19. Februar | 20. Februar | 21. Februar | 22. Februar | 23. Februar | 24. Februar | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Ereignis-Kategorien (bleiben ungeklammert)
Gemeinsame Diskussion
Nach der administrativ entschiedenen Löschung der Kategorie:Ereignisse nach Thema und der Kategorie:Ereignis nach Thema durch MBq sollten nun auch endlich die einzigen Unterkategorien entsorgt werden, in denen Ereignisse nach einem bestimmten "Thema" zusammengefasst werden sollten. Sie sind, wie die schon gelöschte Oberkategorien, ein Ausfluss des Versuchs, den Fachbereichen ungefragt "kontextuelle Kategorien" überzustülpen, was aber inzwischen nach klarer Entscheidung des Kategorienprojekts zurückzubauen ist, wenn die Fachbereiche das wünschen. In der Redaktion Religion wird der Rückbau gewünscht, in der Redaktion Politik (die jedenfalls vor der Anlage genauso wenig konsultiert wurde wie irgendwelche anderen Projekte) werde ich noch einen ping hinterlassen. Notabene: Beide Themenkategorien haben außer der hier ebenfalls zur Löschung vorgeschlagenen Objektkategorie nur jeweils zwei Unterkategorien. Von denen bei Kategorie:Ereignisse (Politik) hatte eine schon seit mehr als zwei Monaten einen LA, bei Kategorie:Ereignisse (Religion) ist derselbe Zweig der Veranstaltungen ebenfalls unnötig aufgebläht, etliche Löschanträge auf Unterkategorien sind ebenfalls anhängig. Die Kategorie:Religiöse Konflikte und die Kategorie:Politische Konflikte wäre direkt in der Ober-Kategorie:Religion bzw. Kategorie:Politik ohnehin sinnvoller aufgehoben.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:50, 23. Feb. 2016 (CET)
- Und wieder mal ein Löschantrag am Wikipedia:WikiProjekt Ereignisse vorbei, diesmal sogar am Fachbereich Portal:Politik. Auch nach der Löschentscheidung von MBq, die zudem noch eine Löschprüfung braucht, weil sie unter dem Eindruck der Löschung der Kategorie:Thema im Kontext stand, dabei aber die Analogiebildung zu Kategorie:Organisationen, Kategorie:Personen und Kategorie:Werke nicht bedacht hat. Daher zudem wieder einmal ein Löschantrag auf einen Teilast, während die analogen Kategorien Kategorie:Organisationen (Religion), Kategorie:Organisationen (Politik), Kategorie:Organisation (Religion) und Kategorie:Organisation (Politik) sowie die Kategorie:Personen (Religion), Kategorie:Personen (Politik), Kategorie:Person (Religion), Kategorie:Person (Politik) gar nicht in Betracht gezogen werden. Diese Kategorien haben alle Potential, weil natürlich bei den Werken und Ereignissen viele Artikel noch gar nicht geschrieben sind bzw. noch in anderen Artikeln stehen. Nachdem ich bei der zugehörigen Löschdiskussion zu Kategorie:Werke (Religion) die Entwicklung dieser Form kontextueller Artikel aufgezeigt habe, aus der zudem hervorgeht, dass es sich nicht um etwas handelt, was von SDB allein ausging, finde ich es auch spannend, dass Zweioeltanks hier auf MBqs Entscheidung verweist, aber die Entscheidung von Rax im Blick auf Kategorie:Werk nach Sachgebiet einfach mal verschweigt, siehe hier. - SDB (Diskussion) 14:03, 23. Feb. 2016 (CET)
- Dass in der Redaktion Religion der Rückbau der Ereignisse- und Werke-Kategorien gewünscht wird, ist außerdem eine Lüge, weil außer ihm und mir sich dort niemand zu diesen Kategorien hier geäußert hat. Ich bin und bleibe aber Mitglied der Redaktion Religion, wie ich es schon die letzten zehn Jahre war! Zweioeltanks will laut Wikipedia Diskussion:Redaktion Religion manche kontextuelle Kategorien behalten andere nicht. Er hält Ereignisse und Werke für unnötig, ich eben nicht, weil ich auch die Belange des WikiProjekts Ereignisse und die fachübergreifende Kategorienwartung im Bereich Religion vertrete. ER IST aber nicht DIE Redaktion. Daher gibt es bezüglicher dieser speziellen Kategorien hier in der Redaktion Meinungsunterschiede, nicht weniger, aber auch nicht mehr! - SDB (Diskussion) 14:08, 23. Feb. 2016 (CET)
- Wie schon anderswo gesagt (was SDB auch ganz genau weiß, weil er dort auch mitdiskutiert): Die analogen Kategorien Kategorie:Organisationen (Religion) ... werden von mir natürlich auch in Betracht gezogen, z.B. in der LD zur unsinnigen Doppelstruktur "religiöse Organisation" und "Organisation (Religion)" seit dem 12. Dezember und in meiner Problemanzeige auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Organisationen#Kategorie:Organisation nach Zweck/ Kategorie:Organisation nach Sachgebiet; aber das Ausmisten des von SDB im Alleingang gegen klare Vorgaben des zuständigen Projekts verunstalteten Kategorienbaums der Organisationen ist eine Herkulesaufgabe, die ich mir für ruhigere Zeiten aufspare.
Und auch sonst nur sachfremdes Geplänkel. Was soll die Entscheidung von Rax im Blick auf Kategorie:Werk nach Sachgebiet hier zu suchen haben? Und du solltest wirklich der Allerletzte sein, der hier so vollmundig den Vorwurf der Lüge erhebt. Im Gegensatz zu dir habe ich die Redaktion Religion ausdrücklich gefragt, ob sie die Kategorie:Ereignisse (Religion) wünscht, und habe argumentiert, warum sie unnötig ist und meiner Meinung nach gelöscht werden soll. Da auch nach mehrfacher Nachfrage von mir und Mbq kein Widerspruch kam (wohl aber ein zustimmendes Votum einer IP, womit es also neben dir drei Diskussionsteilnehmer sind), kann keine Rede davon sein, dass die Redaktion die Kategorie wünsche.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:31, 23. Feb. 2016 (CET)- Rax hat dort ausdrücklich die Analogiebildung zwischen Kategorie:Werk nach Sachgebiet und Kategorie:Werk nach Zeit bestätigt. Diese gilt dann ja aber wohl auch für die älteren Kategorien. So so, eine IP, die eindeutig dem Militärbereich zuzuordnen ist, wünscht bestimmte Kategorien in der Redaktion Religion nicht, weshalb die von einem langjährigen Mitglied der Redaktion offensichtlich gewünschten Kategorie, sonst hätte ich sie ja nicht angelegt, dann mal "mehrheitlich" abgelehnt ist und zu löschen ist. Allmählich wird es einfach nur noch grotesk hier - SDB (Diskussion) 14:50, 23. Feb. 2016 (CET)
- Grotesk sind deine Versuche, deine Lügen zu bemänteln. Wo die IP einzuordnen ist, tut ja nichts zur Sache, jedenfalls hat sie sich an der Diskussion beteiligt, so dass deine Behauptung, dort hätte sich niemand außer uns beteiligt, als Unwahrheit entlarvt ist.
- Und Rax hat keine Analogiebildung bestätigt, sondern erklärt, dass die Diskussion weitergehen kann. Da sie an anderer Stelle weitergegangen ist und zur Löschung der Kategorie:Ereignisse nach Thema und der Kategorie:Ereignis nach Thema geführt hat, ist zu diesem Teilast alles erledigt. Was die Werke betrifft, so war zu dem Zeitpunkt von Rax' Entscheidung die Diskussion zur Kategorie:Thema im Kontext noch am Laufen, aber da die nun töter als tot ist, entfällt auch der letzte Grund, den darunter angelegten Verschnitt aufrecht zu erhalten.--Zweioeltanks (Diskussion) 15:00, 23. Feb. 2016 (CET)
- rax hat dort nur eines: ausdrücklich keine abschließende entscheidung getroffen. es ist eine bodenlose frechheit, wie du hier wieder dinge suggerierst, die nicht der wahrheit entsprechen! ---- Radschläger sprich mit mir
PuB
15:01, 23. Feb. 2016 (CET)- Von abschließender Entscheidung habe nicht ich, sondern Zweioeltanks gesprochen, indem er auf die Löschung von Zwischenkategorien durch MBq verweist, wie wenn er eine Entscheidung für jede einzelne Kategorie hier vorab getroffen hätte und deshalb diese nur noch "formal" einen LA brauchen, weil ja SDB immer noch so uneinsichtig ist, und diese Form der kontextuellen Kategorien aufgrund der Analogiebildung aufrecht erhalten will. @Rax: hat damals eindeutig geschrieben: "Löschantrag damit entfernt, was aber nicht heißen soll, dass die Diskussion nicht weitergeführt werden kann - es ist lediglich aktuell nicht ersichtlich (auch aus der LD nicht), welche sachliche Begründung eine Löschung der Kategorie:Werk nach Sachgebiet gegenüber dem Behalten der älteren und offenbar unumstrittenen Kategorie:Werk nach Zeit rechtfertigen sollte." Wo bitteschön ist JETZT ersichtlich, "welche sachliche Begründung eine Löschung der Kategorie:Werk nach Sachgebiet gegenüber dem Behalten der älteren und offenbar unumstrittenen Kategorie:Werk nach Zeit rechtfertigen sollte." Bitte Difflink angeben, wo diese sachliche Begründung steht. Hier in diesem Antrag sicherlich NICHT! - SDB (Diskussion) 15:12, 23. Feb. 2016 (CET) PS: @MBq:, bitte überprüfen, ob ein Verweis auf deine administrative Löschentscheidung als Löschbegründung für diesen LA hier taugt.
- Und die nächste Lüge. Wo soll ich "von abschließender Entscheidung ... gesprochen" haben? Ich habe von der einzigen hier einschlägigen Entscheidung gesprochen, nämlich von der, dass Kategorie:Ereignisse nach Thema und der Kategorie:Ereignis nach Thema überflüssig sind. Wenn du andere Schlüsse daraus ziehst als ich es tue, nämlich dass dann auch die vier oben genannten Kategorien überflüssig sind, kannst du gern dafür argumentieren. Aber um Werke geht es hier nicht, also hör mit den Störmanövern auf.--Zweioeltanks (Diskussion) 15:18, 23. Feb. 2016 (CET)
- Zitat Zweioeltanks: "Nach der administrativ entschiedenen Löschung der Kategorie:Ereignisse nach Thema und der Kategorie:Ereignis nach Thema durch MBq sollten nun auch endlich die einzigen Unterkategorien entsorgt werden" Und ob sie die einzige einschlägige Entscheidung ist, sollen Rax und MBq beantworten. Ich glaube eben nicht. - SDB (Diskussion) 15:40, 23. Feb. 2016 (CET)
- Ich weiß, was ich geschrieben habe. Von "abschließend" lese ich da nichts. Versuche es doch einfach mal ohne deine Lügengespinste, sie fallen ja doch in sich zusammen.--Zweioeltanks (Diskussion) 15:59, 23. Feb. 2016 (CET)
- Zitat Zweioeltanks: "Nach der administrativ entschiedenen Löschung der Kategorie:Ereignisse nach Thema und der Kategorie:Ereignis nach Thema durch MBq sollten nun auch endlich die einzigen Unterkategorien entsorgt werden" Und ob sie die einzige einschlägige Entscheidung ist, sollen Rax und MBq beantworten. Ich glaube eben nicht. - SDB (Diskussion) 15:40, 23. Feb. 2016 (CET)
- es ist wirklich unglaublich. du operierst mit unwahrheiten ohne ende. ich empfehle entweder bei der wahrheit zu bleiben oder die wikipedia zu verlassen!-- Radschläger sprich mit mir
PuB
15:25, 23. Feb. 2016 (CET)- auch das werden auf Dauer andere zu beurteilen zu haben, was hier Wahrheit und Lüge ist. Wann ich die Wikipedia verlasse, ist und bleibt meine Entscheidung und die "Empfehlung" Wikipedia zu verlassen, zeigt mal wieder dein verräterisches Verständnis von Community, weil ja für dich ohnehin klar zu sein scheint, dass hier alleine SDB der Störer ist, der gestoppt gehört und der alle anderen wie @Matthiasb: und @DestinyFound: gegen "die Community" aufhetzt. Allmählich ist diese deine Mobbing-Strategie einfach nur noch widerlich! - SDB (Diskussion) 15:40, 23. Feb. 2016 (CET)
- Musst du deine großen Brüder hier zur Hilfe holen? Aber keine Angst, Schulhofschlägerei ist nicht beabsichtigt, hier sollte es um die Kraft der Argumente gehen. Aber dazu müsste nun wirklich mal etwas kommen, was mit diesen Kategorien zu tun hat und nicht mit "buuuh, Radschläger und Zweioeltankls sind böse zu mir".--Zweioeltanks (Diskussion) 15:59, 23. Feb. 2016 (CET)
- das braucht niemand anders zu beurteilen. du bist inzwischen mehrfach dabei erwischt worden, wie du mit unwahrheiten operierst. du solltest aus diesen umständen deine schlüsse ziehen. das benutzer die regelmäßig zu lügen greifen dauerhaft nicht in einem gemeinschaftsprojekt mitarbeiten können, ist unabhängig von betroffenen, wohl eine selbstverständlichkeit. -- Radschläger sprich mit mir
PuB
16:58, 23. Feb. 2016 (CET)
- auch das werden auf Dauer andere zu beurteilen zu haben, was hier Wahrheit und Lüge ist. Wann ich die Wikipedia verlasse, ist und bleibt meine Entscheidung und die "Empfehlung" Wikipedia zu verlassen, zeigt mal wieder dein verräterisches Verständnis von Community, weil ja für dich ohnehin klar zu sein scheint, dass hier alleine SDB der Störer ist, der gestoppt gehört und der alle anderen wie @Matthiasb: und @DestinyFound: gegen "die Community" aufhetzt. Allmählich ist diese deine Mobbing-Strategie einfach nur noch widerlich! - SDB (Diskussion) 15:40, 23. Feb. 2016 (CET)
- Und die nächste Lüge. Wo soll ich "von abschließender Entscheidung ... gesprochen" haben? Ich habe von der einzigen hier einschlägigen Entscheidung gesprochen, nämlich von der, dass Kategorie:Ereignisse nach Thema und der Kategorie:Ereignis nach Thema überflüssig sind. Wenn du andere Schlüsse daraus ziehst als ich es tue, nämlich dass dann auch die vier oben genannten Kategorien überflüssig sind, kannst du gern dafür argumentieren. Aber um Werke geht es hier nicht, also hör mit den Störmanövern auf.--Zweioeltanks (Diskussion) 15:18, 23. Feb. 2016 (CET)
- Von abschließender Entscheidung habe nicht ich, sondern Zweioeltanks gesprochen, indem er auf die Löschung von Zwischenkategorien durch MBq verweist, wie wenn er eine Entscheidung für jede einzelne Kategorie hier vorab getroffen hätte und deshalb diese nur noch "formal" einen LA brauchen, weil ja SDB immer noch so uneinsichtig ist, und diese Form der kontextuellen Kategorien aufgrund der Analogiebildung aufrecht erhalten will. @Rax: hat damals eindeutig geschrieben: "Löschantrag damit entfernt, was aber nicht heißen soll, dass die Diskussion nicht weitergeführt werden kann - es ist lediglich aktuell nicht ersichtlich (auch aus der LD nicht), welche sachliche Begründung eine Löschung der Kategorie:Werk nach Sachgebiet gegenüber dem Behalten der älteren und offenbar unumstrittenen Kategorie:Werk nach Zeit rechtfertigen sollte." Wo bitteschön ist JETZT ersichtlich, "welche sachliche Begründung eine Löschung der Kategorie:Werk nach Sachgebiet gegenüber dem Behalten der älteren und offenbar unumstrittenen Kategorie:Werk nach Zeit rechtfertigen sollte." Bitte Difflink angeben, wo diese sachliche Begründung steht. Hier in diesem Antrag sicherlich NICHT! - SDB (Diskussion) 15:12, 23. Feb. 2016 (CET) PS: @MBq:, bitte überprüfen, ob ein Verweis auf deine administrative Löschentscheidung als Löschbegründung für diesen LA hier taugt.
- Rax hat dort ausdrücklich die Analogiebildung zwischen Kategorie:Werk nach Sachgebiet und Kategorie:Werk nach Zeit bestätigt. Diese gilt dann ja aber wohl auch für die älteren Kategorien. So so, eine IP, die eindeutig dem Militärbereich zuzuordnen ist, wünscht bestimmte Kategorien in der Redaktion Religion nicht, weshalb die von einem langjährigen Mitglied der Redaktion offensichtlich gewünschten Kategorie, sonst hätte ich sie ja nicht angelegt, dann mal "mehrheitlich" abgelehnt ist und zu löschen ist. Allmählich wird es einfach nur noch grotesk hier - SDB (Diskussion) 14:50, 23. Feb. 2016 (CET)
- Wie schon anderswo gesagt (was SDB auch ganz genau weiß, weil er dort auch mitdiskutiert): Die analogen Kategorien Kategorie:Organisationen (Religion) ... werden von mir natürlich auch in Betracht gezogen, z.B. in der LD zur unsinnigen Doppelstruktur "religiöse Organisation" und "Organisation (Religion)" seit dem 12. Dezember und in meiner Problemanzeige auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Organisationen#Kategorie:Organisation nach Zweck/ Kategorie:Organisation nach Sachgebiet; aber das Ausmisten des von SDB im Alleingang gegen klare Vorgaben des zuständigen Projekts verunstalteten Kategorienbaums der Organisationen ist eine Herkulesaufgabe, die ich mir für ruhigere Zeiten aufspare.
- Mir gehen diese Dummfug-Löschanträge allmählich auf den Keks. Wie ich schon an anderer Stelle sagt, geht es dem LA-Steller nur um das Stören und die zerstörung des Kategoriensystems. Und wie ich an anderer Stelle sagte, ist schon längst ein Benutzersperrverfahren gegen Zweioeltanks angezeigt. Und wie ich an anderer Stelle sagte, ist eine CatCon bis auf weiteres abwegig. Mit Leuten, denen es derart am Respekt vor anderen Fachbereichen und deren Mitarbeitern mangelt (und da schließe ich neben dem Antragsteller auch Radschläger ausdrücklich ein!), will ich nichts mehr zu tun haben. Sollt aber Störung und Zerstörung hier aministrativ weiter bestätigt werden, wird man sich mal mit dem überbordenden System im Bereich Planen und Bauen beschäftigen müssen. Für eine Trennung von Bauwerken nach Typ und Funktion scheint es mir besonders an der allgemeinen Akzeptanz zu fehlen… Ach so: behalten, völlig unbegründeter und unverständlicher LA. Es wäre fachlich völliger Unfug, Ereignisse nicht nach ihrem sachlichen Hintergrund, hier Politik und Religion zu unterscheiden. --Matthiasb – (CallMyCenter) 16:05, 23. Feb. 2016 (CET)
- Dass Matthiasb der CatCon lieber fern bleibt, weil es ihm nicht gelungen ist, mich davon fernzuhalten, spricht Bände. Sie ist aber damit noch lange nicht abwegig. Frei nach Herbert Wehner: Wer rausgeht, muss auch wieder reinkommen (oder es bleiben lassen). Dass er jetzt schon BNS-Aktionen gegen die Struktur von PuB androht, spricht Bände. Seine Grobheiten können mir auch nicht imponieren, denn sie sollen nur von der Sache ablenken. Fehlender Respekt vor anderen Fachbereichen zeigt sich wohl eher in der undiskutierten massenhaften Anlage von Kategorien, nicht in Löschanträgen, zu denen jeder aus jedem Fachbereich Stellung nehmen kann.--Zweioeltanks (Diskussion) 16:52, 23. Feb. 2016 (CET)
- lieber matthiasb, dass die stimmung hier unterirdisch ist liegt am mangelnden respekt vor den fachbereichen. das dieser notwendig ist, da gehen wir konform. nur warum wirfst du mir das vor? es ist schließlich SDB, der jeden benutzer, welcher sich argumentativ gegen seine vorstellungen wendet – unter berufung auf fachliche belange – als "fachbereichsfürsten" tituliert. insofern bleibe ich meiner position treu: wirke auf ihn ein, dass er sich wieder einfügt in ein gemeinschaftsprojekt. und am rande: informiere dich bitte endlich inhaltlich, dieses tumbe umherbrüllen machen löwen, aber argumentativ in diskussionen zu überzeugen ist eine kunst, die du doch eigentlich beherrscht. -- Radschläger sprich mit mir
PuB
17:03, 23. Feb. 2016 (CET)- Mit Verlaub, aber im Moment halte ich dich für denjenigen, der sich nicht mehr einfügt in das Gemeinschaftsprojekt. Dagegen anzudiskutieren hat wegen deiner wachsenden Betriebsblindheit keinen Zweck, und ich habe längst schon keine Lust mehr, damit meine Zeit zu verbingen.
