5. März | 6. März | 7. März | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Schweizer Glaskugel. --DINO2411 ... Anmerkungen? 02:16, 6. Mär 2006 (CET)
- Vor allem durch die "noch nicht aufgeschaltete offizielle Website" riecht das stark noch Promo - löschen. Wenn's den Sender mal gibt, kann's ja wieder angelegt werden. -- srb ♋ 02:39, 6. Mär 2006 (CET)
- Dito. Löschen. --Tsaryu 03:41, 6. Mär 2006 (CET)
- Ab in die "Tonne" damit - Werbung pur --SV Leschmann 12:55, 6. Mär 2006 (CET)
- Nein, muss bleiben. Der Sender hat eine Konzession ([1]) und wird in den Medien breit diskutiert. Inhaltlich scheint mir der Artikel keineswegs POV-lastig. --84.73.154.80 17:51, 6. Mär 2006 (CET)
löschen - wenn "wird werden" zu "ist aktuell" geworden ist, mag der ja wiederkommen, zuvor bewerben kann er sich auf seiner eigenen Webseite (aber das hält der Sender ja noch gar nicht für möglich)... und "viel bekannt" ist ja auch noch nicht...--feba 17:55, 6. Mär 2006 (CET)
Cc2k (SLA, ex.)
Hierherverschoben von gestern. --Gardini Etwas nachschlagen lassen? · Bibliotheksrecherche 02:08, 6. Mär 2006 (CET)
Relevanz? --Dundak ☎ 01:53, 6. Mär 2006 (CET)
Keine. Ausserdem nicht Neutral deswegen: Loeschen. (Du bist mir mit dem Antrag zuvorgekommen) ––Pentiumforever 02:03, 6. Mär 2006 (CET)
- SLA gemäß den WP:SLA? --Gardini Etwas nachschlagen lassen? · Bibliotheksrecherche 02:08, 6. Mär 2006 (CET)
- Ich denke, da kann man einen SLA stellen, weil die Relevanz bzw. ihr Fehlen völlig außer Frage steht. Mache das mal ... --DINO2411 ... Anmerkungen? 02:38, 6. Mär 2006 (CET)
LF(k)-Grammatik (Löschgrund entfallen)
Artikel aus Mathematik oder theoretischer Informatik sind wohl zwangsläufig etwas formellastig - aber diese abgepinselte Definition gehört eher auf die Tex-Spielwiese und nicht in den Artikelnamensraum. -- srb ♋ 02:28, 6. Mär 2006 (CET)
- Völlig okay definiert; evtl. fehlt noch etwas umschreibung für leser mit aversion gegen formeln. behalten — PDD — 06:49, 6. Mär 2006 (CET)
- Der Artikel - fachlich und sachlich absolut korrekt - müsste mal etwas näher erläutert werden - so dass ihn auch Nichtakademiker verstehen (sonst: löschen). In der vorliegenden Form ist der Artikel etwas für Hochleistungswissenschaftler. --SV Leschmann 13:20, 6. Mär 2006 (CET)
Kein einziger Satz Inhalt, der für den Leser der ncht es schon alles weiss irgendeinen Sinn machen würde. Löschen ((ó)) Käffchen?!? 13:43, 6. Mär 2006 (CET)
Ich bin Dickis Meinung ,löschen-- ??? 13:59, 6. Mär 2006 (CET)
ich bin gerade dabei den artikel zu überarbeiten. die abgrenzung gegen andere top-down parser gestaltet sich etwas schwierig, da die unterschiede sehr gering ausfallen. afaik gabs zu diesem lemma doch vor kurzem gerade erst eine löschdiskussion - ich finde diese nur leider nicht. gruß --Murkel (anmurkeln) 15:15, 6. Mär 2006 (CET)
- Meinst Du die Diskussion zu LF-Parser? Wenn Du zum Überarbeiten länger brauchst (ich glaub Dir aufs Wort, dass die Thematik nicht einfach ist), könnte man den Artikel auch erst mal in den Benutzernamensraum verschieben. -- srb ♋ 17:10, 6. Mär 2006 (CET)
- Der Artikel wurde damals temporär verschoben, als ich dann endlich Literatur fand, die zeigte, dass sich hier nicht einfach nur jemand einen scherz mit einer erfundenen Definition erlaubt hatte, wurde er zurückgeschoben. --Rtc 17:39, 6. Mär 2006 (CET)
- ich stelle heute noch eine überarbeitete version zur verfügung. artikel, an denen ich gerade arbeite, verwalte ich offline - mir ist schon klar, daß der namensraum u.a. dafür gedacht ist. gruß --Murkel (anmurkeln) 18:33, 6. Mär 2006 (CET)
- eine neue version ist verfügbar. so sollte es dann für behalten reichen. --Murkel (anmurkeln) 23:34, 6. Mär 2006 (CET)
Ich sehe keinen Grund, warum der Artikel gelöscht werden sollte, da vergleichbare Artikel wie LL(k)-Grammatik und LR(k)-Grammatik die gleiche Formellastigkeit aufweisen. --Rtc 17:33, 6. Mär 2006 (CET)
