5. Oktober | 6. Oktober | 7. Oktober | 8. Oktober | 9. Oktober | 10. Oktober | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Severin Pfeffer (SLA)
Erfüllt die drei geforderten Hauptrollen bzw. Haupttätigkeiten weder beim Theater noch beim Film --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:43, 9. Okt. 2015 (CEST)
- @Brodkey65: Was sagst du dazu, siehe auch seine Auftritte: Statist, Werbung, Nebenrollen, nicht wirklich etwas relevanzstiftendes? MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:45, 9. Okt. 2015 (CEST)
Feinstes Werbesprech mit bestem PR-Foto. Ich bezweifel mal, dass er wirklich "bekannt" wurde durch das Musical. Dreimal volles Haus hört sich dufte an, aber welches Haus? Hinterhoftheater Untertupfing mit sechs Sitzen wäre z.B. schon durch Angehörige und Freunde dreimal ausverkauft.--Mit Liebe Kriddl Bitte schreib mir etwas. 09:16, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Machen wir’s kurz. Ein hübscher junger Kerl aus der Schweiz, der aber die WP:RK nicht erfüllt. Alles, was im professionellen Bereich (Theater St. Gallen) läuft, sind Statisterie und Kleinstrollen. Das Musical ist wohl ambitioniertes Amateurtheater, stiftet aber keine Relevanz. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 11:05, 9. Okt. 2015 (CEST)
- @Emergency doc: Bitte noch das Lemma schützen, der ist hartnäckig: bereits 2010 und 2011 gelöscht. Wenn er relevant wird, kann er es ja in ein paar Jahren mit dem Relevanzcheck wieder versuchen. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:24, 9. Okt. 2015 (CEST)
Selbst als Inklusionist finde ich nichts, was für Relevanz spricht. Auch nicht die lange und überwiegend rote Namensliste. --37.188.81.191 06:06, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Keinerlei Relevanz erkennbar. Scheinbar eine Art Gründerzentrum für Künstler. Je suis Tiger! WB! 08:25, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Die IP aus Budapest sollte zum Stellen von Löschanträgen besser ihren Hauptaccount nehmen, das kommt überzeugender rüber. Und Weissbier sollte bevor er etwas von Relevanz quatscht, erstens den Artikel lesen und zweitens uns mal zeigen, welche Relevanzkriterien hier angeblich nicht erfüllt werden. Behalten. --Schlesinger schreib! 09:27, 9. Okt. 2015 (CEST)
Kann m.E. im Artikel Berufsverband Bildender Künstler Berlin erwähnt werden. Ein eigenes Lemma für diese Werkstatt ist aber unnötig. --Diligenta (Diskussion) 09:36, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Schlesinger unterliegt hier einem systemischen Irrtum. Der Artikelautor hat nachzuweisen, welche Relevanzkriterien erfüllt sein sollen. „Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt.“ Das ist aber bislang nicht geschehen. Hoffen wir, dass es noch klappt, bisher ist nichts zu sehen. Vielleicht verschieben wir's ins Lokal-Wiki Berlin. --Artmax (Diskussion) 10:00, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. Natürlich, alles muss mit Einzelnachweisen belegt werden, keine Frage. Fehlen im Artikel diese Nachweise? Nicht, dass ich wüsste. Also nochmal, ich fragte etwas anderes, falls dir das nicht aufgefallen sein sollte: Welches Relevanzkriterium erfüllt das Lemma nicht? Gruß in diese Runde, --Schlesinger schreib! 12:22, 9. Okt. 2015 (CEST)
Ah, ich vergas. Es ist in Berlin und da ist ja alles (jeder Stein, jedes vom Baum gefallene Blatt und jeder Hundehaufen) automatisch von epochaler Wichtigkeit für die gesamte Menschheit. Insbesondere in Gebieten des Bionade-Biedermeier... Je suis Tiger! WB! 10:17, 9. Okt. 2015 (CEST)
Die Medienwerkstatt Berlin bündelt die Medienkunstszene in einer Stadt, die in diesem Bereich eine lange internationale Tradition hat. Seit 40 Jahren leisten Medienkünstler kritische Beiträge zur Digitalisierung. Das geht von Netzkunst zu experimentellem Film und Video sowie Soundinstallationen. Für diese Beiträge gibt es kaum Arbeitsmöglichkeiten. Zwar liegt die Medienwerkstatt in Berlin, doch wird sie von internationalen Künstlern genutzt, die dort ihre Projekte für internationale Ausstellungen und Präsentationen bearbeiten. Auch deutsche Künstler aus anderen Bundesländern kommen dafür nach Berlin, weil sie einzigartig ist. Berlin hat insofern eine besondere Rolle als dass aufgrund der schwierigen Geschichte Deutschlands die Medienkunst besonders aktiv war und ist. Die drei Werkstätten des bbk stärken die Künstler, bzw. ermöglichen erst das künstlerische Arbeiten für das es in der Regel keine Honorare gibt. Um allen Menschen die Möglichkeit zu geben, sich künstlerisch einzubringen, wurden die Werkstätten gegründet. Es ist eine infrastrukturelle Massnahme um Kultur zu ermöglichen und steht daher im allgemeinen Interesse zumal mediale kritische Arbeiten wichtig sind wie selten zuvor. --Medea7 (Diskussion) 12:27, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Sorry, aber die Betreibergesellschaft erfüllt nicht mal unsere RK. Wieso sollte es dann diese Betriebsstätte tun? Je suis Tiger! WB! 13:23, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Betreibergesellschaft? Betriebsstätte? Gib's zu, du hast den Artikel überhaupt nicht gelesen, also nee. --Schlesinger schreib! 13:44, 9. Okt. 2015 (CEST)
Die wohl älteren Rechte auf das Lemma hat die Medienwerkstatt Berlin des 1986 gegründeten Medienwerkstatt Berlin e.V. (Website), siehe auch die Projektliste. --Stobaios 16:59, 9. Okt. 2015 (CEST)
- @Medea7: Was da angeblich gebündelt wird, müsste im Artikel aber erst noch dargestellt werden. Dazu gehören valide Belege aus redaktionell betreuten und neutralen Quellen. Und wenn das keine rein lokale Veranstaltung ist, müsste die Rezeption überregional sein. Und erst das kann ggf. Relevanz generieren. 7 Tage, um das darzustellen hast du, sonst ist der IK-verdächtige Gelbe-Seiten-Eintrag höchstwahrscheinlich weg. --H7 (Diskussion) 17:54, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Nochmal, falsches Lemma, falls relevant, verschieben auf bbk-Medienwerkstatt Berlin. Bekannt und durch zahlreiche Veröffentlichungen relevant ist die Medienwerkstatt Berlin e.V., siehe [1]. --Stobaios 18:22, 9. Okt. 2015 (CEST)
bbk-Medienwerkstatt Berlin ist irreführend, weil es den Berliner BBk[1] und den BBK Bundesverband[2] gibt. Habe jetzt den kompletten Namen als Lemma gesetzt und den Artikel dorthin verschoben: Medienwerkstatt im Kulturwerk des BBK Berlin--Medea7 (Diskussion) 15:58, 10. Okt. 2015 (CEST)
Roman Schliesser (LAE)
WP:RK#Journalisten ist nicht erfüllt, reiner Klatschreporter. --37.188.81.191 06:36, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Genau, löschen, gibt eh Google auch noch für den Informationssuchenden: [2]. - Der Geprügelte 07:02, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Blödsinn, war Reporterlegende. Schnellbehalten --Hannes 24 (Diskussion) 07:30, 9. Okt. 2015 (CEST)
Legende ist kein Relevanzmerkmal und der Artikel stellt nicht dar warum der Herr relevant sei. Das er es sein könnte, kann man zwar aus dem Nachruf ableiten, aber für sich alleine ist das ihmo zu wenig. Darstellungsproblem. Je suis Tiger! WB! 08:24, 9. Okt. 2015 (CEST)
@ Weissbier. Wieso stellt er das nicht dar? Es steht geschrieben, dass er fast 3 jahrzehntelang eine der Hauptkolumnen der Kronen Zeitung schrieb und das ist nicht irgendein Lokalblatt. Immerhin steht im Zeitungartikel: „Mit knapp drei Millionen Lesern bei einer Bevölkerungszahl von etwa acht Millionen ist die Neue Kronen Zeitung somit gemessen an der Einwohnerzahl eine der stärksten, erfolgreichsten und auch der einflussreichsten Zeitungen der Welt.[14]“ Aber ich verstehe schon, dass die heutige Jugend damit nichts anfangen kann und andere Wertigkeiten hat wie beispielsweise Laetitia Guarino. - Der Geprügelte 08:45, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Erst mal vielen Dank für das "heutige Jugend", Du alter Schleimer. :) Aber aus der Tatsache, dass ich es nicht nachvollziehen kann, könnte man halt den Schluss ziehen, dass der Artikel schlicht nicht kindgerecht die Relevanz darstellt. Berichte über die Person in anderen Medien - ggf. gar Fachwerken über Journalismus - würden das eher zeigen. Aber da ist nur der einsame Nachruf. Je suis Tiger! WB! 09:22, 9. Okt. 2015 (CEST) P.S.: Bussi.