- @Zweioeltanks: Warum ich der WikiCon fernbleiben will, habe ich an der passenden Stelle gesagt. Ob du dahingehst oder nicht, spielt dabei keine Rolle. Im Gegenteil, ich habe davor keine Angst. Man kann mich nicht so einfach beeindrucken geschweige denn einschüchtern. Ich war jahrelang in Ostmitteleuropa tätig und habe es da mit allen möglichen Typen zu tun gehabt, von bestechlichen Beamten über korrupte Richter bis hin zu Leuten, die ins Umfeld des LTO-Skandals gehörten, man hat mich bedroht, man hat mein Auto manipuliert – glaubst du wirklich, ich würde einen verbalen Schlagabtausch mit jemandem aus dem Weg gehen, der im Privatleben vermutlich genauso friedlich ist wie ich selbst? --Matthiasb – (CallMyCenter) 17:41, 23. Feb. 2016 (CET)
- du findest es also in Ordnung, dass SDB jeden benutzer, welcher sich argumentativ gegen seine vorstellungen wendet – unter berufung auf fachliche belange – als "fachbereichsfürsten" tituliert? Schade. -- Radschläger sprich mit mir
PuB
21:26, 23. Feb. 2016 (CET)- Vertritts du jetzt eine absolute Fachbereichshoheit auch für den Bereich der Brückenkategorien oder nicht? Wenn du mit diesen Begründungen gegen Kategorien vorgehst, die, wie sich mittlerweile herausstellte, eben keineswegs so eindeutig abgelehnt werden, wie du das immer suggerierst, dann brauchst du dich eigentlich nicht aufzuregen. Abgesehen davon ist es unwahr, dass ich jeden Benutzer, welcher sich argumentativ gegen meine Vorstellungen wendet, als "Fachbereichsfürsten" tituliere. - SDB (Diskussion) 21:51, 23. Feb. 2016 (CET)
- ich unterhalte mich hier gerade mit matthiasb und hätte gerne eine klare antwort auf meine frage: findest du, matthiasb, es in Ordnung, dass SDB jeden benutzer, welcher sich argumentativ gegen seine vorstellungen wendet – unter berufung auf fachliche belange – als "fachbereichsfürsten" tituliert? -- Radschläger sprich mit mir
PuB
22:10, 23. Feb. 2016 (CET)- Und ich weise deine Behauptung, dass ich jeden Benutzer, welcher sich argumentativ gegen meine Vorstellungen wendet als "Fachbereichsfürsten" tituliere, als unwahr zurück, ob dir das nun passt oder nicht. - SDB (Diskussion) 22:50, 23. Feb. 2016 (CET)
- ich unterhalte mich hier gerade mit matthiasb und hätte gerne eine klare antwort auf meine frage: findest du, matthiasb, es in Ordnung, dass SDB jeden benutzer, welcher sich argumentativ gegen seine vorstellungen wendet – unter berufung auf fachliche belange – als "fachbereichsfürsten" tituliert? -- Radschläger sprich mit mir
PuB
23:03, 23. Feb. 2016 (CET)- Und ich weise deine Behauptung, dass ich jeden Benutzer, welcher sich argumentativ gegen meine Vorstellungen wendet als "Fachbereichsfürsten" tituliere, als unwahr zurück, ob dir das nun passt oder nicht. - SDB (Diskussion) 23:59, 23. Feb. 2016 (CET)
- wen hast du denn nicht als solchen tituliert? -- Radschläger sprich mit mir
PuB
00:55, 24. Feb. 2016 (CET)- Ich habe bislang nur Zweioeltanks, dich und Label5 und Achim Raschka als solche tituliert. Aber ich wusste ja schon immer, dass ihr vier "jeder" seid.[1]
- wen hast du denn nicht als solchen tituliert? -- Radschläger sprich mit mir
- Und ich weise deine Behauptung, dass ich jeden Benutzer, welcher sich argumentativ gegen meine Vorstellungen wendet als "Fachbereichsfürsten" tituliere, als unwahr zurück, ob dir das nun passt oder nicht. - SDB (Diskussion) 23:59, 23. Feb. 2016 (CET)
- ich unterhalte mich hier gerade mit matthiasb und hätte gerne eine klare antwort auf meine frage: findest du, matthiasb, es in Ordnung, dass SDB jeden benutzer, welcher sich argumentativ gegen seine vorstellungen wendet – unter berufung auf fachliche belange – als "fachbereichsfürsten" tituliert? -- Radschläger sprich mit mir
- Und ich weise deine Behauptung, dass ich jeden Benutzer, welcher sich argumentativ gegen meine Vorstellungen wendet als "Fachbereichsfürsten" tituliere, als unwahr zurück, ob dir das nun passt oder nicht. - SDB (Diskussion) 22:50, 23. Feb. 2016 (CET)
- ich unterhalte mich hier gerade mit matthiasb und hätte gerne eine klare antwort auf meine frage: findest du, matthiasb, es in Ordnung, dass SDB jeden benutzer, welcher sich argumentativ gegen seine vorstellungen wendet – unter berufung auf fachliche belange – als "fachbereichsfürsten" tituliert? -- Radschläger sprich mit mir
- Vertritts du jetzt eine absolute Fachbereichshoheit auch für den Bereich der Brückenkategorien oder nicht? Wenn du mit diesen Begründungen gegen Kategorien vorgehst, die, wie sich mittlerweile herausstellte, eben keineswegs so eindeutig abgelehnt werden, wie du das immer suggerierst, dann brauchst du dich eigentlich nicht aufzuregen. Abgesehen davon ist es unwahr, dass ich jeden Benutzer, welcher sich argumentativ gegen meine Vorstellungen wendet, als "Fachbereichsfürsten" tituliere. - SDB (Diskussion) 21:51, 23. Feb. 2016 (CET)
- du findest es also in Ordnung, dass SDB jeden benutzer, welcher sich argumentativ gegen seine vorstellungen wendet – unter berufung auf fachliche belange – als "fachbereichsfürsten" tituliert? Schade. -- Radschläger sprich mit mir
- Behalten, ich sehe keinen Mehrwert für den Leser, wenn diese Kategorie gelöscht wird. --GT1976 (Diskussion) 16:40, 23. Feb. 2016 (CET)
Aus der Begründung geht nicht hervor, wieso es nicht sinnvoll ist, Ereignisse nach ihrem Themenfeld zu gruppieren. Behalten. DestinyFound (Diskussion) 16:49, 23. Feb. 2016 (CET)
Ich finde es absolut sinnvoll nach religösen und politischen Ereignissen sortieren zu können. Kann den Löschantrag nicht nachvollziehen. behalten Gaschir (Diskussion) 17:56, 23. Feb. 2016 (CET)
- Es soll ja nicht nach "religiösen und politischen Ereignissen" sortiert werden, sondern nach "Ereignis (Religion)" und "Ereignis (Politik)". Das aber ist ein Sortierprinzip, das nach dem Motto der inzwischen erledigten "kontextuellen Kategorien" einfach einen schematischen Verschnitt anstelle von fachlichen Kriterien setzt. Denn die Bezüge, die bestimmte Ereignisse zu einem "Themenfeld" haben können, sind vielfältig und diffus. "Veranstaltung (Religion)" vs. "Veranstaltung (Politik)" ist etwas, was fachlich funktioniert, denn es gibt Veranstaltungen, die vorrangig Themen der Politik gewidmet sind, und solche, die vorrangig Themen der Religion gewidmet sind. "Religiöse Konflikte" vs. "Politische Konflikte" funktioniert schon schlechter, weil es eine große Schnittmenge gibt; vor allem aber ist hier der Bezug ganz anders geartet, weil es um Konflikte geht, deren Ursprung in politischen oder in religiösen Faktoren liegt. Deshalb ist ja auch zusammen mit den genannten Kategorien auch Kategorie:Konflikte nach Thema und der Kategorie:Konflikt nach Thema gelöscht worden, weil hier ganz unterschiedliche Bezüge zusammengemantscht wurden. SDBs Vorgehen basierte auf der Meinung, man müsse nur die Unterkategorien der Kategorie:Sachsystematik nehmen und habe dann einen Passepartout für alle Kategorienfragen, aber gegen diese Meinung haben die Fachbereiche sich endlich erfolgreich gewehrt, und deshalb sollte sie auch hier ad acta gelegt werden. Es ist doch auch bezeichnend, dass es keine analogen Kategorien gibt, sondern die Ereignisse ansonsten nach fachlich klar nachvollziehbaren Prinzipien sortiert werden.--Zweioeltanks (Diskussion) 18:37, 23. Feb. 2016 (CET)
- Merkst du eigentlich noch wie widersprüchlich du allmählich wirst, im Blick auf euer Tandem-Prinzip? Radschläger stellt Löschantrag auf Kategorie:Organisation (Religion) und Kategorie:Veranstaltung (Religion) um nach Löschung dorthin die Kategorie:Religiöse Organisation und Kategorie:Religiöse Veranstaltung zu schieben. Jetzt lehnst du hier aber gerade die Klammerkategorie ab, mit der Begründung, dass hier dann nicht mehr Ereignisse nach Themenfeld, sondern nach "Ereignis (Religion)" und "Ereignis (Politik)" sortiert werden und nicht nach "Kategorie:Religiöses Ereignis" und "Kategorie:Politisches Ereignis". Die gleiche Diskussion haben wir doch bei Kategorie:Religiöses Objekt versus Kategorie:Objekt (Religion) geführt. Da es dort auch noch um den Objektbegriff geht, habe ich Kategorie:Gegenstand (Religion) gebildet, der dir vom Begriff und der Sammlung zwar auch nicht passt, aber vom Lemma wenigstens deiner eigenen Argumentation bei den Objekten entsprach. Hätte der jetzt dann doch Kategorie:Religiöser Gegenstand heißen sollen analog zu Kategorie:Sakralgegenstand. Ach ja, ich vergaß: Gegenstände, die Bezug zum Thema Religion aufweisen, müssen gar nicht kategorisiert werden, außer die die religiös=sakral sind und die können ja dann alle unter Kategorie:Sakralgegenstand. Wenn man dann aber der Argumentation Radschlägers folgend, bereit wäre, auf die nächst höhere Ebene zu gehen, um diese spezifische Frage, ab wann bestimmte Organisationen, Ereignisse, Personen, Werke etc. "religiös" bzw. "sakral" sind, zu umgehen, dann heißt es plötzlich wieder, "unnötig" oder "unsinnig". Und wo ist jetzt die konsistente Begründung, außer "hat SDB ohne Absprache mit dem Fachbereich angelegt" (nochmals zur Erinnerung, ich gehöre seit zehn Jahren vorrangig zu den Fachbereichen Religion und Politik (aufgrund meiner Studienfächer), habe mich in der Wikipedia darüber hinaus inhaltlich vor allem um Organisationen und Ereignisse gekümmert, dazu noch innerhalb des Fachbereichs vor allem um Ordensgemeinschaften, aufgrund meiner Herkunft um den Chiemgau und Bayern und aufgrund meiner Hobbies um Feste und Brauchtum vor allem im kulturellen Sinn. In jedem Bereich sind die Kategoriensysteme durch viele Beiträger enstanden und zwar in allen Bereichen durch Analogiebildung und Bewährung. Das war genau bis vor einem halben Jahr so, bis Zweioeltanks und Radschläger mit ihrem "Das wurde aber vorher nicht abgesprochen"-Leierkasten angefangen haben und durch ihre Tages-LD-Stellerei, ihren VM-Missbrauch und Radschläger durch zahlreiche BNS-Aktionen (Entleerung und SLA-Stellung, Kategorie:Geographie im Kontext) mit dem erklärten Ziel, SDB zu stoppen, Stimmung gemacht haben. - SDB (Diskussion) 20:00, 23. Feb. 2016 (CET)
- Und die nächste Unwahrheit. Weder Radschläger noch sonst jemand hat einen Löschantrag auf Kategorie:Veranstaltung (Religion) gestellt. Wie dreist willst du eigentlich noch die Tatsachen verdrehen? Du solltest dich in Grund und Boden schämen, erstens dafür, was du dir hier herausnimmst, und zweitens für die Annahmen, dass du mit solchen Manövern durchkommen könntest.--Zweioeltanks (Diskussion) 20:09, 23. Feb. 2016 (CET)
- Das ist doch genau was ich sage, du hast LA auf Kategorie:Religiöse Veranstaltung gestellt und willst Kategorie:Veranstaltung (Religion) behalten, Radschläger hat Löschantrag auf Kategorie:Veranstaltung (Politik) gestellt und will dort Kategorie:Politische Veranstaltung hinverschoben haben. Jetzt opponierst du hier gegen Kategorie:Ereignis (Politik) und Kategorie:Ereignis (Religion), die auf der Ebene des WikiProjekts Ereignisse die Ereignisse aus dem Themengebiet der Politik und der Religion sammeln wollen, analog zu den Organisationen (wo du ja aber auch Vorbehalte hast) und den Personen. Wir drehen uns im Kreis, weil ihr letztlich nicht wirklich wisst, was ihr wollt. Einig seid ihr euch offensichtlich nur darin, die zuständigen Fachbereiche mit eurer Tageslöschdiskussionsstellerei zu umgehen, weil das WikiProjekt Ereignisse wird grundsätzlich weder von dir noch von Radschläger über Eingriffe in ihre Kategoriensytem informiert. Und wenn man das dann als Mitglied des WikiProjekts Kategorien und des WikiProjekts Ereignisse nachholt, darf man sich von euch auch noch beschimpfen lassen. So viel zu eurer Vorstellung von "Fachbereichshoheit". - SDB (Diskussion) 20:22, 23. Feb. 2016 (CET)
- Ich glaube es hackt. Du schreibst: "Radschläger stellt Löschantrag auf Kategorie:Organisation (Religion) und Kategorie:Veranstaltung (Religion) um nach Löschung dorthin die Kategorie:Religiöse Organisation und Kategorie:Religiöse Veranstaltung zu schieben." Und jetzt schreibst du richtig: "du hast LA auf Kategorie:Religiöse Veranstaltung gestellt und willst Kategorie:Veranstaltung (Religion) behalten". Das ist keineswegs "genau was ich sage", sondern das eine ist das genaue Gegenteil vom anderen. Was für eine jämmerliche Vorstellung von einem, der mal wieder bei unwahren Behauptungen ertappt worden ist und jetzt einfach auch das weglügen will.--Zweioeltanks (Diskussion) 20:34, 23. Feb. 2016 (CET)
- Ja, es ist mir - und auch hier wiederum nicht nur mir - mittlerweile völlig egal, wer von euch einen dieser gefühlt zahllosen Tageslöschanträge stellt, die seit jeher ganz bestimmten Kategorienkonflikten vorbehalten waren, und nie für die "Lösung" von Grundsatzkonflikten im Kategoriensystem gedacht waren. Und ob du mich mit in der Zusammenfassungszeile mit "Offenbarungseid eines Gottesmannes" zu verhöhen versuchst oder nicht, ist mir mittlerweile auch egal. Und nein, ich werde mich diesbezüglich NICHT deiner VM-Mobbing-Strategie bedienen, sondern einfach weiter Kategorien verteidigen, die ich für das WikiProjekt Ereignisse angelegt habe und für sinnvoll erachte. Und offensichtlich nicht nur ich. - SDB (Diskussion) 20:44, 23. Feb. 2016 (CET)
- Ereignisse sind ohnehin unwichtig. Löschen. --87.155.240.132 02:11, 25. Feb. 2016 (CET)
- Ja, es ist mir - und auch hier wiederum nicht nur mir - mittlerweile völlig egal, wer von euch einen dieser gefühlt zahllosen Tageslöschanträge stellt, die seit jeher ganz bestimmten Kategorienkonflikten vorbehalten waren, und nie für die "Lösung" von Grundsatzkonflikten im Kategoriensystem gedacht waren. Und ob du mich mit in der Zusammenfassungszeile mit "Offenbarungseid eines Gottesmannes" zu verhöhen versuchst oder nicht, ist mir mittlerweile auch egal. Und nein, ich werde mich diesbezüglich NICHT deiner VM-Mobbing-Strategie bedienen, sondern einfach weiter Kategorien verteidigen, die ich für das WikiProjekt Ereignisse angelegt habe und für sinnvoll erachte. Und offensichtlich nicht nur ich. - SDB (Diskussion) 20:44, 23. Feb. 2016 (CET)
- Ich glaube es hackt. Du schreibst: "Radschläger stellt Löschantrag auf Kategorie:Organisation (Religion) und Kategorie:Veranstaltung (Religion) um nach Löschung dorthin die Kategorie:Religiöse Organisation und Kategorie:Religiöse Veranstaltung zu schieben." Und jetzt schreibst du richtig: "du hast LA auf Kategorie:Religiöse Veranstaltung gestellt und willst Kategorie:Veranstaltung (Religion) behalten". Das ist keineswegs "genau was ich sage", sondern das eine ist das genaue Gegenteil vom anderen. Was für eine jämmerliche Vorstellung von einem, der mal wieder bei unwahren Behauptungen ertappt worden ist und jetzt einfach auch das weglügen will.--Zweioeltanks (Diskussion) 20:34, 23. Feb. 2016 (CET)
- Das ist doch genau was ich sage, du hast LA auf Kategorie:Religiöse Veranstaltung gestellt und willst Kategorie:Veranstaltung (Religion) behalten, Radschläger hat Löschantrag auf Kategorie:Veranstaltung (Politik) gestellt und will dort Kategorie:Politische Veranstaltung hinverschoben haben. Jetzt opponierst du hier gegen Kategorie:Ereignis (Politik) und Kategorie:Ereignis (Religion), die auf der Ebene des WikiProjekts Ereignisse die Ereignisse aus dem Themengebiet der Politik und der Religion sammeln wollen, analog zu den Organisationen (wo du ja aber auch Vorbehalte hast) und den Personen. Wir drehen uns im Kreis, weil ihr letztlich nicht wirklich wisst, was ihr wollt. Einig seid ihr euch offensichtlich nur darin, die zuständigen Fachbereiche mit eurer Tageslöschdiskussionsstellerei zu umgehen, weil das WikiProjekt Ereignisse wird grundsätzlich weder von dir noch von Radschläger über Eingriffe in ihre Kategoriensytem informiert. Und wenn man das dann als Mitglied des WikiProjekts Kategorien und des WikiProjekts Ereignisse nachholt, darf man sich von euch auch noch beschimpfen lassen. So viel zu eurer Vorstellung von "Fachbereichshoheit". - SDB (Diskussion) 20:22, 23. Feb. 2016 (CET)
- Und die nächste Unwahrheit. Weder Radschläger noch sonst jemand hat einen Löschantrag auf Kategorie:Veranstaltung (Religion) gestellt. Wie dreist willst du eigentlich noch die Tatsachen verdrehen? Du solltest dich in Grund und Boden schämen, erstens dafür, was du dir hier herausnimmst, und zweitens für die Annahmen, dass du mit solchen Manövern durchkommen könntest.--Zweioeltanks (Diskussion) 20:09, 23. Feb. 2016 (CET)