Der Artikel hat durch die Überarbeitung ein durchaus verständliches Niveau erreicht - daher plädiere ich für behalten --SVL 23:49, 6. Mär 2006 (CET)
- Dem kann ich mich nur anschließen. Abgesehen davon ist dieses Lemma eines der wichtigsten auf dem Gebiet des Compilerbaus. Ein Löschen wäre unverzeihlich gewesen, auch als der Artikel noch schwer verständlich war. Auf jeden Fall behalten. --jpp ?! 10:01, 7. Mär 2006 (CET)
Ich verstehe zwar immer noch nicht viel, aber meine Löschbegründung ist zumindest erledigt, daher LA entfernt. (PS: Der Link von Ableitungsschritt auf Ableitung (Informatik) kommt einen wie ein Hohn vor, dort steht: "Eine Ableitung ist in der Theoretischen Informatik eine Folge von Ableitungsschritten" - also Ableitungsschritt wird dort auch schon als bekannt vorausgesetzt. Insgesamt kommt mir der ganze dortige Einleitungsabschnitt sehr selbstreferentiell vor, ohne wirklich Wissen zu vermitteln) -- srb ♋ 17:54, 7. Mär 2006 (CET)
GeForce Go hat keinen eigenen Artikel, da das hier offensichtlich eine Art "Unterprodukt" dazu darstellt, denke ich, dass uns das nicht weiterhilft. Wenn es wichtig genug ist, kann man den Artikel GeForce Go anlegen oder es in GeForce einarbeiten. Zudem liefert der Text lediglich eine Meta-Erklärung, schweigt sich aber beispielsweise über Vor- und Nachteile oder Sinn und Zweck aus.--DINO2411 ... Anmerkungen? 02:31, 6. Mär 2006 (CET)
- Ich bin für in GeForce einarbeiten. --Libro 11:25, 6. Mär 2006 (CET)
- Nö, den Artikel Auto arbeitet doch auch niemand in Mercedes ein. Da es bis jetzt aber keine MXM-Grafikkarten gibt und der Artikel nur eine Zeile lang ist, kann man ihn auch löschen. --A.Hellwig 12:40, 6. Mär 2006 (CET)
- behalten habe den artikel gestern angelegt, weil ueber mxm (obwohl schon einige notebooks mitm mxm am markt sind) nirgends etwas zu finden ist - dass geforce go keinen eigenen artikel besitzt, ist kein loeschgrund (immerhin hatte GeForce bis gestern auch keinen eigenen artikel und war trotz mehrseitigem umfang in nvidia includiert) - und in geforce oder den kuenftigen geforce go artike einarbeiten ist auch bloedsinn - sonst muesste man "AGP" oder "PCIe" auch in ATi die nVidia artikel einarbeiten -- MXM ist nunaml ein de facto standard welcher nicht zwangsweise an nvidia grafikchips gebunden ist, also nochmal behalten --suit 14:40, 6. Mär 2006 (CET)
- Nach Ausbau ziehe ich den LA zurück. --DINO2411 ... Anmerkungen? 16:53, 6. Mär 2006 (CET)
- behalten habe den artikel gestern angelegt, weil ueber mxm (obwohl schon einige notebooks mitm mxm am markt sind) nirgends etwas zu finden ist - dass geforce go keinen eigenen artikel besitzt, ist kein loeschgrund (immerhin hatte GeForce bis gestern auch keinen eigenen artikel und war trotz mehrseitigem umfang in nvidia includiert) - und in geforce oder den kuenftigen geforce go artike einarbeiten ist auch bloedsinn - sonst muesste man "AGP" oder "PCIe" auch in ATi die nVidia artikel einarbeiten -- MXM ist nunaml ein de facto standard welcher nicht zwangsweise an nvidia grafikchips gebunden ist, also nochmal behalten --suit 14:40, 6. Mär 2006 (CET)
- Nö, den Artikel Auto arbeitet doch auch niemand in Mercedes ein. Da es bis jetzt aber keine MXM-Grafikkarten gibt und der Artikel nur eine Zeile lang ist, kann man ihn auch löschen. --A.Hellwig 12:40, 6. Mär 2006 (CET)
Bakkpulver (SLA, ex.)
Lokale studentische Protestgruppe ohne überregionale Relevanz. --AT 02:40, 6. Mär 2006 (CET)
- Der Artikel ist von Nockel12 noch um einen SLA bereichert worden. Ich denke, dass man das vertreten kann. --DINO2411 ... Anmerkungen? 02:43, 6. Mär 2006 (CET)
- Die Gruppe existiert erst seit Jänner 2006 - hat aber vor ihre Kontakte/Aktivitäten in weiterer Folge auf ganz Österreich auszudehnen!!!
