten, das müsste man mal ändern ... Gruß axpdeHallo! 23:58, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Talbahnhof Eschweiler Tal

gruß von --217.235.176.41 09:53, 29. Dez. 2010 (CET), aber was reitet dich da? Deine letzte Korrekturbegründung ist doch nur HOHN? Nix konstrukives mehr auf Lager? Lass uns am ergebnis arbeiten. So, nun nochmal: Der Talbahnhof liegt citynäher als alle anderen, die möglichkeit einer verbindung nach aachen, auch wenn ein umsteigen nötig war/ist, war und ist von bedeutung. Der abschnitt lautet BME, diese hat auch die strecke bis stolberg fertiggebaut und betrieben. Passt also auch. Was stört dich also konkret...Beantworten

ich lese gerade, das du es als admin sicher nicht leicht hast! OK,OK......ich versichere dir, ich bin ausschließlich an der sache interessiert und hab keine ambitionen, hier irgendjemand in gefühlswallungen zu bringen  :-)) --217.235.176.41 10:07, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Sorry, zu dem Kommentar ist es gekommen, nachdem ich von mehreren Seiten ziemlich genervt worden bin.
Zur Sache: Ja, es geht um die BME, aber durch Deine Änderung kommen die Zeiten völlig durcheinander:
  1. Zuerst wird berichtet, dass 1873 die Talbahn und die Eschweiler Bahnhöfe an der Talbahn gebaut werden.
  2. Dann kommt Dein Einschub, der von 1875 spricht und von Stolberg ganz woanders ...
  3. Als letztes dann steht da "1872, etwa zur selben Zeit" und Eschweiler Hbf (hier fehlt auch noch der Hinweis, dass dieser an der rheinischen Strecke liegt).
Merkst Du, dass da sowohl zeitlich als auch örtlich Sprünge drin sind, die beim Lesen mehr Fragen aufwerfen als klären? Der Abschnitt gehört gründlich überarbeitet! axpdeHallo! 12:31, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten
gutgut..........ich mach mal einen entwurf--217.235.173.73 15:49, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Danke. Ich bin mir auch noch nicht schlüssig, in welcher Reihenfolge die Aspekte auftauchen sollen, aber ich denke zuerst sollte alles kommen, was in direktem Bezug zur Talbahn und Eschweiler steht. Die rheinische Strecke und Stolberg haben dagegen geringere Priorität. Viel Erfolg! axpdeHallo! 16:10, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Deine Verschiebung von Haltepunkt Düsseldorf-Bilk

hallo axpde, bezüglich der zukunft des artikels hatte ich eine frage auf der dortigen disk formuliert. vielleicht schaust du mal nach. schöne grüße ---- Radschläger sprich mit mir 14:09, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Klar, danke für die Information. axpdeHallo! 14:12, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ansprache

Bittschön, axpde, nicht so hitzig. Ich seh keinen Grund dafür, Torsten Bätge so anzumachen.--Mautpreller 22:07, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe keine Ahnung, warum er meint, mich lächerlich machen zu müssen. Der Satz "Ich sehe nur, dass Axpde nicht erkannt hat, dass es sich in zwei Fällen nicht um Artikel sondern um Listen handelt." ist nicht nur inhaltlich falsch, er tut an dieser Stelle überhaupt nichts zur Sache! axpdeHallo! 22:17, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten
P.S.: Auf Deine Ansprache hin habe ich eine VM gegen mich gefunden, von der ich (wieder einmal) nicht informiert wurde. Ich hätte es ja noch irgendwie verstehen können, wenn Torsten Bätge selbst die VM geschrieben hätte. Statt dessen stammt sie von Benutzer:Rolf-Dresden, der – wie Du schon ganz treffend geschrieben hast – mit dieser Sache nichts zu tun hat, der es in letzter Zeit offensichtlich zu seiner Hauptaufgabe gemacht hat, VMen gegen mich zu lancieren. Und auch wenn jede einzelne als unbegründet zurückgewiesen wurde, sehe ich da langsam eine Systematik hinter, mich auf lange Sicht zu diskreditieren. Ihm sind wohl die Argumente ausgegangen und er erhofft sich, allein mit der bloßen Anzahl der gegen mich vorgebrachten VMen irgendwann groß auftrumpfen zu können. Muss ich mir das eigentlich gefallen lassen?!? Das grenzt ja inzwischen an üble Nachrede! axpdeHallo! 22:30, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Mei, ich würde mich da nicht so sehr aufregen und möglichst wenig Feindschaften pflegen, die machen meist auf Dauer nicht wirklich Spaß. (Oder doch?) --Mautpreller 22:36, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Tja, Du hast gut reden, meinst Du wirklich, das würde mir Spaß machen? Ich hatte dealerofsalvation damals versprochen, Rolf-D aus dem Weg zu gehen, ihn mit seinem sächsischem Eigenweg machen zu lassen und mich nur noch um "meine" Bahnanlagen zu kümmern. Aber leider meint er sich überall einmischen zu müssen und dabei den Oberlehrer zu spielen. Dummerweise hat er sich vor kurzem dabei sehr lächerlich gemacht, weil er Nordrhein-Westfalen mit Rheinland-Pfalz verwechselt hat. Ich hätte mich an seiner Stelle längst entschuldigt und meinen Lapsus eingestanden, aber nicht so Rolf-D. Er scheint seit diesem Vorfall alles daran zu setzen, mich zu diskreditieren, nur um davon abzulenken, dass er nachweislich einen Fehler gemacht hat. Es heißt "Feinde kann man sich nicht aussuchen" ... so ist es denn wohl, aber trotzdem muss ich mir doch längst nicht alles von ihm gefallen lassen, oder? axpdeHallo! 22:45, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Mich hast Du ja auch nicht in Ruhe gelassen. Du bist offensichtlich auch bei etlichen anderen auf Ärger aus, wie ich sehe. Ich wiederhole mich: Bitte sei so gut und gehe mir so weit wie möglich aus dem Weg. Ich werde es auch tun. EOT. --Werner Dworak 01:02, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Wie soll ich Dir aus dem Weg gehen, wenn Du ständig auf meiner Beobachtungsliste auftauchst? Du scheinst immernoch nicht begriffen zu haben, dass Du mich nicht in Ruhe lässt. Ich arbeite hier seit mehreren Jahren mit, Du gerade mal ein paar Wochen. Wie kannst Du nur so vermessen sein und fordern, ich solle Dir aus dem Weg gehen?
Auch Deine Behauptung ich sei "offensichtlich auch bei etlichen anderen auf Ärger aus" ist eine bodenlose Frechheit, außer Dir sind da nur Rolf und ein gewisser Österreicher, mit denen man einfach nicht vernünftig reden kann, mit allen anderen kann man reden und auch zu Einigungen kommen! axpdeHallo! 12:40, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Aha, Du willst mich offensichtlich nicht in Ruhe lassen und verdrehst weiterhin völlig die Tatsachen. Dann musst Du mit den Folgen leben. Ich würde gerne in Frieden mit Dir leben. Aber Du willst anscheinend ständig Streit. Es liegt ganz an Dir, wie es weitergeht. Ich wiederhole nochmals: Bitte sei so gut und gehe mir so weit wie möglich aus dem Weg. Ich werde es auch tun. --Werner Dworak 16:16, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Der einzige, der hier immer wieder die Tatsachen verdreht, bist Du selber, das ist inzwischen schon diversen Leuten hier sauer aufgestoßen!
Ich habe Dir trotz allem, was vorher war, eine zweite Chance gegeben, habe Dir mit einer Engelsgeduld versucht zu erklären, was Du hier bei der Mitarbeit alles zu berücksichtigen hast, aber Du hast immer nur auf Deinen Prinzipien gepocht und bist mit dem Kopf voran gegen jede Mauer gelaufen, die sich Dir präsentiert hat.
Auch wenn Du sonst mit Deiner Masche "wo ich bin ist vorne" durchkommst, hier gibt es Leute, die teilweise schon seit etlichen Jahren mitarbeiten, die haben wenn man so will "die älteren Rechte". D.h. jeder Artikel, den Du anfasst, wurde schon von vielen anderen vor Dir bearbeitet, und wenn die etwas gegen Deine Änderungen haben, dann musst Du schon verdammt gute Argumente auffahren und nicht nur einfach sagen "warum" bzw. "warum nicht" oder "ich finde aber ..."!
Und ich sage es nochmal, da Du es ja einfach nicht zu begreifen scheinst: Du mischt Dich immer wieder bei Artikeln ein, an denen ich teilweise schon seit Jahren mitarbeite! Also bleib' Du mir gefälligst aus dem Weg! axpdeHallo! 16:41, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe die möglicherweise dieser Debatte zugrundeliegenden Diskussionen nicht verfolgt, aber die Argumente, die hier aufgefahren werden, nötigen mich trotzdem zu folgenden Klarstellungen:

  • Ob jemand bei der Wikipedia „nur einige Wochen“ oder „mehrere Jahre“ mitarbeitet, ist bei der Beurteilung seiner Argumente irrelevant. Bei uns zählt allein die sachliche Qualität der Argumente.
  • „Ältere Rechte“ an „eigenen“ Artikeln gibt es hier nur insoweit, dass man Änderungen von einem vom Hauptautor geschaffenen Zustand, der den Regeln und Konventionen entspricht, in einen anderen Zustand, der ebenfalls den Regeln und Konventionen entspricht und ansonsten keine Verbesserung ist, unterlässt. Mir fällt als konkretes Beispiel jetzt nur die englische Wikipedia ein: Dort ist es tabu, einen in z. B. britischem Englisch geschriebenen Artikel auf amerikanisches Englisch zu ändern, ohne Hauptautor zu sein. Aber Umschreibungen um z. B. die Verständlichkeit zu erleichtern sind natürlich erlaubt. Aber auch bei uns gibt es natürlich Fälle, wo die Regeln mehrere gleichwertige Zustände zulassen. Abgesehen davon gibt es kein Eigentum an Artikeln.
  • Argumente zur Änderung von Artikeln müssen nicht „verdammt gut“ sein, sondern nur durch allgemeine Vernunft nachvollziehbar. Das hat natürlich einen Auslegungsspielraum, und im Zweifel benutze man vorher die Diskussionsseite. Ansonsten gilt „It’s a wiki“ (Autor unbekannt, aber das Zitat ist sicher jedem langjährigen Mitarbeiter bekannt).

Ich kenne den Hintergrundfälle eurer Debatte nicht und weiß nicht, ob in den Hintergrundfällen jemand versucht hat, sich auf diese Un-Prinzipien zu berufen, aber da sie hier kontextfrei öffentlich lesbar sind, ist es mir wichtig, hier auch allgemein gegen diese Stellung zu beziehen. Gruß --dealerofsalvation 17:15, 30. Dez. 2010 (CET) Beantworten

Ok, vielleicht habe ich mich da wieder einmal missverständlich ausgedrückt :(
Ich wollte keinesfalls ausdrücken, dass irgendjemand "Eigentum" an einem Artikel hat. Aber wie Du schon sagst, wenn man einer der Hauptautoren eines Artikels ist und diesen schon u.U. seit Jahren pflegt, dann hat man diesen auf eine Form gebracht, die man persönlich als sinnvoll erachtet, und solange keine Konventionen verletzt werden, dann sollte es so bleiben. Insofern ist es gegen den guten Ton, als Neuling irgendwelche Änderungen durchdrücken zu wollen, die nicht inhaltlicher sondern nur formaler Natur sind; das meinte ich mit "verdammt gute Argumente" für eine Änderung. Gruß axpdeHallo! 17:27, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hamm-Osterfelder Bahn

Hallo, ich habe mir grade mal deine BS-Box-Änderungen auf der Hamm-Osterfelder Bahn angeschaut und habe damit teilweise "Bauchschmerzen", vor allem bei den Betriebsstellen, bei denen du einen Ortsnamen ergänzt hast, die aber meines Wissens nach diesen nicht in ihrem Namen führen. (Lippe, Grafenbusch, Zweckel). Ich würde da gerne noch eine andere (vielleicht offiziellere Quelle) wie den Bahnatlas zu Rate ziehen wollen. Marl-Hamm war übrigens nie S-Bahn-Halt sondern ging mit der IB der S9 außer Betrieb. Danke für deine Aufmerksamkeit. Chriz1978 17:16, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ersma frohes Neues Jahr! In der Tat habe ich mich ab den Betriebsstellennamen im Eisenbahnatlas orientiert, aber zur Not können wir ja mal mit dieser Version des "Bahnamtlichen Betriebsstellenverzeichnises" gegenprüfen. Wenn Marl-Hamm nie S-Bahn-Halt war, dann muss das natürlich raus. Auch wenn die N9 1968/9 ja im Prinzip als S-Bahn gebaut wurde, aber erst sehr viel später auch so hieß ;-) axpdeHallo! 10:42, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Aus obiger Liste:
  • EGRA Oberhausen Grafenbusch (Abzw)
  • ELPE Marl Lippe (Abzw)
  • EZK Gladbeck-Zweckel (Abzw)
Gruß axpdeHallo! 10:45, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Danke, ebenfalls auch alles Gute zum neuen Jahr!
Aber ich bin da jetzt doch ein Pingel und versuche mal an eine LA oder gar einen Buchfahrplan/Streckenliste heranzukommen. Auch dieses Abzw. in der Klammer passt mir nicht wirklich, da in der Örtlichkeit halt steht (ggf. stand) Abzw. Lippe, Abzw. Zweckel und Abzw. Grafenbusch. --Chriz1978 11:14, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Im Falle von EZK gehört die Klammer sogar zum Namen der Betriebsstelle laut obiger Liste. In den anderen Fällen setze ich in Klammern die Art der Betriebsstelle dahinter, weil dies im Falle von BST ja nicht näher erklärt ist (könnte eine Abzweig-, Anschluss-, Ausweichanschluss oder Blockstelle sein ...) Gruß axpdeHallo! 13:53, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Uppss, meinet Drewer, nicht Hamm! --Chriz1978 13:48, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hab's auch grade gemerkt ... hab' einfach beim einzigen ehemaligen Haltepunkt das 'S' entfernt ;-) axpdeHallo! 13:50, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Falschkategorisierung

Hallo! Ich glaube, dass genauso wie beim Hbf. Duisburg beim Bahnhof Rosenheim ein Fehler bei der Berechnung passiert ist. Du meintest in der Diskussion zum Duisburger Bahnhof, dass Du jemanden angerufen hast. Darf ich fragen wen Du angerufen ist und wie die Nummer lautet? Grüße --ᴊohn-vogel E-MailDiskussion 18:59, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Auf der Seite DB-Konzern - Stationsnutzung steht der Ansprechpartner, ich fürchte aber der wird verrückt, wenn ihn jetzt jeder anruft. Wie gesagt, es wird jedes Jahr neu kategorisiert, zum jeweiligen Stichtag müssen die Daten vorliegen, bis dahin braucht wirklich nicht jeder einzeln nachzufragen ... axpdeHallo! 11:08, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Namen der Bahnhöfe

Hallo Axpde!! Als erstes möchte ich mich entschuldigen. Ich wollte dich wirklich nicht aufregen!! Es tut mir wirklich leid. Ich hasse Streit, vor allem, wenn ich ihn verursacht habe...

  • Seit Sommer 2010 heißt der Bahnhof Wetter nicht mehr Wetter (Hessen-Nassau) sondern Wetter (Hessen). Die Kurhessenbahn hat die komplette Bahnhofsbeschilderung von Wetter (Hess.-Nass.) auf Wetter (Hessen) geändert. In den Fährplänen der Burgwaldbahn steht nun ebenfalls Wetter (Hessen).
  • Am Haltepunkt Ernsthausen steht au der Beschilderung nur Ernsthausen. In den Fahrplänen der Kurhessenbahn steht ebenfalls nur Ernsthausen. Die Kurhessenbahn lässt solche Anmerkungen jedoch nicht weg. Der Haltepunkt Oberndorf der Oberen Lahntalbahn heißt noch immer Oberndorf (Kr Wittgenstein). Dies steht auch so im Fahrplan.

Ich kann verstehen, dass du zimlich sauer auf mich bist, wär ich an deiner Stelle auch :( . Ich hoffe, du hast dich etwas beruhigt und liest dir die Punkte durch. Wäre schön, wenn du dich auf meiner Diskussionsseite rückmelden würdest und mir sagst, was du zu den Bahnhofsnamen meinst.

Eine ähnliche Nachricht habe ich auch auf der Diskussionsseite der Burgwaldbahn hinterlassen. -- Chriztopf10 16:06, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ok, wenn der Betreiber der Strecke (nicht der Betreiber der Verkehrsleistung) den Namen eines Bahnhofs ändert, dann müssen wir diesen natürlich übernehmen. In so einem Fall wäre es sicher hilfreich gewesen, wenn Du bei der Änderung bereits auf diesen Umstand hingewiesen hättest. Laut Kurhessenbahn ist diese sowohl EVU als auch EIU, d.h. die Änderung ist legitim, wir bräuchten nur einen Beleg für die Änderung.
Fehlende oder nichtssagende edit-Kommentare können einen ziemlich sauer machen. Aber wenn man dann vernünftig miteinander spricht, dann sollte man das auch ganz schnell wieder vergessen. Jeder darf Fehler machen, man sollte aber auch was draus lernen ;-) Gruß axpdeHallo! 08:04, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten

BS Overlay-Vorlagen

Hallo Andreas. Ich finde den Wust an BSicons für die ins Unendliche reichenden Kombinationsmöglichkeiten sehr unübersichtlich und umständlich. Was hälst du von Vorlagen, die eine Zeile überlagern und so Kombinationen durch zwei vorhandene Grafiken anzeigen können? Ich habe hier einmal vorbereitet, wie ich mir das vorstelle. Man erreicht dadurch schönere Darstellungen ohne BSicons mit meterlangen Namen. Grüße --Zweigleisig 21:28, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Michael, Du sprichst mir aus der Seele. Selbst in en-WP und ja-WP (wo es overlay ja schon seit geraumer Zeit gibt) ist man inzwischen zu der Erkenntnis gekommen, dass sich durch overlay doch so manches BSicon sparen kann (und so dem Wildwuchs Einhalt gebieten). Ich weiß auch echt nicht, warum sich hier in der de-WP immernoch Leute gegen overlay wehren, nur weil vor vier Jahren bei der Einführung der BSicons der damalige Internet Exploiter 6.0 das nicht auf die Kette bekommen hat. Die Zeit ist in höchstem Maße reif für overlay, wenn Du einen Vorstoß wagen willst, meine Stimme hast Du ;-) axpdeHallo! 17:04, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ahrtalbahn

Was erwartest Du von mir? Ich sehe, dass Du recht rigoros darin korrigierst an Stellen, die mir suspekt waren. Der Text ist ja teilweise logisch verkorkst. Ich habe nur an einer Stelle reingefasst, mir fehlten aber genauere Unterlagen. Deswegen habe ich die Bearbeitung abgebrochen - zugegebenermassen nicht besonders verbessert. --SonniWP✍ 10:59, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Naja, da haste schon ein paar seltsame Formulierungen eingebaut ... sollte auch kein Angriff sein, sonst formulierst Du ja besser ;-) axpdeHallo! 13:25, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Gestehst Du mir einen Tag zu, an dem ich wegen andrer Unklarheiten mich auf den Kontext nicht konzentrieren konnte? --SonniWP✍ 11:22, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Naja, es sollten schon keine offensichtlichen Rechtschreibfehler drin bleiben, mein Kommentar war ja auch nicht inhaltlich gemeint! axpdeHallo! 12:32, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Eröffnung Deutzer Bahnhof

hi, nicht böse sein, dass ich deine Korrektur (Eröffnung 1845) wieder entfernt hab.... ich bin zwar Eisenbahnlaie und Wiki-Anfänger, aber dies leicht sich ziemlich leicht nachweisen.

Es wäre aber schön, wenn Du evtl weitere Daten über die alten Bahnhöfe der CME in Deutz finden könntest. Das älteste, was ich gefunden habe, ist eine Karte des in Rheinnähe 1845 eröffneten Bahnhofs der CME mit der projektierten Dampffähre... Es scheint aber keine weiteren Bilder zu geben, außer einem Perronbild... Der nebenan auf dem neuen Bahndamm zur Dombrücke gebaute provisorische Bahnhof ist auch nirgendwo zu finden - außer der Notiz, dass dort die Personenzüge hielten, während Courier und Schnellzüge nach Köln HBF weiterfuhren...wäre schön, wenn Du helfen könntest...Ansonsten siehe Diskussionseite zu Bhnhof Deutz...

Ebenso scheint es keinerlei Aufnahmen des im Bereich der heutigen Messe früher gelegenen BME -Bahnhofs zu geben... wo könnte ich suchen ? Kannst Du helfen ? Ich würde Dir auch gerne Belege zu senden, wenn ich wüßte, wie Du erreichbar bist -- Koelner50 17:35, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Der erste Deutzer Bahnhof wurde 1845 eröffnet, ob der nun exakt an dieser Stelle gelegen hat oder ein paar Meter weiter Richtung Rhein ist unerheblich. Die erste Eisenbahnbrücke (Dombrücke, Vorgänger der Hohenzollernbrücke) wurde 1859 gebaut, und mit ihr wurden zumindest mal neue Bahnsteige gebaut. Ob ein neues Empfangsgebäude gebaut wurde, ist auch unerheblich! axpdeHallo! 10:42, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Autsch, das war aber kein mathematisches q.e.d. ! Ich möchte es doch nur historisch exakt klären, weil in Deutz noch vieles hinsichtlich der Eisenbahn falsch dargestellt wird und es dort leider keinen Experten, der öffentlich schreibt zu geben scheint (DAS IST EIN AUFRUF / HILFERUF!) Ich wehre mich "etwas" dagegen, den 1913 erbauten Deutzer Hauptbahnhof als direkten Nachfolger des 1845 gebauten CME Bahnhofs anzusehen - evtl sollte man auch nur eine andere Sprachregelung finden,
Die CME hatte sich stets geweigert, die BME auf ihre Strecken in Köln zu lassen. Daher baute die ihren ersten Bahnhof in der Nähe, aber außerhalb der Festung Deutz auf dem heutigen Messegelände, Später dann den Brückenbahnhof in Höhe der heutigen Deutzer Brücke (und später Verlängerung nach Kalk. Diese Bahnhöfe wurden nach dem Bau des Deutzer Hauptbahnhofs aufgelöst. Da aber auch die Strecke der ehemaligen BME als "Deutz-Tief" an den neuen Bahnhof angebunden wurde, könnte man zumindest den "Messebahnhof" (Etfernung 200 - 300 m) mit gleichem Recht auch als Vorgänger bezeichnen - mit etwas Unbehagen aber ebenfalls den Brückenbahnhof, der in Luftlinie ca. 500 m entfernt lag.
Zudem wurde der neue Bahnhof weder von CME noch von BME gebaut, sondern von den neuen (vereinigten)PSB. Weiterhin wurde er an einer anderen Strecke der CME gebaut (die kurz vor dem Bahnhof zur neuen Dombrücke abzweigte). Als korrekte direkte Vorläufer könnte ich nur die provisorischen Bahnsteige / Gebäude auf dem Weg zur Dombrücke bezeichnen (siehe Karten in der Antwort unten). Es wäre schön, wenn Du ein klein wenig Verständnis für meine "Kopfschmwerzen" hättest... -- Koelner50 13:02, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Dass der Bahnhof aus dem Jahr 1913 von der PSE gebaut wurde, steht bereits in der Infobox. Und auch wenn Du als Kölner gerne differenzieren möchstest, so handelt es sich aus bahntechnischer Sicht um ein und denselben Bahnhof, dessen Bahnanlagen im Laufe der Zeit immer mal wieder umgebaut wurden. Natürlich bist Du herzlich willkommen, Deine Erkenntnisse über die verschiedenen Bahnanlagen in verschiedenen Zeiten unter "Geschichte" auszuführen. So was gehört hier viel eher hin als der U-Bahnhof ;-) axpdeHallo! 13:17, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich hab es etwas spezifiziert - ich hoffe Ihr könnt damit leben - ich kann es... Die U-Bahn stört mich auch, aber da kann sich in den nächsten Jahren noch einiges ändern....-- Koelner50 14:38, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten
@Koelner50: Wenn Du die alten Karten gesehen hast, dann müßtest Du auch wissen, dass zu dem alten Bf Gleisanlagen gehört haben - ob heute noch was davon liegt, weiß ich nicht - die am Rhein entlang lagen und ganz andere Verbindungen zum restlichen Bahnnetze hatten, die mW noch als Deutzer Hafenbahn genutzt wurden und Gleisanschlüsse zur Deutzer Industrie enthielten - Gebäude spielen dabei untergeordnete Rollen. --SonniWP✍ 11:30, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe jetzt alte Karten eingestellt öffentlich in http://www.pollerheimatmuseum.de/deutzer-geschichte-n.html und zwei weitere Karten nicht öffentlich in http://www.pollerheimatmuseum.de/insider.html eingestellt (Benutzername: Insider Kennwort Insider ) Die Gleisanlagen des ersten Bahnhofs der CME (1845) sind nicht mehr da. Am Rhein entlang lagen Gleise der BME - allerdings auf einem Bahndamm ("Deutzer Eisenbahnjammer") und wurden 1913 zurückgebaut; die tiefergelegenen Gleise, die später von der Hafenbahn (und Liliputbahn?) genutzt wurden, kamen erst später dazu (evtl. mit Ausnahme der Gleise unter der Hohenzollernbrücke?)Die CME hatte sich stets geweigert, die BME auch Gleise von ihr nutzen zu lassen (daher wollte BME auch einen eigenen Rheinübergang und baute später den "Brückenbahnhof") an der heutigen Deutzer Brücke -- Koelner50 12:31, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Was SonniWP und ich Dir versuchen zu erklären, es geht nicht um irgendwelche Gebäude, sondern um Gleisanlagen! "Bahnhof" wird nur in der Umgangssprache mit dem Empfangsgebäude gleichgesetzt!
Und die Gleisanlagen können sich im Laufe der Zeit auch mal örtlich verändern. Neue Gleise werden verlegt, alte Gleise abgerissen, trotzdem ist es immernoch der gleiche Bahnhof! Der Deutzer Bahnhof der CME war zunächst ein Kopfbahnhof, dann wurden die Bahnanlagen nach Norden hin um die durchgehenden Gleise zum Centralbahnhof erweitert, später dann die alten Kopfbahnsteige abgebaut. Es ist aber stets der Deutzer Bahnhof der CME geblieben! axpdeHallo! 12:40, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Danke, SonniWP, für den Wink mit der Hafenbahn - ist auf Homepage P Heimatmuseum angefangen worden.....-- Koelner50 07:30, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Liste der ÌCE-Linien

Hallo Axpade, ich habe eine Frage zu deiner Änderung im obig genannten Artikel. Die Tabelle zu Linie 50 hast du aktualisiert, aber ich frage mich ob es nötig ist alle Zwischenhalte dort anzugeben? Was sagst du dazu? -- Wikitechniker DISK BEWERTUNG 18:02, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hmmm, alle Halte habe ich sicherlich nicht gelistet, innerhalb der gleichen Stadt braucht's nicht wirklich alle Halte, ich denke da speziell an Hamburg oder Berlin. Bei Frankfurt und Köln ist es sicherlich etwas anderes, da es hier ja gewisse Variationsmöglichkeiten gibt.
Ansonsten bin ich schon dafür, wirklich alle Halte der jeweiligen Linie aufzulisten, denn dann ist doch gerade die Existensberechtigung dieser Liste. Wenn nicht hier, wo sonst sollte man alle Halte der jeweiligen Linie aufführen? Die Liste der Intercity-Express-Bahnhöfe zeigt zwar (implizit) an, welche Linie in den einzelnen Bahnhöfen hält, aber eben nicht (explizit), an welchen Bahnhöfe die einzelnen Linien halten.
Daher sollten (sofern das noch nicht der Fall ist), auch bei den anderen Linien alle Zwischenhalte ergänzt werden! Gruß axpdeHallo! 09:00, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten
In Ordnung. Dann werde ich mich mal an die Arbeit machen... -- Wikitechniker DISK BEWERTUNG 16:19, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Du hast es erfasst ... Arbeit :) Gruß axpdeHallo! 10:20, 15. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Problem mit BSicons

Hallo Axpde,

ich wollte dich mal auf diesen Beitrag hinweisen (wusste nicht, ob du das auf deiner Beobachtungsliste hast). Anscheinend liegt das Problem beim Icon bzw. der Vorlage selber, mit TUNNEL2 gibt's das gleiche Problem. Wenn hinter der Zeile noch der letzte Querbalken gesetzt wird (also {{BS|BRÜCKE1|||Straße XYZ|}}) sieht's wieder so aus, wie's aussehen soll. Nur bevor wir jeden Artikel durchchecken müssen, wär's ja besser, man schaut sich den Ursprung des Problems an. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:22, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Tja, wie ich schon gerade ebendort geschrieben habe, der html-Quelltext beider Versionen ist was die fragliche Stelle angeht identisch. Es ist mir ein Rätsel, warum Micro$oft-Produkte an dieser Stelle scheitern ... ok, nicht generell, ist halt Micro$oft, da sollte man sich generell eigentlich nicht wundern. Eigentlich ist das größere Rätsel, warum Micro$oft mit ihren zweit- bis drittklassigen Programmen immernoch eine der größten Software-Firmen ist :( axpdeHallo! 10:58, 15. Jan. 2011 (CET)Beantworten

NRW-Express

Da bin ich ja gespannt, wann der "Benutzer:Icetwo" deine Änderung wieder löscht. Ich hatte das schon am 05.01. so eingetragen. -- Paulus11-10 17:16, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich weiß, und die Version ist identisch mit der Version vom 31.12. ... Wie auch immer, Hauptsache nun stimmt's! Gruß axpdeHallo! 18:29, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Neu ? Köln-Deutzerfeld

Hi Experte und andere! Warum gibts bei Wikipedia kein Lemma Köln-Deutzerfeld oder ähnlich ? oder bin ich blind ? Ich könnte nur langsam anfangen, weil ich immer nur kurz zwischendurch schreiben kann....Will auch nicht von den Experten einen übergezogen bekommen.... Ich bin kein Bahnexperte...habe nur etwas Interesse und einige Bücher...versuche aber historische Lücken in / um Köln zu schließen -- Koelner50 16:32, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich war jetzt doch mutig und hab einfach angefangen...-- Koelner50 18:26, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hi aber jetzt ne Frage an Experten: jetzt wurde schon zweimal die Gleisliste im Bahnhof als unsinnig gestrichen - ist das auch für Experten unsinnig ? -- Koelner50 23:29, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Also ich denken, dass Bahnhof Köln-Deutzerfeld einen eigenen Eintrag vertdient, auch wenn er nicht als Personenbahnhof fungiert! Habe mal ein paar Dinge ergänzt. Ich persönlich halte bei Personenbahnhöfen eine Liste der Gleise für durchaus interessant, welche Züge üblicherweise von welchen Gleisen abfahren ist auch für Laien durchaus wissenswert, auch warum es Sprünge in den Bahnsteiggleisnummern gibt (wegen Durchgangsgleisen ohne Bahnsteiganschluss) usw. Es gibt leider ein paar selbsternannte Experten, die kanzeln dies als Kursbuchabtipperei ab und würden am liebsten nur die Informationen in den Artikeln zulassen, die nur für Eingeweihte verständlich sind :(
Wie Du schon sagst: Sei mutig :) axpdeHallo! 05:41, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Kannst Du Dir die Liste auf der Diskussionsseite Deutzerfeld mal anschauen und dort Deine Meinung äußern? Wäre nett - ich weiß nicht, was tun... -- Koelner50 07:22, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Bahnhof Viersen

Hi, in obigem Artikel bin ich eben über den Satz "weswegen dieser Bahnhof heute als Bahnhof Viersen BME bezeichnet wird." gestolpert. Klingt schwer nach deiner Wortwahl ;-) Ich halte es aber für verwirrend, denn weder an den Bahnsteigen noch im Fahrplan noch im Bahnarchiv heißt er Viersen BME. Ich weißt was du meinst, halte es aber für unglücklich ausgedrückt. Magst du das optimieren? Benedictus 11:07, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Der heute nicht mehr existente Bahnhof von 1862 wird als „märkischer Bahnhof“ bezeichnet, dieser lag fast einen Streckenkilometer weiter westlich des heutigen Bahnhofs ... siehe NRWbahnarchiv. Gruß axpdeHallo! 12:52, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Wer lesen kann ist klar im Vorteil ;-) Danke für die Ergänzung, jetzt verste auch ich es ... Benedictus 13:02, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Bahnstrecke Wegeleben–Halberstadt

Hallo axpde, da es derzeit Unklarheiten gibt (Diskussion:Zugunglück_von_Hordorf#Betroffene_Bahnstrecke)): kannst du mal bitte nachschauen, ob der Abschnitt zwischen Wegeleben und Halberstadt eine zweigleisige Strecke ist oder zwei eingleisige Strecken? Aufgrund der Signalausrüstung und Trennung der Gleise je nach Bahnlinie sprächen eher für 2 Strecken. -- Quedel 10:55, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Laut Eisenbahnatlas ist das formal eine zweigleisige Strecke, die im VzG unter der Nummer 6344 zu finden ist. Die Genesis spricht allerdings für zwei parallele, eingleisige Strecken, und der heutige Gleiswechselbetrieb macht sie praktisch dazu ... axpdeHallo! 00:16, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Deine Importe

.. sind hier und da hochgeladen. Viel Spaß damit. --Guandalug 10:23, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Danke, allerdings hatte Benutzer:Bigbug21 noch um etwas Aufschub gebeten ... na mal sehen, werden wir schon irgendwie hinbekommen! axpdeHallo! 15:36, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ihr könnt / dürft da auch gemeinsam darn arbeiten ;) --Guandalug 16:29, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Naja, er als Hauptautor war etwas genervt, als ich mutig war ;-) axpdeHallo! 16:36, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Kinzigtalbahn

Bitte unterlasse das Revertieren auf eine inhaltlich klar falsche Darstellung der Streckenbox! --$TR8.$H00Tα {talk} 14:49, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Solange Du es nicht schaffst, eine den Vorgaben entsprechende Streckenbox zu erstellen, werde ich immer wieder revertieren! axpdeHallo! 04:50, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Immerhin hast du dieses mal eine neue Begründung auf den Tisch gelegt, warum meine Version nicht richtlinienkonform sein soll. Nur zu deiner Info: Beim Entwurf diverser Richtlinien habe ich mitgearbeitet und insebsondere die Richtlinienseite zusammengestellt, daher kannst du gerne davon ausgehen, dass mir sämtliche tatsächlich existierende Richtlinien bekannt sein dürften! --$TR8.$H00Tα {talk} 13:53, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Da fragt man sich dann doch, warum Du Dich nicht daran hälst! axpdeHallo! 00:32, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Commonsadmin

Du bist ja Commonsadmin. Wie sieht es denn da bei Löschanträgen auf solche Kopien aus, die nur als Beispiel und Wikipediaseitenklon entstanden sind ? Commonsdatei (PDF-Kopie) und Original (in neuerer Seitenversion). -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 21:00, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Also commons ist kein "backup" für persönlich präferierte Versionen eines Artikels der wikipedia, ich werde mich mal umhorchen, ob das nicht sogar "schnelllöschfähig" ist. Danke für den Hinweis!
Auf der anderen Seite muss ich Dich und Firobuz natürlich bitten, die Streitigkeiten mit Monbijou und {wasauchimmer}.limousin einzustellen und eine friedliche Lösung anzustreben. axpdeHallo! 07:18, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe keinen Streit mit der Gegenseite. Mir geht nur das Einbringen von Werbung/extrem positiver unbelegter Darstellung gegen den Strich, vor allem wenn man sich nach der Entfernung von ebensolcher aus den Artikeln den Vorwurf "Vandale"/"Stalker" anhören lassen muss bzw. die plumpe Werbung woanders hin verlagert wird (Commons, Wikibooks, andere Wikis, Benutzerseiten, ...). -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 13:49, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

„Stadtname ist nicht Teil des Schulnamens“

Hallo Axpde,

diese Aussage ist zumindest bei Schulen in Baden-Württemberg falsch. § 24, Abs.1 des Schulgesetzes für Baden-Württemberg bestimmt eindeutig: „Jeder öffentlichen Schule gibt der Schulträger einen Namen, der die Schulart und den Schulort angibt und die Schule von den anderen am selben Ort bestehenden Schulen unterscheidet, […]“ Der Schulname lautet also bspw. Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium Heilbronn und nicht nur Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium. Das wissen viele nicht (ich selbst auch erst seit einigen Jahren), die Schulen selbst halten sich in ihrer Außendarstellung nicht immer daran, und in der Wikipedia wird es auch (noch) nicht durchgängig so verwendet. Dennoch ist es richtig, und auch nach den Namenskonventionen (WP:NK#Organisationen und Einrichtungen: „soll die amtliche Bezeichnung korrekt wiedergegeben werden“) und Wikipedia:Artikel über Schulen#Lemmata ist das Lemma eindeutig Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium Heilbronn, deine Verschiebung also falsch. Bitte stelle also den ursprünglichen Zustand wieder her. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 10:30, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Das ist seltsam, warum wird dann bei jedem einzelnen wikilink, den ich gefunden habe, "Heilbronn" auskommentiert? axpdeHallo! 10:37, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Wie gesagt: Es wird in der WP nicht durchgehalten, und diese Altlasten hätte man längst mal bereinigen sollen. Man hat aber wohl den Aufwand gescheut, und zumindest ich habe auch immer was anderes gefunden, was wichtiger war :-) In NRW scheint es übrigens anders zu sein, wie ein Blick ins dortige Schulgesetz (§ 6) zeigte, dort ist der Ort nicht Teil des Schulnamens. Deutscher Föderalismus mal wieder. Ich werde das mit Baden-Württemberg jetzt mal bei Wikipedia:Artikel über Schulen#Lemmata hinschreiben, damit es wenigstens dort verankert ist. Gruß -- Rosenzweig δ 10:44, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Tja, schön wenn man so etwas vorher weiss, hätte mir viel Arbeit erspart :( axpdeHallo! 10:48, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Danke dir. Ich habe die restlichen WP-Artikel zu Heilbronner Schulen jetzt auch auf die (teils etwas sperrigen) offiziellen Namen verschoben, jetzt kann ich mich so nach und nach an die Anpassung der Links machen. Nachdem vor kurzem die Hauptschule in B-W so gut wie abgeschafft bzw. durch die Werkrealschule ersetzt wurde, hat sich bei vielen der Schulen der Name sowieso geändert; da war es vielleicht nicht so schlecht, diese Aktion erst jetzt zu machen. Gruß -- Rosenzweig δ 11:37, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Wenn ich das wiederum gewusst hätte, hätte ich noch ein paar mehr links gleich mitanpassen können ... naja, wird sich finden! Gruß axpdeHallo! 11:45, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Bahnhof Neuwied

Hallo Axpde, von Benutzer:Christian1985 habe ich erfahren, dass du eventuell interesse an einem Artikel über den Bahnhof Neuwied hast. Hier versuche ich momentan diesen zu erstellen. Leider fehlen mir noch Quellen zur Geschichte sowie ein paar Bilder. Kannst du mir vielleicht helfen? Viele Grüsse und danke im voraus, --Maggus989 12:52, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Habe schon mal ein paar Dinge ergänzt! axpdeHallo! 00:09, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Bahnstrecke Wuppertal-Vohwinkel–Essen-Überruhr

Ich glaube, die historische Streckenbeschreibung ist noch nicht korrekt. Heute geht die Strecke bei Vohwinkel nur nach Osten zum Wuppertaler Hauptbahnhof. Um 1895 ging die Verbindung nur nach Westen in Richtung Düsseldorf und dort am alten Vohwinkler Bahnhof. Siehe auch diese historische Karte. Kannst du das in der Streckenbox verbessern? --Atamari 22:23, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hmm, das hatten wir doch schon, die "ehem. Verbindungskurve nach Düsseldorf" steht auch schon im Streckenband. Lag denn der Vohwinkler Bahnhof früher weiter westlich? axpdeHallo! 22:28, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ja der heutige Vohwinkeler Bahnhof ist der dritte, der zweite ich an der heutigen Schwebebahnenststation bzw. Am Stationsgarten (in der Karte eingezeichnet). Ich stand am Anfang der Woche auf der Brücke die über diese Strecke geht, da hatte ich schon gedacht, dass dort früher mal Gleise gelegen haben könnte (die Karte hatte ich nicht so genau in Erinnerrung). Jetzt sehe ich - mehr zufällig - auf der Karte, dass die Verbindungskurve vor dem Bau des aktuellen Bahnhofs "nur" nach Westen ging. Du schreibst: die "ehem. Verbindungskurve nach Düsseldorf" steht auch schon im Streckenband - und jetzt sehe ich es auch. --Atamari 22:46, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Wenn ich das richtig verstehe war die ehemalige Verbindungskurve Richtung Westen östlich der heutigen Verbindungskurve Richtung Osten? Dann stimmt die Darstellung so noch nicht ... aber wie korrigieren wir das? axpdeHallo! 22:53, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Die Streckenbänder in den Infoboxen sind erwas kompliziertm - ich muss nicht alles können, deswegen habe ich auch dich angesprochen. Aber es ist so, die Verbindungskurve ist heutzutage "gespiegelt" und in dem neuen spitzen Winkel der Verbindungskurve kam der 1908 eröffnete Bahnhof (Keilbahnhof). Ich sehe auch jetzt, dass der Bahnhofs-Artikel nicht so gut ist. Es wird nicht richtig darauf eingegangen, dass er (damit meine ich das Empfangsgebäude) nun der Dritte ist (1841-1873 Abbruch, 1873-1908-1973 Abbruch und dann ab 1908). --Atamari 23:08, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hab's mal versucht darzustellen, was meinst Du? axpdeHallo! 23:21, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Sieht lustig aus... ;-) --Atamari 23:40, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Und die Version von heute Morgen trifft es noch besser. --Atamari 09:33, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Die Version von heute Morgen hatte mir besser gefallen, auf der akuellen Streckenbeschreibung kann man kaum sehen, das die rechte Kurve einen anderen Farbton hat. Vor allem weil dort, im Dreieck, Gebäude stehen - selbst als die westliche Kurve noch bestand - passt das Bild von heute Morgen besser, oder? (ist meine Meinung) --Atamari 21:40, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten
siehe auch unten! axpdeHallo! 00:07, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Darf ich da nochmal nachfragen? Auf googlemaps und den historischen Karten sieht man eine Verbindungskurve aus Steele zum ehem. Rangierbahnhof, die westlich des heutigen Keilbahnhofes auf die Strecke Gruiten-Elberfeld trifft. Ihr sprecht jetzt aber von einer weiteren Kurve? Welche weiter östlich lag, um von Steele aus von Osten in den Bahnhof einzufahren? Oder lag einfach der alte Bahnhof damals westlicher und die Kurve ist doch die auf den Karten sichtbare? Dann finde ich den alten Bahnhof aber wiederum auf den alten Karten nicht. Atamari, auf welcher Brücke hast du denn gestanden und welche ehem. Gleiskörper hast du denn gesehen? Ich blicks einfach noch nicht... Benedictus 00:48, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Die Bahnstrecke Wuppertal-Vohwinkel–Essen-Überruhr verläuft heute nach Süden nördlich des Keilbahnhofs dann nach Westen. Ehemals verlief die Strecke nach Süden und machte die Kurve nach Westen mit (westlich der Bahnstraße) und lief zu dem ehemaligem Bahnhof (bis 1908), der am Stationsgarten (heute kleiner Stadtpark und eine neue kleine Siedlung: 51° 13′ 52,1″ N, 7° 4′ 4,1″ O) lag. Die Trasse der ehemaligen Verbindungskurve ist noch zu erkennen, es liegen aber dort neu erbaute Gebäude (u.a. das Zollamt West). Die Bahnstraße führt als Straßenbrücke über die Bahnstrecke nach Norden - und trifft auf die Kreuzung Nathrather Straße und Gruitener Straße. Wobei die Gruitener Straße selber noch als Bahnbrücke über die Trasse geführt wird. Von der Brücke Gruitener Straße kann man sehr gut die ehemalige Trasse erkennen, die dann vom Parkplatz des Zollamts unterbrochen wird (51° 14′ 5,8″ N, 7° 4′ 5,7″ O). Einen sehr interessanten Blick nach Westen und nach Osten (auch zum Bahnhof) hat man von der Langen Brücke (51° 13′ 49,3″ N, 7° 3′ 50,3″ O). --Atamari 01:06, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Meinst du vielleicht doch die ehem. Kurve zwischen der Gruitener Str. und Zollamt? Das sieht man ja tatsächlich noch sehr gut, mit Schrebergärten und so. Das würde aber heißen, Axpdes Annahme "Wenn ich das richtig verstehe war die ehemalige Verbindungskurve Richtung Westen östlich der heutigen Verbindungskurve Richtung Osten?" wäre falsch, und die alte Kurve wäre westlich der neuen. Dann hätte in der alten BS-Box eigentlich nur der alte westlich gelegene Bahnhof gefehlt. oder? Benedictus 11:45, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich finde die Streckenbeschreibung in der Infobox in der Version von Heute Morgen am Besten. Ich habe auch gerade ein sehr schönes Bild (Quelle) gefunden, dass die Situation um 1928/1929 darstellen soll - man kann vermuten, dass hier beide Richtungen befahrbar waren. In der Gleisplanskizze von 1970 führt auch noch ein Gleis nach Westen. --Atamari 12:00, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ah ja. Es war also ein einfaches Gleisdreieck. Ich hatte es viel komplizierter verstanden, mit erst nach Osten und dann in den alten Bahnhof, dachte schon die heutige Bahnstraße wäre die alte Trasse. Aber so passt es ja. Vielleicht kann Axpde das Gleisdreick noch etwas vereinfachen, da gibt es ja Symbole für. Viele Grüße, Benedictus 15:41, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe das Gleisdreieck wie von Dir gewünscht vereinfacht, dadurch wird die ehemalige Kurve Richtung Westen allerdings kaum noch sichtbar. Die Version davor war dann vielleicht doch besser? axpdeHallo! 00:07, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Also ich finde, die Version davor passender, in der Version im die Fläche im Dreieck größer ist. --Atamari 11:10, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Geschmackssache ;-) Mir gefällt es mit dem kleinen Symbol besser, das wirkt übersichtlicher und macht nen schlanken Fuß, und so riesengroß ist diese stillgelegte Kurve ja nun auch nicht gewesen. Benedictus 03:49, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

[meta:]Würde diese Diskussion nicht besser auf die Seitendisk passen, wie hier ins Archiv? --Chriz1978 17:30, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Eigentlich schon ;-) axpdeHallo! 22:38, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (18:40, 20. Mär. 2011 (CET))

Hallo Axpde! Rolf-Dresden hat dich auf der o.g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. –SpBot 18:40, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: axpdeHallo! 11:20, 26. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Botaustragung

Der Bot kann nichts dafür. Er sortiert nur ANR-Artikel ein bzw. alle anderen aus. Ob man auch Vorlagen (Navilisten wären sicher auch nicht schlecht) da anzeigen lassen kann, wäre beim Botbetreiber zu erfragen (ansatzweise sinnvoll wärs schon, da können Hinz und Kunz nicht ziemlich unbemerkt irgendwelche überflüssigen/redundaten/sinnlosen anlegen). -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 16:43, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten

In der Tat, Vorlagen und Navileisten stehen hier irgendwie schon unter besonderer Beobachtung. Das mit der Botüberwachung ist aber noch nicht sooo alt, oder? Gruß axpdeHallo! 11:14, 26. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Global rollback

Per this discussion I have granted you global rollback. fr33kman -s- 05:43, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Thank you, appreciated! axpdeHallo! 23:02, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (00:52, 23. Apr. 2011 (CEST))

Hallo Axpde! Du wurdest auf der o.g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. –SpBot 00:52, 23. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ... wieder mal eine bodenlose Frechheit axpdeHallo! 01:02, 23. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (15:15, 28. Apr. 2011 (CEST))

Hallo Axpde! Du wurdest auf der o.g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. –SpBot 15:15, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ohne Worte ... axpdeHallo! 15:46, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Rückgängigmachung meiner Aktualisierungen am Artikel Pfälzische Maximiliansbahn

Hallo,

ich bin kein registrierter User und möchte auch zukünftig nur sporadische Änderungen/Aktualisierungen an bestehenden Artikeln durchführen. Heute morgen habe ich neue Streckenkarten im Zug aushängen sehen und die dort verzeichnete Präzisierung zu einem neuen Hp in den oben genannten Artikel eingebunden. Leider konnte ich die entsprechende Karte im Netz nicht finden und als Beleg anführen (so auch angemerkt). Trotzdem finde ich es nicht okay, wenn Sie meine Änderung ohne Angabe rückgängig machen. Nur weil ich mich nicht anmelden möchte, sind meine Änderungen kein Käse. Dieses Verhalten demotiviert mich

Ich bitte Sie, meine Änderung wieder herzustellen. Danke!

Grüße, Max

Hallo Max,
jede Mitarbeit ist willkommen, egal ob angemeldet oder nicht, man muss aber gewisse "Spielregeln" einhalten. In diesem speziellen Fall geht es um die Darstellung von Bahngestrecken gemäß der Formatvorlage Bahnstrecke, dabei streben wir eine möglichst einheitliche Darstellung an, was wegen mancher regional unterschiedlicher Ansichten eh' schon schwierig genug ist. Insbesondere sollen die Streckenbänder nicht überfrachtet werden, lediglich die nötigsten Informationen zu den Betriebsstellen sind gewünscht. Glaskugeleien wie "voraussichtlich" sollen da nicht rein, sondern nur vollzogene Fakten. Daher wohl auch Dein Problem, eine Karte als Beleg zu finden. Informationen wie solche über geplante Eröffnungen kann und sollte man aber im Fließtext unterbringen, zusammen mit einem Textbeleg wie z.B. Zeitungsmeldungen o.ä., die auch meist online zu finden sind.
Gruß axpdeHallo! 08:45, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Prüfen Sie wiki Bürokratrecht

Hallo, habe ich gab Ihnen Bürokratrechte auf dem flaggedrevs wiki. Ebe123 (Englisch) Ebe123(b) (auf dem Test wiki).

Much appreciated! Regards axpdeHallo! 18:12, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Vetrauen

Hab dich mal hier geaddet. LG, Boris Karloff II. (Kontakt|Beiträge) 18:49, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Medienfassade (Bayer-Hochhaus)

Hallo,

da du der Hauptautor des Artikels bist, möchte ich dich darauf hinweisen, dass ich einen Löschantrag gestellt habe. Die Begründung findest du im LA-Text. Bitte nimm mir das nicht krumm, aber ich finde, dass das Haus nun mal keine zwei Artikel benötigt. Gruß --217.84.48.156 23:41, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Du hast schon recht, in diesem Fall ist eine Zusammenlegung der Artikel wohl das Sinnvollste. Muss nur sauber gemacht werden, dann hab' ich nix dagegen! Gute Nacht axpdeHallo! 03:54, 4. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Spurweite 1435 mm

Hallo, so hast du das eigentlich gut gelöst, ich habe den LA zurückgenommen - es muss nur noch jemand den Mist mit den Benutzerseiten rausnehmen ...... (siehe zu Beginn der Kategorie). Grüße --Mef.ellingen 19:19, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Da dran bin ich noch am Knoblen, das müssen wir irgendwie was über "BASEPAGENAME" basteln ... Gruß axpdeHallo! 19:21, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ja, ich mir das angeschaut - es ist ja bei fast allen Kategorien so, dass die Bastler (ich auch) angefangene Artikel auf den Seiten haben (Artikelzahl wohl leicht im dreistelligen Bereich). Die sind jetzt überall verstreut, weniger wenn das Lemma Bahnstrecke heißt, aber vermehrt, wenn es einen anderen Namen hat. Die restlichen Spurweiten lassen wir mal offen (1093 wie in Schweden)? Grüße --Mef.ellingen 19:42, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Die Sortierung wird von {{DEFAULTSORT:Sortierbegriff}} übernommen. Man könnte natürlich auch noch für die Spurweiten-Kategorie einen Übergabeparameter einbauen, aber das führt doch ein bisschen weit. Artikel außerhalb des ANR krieg ich irgendwie über den NAMESPACE weg, ich muss nur noch ein wenig basteln. Außer den benannten Spurgrößen, die in {{BS-daten}} gelistet sind, werde ich erstmal keine weiteren Kategorien zuordnen, da warte ich lieber mal ab, wofür sich die Mehrheit entscheidet. Ich persönlich finde eigene Kategorien mit einzelnen Artikeln unsinnig, das würde nur kategorisiert um des Kategorisierens willen ... Gruß axpdeHallo! 19:49, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten
OK, mal warten. Da ist noch ein Problem drin, das ich nicht ergründen kann - warum ist die Bahnstrecke Orsa–Falun nicht unter B - dort sind die meisten Bahnstrecken mit beginnendem Lemma Bahnstrecke und dann nach dem ersten Buchstaben des 2. Wortes sortiert. Orsa–Falun ist aber nicht bei B, sondern bei O - also gleich nach dem 2. Wort sortiert. --Mef.ellingen 19:52, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, dann hat da jemand den DEFAULTSORT geändert, das kann ich aber nur dann beheben, wenn ich generell den Seitennamen an die Spurweitenkategorie übergebe ... axpdeHallo! 19:57, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Habs geblickt: Kategorie:Bahnstrecke in Schweden|Orsa–Falun sortiert vorne bei Bahnstrecke, wenn DEFAULTSORT vergeben ist, sortiert es hinten bei O. --Mef.ellingen 20:16, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Schau bitte auch mal bei Treungenbanen, da gibt es zwei Spurweiten in der Box - da fehlt jetzt 1435, weil das erst später so wurde. Muss man das mit der Hand nachtragen, von der Box kommt da gar nichts. --Mef.ellingen 20:06, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Also das nur Artikelseiten einsortiert werden funktioniert bis jetzt noch nicht wirklich (oder ist das nur die Serververzögerung?). Die Einsortierung nach "Defaultsort" bleibt die einzig halbwegs sinnvolle, weil eine intere Sortierung einer Bahnstreckenkategorie nach "Bahnstrecke ..." wenig Sinn macht. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 20:17, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Das mit der Vorlagenprogrammierung ist garnicht so einfach ... ich bin noch am Basteln :( axpdeHallo! 20:18, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Anpassung der {{BS-daten}} inzwischen erfolgreich! axpdeHallo! 18:57, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten

b:Wikijunior Europa/ Türkei

Hallo, du hast vorhin eine Reihe von Mini-Änderungen vorgenommen. Für die wichtigste Änderung, nämlich die existierende Grafik zum Jahr 1025, danke ich dir. Leider bekomme ich es nicht mit, wenn eine Datei gelöscht wird; ich muss wohl alle paar Wochen alle Seiten kontrollieren.

Andere Änderungen verstehe ich allerdings nicht. Ob ein Bild nun mit miniatur oder mit thumb|right eingebunden wird, ist doch wohl gleichgültig. Im Gegenteil: Auf Hilfe:Bilder heißt es in Fußnote 1:

Bearbeitungen, die ausschließlich Änderungen dieser Parameter vornehmen, sind u. a. wegen der unnötigen Serverbelastung nicht erwünscht. Da kein Konsens über die bevorzugte Verwendung besteht, kommt zudem im schlechtesten Fall eine spätere Bearbeitung, die wiederum nur die Paramter wieder umstellt, ohne etwas zu verbessern.

Ob Dateinamen mit Leerzeichen oder mit Unterstrich angegeben ist, ist ebenfalls egal. (Da ich die meisten Dateinamen durch Kopieren und Kürzen der Link-Adresse eingefügt hatte, blieben bei mir die Unterstriche stehen.) Gleiches gilt auch für den Aufruf durch File/Image/Bild/Datei.

Fazit: Du hast Dutzende überflüssiger Änderungen vorgenommen. Die Prüfung dieser Änderungen hat mich viel Zeit gekostet – nur um festzustellen, dass der Austausch eines Bildes nötig war und ich ein weiteres Bild neu suchen muss. Bitte denke bei künftigen Änderungen daran und verzichte auf die unnötigen Maßnahmen. -- Danke! Jürgen 18:10, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Im edit-Kommentar steht: "Bild getauscht" - und genau das war der Grund für meine Bearbeitung. Ich habe also eben nicht ausschließlich Änderungen dieser Parameter vorgenommen, daher ist das von Dir hierher kopierte Zitat in keinster Weise zutreffend, und ich frage mich schon, was das soll.
Die von Dir als überflüssig bezeichneten Änderungen wie file->Datei, thumb->miniatur, usw. werden im übrigen von einen transparenten proxy quasi nebenbei erledigt! axpdeHallo! 18:56, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Den (Haupt-) Grund für deine Bearbeitung habe ich erkannt. Das Zitat habe ich auch nicht gebracht, weil ich "ausschließlich" solche Änderungen gesehen hätte, sondern um deutlich zu machen, dass es darüber keinen Konsens gibt, also eine alternative Verwendung der Parameter zu akzeptieren ist. Auch du hättest meine Formulierungen akzeptieren können. Dass es ein "transparenter proxy quasi nebenbei erledigt" hat, ist kein Argument: Der proxy hat das nicht aus eigenem Antrieb gemacht, sondern wurde von dir dazu veranlasst; meine Aufmerksamkeit wurde beim Vergleich der Versionen auf diese vielen Änderungen abgelenkt. Willst du bestreiten, dass sie wirklich überflüssig waren? Willst du bestreiten, dass die Kontrolle der Änderungen Zeit kostet (natürlich nicht deine, sondern meine)? Ich habe dich vor allem um mehr Rücksichtnahme gebeten, nämlich die Folgen für andere zu bedenken. Wenn du dazu nicht bereit bist, muss ich das leider hinnehmen. -- Jürgen 09:52, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Das Zitat besagt eindeutig, dass die "ausschließliche Änderungen dieser Parameter" zu vermeiden sind. Das war aber weder meine Intention, noch das Ergebnis meines edits, dieser ist daher formell nicht zu beanstanden!
Bringen wir es auf den Punkt: Es war mein erster edit auf b:de und Du hast meiner Bearbeitung nicht vertraut. Das kannst Du aber nicht mir anlasten!
Ich für meinen Teil handhabe das so: Sofern vorhanden schaue ich auf die Benutzerseite (in diesem Fall steht da "commons administrator" und "global administrator"), oder ich sehe im toolserver SULutil nach (hier steht >16.000 edits auf w:de, >37.000 edits weltweit). In so einem Fall gehe ich davon aus, dass der Benutzer vertrauenswürdig ist, und ich wende mich anderen, wichtigeren Aufgaben zu. axpdeHallo! 11:23, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ein Buch ist etwas anderes als ein Kapitel. Auch bei vertrauenswürdigen Autoren prüfe ich Änderungen in "meinen" Büchern, um zu sehen, ob es sich um (im Sinne des Buches) wichtige Änderungen handelt. Schließlich kommen auch bei Hauptautoren oder Admins Unsauberkeiten, Fehler oder ungeeignete Darstellungen vor; oder ein Admin macht eine Änderung, die dem Hauptautor nicht gefällt. Es bleibt also dabei, dass die Unmengen von überflüssigen Änderungen mich Zeit und Konzentration gekostet haben. Aber jetzt genügt es mir mit Stellungnahmen: Du willst meine Arbeitsweise nicht akzeptieren. -- Jürgen 14:51, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Natürlich akzeptiere ich Deine Arbeitsweise, nichts liegt mir ferner, als Dir irgendetwas vorzuschreiben. Aber dann akzeptiere auch bitte meine Arbeitsweise. Mein SUL ist dezeit in 347 wikimedia Projekten aktiv, in 189 dieser Projekte habe ich bereits editiert, plus das neue flaggedrevs prototype wiki (A+B). Und auf jedem dieser Projekte arbeite ich auf die gleiche Art und Weise. axpdeHallo! 16:51, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Bahnhof Lüdenscheid

Also irgendwie ist das nicht so ganz korrekt, was du da am Lüdenscheider Bahnhofsartikel geändert hast.