- Merkst du eigentlich noch wie widersprüchlich du allmählich wirst, im Blick auf euer Tandem-Prinzip? Radschläger stellt Löschantrag auf Kategorie:Organisation (Religion) und Kategorie:Veranstaltung (Religion) um nach Löschung dorthin die Kategorie:Religiöse Organisation und Kategorie:Religiöse Veranstaltung zu schieben. Jetzt lehnst du hier aber gerade die Klammerkategorie ab, mit der Begründung, dass hier dann nicht mehr Ereignisse nach Themenfeld, sondern nach "Ereignis (Religion)" und "Ereignis (Politik)" sortiert werden und nicht nach "Kategorie:Religiöses Ereignis" und "Kategorie:Politisches Ereignis". Die gleiche Diskussion haben wir doch bei Kategorie:Religiöses Objekt versus Kategorie:Objekt (Religion) geführt. Da es dort auch noch um den Objektbegriff geht, habe ich Kategorie:Gegenstand (Religion) gebildet, der dir vom Begriff und der Sammlung zwar auch nicht passt, aber vom Lemma wenigstens deiner eigenen Argumentation bei den Objekten entsprach. Hätte der jetzt dann doch Kategorie:Religiöser Gegenstand heißen sollen analog zu Kategorie:Sakralgegenstand. Ach ja, ich vergaß: Gegenstände, die Bezug zum Thema Religion aufweisen, müssen gar nicht kategorisiert werden, außer die die religiös=sakral sind und die können ja dann alle unter Kategorie:Sakralgegenstand. Wenn man dann aber der Argumentation Radschlägers folgend, bereit wäre, auf die nächst höhere Ebene zu gehen, um diese spezifische Frage, ab wann bestimmte Organisationen, Ereignisse, Personen, Werke etc. "religiös" bzw. "sakral" sind, zu umgehen, dann heißt es plötzlich wieder, "unnötig" oder "unsinnig". Und wo ist jetzt die konsistente Begründung, außer "hat SDB ohne Absprache mit dem Fachbereich angelegt" (nochmals zur Erinnerung, ich gehöre seit zehn Jahren vorrangig zu den Fachbereichen Religion und Politik (aufgrund meiner Studienfächer), habe mich in der Wikipedia darüber hinaus inhaltlich vor allem um Organisationen und Ereignisse gekümmert, dazu noch innerhalb des Fachbereichs vor allem um Ordensgemeinschaften, aufgrund meiner Herkunft um den Chiemgau und Bayern und aufgrund meiner Hobbies um Feste und Brauchtum vor allem im kulturellen Sinn. In jedem Bereich sind die Kategoriensysteme durch viele Beiträger enstanden und zwar in allen Bereichen durch Analogiebildung und Bewährung. Das war genau bis vor einem halben Jahr so, bis Zweioeltanks und Radschläger mit ihrem "Das wurde aber vorher nicht abgesprochen"-Leierkasten angefangen haben und durch ihre Tages-LD-Stellerei, ihren VM-Missbrauch und Radschläger durch zahlreiche BNS-Aktionen (Entleerung und SLA-Stellung, Kategorie:Geographie im Kontext) mit dem erklärten Ziel, SDB zu stoppen, Stimmung gemacht haben. - SDB (Diskussion) 20:00, 23. Feb. 2016 (CET)
Hmmmm, der letzte Beitrag soll anscheinend eine Provokation sein. Aber ich will ihn nutzen, noch einmal einen argumentativen Neuansatz zu versuchen. Natürlich sind Ereignisse wichtig, und natürlich soll das Projekt Ereignisse seinen Artikelbestand sortieren und warten können. Dazu braucht sie Unterkategorien, die nach gewissermaßen intrinsischen Aspekten sortieren, also Kategorie:Ereignis nach Typ, Kategorie:Ereignis nach Zeit und Kategorie:Ereignis nach räumlicher Zuordnung. Aber es ist bisher nicht plausibel gemacht worden, wozu das Projekt Ereignisse eine Spiegelung der Kategorien der Sachsystematikebene brauchen sollte. Wenn von Seiten der Fachbereiche wie Politik oder Religion der Wunsch gekommen wäre, Ereignisse zusammenzufassen, die in irgendeiner Weise mit ihren Sachgebieten in Beziehung stehen, könnte man es ja noch verstehen. Aber das war nicht der Ausgangspunkt für die Kategorien, und ebensowenig ging ihnen eine Willensbildung im Projekt Ereignisse voraus. Sie wurden angelegt, nachdem SDB die Kategorie:Ereignisse nach Thema angelegt hatte, die er für seine Argumentation in einer anderen Diskussion brauchte (s. die ganz oben verlinkte Diskussion), und sie stehen im Zusammenhang mit den inzwischen entsorgten "kontextuellen Kategorien" (vgl. Benutzer:SDB/Thema im Kontext in seiner ersten Version). Sie bringen ein dem bisherigen Schema der Kategorie:Ereignisse fremde und nie ohne Willkür handhabbare Prinzip (Das Ereignis xy hat irgendwie mit einem bestimmten Sachgebiet zu tun), und genau das war der Löschgrund für die Kategorie:Ereignisse nach Thema. --Zweioeltanks (Diskussion) 11:48, 3. Mär. 2016 (CET)
- Verschieben nach Kategorie:Politisches Ereignis, Anpassung ans Umgeld, vgl. Kategorie:Politischer Konflikt, Kategorie:Politische Veranstaltung und dergleichen, Klammerung hier vermeidbar und behalten. --Matthiasb – (CallMyCenter) 11:28, 20. Mär. 2016 (CET) Diese Diskussion bitte im Zusammenhang mit Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2016/März/20#Kategorie:Demonstration nach Kategorie:Demonstrationen entscheiden. --Matthiasb – (CallMyCenter) 11:56, 20. Mär. 2016 (CET)
Hier wird dem Fachbereich Ereignisse entsprochen und die zu behaltenden Kategorien entklammert. – Doc Taxon • Diskussion • Wiki-MUC • Wikiliebe?! • 21:51, 23. Apr. 2016 (CEST)
Kategorie Ibo (erledigt)
Hallo, ich möchte gern die Kategorie:Ibo umbenennen in Kategorie:Igbo. Die zugeordneten Unterkategorien und Artikel verwenden bereits "Igbo" als Lemma. Damit würde die Weiterleitung von Igbo auf Ibo entfallen und die Begriffsklärungsseite "Ibo" würde entlastet. Der Artikel Chi-Chi Igbo kann ebenfalls in die neue Kategorie Igbo übernommen werden, da der Fußballspieler offensichtlich zu den Igbo gehört. Grüße, --Tschips (Diskussion) 19:50, 23. Feb. 2016 (CET)
- Keine Einwände, kann m.E. sogar schnell angelegt und erledigt werden. --Emeritus (Diskussion) 17:21, 24. Feb. 2016 (CET) (und Grüße an die Igbo-Wikipedia)
- Ok, dann mach ich das mal... Gruß --Tschips (Diskussion) 14:14, 29. Feb. 2016 (CET)
- @ Emeritus: Danke für die Grüße!! --Tschips (Diskussion) 14:16, 29. Feb. 2016 (CET)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Tommy Egger (gelöscht)
War Schnelllöschkandidat. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 06:53, 23. Feb. 2016 (CET)
Löschen. Keine eigenständige Relevanz erkennbar --Drclausoberloher (Diskussion) 02:59, 23. Feb. 2016 (CET)
Ich halte eine enzyklopädische Relevanz für grob unwahrscheinlich, hätte das aber gerne etwas breiter diskutiert. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 06:55, 23. Feb. 2016 (CET)
- Okay, dann eben breiter: irrrrrreeeeeeleeeevaaaaaaant (okay, der war flach). Er ist der Sohn von..., er macht seine Arbeit hinter der Bühne. Kurz es ist ein schnarchlangweiliger Mensch wie Du und ich. Aber schön das er seine sieben Tage kostenlosen Werbeauftritt bei uns haben darf. --Wassertraeger 07:12, 23. Feb. 2016 (CET)
- Naja, jetzt kann man 7 Tage lang lesen, dass er irrelevant (für eine Enzyklopädie!) ist - da wäre eine SL ja geradezu human, oder? Sorry, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 07:23, 23. Feb. 2016 (CET)
- Nun ja, und um auch mal zu querulieren :-) Dürer ist ja aus Nürnberg. Und wenn er hier "der" aktuelle Dürer-Darsteller in Nürnberg wäre, könnte er so eine Art Original sein. Dazu bedürfte es aber etwas Presse. Und wenn die Touris dem begegnen, können die her dan nachlesen, wer das ist. Ist doch schööööööööööööööööööön :-) --Brainswiffer (Disk) 07:40, 23. Feb. 2016 (CET)
- Es gibt Presse dazu - Zeitungsartikel. Diese liegen mir hier aber nur physisch vor. Hilft es diese zu scannen und als Einzelnachweise einzubinden? Geht das überhaupt so?--Valamith (Diskussion) 14:15, 23. Feb. 2016 (CET)
- Nun ja, und um auch mal zu querulieren :-) Dürer ist ja aus Nürnberg. Und wenn er hier "der" aktuelle Dürer-Darsteller in Nürnberg wäre, könnte er so eine Art Original sein. Dazu bedürfte es aber etwas Presse. Und wenn die Touris dem begegnen, können die her dan nachlesen, wer das ist. Ist doch schööööööööööööööööööön :-) --Brainswiffer (Disk) 07:40, 23. Feb. 2016 (CET)
- Naja, jetzt kann man 7 Tage lang lesen, dass er irrelevant (für eine Enzyklopädie!) ist - da wäre eine SL ja geradezu human, oder? Sorry, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 07:23, 23. Feb. 2016 (CET)
- bitte so was wie schnarchlangweiliger Mensch sein lassen. Wenn sich nachweisen lässt, dass er als Inspizient im Schauspielhaus am Staatstheater Nürnberg an relevanten Aufführungen beteiligt war dann wäre er relevant.--Gelli63 (Diskussion) 10:31, 23. Feb. 2016 (CET)
- Bitte kein verfälschenden Zitate. Richtig wäre gewesen:"'schnarchlangweiliger Mensch wie Du und ich".
- Sind auch die Beleuchter am Staatstheater Nürnberg relevant, wenn sie an relevanten Aufführungen waren? Gilt das auch für die Damen am Ticketschalter? Was unterscheidet den Inspizienten künstlerisch von den Dutzenden anderen im Hintergrund arbeitenden Leuten? --Wassertraeger 10:45, 23. Feb. 2016 (CET) P.S.: Ohne die Beleuchter, Tontechniker etc. würde auch keine einzige Aufführung stattfinden, wo ist die Trennlinie?
- Also, Inspizienten gehören sicherlich nicht zum künstlerischen Personal, sondern zum technischen Personal, ebenso wie Beleuchter, Bühnenarbeiter, Kulissenschieber...Natürlich gibt es in Nbg einige Laiendarsteller, die in historischen Kostümen bei bestimmten Anlässen als historische Persönlichkeiten auftreten. Es gibt auch eine nette ältere Dame, die seit Jahrzehnten die Agnes Dürer spielt. Aber das macht natürlich nicht enzyklopädisch relevant. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 11:02, 23. Feb. 2016 (CET)
- Korrigiere, Inspizienten sind Ensemblemitgleider und als rechte Hand der Regie sehr wohl künstlerisches Personal. Sie haben "NV-Bühne Verträge" (die Künstler-Verträge) und laufen rechtlich ebenfalls als Künstler, nicht als technisches Personal. - --Valamith (Diskussion) 13:55, 23. Feb. 2016 (CET)
- Also, Inspizienten gehören sicherlich nicht zum künstlerischen Personal, sondern zum technischen Personal, ebenso wie Beleuchter, Bühnenarbeiter, Kulissenschieber...Natürlich gibt es in Nbg einige Laiendarsteller, die in historischen Kostümen bei bestimmten Anlässen als historische Persönlichkeiten auftreten. Es gibt auch eine nette ältere Dame, die seit Jahrzehnten die Agnes Dürer spielt. Aber das macht natürlich nicht enzyklopädisch relevant. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 11:02, 23. Feb. 2016 (CET)
- Und worin besteht die künstlerische Tätigkeit? Unserem Artikel Inspizient (Theater) nach wäre er eher so was wie ein Manager (im ursprünglichen Sinne, nicht im BWL-Sinne). --Wassertraeger 14:04, 23. Feb. 2016 (CET)
- Sei so nett und les bitte mal die Berufsbeschreibung auf inspizienz.de unter "Was macht ein Inspizient" - Sie sind das Verbindungsglied zwischen Kunst und Technik und reagieren mit künstlerischen Feingefühl auf die Vorgänge auf der Bühne. Sie weisen die technischen Kollegen an nach künsterlischen Gesichtspunkten die Szenenveränderungen herbei zu führen und machen der Regie während der Proben Vorschläge zur Umsetzung des künsterlisch notwendigen. Schade finde ich den Tonfall in dieser Diskussion hier. Ferner habe ich noch 3 weitere Einzelnachweise eingefügt, ich hoffe die helfen. --Valamith (Diskussion) 14:12, 23. Feb. 2016 (CET)
- Nun, die Seite Inspizienten.de ist ja nun eine reine Selbstdarstellung und als WP:Beleg damit ungeeignet. Laut dem Link auf die Personalsuche gibt es vier Inspizienten fünf Soufleusen. Ich sehe nicht, dass diese eher technisch orientierte Beruf enzyklopädische Relevanz siftet.
- Was den Tonfall weiter oben angeht: das richtet sich im Wesentlichen nach innen. Falls das "schnarchlangweilig" der Stein das Anstoßes war: für mich ist das ein eher erstrebenswerter Zustand. Ich hatte schon das zweifelhafte Vergnügen mit Menschen zu sprechen, die ein ziemlich bewegtes Leben hatten. Ich brauche zum Beispiel kein Haus das ich dreimal wieder aufbauen musste, weil eine Rakete eingeschlagen ist; keine Tochter die in einem Nebenzimmer war, als eine Bombe das halbe Haus platt gemacht hat, keine Schlauchboottour über das Mittelmeer, kein von Regierungstruppen geplündertes Haus usw.. Da lobe ich mir mein völlig durchschnittliches Leben mit einem durchschnittlichen Einkommen...Also: nein, das war durchaus nicht beleidigend gemeint, nur der flappsige Kommentar zu der mMn. fehlenden enz. Relevanz.
- Sei so nett und les bitte mal die Berufsbeschreibung auf inspizienz.de unter "Was macht ein Inspizient" - Sie sind das Verbindungsglied zwischen Kunst und Technik und reagieren mit künstlerischen Feingefühl auf die Vorgänge auf der Bühne. Sie weisen die technischen Kollegen an nach künsterlischen Gesichtspunkten die Szenenveränderungen herbei zu führen und machen der Regie während der Proben Vorschläge zur Umsetzung des künsterlisch notwendigen. Schade finde ich den Tonfall in dieser Diskussion hier. Ferner habe ich noch 3 weitere Einzelnachweise eingefügt, ich hoffe die helfen. --Valamith (Diskussion) 14:12, 23. Feb. 2016 (CET)
- Die Facebook-Seite habe ich wieder entfernt, bitte WP:Beleg beachten. --Wassertraeger 15:12, 23. Feb. 2016 (CET)
- Hab ich gesehen, sorry, dachte das hilft als Nachweis für die Existenz des Künstlers, aber wenn das nicht geht bleibt es weg, kein Ding.--Valamith (Diskussion) 16:03, 23. Feb. 2016 (CET)
- siehe auch Einzelne Theaterberufe Inspizient/in des Deutschen Bühnenvereins zuim Thema. Der Inspizient ist als Bindeglied zwischen Kunst und Technik für den organisatorischen Ablauf einer Vorstellung verantwortlich. Er ist eine Hilfskraft des Regisseurs und hat zur Erfüllung seiner Aufgabe gegenüber den Bühnenmitgliedern den Status eines Vorstands. --Gelli63 (Diskussion) 15:19, 23. Feb. 2016 (CET)
- Sorry, das hört sich jetzt flapsig an, aber das trifft auf die Kantinenwirtin auch zu.--Ocd (Diskussion) 15:40, 23. Feb. 2016 (CET)
- Ja das ist flapsig und vor allem Käse. Wo ist die besagte Kantinenwirtin weisungsbefugt?--Valamith (Diskussion) 16:03, 23. Feb. 2016 (CET)
- Sorry, das hört sich jetzt flapsig an, aber das trifft auf die Kantinenwirtin auch zu.--Ocd (Diskussion) 15:40, 23. Feb. 2016 (CET)
- Relevanter ist ohnehin die Darstellung Albrecht Dürers in dessen Heimatstadt, die Diskussion über Inspizienten ist eigentlich obsolet.--Valamith (Diskussion) 16:08, 23. Feb. 2016 (CET)
- (2x BK) Also: Der Inspizient ist eben eine Hilfskraft (eine wichtige ohne Zweifel), die o.a. Berufsbeschreibung ist allzu blumig und realitätsfern (ich kenne den Theaterbetrieb persönlich sehr gut), der hier Genannte hat außerdem noch künstlerische Ambitionen als quasi lebendes Denkmal - in Summe träfe das jedoch auf ¼ der Bevölkerung irgendwie auch zu. Ich war einmal auf Festung Ehrenbreitstein, da hat ein wahrhaft recht guter Schauspieler kostümiert durch die Zeitläufe des Bauwerks geführt, sehr beeindruckend. Ob der Mann als Schauspieler relevant ist, weiß ich nicht, als kostümierter Fremdenführer bei aller Anerkennung seiner Leistung aber wohl nicht. In Summa: Beide Tätigkeiten sind IMHO zu wenig für einen lexikalischen Eintrag, sorry, Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 16:10, 23. Feb. 2016 (CET)
- Der Darsteller hier macht keine Stadtführungen, steht auch nirgendwo. er verkörpert unmittelbar den Nürnberger Maler und spielt die Rolle an einem festen Ort. (nicht signierter Beitrag von Valamith (Diskussion | Beiträge) 02:34, 24. Feb. 2016 (CET))
- (2x BK) Also: Der Inspizient ist eben eine Hilfskraft (eine wichtige ohne Zweifel), die o.a. Berufsbeschreibung ist allzu blumig und realitätsfern (ich kenne den Theaterbetrieb persönlich sehr gut), der hier Genannte hat außerdem noch künstlerische Ambitionen als quasi lebendes Denkmal - in Summe träfe das jedoch auf ¼ der Bevölkerung irgendwie auch zu. Ich war einmal auf Festung Ehrenbreitstein, da hat ein wahrhaft recht guter Schauspieler kostümiert durch die Zeitläufe des Bauwerks geführt, sehr beeindruckend. Ob der Mann als Schauspieler relevant ist, weiß ich nicht, als kostümierter Fremdenführer bei aller Anerkennung seiner Leistung aber wohl nicht. In Summa: Beide Tätigkeiten sind IMHO zu wenig für einen lexikalischen Eintrag, sorry, Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 16:10, 23. Feb. 2016 (CET)
- Es war sicher nicht meine Intention, hier so eine lebhafte Diskussion anzustoßen, denn eigentlich würde ich den Artikel (wie die meisten) am liebsten behalten. Nun hat dieses Projekt aber bestimmte Regeln bezüglich der Relevanz von Einzelpersonen und daran muss unser Freund hier gemessen werden. Ist er relevant, ist der Artikel zu behalten, wenn nicht zu löschen. Die Entscheidung überlasse ich den geschickten Händen eines qualifizierten Admins. --Drclausoberloher (Diskussion) 19:20, 23. Feb. 2016 (CET)
- Kann ich dazu beitragen den Artikel sachlicher oder relevanter zu gestalten, oder sollte ich mehr Nachweise erbringen? (Was für welche? / Bzw. hab auch schon welche ergänzt und mich in der Diskussion geäußert).