- War das der Michael Graeter Österreichs? --87.153.119.176 09:00, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Ich finde auch das in der bundesdeutschen Wikipedia wie so oft kein Platz für den Apendix Österreich mit all seinen Themen ist. Daher schlage ich auch sofort Michael Jeannée sowie Kronen Zeitung zur Löschung vor da beiden Artikel den Bundesdeutschen Rellevanzcheck nicht bestehen.--Elmie (Diskussion) 08:58, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Einige dürften eben dazu zu jzng sein, als dass sie eben diese "Legenden" in Österreich kennen. Wir haben aber auch ältere Leser - zwar nicht mehr viele - aber doch noch. --K@rl 09:18, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Die meisten dürften schlicht keine österreichischen Klatschreporter kennen. In Österreich leben ja nicht mal halb so viele Leute, wie in NRW. Das ist schlicht ein Problem der Größenordnung. Je suis Tiger! WB! 09:22, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Dieses Problem (des zu kleinen Staates) hat ein böhmischer Gefreiter ja schon mal gelöst. loool Zum Artikel: der ist wirklich etwas mager. --Hannes 24 (Diskussion) 09:47, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Klatschreporter sind nicht unbedingt die angenehmsten und sympathischesten Zeitgenossen, allerdings sind sie ein typische Phänomen unserer aktuellen Medienkultur - und sie werden, meines Wissens, erheblich mehr gelesen als die hochkulturellen Feuilletons. Es wäre vielleicht interessant, den in der Tat noch etwas mageren Artikel aufzufetten (heute ist dem Verstorbenen immerhin eine Doppelseite der "Krone" gewidmet, wie immer man das werten mag). Löschanträgen von IP-Nummern stehe ich übrigens äußerst skeptisch gegenüber, besonders aber dann, wenn sie die Geschmacklosigkeit besitzen, einen Todesfall zum Anlass ihrer "Aufräumtätigkeit" wählen.--Robert Schediwy (Diskussion) 10:47, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Dieses Problem (des zu kleinen Staates) hat ein böhmischer Gefreiter ja schon mal gelöst. loool Zum Artikel: der ist wirklich etwas mager. --Hannes 24 (Diskussion) 09:47, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Die meisten dürften schlicht keine österreichischen Klatschreporter kennen. In Österreich leben ja nicht mal halb so viele Leute, wie in NRW. Das ist schlicht ein Problem der Größenordnung. Je suis Tiger! WB! 09:22, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Einige dürften eben dazu zu jzng sein, als dass sie eben diese "Legenden" in Österreich kennen. Wir haben aber auch ältere Leser - zwar nicht mehr viele - aber doch noch. --K@rl 09:18, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Ich finde auch das in der bundesdeutschen Wikipedia wie so oft kein Platz für den Apendix Österreich mit all seinen Themen ist. Daher schlage ich auch sofort Michael Jeannée sowie Kronen Zeitung zur Löschung vor da beiden Artikel den Bundesdeutschen Rellevanzcheck nicht bestehen.--Elmie (Diskussion) 08:58, 9. Okt. 2015 (CEST)
Wer eine Doppelseite in der Kronen Zeitung erhält, ist zweifellos relevant. Wer diese Relevanz - wie Kollegin WB - anzweifelt, möge bitte konsequenterweise einen LA gegen die Kronen Zeitung stellen. Oder gleich gegen Österreich. --Silver (Diskussion) 11:34, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Behalten; Reporterlegende ist hier wahrhaftig der richtige Ausdruck. Medienresonanz, große Bekanntheit und seine langjährige Tätigkeit stiften Relevanz. PS: Ich hab auf Urlaub im Land der berge, Land am striome, seine Kolumen schon als Jugendlicher gerne gelesen. Wahrscheinlich san wohl viele wirklich einfach z’jung hier. Das Gesellschaftsleben gibts halt net nur in Berlin und München. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 11:37, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Wer einen doppelseitigen Nachruf in der Kronen Zeitung erhält, ist relevant. Wie kann man daran nur ernsthaft zweifeln? Darüber hinaus ist es ungehörig, den Todestag eines Menschen zum Anlass eines LA zu nehmen. LAE und die (Massen-)Antragstellerin verwarnen. So langsam wird es hier kindisch. --Silver (Diskussion) 11:40, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Nee, dass war nicht WB, sondern unser lieber Plauderfreund aus Ostdeutschland, der nach Burgenland zog und dann nach Ungarn (oder dort nur zeitweise arbeitet). - Der Geprügelte 11:48, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Ich entschuldige mich bei WB für den Irrtum. Das war ein BK, sollte nicht so rausgehen. Sorry, WB. VM gegen den wahren Antragsteller ist raus. Hier sind Grenzen überschriftten. Gruß --Silver (Diskussion) 11:50, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Wer einen doppelseitigen Nachruf in der Kronen Zeitung erhält, ist relevant. Wie kann man daran nur ernsthaft zweifeln? Darüber hinaus ist es ungehörig, den Todestag eines Menschen zum Anlass eines LA zu nehmen. LAE und die (Massen-)Antragstellerin verwarnen. So langsam wird es hier kindisch. --Silver (Diskussion) 11:40, 9. Okt. 2015 (CEST)
LAE. Schliesser war übrigens auch Drehbuchautor, siehe bspw. Die schwarze Kobra. Die Diskussion hier ist sowas von eindeutig und wenn über seine Kolumne anscheinend sogar eine Dissertation eingereicht wurde, dann zeigt das wohl hinreichend, dass hier nicht "irgendein Klatschreporter" dargestellt wird. (siehe [3]). --Wdd (Diskussion) 12:22, 9. Okt. 2015 (CEST)
Hermann Vetter (LAZ)
Unnötige BKL --MWExpert (Diskussion) 07:27, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Wieso? Der Fußballer ist relevant und wenn ich mal bei Google Books nach Hermann Vetter 1859 suche, der Musikpädagoge sicher auch (Lexikaeinträge, Professor am Kgl. Konservatorium).--Berita (Diskussion) 07:39, 9. Okt. 2015 (CEST)
- @Wasserträger: LAZ. --MWExpert (Diskussion) 08:05, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Wie unnötig? Sind doch zwei Blaulinks drin... --08:07, 9. Okt. 2015 (CEST) P.S.: So jetzt okay, imho LAZ-würdig.