Du hast in Schienenpersonennahverkehr und Öffentlicher Personennahverkehr unterteilt.

Aber der Schienenpersonennahverkehr ist laut dem Artikel Öffentlicher Personennahverkehr ein Bestandteil desselbigen.

Entweder habe ich oder hast du nen Denkfehler darin.

Ich bin sehr offen für Verbesserungsvorschläge, aber dabei stimmt die Logik wirklich nicht so ganz.

--Maerzaries1985 15:27, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Schienenpersonennahverkehr bezieht sich ausschließlich auf Eisenbahnen, unter ÖPNV versteht man eher Bus und (Straßen-)Bahn. daher ist diese Unterscheidung doch ziemlich gut nachvollziehbar. axpdeHallo! 15:55, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Nein, ÖPNV schließt wie Maerzaries1985 schon schreibt den SPNV ein. Es müsste also "weiterer öffentlicher Personennahverkehr" heißen, wenn zuvor der SPNV gesondert hervorgehoben werden soll. --Gamba 21:21, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Naja, das klingt doch auch nicht verkehrt, also ich bin damit einverstanden. axpdeHallo! 21:23, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten
P.S.: Das "weiterer ..." käme auch der Tatsache entgegen, dass es sich bei dem Artikel um einen Bahnhof handelt und der Busverkehr somit quasi unter "ferner liefen" läuft ;-) axpdeHallo! 21:25, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ja damit bin ich auch einverstanden, würde es denn dann weiterer öffentlicher Personennahverkehr oder Weiterer Öffentlicher Personennahverkehr oder Weiterer öffentlicher Personennahverkehr heißen?

--Maerzaries1985 23:21, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hmmm, eigentlich "Weiterer öffentlicher Personennahverkehr" ... oder? axpdeHallo! 23:27, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hmm es ist eine Überschrift, also müsste groß angefangen werden, öffentlicher ist dann ein Adjektiv und Personennahverkehr ja eh groß als Nomen...Hmm ist jetzt so die Frage ob man es als festen Ausdruck sehen will oder als normalen Ausdruck...Hmm ich bin mir da ein bisschen unsicher... --Maerzaries1985 23:33, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten

User talk page

  OK --Cekli829 11:20, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Thanks for notifying! Regards axpdeHallo! 11:22, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Kazakh Wiki

Hello. Please delete articles in category:kk:Санат:Жедел жоюға ұсынылғандар. (nicht signierter Beitrag von 94.137.45.238 (Diskussion) 13:16, 20. Mai 2011 (CEST)) Beantworten

Hi, I deleted some obvious cases - "no article", wrong language (Russian), etc. - but others are difficult to decide. It would help to have at least an English delete reason ... axpdeHallo! 13:58, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ok, User:Teles, User:Wikitanvir, User:Ajraddatz and me deleted most speedies but we left those we can't decide upon due to lack of understanding ... Regards axpdeHallo! 21:42, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Warning of user Arpi0292 (Armenian Wikipedia)

Hello! Regarding your warning to user Arpi0292 on the Armenian Wikipedia: I have seen this user only making good-faith and constructive edits in this Wikipedia. They has successfully created a whole article and one navigation template. Indeed, apparently they copied the source text for this template from the English Wikipedia and, as a novice, they might also have been doing some experiments. However I didn't find any disruptive edit in her contribution history, thus I think that your (block) warning is not appropriate. If there isn't something that passed me, I propose removing that massage. Thank you for your attention. Best regards/Freundliche Grusse. --vacio 21:17, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Well, as you said, she shouldn't have copied the articles, and that's what I have to tell her. She has not that many edits in total, but I will follow your suggestion. Thanks for passing by! axpdeHallo! 21:46, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Vorlage:Infobox Bahnhof

Hallo Axpde, guckst du. Ich würde vorschlagen den Parameter Bildbreite daher wieder rauszunehmen, überlasse das aber gerne dir. Andernfalls muss jeder neue Parameter dokumentiert werden, meint --Herzi Pinki 11:15, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Klar, das muss in jedem Fall noch dokumentiert werden! Eine pauschale Begrenzung auf 200px in der Höhe ist für Bilder im Hochkantformat in jedem Fall zu wenig! Gruß axpdeHallo! 11:17, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten
sind die 200px zu wenig, oder ist die Begrenzung auf einen konkreten Wert zu wenig? Im ersten Fall kannst du ja die 200 auf 300 ändern, wenn das genügen sollte. Im zweiten Fall würde mich eine Begründung interessieren (Hinweis: Bahnhöfe sind ihrer Natur nach eher lang und flach als schmal und hoch - nicht jedes Foto ist u.U. für eine Box geeignet) lg --Herzi Pinki 21:56, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Die 200px sind zu wenig. Wenn ich ein Bild im Hochkantformat habe, dann ist das ggfs. nur noch 140px breit ... klar, dass die meisten Bilder eher Querformat sind, aber bei mir war's nun der andere Fall und da fiel es auf. axpdeHallo! 16:47, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten
mir ist noch ein Fehler in deiner Implementierung aufgefallen, oder zumindest eine weitere undokumentierte Eigenschaft: Wenn Breite < Bildbreite ist, dann sticht der größere Wert Bildbreite. Ich würde aber meinen, dass Breite immer stärker als Bildbreite sein sollte, und Bildbreite nur dann ausgewertet werden sollte, wenn es ≤ Breite ist. Vermutlich muss aber dazu die Definition der beiden Parameter so geändert werden, dass sie als vergleichbare Zahlwerte übergeben werden. lg -Herzi Pinki 22:07, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Hmmm, in der Tat, da sollte man irgendwie noch einen Test einfügen falls Bildbreite > Breite dann Bildbreite := Breite. Gruß axpdeHallo! 16:47, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Gibt es einen Wert mit dem du leben kannst? 300px? 280px? Zu den Vergleichen, da musst du schon das px in der Infobox dazu hängen, du kannst nur Zahlenwerte auf größer vergleichen; Dazu müssten aber erst alle Vorkommen von |Breite=300px durch |Breite=300 ersetzt werden. Für den Übergang bietet sich folgender Code an:
{{#if: {{IstZahl|{{{Breite|}}}}}|{{{Breite|}}}px|{{{Breite|}}}}} lg --Herzi Pinki 19:36, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Hmmm, keine Ahnung welcher Wert da sinnvoll ist. Mit den Zahlen haste Recht, das sollten wir dann aber vielleicht besser unter Vorlage Diskussion:Infobox Bahnhof klären, ok? Gruß axpdeHallo! 12:53, 1. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
schaufel einfach die ganze Disk rüber. Mein Vorschlag ist allerdings immer noch, die Höhe auf einen (noch zu definierenden Wert) zu begrenzen und die Spielerei mit Breite und Bildbreite rauszuschmeissen. Braucht mE niemand. --Herzi Pinki 19:22, 1. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich hätte beispielsweise es neulich gerade dort gebraucht. Zu Anfang war das Ding in der Tat unangemessen groß, aber so ist das zu mickrig. Versteh ich nicht so ganz, wo hier das Problem ist, in der Infobox zu den Strecken funktioniert es doch auch. --Global Fish 23:10, 1. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Habe aus dem "PIXEL_FOTO" einfach mal "Bildbreite" gemacht, so besser? Gruß axpdeHallo! 11:40, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Danke, sieht gut aus! --Global Fish 11:58, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (15:44, 12. Jul. 2011 (CEST))

Hallo Axpde! Du wurdest auf der o.g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. –SpBot 15:44, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Lächerlich! Der Vandalierer meldet denjenigen, der die lange diskutierte Fassung wiederherstellt ... a×pdeHello! 15:57, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: a×pdeHello! 15:57, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Artikel ist vorläufig vollgeschützt, bitte auf der Diskussionsseite klären. Grüße--Ticketautomat 16:01, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Natürlich in der falschen Version ;-)
Im übrigen bin ich bislang der einzige, der irgendetwas auf der Diskussionsseite geschrieben hat :( a×pdeHello! 16:18, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Bröltalbahn, suche Symbol

Hallo Axpde, im Artikel Bröltalbahn sind auf der Strecke "Hennef–Asbach" bei Limberg die Symbole für einen (ehemaligen) Bahnhof und eine Abzweigung eingestellt. Beides ist falsch. Dort war eine Verladestelle, die Basaltsteine vom Limberger Kopf wurden über einen Bremsberg dorthin gebracht, es gab dort keinen Personenbahnhof und auch keine Haltestelle für Personenzüge. Leider finde ich das passende Symbol nicht. Gruß --Update 23:19, 8. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Tut mir leid, bin die letzten Tage an anderen Stellen unterwegs ... reine Güterbahnhöfe werden üblicherweise mit   (DST) dargestellt, Anschlussstellen o.ä. mit   (BST). Gruß axpdeHallo! 14:43, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

galadriel @ tr.wikipedia

Äh?

schweizbezogen? Bin mit der Rechtschreibreform (Doppel-s oder ß) stets unsicher; aber der Link "Stromabnehmer" scheint mir überflüssig. Etwas ratlos... -- HBarchet 01:13, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Überflüssig ist [[Stromabnehmer|Stromabnehmers]] statt [[Stromabnehmer]]s. Das Doppel-s ersetzt in der bundesdeutschen Rechtschreibung nach einzelnen kurzen Vokalen das ß. Nach langen Vokalen und Doppelvokalen (z.B. "ei", "au", "äu", "ie") bleibt das ß bestehen ("Straße", "Fuß", "Meißel", "außer", ...). --Gamba 10:58, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Danke -- HBarchet 12:16, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe das pauschal revertiert, da das "dass" schon lange nicht mehr "daß" geschrieben wird, der wikilink war dabei egal, beides geht. axpdeHallo! 16:39, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Umgehungsbahn Mainz + BS-Vorlage

Moin, hab gesehen, dass du Umgehungsbahn Mainz überarbeitet hast, prima. Ich hatte vorher auf der Diskussion:Umgehungsbahn_Mainz schon was dazu geschrieben und es sind immer noch ein paar Fehler drin, so ist nach der aktuellen Situation jeweils kein Wechsel auf Taunuseisenbahn und Mainbahn nach Frankfurt möglich, was beides nicht stimmt. Im Text ist es allerdings richtig beschrieben.. Ich kenne da leider die Gepflogenheiten nicht. Die Verlinkung hinter der Verbindungskurve Igelstein ist allerdings wohl sicher ein wrong paste..

Bezüglich der Geo-Vorlage für die Bahnstrecken noch eine Frage, die Diskussion ist ein bisschen eingeschlafen und ich fänds prima, wenn auf meinen Entwurf noch jemand draufschauen würde. Bin noch nicht lang dabei und daher kenn ich das Verfahren nicht, möchte da jetzt keinen Alleingang starten. Oder soll ich mich an die Vorlagenwerkstatt wenden? Danke --Richtest 22:37, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Wenn da steht "Abzweigstelle", dann heißt das eine Wechsel ist in beiden Richtungen möglich. Die Verlinkung zur Umgehungsbahn Mainz#Verbindungskurve Igelstein soll auf die gleiche Seite gehen. Sobald die gebaut wird, könnte man da ggfs. einen eigenen Artikel raus machen – immerhin wird die Verbindungskurve ja auch im Artikel Bahnhof Wiesbaden Ost erwähnt, außerdem sollte sie in Taunus-Eisenbahn und Rechte Rheinstrecke aufgenommen werden –, oder aber einen eigenen Unterabschnitt in der Umgebungsbahn beibehalten, was immer sinnvoll ist.
Was den Einbau der Koordinaten angeht, da haben ja nun mehrere Leute einen Vorschlag erarbeitet, wie dieser nun umgesetzt werden soll. Nun sollte dieser Vorschlag konkret mal zur Abstimmung gebracht werden, entweder an gleicher Stelle oder vielleicht auch unter PD:Bahn. Gruß axpdeHallo! 22:42, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Sorry mit Igelstein, ich hatte mir die Diff angeschaut und der Link zeigte daher wieder auf die Diff, das machte natürlich keinen Sinn, aber da kannst du nix für. Weiß nicht, ob es genug Stoff für einen eigenen Artikel gibt, ich finde, ist beim Bahnhof Ost gut aufgehoben. Statt Abzweigstelle hätte ich wohl Überleitstelle gesagt, aber jetzt nachgelesen, dass das nur streckenintern so heißt, ist geklärt, auch wenn ichs schade finde, dass man es nicht optisch erkennen kann. Warum werden die BSicons mit parallelen Bahnstrecken wie   in de.wp noch nicht verwendet?
Für die Koordinaten gibts ja nur noch einen Vorschlag, der nicht mit guten Argumenten kritisiert wurde. Die neuen Vorlagen funktionieren, Kommentare sind noch nicht eingetroffen, ein Review wäre aber nicht schlecht, um alle Probleme ausschließen zu können. Sorry, falls ich dich zuspamme, aber mir fehlt da die Erfahrung, wie sowas bei den Bahnern umgesetzt wird. --Richtest 23:25, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Für die "Doppelstrangsymbole" hat es keine Mehrheit gegeben (was nicht heißt, dass sie nicht in gaaanz seltenen Fällen doch mal zum Zuge kommen). Ich bin auch der Meinung, dass 99,9% der Fälle ohne Doppelstrang zu lösen sind, wie auch bei der Mainzer Umgehungsbahn. Der Einsatz von zwei BST-Symbolen (  ) hat m.E. den Vorteil, dass wir garnicht so genau angeben müssen, von wo nach wo man da jetzt wechseln kann: Von Igenstein nach Frankfurt, von Frankfurt nach Igelstein und von Bischofsheim nach Kastel - allerdings nicht von Kastel nach Bischofsheim, da geht's über die VzG-Strecke 3531! Bissken viel für eine Zeile, oder?
Was die Koordinaten angeht: Du hast einen Vorschlag, der sich kurzfristig umsetzen lässt und der das Gesamtbild der Streckenbänder nicht nachhaltig stört (m.E. ;-). Jetzt muss das Ganze nur noch dem Rest schmackhaft gemacht werden. Das kann dauern. Wenn ich Dir also etwas raten soll, wie man im Portal:Bahn bei abweichenden Ideen vorgehen sollte: Mit viiiiel Geduld, vielen guten Argumenten und blos niemals persönlich werden, das macht die Sache naturgemäß nur schlimmer. Und wenn ich sicherstellen will, dass mich auch wirklich alle richtig verstehen, dann tendiere ich auch zum "spammen" ;-) Daher habe ich damit auch im umgekehrten Fall keine Probleme, solange man sachlich oder gar freundlich schreibt :) axpdeHallo! 01:27, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

galadriel @ nl.wikipedia

  • Huhu, es ist der 3. Juli, doch leider kann ich immer noch nicht in die NL-Wikipedia. Das ist schade, denn bei den gruselig schlechten Einträgen wäre es bitter notwendig! Kannst Du mal nachgucken, was da los ist, bitte? -- Galadriel 08:50, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
    Die Usurpation ist beantragt. Da es zwei Benutzerbeiträge dieses Kontos gibt, ist das aber nicht so ohne weiteres möglich, zumindest konnte ich den niederländischen Entscheidungsträgern glaubhaft versichtern, dass Du ein Gewinn auch für die niederländische wikipedia sein wirst. Die niederländischen Bestimmungen sehen eine 14-Tagesfrist vor, die morgen abend abläuft. Bitte gedulde Dich noch eineinhalb Tage, ok? ;-) Gruß a×pdeHello! 11:59, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

S-Bahn München

Hallo Axpde, es ist zwar schon etwas länger her, aber du hast mit diesem Edit die Datei:BR 628 am Bahnhof Mühldorf.jpg als DB-Baureihe 628 der S-Bahn München in den Artikel S-Bahnen in Deutschland eingefügt. Schade dass mein Bild da wieder rausmuss, aber es zeigt eine RB (RE?) von Mühldorf nach Burghausen. Selbst wenn er aus München kommen sollte, wird der Triebwagen dennoch von der Südostbayernbahn betrieben. Laut deren Artikel fährt die SOB zwar für die S-Bahn München von Dachau nach Altomünster, sicher aber nicht in Mühldorf. Ich weiß nicht was genau damals deine Intention und dann dein Fehler war, könntest du das bitte in Ordnung bringen? --Bergi 10:59, 5. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Oje, da habe ich wohl zu sehr auf Mühldorf am Inn geachtet, aber nicht, dass der Zug nach Burghausen fährt :(
Tja, das lässt sich dann wohl durch entfernen beheben ... a×pdeHello! 11:33, 5. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Danke! --Bergi 12:21, 5. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Aartalbahn

Moin, du hattest die BS-Box der Aartalbahn nach dem Eisenbahnatlas 2007 neu erstellt. Laut der NTB-Vereinszeitung von 2008 gabs aber noch Halte am laut Tabelle stillgelegten HP Breithardt. Außerdem fände ich es interessant zu wissen, warum der Bahnhof Rückershausen stillgelegt ist, obwohl er noch in Hessen liegt. Zudem wäre für den Artikel die Info wichtig, welcher Teil derzeit keine Betriebserlaubnis hat. Landesdenkmal - Dotzheim? Vielleicht hast du Lust und Zeit, das nachzuschauen.. Wäre auch für die Karte wichtig. Gruß und Dank --Richtest 01:33, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

2008 ist auch schon wieder ein paar Jahre vorbei, und Breithardt ist im Eisenbahnatlas garnicht verzeichnet ... ehrlich gesagt, keine Ahnung, ob der HP heute in Betrieb ist oder nicht. Die Informationsbeschaffung ist nicht einfach, die Strecke ist von Dotzheim bis Kettenbach an die ESWE verpachtet, die Nassauische Touristikbahn nutzt die Strecke aber nur bis Hohenstein.
Zwischen Wiesbaden Ost und Dotzheim wird die Strecke anscheinend immernoch für Güterverkehr genutzt, da findet sich dann noch weniger zu. laut Eisenbahnatlas sind die Abschnitte WI Ost Henkell – WI-Dotzheim und Hohenstein – Kettenbach außer Betrieb, aber nicht stillgelegt.
Warum Rückershausen stillgelegt ist, entzieht sich meiner Kenntnis, war anscheinend keine rein landespolitische Entscheidung. Gruß a×pdeHello! 11:44, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ok, danke! ESWE hat übrigens WI-Rückershausen gepachtet. Habe Hohenstein-Rückershausen als stillgelegt eingetragen, die Strecke ist schließlich seit über nem Jahrzehnt nicht in Betrieb, zwischen Dotzheim und Hohenstein verkehrt vorübergehend momentan auch nix, das hab ich aber mal dringelassen. Zwischen Anst. Henkell und WI Ost findet Güterverkehr statt, Henkell-Dotzheim hat keine Betriebserlaubnis. Habs entsprechend angepasst. --Richtest 12:18, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Miniatur @ wp:pt

I think you didn’t notice that "miniatur" instead of "thumb" doesn’t work out too well… --Tuvalkin 02:34, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

As an admin I’m sure know that localized/translated mw commands and “magic words” only work in their own languages. Why is this hapening? Are you using some editing “wizard” that helpfully makes mistakes without you noticing? That’s not good. (I’ll do the icon fixes, no worries.) --Tuvalkin 02:45, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Sorry, that was an accident. I have a cache proxy that subsitutes character strings, but unfortunaly I forgot to switch off all "German-only" filters :( Next time I'll be more careful! a×pdeHello! 14:05, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

unterschiedliche Ergebnisse bei Editcountern

Hallo, ich bin gerade über en:User talk:X!#edit counts gestolpert. Bisher hat X! sich ja nicht dazu geäußert, aber vielleicht hilft dir das: WP:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2011/Woche 21#Anzahl der Bearbeitungen unterschiedlich. Die dort angegebene Formel kommt halbwegs hin (Unterschied bei mir: knapp 100, evtl. durch Beiträge zu erklären, die per Oversight versteckt wurden und/oder Datenbankprobleme). Gruß --Schniggendiller Diskussion 21:01, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ahhh, der interne editcounter zählt nur die tatsächlich getätigten edits, der toolserver dagegen zählt nach, wie oft ein Benutzer als Urheber eines edits verzeichnet ist, d.h. edits auf duplizierten Seiten werden doppelt gezählt! Das erklärt natürlich einiges!
Die Formel mit dem "2 x verschobene Seiten" kann aber nicht stimmen, dazu habe ich schon viel zu viele Seiten verschoben, insb. auf commons!
Auf jeden Fall danke für Deine Nachricht. Ich habe diesen Archiveintrag mal unter Hilfe:Benutzerbeiträge#Hinweis verlinkt, damit ich hoffentlich einer der letzten bin, die sich diese Frage stellen muss ;-) a×pdeHello! 13:41, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Vorschau-Funktion

Ist doch für die Leser egal, die sehen es nicht, und für Euch auch, da ich meine Änderungen eh automatisch gesichtet werden. Warum machen da alle so ein Desaster draus, viele nötige Änderungen fallen mir erst beim 2., oder 3. oder 4. lesen auf, oder wenn ich später noch mal am Computer bin. -- Busbahnhof 19:05, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Nein, es ist nicht egal. Wenn Dich schon mehrere Leute darauf hinweisen, dann solltest Du das vielleicht einfach mal hinnehmen und lernen! Und wenn Dir Dinge erst beim vierten Lesen auffallen, solltest Du damit beginnen, sorgfältiger zu lesen. Ich beziehe mich insbesondere auf diverse Bearbeitungsstakkatos im Minutentakt, ja teilweise sogar mehrere Bearbeitungen am gleichen Artikel innerhalb einer Minute! Keine Frage, auch ich übersehe hin und wieder mal eine Kleinigkeit, die ich dann in einer weiteren Bearbeitung korrigiere. Ganz offensichtlich fehlt Dir einfach die nötige Ruhe, was sich nicht zuletzt an dem doppelten Eintrag hier zeigt! a×pdeHello! 19:13, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Es ist nicht egal, weil viele sich gerne die letzten Änderungen an den beobachteten Artikeln ansehen und sich dann durch zig kleine Änderungen klicken müssen. Die Versionsgeschichte wird dadurch auch insgesamt sehr unübersichtlich. Ich schließe mich der Bitte an, anderen gelingt es ja auch, die Änderungen i.d.R. in einem Edit zusammenzufassen. --Gamba 10:07, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Image -> File

On the Dutch WP, please use Bestand instead of Image or File. Vielen dank. Muijz 14:26, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Sorry, I can't remember where I changed "Image" to "File" on :w:nl: – can U help me put in the right way? Usually I only change "Image" to "File" on English projects only. Groetjes a×pdeHello! 18:39, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Bitte um Umbenennung auf de_labswiki

Hallo Axpde, nachdem ich auf de.wp, en.wp und es.wp schon umbenannt wurde, würde ich gerne auch bei den verbleibenden Projekten umbenannt werden, um meine Edits zusammenzuhalten. Ich möchte dich daher bitten, dass du meinen Account Atlan da Gonozal auf de_labswiki zu Usquam umbenennst. Herzlichen Dank schon im Voraus. Viele Grüße --Benutzer:Usquam Disk.vormals Atlan da Gonozal 19:22, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Weia, da hast ja noch einiges zu tun, wenn Du alle Konten umbenennen willst. Hast Du schon mal einen steward gefragt, oder der das nicht irgendwie "am Stück" machen kann?
Bei de_labs kann ich Dir gerne helfen, formal brauche ich nur einen Bestätigungsedit unter Deinem alten Benutzernamen, dass Du umbenannt werden möchstest, z.B. auf Deiner Diskussionsseite (auf die Schnell finde ich keine Seite für Bürokratenanfragen ... ;-) a×pdeHello! 19:44, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo, [4] so etwa?
Leider steht auf meta, dass in allen Projekten, in denen es lokale Bürokraten gibt, die Umbenennung dort beantragt werden muss ...
Herzlichen Dank. --Benutzer:Usquam Disk.vormals Atlan da Gonozal 22:33, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, wunderbar, reicht vollkommen. Ich darf halt nur umbenennen, wenn "beide Seiten" bestätigt haben, also sowohl der alte account als auch der SUL-account.
Das wird eh' noch ein ziemliches gewurschtel, dummerweise hast Du auf commons auch schon mit dem neuen Benutzernamen einen edit durchgeführt ... a×pdeHello! 22:42, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Seufz ... --Benutzer:Usquam Disk.vormals Atlan da Gonozal 22:44, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Aber danke. --Benutzer:Usquam Disk.vormals Atlan da Gonozal 22:44, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Kein Thema, dafür bin ich ja Bürokrat :) a×pdeHello! 22:53, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Hast du vielleicht noch irgendeinen Tipp für mich? --Benutzer:Usquam Disk.vormals Atlan da Gonozal 23:00, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Hmmm, kommt drauf an ... diese Liste hier kennst Du? Gruß a×pdeHello! 23:26, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Danke, nein, noch nicht.
Ich habe jetzt noch fünf Projekte vor mir, dann heißt es wohl warten. Hast du eine Idee, wieso ich das Heimatwiki nicht wiederhergestellt bekomme? --Benutzer:Usquam Disk.vormals Atlan da Gonozal 23:39, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Bitte einen Steward, Deinen SUL-Account aufzulösen. Da Dein deutsches Konto die meisten edits hat, kann nur dieses den SUL erneuern, und dann sollte auch das homewiki wieder stimmen! a×pdeHello! 23:42, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Danke! Also bei Usquam?
Was soll ich dann eigentlich mit dem Account Atlan da Gonozal machen, ein paar kleine Edits werden übrig bleiben. Einfach in Ruhe lassen? --Benutzer:Usquam Disk.vormals Atlan da Gonozal 23:53, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Im Prinzip kannste das bei beiden SUL-accounts beantragen, bei Usquam um das homewiki zu fixen, bei Atlan da Gonozal, um ggfs. jemandem anders die Möglichkeit zu geben, den Namen zu benutzen - sofern Du das wünscht. Wenn es unter Deinem alten Namen Konten mit Bearbeitungen gibt, die Du nicht umbenennen lassen willst, dann bleiben eben ewig unangetastet weiter bestehen. a×pdeHello! 23:57, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Danke für deinen Hinweis, der freundliche DerHexer hat das Problem gelöst. --Benutzer:Usquam Disk.vormals Atlan da Gonozal 00:11, 21. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ja, DerHexer ist schon in Ordnung :) a×pdeHello! 01:05, 21. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Wuppertal-Oberbarmen - Opladen

Hallo! Die Strecke ist in deiner Liste als "fast fertig" gekennzeichnet. Was fehlt denn noch? -- Der wahre Jakob 21:55, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ich muss zugeben, ich habe meine Liste schon lange nicht mehr auf Aktualität hin überprüft. Keine Ahnung ob wirklich noch was fehlt, ich werde es mal in den nächsten Tagen prüfen ;-) a×pdeHello! 22:00, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Bördebahn

Du bist ja einer von den ganz freundlichen Menschen hier. Siehe Commons (http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Gleisverbindung_Gleisanschluss_-_2-gleisiger_Abschnitt_vor_Z%C3%BClpich.JPG), zweigleisig im ersten Bahnhofsteil, da ein Nebengleis vorhanden ist, welches endet - die Strecke ist wieder eingleisig, und im zweiten Bahnhofsteil mit Personenbahnsteig und Rangiergleisen ist es wieder mehrgleisig. axpde LERNE: immer schön freundlich sein und erst mal nachgucken -- Busbahnhof 18:19, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ich muss mich hier mal einklinken: Du wurdest von mir gebeten, dich mit den Begrifflichkeiten vertraut zu machen. Hättest du das getan, dann wüsstest du mittlerweile, dass zwischen Bahnhof und freier Strecke unterschieden wird. In Bahnhöfen gibt es immer mehr als ein Gleis, das ist nichts besonderes, sondern durch die von dir vermutlich nicht gelesene oder nicht verstandene Definition eines Bahnhofs zwangsweise so. Es bringt also null Erkenntnisgewinn, von ein-, zwei- oder mehrgleisigen Abschnitten in Bahnhöfen an einer eingleisigen Bahnstrecke zu schreiben. Es steht im Artikel, dass ein Nebengleis des Bahnhofs ein gutes Stück neben dem Streckengleis verläuft. Das ist Fakt, deine Formulierung von einer "wieder" eingleisigen Strecke ist hingegen einfach sachlich falsch und zeugt von deinem fehlenden Fachwissen. Ich bitte dich also noch ein letztes Mal im Sinne einer in Zukunft hoffentlich gedeihlichen Zusammenarbeit, diese Änderung zu unterlassen. Danke! --Gamba 00:32, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, Gamba, dem habe ich ansonsten nichts hinzuzufügen. a×pdeHello! 12:56, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hier befindet sich eine Erweiterung des Bördebahn Artikels. Ich hätte gern gewußt, ob er zum Einfügen taugt. --Quern 19:01, 28. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Wie ich sehe ist es wohl schon eingefügt, ich schaue es mir natürlich an, aber Gamba hat bestimmt schon geholfen, nicht wahr? a×pdeHello! 12:56, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Löschung in Artikeldiskussion

Moin. Eine einfahche Frage eines außen Stehenden: Ist es inzwischen in der DE:WP zulässig, daß eine (vorgetäuschte?) IP ihr unangenehme threads aus einer Artikeldiskussion löscht? Wenn ja: Nun denn... Wenn nein: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Nenngr%C3%B6%C3%9Fe_Z&diff=next&oldid=82253634 Gruß --85.182.52.128 05:12, 27. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Normalerweise sind Diskussionsbeiträge tabu. Es gibt nur wenige Fälle, in denen eine Löschung zulässig ist, z.B. bei Beleidigungen, Verleumdungen, Nennung von echten Namen, Werbung, etc. Zur Not mal bei Wikipedia:Administratoren/Anfragen melden. a×pdeHello! 12:35, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Danke fürs Reparieren.Gruß--92.226.127.37 03:04, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

ICE-T-Liste

Schau mal bitte in Benutzer Diskussion:Axpde/Liste der benamten Intercity-Express-Triebzüge. Danke! PS: Ich hätte gerne Schreibrecht auf deiner Benutzerseite, damit ich noch, wenn erwünscht, Indienststellungsdaten eintragen kann.--91.43.221.92 14:56, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Oje, und ich hab schon Kopfschmerzen bekommen, die bisherigen Änderungen nachzuvollziehen! Was die Liste angeht, die steht zwar in meinem BNR, aber wenn Du da etwas ergänzen möchtest, dann bitte gerne, sie sollte eigentlich auch nicht geschützt sein ... Gruß a×pdeHello! 15:09, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe einfach mal mit der ersten Bauserie begonnen. Wie mir aufgefallen ist, wurden mittlerweile neben den Endwagen und Bordrestaurant auch die antriebslosen Mittelwagen getauscht. Abweichungen zur normalen Wagenreihung markiere ich fett. Gerade bei den 152x und 118x wird das eigentlich nur noch schwarz sein... --91.43.221.230 05:32, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Hab deine Liste vervollständigt und auf den aktuellen Stand der Wagenreihung gebracht. Änderungen gegenüber der buchmäßigen Grundkonfiguration habe ich fett hervorgehoben. Derzeit stehen in Krefeld und München folgende Wagen ohne dazugehöriges Tfz: 411 004-5 (Prellbockunfall in Wien), 411 106-8 (Reservewagen), 411 222-3 (unbekannter Schaden), 411 809-7 (unbekannter Schaden), 411 692-7 (Unfallschaden durch Baum), 411 572-1 (unbekannter Schaden) sowie Tz 1181 ohne Mittelwagen x4 --91.43.215.219 22:42, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Wau, das muss ja ganz schön viel Arbeit gewesen sein! Die beschädigten Wagen sollte man vielleicht noch unten drunter schreiben. Stimmen die Betriebsnummern der ÖBB Triebzüge? Müssten die nicht 4011 ... heißen? Gruß a×pdeHello! 01:45, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
War einiges an Arbeit, hat sich aber gelohnt. Die ausgesetzten Wagen stehen nun separat unter der Tabelle. Was die ÖBB-Züge angeht, bin ich mir nicht sicher, da ich seit längerer Zeit keinen mehr aus der Nähe gesehen habe. Ich glaube, dass die Wagennummern nach dem deutschen UIC-Schema dran stehen. Lok-Report, die verwendete Quelle, hat die 411-Nummern in ihrem Online-PDF. Laut Revisionsdaten.de sollten es die 4011-Nummern sein... --91.43.204.38 20:19, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Eisenbahnstrom in Japan

Moin. Bin vor ein paar Tagen im Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Japan_Railways über die Behauptung gestolpert, daß das japanische Eisenbahnnetz über 5 (in Worten: Fünf) Stromsysteme verfüge: Einmal 20kV~/50Hz, einmal 20kV~/50Hz und einmal 20kV~/60Hz und weils so schön ist, nochmal 20kV~/60Hz, sowie zu guten Schluß 1500V=. Also wenn ich mir das so dreimal durchlese, dann komme ich auf 3 (in Worten:3) Stromsysteme. Auch beim vierten Mal konnte ich der dort vorhandenen Auflistung immer noch nichts abgewinnen. Habe folglich den vorhandenen Text umgestellt Und die Auflistung angepasst, ohne darin ein Wort zu ändern. Lediglich im einleitenden Satz habe ich das Wörtchen "fünf" durch "drei" ersetzt.

Nun hat dieser ausgewiesene Spezialexperte http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:The-tester#Stromsysteme gesichtet und die vorherige Version wieder hergestellt. Begründung: Fehlende Belege. Die fehlen aber auch für die ursprüngliche Version.

Ich habe mir mal die Mühe gemacht, den ursprünglichen Schreiber aus der Versionsgeschichte raus zu wühlen. Es wird Dich jetzt furchtbar verwundern, aber es handelt sich da um einen Experten für Bahnstrecken in NRW. ;-) Könntest Du dir deinen Text bitte nochmal anschauen und erwägen, ob mein Monitum nicht doch vielleicht eine gewisse Berechtigung aufweist. (Wie die Aufzählung beim Schreiben zustande kam, kann ich mir gut vorstellen... Im Absatz zuvor werden die beiden Spurweiten behandelt und nun noch drei Stromsysteme.... also fünf!1!!11! Tröste Dich, mir passieren so Klöpse auch.) Schönen Gruß --85.182.48.162 19:29, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Du hast vielleicht übersehen, dass es sich bei den vier Wechselstromsystemen um zwei verschiedene Spannungen und zwei verschiedene Frequenzen handelt. Das konventionelle Netz benutzt 20 kV, das Hochgeschwindigkeitsnetz dagegen 25 kV (wie beim TGV). Während im Großteil des Landes auch in Europa übliche 50 Hz verwendet werden, sind es im Südwesten (dank der Amis bzw. ihrer Militärbasen) die in Amerika üblichen 60 Hz:
  • 20 kV 50 Hz~
  • 20 kV 60 Hz~
  • 25 kV 50 Hz~
  • 25 kV 60 Hz~
Zusammen mit der 1500 V= sind es tatsächlich fünf verschiedene Stromsysteme! a×pdeHello! 19:36, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
...und ich hab da doch x-fach hingeschaut, weil ich eigentlich auch eher 25kV erwartet hätte und da "überall" 20kV stand (weswegen ich ja dann auch das eigentlich erwartete 25 KV "killte"). Wie war das mit den 1-11er Klöpsen? Quod errat demonstandum. Entschuldige bitte meinen Fehler. Gruß --85.182.48.162 20:17, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Kein Problem :) Gruß a×pdeHello! 20:18, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

südl. Einmündung ehem. Ahrtalbahn in Eifelstrecke

Hallo, auf aktuellen Satellitenbildern kann man leider nicht mehr erkennen, wie der Verlauf der südllichen Einmündung der Ahrtalbahn (von Hillesheim) in die Eifelstrecke nördlich von Pelm gewesen ist. Haben Sie Karten von früher, die bestätigen, dass die Strecke nicht erst ein kurzes Stück über die Eifelquerbahn verlief, und dann erst abzweigte bei Rockeskyll? mfg --MrWebber 15:22, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Siehe Eisenbahnatlas, dort ist sogar die (ehemalige) niveaufreie Einfahrt in die Eifelstrecke eingezeichnet. A propos, laut Wikipedia:Formatvorlage Bahnstrecke werden niveaufreie Verknüpfungen i.d.R. nur mit ABZ dargestellt. Gruß a×pdeHello! 11:15, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

RAL 4000

Das Violett von RAl 4000 findest Du weiter unten im Artikel bei den ehemaligen RAL-Farben.---<)kmk(>- 05:05, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hmmm, könnte man das nicht etwas deutlicher erwähnen? Mir ist das nämlich einfach nicht aufgefallen! a×pdeHello! 05:11, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Anfrage zu deinem Steckenpferd Duisburg

http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Liste_der_D%C3%BCsseldorfer_U-Bahnh%C3%B6fe#Vorschlag.
Gruß und ein schönes, sonniges Wochenende --Saviour1981 12:20, 19. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hab' ich eh' auf'm Radar, dessen ungeachtet Danke :) a×pdeHello! 16:49, 19. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Taunusbahn (Hochtaunus) / Solmsbachtalbahn

Weil du dich schon ziemlich intensiv mit Hessen befasst hast. Beim neuen "Artikel" Bahnhof Grävenwiesbach bin ich gerade über etwas gestolpert, beide obenstehenden Strecken verwalten ein Stück Bahnstrecke gemeinsam ohne wirklich auf einen Wechsel des fraglichen Stücks Bahnstrecke einzugehen. Hat da ein Stück Schiene wirklich die Bahnstrecke gewechselt oder wurde das einfach der Taunusbahn zugeschrieben, weil die ja noch betrieben wird. Gibt da ja noch weitere nicht ganz zusammenpassenden Informationen wie dem unterschiedlichen Status von Jägerhaus oder der Situation Haltepunkt/Bahnhof Brandoberndorf. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 09:32, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Wie Du ja weist ja bekommen wir immer wieder Probleme dadurch, dass Bahnstrecken auf drei verschiedene Arten zugeschnitten werden, zum einem nach dem Bau, zum zweiten nach der VzG und zum dritten nach dem heutigen Verkehr. Letztere ist sicherlich die schlechtestmögliche Variante, schließlich ändern sich die Linien ja hin und wieder, wird aber gerade von Nicht-Eisenbahn-Experten immer wieder gerne genommen. Mir gefällt bekanntlich die erste Variante am besten, schließlich steht ja schon in den Relevanzkriterien "Eine Bahnstrecke ist mit ihrer Fertigstellung relevant."
Bei der Abgrenzung "Hochtaunusbahn" und Solmsbachtalbahn stehen wir dann jetzt wohl vor dem Problem, dass hier nach zwei verschiedenen Kriterien eingeteilt wurde. Bei der "Hochtaunusbahn" handelt es sich wohl um einen Marketingbegriff, der sich eher auf die Regionalverkehrslinie und weniger auf die Bahnstrecke bezieht. Dabei handelt es sich anscheinend um die "Usinger Bahn" (bis Grävenwiesbach) bzw. die "Solmsbachtalbahn" (ab Grävenwiesbach). Da sollten wir mal eine deutliche Korrektur durchführen ... Gruß a×pdeHello! 14:01, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
P.S.: Ich seh grade, dass ich unter Diskussion:Taunusbahn (Hochtaunus)#Chaos das Ganze ja schonmal versucht habe aufzurollen. Herrje, wie die Zeit vergeht ... a×pdeHello! 14:04, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, und an genau diesen Abschnitt möchte ich noch einmal erinnern, da ich mich damals schon dazu geäußert habe.
  • In der Region hier ist der Abschnitt Grävenwiesbach–Weilmünster allgemein als Weiltalbahn bekannt, auch wenn er mit der Usinger Bahn errichtet wurde. Ich weiß leider nicht wie es da mit der Streckennummer aussieht, …
  • …jedenfalls hatten soweit ich weiß zuletzt sowohl die Usinger als auch die Solmstalbahn die Nummer 3746 Friedrichsdorf–Albshausen. (Inwieweit es jedoch Sinn macht, im Artikel Solmstalbahn den Abschnitt Friedrichsdorf–Grävenwiesbach einzupflegen, ist fraglich.)
  • Heute hat die Taunusbahn die Nummer 9374 Friedrichsdorf–Brandoberndorf, es handelt sich also sehr wohl um einen Streckenartikel.
Der „doppelte“ Abschnitt gehört also historisch zur Solmstalbahn und gegenwärtig zur Taunusbahn (siehe Artikel). Und die Strecke ist aufgrund ihrer neueren Geschichte wie schon in der verlinkten Diskussion untrennbar mit dem Markennamen verbunden. Das wegen des Baus zu trennen würde nur eine gewaltige Redundanz mit sich bringen (man bedenke auch das Gleiche Problem bei der Unterscheidung Homburger Bahn ↔ Usinger Bahn).
Die unpassenden Teile sind übrigens schon aus dem Artikel rausgeflogen, damals war tatsächlich die Linie im Diagramm, jetzt ist es nur noch die Strecke.
Ich bitte darum, das alles zu beachten. Grüße --MdE 19:03, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Es werden im Normalfall Bahnstrecken beschrieben, der Artikel zur Taunusbahn liest sich aber mehr wie der einer Linie. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 20:12, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn man die Abschnitte Verlauf und Geschichte überliest, schon. --MdE 20:42, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Die die Bahnstreckengeschichte einfach für sich mit beansprucht wird und so die Streckenbeschreibung eben nicht die ganze Linie abddeckt. Wenn, dann kann die Linie nur ein Teilaspekt der Bahnstrecke sein. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 08:46, 17. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Also ich habe besseres zu tun als dir ständig wieder die gleichen Fakten zu präsentieren, die du letztlich dann doch ignorierst. So lange du nicht mal darauf eingehst, sehe ich auch nicht ein, dass etwas in Sachen Verteilung/Auslagerung geändert werden muss. Ich freue mich auf das Statement von Axpde, mit dem ich in der Vergangenheit gut reden konnte. --MdE 17:41, 17. Aug. 2011 (CEST) P.S.: Ganz schön weit aus dem Fenster gelehnt ohne Grundlage, siehe WP:REF#Position der Einzelnachweise in ArtikelnBeantworten

Was das Nebenthema "Einzelnachweise" angeht, da richte ich mich einfach nach der Majorität der Artikel, und dort stehen die am Ende. Ich finde es eigentlich ziemlich überflüssig, da immer wieder neu drüber zu diskutieren, da es letztendlich um verschiedene persönliche Ansichten geht und weniger um objektive Argumente.

Zurück zum eigentlichen Thema: In "Eisenbahnen in Hessen" wird unter dem Namen "Weiltalbahn" die komplette Strecke von Weilburg über Weilmünster (mit Stichstrecke nach Laubuseschbach), Grävenwiesbach (urspr. Spitzkehrenbahnhof) und Usingen nach Bad Homburg abgehandelt. Allerdings sprechen die doch sehr unterschiedlichen Eröffnungsdaten eine etwas andere Sprache:

  • Die Strecke Weilburg–Laubuseschbach wurde mit nur wenigen Monaten Abstand 1891/2 eröffnet, als Grund für den Bau der Strecke wird Erzabbau angegeben.
  • Als nächstes ging die Strecke Bad Homburg–Usingen 1895 in Betrieb, hier war Holztransport Gegenstand der Überlegungen, die bis in die Zeit des Baus der Homburger Bahn 1863/5 zurückreichen.
  • Erst auf Initiative von 32 Gemeinden des Weiltals wurde deutlich später eine Verbindung dieser beiden Stichstrecken ins Auge gefasst und 1909 fertig gestellt, ob für diese Strecke mal ein eigener Namen existierte, konnte ich bislang nicht herausfinden.
  • Evtl. wurde der Spitzkehrenbahnhof in Grävenwiesbach direkt so angelegt wurde, um einen Weiterbau durch das Solmsbachtal zu ermöglichen. Die Strecke zwischen Grävenwiesbach und Albshausen wurde bereits 1886 diskutiert, ab 1907 projektiert und schließlich zwischen 1910 und 1912 gebaut, wobei die lange Bauzeit sicherlich auf die beiden Tunnel zurückzuführen ist. Dessen ungeachtet wird die Solmsbachtalbahn in "Eisenbahnen in Hessen" separat aufgeführt!

Die heutige "Taunusbahn" ist auf jeden Fall eine Zusammenstellung von Streckenteilen dreier Verschieder Strecken:

  • Abschnitt Friedrichsdorf–Usingen der Usinger Bahn,
  • Abschnitt Usingen–Grävenwiesbach der ?Weiltalbahn?,
  • Abschnitt Grävenwiesbach–Brandoberndorf der Solmsbachtalbahn.

Insofern sollte man unter Taunusbahn (Hochtaunus) lediglich die heutige Regionalverkehrslinie und ggfs. die sie betreibende Gesellschaft beschreiben, nicht aber die Bahnstrecken, auf denen sie verkehrt! Soweit meine Recherche & mein Schluss. Gruß a×pdeHello! 19:07, 17. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Wie lässt sich das deiner Meinung nach - unabhängig von der Linie - mit der heutigen Strecke 9374 Friedrichsdorf–Brandoberndorf vereinbaren? Es ist eben mehr als nur eine Linie. Allein auf der Solmstalbahn musste damals fast der gesamte Oberbau neu angelegt werden. Es kommt auch heute noch oft vor (z.B. durch den Bau neuer Tunnels), dass Streckenteile sogar neu gebaut werden. Und dennoch kommt niemand auf die Idee, diese in einen eigenen Artikel auszulagern - obwohl sie historisch gesehen nicht dazu gehören...
Ich bin immer noch der Meinung, nach dem Bau zu gehen ist zu einseitig! Das führt zur Informationsverlust oder Redundanz, auch wenn ich mich damit wiederholen muss. Außerdem fehlt mir noch die Begründung, warum es eben besser sein sollte. Streckennummern müssen meiner Meinung nach mindestens einbezogen werden, und sie ändern sich schließlich auch nicht einfach mal so wie eine Linie.
Gruß --MdE 23:49, 17. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Zumindest das Argument "richten nach heutiger Linienführung" ist etwas schwach, da man bei einer geänderten Linienführung (Erweiterung der Taunusbahn oder Stilllegung) erneut vor dem Problem steht. Heutige Linienführungen richten sich vor allem nach dem Verkehrsfluss. Nicht ohne Grund teilt man das entweder nach Bau oder Streckennummern. Beides hat seine Vor- und Nachteile. Hier sprechen die sehr unterschiedlichen Eröffnungszeiten halt mehr gegen die Streckennummern, da Weilburg–Weilmünster und Weilmünster–Laubuseschbach eben kurz hintereinander mit selbem Zweck (aber unterschiedlichen Streckennummern) und Weilmünster–Grävenwiesbach–Usingen zusammen (aber mit zwei Streckennummern - einmal die gleiche wie Weilburg–Weilmünster und einmal die gleiche wie weiter Richtung Albshausen) eröffnet wurden.
Aktuell ist die Verlinkung in den betreffenden Artikeln untereinander übrigens mehr als schlecht, sie schickt einen recht wild durch die Artikel und der durch den Kontext des Links zu erwartende Inhalt stimmt vorne und hinten nicht und der Abschnitt Grävenwiesbach–Weilmünster fehlt ganz. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 07:23, 18. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Natürlich ist das Argument "richten nach heutiger Linienführung" schwach! Daher bin ich mir auch sicher, dass du mir nicht zeigen kannst, wo zumindest ich das gebracht haben soll. Auch die Eröffnungszeiten sprechen für mich nicht für diese Variante, aber das habe ich ja gerade vorher schon geschrieben und begründet. Was wieder zeigt, wie ungenau und falsch du meine Aussagen liest.
Die aktuelle Situation ist den teilweisen Änderungen geschuldet, vorher war die Verlinkung stimmig, und wenn ein Konsens gefunden und Änderungen egal welcher Art durchgeführt wurden, wird es auch wieder stimmen. Das kann nicht als Argument dienen.
--MdE 18:10, 19. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hmmmm, das mit der "neu gebauten" Strecke ist sicherlich kein schlechtes Argument, andererseits wissen wir nicht, ob die heutige "Taunusbahn" nicht irgendwann noch weitergebaut wird. Daher bin ich immer mehr dafür, zum einen einen Satz von Artikeln zu den historischen Strecken zu haben, zum anderen einen Artikel über die "Taunusbahn" inklusive der Regionalbahnlinie, der Gesellschaft und der von zweiterer zum Betrieb ersterer wiedererrichteten Strecke. Redundanzen lassen sich nie vermeiden, da sollten wir einfach drüber stehen. Jeder sollte hier etwas finden, egal ob er gerade nach der historischen oder der heutigen Strecke sucht! Und ja, Knergy, im Moment passen da ein paar Anschlüsse nicht, aber Eile mit Weile ;-) a×pdeHello! 15:03, 18. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Das ist eine Menge Arbeit. Es müssten dann angelegt werden
  • Usinger Bahn
  • Usingen–Grävenwiesbach Usingen–Grävenwiesbach–Weilmünster am Stück
  • Weilmünster–Grävenwiesbach
  • die 2 vorhandenen Weiltalbahn und Solmstalbahn (Abgrenzung) existieren bereits
  • Taunusbahn (neue Strecke) existiert bereits
Finde ich viel zu umständlich, es hat den Beigeschmack von computerartiger Arbeit (muss - trennen - muss - trennen), am Menschenverstand - der bei mir sagt, die Abgrenzung über Streckennummern ist hier das beste wegen der Geschichte, die auch nach dem Bau weitergeht (!) - vorbei.
Im Bereich Köln gibt es auch Artikel für mehrere einzelne Strecken aus unterschiedlichen Zeiten, die unter einer zusammengefasst werden. Hast da nicht auch du dich durchgekämpft, um Ordnung zu schaffen? In jedem Fall finde ich es übersichtlich, und das bei mehr als 3 Strecken teilweise, warum geht das nicht bei den kleinen Bahnen hier?
Gern würde ich wenn dann ja als "Ortskundiger" mitarbeiten, aber meine Zeit :-(
Im Übrigen was das Suchen und Finden betrifft gibt es ja noch den Freund Redirect ;-)
Grüße --MdE 18:10, 19. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Naja, die beiden prominentesten Beispiele sind sicherlich die linke Rheinstrecke und die rechte Rheinstrecke. Erstere wurde z.B. von der BCE von Köln St. Pantaleon nach Bonn (Hbf) gebaut und bis nach Rolandseck weitergebaut. Die RhE hat dann erst bis Koblenz weitergebaut, später rückwärtig bis nach Köln Hbf und vorwärts bis Bingerbrück verlängert, dort trifft die Strecke auf die Hessische Ludwigsbahn nach Mainz an.
Hier wurde augenscheinlich weniger Wert auf die historische Entwicklung gelegt, was in diesem Fall aber nicht so schlimm ist, da es schließlich Ziel der einzelnen Strecken war, die Gesamtstrecke entlang des Rheins zu bilden ...
Bei den hier diskutierten Strecken sehe ich keine von der Grundkonzeption her "durchgehende"/"geplante" Strecke, daher ist es hier deutlich schwieriger. Man könnte natürlich wie bei "Eisenbahnen in Hessen" getan die komplette Strecke von Weilburg bis Bad Homburg als "Weiltalbahn" bezeichnen, aber das stimmt landschaftlich einfach nicht :(
Ich habe heute leider keine Zeit mehr, muss ich mir morgen nochmal Gedanken zu machen ... Gruß a×pdeHello! 09:24, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Replacements

In spanish Wikipedia you are replacing [[Imagen... with [[Image... [5] Can you replace with [[Archivo... ? (If you wanna reply, go to my discussion in spanish Wikipedia) Thanks. --Kizar 04:56, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Only done for unification reasons, no fundamental intention. a×pdeHello! 14:43, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften

Hallo Axpde!
Du wurdest vor ein paar Minuten von Stefan Knauf bestätigt und hast damit insgesamt drei Bestätigungen, die du hier einsehen kannst. D.h. von nun an darfst du selber Bestätigungen erteilen an Wikipedianer, die du persönlich kennengelernt hast. Bei Fragen wende dich hier hin. Gruß –SpBot 15:05, 3. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Bahnhof Wehlen an der ehem. Moselbahn

Hallo, weshalb hast du meine Ergänzungen zum ehem. Bahnhof Wehlen wieder gelöscht? Wehlen gehört zur Gemeinde Bernkastel-Kues, deshalb hatte ich den Link ergänzt. Und die Ergänzung Bahnhof hatte ich hinzugefügt, da der Bahnhof sich ja nicht im Ort, sondern auf der anderen Moselseite befunden hat! vgl Speicher Bahnhof an der Eifelstrecke. Gruß --MrWebber 15:42, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Wenn es keinen Artikel zu Wehlen gibt und auch im Artikel Bernkastel-Kues nicht wirklich viel über diesen Stadtteil steht, worin besteht dann der Mehrwert? a×pdeHello! 22:12, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Spurweitenkategorie

Du hast doch einen Switch für die Spurweitenkategorie eingebaut? Irgendwie kann man diese Kategorie nicht ausblenden. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 09:48, 13. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Was genau meinst Du? Sofern die Vorlage eine zum Parameter "SPURWEITE" passende Kategorie findet, wird diese verwendet, ansonsten kann über "SPURWEITENKATEGORIE" die gewünschte Kategorie angeben ... a×pdeHello! 13:54, 13. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Leider wird das Streckenband in solchen fällen wie Pošumavská jižní dráha missbraucht. Ich hatte gedacht, damit könnte man das ausblenden. Zumindest die Beschreibung der Formatvorlage ist da wohl etwas missverständlich. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 14:03, 13. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Naja, immerhin ist's doch eine Eisenbahnstrecke mit 1435 mm Spurweite, oder habe ich da was falsch verstanden? Gruß a×pdeHello! 14:05, 13. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Nicht wirklich, ich sehe da mehr einen Artikel über eine Museumsbahn. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 15:32, 13. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Naja, die Museumsbahn nutzt einen ehemaligen Streckenabschnitt der Spurweite 1435 mm ... Ist ja auch egal, wenn die BS-box an dieser Stelle toleriert wird, dann sollten wir uns auch mit der Kategorisierung abfinden können, oder? Gruß a×pdeHello! 17:35, 13. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

neue Bestätigung am 14.9.2011

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Johannes Rohr bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 15. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

neue Bestätigung am 15.9.2011

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Duschgeldrache2 bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 16. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Jülich

Bitte sichten. Papa1234 hat wohl Urlaub...--Quern 13:29, 18. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ist irgendwie nicht meine Baustelle ... a×pdeHello! 21:00, 18. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Map

„it doesn't matter whether Kosovo is part of Serbia“

If it doesn't matter, then why don't you leave it as it is now? I would appreciate if you explained me what is so "non-descriptive" on the file you changed, except it HAS Kosovo? As Wikiwind said, your cross-wiki actions can only be seen as political activism, and this is no-no on Wikipedia, as far as I know. Good day. PS:If you feel the urge to answer me, please do it on my talk page at Serbian Wikipedia. I don't uderstand any German. ;)--Maduixa 18:04, 25. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Personally I don't like any deliberate provocation by creating flag maps of debatable territories. I'd really like to delete all of them but I doubt a consensus about that. Nevertheless File:Serbia stub.svg is not a descriptive file name, but File:Flag map of Serbia.svg is, no matter what country outline will be used. Wiki{m|p}edia does not make facts, we just report the facts. I can't judge whether Kosovo is still a part of Serbia, but the government of my country and of 80 other contries recognize the Republic of Kosovo (see this webpage), among those the majority of Europe plus USA, Canada, Australia and Japan. Even this is debatable, but there's a better place than this to do so on commons, how about commons:Category talk:Flag maps of Serbia? Regards a×pdeHello! 21:51, 25. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
  1. „Nevertheless File:Serbia stub.svg is not a descriptive file name, but File:Flag map of Serbia.svg is“
    Wouldn't be much easier to rename the File:Serbia stub.svg to File:Flag map of Serbia.svg?
  2. „I can't judge whether Kosovo is still a part of Serbia, but the government of my country and of 80 other contries recognize the Republic of Kosovo (see this webpage), among those the majority of Europe plus USA, Canada, Australia and Japan.“
    Hm, does it really matter who recognized it? Are you trying to say to me that there are more and less important countries in the world? And, whatever your country is, should I remind you that Wikipedia is international project, and that a steward-to-be shouldn't act as if he were a political representative of his country in this project?
  3. „Intentionally I didn't want to change any of those, this edit actually was an error (too many open tabs I guess), a painful one with respect to my candidature, but I have to deal with it.“
    i guess you are not a quite a politician, after all ;). People usually don't mind mistakes, if a sencere apologize follows them. What people do mind is a sarcasm you showed in answering our colleague Wikiwind.
  4. „As said elsewhere I'm trying to negotiate, but it's a tough job if everyone shoots so fast :(“
    I am not sure what kind of negotiation you are talking about. Also, I am not sure you are sincere in what you are trying to say. You see, I expected that you would at least write different text to me and to Wikiwind, but copypasting the same answer looks like a kind of disrespect for a fellow-Wikipedian... :(
Don't worry, I won't vote against you. Even if I wanted, it wouldn't change anything. I just wanted to point you out that you'd made a mistake, nothing more. And yes, unfortunately, this mistake will be reflected to your candidature. I will not go to the Commons to discuss about it, because I don't really have time to waist. As usual, it will be as the first world countried decide, woun't it? ;) I wish you good luck.--Maduixa 00:06, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
PS:Sorry for not quoting as I should, but I don't know German word for template.--Maduixa 00:06, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
I hope you don't mind that I added some line numbers, makes it more easy to answer:
  1. There already was a file with that name but different depicted area. My plan was to have talks about the depicted area on commons ...
  2. I said that to show we need a solution both sides can get along with. Just moving (see 1.) would have offended all those that recognize the Republic of Kosovo.
  3. I would have apologized if only I had the chance to. And where did you see sarcasm? That definetely wasn't intended!
  4. I wanted to negotiate between both sides, those who say Kosovo is part of Serbia and those who oppose. The "copy'n'paste" of my answer was not meant to disrespect you, it was just that I was stressed out and did not have the time and focus to reword my answer ... :( a×pdeHello! 09:31, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