- Ich fände es schon schön wenn der Artikel nicht gelöscht wird, sondern im Lauf der Woche von euch akzeptiert wird :-) LG --Valamith (Diskussion) 22:27, 23. Feb. 2016 (CET)
- Der Künstler hat in Nbg. durchaus Bekanntheitsgrad. Ich werde Nachweise aus der Presse anfügen, muss mich aber noch einlesen wie ich diese einbinde. Ich habe physische Kopien vorliegen, weiß aber nicht wie ich diese zu Einzelnachweisen für Wikipedia umwandeln kann. Kann mir da jemand helfen?--Valamith (Diskussion) 22:27, 23. Feb. 2016 (CET)
- Einfach angeben: "Schlagzeile" in: Zeitung xy vom xx.xx.xx, Seite xx --87.153.112.48 23:52, 23. Feb. 2016 (CET)
- Hab jetzt mal 5 Medienlinks (Zeitung und anders) rein die noch online verfügbar sind. Ich kann sicher auch noch mehr erbringen, aber ich weiß nicht ob ich das in 5 Tagen schaffe. Keine Ahnung ob der Eintrag da gelöscht werden wird. Ich gebe mir ja Mühe die Anforderungen zu erfüllen, die subjektive Meinung ob die Kunstfigur Dürer nun erwähnenswerte Kunst ist oder nicht kann ich mit den paar Worten der Beschreibung die ich im Artikel schrieb jedoch nicht beeinflussen. Ich kann den Artikel aber gerne ausführlicher machen - aber je mehr Quellen ich erbringen muss desto mehr Zeit brauche ich^^ -.- (nicht signierter Beitrag von Valamith (Diskussion | Beiträge) 00:48, 24. Feb. 2016 (CET))
- Einfach angeben: "Schlagzeile" in: Zeitung xy vom xx.xx.xx, Seite xx --87.153.112.48 23:52, 23. Feb. 2016 (CET)
- Der Künstler hat in Nbg. durchaus Bekanntheitsgrad. Ich werde Nachweise aus der Presse anfügen, muss mich aber noch einlesen wie ich diese einbinde. Ich habe physische Kopien vorliegen, weiß aber nicht wie ich diese zu Einzelnachweisen für Wikipedia umwandeln kann. Kann mir da jemand helfen?--Valamith (Diskussion) 22:27, 23. Feb. 2016 (CET)
- nee sorry das ist, ohne jemanden dissen zu wollen, nichts besonderes. Ein Nikolaus-Double auf der Weihnachtsfeier ist auch nicht enzyklopädisch relevant. --Drclausoberloher (Diskussion) 02:54, 24. Feb. 2016 (CET)
- Sehe ich auch so. Firmenfeier-Auftritte sind nichts, was Relevanz stiften würde, Lokalteil-Berichte ebenfalls nicht. --Wassertraeger 07:07, 24. Feb. 2016 (CET)
- Und wie zum Geier soll ich euch beweisen, dass dieser Dürer-Darsteller für Nürnberg durchaus Bedeutung hat? Überregional ist das nat. nicht - aber nicht alles, noch jeder sind in wikipedia überregional wichtig. Eure Meinungen über die hier diskutierte Kunstform sind nach wie vor rein subjektiv. Oder wer der hier schreibenden kommt aus der darstellenden Kunst um das fachlich bewerten zu können? Ich finde nach wie vor das mit zweierlei Maß gerechnet wird wenn man andere Artikel mit meinem vergleicht. Ihr habt euch darauf eingeschossen und wollt auch keine anderen Argumente hören. Leider erscheint mir das Ganze keine Diskussion mehr zu sein, sondern ein eingefahrenes Ausnutzen der an euch übergebenen Privilegien, bei einer vorgefertigten Meinung von welcher man nicht bereit ist abzurücken. Ich versuchte Relevanz zu belegen, ich versuchte Nachweise zu erbringen, ich formulierte um, hab mit gelesen und gedacht - aber das scheint alles nicht zu interessieren. Man lehnt sich auf seinem Thron zurück und genießt die Tatsache unkontrolliert Macht auszuüben und sei sie noch so klein. Das zumindest ist mein subjektiver Eindruck der letzten 2 Tage. Mein Artikel entspräche wenigstens der Wahrheit. Aber jetzt wird das Ganze so wie so gelöscht, weil ich die Frechheit besaß den Mund aufzumachen statt zu buckeln, fürchte ich. Schade, war ein sehr schlechtes, prägendes Erlebnis, dieses Projekt betreffend. (nicht signierter Beitrag von Valamith (Diskussion | Beiträge) 14:53, 24. Feb. 2016 (CET))
- Wer Akzeptanz fordert, muss auch bereit sein, sie selbst zu üben! Sorry, aber viel kann ich da bei Dir nicht entdecken - die andern sind bös, weil sie eine Meinung haben, ich bin gut, weil ich eine andere Meinung habe. Hier ist aber keine Einbahnstraße und Relevanz darf nicht nur im Auge des Autors vorhanden sein (no na, wenn net er hätte diese Sicht?). Nb., ich bin in der „darstellenden Kunst“ tätig, hab' möglicherweise schon ein bisserl mehr gemacht, als ein Kostüm herzuzeigen, würde mich aber garantiert nicht als relevant halten - kann sein, dass mir die übersteigerte Eigensicht abgeht. Sollte ein Admin auf Behalten entscheiden, hat wohl keiner der Zweifler ein Problem damit, sollte die Antwort aber nein sein, dann wette ich fast, dass Du tiefbeleidigt bist, weil Dich keiner versteht, oder? Das was Du über Thron, Macht und Privilegien schreibst, ist immer wieder von korrekt abgelehnten Artikelautoren zu hören und kratzt deshalb schon lange niemanden mehr.Aber vielleicht wird aus dem Herren doch noch einmal ein relevanter Darsteller, kann ja sein, dann wäre ein Artikel über ihn hier herzlich wollkommen, servus, Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 15:08, 24. Feb. 2016 (CET)
- Unglaublich. Der Herr tut mehr als nur Kostüm her zeigen. Genau diese Äußerungen, die sich hier durchziehen wie ein roter Faden empfinde ich als respektlos, daher meine Verärgerung. Es wird nicht sachlich mit Fakten argumentiert, sondern mit beleidigenden Schmälerungen und Vermutungen, wie gerade eben wieder.--Valamith (Diskussion) 17:41, 24. Feb. 2016 (CET)
- Tscha, wer nicht will, der hat schon... Ich geb's mangels Verstehenwollens des Autors auf. Viel Glück noch - hoffentlich bist Du im RL vernünftiger. Für mich EOD, Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 18:05, 24. Feb. 2016 (CET)
- Unglaublich. Der Herr tut mehr als nur Kostüm her zeigen. Genau diese Äußerungen, die sich hier durchziehen wie ein roter Faden empfinde ich als respektlos, daher meine Verärgerung. Es wird nicht sachlich mit Fakten argumentiert, sondern mit beleidigenden Schmälerungen und Vermutungen, wie gerade eben wieder.--Valamith (Diskussion) 17:41, 24. Feb. 2016 (CET)
- Wer Akzeptanz fordert, muss auch bereit sein, sie selbst zu üben! Sorry, aber viel kann ich da bei Dir nicht entdecken - die andern sind bös, weil sie eine Meinung haben, ich bin gut, weil ich eine andere Meinung habe. Hier ist aber keine Einbahnstraße und Relevanz darf nicht nur im Auge des Autors vorhanden sein (no na, wenn net er hätte diese Sicht?). Nb., ich bin in der „darstellenden Kunst“ tätig, hab' möglicherweise schon ein bisserl mehr gemacht, als ein Kostüm herzuzeigen, würde mich aber garantiert nicht als relevant halten - kann sein, dass mir die übersteigerte Eigensicht abgeht. Sollte ein Admin auf Behalten entscheiden, hat wohl keiner der Zweifler ein Problem damit, sollte die Antwort aber nein sein, dann wette ich fast, dass Du tiefbeleidigt bist, weil Dich keiner versteht, oder? Das was Du über Thron, Macht und Privilegien schreibst, ist immer wieder von korrekt abgelehnten Artikelautoren zu hören und kratzt deshalb schon lange niemanden mehr.Aber vielleicht wird aus dem Herren doch noch einmal ein relevanter Darsteller, kann ja sein, dann wäre ein Artikel über ihn hier herzlich wollkommen, servus, Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 15:08, 24. Feb. 2016 (CET)
- Und wie zum Geier soll ich euch beweisen, dass dieser Dürer-Darsteller für Nürnberg durchaus Bedeutung hat? Überregional ist das nat. nicht - aber nicht alles, noch jeder sind in wikipedia überregional wichtig. Eure Meinungen über die hier diskutierte Kunstform sind nach wie vor rein subjektiv. Oder wer der hier schreibenden kommt aus der darstellenden Kunst um das fachlich bewerten zu können? Ich finde nach wie vor das mit zweierlei Maß gerechnet wird wenn man andere Artikel mit meinem vergleicht. Ihr habt euch darauf eingeschossen und wollt auch keine anderen Argumente hören. Leider erscheint mir das Ganze keine Diskussion mehr zu sein, sondern ein eingefahrenes Ausnutzen der an euch übergebenen Privilegien, bei einer vorgefertigten Meinung von welcher man nicht bereit ist abzurücken. Ich versuchte Relevanz zu belegen, ich versuchte Nachweise zu erbringen, ich formulierte um, hab mit gelesen und gedacht - aber das scheint alles nicht zu interessieren. Man lehnt sich auf seinem Thron zurück und genießt die Tatsache unkontrolliert Macht auszuüben und sei sie noch so klein. Das zumindest ist mein subjektiver Eindruck der letzten 2 Tage. Mein Artikel entspräche wenigstens der Wahrheit. Aber jetzt wird das Ganze so wie so gelöscht, weil ich die Frechheit besaß den Mund aufzumachen statt zu buckeln, fürchte ich. Schade, war ein sehr schlechtes, prägendes Erlebnis, dieses Projekt betreffend. (nicht signierter Beitrag von Valamith (Diskussion | Beiträge) 14:53, 24. Feb. 2016 (CET))
- Valamith Du bist es selbst und schreibst über Dich in der 3. Person, bist Dir also über WP:IK durchaus bewusst. So leid es mir tut, ich kann mich Reimmichl nur vollumfänglich anschließen und Dich bitten es nicht persönlich zu nehmen denn was jetzt nicht ist, kann später noch werden. Ich bin auch (noch) nicht relevant - by the way. --Drclausoberloher (Diskussion) 19:48, 24. Feb. 2016 (CET)
- Sehe ich auch so. Firmenfeier-Auftritte sind nichts, was Relevanz stiften würde, Lokalteil-Berichte ebenfalls nicht. --Wassertraeger 07:07, 24. Feb. 2016 (CET)
Also, dann mal Karten auf den Tisch und mein abschließendes Resümee: Ja, natürlich dreht sich der Artikel um mich selbst. Ich sprach in der 3. Person um eben neutral auf argumentativer Ebene zu diskutieren. Es war interessant zu sehen das daraus eine Diskussion über die Relevanz meiner Tätigkeiten entstehen würde. Ich habe nicht das Gefühl mich rechtfertigen zu müssen, erkläre nun aber dennoch einmal in nicht enzyklopädischen Worten warum ich selbst der Meinung bin durchaus Erwähnung zu finden. Vielleicht kann ja ein 3. (einer von euch hier? ;-) ) einen neutralen Text über mich verfassen. Also - Inspizienten sind künstlerisches Personal - Punkt an mich - aber keine Schauspieler und für das Publikum / die Öffentlichkeit uninteressant (nicht irrelevant, aber das sind Begrifflichkeiten)Punkt an euch. Was mich da aber besonders macht ist das ich neben 5 anderen deutschen Kollegen seit 3. Jahren erstmals in der 120.jährigen Geschichte des Berufes die deutschen Kollegen der verschiedenen Theater versammle und wir alle seit 2013 unseren Beruf revolutionieren. Das halte ich schon für speziell und darauf bin ich auch stolz. Was den Dürer angeht - ich spiele seit fast 13 Jahren den größten Maler der Stadtgeschichte - als Darsteller - ich nenne es nicht Schauspieler, da ich kein Diplomschauspieler bin, dennoch 9 Jahre selbst auf der Bühne stand (allerdings nur als Statist) jedoch 30 Jahre meines Lebens auf oder um die Bühne verbracht habe, Seit fast 20 Jahren LARP betreibe, etc. Soll heißen ich spiele die Figur überzeugend, nicht als Dilettant, oder Kasper im historischen Kostüm, noch bin ich schnarch-langweilig. Ich weiß das mich hier niemand beleidigen wollte, alles gut, ich wollte es nur nochmal gesagt haben. :-P Ich mache auch sicherlich keine Stadtführungen, ich halte Monologe und spiele. Wie ein Theaterstück, nur für weniger Gäste, nicht auf einer Theaterbühne und weniger lang. Das tat ich sowohl auf dem Opernball, als auch neben Herrn Staatsminister Söder, für den Flughafen, etc. Ich bin also durchaus so etwas wie ein Nürnberger Original. Das mag nun alles furchtbar selbstverliebt klingen aber ich weiß wer ich bin und die Diskussion der letzten 2 Tage fing irgendwann zu persönlich zu werden, auch wenn ich versuchte mich über die 3. Person zu distanzieren. Ich überlasse den fähigen Händen eines Admins die Entscheidung was zu tun ist und werde mich die verbleibenden Tage weniger damit beschäftigen. Danke für diese lehrreiche Erfahrung.--Valamith (Diskussion) 01:17, 25. Feb. 2016 (CET)
- Kein Punkt für Dich was Inspizienten angeht, denn leider gibt es die [[Kategorie:Inspizient]] bei Wikipedia nicht. Sie sind offenkundig in der Wikipedia nicht relevant. Ebensowenig gibt es die Kategorie [[Kategorie:Laiendarsteller]] oder [[Kategorie:Nürnberger Original]]. Es gibt keine Kategorie, in die man Dich einordnen könnte. Lebkuchen sind Nürnberger Originale oder Rostbratwürscht, Du bist es (noch) nicht, so leid es mir tut. Bitte sieh es ein und verlängere das hier nicht unnötigerweise --clausi → ♥ sags mir 01:45, 25. Feb. 2016 (CET)
- Lass halt einen Artikel über dich im NürnbergWiki schreiben, Kontakt siehe dortiges Impressum. Dafür wird es wohl noch reichen. --87.155.240.132 02:10, 25. Feb. 2016 (CET)
Gelöscht. Gemäß Diskussion. Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. -- Miraki (Diskussion) 06:51, 1. Mär. 2016 (CET)
Kein enzyklopädischer Artikel. Keine automatische Relevanz aus dem Amt, das bezeichnenderweise keinen Artikel hat. Zeitüberdauernde Bedeutung war vor einigen Tagen nicht vorhanden und wird auch in einigen Tagen nicht vorhanden sein. Kurze Erwähnung aktuell. Eingangskontrolle (Diskussion) 08:05, 23. Feb. 2016 (CET)
- Gültiger Stub. Bisher war die Handhabung so, dass es eine Gleichsetzung mit Soldaten gab. D.h. er wäre als Poliziepäsident General und damit relevant.--Gelli63 (Diskussion) 10:36, 23. Feb. 2016 (CET)
- Dazu hätte ich einen Nachweis. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:32, 23. Feb. 2016 (CET)
- Falscher Stub. Liesel 11:48, 23. Feb. 2016 (CET)
- Dazu hätte ich einen Nachweis. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:32, 23. Feb. 2016 (CET)
Relevanz würde ich bei einem Polizeipräsidenten einer Großstadt tendenziell bejahen. Allerdings sollte es dann schon etwas mehr sein: Etwa von wann ab er Polizeipräsident von was war. Ohne das ist es kein Artikel, wie auch "Ludwig II. war ein König" kein vollständiger Artikel wäre. Soweit er das Vorgehen seiner Untergebenen verteidigte gehört das zum täglichen Brot, es müsste schon dargestellt werden, inwiefern das in dem Fall kritisiert wurde.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 12:51, 23. Feb. 2016 (CET)
- Das der Artikel ausbaufähig ist bestreitet ja keiner ...--Gelli63 (Diskussion) 15:22, 23. Feb. 2016 (CET)
- Relevanz ist nicht der einzige Löschgrund. "Kein Artikel" (wie schon im Antrag genannt) ist auch einer. IMHO ist das hier keiner.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 20:46, 23. Feb. 2016 (CET)
- Natürlich behalten da als Polizeipräsident relevant. Die Mängel werden sicher in kurzer Zeit behoben sein. Der Herr schafft es sich durch eine Pressekonferenz in den Ruhestand zu befördern. Dies ist sicher auch ein Novum für seinen Posten.--Falkmart (Diskussion) 00:18, 24. Feb. 2016 (CET)
- Wenn der Artikel zu dieser Person rein auf die Pressekonferenz zu Claußnitz reduziert wird, dann ist der Artikel nicht nur grundlegend falsch sondern auch auch noch ein Verstoß gegen Wikipedia:Artikel über lebende Personen. Es wird ein verzehrtes schiefes Bild dieser Person erzeugt. Wer sowas als ausbaufähig verteidigt, hat grundsätzliche Probleme beim Verständnis von WP:NPOV. Liesel 07:36, 24. Feb. 2016 (CET)
- Im Artikel steht die PK zwar noch mit im Fokus, aber das ist bei Personen des öffentlichen Lebens immer der Fall, wenn über eine Teil ihrer Arbeit besonders intensiv in den Medien berichtet wird. Das entspricht auch den Vorgaben zu Wikipedia:Artikel über lebende Personen. Dort steht nichts davon dass so was nicht erwähnt werden soll. Du bist herzlich eingeladen weitere Ergänzungen über seinen bisherigen beruflichen Werdegang einzufügen. --Gelli63 (Diskussion) 08:21, 24. Feb. 2016 (CET)
- Du liegst falsch. Wer Herrn Reißmann nur auf diese Pressekonferenz reduziert, hat Wikipedia:Artikel über lebende Personen nicht verstanden. Ich habe besseres zu tun als mich mit Benutzern mit einer Mission rumzuärgern, die grundlegenden Umgangsformen wie Anstand und Respekt nur entsprechender ihrer Motivation aufbringen. Liesel
- Das missverstehst du mich. Ich bin dafür den Artikel über seine beruflichen Werdegang auszubauen, finde aber zur Zeit keine Quellen. Den Umfang von 4 Zeilen zur PK halte ich für ausreichend und nicht für über- oder untertrieben. Du bist wie alle herzlich eingeladen mehr über seinen Werdegang in den Artikel einzufügen. Lege doch bitte konkret dar was falsch ist.--Gelli63 (Diskussion) 08:37, 24. Feb. 2016 (CET)
- Du liegst falsch. Wer Herrn Reißmann nur auf diese Pressekonferenz reduziert, hat Wikipedia:Artikel über lebende Personen nicht verstanden. Ich habe besseres zu tun als mich mit Benutzern mit einer Mission rumzuärgern, die grundlegenden Umgangsformen wie Anstand und Respekt nur entsprechender ihrer Motivation aufbringen. Liesel
- Im Artikel steht die PK zwar noch mit im Fokus, aber das ist bei Personen des öffentlichen Lebens immer der Fall, wenn über eine Teil ihrer Arbeit besonders intensiv in den Medien berichtet wird. Das entspricht auch den Vorgaben zu Wikipedia:Artikel über lebende Personen. Dort steht nichts davon dass so was nicht erwähnt werden soll. Du bist herzlich eingeladen weitere Ergänzungen über seinen bisherigen beruflichen Werdegang einzufügen. --Gelli63 (Diskussion) 08:21, 24. Feb. 2016 (CET)
- Wenn der Artikel zu dieser Person rein auf die Pressekonferenz zu Claußnitz reduziert wird, dann ist der Artikel nicht nur grundlegend falsch sondern auch auch noch ein Verstoß gegen Wikipedia:Artikel über lebende Personen. Es wird ein verzehrtes schiefes Bild dieser Person erzeugt. Wer sowas als ausbaufähig verteidigt, hat grundsätzliche Probleme beim Verständnis von WP:NPOV. Liesel 07:36, 24. Feb. 2016 (CET)
Das Argument "kein Artikel" dürfte inzwischen wohl nicht mehr zutreffen. Und wenn Polizeipräsidenten hier nicht relevant sind, sollte man bitte die Kategorie Polizeipräsident (Deutschland) nebst 96 Unterkategorien und sämtlichen darin enthaltenen Einträgen löschen. --TStephan (Diskussion) 10:06, 24. Feb. 2016 (CET)
- Hallo Liesel, niemand hier schreibt dass der Artikel so bleiben soll oder Fakten seines Berufslebens nicht aufführen soll! Ich habe gestern auf die schnelle nur mal mehr zu der Pressekonferenz reingestellt, da er eben durch diese erst bekannt wurde. In 7 Tagen wird er, wie ja aktuell laufend, deutlich ausgebaut!--Falkmart (Diskussion) 21:14, 24. Feb. 2016 (CET)
Behalten – Der Artikel wurde während der bisherigen Löschdiskussion von mehreren Benutzern, u. a. auch von mir, komplett überarbeitet und weiter ausgebaut und mit zahlreichen Quellen belegt. Die hier biografierte Person erfüllt „in der Summe“ die wikipedianischen Relevanzkriterien, und zwar als:
- Polizeipräsident einer Großstadt (mitsamt Umland),
- Verantwortungsträger der Polizei bezüglich der polizeilichen Maßnahmen bei den (relevanten) Ausschreitungen gegen Flüchtlinge in Clausnitz,
- Verursacher einer Kontroverse („seine öffentliche Schuldzuweisung an einzelne Flüchtlinge und Ankündigung von polizeilichen Ermittlungen gegen diese“), die national und international für öffentliche Aufmerksamkeit sorgte – seine entspr. Äußerungen wurden u. a. weltweit in den Medien kritisch thematisiert; die Pressefotos und TV-Aufnahmen von ihm auf seiner Pressekonferenz gehören inzwischen zum „kollektiven Gedächtnis“ – und die zu diversen Reaktionen in Politik und Gesellschaft führte,
- nach normalem Ermessen wird diese öffentlichte Aufmerksamkeit von zeitüberdauernder Bedeutung sein,
- die hier biografierte Person ist nach alledem zu einer relevanten Person der Zeitgeschichte geworden.
Was die Löschantragsbegründungen und die verschiedenen, während der bisherigen LD vorgebrachten Einwendungen und Zweifel anbelangt, beziehen sich diese sämtlich auf frühere Artikelversionen und sind imho inzwischen durch Artikel-Umbau und -Ausbau als überholt resp. hinfällig anzusehen.