- SLA offensichtlich berechtigt. --AT 02:57, 6. Mär 2006 (CET)
Nussknackerlift (erledigt, LA zurückgezogen)
Begriffsbildung: Nur eine einzige Person auf diesen Planeten scheint Nussknackerlift zu sagen, nämlich genau in jenem als Quelle angegebenen Forum. Google liefert außer diesem einen Forum keine weiteren Treffer zu Nussknackerliften. Rucksacklift scheint eine "gebräuchlichere" Bezeichnung zu sein - sie erzeugt wenigstens eine Hand voll Treffer. Gibt es eventuell einen richtigen Fachausdruck dafür? Diesen Artikel auf jeden Fall löschen und ggf. brauchbare Teile nach Rucksacklift kopieren (im Moment redirected Rucksacklift auf Nussknackerlift).--Temp0001 02:41, 6. Mär 2006 (CET)
Artikel nach Rucksacklift kopieren und redirect von Nußknackerlift auf Rucksacklift erhalten.
Nutcracker tow ist ein Fachbegriff. Die Fuktion wird z.B. hier erläutert. Artikel behalten --MBq 21:23, 6. Mär 2006 (CET)
- Gibt zwar auch in Englisch kaum Quellen dazu, aber es scheint doch in Neuseeland zumindest einige wenige Exemplare zu geben. Dass die keine weitere Verbreitung gefunden haben (und damit auch keine weiteren Quellen vorhanden sind), erklärt sich beim Lesen der Quellen von selbst. In einer stand: "This device alone is responsible for keeping the slopes empty..." - "Dieses Gerät allein ist dafür verantwortlich, dass die Hänge leer bleiben..." (wurde dort im positiven Sinne gebraucht). Ist aber natürlich für die Betreiber in den großen Skigebieten weniger sinnvoll. Eine gewisse Relevanz ist dennoch erkennbar - LA zurückgezogen.--Temp0001 17:06, 7. Mär 2006 (CET)
Spirituelle_Krise (gelöscht)
Lemma wird nicht erklärt, kein Zusammenhang. --AT 02:46, 6. Mär 2006 (CET)
Abgesehen davon, daß das Lemma nicht erklärt wird, hat der Artikel auch eine völlig einseitige Sicht: Da sich die spirituelle Erfahrung sich dadurch auszeichnet, das Gefühl eine separate Person zu sein zu verlieren, aber auch darin, eine bisher ungeahnte Grenzenlosigkeit zu erfahren, ist diese Krise gekennzeichnet von der Auseinandersetzung mit dem Sterben, dem Ich-Tod und der Sehnsucht nach dem aufgehen in etwas Größerem. Das mag bei einigen solcher Krisen zutreffen, bei anderen jedoch nicht. Eher löschen.--Maya 07:32, 6. Mär 2006 (CET)
Wenn das Relevant ist geb ich 'ne Runde Weihwasser aus, oder was man als Esoteriker sonst so trinkt. Löschen. --Musicsciencer 09:00, 6. Mär 2006 (CET)
Könnte schon relevant sein : [2]So ist das aber kein vernünftiger Artikel.-Maya 10:09, 6. Mär 2006 (CET)
@Maja Du hast nach Einzelwörtern gesucht. So sieht das aus wenn man den String sucht -> [3]. Ich halte das Lemma trotz der 600 Suchergebnisse für relevant. Nur der Artikel erklärt das Lemma nicht. löschen --FNORD 11:47, 6. Mär 2006 (CET)
Lemma könnte durchaus relevant sein, aber das ist kein Artikel. Begriff wird nicht erklärt. Löschen. --Svеn Jähnісhеn 11:56, 6. Mär 2006 (CET)
@FNORD ach so, ja klar, so sieht das schon anders aus. Naja, Relevanz (m.E. gegeben) ist ja auch egal, wenn das kein Artikel ist, darüber sind sich ja alle einig.--Maya 12:16, 6. Mär 2006 (CET)
Das Thema als solches erscheint mir durchaus relevant - vielleicht kann sich ja mal ein erfahrener Esoteriker - dem Artikel erbarmen. Ansonsten ab in die Tonne. --SV Leschmann 13:02, 6. Mär 2006 (CET)
Das war wirres Zeug. ((ó)) Käffchen?!? 13:45, 6. Mär 2006 (CET)
Fehlende Relevanz eines Studentenvereins der ETH Zürich. --AT 02:54, 6. Mär 2006 (CET)
viel zu dünn, entweder deutlich ausbauen oder löschen. --Gerbil 09:27, 6. Mär 2006 (CET)