ICE-Namensliste

Hallo. Ich war der anonyme Helfer für deine Namensliste und möchte dich, nachdem ich mich offiziell angemeldet habe, gerne die Liste auch in meinen eigenen Namensraum übernehmen. Wärst du damit einverstanden? --Mark McWire 18:47, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Schön, dass Du Dich angemeldet hast. Die Liste können wir eigentlich auch gleich in den ANR verschieben und hoffen, dass keiner mit der "Relevanzkeule" schwingt ;-) Gruß a×pdeHello! 20:07, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn Sub-Artikel erlaubt wären, würde ich es unter ICE T/Detaillierte Liste der Triebzüge ablegen. Für den ANR sind die Angaben doch zu detailliert und vor allem unbewiesen, da die tagesaktuellen Angaben aus inoffiziellen Quellen stammen. Die Namen kann man durch Fotos beweisen, die Wagenreihung müsste man wirklich ständig im Auge behalten. Außerdem fehlen ja noch 2/3 aller ICE. Ich habe bewusst nur die ICE-T eingetragen, da diese quasi vor meiner Haustüre (Eisenach, Erfurt, Jena) fahren. Die anderen sehe ich eher selten... halt nur wenn ich mal in Fulda bin. Die ICE-TD sehe ich nie. --Mark McWire 20:22, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
ICE T/Liste der Triebzüge klingt für mich ok :) Vielleicht kann man später mehr daraus machen ... a×pdeHello! 20:30, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Danke... ich warte schon auf die erste Löschdiskussion... --Mark McWire 20:44, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
:-P a×pdeHello! 20:45, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Steward

 
gibt's noch nicht auf deutsch

Gratulation![6] Hoffentlich klappt es morgen mit Aachen. --Túrelio 17:27, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Sorry, ich war gestern abend so platt von der Gartenarbeit, da hab' ich mir die extra Kilometer doch lieber gespart. a×pdeHello! 20:42, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Schließe mich den Glückwünschen an. Immer ein ruhiges Händchen! -- Andreas Werle 22:00, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für eure Glückwünsche! Und das mit dem ruhigen Händchen werde ich auf jeden Fall beherzigen :) a×pdeHello! 20:42, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Noch nie bis dato etwas von Dir gelesen, unsere Themen sind verschiedene, ich zück' den Hut, mach's gut als Steward, mein ich ehrlich, Gratulation. F. 23:49, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Danke, das ist nett von Dir. Ich meine Deinen Namen irgendwo schonmal gelesen zu haben, weiß aber auch nicht mehr wo ;-) a×pdeHello! 09:03, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Rheintalbahn

Hallo Axpde, bitte entschuldige, dass ich dich auf der Artikeldiskussionsseite angeschrieben hatte, statt im Portal:DB, das kannte ich noch nicht. Ich habe dir im Portal geantwortet. Kurz: Tunnelseiten sind normalerweise nicht weiterführend für Streckenartikel. Hier ist also eine Einzelfallsbegründung von dir notwendig. Vielleicht kommen wir ja so zu einer Verständigung? Grüße --S21 14:18, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Die englische Wikipedia hat bei allen Eisenbahnartikeln einen Hinweis auf das Bahnportal, so etwas fehlt uns hier wirklich, klar, dass Du dann erst einmal auf der Artikeldiskussionsseite anfängst. Bitte verstehe, dass ich andererseits wenig Lust verspüre, alles mehrfach zu diskutieren, ich entschuldige mich, falls ich irgendwie genernt geklungen haben sollte.
Und ja, es muss zu einer Verständigung kommen. Einerseits sind die Tunnelportal-Seiten keine weiterführenden Informationen zur gesamten Bahnstrecke, andererseits werden Belege gefordert, die u.u. nur Teilaspekte der Strecke betreffen. Ich finde die Erwähnung dieser Webseite wichtig, über die Form lässt sich aber natürlich sprechen. Gruß a×pdeHello! 14:30, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Falls die Seite als Beleg dient: Als Einzelnachweis ist ein Link darauf ja kein Problem. --Gamba 19:31, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
In dem Fall bleibt die Frage: An welcher Stelle setzt man den Einzelnachweis, insb. wenn es diverse Tunnel im Streckenband gibt? a×pdeHello! 20:37, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Hilfe:Einzelnachweise hilft weiter. Natürlich hinter die Aussage, die man belegen will. Wenn es nur um die Bilder geht, dann ist das natürlich unangebracht. Aber in dem Fall sollte der Link gar nicht im Streckenartikel auftauchen. Dafür gibt es ja Tunnelartikel und jeder Tunnel ist relevant für einen eigenen Artikel. --Gamba 23:39, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Du setzt doch auch nicht einen Einzelnachweis hinter jede einzelne Betriebsstelle im Streckenband. Einmal reicht. Für beides.--Global Fish 23:46, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Im Streckenartikel will ich ja nicht auf die Bilder hinweisen, sondern die Daten der Tunnel belegen. Dann machen wir es doch wie mit dem Eisenbahnatlas ... hmmm, da lohnt sich doch glatt eine Vorlage ...! a×pdeHello! 09:23, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Im Streckenband der Rheintalbahn geht die Darstellung der Tunnel doch nicht über das hinaus, wie sie bei S&W schon dargestellt sind. Braucht man dafür nicht als EN. Als EN wäre die Seite dienlich, wenn im Artikeltext Details zu den Tunneln stehen. Aber dann gilt auch: Fachliteratur wäre besser als eine private Website. Solche Seiten kann man gerne bringen, wenn man nichts Besseres zur Hand hat. Aber dürften in der Summe Einzelfälle sein, das geht manuell, dazu braucht man keine Vorlagen. --Global Fish 09:57, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe {{BS-header-Beleg}} angelegt und damit das Streckenband belegt. Die Tunnel sind im Streckenband erwähnt und ich habe nun auch noch die Kilometrierungen ergänzt. Dass eine site von privat gepflegt wird, ist kein Grund für fehlende fachliche Reputation, dass NRWbahnarchiv z.B. ist Grundlage fast aller Eisenbahnstreckenartikel in Nordrhein-Westfalen. a×pdeHello! 20:24, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

E-Mail

Hallo Axpde, herzlichen Dank für die schnelle Hilfe und Ihre Bemühungen! -- Bahrmatt 09:13, 14. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Gern geschehen, meine Bemühungen hielten sich ja in Grenzen ;-) a×pdeHello! 09:35, 14. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

VW E-Up! / VW Microbus

Hallo Axpde, ich hatte aufgrund einer Fehlermeldung auf der Seite Portal:Transport und Verkehr/Überarbeiten die Vorlage:Navigationsleiste Volkswagen-Modelle aus beiden oben genannten Artikeln entfernt. Es handelt sich dabei um zwei Konzeptfahrzeuge des Herstellers VW, die selbst in der Vorlage nicht verlinkt sind. Daher liefert der Bot, der diese Vorlage täglich überprüft, einen Fehler. Es ist nicht üblich, eine Navigationsleiste in einem Artikel einzubauen, aus der heraus dieser Artikel selbst nicht aufgerufen wird. Falls in diesen beiden Artikeln eine Navigationsleiste erwünscht ist, sollten die beiden Artikel entweder selbst in die Navigationsleiste eingebaut werden, oder es sollte eine eigene Navigationsleiste für VW-Konzeptfahrzeuge angelegt werden. Gruß -- KAgamemnon 17:13, 16. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Achso! Aus Deinem edit-Kommentar bin ich davon ausgegangen, dass die Navi-Leiste an sich defekt war. Da dies nicht (mehr) der Fall zu sein schien, hatte ich das revertiert. Sorry, da habe ich Dich einfach falsch verstanden. Ich habe die Vorlageneinbindung mal gegen eine normale Verlinkung getauscht, dann kommt man zwar auch zur Navi-Leiste, aber hoffentlich meckert der bot dann nicht ... a×pdeHello! 09:37, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
So passt es, danke! Gruß -- KAgamemnon 23:52, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Vielleicht kannst du ein wenig helfen

Wikipedia:Löschprüfung#U-Bahnhof_Von-Bock-Stra.C3.9Fe
Immer sind die Falschen vor Ort und so sind Anträge bloß Kaminanheizer --Saviour1981 18:43, 23. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

So langsam habe ich das Gefühl, dass es manchem nur noch darum geht, andere zu ärgern :(
Ich schau' mal rein ... a×pdeHello! 21:17, 24. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Danke dir. Ich habe wieder einmal die Schnauze von der de:WP voll und enthalte mich der Artikelarbeit. Das ist doch nicht mehr normal, was hier abgeht - von der möglichen Vetternwirtschaft hier mal abgesehen. --Saviour1981 16:45, 25. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Da zeigt sich wieder einmal, dass man bei der Mitarbeit vor allem eines braucht: Ein verdammt dickes Fell und viel Geduld. Und die Hoffnung, dass Gott irgendwann mal ein wenig Weisheit spendiert ;-) a×pdeHallo! 16:48, 25. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Marked revisions in the Esperanto Wikipedia

Hello, Axpde. You had requested rights to automatically set your edits as checked and to check other work. You may request the permission, here. Also, if you'd like to learn the basics of Esperanto, I started off with the free 10-lesson Internet course here. If you have any questions, please let me know. Cheers! -- Yekrats 17:04, 25. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Thanks for your advice, I just filed the request! I'm not sure, whether I can spare some time so join that course, but I'll keep it in mind. Just in case, you know? ;-) Regards a×pdeHallo! 17:20, 25. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
The strangest thing: Last night I had a dream that someone addressed me in German, and I responded back in Esperanto. True story! :-D -- Yekrats 23:44, 25. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Well, seems as if you were able to understand him :)
Funnily you worked on eo:Vikipedio:Markitaj versioj/reviziantoj just the minute I filed my request yesterday evening, maybe that's the reason ;-) a×pdeHallo! 08:37, 26. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

BS-Icons Namensschema

Hallo, ich habe für beispielsweise solche Fälle die Dateien BSicon ÜWu2+4.svg (Datei:BSicon ÜWu2+4.svg) und BSicon ÜWu3+1.svg (Datei:BSicon ÜWu3+1.svg) erstellt. Du kannst mir doch sicher sagen, dass ich sie falsch benannt habe? Und sag bitte nicht, die hätte es schon gegeben :-) -- Bergi 14:07, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Naja, was heißt schon "falsch". Ich denke es ist generell nicht sinnvoll, wenn sich zwei Symbole nur durch die Reihenfolge der Buchstaben unterscheiden. Ich weiß z.B. nie, ob ich gerade Datei:BSicon ABZlr.svg oder Datei:BSicon ABZrl.svg brauche (Abhilfe ist in Sicht). Wir sind auf commons dazu übergegangen alle (neuen) BSicons nach dem Schema "nach + von" zu benennen, dabei werden die Ecken wie die Quadranten im Koordinatensystem durchgezählt, oder wenn man so will, in Fahrtrichtung wird links zu zählen begonnen und dann weiter im Uhrzeigersinn. Hab's mal gerade angepasst, bevor es in Verkehr kommt :) a×pdeHallo! 14:40, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Danke für die schnelle Anpassung! Ich hoffe das Schema ist auch für BSicon KRXu.svg ( ) bzw. BSicon KRXo.svg ( ) anwendbar :-) Derzeit wirkt das recht inkonsistent, müsste das erste von diesen nicht ÜWulr+orl heißen?
Gibts da eigentlich eine Diskussionsseite dazu? Ich kenn nur commons:User:AlisonW/Rail Icons, das für Standardicons zwar schnelle Übersicht bietet, zum Suchen aber nicht geeignet ist. -- Bergi 14:58, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Um eine schnelle (und schnell zu findende) zentrale Diskussionsseite zu haben, habe ich einfach mal commons:Talk:BSicon etabliert, wird zusammen mit ebenfalls neuen Unterseiten gut angenommen!
Und ja, irgendwie müssen wir unser Namensschema auch hier anwenden, wird aber schon kompliziert. Einen Vorschlag gibbet unter commons:User:Circeus/BSicon renaming/45, ich bin da aber noch nicht ganz von überzeugt ... a×pdeHallo! 15:05, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich vergaß: Bei ÜW heißt das "o" eigentlich, dass an der Ecke keine Brücke zu erkennen ist, "u" dagegen weist eine Brücke auf. Ob und wenn überhaupt wie wir das ganze jetzt noch mit dem "o" oder "u" der beiden sich kreuzenden Strecken verbasteln können, steht noch in den Sternen ... a×pdeHallo! 15:07, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (11:28, 2. Dez. 2011 (CET))

Hallo Axpde, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 11:28, 2. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Was für'n Witz ... a×pdeHallo! 08:48, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten

neue Bestätigungen am 5.11.2011

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Koenraad, Romaine, Marcus Cyron, Stefan64, Ulli Purwin, Nicola, Alupus, Elya, Wvk und Atamari bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Oberwaldbahn

Gute Arbeit! :-) Wollte ich dir mal schreiben, da ich es gerade gesehen habe. Gruß --MdE 14:13, 10. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Vielen Dank! Es tut gut, auch mal positive Rückmeldung zu bekommen ;-) a×pdeHallo! 17:20, 10. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Da hast du recht, leider gibt es das viel zu wenig. Nachdem ich über diesen Artikel gestolpert war und mich über die gute Struktur gefreut habe (wohl wissend, dass es vorher mal nur ein einzelner Artikel war und wahrscheinlich du dir die Mühe gemacht hattest, es zu trennen - stimmte ja), hielt ich es auf jeden Fall für angebracht, das auch mal zu äußern! Gruß --MdE 20:41, 10. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Korrektur von mir

Hey, du hast gestern die Änderungen des RE11 - Rhein-Hellweg-Express von mir korrigiert. Find ich nicht schlimm, ist durchaus okay, hab da nur ein paar Fragen, wahrscheinlich weiß ich es nicht besser.

Zeile 25: Warum ist die Formalie geändert worden, indem die drei Apostrophe entfernt wurden?

Zeile 43: Warum darf es nicht RE1 sein, sondern RE 1 ?

Zeile 51: Warum hast die Streckenbezeichnungen zwischen den Städten getauscht? habe bewusst die Städte von West nach Ost genannt, damit man sich dies räumlich besser vorstellen kann. Bei dir ist es nun von Hamm nach Duisburg, von Dortmund nach Hamm, von Bochum nach Essen, von Essen nach Duisburg; zwei Schritte vor, einen zurück... Aus geographischen Gesichtspunkten ist dies unglücklich gewählt.

Zeile 63: Und noch einmal zu diesem &nbsp; was bewirkt das? Hast du nämlich auch einmal bei einem Datum eingefügt.

Grüße --Estellico 10:21, 11. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Estellico,
  1. An der Stelle hatten die drei Apostrophe keinen Effekt. Bei großen Knotenbahnhöfen mit Halt aller Fernverkehrszüge setzen wir den Bahnhof üblicherweise in Fettschrift, dazu müssen dann aber die drei Apostrophe auch vor dem Bahnhofsnamen stehen.
  2. Wenn Du Dir die einschlägigen Artikel zu NRW-Express usw. ansiehst, dann wirst Du feststellen, dass wir die Liniennummer überall mit geschütztem Leerzeichen schreiben.
  3. Stimmt, da war ich nicht ganz konsequent, hab's direkt korrigiert ... und bei der Gelegenheit auch gleich das falsche &nbps; ;-) Der Grund für die geänderte Orientierung liegt daran, dass im ganzen Artikel die Orientierung Hamm –Mönchengladbach gewählt ist (also ganz grob von Nordost nach Südwest).
  4. das &nbsp; ist ein "No Breaking SPace", also ein geschützes Leerzeichen, das verhindert einen Zeilenumbruch an der Stelle dieses Leerzeichens.
Gruß a×pdeHallo! 10:34, 11. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Hey, danke für die schnelle Antwort =)
hmm, mir gefällt das geschütze Leerzeichen bei der Liniennummer nicht, das wird intern bei DB und VRR auch nicht getan, aber okay, meine Meinung ist hier nicht geffagt *lach*
ich find die Orientierung total blöd, weil es geographisch mehr verwirrt als alles andere, kann ich das nicht durchgehend dann angleichen? - Nachtrag: ich seh grad, ist doch alles gut, wir lassen das nun so! =)
mit den "No breaking Space" hab ich verstanden, danke dafür, mir ist nun auch aufgefallen, dass es unten in der Sonderzeichenleiste steht :-D
Schöne Grüße und nochmals Danke --Estellico 10:54, 11. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Wenn ich grad' Zeit habe ... ;-)
Hab' mir gerade nochmal die Regionalverkehrspläne von NRW angesehen, da sind überall Lehrzeichen zwischen Buchstaben und Ziffern zu erkennen ... sollte auf jeden Fall an zentralerer Stelle diskutiert werden.
Ich versuche grundsätzlich von Nord nach Süd zu orientieren, dann klappt das mit dem Streckenband am besten. Daher habe ich dann auch im Text die gleiche Orientierung gewählt.
Gruß a×pdeHallo! 18:34, 11. Nov. 2011 (CET)Beantworten

bitte wg. commons

Hallo, Du bist ja u.a. Admin auf Commons. Kannst Du das von mir hochgeladene Bild verschieben oder umbenennen? File:Heilanstalt Mariaberg OA Reutligen of 1914.jpg. im Wort Reutlingen fehlt ein n. 'Tschuldigung daß ich Dich mit so einem Krims belästige, kenne mich aber auf Commons nicht aus. Grüße --Pentachlorphenol 17:25, 11. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Mach ich sofort. Du solltest allerdings wissen, dass es bereits einen Löschantrag gibt ... Gruß a×pdeHallo! 17:56, 11. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Danke, dann werde ich jetzt mal schauen, ob sich der Löschantrag irgendwie beheben läßt ... --Pentachlorphenol 18:12, 11. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Tja, ich persönlich bin ja der Meinung, dass bei einer 97 Jahre alten Postkarte kein Huhn und kein Hahn danach kräht ... Gruß a×pdeHallo! 18:37, 11. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Willst du?

eigener Wunsch, will wenigstens den Admin aussuchen dürfen. Meine Wahl fällt auf dich --Saviour1981 00:51, 11. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Es tut mir leid, ich würde Dir Deinen Wunsch ja gerne erfüllen, ich könnte es ja löschen, aber ich darf es nicht, ich bin doch kein Admin der deutschen wikipedia :( a×pdeHallo! 10:23, 11. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich dachte, du wärst einer? --Saviour1981 22:06, 11. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Nee, wer hat das denn behauptet? Ich bin nur Admin auf commons, meta, mediawiki und ein paar kleineren wikis, dazu Steward. Hier in der deutschen wikipedia bin ich nur einfacher Benutzer - zum Glück, wäre ich hier Admin, dann müsste ich mich ja peinlich genau an alle Regeln halten :-P Scherz beiseite, ich glaube kaum, dass ich in der deutschen wikipedia Chancen als Admin hätte, dazu gibt es zuviele, die kein gutes Haar an mir lassen würden :( a×pdeHallo! 17:40, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten

hi axpde!

...sehe grade, daß du auf sv_wiki als steward neu eingetragen bist. frage: besteht dort die möglichkeit eines artikel-imports aus de_wiki - oder nur umgekehrt? ich konnte leider keine schwedische beschreibung dazu finden. die bitte wurde per email an einige mentoren herangetragen. lg, --ulli purwin fragen? 13:44, 15. Nov. 2011 (CET)Beantworten

In sv-wiki ist das transwiki-import anscheinend nicht aktiviert, d.h. Du musst über Spezial:Exportieren die Seite hier exportieren und dann über sv:Special:Importera importieren. Gruß a×pdeHallo! 13:59, 15. Nov. 2011 (CET)Beantworten
...danke für die info, ich werds weitergeben. p.s.: für den nächsten Bonner stammtisch lassen wir uns auch noch was einfallen ;) ! lg, --ulli purwin fragen? 16:49, 15. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Einladung zum 19. Bonner Wikipedia-Stammtisch am 14. Dezember 2011 im Rosalu

 
Wappen von Bonn

Hallo Axpde, zum 19. Treffen der Bonner Wikipedianer (und die es werden wollen) laden wir herzlich ein! Wir treffen uns am Mittwoch, den 14. Dezember 2011 um 19 Uhr im Rosalu in der Vorgebirgsstraße 80 (Bonn-West/Altstadt). Für uns ist dort ein Tisch reserviert. Wir bitten um Anmeldung auf Wikipedia:Bonn. Bist Du mit dabei? Wir würden uns freuen, Dich dort begrüßen zu können. Um dauerhaft auf dem Laufenden zu bleiben, was Bonner Stammtischtermine angeht, empfiehlt es sich, die Seite WP:Bonn auf Deine Beobachtungsliste zu nehmen. Bis bald & Gruß Für die Organisatoren --Sir James 13:51, 18. Nov. 2011 (CET)Beantworten

War der erste, der sich dort eingetragen hat ;-) a×pdeHallo! 07:51, 19. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich weiß. Deshalb bekommst Du ja auch als einer der Ersten eine off. Einladung! ;-) Bis dann - Gruß --Sir James 09:44, 19. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Zuviel der Ehre :) Bis dann a×pdeHallo! 00:22, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten
...und wie wärs mit dem frauenmuseum? sach (dort) einfach: "+1", dat reicht --ulli purwin fragen? 02:27, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Museum für Frauen? ... <sprachlos /> a×pdeHallo! 11:04, 25. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Vandalismusmeldung

Eine IP vandaliert auf meinen Diskussionsseiten, das Löschen seiner Texte wird von ihm revertiert. Greif' bitte ein! Überprüfe bitte auch die Versionskontrolle der Seite Benutzer_Diskussion:Quern --Quern 18:15, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten

gemeint bin wohl ich. --217.235.208.126 10:13, 8. Dez. 2011 (CET). Dieser vorwurf ist absurd. Bitte an den admin axpde, sich NICHT für einen solchen.........verwenden zu lassen.--217.235.208.126 10:13, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Bitte in diesem Fall Wikipedia:Vandalismusmeldung benutzen. Im übrigen bin ich kein Administrator der deutschsprachigen wikipedia, ich darf daher nicht administrativ eingreifen! a×pdeHallo! 13:03, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten

neue Bestätigung am 16.12.2011

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Sir James bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 17. Dez. 2011 (CET)Beantworten

neue Bestätigung am 17.12.2011

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Dapete bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 18. Dez. 2011 (CET)Beantworten

neue Bestätigung am 18.12.2011

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Florian Höfer bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten

neue Bestätigung am 19.12.2011

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Dadamax bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten

neue Bestätigung am 20.12.2011

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Denis Barthel bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten

neue Bestätigung am 21.12.2011

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Emma7stern bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Vogelsbergbahn

Wegen [7]: Ich habe deine Wortänderung mal durch abgebaut ersetzt, denn stillgelegte, aber noch vorhandene Strecken gibts in der Region auch noch, und m.E. ist es so genauer ;-) Grüße und ein frohes, besinnliches Weihnachtsfest! --MdE 13:57, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Auf jeden Fall besser als "abgerissen" ;-) Auch Dir ein frohes Fest! a×pdeHallo! 14:00, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten
P.S.: Bitte "http:" weglassen (s.o.) :) a×pdeHallo! 14:01, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Quietschie

Deine Änderung widerstrebt meiner Absicht, einerseits einen Eintrag im Inhaltsverzeichnis herzustellen, gleichzeitig aber die mit dem Schriftbild nicht erkennbare Einordnung unter die vorherige Überschrift zu verdeutlichen. Ich mache mal einen anderen Vorschlag. --MopskatzeMiau! 14:54, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Kann ich mit leben ;-)
P.S.: Zum dritten Male heute: Bitte keine Protokoll-Angabe bei in-wiki-links! a×pdeHallo! 15:34, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Aber das erste Mal bei mir, und ich verstehe es nicht ganz: warum denn nicht, was geht dadurch kaputt? Ach so, Du willst für die WP grundsätzlich und immer HTTPS verwenden. Schön, aber könntest Du das nicht Deiner Buntbrause als Automatik beibiegen, statt dass alle^Wviele Leute sich umgewöhnen müssen (statt einfach den Link zu kopieren)? Mal sehen, ob Du nach dem hundertsten Hinweis meinen Lösungsvorschlag annimmst. ;-) Oder die Wiki-SW sollte sich darum kümmern, das wäre doch technisch sehr einfach machbar. Ich würde ja gleich das elegantere DBAG-Baureihe_425&diff=97456245&oldid=97447479 nehmen, aber das geht immer noch nicht. --MopskatzeMiau! 19:48, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Früher musste man für https immer den "Umweg" über https://secure.wikimedia.org/... gehen, seit kurzem funktionieren auch die "normalen" Adressen mit https. Das muss man aber auch erst mal wissen, daher sage ich es jedem, der es hören will (oder auch nicht). Sorry, Dir habe ich es natürlich erst zum ersten Mal gesagt, aber es war halt grad irgendwie doof, das Ganze dreimal hintereinander zu sagen ... Gruß a×pdeHallo! 00:17, 24. Dez. 2011 (CET)Beantworten

AS90

Hallo!

Wie kommst du denn darauf, dass der "Ganze Artikel hauptsächlich auf einer bestimmten Quelle basiert"? Auf welche "bestimmte" Quelle spielst du an? High Contrast 17:51, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Damit bezog ich mich auf die Tatsache, dass
ganze fünf mal und damit praktisch an jeder wichtigen Stelle des Artikel referenziert war. Insbesondere wurden an zwei Stellen extra das Wort "Quelle" eingefügt, um den Einzelnachweis daran festzumachen. Allerdings gibt es Autoren, die dieses Wort nicht gerne sehen, da es z.B. in der Geschichtswissenschaft eine ganz bestimmte Bedeutung hat (siehe Quelle (Geschichtswissenschaft).
P.S.: Bitte lass' das "http:" bei Angaben von URLs aus dem Bereich der wikipedia weg, ich z.B. verwende ausschließlich "https:" (das geht seit kurzer Zeit, man braucht nicht mehr den "Umweg" über https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de... usw. zu gehen). Danke a×pdeHallo! 09:56, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Die Quelle wird nicht fünfmal sondern dreimal verwendet und zudem auch nicht an den "wichtigen Stelle des Artikel"s. Bitte genau schauen. Danke, High Contrast 09:04, 24. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Sie wird jetzt nur noch dreimal verwendet, sie wurde vorher auch noch in der Infobox und im Abschnitt "Technische Daten des Geschützes" referenziert. Sieht man jetzt natürlich nicht mehr ;-) a×pdeHallo! 09:33, 24. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Und diese Geschützdaten sind für dich "wichtigen Stelle des Artikel"s? --High Contrast 09:46, 24. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Zumindest stehen diese an relativ prominenter Stelle. Aber mit wichtige Stelle war hauptsächlich die Infobox gemeint, die Du hier anscheinend geflissentlich totschweigen willst ... <wunder /> a×pdeHallo! 11:37, 24. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Du meinst die Infobox, aus der du die Quellenangabe entfernt hast? --High Contrast 09:16, 25. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Julia Klöckner

Hallo Axpde, von Seiten mehrerer ihrer Wortwahl ähnelnder Benutzer scheint sich Unmut ja Hass bezüglich der Ausführlichkeit unter Anderem auch deiner Bearbeitungen betreffend auf den Artikel Julia Klöckners zu entladen. Siehe die Diskussionsseite des Julia Klöckner Artikels. 2.214.177.117 01:01, 27. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Streckenbox Siegstrecke

Wohin hast Du die Streckenbox Köln-Troisdorf ausgelagert? Die müsste nämlich mal aktualisiert werden (Porz auch RE/RB-Halt)?? -- Busbahnhof 12:41, 27. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Vorlage Köln-Troisdorf

Erst mal Danke für Deine Antwort zum vorigen Abschnitt, aber man kann ja auch ein bisschen suchen. Warum setzt du meine Änderungen bezüglich des S-Bahn und Regionalverkehrs-Haltes in Porz stets zurück - ohne verständliche Begründung. Mir ist das ein Rätsel, da du den Artikel stets auf eine inhaltlich falsche Version zurücksetzt - das müsstest selbst du mittlerweile gemerkt haben. Hoffentlich bekommen ich ja diesmal eine Antwort. -- Busbahnhof 21:16, 31. Dez. 2011 (CET)Beantworten

  1. Ich bin nicht Deine persönliche Auskunftei.
  2. Ich hatte in den letzten Tage andere Dinge zu tun.
  3. Offensichtlich hast Du es ja auch alleine herausgefunden. Und da sie nicht versteckt ist, sollte jemand, der unbedingt Streckenbänder bearbeiten will, diese auch alleine finden können.
  4. Wenn Du eine eine Begründung nicht verstehst, dann liegt das vielleicht daran, dass zu noch zu wenig über die Streckenbänder weißt. Insbesondere, wenn Du mit dem Wort "Bilderkatalog" nichts anfangen kannst!
  5. Die aktuelle Version ist so gemäß der Vorgaben der Formatvorlage Bahnstrecke vollkommen in Ordnung.
a×pdeHallo! 19:30, 1. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Zu 2: du scheinst gerade nichts zu tun zu haben (siehe Versionsgeschichte Vorlage)
Aber Danke für die, wie schon von dir gewöhnte, freundliche Antwort. Wenn du in dem Ton deine Artikel schreiben würdest ... gute Nacht.
-- Busbahnhof 15:23, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich denke nicht, dass ich Dir Rechenschaft darüber schuldig bin, was ich wann zu tun habe.
Was den Ton angeht, ich bin nicht unfreundlich, eher genervt. Und da bin ich nicht der einzige, dem Du hier schon auf die Nerven gegangen bist (siehe z.B. Platte, Global Fish , Gamba). Wenn Du möchtest, dass man Dich freundlich behandelt, dann solltest Du Deinerseits zeigen, dass Du Dich mit allen Regelungen zu Bahnartikeln vertraut gemacht hast! Mir ist bekannt, dass dies eine nicht unerhebliche Menge an Regelungen ist, die teilweise an verschiedenen Stellen stehen und sich im schlimmsten Fall sogar widersprechen. Nicht ohne Grund warnen viele vor der Mitarbeit im Portal:Bahn – und glaub' mir, ich bin da noch einer der freundlicheren ... ;-) Aber wenn man freundlich fragt, *bevor* man irgendwelche Dinge ändert, die schon mehrfach diskutiert wurden, dann steigt die Wahrscheinlichkeit ungemein, eine freundliche Antwort zu bekommen ... a×pdeHallo! 15:42, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Bahnstrecke Wittenberge–Buchholz

Wieso hast Du die Änderungen im Streckenverlauf wieder rückgängig gemacht? Die jetzige Darstellung entspricht nicht den Gegebenheiten! (nicht signierter Beitrag von 147.172.129.58 (Diskussion) 15:18, 3. Jan. 2012 (CET)) Beantworten

Doch, sie gibt vereinfacht die derzeitige Situation wieder. Bitte beachte, dass die Streckenbänder keine Gleispläne darstellen sollen. Deine Version war arg zerstückelt und daher wenig nachvollziehbar. Gruß a×pdeHallo! 17:27, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Das ist aber eine sehr starke Vereinfachung der Darstellung! Aber wenn es so sein soll... Aber nach Deiner Argumentation müßten dann aber auch alle doppelten Streckenabschnitte in der Darstellung herausgenommen werden. 147.172.129.58 17:54, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Bitte ließ Dir Wikipedia:Formatvorlage Bahnstrecke durch. Oberste Regel ist: Es werden Strecken dargestellt, keine Gleispläne. Bei paralleler Führung von zwei oder mehr Strecken wird eine ebensolche Darstellung allgemein akzeptiert, nicht aber die Darstellung jeder einzelnen Weiche. a×pdeHallo! 18:06, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Bahnstrecke Verden–Rotenburg

Und wieso hast Du in diesem Artikel meine Änderungen wieder rückgängig gemacht? Kannst Du mir mal das Niendorf zeigen, zu dem die Bahnstrecke verlaufen soll? 147.172.129.58 17:56, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Habe ich übersehen, bitte demnächst edit-Kommentar etwas unmissverständlicher formulieren. a×pdeHallo! 18:13, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten

testwiki:Anchor with brackets

Hallo Axpde, warum hast du die Seite gelöscht? Sie wird im Bug noch verlinkt und daher noch gebraucht. Oder entspricht die Seite nicht dem Ziel des Testwikis? Der Umherirrende 18:50, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Sorry, da hab' ich wohl nicht verstanden, dass die Seite als Demonstration für den Bug dient. Habe mal eine eindeutige Warnung eingebaut ;-) Gruß a×pdeHallo! 19:54, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Vielen Dank. Die Warnung sollte ausreichen ;-) Ich habe mehrere solcher Seiten auf dem Testwiki angelegt. Somit haben die Entwickler es einfach sich das anzuschauen oder zu erweitern. Ich schau mal, ob ich die auch noch besser gestalte, damit sie keiner weg löscht. Der Umherirrende 20:07, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Damit...

...du vielleicht eine Vorstellung von der Komplexität des Themas "Sächsische III / IIIb" bekommst, kannst du mal hier schauen. Ich habs damals (vorläufig) aufgegeben. Möglicherweise ist noch nicht mal die Tabelle vollständig.... --Rolf-Dresden 22:11, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis. Ist schon eine ziemlich ausführliche Taballe! Leider funktioniert der weblink nicht mehr ... mal sehen, ob ich da noch irgendwas ergänzen kann. a×pdeHallo! 22:21, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten

neue Bestätigung am 7.1.2012

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Ra'ike bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Rechte Moselstrecke

Hallo,

ich habe auf der Seite zur Rechten Moselstrecke das von Dir erstellte Streckenband rausgenommen und zur späteren Wiederverwendung auf die Diskussionsseite ausgelagert und habe auch die Infobox abgeändert. Danke an der Stelle für die reingesteckte Arbeit. Zu den Gründen siehe hier.

Andere Frage: Du hast auf der Seite der Moselbahn vor gut einem einem Jahr das Streckenband überarbeitet und dabei eine Verbindung zwischen Merl und Bullay DB eingezeichnet. Wo kommt diese Info denn her? Das müßte dann ja nach der Unterführung, nach einer scharfen Rechtskurve, steil den Bahndamm hochgegangen sein. Beste Grüße--kallewirsch 13:03, 10. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Zur rechten Moselstrecke habe ich ebendort geantwortet. Ob sich die Zufahrt der Moselbahn nach Bullay DB vor oder nach der Unterführung unter der Moselstrecke befand, kann ich nicht sagen, da habe ich mich nach der vorherigen Darstellung gerichtet. a×pdeHallo! 14:18, 10. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Vandalismusbekämpfung/Treffen

Hallo Axpde, im Moment laufen erste Gespräche für ein zweites Treffen der Vandalenjäger in der Wikipedia. Auf der Diskussionsseite werden Vorschläge für den möglichen Zeitpunkt und den Ort des Treffens gesucht. Wenn du an einem Treffen interessiert bist, schau doch mal vorbei.Du hast dich als allgemein an einem Treffen Interessierter eingetragen oder warst letztes Jahr in Fulda dabei, deshalb bekommst du diese Nachricht automatisch. --InkoBot 19:05, 11. Feb. 2012 (CET)Beantworten

ICE International / Bahnhofsbezeichnung

Moin!

Du hast meine Änderung betreffend der Bahnhofsbezeichnung in Brüssel wieder rückgängig gemacht. Wieso hast du dann nicht "Liège-Guillemins" in "Lüttich-Guillemins" umbenannt? Ein einheitliches Schema sollte schon gewährleistet sein; zudem ist der Artikel über den Brüsseler Südbahnhof auch ganz selbstverständlich nach der Originalbezeichnung - auf Französisch und Niederländisch - benannt. Ich kann diese Rückumbenenennung nicht nachvollziehen, besonders bei solchen tabellarischen Übersichten sollten wir uns schon an die Originalnamen halten. So steht in der Übersicht auch korrekterweise "Arnhem" und nicht "Arnheim", in Artikeln zu ausländischen Bahnstrecken auch die Originalbezeichnung und nicht die Übersetzung. Auch die deutschsprachige Homepage der NMBS bezeichnet diesen Bahnhof lediglich in Französisch und Niederländisch: http://hari.b-holding.be/infsta/InfoStation.aspx?StationId=1000220&lang=2 Gruß --Fabian318 14:06, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Da Belgien ganz offiziell dreisprachig ist, und Deutsch eine dieser drei Sprachen ist, ist es doch wohl naheliegend, die Sprache zu wählen, die hier generell gesprochen wird. Warum der Artikel nicht den deutschen Namen trägt ist mir nicht klar, steht aber auch hier nicht zur Debatte. Liege habe ich nicht beachtet, es ging mit nur um Deine Änderung. a×pdeHallo! 15:02, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Hat denn jeder belgische Bahnhof auch einen deutschen Namen? Bzw. hat Liège-Guillemins auch einen flämischen Namen? Ich denke bei der Hauptstadt tragen die Bahnhöfe Namen aus den beiden Sprachen, weil diese eben weder zu Flandern noch zu Wallonien gehört und die Region offiziell zweisprachig ist. Einen deutschen gibt es nicht, weil Deutsch nur in der DG gesprochen wird. --Gamba 19:40, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Zustimmung zu Gamba. Wir halten uns bei Bahnhöfen an "es gilt der offizielle Name" und der ist nicht in ganz Belgien (oder Italien oder Polen etc...) deutsch, nur weil in einer Ecke des Landes mal deutsch gesprochen wird. Im Regelfall ist er eben _nicht_ deutsch. Übrigens sind die Belgier da sehr strikt: es gibt auch keine niederländische Namen für Bahnhöfe in der Wallonie und keine französischen für Bahnhöfe in Flandern. Immer nur genau einen; mit Ausnahme von Brussel/Bruxelles, das ist zweisprachig (aber nicht dreisprachig!).
Und Lüttich-Guillemins ist auch nicht deutsch, das ist einfach nur sprachlicher Eintopf. --Global Fish 11:07, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Sehe ich eben genauso. Wenn dann keine weiteren Einwände kommen, werde ich es mal wieder entsprechend anpassen. Im Fließtext ist es aber dennoch kein Problem, vom "Brüsseler Südbahnhof" zu reden. Es hat auch niemand das Recht, innerhalb Brüssels mit den Behörden auf Deutsch zu kommunizieren, dort ist Deutsch eben keine Amtssprache. Näheres ist dort erklärt: http://de.wikipedia.org/wiki/Sprachgesetzgebung_in_Belgien#Zweisprachiges_Gebiet_Br.C3.BCssel-Hauptstadt Weiter werden in Belgien immer Endonyme verwendet, in Antwerpen wird also nach "Luik-Guillemins" gefahren, in Lüttich steht "Anvers-Central" an den Anzeigern. Somit verwendet die niederländische Wikipedia auch die Bezeichnung "Luik-Guillemins", "Bergen" statt Mons, "Namen" statt Namur usw., für die deutsche gilt dies nicht, weshalb der Artikel zum Brüsseler Südbahnhof auch NL/FR benannt ist. Hier sollten wir in einer tabellarischen Aufführung auf jeden Fall auch diese offiziellen Bezeichnungen verwenden. --Fabian318 17:31, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Verschiebung von Straßenfeger

Bitte mal WP:BKL zu Gemüte führen, insbesondere diesen Abschnitt: Die Begriffsklärung nach Modell II dient ausschließlich dazu, einer möglichst großen Zahl von Lesern den Weg zum gesuchten Artikel abzukürzen. Sie dient also nur der Vereinfachung des Zugriffs, keinesfalls der Leserführung oder inhaltlichen Bewertung der Artikel. Dementsprechend ist das Modell 2 (bzw. 3) nur bei einer deutlich erkennbar vorhandenen Tendenz für ein Thema angebracht, üblicherweise ab einem Verhältnis von ungefähr 10:1.. Die erneute Verschiebung ist jedenfalls hiervon nicht gedeckt. Wäre schön, Du würdes das rückgängig machen. Gruß  @xqt 11:38, 14. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Jetzt verrate mir mal bitte, was Du mit 2:1 bzw. 10:1 meinst ... Bei allen links die ich sporadisch geprueft habe, bezog sich Strassenfeger immer auf den Fernsehfilm! a×pdeHallo! 11:55, 14. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Hm, ich bin nur von den Zugriffszahlen ausgegangen. Ok, dann lassen wir das.  @xqt 13:22, 14. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Naja, die Zugriffszahlen werden wohl hauptsächlich die internen Verlinkungen zählen. Interessant wäre es zu wissen, wie oft jede Seite "von außen", i.e. ohne wikipedia referrer, aufgerufen wird. Das würde ein realistisches Bild ergeben! a×pdeHallo! 15:40, 14. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Auch Verlinkungen in Wikipedia sind relevant bei der Bewertung der Geläufigkeit eines Themas, das steht doch auf WP:BKL. Die Zahlen beziehen sich sowohl auf die Anzahl der Literaturquellen, als auch auf Verlinkung in WP ("Links auf diese Seite", nur Artikelnamensraum) und Zugriffe über einen längeren Zeitraum. Da steht auch: "In Zweifelsfällen sollte man Modell 1 vorziehen." Wenn man also darüber diskutieren muss ist das ein guter Anhaltspunkt für Modell 1. ;-) --Gamba 18:37, 14. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Gewicht

Deine Revertierung halte ich nicht für korrekt. Bitte begründe sie in dieser Diskussion. Vielleicht kannst Du ja zur Lösung des Disputs etwas Neues beitragen. --Dogbert66 11:57, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Die Formulierung wurde lang und breit diskutiert, Deine Änderung solltest Du schon erst einmal zur Diskussion stellen! a×pdeHallo! 14:12, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Na wenn es soo breit diskutiert wurde, dann kannst Du mir den Link zur alten Diskussion gerne hier oder in der oben angegebenen aktuellen Diskussion zur Verfügung stellen. Vielen Dank im voraus. --Dogbert66 19:28, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Diskussion:Gewicht a×pdeHallo! 19:53, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ah, Du meinst den dortigen Abschnitt "Warum ist der Artikel inhaltsleer." Den habe ich tatsächlich aufgrund des Titels überlesen. In diesem Sinne hast Du recht mit der Revertierung. Dennoch: Masse als Bedeutung von Gewicht in der Physik kann so nicht stehenbleiben. Wäre es für Dich in Ordnung, zwei Punkte unter dem neuen Abschnitt "im allgemeinen Sprachgebrauch:" zusammenzuführen, nämlich "* Wägewert, der die Dimension einer Masse (Physik) hat."? Darauf läuft das in der o.a. Disk hinaus. --Dogbert66 14:50, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hallo

Ich verstehe http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/27._Oktober_2010#Bahnstrecke_Hanau.E2.80.93Frankfurt_.28gel.C3.B6scht.29 nicht, denn der Artikel Bahnstrecke Hanau–Frankfurt existiert. – SimpliciusAutorengilde № 1 13:09, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Wurde im letzten Juni nach LP wiederhergestellt: Diskussion im LP-Archiv. --Gamba (Diskussion) 20:02, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Danke für den Service :) a×pdeHallo! 05:11, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Verschiebung von Londoner Bahnhöfen

Hallo Axpde

Ob es tatsächlich sinnvoll war, die Bahnhöfe Waterloo und Victoria zu verschieben, darüber lässt sich streiten. Das Verschiebungsziel halte ich jedenfalls für falsch. Wenn schon, dann hättest du auf den Zusatz "station" (und erst noch in Kleinschreibung) verzichten sollen. Das in den Namenskoventionen erwähnte Beispiel "Union Station" lässt sich nicht 1:1 übertragen, weil das ein feststehender Begriff ist. London Waterloo bzw. London Victoria hätte genügt. --Voyager (Diskussion) 18:58, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten

<einmisch>Nur auf die Schnelle, ohne wirklich amtliche Quellen zu haben, nur nach Googeln, nach den station codes von National rail heißt das Ding in der Tat London Waterloo, oder auch dort also wäre das strikt nach unseren NK "Bahnhof London Waterloo". Auf jeden Fall mit London. --Global Fish (Diskussion) 19:09, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Nun, da wir bei ausländischen Bahnhöfen gestatten, die entsprechende Übersetzung als adäquat anzusehen (z.B. Paris Gare du Nord usw.), habe ich den Namen entsprechend der englischen wikipedia gewählt: en:London Victoria station bzw. en:London Waterloo station! Gruß a×pdeHallo! 19:45, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Wenn schon verschieben, dann wenigstens richtig. "station" ist auch in der Landessprache kein offizieller Namensbestandteil, also kann man das weglassen. Das ist bei "Gare du Nord" natürlich anders und kann nicht miteinander verglichen werden. --Voyager (Diskussion) 20:05, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Wie bitte?!? "Wenn schon verschieben, dann wenigstens richtig" ??? Die Namenskonvention besagt eindeutig, dass das Lemma mit "Bahnhof" zu beginnen hat, wenn "Bahnhof" (oder eine Übersetzung) nicht Bestandteil des Namens ist. So ist es in jedem Fall quatsch! a×pdeHallo! 23:19, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Nee, Quatsch ist das nicht, was Voyager schreibt. _Wenn_ "Gare" oder "station" Bestandteil des Namens sind, dann muss kein "Bahnhof" davor. Er meint, "Gare" wäre Bestandteil des Namens, "station" aber nicht. Ich habe mich weder mit englischen noch mit französischen Bahnhöfen so genau beschäftigt, dass ich genau sagen könnte, was nun offiziell ist. Wenn ich mir sowas ansehe, sieht es danach aus, dass auch "Gare" nicht dazu gehört, also Bahnhof Paris Nord. Bin mir aber nicht sicher, was in .fr oder in .uk nun wirklich offziell ist. --Global Fish (Diskussion) 23:26, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Das Quatsch bezieht sich auf seinen Murks London Victoria und London Waterloo, da steht nämlich weder Bahnhof, noch station oder Gare im Lemma! a×pdeHallo! 23:34, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Bahnstrecke Hanau–Frankfurt

Hallo, ich habe für den Artikel einen Entsperrwunsch geäußert. [8] Ich denke, diesen Frust- u. Ravanche-QS-Baustein von H-m kann man jetzt ohne weiteres einfach rausnehmen, wenn der Artikel entsperrt ist. Im Prinzip wurde ja weder sachliche Kritik an dem Artikel geäußert (sondern nur an der Organisation der Lemmata des Portals), noch hilfreiche Verbesserungsvorschläge gemacht. Gruß --1Fach Leben (Diskussion) 17:57, 10. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Der Artikel ist doch eh' nur für IP's gesperrt, H&m könnte (unter seinem Benutzernamen) jederzeit weitermachen ... aber danke für den Hinweis :) a×pdeHallo! 21:45, 10. Mär. 2012 (CET)Beantworten

commons:User:ŠJů

Könntest du mal bitte diesem Nutzer etwas über die Kateorisierung auf Commons erzählen. Es werden alle Bilder der commons:Category:Kleine Sächsische Schweiz in die entsprechenden Verkehrskategorien reingepackt, ganz unabhängig ob sie passen oder nicht. So haben wir aktuell vier Bilder von Modelllokomotiven in der commons:Category:Unidentified steam locomotives of Germany, zwei LGB V51 bei den DR-V100 usw. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 14:08, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Nach der Vorstellung, die Du rund um die ehemals der Ahrtalbahn zugerechneten Strecken gegeben hast, bittest Du mich allen Ernstes, Dir zu helfen? Findest Du das nicht selber ziemlich dreist? a×pdeHallo! 15:48, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten

...woher soll ich wissen...

[9]. Einfach, in dem man nachguckt, wie der Artikel vorher aussieht? Und wenn man schon im Artikel durchgehend die Vorlage ändert (unabhängig davon, ob die nun umstritten ist) dann kann man _das_ auch ehrlicherweise im Bearbeitungskommentar schreiben. Und wenn man andere Dinge macht, die einem wichtig erscheinen, dann kann man auf die auch im Bearbeitungskommentar hinweisen. Und finally, wenn man schon so nebenbei (egal ob bewusst nebenbei oder versehentlich nebenbei) diese Vorlage einführt und einem klar gemacht wird, dass das nicht auf Wohlwollen stößt, dann kann man die Sachen, die einem außer der Vorlage wichtig erscheinen, auch einzeln wieder einbauen. Ich denke, wir können glücklich sein, dass Platte so besonnen reagiert hat; wir hätten uns beide da vermutlich noch ein wenig Stress gemacht. Grüße,--Global Fish (Diskussion) 17:28, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Sorry, mir geht's im Moment nich so dolle, und da sollte man wohl besser keine edits machen, die einem hinterher leid tun. Mag sein, dass mich die Sache mit Knergy zu sehr genervt hat (zumal der hier heute ankam, von mir allen Ernstes Hilfe erwartet hat und dann auf meiner Diskussionsseite Beiträge gelöscht hat), und dass man mir einerseits vorwirft, ich führe Dinge ein, die nicht in der Wikipedia:Formatvorlage Bahnstrecke stehen, aber andererseits wird die dort immernoch als Regel stehende Vorlage:BSe von manchen nur als "Option" angesehen ...
Sei's drum, normalerweise füge ich diese Vorlage nur in den Strecken Westdeutschlands ein, damit hier wenigstens ein einheitliches Erscheinungsbild gewährleistet ist, und lasse den Osten und den hohen Norden wie er ist. Also entschuldige Bitte, soll nicht wieder vorkommen! a×pdeHallo! 17:58, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ok, akzeptiert. Und danke nochmal @Platte, falls Du hier mitliest, was ich vermute. :-) --Global Fish (Diskussion) 18:44, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Mach ich und gern geschehen ;) -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:37, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Vandalismusbekämpfung/Treffen

Hallo Axpde, das zweite "Vandalenjäger"-Treffen wird voraussichtlich am 12./13. Mai in Frankfurt am Main stattfinden. Neben vielen Teilnehmenden suchen wir noch nach einem Organisator vor Ort. Wenn du Interesse hast, melde dich an. Gruß, --Inkowik 17:10, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten

neue Bestätigung am 3.4.2012

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Hagman bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:23, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Commonssymbol

Guten Tag Axpde, aus gegebenem Anlass frage ich Dich als Urheber des Symbols Vorlage:BSq, warum resp. ob es kein "ehemalig"-Pendant dazu gibt? Hast Du die Datei noch auf dem Rechner, sodass Du auf die Schnelle mit einer neuen Einfärbung das Symbol neu abspeichern kannst?! Bei der Vielzahl der erstellten Symbole eigentlich seltsam, dass dies nicht erstellt wurde. Oder liegt es mit einem von mir nicht erwarteten Namen doch in Commons? —|Lantus|— 16:50, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Nee, da hab ich keins erstellt ... kann ich aber machen, ist eine Sache von Minuten. Allerdings ... wie nennen wir die Teile dann? "xÜSTl" war noch frei ... aber eigentlich nicht gut gewählt.
Vorlage:BSq, Vorlage:BSq, Vorlage:BSq sind quasi eine Familie und tatsächlich als Überleitstellen zu erkennen, aber das Vorlage:BSq ist eigentlich ein "Fahrordnungswechsel" ... oder wie nennt sich das? a×pdeHallo! 17:39, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Denk dran, es gibt auch noch Vorlage:BSq. – Vielleicht sollte man das aktuelle Symbol xÜSTl.svg auch in FOW.svg umbenennen und Dein neu zu kreierendes Symbol entsprechend eFOW.svg nennen?! Auch bitte diese Tabelle beachten! —|Lantus|— 18:00, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Bitte sehr: Vorlage:BSq Vorlage:BSq Vorlage:BSq Vorlage:BSq Ok? Gruß a×pdeHallo! 18:34, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Hmmm, zunächst einmal Danke, aber jetzt hast Du das Symbol leider mit dem Brückenzusatz erstellt, wovon ich nicht gesprochen hatte. Ausdrücklich habe ich auf das von *Dir* erstellte Symbol hingewiesen :-(( Problem bei der Brücke ist nämlich, dass man die Bedeutung nicht so gut erkennt, wie bei dem Symbol ohne den Brückenrand. Die Symbole ohne Brückengeländer sind jetzt alle getillt? —|Lantus|— 18:40, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Oh sorry, das wusste ich nicht ... also die Brücke rauszunehmen ist kein Problem! Aber mit Brücke sieht's eigentlich besser aus ... hmmm ... a×pdeHallo! 18:54, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Ok, nun haben wir:

Da sollte nun aber wirklich für jeden was dabei sein ;-) a×pdeHallo! 19:15, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Tausend Dank; das Symbol ziert seit wenigen Minuten den von mir angesprochenen Artikel. Sieht wesentlich besser aus; oder was meinst Du? —|Lantus|— 19:33, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
1x ohne/mit Brücke
weitere Versionen
Gern geschehen, war kein großer Aufwand. Jetzt muss ich mich nur mit den anderen auf commons einigen, ob wir die Versionen mit Brücke überhaupt brauchen ... Vorlage:BSq wird nämlich nirgends gebraucht ... welches "besser" aussieht, kann ich ehrlich gesagt nicht wirklich sagen. Klar, ohne Brücke kann man die Lücke besser sehen, allerdings ergibt es mit Brücke eigentlich mehr Sinn. Es gibt sogar eine Tunnelvariante, also ich weiß nicht, da kann man doch überhaupt nichts mehr erkennen, oder?!? Gruß a×pdeHallo! 20:53, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
I am at a loss to understand why you created Vorlage:BSq, Vorlage:BSq, Vorlage:BSq and Vorlage:BSq which are almost identical to Vorlage:BSq, Vorlage:BSq, etc. Google Translate didn't do a very good job of translating this discussion (possibly because it's too idiomatic), and I have several problems with these icons; viz:
  1. Duplication of existing icons;
  2. Use of a compound name (containing +), which we are trying to get away from;
  3. Not in Bilderkatalog! (see Benutzer_Diskussion:Useddenim#KRW);
  4. Virtually no discussion (in a matter of hours you seem to have propagated these new icons across half a dozen wikis); and
  5. The illogic of the (FOW) base (sans bridge) drawing, which has an interruption in the line!
Useddenim (Diskussion) 18:38, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hi Useddenim, I can understand your discontent to our solution, and worse, even I cannot explain the reason of the new symbols. I guess the reason is to find in the difficulty in finding a propper name.
It is impossible for me to translate for you the whole discussion, here a brief summary: for my new article Bahnstrecke Champigneulles–Sarralbe I asked axpde for the missing symbol BSicon xÜSTl.svg, at the end it became BSicon exFOWl.svg. In the meantime axpde created four allready existing symbols with new names, I disliked it because of the two lines indicating the bridge railing. For my opinion, these bridge railing blurred the symbol's meaning. This symbol is very unknown because of its infrequent using. "FOW" stands for "Fahrordnungswechsel" (Mehrgleisigkeit#Fahrordnung in den einzelnen Ländern Please regarde the including map). —|Lantus|— 11:30, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

linjen Stockholm

Moin! Kannst du deine Äderungen in Blå linjen (Stockholm) auch analog in Gröna linjen (Stockholm) und Röda linjen (Stockholm) durchführen? Dankeschön! MfG, KönigAlex (Diskussion) 21:51, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Prinzipiell schon, allerdings bin ich derzeit dazu nicht in der Lage. Kommt irgendwann, versprochen ... a×pdeHallo! 20:14, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Dank dir, solange irgendwann nicht all zu weit irgendwann ist :-)
MfG, KönigAlex (Diskussion) 14:28, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Bahnstrecke Heidelberg–Speyer

Hallo Axpde, ich sehe es erst jetzt, aber was soll denn diese Änderung? (Es wird im Bereich Schwetzingen doch nicht etwa unverbundenen Bahnstrecken geben...) --Telford (Diskussion) 23:49, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Zwischen dem Bahnhof Schwetzingen und der Abzweigstelle Schwetzingen Süd verlaufen zwei parallele Strecken, auf der östlichen Seite der dreigleisigen Trasse die Rheinbahn (VzG-Strecke 4020), auf der westlichen Seite die ehemals durchgehende Strecke von Heidelberg nach Speyer (VzG-Strecke 7741). Verknüpft sind beide Strecken im Bahnhof Schwetzingen (einzelne Weichen werden aus Abstraktionsgründen nicht eingezeichnet) und in der Abzweigstelle Schwetzingen Süd. Gruß a×pdeHallo! 18:04, 22. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
In der Tat werden einzelne Weichen nicht eingezeichnet, was damit zusammenhängt, daß einzelne Gleise nicht eingezeichnet werden. Betrachte bitte noch mal http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bahnstrecke_Heidelberg%E2%80%93Speyer&oldid=89348993: dort sieht man, daß von Norden drei Bahnlinien in den Bahnhof Schwetzingen einmünden, gemeinsam durch Oftersheim verlaufen, und sich südlich davon zwei Linien verzweigen. Auf diesem Abstraktionsniveau ist das ganz offensichtlich richtig. (Naja, der Betriebsbahnhof Schwetzingen Süd gehört da eigentlich auch nicht hin – einfacher Abzweig genügt.) Natürlich kann man das aufdröseln, den Abzweig zwischen Schwetzingen und Ofterheim einzeichnen und zwei Strecken parallel durch Oftersheim laufen lassen. Was jedoch überhaupt nicht geht sind diese zwei Bahnhöfe Schwetzingen nebeneinander. Wenn Strecken durchgehend befahrbar sind, muß das auch im Streckenband erkennbar sein. --Telford (Diskussion) 07:00, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Das habe ich ihm auch schon bei Filstalbahn vergeblich zu erklären versucht, dort gibt es Dank axpde zwei Bahnhöfe Plochingen und keine (!) Verbindung von den Ferngleisen aus Richtung Stuttgart nach Tübingen. Dass diese Verbindung einmal stündlich planmäßig befahren, wird stört den Kollegen axpde nicht... Firobuz (Diskussion) 08:45, 23. Apr. 2012 (CEST)--Beantworten
Naja, wo zwei Strecken parallel liegen gehören auch zwei Strecken in unser Streckenband. Immerhin liegen häufig verschiedene Betriebsstellen an den beiden Strecken (z.B. Abzweige, S-Bahn-Haltepunkte, Überholbahnhöfe...). Andererseits kann ich euch auch verstehen. Das Argument von Axpde ist, dass bei zwei Bahnhofssymbolen nebeneinander ja klar sei, dass die Gleis verbunden sind. So klar ist das aber auch wieder nicht. Die einzige Lösung ist eine, die von der Mehrheit nicht gewollt wird: Bahnhofssymbole als Balken über mehrere Spalten. --Gamba (Diskussion) 13:33, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich bin mit der derzeitigen Lösung auch nicht glücklich. Warum ist die Mehrheit gegen Balken? Benedictus (Diskussion) 14:02, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Nein, Balken sind mitnichten die einzige Lösung.
Strenggenommen gilt: Wikipedia:Formatvorlage_Bahnstrecke/Richtlinien#Stichbahnen Die Verwendung der Vorlage BS2 und BS3 ist nur an Stellen vorgesehen, an denen zwei Bahnstrecken räumlich getrennt voneinander verlaufen. Mehrere parallel verlaufende Gleise werden mit nur einer Linie dargestellt – auch wenn sie einen unabhängigen Betrieb ermöglichen. - Auch wenn man das nicht sklavisch einhalten muss, sollte diese Option, zwei räumlich getrennte Strecken mit der Vorlage darzustellen, doch immer noch möglich sein. Getrennte Strecken auf dem selben Planum mit BS2 darzustellen ist für mich akzeptabel, nicht darzustellen, wo diese Strecken verbunden sind, ist es aber nicht! Verbundene Strecken sogar genauso darzustellen, wie räumlich getrennte ist - bei allem Respekt - einfach nur Quark!
_Wie_ man das Problem bei zwei parallelen, in manchen Bahnhöfen verbunden Strecken löst, dafür gibt es mehrere Ansätze. a) doch nur konsequent BS1 (also ganz strikt richtlinienkonform), b) Balken, c) (was ich bevorzugen würde) einfach die Strecken in einem gemeinsamen Bahnhof zusammenzuführen und danach wieder zu trennen (das entspricht auch der Wirklichkeit, denn in einem Bahnhof gibt es keine festen Streckengleise) ist Geschmackssache und damit diskutabel.
Aber _einen einzigen_ Bahnhof mit _zwei_ nebeneinanderliegenden, nicht verbundenen Symbolen darzustellen, so wie es Axpde (und anscheinend nur er!) macht ist einfach nur falsch und damit indiskutabel.
Ich bitte, jemand der sich vor Ort auskennt, das zu ändern. --Global Fish (Diskussion) 14:27, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich kann dem gesagten nur zustimmen und habe daher eine Alternative erstellt. Ich hätte gerne eure Meinung dazu gehört bevor ich das ändere. Weil das aber nicht auf eine Benutzerseite gehört, bitte hier weiter diskutieren. Grüße --kallewirsch (Diskussion) 15:39, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

neue Bestätigung am 29.4.2012

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Rmbonn bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:23, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

neue Bestätigung am 20.5.2012

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Loegge bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:23, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Diskussion:Bahnstrecke Düren–Embken

Hallo Axpde, ich habe auf der dieser Diskussionsseite eine Änderung des Lemmas angestoßen. Ich würde mich über einen Beitrag von Dir sehr freuen. Gruß, Alexander--Radiojunkie (Diskussion) 12:42, 13. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Axpde, da Du anscheinend zurzeit online bist: Wo taucht denn der Name Düren Kleinbahnhof als Name für Bahnhof Distelrath auf? Ich habe das nirgendwo gefunden. Gruß, Alexander--Radiojunkie (Diskussion) 14:22, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Hier ("Seite 26"). Gruß a×pdeHallo! 15:54, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
<einmisch, weil Deine Disk auf meiner Beo ist>: Dein Satz Die Station Distelrath war der Kleinbahnhof Düren. verstehe ich aber eher in dem Sinne, dass die Station namens Distelrath die Funktion eines Kleinbahnhofs von Düren hatte. (Ein offizieller Bahnhofsname hätte vermutlich sowieso eher Düren Kleinbahnhof gelautet als umgekehrt). --Global Fish (Diskussion) 16:48, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo nochmal, diesen Satz kenne ich in der Tat auch. Ich verstehe ihn aber genauso, wie Global Fish. Im selben Dokument heißt es sonst immer nur Bahnhof Distelrath, und der Satz Für die gesamte Strecke Distelrath - Nörvenich - Zülpich - Embken waren 19 Brückenbauten notwendig gewesen spricht auch nicht für eine "offizielle" Bezeichnung als Kleinbahnhof Düren. Gruß, Alexander--Radiojunkie (Diskussion) 20:10, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Bahnstrecke Michálkovice–Doubrava

Hallo Axpde, ich habe im genannten Artikel gesehen, dass hier Gleisanschlüsse dünner als abzweigende Eisenbahnen dargestellt werden. Ich habe das schon bei anderssprachigen Wikipedias gesehen und wollte das hier auch einführen, aber da war wieder jemand schneller. Nachdem Du hier einer der Streckenband-Symbol-Gurus bist - spricht aus Deiner Sicht etwas dagegen, auch bestehende Streckenboxen in diesem Sinn anzupassen? Es geht nicht so um die Hauruck-Aktion, aber wenn ich ohnehin einen Artikel in den Fingern habe, läuft das halt mit. -- Bahnwärter (Diskussion) 20:26, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Persönlich halte ich überhaupt nichts von diesen "dünnen" Abzweigen, da diese das allgemeingültige Gebot der Abstrahierung ad absurdum führt. Ein Abzweig ist ein Abzweig, ganz gleich ob dort ein Gleis, eine Strecke oder ein ganzes Bündel von Strecken abzweigt.
Dementsprechend halte ich auch nichts davon, in bestehenden Streckenübersichten nun eine Austauschwelle anzuzetteln, zumal überhaupt nicht geklärt ist, was diese neuen Symbole den überhaupt darstellen sollen. Da fehlt eindeutig eine Klärung an zentraler Stelle (z.B. WP:FVBS)! a×pdeHallo! 21:20, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für die klare Antwort. Eine Austauschaktion war und ist meinerseits nicht vorgesehen und ich habe auch nicht vor, das ohne vorherige Abklärung an geeigneter Stelle. Was Abstraktion und Überfrachtung der Boxen betrifft, wind wir vermutlich nicht weit auseinander. Grundsätzlich sehe ich das so, dass Gleisanschlüsse überhaupt nicht ins Streckenband gehören, eben um eine Überfrachtung zu vermeiden. Übrig bleiben solche Fälle, in denen das Gleis deshalb rein sollte, weil genau dieser Anschluss den Ausschlag zum Bau/Weiterbetrieb der Bahn gegeben hat und im Text entsprechend prominent erwähnt ist. Ist halt wie bei den Bahnübergängen - normalerweise lässt man sie besser weg, aber in begründeten Fällen kommt man nicht drumrum. Wenn man keine Möglichkeit hat, eine viergleisige Haupstrecke von einem Zweiggleis, das in die nächste Fabrikhalle führt, zu unterscheiden, OK. Aber da die Möglichkeit dazu vorhanden ist und das Ergebnis auch für den Laien unterscheidbar - warum sollte man sie dann nicht nutzen? Just my 2ct, momentan werde ich diese Baustelle nicht aufmachen und wenn dann doch, dann in WP:FVBS. -- Bahnwärter (Diskussion) 19:32, 17. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Spurweitenkategorie für Schienenfahrzeuge?