- oh ups, überschnitten. Danke MWExpert. --Wassertraeger 08:08, 9. Okt. 2015 (CEST)
GF einer kleinen KapGes. Falls sie sich in dem langen Text über den verwalteten Verein oder die GmbH versteckt hat, ist sie mir entgangen. Deswegen stelle ich die R-Frage.... Wassertraeger 07:44, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Die kleine Kapitalgesellschaft ist aber indirekt relevant über den sportlichen Erfolg des Vereins. Der einziger Zweck der KapGes ist aber der sportliche Erfolg, weshalb sie auch selbst an sich noch mMn noch nicht mal relevant wäre, wenn sie die RK von KapGes erfüllen würde. Geissler ist also in erster Linie als Sportmanager zu betrachten, da RK zu finden, hatte ich tatsächlich auch Schwierigkeiten. Er ist aber nicht nur langjähriger GF, sondern eben auch jüngster GF und Funktionär in dieser Position gewesen, somit sind Eigenschaften, die ihn in seiner Berufsgruppe als Ausnahme erscheinen lassen. Überregionale Berichterstattung in den Medien ist aus meiner Sicht mehr als ausreichend gegeben:
- Zeit.de auf Basis von SID
- NWZ-Meldung zum neuen BBL-GF (es werden genau drei Vereins-GF zitiert: Marco Baldi, Hermann Schüller (EWE Baskets) und Geissler
- deutschlandfunk.de: Enteilte Liga Geissler wieder der Zitategeber für den Artikelschreiber
- Über gewöhnliche GF einer kleinen KapGes wird in der Regel nicht so oft berichtet und sie werden auch nicht so oft von Medien befragt zur allgemeinen Entwicklung von kleinen KapGes. MfG --Hoenk (Diskussion) 09:41, 9. Okt. 2015 (CEST)
Armor Lux (LAE)
Dann eben per LA, nachdem Snoopys SLA mehrfach rausgelöscht wurde: Beitrag der Socke eines unbeschränkt gesperrten Benutzers (Bertram) --MWExpert (Diskussion) 09:44, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Unbelegte Sockenfabulation cum Gesinnungslöschantrag. Ist die Firma nicht relevant? Wohl eher doch. --Kängurutatze (Diskussion) 09:53, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Unbelegt? Schau mal in das Seitenlöschlogbuch. Oder frag z.B. Seewolf. --MWExpert (Diskussion) 09:54, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Außerdem this, da und auch hier --MWExpert (Diskussion) 10:04, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Unbelegt? Schau mal in das Seitenlöschlogbuch. Oder frag z.B. Seewolf. --MWExpert (Diskussion) 09:54, 9. Okt. 2015 (CEST)
Der Text jedenfalls ist POV par excellence. Je suis Tiger! WB! 10:07, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Interessant dazu auch die Historie zu Armor Lux sowie die Baustelle Benutzer:CeGe/Armor Lux. --Snoopy1964 (Diskussion) 10:09, 9. Okt. 2015 (CEST)
Der Artikel ist zwar eher geht so. Relevanzstiftende Merkmale sind aber durchaus vorhanden, unter anderem wegen der Episode mit Arnaud Montebourg von Ende 2012, die zumindest in Frankreich nachhaltige Wirkung in der Öffentlichkeit hatte (darunter nicht nur positive für Herrn M., der als Minister und Vorzeigelinker Reklame für die Luxushemdchen machte, die die meisten seiner Wähler sich gar nicht leisten können). Als Hinweis auf das bis heute anhaltende Medienecho siehe zum Beispiel Trefferliste Google News. Das alles ist zugegebenermaßen aus dem Artikel (noch) in keiner Weise erkennbar. Berücksichtigt werden sollte aber auch der Jahresumsatzes von 95 MEUR, der den in den (Einschluss-) RK geforderten 100 MEUR sehr nahekommt. --Yen Zotto (Diskussion) 10:29, 9. Okt. 2015 (CEST)
- In Anbetracht der Tatsachen, dass der Artikel unter Armor Lux bereits mehrfach stümperhaft <sic!> angelegt und wegen gröbster Mängel gelöscht wurde, dass hier ein zigfacher Sockenspieler zu provozieren versucht und dass ein Benutzer an einem vernünftigen Artikel zum durchaus relevanten Lemma arbeitet, plädiere ich für Löschen. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 10:38, 9. Okt. 2015 (CEST)
Scheint mir vernünftig. --Yen Zotto (Diskussion) 11:08, 9. Okt. 2015 (CEST)
Es ließe sich einfacher arbeiten, wenn MWExpert nicht ständig Informationen und Referenzen löschwen würde. --Hildegard Rosenrot (Diskussion) 12:24, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Bertram holt zum Rundumschlag aus. --MWExpert (Diskussion) 12:25, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Bertram wurde nach seinem Rundumschlag infinit gesperrt. --MWExpert (Diskussion) 12:42, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Wir halten fest: ein Neu-Admin mit langer Pause sperrt den Artikel halb; setzt auf die schlechtere Version zurück; sperrt den Artikelverbesserer als angeblichen Sperrumgeher; lol. Wikipedia at it's Best. PS: Schauen wir jetzt eigentl immer, ob Jmd anders einen Artikel schon im BNR und warten darauf, oder bewerten wir aktuelle Artikel? MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 12:44, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Brodkey, mach dich nicht lächerlich. Es ist doch sowas von eindeutig. --MWExpert (Diskussion) 12:46, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Dieser Artikel hier ist auf jeden Fall besser als der Versuch im BNR des anderen Accounts. PS: Beiterag nachträgl. entschärft. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 12:48, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Brodkey, mach dich nicht lächerlich. Es ist doch sowas von eindeutig. --MWExpert (Diskussion) 12:46, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Wir halten fest: ein Neu-Admin mit langer Pause sperrt den Artikel halb; setzt auf die schlechtere Version zurück; sperrt den Artikelverbesserer als angeblichen Sperrumgeher; lol. Wikipedia at it's Best. PS: Schauen wir jetzt eigentl immer, ob Jmd anders einen Artikel schon im BNR und warten darauf, oder bewerten wir aktuelle Artikel? MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 12:44, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Bertram wurde nach seinem Rundumschlag infinit gesperrt. --MWExpert (Diskussion) 12:42, 9. Okt. 2015 (CEST)