Ist bereits mit einem "Überarbeiten" verschönert worden, Begründung lautet: Meines Erachtens wird hier Begriffsbildung betrieben. Handelt es sich bei innerdeutschen Differenzen um einen Konflikt (!)? Und überhaupt, worum geht es dabei? Was beinhaltet um Himmels Willen der innerostdeutsche OWK? Wenn es einen Ost-West-Konflikt in Deutschland gegeben hat, dann war der doch 1990 beendet. --Zellreder 22:08, 5. Mär 2006 (CET) Da ich das ganz genau so sehe, aber keine Rettbarkeit erkennen kann, hier der entsprechende LA -- DINO2411 ... Anmerkungen? 02:56, 6. Mär 2006 (CET)
Worterklärung. So Löschen. Man könnte das evtl noch ausbauen, dafür aber die Seite Wiedervereinigung benutzen, z.B. bei Innere Einheit. --Musicsciencer 09:03, 6. Mär 2006 (CET)
- Löschen, das ist ein Wörterbucheintrag. --Libro 11:27, 6. Mär 2006 (CET)
Wie wärs mit Redir zu Wiedervereinigung?-- ??? 14:03, 6. Mär 2006 (CET)
- M. E. nicht sinnvoll. Am besten löschen--Q'Alex 19:11, 6. Mär 2006 (CET)
Lemma wird in keinster Weise erklärt. Stattdessen eine Erklärung was Kanäle bzw. Spuren sind. So nützt das aber nichts.--Temp0001 03:31, 6. Mär 2006 (CET)
Das ist eigentlich auch selbsterklärend. Wenn man sich den Artikel Mischpult durchliest, weiss man auch Bescheid. --Musicsciencer 09:05, 6. Mär 2006 (CET)
Treppenlichtautomat (erl., redirect)
Der Artikel besteht nur aus einem Satz. --Tsaryu 03:32, 6. Mär 2006 (CET)
- Da das prinzipiell kein Löschgrund ist, schiebe ich mal "kein Artikel" und "erklärt das Lemma nicht" nach. --DINO2411 ... Anmerkungen? 03:47, 6. Mär 2006 (CET)
- Was ist, wenn das Zeitschaltrelais nicht im Treppenhaus installieren will - funktioniert das dann trotzdem oder brauch ich einen ganz anderen Artikel oder soll ich einfach ein Zeitrelais einbauen? Fragen über Fragen - ich würde daher sagen löschen bzw. #REDIRECT Zeitrelais! --Btr 04:18, 6. Mär 2006 (CET)
Ist gebräuchlicher begriff, der aber schon im Zeitrelais vernünftig erläutert wird, also redirect --WolfgangS 05:08, 6. Mär 2006 (CET)
redirected. --Dundak ☎ 05:21, 6. Mär 2006 (CET)
Uchiko (Ehime) (Kein URV, sogenannte "Quelle" ist ein Wikipedia-Mirror)
URV [4] 1:1 gecopypasted. --Tsaryu 04:40, 6. Mär 2006 (CET)
- Hmmm, Quelle ist ein Wiki unter GNU-FDL, aber Quelle wurde nicht angegeben. Was tun? --Tsaryu 04:44, 6. Mär 2006 (CET)
Den Kram habe ich aus der Präfektur Ehime-WikiSeite herausgenommen und auf eine neue Seite verschoben, weil er dort ja nun wirklich nicht hingehört. Was soll dieser unsinnige Löschantrag? Geofrog 04:50, 6. Mär 2006 (CET)
- Hättest trotzdem die Quelle angeben müssen. Wie allerdings weiter damit verfahren wird ist nicht meine Sache. Außerdem ist der Artikel stark POV ("bezaubernde kleine Stadt", "reizvollen Landschaft" etc.) Neutral umschreiben, Wikifizieren, Quelle angeben und die Sache ist gegessen. --Tsaryu 05:21, 6. Mär 2006 (CET)
Ich kenn die Quelle ja auch nicht. Wenn ich angegeben hätte (was ich gelobe, nächstes Mal zu tun), woher ich den Text habe, hätte es ja auch nix genützt, da die ursprüngliche Quelle ja trotzdem unbekannt bleibt. Die wenigsten Texte in der Wikipedia haben Quellenangaben, ich versteh also den Trubel nicht so richtig, aber hey, macht damit, was ihr wollt..;-) 16:14, 6. Mär 2006 (CET)
Wer lesen kann ist im Vorteil! Auf der Seite steht unten: aus Wikipedia, der freien enzyklopädie. Diese seite ist unter der GNU Free Documentation License.
"Quelle" ist Wikipedia-Mirror. LA entfernt. --Mkill 23:34, 6. Mär 2006 (CET)
Hier die Artikelversion: [5]
Dancefloor Deejays (gelöscht)
werbetext, relevanz mehr als fraglich, mixing nicht "nahezu perfekt", sondern eher unterdurchschnittlich, eigenlob auf der diskussionsseite.. -- ∂ 05:14, 6. Mär 2006 (CET)
- wech damit absolut keine Relevanz --dbenzhuser 05:18, 6. Mär 2006 (CET)
- Löschen, dreiste Eigenwerbung, auch vor dem Hintergrund von [6]. --Dundak ☎ 05:18, 6. Mär 2006 (CET)
- Bitte den Redirect Dancefloor deejays nicht vergessen zu löschen.