Kannst du bitte mal da Kategorien für Lokomotiven unterschiedlicher Spurweiten schauen? Danke. --Mef.ellingen (Diskussion) 00:10, 27. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Sorry, ich war über Weihnachten bei meinen Eltern. Die Diskussion scheint aber doch positiv verlaufen zu sein. Gruß a×pdeHallo! 08:23, 30. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Krümelkack: "Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von allen." ist übrigens nicht sozialistisch, sondern von Karl Valentin. Grüße und guten Rutsch! --Global Fish (Diskussion) 14:00, 30. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Oh, gut zu wissen! Man lernt doch nie aus, Danke :) a×pdeHallo! 14:04, 30. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Neubaustrecke Erfurt–Leipzig/Halle (WIWOSM)

Hi, würdest Du es bitte unterlassen, meine Arbeit zu (zer)stören? Deine Pseudo-Argumente, dass eine einheitliche Lösung für alle Bahnartikel gefunden werden müsste, halte ich nicht für stichhaltig. Wer sagt denn, dass wir einen Einheitsbrei für alle Bahnartikel brauchen? Eine bessere Lösung mag sich mit der Zeit finden und dann auch durchsetzen. Bis diese gefunden wird, ist die Hilfe über die WIWOSM-Karte eine sinnvolle Ergänzung für den Artikel. Niemand wird den Anspruch haben, gleich alle Neubaustrecken auf einmal mit der gleichen Methode zu ergänzen, wenn das nach und nach kommt, ist das völlig ausreichend. Inhaltliche Fehler gibt es nicht und es muss, für den WP-Artikel, auch keine subzentimetergenaue Mittenposition errechnet werden. Von mir aus darfst Du auch den Streckenanfang oder das Streckenende verwenden, nur käme ich dann und würde Dich fragen mit welcher Begründung denn eines davon priorisiert wurde. Es ist gut so, wie es ist, wenn Du eine bessere Lösung hast, findest, die die WIWOSM-Karte mit Streckenführung anzeigt, dann baue sie ein, aber höre bitte auf, ständig deine persönliche Meinung mit dem Revert-Hammer durchzusetzen. --Cmuelle8 (Diskussion) 02:09, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Falls Du Dir die Mühe machen möchtest, kannst Du auch JOSM nutzen und dort die Strecke laden und teilen. Auf diese Weise bekommst Du Km-Angaben der Realität, (bis evtl. auf die Tunnel, da sehen OSMer i.a. nichts), as-it-was-built, und musst nicht auf Planungsstände zurückgreifen. Eine Alternative wäre, wenn das Coordinate-Template ohne Angabe einer Koordinate, einfach nur den Wiki-Mini-Atlas und den Artikel-Karten-Link zeigen würde. Dann wäre es nicht nötig, sich auf eine Koordinate zu einigen. Die Vorlage "All Coordinates" gefällt mir indes auch nicht, weil sie weder Zugang zum Mini-Atlas, noch zur WIWOSM-Karte unterstützt/liefert. lg --Cmuelle8 (Diskussion) 02:13, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
@Cmuelle8, ist ja lieb gemeint, aber wir haben das schon einige Mal diskutiert und haben hier im Bahnportal einen klaren Konsens: keine Einbindung der WIWOSM-Karte über eine einzelne dargestellte Koordinate. Das hat im wesentlichen zwei Gründe:
  1. eine Angabe einer einzelnen Koordinate für eine Bahnstrecke ist inhaltlich falsch und Nutzer verwirrend. (Anders als bei einem Fluss, wo man ja einen ausgezeichneten Punkt hat (etwa Quelle oder Mündung gibt es so etwas bei Bahnstrecken nicht in der Form).
  2. Eine Reihe von Strecken enthält bereits die Koordinaten aller Bahnhöfe der Strecke, die über All Coordinates dargestellt werden.
Wenn die WIWOSM-Karte die Koordinatenanzeige verstecken kann und mit All Coordinates klar kommt (und sei es, dass sie das ignoriert) spricht m.E. wenig dagegen. Im Moment aber respektiere bitte, dass es hier einen klaren Konsens gegen diese Form der Einbindung gibt; für die große Mehrheit im Portal überwiegen die Nachteile die Vorteile. Siehe bitte unter anderen die Diskussion dort oder auch dort. Kannst gerne ne neue Disk starten, rechne aber nicht damit, dass da etwas anderes herauskommt. Bis dahin aber lass es bitte so, wie es ist. Grüße,--Global Fish (Diskussion) 16:20, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe Dir auf deine Dikussionsseite geschrieben. Ich sehe in den von Dir angegebenen Quellen keine Einigung, häufig verlaufen die Diskussionen im Sande ohne klares Ergebnis. Es gibt auch keine einheitliche Vorgehensweise, die Du wahren müsstest. Schaue Dir z.B. Vorlage:Infobox Fluss an, dort wird die Koordinate der Mündung als Artikel-Koordinate verwendet - den Argumenten der Srecken-Karten-Gegner im Bahnportal folgend, eigentlich auch nicht richtig, wird aber schon seit eh und je benutzt. Da beschwert sich auch niemand - warum auch? --Cmuelle8 (Diskussion) 20:00, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Wenn Du meinst, dass es keine Einigung gab, so hast Du die Diskussion im Diskussion im Portal nicht gründlich gelesen. (Das gilt übrigens auch für meinen Beitrag über Deinen; dass Flüsse im Gegensatz zu Bahnstrecken ausgezeichnete Punkte haben, schrieb ich schon). Die Diskussion war ganz eindeutig. Und wenn Du meinst, dass da unsererseits nur "Halbwissen" dahinter steckt (siehe Deinen Editkommentar), dann kläre uns dann bitte dort auf. Portal Diskussion:Bahn steht jedem offen. Und sicherlich wirst Du dann einen anderen Konsens herstellen können; bis dahin respektiere aber bitte, dass der Meinungsstand nicht so ist, wie Du gern hättest. --Global Fish (Diskussion) 20:07, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Es gibt speziell für diese Strecke (VDE8.2) mehrere ausgezeichnete Punkte, wie eben bei Flüssen auch. Es gibt hier drei Anschlussstellen, eine in Erfurt, eine südlich von Halle und eine bei Gröbers. Nimmst Du den längsten Streckenabschnitt, lässt sich auch ein eindeutiger Mittelpunkt der Strecke finden. Diese Punkte sind genauso "ausgezeichnet" definiert, wie bei Flüßen. Weiterhin sind, entgegen der Annahme der Vorlage:Infobox Fluss, genauso wie bei Neubaustrecken der Bahn, weder Quelle noch Mündung eindeutig. Es kommt oft vor, dass es mehrere Mündungs- bzw. Quellarme gibt, dennoch wird eine dieser ausgezeichneten Koordinaten als Artikel-Koordinate benutzt und akzeptiert. Die Genauigkeit und Vereinheitlichung, die Du zur Begründung des Vorbehalts gegen Artikel-Koordinaten in Bahnstrecken-Artikeln benutzt, ist also nicht herstellbar, da dein, bzw. die Argumente des Portals Bahn gängiger Praxis in anderen Artikeln, wie eben nochmals besprochenen Flussartikeln zuwider laufen. Du/ihr seid damit diejenigen, die künstlich einen Unterschied erzeugen/am Leben halten, den es zu beheben gilt, wenn Vereinheitlichung euer Ziel ist. Mit dem Halbwissen bezog ich mich u.a. darauf, dass der Fall historische Bahnstrecken falsch dargestellt wurde. Auch letzterer, als Spezialfall, diente als Argument, weshalb das Bahnportal keine ausgewiesenen Einzelkoordinaten in Bahnartikeln nutzen will. Die Art, der Inhalt und vor allem die Länge der bestehenden Diskussion laden dort weder zum Lesen noch zum Mitschreiben ein. --84.185.86.58 22:24, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe mir deine verlinkte Diskussion jetzt nochmals in Gänze zu Gemüte geführt. Wie ich bereits sagte: Es gibt keinen Konsens gegen die Einbindung der WIWOSM-Karte, ihr seid alle dafür, das lässt sich dort lesen. Was euch stört ist, dass dazu derzeit aus technischen Gründen eine Einzelkoordinate verwendet werden muss. Mein Argument, dass Du übergehst, ist, dass sich das übergangsweise aushalten lässt, auch und gerade vor dem Hintergrund, dass eine Koordinate eine Aussage ist. Der Streckenmittelpunkt als Aussage im Artikel ist doch keine falsche Aussage!? Soll alles, was bsp.-weise einen Leser im Artikel nicht interessiert, falsch sein, wenn es zwar ein für den Artikel relevanter Fakt ist, ihn aber nach seinem persönlichen Gusto nicht interessiert? Weiterhin finde ich die Aussagen von Rolf-Dresden zum Thema der Mittelpunktsbestimmung haarsträubend. Wieso nur glaubt der Mensch, lineare Objekte hätten keinen definierten, bzw. -baren Mittelpunkt? --84.185.86.58 22:54, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Neubaustrecke Erfurt–Leipzig/Halle (km-Angaben)

Hallo! Eine kurze Frage zu diesem Edit von Dir: Die Kilometrierungsangaben hatte ich aus Unterlagen der Planfeststellung und der Ausführungsplanung übernommen ([10]). Hattest Du diese jetzt alle im Eisenbahnatlas nochmal nachgeprüft? Da es bis 2009 Planänderungsverfahren gab, die u.a. die Lage der Tunnelportale verändert haben, würde es mich wundern, wenn die aktuellen Angaben bereits im von Dir als Quelle angegebenen Eisenbahnatlas 2007 enthalten waren. Viele Grüße! Andre de (Diskussion) 23:01, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Es stimmt, da hat sich noch was geändert, aber in den neueren Bahnatlanten ist dies geändert. Muss mir unbedingt jetzt den 2013er besorgen ... a×pdeHallo! 11:44, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ok. Bitte sei dann so nett, die Angaben in dem neueren Katalog nochmal zu prüfen und die Quelle (Jahreszahl) entsprechend zu aktualisieren. Damit wir hier keine ungültigen Einzelnachweise einschleppen. Danke! Andre de (Diskussion) 14:00, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Dein Teilrevert auf Bahnstrecke Großenhain–Cottbus

Ich möchte Deinen Teilrevert bzgl. der Weblink-Formatierung hinterfragen. Eine Formatierung von Weblinks mithilfe der Internetquelle-Vorlage ist sehr unüblich, ebenso die Angabe eines Autors und Abrufdatums. Der von Dir nun wiederhergestellte Zustand widerspricht auchWikipedia:Web#Formatierung. Daher hatte ich die Darstellung vereinheitlicht und an die Gepflogenheiten angepasst. Was also waren Deine Beweggründe des Reverts? Viele Grüße, Andre de (Diskussion) 22:50, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich kann Deine Argumentation nicht nachvollziehen. Die Vorlage:Internetquelle wurde eingeführt, um eine einheitliche Darstellung von weblinks zu garantieren. Ich kann auch nicht erkennen, inwiefern dies WP:Web widerspricht. Durch die Verwendung der Vorlage werden alle relevanten Daten erhoben, insb. z.B. wann der weblink erfolgreich aufgerufen worden ist! a×pdeHallo! 12:36, 25. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Du irrst. Vorlage:Internetquelle ist für Einzelnachweise da, und eben nicht für Weblinks! Siehe Wikipedia:Weblinks#Formatierung. Dort steht explizit, dass die Vorlage für Einzelnachweise genutzt werden kann.
Eine Vorlage für Weblinks gibt es nicht, man braucht sie auch m.E. nicht unbedingt, mehr als Link, Titel, ggf. Autor muss man doch nicht angeben. Wurde mehrfach diskutiert, zuletzt m.W. dort.
Das Abrufdatum ist für _Nachweise_ interessant und nötig; nicht für weiterführende Links. Wenn der nicht mehr geht, und nicht mehr zu korrigieren ist, geht er nicht mehr.
Und, entschuldige bitte, bei einer Seite, die im Februar 2013 erfolgreich aufrufbar ist, anzugeben, dass sie im Juni 2010 aufgerufen wurde, ist nicht nur irrelevant, das ist völlig abstrus! --Global Fish (Diskussion) 13:03, 25. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hmmm, ich sehe da jetzt keinen so großen Unterschied zwischen einem Einzelnachweis und einem weiterführenden weblink, aber sei's drum. Warum man das Abrufdatum erwähnt? Weiß ich ehrlich gesagt auch nicht 100%ig, ich vermute mal, um die Seite in einem webarchiv wiederfinden zu können. Es geht wohl nicht so sehr darum, dass die Seite immernoch aufrufbar ist, sondern wenn sie eben nicht mehr aufrufbar ist ... #shrug# Gruß a×pdeHallo! 15:17, 25. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Der Unterschied zwischen einen Einzelnachweis und einem weiterführenden Weblink ist nun mal da, egal ob Du ihn siehst ;-). Ja sicher, das Abrufdatum ist dazu da, dass man eine Seite, die als Nachweis einer Aussage im Artikel dient, wieder in einem Webarchiv finden kann. Aber eine Seite, die nicht als Beleg im Artikel dient, muss man nicht wieder finden. Grüße, --Global Fish (Diskussion) 15:27, 25. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Danke für die argumentative Unterstützung. Ich drehe diesen Aspekt im Artikel dann wieder zurück. Viele Grüße! Andre de (Diskussion) 18:25, 25. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Bitte entschuldige meine Unachtsamkeit gestern Abend, und danke für die Korrektur. Viele Grüße! Andre de (Diskussion) 11:55, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Geschieht schonmal im Eifer des Gefechts ... Gruß a×pdeHallo! 21:39, 27. Feb. 2013 (CET)Beantworten

neue Bestätigung am 2.3.2013

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Wnme bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 03:23, 3. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Danke!

Hallo, ich habe gerade gesehen, dass die beiden von mir entfernten Bahnhofslinks im Hunderwassserbahnhof-Artikel von mir leider falsch entfernt wurden und dass Du sie dann richtig eingefügt hast. Danke. Ich habe daraus gelernt, doch lieber 1x mehr die Wiki-eigene Suche zu benutzen, ehe ich einen solchen fehl laufenden Link entferne - das spart Anderen dann Arbeit :). --FCT Berlin=>Schreiben13:12, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Musste grad erstmal nachsehen, was ich damals gemacht habe. Bei "Rotlinks" ist immer ein wenig Abwägung nötig. Manche entstehen durch Rechtschreibefehler, oder aber der Autor hat sich nicht kundig gemacht, welches das korrekte Lemma ist. Es kann aber auch sein, dass es tatsächlich noch keinen Artikel gibt, es aber einen Artikel geben sollte. In diesem Fall darf man auch gerne den Rotlink stehen lassen, damit man über Spezial:Gewünschte Seiten dann sehen kann, ob sich die Anlage des Artikels lohnt (je häufiger er gewünscht wird ...). Gruß a×pdeHallo! 08:25, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

File:BSicon uABZg+lr.svg

Hallo, das Bild gibts nicht. Ist Deine Bearbeitung korrekt und kommt das Bild noch? --217.246.200.228 17:58, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Danke für die Info. Da hat mein Filter eine Änderung vorgenommen, die ich eigentlich garnicht beabsichtigt hatte. Egal, hab's nachgereicht :) a×pdeHallo! 23:56, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Danke

Hallo, danke für die Rücksetzung [11], diese Kat-Entfernung war ein versehentlicher Edit, der mir erst heute beim Blick in meine Beiträge aufgefallen ist. Gruß, --Wdd (Diskussion) 17:14, 25. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Kein Thema, alles gut :) a×pdeHallo! 17:39, 25. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Bitte um Hilfe

Hallo Axpde, sei gegrüßt. Ich hab dieser Tage unter Straßenbahn Timișoara#Güterverkehr der Straßenbahn nochmal etwas am Streckenplan gebastelt, bin dabei aber an meine Grenzen gestoßen was die Symbolbastelei angeht, das Ergebnist ist entsprechend suboptimal. Kannst Du als Experte für Streckengrafiken mir dabei vielleicht etwas unter die Arme greifen? Konkret geht es in erster Linie mal dazu die rosa symbole durch blaue zu ersetzen, außerdem suche ich noch ein blaues Pendant zu diesem Symbol hier, das würde einges erleichtern. Vielen herzlichen Dank schonmal für Deine Mithilfe! MfG, Firobuz (Diskussion) 18:03, 8. Apr. 2013 (CEST)--Beantworten

Sorry für die Verzögerung: Vorlage:BSq :) a×pdeHallo! 18:30, 25. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Kein Thema, gut Ding will Weile haben! Vielen lieben Dank für Deine Hilfe, jetzt passt soweit alles! MfG, Firobuz (Diskussion) 22:51, 25. Apr. 2013 (CEST)--Beantworten
Es ist schön, wenn die Arbeit Wertschätzung erfährt :)
Ich habe bei der Gelegenheit gleich alle uxKRZ mit einem Abzeig erstellt, der Aufwand soll sich schließlich lohnen ;-) a×pdeHallo! 11:45, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

neue Bestätigungen am 5.5.2013

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Geolina163 und 1971markus bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:23, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten

WP-Treffen

Hi Axpde, Du hattest Dich ja hier schon eingetragen. Zwecks leichterer Organisation und Abrechnung wurde allerdings inzwischen eine zentrale Seite unter Wikipedia:Musketiere/Organisation eingerichtet. Es wäre daher schön, wenn Du auch dort eintragen könntest. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 20:18, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Vorschaufunktion

 
Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Hallo Axpde,
vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia. Du hast kurz hintereinander mehrere Bearbeitungen am Artikel UIC-Z-Wagen (DR) vorgenommen. Es ist stets empfehlenswert, die Vorschauschaltfläche unterhalb des Artikels zu benutzen (siehe Bild). So kannst Du Deine Änderung selbst auf Richtigkeit überprüfen, bevor sie in der Versionen/Autoren-Liste (Versionsgeschichte) des Artikels und den Beobachtungslisten anderer Benutzer erscheint.

Mehrere kleine Änderungen sollten gemeinsam bearbeitet und gespeichert werden. Solltest Du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, kann Dir künftig die Vorlage {{In Bearbeitung}} nützlich sein. Die Versionsgeschichte der Artikel bleibt dann übersichtlicher und die Server werden ein wenig entlastet.

Viele Grüße
--Butters (Diskussion) 06:27, 26. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Das is' jetzt'n Witz oder? a×pdeHallo! 09:55, 26. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hat er bei mir auch gemacht, ist wohl etwas angefressen. Mehr siehe Diskussion:Mitteleinstiegswagen (DR). Grüße --Nordlicht8 ? 13:34, 26. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Bocholter Bahn

Hallo Axpde, der Sinn lag in der alphatischen Sortierung, Revert demnach nicht angebracht. Gruß -- 217.224.249.93 13:45, 26. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Interessant, "alphatischen" – was auch immer Du damit meinst, ich sortiere nach Bedeutung. a×pdeHallo! 15:06, 26. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Gut aufgepasst, du hast den Tippfehler entdeckt. So, gemeint ist alphabetisch. Wenn Du so nett wärst und mir das erklärst, nach Bedeutung zu sortieren...Du meinst doch sicher Bedeutung für Dich? Dass jeder für sich eine andere Bedeutung festlegt, ist Dir auch klar. Darum gehe ich schon mit ca. 8.000 Edits auf die alphabetische Sortierung, denn dort findet jeder seine Bedeutung nach Gusto erheblich schneller...Gruß -- 217.224.249.93 15:40, 26. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Malmö-Ystad

Schau mal bitte da:

 

- da steht "grey exists". Die Zeichnung ist aber alt. Es geht nur darum, ob man von der Öresundbrücke zur Ystadbahn (also von Kopenhagen nach Lockarp) fahren kann? Das hast du jetzt im Streckenband "stillgelegt", aber ich finde nichts weiter dazu. Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 13:15, 10. Jun. 2013 (CEST) Beantworten

Da habe ich mich am Artikel Bahnstrecke Kopenhagen–Malmö orientiert. Lässt sich aber bei Prüfung der anderssprachigen wikis nicht halten, hab's daher wieder geändert. Gruß a×pdeHallo! 13:49, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ist ja kein Problem, der eine schaut auf dieses, der andere auf das. Die "Stammbahn" habe ich wieder durch den schwedischen Begriff ersetzt, es gibt ja zehn oder mehr von der Sorte … Gruß --Mef.ellingen (Diskussion) 16:10, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Laut Södra stambanan heißt die auf Deutsch "Südliche Stammstrecke", zudem kann ich kein Arlöv finden, ich habe es mal gegen "Lund" ausgetauscht. a×pdeHallo! 17:06, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Schau bitte noch mal da: http://www.ekeving.se/p/m/allm-hist.html. Die Strecke ging ursprünglich von Västra durch den Hauptbahnhof und dann nach Östervärn. Wie können wir das (ohne das restliche Gewusel im Detail zu betrachten) für die Strecke darstellen? --Mef.ellingen (Diskussion) 16:45, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn ich diese Karte richtig lese, dann ist "Västra" sowas wie ein Fährbahnhof, der parallel zum Hauptbahnhof lag. Dieser war ein End- bzw. Kopfbahnhof und wurde durch den Citytunnel Malmö teilweise zum Durchgangsbahnhof. Da hätten sich die Planer von Stuttgart 21 mal dran orientieren sollen ...
Zurück zum Thema, es sieht nicht so aus, als ob die Strecke von Västra über den Hauptbahnhof nach Östervarn ging. a×pdeHallo! 17:06, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Richtig, Arlöv liegt an der Godsstråket genom Skåne, nachdem die Södra abgezweigt ist. Ich muss mal nach historischen Karten im Archiv suchen. Wenn ich es richtig interpretiere (da ist noch ein größeres Bild drunter), geht die Strecke nach Västra am Hauptbahnhof oben vorbei. Nach Westen, nur auf dem kleinen Bild sichtbar, zweigt was zu Kockums ab und dann kommt der Bahnhof der MLJ Richtung Limhamn. Könnte so passen, vielleicht geben die historischen Texte noch was her, aber die muss ich erst lesen. --Mef.ellingen (Diskussion) 17:33, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Achja - es müsste nicht alles übersetzt werden, die Södra … aber ok. --Mef.ellingen (Diskussion) 17:40, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Naja, kleiner Service an die ja doch meist deutschsprachigen Leser. Aus "Kust till kust-banan" kann man zwar fast schon "Küste-zu-Küste-Bahn" ablesen, aber vielleicht sieht das ja nicht jeder. a×pdeHallo! 17:52, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Neue Erkenntnis: 10 juni 1955 lades trafiken ned på sträckan Malmö Västra - Södervärn. Forna MYJ fick en ny anslutning mellan Hindby och en provisorisk föreningspunkt vid Lönngatan. Därmed kom tågen att att utgå från Malmö Central. - auf dem Bild ist das die Strecke, die bei Eveking von Västra nach links und dann nach unten geht! Bei Hindby steht ja auch nach Ystad. --Mef.ellingen (Diskussion) 17:48, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Bahnstrecke Nürnberg–Bamberg

Steinbühl ist in Betrieb - die Quelle hatte ich doch angegeben, außerdem seh ich das alle paar Tage. Allerdings ist das Streckenband nicht richtig dargestellt. Die S-Bahn nach Fürth hält "unten" und die S-Bahn nach Roth hält "oben" - und die Verzweigung ist vor der Station Steinbühl. Du kannst, wenn du in Steinbühl "unten" bist, weder nach Roth noch nach Augsburg noch nach Ansbach abbiegen. Das passiert alles vorher, siehe auch Bahnstrecke Nürnberg–Roth, dort geht es nach Steinbühl "oben". Wenn der Zug in Steinbühl "unten" steht, geht in Richtung Fürth lediglich noch die S-Bahn-Strecke nach Roth, wo der Zug "oben" hält, oben über die Strecke drüber. Ich habe den Haltepunkt wieder in Betrieb genommen. Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 10:51, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Wäre wohl ein wenig kompliziert, das im einzelnen darzustellen. Auch wenn das streng genommen eigentlich zwei örtlich verbundene Haltepunkte sind, sollte die jetzige Darstellung eigentlich ausreichen. a×pdeHallo! 13:45, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, passt schon so - man muss es als einen Haltepunkt sehen. Diese Details sind schwierig (und interessieren vielleicht so genau auch nicht). --Mef.ellingen (Diskussion) 19:03, 14. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hinweis...

...falls Du den Artikel nicht auf der Beo hast: Diskussion:Rheinbahn (Baden)#Streckenband bei Schwetzingen. --Telford (Diskussion) 16:39, 15. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

... natürlich beobachte ich! Dort weiter ... a×pdeHallo! 18:09, 15. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

neue Bestätigungen am 16.6.2013

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Hannibal21 und Maxxl2 bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:23, 17. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

neue Bestätigung am 18.6.2013

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Pingsjong bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:23, 19. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Nimm deine Löschung in Dresden - Werdau zurück.

--bahnHOFbilder#? 17:02, 21. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Nein. Meine Begründung steht auf der Diskussionsseite. a×pdeHallo! 13:37, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, du machst dich zum Handlanger anderer, die sich selbst nicht getraut haben das zu löschen, weil es dafür keinen nachvollziehbaren Grund gibt. Kursbuchtabellen sind interessante Zeitzeugen jeder Strecke. Deine Ausreden aktzeptiere ich nicht. --bahnHOFbilder#? 20:22, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
  1. Ich bin kein Handlanger, schon garnicht von Rolf. Würdest Du Dich im Bahn-Portal auskennen, wäre Dir das sofort klar.
  2. Wiederum auf Grund Deiner mangelhaften Kenntniss des Bahn-Portals versuchst Du immernoch Kursbuchtabellen als Grundlage für Eisenbahnstrecken heranzuziehen, obwohl diese nur für Kursbuchstrecken taugen (wie der Name schon sagt). Dies ist ein weitgehend akzeptierter Fakt, wenn Du dies ändern willst, so steht Dir dazu die Bahn-Portal-Diskussionsseite zu Verfügung, jeder andere Ort (wie z.B. dieser hier) ist dazu der falsche Platz!
  3. Ich benötige keine Ausreden, ich habe gelernt mich auch objektiv nachprüfbare Fakten zu verlassen. Meinungen wie Du sie hier vertrittst haben in einer Enzyklopädie nichts verloren.
a×pdeHallo! 20:45, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Danke Axpde,

statt mal auch Meinungen von anderen zuzulassen, verweigerst du, Bahnhofbilder, sie einfach, weil sie nicht mit deiner Meinung identisch sind. Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt und kein Egoistenschauplatz! Also entweder änderst du mal etwas deine Grundeinstellung und dein Verhalten hier oder es kann schnell passieren, das du hier wieder rausfliegst. Dein Befehlston kannst du bitte woanders verwenden, hier nicht.   Funkruf WP:CVU 07:42, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Zwei Minuten später

Ich finde es bemerkenswert, dass auch du einfach nur revertierst... [12] --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:07, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ich wollte es Dir so gewohnt wie möglich machen ... a×pdeHallo! 20:10, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Du wirst schon wissen, was du tust. --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:18, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Zugegeben, ich habe mich hinreißen lassen ... a×pdeHallo! 20:21, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Bahnstrecke Düsseldorf-Derendorf–Dortmund Süd

Schau mal den neuen Diskussionsbeitrag, ich glaube der User (IP) hat recht. Das Streckenband müsste leicht angepasst werden - wenn du Rückfragen hast, nur zu. --Atamari (Diskussion) 20:36, 28. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Wird gemacht! Gruß a×pdeHallo! 21:02, 29. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Schnellfahrstrecke Köln–Aachen

Danke, Axpde, für die kleine Korrektur am Streckenband im Bahnhof Stolberg (Rheinl) Hbf und damit auch die Anerkennung meiner kleinen Änderung zuvor, so sieht es noch besser aus. --Stephan G. Geffers (Diskussion) 10:20, 2. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Gern geschehen. Gruß a×pdeHallo! 20:40, 2. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Vorschaufunktion

 
Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Hallo Axpde,
vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia. Du hast kurz hintereinander mehrere Bearbeitungen am Artikel 'Schnellzug' vorgenommen. Es ist stets empfehlenswert, die Vorschauschaltfläche unterhalb des Artikels zu benutzen (siehe Bild). So kannst Du Deine Änderung selbst auf Richtigkeit überprüfen, bevor sie in der Versionen/Autoren-Liste (Versionsgeschichte) des Artikels und den Beobachtungslisten anderer Benutzer erscheint.

Mehrere kleine Änderungen sollten gemeinsam bearbeitet und gespeichert werden. Solltest Du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, kann Dir künftig die Vorlage {{In Bearbeitung}} nützlich sein. Die Versionsgeschichte der Artikel bleibt dann übersichtlicher und die Server werden ein wenig entlastet.

Viele Grüße
--Butters (Diskussion) 15:10, 5. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Witzbold! a×pdeHallo! 19:10, 5. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Links(nieder)rheinische Strecke

Linksniederrheinische Strecke / Die Gefahr einer Verwechslung besteht hier sicherlich nicht! / Dieser Artikel stellt die Hauptbahn am unteren Niederrhein dar. Für die Eisenbahnhauptstrecke, die am Mittelrhein von Köln über Koblenz nach Mainz führt, siehe Linke Rheinstrecke.

Keine Gefahr der Verwechslung, wenn man beide Artikel nebeneinander vor sich sieht. Aber möglicherweise findet man den gesuchten Artikel gar nicht, wenn man sich an den Namen nicht präzise erinnert. Und wenn man schon alles weiß, braucht man keine Wikipedia.--Haigst-Mann (Diskussion) 19:04, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Es ging um → Wenn dir die folgenden Suchergebnisse nicht weiterhelfen ... mit den Begriffen Bahn linksrheinisch.
Treffer Nummer 16 ist Linksniederrheinische Strecke (Abschnitt S-Bahn) /Von Köln bis Neuss verläuft die S-Bahn-Linie S 11 parallel zur … Dagegen wurde linksrheinisch der Personenverkehr bis 1960 und der … /16 KB (1.884 Wörter) - 21:11, 8. Jul. 2013,
und Linke Rheinstrecke ist gar nicht bei den ersten 20! --Haigst-Mann (Diskussion) 19:19, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

neue Bestätigung am 12.7.2013

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Malabon bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:23, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Artikel Warnetalbahn

Hallo Axpde, im Artikel zur Warnetalbahn hast Du behauptet, der Bahnhof in Salzgitter-Bad schriebe sich ohne Bindestrich. Auf den Auskunftseiten der DB wird dieser Name aber immer mit Bindestrich geschrieben, z.B. beim Fahrplan der Linie Herzberg - Braunschweig. Gleiches gilt natürlich auch für die Fahrplanauskunft und auch für bei der DB bestellte Fahrkarten mit dem Ziel Salzgitter-Bad (mir liegt noch eine solche als PDF-Datei vor, die ich Dir gerne mailen kann). Falls ich recht habe, bitte ich Dich, Deine Änderung im Artikel entsprechend anzupassen. Gruß -- Johamar (Diskussion) 14:58, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ich bin von der Schreibweise im Eisenbahnatlas ausgegangen, diese ist in der Regel identisch mit der auf http://www.michaeldittrich.de/abkuerzungen/bahnseite/index.php?dir=h - aber hier steht tatsächlich Salzgitter-Bad. Ich ändere es zurück. Gruß a×pdeHallo! 15:18, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Schön, dass ich Dich überzeugen konnte, auch ohne dass ich die von Dir genannte Liste kannte. Und Danke für Deine Änderung im Artikel. Zu dem "Michaelkatalog" übrigens noch eine - lästerliche - Anmerkung. Nach dieser Liste würde der Ringelheimer Bahnhof "Sz-Ringelheim" heißen, während im Artikel Bahnhof Salzgitter-Ringelheim der Bahnhofsname mit "Salzgitter-Rinelheim" voll ausgeschrieben wird. Ich weiß nun wirklich nicht, wer recht hat und enthalte mich als Laie zukünftig wieder der Stimme. Jedenfalls schönen Dank für Deine Bemühungen und noch ein schönes Wochenende. Gruß -- Johamar (Diskussion) 17:49, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Drehbrücke Giżycko

Warum? ...Sicherlich Post 17:17, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

weh, doppel-kat. alles klar; vergiß die Frage :D ...Sicherlich Post 17:18, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Genau. Steak hat die Kat in hunderte Artikel eingetragen :( a×pdeHallo! 17:20, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Moin Axpde,
wärs nicht besser, du sprichst Steak mal auf die Kategorien an, als erst über Hunderte Artikel zu revertieren? Gruß -- Love always, Hephaion Pong! 17:35, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Kategorie:Brücke in Europa ist "Überkategorie" von etlichen Brückenkategorien, es ist also völlig unnötig, diese Kategorie überall reinzukleistern. Was bringt es da, ihn darauf anzusprechen ... a×pdeHallo! 17:41, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Nun, weil das Geographie-Kat-Projekt eben das beschlossen hat und die Kat danach entsprechend umgehängt wird. In diesem Zusammenhang weiß ich auch nicht wie du, Jbergner, auf die Idee kommst, dass ausgerechnet diese Kat durch ein MB abgesegnet werden müsste. Jedem stehen die Katdiskussion offen, dort wird von mehreren Mitarbeitern und Admins entschieden. Dass euch das nicht gefällt, ist okay, dahingehend nun aber Editwar über hunderte Artikel zu betreiben, nicht. -- Love always, Hephaion Pong! 17:51, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Benutzer Steak ist schon seit tagen auf diesem ritt und lässt sich nicht ansprechen, ein MB wird verweigert. Inkowik hat inzwischen die mitarbeit seines bots eingestellt, jetzt muss AWB herhalten. eine öffentliche diskussion, ob die community das will, wird derzeit in Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Zwangs-Doppelkategorisierung ALLER Orts- und Bauwerks-Artikel versucht. vg --Jbergner (Diskussion) 17:44, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

das kat-projekt als mMn privatveranstaltung dreier leute hat etwas beschlossen, was auswirkungen auf etwa knapp eine million artikel hat, und die community muss dazu nicht befragt werden? --Jbergner (Diskussion) 17:56, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Na sag mir, warum sollte sie? Jeden Tag werden dort Entscheidungen über Kategorien gefällt, und in diesem Fall waren es weit mehr als 3, und dann sage mir, warum muss ausgerechnet diese Änderung ein ganzes MB bekommen? -- Love always, Hephaion Pong! 17:57, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
warum scheut ihr die zustimmung der community? wenn die argumente überzeugend wären, könnte man alle ins boot holen. statt dessen haben wir VMs, EWs, zurücksetzungen und unverständnis. nicht sehr überzeugend. --Jbergner (Diskussion) 18:29, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Bezeichnend, dass du meine Frage nicht beantworten kannst. -- Love always, Hephaion Pong! 18:33, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Bezeichnend, dass du dich nicht dem Urteil der Community per MB zu stellen wagst. --Jbergner (Diskussion) 19:28, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das braucht das Kategorieprojekt auch nicht. Niemand hat es bisher gemacht und niemand für nötig befunden; niemand käme auf die Idee, wegen einer Kat, die bereits ausreichend diskutiert wurde, ein MB zu starten. Es steht euch frei, Löschanträge auf Kategorien zu stellen, simples Revertieren und Leeren der Kat läuft aber nicht. -- Love always, Hephaion Pong! 19:36, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
"...niemand [hat es] für nötig befunden". das sagt doch alles. ich glaube, das kat-projekt braucht ein längeres Moratorium. und wenn in der zeit nichts schlimmes passiert, sollten wir es einstellen. --Jbergner (Diskussion) 19:51, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Düsseldorf-Elberfelder Eisenbahn-Gesellschaft

Hallo Axpde, ich verstehe nicht, weshalb die Links http://175.lokschuppen-hochdahl.de und http://lokschuppen-hochdahl.de unpassend sein sollten. M.E. führen sie zu guten und für den Artikel relevanten Informationen. -- kaubuk (Diskussion) 13:27, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hmmm, die Seite http://175.lokschuppen-hochdahl.de/index.php?id=5 ließe ich mir noch schmecken, aber insg. gesehen ist die Informationslage zur DEEG doch ziemlich mau! a×pdeHallo! 15:15, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Nun, dann kann http://175.lokschuppen-hochdahl.de/index.php?id=5 ja wieder hinein. -- kaubuk (Diskussion) 09:06, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

DR-Baureihe 95

Nach deiner Änderung gab es z.B. die Lok 95 045 sowohl bei der Reichsbahn-Gesellschaft, bei der Deutschen Bundesbahn und bei der Reichsbahn mit Kohle und Ölfeuerung? Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 09:49, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Die Deutsche Bundesbahn hat ihre 95er bereits 1958 ausgemustert, die Angaben ab 1970 beziehen sich daher nur auf die Deutsche Reichsbahn. Die Angabe 001…045 besagt, dass letztendlich nicht klar ist, welche Loks nun bei der Bundesbahn und welche bei der Reichsbahn gelandet sind. a×pdeHallo! 10:00, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Richtig dafür die Auslassungspünktchen. Die 45 hast Du aber nementlich aufgeführt. Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 10:09, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Die 001 auch, aber das geht nicht auf meine Kappe, das war vorher schon, ich hab's nur übernommen! a×pdeHallo! 10:19, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
http://www.beitraege.lokomotive.de/datenbank/d_datenbank.php liesel Schreibsklave® 10:24, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Danke und erledigt! Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 10:36, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Entwurf Wikipedia:Umfragen/Kategorisierung nach Kontinent

hallo, dort hat Benutzer:32X den Entwurf einer Umfrage begonnen. magst du am Entwurf mithelfen, um unsere Unzufriedenheit mal auszuformulieren? VG --Jbergner (Diskussion) 20:47, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ich wollte grad' den Computer abstellen ... naja, ich schau's mir noch an :) a×pdeHallo! 21:32, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

euregiobahn

welches problem stellt die letzte version von diesem artikel dar, das sie wiederholt ein revert einer ansich sinnvollen konkretisierung vornehmen?--217.255.166.134 15:52, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Unsinn. a×pdeHallo! 05:47, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Lemma?

Der Artikel Rheinisch-Bergische Eisenbahn-Gesellschaft könnte nach Rheinisch-Bergische Eisenbahn verschoben werden? Siehe Impressum: http://www.rbe-bahn.de/_sitetools/imprint/index.html

--Atamari (Diskussion) 13:27, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Vorher sollte der Artikel aber nochmal gründlich durchgesehen werden. Ich kann hier keine Gesellschaft im JETZT beschreiben, die es nicht mehr gibt! --Chriz1978 (Diskussion) 15:43, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
"Rheinisch-Bergische Eisenbahn" klingt immer mehr nach der umgangspr. Bezeichnung für irgendeine Eisenbahntrasse, daher finde ich es schon wichtig zu sehen, dass es um eine Gesellschaft geht! a×pdeHallo! 16:03, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Eigentlich nennen wir Unternehmen stets so... wie sie im Impressum stehen, oder? --Atamari (Diskussion) 16:34, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das Unternehmen exitiert ja garnicht mehr, es ist zu einer "Marke" degradiert worden. Irgendwer hat auch den Eingangssatz geändert von "... war ein ..." zu "... ist ein ..." - was eigentlich Unsinn ist. a×pdeHallo! 05:54, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Köln - Lindlar

Es sind ca. 50 Wikilinks umzuarbeiten. Frohes Schaffen! --Der wahre Jakob (Diskussion) 14:23, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Tja, wenn Du es gleich richtig gemacht hättest, wäre es nicht nötig! a×pdeHallo! 18:49, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hast du diese Anfrage von mir wahrgenommen? Es passierte mir beim Umstellen der Wikilinks, dass ich einen Kontrahenten aufscheuchte, der jetzt ohne Sachverstand, aber lautstark herumpöbelt. Du hast dich um die Strecke gekümmert, vielleicht hast du hier auch eine Meinung und kannst deinen Wikipedia-und-Bahn-Sachverstand einbringen. Wäre jedenfalls schön. Danke! --Der wahre Jakob (Diskussion) 14:00, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Erstmal sorry, dass ich etwas genervt geantwortet habe.
Nein, dieser Abschnitt ist mir tatsächlich durchgegangen, aber ich wusste bereits vom Kölner Stammtisch, dass es da jemanden gibt, der die Bahnstrecke Köln-Mülheim–Bensberg unbedingt als "Sülztalbahn" bezeichnen will, obwohl nur der Abschnitt Hoffnungsthal–Lindlar im Sülztal verläuft. Ich schau mir die Disk mal an. Danke für die Info. a×pdeHallo! 06:06, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

stillgelegte Eisenbahnstrecken

Mein lieber Axpde, erst mal danke für Deine netten Worte. Jetzt solltest Du Dir aber schleunigst mal das hier anschauen und Dich möglichst auch an der Diskussion beteiligen. Das hältst Du nicht für möglich! Glückauf! --der Pingsjong (Diskussion) 20:57, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Gern geschehen, aber bitte bedenke auch meine Mahnung, keine persönliche Angriffe. Die helfen überhaupt nicht weiter, im Gegenteil. Und jetzt schau' ich mal nach, was es da so unmögliches gibt ;-) Gruß a×pdeHallo! 21:35, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ja danke erst mal für Deine Bemühung. Aber kann man das nicht so schreiben: Die S-Bahn Linie 11 fährt auf der stillgelegten Bahnstrecke Köln-Mülheim–Lindlar oder umgekehrt mit der stillgelegten Bahnstrecke beginnen und dann die S-Bahn erwähnen? Dann wären doch alle Probleme aus der Welt! Sei doch bitte so lieb, danke und Glückauf! --der Pingsjong (Diskussion) 22:33, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hab' zwischenzeitlich am anderen Ort geantwortet. Das Problem ist, dass die S11 nunmal keine stillgelegte Eisenbahnstrecke befährt, sondern eine, die heute noch in Betrieb ist, und die dabei Teil einer ehemals durchgängig befahrenen Strecke ist.
Wir können nicht jedesmal in der "Anmoderation" des wikilinks unterbringen, dass die Gesamtstrecke nichtmehr durchgängig befahrbar ist, das gehört in den Artikel selber! a×pdeHallo! 22:40, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ja danke, ich habe Dir im Portal geantwortet. Schönen Abend noch --der Pingsjong (Diskussion) 22:51, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Bahnstrecke nach Kontinent

wollt ihr Bahnstrecke nach Kontinent lieber über die infoboxen oder über zusatzkategorien je artikel gelöst sehen? wenn die Fachbereichshoheit nicht bald ein konzept hat, wird sie sicherlich vom katzenprojekt overruled. --Jbergner (Diskussion) 14:42, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Wie jetzt, Portal:Katze gibt's doch garnicht ;-) Aber ich hab's schon verstanden, andere wollen über Eisenbahnstrecken bestimmen. In Kategorie:Bahnstrecke in Europa sind z.B. alle erupäischen Länder drin, das reicht mir voll und ganz. Sollte da nicht erst einmal das Portal:Bahn gefragt werden, ob überhaupt eine Doppelkategorisierung gewünscht ist? a×pdeHallo! 05:46, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
hast du das gefühl, dass Steak, Radschläger und Matthiasb bei den jetzigen Kat-Aktionismen irgendwelche Fachbereiche fragen, auch wenn sie immer von Fachbereichshoheit reden? --Jbergner (Diskussion) 07:21, 20. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Nee, war bei "Bahnhof nach Kontinent" das gleiche, plötzlich tauchte überall "Kategorie:Bahnhof in Europa" auf :(
Wat solle mer mache ... man könnte sich gezz aufregen und in den Krieg ziehen ... oder man lässt sie machen ... #seufz# a×pdeHallo! 11:58, 20. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hatte grade eine Änderung bei der Birschel-Mühle in meiner Beobachtungsliste. Ist jetzt ein Kraftwerk in Europa. Ganz toll! --Chriz1978 (Diskussion) 15:16, 20. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Schnellfahrstrecke Hannover–Berlin

 
Turmbahnhof, durchgehendes Gleis im Tunnel

Hi Axpde, aus meiner Sicht liegt da def. ein Fehler vor. Alle ICE auf der Richtung halten Bln. Hbf. hoch. D.h. sie können unmöglicherweise in den Tiergartentunnel fahren. Genau das habe ich versucht darzustellen. Beste Grüße --Schmettau (Diskussion) 18:23, 24. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Die Schnellfahrstrecke ist der Ausbau der Berlin-Lehrter Eisenbahn, und die fuhr über die Ringbahn zum Lehrter Bahnhof, an dessen Stelle heute der Tiefbahnhof gebaut wurde. Und schau Dir mal die Vergrößerung des Symbols an, da kann man genau erkennen, welches Gleis unten und welches oben liegt! a×pdeHallo! 07:46, 25. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich glaube, die Frage bezieht sich nicht auf die historische Berlin-Lehrter-Bahn, welche ja korrekterweise in den Lehrter Bahnhof in Berlin mündet, sondern auf die moderne Schnellfahrstrecke. Verläuft der Streckenverlauf der Schnellfahrstrecke tatsächlich auch in den Tunnelbahnhof? Die Begründung mit den ICEs ist allerdings hinfällig, das ist ja eine Linienführung, keine Streckenführung.Benedictus (Diskussion) 23:38, 25. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, sie verläuft in den Tunnelbahnhof. --Global Fish (Diskussion) 23:39, 25. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Tatsächlich? Na dann ;-) Benedictus (Diskussion) 23:57, 25. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
*Patsch*. I stand corrected. Ich hätte es wirklich besser wissen müssen. Siehe Diskussion:Schnellfahrstrecke_Hannover–Berlin#Projekt_der_Schnellfahrstrecke_in_Berlin.
Ich hab mich von der etwas unglücklichen Argumentation von Schmettau täuschen lassen. @Schmettau, ob die ICE von Hannover über die Stadtbahn oder in den Tunnel fahren ist egal, das sind die jeweiligen Linienkonzepte. Sie könnten genauso von Spandau in den Tunnel fahren, einige tun es auch, die ICE von Hamburg sowieso. Es ist auch falsch darzustellen, es gäbe eine Verbindung von Berlin-Moabit in den oberen Teil des Bahnhofs. Die Verbindung zur Stadtbahn zweigt viel früher ab und führt nicht über Jungfernheide und Moabit, sondern über Charlottenburg und Zoo zum Hauptbahnhof.
Aber in der Kernaussage hat Schmettau recht: die Schnellfahrtstrecke führt auf die Stadtbahn. Weiter bitte auf der oben verlinkten Artikeldiskussionsseite disktuieren. --Global Fish (Diskussion) 13:22, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Sortierung

Kannst du bitte da mal schauen, vielleicht hast du eine Meinung: https://de.wikipedia.org/wiki/Portal_Diskussion:Bahn#Sortierung_von_Bahnstreckenlemma - Danke. --Mef.ellingen (Diskussion) 23:21, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Na klar, danke für die Info! Gruß a×pdeHallo! 14:43, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

imo überflüssige + unübliche Unter-Überschrift

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bahnstrecke_Viersen%E2%80%93Venlo&diff=122558666&oldid=122553639

weitere Belege ? Bei weblinks geht's nicht um Belege, sondern um Links zu guten Sites. Gruß --Neun-x (Diskussion) 16:50, 15. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Natürlich sind weblinks u.a. Belege für den Artikel selber, insb. wenn sie den Gegenstand des Artikels als Hauptsache haben. Im übrigen ist dies keine "Unter-Überschrift", sondern lediglich zur Gliederung der weblinks & in vielen Artikeln, speziell der Bahnstreckenartikel der Region, zu finden! a×pdeHallo! 20:09, 15. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bahnstrecke_Viersen%E2%80%93Venlo&diff=122618375&oldid=122618357
imo immer noch tautologisch : dass das, was nach 1 / 2 / 3 Weblinks folgt ebenfalls ein Weblink ist ergibt sich aus der Überschrift (wenn es kein Weblink wäre, dann hätte es da nix verloren).
eine Enzyklopädie vermeidet Tautologisches: "weniger ist mehr" / "reduce to the max"
--Neun-x (Diskussion) 23:26, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Abzweigebahnhof

In dem Artikel Bahnhof Wuppertal-Steinbeck ist der Begriff Abzweigebahnhof verlinkt, ist dies ein etablierter Begriff - gibt es einen besseren oder soll man das entlinken? --Atamari (Diskussion) 18:27, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Also ich kenne nur Trennungsbahnhof oder Anschlussbahnhof. a×pdeHallo! 19:17, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Danke, ich werde mal nach Trennungsbahnhof verlinken. Über eine Weiterleitung kann langfristig nachgedacht werden. wollte ich gerade schreiben, hast du schon umgesetzt. --Atamari (Diskussion) 19:28, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Jo :) Allet Jute! a×pdeHallo! 19:46, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Daumen?

 
Was macht er? --  Nicola - Ming Klaaf 20:38, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

OP ist gut verlaufen, und ich kann schon wieder besser zugreifen. Jetzt muss ich nur üben, üben, üben ... und danke der Nachfrage :-) a×pdeHallo! 20:43, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Daumen drücken, Klavier spielen? --  Nicola - Ming Klaaf 21:13, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Nee, kein Klavier, ich habe ein kleines Schaumstoff-Schweinchen, dass ich jetzt fleißig quetschen muss. a×pdeHallo! 21:18, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Na, dann lass das Schwein mal quieken :) Weiter gute Besserung, --  Nicola - Ming Klaaf 21:23, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Zusätzlicher Parameter in Vorlage:BS-table

Hallo Axpde, ob man hier die Hintergrundfarbe an die Tabellenzeile oder an die Tabellenzelle setzt, sollte beides funktionieren, aber an der Zelle fände ich es logischer, weil die Zelle im Vordergrund ist (andernfalls ist die Zelle transparent und die Zeile dahinter gefärbt).

Wie auch immer: Die Ergänzung in der Vorlage funktioniert, aber die einzige Verwendung hier funktioniert nicht wegen des Gleichheitszeichens im Parameter (man müsste 2=class="hintergrundfarbe7" schreiben). Ich wollte deshalb fragen, ob die Ergänzung in der Vorlage überhaupt nötig ist. Sie ist zwar nicht dokumentiert, könnte aber benutzt werden, um uneinheitliche Layouts zu erstellen. Gruß --Entlinkt (Diskussion) 18:09, 4. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Teaser-Review Bahnstrecke Halle–Hann. Münden

Ich weiß nicht, ob du das heute noch lesen kannst, aber könntest du mal einen Blick auf diesen Teaser werfen und ggf. korrigieren? Da die Einleitung etwas kurz war, habe ich versucht, aus den verschiedenen Kapiteln eine Zusammenfassung zu machen. Das Review müsste allerdings bis 24 Uhr abgeschlossen sein, danach ist die Seite gesperrt. Danke & Gruß, Gerald SchirmerPower (Diskussion) 20:36, 10. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Sorry, war offline die letzten Tage. a×pdeHallo! 22:44, 13. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Stammtisch Bonn

Hallo Axpede, siehe hier. Gruß --Malabon (Diskussion) 22:33, 10. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Danke für die Info. Mal sehen, wie es zeitlich aussieht, unter der Woche ist es schon etwas ungünstig ... a×pdeHallo! 22:46, 13. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

vennbahn

was soll das?? Selbst SIE sind ja nicht zur diskussiobn willig! Also....was soll ich da auf einer diskussionsseite die 1. vor und 2. auch nach änderung niemand wahrnimmt? Die verbesserungen des artikels sind in den jeweiligen zusammenfassungen doch erläutert. Soll ich jetzt wieder langatmig gegen POV andiskutieren und mich letztlich wieder den maßstäben derjenigen engstirnigen "beugen" die als gültiges dokma nur ihre eigene sichweise gelten lassen? Ich dachte wikipedia steht jedermand zur mitarbeit offen, sofern es dem artikel dient? Die aussagen die dort jetzt stehen sind z.T

  • falschplaziert, da es hier um eisenbahn geht
  • zudem auch sachlich falsch und
  • stehen in diesem artikel bereits an anderer stelle

Für interessierte mit einem weiterführenden verweis auf den hauptartikel versehen.