1.) Beitrag eines gesperrten Socke ist kein Löschgrund. 2.) Habe POV rausgenommen, Artikel ist nun in einem ganz guten Zustand, könnte noch ausgebaut werden, dafür ist aber nicht die LD da. 3.) Das Unternehmen ist anscheinend auch relevant, daher insgesamt behalten. -- Toni (Diskussion) 12:58, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Wenn schon behalten, dann aber doch bitte mit dem zutreffenden Lemma (ohne den Klammerzusatz). Und nein, ich habe die Seite jetzt bewußt noch nicht dorthin verschoben, um die Diskussion zu diesem Zeitpunkt nicht noch zu verkomplizieren. --Snoopy1964 (Diskussion) 13:27, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Das Unternehmen ist nach den RK#Unternehmen definitiv nicht relevant. Der Artikel wurde bereits mehrfach gelöscht: Armor Lux. Für einen LAE / LAZ sehe ich gerade keinen Anlass. Hier geht es imho nur um eine Beschäftigungstherapie, siehe auch diesen Kommentar auf VM:"Mensch, Felix, alle lieben Armor Lux! Guckstu hier: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Der_St%C3%BCmper&oldid=146796113" --Wassertraeger 13:26, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Aktuell bei mir in Vorbereitung zur Übersetzung aufgrund des Sturms über Amor Lux, der seit mehreren Tagen anhält. Die Vorbereitung wurde gestern durch den Anleger dieses Artikels vandaliert, daher ist gerade eben eine Neuanlage vorgenommen worden-jetzt Benutzer:CeGe/Amor Lux1 mit Halbsperre. Auf das jetzt verschobene Lemma wurde dieser Artikel gelegt, da das klammerfreie Lemma genau für den zu übersetzenden Artikel vorgesehen war. Meldet Euch, wenn ihr von eurer Gerechtigkeitsmission wieder runter seid, dann weiß ich, ob ich weitermachen oder SLA auf meine Seite stellen soll, und der Artikel bleibt, wie er ist. Aber sagt mir bitte Bescheid. Danke. Nehme die Seite hier jedenfalls nicht auf Beo. --CeGe Diskussion 13:35, 9. Okt. 2015 (CEST)
Behalten und schön schreiben. Das Unternehmen Amor Lux ist das, was in der Welt von Mode und Design eine "Kultmarke" genannt wird. Die Firma stellt die blau-weiß gestreiften bretonischen Ringel-Sweater her, die Marinières, die von Coco Chanel und Jean Seberg getragen und berühmt gemacht wurden und bis heute in vielen Varianten Bestandteil der Mode sind. Die englische Wikipedia weiß, dass der franz. Wirtschaftsminister Arnaud Montebourg 2012 ein Marinière von Armor Lux trug und sich damit für das Cover von Le Parisien Magazine fotografieren ließ[4].--Fiona (Diskussion) 14:16, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Wieso wird ein ungültiger LA eigentlich so lange diskutiert?--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 16:29, 9. Okt. 2015 (CEST)
- LAE -- Toni (Diskussion) 17:04, 9. Okt. 2015 (CEST)
Relevanz gemäß Wikipedia:Richtlinien Bildende Kunst nicht im Artikel dargestellt. --Diligenta (Diskussion) 09:49, 9. Okt. 2015 (CEST)
- wird auch schwierig werden, evt als Glasmaler. Bleibt wohl nur Löschen. --Hannes 24 (Diskussion) 09:53, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Ich würde mal darauf tippen, dass eine Ehrenprofessur, verliehen vom BP, schon ziemlich anerkennend ist. Unter anderem hier ein vierseitiger Beitrag. Ich suche weiter.--Machs mit (Diskussion) 23:32, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Der BP verleiht in Österreich den Berufstitel „Professor“. Ich habe das im Artikel berichtigt.--Meeeenzer (Diskussion) 04:17, 10. Okt. 2015 (CEST)
- Er müsste laut Wikipedia:Richtlinien Bildende Kunst#Allgemeine Kriterien für lexikalische Relevanz von zeitgenössischen bildenden Künstlern Inhaber einer Professur an einer staatlichen Kunstakademie oder Kunsthochschule sein. Der nackte Titel (sog. Titularprofessor) reicht da nicht aus. Es sei denn, die Verleihung dieses Titels in Österreich ist mit dem Erhalt des Bundesverdienstkreuzes in Deutschland vergleichbar. --Diligenta (Diskussion) 10:13, 10. Okt. 2015 (CEST)
- Der Artikel stammt vom 27. Aug. 2008, die genannten RK vom 22. Februar 2009. Dem Abschnitt Professor#Professoren ohne universitäre Berufstätigkeit, „Professor“ als Berufstitel ist zu entnehmen "Hierbei handelt es sich um eine durch den Bundespräsidenten[13] verliehene Auszeichnung für besondere Leistungen, die besonders für Verdienste im künstlerischen und kulturellen Bereich […] verliehen wird. … Allerdings wird der Berufstitel „Professor“ auch an Persönlichkeiten, die außerhalb des universitären Lebens wissenschaftliche Leistungen erzielt haben, verliehen." Abgesehen davon, dass Jandl wohl mit dem IBC auch an Gruppen- und Einzelausstellungen beteiligt war, er an der Gestaltung des Literaturmuseums Altaussee war, sind wohl auch noch Fenster von ihm heute zu sehen. Dass seine Villa mit Atellier Teil des Wanderwegs Via Artis ist, ist z.B. im verlinkten DAV Panorama-ENW beschrieben. Wir können selbstverständlich morgen die RK so hochschrauben, dass wir 50% aller Artikel wieder löschen. Auf jeden Fall gab es die bei Artikelerstellung noch gar nicht. --2001:A61:1235:7101:B43D:D64B:16F7:7740 11:20, 10. Okt. 2015 (CEST)
- Ich würde mal darauf tippen, dass eine Ehrenprofessur, verliehen vom BP, schon ziemlich anerkennend ist. Unter anderem hier ein vierseitiger Beitrag. Ich suche weiter.--Machs mit (Diskussion) 23:32, 9. Okt. 2015 (CEST)
Bislang im Artikel auch im Ansatz keine enzyklopädische Relevanz WP:RKBK sichtbar. 7 Tage sollten reichen. Artmax (Diskussion) 09:49, 9. Okt. 2015 (CEST)
- der werbliche Zweck dieses Artikels stört mich sehr. Machen viele ausländische Ausstellungen relevant? Ich dachte immer, es müssen anerkannte Museen/Sammlungen sein. Die Promidichte auf der Webseite ist ziemlich hoch. --Hannes 24 (Diskussion) 09:59, 9. Okt. 2015 (CEST)
Laut seiner Website (dort Menüeintrag "Presse") hat der NDR 2010 einen Filmbericht über ihn gesendet. Evtl. ist das eine Kultursendung im Sinne von Personenbezogener Bericht im Feuilleton bzw. Kulturteil einer überregionalen Tageszeitung, Kultursendung etc. (WP:RKBK#Allgemeine Kriterien für lexikalische Relevanz von zeitgenössischen bildenden Künstlern). Müsste allerdings im Artikel dargestellt werden. --Diligenta (Diskussion) 10:18, 9. Okt. 2015 (CEST)