- Löschen, dreiste Eigenwerbung, auch vor dem Hintergrund von [6]. --Dundak ☎ 05:18, 6. Mär 2006 (CET)
Löschen. --Musicsciencer 09:08, 6. Mär 2006 (CET)
Eigenwerbung für DJs die nicht mal annähernd die Relevanzschwelle überschreiten. löschen. Die sind so offensichtlich irrelevant das der Artikel eigentlich per SLA gelöscht werden kann. --FNORD 13:21, 6. Mär 2006 (CET)
Das war sowas von eindeutig. ((ó)) Käffchen?!? 13:47, 6. Mär 2006 (CET)
Keine Relevanz (Google kennt diesen Namen nicht, unwahrscheinlich wenn sie "mehrere Millionen" hat). Sie ist nicht verheiratet, aber trägt trotz nur-Verlobung schon den nachnamen des Freundes?. Außerdem kein Artikelinhalt. --Tsaryu 06:05, 6. Mär 2006 (CET) -weg damit --HAL 9000 06:15, 6. Mär 2006 (CET)
Komisch, und ich dachte, einen Lord Sinclair (angeblich der Bruder) gibt es nur bei Die Zwei mit Roger Moore und Tony Curtis... Interessant auch die verschiedenen Schreibweisen. Und überhaupt die Orthografie! Das ist entweder ein Fake oder aber eine Belanglosigkeit. Also schnellstens löschen. --Gledhill 06:35, 6. Mär 2006 (CET)
- So SLA fähig. (schnell)löschen.--Geiserich77 08:50, 6. Mär 2006 (CET)
- Lemma wird nicht erklärt, dann besser Redirect zu Klassenkampf?--Zaphiro 08:19, 6. Mär 2006 (CET)
- Jepp, Redirect. --Musicsciencer 09:08, 6. Mär 2006 (CET)
- Redirect, aber: Das Lemma wird derzeit auch unter Klassenkampf weder erklärt noch überhaupt erwähnt. Dort müsste dann wenigstens der eine Satz rein, dass ein Klassenfeind von den Vertretern der Arbeiterklasse als Feind der Arbeiterklasse definiert ist. --Gerbil 09:26, 6. Mär 2006 (CET)
Dann setz ihn doch rein und alles ist gut! Oder soll ich? --Musicsciencer 09:30, 6. Mär 2006 (CET)
- Ich bin eher für 7 Tage abwarten; falls jmd. eine histor. Herleitung des Begriffes Klassenfeind schreiben würde (wo wurde er erstmals benutzt), wäre das Lemma ja durchaus als eigenständiges berechtigt. --Gerbil 11:25, 6. Mär 2006 (CET)
Ich finde, aus dem lemma kann man durchaus was machen (siehe Gerbil), aber wenn er in dem Zustand bleibt, ist ein redirect wohl das beste.--Q'Alex 19:13, 6. Mär 2006 (CET)
- Redirect wäre schade ... Komischerweise gefällt mir die allererste Artikelversion ([7]) am allerbesten. Die wurde dann wenige Minuten später "wikif" ([8]). Von den sinnentleerenden Löschungen hat sich der Artikel dann nicht mehr erholt. Schade eigentlich, denn den lexikalischen Ansatz des Erstautoren finde ich durchaus gelungen. ... Hafenbar 20:58, 6. Mär 2006 (CET)
Ein Redirect wäre Informationsverlust, "Klassenfeind" muß viel spezifischer erklärt werden, nicht lediglich als Akteur im Klassenkampf. Brent 00:57, 7. Mär 2006 (CET)
Behalten, ein seit Jahrzehnten im politischen Diskurs fest verankerter Begriff. --Lycopithecus 15:00, 7. Mär 2006 (CET)
- @Benutzer:Zaphiro: Warum URV ? Sehe da eigentlich keine Anhaltspunkte. Ich habe mal aus der Ursprungsversion was kurzes zusammengerührt. Es macht nicht allzuviel Sinn, hier den Klasenkrampf zu doppeln ... Hafenbar 20:04, 7. Mär 2006 (CET)
Hochrenaissance (SLA)
Das ist wohl ein Kandidat für SLA. Auch wenn ein Artikel darüber fehlt
- dann stelle ihn doch, habs mal gemacht--Zaphiro 08:22, 6. Mär 2006 (CET)
Schade, einen Artikel zum Thema könnte die Wikipedia sehr gut gebrauchen. --Proofreader 23:48, 6. Mär 2006 (CET)
Die Seite wird weitergeleitet auf Städelschule. Der Begriff beschreibt eine Schulform, nicht eine spezielle Schule.
Es gibt die „Staatliche Hochschule für Bildende Künste Braunschweig”, die allerdings das „Staatliche” nur noch selten im Namen erwähnt. Dasselbe gibt für die „Staatliche Hochschule für Bildende Künste Hamburg”.