überhaupt, fällt ihnen nicht auf, das am AUSBAU der artikel in wikipedia die mitarbeit rapiede abgenommen hat? Warum wohl........ (Zum verständnis: Alles was fett steht ist garantiert nicht geschrien. WIKIPEDIA hat diese möglichkeitdes formates nicht geschaffen, um ein instrument des anschreiens zu bieten, sondern um wesentliches herauszustellen). --217.255.184.28 13:08, 24. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Ob jemand antwortet, kann erst gesagt werden, wenn gefragt wird. Ohne vorherige Diskussion sind Löschungen dieser Größenordnung nicht üblich.
Inhaltlich werde ich mich an dieser Stelle nicht äußern, da dies der falsche Ort ist. a×pdeHallo! 14:09, 24. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
grundsätzlich richtig, aber "offensichtliches" braucht man nicht zu diskutieren. Hierunter fallen (u.a) dopplungen, falsche angaben, fehlplazierte inhalte. Ihre these der mitarbeit führt dazu, das man nicht nur als eventueller vandale sich sichten lassen muss, nein.....man braucht ein regelrechtes und wollwollendes OK, sonst ist die vorarbeit des recherchierens etc. "für die katz"! Das geht mir zu weit.....das ist manipulation durch unterbinden!.--217.255.143.246 18:52, 24. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
nachtrag: Ich werd mich dann inhaltlich auch nicht weiter äußern, bleibt dieser miese artikel so wie er ist! Basta...!--217.255.143.246 18:58, 24. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Wo bitte liegt der Mehrwert darin, ganze Passagen zu löschen? Wieso muss man dazu Vorarbeit durch Recherchieren leisten? a×pdeHallo! 12:32, 25. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

neue Bestätigung am 6.11.2013

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Knopfkind bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 01:07, 7. Nov. 2013 (CET)Beantworten

neue Bestätigung am 10.11.2013

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Pomona bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 01:07, 11. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Bahnstrecke Aachen Gladbach

Hallo Axpde, in Bezug auf deinen Revert: die Weichenverbindung im aachenseitigen Linderner Bahnhofskopf ist wieder funktionsfähig (Zungen und Stellmotore sind eingebaut, Altsignalisierung als Anschlußstelle mit Sperre "nur auf schriftlichen Auftrag" komplett abgebaut, LST-Arbeiten gemäß Bahnbauübersicht abgeschlossen, fahrplanmäßiger Betrieb auf der Heinsberger Bahn nach derzeitigem öffentlichen Stand jedenfalls nicht weiter als auf den kommenden Fahrplanwechsel verschoben). Lindern erfüllt damit m. E. wieder die Definition eines Bahnhofs, allerdings kann ich dir keinen schriftlichen Beleg dafür geben. --Alupus (Diskussion) 21:24, 17. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Danke für die Info, ein schriftlicher Beleg wäre allerdings schon schön. Auf jeden Fall war dann das BSicon falsch ... a×pdeHallo! 14:08, 18. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Bahnstrecke Witten/Dortmund-Oberhausen/Duisburg

Hallo Axpde, noch mal zu diesem Revert: Nach meinen Beobachtungen ist es eher unüblich, das Geschützte Leerzeichen "&nbsp;" in das Datum einzufügen. Es ist meines Erachtens auch fraglich, ob ein Seitenumbruch im Datum den Lesefluss stört (mich stört er nicht). Unter Wikipedia:Datumskonventionen wird das geschützte Leerzeichen zwar als Option im Beispiel gezeigt, allerdings wird es dort nur beim Leerzeichen zwischen Tag und Monat, nicht zwischen Monat und Jahr eingesetzt. Im Artikel geschütztes Leerzeichen wird das Datum nicht als Beispiel aufgeführt. Gruß, --Hahnenkleer (Diskussion) 08:05, 22. Nov. 2013 (CET)Beantworten

SFS Köln-Aachen: Löschung des ICE nach Berlin

Guten Tag, Axpde,

wenn der ICE 949 mit in der Tat bizarrem Laufweg gelöscht wird, dann sollte der IC So. Leipzig - Aachen(!) - Köln ebenfalls gelöscht werden, da das auch nur ein einzelner Zug ist. Und er fährt ebenfalls einen Umweg.

Hasselklaus195.140.123.22 13:29, 22. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Der fährt keinen "Umweg", der fährt nach Aachen mit Bedienung von Krefeld und Mönchengladbach und nimmt auf dem Weg von Aachen zum Heimathafen Köln noch Fahrgäste mit.--Der wahre Jakob (Diskussion) 13:45, 22. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Danke, wahrer Jakob, für die Erläuterung. Gleichwohl halte ich es im Interesse der Vollständigkeit geboten, auch den
>bizarren Nachtzug< (immerhin einzige Direktverbindung Wuppertal-Oberhausen oder Hagen-Gelsenkirchen...) nicht zu
verschweigen.
Hasselklaus195.140.123.22 15:32, 22. Nov. 2013 (CET)Beantworten

neue Bestätigung am 24.11.2013

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Achim Raschka bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 01:07, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Metropolitan

Ich bin mit deinem unbegründeten Revert nicht einverstanden (siehe Historie), deshalb bitte ich dich, dich dazu auf der Diskussionsseite zu äußern. |FDMS 14:40, 28. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Ich habe den TEILrevert sehr wohl begründet, anders herum, eine massive Löschung von Bildern sollte *vorher* wohlbegründet sein! a×pdeHallo! 14:46, 28. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Massive Löschung? Ich habe 1 Inhalt des Artikels gelöscht, nämlich die Zuglauftafeln (die ohnehin alle mehr oder weniger dasselbe zeigen), und das mit den Worten Zuglaufschilder sind in etwas so relevant wie ein Screenshot der geschriebenen Namens auf der DB-Website auch begründet. Du hingegen führst lediglich gelöschte Bilder wieder hergestellt an, was das erneute Hinzufügen der Zuglauftafeln wohl kaum begründet und außerdem nicht die anderen revertierten Änderungen betrifft, die du auch begründet haben müsstest.
Während Änderungen überhaupt nicht begründet werden müssen (sondern sollen) ist bei Reverts eine Begründung verpflichtend, siehe dazu auch H:REV. |FDMS 15:23, 28. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Änderungen von Vorlagen

Eine Änderung an einer Vorlage durch einen anderen Benutzer machst Du sofort rückgängig, auch wenn diese Änderung nur eine minimal sichtbare Inkonsistenz behebt. Du selbst änderst eine Vorlage mit einer deutlich sichtbaren Darstellungänderung, ohne vorige Diskussion und gehst auf Kompromissvorschläge nicht ein. Soll ich Deine Änderung auch erst mal pauschal zurücksetzen? --Fomafix (Diskussion) 14:45, 28. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Inhalt? a×pdeHallo! 14:47, 28. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Vorlage:Zeitleiste Volkswagen-Marken (Europäischer Markt)

Die Tabelle scheint mir um 10 Jahre verschoben zu sein. Vielleicht kannst du dir das mal ansehen. Siehe Disk. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 16:21, 7. Dez. 2013 (CET)Beantworten

(Duisburg Hbf) - Oberhausen Hbf - "Bizarrer" ICE 949

Guten Tag, Axpde,

wegen diverser Dinge wende ich ich heute direkt an Sie (ich weigere mich, jemanden, den ich nie gesehen habe, einfach so zu duzen, auch wenn das bei WP offenbar Usus ist):

    • Der "stiefmütterliche" Hbf DU...

Mir behagt einfach dieses böse Wort nicht, zumal doch Verbesserungen am Dach schon ziemlich konkret ins Auge gefasst sind - das könnte eventuell bei manchen Lesern auf Unverständnis stoßen. Dem Bahnhofsmanagement sind derlei Unzulänglichkeiten sicher bekannt - aber die lesen womöglich auch mal (den) WP-Artikel (über ihren Bahnhof). Eine etwas charmantere Wortwahl wäre da sicher angemessen ?! - Ich weiß durchaus, dass allfällige Änderungen bei der DB unverhältnismäßig lang auf sich warten lassen, vgl. z.B. den Bahnübergang Recklinghausen Süd. -

Neben der sanierungsbedürftigen Überdachung fallen die langen Wege zur City bzw. DVG auf; nur der Ausgang Ost (Neudorf) ist nicht mit längeren Märschen verbunden.

    • Wer "betreut" den Artikel Oberhausen Hbf ?

Da hatten Sie (vor einigen Jahren schon) in der Diskussion bemerkt, dass man nicht den gesamten Abfahrtplan vermelden kann. Das muss auch nicht sein - nur sollten die relativ wenigen Fernzüge in OB korrekt angegeben werden: "Säuferzug" zum Rhein raus, ICE 949 nach Berlin (ja, der bizarre...) rein - und bei den IC-Zügen nach Konstanz/Stuttgart/Klagenfurt handelt es sich um jeweils einen Zug, keine Linie (Wobei das Ziel in Ba-Wü je nach Wochentag differiert).

    • Der skurill-bizarre ICE 949

wurde von Ihnen aus dem Artikel SFS Köln-Aachen revertiert, ein ebenfalls nur einmal/Woche (Sonntags) verkehrender IC Leipzig-Aachen-Köln steht da aber. Ein anderer WPler hat mir den Grund dieses genauso merkwürdigen Laufwegs kurz erläutert (Freigabe einer Leerfahrt AC-Köln) - ich kann nur wiederholen: Im Interesse der Vollständigkeit sollte der Bizarrzug 949 auch erwähnt werden. Kost´ja nix - und es stimmt sogar.

Viele Grüße aus Gelsenkirchen

Hasselklaus195.140.123.22 14:52, 10. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Brauche dringend Deine Hilfe!!!

Lieber Axpde! Ich habe einen neune Artikeln in meinem Benutzernamensraum eröffnet. Auf den Artikel kommst du hier. Vielleicht kannst Du mir ja ein paar Tipps, Anregungen oder vielleicht selber ein paar Zeilen schreiben. Antworte mir doch bitte auf der Artikeldiskussionseite, oder auf meiner Disk. Vielen Dank schon im Voraus!

Fröhliche Weihnachten!

Dein McLogg13 (Diskussion) 21:14, 24. Dez. 2013 (CET)  Vorlage:Smiley/Wartung/blumen Beantworten

August Vochtel

Hallo Axpde, im Artikel über August Vochtel heißt es: „August Vochtel flüchtete mit brennender Kleidung auf die Außenseite des Führerhauses. Von dort versuchte er zunächst – allerdings erfolglos – durch das Fenster an das Bremsventil zu kommen.“ Das erscheint in doppelter Hinsicht unklar bzw. nicht nachvollziehbar. Denn: Wenn Vochtel schon draußen war, warum und wie sollte er dann versucht haben, „durch das Fenster“ das weit vorn an der Lok befindliche Bremsventil zu erreichen? Die Beschreibung der großartigen Leistung dieses Mannes kann so nicht stimmen, wie sie zurzeit im Artikel zu lesen ist. Schau doch bitte danach. Wie überhaupt hätte er durch das Fenster (auch vor dem Ausstieg) an das Bremsventil gelangen können? So lang ist kein Arm. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:58, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Schau Dir bitte mal die angegebenen Quellen an, da stand das - soweit ich mich erinnern kann - in etwa so drin ... a×pdeHallo! 13:00, 2. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Terminfindung für den Bonner Stammtisch

Hallo Axpde! Der angesetzte Termin für den nächsten Bonner Stammtisch war wohl doch nicht so gut. Kannst Du Dich auf der Stammtischseite bitte an der Findung eines besseren Termins beteiligen? MfG Stefan Knauf (Diskussion) 21:15, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten

ÜW and BRÜCKE

Hallo Axpde! Wir vermissen Dich wirklich auf Commons, und ich sehe mich schuldbewusst an, weil vielleicht verursachten meine Handlungen Dich stoppen einen aktiven Beitrag. Doch Du kannst interessieren sich an commons:Talk:BSicon/Renaming#ÜW and BRÜCKE (und andere Benutzer von de.wp). PS Habe ich alles richtig übersetzen? ;) YLSS (Diskussion) 12:25, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten

ÜW and BRÜCKE

Hallo Axpde! Wir vermissen Dich wirklich auf Commons, und ich sehe mich schuldbewusst an, weil vielleicht verursachten meine Handlungen Dich stoppen einen aktiven Beitrag. Doch Du kannst interessieren sich an commons:Talk:BSicon/Renaming#ÜW and BRÜCKE (und andere Benutzer von de.wp). PS Habe ich alles richtig übersetzen? ;) YLSS (Diskussion) 12:25, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Rhein-Erft-Express

Hallo Axpde!

Die von dir stark überarbeitete Seite Rhein-Erft-Express wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 20:45, 11. Feb. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Wiehengebirgs-Bahn

Hallo Axpde!

Die von dir stark überarbeitete Seite Wiehengebirgs-Bahn wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:00, 15. Apr. 2014 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

eisenbahn

genau so meinte ich es, wenn abzweigung weg, dann auch der zugehörige text. so ist ok. --Wetterwolke (Diskussion) 22:32, 21. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Hamburger S-Bahn

Guten Abend Axpde ! Du hast mehrere meiner letzten Änderungen auf den Seiten der Hamburger S-Bahn rückgängig gemacht. Habe notiert, daß die rechte Spalte für Höhenvermerke benutzt werden soll (was z.B. bei der Altona-Blankeneser Bahn auch nicht getan wurde, dort wurde die rechte Spalte benutzt, um die Eröffnungsdaten der Bahnhöfe zu notieren). Ich möchte jedoch die Kilometrierung der S-Bahnlinien auch irgendwie anzeigen, ohne daß eine Verwirrung mit der der parallel laufenden Stammstrecke entsteht. Gibt es da eine Möglichkeit ? Ist es z.B. möglich, eine zweite Spalte für die Kilometrierung zuzufügen ? Wenn ja, wie ? Grüße, --Spm9153 (Diskussion) 20:16, 27. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Schau Dir mal Bahnstrecke Witten/Dortmund–Oberhausen/Duisburg an, da kannst Du sehen, wie ich das gelöst habe. Gruß a×pdeHallo! 20:42, 27. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Danke für den Tipp, wußte nicht, daß das geht. Grüße, --Spm9153 (Diskussion) 21:45, 27. Apr. 2014 (CEST)Beantworten


Flughafen-S-Bahn : Hier bin ich mit Deiner Änderung nicht einverstanden. Der Abzweig zur ehemaligen Güterbahn nach Ochsenzoll befand sich bei km 11,612 also hinter dem heutigen Abzweig der Alstertalbahn/Flughafen-S-Bahn (km 11,573). Die Güterbahn zweigte also nur von der Alstertalbahn ab, nicht aber von der Flughafen-S-Bahn. Grüße, --Spm9153 (Diskussion) 22:25, 27. Apr. 2014 (CEST)Beantworten


Hamburg-Altonaer Verbindungsbahn : Bitte nenne mir den Grund, weshalb Du meine Änderungen rückgängig gemacht hast. Grüße, --Spm9153 (Diskussion) 23:13, 27. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Bördebahn

Du schreibst, dass die Karte bei Bördebahn nicht hilfreich ist. Das stimmt, aber in ein paar Tagen (siehe OpenStreetMap:WIWOSM) wird der Link automatisch sinnvoll. Siehe Montzenroute, wo die gleiche Technik genutzt wird.--Zuse (Diskussion) 17:09, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Industriebahn Tegel–Friedrichsfelde

Hallo Ortsfremder,
ich würde gern wissen, warum meine Korrektur revertiert wurde. Die Gleise liegen noch heute dort und führen direkt in den Bahnhof Berlin-Tegel.
Gruß aus Berlin-Mariendorf -- Michael (Diskussion) 21:32, 1. Mai 2014 (CEST)Beantworten

In den Streckenbändern werden die abzweigenden Strecken verlinkt, nicht die Bahnhöfe, zu denen sie führen, siehe hierzu Wikipedia:Formatvorlage Bahnstrecke. Gruß a×pdeHallo! 10:22, 2. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ich kann in den betreffenden Richtlinien keine Hinweise zu Links finden. In diesem 'speziellen' Fall - Strecke der ITF in West-Berlin ist eigentlich Teil des Bf. Tegel - sollte der besseren Lesbarkeit wegen ein Link zum Bf. und nicht zweimal hintereinander derselbe Link zur Kremmener Bahn stehen. Ich werde dieses Thema in der Diskussion zur Artikel ansprechen.
Gruß aus Berlin-Mariendorf -- Michael (Diskussion) 12:02, 2. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu Zwillingstriebwagen

Hallo Axpde,

dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß wünscht Itti Hab Sonne im Herzen ... 18:49, 3. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Danke! a×pdeHallo! 18:53, 3. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Aggertalbahn

Moin, da du dich an anderer Stelle zu Recht über fehlende oder nichtssagende Revert-Kommentare beschwehrt hast würde ich dich bitten da mit gutem Beispiel voran zu gehen. Momentan kann ich nur raten warum du meine Änderungen zurückgesetzt hast. Gruß Rolf Eike Beer (Diskussion) 20:37, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Sorry, aber weder auf der BKS Aggertalbahn, noch in den dort verlinkten Artikeln Bahnstrecke Siegburg–Olpe und Bahnstrecke Köln-Kalk–Overath habe ich in letzter Zeit irgendetwas revertiert. Ich gebe zu, ich habe in letzter Zeit hin und wieder auch mal ohne Kommentar revertiert, aber eigentlich nur dann, wenn eine IP etwas offensichtlich unsinniges geschrieben hat. Gruß a×pdeHallo! 20:53, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ahh, Du meinst sicherlich meine reverts hier und hier. Komisch, ich meine mich erinnern zu können, dass ich da beim ersten Mal was zu geschrieben habe, seltsamerweise finde ich die Änderung aber nicht mehr. Keine Ahnung, vielleicht werde ich alt.
Okay, der Grund für meine reverts liegt in der Formatvorlage Bahnstrecke begründet. Dort steht u.a. (teilweise auch auf den Diskussionsseiten), dass wir in der Beschreibung keine zusätzlichen Bilder haben wollen, insb. wenn es um so eisenbahnfremde Dinge wie Autobahnen geht. Auch soll nicht jede Straßenkreuzung u.ä. im Streckenband auftauchen.
Für jemanden, der mit diesen "Regelungen" noch nicht so vertraut ist, mögen das vielleicht ein bisschen viele Regeln sein, aber da wurde schon kilometerlang drüber diskutiert. Gruß a×pdeHallo! 21:06, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Da soll noch mal jemand durchblicken, das sind ja Romane :/ Mein Geschmack ist ein anderer, aber naja. Danke für die Erklärung, sowas hatte ich mir schon gedacht. Rolf Eike Beer (Diskussion) 23:14, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, ist über Jahre gewachsen und wir sind froh, das der "status quo" weitgehend akzeptiert ist ... Gruß a×pdeHallo! 18:21, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Bahnstrecke Lindern–Heinsberg (Rheinl)

bitte verstand einschalten. Sehen sie sich mal das inhaltsvwrzeichnis an, hier wird eine strecke beschrieben. Da muss man alle HP aufführen, sonst stimmt ihre beschreinbung der strecke nicht! Vorschlag (anstatt zu löschen), tragen sie konstruktiv bei und schreiben sie in gottes namen etwas zum hp. Dann hat auch ihre seele frieden.:-) --217.255.139.72 15:41, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Weder ist es meine Aufgabe, irgendwelchen IPs hinterherzuarbeiten, nur weil diese anscheinend keine Lust haben, selber konstruktiv beizutragen, noch muss ich hier meinen Verstand einschalten. Wikipedia:Formatierung ist in der Frage der Überschriften ziemlich eindeutig. Und wenn diese sinnlose Einsetzung nicht aufhört, gibt es eine Vandalismusmeldung! a×pdeHallo! 16:04, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Blödsinn, was sie da schreiben! Hat mit IP, hinterherarbeiten rein gar nichts zu tun! Sie löschen etwas, was sie NICHT verstanden haben! DAS ist der kern. Was sie aber können ist DROHEN, sie........."toller mitarbeiter" . Das ist keine ÜBERSCHRIFT, das ist eine aufzählung. --217.255.139.72 16:18, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Hallo 217..., ich habe mir den Fall eben angesehen. Tatsächlich ist das Einfügen eines Zwischentitels ohne weiteren Text nicht sinnvoll. Wenn eine Beschreibung der einzelnen Haltepunkte in aller Kürze erfolgen soll, dann kann man das ja auch in Form eines kurzen Absatzes mit ein wenig Fließtext im Kopf des Abschnittes "Streckenbeschreibung" machen, das ist erheblich sinnvoller als ein vereinsamter Zwischentitel. Zudem muss ich Sie bitten, sich im Ton ein wenig zurückzunehmen, er ist in der Wikipedia nicht zu akzeptieren. Gruß, --CC 16:23, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten
(Nach BK) Und noch ein Nachtrag zu Ihrem Verständnis von Aufzählungen: Die sind bei uns anders realisiert, nämlich als * am Zeilenanfang. Das von Ihnen verwendete Format stellt tatsächlich eine Zwischenüberschrift dar. Deswegen wird der so markierte Text auch im Inhaltsverzeichnis des Artikels aufgeführt und stellt ein Sprungziel auf ein Unterkapitel dar. Nur, wenn da gar kein Text zum Thema steht... Gruß, --CC 16:29, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! a×pdeHallo! 16:26, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Keine Ursache. Freundlicher Gruß, --CC 16:29, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Überschrift lautet: Streckenbeschreibung, heißt doch: ich beschreibe die STRECKE (durch das anführen ihrer haltepunkte). Primär.....sollte sich(zudem) etwas interessantes ergeben, kann man gern dies (sekundär) beifügen. Sollte sich (ggf. noch) nichts ergeben, kann man den HP doch nicht einfach weglassen. Also.... das geht doch gar nicht, muss euch doch auch einleuchten. --217.255.143.25 18:32, 11. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Es genügt jetzt. Ich habe eben die Sperrung des Artikels beantragt. So geht das nicht. --CC 18:36, 11. Mai 2014 (CEST)Beantworten
ja, liebe CC, in aller höflichkeit: ......da ist wohl "kein kraut gegen gewachsen". Ich weiß auch nicht weiter, wie ich euch das verständlich machen könnte. Sei´s drum.--217.255.143.25 18:41, 11. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Wir haben deinen Gedankengang verstanden, wir haben dir ausführlich erläutert, welche Vorgehensweise korrekt gewesen wäre. Ist leider auf taube Ohren gestoßen. Na, dann musst du eben von der Bearbeitung des Artikels ausgeschlossen werden. Und genau das geschieht gerade. --CC 18:53, 11. Mai 2014 (CEST)Beantworten
damit wurde denn auch die sachebene verlassen und man übt sich mal wieder in der bekämpfung von mitarbeitern. Starkes kollegium....--217.255.182.107 14:17, 13. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Wiedererkennungswert

Moin! Du schreibst außerhalb des Fließtextes ist farbige Schrift durchaus möglich, zudem erhöht sie den Wiedererkennungswert! Klar ist sie möglich, aber Gelb auf Weiß ist nicht zu lesen. Außerdem würde ich gerne wissen, wie die Wiedererkennung hier funktionieren soll. Anders als bei S- oder U-Bahnen sind die Farben für die Fernverkehrslinien auf keinem Bahnhof, geschweige denn am Zug zu sehen. Was der Bahnkunde nicht kennt, kann er aber auch nicht wiedererkennen. Wir können natürlich gerne mit Farben arbeiten, aber sie muss sinnvoll sein und darf vor allem den WP-Leser nicht daran hindern, überhaupt etwas erkennen zu können. NNW 22:05, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten

{{Bahnlinie}} verwendet die gleichen Farben wie die Deutsche Bahn in ihren Publikationen, siehe {{DBAG-ICE-Netzplan-URL}}. Gruß a×pdeHallo! 13:52, 13. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Das weiß ich, nur ist die Karte eben praktisch unbekannt, da sie nirgendwo in Bahnhöfen aushängt und die Linienfarben auch nicht am Zug erscheinen. Die Farben sind also höchstens Eisenbahn-Aficionados bekannt. Und wenn man sich http://bauarbeiten.bahn.de/fernverkehr,1 ansieht, dann verwendet die Bahn nicht mal ihre eigenen Farben durchgängig. Wiedererkennung ist also nicht gegeben. Dafür hat es der Wikipedia-Nutzer aber mit gelben Schriften auf weißem Grund zu tun, also eindeutig eine Verschlechterung der Information. Das Kosten-Nutzen-Verhältnis ist negativ bei Verwendung dieser Vorlage. NNW 14:02, 13. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Bahnstrecke Ducherow–Heringsdorf–Wolgaster Fähre

Hallo Axpde,

die aktuelle Station Wolgaster Fähre ist ein Haltepunkt und befindet sich südlich des ehem. Bahnhofs. Deine diesbezügliche Korrektur ist daher meines Erachtens nicht korrekt.

Grüße, --Roehrensee (Diskussion) 18:52, 13. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hmmm, wenn der Haltepunkt niemals ein Bahnhof war, dann muss der Zusatz natürlich weg. Der Zusatz "Hp" ist dagegen überflüssig, da das Symbol ja schon zeigt, dass es ein Haltepunkt ist. Gruß a×pdeHallo! 19:06, 13. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Gare du Nord

hallo Axpde, etwas Aufklärungsunterricht wegen Deiner Behauptung "ein deutscher Artikel vor einem französischen Namen passt nicht" ist angebracht. "Le Gard" ist im Französischen männlich wie im Deutschen, also ist Der Gard du Nord korrekt. Gewöhnungsbedürftiger wird's mit den Brücken, die bei uns feminin sind, aber im Französischen als "Le pont" maskulin. Deswegen wird in WP Der Pont Neuf geschrieben. Grüße:--Wowo2008 (Diskussion) 22:39, 25. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Knifflig. Ich neige dazu, statt "Der Pont Neuf" "Die Brücke Pont Neuf" usw. zu schreiben. Manchmal passt das deutsche Geschlecht anstelle des französischen, so ist es durchaus korrekt, für das Schiff "Normandie" "Die Normandie" zu schreiben, obwohl es im Französischen männlich ist. Manchmal ist dem deutschen Leser aber auch der französische Genus zuzumuten, zum Beispiel "Der Front National" (Scheiß-Beispiel, mir fällt grad kein besseres ein). --Roehrensee (Diskussion) 22:55, 25. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Bahnhof Gladbeck Ost

Hallo Axpde!

Die von dir angelegte Seite Bahnhof Gladbeck Ost wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 09:00, 26. Mai 2014 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

BSkm sollte normalerweise ohne T auskommen

BSkm kommt aber bei mir nicht ohne T aus (Firefox v29.0.1). --Ajv39 (Diskussion) 15:16, 1. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Das Problem scheint in der eingestellte minimale Zeichengrösse zu liegen. Steht bei mir auf 14, bin schon älter;-) Wenn ich auf 11 oder kleiner einstelle, kommt BSkm ohne T aus. --Ajv39 (Diskussion) 15:34, 1. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Dann müsste wir ja alle über 800 Vorkommen von BSkm mit dem T-Parameter ergänzen ... a×pdeHallo! 16:49, 1. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Wie viel Benutzer werden diese Browsereinstellung benutzen? Und wie viel davon werden die Lücken bemerken? Ich schätze, das werden sehr sehr wenig sein ... --Ajv39 (Diskussion) 22:11, 1. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Bahnsteighöhe

Hallo Axpde, welchen Grund hattest du, meine kleinen formalen Verbesserungen am Artikel Bahnsteighöhe rückgängig zu machen? --Hannes Kuhnert (Diskussion) 12:30, 28. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Gegenfrage: Warum hast Du die geschützten Leerzeichen zwischen Betrag und Einheit entfernt? a×pdeHallo! 17:13, 28. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Hast du denn festgestellt, dass jetzt irgendwo ein unerwünschter Zeilenumbruch möglich wäre?
Ich habe gar keine geschützten Leerzeichen rausgeworfen. Ich habe sie lediglich in der Schreibweise von „&nbsp;“ auf „ “ (U+00A0) gewandelt. Das habe ich im Zuge kleiner formaler Korrekturen nebenbei getan, weil mir gerade danach war – es ist so eben ein bisschen hübscher. Weil mir aufgefallen war, dass das in der Sicht auf den Quelltext irritieren könnte, habe ich es im Kommentar zu meiner Bearbeitung zu erklären versucht – was mir wohl nicht uneingeschränkt gelungen ist. --Hannes Kuhnert (Diskussion) 10:51, 30. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Im HTLM lautet das geschützte Leerzeichen nunmal "&nbsp;", und es ist unerheblich, ob bei Dir oder mir ein Zeilenumbruch möglich ist oder nicht, es soll schließlich bei jedem funktionieren, egal wie groß die Schriftgröße ist und egal wie groß die Fensterbreite ist! Gruß a×pdeHallo! 14:05, 30. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Das geschützte Leerzeichen „ “ ist genauso „&nbsp;“, wie „ä“ „&auml;“ ist.
Mit meiner Frage, ob du denn einen unerwünschten Zeilenumbruch gesehen habest, wollte ich in Erfahrung bringen, woran du deine Behauptung, dass ich geschützte Leerzeichen entfernt hätte, festmachst. Dass zwischen Maßzahlen und Einheiten geschützte Leerzeichen richtig sind, steht außer Frage. Wieso aber sollte man Zeichen per HTML-Entität umschreiben müssen, wenn man sie (je nach den eigenen technischen Voraussetzungen) genausogut direkt eingeben kann? Willst du ebenfalls verlangen, dass man „–“„&ndash;“ und „ä“ „&auml;“ schreibt etc.? --Hannes Kuhnert (Diskussion) 15:05, 30. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Unicode-Zeichen wie U+00A0 werden nunmal nicht von allen Rechnern korrekt verarbeitet, HTML-Umschriften allerdings schon! a×pdeHallo! 15:14, 30. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Mir fehlt noch ein Beleg dafür, dass irgendwo das direkt hingeschriebene geschützte Leerzeichen „ “ in einem Unicode-Kontext nicht korrekt verarbeitet würde, „&nbsp;“ aber schon.
Trotzdem frage ich mal: Gibt es dazu eine Wikipedia-Richtlinie – eine Richtlinie, die sagt, für welche Zeichen man aus Kompatibilitätsgründen eine HTML-Entität verwenden soll? --Hannes Kuhnert (Diskussion) 10:44, 2. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Hmmm, gute Frage. Die HTML-Entität hat zumindest einen Vorteil gegenüber dem Unicode-Leerzeichen: Man kann es einfach von einem normalen Leerzeichen unterscheiden! a×pdeHallo! 13:52, 2. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
OK, bei Umschreibung des geschützten Leerzeichens mit „&nbsp;“ ist im Quelltext leicht erkennbar, dass es sich um ein geschütztes Leerzeichen handelt. Dafür ist ein Quelltext mit direkt eingegebenen geschützten Leerzeichen übersichtlicher und leichter lesbar.
Mangels mir bekannter allgemeiner Wikipedia-Empfehlungen in dieser Sache habe ich mir persönlich jetzt diese Vorgehensweise gesetzt: Ich gebe geschützte Leerzeichen weiterhin direkt ein – das geht bei mir mit Umschalt-+Leertaste und damit sehr viel einfacher, als „&nbsp;“ zu besorgen –, verzichte aber auf (automatisierte) Ersetzungen vorhandener „&nbsp;“ durch „ “.
Im Artikel Bahnsteighöhe habe ich jetzt mit einiger Mühe meine letztens vorgenommenen Korrekturen und Verbesserungen wieder eingebaut, bis auf die generelle &nbsp;-Ersetzung. Das heißt übrigens auch, dass ich ein paar geschützte Leerzeichen, die du mit dem Rückgängigmachen entfernt hattest, wieder ergänzt habe. Ein anderes Ding aus diesem Artikel sei auch noch erwähnt: Es gibt Leute, denen beim Schreiben bewusst ist, dass der Gedankenstrich etwas anderes als der Bindestrich ist, die ihn aber nicht vom Minus unterscheiden können. Außerdem gibt es Leute, denen ein „−“ an Stelle eines „–“ ins Auge sticht. Ich überlege, ob da nicht eine Verbesserung in den Wiki-Eingabehilfen nachträgliche Korrekturen unnötig machen könnte. Aber das ist eine andere Baustelle. --Hannes Kuhnert (Diskussion) 12:46, 4. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Bahnstrecke Heidelberg-Speyer

Hallo Axpde,

die Lage der Bahnhöfe ist aus Karten aus der jew. Zeit ersichtlich. Auf dieser sind beide eingezeichnet. Zudem stimmt km 23,3 für den angebl. rechtsrh. Bahnhof mit dem linksrh. ursprünglichen Bahnhof überein. Das habe ich aber auch schon vor längerer Zeit in der Diskussion zum Artikel dargelegt, wohin wir die jetzige Diskussion gerne verlegen können. Grüße --P170Disk. 12:29, 5. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

KDL 2

Hallo, ich habe die zitierte Quelle Dampflokomotivarchiv angeschrieben und um Erklärung gebeten. Die Tabelle dort ist offensichtlich eine Kopie der damaligen WP-Übersicht und sollte nicht als rekursiver Beleg verwendet werden.
Im Standardwerk 'Griebl-Schadow' von 1967 (Seite 99) ist unter der BMB- bzw. ČSD-543 (DR-Baureihe 58 2201 bis 58 2216, 1942 an BMB zurück) nichts bezüglich der KDL 2 zu finden. Aber auch nichts zum Borsig-Entwurf und deren Bezeichnung.
Bitte solange keine Klärung erfolgt ist, den KDL-Artikel nicht wieder ändern.
Gruß aus Berlin-Mariendorf -- Michael (Diskussion) 14:21, 5. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ok, das klingt vernünftig!
Was meinst Du zu der von Liesel genannten Quelle auf www.drehscheibe-foren.de:
Mit Interesse habe ich die Beiträge gelesen. Zur Bezeichnung möchte ich anmerken, daß in Gotttwaldt: Deutsche Kriegslokomotiven 1939 – 1945, Seite 40 die KDL-# in einer Liste des HAS, zusammengestellt nach Töpelmann, genannt werden: darin ist die 52er KDL 1; als KDL 2 ist die 534 vorgesehen, jedoch wurde Okt. 1942 die Fertigung fallengelassen; die 42er ist darin KDL 3.
Gruß a×pdeHallo! 16:00, 5. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Den Angaben von Herrn Gottwaldt möchte deutlich weniger trauen als den Herren Griebl und Schadow. Es scheint sich um einen Fehler zu handeln, der wann auch immer auftauchte und dann kopiert worden ist, denn wenn man sich die BMB 534 ansieht, «Zitat aus dem Artikel: Die Lokomotiven der Baureihe 534.0 wurden Anfang der 1920er Jahre bei Škoda in Pilsen entwickelt. Konstruktiv entsprachen sie noch den alten österreichischen Baugrundsätzen.» sollte man feststellen, dass es eine alte Konstruktion ist, die den 1940 vorhandenen Richtlinien absolut nicht entsprechen kann, selbst wenn man den Blechrahmen betrachtet. Ich werde den BMB 534-Artikel dahingehend ändern.
Gruß aus Berlin-Mariendorf -- Michael (Diskussion) 18:45, 5. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

neue Bestätigung am 8.6.2014

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Salomis bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 9. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

BLE

Ich weiß, dass es inoffizielle Symbole waren... aber für einen Ortsunkundigen hielt ich sie wesentlich intuitiver in dieser Situation. Müssen die wirklich weg? :-( Viele Grüße, --MdE 22:10, 9. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Naja, sie wurden halt nie in unseren Bilderkatalog aufgenommen. Müssten wir mal im Bahnportal ansprechen ... a×pdeHallo! 09:59, 10. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Bloß nicht! :-0 (Oder lässt sich da inzwischen konstruktiv reden?)
Naja, ist so oder so nicht so wichtig. Hauptsache, die Symbole stellen die Situation korrekt dar :-) Gruß --MdE 23:08, 10. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Na, ein Versuch wär's vielleich wert ;-) Gruß a×pdeHallo! 17:53, 11. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Sigismund von Preußen

Hallo Axpde!

Die von dir stark überarbeitete Seite Sigismund von Preußen wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 09:16, 22. Jun. 2014 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Einladung zum 14. Treffen des WP-Stammtischs Wuppertal

Der nächste Wuppertal-Stammtisch findet am Samstag, den 2. August 2014 statt.

Wir treffen uns gegen 13:30 Uhr auf dem Hof der Konsumgenossenschaft Vorwärts, in der Münzstraße 51-53, Wuppertal (Barmen).
Das Thema des Treffens ist die „Geschichte der Konsumgenossenschaften im Rheinland 1900–1918“, wir erhalten ab 14:00 Uhr eine Führung durch den Förderverein.
Mehr Infos und die Adresse wo wir später einkehren möchten auf der Stammtischseite. --Atamari (Diskussion) 01:50, 4. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Wuppertal-Stammtisches aus.

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (11:56, 21. Jul. 2014 (CEST))

Hallo Axpde, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 11:56, 21. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: a×pdeHallo! 15:26, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

SPNV NRW

Ja, wir stellen Geschichtliches dar. Aber im passenden Artikel, also im Artikel zu Linie oder zur Strecke. In der Tabelle stehen ja auch nicht die ehemaligen Linienverläufe der Linien. Gruß Hybridbus 20:25, 9. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Die Liste bietet eine Übersicht, wenn jemand eine bestimmte Linie sucht, so kann er diese am ehesten hier finden. Da Linienartikel immer mit einem Bein im Löschgrab stehen, sollte hier wenigstens eine Kurzübersicht erhalten bleiben. Ich persönlich bin absolut dafür, allen Linien, die über mehr als eine Strecke verkehren, einen eigenen Artikel zu spendieren, damit an einer zentralen Stelle alle Informationen zu dieser Linie gefunden werden können, und diesen Artikel dann an allen betreffenden Stellen (die Strecken und alle Stationen) einzubinden. Würde es immens einfacher machen, die Daten "up2date" zu halten. Aber leider gibbet hier Löschfanatiker, die am liebsten jeden Linienartikel mit dem fehlerhaften Hinweis auf angeblich fehlende Relevanz laut Relevanzkriterien (aka. Relevanzfetischismus) zum Löschen vorschlagen :( a×pdeHallo! 13:36, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Nach dieser Bearbeitung finde ich das auch okay, nur vorher stand die RB47 halt als einzige ehemalige Linie drin. Bei der Sache mit dem Löschen stimme ich Dir völlig zu. RK machen bei unstrittigen Themen wie Bahnlinien wirklich keinen Sinn, nur bei Artikeln über z. B. Personen, Forschung etc. Gruß Hybridbus 21:53, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: a×pdeHallo! 15:26, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Reisende (Westerland u. ö.)

Hallo Axpde, ich habe die Ergänzung "nur Nahverkehr" gemacht, weil sie sich in der Quelle findet. Wenn ich Reisendenzahlen für die Box angebe, dann sollten das schon alle, Fern- und Nahverkehr sein. Die Mischung kann ja sehr unterschiedlich sein. Wenn da also nur die Nahverkehrspassagiere angegeben werden, ist das für mich irreführend. --Köhl1 (Diskussion) 09:20, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ok, hab's mal in der Referenz angegeben. Sollte aber vielleicht mal zentral angesprochen werden. Gruß a×pdeHallo! 11:54, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: a×pdeHallo! 15:26, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Bahnstrecke Duisburg-Dortmund: tatsächlich FV fast auf gesamter Strecke

Es handelt sich um den Nacht So/Mo verkehrenen ICE 949 Aachen-K-D-W-HA-E-MH-OB(ab da auf besagter Strecke)-GE-DO-und weiter ganz normal nach Berlin. Das sollte der Vollständigkeit halber nicht unter den Tisch fallen, auch oder gerade wegen des verrückten Zuglaufes in der Nacht, denn ICE ist in OB oder GE ein recht seltener Vertreter im FV.

Was ist übrigens mit Oberhausen Hbf, sind dort die Angaben hinsichtlich Fernverkehr (u.a. IC Bodensee, Säuferzug derzeit entfallen) endlich nach aktuellem Stand - das kann angesichts des doch recht übersichtlichen Fernzugangebots in OB ja nicht so schwer sein ?! Und: "It´s a Wiki", falls der obskure D-Zug zu "Wein, Weib und Gesang" wieder verkehren sollte, kann der ohne weiteres wieder rein.

      • Nein, sind sie nicht, ich habe gerade noch einmal nachgesehen***

Viele Grüße aus Gelsenkirchen Hasselklaus (hassel@gelsennet.de) (nicht signierter Beitrag von 89.245.224.35 (Diskussion) 21:24, 12. Aug. 2014 (CEST))Beantworten

Ich habe extra das Kursbuch der DB gecheckt: Weder in Ostrichtung noch in Westrichtung wird der ICE erwähnt! a×pdeHallo! 22:37, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
<einmisch>. Schwache Leistung (vom Kursbuch). Wie soll er denn sonst fahren, wenn er 2.34/2.36 in Oberhausen, 2.47/49 Gelsenkirchen und 3.09/11 Dortmund hält (jeweils Mo).? Grüße, --Global Fish (Diskussion) 22:47, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Danke, nach viel Suchen: <edit>nur temporären link gestrichen</edit> a×pdeHallo! 22:51, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Dann spricht ja wohl auch nichts gegen eine Erwähnung, also eine Rückgängigmachung der Streichung des Satzes über den seltsamen ICE 949 ?!
Hasselklaus195.140.123.22 08:39, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Hab ihn ergänzt, allerdings befährt er die Strecke nicht komplett (Duisburg wird ausgelassen), außerdem besagt(e) die Fußnote<edit>nur temporären link gestrichen</edit>, dass es sich wohl nur um eine temporäre Umleitung handelt. a×pdeHallo! 11:57, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Dass er die Strecke nicht komplett befährt, steht ausser Frage - aber er macht das wirklich planmässig jede Nacht So/Mo
als Leistung für Fern-/WoEndpendler in die Hauptstadt (es gibt auch eine Gegenzug ICE 948 nach K Flughafen ohne Umwege in
NRW). Das ist sicher "bizarr", aber doch nach Plan (keine Umleitung !)- ich wohne in Gelsenkirchen !
Übrigens "bizarr": mit dieser Charakterisierung des Laufweges hatten Sie im November 2013 meine Ergänzung dieses ICE 949
auf Schnellfahrstrecke Köln-Aachen revertiert, vielleicht überlegen Sie auch dies noch einmal ? (und FV in OB Hbf !)
Hasselklaus195.140.123.22 12:49, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: a×pdeHallo! 15:26, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Was soll der Unfug?

Es ist inzwischen üblich die Leerzeilen unter der Überschrift zu entfernen, da sie der Übersichtlichkeit des Quelltextes nicht dienlich sind! --MartinV (Diskussion) 01:09, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Nein, es ist mitnichten üblich, Leerzeilen unter Überschriften zu entfernen. Und ja, sie sind sehrwohl der Lesbarkeit des Quelltextes dienlich! a×pdeHallo! 01:47, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Lange nicht mehr soeinen Unfug gelesen! Es ist schon seit mehreren Jahren üblich genau diese Leerzeilen zu entfernen...! Also lass es. --MartinV (Diskussion) 06:10, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Dein edit, der ausschließlich Leerzeilen entfernt hat, ist Unfug und nicht gewünscht! a×pdeHallo! 09:36, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
...Dein edit, der ausschließlich Leerzeilen einfügt, ist Unfug und nicht erwünscht! Aber der Klügere gibt nach...! --MartinV (Diskussion) 09:53, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ich mische mich da mal ein: Richtig ist zwar, dass Edits unerwünscht sind, die ausschließlich der Quelltext-Kosmetik dienen. Grund dafür ist, dass die Zahl der zu speichernden Versionen nicht unnötig hochgetrieben werden soll, ohne dass in der Web-Ansicht sichtbare oder inhaltlich korrigierende Verbesserungen stattgefunden haben. Verblüffend dabei ist: Exakt dasselbe Argument macht auch den Revert einer solchen Aktion unerwünscht! Denn auch der erfüllt ja nicht die o.g. Kriterien. Auf Deutsch: Mikro-Edits sind unerwünscht, Reverts von Mikro-Edits ebenfalls, da sie selbst nichts anderes sind.
Mein persönlicher Tip:
(A) drauf pfeifen, ob da nun eine Leerzeile unter der Absatz-Überschrift ist, bis inhaltliche, orthographische, sachliche, typographische oder sonstwie für Otto-Normal-Leser nützliche Änderungen nötig sind und man die Quelltext-Kosmetik dann nebenbei gleich mitmachen kann. Die Bots tun das übrigens genau so: Kein Bot macht nur Quelltextkosmetik sondern erledigt die gleich mit, wenn etwas inhaltliches zu tun ist.
(B) Den Artikel mal ne Weile Artikel sein lassen und einer anderen Sache zuwenden. ;)
Beste Grüße und eine schöne Woche wünscht —[ˈjøːˌmaˑ] 10:17, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: a×pdeHallo! 15:26, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

neue Bestätigungen am 17.8.2014

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Gereon K., Gustavf und Prosperpina bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: a×pdeHallo! 15:26, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

neue Bestätigung am 18.8.2014

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Carschten bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 19. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: a×pdeHallo! 15:26, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (21:58, 14. Sep. 2014 (CEST))

Hallo Axpde, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 21:58, 14. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Die lächerliche Retourkutsche von Benutzer:Rolf-Dresden, der offensichtlich nicht in der Lage ist, mich in Ruhe zu lassen!! a×pdeHallo! 22:04, 14. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: a×pdeHallo! 22:05, 14. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

111/113/115

Hallo, sehe, du hast meine (R)Auskommentierung zurück genommen. Dann referenziere/belege das bitte korrekt. Der bislang referenzierte DSO-Foren-Eintrag spricht nämlich entweder von einer Baureihe 115 oder verweist diese Sonderbaureihe ins Fabelreich. Eine derartig diffuse Faktenlage hat in einer Enzydingbums so erstmal nichts zu suchen bzw. benötigt einen entsprechenden Apperat, der dieses diffuse weiter Erläutert. --Chriz1978 (Diskussion) 13:00, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Achja, abgesehen davon, halte ich den EK zwar für ein hinreichend seriöses Medium, zum Beleg solcher angeblich internen Überlegungen aber auch nicht wirklich geeignet. --Chriz1978 (Diskussion) 13:04, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Neben dem Eisenbahnkurier habe ich diese Tatsache auch mehrfach von Mitarbeitern der Deutschen Bundesbahn bestätigt bekommen. Habe als Jugendlicher immer wieder irgendwelche Stellwerke besucht und bin häurig auf Loks mitgefahren, auch auf S-Bahn-111ern mit den internen Fahrplänen, in denen diese als 113er bezeichnet wurden. a×pdeHallo! 13:17, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Das ist doch ein Primärbeleg, alles andere ist, naja, das gehört hier nicht hin. Dankend Chriz1978 (Diskussion) 13:25, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Aber das bezieht sich nur auf die interne Bezeichnung, oder auch auf die offizielle Umzeichnung?, noch mal fragend Chriz1978 (Diskussion) 13:28, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Nee, ausschließlich interne Nummern, keine Ahnung warum. Vielleicht, weil sich dadurch die Kontrollziffer geändert hätte. Und bei den damaligen Rechnerkapazitäten wollte man sich wohl die recht aufwändige offizielle Umnummerierung ersparen. Gruß a×pdeHallo! 13:32, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Dann sollten wir den betroffenen Abschnitt vielleicht doch noch mal etwas lichten, oder? Ich habe grade mal in dem bisher als Beleg dienendem DSO-Thread nach Altpapier (aka alten Bfpl.) gefragt, vielleicht kommt da ja noch was brauchbares. --Chriz1978 (Diskussion) 13:37, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (16:51, 21. Sep. 2014 (CEST))

Hallo Axpde, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 16:51, 21. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Wenn Tohma meint, seine Meinung ohne Argumente durchzusetzen, dann greift er zur VM. a×pdeHallo! 17:11, 21. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: a×pdeHallo! 17:11, 21. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

E03

Tabelle halte ich für gut, aber die schmale Spalte, in der der Bindestrich und die Kontrollnummer in zweiter Zeile steht - ist das gewollt? Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 13:22, 23. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Seltsam, bei mir wird die Kontrollnummer nicht umgebrochen, obwohl ich einen recht schmalen Monitor habe (1024px). Habe mal versuchsweise eine Betriebsnummer explizit mit "nowrap" versehen, ist's so besser? a×pdeHallo! 14:09, 23. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe einen ganz breiten und unabhängig von der Bildbreite ist das aufgetreten - jetzt ist es gut. --Mef.ellingen (Diskussion) 22:31, 23. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

S-Bahn Hamburg

Hallo Axpde !
Danke für Deine Weiterbearbeitung meiner Korrekturen der letzten Tage. Hast doch viel mehr Erfahrung als ich mit den Symbolen und Möglichkeiten, die die Streckenbänder bieten. Kenne mich zwar gut aus mit den Hamburger U-, S- und AKN-Netzen, dafür aber deutlich weniger mit den Möglichkeiten, die die Info-Boxen und Streckenbänder bieten. Habe aber auch festgestellt, daß die verschiedenen Info-Seiten und Bilderkataloge zu den Symbolen alle unvollständig sind.
Einige Punkte bzg der Hamburger S-Bahnstrecken möchte ich gerne noch mit Dir klären:

- Allgemein: Warum hast Du die Info "Seitliche, von der Seite bestrichene..." Stromschiene zurückgenommen ? Ist doch eine wichtige Info, die u.a. die Hamburger S-Bahn von der Berliner unterscheidet.

- Verbindungsbahn:
1) Warum hast Du in der Info-Box bei der Auflistung der Streckennummern 2 Linien zwischen die Liniennummern eingefügt ? Nimmt doch unnötig Platz weg in der Info-Box. Es reicht doch wenn die Liniennummern untereinander stehen.
2) Streckenband Km 6,016: Ich hatte BSe weggenommen, da die Angabe Km 6,016 sich auf das Tunnelende der S-Bahn bezieht, und deshalb nicht kursiv geschrieben werden darf.
3) Zwischen Km 6,270/0,917 und 1,018/292,866 hatte ich eine Linie mit einfachen STR eingefügt, um die Lesbarkeit zu verbessern. Ohne diese kleben 6,270/0,917 und 1,018/292,866 direkt aneinander, was die Lesbarkeit des Streckenbandes beeinträchtigt.
4) ehem. oder ehemalig: Warum soll man das Wort nicht ausschreiben wenn Platz vorhanden ist ?


- Flughafen-S-Bahn:
1) Die Art, wie Du die Güterbahn Ochsenzoll eingefügt hast gefällt mir gut.
2) Alster oder Alsterlauf: Hatte Alsterlauf geschrieben, da die meisten Leute den Begriff Alster mit den beiden Seen Binnenalster und Aussenalster assozieren.


- Harburger S-Bahn: Ähnliche Bemerkung wie Info-Box Verbindungsbahn: Warum 2 Linien jeweils zwischen "22,749 Km" und "mit Gleichstrom..." und "mit Wechselstrom..."


- Niederelbebahn: Km 267,08 Altenbruch: Hier müßte doch eher (bis 1991) stehen statt (seit 1991), oder ?


- Alstertalbahn und Flughafen-S-Bahn: Ich finde, daß das Streckenband dieser beider Linien umgedreht werden müßte. Ich weiß, daß es üblich ist, die Streckenbänder von West nach Ost, bzw. von Nord nach Süd zu zeichnen, aber in diesem Falle würde ich hiervon abweichen, da beide Strecken die Fortführung der Verbindungsbahn/Stadtbahn bilden, und das Streckenband dieser Strecke von Altona nach Ohlsdorf gezeichnet ist und nicht umgekehrt. Es gibt genug andere Beispiele von Strecken, wo man von der Logik West-Ost und Nord-Süd abweicht, z.B. die Berlin-Hamburger Bahn.

Viele Grüße, --Spm9153 (Diskussion) 23:20, 24. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

  1. Stromschiene: Für solch detaillierte Informationen ist die Infobox eigentlich nicht da. Kann man entweder als Fußnote ergänzen oder noch besser im Text beschreiben (und dann in aller epischen Breite ;-)
  2. Ich wurde gebeten, im Zeilenumbruch-tag <br /> nicht umzubrechen. Seltsamerweise generiert die wikisoftware aber einen zusätzlichen Paragraphen um die <p>zweite Zeile</p>, keine Ahnung was das soll. Habe jetzt mit Kommentaren Abhilfe geschaffen, mal sehen, wer sich jetzt beschwert :(
  3. Dann muss das Tunnelende und der ehem. Abzweig zur Hafenbahn getrennt werden, so ist das missverständlich!
  4. Mit der Leerzeile wird die Darstellung zu wuchtig, ich bin eh' der Meinung, dass wir an dieser Stelle die Kirche im Dorf lassen sollten, das Streckenband ist ja schließlich kein Schnittmusterbogen!
  5. Ich mache es der Einheitlichkeit halber. Es gibt auch ein paar Leute hier, die das Wort in "ihren" Bahnstreckenartikeln überhaupt nicht akzeptieren. Ich bin der Meinung, dass aus Gründen der Barrierefreiheit ein "ehem." ein guter Kompromiss ist.
  6. Danke :) Was lange währt ...
  7. Habe es auf Alster verlinkt, das sollte jeden Irrtum beheben.
  • Harburger S-Bahn: siehe 1.
  • Niederelbebahn: Mist, immer wieder gesehen, aber letztendlich doch vergessen ... :(
  • Orientierung der Streckenbänder: Hier gibt es zwei Fraktionen, die einen die streng nach der Kilometrierung gehen (was bisweilen kuriose Situationen erzeugte, so ist bei der Bahnstrecke Bielefeld–Hameln der Kilometer 0 in der Mitte in Lage ;-). Und dann gibt es Leute wie mich, die in erster Linie die "Omas" im Blick haben, für die es einfach viel einfacher ist, wenn die Zeichnung oben in der Infobox und das Streckenband gleich herum sind! Die Berlin-Hamburger Bahn würde ich am liebsten sofort umdrehen, ich befürchte aber, dass ich da mind. einem der anderen Fraktion auf die Füße träte.
Gruß a×pdeHallo! 01:12, 25. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Danke für Deine Erklärungen.
Vertrete bei der Orientierung der Streckenbänder ebenfalls Deine Meinung, daß sie (insofern möglich) von Nord nach Süd, bzw. West nach Ost gezeichnet werden sollten. Kann mich auch z.B. nicht daran gewöhnen, daß das Streckenband der AKN von Eidelstedt nach Neumünster reicht. Bei Alstertalbahn und Flughafen-S-Bahn geht es mir nur darum, daß sie dieselbe Orientierung haben wie die Stadtbahn, weil sie die direkte Verlängerung dieser bilden. Möchte gerne wissen, ob Du mit diesem Prinzip einverstanden bist, bevor ich die Streckenbänder einfach umdrehe und Du meine Arbeit gleich rückgängig machst.
City-S-Bahn: Bin einverstanden, daß das Streckenband kein Gleisplan ist, aber mit dem Gleisdreick, daß Du im Bereich Holstenstraße-Diebsteich ins Streckenband eingebaut hast, kann ich mich überhaupt nicht anfreunden. Ausgehend von der Streckenkilometrierung, muß die Strecke Altona-Holstenstraße von der Blankeneser Bahn abzweigen, statt von der City-S-Bahn. So hatte ich das in meiner letzten Korrektur dargestellt, und sooo verwirrend war diese Darstellung doch nun auch nicht. Bin der Meinung, daß dieser Bereich mehr als nur ein einfaches Gleisdreieck ist.
Viele Grüße, --Spm9153 (Diskussion) 01:22, 26. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Dann lass uns lieber mit Bahnstrecke Hamburg-Altona–Neumünster anfangen und alles so rumdrehen, dass "Oma" es versteht!
An mancher Stelle müssen wir in den Streckenbändern einfach abstrahieren, und für den normalen Leser macht es kaum einen Unterschied, welche Weiche nun die erste und welche die zweite ist.
Und wenn wir einen Artikel zur Hamburger Stadtbahn schreiben, dann drehen wir es gleich richtig herum :) a×pdeHallo! 11:08, 26. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

16 2/3 oder 16,7 Hz

Du hast Recht, ich habe nochmals gelesen. Norwegen gehört zwar zu Europa, die Regelungen wurde aber nur für Deutschland, Österreich und die Schweiz getroffen. - Entschuldigung.

--Dmicha (Diskussion) 12:54, 28. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ist ok, nur das fullquote war unnötig, ein wikilink hätte es auch getan ;-) a×pdeHallo! 13:20, 28. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Millionenlinie

Hallo Axpde, ich habe mich in den letzten Tagen intensiv einschließlich Recherchen zahlreicher Quellen mit der Aachen-Maastrichter Eisenbahn-Gesellschaft (AMEG) beschäftigt und den dortigen Artikel gestern eingegeben. Dabei wird in mehreren Quellen davon ausgegangen [13] und [14] und [15], uvm, dass die so genannte Millionenlinie erst ab 1934 als Nebengleis zwischen Bahnhof Simpelveld über Schaesberg nach Landgraff verkehrte (auf der dortigen Infobox nur der kleine 12,5Km lange Seitenstrang) und wegen der dortigen hohen Kosten auch so bezeichnet wurde. Das Hauptgleis von Aachen über Richterich, Abzweig über die Grenze bei Vetschau nach Maastricht ist die 1853 eröffnete Strecke der oben genannten Bahngesellschaft und diese selbst wird NICHT als Millionenlinie bezeichnet, auch wenn folgende Quelle [16] dies etwas unklar ausdrückt. Deshalb habe ich korrekterweise auf den Artikel AMEG verlinkt, dem noch eine Infobox zur besseren Kenntnis nachgereicht wird (ich sitze da gerade dran, habe z. Zt. nur ein paar Formatierungsprobleme). Genauer ist es im Artikel AMEG selbst im Abschnitt Streckenverlauf beschrieben. Damit ist auch der Artikel Millionenlinie nicht korrekt (!) und ich bin gerne bereit, diesen zeitnah gemäß neuerer Quellen zu überarbeiten. Ich hoffe, ich konnte Dich von diesen Vorgang überzeugen und bitte Dich, damit es nicht wie eine Vandalismusaktion aussieht, meine Linkverbindung auf den Artikel AMEG wiederherzustellen, vielen Dank und Gruß ArthurMcGill (Diskussion) 18:08, 29. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Aachen-Maastrichter Eisenbahn-Gesellschaft ist ein Artikel über die Eisenbahn-Gesellschaft und hat daher nichts mit den Streckenbändern zu tun.
Im Artikel Millionenlinie wird die Strecke zwischen Richterich und Schin op Geul beschrieben, und ist damit der korrekte Artikel an dieser Stelle. Über den Namen und den genauen Inhalt des Artikels sollten wir unter Diskussion:Millionenlinie reden, hier ist definitiv der falsch Ort dafür. Gruß a×pdeHallo! 19:48, 29. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Okay, ich werde Deinen Vorschlag aufnehmen und zunächst einmal den Artikel über die "Bahnlinie Aachen-Maastricht" aus dem Artikel AMEG extrahieren, damit erreiche ich auch ein entsprechendes Pendant zu den niederländischen Artikeln ([17] und [18]), dann den Artikel über die Millionenlinie (die im niederländischen sehr gut und korrekter einschließlich Streckenplan beschrieben ist: [19]) - wie dort auf der DiskSeite vorgeschlagen - überarbeiten und dann sehen wir weiter, welche Links wir anpassen müssen. Gruß, ArthurMcGill (Diskussion) 13:02, 30. Aug. 2014 (CEST) (PS: dauert aber etwas, ich habe auch noch ein Leben außerhalb Wikipedia)Beantworten
Bitte beachte, dass Du nicht einfach "copy'n'paste" machst, das führt zu einer URV, verwende bitte Wikipedia:Importwünsche (geht auch für dewiki-Artikel). Gruß a×pdeHallo! 13:08, 30. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
danke, dies ist mir bekannt, arbeite schon länger in Wikipedia [20], Gruß ArthurMcGill (Diskussion) 13:15, 30. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Sorry, wollte Dich nicht herabsetzen! Viel Erfolg a×pdeHallo! 13:18, 30. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
danke fürs nachkorrigieren, das mit dem "bis-Strich" war mir nicht geläufig; Überarbeitung Millionenlinie folgt in Kürze (vllt. heute noch, spätestens morgen), Gruß ArthurMcGill (Diskussion) 08:41, 1. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Achtung VM

Du hast gerade einen anderen Edit auf VM irgendwie überschrieben... bitte mal reinschauen. --PCP (Disk) 20:13, 14. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Komisch, ich habe nur einen Buchstaben getauscht! Der Beitrag war allerdings völlig aus dem Zusammenhang gerissen und nicht unterschrieben, ich werde dem Benutzer mal Bescheid sagen. Danke für den Hinweis! a×pdeHallo! 20:20, 14. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Das war als Antwort auf meine VM gedacht und schlecht gezielt. --PCP (Disk) 20:23, 14. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Habe es versucht, ihm ausführlich zu erleutern. Scheint sich auf Diskussionsseiten noch nicht wirklich gut auszukennen. Gruß a×pdeHallo! 20:27, 14. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Bin mir wirklich unsicher bei dieser Autorin. Ein Faß AGF habe ich jetzt verbraucht. Allerdings restlos. --PCP (Disk) 21:08, 14. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Sie scheint ja nun keine Feld-, Wald- und Wiesenautorin zu sein. Auf der anderen Seite richtet Sie selbst auf ihrer eigenen Diskussionsseite ziemliches Chaos an, da sie für jeden neuen Diskussionsbeitrag offenbar immer oben auf das "+" drückt ... vielleicht ein Facebookkind ;-) a×pdeHallo! 21:11, 14. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Besten Dank

Hallo Axpde,

hier hab ich wohl übersehen das an der Signatur noch eine Literaturangabe. Daher Danke fürs nacharbeiten. Gruß --Jogo.obb (Diskussion) 21:38, 14. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Kein Problem, wollte eigentlich Benutzer:Ki.Liese etwas unter die Arme greifen. Die kann vielleicht ein wenig Unterstützung gebrauchen in der Frage, ob Ihr Buch ein für die Literaturangaben taugliches Werk ist. Gruß a×pdeHallo! 21:48, 14. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Danke!