Das Lemma wurde schon einmal gelöscht (Wikipedia:Löschkandidaten/1. November_2012#Tanki Online (gelöscht). Der damalige Artikel war nach meiner Erinnerung wesentlich ausführlicher und besser. Das problem der Relevanzbewertung bleibt. Inzwischen sind die Teilnehmerzahlen gestiegen (aktuelle Tagesmaxima über 60.000, vereinzelt wurde auch schon die 100.000 Grenze überschritten. E-Sport-Veranstaltungen finden ebenfalls regelmäßig statt. Der hier vorliegende Artikel ist leider nicht mal als Anfang für eine Qualitätsverbesserung geeignet - und vorher sollte ohnehin noch einmal die Relevanz überprüft werden. Of (Diskussion) 09:54, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Verstehe ich Dich recht, Oberförster: Die geht es hier um eine Diskussion der Relevanz mit dem Ziel, den Artikel auszubauen und zu behalten? Dann werde ich Dich für den großen Orden der konstruktiven Wikipedianer vorschlagen und mich beteiligen. Freundliche Grüße --Silver (Diskussion) 10:20, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Der Artikel ist in die QS gegeben worden und wird schon bearbeitet. Nachdem er bereits einmal wegen Nichtdarstellung der Relevanz gelöscht wurde, könnte man hier auch einen Wiedergänger sehen und den Hinweis auf die Löschprüfung geben. Ich spiele selber TO und habe daher die Entwicklung mitbekommen. Das Ganze ist größer geworden, Schwerpunkt der Verbreitung ist aber immer noch Russland (24 der 34 bereitstehenden Server sind russisch, nur einer ist deutsch). Inzwischen hat das Spiel auch in Brasilien Fuß gefasst, allerdings weiß ich nicht mit welchem Erfolg. In der gelöschten Version waren nach meiner Erinnerung auch (russische) Preise erwähnt. Ich sehe schon die Relevanz, aber die jetzige Version ist nicht mal ansatzweise für eine solche Diskussion brauchbar. Dann wäre es wirklich besser die gelöschte Version als Einstieg zu nehmen. Aber die Arbeit lohnt sich nicht, wenn die Relevanz verneint wird. --Of (Diskussion) 10:34, 9. Okt. 2015 (CEST)
In Russland große Popularität.--Of (Diskussion) 11:34, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Hat wohl zweimal einen Runet Preis gewonnen (lt. englischer Wikipedia), dafür konnte ich aber mangels Russischkenntnisse keinen Beleg finden und weiß auch nicht, ob der Preis als relevanzstifetend angesehen wird. --Dr. Slow Decay (The Doctor is in, Rate the Doctor) 11:42, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Ich kann mit dem Begriff Runet Preis nichts anfangen. Hier sind die Preise durch den Anbieter erwähnt mit Links auf russische Seiten. Die Preise haben bei der früheren Löschung allerdings auch nicht als relevanzstiftend gereicht. --Of (Diskussion) 11:51, 9. Okt. 2015 (CEST)
Hier mal die Punkte, die in ihrer Summe in meinen Augen für Relevanz sprechen: Preise:
- "The Best Game without Publisher“ auf der russischen Spieleentwicklerkonferenz KRI-2009,
- „The Best Technology“ auf der russischen Spieleentwicklerkonferenz KRI-2009
- Gewinner in der Kategorie „Technischer Verdienst“ auf der Auszeichnungsverleihung Russian Flash Awards 2009
- Runet Price Award 2013 und 2014
- täglich werden zurzeit Spitzenwerte von über 60.ooo Spielern erreicht, die gleichzeitig online sind / monatlich 5 Mio Spieler aus 50 Ländern (leider nur Aussage des Anbieters).
--Of (Diskussion) 13:55, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Zur Info: Benutzer:Itti hat dankenswerter Weise den früher gelöschten Artikel in meinem Namensraum angelegt: Benutzer:Oberfoerster/Tanki Online. Falls die Relevanz anerkannt wird, sollte man diese Version für den weiteren Ausbau benutzen. Die Preise müssen sicherlich im Arikel mit Belegen versehen werden, aber das müsste machbar sein. --Of (Diskussion) 22:11, 9. Okt. 2015 (CEST)
Ein Turnier in einer abseitgen Randsportart, welches nicht mal von den zuständigen Verbänden anerkannt wird, erscheint doch ein wenig arg irrelevant. Je suis Tiger! WB! 10:03, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Vollkommen absurde Begründung, die von absoluter Unkenntnis des Bereichs Fußball/Futsal zeugt! Futsal ist offizielle FIFA-Sportart! Ein FIFA-Turnier der Männer gibt es bereits. Das besagte Turnier wird zwar nicht von der FIFA organisiert; es ist aber nur eine Frage der Zeit bis es auch eine Ausgabe der Futsal-WM für die Frauen gibt. Gruß --Ranofuchs (Diskussion) 13:23, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Dann kann es ja wiederkommen, wenn es relevant geworden ist. Je suis Tiger! WB! 13:24, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Ein Beispiel für eine sinnlose und überflüssige Löschdiskussion, die wieder mal Ressourcen und Nerven kostet und lieber zur Vermehrung des Wissen genutz werden sollten! --Ranofuchs (Diskussion) 13:29, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Ganz nebenbei gibt es den Artikel bereits in 9 (!) weiteren Sprachen! --Ranofuchs (Diskussion) 13:34, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Sinnlos sind Diskussionen über die RK innerhalb der LD. Interwiki-Links erzeugen keine Relevanz. --Wassertraeger 14:01, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Und wo steht das? Die älteste Sprachversion (pt) vom 8. Juli 2011 sagt im Übrigen keineswegs, die Veranstaltung sei von "zuständigen Verbänden"/der FIFA nicht anerkannt, sie wird nur von der FIFA nicht ausgerichtet. (enWP formuliert wie de mindestens unglücklich.) Über den Begriff "Randsportart" lässt sich streiten, sie als "abseitg" zu bezeichnen ist allerdings abseitig. Futsal wird weltweit von Abermillionen gespielt und in Deutschland von einer mindestens hohen sechsstelligen Zahl. Schnell behalten -- WFWGFI (Diskussion) 15:36, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Sinnlos sind Diskussionen über die RK innerhalb der LD. Interwiki-Links erzeugen keine Relevanz. --Wassertraeger 14:01, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Vollkommen absurde Begründung, die von absoluter Unkenntnis des Bereichs Fußball/Futsal zeugt! Futsal ist offizielle FIFA-Sportart! Ein FIFA-Turnier der Männer gibt es bereits. Das besagte Turnier wird zwar nicht von der FIFA organisiert; es ist aber nur eine Frage der Zeit bis es auch eine Ausgabe der Futsal-WM für die Frauen gibt. Gruß --Ranofuchs (Diskussion) 13:23, 9. Okt. 2015 (CEST)