Die Relevanz geht aus dem Artikel hervor und ist durch zahlreiche valide und reputable Quellen belegt. Der Artikel ist in jedem Fall behaltenswert. --Jocian 13:59, 28. Feb. 2016 (CET)
Für Laien völlig unverständlicher Artikel. So hat das nichts in einer allgemeinen Enzyklopädie zu suchen. Jbergner (Diskussion) 08:29, 23. Feb. 2016 (CET)
- Vielleicht verstehst Du es nicht. Ich verstehe das Prinzip schon -- - Majo
Senf- Mitteilungen an mich 09:30, 23. Feb. 2016 (CET)- dann kannst du das mit dem "Einlaufen einer Fahrstraße" sicherlich erklären, wie es in Diskussion:Fahrstraßenprüfung und -überwachung#Einlaufen? angefragt ist. Schon mal danke dafür. --Jbergner (Diskussion) 10:04, 23. Feb. 2016 (CET)
- Wenn alles gelöscht würde, was jemand nicht versteht, wäre Wikipedia ziemlich arm dran. Also verbessern, Fachleute vor! --Schlosser67 (Diskussion) 09:44, 23. Feb. 2016 (CET)
- Einlaufen ist doch logisch: Du kaufst dir eine Hose, wäschst sie, und dann läuft sie ein. Schon mal was von Weichenumlauf gehört? --PittySauna (Diskussion) 18:14, 23. Feb. 2016 (CET)
- Wenn alles gelöscht würde, was jemand nicht versteht, wäre Wikipedia ziemlich arm dran. Also verbessern, Fachleute vor! --Schlosser67 (Diskussion) 09:44, 23. Feb. 2016 (CET)
- dann kannst du das mit dem "Einlaufen einer Fahrstraße" sicherlich erklären, wie es in Diskussion:Fahrstraßenprüfung und -überwachung#Einlaufen? angefragt ist. Schon mal danke dafür. --Jbergner (Diskussion) 10:04, 23. Feb. 2016 (CET)
Der Sachverhalt kann schon erklärt werden, allerdings ist die FPÜ m.E. im Artikel Elektronisches Stellwerk besser aufgehoben. -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:39, 23. Feb. 2016 (CET)
- So ist es. @PittySauna: könntest du das bitte in den obengenannten Artikel einsetzen? Da ist es in der Tat besser aufgehoben. Funkruf WP:CVU 13:29, 23. Feb. 2016 (CET)
- Ich halte nicht viel davon, das ist den ohnehin schon überfrachteten Artikel ESTW einzubauen. Eher könnte man den Aritkel noch etwas ausbauen. Und Stubs sind meines Wissens nicht „verboten“, nur unschön. --PittySauna (Diskussion) 18:14, 23. Feb. 2016 (CET)
Wenn man den ESTW-Artikel wegen seines Umfangs kürzen möchte - was ich beim derzeitigen Umfang noch nicht sehe - dann wäre eine inhaltliche Straffung oder die Verlagerung eines ganzen Themenkomplexes (z.B. Geschichte, separater Beschrieb des wichtigsten Stellwerkstyps) das Mittel der Wahl. Der Ansatz, einzelne Funktionalitäten in Einzelartikeln zu beschreiben, ist hierzu untauglich, da der Inhalt mangels Kontext schwer- oder unverständlich wird und das Thema über viele Artikel verstreut wird. Gemäss Plattes Vorschlag Inhalt bei ESTW einarbeiten und Einzelartikel löschen. -- Bahnwärter (Diskussion) 11:38, 26. Feb. 2016 (CET)
- Die FPÜ dürfte nicht deshalb verständlicher werden, wenn sie im ESTW-Artikel drin ist. Entweder, man versteht, was gemeint ist, oder nicht. --PittySauna (Diskussion) 00:44, 1. Mär. 2016 (CET)
Freidrehende Theoriefindung, einr Suche führt zu Wikipedia und Derivaten als einzigen Fundstellen. --188.21.3.1 09:05, 23. Feb. 2016 (CET)
- aber sicher gibt es diese -- - Majo
Senf- Mitteilungen an mich 09:27, 23. Feb. 2016 (CET)- Unsinn. Der Artikeltext ist nebenbei widersprüchlich. --89.144.237.66 09:56, 23. Feb. 2016 (CET)
- So? Welche Widersprüche meinst du augemacht zu haben? --109.45.1.39 10:41, 23. Feb. 2016 (CET)
- Unsinn. Der Artikeltext ist nebenbei widersprüchlich. --89.144.237.66 09:56, 23. Feb. 2016 (CET)
- Unsinnsantrag. Bitte wieder LAE einsetzen.--Hsingh (Diskussion) 10:17, 23. Feb. 2016 (CET)
- dieser VM: kein LAE. --Wassertraeger 10:41, 23. Feb. 2016 (CET)
- Es mangelt deutlich an Belegen, wenn da nicht mehr kommt löschen--Lutheraner (Diskussion) 10:44, 23. Feb. 2016 (CET)
- Und was muss Deiner Meinung nach genau belegt werden, die Artikel-Disk ist noch jungfräulich, da gab es wohl seit Bestehen des Artikels (im Jahre 2005 !!!) noch keinen Bedarf, da sich alles aus den Blaulinks und Allgemeinwissen ergibt.--Hsingh (Diskussion) 11:11, 23. Feb. 2016 (CET)
Info: Gemäß - Es mangelt deutlich an Belegen, wenn da nicht mehr kommt löschen--Lutheraner (Diskussion) 10:44, 23. Feb. 2016 (CET)
- dieser VM: kein LAE. --Wassertraeger 10:41, 23. Feb. 2016 (CET)
Sehen wir uns diesen Text näher an. Zu Beginn heißt es: "Sie sind von den studentischen Jagdverbindungen (siehe WJSC und KAJC) zu unterscheiden (...) Kennzeichnend für Forstakademische Verbindungen war und ist, dass sie weder Farben führen oder tragen, noch einem Dachverband angehören. Einzige Ausnahme ist die Forstakademische Verbindung Rheno-Guestfalia Göttingen im Cartellverband." Gegen Ende des Textes steht: "An der Forstlichen Fakultät in Tharandt ist mit der Forstakademischen Jagdcorporation Cervidia zurzeit nur noch eine farbentragende Forstverbindung aktiv, welche 1990 gestiftet wurde und im WJSC organisiert ist." Diese ~5 "Forstverbindungen" haben also keine Uniformen (Farben), ferner sind sie mit den Verbindungen im Dachverband WJSC zu unterscheiden. Desshalb wird als eine der letzten existierenden Forstverbindungen eine Verbindung aus dem Dachverband WJSC, die sich Uniformen hält aufgezählt. Ähnlich logisch sind im Kontext die oben zitierte Behauptung, dass diese Forstverbindungen keinen Dachverbänden angehören würden und die gegen Ende des Textes folgenden Behauptung: "Sie sind heute überwiegend Mitglied im Kösener Senioren-Convents-Verband. Dies war vor allem in Freiburg und München der Fall. Der SC zu Tharandt wurde 1920 geschlossen in den KSCV aufgenommen." --131.130.87.130 11:17, 23. Feb. 2016 (CET)
- Die Cervidia gehört zu den Jagdverbindungen, wie der Name "Jagdkorporation" schon sagt. Diese ist auch keine reine akademische Forstverbindung, sondern eben in erster Linie eine Jagdverbindung, da sie sich dem WJSC angeschlossen hat. Ich habe den Satz im Artikel entsprechend verfeinert. Zu deinem zweiten Punkt: Du liest nicht richtig, denn aus den ehemaligen Forstverbindungen waren Corps geworden, die sich dann (als Corps) den unterschiedlichen Corps-Dachverbänden angeschlossen haben (dann natürlich mit Couleur und Mensur, etc.).--Hsingh (Diskussion) 11:45, 23. Feb. 2016 (CET)
- "(...) ist mit der Forstakademischen Jagdcorporation Cervidia zurzeit nur noch eine farbentragende Forstverbindung aktiv (...)". Es bestätigt sich meine Vermutung, dass in den Verbindungsartikeln zumeist frei erfundenen Inhalte geschrieben werden, von denen man glaubt, dass sie nicht auffallen würden. --12:24, 23. Feb. 2016 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 131.130.87.252 (Diskussion))
- Nein, du wählst nur mal wieder ganz "selektiv" deine Pseudo-Argumentationsschnipsel aus und versuchst daraus deine Weltverbindungsverschwörungstheorie zu zimmern. Ist ja allgemein bekannt hier.--Hsingh (Diskussion) 12:27, 23. Feb. 2016 (CET)
- "(...) ist mit der Forstakademischen Jagdcorporation Cervidia zurzeit nur noch eine farbentragende Forstverbindung aktiv (...)". Es bestätigt sich meine Vermutung, dass in den Verbindungsartikeln zumeist frei erfundenen Inhalte geschrieben werden, von denen man glaubt, dass sie nicht auffallen würden. --12:24, 23. Feb. 2016 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 131.130.87.252 (Diskussion))
- Ungültiger Antrag, mit Horrido zuzumachen, den Antragsteller und seinen Sockenzoobetreiber sperren. Der Antragstext ist - mit Verlaub - dreist gelogen. Stehender Begriff, schon bei Doeberl und Bienenträger als selbstverständliche Kategorisierung genutzt. Da gabs ganze Seniorenconvente zu, etwa in Aschaffenburg und Freiburg. Unter anderem Thema im badischen Parlament, etwa bei der auch bei der Autobiographie Heinrich Köhlers In der Forstabteilung allerdings saßen einige Angehörige der bis dahin allmächtigen Forstverbindung »Hubertia«, die — mit Recht — um ihren Einfluß bangten, nur widerwillig gehorchten und meine Anordnungen zu hintergehen suchten angesprochen . Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 11:53, 23. Feb. 2016 (CET)
- "Das akademische Deutschland, Band 2", auf das du dich beziehst wurde vom Groschenromanautor Alfred Bienengräber unter dem namen des mehrere Jahre zuvor verstorbenen Historikers Michael Doeberl veröffentlicht. Das Buch besteht aus vignettenhaften Selbstdarstellungen der Verbindungen über sich sich selbst. WP:BLG entspricht das Buch nicht. --131.130.87.252 12:24, 23. Feb. 2016
- In einem Artikel aus dem Umfeld des Verbindungsportals steht wieder einmal Unsinn, aber schuld seien nicht diejenigen, die sich dieses Zeug zusammenreimen sondern diejenigen, denen die ganzen Unbelegtheiten und Widersprüche auffallen. Euer Selbstreflexionsvermögen scheint nicht gegeben zu sein. --131.130.87.252 12:46, 23. Feb. 2016 (CET)
- It's a wiki! Wenn mal etwas nicht genau genug formuliert ist, kannst du es gerne überarbeiten, anstatt hier deinem Hass und deinem Verschwörungsgedöns zu frönen. Aber das hast du ja grundsätzlich hier nicht verstanden.--Hsingh (Diskussion) 12:51, 23. Feb. 2016 (CET)
- +1. Ich hab mal aus reinem Rochus mit einem Verbindungslemma (Chi Omega) der WP und dem Hohen Portal glatt 330.000 Korporierte und ein Spukhaus hinzugefügt. Mal sehen was unsere Austria-IPs dazu meinen. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 12:56, 23. Feb. 2016 (CET)
- Das ist eine Enzyklopädie und kein Selbstdarstellungsportal für irrelevante Vereine. --131.130.87.252 13:00, 23. Feb. 2016 (CET)
- It's a wiki! Wenn mal etwas nicht genau genug formuliert ist, kannst du es gerne überarbeiten, anstatt hier deinem Hass und deinem Verschwörungsgedöns zu frönen. Aber das hast du ja grundsätzlich hier nicht verstanden.--Hsingh (Diskussion) 12:51, 23. Feb. 2016 (CET)
- Ungültiger Antrag, mit Horrido zuzumachen, den Antragsteller und seinen Sockenzoobetreiber sperren. Der Antragstext ist - mit Verlaub - dreist gelogen. Stehender Begriff, schon bei Doeberl und Bienenträger als selbstverständliche Kategorisierung genutzt. Da gabs ganze Seniorenconvente zu, etwa in Aschaffenburg und Freiburg. Unter anderem Thema im badischen Parlament, etwa bei der auch bei der Autobiographie Heinrich Köhlers In der Forstabteilung allerdings saßen einige Angehörige der bis dahin allmächtigen Forstverbindung »Hubertia«, die — mit Recht — um ihren Einfluß bangten, nur widerwillig gehorchten und meine Anordnungen zu hintergehen suchten angesprochen . Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 11:53, 23. Feb. 2016 (CET)
- Wir sind hier schon 24.000 Korporierte weiter. Irrelevant kommt auch nicht in den Landtag. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 13:58, 23. Feb. 2016 (CET)
- Jetzt kommt noch der Frust über die Wiederwahl von Grippi dazu. Arme SV, die werden wohl jetzt von Rache-LA überzogen werden. Aber: der Krug geht nur so lange zu Wasser, bis er bricht :-) Vielleicht schaffen die Löscher es, dass sich die offensichtliche Mehrheit dieser SV-Löschattacken endlich wirkungsvoll wehrt. S'bleibt spannend --Brainswiffer (Disk) 14:22, 23. Feb. 2016 (CET)
- Als Übersichtsartikel Behalten. Forstlehranstalten und -akademien hatten zumindest im 19. Jahrhundert eine gewissen Stellenwert in der Bildungslandschaft, ein entsprechender Artikel fehlt leider (noch). Dementsprechend ist auch das zugehörige fachspezifische Verbindungswesen zu dieser Zeit von einer gewissen Bedeutung; dessen öffentliche Wahrnehmung war im 19. Jahrhundert aus deutlich ausgeprägter als heute. Der Artikel gibt sich auch hinreichend Mühe, diese damals gegebene (und nicht vergehende) Bedeutung darzustellen. Daher nach Ausbau und Referenzierung mit Einzelnachweisen als Übersicht sinnvoll und allemal besser als zig Einzelartikel über jede einzelne der im Artikel genannten Verbindungen. --Dk0704 (Diskussion) 15:36, 23. Feb. 2016 (CET)
So jetzt ist Schluss mit ElHas Kasperletheater - -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 18:40, 23. Feb. 2016 (CET)
- Nö, es ist schon wieder Schluß mit dem Gesenfe. Siehe Beitrag 10:41 23. Feb. 2016 und VM. Ich bin mal so frei den Admin-Entscheid zum LA-Verbleib umzusetzen. --Wassertraeger 07:03, 24. Feb. 2016 (CET)
Der Löschgrund Theoriefindung ist mal wieder blanker Unsinn. Der Artikel ist ausbaufähig, an der Existenz und Relevanz (überregionale Bedeutung, wichtiges berufsständisches Netzwerk bis Mitte des 20. Jahrhunderts) kann es keinen Zweifel geben. Behalten -- Katanga (Diskussion) 07:32, 24. Feb. 2016 (CET)
- Behalten, was sonst? Der Antragstext ist - mit Verlaub und wie dargestellt - dreist gelogen. LA ungültig. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 11:01, 24. Feb. 2016 (CET)
- Behalten; sauberer belegter Artikel. Der Löschgrund TF ist hier wohl die eigentliche TF; lol. Warum wurde der LA wieder hineinvandaliert? Den hatte ich doch gestern Nacht bereits entfernt. Wo gibt es einen Adminentscheid zum Verbleib drin? LAE kann Jeder machen, und die LD ist völlig eindeutig, mit Ausnahme der SV-„Hasser“. Nur noch ärgerlich hier. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 11:14, 24. Feb. 2016 (CET)
Welcher Admin hat hier das erl. gesetzt? Nach einem Tag LD? Einspruch. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 19:00, 24. Feb. 2016 (CET)
- Nix mit Einspruch, das war ein eindeutiger Unsinnsantrag.--Hsingh (Diskussion) 19:11, 24. Feb. 2016 (CET)
- ich sehe hier keine Entscheidung eines Admins, was das erl. wohl vortäuschen soll. Mein Einspruch bleibt, sowohl gegen einen LAE und vor allem gegen eine vorgetäuschte administrative Entscheidung. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 19:18, 24. Feb. 2016 (CET)
- Adminentscheid ist nicht erforderlich, ungültiger LA. LP kommt ja sowieso aus der bekannten Gegend. --Pölkkyposkisolisti 19:23, 24. Feb. 2016 (CET)
- ich sehe hier keine Entscheidung eines Admins, was das erl. wohl vortäuschen soll. Mein Einspruch bleibt, sowohl gegen einen LAE und vor allem gegen eine vorgetäuschte administrative Entscheidung. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 19:18, 24. Feb. 2016 (CET)
Ein: (erl. LA ungültig) durch einen Anwender gibt es nicht, das erl. habe ich entfernt. Siehe dazu auch die VM VM mit Administrativer Entscheidung, der LA solle 7 Tage laufen. Es ist also keine Spur von "Adminentscheid ist nicht erforderlich", den hat Nicola eingefordert. Also, hier kann man durchaus 7 Tage diskutieren, zumal das Lemma reine TF ist, aber das ist vermutlich jedem klar, das erklärt auch das Vorgehen der Protagonisten. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 09:36, 25. Feb. 2016 (CET)
Bin nicht identisch mit dem Antragsteller, aber der LA ist keinesfalls ein "Unsinnsantrag" sondern diskussionswürdig, der Baustein sollte deshalb wieder eingefügt werden. Das Lemma "Studentische Forstverbindung" ist in dieser Wortfügung ganz eindeutig eine WP-Begriffsbildung, auch das Einzelwort "Forstverbindung", wo es sich nicht überhaupt auf eine Bautechnik des Dachdeckerhandwerks bezieht, ist selten und erweist die bezeichnete Sache dann nicht als gängigen Gegenstand einer im Sinne von WP:Q geeigneten Quellenliteratur, wie es der Artikel durch seine freischwebenden Verknüpfungen eigener Aussagen mit Quellenhinweisen glauben machen will. Ggf. wäre eine Verschiebung auf "Forstcorps" möglich, dann aber nur in Verbindung mit einer Neufassung, bei der dann die begriffliche Abgrenzung nicht wie bisher auf bloßer Vermutung oder TF des/der Artikelautoren, sondern auf der Grundlage hierzu vorhandener Quellen vorzunehmen und auch Forstcorps im engeren Sinn einzubeziehen wären (d.h. militärische oder polizeiliche Verbände, gebildet z.T. aus Mitgliedern militärischer statt ziviler Forstlehranstalten). Das Lemma ist keinesfalls beizubehalten, und auch die Inhalte sind in der aktuellen aufgeblasenen Fassung eher ein Fall für Löschung. 188.100.177.214 10:38, 25. Feb. 2016 (CET)
- Liebe IP, es geht hier um Studentenverbindungen, also um akademische und nicht um militärische oder polizeiliche Forstcorps. Das wäre sicherlich für einen neuen Artikel mit einem solchen Thema geeignet, hier jedoch fehl am Platz. Und eine Forstverbindung als Theoriefindung zu bezeichnen, ist, wie oben bereits dargelegt, einfach nur quatsch.--Hsingh (Diskussion) 11:20, 25. Feb. 2016 (CET)
- Liebe IP aus Dortmund, wenn der DFB statt Corner Eckball verwendet oder seine Ligen neu oder historisch tauft, dann wäre das nach Deiner Logik Eigenschöpfung des DFB und damit nicht relevant. Das scheint mir müßig. Die entsprechenden Quellen sind klar und eindeutig rezipiert und einschlägig. Forstcorps sind Spezialfälle, und das Corpo_Forestale_dello_Stato oder die entsprechende türkische Forstgendarmie keine Studentenverbindungen. Das französische fr:Corps (fonction publique française) weist auf ein ständisches und sehr elitäres Verständnis des Begriffs Corps hin, welches unter anderem in Frankreich nach wie vor virulent ist - sprich nicht nur Juristen sind Organe der Rechtspflege, auch die Förster sind allesamt staatliche Organe der "Waldpflege". Das Themenumfeld wäre noch deutlich auszubauen, sicher kein Vergnügen für den egalitären Mainstream in der WP, aber Löschen aus en:WP:I don't like it - Nä. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 11:36, 25. Feb. 2016 (CET)
- Das Lemma ist reine TF und führt den Leser in die Irre, es mag Forstverbindungen geben, sogar im Ausland, oder Vereine, die was mit Forst und Studium zu tun haben, aber hier pauschal einen Begriff zu etablieren und dann Kraut und Rüben Corps, Biurschenschaften, Katholische, ausländische Vereine in ein Textkomnvolut einzupflegen wenig sinnvoll und irreführend, es gibt Artikel über SV generell, wenn die Förster so eine Sonderstellung haben, dann dort einpflegen aber so ist das Lemma unfug. Und noch etwas, wenn die Relevanz so klar ist, warum fürchtet Ihr Euch dann vor einer adminsitrativen Entscheidung und Serten, warum täuscht DU diese mit einer Erle vor? GRuß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 08:23, 26. Feb. 2016 (CET)
- Bei jedem normalen Thema wäre bei einem derart offensichtlich sachlich falschen (bzw. eine glatte Unwahrheit verkündenden) LA die antragstellende IP draußen und die Disk beendet. Studentische Forstverbindungen sind weltweit anzutreffen, freut Dich das nicht? Der Begriff des Forstcorps ist ebenso einschlägig, da wären - siehe die BKL noch eine Reihe weiterer Artikel möglich. Einem aufrechten Österreicher und dessen Familie, die das gegen alle Widerstände anders sahen und dann sogar am Tauerntunnel Zettel verteilten, habe ich mit Pius Walder einen Artikel gewidmet. Elvis lebt!. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 16:05, 26. Feb. 2016 (CET)