Hallo Axpde, du scheinst wohl auch nicht so viel von den RK, zumindest in Bezug auf Eisenbahnlinien, zu halten. Dem kann ich dir nur zu stimmen, denn ich finde es auch bescheurt, die Informationen z.B. einer Regionalexpresslinie in Unmengen von Streckenartikeln zusammenhangslos reinzuquetschen. In dem Sinne bedanke ich mich für deinen Beitrag und verbleibe mit freundlichen Grüßen --U-Bahnfreund 22:19, 15. Sep. 2014 (CEST) (PS:Ich weiss, der letzte Satz hört sich ganz schön bescheurt an, aber irgendwie schwirrte mir diese Formulierung grad im Kopf rum)Beantworten

Benutzer:Rolf-Dresden

Er hätte die Beleidigung nicht zum zweiten mal verwenden sollen, aber er hat ebenfalls recht: der genannte Edit war unnötig und stellte eine Provokation dar. Dies ist eine Verwarnung. Bei fortgesetzen Aktionen in diese Richtung ist eine Sperre möglich. --Gripweed (Diskussion) 12:15, 21. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Nur zur Klarstellung, ich habe Besseres zu tun, als hinter R-D herzuarbeiten. Aber wenn in den Artikeln meiner Beobachtungsliste jemand etwas ändert (ganz egal ob IP, neuer Benutzer oder sonstwer), dann prüfe ich den edit und revertiere in ggfs.! Gruß a×pdeHallo! 22:12, 17. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Liste von Schiffen mit dem Namen Emden

Hallo Axpde, die Liste ist eine von vielen gleicher Art, die ein einheitliches Aussehen haben sollen. Es ist nicht nur eine Liste von fünf Kriegsschiffen, denen als Beiwerk noch ein paar zivile zugefügt sind. Deshalb ist das bunte Fanbild am Artikelanfang unnötig, weil unenzyklopädisch, ebenso wie die von SteKrueBe entfernten EK. Außerdem reichen einfache Formatierungen, und wo keine Daten vorhanden sind, muß auch kein Platzhalter stehen. Deine Rücksetzungen sind also keine Verbesserung der Liste! Eher ist das Gegenteil der Fall. --Ambross (Disk) 23:36, 9. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Das mit dem EK war so 'ne Idee, um die Bedeutung der Schiffe zu unterstreichen. Im bewegten GIF ist sogar das EK der Emden selbst abgebildet, das reicht ja. Ich finde schon, dass das nicht wirklich stört, es lockert die ansonsten doch sehr textlastige Liste auf. Und die Platzhalter habe ich als Hilfe für die eingefügt, die später weitere Daten einpflegen wollen, quasi eine Serviceleistung ;-) Gruß a×pdeHallo! 22:32, 17. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Lass...

...mich endlich in Ruhe. Für immer. --Rolf-Dresden (Diskussion) 21:41, 14. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Würde ich nur zu gerne, aber leider werde ich immer wieder von Ihm beleidigt, unsachgemäß angegangen, kommentarlos revertiert und so weiter ... a×pdeHallo! 21:46, 14. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Tue es einfach. Ignorier mich. Es wird helfen. Wirklich. --Rolf-Dresden (Diskussion) 21:54, 14. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Wenn Er es doch endlich begreifen würde, dass Er selber derjenige ist, der alles und jeden inkl. der Wikiquette ignoriert! a×pdeHallo! 22:19, 14. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Irgendwie dauert es bei dir etwas länger, bis der Groschen fällt. Hör endlich auf, zu provozieren! --Rolf-Dresden (Diskussion) 18:44, 17. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Wenn Er meint, in einem von mir bearbeiteten/beobachteten Artikel das Streckenband zu verunstalten, dann muss Er damit rechnen, dass ich seine Provokation revertiere! a×pdeHallo! 21:11, 17. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Damit hast du bewiesen, dass du mir mit Vorsatz hinterhereditierst. Mehr wollte ich nicht wissen. --Rolf-Dresden (Diskussion) 21:35, 17. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Was glaubt Er denn? Als ob ich mir die Mühe machen würde, hinter ihm aufzuräumen! Ich habe mehrere tausend Seiten auf meiner Beobachtungsliste, und wenn jemand meint, einen davon zu verunstaltten, dann revertiere ich das, völlig unabhängig davon, wer! a×pdeHallo! 21:40, 17. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ich glaube bestimmt nicht. Es ist einfach offensichtlich. Ansonsten würdest du dich nämlich einen Scheißdreck um meine Arbeit kehren. Wollen wir noch mal so eine Probe aufs Exempel machen? Wollen wir wetten, dass du wieder aufschlägst, um mir irgendetwas zu beweisen? So und jetzt kannst du auf VM rennen und mich mundtot machen. --Rolf-Dresden (Diskussion) 21:50, 17. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Artikelnamen & VzG-Nummern

Hallo Axpde ! Also erstmal viel Spaß bei der Aufteilung der Hamburg-Altonaer Verbindungsbahn. Mit den vielen Verzweigungen ist das ein zu großer Fisch für meine Wikipedia-Kenntnisse. In einiger Zeit werde ich mir dann das Streckenband der AKN vorknöpfen, muß vorher aber noch einige Messungen vor Ort machen.

Eine ganz andere Frage: Ich finde es manchmal sehr schwierig bestimmte Bahnstrecken wiederzufinden. Wäre es nicht eine gute Idee, die Streckennummer (VgZ-Nummer) gleich mit in den Artikelnamen einzufügen ? Dann würde die Streckennummer z.B. gleich in einer Google-Suche erscheinen. Ich könnte mir 2 Varianten vorstellen: "Strecke 1240 : Hamburg-Altonaer Verbindungsbahn" oder "Hamburg-Altonaer Verbindungsbahn (1240)". Gerne Deine Meinung hierzu. Viele Grüße, --Spm9153 (Diskussion) 01:14, 21. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Die alte Sache mit den Streckennummern. Wurde schon oft diskutiert, ich persönlich halte da wenig von. Der Grund: Die meisten Strecken wurden weit vor Einführung der Streckennummern gebaut, und vielfach hat man sich dabei nicht an der Baugeschichte orientiert.
  1. Die VzG-Strecke 2550 verläuft über fünf verschiedene Strecken von vier verschiedenen Eisenbahn-Gesellschaften.
  2. Anders herum wurde die Stammstrecke der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft zwar von (Cöln-)Deutz nach Minden gebaut, trotzdem wechselt die Streckennummer in Hamm von 2650 auf 1700, wobei letzere dann auch für die Bahnstrecke Hannover–Minden weiterverwendet wird.
Außerdem verwirrt es den nicht eingeweihten Leser mehr, als dass es ihm hülfe. Gruß a×pdeHallo! 13:11, 21. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Frage zu BSicon

Hallo Axpde,
habe heute zufällig gesehen, dass du dich mit den BSicons auskennst. Eine Frage: Ich verstehe das mit den Overlays nicht. Wenn ich versuche, das hier (=deutsche Wikipedia) zu testen, funktioniert es nicht. Vielleicht kannst du mir das erklären. Würd mir auch reichen, wenn du mir einen Link schickst, wo das (wenn möglich auf Deutsch) erklärt ist. Gruß, --U-Bahnfreund 20:38, 22. Sep. 2014 (CEST)
Habe gerade das hier gefunden, hat sich also erledigt --U-Bahnfreund 21:00, 22. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Tja, wieder so ein Fall, indem die Riege der Alteingesessenen eine Neuerung kategorisch ablehnt, obwohl sich für den Bestand überhaupt nichts ändert! #kopfschüttel# a×pdeHallo! 21:25, 22. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Da hast du Recht, ich bin auch dafür diese Overlays einzubauen. --U-Bahnfreund 21:57, 22. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Bahnhof Dinslaken

Hallo Axpde!

Die von dir angelegte Seite Bahnhof Dinslaken wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:00, 24. Okt. 2014 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Leider wieder so ein Löschfanatiker :( a×pdeHallo! 20:40, 24. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: a×pdeHallo! 20:40, 24. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

neue Bestätigungen am 3.10.2014

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von XenonX3, Seewolf, Stefan, Conny, Lantus, Túrelio, Didym und Brackenheim bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 4. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

neue Bestätigung am 4.10.2014

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Itti bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 5. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

neue Bestätigungen am 6.10.2014

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Waithamai, Timk70, Frank schubert, Martin Kraft, Slick, MichaelSchoenitzer, RolandUnger, Informationswiedergutmachung und Carbidfischer bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 7. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

neue Bestätigung am 7.10.2014

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Cactus26 bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 8. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

neue Bestätigungen am 8.10.2014

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Hilarmont, Didi43, Perrak und Vogone bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 9. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

neue Bestätigungen am 9.10.2014

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Schniggendiller und Bobo11 bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 10. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

neue Bestätigung am 13.10.2014

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von NordNordWest bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 14. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

neue Bestätigung am 24.10.2014

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Wenke Storn bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 25. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Nordmainische S-Bahn

Leisten Sie doch bitte mal einen sachlichen Beitrag zu Nordmainische S-Bahn anstatt nur anderen Ihre Privatideen über die deutsche Sprache aufzuzwingen.

Zum Beispiel eine Streckengrafik, die den zukünftigen Zustand nach Abschluß der Baumaßnahmen zeigt, und darin parallel die Bestandstrecke 3660 mit den aufgehobenen Haltepunkten und Bahnhöfen und daneben die neue Strecke 3685 mit den daran neu geschaffenen Haltepunkten und Bahnhöfen (Maintal Ost = Dörnigheim) ist dann keine Bahnhof mehr, dafür dürfte F-Fechenheim einer sein, wenn dort Züge enden und starten. --L.Willms (Diskussion) 00:28, 27. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Ich empfinde diesen Diskussionsbeitrag als sehr herabwürdigend, schon allein die ehemalige Überschrift!
Ich bitte Dich hiermit zumindest einmal um mehr Sachlichkeit!
Zum Inhalt:
  • Ich habe lediglich "so daß" in "sodass" abgeändert, das ist keine Privatidee, sondern derzeit gültige deutsche Rechtschreibung, wie mit eine Deutschlehrerin bestätigt hat!
  • Eine Streckengraphik über einen zukünftigen Zustand ist ein wenig wie Kaffeesatzlesen, zumal zum jetzigen Zeitpunkt noch immer keine endgültigen Pläne existieren. Ich teile Deine Ansicht zu den Bahnhöfen bzw. Haltepunkten. Die meisten Bahnhöfe werde sicherlich zu Haltepunkten degradiert (weniger Wartungsaufwand). Und die neue zeitweise Endstation in Frechenheim sollte mindestens einmal 'ne Möglichkeit haben, auf Gegengleis zu wechseln (also mindestens mal Hp+Üst, mehr Sinn ergibt ein Bf). Aber wie gesagt, das Ganze ist Zukunftsmusik, und ohne Belege wertlos :(
Mit freundlichen Grüßen a×pdeHallo! 08:36, 27. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Es gibt keine verbindliche Rechtschreibund des Deutschen, und wenn dann nur für amtliche Schriftstücke. Die Wikipedia ist doch hoffentlich noch nicht von der Bundesprüfstelle für allgemeines Schriftgut übernommen, oder? Sie können gerne schreiben, wie Sie wollen, aber ohne auch nur den geringsten sachlichen Beitrag zu leisten einfach nur anderer Leute Arbeit zu verhunzen ist ungehörig. --L.Willms (Diskussion)

Fahrplanargument

Hi Axpde, hast du vielleicht Lust zu diesem Thema Stellung zu nehmen? Besonders nach dem berüchtichten Fahrplanargument? --U-Bahnfreund(Disk.)(Beitr.) 10:46, 28. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Ach ja, mal wieder. Ok, ich hab versucht, dieses Standard-Totschlag-Argument zu entkräften, aber was so ein "richtige" Relevanzler ist, für den ist nur relevant, was für ihn persönlich relevant ist. Soviel zum Thema "NPOV" :( a×pdeHallo! 14:39, 28. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Danke für Deine Nachsichtung des Weldenbahn Artikels

Hallo Axpde! Danke für Deine Nachsichtung des Weldenbahn Artikels. Ich habe ihn nämlich aktualisiert (heutiger Stand und fehlende Informationen ergänzt) und die Nazivergangenheit noch eingebaut. Das erschien mir nämlich auch noch relevant, da die KZ-Häftlinge ja mit der Bahn ankamen. Gruß! --LGB-ler (Diskussion) 10:14, 27. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Nicht der Rede wert, habe ja nur ein paar winzige Änderungen an Bahnstrecke Neusäß–Welden vorgenommen. Ich bin allerdings der Meinung, dass im Abschnitt Geschichte einiges mehr drin steht, als er für die Bahnstrecke relevant wäre. Da sollte es eigentlich einen eigenen Artikel KZ-Außenlager Blechschmiede HorgauKZ-Außenlager Horgau zu geben, in dem die ganzen Informationen wesentlich sinnvoller aufhoben sind! Gruß a×pdeHallo! 10:20, 27. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Okay! Eventuell auf die Diskussionsseite stellen. Mit der KZ-Außenstelle wurde ich im ME 262 Artikel bereits fündig. Eine Verlinkung ist in diesen Minuten gerade in Arbeit. Warum soll man das Messerschmitt nicht extra verlinken? Vielen Dank! Gruß! --LGB-ler (Diskussion) 10:24, 27. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe auch schon mal ein paar gute Quellen gefunden, ich mach mal 'nen draft! a×pdeHallo! 10:41, 27. Okt. 2014 (CET)Beantworten
So, KZ-Außenlager Horgau ist angelegt, ein paar gute Quellen stehen bereits im Artikel, aber ich hab' jetzt keine Zeit mehr, später vielleicht mehr, aber Du, @LGB-ler: kannst ja schonmal was machen, wenn Du Zeit und Lust hast! Gruß a×pdeHallo! 11:02, 27. Okt. 2014 (CET)Beantworten
OK! Danke! Leider wurde es in die Qualitätssicherung eingetragen. Gruß! --LGB-ler (Diskussion) 11:46, 27. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Ach, was heißt "leider", war doch klar, dass so ein "stub" nicht ohne auskommen würde. Ich bin nur froh, das es nicht direkt einen LA gegeben hat ;-) Gruß a×pdeHallo! 11:59, 27. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Ich verstehe den neu angelegten Artikel KZ-Außenlager Blechschmiede Horgau auch nicht. Dafür gibt es doch gar keine Quellen. Die Blechschmiede Horgau war ein ganz normaler Betrieb. Die KZ-Außenstelle dafür war das KZ-Außenlager Burgau. Gruß! --LGB-ler (Diskussion) 12:01, 27. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Ich hatte das Lemma "KZ-Außenlager Blechschmiede Horgau" genutzt, weil dieser redlink in den Artikeln Horgau und Außenlager des KZ Dachau bereits verwendet wurde. Aber über das Lemma kann man ja noch reden ... so gezz muss ich abba wirklich ma ... Gruß a×pdeHallo! 12:15, 27. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Axpde! Danke für die Weiterleitung des Artikellinks. Inzwischen wurde auch von jemandem die Bearbeitungsmarkierung entfernt. Gruß! --LGB-ler (Diskussion) 09:40, 28. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Benutzer:ColdCut ist der Meinung, dies sei nun "ein gültiger stub" – obwohl ich gerade mal die durch die Weldenbahn, den Bahnhof Horgau und die Nähe zur Augsburger Puppenkistezum Augsburger Hauptbahnhof motivierte Lage ergänzt hatte. Zum eigentlich relevanten – die Nazi-Vergangenheit – steht im Bahnstreckenartikel noch mehr als hier :( a×pdeHallo! 09:50, 28. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Nun scheint es richtig zu sein. Das andere KZ-Außenlager ist ja weiter weg und war offenbar ein Fehler in der Quelle. Durch meinen Eintrag in Wikipedia wurde der Fehler offenbar entdeckt und daraufhin entfernt. Gruß! --LGB-ler (Diskussion) 10:11, 29. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Wiesentalbahn: Riehen und der Zoll

Guten Tag, Axpde -

Sie hatten in der Diskussion angegeben, dass "bei meinen Eltern" noch ein Kursbuch von 1984 liege. Wenn das eine veritable Quelle ist, die auch in "Filzstift"s Augen Gnade findet, könnte das in den Text zur Wiesentalbahn aufgenommen werden ?! Aber vermutlich geht es Filzstift eher um überprüfbare Infos: Von wann bis wann bestand die Restriktion in Riehen ? Hasselklaus195.140.123.22 13:46, 17. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Am Wochenende bin ich bei meinen Eltern, ich mach' mir'n Knoten in's Taschentuch, dass ich das KB nicht vergesse ;-) Gruß a×pdeHallo! 18:54, 17. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
So, habe das Kursbuch da, was genau wollstest Du wissen?!? a×pdeHallo! 17:47, 2. Nov. 2014 (CET)Beantworten

neue Bestätigung am 1.11.2014

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Andrea Kamphuis bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 2. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Kursbücher durchwälzen

Hallo Axpde, ich hab über eine Artikeldisk (glaube zu Dinslaken) mitbekommen, dass du einzelne ältere Bundesbahn-Kursbücher besitzt bzw. irgendwo bei deinen Eltern versteckt hälst. Könntest du für mich eventuell ein paar Ausgaben durchwälzen (ich weiß leider nicht, welche Jahrgänge dir vorliegen)? Ich wollte ein paar Aussagen zum Pz-Angebot für Haltern zu dieser Zeit treffen. Den Artikel habe ich bei mir auf dem Rechner schonmal soweit vorbereitet. -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:39, 2. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Vorliegen habe ich gerade die Kursbücher von Sommer 1984 bis Winter 1985/6, alle späteren bis ca. 1995 sind bei meinen Eltern. Gruß a×pdeHallo! 17:45, 2. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Super, die vorhandenen würden schon genügen. Ich bräuchte lediglich ein paar Angaben zur Anzahl der haltenden Züge in Haltern (Ri. Münster, Wanne und Bottrop) und eine Aussage darüber, welche Schnellzüge dort hielten, ggf. mit Nummer und Laufweg. Könntest du das bitte für mich heraussuchen? -- Platte ∪∩∨∃∪ 20:11, 2. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Kursbuch 1984/85, KBS 381 (Haltern–Bottrop–...):
  • 16 Personenzüge (nach Essen–Langenberg, Stundentakt nur unterbrochen durch ...)
  • 3 Eilzüge (Münster–Duisburg, E 3092/6/8)
Kursbuch 1984/85, KBS 320 (Münster–Haltern–Gelsenkirchen–...):
  • knapp 30 Personenzüge (die meisten von Haltern nach Essen, kein Takt!)
  • 12 Eilzüge (3x Münster–Duisburg (s.o.), 9x Münster–Essen, darunter E 3286 Diepholz–Aachen)
  • 3 Schnellzüge:
    1. D 2136, Haltern an 9:32/ab 9:33, Emden–Münster–Gelsenkirchen–Duisburg–...–Trier
    2. D 2130, Haltern an 12:32/ab 12:33, Norddeich Mole–Münster–Gelsenkirchen–Essen
    3. D 2734, Haltern an 13:32/ab 13:33, Wilhelmshaven–Münster–Geslsenkirchen–Duisburg–Köln
  • 7 Schnellzüge ohne Halt in Haltern
Reicht das? Gruß a×pdeHallo! 22:56, 2. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ja, das klingt doch schonmal gut. Sieht das in der Gegenrichtung genauso aus? Ich denke mal, dass der jeweilige Gegenzug auch in Haltern hielt, oder? Ansonsten an dieser Stelle schonmal ein kräftiges Dankeschön. -- Platte ∪∩∨∃∪ 09:39, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Kleine Bitte

Hallo Axpde, kannst Du mir dieses Symbol eventuell um 180 Grad drehen? Wird benötigt für Straßenbahn Timișoara#Güterverkehr, dort mündete tatsächlich eine 1975 neugebaute Eisenbahnstrecke ohne Fahrdraht in ein bestehendes elektrifiziertes Gütergleis der Straßenbahngesellschaft ein. Tausend Dank schonmal, Firobuz (Diskussion) 19:17, 11. Nov. 2014 (CET)--Beantworten

Du meinst  , nur blau oben, ja? Das BSicon herzustellen ist überhaupt kein Problem. Die Namensgebung allerdings schon :-\ Ich schau mal auf commons, wie das Teil heißen könnte. Gruß a×pdeHallo! 20:21, 11. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Genau, oben soll es blau statt rot sein. Ich hab nur leider gar keine Ahnung von diesem ausgefeilten Benennungssystem. Danke, Firobuz (Diskussion) 20:30, 11. Nov. 2014 (CET)--Beantworten
Am einfachsten wäre es ja mit {{BS-o|exSTRrf|uexSTR}}, das ergibt nämlich   . Aber leider wollen die Technik- und Fortschrittsfeinde im Bahnportal ja keine überlagerten BSicons :-( a×pdeHallo! 20:51, 11. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Hab die Diskussion dazu nur am Rande verfolgt und irgendwie auch nicht so recht verstanden. Ist denn die Verwendung "verboten"? Firobuz (Diskussion) 20:52, 11. Nov. 2014 (CET)--Beantworten
Das Problem ist, ich muss {{BS-o}} in {{BS}}, {{BS2}} usw. einbauen. Ich hatte das in BS mal gemacht, wurde aber postwendend revertiert, obwohl es zu 100% abwärtskompatibel ist und exakt die gleichen Ergebnisse bei den bisherigen Streckenbändern liefert.
Aus meiner Sicht sind die Argumente der Gegner der overlay-Möglichkeit vollkommen anachronistisch und unsinnig, aber leider hatten sie eine deutliche Mehrheit in der Diskussion :-(
Es wäre schön, wenn es ein paar mehr Leute gäbe, die Neuem offen gegenüber stehen anstatt zu mauern nach dem Motto "Kenne mer net, bruche mer net, wolle mer net!" Gruß a×pdeHallo! 21:12, 11. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Du hast noch da könnt ja jeder kommen vergessen :-) --Chriz1978 (Diskussion) 22:34, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Woll! a×pdeHallo! 18:32, 13. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Hmmm, jetzt hab ich aber eine Grundsatzdiskussion entfacht hier, das war jedenfalls nicht meine Absicht. Darf ich denn das überlagerte Symbol nun verwenden oder nicht? Firobuz (Diskussion) 18:55, 15. Nov. 2014 (CET)--Beantworten

Die Frage stellt sich leider nicht, zumindest nicht innerhalb der BS(n)-Vorlagen, diese akzeptieren einfach derzeit keine Paramter 0(n), die {{BS-o}} muss dazu in den BS(n)-Vorlagen eingebaut werden. Wie gesagt, ich habe es bei {{BS}} gemacht, um zu zeigen, dass sich rein garnichts ändert, aber selbst das hat nicht gezählt, der Einbau wurde postwendend revertiert :-( a×pdeHallo! 19:04, 15. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Deine Zurücksetzungen

Da ich keinen Editwar beginnen möchte, nochmal der Hinweis: Bei Weblinks ist keine Datumsangabe vorgesehen. Deine merfachen Zurücksetzungen sind also unberechtigt und der Kommentar der Artikel würde nicht verbessert ist falsch. --Anselmikus (Diskussion) 12:07, 15. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Anders herum: Bei den Weblinks ist eine Datumsangabe nirgendwo verboten – im Gegenteil, die {{Internetquelle}} wurde speziell für weblinks geschaffen, und diese macht die Angabe des letzten Zugriffsdatum zwingend erforderlich! Insofern stellt die Angabe des letzten Zugriffs durchaus eine Verbsserung des Artikels dar. Gruß a×pdeHallo! 18:18, 15. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe hier geantwortet. --Anselmikus (Diskussion) 13:28, 16. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Wenn Du meinst ... Gruß a×pdeHallo! 13:51, 16. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Problem mit Horst bei Wiki

Hallo Axpde,

Horst bei Wiki betreibt weiterhin konsequent den Austausch des französischen best. Artikels durch den deutschen, heute z. B. in Roger Tallon. Zudem löscht er den Kategoriebegriff vor den Eigennamen, bisher mit Begründungen wie "gare heißt schon Bahnhof", inzwischen etwas unauffälliger mit dem Hinweis auf "unsinnige Dopplungen."

Offenbar sind die Französischkenntnisse der Deutschen aber recht begrenzt, siehe hier. Da du gestern im Artikel Paris Gare d’Austerlitz versucht hast, sinnvoll und desekalierend einzugreifen, möchte ich dich bitten, zu diesem Thema umfassender Stellung zu nehmen. Zumal sich die Problematik nicht nur auf Paris oder den Schienenverkehr beschränkt, siehe z. B. Tour Montparnasse, Place de la Concorde und Coulomp.

Zwischen mir und Horst bei Wiki sind heute diesbezügliche Konflikte z. B. in den Artikeln Place d’Italie (Métro Paris) und Métrolinie 5 (Paris) neu hinzugekommen. Und ich stehe der Entwickung ziemlich ratlos gegenüber.

Grüße, --Roehrensee (Diskussion) 18:02, 17. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Habe mal 'nen Kompromissvorschlag gemacht. Meine Strategie ist dabei simpel: Vermeide jeden Genus-behafteten Artikel. Und anstatt mit dem fremdsprachigen Begriff zu beginnen, hilft es manchmal, erst die deutsche Überstzung zu benutzen, und dann den Originalnamen erwähnen.
Gibt's denn irgendwo eine "zentrale" Diskussion zu diesem Thema? Ist doch unnötig, dass auf hunderten verschiedener Seiten tausendmal erneut zu diskutieren ... Gruß a×pdeHallo! 18:23, 17. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Eine "zentrale" Diskussion habe ich bisher nicht gefunden. Wohl aber bemerkt, dass ich nicht der einzige mit diesem Problem zu sein scheine, siehe z. B. Diskussion:Tour Défense 2000, Benutzer Diskussion:WolfgangRieger/Archiv2014/II#war das Vandalismus od. Missbrauch selbiger Seite?.
Eine sinnvolle Lösung des Problems erscheint mir nach wie vor, den Kategoriebegriff vor den Namen zu setzen, also "Bahnhof Gare du Nord" (im Portal Schienenverkehr wird zur Zeit diskutiert, ob man das Wort Bahnhof nicht sogar generell vor den Namen im Lemma setzen sollte, auch wenn es fremdsprachlich dort vorkommt - so abwegig ist diese Lösung also nicht). Dann kann man recht problemlos im Text mit dem deutschen Genus weitermachen. Diese Variante wird von HbW jedoch überall eliminiert.
Deine Strategie, jeden genusbehafteten Artikel zu vermeiden, ist vermutlich nicht konsequent und überall durchführbar.
Grüße, --Roehrensee (Diskussion) 18:53, 17. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Die Sache mit dem "generischen Lemma" – die einen ziehen den Eigennamen des Objekts vor und riskieren lieber, mit Klammerzusätzen herumzuhampeln, die anderen (zu denen ich mich auch zähle) möchten lieber, dass jedes Objekt schon im Lemma zu erkennen ist. Ich ziehe ein generelles "Bahnhof <Stadt> <Bahnhofsname>" vor – mit der Ausnahme, wenn das Wort "Bahnhof", "Haltepunkt", ... oder auch "Station" im Namen vorkommt, dann "<Stadt> <Bahnhofsname>"!
Aber bei so vielen Meinungen eine kompromissfähige Regelung zu finden, das wird immer schwieriger. Und dewiki verstrickt sich immer mehr in Grabenkämpfe, anstatt neue Artikel zu schreiben. Selbst wenn es dann wieder Benutzer gibt, die die nicht relevant erachten :-(
Meiner Meinung nach also: Bahnhof Paris Gare d'Austerlitz. Und den Bahnhof im Text mit maskulinen Pronomina beschreiben.
Mit "die genusbehafteten Artikel vermeiden" meinte ich natürlich nur in Bezug auf die fremsprachlichen Namen, also weder "der Gare ..." noch "die Gare ...", sondern einfach nur "Gare ..." – und ansonsten von "der Bahnhof" usw. reden. Sollte weitestgehend funktionieren ... Gruß a×pdeHallo! 19:32, 17. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Das war ja mein Ansatz, Bahnhof Gare du Nord, Brücke Pont d'Austerlitz, Hochhaus Tour Montparnasse, etc. zu schreiben. Was HbW leider nicht gefällt ("doppelt gemoppelt", "Place heißt schon Platz", "unsinnige Dopplung"). Siehst du irgendeine Möglichkeit, die Sache in einem größeren Rahmen zu diskutieren? Skipper69 riet mir, im (berechtigten) Zweifelsfall einfach zu revertieren (und entfernte kurz darauf den Abschnitt aus seiner Disk). Ich fände es sinnvoller, HbW diebezüglich noch einmal anzusprechen, aber der scheint sich ja nicht beirren zu lassen, siehe Benutzer Diskussion:Horst bei Wiki#Diskussion:Tour Défense 2000. Auf seiner Benutzerseite outet er sich zudem als Anhänger der "traditionellen deutschen Rechtschreibung", was auf eine gewisse Sturheit hindeuten könnte. --Roehrensee (Diskussion) 20:04, 18. Nov. 2014 (CET)Beantworten

neue Bestätigung am 20.11.2014

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Doc Taxon bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 21. Nov. 2014 (CET)Beantworten

2 Dumme 1 Gedanke

Damit bist du mir wohl etwas zuvor gekommen, Menno! ;-) -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:43, 8. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Och, ich dachte Du hast mit dem Halterner Bahnhofsartikel doch nun wirklich genug gearbeitet ;-)
Aber vielleicht magst Du ja was zur Vorgeschichte (Verkehrsweg Nr. 9 oder so??) ergänzen. Gruß a×pdeHallo! 18:19, 8. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ist in Arbeit, ich werd wohl aber erst frühestens morgen Ergebnisse abliefern können. -- Platte ∪∩∨∃∪ 18:23, 8. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Lass Dir ruhig Zeit, Artikel läuft ja nich' wech ;-) a×pdeHallo! 18:30, 8. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Wird wohl tatsächlich noch ein wenig dauern. An für sich ist es nicht allzuviel Text, nur an der Zeit mangelt es. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:28, 18. Nov. 2014 (CET)Beantworten

So, ich habe fertig. -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:21, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Wow, Artikelumfang mehr als vervierfacht! Saubere Leistung :-) a×pdeHallo! 19:51, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Was soll ich sagen: Ihr seit Spitze! (Nur in die Luft springe ich jetzt nicht.) Vielleicht sollte beim Fahrzeugeinsatz noch hinein, das, ob wohl die Strecke von Beginn an Strippe hatte, lange Jahre fast nur gedieselt wurde. Für näheres müsstest du wohl zu deinen Eltern oder ich in meinen Keller... Aus dem Kopf habe ich auf der Zeit vor der S-Bahn-Umstellung z.B. eine elektrische Leistungs morgens ("ohne Fahrradbeförderung") von Haltern nach Essen und dann meine ich weiter nach Hagen. --Chriz1978 (Diskussion) 10:28, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Das mit dem Fahrzeugeinsatz müsstet in der Tat ihr übernehmen. Außer dem Bilderwissen von Drehscheibe kann ich hierzu nichts beitragen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:22, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Liebe zwei Dumme :-) was haltet ihr eigenlich von der Aktion in den Bahnhofsartikeln wie Bahnhof Dülmen und Bahnhof Dorsten in den Tabellen die Linienläufe durch Vorlagen zu ersetzen? Da diese jeden Halt listen bläht das aus meiner Sicht zu sehr auf. --Chriz1978 (Diskussion) 21:33, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Also ich bin absolut für die Vorlagen, da nun an einer zentralen Stelle Änderungen durchgeführt werden können. Und ich bin schon dafür, dass wirklich jede Station genannt wird, da es viele Zugläufe gibt, denen ein eigener Artikel verwehrt wird. Die beiden Artikel sind eigentlich noch durchaus erträglich. Wenn's wirklich zuviel wird, kann man das ja immernoch einklappbar machen. Gruß a×pdeHallo! 22:43, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (22:07, 27. Dez. 2014 (CET))

Hallo Axpde, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 22:07, 27. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: In diesem Fall eine Meldung durch den Vandalen ... #seufz# a×pdeHallo! 08:53, 28. Dez. 2014 (CET)Beantworten

James May

Hi, könntest Du mal bitte James May sichten? Danke. --2.200.175.43 19:57, 29. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Hat Benutzer:Schraubenbürschchen schon getan. Gruß a×pdeHallo! 23:34, 30. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (17:11, 30. Dez. 2014 (CET))

Hallo Axpde, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 17:11, 30. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wieder der gleiche Sturkopp ... a×pdeHallo! 22:27, 30. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Bsicon: Kreuzung mit Verbindungen auf allen vier Seiten, oben+rechts komplett stillgelegt

 
Tadaa!
 
mit Lücken (19:58, 31. Dez. 2014 (CET))

Hallo Axpade, ich brauche mal wieder ein neues BSicon, nämlich File:BSicon_uexKRZ+r.svg im Stil hiervon: File:BSicon_uexKRZxlr+xlr.svg Wäre das machbar? Ich bräuchte das Zeichen für die Straßenbahn Frankfurt am Main, um diese Tabelle Benutzer:MGChecker/Straßenbahn Frankfurt#Prüfling und Bornheim (12) richtig darstellen zu können, wo ich noch das zuerst genannte Icon verwende, sodass ich sie ruhigen Gewissens in den Artikel mit aufnehmen kann. Vielen Dank, MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 16:09, 31. Dez. 2014 (CET)Beantworten

@MGChecker:, Du meinst so was in der Art? Gruß a×pdeHallo! 18:59, 31. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Das ist schon besser, aber noch besser wäre es, wenn ähnlich wie in dem Bild von jetzt noch oben links, oben rechts, und unten rechts Lücken dabei wären. (Die Frage ist, ob es auch dann noch gut aussehen würde, wenn man auch unten links eine Lücke macht, sodass die Strecke ander Stelle ziemlich schmal wäre - was meinst du?) --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 19:58, 31. Dez. 2014 (CET)Beantworten

ICE-Linien

Inwiefern soll hier bei der Liste, die ich überarbeitet und aktualisiert hab, gar nichts stimmen? Und wieso muss über "Hauptbahnhof" in den Links stehen und nicht einfach "Hannover Hbf"? Und wieso muss das "nbsp" hier rein? --Blaufisch123 (Diskussion) 17:19, 27. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Vielleicht solltest Du Dich mit der Materie erst einmal etwas beschäftigen, bevor Du solche Fragen stellst, die mir zeigen, dass Du überhaupt keine Ahnung hast. Sorry wenn das jetzt hart klingt, aber vorher fragen führt zu weniger Frust auf der Seite derjenigen, die alles wieder korrigieren müssen! a×pdeHallo! 20:12, 27. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Einmisch: Ich habe zwar schon Ahnung (glaub ich), aber das mit dem "Hauptbahnhof" vs. "Hbf" verstehe ich auch nicht. Hbf ist ja jetzt keine so unbekannte Abkürzung, und soweit ich weiß ist "Hbf" auch bei vielen Bahnhöfen der offizielle Name. -- etrophil44 20:20, 27. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Das Lemma lautet XY Hauptbahnhof, XY Hbf ist nur eine Weiterleitung, falls jemand zu faul ist, das korrekte Lemma in die URL seines browsers zu tippen. In Artikeln sollte immer das Lemma verlinkt werden. Da hunderte Male "Hauptbahnhof" keinen wirklichen Informationsgewinn darstellt, wird bei allen Aufzählung auf den Zusatz "Hauptbahnhof" verzichtet! a×pdeHallo! 20:28, 27. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Das sind aber Feinheiten (und eine explizite Regel, die Links auf WL verbietet gibt es sowieso gar nicht), und kein Grund jemanden "überhaupt keine Ahnung" zu unterstellen.--Global Fish (Diskussion) 20:35, 27. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ja, GF, ich weiß' dass das nicht nett von mir war, das habe ich oben auch schon geschrieben. Aber ich weiß nicht wie oft wir hier bereits über die korrekte Typographie diskutiert haben, beim 297. Mal ist dann der Geduldsfaden sehr dünn – zumal Benutzer:Tohma gerade wieder einen Parforceangriff auf die S-Bahn Rhein-Sieg reitet :-(
Also, an alle noch einmal: Sorry, bin grad nicht in der besten nervlichen Verfassung :-( a×pdeHallo! 20:42, 27. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Benennung

Sehr geehrter Axpde, Blaufisch und ich hatten uns bei der Benennung um Missverständnisse zu vermeiden und mehr Klarheit zu schaffen darauf geeinigt, dass bei Städten, die mehrere Fernverkehrsbahnhöfe haben, wie beispielsweise München mit Pasing und Hbf das Hbf zu ergänzen. Auch sieht es manchmal mehr als komisch aus, wenn steht München-Pasing – München.

Was halten Sie davon?

MfG --DieSachsen (Diskussion) 16:33, 2. Jan. 2015 (CET)Beantworten

In dieser Liste mit hunderen von wikilinks sollte die Würze in der Kürze liegen!
Wenn bei einer Stadt nichts weiter steht als ihr Name, dann ist das der wichtigste Bahnhof der Stadt, ganz gleich ob dieser Bahnhof den Titel "Hauptbahnhof" trägt oder nicht. Es gibt diverse Beispiele, dass dieser Titel irreführend ist.
Mein Anliegen war es, die Tabellen so übersichtlich wie möglich zu gestalten, und alles rauszustreichen, was keinen wirklichen Mehrwert bietet. Das betrifft sowohl die Zusätze "Hbf", "Bf", etc. wie regionale Unterscheidungen wie "(Main)".
Leute, eine Liste, die man nur mit 'nem Diplom versteht, ist hier fehl am Platz! a×pdeHallo! 01:21, 3. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Noch ein BS-Iconrequest

Hallo Axpde,
Da hab ich auf mal einen Wunsch: Könntest du Vorlage:BSq als Hochbahn hochladen (also Vorlage:BSq oder so)? Danke im Vorraus, -- etrophil44 11:51, 2. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Haltepunkt Duckterath

Du solltest wissen, dass der Artikel Haltepunkt Duckterath zum Löschen vorgeschlagen worden ist und Dich – wenn Du willst – an der Löschdiskussion beteiligen. --der Pingsjong (Diskussion) 17:01, 4. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ich schliesse mich dem an und bitte um Deine Meinung zu meinem Lösungsvorschlag. -- Bahnwärter (Diskussion) 21:44, 4. Jan. 2015 (CET)Beantworten
@Axpde, so einen Mist wie diesen hier [21] musst Du mir nicht nochmal abliefern! Das hat mich mehrere Stunden Arbeit gekostet, bis ich den ganzen Scheißdreck wieder in Ordnung hatte. Dabei hat mich der Benutzer:Bahnwärter ganz hervorragend unterstützt. Und der hat ebenfalls Stunden dafür gearbeitet. Ich bitte Dich inständig darum, mach bitte, bitte, bitte in Zukunft einen weiten Bogen um mich herum! --der Pingsjong (Diskussion) 20:39, 5. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Nun, durch den LA sind scheinbar einige Emotionen hochgekocht. Ich kenne die Entstehungsgeschichte der Artikel und muss mich von Pingsjongs Wertung distanzieren. Deine Anpassungen waren beim damaligen Artikelzustand nachvollziehbar und korrekt. Ich hoffe mal, dass Du mit dem Ergebnis leben kannst. -- Bahnwärter (Diskussion) 21:15, 5. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ihr könnt Euch beide ja mal den Artikel Bahnhof Forsbach anschauen. Den wollte man sofort löschen, weil er angeblich nicht relevant war, obwohl ich auch einen Ortsartikel daraus machen wollte. Wenn Ihr dazu noch die Diskussionsseite studiert, dann könnt Ihr schnell einschätzen, warum bei mir alle Alarmglocken läuten, wenn ich das Wort Eisenbahn schon nur lese. --der Pingsjong (Diskussion) 21:26, 5. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Übrigens, eine Relevanz für einen Eisenbahnartikel, den Benutzer:Axpde daraus machen wollte, hat zu keinem Zeitpunkt vorgelegen, egal wie die Einleitung mal lautete. Das habe ich leidvoll bei dem bereits erwähnten Bahnhof Forsbach lernen müssen. --der Pingsjong (Diskussion) 23:01, 5. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Herrje, da ist man zwei Tage wech ... ok, hier mein Mostricht:
Der ursprüngliche Artikel war zu drei Viertel über den Bahnhalt, insb. die riesige Infobox war eindeutig eine Bahnhofsinfobox und keine Orts(teil)infobox. Mir ist erst im Nachhinein aufgefallen, das der kleine Abschnitt "Geschichte" die des Ortes wiedergab.
Persönlich habe ich überhaupt keine Präferenzen, was den Artikel angeht. Ich bin inzwischen überzeugter Inklusionist (sofern nicht als Werbung oder Selbstdarstellung missbraucht), als wäre m.E. auch der der Haltepunkt relevant, aber mir ist es inzwischen egal, wenn die selbsternannten "Experten" mit gebetsmühlenartigem Rezitieren der "Relevanzkriterien" einen Artikel nach dem anderen zur Löschung verdammen. Dreist finde ich es hingegen, wenn diese Leute dann im gleichen Atemzug fordern, doch andere (für sie relevante) Artikel auf dem neuesten Stand zu halten. Hallo? Seit wann gibt es hier eine Diktatur, die vorschreibt, wer welche Artikel zu pflegen wollen hat??
Ok, aus mir spricht gerade "Sex on the Beach", macht doch was ihr wollt :-)
Ach übrigens: Wer "Erstautor" oder "Hauptautor" von irgendwas ist, ist mir gerade völlig Schnuppe! Prost!! a×pdeHallo! 22:23, 6. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Das gefällt mir, was Du geschrieben hast. Und wenn das Deine künftige Haltung bleibt, können wir vielleicht sogar als Freunde freundschaftlich zusammenarbeiten. Glückauf! --der Pingsjong (Diskussion) 09:09, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Bahnhof Fischen

Hallo Axpde!

Die von dir angelegte Seite Bahnhof Fischen wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:36, 9. Jan. 2015 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

FYI: Die Weiterleitung wurde geändert und der LA wegen Wegfall des Grundes erledigt. --nenntmichruhigip (Diskussion) 01:11, 10. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Danke für die Info :-) a×pdeHallo! 11:01, 11. Jan. 2015 (CET)Beantworten

IC/EC-Linien

Hallo Axpde,

ich hatte vor, genau wie bei den ICE-Linien, eine Liste für die Intercity-Linien zu erstellen. Zurzeit ist es ja so, dass die im Artikel Intercity (Deutschland) als WL untergebracht ist. Daher wollte ich aus der WL eine eigene Liste machen, die ähnlich aufgebaut ist wie die ICE-Liste. Deswegen wollte ich mal fragen, wie das mit den Leerzeichen funktioniert. Wenn ich das nbsp mit dem Bindestrich einfüge, kommt aber immer nur der normale Strich. Wie geht das? Danke! --Blaufisch123 (Diskussion) 12:15, 29. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Sorry, @Blaufisch123:, ganz übersehen ... #schäm#
Also die Typographie funktioniert so: Nach dem Namen kommt das &nbsp; und direkt im Anschluss der Streckenstrich, der ist etwas länger als der normale Bindestrich und wird auf einer Windoof-Tastatur durch gedrückt halten der linken Alt-Taste und gleichzeitigem Drücken der Ziffern 0 1 5 0 im Ziffernblock generiert. Wenn man's erst mal ein paarmal gemacht hat, geht's irgendwann quasi automatisch ;-) a×pdeHallo! 22:30, 12. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Lahn-Eifel-Bahn

Hallo Axpde!

Die von dir angelegte Seite Lahn-Eifel-Bahn wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:08, 29. Dez. 2014 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten


Sicher hast du mitbekommen, dass der eine Trivialsatz inzwischen gelöscht wurde. Mit der Löschung vorab ist ja auch nicht wirklich etwas Wesentliches gelöscht worden. Gerne möchte ich noch mal an dein freundliches Angebot erinnern, einen Artikel dazu zu erstellen. Egal ob und wie das Bahnportal dazu eingebunden wird, Infos aus den anderen Artikeln mit einfließen bzw. verschoben werden oder was auch immer. Da wirst du besser als ich wissen, was in dem Bereich üblich ist. Sinnvoll fände ich einen (eigenständigen) Artikel jedenfalls. --H7 (Diskussion) 13:11, 11. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Tja, das Bahnportal ... Persönlich bin ich der Meinung, dass jede Bahnlinie mit einem gewissen Unterscheidungsmerkmal einen eigenen Artikel verdient, selbst wenn das wie in diesem Fall nur ein (Marketing-)Name ist. Ich sehe das aus der Sicht eines nach Informationen suchenden Lesers. Wenn wir hier die Spieler der dritten türkischen Fussballliga für "relevant" halten, dann sollte eine Zuglinie, die täglich von hunderten, wenn nicht sogar tausenden Menschen genutzt wird, doch wohl erst recht einen eigenen Artikel bekommen dürfen. Leider gibt es ein paar Hardliner, die mit gebetsmühlenartigem Zitieren der (falschverstandenen) Relevanzkriterien einen Bahnlinienartikel nach dem anderen unter Beschuss nehmen.
Daher würde ich mich freuen, wenn mehr Leute im Bahnportal die Forderung nach Bahnlinienartikel stellen, denn die RK sind nicht in Stein gemeißelt. Wenn es nur genug Zustimmung gibt, dann kippen wir halt die völlig veralteten RK! Gruß a×pdeHallo! 22:23, 12. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich wär auf jeden Fall dabei :) --  etrophil44 22:38, 12. Jan. 2015 (CET)Beantworten

neue Bestätigung am 11.1.2015

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Faldrian bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 12. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Rechte Rheinstrecke

Hallo Axpde,

Fragen zu deinem Edit

..Sie stellte die Verbindung zur linken Rheinstrecke und insbesondere zur strategisch wichtigen Ahrtalbahn her, weswegen sie in den letzten Tagen des Zweiten Weltkrieges große Bedeutung gewann. :

worin bestand denn die Bedeutung ? (und, wenn es eine gab, gibt es dafür einen Beleg ?) Was soll den auf der Ahrtalbahn "losgewesen" sein, das sie damals zu einer "strategisch wichtigen" Bahnstrecke machte ? Kamen aus dem Ahrtal so viele Truppen / so wichtiges Kriegsgerät (z.B. Panzer) zurück (+ über die Brücke) ? Wenn ja: wo kamen sie her ? (von der Ardennenoffensive oder der Operation Nordwind zurück ?)

Die Ludendoprff-Brücke war bei Rheinkilometer 633; die Kronprinz-Wilhelm-Brücke (km 602, Eisenbahn), zwischen Urmitz und Neuwied-Engers, Bahnstrecke Neuwied–Koblenz, wurde am erst 9. März 1945 gegen 7:30 Uhr gesprengt. (off topic: schade, dass zu deren militärischer Bedeutung 1945 in Bahnstrecke Neuwied–Koblenz#Geschichte kein Wort steht).

Flussabwärts (Rheinkilometer 654) gab es bis zum Abend des 8. März 1945 noch die Alte Rheinbrücke (Bonn) (keine Eisenbahn).

Keine Brücke mehr gab es bei km 607 Weißenthurm - Neuwied Raiffeisenbrücke, damals Hermann-Göring-Brücke) - die lag seit dem 16. Januar 1945 im Rhein.

Gespannt auf deine Antworten grüßt --Neun-x (Diskussion) 11:04, 19. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Dieser Artikel behandelt die rechte Rheinstrecke, dies ist kein Artikel über die Rheinbrücken!
Alle genannten Brücken und Strecken haben eigene Artikel und betreffen die rechte Rheinstrecke nur peripher. Sie können gerne genannt werden und auch welche Bedeutung sie für die rechte Rheinstrecke haben, aber das war's dann auch! a×pdeHallo! 15:02, 19. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ich hab ein "zeitweise" eingefügt (Die Brücke war eine Verbindung zur linken Rheinstrecke und zur zeitweise strategisch wichtigen Ahrtalbahn (Remagen - Ahrweiler - Dernau - Ahrbrück).
Imo können wir die Diskussion damit einstellen. Entspannte Grüße --Neun-x (Diskussion) 20:56, 19. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Die Aufzählung der Ahrtalbahn ist typographisch falsch und hier überflüssig. Ansonsten hab ich nur ein paar Kleinigkeiten geändert. Gruß a×pdeHallo! 23:44, 19. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Warum dieser Revert?

Hallo Axpde, warum hast Du das revertiert? Gruß --Sir James (Diskussion) 21:40, 30. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Der Frage schließe ich mich als Urheber der rückgängig gemachten Änderung gleich an. Warum um alles in der Welt sollte die dazugehörige Commonscat nicht eingebunden werden? --Luftschiffhafen (Diskussion) 22:16, 30. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ich muss mich entschuldigen, ich habe
Commons: Breispurbahn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
im Artikel Breitspurbahn gewähnt. Ich werde meinen revert revertieren! Danke für den freundlichen Hinweis :-) Gruß a×pdeHallo! 22:23, 30. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
OK. Die Kategorie "Breitspurbahn" im (anonsten englischsprachigen) Commons betrifft nur das NS-Projekt. Eine Kategorie "Breispurbahn" gibt es hingegen noch gar nicht. :o) --Luftschiffhafen (Diskussion) 22:47, 30. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Wirklich, is' nich' wahr. Millionen von Eltern warten doch darauf, die Breispurbahnen auf den Lätzchen ihrer Kinners hochzuladen. Da sieht man mal wieder, was so alles übersehen wird, wenn man sich mit Nebensächlichkeiten aufhält ;-) a×pdeHallo! 19:44, 2. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Alsternordbahn & allgemeine Fragen

Hallo Axpde !

Heute morgen habe Deine Korrekturen meiner Ergänzungen des Streckenbandes der Alsternordbahn gesehen. Bzg.des Streckenanfanges bei Km 11,938 bin ich einverstanden, daß meine Darstellung mit dem Kilometerwechsel 27,227/11,938 nicht sehr ästhetisch war, aber wie soll man sonst zeigen, an welcher Stelle der AKN-Stammstrecke die Kilometrierung der ANB endet ? Soll dies im Text erwähnt werden ? Ebenso hab ich gesehen, daß Du meine Zeilen "ab hier zweigleisig" und "ab hier eingleisig" zwischen <!-> gestellt hast. Dadurch sind diese Informationen zwar nicht gelöscht, erscheinen aber beim Aufrufen der Seite nicht mehr. Diese Informationen sind eigentlich doch relevant und interessant. Also meine Frage: warum dürfen sie nicht im Streckenband erscheinen ? Wo sollte man es sonst notieren... oben in der Infobox ? Die jetzige Info zweigleisig Ulzburg - Moorbekhalle ist sehr ungenau. Man könnte es z.B. so schreiben: Ulzburg Süd (km 10,971) - Moorbekhalle (km 4,975), oder Ulzburg Süd - Moorbekhalle (km 10,971 - km 4,975). Bitte Deine Meinung hierzu.

Dann habe ich noch zwei allgemeine Fragen:

Ich habe mir alle Bahn-Symbole angesehen, auch die, die Du auf Deiner Seite auflistest, und ich finde nirgends ein Symbol für eine "halbe" Haltestelle, also einen halben Punkt nur auf einer Seite der Strecke, für Haltestellen, die entweder nur in eine Richtung bestehen, oder für solche, deren beiden Richtungen weit auseinander liegen. Gibt es ein solches Symbol nicht ?

Ich weiß, daß Du nicht viel von den VzG-Nummern hältst, aber sie sind in Deutschland nun mal das einzige, zuverlässige Nummerierungssystem der Bahnstrecken. Besitzt Du eine vollständige Liste aller Strecken, d.h. auch der NE-Bahnen (9xxx-Nummern) ? Ich habe eine Liste aller DB- und DR-Strecken (1000 bis 6999), kann aber nirgends eine Liste der NE-Bahnen finden.