Wäre es wichtig, dann hätten die großen überregionalen Zeitungen und SkySport drüber berichtet. Haben sie aber nicht. Je suis Tiger! WB! 17:25, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Bitteschön: Der Spiegel schon 2008, FIFA und UEFA regelmäßig, auch genau passend zum Thema. Dass eine x-mal zur Sportredaktion des Jahres gewählte fußballlastige FAZ ihr Archiv "privatisiert" und "monetarisiert", wirkt natürlich beispielgebend. -- WFWGFI (Diskussion) 17:47, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Das Turnier wird da nicht erwähnt. Netter Versuch. Fail. Je suis Tiger! WB! 18:08, 9. Okt. 2015 (CEST)
@Je suis Tiger: Dein Auftreten hier ist nicht ernst zu nehmen. Mit Deinen Formulierungen beweißt Du Deine komplette fachliche Insuffizienz, die über Wikipedia-Theorie Gequatsche nicht hinausgeht! Zur Relevanz (FIFA) ist oben alles gesagt. Dann wäre z.B. auch Beachvolleyball nicht relevant - absurd. Natürlich ist der Artikel zu behalten! --Ranofuchs (Diskussion) 20:54, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Leute, lest doch mal richtig! Hier geht es nicht um eine Sportart, sondern um ein Turnier. Von der FIFA anerkannt ist die Sportart, nicht aber das Turnier. --217.227.76.130 23:23, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Das Turnier ist von der FIFA genauso anerkannt wie von der UEFA, diesen Unsinn bitte nicht wiederholen; dem Mann mit dem schmutziggelb-schwarz gestreiften Trainingsanzug würde, wie er "beweißt", ein wenig sportliche Betätigung genauso gut tun wie geistige Befassung mit einem weltweit ausgeschriebenen Turnier einer Millionen-, nicht Randsportart, ersteres damit man ihn nicht irgendwann noch mit einem gestreiften Hängebauchschwein verwechselt. -- WFWGFI (Diskussion) 10:46, 10. Okt. 2015 (CEST)
PAK1 (LAE #1)
Eine Infobox ist kein Artikel. Je suis Tiger! WB! 10:09, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Nach Ausbau heute morgen trifft der Löschgrund nicht mehr zu daher LAE #1. --codc Disk 12:12, 9. Okt. 2015 (CEST)
- danke --Sonabi (Diskussion) 12:24, 9. Okt. 2015 (CEST)
Jep, jetzt passt. Je suis Tiger! WB! 12:45, 9. Okt. 2015 (CEST)
Unbelegt sind viele Artikel, aber bei diesem kleinen Text ist jeder einzelne Satz zudem äußerst zweifelhaft. --Gerbil (Diskussion) 12:32, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Der einleitende Absatz scheint schlüssig zu sein, aber der Rest ist eher Quark. Da bleibt tatsächlich nicht viel. --Kuli (Diskussion) 15:07, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Ich muss meine Aussage revidieren, selbst die Einleitung scheint falsch zu sein. Hier steht jedenfalls, dass die Höhlen durchaus als Wohnorte genutzt wurden. Damit ist der gesamte Artikel Unsinn. --Kuli (Diskussion) 15:11, 9. Okt. 2015 (CEST)
- So ist es. --Gerbil (Diskussion) 15:31, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Der einzige sinnvolle Satz zum Lemma, den ich kenne, steht übrigens unter Cro-Magnon-Mensch#Typusexemplar Cro-Magnon I. --Gerbil (Diskussion) 15:37, 9. Okt. 2015 (CEST)
- So ist es. --Gerbil (Diskussion) 15:31, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Ich wollte schon darauf hinweisen, dass das nicht das erste mal ist, dass die Süddeutsche Zeitung hier in der LD durch fragwürdige Rezeption auffällt, aber im SZ-Artikel steht ja gar nichts von Kolonialismus oder Minderwertigkeitsvorurteilen. Also ist der fragwürdige Text auch noch komplett belegfreies GePOVe. Denn der Zeitungsartikel ist soweit in Ordnung, nur kein geeigneter Beleg für den Unsinn bei uns. Also löschen, gerne auch schnell. --H7 (Diskussion) 19:27, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Der Höhlenmensch des Rugby: Sébastien Chabal --87.155.241.26 23:09, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Einspruch, Euer Ehren, siehe hier. Genau für solche kniffligen Begriffe wie den Troglodyt im Verständnis des 19. Jahrhunderts in Frankreich sollten wir solche Nischenartikel pflegen, vorausgesetzt, es wird vernünftig erklärt. Dass der Begriff des Höhlenmenschen / Cave man etc. im Sprachgebrauch tief verankert ist, dürfte wohl unstrittig sein (vgl. Inter-Wiki). Habe daher den Text mal auf die Schnelle überarbeitet und hoffe, dass Löschen mittlerweile keine Option mehr ist.--LS (Diskussion) 16:31, 10. Okt. 2015 (CEST)
Glaskugel, da noch nicht einmal auf Kiel gelegt. Bei Schiffen ist es allgemein Usus, diese frühestens mit Stapellauf als relevant für die WP anzusehen. Unter Hinweis auch auf Portal Diskussion:Schifffahrt#Relevanz noch in Bau befindlicher Schiffe. Zurück in den BNR --CeGe Diskussion 13:22, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Im Artikel steht: "Die Kiellegung findet voraussichtlich noch 2015 statt" Und selbst wenns Anfang 2016 ist, die paar Monate stört der Artikel doch wohl nicht im ANR. Qualitativ ist der Artikel auch gut, daher behalten. -- Toni (Diskussion) 13:26, 9. Okt. 2015 (CEST)
Der Unterschied zwischen Kiellegung und Stapellauf und der dazwischen liegenden Zeit entzieht sich dir aber nicht, oder? --CeGe Diskussion 14:09, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Ist das nicht eine URV-Kopie des Typschiffartikels? Je suis Tiger! WB! 13:28, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Danke für den Hinweis auf Typschiff. Damit findet fehlt eine Relevanz für dieses einzelne Schiff, da alle Schiffe bei einer bestehenden Klasse im zugehörigen Klasseartikel genannt werden (sollen). Das mit der URV könnte auch hinkommen. --CeGe Diskussion 14:09, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Dann hast Du aber viel zu tun, wenn Du für die Seenotrettungskreuzer der DGzRS statt Einzelartikel zu den Schiffen Klasseartikel durchsetzen willst... Unnötiger Löschantrag - die "Lösung" hast Du ja selber schon skizziert: in den BNR verschieben und später wieder vorholen (das "Problem" mit der URV (ziemlich sicher handelt es sich in der Erstversion um eine bearbeitete Kopie des Artikels Ernst Meier-Hedde (Schiff)) läßt sich durch einen Import leicht lösen). --Fegsel (Diskussion) 14:44, 9. Okt. 2015 (CEST)