Es gab die „Staatliche Hochschule für Bildende Künste Berlin-Charlottenburg”, die inzwischen in der Universität für Künste Berlin aufgegangen ist, es gab die „Staatliche Hochschule für Bildende Künste Kassel”, die inzwischen in der GH Kassel aufgegangen.
Allenfalls die „Staatliche Hochschule für Bildende Künste Frankfurt” oder Frankfurt am Main wäre richtig.
Das „Bildende” wird in allen Fällen groß geschrieben.
- Und genau darum habe ich mich auch aus der WP zurückgezogen: Den Artikel Städelschule hatte ich nach Löschung im Rahmen eines LA neu erstellt. Im ursprünglichen Text war eine Passage eingebaut: Sie ist heute staatliche Hochschule für Bildende Künste. Dabei war ein Link gesetzt auf Kunsthochschule. Das wurde dann verbessert(?) auf: Sie ist heute die "Staatliche Hochschule für bildende Künste". mit einem Link auf Staatliche_Hochschule_für_bildende_Künste. Und der zeigt als Redir jetzt bekanntlich wieder auf Städelschule.
- Solcher Aktionen hat es in nur einer Woche mehrere gegeben, mir fehlt die Kraft, Lust und Muse, neben den Rettungen unnötiger und irrwitziger Löschungen und vereinzelt auch noch eigenen Artikeln auch noch hinter der erneuten Kaputtmacherei hinterher zu putzen. Daher hatte ich am 5. März meine Tätigkeit bei WP wieder eingestellt (im jetzt dritten Anlauf), Rückkehrdauer bei diesem Versuch war rund eine Woche [sic!]. Dies sollte deswegen auch der letzte Kommentar dazu sein, alles andere ist schon gesagt, mehrfach. Mein Benutzerbereich hier, hier und auch hier ist ausgeräumt. Und Ende Mai fälle ich die Entscheidung, ob ich den Benutzer vollständig und dauerhaft sperren lasse. Editieren werde ich bis dahin nicht, vorbeisehen sicher öfter. Und so ein Hickhack mit Kommen und Gehen gibt es jetzt auch nicht mehr.
- Der Löschantrag hier ist jedenfalls richtig, sollte nach Rückführung des Links im Artikel Städelschule auf Kunsthochschule (Revert auf letzte Version von Grabert erfüllt genau diesen Zweck) auch umgesetzt werden. Auch wenn der Löschantrag formal nicht richtig gestellt war, von wem auch immer (84.163.42.7, Zaphiro (?)), das Geschriebene ist so jedenfalls richtig.
- Viel Spaß. --84.178.87.101 10:35, 7. Mär 2006 (CET) Exil!
- Herzlichen Dank für den Hinweis. Bin noch neu hier, das erklärt den „formal falsch gestellten” Löschantrag (und vermutlich widerspricht meine Antwort — so und an dieser Stelle —, ebenfalls irgendwelchen Vorgaben). Über das Korrigieren und Ergänzen unzureichender Beiträge bzw. offensichtlicher Fehler, bin ich dazu gekommen einige (wenige) Beiträge zu schreiben, hauptsächlich kulturhistorisch bedeutsame Personen aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts betreffend. Auch beim Beitrag zur Städelschule wären noch einige Personen zu ergänzen. Nitsch, Jochims, Kaspar, Miralles, van Berkel, Kirkeby, Waibel fallen mir ohne Nachdenken ein. (Und der magere Artikel über das ZKM Karlsruhe fällt mir vor die Füsse.)
- Es gibt die Überlegung hier regelmässig mitzumachen. Meine Entscheidung steht noch aus. Allerdings bin ich extremst hin- und hergerissen zwischen blankem Entsetzen (vor allen Dingen, wenn ich die Liste neu hinzugekommener Beiträge durchgehe) und Begeisterung. Ich beginne gerade erst das Wesen hinter Wikipedia zu verstehen. Scheint nicht meine Welt zu sein, in der es keine Mangas und Computerspiele gibt.
- Deswegen auch Dank für diesen Hinweis in dieser Hinsicht. Grüße peter -- 84.163.33.202 11:15, 7. Mär 2006 (CET)
- Falls Du peter 84.163.33.202 noch einmal hier her zurrückkehrs, Du kannst ja mal hier
xxxxxeine Nachricht hinterlassen, was Du schreibst klingt gut (fachlich wie persönlich), ich will auch nicht für den Ausstieg werben, sonst würde ich mir meinen eigenen nicht so schwer machen. --84.178.87.101 11:55, 7. Mär 2006 (CET) Exil!