Keine TF: Peter-Michael Steinsiek: "Die Forstliche Fakultät der Universität Göttingen im Nationalsozialismus", eine Erinnerung an ihre ehemaligen jüdischen Angehörigen, Universitätsverlag Göttingen, ISBN 978-3863951979 Seite 16, 97 nennt Forstverbindungen in Münden und Göttingen. Der Löschantrag ist freidrehende TF. --Pölkkyposkisolisti 10:44, 27. Feb. 2016 (CET)
- Die Beleglage scheint in der Tat recht dünn zu sein, aber das ist m.E. kein Löschgrund, sondern dafür gibt's den
{{Belege}}
-Baustein. Dass eine Google-Suche keine Treffer bringt, besagt noch nichts über die (Nicht-)Existenz eines Themas, sondern nur über die (Denk-)Faulheit des LA-Stellers. Für manche Themen muss man sich schon einmal die Mühe machen, in eine Bibliothek zu gehen und ein paar (notfalls alte) Bücher zu wälzen. Zwar gibt es zu meinem Erstaunen weder in Golückes Studentenwörterbuch noch in Paschkes Studentenhistorischen Lexikon einen Eintrag, dennoch bin ich aus allgemeiner Kenntnis der Thematik davon überzeugt, dass es solche fachlich orientierten Verbindungen im 19. Jahrhundert gab, so wie es auch landwirtschaftliche, tierärztliche, Ingenieurs- u.a. Verbindungen gab. Zumal das Hoch- und Fachschulwesen damals wesentlich stärker gegliedert war als heute, und ebenso waren es die dazugehörigen Verbindungen. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:01, 27. Feb. 2016 (CET)
- Behalten. Wichtiger Übersichtsartikel! Die Struktur war ein bisschen verwildert, weil viele User Einzelinformationen irgendwo reingeklatscht hatten. Ich habe das jetzt mal ein bisschen bereinigt. Den Artikel muss man pflegen, nicht löschen.--Rabe! (Diskussion) 12:04, 27. Feb. 2016 (CET)
- Weitere Präzisierungen und weitere Literatur eingefügt. --Rabe! (Diskussion) 15:25, 29. Feb. 2016 (CET)
Ich ziehe den LA vorläufig zurück, da eine Löschung vorerst dem nachweis der Belegfälschung durch Polentarion im Weg stehen würde. --131.130.87.18 16:24, 29. Feb. 2016 (CET)
- So ein Unsinn! Dann hau mal lieber hier einen Beleg für deine Anschuldigung raus, ansonsten ist das alles nur mal wieder heiße Luft von dir.--Hsingh (Diskussion) 18:18, 29. Feb. 2016 (CET)
- Dem LAZ widerspreche ich ausdrücklich. Wegen der Dauerstörer wäre eine Adminentscheidung wirklich sinnvoll. Welche IP sich hier grad tummeltn, weiß auch kein Mensch. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 18:26, 29. Feb. 2016 (CET)
Einem LAZ kannst du nicht widersprechen, Du kannst höchstens einen neuen LA stellen/den LA übernehmen -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 18:29, 29. Feb. 2016 (CET)
- Das ist halt das Problem bei LA-stellenden IPs. Wenn die LAZ-stellende IP nicht identisch mit der LA-stellenden ist, dann ist ein LAZ unmöglich.--Hsingh (Diskussion) 18:36, 29. Feb. 2016 (CET)
Naja, den LA gestellt hat eine 188.21.3.1, zurückgezogen hat ihn 131.130.87.18. Sprich die Zahlenfolgen haben keinerlei Recht, die LD zu stoppen. Wenn @Liberaler Humanist: bestätigt, den Antrag gestellt zu haben und ihn zurückzieht, dann gerne. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 18:35, 29. Feb. 2016 (CET)
Giuseppe Natoli (erl., LAZ)
Aus der QS vom 16. Februar 2016: Formal ist der Artikel zwar ein gültiger Stub, doch der zweite Satz ist ein Übersetzungsunfallschaden, den ich nicht zu reparieren vermag. 7 Tage, um den Artikel verständlich zu machen, ansonsten wegen mangelnder inhaltlicher Qualität löschen. --Wikinger08 (Diskussion) 09:37, 23. Feb. 2016 (CET)
- Ich denke, so kann man es als Stub lassen - daher behalten. Ausbau wäre natürlich wünschenswert.Caroline Maybach (Diskussion) 10:25, 23. Feb. 2016 (CET)
- In der jetzigen Form als stub behalten. Louis Wu (Diskussion) 10:34, 23. Feb. 2016 (CET)
- Danke fürs Reparieren, LAZ --Wikinger08 (Diskussion) 10:37, 23. Feb. 2016 (CET)}}
- In der jetzigen Form als stub behalten. Louis Wu (Diskussion) 10:34, 23. Feb. 2016 (CET)
Keine einzige Aussage ist im Artikel valide belegt, seitdem diese Quellenarmut 2014 angemahnt wurde (siehe Diskseite). Drei SEO-Links habe ich eben entfernt, die nichts belegten. Die Firmenhomepage taugt als Quelle genau nix. Als distanzloser, unbelegter PR-Text löschbar. Gleiberg (Diskussion) 11:59, 23. Feb. 2016 (CET)
- Lt. Bundesanzeiger 2013 309 mio Umsatz, somit fraglos relevant. Ansonsten Zustimmung zu Gleibergs Kritik.--Ocd (Diskussion) 12:17, 23. Feb. 2016 (CET)
- Scherzantrag nach Ausbau entfernt, LAE. Es würde hier einigen Löschis mal gut zu Gesicht stehen, bei Qualitätsmängeln einfach mal an der Qualität zu arbeiten und einen Löschantrag - wie auch vorgesehen - als "ultima ratio" zu nutzen und nicht ständig als "Power-QS"! Mich hat die Recherche und der Ausbau jetzt genau gestoppte 23 Minuten gekostet, aber das ist ja für viele hier schon zu viel investierte Zeit. Löschknopf drücken geht halt noch schneller... leider! --DonPedro71 (Diskussion) 13:03, 23. Feb. 2016 (CET)
- Ja, es haben sich ja auch fast nur zweifelhafte PR-Quellen gefunden. Das ist enzyklopädische Quellenarbeit? Es wäre schön, wenn die Werbeaccounts vielleicht mal selber auf die Hinweise reagieren würden. --Gleiberg (Diskussion) 14:38, 23. Feb. 2016 (CET)
Aufgrund welcher erfüllter RKs wurde denn der LAE begründet? Von wem und warum hier nicht dargestellt? --80.187.96.217 19:10, 23. Feb. 2016 (CET)
Ja, ja die Sch.... RK man braucht nur 309 Mio Umsatz belegt mit BA und schwupps ist jeder PR-Eintrag automatisch Relevant ganz ohne reputable Quellen oder gar Inhalte. Graf Umarov (Diskussion) 21:48, 23. Feb. 2016 (CET)
Zweifelhafte PR-Quellen? Ach so, Tagesspiegel und Börse-Online sind ja kein Spiegel, Stern oder Welt... ich vergaß. Nur diese kleinen Zeitschriften mit immer weniger Abonnenten und sinkenden Auflagen zählen ja hier, sorry... Werbeaccounts...? Hmmm, wann lernen denn hier mal die Altifanten, dass es egal ist, wer die Artikel schreibt, solange sie enzyklopädisch geschrieben sind?! Ob das ein Musiker selbst ist, ein Sportler, ein Unternehmen oder Schriftsteller ist egal - denn komischerwise haben wir ja alle Berufe... Ach nein, es sind ja die "bösen" Unternehmen - ja pfui, wie können da nur Artikel entstehen... Und nein, es interessiert mich nicht mehr, ob das jemand gut findet oder nicht. Denn wenn regelmäßig hier die "Märchen-RK:U" als Ausschlußkriterien benutzt werden, dann benutze ich die fortan auch als Einschlusskriterien. Ach Stop, das sind sie ja sowieso... Und nein, das hier ist keine Power-QS (sagte ich glaube ich schon mal), sondern das hier sind Löschdiskussionen. Wenn jemandem die Quellenlage nicht gefällt oder er sich bemüßigt sieht, den Artikel noch besser zu schreiben, zu bequellen, zu illustrieren - ja bitte, es hält ihn niemand auf. Aber hier nur immer die bösen Unternehmen anzuprangern und alles andere ist ganz toll - das steht mir bis zur Unterlippe! Kümmert euch doch mal um die ganzen anderen wirklichen Werbeeinträge von LGoonys und Brettbohrer (oder wie diese Band vorgestern gleich wieder hieß), das liebe Leute sind Werbeeinträge. Das hier ist nur ein Marktführer mit fast Tausend Mitarbeitern und rd. 340 Mio. Umsatz. --DonPedro71 (Diskussion) 00:34, 24. Feb. 2016 (CET)
Nachtrag: Ich zitiere hier geschätzten Kollegen MortenHaan aus einer anderen Entscheidung: "...Wer den Artikel ausbauen will, soll das tun...". Das trifft es punktgenau! --DonPedro71 (Diskussion) 00:43, 24. Feb. 2016 (CET)
Patrick Lechner (LAZ)
nicht relevant
- RK#Radsportler jeweils in der Altersklasse Elite:
- Teilnahme Olympischen Spiele? Einsatz Nationalmannschaft? Nein
- Vorderer Platz Weltmeisterschaften, Kontinentalmeisterschaften, GrandTours, Monumenten des Radsports? Punkterängen eines Weltcups? Wettbewerb des internationalen Kalenders gewonnen? Nationaler Meister? Nein
- Mitgliedschaft UCI-Team und Punkte in einer UCI-Rangliste? Nein Seit 3 Jahren Mitglied eines Continental-Teams (unterste internationale Kategorie, keine zwingend professionele Struktur, aber keine UCI-Punkte, Anmerkung: Die Punkte in der Datenbank beziehen sich auf Punkte in der Sonderwertung "Punktewertung", nicht auf UCI-Punkte
- Insbesondere? Z.B. Sieger bedeutender Langstreckenrennen, z.B. RAAM, oder bedeutender historischer Radrennen? Weltrekordler?
- RK#Sportler, insbesondere Teilnahme an einem einer Profiliga vergleichbaren Wettkampfsystem? Im Gegensatz zur UCI World Tour sind dieUCI Continental Circuits ebensowenig wie nationale Rennserien Profiligen vergleichbar, da die Teilnahme nicht auf professionelle Teams beschränkt ist; UCI Continental Teams sind ebensowenig wie nationale Renngemeinschaften o.ä. Profis vorbehalten. Nein
- Sonstige Anhaltspunkte für Relevanz etwa aus RK#Personen/allgemein? Nein
-- Rik VII. my2cts 12:32, 23. Feb. 2016 (CET)
- 5 Punkte UCI Rangliste Cross (nicht signierter Beitrag von Patricklechner (Diskussion | Beiträge) 13:57, 23. Feb. 2016)
- Das steht aber nicht im Artikel. Wenn das mit Beleg drin wäre, würde sich der Löschantrag erledigen.--Rik VII. my2cts 14:18, 23. Feb. 2016 (CET)
- nachgetragen Platz 498 http://www.uci.html.infostradasports.com/cache/2/TheASP.asp@PageID=19007&TaalCode=2&StyleID=0&SportID=306&CompetitionID=17034&EventID=10771&GenderID=1&ClassID=1&SeasonID=489&EventPhaseID=1395119&Phase1ID=1522097&ContainerEventID=10771&Detail=1&PageNr0=13&Cache=2.html (nicht signierter Beitrag von Patricklechner (Diskussion | Beiträge) 15:20, 23. Feb. 2016 (CET))
- Ein Beispiel dafür, wie die oft als zu hart kritisierten RK:RAD Relevanz vermitteln. 5 Punkte durch eine hintere Platzierung bei einem Crossweltcup helfen bereits. Wie auch immer: LAZ.--Rik VII. my2cts 16:49, 23. Feb. 2016 (CET)
kein Artikel, sondern Inhaltsverzeichnis eines internationalen Dokuments --62.202.183.179 12:43, 23. Feb. 2016 (CET)
- Na ja gleiche Gründe wie hier sprechen für behalten.--Gelli63 (Diskussion) 13:05, 23. Feb. 2016 (CET)
- Und dort wurde u.a. die Existenz dieses Artikels als Grund für Behalten zitiert. Lieber Löschen, sehe ich wie die IP. --Don Minestrone (Diskussion) 20:13, 23. Feb. 2016 (CET)
- Das was nichts mit dem Artikelgegenstand zu tun hat, habe ich entfernt (deutsches Telemediengesetz, deutsche Frequenzbereichszuweisungsplanverordnung). Auch Gurke ist der Rückgriff auf Malaga-Torremolinos 1973. Erstens wurde 1982 in Nairobi ein neuer Vertrag geschlossen. Zweitens, und das steht auch in der Wikipedia: "Die Konstitution und Konvention der Internationalen Fernmeldeunion ist 1992 an die Stelle des Internationalen Fernmeldevertrags getreten." --62.202.183.179 10:51, 24. Feb. 2016 (CET)
- Danke für die Korrekturen. Im Übrigen wird die englische Version meines Artikels nicht so kritisch beurteilt. --188.100.49.48 11:36, 25. Feb. 2016 (CET)
- Stimmt. Dort bist du nur für 45 Tage gesperrt worden. Aber die engl. Version dieses Nichtartikels hat man trotzdem gelöscht. --62.202.183.179 14:31, 25. Feb. 2016 (CET)
- Danke für die Korrekturen. Im Übrigen wird die englische Version meines Artikels nicht so kritisch beurteilt. --188.100.49.48 11:36, 25. Feb. 2016 (CET)
Sie ist Kunststudentin, welche in ein paar Gruppenausstellungen ihre Werke dazugegeben hat. Das war´s, soweit ich das überblicke. Ob dafür die Relevanz ausreicht, möcht ich hiermit in Frage stellen. Hubertl (Diskussion) 13:28, 23. Feb. 2016 (CET)
- Sie hat einen monographischen Artikel in einem in der WP relevanten Kunstmagazin. Ist im Artikel verlinkt. Klare Darstellung der Relevanz, trotz ihrer Jugend.--Ocd (Diskussion) 13:38, 23. Feb. 2016 (CET)
- Wobei dort eine Menge junger Künstler vorgestellt wird: [2]. --Wassertraeger 13:58, 23. Feb. 2016 (CET)
- Das ist bei den RKs nicht eingegrenzt. Da wird ganz allgemein von einem monografischem Artikel in einem Fachmagazin gesprochen.--Ocd (Diskussion) 14:00, 23. Feb. 2016 (CET)
- Welche Stelle meinst Du? Bei bildende Künstler steht davon nichts und die Suche nach Monografie bzw. Fachmagazin laufen auch ins Leere. Wenn Du die RK für nicht-zeitgenössische Künslter ansprichst, die treffen auf die Dame nicht zu und es ist auch kein anerkanntes Nachschlagewerk. Ich gebe mich geschlagen, ich verstehe Deine Aussage nicht. --Wassertraeger 14:08, 23. Feb. 2016 (CET)
- Service: Richtlinien Bildende Kunst.Gruß. --Ocd (Diskussion) 14:12, 23. Feb. 2016 (CET)
- Welche Stelle meinst Du? Bei bildende Künstler steht davon nichts und die Suche nach Monografie bzw. Fachmagazin laufen auch ins Leere. Wenn Du die RK für nicht-zeitgenössische Künslter ansprichst, die treffen auf die Dame nicht zu und es ist auch kein anerkanntes Nachschlagewerk. Ich gebe mich geschlagen, ich verstehe Deine Aussage nicht. --Wassertraeger 14:08, 23. Feb. 2016 (CET)
- Das ist bei den RKs nicht eingegrenzt. Da wird ganz allgemein von einem monografischem Artikel in einem Fachmagazin gesprochen.--Ocd (Diskussion) 14:00, 23. Feb. 2016 (CET)
- Wobei dort eine Menge junger Künstler vorgestellt wird: [2]. --Wassertraeger 13:58, 23. Feb. 2016 (CET)
Die Rezeption durch "art" begründet Relevanz. Punkt. --Julius1990 Disk. Werbung 15:11, 23. Feb. 2016 (CET)
- Okay, danke. Ganz zu Ende lesen wäre vielleicht nicht die schlechteste Idee gewesen. --Wassertraeger 15:46, 23. Feb. 2016 (CET)
Lieber Julius1990, ich möchte jetzt nicht mit Dir in den Ring hier steigen, jedoch: Der Beitrag im art Magazin ist doch nur ein "Fitzelchen-von-einem-Fitzel", da wird der in den RK gemeinte Begriff "monografisch" doch schlicht und wissentlich missbraucht (und im Feuilleton, Zeitung, sollten es auch immer so 1½-2-3 ganze Spalten sein, nicht das, was Frau Spiegel so in Der Presse oder hier aus Anlass "einer Sache" beim Graf schreibt). Es ist einfach eine "Kurzvorstellung" bei den "Jungen Künstlern" - und Unbekanntes sollten wir doch m.W. nicht erst bekannt machen. Wollte ich nur sagen. --Emeritus (Diskussion) 16:33, 23. Feb. 2016 (CET)
- @Emeritus: Deine persönliche Meinung ist mir da gleich, die Regeln sind wie sie sind und es ist ja eben nicht so, als ob Hunderte junge Künstler jedes Jahr eine solche Behandlung durch ein profiliertes Kunstmagazin erhalten. Im Sinne dessen, dass RK Einschlusskriterien sind, ist das ein starker Anhaltspunkt für Relevanz in unserem Sinne. Deine Privatinterpretationen und -meinungen sind dir unbenommen. Spaltenlängen, Druckseiten etc. sind eben nicht als relevanzdefinierend festgehalten udn spielen damit auch keine Rolle. Julius1990 Disk. Werbung 19:15, 23. Feb. 2016 (CET)
- Es reicht noch nicht, ein wenig mehr Meriten müssen schon sein. Sie ist übrigens die Frau von Misha Anouk, der ihren Namen angenommen hat [3]. -- 78.51.136.203 18:16, 23. Feb. 2016 (CET)
- Warum reicht es noch nicht?--Ocd (Diskussion) 19:06, 23. Feb. 2016 (CET)
- Weil der Artikeltext nichts aber gar nichts darstellt, woraus Relevanz auch nur zu vermuten wäre. So löschen. --80.187.96.217 19:51, 23. Feb. 2016 (CET)
- Hallo Timmy wie isses?--Ocd (Diskussion) 20:11, 23. Feb. 2016 (CET)
- Weil der Artikeltext nichts aber gar nichts darstellt, woraus Relevanz auch nur zu vermuten wäre. So löschen. --80.187.96.217 19:51, 23. Feb. 2016 (CET)
- Warum reicht es noch nicht?--Ocd (Diskussion) 19:06, 23. Feb. 2016 (CET)
Dann legen wir noch einen drauf: Sie hat auch im 21er Haus ausgestellt. Ein Museum.--Ocd (Diskussion) 20:13, 23. Feb. 2016 (CET)
- Monografischer Artikel in einer Fachzeitschrift (Kunstzeitschrift) oder personenbezogener Bericht im Feuilleton bzw. Kulturteil einer überregionalen Tageszeitung, Kultursendung etc. So lautet das Einschlusskriterium. Dies ist erfüllt. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 20:19, 23. Feb. 2016 (CET)
- Einschluß? Nun ja. Aber welche meinst Du? Arte? Da wurde schon viel dargestellt. Da wären hier einige schlagartig relevant. Oder welche? Grüße --80.187.96.87 20:24, 23. Feb. 2016 (CET)
- So ist es als Einzelnachweis im Artikel angegeben Auch Dir einen herzlichen Gruß --Siegfried von Brilon (Diskussion) 20:40, 23. Feb. 2016 (CET)
- Einschluß? Nun ja. Aber welche meinst Du? Arte? Da wurde schon viel dargestellt. Da wären hier einige schlagartig relevant. Oder welche? Grüße --80.187.96.87 20:24, 23. Feb. 2016 (CET)
- Monografischer Artikel in einer Fachzeitschrift (Kunstzeitschrift) oder personenbezogener Bericht im Feuilleton bzw. Kulturteil einer überregionalen Tageszeitung, Kultursendung etc. So lautet das Einschlusskriterium. Dies ist erfüllt. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 20:19, 23. Feb. 2016 (CET)
"... der Scan eines österreichischen Personalausweises, auf dem allerdings nur zwei Vornamen verzeichnet waren, nicht neun, wie auf der Homepage" [1]. Dass Wikipedia ohne Distanzierung das ganze Vornamengeklingel direkt am Artikelanfang wie einen realen Namen aufzählt, und dann auch noch unten bei Personendaten, halte ich für absolut falsch. Es müssen nur die zwei Namen aus dem Pass aufgezählt werden. Der Rest ist "konfrontative Ego-Romantik", vielleicht aber auch nur pubertäres Künstler-Gelaber, das nur mit Distanzierung in den Artikel gehört. Vielleicht langfristig besser für die Künstlerin sogar besser, es garnicht zu erwähnen.
Benutzer Julius1990 mag formal Recht haben. Für die humane Praxis aber vielleicht garnicht. Da ich den akademischen künstlerischen Titel habe, ist es verdächtig, wenn ich bitte, die Relevanzkriterien restriktiv auszulegen. Aber mir geht es dabei um das langfristige Wohl der Künstlerin: Wenn sie auch im nächsten Jahr künstlerisch auffällt, hätte sie mein Votum. Aus Vernunftsgründen würde ich bis dahin sagen: Noch kein Wikipedia Artikel! Es ist für solche Künstlerinnen garnicht gut, wenn ihnen die gebratenen Aufmerksamkeitstauben plötzlich alle in den Mund fliegen, sie selbst aber nach paar Monaten von der Szenemaschinerie abgefrühstückt sind, und nix mehr auf die Beine stellen können (weil die bereitwilligen Leutchen, die ihr alles gemacht haben, nicht mehr anpacken). Und dass Wikipedia sozusagen als Orden betrachtet wird, mit dem sich werben lässt, ist ja leider ein Mißverständnis auf dass wir uns aus guten Gründen nicht einlassen wollen. Mir sind viele Fälle bekannt, wo es so zuging, und heute sind das nur noch peinliche Artikelleichen. Und bei ihr riecht es auch so etwas zweifelhaft. Würde mich freuen, wenn ich mich irre, aber dann wäre sie ja in paar Monaten drin. Also den Artikel mindestens 9 (neun) Monate in meinen BNR nehmen, wäre menschlich verantwortungsvoll, auch wenn die junge Dame es nun absolut garnicht verstehen würde.