- ...ich werde ganz sicher nicht auf die Idee kommen, alle Artikel zu Klasseartikeln umzubiegen. Das sollte auch keine Anregung zu willenlosen Löschanträgen werden. Und natürlich kann man die URV zurechtbiegen. Genausogut könnte man aber den Weg neu beschreiten und bei den neuen Klassen entsprechende Artikel schreiben, um Redundanzen zu vermeiden und nicht beim dritten Schiff alles zu wiederholen. Im Klasseartikel kann man auch Ankündigungen wie auf das hier betroffene Schiff einarbeiten, ohne das einem das um die Ohren fliegt. Und der LA ist nicht unnötig. Das ist aber ein weites Thema, dazu mehr auf der Disk im Projekt Schifffahrt. --CeGe Diskussion 15:43, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Dann hast Du aber viel zu tun, wenn Du für die Seenotrettungskreuzer der DGzRS statt Einzelartikel zu den Schiffen Klasseartikel durchsetzen willst... Unnötiger Löschantrag - die "Lösung" hast Du ja selber schon skizziert: in den BNR verschieben und später wieder vorholen (das "Problem" mit der URV (ziemlich sicher handelt es sich in der Erstversion um eine bearbeitete Kopie des Artikels Ernst Meier-Hedde (Schiff)) läßt sich durch einen Import leicht lösen). --Fegsel (Diskussion) 14:44, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Danke für den Hinweis auf Typschiff. Damit findet fehlt eine Relevanz für dieses einzelne Schiff, da alle Schiffe bei einer bestehenden Klasse im zugehörigen Klasseartikel genannt werden (sollen). Das mit der URV könnte auch hinkommen. --CeGe Diskussion 14:09, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Es stellt sich die Frage wozu benötigen wir zwei Artikel zu Booten, die nahezu Baugleich sind mit identischen technischen Daten? (die URV mal außen vorgelassen) Die Idee mit dem Klasseartikel ist nicht von der Hand zu weisen. Ein Kompromiss, wenn auch ein fauler, wäre der BNR, ich glaube aber der Klasseartikel wäre die bessere Lösung. -- Biberbaer (Diskussion) 20:48, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Bisher war es unüblich, dass die DGzRS die Schiffsnamen vor der Taufe bekannt gibt. Allein vor diesem Hintergrund bezweifele ich das Lemma des Artikels und unterstütze den LA. -- Ein Dahmer (Diskussion) 21:48, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Ist das nicht eine URV-Kopie des Typschiffartikels? Je suis Tiger! WB! 13:28, 9. Okt. 2015 (CEST)
Studienmarketing (SLA)
Belanglose Wortschöpfung. Je suis Tiger! WB! 13:41, 9. Okt. 2015 (CEST)
- vom Ersteller:Der Artikel wurde leider im unfertigen Zustand bewertet und zu früh gespeichert. Es handelt sich keineswegs um eine belanglose Wortneuschöpfung, sondern um eine wissenschaftliche Definition welche im Rahmen einer erfolgreichen Dissertation erfolgt ist!(nicht signierter Beitrag von 131.188.34.245 (Diskussion) 14:18, 9. Okt. 2015 (CEST))
- Definition im Rahmen einer erfolgreichen Dissertation! Danke an den Ersteller, dass er die Irrelevanz so eindrucksvoll belegt! -- Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 14:34, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Eindeutig Begriffsetablierung via Wikipedia und daher SLA gestellt. --codc Disk 15:03, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Definition im Rahmen einer erfolgreichen Dissertation! Danke an den Ersteller, dass er die Irrelevanz so eindrucksvoll belegt! -- Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 14:34, 9. Okt. 2015 (CEST)
--Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:22, 9. Okt. 2015 (CEST)
Relevanz nicht erkennbar. Keine Hinweise auf Auszeichnung, große Marktbedeutung o.ä. im Artikel. --jergen ? 16:46, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Das hat sogar Samuel Mumm gespielt. Behalten. Je suis Tiger! WB! 17:22, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Und was hat das mit dem Spiel zu tun? Das Spiel ist offenbar älter als das Buch, dennoch muss man da nicht zwingend einen Zusammenhang sehen. Geht ein solcher aus dem Buch hervor? Und wenn ja: Wodurch färbt die Relevanz auf das Spiel ab? Das sollte dann wenigstens auch im Artikel stehen. --H7 (Diskussion) 17:45, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Alles womit Sam Mumm sich beschäftigt ist automatisch relevant. Je suis Tiger! WB! 18:01, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Ach so, ich verstehe. Meistens erkennt man deine Ironie sofort, in diesem Fall musste ich leider nachfragen. --H7 (Diskussion) 18:04, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Alles womit Sam Mumm sich beschäftigt ist automatisch relevant. Je suis Tiger! WB! 18:01, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Und was hat das mit dem Spiel zu tun? Das Spiel ist offenbar älter als das Buch, dennoch muss man da nicht zwingend einen Zusammenhang sehen. Geht ein solcher aus dem Buch hervor? Und wenn ja: Wodurch färbt die Relevanz auf das Spiel ab? Das sollte dann wenigstens auch im Artikel stehen. --H7 (Diskussion) 17:45, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Es wir einem in jedem Spieleladen hinterhergeschmissen, existiert in mindestens 3 Sprachen (English, Deutsch und Dutch) von verschiedenen Verlagen und in mehreren Auflagen. Preise konnte ich tatsächlich nicht finden, aber reicht das nicht schon?--Fano (Diskussion) 06:29, 10. Okt. 2015 (CEST)
Ich sehe keinen Grund erfüllt, weshalb sich die Wikipedia an einer reinen Werbeveranstaltung zugunsten eines Branchenportals für Lektoren und Übersetzer (und deren Selfpublisher) beteiligen sollte. Der Werbezweck ist u.a. auch darin ersichtlich, dass ausschließlich Werke in den Formaten epub
oder mobi
(jedoch nicht z.B. PDF
) zugelassen werden. Die dargestellte Rezeption dürfte für Relevanz (noch) nicht ausreichend sein. --H7 (Diskussion) 17:00, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Da es beim Begriff E-Book keine genaue Abgrenzung zu PDF oder sonstiges Textdateien gibt, diese aber kaum für elektronische Lesegeräte geeignet sind und ungleich aufwendiger in der Herstellung und Bearbeitung sind, finde ich die Einschränkung erstmal nicht werbend.