- Falls Du peter 84.163.33.202 noch einmal hier her zurrückkehrs, Du kannst ja mal hier
Ich habe den Link jetzt gefixt, war auch schon drüber gestolpert. Was machen wir mit Staatliche Hochschule für bildende Künste? Löschen, auf Kunsthochschule redirecten oder entweder allgemein erklären was das ist oder die Staatlichen Hochschule für Bildende Künste auflisten? Da gibt es ja mehrere mit diesem Namen. Rainer ... 14:22, 7. Mär 2006 (CET)
- Ein Extra-Lemma wäre übertrieben zumal jede Kunsthochschule seine eigene Namensgebung pflegt und dann der Name ohne den „Staatliche" und weitere, wie „Hochschule der Künste”, „Hochschule für Künste” etc. das auch haben müsste. Der Artikel unter Kunsthochschule scheint doch auf den ersten Blick ganz ordentlich, inkl. einer langen Liste. Löschen oder mit dem Zusatz „Frankfurt am Main” auf die Städelschule weiterleiten (damit nicht noch einmal einer auf die Idee kommt) peter -- 84.163.33.202 17:07, 7. Mär 2006 (CET)
Relevanz nicht ersichtlich. Einarbeiten in Hocheck (Bayern) bzw. Triesenberg --Geiserich77 09:45, 6. Mär 2006 (CET)
Das ist ein selbständiges Verkehrsunternehmen des öffentlichen Verkehrs. Reicht das nicht als Relevanz? Als eigenständiges Lemma behalten und nicht in einen Ortsartikel einbauen. Die Wiener Linien stehen ja auch nicht per Redirect unter Wien. --85.116.201.129 12:49, 6. Mär 2006 (CET)
- Ein Transportunternehmen ist immer noch ein Unternehmen. Vielleicht schaust dir mal das mal bei den Relevanzkriterien an. --Geiserich77 12:59, 6. Mär 2006 (CET)
- Es gibt auch von anderen Bergbahnen eigene Artikel Behalten. Tk 22:02, 6. Mär 2006 (CET)
Es gibt hier noch eine ganze Menge Bergbahnen! Einige davon haben auch schon Löschanträge überstanden (siehe [9]). Und die sahen nicht unbedingt besser aus! behalten --Triggerhappy 22:21, 6. Mär 2006 (CET)
Kommunalreferat (erl., unzulässig bzw. erl.)
Kommunalreferate gibt es in zahlreichen Gemeinden, deshalb wird das Lemma nicht korrekt erklärt. Warum eine Abteilung der Münchener Stadtverwaltung überhaupt einen eigenen Eintrag benötigt, ist mir ebenfalls nicht klar. --jergen ? 10:05, 6. Mär 2006 (CET)
- gleiches würde für Kreisverwaltungsreferat zutreffen--Zaphiro 10:15, 6. Mär 2006 (CET)
- also entweder beides in Münchner Stadtrat einbringen oder löschen--Zaphiro 10:18, 6. Mär 2006 (CET)
- Sehe ich genauso, oder im Artikel München Unterpunkt Verwaltung einfügen--Elzecko 10:50, 6. Mär 2006 (CET)
- Habe den Artikel Kommunalreferat eingefügt, weil ich den über das Kreisverwaltungsreferat gesehen habe. So gesehen habt ihr da nicht unrecht. Wo wären die beiden Artikel Eurer Meinung nach besser aufgehoben Stadtrat oder München/Verwaltung oder ein eigenes Lemma über die "Münchner Stadtverwaltung"? Frederic Weihberg 11:44, 6. Mär 2006 (CET)
- Sehe ich genauso, oder im Artikel München Unterpunkt Verwaltung einfügen--Elzecko 10:50, 6. Mär 2006 (CET)
- also entweder beides in Münchner Stadtrat einbringen oder löschen--Zaphiro 10:18, 6. Mär 2006 (CET)
- Das Kreisverwaltungsreferat hat ein Alleinstellungsmerkmal, das Kommunalreferat nicht. --Tegernbach 16:17, 6. Mär 2006 (CET)
- Also, wenn ich bei Google Kommunalreferat eingebe, kommen 49600 Einträge, wenn ich bei der Suche München (in allen Kombination) ausschließe, bleiben noch 640 übrig, von denen sich immer noch viele auf München beziehen. Sehr häufig ist dieser Name nicht, er ist fast schon etwas wie ein Eigenname. Er ist ja auch nicht selbsterklärend wie z.B. Schulreferat oder Umweltreferat. Frederic Weihberg 16:34, 6. Mär 2006 (CET)
- Das Kommunalreferat hat mit dem Kreisverwaltungsreferat nichts zu tun, außer daß es ein Referat der Stadt München ist. Das Kreisverwaltungsreferat darf nicht beim Stadtrat München eingeordnet werden, weil es eine Behörde ist. Diese zusammengefaßten Löschanträge sind m.E. ungültig, weil es sich um Sammelanträge handelt. Das KVR habe ich nun zu KVR München umgeleitet Matt1971 ♫♪ 09:38, 7. Mär 2006 (CET)