Vielen Dank im voraus und herzliche Grüße, Spm9153 (Diskussion) 15:59, 30. Apr. 2015 (CEST)spm9153Beantworten

Ich antworte mal stellvertretend, weil ich's gerade sehe: Für die Liste der Streckennummern google mal nach "Trassenportal Stammdatenliste", da stehen zwar auch nicht alle drin (Schmalspurbahnen fehlen z.B.) aber zumindest viele. Ein Symbol "Haltepunkt nur eine Richtung" gibt es nicht, weil es das bei Eisenbahnen auch real nicht gibt; Die Kilometrierung von Haltepunkten ist festgelegt auf "das Mittel zwischen den Bahnsteigmitten". Den Streckenanfang hätte ich wohl auch so gemacht wie du. Angaben zur Zweigleisigkeit gehören in das entsprechende Feld der {{BS-daten}}. --nenntmichruhigip (Diskussion) 16:39, 30. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
So, un' nu ich:
Die Kilometrierung 27,227 habe ich entfernt, da diese zu einer anderen Strecke gehört, und da es auch andere Detail-Verliebte gibt, ist es mittlerweile durchaus akzeptiert, die genauen Streckenanfänge und -enden ins Streckenband aufzunehmen. Das Ende der AKN-Kilometrierung gehört natürlich in das Streckenband der AKN. Ansonsten ist es immer eine gute Idee, Details im Text zu beschreiben!
Die beiden Zeilen zur Ein- und Zweigleisigkeit habe ich auskommentiert und nicht gelöscht, da ich mir grad nicht sicher war, ob das eigene Betriebsstellen sind (dann müsste das z.B. mit Vorlage:BSq dargestellt werden) oder ob das Teile anderer Betriebstellen sind (dann werden sie in der Regel garnicht dargestellt). Das Feld ZWEIGLEISIG innerhalb der {{BS-daten}} eignet sich eigentlich auch nicht für metergenaue Angaben, auch hier ist sicherlich der Text der beste Ort für Detailfragen.
Zu den allgemeinen Fragen:
Es gibt BSicons, die nur an einer Seite einen Pickel haben. Diese werden international auch gerne und intensiv genutzt. Für die dewiki (von der aus das Projekt überhaupt losging) hatte sich aber schon sehr früh dafür ausgesprochen, keine Gleispläne zuzulassen (da ist eine einfache Zeichnung dem Streckenband weit überlegen), sondern nur Strecken und eigenständige Betriebsstellen. Wenn also die Bahnsteige eines Haltepunktes ein paar Meter auseinanderliegen, dann ist das ein Detail, das im Streckenband weder sinnvoll noch gewünscht ist.
Für's Protokoll: Ich habe nichts gegen VzG-Nummern. Ich bin nur dagegen, Strecken ausschließlich nach dem VzG abzugrenzen. Das VzG ist eine Erfindung der Deutschen Bundesbahn aus den 1970er Jahren, bei allen davor gebauten Strecken ist ein Blick in die Streckengeschichte unausweichlich. Danke auch an Benutzer:nenntmichruhigip für den Tipp zur Streckenübersicht!
Einen schönen Abend wünscht a×pdeHallo! 19:56, 30. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
*einmisch*: die VzG-Nummern sind vergleichsweise neu; aber die ihnen zugrunde liegenden Streckenabgrenzungen (und um die geht es ja) stammen schon vom Ende des 19. Jahrhunderts. Erkennbar an der Kilometrierung (wenn nicht gerade bei Abzweigen mehrere Strecken die Ausgangskilometrierung übernommen haben), die in aller Regel seit über 120 Jahren unverändert geblieben ist. --Global Fish (Diskussion) 21:32, 30. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
@Global Fish: teilweise hat man beim Erstellen des VzG die historischen Strecken und deren Kilometrierung übernommen. Dann ist der Fall eindeutig und wird auch von mir nicht angezweifelt ;-) a×pdeHallo! 21:39, 30. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Nein, nicht teilweise. Sondern in aller, aller Regel. Die Zahl der mir bekannten Ausnahmen kann ich an den Fingern abzählen.--Global Fish (Diskussion) 21:42, 30. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
@Global Fish: gerade in Ruhrgebiet kenne ich etliche Gegenbeispiele, da brauchste dann noch'n paar zusätzliche Hände :-P a×pdeHallo! 22:28, 30. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Bei meinen Recherchen bin ich ausgerechnet auch im Ruhrgebiet ins Zweifeln (Verzweifeln) gekommen. Bis Münster hab ich mich noch recht gut durcharbeiten können, aber danach... Deshalb nochmal: Besitzt jemand von Euch eine vollständige Liste aller VzG-Nummern, inklusive der NE-Bahnen (9xxx-Nummern) ? Viele Grüße, Spm9153 (Diskussion) 00:46, 1. Mai 2015 (CEST)spm9153Beantworten
DB-Strecken und Ex-DB-Strecken: im wesentlichen in dieser Excel-Tabelle. NE-Bahnen sind da freilich leider kaum drin. --Global Fish (Diskussion) 09:26, 1. Mai 2015 (CEST)Beantworten
@Axpde, im Ruhrgebiet kenn ich mich nicht aus, damit kannst Du mir immer kommen.;-) Schön wäre ein illustratives Beispiel.
Ich kann nur wiederholen, was ich oben sagte: in aller, aller Regel folgte die VzG-Nummerierung der bestehenden Kilometrierung und dem vor der VzG bestehenden Streckenzuschnitt.
Ich kenne kein einziges Beispiel, wo man wegen der VzG-Einführung die Kilometrierung geändert hätte.
Ich kenne kein einziges Beispiel für VzG-Strecken ohne durchgehende Kilometrierung (ich meine dabei natürlich nicht km-Sprünge nach Streckenverlegung)
Das einzige was ich kenne, ist dass umgekehrt eine durchgehend kilometrierte Strecke mehrere VzG-Nummern erhalten hat.
Und was ich noch kenne, sind kurze Streckenverlegungen. So bekam das Südstück des City-Tunnel Leipzig die Streckennummer von Leipzig Bay Bf - Hof statt der Altstrecke. Geht aber in allen mir bekannten Beispielen nur um weniger Kilometer, allenfalls.
Und es ist natürlich auch so, dass sich unsere Vorväter im 19. Jahrhundert bei der Einführung ihres Kilometrierungssystems/Streckensystems nicht immer an die historischen Bezüge gehalten haben. So kam es, dass im Grunde nicht zusammengehörende Abschnitte zu einer Strecke wurden (Dömitz–Ludwigslust–Holthusen–Schwerin–Wismar). Das passt historisch (also für die Zeit 1850-1870 oder so) nicht, aber seit weit über 100 Jahren ist Dömitz–Wismar für die Bahnverwaltungen eine Strecke, nicht erst seit Ende des 20. Jahrhunderts. Grüße,--Global Fish (Diskussion) 09:26, 1. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ich klink mich mal auch in die Diskussion ein. Zu dem oben gesagten hätte ich einen Punkt noch anzuführen, der dir @Global Fish: und dir @Axpde: durchaus geläufig sein sollte, die VzG-Nummerierung richtet sich vllt. nach der bestehenden Kilometrierung (mir ist auch kein Beispiel bekannt, bei dem es mehrere Kilometrierungen für eine Strecke gäbe), allerdings muss die Streckennummer auch nicht zwangsläufig nur einer Strecke entsprechen. Beispiele wären die Strecken 6081 (Berlin – Angermünde – Stralsund), die zwar (historisch korrekt) durchgehend kilometriert ist, aber eben aus zwei historischen Strecken besteht oder diverse Ruhrgebietsstrecken, etwa die 2550 von Aachen nach Kassel. Diese Strecke wurde von mehreren Gesellschaften gebaut und betrieben, war aber ab 1870 durchgehend unter der Verwaltung der Bergisch-Märkischen Eisenbahnund ihren Nachfolgern. -- Platte ∪∩∨∃∪ 10:39, 1. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Berlin–Angermünde–Stralsund/–Stettin ist ein sehr gutes Beispiele (danke!): einer der wenigen Fälle, wo der Streckenzuschnitt in der Tat erst im 20. Jahrhundert geändert wurde; wohl als Folge der Grenzziehung zu Polen. Das geht aber im wesentlichen nur dort: bei der Berlin-Stettiner Eisenbahn hat man ja die abzweigenden Strecken generell unter Übernahme der Hauptbahnkilometrierung kilometriert. Da stimmte die Kilometrierung auf dem einen wie auf dem anderen Ast. Aber dennoch geschah diese Änderung wohl schon etliche Jahre bevor die VzG-Nummern kamen, auch bevor die VzG-Nummern im Westen kamen.
Dafür, dass die Kilometrierung (und damit der Streckenzuschnitt) von Ende des 19. Jahrhundert mit der Streckenentstehungsgeschichte Mitte des 19. Jahrhunderts nicht übereinstimmt, gibt es wohl etliche Beispiele. --Global Fish (Diskussion) 11:06, 1. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Vielen Dank Global Fish ! Diese Excel-Tabelle hatte ich selber schon, aber wie Du sagst, fehlen alle NE-Bahnen. Ich war dann auch angefangen, diese Liste zu ergänzen mit den NE-Bahnen (9xxx-Nummern); habe auch die Strecken die nicht im VzG-System aufgenommenen sind mit eingetragen und denen nach demselben geographischen Prinzip 10xxx-Nummern gegeben. Nur wie gesagt, hinter Münster habe ich (verläufig) erstmal den Mut verloren. Vielen Dank trotzdem und herzliche Grüße, Spm9153 (Diskussion) 16:00, 1. Mai 2015 (CEST)spm9153Beantworten

Die VzG-Nummer 2550 hat Platte schon genannt, insg. sechs unabhängig voneinander geplante und gebaute Eisenbahnstrecken vier verschiedener Eisenbahn-Gesellschaften. Ein Beispiel für die "Gegenrichtung" ist die Bahnstrecke Witten/Dortmund–Oberhausen/Duisburg:

  1. Das erste Teilstück der Strecke wurde 1860 von Witten über Langendreer nach Bochum gebaut.
  2. 1862 folgte dann das Teilstück von Bochum über Essen, Mülheim und Styrum nach Oberhausen bzw. Duisburg.
  3. Im gleichen Jahr wurde die Strecke von Langendreer aus rückwärts nach Dortmund verlängert.
  4. Erst 1867 folgte der Abschnitt von Styrum nach Ruhrort.

Und wo ist heute der Streckenkilometer 0,0?

  1. Nicht in Witten, dort ist der Streckenkilomter 6,8 – gezählt von Langendreer aus!
  2. Nicht in Dortmund, dort ist der Streckenkilometer 164,3!
  3. Weder in Oberhausen (4,0) noch in Duisburg (6,3), jeweils gezählt von Styrum.
  4. Und auch nicht in Ruhrort, dort findet sich der Streckenkilometer 107,3!

Wo also ist der Streckenkilometer 0,0? Wer's errät bekommt 'nen Gummipunkt :-P a×pdeHallo! 20:44, 2. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ich verstehe nicht ganz, was Du mit Deinen Beispielen sagen willst.
Was die 2550 angeht: darüber, dass die Streckeneinteilung der VzG nicht immer der Baugeschichte entspricht, besteht doch allgemeine Einigkeit. Meiner Aussage aber, dass der Streckenzuschnitt der VzG in aller, aller Regel (danke nochmal an Platte für eine genannte Ausnahme) dem Streckenzuschnitt samt Kilometrierung entspricht, wie er seit Ende des 19. Jahrhunderts üblich ist, widerspricht das Beispiel ja nicht.
Was das zweite Beispiel angeht: augenscheinlich ist das Lemma aus mehreren VzG-Strecken zusammengestückelt, und wenn Du anscheinend ausführst, dass es auch keine gemeinsame Baugeschichte gibt, dann ist das Zusammenfügen in einem Artikel wenig sinnvoll. (Überhaupt sollte m.E. das Zusammenfügen von verzweigten Strecken in einem Streckenartikel zumindest bei Vollbahnen die Ausnahmen bleiben und sich, wenn dann auf zwei oder drei beschränken!). Und wie soll ein Stückwerk einen Nullkilometer haben? Ich zähle in diesem Eintopf acht (8) VzG-Strecken (ohne die S-Bahn-Strecken), die natürlich alle irgendwo einen Nullpunkt haben.
Ach ja, dieser Nullpunkt muss nicht in jedem Fall an der Strecke liegen. Es gibt Fälle (die oben genannte Berlin-Stettiner Bahn ist so eins), wo die abzweigenden Strecken die Kilometrierung der Hauptstrecke übernommen haben. Es gibt natürlich auch Fälle, wo die Kilometrierung eben alt ist (wie gesagt, in der Regel von Ende des 19. Jahrhunderts) und der erste Streckenteil aber schon seit etlichen Jahrzehnten weg ist, so dass er keine VzG-Nummer bekam.
Es gibt wohl auch Strecken, die rückwärts kilometriert wurden, aber nie bis zum Anfang gebaut wurden, Beispiel im Moment nicht im Kopf, bin mir aber recht sicher. --Global Fish (Diskussion) 08:11, 3. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Mh, mist, mein Bäcker verkauft Schrippen erst ab zwei Gummipunkten aufwärts. Dann behalt ich's lieber für mich, dass der Nullkilometer in Aachen liegt... -- Platte ∪∩∨∃∪ 08:26, 3. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Na gut, ich bin ja nich's so: Vorlage:BSqVorlage:BSq für Dich, Platte :-) a×pdeHallo! 13:11, 3. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2015-05-29T05:48:42+00:00)

Hallo Axpde, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 07:48, 29. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Für's Protokoll: Benutzer:Eingangskontrolle fängt einen editwar an und meldet mich ... dem ist sein selbstgewählter Namen wohl zu Kopf gestiegen! a×pdeHallo! 14:24, 2. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: a×pdeHallo! 14:24, 2. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Kursbuch-Scan 1985 einbauen?

Hallo Axpde, mir kam die Idee, im Artikel Intercity (Deutschland) im Abschnitt über den Netzumbau 1985 einen Scan der KBS 471 mit einem "Dreier-Pulk" von IC's einzubauen, der den unterschiedlichen Laufweg der Züge von Frankfurt bzw. Mannheim bis nach - sagen wir mal - Bingen zeigt. Nebeneffekt: Man sieht, wie eng das System getaktet und aufeinander abgestimmt war. Soll / darf ich? Viele Grüße --KlausMiniwolf (Diskussion) 10:29, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Zunächst einmal darfst Du alles machen was Du möchtest :-)
Ob die anderen einen KBS-Scan als "enzyklopäisch relevant" akzeptieren, kann ich nicht abschätzen, ich für meinen Teil bin da ja eh' etwas toleranter. In diesem speziellen Fall sehe ich auch durchaus Sinn zu zeigen, wie eng es damals im Rheintal zuging. Dabei ist natürlich der zentrale Abschnitt Köln – Koblenz – Mainz/Wiesbaden – Frankfurt/Mannheim am wichtigsten! Gruß a×pdeHallo! 10:54, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Eisenbahn-Ausbesserungswerk Jülich

Und nochmal Hallo! Gestern Abend habe ich einen Entwurf für einen Artikel über das frühere Ausbesserungswerk Jülich soweit fertiggestellt, dass ich ihn von mir aus veröffentlichen würde. Da es aber mein erster Artikel ist, würde ich lieber zunächst die Meinung von Experten einholen. Kannst Du mal drüberschauen? --KlausMiniwolf (Diskussion) 10:30, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Also ich hab' grad mal drübergeschaut und kann keine offensichtlichen Mängel erkennen. Also, Sei mutig! :) a×pdeHallo! 11:01, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Saargemünd

Hallo. Die Änderung von Saarbrigga war korrekt, das musste nicht revertiert werden. Die Stadt heißt Saargemünd, der französische Name ist nur eine Weiterleitung darauf. Dort wird Deutsch gesprochen, es gibt also überhaupt keinen Grund, den französischen Namen zu verwenden. Es ist ja die deutschsprachige Wikipedia und nicht die französischsprachige. Man sollte sich immer am Lemma des Ortsartikels orientieren, welche Bezeichnung im Text verwendet wird. --Thogo 11:38, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Sorry, Thogo, aber da widerspreche ich Dir, Axpde hat völlig recht. Man liegt nie falsch, wenn man die offiziellen Namen nimmt. Bahnstreckenbezeichnugen orientieren sich an den Bahnhofsnamen, also der französische Name.
PS: ganz allgemein: Sprache ist kontextabhängig. Das bedeutet, dass es Kontexte gibt, wo man von mehren Varianten lieber Wort A und im anderem Kontext lieber Wort B nehmen sollte. Die Forderung nach einem durchgehend einheitlichen Sprachgebrauch ist in vielen Fällen nicht sinnvoll. Das gilt besonders für die, dass wir uns hier eine Wikiparallelwelt schaffen sollten, wie "Ortslemmata überall". Das führt zu Kauderwelsch wie Posen−Toruń für Städte knapp oder unterhalb der HK15-Grenze.
In vielen Fällen kann man natürlich von "Saargemünd" sprechen; im Kontext einer aktuellen Bahnstreckenbezeichnung ist es weniger günstig. --Global Fish (Diskussion) 12:16, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Facebook

Hallo Axpde,

was war denn der Hintergrund, den Weblink zu Facebook hier unbrauchbar zu machen: [22] Dein Bearbeitungskommentar sagt nichts dazu. Gibt es dazu ggf. eine Richtlinie?

Danke schon mal für die Antwort F-scn (Diskussion) 21:31, 15. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Sorry, war mein filterproxy, der sorgt normalerweise dafür, dass facebook nicht jede Seite gemeldet bekommt, auf der ein link zu facebook steht.
Ich bin allerdings verwundert, dass facebook als reputable Quelle angesehen wird ... :-O a×pdeHallo! 21:46, 15. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Okay, dann ist ja alles klar. :-) (Zu reputablen Quellen sage ich lieber mal nix, das ist ein riesiges Fass voller Diskussionen. :-) )
In meinen Augen hier damit Erledigt. Danke. -- F-scn (Diskussion) 21:50, 15. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: F-scn (Diskussion) 21:50, 15. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Rückgängig

Hallo Axpde, die Benutzung der Rückgängig-Funktion ohne die Zusammenfassungszeile zu ändern wird bei Vandalismus eingesetz, Vandalismus war hier jedoch nicht der Fall. <br /> sollte man nur einsetzen, wenn es nicht anders geht, hier geht es aber ohne. So und nun kommst du. --Jean11 (Diskussion) 22:50, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ok, ich brauch mal eine Pause, ich hatte <br /> eingesetzt, da es bei der Klammeranalyse von aka einen Klammerfehler angezeigt hatte. Werd es in dem Ausschluss angeben. Gruß --Jean11 (Diskussion) 22:58, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten
(mit BK) Hier geht es aber ohne ... was?!?
Sorry, aber ich verstehe Dich nicht.
Der Grund meines reverts ist einfach: Die break-tags sind nicht nur nicht gewünscht, in diesem Fall sind sie unnötig, ja geradezu kontraproduktiv! Die eh' schon viel zu lange Bildunterschrift wird ganze zwei Zeilen länger! a×pdeHallo! 23:01, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Was geht ohne? Wie gesagt, ich hatte nicht genau hingesehen, dachte ich hätte <br /> entfernt. Deshalb hatte ich geschrieben, dass ich mal eine Pause brauch. Zur Erläuterung hier die Seite Benutzer:Aka/Klammerfehler. Damit es klar ist, so wie es jetzt ist, ist es gut, abgesehen von der Länge der Bildunterschrift. Vielleicht lieber im Text. So muss jetzt ist spät und wollt noch 2-3 Bearbeitungen machen. Gruß --Jean11 (Diskussion) 23:57, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Glaube es geht auch ohne Leerzeile im Wikicode, dass überlaß ich jetzt dir. --Jean11 (Diskussion) 00:03, 22. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ahh, jetzt lichtet sich der Nebel :)
Stimmt, die Leerzeile in der Bildunterschrift hat ganz offensichtlich keinen Effekt, also am besten kürze ich da was ... mal sehen. Gruß a×pdeHallo! 11:44, 23. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Diskussion S-Bahn Rhein-Ruhr

Archiv ist eine gute Idee. Aber unpraktisch ist das Ende für temporäre Arbeitseinträge trotzdem. -- DTD (Diskussion) 12:15, 23. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Falls es Dir nicht aufgefallen ist, auch auf dieser Diskussionsseite sind die neuesten Beiträge immer unten. <alt><shift><+> fügt im übrigen auch immer am Ende an.
Das Archiv habe ich eingebaut. Wenn Du eine temporäre Stelle willst, warum machst Du dann nicht eine Unterseite Diskussion:S-Bahn Rhein-Ruhr/tmp oder Diskussion:S-Bahn Rhein-Ruhr/Baustelle? Dann wird die Versionsgeschichte nicht unnütz aufgebläht, da die Unterseite nach der Fertigstellung wieder gelöscht werden kann. Gruß a×pdeHallo! 13:45, 23. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Entwicklung des Busverkehrs im Jülicher Land

Hallo Axpde, falls Du Zeit hast, hier ein neues Werk. Ich wollte eigentlich nur im Artikel über Jülich unter "Verkehr" den Abschnitt "Bus" etwas überarbeiten, jetzt ist ein eigener Artikel dabei herausgekommen - zwar noch im Entwurfsstadium und ohne Fotos, aber schon fertig für Feedback von Kennern des rheinischen ÖPNV: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:KlausMiniwolf/Entwicklung_des_Busverkehrs_im_J%C3%BClicher_Land Viele Grüße, --KlausMiniwolf (Diskussion) 15:43, 24. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Huch?

Was ist Dir denn da passiert? Mal abgesehen davon, dass ich die Umordnung der Streckenbänder nach Himmelsrichtung für ziemlich sinnlos halte: war es nicht Deine Lehre, von West nach Ost bzw. von Nord nach Süd zu sortieren? Wieso denn hier mit einem Mal von Ost nach West?
Grüße --Global Fish (Diskussion) 18:32, 9. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Die Strecke ist ja nur in Dessau Hauptbahnhof an weitere Strecken angeknüpft: an die Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig (Trebnitz im Norden von Dessau, Leipzig im Süden von Dessau) und an die Bahnstrecke Dessau–Köthen (Köthen im Süd(west)en von Dessau). Durch die Umorientierung lässt sich der Anschluss an die beiden obigen Strecken viel leichter verstehen, da nunmehr Dessau Hauptbahnhof stets gleich herum orientiert ist.
Ausserdem habe ich nie davon gesprochen, dass man stets von West nach Ost gehen muss, ich habe immer gesagt, dass hierbei weitere Fakten zur Entscheidungsfindung herangezogen werden müssen! So habe ich zum Beispiel die Bahnstrecke Witten/Dortmund–Oberhausen/Duisburg ebenfalls von Ost nach West orientiert, zum einen weil Duisburg Hauptbahnhof in Nord-Süd-Richtung liegt und den Anschluss an die Rheinschiene liefert, zum anderen ist die Gesamtstrecke Duisburg–Hannover leicht "ansteigend", will sagen, Hannover liegt nördlich von Duisburg, und alle Strecken sind daher so aufeinander abgestimmt, dass Duisburg "ganz unten" und Hannover "ganz oben" liegt. Des weiteren verläuft der Bahnhof Hamm (Westfalen) auch in Nord-Süd-Richtung, was den dortigen Anschluss an alle angrenzenden Strecken ebenfalls vereinfacht ...
Gruß a×pdeHallo! 22:32, 9. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Apropos Quelltextlesbarkeit

Hallo Axpde, hast du schon einmal die Syntaxhighlight-Funktion ausprobiert? Ich glaube ohne die würde ich auch bei manchen Artikeln völlig den Überblick verlieren, ich weiß gar nicht mehr, wie ich das je ohne bearbeiten konnte. Es gibt da zwei unterschiedliche Benutzerskripte, die eine recht komfortable Betrachtung des Bearbeitungstextes ermöglichen.

  1. Benutzer:Schnark/js/syntaxhighlight oder falls eingebunden über Benutzer:Schnark/js/fliegelflagel auswählen
  2. Syntax_highlighter ebenfalls über Fliegelflagel auswählbar, nur bitte nicht beide gleichzeitig ausprobieren, das ist Murks.

Das erleichtert es ungemein, da man Fehler schneller erkennen kann, sieht wo Wikilinks oder Weblinks stehen … Sorry, es ist nicht leicht es jedem Recht zu machen, aber es ist generell immer falsch, egal wie ich es mache. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:28, 10. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Danke für die Hinweise, ich werde es mal ausprobieren. Allerdings ist mein armer alter Laptop eh' schon heillos überfordert, wenn ich mehrere Fenster oder lange Artikel öffne, da bekomme ich immer die Meldung, dass das scruipt "load.php" nicht mehr antwortet ... #seufz# ... ja, ich wiederhole mich :-} ... Gruß a×pdeHallo! 15:41, 10. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Das Skript von Schnark funktioniert sehr gut. Ja manchmal habe auch ich Ladehemmungen und in letzter Zeit Probleme beim Speichern, da taucht oft eine Meldung auf, dass Sitzungsdaten verloren gingen. Umfangreiche Seiten sind auch mir ein Graus, da auch ich nicht über Highspeedinternet verfüge. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:55, 10. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Oups, sorry, ich habe es schon wieder getan, wie gesagt, das mache ich ganz automatisch. Bitte nicht böse sein. Hast du denn das Skript mal getestet? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:16, 18. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Netten Menschen bin ich nicht böse ;-)
Die Skripte habe ich noch nicht testen koennen, bin gerade die erste Woche wieder in der Schule nachdem ich vier lange Wochen das linke Knie schonen musste. Gibt doch noch wichtigeres als wikipedia ;-) Gruß a×pdeHallo! 19:14, 18. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Aufwändig - Aufwendig.

Aufwändig ist zwar die NEUE Schreibweise, gebe Dir recht. Aber sowohl der Duden (bitte nachsehen!) als auch Wikipedia selbst empfehlen die Schreibweise mit "E". Darum meine Korrektur. --Mad Max 3 (Diskussion) 09:55, 22. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Also, ich bin immer dafür, die Version zu belassen, die der Autor des Artikels gewählt hat. Ansonsten gibt das ein ewiges hin-und-her :-( a×pdeHallo! 18:18, 22. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Boot

Moin!

Hinsichtlich deiner Änderungen im Artikel würde ich mir einen Literaturnachweis wünschen. So ist das einer der Teile, die einfach "behauptet" werden, aber nicht nachvollziehbar sind. Danke --CeGe Diskussion 23:11, 26. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Bei meiner Unteroffiziersausbilung für Reserveoffizierbewerber hieß es, dass bei jeder Disziplinarentscheidung der Betroffene das Recht hat, in einem akzeptablem Zeitraum die Berufungsinstanz anzurufen. Das steht soweit ich mich erinnern kann auch irgendwo in der Wehrdisziplinarordnung. Gruß a×pdeHallo! 11:53, 27. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Wie soll ich sagen...ich erinnere auch eine Menge aus meiner Ausbildung-manchmal aber auch nur so zu 80%. Aktuell ist alles im Artikel belegbar, deine Eintragungen allerdings nicht. Das finde ich sehr schade. Ansonsten würde ich ggf. einen Baustein setzen, damit andere militäraffine das bestätigen können. Es sind jedenfalls nicht „nicht-triviale Aussagen” heutzutage mußt sich nur die Minderheit der Bevölkerung mit Bund, besonders Marien, auseinandersetzen... --CeGe Diskussion 13:03, 27. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

(weiter hier!)

Auch hier der gleiche Gedanke :-) Over and Out-was diese Seite angeht. --CeGe Diskussion 13:35, 27. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Wie heißt´s so schön? Zwei Deppen - ein Gedanke ;-) Also, wir lesen uns dort! a×pdeHallo! 13:38, 27. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Infoboxen

Ich kann deinen ÄNderungen nichts Positives abgewinnen. Lass es bitte sein! AF666 (Diskussion) 22:22, 28. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Und ich kann Deiner Einführung neuer BSicons, die nicht im Bilderkatalog stehen, ebenfalls nichts abgewinnen! a×pdeHallo! 22:25, 28. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ichz werde deine ÄNderungen rückgängig machen AF666 (Diskussion) 22:34, 28. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Mit welcher Begründung willst Du BSicons in die Streckenboxen einbauen, die nicht im Bilderkatalog stehen? a×pdeHallo! 22:42, 28. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Hp.Schmithof

Hallo a x p (Drehimpuls?),

du hast den Hp. Schmithof entfernt, weil die Strecke nur bis Walheim betrachtet wird und Schmithof ,,zu weit ist? Wenn so, dann ist es in Ordnung. Gruß --2A02:8108:A00:D3C:204:75FF:FEA1:2130 23:02, 28. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Ich habe das selber noch nicht ganz raus, was Beschleunigung Kreuzprodukt Impuls genau sein soll ;-)
Und ja, Schmithof liegt südlich von Walheim und damit nicht mehr an dieser Strecke. Gruß a×pdeHallo! 23:11, 28. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
historisch gesehen richtig, aber in der weiteren entwicklung der geschichte (wegfall abz. hahn) geht die strecke heute "durch" und schließt auch den ortsteil schmithof von walheim ein. So wie stolberg atsch zu stolberg gehört so gehört schmithof zu walheim. Der heutige eigentümer EVS hat die infrastruktur übernommen bis walheim grenze. Also inkl. dem früheren standort des HP schmithof.

Nachweise:

--217.255.151.75 08:30, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

  1. Der Haltepunkt schreibt sich "Schmithof" (also groß).
  2. Der Haltepunkt liegt hinter Walheim und daher nicht an der Strecke Bahnstrecke Stolberg–Walheim!

Punkt. a×pdeHallo! 19:18, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

zu1:

  • kleinkram, aber stimmt

zu2:

Man sollte zwischen Streckenverlauf (>>Stolberg - Walheim<< und nicht >>Stolberg - Walheim (Grenze)<<) und daß die EFG die Strecke von Walheim bis Walheim (Grenze) besitzt unterscheiden. Also nochmal klar zusammengefasst:
Streckenverlauf: Stolberg - Walheim
Strecxkenbesitz: Walheim - Walheim Grenze

--Quern (Diskussion) 19:56, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Wenn im Artikel zum VW Golf steht, dass der ehem. Papst einen besessen hat, dann wäre das auch nur "halb richtig", er hatte mehr als nur einen Wagen. Daher ist es ebenso richtig, im Artikel zur Strecke Stolberg–Walheim zu erwähnen, dass sie heute zur EVS gehört, völlig unabhängig davon, ob sie noch andere Strecken besitzt. Oder willst Du etwa bei jeder Strecke der DB Netze erwähnen, welche Strecken ihr noch gehören? Das würde die Artikel ein wenig überfüllen!
Aber meinetwegen kann man das noch in einem zusätzlichen Nebensatz erwähnen, der Haltepunkt Schmithof aber bleibt in jedem Fall aus diesem Artikel raus! a×pdeHallo! 20:59, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe nichts anderes gesagt und wollte nur die beiden Standpunkte aufzeigen, ansonsten halte ich mich heraus; das wird langsam zum Vandalismus... --Quern (Diskussion) 22:25, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

 Ok dann sind wir doch wieder alle "in einem boot". Machen wir es, wie quern es gesichtet hatte und ansonsten lassen wir schmithof raus. (nicht signierter Beitrag von 217.255.137.24 (Diskussion) 08:12, 11. Jul 2015 (CEST))

Mitstreiter gesucht!

Die Wikipedianer sind auf dem Engelsfest 2015 (ein Sommerfest) in Wuppertal am Samstag, den 5. September vom Veranstalter eingeladen. Wir dürfen auf einen Stand Wikipedia sowie Wiki Loves Monuments den Besuchern nahe bringen. In gleicher Funktion waren wir schon 2013 dort.

Wenn du den „Spirit“ von WLM oder WLE hast und diesen verbreiten möchtest, komme doch zu uns, gerne auch in Teilzeit. Auch wenn du Fotograf bist, bist du willkommen – das Engels-Haus ist wahrscheinlich geöffnet.

Die Projektkoordination befindet sich auf dieser Seite.

Wann? 5. September 2015, offizieller Beginn 13:00 Uhr, Aufbau des Stands gegen 12:00 Uhr, Abbau gegen 18:00 Uhr, Ende des Engelsfest gegen 22:30 Uhr.

Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Wuppertal-Stammtisches aus.

--MediaWiki message delivery (Diskussion) 22:51, 14. Aug. 2015 (CEST) im Auftrag von AtamariBeantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sorry, anderweitig verplant. Gruß a×pdeHallo! 23:27, 24. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Stammtisch Bergisches Land meets Velbert

Erinnerung: Am Samstag, den 22. August 2015 trifft sich der Stammtisch Bergisches Land in Kooperation mit dem Stammtisch Wuppertal in Velbert am Forum Niederberg, um das Schloss und Beschlägemuseum zu besuchen. Die Führung beginnt um 15 Uhr, anschließend geht es ins Restaurant nebenan.

Wenn du Fotograf bist, bist du natürlich auch willkommen, wir dürfen dort auch fotografieren.

Also: Treffpunkt Forumsplatz Velbert Uhrzeit 15 Uhr Infos Wikipedia:Bergisches Land Fragen an: Benutzer:Ticketautomat

Grüße--MediaWiki message delivery (Diskussion) 00:01, 19. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Wuppertal-Stammtisches aus.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vorbei ... a×pdeHallo! 23:28, 24. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Bahnstrecke Hannover–Hamburg

Danke für deine Bearbeitung des Linienbands der Strecke Hannover–Hamburg. Ist Top geworden! Allerdings fehlt zwischen Maschen und Stelle "ein Stück Gleis" an dem Überwerfungsbauwerk. Grüße --Flor!an (Diskussion) 12:18, 4. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Stimmt, da habe ich noch ein passendes Icon für entwickelt. Mit "overlay" wäre das ein ganze einfache Kiste. Aber leider gibt es hier ein paar engstirnige Dummköpfe, die "overlay" meiden wie der Teufel das Weihwasser. Ich hatte eine sehr einfache Moeglichkeit geschaffen, bei 100% Abwärtskompatibilität "overlay" zu ermöglichen, aber diese ... "griechischen Privatleute" haben das sofort revertiert, ohne auch nur einen einzigen sinnvollen Grund zu nennen. Streng nach dem inquisitorischen Motto "Kenne mer net, bruche mer met, wolle mer net!"
Beschwer Dich bitte bei denen :-( a×pdeHallo! 13:27, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Liste von Eisenbahnstrecken in Deutschland

Hallo Axpde!

Die von dir stark überarbeitete Seite Liste von Eisenbahnstrecken in Deutschland wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:22, 11. Aug. 2015 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Liste benannter Eisenbahnstrecken in Deutschland

Hallo Axpde!

Die von dir stark überarbeitete Seite Liste benannter Eisenbahnstrecken in Deutschland wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 09:09, 12. Aug. 2015 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Was sollte denn das eben?

Hallo Axpde, was sollte das denn eben? --MGChecker – (📞| 📝|  )

Wikipedia ist keine News-Portal, wir stellen auch Vergangenes dar. Eine Löschung ehemaliger Planungen steht daher unserem Ziel, Wissen zu bewahren, im Wege.
Ich habe leider grad nicht die Zeit, mich in die Thematik einzulesen, aber wenn eine Planung nun vom Tisch ist, dann sollte dies als "ehemalige Planung" oder so gekennzeichnet werden und drin bleiben!
Gruß a×pdeHallo! 22:13, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Na ja, ein unbegründeter Revert ist da wohl der falsche Weg… Das Ding ist eigentlich schon ewig in der Vorplanung, und zwischendurch hat sich viel geändert, teilweise wurde ja auch darüber nachgedacht, die Bahn an der U-Bahnhaltestelle Wisenau enden zu lassen; mal soll sie nicht am Staduion enden, mal schon, jetzt bringen Neu-Isenburger eine Verlängerung nach Osten ins Spiel – mMn gehört dieses Varaintengewimmel aber nicht in eine Übersichts-Infobox, sondern höchstens in den Fließtext. Ab einem gewissen Punkt ist die Box nämlich sonst nicht mehr hilfreich, sondern nur noch verwirrend. Gruß, MGChecker – (📞| 📝|  ) 22:38, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Bahnstrecke Stolberg–Walheim

zitat: gehört nicht zu dieser strecke... das ist nur bedingt richtig. Diese strecke ist nicht alleinstehend, sondern eingebunden in und mit anderen strecken (siehe auch streckenband) und erweitert dem interessierten leser die erläuterungen des artikels. Also weiterführende und den artikel ergänzende info. Das kann nur positiv sein, darum halte ich die aussage, die aus der bildlichen darstellung und seiner beschreibung hervorgeht, für durchaus angebracht.--217.255.141.24 11:36, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Das Bild zeigt ganz eindeutig nicht diese Strecke und verwirrt daher mehr als es nützt. Im übrigeben ist dies der falsche Platz für Diskussionen zum Artikel, der richtige wäre Diskussion:Bahnstrecke Stolberg–Walheim! a×pdeHallo! 03:43, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: a×pdeHallo! 03:44, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Bahnstrecke Bochum–Essen/Oberhausen: Hp. Herne-Rottbruch

Wo soll de der sprachliche Gewinn in der Nachklappversion liegen? Horst Emscher (Diskussion) 22:25, 27. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Der Name der Betriebsstelle ist nun einmal Herne-Rottbruch Hp und weder Hp Herne-Rottbruch oder gar Hp. Herne-Rottbruch! a×pdeHallo! 22:46, 27. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: a×pdeHallo! 22:46, 27. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Eurobahn

Lieber Axpede, ich weiß nicht so recht, warum dir die Kleinschreibung der Eurobahn so wichtig ist. Aber deine Einschätzung, dass sie üblicherweise klein geschrieben wird, kann ich nicht teilen. Guck doch z.B. mal in den Artikel "Eurobahn", an dem du selbst mitgewirkt hast. Herzliche Grüße --Murphy80 (Diskussion) 11:49, 11. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Lieber Murephy80,
Ich weiß nicht so recht, warum Du Portal Diskussion:Bahn nicht findest. Auch hier ist der falsche Ort für Deine Regelhuberei. Daher an dieser Stelle EOD! a×pdeHallo! 15:32, 11. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: a×pdeHallo! 15:32, 11. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

stolberg walheim

es liegt zur zeit ein durchgehendes gleis von stolberg bis nach eupen. Das ist doch eine bahnstrecke? Dann ist die strecke stolberg-walheim ja nur eine Teilstrecke? Dann gehört erst recht die info in den artikel. Oder wollt ihr nur die die kursbuchstrecke im PV beschreiben, die zur DB zeit existierte?--217.255.145.43 09:05, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Noch einmal: FALSCHER ORT!
An dieser Stelle erledigt! a×pdeHallo! 09:39, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
aber SIE haben doch die änderung durchgeführt und zwar in der fälschlichen annahme, es gehöre nicht zum artikel???? Also wende ich mich doch auch an SIE.--217.255.145.43 09:47, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Glaubt er wirklich, schreien führe zum Ziel? Da kann er lange warten! a×pdeHallo! 10:01, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

glauben sie wirklich, wikipedia lässt die formatierung einer fettschrift zu, damit wir ein instrument haben, uns anzuschreien? Lächerlich.....das ist reine und willkürliche deutung, um ein instrument zu haben, aus der sachlichleit abzulenken und das thema ins persönliche zu verändern. Mieser stil!--217.255.145.43 10:07, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

@217.255.145.43: Schreib's nochmal (in einem Stil, als hättest du das hier nie geschrieben) auf der Diskussionsseite zum Artikel. Da würde sich sicherlich jemand finden, der dir erklärt, warum für die Strecke Eupen–Walheim ein eigener Artikel vorgesehen ist. --nenntmichruhigip (Diskussion) 12:58, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
zumindest konstruktiver hinweis, es wird also einen neuen artikel bzw. ergänzenden artikel geben. Bin dann mal gespannt...dann mal bis dahin ;-).--217.255.145.43 14:07, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: a×pdeHallo! 09:39, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Bahnstrecke Neustadt (Dosse)–Meyenburg

Sehr geehrter Autor Axpde, im Artikel Bahnstrecke Neustadt (Dosse)–Meyenburg hatte ich einen Passus zu einem Ausschreibungsverfahren im Juni 2014 entfernt, den Sie später wieder einfügten und zwar mit der Notiz in der Zusammenfassungszeile „Korrigieren statt löschen“. Doch worin besteht die Korrektur des betreffenden Absatzes? Ich kann das nicht erkennen. Mit freundlichem Gruß --M Huhn (Diskussion) 16:46, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Die Zeit ist nun Präteritum statt Präsens. Vielleicht könnte man noch was zum Ausgang ergänzen. Gruß a×pdeHallo! 20:17, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Danke für Ihre schnelle Antwort. Ja, das Präteritum „begann“ ist zumindest das richtige Tempus; das Präsens „läuft“ war überholt, denn so lange laufen Ausschreibungsverfahren nicht. Gut wäre es, es so zu machen, wie Sie vorschlagen, und zu ergänzen, wie die Ausschreibung ausging. Können Sie das herausfinden? Mit freundlichem Gruß --M Huhn (Diskussion) 22:50, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

zu den Portal:Bahn-Definitionslisten

Hallo axpde, Sorry dass ich's nicht selbst geändert hatte, ich habe nicht so viel Zeit für sowas. und bis auf die Kommata-Listen statt entsprechender Auszeichnung fand ich's auch gar nicht so falsch. Also danke dass du's jetzt auf etwas korrektes geändert hast :-) --nenntmichruhigip (Diskussion) 16:35, 24. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Ok, danke für Deine Zustimmung, dann mache ich mir die Mühe gerne! :-) a×pdeHallo! 17:31, 24. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2015-11-27T15:24:21+00:00)

Hallo Axpde, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 16:24, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mal wieder ein Missbrauch der VM ... :-( a×pdeHallo! 16:40, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Streckenstrich

Hallo Axpde, vielen Dank für die Hinweise auf meiner Diskussionsseite. Würdest du bitte hier mal nachschauen und evtl. Stellung nehmen? Gruß --Schubbay (Diskussion) 10:52, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Schon gesehen, auch ich wurde wieder mal Opfer vom Pauschal-Revertierer himself. Mit einer lakonischen Behauptung von irgendwelchen inhaltlichen Fehlern wird einfach *alles* zurückgesetzt, einfach zum Kotzen! a×pdeHallo! 12:40, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Du fragtest, was denn ein "Regelhuber" sein solle. Es gibt da so manche Mitarbeiter im Bahnportal, die genau das sind, zumindest solange die Regeln ihrem persönlichen Geschmack entsprechen (ich kann mich da auch nicht ganz von freisprechen ;-). Aber wehe, wenn man denen das vorwirft, dann gehen die Antworten gleich ins Persönliche ... :-( Gruß a×pdeHallo! 00:12, 31. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2015-12-02T20:20:57+00:00)

Hallo Axpde, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 21:20, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wer sich einen Schuh anzieht ... a×pdeHallo! 21:32, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Rhein-Münsterland-Express

Guten Abend!

Zu dieser Änderung: Sind nicht die 110er mittlerweile alle aus dem Planverkehr ausgeschieden, und es verkehren nur noch 115er im Fernverkehr?

Viele Grüße

Altſprachenfreund, 19:32, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Also ich meine mich erinnern zu können, dass noch vereinzelt 110er unterwegs sind, bin mir da aber auch nicht ganz sicher. Habe mich auf das ansonsten recht zuverlässige NRWbahnarchiv gestützt. Wenn die Verstärkerzüge inzwischen von anderen Loks gezogen werden, muss das natürlich geändert werden. Leider komme ich so selten dorthin ... Gruß a×pdeHallo! 19:54, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Die einzig laut Wikipedia-Artikel zur E 10, Elektrolok.de und EK-Aspekte-Stationierungsverzeichnis noch betriebsfähige 110er bei der DB ist die 110 169, und die gehört zur Systemtechnik. Die Information im NRW-Archiv könnte also veraltet sein. Es stand jedenfalls laut Internetarchiv auch schon am 30. Mai 2012 dort.
Grüße
Altſprachenfreund, 21:32, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Hmmm, heute ist Wochenende, aber leider habe ich keine Zeit mal vor Ort nachzusehen. Muss noch Klausuren korrigieren ... :-( a×pdeHallo! 07:59, 14. Nov. 2015 (CET)Beantworten

bahnstrecke aachen-bleyberg-welkenraedt

so trifft man sich wieder. Vorschlag, da ich ja anscheinend ihr begrifflichkeiten nicht treffe, ( die strecke aber real war, siehe auch nl:spoorlijn 39) möchte ich sie bitten, meinen artikelwunsch wieder per rotlink einzubringen und diesmal aber mit der richtigen, ihnen genehmen formulierung. Die strecke selber lässt sich in der karte ja verfolgen. Siehe  . gruß --217.255.141.193 15:47, 17. Nov. 2015 (CET)Beantworten

siehe dazu http://nrwbahnarchiv.bplaced.net/kbs/166.htm Siehe kursbuchstrecke166, 1905 1917 Aachen West Bleyberg Welkenraedt Köl
siehe auch disk zum gemmenicher tunnel--217.255.141.193 16:13, 17. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Karten -> kein Beleg für eine Bahnstrecke!
Kursbuchstrecke -> kein Beleg für eine Bahnstrecke!
Die VzG-Strecke 2552 für von Aachen West durch den Gemmenicher Tunnel nach Montzen. Nach dem dem Tunnel gab es einen niveaugleichen Abzeig nach Welkenraedt. Diese Strecke beginnt auf belgischem Gebiet, daher gibt das NRWbahnarchiv dazu nichts her. Auch weiß ich nicht, wo die Strecke nach Welkenraedt formal begonnen hat und ob es eine oder mehrere Strecken waren, daher kann ich so ohne weiteres kein korrektes Lemma vorschlagen. a×pdeHallo! 17:08, 17. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Das Problem mit der Abgrenzung habe ich auch, siehe Diskussion:Gemmenicher Tunnel. Vielleicht dort weiterdiskutieren? --Wdd (Diskussion) 18:19, 17. Nov. 2015 (CET)Beantworten
amtl. karten sind kein beleg??? Hallooooo........???--217.255.142.21 09:52, 18. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Nein, amtliche Karten sind kein Beleg für eine Eisenbahnstrecke, und Schreien bringt da auch nichts! a×pdeHallo! 13:19, 18. Nov. 2015 (CET)Beantworten
ich hab´s dir schon mal zu erklären versucht: Wikipedia lässt die formatierung einer fettschrift NICHT deshalb zu, damit man ein instrument des anschreiens hat. Die wikipedia.DE geht weit über deutschland hinaus, ein handvoll von zigtausend deuten dies zwar so, ist aber UNSINN!! Ansonsten frag bei wikioedia fondation nach, die erklären dir das dann noch mal....
Und amtliche karten in ihrer aussage in zweifel zu ziehen, allermeistens ebenfalls.....--217.255.142.21 14:47, 18. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Fettschrift = Schreien. Punkt.
Großschrift = Schreien. Punkt.
Karten = kein Beleg für eine Bahnstrecke. Punkt.
stredax = Beleg für eine Bahnstrecke. a×pdeHallo! 15:52, 18. Nov. 2015 (CET)Beantworten

ignoranz = kopfschütteln.punkt. und aus die maus--217.255.142.21 16:15, 18. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Die einzige Ignoranz hier wird von einer IP gezeigt, die wehement ihre Privatmeinung durchdrücken will, aber leider überhaupt keine Ahnung vom Thema hat. Schade. a×pdeHallo! 16:21, 18. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Vielleicht mal zur Klarstellung für die IP: Amtliche Karten sind natürlich durchaus ein Nachweis, dass da eine Bahnstrecke existiert (bzw. existiert hat), sind sind aber kein Nachweis für eine sinnvolle Abgrenzung der Strecke, also die Frage von wo nach wo sie läuft bzw. verlief. Der amtlichen Karte ist nicht zu entnehmen, ob der Infrastrukturbetreiber der dort dargestellten Strecke sie direkt am Abzweig, an der vorgelagerten Staatsgrenze, bereits in Aachen West oder wo auch immer hat beginnen lassen. Das ist aber für die Frage des Lemmas, also des Artikelnamens, eine ganz wesentliche Frage. --Wdd (Diskussion) 18:46, 18. Nov. 2015 (CET)Beantworten
danke, halten wir uns doch an den niederländischen artikel, übersetzen und gut ist. (muss eh kompatibel in der aussage sein) Und umbenennen/weiterleiten auf ein anderes lemma kann man ja immer noch. --217.255.132.65 08:58, 19. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Baureihe 460

Du weißt offenbar nicht so richtig, was eine BKL soll. Da geht es nie um Formulierungen wie "kann gemeint sein" und um Halbsatzergänzungen wie "die ...", sondern ausschließlich um eine ganz formale Aufzählung der Linkziele mit kurzer Beschreibung zur Identifizierung. Und wenn du das verstanden hättest, hättest du auch gleich meine erste Überarbeitung bestehen lassen können (in der ich ja noch weitere Änderungen wie "Sortfix" vorgenommen habe). Oder liegt dir hier besonders viel daran, unbedingt deine Intentionen durchzusetzen? Deinen Editkommentar Die alte Formulierung war genauso in Ordnung, kein Grund sie zu ändern hättest du auch für dich gelten lassen können und mMn auch sollen. -- Jesi (Diskussion) 17:20, 17. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Die schweizer Loks werden nicht als "Baureihe" bezeichnet, daher ist die Formulierung "steht für" in diesem Fall tatsächlich falsch!
Und wenn jemand eine bestehende Formulierung ändert, dann liegt es an ihm, die Änderung zu begründen. Da die alte Formulierung der ersten Zeile bereits in Ordnung war, bestand kein Grund sie zu ändern. Einen Teil Deiner Änderungen habe ich im übrigen übernommen und spezifiziert. a×pdeHallo! 18:09, 17. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ganz andere Frage dazu - hast Du eine Ahnung, warum da die DB-Baureihe 460 als Lemma gewählt wurde? Die Dinger gehören doch gar nicht der DB. Oder habe ich da einen Denkfehler? Wenn nein, was wäre das passende Lemma? Vor irgendwelchen Verschiebeaktionen wäre ich an weiteren fachkundigen Meinungen interessiert. Gruß, --Wdd (Diskussion) 14:15, 20. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Naja, ursprünglich war das mal ein Artikel zum Siemens Desiro ML, der dann kurzerhand dreigeteilt wurde. Das alte Lemma ist seitdem eine Weiterleitung. Diese Lücke müsste man erstmal wieder schließen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:05, 20. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Egal woraus es entstanden ist, "DB"-Baureihe 460 ist offensichtlich Unsinn. Da müssen wir was ändern ... Gruß a×pdeHallo! 15:31, 20. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Darstellung von Bahnhöfen

Portal Diskussion:Bahn#Wie detailliert sollen Bahnanlagen in der Streckenbox dargestellt werden? Hallo, ich halte Deine Darstellung der Bahnhöfe Göttingen, Eichenberg und Bebra für unnötig kompliziert und falsch. Da es mehrere Artikel betrifft, habe ich es auf der Portalseite zur Diskussion gestellt. Grüße --Simon-Martin (Diskussion) 20:47, 20. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Das hatten wir schon mehrfach diskutiert (anscheinend vor Deiner Zeit hier). Es gibt zwei unüberbrückbare Meinungen zu diesem Thema, daher das "Gentlemen Agreement": Dort wo es bereits Verwendung findet bleibt's, wo nicht da nicht. Gruß a×pdeHallo! 21:11, 20. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Hinweis nach VM

Guten Morgen, sorry, doch so geht man nicht miteinander um. Streiten um der Sache willen ist ok, doch andere hier für schizophren zu erklären geht zu weit. Du hattest genügend Zeit, um es selbst zu entfernen, wurde schließlich durch Lumpeseggel gemacht. Bitte nicht mehr. WP:KPA hat für uns alle Gültigkeit. Viele Grüße --Itti 08:34, 3. Dez. 2015 (CET)Beantworten

@Itti:, ich habe niemanden für schizophren erklärt, wie oft muss ich das denn noch wiederholen! Ich habe lediglich gesagt, dass ich es für schizophren halte, wenn jemand einem anderes etwas verbieten will, was er selber macht! Das ist ein sehr großer Unterschied und kein persönlicher Angriff!
Als Rolf-Dresden mich mehrfach als Oberlehrer bezeichnet und damit auf meinen Beruf abgezielt hat, da war das ein persönlicher Angriff, aber damals ist nichts geschehen.
Hier wird mal wieder mit zweierlei Maß gemessen, und das halte ich für schlimmer als jeden persönlichen Angriff an sich! a×pdeHallo! 10:18, 3. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Sorry, ping ist nicht angekommen. Generell halte ich es für schlecht, nicht zur Sache zu diskutieren, sondern abzudriften und das Verhalten der anderen beteiligten zu bewerten. "Oberlehrer" ist überflüssig, ich würde es nicht wirklich als Beleidigung ansehen, aber das kommt auch immer auf den Zusammenhang an. Anderen schizophrenes Verhalten zu unterstellen ist in meinen Augen deutlich darüber. Wie gesagt, das halte ich dann für einen Pa. Ich hätte es gut gefunden, zumal wenn du es so nicht gemeint hast, dass du das einfach entfernst, zur Sache diskutierst und fertig. Dann hätte ich geschlossen. Leider war das aber nicht der Fall. Viele Grüße --Itti 10:49, 3. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Sorry, @Itti:, dass ich so unaufmerksam war, keine Ahnung, warum in aller Welt ich Dich mit "y" geschreiben habe, bitte entschuldige!
Das schlimme war ja, dass ich die ganze Zeit versucht habe, zur Sache zu diskutieren, aber Rolf-Dresden dies verweigert hat. Er hat lediglich auf einen allgemeinen thread im Bahnportal hingewiesen, dabei aber natürlich verschwiegen, dass er neben den dort diskutierten Änderungen auch weitere, strittige Änderungen versucht hat durchzudrücken. Rolf-Dresden ist leider in höchstem Maße manipulativ und schreckt auch für PAs nicht zurück (und ja, der Oberlehrer war als PA gemeint und ist als ebensolcher auch bei mir angekommen), wurde aber nie administrativ gemaßregelt.
Aber ich habe nirgends geschrieben "xy ist schizophren" (Du kannst das gerne nachprüfen Itti!), trotzdem wird mir da ein PA draus gedreht und ich werde bestraft für etwas, was ich nicht getan habe! Das ist nicht fair! a×pdeHallo! 19:39, 3. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Hi, das mit dem y, macht nichts, passiert vielen. Ansonsten, das geschriebene Wort ist nicht einfach zu handhaben. Denn es fehlt die persönliche Komponente. Ich lese es als bösen PA, es freut mich aber zu lesen, dass du es so nicht gemeint hast. Wenn ich dir einen Rat geben darf, versuche solches strikt zu vermeiden. Wenn ich mich ärgere, dann schreibe ich manchmal Beiträge fünf Mal neu, nur um sie im Endeffekt zu löschen und nicht zu speichern. Viele Grüße --Itti 19:46, 3. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Du wirst niemals erleben, dass ich etwas in der Art schreibe "xy ist soundso". Eine der zentralen Erkenntnisse meines Zwangskurses "Erziehungswissenschaft" während meines Referendariats waren "Ich-Botschaften" - ich sage, was ich fühle, empfinde, etc um meinem Gegenüber zu zeigen, was ich in mir beim Lesen seiner Zeilen so abgeht. Das kann im Grunde genommen kein PA sein (es sei denn, man missbraucht die Ich-Botschaften um genau das zu erreichen, aber das setzt meiner Meinung nach ein hohes Maß an Soziopathie voraus, die ich nicht besitze). Gruß a×pdeHallo! 21:26, 3. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-01-02T13:24:58+00:00)

Hallo Axpde, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 14:24, 2. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wenn einem die Argumente ausgehen ... na klar, dann VM! a×pdeHallo! 14:38, 2. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-01-04T02:38:38+00:00)

Hallo Axpde, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 03:38, 4. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ... denn sie wissen nicht, was sie tun! a×pdeHallo! 08:26, 4. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Bahnhof Fürth Kreuzung

Schau mal bitte, da gibt es einen Artikel Fürther Kreuzung - wie ist das mit dem Lemma? Korrekt? --Mef.ellingen (Diskussion) 21:45, 7. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Ostern und Pfingsten

Lieber Axpde, Brandenburg ist das einzige Bundesland, in dem der Ostersonntag und der Pfingstsonntag gesetzliche Feiertage sind. Das mag man merkwürdig finden, aber es ist so. Wenn es in Brandenburg Feiertage sind, sind sie dort bei der Summe der Feiertage zu berücksichtigen, in den anderen Bundesländern sind es eben keine gesetzlichen Feiertage und dort somit bei der Summe der Feiertage nicht mitzuzählen. Arpinium (Diskussion) 20:21, 18. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Nachtrag: Die Graphik oben rechts in dem Artikel Feiertage in Deutschland ist auch falsch, soweit die Zahl der Feiertage in Brandenburg mit "10" angegeben wird. Arpinium (Diskussion) 20:35, 18. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Die Graphik ist *nicht* falsch! Ostern (nicht "Ostersonntag"!) und Pfingsten (nicht "Pfingstsonntag"!) sind zwar in Brandenburg "gesetzliche Feiertage", da sie aber immer auf einem Sonntag liegen, ist es sinnlos, diese mitzuzählen. Schließlich sind Ostern und Pfingsten auch in allen anderen Ländern Feiertage, da sie aber auf einem Sonntag liegen, hat es niemand für nötig gehalten, dies noch gesondert zu betonen. a×pdeHallo! 20:52, 18. Dez. 2015 (CET)Beantworten
P.S.: M.E. ist es sinnvoller, ggfs. unter Diskussion:Feiertage in Deutschland weiterzureden ... a×pdeHallo! 20:56, 18. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Das ist leider völlig falsch, was du sagst. Es geht hier nicht um Feiertage allgemein, sondern um gesetzliche Feiertage. Gesetzlicher Feiertag ist ein Feiertag, wenn er durch ein Gesetz zu einem Feiertag bestimmt wird. Oster- und Pfingstsonntag sind nur in Brandenburg gesetzliche Feiertage, in keinen anderen Land nimm das doch bitte einmal zu Kenntnis. --Arpinium (Diskussion) 21:04, 18. Dez. 2015 (CET)Beantworten
  1. Bitte meine obige Antwort lesen und verstehen!
  2. Bitte mein obiges P.S. lesen und verstehen!
a×pdeHallo! 11:37, 19. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Selkirk (Lokomotive)

Wieso hast du hier Kategorie:Triebfahrzeug (Kanada) entfernt und Kategorie:Dampflokomotive Achsfolge nach Namen ergänzt? Würdest du in einem Artikel zur Royal Hudson (siehe en) dasselbe machen? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 08:56, 20. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Nun, der Artikel ist ja eigentlich nur eine etwas erweiterte Begriffsklärungsseite, die Triebfahrzeuge sind ja in eigene Artikel aufgeteilt (von denen natürlich noch zwei fehlen).
Es gab auch "Pacific"-Lomotiven etc. aber Pacific (Lokomotive) beschreibt auch nur die Namensgebung. Gruß a×pdeHallo! 11:25, 20. Dez. 2015 (CET)Beantworten
P.S.: Siehe Hudson (Lokomotive)! a×pdeHallo! 11:28, 20. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Genauso wie Selkirk die Klassen T1a, T1b und T1c der Canadian Pacific Railway bezeichnet, so bezeichnet Royal Hudson die Klassen H1a, H1b, H1c, H1d und H1e der selben bahngesellschaft. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 13:19, 20. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Ich sag ja, enwiki-Artikel en:Royal Hudson entspricht in etwas unserem Artikel Hudson (Lokomotive). a×pdeHallo! 13:28, 20. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Unserem Artikel Hudson entspricht streng genommen en:4-6-4. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 14:21, 20. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Bahnstrecke Neumünster–Flensburg

Hei, kannst du die Schleife nicht durchgängig darstellen - ohne das Luftloch? Und die Weichenverbindung in der Schleife auf der Nordseite, die ohne Namen war, gibt es auch noch. Die hast du rausgenommen. --Mef.ellingen (Diskussion) 16:07, 2. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Leider gibt es so spezielle Icons nicht, in allen anderen wikipedias wird das mit "overlay" gelöst, aber die Betonköppe hier wollen es einfach nicht, obwohl ich bereits bewiesen habe, dass es zu 100% "abwärts-kompatibel" ist :-(
Das Bild der ÜST habe ich aus dem Band genommen, da es leider keine gebogene ÜST gibt, zudem fehlt bislang der Name der Betriebsstelle ... weißt Du da mehr? Gruß a×pdeHallo! 16:29, 2. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ich denke mal, dass diese Weichenverbindung im Zusammenhang mit der Renovierung gebaut wurde. Ich hatte nie einen Namen gefunden, aber öfters einen Zug genutzt, der dort stehen blieb. Das wird jetzt beim wieder zweigleisigen Betrieb in der Form nicht mehr so oft nötig sein. Die südliche braucht man ja sowieso für die Fahrt nach Kiel. --Mef.ellingen (Diskussion) 16:54, 2. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Hab mal nachgelesen: Es gibt dort:
  • Bf Osterrönfeld, von/zur Strecke 1022 (La 436) Abzw
  • Üst Rendsburg Hochbrücke (jeweils eine Weichenverbindung auf beiden Seiten der Brücke)
  • In beiden Richtungen jeweils im Regelgleis ein selbsttätiges Blocksignal
  • Bf Rendsburg (mit Abzweig zur Strecke 1012 (La 474, Nebenbahn, seit 2001-01-22 nur Nebengleis) eines anderen EIU nach Fockbeck)
HTH --nenntmichruhigip (Diskussion) 17:27, 2. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Diese Üst auf der Brücke war immer nur auf der Südseite eingezeichnet. Dass die beiden Weichenverbindungen unter einem Namen zusammengehören, verdeutlicht einiges. Und das Gleis 1012 reicht nicht mehr ganz bis Fockbeck … --Mef.ellingen (Diskussion) 18:59, 2. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Eifelstrecke

Hallo a x p de,

vielleicht kannst du mir hier helfen. --Quern (Diskussion) 22:30, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Ich hab' da ein Problem. Sätze wie z.B. "Derkum hat im Ortsteil Ottenheim einen Haltepunkt an der Eifelstrecke von Köln über Euskirchen nach Trier." zeigen mir, dass der Text wohl aus irgendeinem anderen Artikel per "copy'n'paste" entnommen wurde.
Andere Stellen wie z.B. die zusammengefassten Haltepunkt-Übersichten sind sicherlich auf Deinen eigenen Mist gewachsen – und so sollte es ja auch sein ;-)
Wenn Du alle "copy'n'paste"-Stellen entfernst, dann kann ich gerne helfen.
Noch zwei Dinge:
  1. Es gibt keinen "Kilometerpunkt", keine Ahnung wo Du das gelesen hast, es gibt nur "Kilometrierung" (oder eigentlich "Hektometrierung") und "Streckenkilometer".
  2. Die Kilometrierung ist bereits im Streckenband zu finden und braucht daher im Fließtext ohne Not nicht wiederholt werden.
Bis dann! a×pdeHallo! 22:42, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Spessartrampe / Heigenbrücken West

Bist Du sicher, dass Heigenbrücken West ein ehemaliger Betriebsbahnhof ist? Ich meine noch vor einigen Monaten gesehen zu haben, dass dort im Stumpfgleis eine Schiebelokomotive auf die Rückfahrt nach Laufach wartete. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 17:51, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Habe ich heute nachmittag in einer der Quellen gelesen: Die beiden Bahnhöfe Laufach und Heigenbrücken West hatten mehrere Gleise, auf denen die Schubloks/Bremsloks der Spessartrampe bereitgehalten sowie an- und abgekuppelt wurden. Laut Eisenbahnatlas ist Heigenbrücken West heute eine Überleitstelle ... wenn es dort noch ein Stumpfgleis gibt, dann ist das vielleicht ein Bahnhofsgleis von Heigenbrücken? Was sagt stredax? Gruß a×pdeHallo! 18:25, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Da hast Du recht. Die Angabe war aus der von mir überschriebenen Version übernommen. Lassen wir's dabei, ich kann damit leben. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 18:06, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Schön, das freut mich. Gruß a×pdeHallo! 18:26, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Bombardier Talent 2

Bitte beachte beim Einsatz von Suchen und Ersetzen, dass du keine URLs zerstörst. Im Artikel Bombardier Talent 2 ist das mindestens an 2 Stellen passiert. (Leerzeichen vor und nach "=") Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺  09:55, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Sorry, die sind mir bei der Sichtprüfung durchgegangen ... oder ich habe vor lauter Gleichheitsszeichen irgendwann dann doch die falschen Stellen erwischt ... ;-) Danke für den Hinweis! a×pdeHallo! 22:43, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Weiterleitungen ?