- Keiner der ausgezeichnete Titel wurde durch die Plattform bearbeitet. Es ist also keine Zurschaustellung der eignen "Leistung", sondern richtet sich an alle Self-Publisher. Das kann auch gern noch explizit mit aufgenommen werden, wenn es so missverständlich herüberkommt. Weitere Quellenbelege würden sich auch noch finden lassen, obwohl hier schon einige Artikel mit wesentlich weniger auskommen ... {{--Jccpp (Diskussion) 09:23, 10. Okt. 2015 (CEST)unsigniert|Jccpp|9. Okt. 2015, 17:51}}
„Der jährliche Preis wurde im Sommer 2015 das erste Mal durch eine Jury verliehen.“ Keine weiteren Worte. --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:06, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Ist heute StartUp-Tag? Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. --Grindinger (Diskussion) 19:15, 9. Okt. 2015 (CEST)
Pseudo-wissenschaftliches Minderheitenbashing wird gern als Artikel aufgenommen, auch wenn es dafür nur einen Magazinbeitrag als Referenz gegeben hat und eine Auszeichnung die unabhängig abläuft und den Mut von Kreativen fördern will ist dann nur pure Werbung? Das verstehe ich nicht. Jeder Preis braucht einen Schirmherrn oder Schirmherrin und ein Ziel: Der deutsche Buchpreis hat das auch. --Jccpp (Diskussion) 09:23, 10. Okt. 2015 (CEST)
- Wo ist denn bitte "unabhängig" belegt? Dort, wo du den Begriff erneut reinrevertiert hast, steht es im Beleg nicht! Bis jetzt ist das nur eine Behauptung per Eigenname und "Lemma-Rezeption". --H7 (Diskussion) 11:15, 10. Okt. 2015 (CEST)
Relevanzzweifel, verbunden mit dem Verdacht, dass hier wohl ein Unternehmen bekannt gemacht und weissgewaschen werden muss, das noch nicht bekannt genug ist. Gegründet 2014, daraufhin kurzes Blätterrauschen, das im Artikel prominent wiederzufinden ist. Die kurz nach Gründung aufkommenden negativen Einschätzungen, zum Beispiel auf Zeit online oder hier sind im Artikel bislang nicht aufgeführt. Auch hier nachzulesende Misserfolge werden im Artikel nicht genannt. Das hinterlässt ein G'schmäckle... Die Erfüllung der harten Einschlusskriterien ist dem Artikel bislang auch nicht zu entnehmen... --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:11, 9. Okt. 2015 (CEST)
Ich verstehe Ihr Kommentar bezüglich der Kritik auf das Unternehmen. Vielleicht könnte ein ganzer teil dem Thema gewidmet werden. Jedoch bin ich mit der Relevanzfrage nicht einverstanden, es ist nämlich ein Unternehmen mit einer Geschichte und einem Presenz das überdurchschnittlich relevant ist. Vorschlag um das Artikel zu ändern und mehr Kritik zu integrieren.--AltBerlin (Diskussion) 17:25, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Historische Relevanz für ein Unternehmen, das erst 2014 gegründet wurde? Meinst du das ernst??? Sollten die o.g. Links für eine relevanzstiftende Kontroverse nicht ausreichend sein, dann wüsste ich nicht, wodurch dieser Brancheneintrag sonst relevant werden sollte. Ansonsten gilt WP:RK#U oder die Allgemein-RKs, deren Erfüllung aber sämtlich nicht dargestellt ist. --H7 (Diskussion) 17:33, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Ich verstehe Ihre Skepsis. Jedoch ist das Unternehmen mehrmals in Internationalen Zeitungen und brancherelevanten Magazines erwähnt z.B.
1 2 3. Gerne bitte ich um eure hilfe eine gute Darstellung des Unternehmens und der Kontroverse, weil ich denke daß das Unternehmen ausreichend interessant ist aus verschiedenen Grunden. (nicht signierter Beitrag von AltBerlin (Diskussion | Beiträge) 17:59, 9. Okt. 2015 (CEST))
Gegründet 2014, das ist natürlich eine total lange Geschichte. Löschen, verzweifelter Reklameversuch. Je suis Tiger! WB! 18:00, 9. Okt. 2015 (CEST)
- „Gerne bitte ich um eure hilfe eine gute Darstellung des Unternehmens“... Wir liefern gerne erste Hilfe bei der bevorzugten Entsorgung von Reklame... --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:03, 9. Okt. 2015 (CEST)
- @AltBerlin: unitednetworker.com dürfte ziemlich sicher untauglich sein, die beiden anderen Quellen müssen ggf. andere bewerten. Die Belege von Schnabeltassentier könnten ggf. eine gewisse Außenwahrnehmung belegen. Wenigstens die Preise müssten durch entsprechende Außenwahrnehmung belegt werden, sofern es sich um relevante Preise handelt. Mach einfach mal was draus, denn die Belegpflicht lt. WP:BLG#Grundsätze liegt beim Autor bzw. bei dem, der einen Artikel bei Wikipedia verteidigen will. Formal nachbessern können andere gerne. Nach 7 Tagen werden wir dann sehen, ob's reicht. Bis dahin zweifle ich allerdings daran. --H7 (Diskussion) 18:09, 9. Okt. 2015 (CEST)
- PS: Zu den Website-RKs: Lt. Alexa-Ranking nestpick.com 4-stellig in den Niederlanden und nestpick.de sogar nur 5-stellig in DE. Sorry, aber da wird wohl nix draus. --H7 (Diskussion) 18:48, 9. Okt. 2015 (CEST)
7 Tage warten, dann löschen. --Grindinger (Diskussion) 19:13, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Keinerlei andauernde enzyklopädische Relevanz belegt, löschen. --Jbergner (Diskussion) 02:46, 10. Okt. 2015 (CEST)
Kein ausreichender Artikel. Seit einem Monat nichts mehr als zwei sich eigentlich selbsterklärende Sätze. Kann ggf. bei Rangieren eingearbeitet werden.--Blaufisch123 (Diskussion) 20:19, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Kann da aber locker "eingearbeitet" werden. Das ist ja ein SL-Kandidat Berihert ♦ (Disk.) 22:38, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Ich habe den einen Satz in den Hauptartikel Rangieren eingearbeitet. Sollte der Satz dort nicht gelöscht werden, könnte man also eine WL einrichten. Beim Lemma selbst tippe ich mal auf Relevanz, aber ein Artikel ist das so nicht. --H7 (Diskussion) 11:10, 10. Okt. 2015 (CEST)
- Ich war mal mutig und habe die Weiterleitung eingesetzt. Als Redirect sinnvoll, aber für einen eigenen Artikel reicht es nicht. -- Bahnwärter (Diskussion) 14:18, 10. Okt. 2015 (CEST)
- Ich habe den einen Satz in den Hauptartikel Rangieren eingearbeitet. Sollte der Satz dort nicht gelöscht werden, könnte man also eine WL einrichten. Beim Lemma selbst tippe ich mal auf Relevanz, aber ein Artikel ist das so nicht. --H7 (Diskussion) 11:10, 10. Okt. 2015 (CEST)
- Kann da aber locker "eingearbeitet" werden. Das ist ja ein SL-Kandidat Berihert ♦ (Disk.) 22:38, 9. Okt. 2015 (CEST)
Relevanz des Volkswirtes mit Blog und zwei Fachbüchern zum Marxismus nicht dargestellt und demzufolge auch nicht belegt. Berihert ♦ (Disk.) 21:24, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Schnellöschfähig. --87.155.241.26 23:50, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Schnell löschen! --Natsu Dragoneel (Diskussion) 01:25, 10. Okt. 2015 (CEST)
- Unfug, 7 Tage ausdiskutieren. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:11, 10. Okt. 2015 (CEST)
- Schnell löschen! --Natsu Dragoneel (Diskussion) 01:25, 10. Okt. 2015 (CEST)
- Man könnte noch zwei Artikel in der Zeitschrift Z. Zeitschrift Marxistische Erneuerung ergänzen, aber ich glaube, das ist angesichts der fraglichen Relevanz die Mühe nicht wert. Aber die sieben Tage kann man dem Artikel schon geben. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 13:06, 10. Okt. 2015 (CEST)
- Klar kann man das. Drum hab' ich ja auch einen LA und keinen SLA gestellt. Vielleicht findet ein Freund des Marxismus ja noch was relevantes über ihn. Berihert ♦ (Disk.) 13:20, 10. Okt. 2015 (CEST)