Übrigens, ich habe schon einige Artikel über junge und zum Teil höchst kontroverse Künstlerinnen in den ANR gebracht (siehe Alex McQuilkin). Wenn ich sehe, dass unser Lamm nächstes Jahr auch noch so aktiv ist, kann ich ihr einen hübschen Artikel schreiben. Der Beginn des Artikels (Versionsgeschichte) ist - wie so oft in solchen Fällen - ziemlich obskur, danach Versionen von vielen WP Autoren. Also schiebt mir das Ding in den BNR. Bei mir wird es sicher, hart aber gerecht, und mit Kenntnissen über reale Leben solcher Künstlerinnen bearbeitet. Ob sich da ein Schmetterling entfaltet oder ob es besser erstmal kein Artikel wird, da bin ich kein Hellseher, aber ich würde den Artikel im Zweifelsfall in einem Jahr wieder zur Diskussion stellen, statt ihn folgenlos zu löschen. Damit hätten wir den obskuren Anfang jedenfalls neutralisiert.--Erfundener (Diskussion) 12:42, 24. Feb. 2016 (CET)
- ↑ Almuth Spiegler: Zartes Lämmlein, art magazin, 21. Oktober 2014
- Klar, man kommt dem Artikel per RK-Exegese nicht bei, dann muss es eben "menschlich verantwortungsvoll" werden. Sicherlich kein valider Grund, den Artikel nicht im Artikelnamensraum zu behalten. Julius1990 Disk. Werbung 18:44, 24. Feb. 2016 (CET)
- Solls Wikipedia machen wie es will. Von mir ist's nur ein freundliches Angebot.--Erfundener (Diskussion) 21:16, 24. Feb. 2016 (CET)
- Ich bitte doch diese Biografie über eine jungen Wiener Künstlerin, die ein ätherisch schönes Werk schafft, zu behalten, jedenfalls nicht abzuschieben, höchstens zu verschieben. Mit Grüßen an Emeritus und Erfundener--Fiona (Diskussion) 14:24, 27. Feb. 2016 (CET)
Keine enzyklopädische Relevanz (, bzw im Artikel nachgewiesen) für den "Verband zur Pflege und Förderung der Heimatkunde im Eutinischen e.V." Ps: Wer es nicht weiß: der ehemalige Kreis Eutin ist der südliche Teil des heutogen Kreises Ost-Holstein... --84.160.127.224 13:33, 23. Feb. 2016 (CET)
- Na, manchmal wird ja in WP ausgesprochen "schnell" reagiert: Der Artikel wurde bereits am 23. Okt. 2008 neu angelegt! Und der LA erfolgt gut fünf Jahre später.--Bötsy (Diskussion) 18:18, 23. Feb. 2016 (CET)
- Ah - ja. Und? Soll das jetzt ein Grund sein den Artikel zu behalten? Ganz sicher nicht. Artikelalter ist nirgendswo als Relevanznachweis angegeben... -84.160.127.224 18:27, 23. Feb. 2016 (CET)
- Nein, das wäre noch kein Behaltensgrund, aber ich amüsiere mich bloß. Verboten? Jetzt aber: Bitte mal den Abschnitt Heimatverband Eutin#Veröffentlichungen angucken: Relevanz ist durchaus vorhanden! Also: Behalten. --Bötsy (Diskussion) 18:35, 23. Feb. 2016 (CET)
- Wiki ist keine Bühne für Heimatkundlicher Verein. Löschen. --80.187.96.217 19:05, 23. Feb. 2016 (CET)
- Hast du dir einmal die Veröffentlichungen angesehen? Ich meine: Anzahl, Umfang und Themen. Oder nimmst du die nicht zur Kenntnis? --Bötsy (Diskussion) 22:16, 23. Feb. 2016 (CET)
- Die Jahrbücher ziehen natürlich garnicht. Sowas macht jeder Heimatverein. Sie wären für die Autoren relevanzspendend, wenn sie nicht immer aus Dutzenden von Einzelaufsätzen bestünden. Der Verein (oder ist es nicht vielmnehr der Kreis Eutin???) hat nur einen (1!) Eintrag im [DNB]. Ferner sind die Jahrbücher nur Zusammenschnitte aus Beiträgen des Ostholsteiner Anzeiger (siehe Text). Auch die anderen beiden Bücher (mit [68] und [58] Seiten eher Broschüren als "Bücher")sind natürlich für die Autoren interessant, aber nicht für den Verein und werdem im DNB nicht mit dem Verein in Verbindung gebracht (siehe obigen Link). Selbst wenn man (mit sehr, sehr viel gutem Willen) den Verein als Verlag der Publikationen ansehen würde, so erfüllt er bei weitem natürlich nicht die Relevanzmerkmale fpr Verlage. Was bleibt? Export ins Vereinsregister (ist mittlerweile geschehen) und dann Löschen. --87.167.65.46 07:14, 24. Feb. 2016 (CET)
- Hast du dir einmal die Veröffentlichungen angesehen? Ich meine: Anzahl, Umfang und Themen. Oder nimmst du die nicht zur Kenntnis? --Bötsy (Diskussion) 22:16, 23. Feb. 2016 (CET)
- Wiki ist keine Bühne für Heimatkundlicher Verein. Löschen. --80.187.96.217 19:05, 23. Feb. 2016 (CET)
- Nein, das wäre noch kein Behaltensgrund, aber ich amüsiere mich bloß. Verboten? Jetzt aber: Bitte mal den Abschnitt Heimatverband Eutin#Veröffentlichungen angucken: Relevanz ist durchaus vorhanden! Also: Behalten. --Bötsy (Diskussion) 18:35, 23. Feb. 2016 (CET)
- Ah - ja. Und? Soll das jetzt ein Grund sein den Artikel zu behalten? Ganz sicher nicht. Artikelalter ist nirgendswo als Relevanznachweis angegeben... -84.160.127.224 18:27, 23. Feb. 2016 (CET)
- An die IP mit dem großen Durchblick und der Aussage Sowas macht jeder Heimatverein. Da kann ich nur sagen: hahaha! --Bötsy (Diskussion) 13:11, 24. Feb. 2016 (CET)
- Ok, hast Du noch irgendwelche weitere Argumente zur Sache, oder rutschst Du nun komplett in die ad-personam-Schiene ab? --87.167.65.46 13:38, 24. Feb. 2016 (CET)
- Wenn du ernst genommen werden willst, solltest du bei der Wahrheit bleiben (jeder Heimatverein???). --Bötsy (Diskussion) 14:12, 24. Feb. 2016 (CET)
- Siehe Heimatverein. "Erforschung und Publizierung der lokalen Geschichte". Manche nennen es Jahrbücher, andere veröffentlichen quartalweise oder in anderen Zeiträumen. Du hast also keine weiteren Sachargumente? Dann ist hier für mich EOD mit Dir. --87.167.65.46 17:39, 24. Feb. 2016 (CET)
- Wenn du ernst genommen werden willst, solltest du bei der Wahrheit bleiben (jeder Heimatverein???). --Bötsy (Diskussion) 14:12, 24. Feb. 2016 (CET)
- Ok, hast Du noch irgendwelche weitere Argumente zur Sache, oder rutschst Du nun komplett in die ad-personam-Schiene ab? --87.167.65.46 13:38, 24. Feb. 2016 (CET)
- Hast du dir einmal Anzahl und Umfang der Jahrbücher in diesem Fall angesehen? Meinst du wirklich, dass das jeder Heimatverein zu bieten hat? --Bötsy (Diskussion) 20:10, 25. Feb. 2016 (CET)
- Ja, aufgefüllt mit so emminent und überregional wichtigen Beiträgen wie "Laudatio zur Verleihung des Kulturpreises 2012 der Stadt Eutin an den „Kreis der Künste e. V., Eutin“ und "Dankesworte anlässlich der Laudatio zur Verleihung des Kulturpreises 2012 der Stadt Eutin an den „Kreis der Künste e. V., Eutin“" usw. --84.160.127.242 08:22, 26. Feb. 2016 (CET)
- Da gibt's aber auch eine ganze Menge anderer Beispiele. Du guckst offenbar selektiv negativ; guck doch mal positiv – oder siehst du immer nur die Löcher im Käse und nicht die Käsemasse drumherum? Grüße --Bötsy (Diskussion) 21:33, 26. Feb. 2016 (CET)
- P.S.: Guck doch mal hier: Da wird in über 100 Positionen, die WP-Artikel betreffen, auf die Jahrbücher Bezug genommen. Oder bist du dafür blind? --21:41, 26. Feb. 2016 (CET)
- Ja, aufgefüllt mit so emminent und überregional wichtigen Beiträgen wie "Laudatio zur Verleihung des Kulturpreises 2012 der Stadt Eutin an den „Kreis der Künste e. V., Eutin“ und "Dankesworte anlässlich der Laudatio zur Verleihung des Kulturpreises 2012 der Stadt Eutin an den „Kreis der Künste e. V., Eutin“" usw. --84.160.127.242 08:22, 26. Feb. 2016 (CET)
Werbeflyer ohne enzyklopädische Relevanz, eigenbelegt. --gdo 14:24, 23. Feb. 2016 (CET)
- Der Klett-Verlag bemüht sich hier schon. Nur mit untauglichen Mitteln. Eigenständige Relevanz nicht dargestellt. Kann in der Klett-Gruppe als Ableger unterbracht werden. So Löschen.--80.187.96.217 19:17, 23. Feb. 2016 (CET)
- Wenn schon, dann als Ableger der Kalaidos - wobei aber auch diese Seite nicht grad wirklich das Gelbe vom Ei ist... --M1712 (Diskussion) 21:57, 23. Feb. 2016 (CET)
Nach meiner Einschätzung führen 3.000 Schüler sicherlich nicht zu relevanzstiftenden 1.000 Lehrern/Mitarbeitern. Andere Gründe für einen Artikel sind mir nicht ersichtlich. --Grindinger (Diskussion) 20:43, 23. Feb. 2016 (CET)
Relevanz liesse sich evtl. so darstellen, dass die SIS eine der wenigen "internationalen" Schulen im Kanton Zürich ist, die nicht vom 2011er-Schulreglement betroffen ist [4]. --M1712 (Diskussion) 21:54, 23. Feb. 2016 (CET)
- Sicherlich nicht. Die SIS ist ein Wirtschaftsunternehmen, das Schulen betreibt. Da hilf eine internationale Schule nicht. Es geht hier nicht um einen Schulartikel.--Ocd (Diskussion) 07:56, 24. Feb. 2016 (CET)
- Im Prinzip ist ja jede Privatschule ein Wirtschaftsunternehmen. Was gilt denn hier nun? RK:U oder RK:Schulen? Dass sich der Klett-Verlag daran (mit wieviel % eigentlich?) seit der Expansion nach Deutschland und Brasilien beteiligt, heisst ja nicht unbedingt, dass es ein reines Wirtschaftsunternehmen ist. --M1712 (Diskussion) 00:24, 25. Feb. 2016 (CET)
- Es geht nicht um eine einzelne Schule. Da würden dann die RK#Schulen gelten. Es geht um eine Firma, die viele Schulen betreibt. Dann geht es also um ein Unternehmen mit entsprechenden RKs. Da sind die RKs eindeutig verfehlt. Ich bin hier für löschen.--Ocd (Diskussion) 08:02, 25. Feb. 2016 (CET)
- Im Prinzip ist ja jede Privatschule ein Wirtschaftsunternehmen. Was gilt denn hier nun? RK:U oder RK:Schulen? Dass sich der Klett-Verlag daran (mit wieviel % eigentlich?) seit der Expansion nach Deutschland und Brasilien beteiligt, heisst ja nicht unbedingt, dass es ein reines Wirtschaftsunternehmen ist. --M1712 (Diskussion) 00:24, 25. Feb. 2016 (CET)
1. Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, 2. Es wird nicht deutlich, ob es im Artikel um das Projekt oder um den Verein gehen soll.--Lutheraner (Diskussion) 14:46, 23. Feb. 2016 (CET)
- Ich sehe keine Relevanz dieser Fördermittelverteil-Organisation. Um es mal deutlich zu machen. Entsprechend den Regularien der EU werden die Mittel für den ländlichen Raum in entsprechende Regionen (LEADER) gegeben. Diese finden sich in der Regel selber bzw. werden von entsprechenden Gebietskörperschaften "vorbestimmt". Um das entsprechende Prozedere der EU einzuhalten ist dann ein entsprechender Verein zu gründen, der die Verteilung der Fördermittel vornimmt. Bei der Festsetzung von Handlungsfelder und Zielen sind weitgehend die Vorgaben der EU und/oder der Landespolitik einzuhalten. Im Grunde handelt es sich bei den ganzen LEADER-Regionen/Vereinen nur um ein bürokratisches Element zur EU-Fördermittelverteilung. Nach dem Ende einer Förderperiode endet meist auch die Existenz der LEADER-Region bzw. des Vereines. Liesel 15:28, 23. Feb. 2016 (CET)
- Hm, der Verein ist sicherlich nicht lexikal relevant. Das Projekt ist lokal im Ansinnen und Auswirkung und gehört, also wenn, in ein Lokalwiki. Das LEADER-Projekt ist relevant und hat schon einen Artikel.
In dem gibt es einen Abschnitt Deutschland in dem das aufgenommen werde könnte, so als Lösungsansatzgibt´s dutzende.--Ocd (Diskussion) 15:31, 23. Feb. 2016 (CET)- Der Artikel zu LEADER kann natürlich noch ausgebaut werden. http://www.netzwerk-laendlicher-raum.de/ hat umfangreiche Informationen. Liesel 15:47, 23. Feb. 2016 (CET)
- gibt aber auch andere Artikel zu einzelnen LEADER-Regionen, v.a. diverse in Österreich: Kategorie:LEADER-Region Gruss--Plantek (Diskussion) 15:49, 23. Feb. 2016 (CET)
- @Plantek es spielt keine Rolle wofür es Artikel gibt oder nicht gibt, bitte hier lesen, es geht nur um oben Genanntes.--Ocd (Diskussion) 15:56, 23. Feb. 2016 (CET)
- Und deshalb unterstellst du mir gleich störende Absichten? Geht's noch? --Plantek (Diskussion) 16:37, 23. Feb. 2016 (CET)
- Ja! Wenn jemand mit dem Vorhandensein eines anderen Artikels auf "Gerchtigkeit" plädiert ist das so. Oder habe ich Dich da nur falsch verstanden?--Ocd (Diskussion) 16:44, 23. Feb. 2016 (CET)
- Ja, hast du. Mir ist der Artikel ziemlich egal. Ich tendiere selbst eher zur Löschung. Aber glaub mir, in 14 Jahren Wikipedia habe ich gelernt, dass es manchmal lohnt, in vergleichbare Artikel zu schauen, um in einer Diskussion Argumente pro oder contra irgendwas zu finden. Hier wurde bisher immer auf den Artikel zum Förderprogramm verwiesen, aber eben nicht auf die viel verwandteren Artikel zu anderen Leader-Regionen. (Und damit klinke ich mich hier aus). Schöne Grüße--Plantek (Diskussion) 16:57, 23. Feb. 2016 (CET)
- richtig, und gerade die österreichischen artikel behandeln die leader-region als solche, und den örtlichen umsetzungsverein irgendwo unter den details als zusätzliche info. damit unterscheiden sie sich fundamental von diesem artikel hier, der die region nur am rande erwähnt: der leader-verein ist an sich eher nicht relevant: also schlicht "thema verfehlt": zu erläutern ist, was "Lahn-Dill-Wetzlar" für eine region ist, und was dort (auch) über LEADER passiert. und was LEADER ist, braucht uns der artikel schon gar nicht erklären, das steht andernorts --W!B: (Diskussion) 18:44, 24. Feb. 2016 (CET)
- Ja, hast du. Mir ist der Artikel ziemlich egal. Ich tendiere selbst eher zur Löschung. Aber glaub mir, in 14 Jahren Wikipedia habe ich gelernt, dass es manchmal lohnt, in vergleichbare Artikel zu schauen, um in einer Diskussion Argumente pro oder contra irgendwas zu finden. Hier wurde bisher immer auf den Artikel zum Förderprogramm verwiesen, aber eben nicht auf die viel verwandteren Artikel zu anderen Leader-Regionen. (Und damit klinke ich mich hier aus). Schöne Grüße--Plantek (Diskussion) 16:57, 23. Feb. 2016 (CET)
- Ja! Wenn jemand mit dem Vorhandensein eines anderen Artikels auf "Gerchtigkeit" plädiert ist das so. Oder habe ich Dich da nur falsch verstanden?--Ocd (Diskussion) 16:44, 23. Feb. 2016 (CET)
- Und deshalb unterstellst du mir gleich störende Absichten? Geht's noch? --Plantek (Diskussion) 16:37, 23. Feb. 2016 (CET)
- @Plantek es spielt keine Rolle wofür es Artikel gibt oder nicht gibt, bitte hier lesen, es geht nur um oben Genanntes.--Ocd (Diskussion) 15:56, 23. Feb. 2016 (CET)
- gibt aber auch andere Artikel zu einzelnen LEADER-Regionen, v.a. diverse in Österreich: Kategorie:LEADER-Region Gruss--Plantek (Diskussion) 15:49, 23. Feb. 2016 (CET)
- Der Artikel zu LEADER kann natürlich noch ausgebaut werden. http://www.netzwerk-laendlicher-raum.de/ hat umfangreiche Informationen. Liesel 15:47, 23. Feb. 2016 (CET)
- Hm, der Verein ist sicherlich nicht lexikal relevant. Das Projekt ist lokal im Ansinnen und Auswirkung und gehört, also wenn, in ein Lokalwiki. Das LEADER-Projekt ist relevant und hat schon einen Artikel.
Enzyklopädische Relevanz nicht aufgezeigt. Eingangskontrolle (Diskussion) 15:47, 23. Feb. 2016 (CET)
Relevanzfreie Werbeeinblendung -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:50, 23. Feb. 2016 (CET)
- +1 und relevanzfrei zudem, da im Artikel dargestellt wird, dass sie die Stellenanzeigen auf externen Seiten erfasst und auf der eigenen Seite darstellt. Auf gut deutsch: "klaut". Dies allerdings mag jemand anderes beurteilen. Jedenfalls ist hier eigenständige Relevanz dadurch negiert. --80.187.96.217 19:00, 23. Feb. 2016 (CET)
- WP:RK#U? Sieht wohl ganz klar nicht so aus bei ca. 40 Mitarbeitern. Als Website? Alexa sagt Platz 535 in .de [5]. Namedroping ala ...eine Art Google für die Jobsuche... ist eh eine Frechheit. Gerne löschen Gruß --109.45.1.39 19:52, 23. Feb. 2016 (CET)
- Spielt mit 2,9 Mio. Besuchen/Monat (2015) zumindest mit einigen in WP enthaltenen Jobbörsen-Mitbewerbern in einer Liga. --didionline (Diskussion) 23:38, 24. Feb. 2016 (CET)
- Falsch, das ist die Anzahl der durch Metasuche gefundenen Stellen.--Ocd (Diskussion) 11:50, 25. Feb. 2016 (CET)
- Nein, Ocd, das ist tatsächlich die Zahl der Besucher (siehe http://res.kimeta-jobs.net/downloads/Pressemitteilungen/Presseinformation-kimeta%20beste%20Jobportale%202015.pdf). Die Zahl der Stellen liegt bei 2,1 Mio. --didionline (Diskussion) 20:08, 25. Feb. 2016 (CET)
- Danke für den Hinweis. Leider ist das die Pressemitteilung von Kimeta. Als Beleg wertlos.--Ocd (Diskussion) 08:14, 26. Feb. 2016 (CET)
- Daher ist der Beleg auch nicht in den WP-Artikel gewandert. ;) Ist bei den anderen Jobbörsen in WP übrigens auch selten belegt, aber die Bedeutung von Internet-Seiten lässt sich unabhängig von den Fakten zum Betreiber ja kaum anders bewerten. --didionline (Diskussion) 18:29, 26. Feb. 2016 (CET)
- Danke für den Hinweis. Leider ist das die Pressemitteilung von Kimeta. Als Beleg wertlos.--Ocd (Diskussion) 08:14, 26. Feb. 2016 (CET)
- Nein, Ocd, das ist tatsächlich die Zahl der Besucher (siehe http://res.kimeta-jobs.net/downloads/Pressemitteilungen/Presseinformation-kimeta%20beste%20Jobportale%202015.pdf). Die Zahl der Stellen liegt bei 2,1 Mio. --didionline (Diskussion) 20:08, 25. Feb. 2016 (CET)
- Falsch, das ist die Anzahl der durch Metasuche gefundenen Stellen.--Ocd (Diskussion) 11:50, 25. Feb. 2016 (CET)
- Spielt mit 2,9 Mio. Besuchen/Monat (2015) zumindest mit einigen in WP enthaltenen Jobbörsen-Mitbewerbern in einer Liga. --didionline (Diskussion) 23:38, 24. Feb. 2016 (CET)
Relevanz nicht dargestellt. Einziges Indiz ist mit der "Miss Earth Austria" ein Marketing-Gag für dessen Sponsoren wie z.B. bonprix etc. Veranstalter ist übrigens lt. Impressum die "OnStage Austria Ltd." und damit sowas wie ein Franchisingpartner der Miss Earth-Veranstaltung (Carousel Productions, Inc.). Relevanz färbt bekanntlich nicht ab und eigenständige Relvanz dieser Einzelveranstaltung ist nicht dargestellt, deshalb zweifle ich daran, dass dies eine relevanzstiftende Auszeichnung ist. --H7 (Diskussion) 18:40, 23. Feb. 2016 (CET)
- Miss Earth Austria ist die nationale Qualifikation in Österreich für die Miss Earth-Wahl. Und der nationale Veranstalter muss ja ein Franchisepartner der internationalen Veranstaltung sein. Wie soll das anders ablaufen? --87.155.240.132 16:40, 24. Feb. 2016 (CET)
- Der Ablauf mag so OK sein, nur muss eben diese Veranstaltung auch ihre eigenständige enzyklopädische Relevanz belegen. Und den hat offenbar noch keine Frau gewonnen, die im internationalen Wettbewerb Platz eins erreicht hat. Auch Totzauer kam ja nur auf Platz 8. --H7 (Diskussion) 18:12, 24. Feb. 2016 (CET)
- Warum soll sie die Veranstaltung erst dadurch relevant werden, dass eine Gewinnerin international gewonnen hat? --87.155.240.132 01:53, 25. Feb. 2016 (CET)
- Der Ablauf mag so OK sein, nur muss eben diese Veranstaltung auch ihre eigenständige enzyklopädische Relevanz belegen. Und den hat offenbar noch keine Frau gewonnen, die im internationalen Wettbewerb Platz eins erreicht hat. Auch Totzauer kam ja nur auf Platz 8. --H7 (Diskussion) 18:12, 24. Feb. 2016 (CET)
Die Miss Earth Austria ist bei Weitem kein Marketing-Gag, wer erlaubt sich solche Unterstellungen? Miss Earth Austria wird von der MissAustriaCorporation geführt, so viel zum Thema Recherche. Damit hätte keine MissAustria ein Recht auf eine Wikipedia Seite?!?! (nicht signierter Beitrag von 80.122.122.34 (Diskussion) 11:12, 26. Feb. 2016 (CET))
- Löschen. Keinerlei Bekanntheit über diese Veranstaltung hinaus. Oder falls doch: Bitte belegt in den Artikel.--Maxus96 (Diskussion) 14:47, 28. Feb. 2016 (CET)
https://de.wikipedia.org/wiki/Miss_Earth_Austria - Wikipedia Link! http://www.missearth.tv/ - Homepage Link! (nicht signierter Beitrag von 80.122.122.34 (Diskussion) 09:22, 29. Feb. 2016 (CET))
- Davon, daß das Schiller-Gymnasium einen Artikel hat, wird Michael Meier, der dort das beste Abitur aller Zeiten abgelegt hat, noch nicht relevant. --Maxus96 (Diskussion) 10:38, 29. Feb. 2016 (CET)
- Ich habe schwere Bedenken, ich halte die Sache auch nur für einen Marketinggag minderer Bedeutung, um nicht zu sagen: keiner. Wenn man sich den Hintergrund der Sache genauer anschaut, dann ist das sowas von warmer Luft, gesponsert von einer aus meiner Sicht fragwürdigen NGO (greenfinity Foundation) gekennzeichnet von einem auffallend fehlenden Spendenzertifikats aber mit Shopping-Möglichkeiten (sic!), einer Vermögensverwaltung, einem Versandhändler, der das Voting organisiert hat. Mit ziemlicher Sicherheit kann man dieses scheinbar verzweigte Netz auf ein paar wenige Leute mit massiven Rechtschreibschwächen als angeführte Primärquelle zurückführen. Glaubhafte Außenwahrnehmung ist nicht vorhanden. Wer die Szene in Wien etwas kennt, dem ist klar, dass das von jedem Wiener Grätzelfest an Bedeutung überboten wird. Schnelllöschen bitte!! --Hubertl (Diskussion) 10:47, 29. Feb. 2016 (CET) PS: Eigentlich kann man nur wütend werden, wie Institutionen wie die Wiener Krebshilfe für sowas, man kann schon sagen, missbraucht werden (Natürlich gibt es auf deren Website keinen Hinweis auf dieses Schuhplattlerevent!). Eigentlich sehr ärgerlich! Auch für die Teilnehmerinnen, die Challenges wie ein „Save the Honey Bee“ Shooting erfolgreich absolviert haben (Bezahlte APA OTS-Aussendung!)