(Bahnstrecke Duisburg–Dortmund):

Der von mir ergänzte Abschnitt ist keine "Weiterleitung", sondern betrifft den Beginn !

Kann es sein, dass Sie Mühe haben, wenn andere Menschen als Axpde himself Änderungen vornehmen ? ("Gehe von guten Absichten aus")

Hasselklausi (Diskussion) 23:40, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Was bitte soll dieser Unsinn?!?
Ich habe lediglich etwas dagegen, wenn bei Änderungen derart gestümpert wird, dass man dann hinterher mehr Mühe mit dem Korrigieren hat, als dass die ganze Sache wert wäre! a×pdeHallo! 21:35, 11. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ah ja, und was 'Unsinn' ist, definieren Sie ? Was bitte war denn an den von mir vorgenommenen
Ergänzungen 'stümperhaft' ? Bitte aktualisieren Sie endlich Oberhausen Hbf ::(Fern-/Säuferzüge) und holzen hier nicht sinnfrei herum. Und achten Sie auf Ihre Worte !
Danke. --Hasselklausi (Diskussion) 23:20, 11. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Seine Unterstellungen sind Unsinn!
Ich reagiere sehr allergisch darauf, wenn mir irgendwelche Benutzer, die mich überhaupt nicht kennen, Dinge unterstellen, die mit der Realität nicht das mindeste zu tun haben!
Stümperhaft waren die Ergänzungen von wikilinks auf Weiterleitungen. Mal ganz abgesehen davon, dass die Hauptbahnhöfe an anderer Stelle bereits korrekt verlinkt sind, sind wikilinks wie "Oberhausen Hbf" im obigen Beitrag nicht gewünscht.
Im übrigen überlege ich mir sehr gut, wie ich die mir für wikipedia zur Verfügung stehende Zeit nutze, und werde mir nicht von dahergelaufenen, auf meiner Benutzerseite herumnölende Protestlern vorschreiben lassen, was ich den wohl zu tun hätte.
Im übrigen Verweise ich auf Matthäus 7,3! a×pdeHallo! 23:30, 11. Jan. 2016 (CET)Beantworten
"Selig, die die arm im Geiste" ? Nein, der Balken ist (bei wem ?) gemeint.
Und die Säuferzüge stehen immer noch bei Oberhausen Hbf.!
Au weia, zum "Weglaufen"--Hasselklausi (Diskussion) 23:49, 11. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Sorry, aber über Säuferzüge weiß ich leider nichts. a×pdeHallo! 23:54, 11. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Bombardier Talent 2 Spezial:Diff/150283114/next

Hallo Axpde,

nur so als Hinweis, "mm" ist keine Abkürzung sondern ein Einheitensymbol ähnlich wie die andere Einheitensymbole im Fließtext z.B. "kW", "kVA", "Hz". Warum hier ein Unterschied zu Meter und Millimeter gemacht werden soll und die im Fließtext anders gehandhabt werden soll als in der Tabelle zur Variantenübersicht bleibt unklar. Bei Million und Milliarde magst ausgeschrieben besser sein, aber warum bevorzugst du im Fleißtext ungewöhnliche Formen wie "3×"? Egal ich werd dich nicht weiter belästigen und wollte ursprünglich eh nur den Syntax-Fehler der Vorlagen-Einbindung korrigieren. Bye. --Cepheiden (Diskussion) 14:39, 16. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Du hast vollkommen Recht, auch "3×" hat im Fließtext nix zu suchen, da kann man besser "dreimal" schreiben. Meter, Sekunde und Kilogramm sind Einheiten, die wir auch im Alltag so häufig verwenden, dass diese ausgeschrieben weniger den Lesefluss hindern. Bei den von Dir genannten bleibt man eh hängen ... ok, Kilowatt sollte man auch schreiben, während Kilovoltampere ja eigentlich das gleiche ist ... und Hertz, naja, geht auch. Nur bei "km/h" hab' ich echt ein Problem. Das umgangssprachliche Stundenkilometer ist ja eigentlich falsch ... naja mal sehen. a×pdeHallo! 18:09, 16. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Kilometer pro Stunde. Ich würde auch gerade bei gängigen Einheiten die Symbole empfehlen, andernfalls bitte auch Abkürzungen wie "u.a." oder "d.h." ausschreiben, oder wo ist die Systematik? Ansonsten sehe ich das als Geschmackssache an oder gibt es da irgendwo ein Werk zum Verfassen guter Texte, das das empfiehlt? --Cepheiden (Diskussion) 18:29, 16. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Es gibt WP:SVZ, das ausser in nichttechnischen Artikeln, die nur wenige Zahlen mit Einheiten enthalten, empfiehlt, die Einheiten nicht auszuschreiben. --nenntmichruhigip (Diskussion) 18:34, 16. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Nicht? Seltsam. Prinzipiell wäre ich schon dafür, alles auszuschreiben, damit auch Benutzer mit nur mäßigen Deutschkenntnissen keine Probleme beim Lesen haben. Gruß a×pdeHallo! 23:37, 16. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Das ist eigentlich eher ein Grund, es nicht auszuschreiben. --nenntmichruhigip (Diskussion) 12:02, 17. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Bahnhof Günzburg

Servus Axpde, nachdem du die Seite von "Bahnhof Günzburg" kommentarlos zurückgesetzt hast, will ich dann doch fragen, warum? Die ICEs nach Günzburg enden/beginnen alle in Düsseldorf... Viele Grüße --MaxEmanuel (Diskussion) 13:22, 18. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hmmm, da habe ich evtl. etwas übersehen ... ein aussagekräftiger edit-Kommentar hätte aber vielleicht gleich für Klarheit gesorgt ;-) a×pdeHallo! 19:36, 27. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hbf vs. Hauptbahnhof

Mittlerweile wird mir bereits ein "recht ordentlich" attestiert – da bekomme ich den Hauptbahnhof sicher noch gebacken, auch wenn das mehr Buchstaben umfasst. Nicht umsonst wird das fragliche Wort allein in Berlin (und Kassel ?) ausgeschrieben. (Ich bemühe mich künftig.) Nun ist mir aber immerhin bewusst, was mit "Weiterleitung" gemeint ist. --Hasselklausi (Diskussion) 19:27, 27. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Vielen Dank für Deine Rückmeldung, ich hätte sie aber auch auf Deiner Diskussionseite mitbekommen ;-)
Die Abkürzung "Köln Hbf" ist natürlich als Weiterleitung auf das Lemma Köln Hauptbahnhof vorhanden, falls jemand dies so in die URL eintippt. In den Texten sollte man allerdings nach Möglichkeit gleich das echte Lemma nehmen, damit die server nicht über Gebühr beansprucht werden. Und Platz haben wir auf den servern genug, also ruhig alle ausschreiben :-) a×pdeHallo! 19:36, 27. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ach Gott, die Server ! Daran habe ich nun wirklich nicht gedacht ...
Frage an Axpde allwissend: Steht Hbf auch in Kassel auf den Bahnsteigen 'ausführlich'?
Ich meine, das da mal weiß auf blau gesehen zu haben. --Hasselklausi (Diskussion) 22:47, 27. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Sorry, ich bin vielleicht vieles, aber ich bin sicher nicht allwissend!
Und Kassel ist einer der Hauptbahnhöfe, die ich noch nie besucht habe, da kann ich nix zu sagen. Vielleicht mal commons:Category:Kassel Hauptbahnhof durchsuchen ... Gruß a×pdeHallo! 14:26, 28. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Mr. Allwissend hier :-) An der Straßenbahnhaltestelle steht es ausgeschrieben (Commons-Bild), die restliche Beschilderung enthält "Kassel Hbf" (kein Commons-Bild, bahnbilder.de (ohne HTTPS)). Beschilderung nach aktuellem WLS scheint es dort nicht zu geben (bahnbilder.de (ohne HTTPS)), die wäre aber ziemlich sicher auch mit nur "Hbf", da Berlin Hauptbahnhof nunmal der einzige Bahnhof ist, dessen Namen "Hauptbahnhof" (und nicht "Hbf") enthält. --nenntmichruhigip (Diskussion) 08:07, 29. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hp Bft vs. Bf vs. Hp

Hallo, ich habe Dietzenbach Bahnhof gesehen. Ich bin stark dafür, die Bahnhofsteile mit Haltepunkt als Haltepunkt zu behandeln und nicht als Bahnhof. Andererseits halte ich die Bezeichnung "Endhaltepunkt" für falsch, weil dort dann ja die Strecke dennoch im Bahnhof verendet. --141.30.221.102 20:35, 31. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Wenn ich mich kurz einmischen darf: DB Netz führt Bahnhofsteile einheitlich als solche, ganz gleich ob Weichen verbaut sind, oder nicht. -- Platte ∪∩∨∃∪ 21:52, 31. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Man kann gemäß "neuer" EBO einen Haltepunkt als Element des Reisendenzugangs betrachten (ohne Weichen), der auch innerhalb eines Bft vorkommen kann. So wie Haltepunkt Freiberger Straße in Dresden. Es gibt dafür die Klassifizierung "Hp Bft". Je nach betrachteten Aspekt eben ein Hp oder Bahnhof(steil). Hp und Bahnhof schließen sich nicht (mehr) aus. Ein Hp muss nicht zwingend auf der freien Strecke liegen. --141.30.221.102 02:37, 1. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Wenn eine Betriebsstelle ein Bahnhofsteil ist, ist die Formulierung, es sei "entgegen des Betreibsstellenverzeichnisses kein Bahnhof" falsch. Ein Bahnhofsteil ist Teil eines Bahnhofs. --141.30.221.102 20:42, 1. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Ich mach das nicht zum Spaß

Warum hast du alle Weblinkreparatueren wieder rückgängig gemacht? Ich habe mühevoll jede einzelne neue Adresse herausgesucht was mich viel Zeit gekostet hat und habe die defekten Links ersetzt. Nun hast du sie nicht nur die Totlinks wieder eingefügt sondern auch weitere Fehler produziert. Ich habe explizit in der Zusammenfassung geschrieben was ich gemacht habe (10 × Weblinkfix sowie BKL Rheintalbahn entlinkt und Vorlage:Literatur-fix Typ kann nur wl sein). Beispielsweise auch, dass eine Angabe Typ= PDF in der →Vorlage:Literatur gar nicht möglich ist. Jetzt sind auch noch fehlerhafte Parameter |titelerg= hinzugekommen, die korrekt |TitelErg= heißen müssten. Was genau sollte das? Danke für den stupiden Pauschalrevert. Ich bitte darum die 10 defekten Weblinks umgehend zu raparieren. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:17, 5. Feb. 2016 (CET)Beantworten

  1. Du hast sämtliche Verlinkungen von "Rheintalbahn" gelöscht, anstatt sie einfach zu korrieren.
  2. Ich habe Deine Korrekturen der weblinks <edit>teilweise</edit> nachgetragen.
  3. Deine Zusammenfassung war sehr kryptisch, z.B. was soll "Vorlage:Literatur-fix Typ kann nur wl sein" heißen?
  4. Titelerg war ein Unfall durch automatisches Ersetzen, habe ich gerade korrigiert.
    a×pdeHallo! 13:25, 5. Feb. 2016 (CET)Beantworten
  5. Schande über mich, ich habe doch tatsächlich etliche weblink-Änderungen übersehen. Sorry, wurden nachgetragen!
    a×pdeHallo! 13:39, 5. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Zu 3: Das ist nun wirklich offensichtlich: Der Parameter "Typ" kann als Wert nur "wl" enthalten. --nenntmichruhigip (Diskussion) 13:48, 5. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Das bedeutet klick auf den Link Vorlage:Literatur und schau nach dem Parameter |Typ= der ist nur für wl = Werkliste vorgesehen und blendet wenn er gesetzt ist den Autor aus. Danke für die Fixierungen. Ich habe die Begriffsklärungen deshalb entlinkt weil ich keine Ahung habe welche dort richtig gewesen wäre. Wie hätte ich es denn deiner Meinung nach besser lösen sollen, da du ja scheinbar nicht erkennen kannst, wo Begriffsklärungslinks gesetzt sind? Sorry, aber ich kann es absolut nicht ausstehen wenn jemand einfach ohne zu schauen was ich geändert habe auf zurücksetzen klickt. Ich habe den Beleg wieder eingefügt der gelöscht wurde … die Zusammenfassungzeile lässt aber keine Romane zu. Da muss man einfach auch mal genauer hinsehen oder bei Bedarf nachfragen, ehe man es pauschal verwirft. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:54, 5. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-02-21T17:34:37+00:00)

Hallo Axpde, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 18:34, 21. Feb. 2016 (CET)Beantworten

:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: sehr seltsam ... a×pdeHallo! 09:39, 6. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-03-12T08:36:32+00:00)

Hallo Axpde, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 09:36, 12. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Zwei Tage vor der Wahl wird der Artikel Julia Klöckner verändert und wenn ich das zurücksetze auf eine Version *vor* dem EW, dann bin ich der Böse? Honi soit qui mal y pense! a×pdeHallo! 09:42, 12. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: a×pdeHallo! 09:42, 12. Mär. 2016 (CET)Beantworten

dann gleich richtig!

Musst du gleich übergriffig werden? Es lässt sich immer noch was verbessern. --Wartungsindustrie (Diskussion) 09:29, 16. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Sorry, sollte nicht übergrifig klingen. Wollte nur andeuten, dass ich das weitergeführt habe, was Du (richtigerweise) begonnen hast. a×pdeHallo! 15:15, 16. Feb. 2016 (CET)Beantworten

München-Nürnberg-Express

Hallo Axpde, warum revertest du meinen Edit (MNE)? Wenn du bei der Begriffsklärung unter MNE nachschaust, findest du seit 2007 genau das, was ich als Abk. eingefügt habe. Bitte wieder herstellen. Danke -- 217.224.219.150 11:20, 17. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Soweit mir bekannt ist, wird der München-Nürberg-Express offiziell nicht abgekürzt, ganz egal was hier im wiki auf einer anderen Seite steht. Wenn Du aber einen link zur Hand hast, der von offizieller Seite, also auf einer website der DBAG, dies bestätigt, dann können wir das gerne unter Anführung des Belegs wieder einbauen. Bitte hierzu Wikipedia:Belege beachten. Gruß a×pdeHallo! 18:08, 17. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Vorlage Personendaten

Hallo Axpde, Du hast in dem Artikel Anya Marina nun mehrmals die sinnvollen Korrekturen der Personendaten mit einer Begründung zurückgesetzt, die ich nicht verstehe. Was hat denn Barrierefreiheit mit einer maschinenlesbaren Vorlage zu tun? Die Personendaten dienen einzig und allein dazu, dass Programme die Datenfelder lesen können und da ist ein Leerzeichen an der falschen Stelle gravierend. Bitte schaue Dir in diesem Zusammenhang einmal die Vorlage:Personendaten an. Dort sind keinerlei Leerzeichen vorgesehen. Ich möchte Dich bitten, in Zukunft die korrekte Verwendung der Vorlage Personendaten, zu beachten. Vielen Dank und Grüße --Silke (Diskussion) 20:14, 16. Feb. 2016 (CET)Beantworten

<off topic>Verfluchtes SSL 3.0! Warum kann wikimedia nicht endlich mal dafür sorgen, dass dieser vermaledeite SSL-3.0-fallback abgeschaltet wird! Jetzt muss ich meine komplette Antwort aus dem Gedächtnis noch einmal schreiben! GRRRRRR!!!</off topic>
Sorry, das musste grad erst einmal raus! Also noch einmal:
In Vorlagen sind Leerzeichen nach dem "|" sowie vor und nach dem "=" völlig unerheblich, sie werden von mediawiki komplett ignoriert!
Diese "condensed" Schreibweise führt aber dazu, das immer mehr Benutzer sich nicht trauen, selbst offensichtliche Fehler in Vorlagen zu korrigieren. Ich habe auf Stammtischen und auf der WikiCon in Köln mit vielen Leuten gesprochen, die mir ihr Leid geklagt haben, dass z.B. die Augen nicht mehr so mitmachen (selbst ich habe mir neulich eine Lesebrille zugelegt), oder dass sie keine Ahnung von Programmierung haben. Um auch diesen Leuten die Möglichkeit zu bieten, nicht nur Fließtext, sondern auch Vorlagen etc. zu bearbeiten, habe ich mir angewöhnt, alle Vorlageneinbindungen im Rahmen der technischen Möglichkeiten möglichst barrierefrei zu gestalten, siehe hierzu auch Wikipedia:Barrierefreiheit. Gruß a×pdeHallo! 08:05, 17. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Hm Axpde, es geht bei der Vorlage Personendaten aber nicht um die Darstellung und Mediawiki, die Personendaten dienen dazu, dass Maschinen die einzelnen Datenfelder auslesen können. Nicht nur innerhalb der Wikipedia, sondern auch außerhalb. Für eine Maschinen ist ein Leerzeichen ein Zeichen und aus diesem Grund zerschießt Du mit Deiner angeblichen Korrektur die Vorlage für die Auswertung. Ich bitte Dich nochmals Dein Eingreifen in die Vorlage zu überdenken und Deine angeblichen Korrekturen zurückzusetzen. Im übrigen haben wir uns auf einen dieser Stammtische kennengelernt und ich hatte Deine Bemühungen zur Barrierefreiheit mit Interesse verfolgt. Deine einseitige Sichtweise und Deine erneute Zurücksetzung meiner Korrektur, enttäuscht mich... Viele Grüße --Silke (Diskussion) 11:46, 17. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Hmm, Ich wusste nichts von davon, dass Vorlagen neuerdings auch dazu dienen, software außerhalb der wikipedia mit Informationen zu versorgen.
Sorry für das Hin-und-her, aber mir standen leider nicht die nötigen Informationen zur Verfügung!
Warum wird denn so etwas Wichtiges nicht in der Vorlage dokumentiert?
Wenn es eine Vorlage wie jede andere ist (so hat es zumindest den äußeren Anschein), dann gehe ich doch davon aus, dass für diese Vorlage die gleichen Spielregeln gelten wie für alle anderen Vorlagen ...
P.S.: Danke für Dein Interesse an der Barrierefreiheit, vielen anderen ist überhaupt nicht bewusst, dass dieses Thema mehr Leute betrifft, als man auf den ersten ... äh ... Blick(?) denkt(?) ... ;-) Gruß a×pdeHallo! 18:15, 17. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Hallo Axpde, Danke für Dein Einlenken. Ich habe Deine berechtigte Frage unter Vorlage_Diskussion:Personendaten gelesen und weiß leider auch nicht, warum dort niemand antwortet. Vielleicht hilft es aber Deinem Verständnis, wenn Du Dir die Historie der Personendaten unter Hilfe:Personendaten#Zur_Geschichte_der_Personendaten und dem Abschnitt darunter einmal anschaust. Maßgeblich an dem Entstehen der Personendaten war Benutzer:APPER beteiligt. Leider ist APPER seit dem 2. Februar nicht mehr online und seine ganzen Tools, die auf den Personendaten aufbauen, stehen seit dem 11. Februar still. Ich fürchte, wir werden noch etwas auf eine Antwort warten müssen. Bis dahin liebe Grüße, Silke (Diskussion) 21:01, 17. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Hallo Silewe, Danke für die zusätzlichen Informationen. Das mit APPER hatte ich mir schon gedacht, als ich mir Deine Benutzerseite ansah, leider lief der link zu APPERs tool ins Leere. Ich hatte mir aber nichts dabei gedacht, da ich in letzter Zeit sehr viel Probleme mit den toollabs-servern habe, u.a. dass diese immer wieder auf SSL 3.0 zurückfallen, mein browser dies aber weisungsgemäß ablehnt, woraufhin viele Probleme auch mit "normalen" wikipedia-Seiten entstehen, meist wegen den "Helferlein" ... :-(
Dann warten wir mal auf APPER und trinken ... nee, kein Tee ... Kaffee mag ich auch nich ... Milch darf ich nich mehr ... ok, Traubensaftschorle, Traubensaftschorle ist gut! :-) a×pdeHallo! 08:10, 18. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Mainz Hauptbahnhof

Hallo Axpde,
Du hast bei dieser Bearbeitung beim IC 32 einen Klammerfehler eingebaut, den ich nicht auflösen kann. Ich bitte Dich diesen aufzulösen.
Gruß --Baumfreund-FFM (Diskussion) 07:38, 21. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Stimmt, danke für den Hinweis. Das war der 118/119, der aus irgendeinem Grund als einzelner Zug aufgeführt worden war. Ist korrigiert! a×pdeHallo! 08:09, 21. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Herzlichen Dank für die schnelle Reaktion.
Gruß --Baumfreund-FFM (Diskussion) 08:34, 21. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Kein Problem, so netten Hinweisen komme ich gerne nach! a×pdeHallo! 10:39, 21. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Sei so nett

Bitte unterlasse es künftig, meine Texte in Sachen StVO etc. in einen enzyklopädisch unrelevanten Zustand zu versetzen. Enzyklopädisch korrekte Texte sind wichtiger, als dieser Meta-Kram. Danke. Mediatus 14:27, 21. Feb. 2016 (CET)Beantworten

  1. In der wikipedia gibt es nicht meine Texte und deine Texte.
  2. Das wichtigste Ziel der wikipedia ist es, sich Wissen aneignen oder weitergeben zu können. Dabei ist die Barrierefreiheit unerlässlich.
  3. Was für mich ezyklopädisch relevant ist, entscheide ich selber.
a×pdeHallo! 16:38, 21. Feb. 2016 (CET)Beantworten

FYI. Useddenim (Diskussion) 17:13, 21. Feb. 2016 (CET)Beantworten

neue Bestätigungen am 3.4.2016

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Cirdan und Syrcro bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 4. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schön! a×pdeHallo! 08:27, 4. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Bahnstrecke Stuttgart-Rohr–Filderstadt

Schaust du da mal bitte ins Streckenbild - da ist dir bei der Überarbeitung was nicht geglückt. --Mef.ellingen (Diskussion) 19:46, 10. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Au weia, danke für den Hinweis! a×pdeHallo! 19:55, 10. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Bitte um ein neues BSIcon

Hllo Axpde, beim Verbessern eines Streckenbandes habe ich nach einer Version von   und seinem linken Gegenpart   gesucht, in der statt einem Bahnhof eine Haltstelle zu sehen ist. Mich würde daher interessieren, ob so ein Icon bereits existiert (und ich zu blöd war es zu finden, müsste doch unter BSicon_uKHSTrg liegen, oder?) oder nicht. Wenn nicht, würde es mich sehr freuen, wenn du das entsprechende Icon erstellen könntest. MfG, MGChecker – (📞| 📝|  ) 20:03, 5. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Das icon zu basteln ist kein Problem. Allerdings entsprechen die bisherigen Namen schon lange nicht mehr der Namenskonvention, zum einen ist KBF schon lange durch KBHF ersetzt, auf der anderen Seite sind das ja überhaupt keine Kopfbahnhöfe , wenn man zwei solche icons "Rücken an Rücken" aneinanderpappt, kommt schließlich ein Durchgangsbahnhof raus. Außerdem sollten "rg", "rf", "lg" oder "lf" nicht mehr verwendet werden, STR und ABZ sind die einzigen icons, bei denen auf Grund der schieren Masse sich bislang niemand an die Umbenennung getraut hat :-(
Ich muss also erstmal rausfinden, was sich commons bislang als mögliche Namen ausgedacht hat, dann kann ich das icon einstellen. An welcher Stelle brauchst Du das denn? a×pdeHallo! 20:01, 10. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Na ja, mein Durchblick durch die NKs der BSicons ist momentan eh eher gering, vor allem wenn es zu den rot und blau gemischten Darstellungen geht habe ich überhaupt keinen Durchblick mehr, war da letztens an einem Streckenband dran… Ich hatte es in Straßenbahn Frankfurt am Main für die Haltestellen in Wendeschleifen vorgesehen, in denen keine Zugüberholungen möglich sind. (Das wären dann Ernst-May-Platz und Rheinlandstraße.) --MGChecker – (📞| 📝|  ) 17:38, 12. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Klöckner

Beachte bitte die Diskussion. Die Politik sollte sich keine Skandale erlauben, die Wikipedia auch nicht. --Hans Haase (有问题吗) 09:01, 12. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Ich habe bereits einen ausführlichen Text auf der Diskussionsseite geschrieben. Die dort angebrachten Argumente sind z.T. hanebüchen! a×pdeHallo! 09:04, 12. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Es sind noch ganz andere Bilder retuschiert. Atze Schröder wollte z. B. kein Bild von sich und dem ist die Community genaustens nachgekommen. Dennoch erkennt ihn jeder im Artikel. Ich habe die Sichtung zurückgezogen, da die Diskussion wieder läuft. --Hans Haase (有问题吗) 09:05, 12. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Bei Atze Schröder wurde lediglich der Bildausschnitt verändert, das Bild selber aber nicht retouchiert! Und was soll das, die Sichtung zurückzunehmen, das ist doch nun wirklich kindisch! a×pdeHallo! 09:07, 12. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Die Mehrheit der Diskutanten spricht sich für genau das Bild aus, welches Du kritisiert. Vielleicht solltest Du da mal drüber nachdenken...--Squarerigger (Diskussion) 09:29, 12. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ich kann über die Motivation der Diskutanten nur spekulieren, aber NPOV sieht eindeutig anders aus! a×pdeHallo! 09:33, 12. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Nun ist der Artikel gesperrt und die Admins haben Ruhe. Die Sperrung wollte ich verhindern und statt den Editrwar die Diskussion suchen. Daher hatte ich entsichtet bis die Meinungen geäußert wurden. Das ist nun vorerst vom Tisch. --Hans Haase (有问题吗) 11:02, 12. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Aar-Salzböde-Bahn

Hallo! Zunächst einmal vielen Dank für die Überarbeitung des Artikels meiner "Heimatstrecke"... Ich fand den Artikel auch überarbeitungswürdig als ich ihn letzte Woche gelesen hatte, aber ich bin hier (noch) nicht so aktiv, dass ich eine so grundlegende Überarbeitung ad hoc hätte vornehmen wollen. Ich hatte jedoch die ein oder andere Kleinigkeit angepasst, die bei der Überarbeitung teilweise wieder herausgenommen wurden, wobei mir der Grund dafür nicht klar ist, deshalb möchte ich kurz nachfragen:

1. Im Streckenband ist der Anschluss östlich von Gladenbach wieder auf km 11,0 gesetzt worden. km 11,0 liegt "mitten" im Bahnhofsbereich, wo die Strecke bereits auf 6 parallele Gleise aufgefächert ist. Dort liegt kein Anschluss. Die Anschlussweiche des Werksanschlusses liegt nach diversen Plänen (Stand jeweils 10.08.1950, August 1966, 11.01.1974, 04.01.1979 und November 1986) genau zwischen Streckenkilometer 11,1 und 11,2, ein wenig näher an 11,1, aber definitiv nicht bei 11,0.

2. Im Streckenband ist der Anschluss wieder mit Viessmann bezeichnet worden. Allerdings firmierte die auch heute noch dort ansässige Firma nie offziell unter diesem Namen, auch wenn Hans Viessmann 1978 eine Mehrheitsbeteiligung erwarb. Nach der hier nachlesbaren Geschichte der Firma WESO-Aurorahütte GmbH heißt es auch danach (sogar noch in 2013) immer nur "WESO wird ..." und "WESO erhält ...", nie "Viessmann ...", dieser Name taucht hier nicht auf. Der Name Aurorahütte ist auch der, unter dem die Firma in der Region bekannt ist (wobei das für ein Lexikon natürlich eher eine untergeordnete Rolle spielt, aber vielleicht eine Entscheidungshilfe sein kann). Daher hatte ich die Bezeichnung auf "WESO-Aurorahütte" geändert. Das Gegenbeispiel folgt gleich weiter im Streckenband bei km 13,4, der dortige Anschluss wird mit "Justushütte" bezeichnet, obwohl auch diese bereits 1941 durch Heyligenstaedt (Gießen) und in den 1980er Jahren durch Viessmann übernommen wurde (s. Abschnitt Justushütte im Ortsartikel zu Weidenhausen), dann sollte auch der Anschluss in km 11,1 mit WESO-Aurorahütte bezeichnet werden.

3. Im Abschnitt "Betriebsstellen" heißt die Überschrift der 3. Spalte "Bahnsteiggleise". In Wommelshausen wurde hier wieder "ehem. 2" eingetragen. Das stimmt leider nicht. Wommelshausen hatte zwar bis anfang der 1960er Jahre zwei Gleise (auf einem Plan von 1960 ist das noch dargestellt, auf einem Plan von 1966 fehlt das zweite Gleis bereits), jedoch nur eins davon war ein Bahnsteiggleis. Das zweite war ein durch Gleissperren gesichertes Ladegleis. Seit dem Ausbau des Ladegleises wird die Station auf den Plänen als "Haltepunkt" bezeichnet, vormals war sie als "Haltestelle" bezeichnet, nicht jedoch als "Bahnhof". Daher hatte ich in der 5. Spalte eingetragen "ehemals Haltestelle". Die jetzt vorhandene Anmerkung "ehemals Haltepunkt" ist nicht korrekt, dann könnte es allenfalls heißen "zuletzt Haltepunkt"

Sicher gibt es gute Gründe für die Rückgängigmachung meiner Änderungen, aber nur wenn ich diese kenne, kann ich sie auch selbst künftig beachten. In diesem Sinne danke ich für eine kurze Rückmeldung!--Jorabe302 (Diskussion) 11:46, 16. Mär. 2016 (CET)Beantworten

1. & 2. können wir kurz machen, nach Wikipedia:Formatvorlage Bahnstrecke werden nur eigenständige Betriebsstellen im Streckenband erwähnt, in diesem und weiteren Fällen sind es aber wohl eher Anschlussgleise innerhalb der jeweiligen Bahnhöfe.
3. da hast Du Recht, Haltepunkt + Anschlussstelle = Haltestelle, hab's wieder korrigiert.
Danke auch für Deine freundlichen Nachfrage, wenn Du weitere Fragen hast, werde ich gerne versuchen, diese zu beantworten! :-) Gruß a×pdeHallo! 18:44, 16. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Danke für die Erklärung, zu 1. & 2. stimme ich Dir zu, das sind sicher Anschlussgleise innerhalb der Bahnhöfe gewesen. Wenn die nicht dargestellt werden, ist das "Problem" hinfällig. Zu 3. danke ich für die Rücknahme, da hatte zwischenzeitlich ja wieder jemand "Bahnhof" draus gemacht... Ich werde nochmal die Literatur zur Strecke wälzen, ob die etwas anderes hergibt und es hier dann nochmal vermelden.
Tatsächlich habe ich noch eine Frage zum grundsätzlichen Artikelaufbau: Es findet sich ja auf der rechten Seite das Streckenband, in dem alle Betriebsstellen aufgeführt sind. Es gibt dann noch einmal zusätzlich den Abschnitt "Betriebsstellen" mit der Tabelle, die aber momentan noch unvollständig ist. Ich wollte sie gestern vervollständigen, habe mich aber dann nach dem Sinn gefragt. Außer der Anzahl der Bahnsteiggleise gibt diese Tabelle keien zusätzlichen Informationen und die Einträge bei "Anmerkungen" klingen teilweise "aus den Fingern gesogen". Ich habe eine vergleichbare Tabelle auch bei keiner anderen angrenzenden Strecke gefunden, die ich durchgeklickt habe. Wie sinnvoll ist diese Tabelle Deiner Meinung nach? Danke und Gruß--Jorabe302 (Diskussion) 19:51, 16. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Du hast schon richtig beobachtet, in den meisten anderen Artikeln werden die einzelnen Betriebsstellen entweder garnicht gesondert dargestellt, oder aber sie werden in kurzen Fließtexten beschrieben, wie z.B. in Bahnstrecke Hürth-Kalscheuren–Ehrang#Betriebsstellen. Vielleicht kannst Du Dir da ja was abgucken. Gruß a×pdeHallo! 06:57, 17. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Bonner Stammtisch

Hallo, wir sind bei der Terminfindung. Bitte hier Wikipedia Diskussion:Bonn eintragen. Danke!

Danke, schon gesehen, hab' wahrscheinlich auch Zeit :-) a×pdeHallo! 18:21, 21. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Bahnstrecke Völklingen–Thionville

Lieber Axpde, wir arbeiten nun schon seit vielen Jahren gelegentlich zusammen und es liegt mir fern, Deine Arbeit zu kritisieren. Umgekehrt erhoffe ich diese Einstellung auch von Dir für meine Tätigkeit. Deine inhaltlichen Änderungen in "meinem" Artikel Bahnstrecke Völklingen–Thionville waren in Ordnung. Vielen Dank dafür. Warum Du darüber hinaus auch formale Änderungen vorgenommen hast, leuchtet mir nicht ein. Der Link in Deinem Bearbeitungsvermerk zur Barrierefreiheit war mir bekannt und hat leider keine Aussage zu dem Problem gebracht. Auch die von dort verlinkte Seite auf en:Wikipedia:Manual of Style/Accessibility sagt nichts zu Leerzeilen unter Überschriften oder Dateien. So bitte ich Dich herzlich, mich deutlicher auf die Textstelle zu verweisen, wo eine derartige Anweisung formuliert ist oder die von mir revertierten Passagen im Artikel selbständig rückgängig zu machen. Danke und einen sonntäglichen Gruss, ※Lantus 07:40, 20. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Das hat nichts mit Barrierefreiheit zu tun, Axpde meint mit "Barrierefreiheit", dass er den Wiki-Quelltext so leichter lesbarer findet. --nenntmichruhigip (Diskussion) 10:03, 20. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Danke, das ist genau der Punkt.
Ich habe schon mit vielen älteren Benutzern gesprochen, die darüber klagten, dass die Quelltexte für sie zunehmend so schwer zu lesen sind, dass sie bisweilen Ihre Änderungen nicht mehr sinnvoll unterbringen können. Daher halte ich es für elementar wichtig, alles daran zu setzen, diesen Benutzern auch weiterhin die Bearbeitung der Quelltexte zu ermöglichen. Daher füge ich überall Leerzeilen zwischen den verschiedenen Quelltextelementen ein, also Überschriften, Fließtext, Tabellen, Vorlagen, Bilder usw. um diese deutlich sichtbar voneienander zu trennen. Das ist m.E. keine Frage des "schöner Aussehens", sondern für manchen bittere Notwendigkeit. Sonntägliche Grüße zurück! a×pdeHallo! 10:31, 20. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Das ist also OR? Oder lässt sich das auch belegen??? Ich habe in meinen Schreibwerkstätten auch viel mit älteren Kollegen zu tun, aber das habe ich noch nie gehört, sorry. Vor allem ist das kein Grund für einen Revert. Und Deine "Vertuschung" mit einem unsauberen Link finde ich leider auch sehr "fragwürdig". ※Lantus 11:06, 20. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Vielleicht lässt sich mein Beitrag obendrüber auch als Rhetorische Frage lesen; so ist sie aber nicht gemeint. — Ich warte noch auf Deine Antwort! ※Lantus 16:35, 22. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Dann sag' mir doch bitte, was genau Du wissen willst. a×pdeHallo! 20:44, 22. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ist das so schwierig zu verstehen? Du lieferst mir keinen stichhaltigen Grund für Deinen Revert die Leerzeichen unter Überschriften und Bilder betreffend. Aber lass' gut sein. Ich mache es selbst, sobald Du an drei anderen Artikeln Bearbeitungen vorgenommen und damit bewiesen hast, es nicht selbst rückgängig machen zu wollen. — Ich werde mir das merken. :-(( ※Lantus 13:28, 25. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Die Leerzeilen zwischen Überschriften, Bildern, Fließtext, Vorlagen und Tabellen sind wichtig, damit auch ein ungeübter oder in seiner Sicht beeintächtigter Benutzer eben all diese Quelltext-Bausteine von einander trennen kann. Selbst ich habe manchmal meine liebe Müh' und Not, das Ende einer Bildunterschrift vom nachfolgenden Fließtext auseinanderhalten zu können.
Alle anderen Benutzer, denen ich das erklärt habe, konnten dieser Erklärung folgen. Warum also Du nicht? Und was zum Henker treibt Dich an, die Deiner Meinung nach überflüssigen Leerzeilen immer wieder löschen zu wollen? Der mediawiki-software ist es egal und Platz haben die server genug. Warum also die Quelltexte künstlich kryptifizieren?? a×pdeHallo! 13:59, 25. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Was die Leerzeilen nach der Überschrift angeht: damit habe ich kein Problem. Allerdings sind sie Deine private Geschmacksvorliebe, mehr nicht. Wikipedia:Barrierefreiheit sagt nichts dazu; Wikipedia:Wie_gute_Artikel_aussehen#Quelltext sagt explizit: „Betreffend einer allfälligen Leerzeile nach Überschriften gibt es keine allgemein gültigen Regeln bzw. es gibt keinen Konsens dazu.“
Womit ich aber massive Probleme habe, ist angesichts von „Warum also die Quelltexte künstlich kryptifizieren??“ das massive Zuballern des Quelltexts mit geschützten Leerzeichen. „Geschützte Leerzeichen ( ) sollten ebenfalls äußerst sparsam eingesetzt werden, um das Lesen des Quelltextes nicht unnötig zu erschweren.“ (siehe obigen Link) Äußerst sparsam! Tendenziell gilt: bei kurzen Verbindungen, wie "10 cm". Bei Datumsangaben z.B sind sie explizit umstritten, in Namen gehören sie m.E. gar nicht Solche Aktionen wie die [23] sind nicht "äußerst sparsam".
Ich bittte Dich, im Interesse Deiner Zeit und die Zeit der anderen auf solches Durchdrcüken von Privatvorlieben zu verzichten. Grüße, --Global Fish (Diskussion) 14:22, 25. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Mir ist klar, dass die geschützten Leerzeichen konträr zur Barrierefreiheit des Quelltextes stehen, aber solange mediawiki nur bei 10 %den Zeilenumbruch verhindert, muss man den bei sonstigen Zahlen eben erzwingen.
Insbesondere bei einem Zeilenumbruch nach Ordinalzahlen könnte man deren Punkt auch mit einem Satzendezeichen verwechseln, wenn diese am Ende einer Zeile steht. Das betrifft natürlich auch Daten! a×pdeHallo! 02:28, 26. Mär. 2016 (CET)Beantworten

DR 18 201

Hallo, schaust Du bitte mal, was da getrieben wird? Können wir das bitte zusammen unterbinden? Grüße --Bergfalke2 (Diskussion) 20:03, 27. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Immerhin hat Liesel gerade Gesprächsbereitschaft signalisiert, daher hoffe ich, dass wir die inhaltlichen Änderungen nun von den typographischen trennen können! Gruß a×pdeHallo! 18:57, 28. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

MB => MiB

Hallo Axpde, mich würde interessieren, wofür MiB steht; deine Antwort sollte nicht Megabyte lauten ;)

Gruß --Jüppken (Diskussion) 15:12, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Nee, Mebibyte, siehe Byte#IEC-Präfixe bzw. Binärpräfix. Gruß a×pdeHallo! 15:39, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Einzelnachweisformatierung

Weiss ja nicht ob du schon weisst, dass das möglich ist: Man kann im Haupttext benannte Einzelnachweise verwenden (z.B. <ref name="Beispiel"/>), die im Einzelnachweisabschnitt innerhalb des references-Tags definiert werden. Dadurch kann der Quelltext des Haupttextes übersichtlich sein, und gleichzeitig der Quelltext der Einzelnachweise schön formatiert. --12:09, 4. Apr. 2016 (CEST)

Das ist richtig, bei mir nicht näher bekannten Artikeln aber etwas schwierig, da ich dann den Einzelnachweisen einen sinnvollen Namen geben sollte ...
Am Samstag beim Bonner-Stammtisch habe ich mit Cirdan darüber gesprochen, er meinte, dass man vielleicht zunächst eine funktionierende Literatur-Verwaltung via wikidata aufbauen müsste. Ich denke daran, die Einzelnachweise dann nach dem Muster <ref ISBN="xyz" Seite="123f" /> einzubauen und unter dem references-tag werden dann von mediawiki automatisch alle refs zur gleichen ISBN gruppiert ... Gruß a×pdeHallo! 12:19, 4. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Überflüssiger Revert

Was soll denn deine Botschaft an mich sein, wenn du deine hier vorgenommenen Bearbeitungen im Rahmen eines nach außen unkenntlich gemachten Reverts auf meine zuvor erfolgte BKL-Bereinigung vornimmst? --Bwbuz (Diskussion) 13:23, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Tja, eigentlich wollte ich nur das geschützte Leerzeichen revertierten, dass Du unsinnigerweise eingebaut hattest. Als ich dann aber erstmal dran war, hat sich das irgendwie verselbständigt ... :-} a×pdeHallo! 13:45, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich habe neben dem aktuellen Link gar nichts weiter eingefügt, sondern die Software selbst oder vermutlich auch ein aktiviertes Helferlein muss das geschützte Leerzeichen eingesetzt haben – warum kann ich nicht sagen…muss ich prüfen. Ob das wirklich einen Revert erfordert, halte ich für sehr fraglich. Ein kolligaler Hinweis auf der Disk wäre aus meiner Sicht sinnvoller gewesen. Aber im Zweifel weiterhin frohes Revertieren im Rahmen einer möglichen Oberlehrertätigkeit. --Bwbuz (Diskussion) 14:07, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ach aus der Richtung weht der Wind!
Mir Unkollegialität vorwerfen, selber keine Ahnung haben, warum beim Editieren Unsinn geschehen ist, und dann auch noch zu persönlichen Angriffe übergehen!
Dann weiß ich ja nun, was ich von dem zu halten habe! a×pdeHallo! 16:50, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der ist für mich ab jetzt erledigt! a×pdeHallo! 16:50, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Kryptisches Zeichen

Was ist an dem Zeichen für Gleichspannung "⎓" kryptisch? Es ist einfach das Zeichen für Gleichspannung. Würde man das "=" zB in Formeln benutzen würde das zwangsläufig Verwirrung stiften, da es ja sowohl "Gleichspannung" als auch "ist gleich" bedeuten kann. --Laber□Disk 17:34, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Warum ein Rechteck mit den Zahlen 23 und 93 nicht kryptisch ist? Keine Ahnung aber ich kann damit nichts anfangen! a×pdeHallo! 20:27, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Ach so, dass liegt dann daran das dein Browser alt ist oder komisch eingestellt, wenn der das Zeichen nicht kennt ersetzt er es durch so eine Box mit Zahlen drin. Das ist aber nicht das, was anderen Benutzern angezeigt wird. --Laber□Disk 01:25, 30. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Alt ja, aber nicht "komisch eingestellt". Wenn Zeichen nicht allgemein dargestellt werden, dann sollen sie nicht verwendet werden.
Bedenke bitte, dass wir bis heute in den Bahnstrecken-Vorlagen noch kein "overlay" von Bildern verwenden, da dieses vom Internet Exploiter 6(!!!) nicht dargestellt werden kann. Wer verwendet den heute noch? a×pdeHallo! 09:13, 30. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Passende Gegenfrage von einem unbeteiligten Benutzer, der dies hier zufällig gesehen hat: Wer verwendet noch Windows XP? Ich glaub irgendeine Behörde, die was mit der Rente zu tun hat. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 21:21, 20. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
:-P
Btw. im Moment verwende ich noch Windoof 2k ;-)
Plane aber den Umstieg auf 10 ... nein natürlich nicht Windoof 10, sondern FreeBSD 10.3 :-)
Muss mich nur noch wieder in gpart einlesen :-(
Gute Nacht allerseits :) a×pdeHallo! 23:05, 21. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: a×pdeHallo! 11:48, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Nachfrage

Axpde: Auf der Diskussionsseite vom 'Diskussion:U-Bahnhof Handelszentrum/Moskauer Straße' sprichst Du davon, dass ich Dich 'angeschrieen' habe. Für so Banausen/Neulinge wie mich: Wie meinst Du das, wie kommst Du auf diesen Ausdruck? --GodeNehler (Diskussion) 00:09, 16. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Das Schreiben in Großbuchstaben wird allegemein als "Schreien" angesehen, siehe hierzu Netiquette#Themen, Definition "Lesbarkeit". Gruß a×pdeHallo! 11:07, 16. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
P.S.: War eigentlich gar keine "Blöde Frage", ich vergesse leider immer häufiger, wie lange ich schon im internet unterwegs bin :-( a×pdeHallo! 11:10, 16. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Danke für die Antwort. Dann war beim zweiten mal die Großbuchstaben meinerseits eindeutig Falsch. Beim ersten mal... nimm es nich zu persönlich.
Ansonsten stell ich mir immer noch die Frage: wie geht es nach dem entsperren weiter. Ich hoffe der Anhang ab 'Siehe auch' bleibt dann so. Dann kann ich hoffentlich die links erfolgreich/dauerhaft reparieren. --GodeNehler (Diskussion) 19:31, 16. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
P.S.: Wenn ich dran Denke, werde ich Großbuchstaben künftig meiden. Führt nur zu unnötigen Eskalation. --GodeNehler (Diskussion) 19:48, 16. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für Dein Verständnis! Ich habe da leider schon ganz andere Reaktionen bekommen, frei ach dem Motto: Wenn ich Großbuchstaben schreiben will, dann mache ich das, mir doch egal was andere darüber denken ... :-(
Was den Sonderweg von Radschläger angeht, da weiß ich echt nicht, wie das weitergehen soll. Nun hat zum ersten Mal ein Admin konkret gesagt, dass Wikipedia:Formatierung den allgemein gültigen Standard darstellt, was aber von Radschläger bislang konsequent ignoriert wurde (in kompletter Missachtung des Wortlautes von Wikipedia:Ignoriere alle Regeln).
Wenn ich Zeit finde, werde ich mal weitere Artikel an den oben zitierten Standard anpassen, damit auch in diesem Punkt endlich mal Einheitlichkeit herrscht. Gute Nacht! a×pdeHallo! 00:18, 17. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: a×pdeHallo! 11:47, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten

HH Hbf

Zurücksetzen ist einfach. Damit sind auch der fehlende Akkusativ und die anderen Sachen wieder drin, die ich korrigiert habe. Wenig überzeugend. NNW 00:52, 17. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Sorry, auf Grund Deiner Zusammenfassungszeile habe ich nicht bemerkt, dass da noch andere Änderungen gemacht wurden (soweit hatte ich nicht 'runtergerollt). Bitte auf die weiteren Änderungen hinweisen, werde es beim nächsten Mal dann beachten! a×pdeHallo! 00:55, 17. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Da steht entfettet wie in der Regionalverkehrstabelle, Kasus. NNW 00:56, 17. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Ich sach ja, das "Kasus" ist mir nicht weiter aufgefallen, und " und die anderen ..., die ich korrigiert habe." hast Du garnicht erwähnt! a×pdeHallo! 01:08, 17. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: a×pdeHallo! 11:46, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten

DR-Baureihe 01

Die Darstellung einiger Zylindermaße sieht nach einer Verbundlok aus. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 21:13, 18. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Die ehemaligen 02er waren ja auch Vierzylinder-Verbundmaschinen. Oder meinst Du etwas anderes? Gruß a×pdeHallo! 07:37, 19. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Nachdem Umbau waren das aber stinknormale Zwillingsmaschinen, die Daten vor dem Umbau haben im Artikel zur 01 eigentlich nichts zu suchen, die gehören in den Artikel zur 02. (die ich an Stelle der Verantwortlichen gegenüber der 01 bevorzugt hätte, aber da hat sich ja Wagner mit seiner amerikanisch beeinflussten Barrenrahmen-Heißdampf-Zwillingstriebwerk-Philosophie mit dem niedrigen Feuer auf dem Rost und dem Langrohrkessel durchgesetzt) --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 18:37, 19. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Die Daten nach dem Umbau standen mir damals nicht zur Verfügung, wenn jemand die hat, gerne ergänzen. Solange sollte man die alten Daten vielleicht kursiv setzen? a×pdeHallo! 21:13, 19. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: a×pdeHallo! 11:45, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Luftpumpentaler

Wenn du hier Unterdruck und dann Minderdruck eingibst, scheint das aber genau umgekehrt zu sein. "Unterdruck" ist umgangssprachlich & irreführend, daher "Minderdruck" schreibst du. Ich nehme an, dass das umgangssprachliche hier eigentlich besser zu verwenden wäre. Grüße --Weners (Diskussion) 20:07, 22. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Nein, die niedrigere "Häufigkeitsklasse" weist auf den häufigeren (weil umgangssprachlichen) Gebrauch hin. Unterdruck führt zumindest bei meinen Schülern immer wieder zu der Vorstellung, dass es sich hier um einen Druck "unter Null" handelt, was physikalisch unmöglich ist. Daher verwende ich im Unterricht konsequent den Begriff "Minderdruck", also einem gegenüber dem Normaldruck verminderten Druck. Gruß a×pdeHallo! 20:13, 22. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: a×pdeHallo! 11:44, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-05-10T09:29:23+00:00)

Hallo Axpde, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 11:29, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Unsinnsmeldung eines anscheinend rachsüchtigen und unkooperativen Benutzers. a×pdeHallo! 11:44, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-05-13T20:44:46+00:00)

Hallo Axpde, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 22:44, 13. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: der UvD hat wieder zugeschlagen! a×pdeHallo! 22:52, 13. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Auszeichnung zum Wartungsbausteinwettbewerb

du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Frühling 2016 den 8. Platz in der Gesamtwertung (zusammen mit NearEMPTiness, Universal-Interessierter) erreicht. Dein Team hat 59 Artikel verbessert.

Herzlichen Glückwunsch!
Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zuviel der Ehre :-} axpdeHallo! 10:17, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Eurogate

Moin, magst du den roten Referenzfehler selbst wegmachen? Gruß --Pankoken (Diskussion) 13:30, 26. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Seufz, was ein kleiner slash an der falschen Stelle anrichtet ... aber danke für den Hinweis! axpdeHallo! 14:20, 26. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Danke. Hast du mal WP:Korrektoren gelesen, Änderungen in der Form, aber nicht zur Sache? Das sind die Leute, die "daß" in "dass" ändern und z.B. Einzelnachweise nach unten verlagern, so sehr ich diese Anordnung auch bevorzuge. Gruß --Pankoken (Diskussion) 14:37, 26. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Schon mal nachgesehen, wie der Administrator Benutzer:Aka auf seine 1,2 Millionen Beiträge gekommen ist? Die meisten davon sind Änderungen von nur einem oder zwei Zeichen! Da sind meine Beiträge schon etwas substantieller, oder? axpdeHallo! 14:53, 26. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Nein, sind es nicht, es sind reine Formalien, die du änderst, und genau das ist in WP:Korrektoren angesprochen. Der Unterschied zu dir und Benutzer:Aka ist, dass er Fehler weg macht und diese Arbeit ist nicht hoch genug einzuschätzen. Du dagegen leistest außer Formalia nichts. Aber wenn's der Sache dient, änder mal weiter, sind ja noch genug Artikel... --Pankoken (Diskussion) 15:09, 26. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Dann übersiehst Du, dass ich bei der Gelegenheit diverse andere Kleinigkeiten mitbehebe. Z.B. falsche Datumsformate in den Vorlagen, wikilinks (inbs. wenn diese auf Weiterleitungen oder BKS zeigen), uvm. Klar, sind immernoch Kleinigkeiten, aber genauso wichtig oder unwichtig wie die Million Korrekturen durch Aka! Und es gibt auch "Regeln", in denen steht, dass das Entfernen einer doppelten Leerzeile als einzige Änderung die server mehr belastet, als sie nützt. Wird von Aka und anderen aber auch immer wieder gemacht, ohne dass sich jemand darüber beschwert!
Also bitte ich Dich, mich nicht vorzuwerfen, ich würde nichts leisten. Was soll das denn überhaupt? Gibt Dir das ein gutes Gefühl, andere abzuwerten? Ich verstehe Dich nicht! axpdeHallo! 15:16, 26. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Bitte keine Regeln erfinden und dann anderen vorwerfen. -- Gruß, aka 15:25, 26. Mai 2016 (CEST)Beantworten
@Aka: ich werfe Dir überhaupt nichts vor, bitte versteh' mich nicht falsch! Aber mit wird hier unverhohlen vorgeworfen, meine Änderungen seien nichts wert! axpdeHallo! 16:15, 26. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ach je, heul woanders. Artikel formal zu ändern und dann mit roten Fehlermeldungen zu verlassen, zeugt nicht gerade von, naja, Qualitätsarbeit. Aber wenn du von deinen WP:Korrektoren überzeugt bist,mach mal weiter. --Pankoken (Diskussion) 15:35, 26. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Im Gegensatz zu anderen heule ich bestimmt nicht wegen so etwas Unwichtigem wie nörgelnde wikipedia-Benutzer wie Du. Und Fehler macht jeder, auch Du!
So, und nun geh' und hau' von mir aus jemand anderen in die Pfanne, vielleicht findest Du ja einen, der sich von Dir zum Pfannkuchen machen lässt! axpdeHallo! 16:15, 26. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Bevor das hier im Archiv landet, möchte ich mich gern den Kritikern anschließen, weil ich ebenfalls schon genügend Ärger wegen derartiger unnützer Änderungen mit dir hatte. --der Pingsjong Glückauf! 16:27, 26. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Ob eine Änderung "unnütz" ist oder nicht, das liegt wie so oft im Auge des Betrachters. A propos, genau um den geht es mir, hier auch gerne OMA genannt. Während andere nach dem Motto editieren "Was schwer zu schreiben war, soll auch schwer zu verstehen sein!" ist meine Maxime die möglichst barrierefreie Bearbeitbarkeit des Quelltextes!
Und ganz nebenbei eine Vorstufe zu einer möglichen zentralen Verwaltung der Einzelnachweise!! axpdeHallo! 17:04, 26. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Manchmal frage ich mich schon, was gewisse Menschen so antreibt, andere Menschen unbedingt verletzen zu wollen ... :-( axpdeHallo! 17:04, 26. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Frage

Hallo Axpde, bestimmt hast Du das richtig gemacht, als Du soeben meinen Beitrag auf Duckterath wieder zurückgesetzt hast. Ich verstehe es nur nicht und bitte Dich, es mir zu erklären.

  1. Warum steht über den beiden jetzt noch vorhandenen Weblinks der Text NRWbahnarchiv von André Joost:? Wenn es mit den nachfolgenden Weblinks zu tun haben sollte, kann man dann keine Formulierung finden, die jeder versteht?
  2. Warum darf der Fahrplan der Deutschen Bundesbahn nicht stehen bleiben?

Nimm es mir bitte nicht übel, dass ich diese Fragen stelle, aber man lernt ja nicht aus. ;-) Schönen Gruß --der Pingsjong Glückauf! 18:55, 29. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

1.: Sollte hoffentlich erledigt sein. 2.: Könnte man theoretisch mindestens zu jeder DB-PVA einfügen, wenn man das wollen würde bedürfte es einer weiteren Diskussion (auf PD:Bahn?). Dazu kommt noch, dass das "nur" ein Ortsartikel ist, kein Bahnartikel. Btw gibt es die Deutsche Bundesbahn seit 1994 nicht mehr, dein Link führt auf eine Website der DB Vertrieb GmbH ;-) --nenntmichruhigip (Diskussion) 19:05, 29. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Naja, ich nehme es hin, obwohl ich das, was jetzt da steht, immer noch nicht richtig verstehe. Meines Erachtens könnte man das besser erklären, was man unter einem NRWbahnarchiv von André Joost: zu verstehen hat. Es gibt ja nur einige wenige Kenner dieser Materie, und ich und die meisten anderen, die das hier lesen, haben keine Ahnung davon. ;-( --der Pingsjong Glückauf! 19:30, 29. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

@Pingsjong:, die Zeile "NRWbahnarchiv von André Joost:" besagt, dass die folgenden beiden weblinks aus dem NRWbahnarchiv von André Joost stammen. Das NRWbahnportal ist übrigens eine hervorragende private Zusammenstellung verschiedenster Quellen zu allem rund um den Eisenbahnverkehr in NRW. Wer sich mit diesem Thema beschäftigt, für den ist das NRWbahnarchiv einfach unausweichlich. Und ich bedaure es sehr, dass es so etwas für andere Bundesländer nicht gibt :-( Alternativ könnte man dies bei beiden weblinks separat hinschreiben, ich mag aber keine Textdopplungen, wenn man sie auch vermeiden kann. Wenn z.B. mehrere weblinks der Deutschen Bahn AG folgen, dann schreibe ich entsprechend "Deutsche Bahn AG:" über die weblinks.

A propos, der Fahrplan für die Haltestelle ist kein weiterführender weblink im Sinne von WP:WEB, dazu kommt, dass wikipedia keine Bahnauskunft sein will (weshalb manche hardcore-Bahnportal-Mitarbeiter jeder Verkehrslinie per se die Relevanz absprechen wollen). Wer die Abfahrtszeiten des Haltepunktes wissen will, der soll doch bitte gleich auf der website der Deutschen Bahn AG suchen.

So, alter Freund, hoffentlich konnte ich Deinen Wissensdurst erschöpfend stillen :-) Gruß a×pdeHallo! 19:46, 29. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Lieber Axpde, herzlichen Dank für diese ausführliche Erklärung. Dann habe wenigstens ich es jetzt verstanden. Nichts für ungut und auch weiterhin auf gute Zusammenarbeit!  Vorlage:Smiley/Wartung/pfeif  --der Pingsjong Glückauf! 19:53, 29. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

GE Hauptbahnhof

Danke für die Bearbeitung (oh, das ungeliebte Hbf-Kürzel !:)

Die Formulierung "de jure" beim HKX ist prima und sollte auch beim Artikel Hamburg-Köln-Express sowie allen Zwischenstopps genannt werden.

Weitere Frage:

Gibt es hierzu eine Antwort ?:


"Wie viele Züge ?

Einleitung: Der Fahrplan umfasst 402 Personenzüge aller Gattungen.

Nahverkehr: Insgesamt halten in Gelsenkirchen täglich knapp 350 Züge des Nah- und Fernverkehrs.

Wie kommt die Differenz zustande ?" (aus Diskuss.GE Hbf) hasselklaus195.140.123.22 11:47, 23. Okt. 2013 (CEST)


Viele Grüße aus - Gelsenkirchen !


--Hasselklausi (Diskussion) 22:39, 1. Mai 2016 (CEST)Beantworten