Ein m. E. überflüssiges und unsystematisches Sammelsurium von allerlei Informationen zum Thema Verbrennung. MfG --Jü (Diskussion) 18:59, 23. Feb. 2016 (CET)
- Zudem kein zusätzlicher Nutzen zu Verbrennung (Chemie) und unbelegt, löschen. --Leyo 19:22, 23. Feb. 2016 (CET)
- Schlechter geht kaum. Daher Löschen. --Don Minestrone (Diskussion) 20:14, 23. Feb. 2016 (CET)
- Das kann alles beim Thema Verbrennung mit abgehandelt werden. löschen.--Steffen 962 (Diskussion) 22:46, 23. Feb. 2016 (CET)
- Verlinkungen auf diese Seite hab ich gerade durchgesehen und umgebogen bzw. entfernt. --Maxus96 (Diskussion) 14:33, 28. Feb. 2016 (CET)
- Danke, Maxus96. Hast du den Link in Lösche bewusst belassen? --Leyo 11:11, 29. Feb. 2016 (CET)
- Nä, den hab ich übersehen. --Maxus96 (Diskussion) 12:52, 29. Feb. 2016 (CET)
- Danke, Maxus96. Hast du den Link in Lösche bewusst belassen? --Leyo 11:11, 29. Feb. 2016 (CET)
Wörterbucheintrag. Wikipedia ist kein Wörterbuch 87.166.96.182 19:26, 23. Feb. 2016 (CET)
- Ich würde mal die LA-Begründung als "Grenzwertig" betrachten und hätte nicht übel Lust daher erstmal LAE zu machen! Imho gültiger Stub. --80.187.96.217 19:44, 23. Feb. 2016 (CET)
- Das ist ein gültiger Stub für einen relevanten Boxer --Siegfried von Brilon (Diskussion) 20:11, 23. Feb. 2016 (CET)
- Ich würde mal die LA-Begründung als "Grenzwertig" betrachten und hätte nicht übel Lust daher erstmal LAE zu machen! Imho gültiger Stub. --80.187.96.217 19:44, 23. Feb. 2016 (CET)
Gültiger Stub würde voraussetzen, dass erwähnt würde, wann er Weltmeister war.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 20:53, 23. Feb. 2016 (CET)
- Steht in dem Weblink unten. Wenn das eine ordentliche Quelle ist, dann war IBF- Weltmeister ab 1988. LAE? --Grindinger (Diskussion)
- Klar ausbaufähig, bitte behalten und dementsprechend bearbeiten. Ich schau mal, wir haben zwei Benutzer die viel im Boxbereich machen und schreib die mal an. Lieben gruß Lohan (Diskussion) 07:21, 24. Feb. 2016 (CET)
- Wo bitte steht im Artikel, wann er Weltmeister gewesen sein soll? Ohne das ist es kein Artikel.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 13:47, 24. Feb. 2016 (CET)
- Klar ausbaufähig, bitte behalten und dementsprechend bearbeiten. Ich schau mal, wir haben zwei Benutzer die viel im Boxbereich machen und schreib die mal an. Lieben gruß Lohan (Diskussion) 07:21, 24. Feb. 2016 (CET)
- Hab dem Autor eine Nachricht hinterlassen. Ehrlich falls in diesen Tagen nichts passiert an diesem Artikel bin ich fürs löschen, das ist so kein Artikel egal ob er die Rk`s schafft oder nicht. Sowas sehe ich nicht als relevant an. Schade das der Autor da wohl nicht weitermachen möchte. Lieben gruß Lohan (Diskussion) 19:11, 24. Feb. 2016 (CET)
Enzyklopädische Relevanz nicht (ausreichend) dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 16:10, 22. Feb. 2016 (CET)
- Könnte man in Bernexpo erwähnen, scheint ja nur eine Veranstaltung der Messe zu sein. Eigener Artikel ist sicher nicht angeraten. --109.45.3.137 20:24, 23. Feb. 2016 (CET)
Twisted 5 (SLA)
Relevanz nicht dargestellt. Michileo (Diskussion) 21:37, 23. Feb. 2016 (CET)
- Bei LOL gibt es Bronze, Silber, Gold, Platin und Diamant-Liga, das ist recht offensichtlich, dass das Erreichen der Gold-Liga nix besonderes ist. Zweistelige Aufrufe ihrer Videos auf Youtube sprechen auch eine deutliche Sprache. SLA wegen offensichtlicher Irrelevanz gestellt. --Grindinger (Diskussion)
SLA ausgeführt. Weit und breit keine WP-Relevanz ersichtlich. --Horst Gräbner (Diskussion) 22:11, 23. Feb. 2016 (CET)
Wohl recht eindeutig irrelevant. Daß ein Musikstudent nebenher an einem Theater eine Rolle übernimmt ist nicht ungewöhnlich und erzeugt keine Relevanz. -- Aspiriniks (Diskussion) 21:38, 23. Feb. 2016 (CET)
- Immerhin schon eine wesentliche Rolle in einer Opernproduktion (Undine (Lortzing)) an einer städtischen Bühne, aber eben bisher nur eine. Das genügt noch nicht für Relevanz. nach den RK sollten es mindestens drei wesentliche Rollen sein oder aber eine besondere Medienaufmerksamkeit für eine einzige Rolle. -- Laxem (Diskussion) 22:44, 23. Feb. 2016 (CET)
- Weitere Opern-Produktion Don Giovanni , 2015 in Soest als Don Ottavio; keine leichte Partie übrigens. Außerdem Auftritte als Konzertsolist (Dvorak-Requiem/Schubert-Die schöne Müllerin/Carl Philipp Emanuel Bach-Magnificat). MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 00:50, 24. Feb. 2016 (CET)
Giovanni Battista Bussi (1755-1844) (geSLAt)
Das wird niemand so mit der Tastatur eingeben. Wenn, dann wird Giovanni Battista Bussi eingegeben, derzeit eine WL, wird wohl eine BKL draus werden. Wenn in der Auswahl der Suche dann Giovanni Battista Bussi (1755–1844) erscheint, wird darauf geklickt – ob mit Halbgeviert- oder Bindestrich. Aber eingetippt wird da nichts. Daher: Löschen. --Färber (Diskussion) 21:38, 23. Feb. 2016 (CET)
- Zustimmung, nach meinem SLA, Löschen, gem. Aka's Suche sind solche WL auch nicht weiter vorhanden.-- Gruß Göte D 21:54, 23. Feb. 2016 (CET)
- Die Weiterleitung von Giovanni Battista Bussi ist nicht angebracht, da es laut it:Giovanni Battista Bussi drei Namensträger gab, von denen keiner besonders hervorstach. --87.153.112.48 23:39, 23. Feb. 2016 (CET)
Wie ich das hier lese, will Benutzer:Färber den Artikel gar nicht löschen, sondern ein anderes Lemma dafür? Der Artikel selbst ist für mich einwandfrei, und nachdem die beiden anderen Giovanni Battista Bussis im selben Zeitalter lebten und auch hohe Kirchenämter hatten, scheint mir ein anderes Abgrenzungsmerkmal als die Lebensdaten nicht sinnvoll: Behalten! --Joerch (Diskussion) 13:07, 24. Feb. 2016 (CET)
- @Joerch: Das ist eine Weiterleitung. Und nur die möchte ich löschen.--Färber (Diskussion) 13:09, 24. Feb. 2016 (CET)
- Ahjajetztja: Falsches Minus wird weitergeleitet auf langen Strich. Schadet das irgendwem? Steht das irgendwo im Weg? --Joerch (Diskussion) 13:16, 24. Feb. 2016 (CET)
- Ist einfach unnötiger Ballast, diese Klammer-Weiterleitung.--Färber (Diskussion) 13:20, 24. Feb. 2016 (CET)
- Dadurch wird die Datenbank auch nicht kleiner. Per Tastatur lässt sich das jetzige Lemma jedenfalls nicht eingeben. --87.155.240.132 16:38, 24. Feb. 2016 (CET)
- Ist einfach unnötiger Ballast, diese Klammer-Weiterleitung.--Färber (Diskussion) 13:20, 24. Feb. 2016 (CET)
- Ahjajetztja: Falsches Minus wird weitergeleitet auf langen Strich. Schadet das irgendwem? Steht das irgendwo im Weg? --Joerch (Diskussion) 13:16, 24. Feb. 2016 (CET)
SLA gestellt.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 13:45, 24. Feb. 2016 (CET)
Der Artikel behandelt mehrere Begriffe, die eigentlich nichts miteinander zu tun haben. Wenn überhaupt, dann würde eine BKS reichen. Außerdem fehlen dem Artikel jegliche Quellen.--Pyrrhocorax (Diskussion) 23:31, 23. Feb. 2016 (CET)
- Sieht insgesamt nach einer verunglückten BKL (in welcher Form auch immer) aus. --Mehgot (Diskussion) 00:14, 24. Feb. 2016 (CET)
- Den Artikel gibt's schon lange, er ist aber wirklich verbesserungswürdig. Ich bin zwar nicht der Autor, halte aber das Thema für wichtig. In der Disku hieß es einmal: "könnte mittels der vorhandenen Beispiele und bestimmt noch vieler weiterer guter Beispiele eine Systematik aufgebaut werden?" Einen Teil davon könnte ich nach LAE übernehmen. Geof (Diskussion) 00:34, 26. Feb. 2016 (CET)
- Kannst Du erklären, was Du mit dem "Thema" meinst, das Du für wichtig hältst? Ein Geographischer Punkt hat mit einem Punkt auf einer Thermometerskala und einer Referenzspannung ungefähr so viel gemeinsam wie Goethes Faust mit der Dampfmaschine. --Pyrrhocorax (Diskussion) 11:36, 26. Feb. 2016 (CET)
- eben, zentral und ursächlich, die geschichte menschlichen forschens und strebens: wohl weder faust gelesen noch je eine dampfmaschine gesehen? ;) - und so ists mit Geographischer Punkt, Thermometerskala, Referenzspannung: 300 m südlich, 4° wärmer, ±0,2 V haben nur mit einem bezugspunkt einen sinn: ein crux der physik ist, dass man fast nirgends den absolutwert an sich messen kann, sondern immer nur relativwerte zu irgendwas: man kann 300 m messen, aber dann weiß man immer noch nicht, wo man ist, wenn man nicht weiß, wo man vorher war. das thermometer zeigt keine "gesamt-thermische energie", sondern schlicht die differenz quecksilber(alkohol)säule zu einem nullwert des thermometers (meist nach celsius), usf.: daher braucht die physik, das messen und die technik immer und überall referenzwerte, von wo man sich in einer konkreten anwendung lokal weiterarbeitet, indem man beschliesst, man wüsste, wo man ist. das geht dem geometer, der seine vermessung an irgendwelchen fixpunkten, die er als gegeben ("fix") hinnimmt, nicht anders, als dem fiebermessenden (und pech, wenn man ein klumpert-thermometer hat). und darum gehts in dem artikel. könnte man noch ausführen, allein, auf die schnelle wüsste ich auch kein lehrbuch, das die bedeutung des bezugswertes in der physik so explizit thematisiert, da basiswissen (cf [6] [7]): grundlagen der metrologie und messtechnik vielleicht, „relative und absolute messung“, auch beim eich- und kalibrierwesen. --W!B: (Diskussion) 15:17, 28. Feb. 2016 (CET)
- @W!B:: Ich weiß, was Du meinst. Aber: Was Du beschreibst, ist der Begriff Bezugswert. Der hat mit einem räumlichen Bezugspunkt (siehe Bezugssystem) herzlich wenig zu tun. Erkläre mir bitte, was die Bedeutung von Bezugspunkt sein könnte, ohne redundant mit Bezugswert oder Bezugssystem zu sein. --Pyrrhocorax (Diskussion) 18:13, 28. Feb. 2016 (CET)
- @Pyrrhocorax: ich versteh nicht genau, was du meinst: bezugssystem ist explizit räumlich, aber "bezugspunkt" kann auch "bezugswert" heissen, denn bei jeder skala spricht man von "punkten" für die "werte": bezugspunkt der celsius-temperaturskala ist ihr nullpunkt: "skalennullpunkt", genau das erläutert der artikel doch, oder? aber der räumliche ort im bezugsystem ist auch nur ein wert (besser gesagt, ein werte-tripel) im bezug auf den koordinatenursprung (nullpunkt): auch das bezugssystem ist eine skala (respektive, ein skalen-tripel).
- du hast aber recht, die beiden artikel Referenz-/Bezugswert und Bezug-/Referenzpunkt sind weitgehend redundant, die kann man zusammenlegen. "punkt" und "wert" ist in diesem kontext in beide richtungen praktisch dasselbe: der ortspunkt ist wie gesagt ein dimensionaler wert (wie die links zu CNC und geodäsie gut darlegen), und jeder messwert ein punkt auf einer messskala (in der praxis) --W!B: (Diskussion) 23:46, 28. Feb. 2016 (CET)
- Ich seh gerade nichts, was man dringend nach Bezugswert übernehmen müßte. Leeren, WL? --Maxus96 (Diskussion) 10:43, 29. Feb. 2016 (CET)
- @W!B:: Mit Verlaub, Dein Posting ist etwas wirr. Es fängt schon damit an, dass der Bezugspunkt der Celsius-Skala natürlich nicht ihr Nullpunkt ist (das wäre ein Zirkelschluss), sondern der Trippelpunkt von Wasser. Mein Argument ist ganz einfach das, dass ein räumlicher Punkt im Sinne von Ort (Physik) etwas anderes ist als ein Größenwert. (Übrigens habe ich auch schon die Ansicht gehört, dass Schmelz- und Siedepunkte Punkte im pT-Diagramm sind und daher ihren Namen haben.) Wer so unterschiedliche Dinge in einen Artikel reinpackt, verstößt gegen das WP-Prinzip: "Ein Begriff, ein Artikel." Was die Redundanz zwischen Referenzpunkt und Bezugswert anbetrifft, sind wir uns jedoch einig.--Pyrrhocorax (Diskussion) 17:49, 29. Feb. 2016 (CET)
- @Maxus96: Nicht leeren und Weiterleitung, sondern leeren und BKS. Der geografische, geodätische oder physikalische Bezugspunkt hat nämlich neben der Bezugsgröße oder dem Bezugswert schon seine Berechtigung und könnte bei Eingabe des Suchbegriffs "Referenzpunkt" auch gemeint sein.--Pyrrhocorax (Diskussion) 17:49, 29. Feb. 2016 (CET)
- Dann hast du einen Artikel und eine BKL über das mehr oder weniger gleiche Thema. Ich fänd das nicht schlimm, aber ob man dafür auf wp eine Mehrheit bekommt? :-) --Maxus96 (Diskussion) 20:54, 29. Feb. 2016 (CET)
- Ich seh gerade nichts, was man dringend nach Bezugswert übernehmen müßte. Leeren, WL? --Maxus96 (Diskussion) 10:43, 29. Feb. 2016 (CET)
- @W!B:: Ich weiß, was Du meinst. Aber: Was Du beschreibst, ist der Begriff Bezugswert. Der hat mit einem räumlichen Bezugspunkt (siehe Bezugssystem) herzlich wenig zu tun. Erkläre mir bitte, was die Bedeutung von Bezugspunkt sein könnte, ohne redundant mit Bezugswert oder Bezugssystem zu sein. --Pyrrhocorax (Diskussion) 18:13, 28. Feb. 2016 (CET)
- eben, zentral und ursächlich, die geschichte menschlichen forschens und strebens: wohl weder faust gelesen noch je eine dampfmaschine gesehen? ;) - und so ists mit Geographischer Punkt, Thermometerskala, Referenzspannung: 300 m südlich, 4° wärmer, ±0,2 V haben nur mit einem bezugspunkt einen sinn: ein crux der physik ist, dass man fast nirgends den absolutwert an sich messen kann, sondern immer nur relativwerte zu irgendwas: man kann 300 m messen, aber dann weiß man immer noch nicht, wo man ist, wenn man nicht weiß, wo man vorher war. das thermometer zeigt keine "gesamt-thermische energie", sondern schlicht die differenz quecksilber(alkohol)säule zu einem nullwert des thermometers (meist nach celsius), usf.: daher braucht die physik, das messen und die technik immer und überall referenzwerte, von wo man sich in einer konkreten anwendung lokal weiterarbeitet, indem man beschliesst, man wüsste, wo man ist. das geht dem geometer, der seine vermessung an irgendwelchen fixpunkten, die er als gegeben ("fix") hinnimmt, nicht anders, als dem fiebermessenden (und pech, wenn man ein klumpert-thermometer hat). und darum gehts in dem artikel. könnte man noch ausführen, allein, auf die schnelle wüsste ich auch kein lehrbuch, das die bedeutung des bezugswertes in der physik so explizit thematisiert, da basiswissen (cf [6] [7]): grundlagen der metrologie und messtechnik vielleicht, „relative und absolute messung“, auch beim eich- und kalibrierwesen. --W!B: (Diskussion) 15:17, 28. Feb. 2016 (CET)
- Kannst Du erklären, was Du mit dem "Thema" meinst, das Du für wichtig hältst? Ein Geographischer Punkt hat mit einem Punkt auf einer Thermometerskala und einer Referenzspannung ungefähr so viel gemeinsam wie Goethes Faust mit der Dampfmaschine. --Pyrrhocorax (Diskussion) 11:36, 26. Feb. 2016 (CET)
- Den Artikel gibt's schon lange, er ist aber wirklich verbesserungswürdig. Ich bin zwar nicht der Autor, halte aber das Thema für wichtig. In der Disku hieß es einmal: "könnte mittels der vorhandenen Beispiele und bestimmt noch vieler weiterer guter Beispiele eine Systematik aufgebaut werden?" Einen Teil davon könnte ich nach LAE übernehmen. Geof (Diskussion) 00:34, 26. Feb. 2016 (CET)
:Löschen, Wikipedia ist kein Wörterbuch. Wer der deutschen Sprache mächtig ist, wird aus dem Kontext, in dem ihm das Wort unterkommt, zu einem besseren Suchbegriff kommen. --Maxus96 (Diskussion) 17:21, 28. Feb. 2016 (CET)