- Der LA hat sich erledigt, da alle Referate - außer das KVR - zu Stadtverwaltung München zusammengezogen wurden. Ich habe beide Löschwarnungen entfernt, da es sich bei Kommunalreferat um einen Sammelantrag handelt. Für das KVR muss ein erneuter LA gestellt werden, da ein LA nicht gemeinsam mit anderen Artikeln in einer einzigen Löschdisku abgehandelt werden darf (die Regelung habe ich nicht erfunden). Matt1971 ♫♪ 13:12, 7. Mär 2006 (CET)
Störfaktor Mittelschwach (gelöscht)
Wegen des bekannten Niveaus der üblichen Bandartikel fällt es mit zugegebenermaßen oft schwer, mutwilligen Unsinn von wirr vorgetragenen, aber ernstgemeinten Artikeln zu scheiden. Darum habe ich hier statt eines Schnelllöschantrags sicherheitshalber einen Langsamlöschantrag gestellt. Pro forma: Keine Relevanz, kein enzyklopädischer Artikel. --149.229.90.78 10:22, 6. Mär 2006 (CET)
...und das hier ist der Beleg dafür. Ich stelle einen SLA. Vgl. auch Textzitat: "fand die Gründungsfeier des Duos unter dem Namen "Strörfaktor Mittelschwach" (allerdings im Engen Freundeskreis) am Freitag den 24 Februar 2006 statt." mit dem heutigen Datum... --Musicsciencer 10:37, 6. Mär 2006 (CET)
gelöscht --jergen ? 10:48, 6. Mär 2006 (CET)
Schornsteinhöhe (erl., bleibt)
Erklärt das Lemma nicht. --jergen ? 10:38, 6. Mär 2006 (CET)
- Du warst zwar sehr schnell beim stellen des LA, aber ich gebe dir recht. löschen --Svеn Jähnісhеn 11:54, 6. Mär 2006 (CET)
Der Artikel ist durchaus bearbeitungswürdig - da die Schornsteinhöhe durchaus Einfluss auf die Umwelt hat - halte daher vor dem Löschen eine Verschiebung in die QS für sinnvoll. --SV Leschmann 15:16, 6. Mär 2006 (CET)
Auf effektive Schornsteinhöhe umbenannt, überarbeitet und diverse redirects drauf angelegt. War aber schon vorher behaltenswert. -Anastasius zwerg 18:46, 6. Mär 2006 (CET)
Gut gelungene Bearbeitung - daher behalten. --SV Leschmann 20:00, 6. Mär 2006 (CET)
Schließe mich an! behalten --Triggerhappy 22:29, 6. Mär 2006 (CET)
Ich habe den Löschantrag rausgenommen, da nach Überarbeitung der Löschgrund nicht mehr besteht. --Svеn Jähnісhеn 11:17, 7. Mär 2006 (CET)
Der Inhalt des Artikels sollte in den Artikel Burg Schreckenstein eingearbeitet werden. Ollo 10:47, 6. Mär 2006 (CET)
Genau. --Musicsciencer 10:50, 6. Mär 2006 (CET)
Die IP welche die Liste angelegt hat, hat sie nun in Burg Schreckenstein eingearbeitet. Ist zwar nicht schön aber ich denke damit kann die Liste gelöscht werden!? Ollo 11:03, 6. Mär 2006 (CET)
Stimme Ollo zu. Einarbeiten in den Hauptartikel und die Liste löschen. --FNORD 11:49, 6. Mär 2006 (CET)
- Ist nun im Hauptartikel enthalten, SLA gestellt. --149.229.90.78 12:52, 6. Mär 2006 (CET)
diese kategorie wurde unter anderem schon auf Kategorie_Diskussion:Musikalische_Werke_nach_Tonart und dem Portal Musik diskutiert mit dem eindeutigen ergebnis, dass sie vollkommen sinnfrei ist. deshalb habe ich jetzt den löschantrag gestellt. meine ausführliche begründung steht unter Portal Musik. es müssten natürlich auch alle unterkategorien gelöscht werden. --Merderein 10:59, 6. Mär 2006 (CET)
- Wenn das Portal Musik diese Kats nicht für passend hält, dann braucht das hier nicht diskutiert zu werden - leert sie und stellt Schnelllöschanträge (mit der entsprechenden Begründung) -- srb ♋ 11:23, 6. Mär 2006 (CET)
- Es gibt zwar schon Tonartencharakteristika, aber dass ganze ist trotzdem Müll, weil niemand in einem Lexikon nach Stücken in G# Dur sucht. Außerdem irreführend: Z.B. Das wohltemperierte Klavier von Bach steht in allen zwölf Tonarten. Daher Unsinn. --Musicsciencer 13:50, 6. Mär 2006 (CET)
Bild:4lingsflak.jpg (hier falsch)
Bild:4lingsflak.jpg sollte gelöscht werden, da schlechte Qualität und von keinem Artikel benutzt Sven-steffen arndt 12:02, 6. Mär 2006 (CET)
- Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder ist das, was du suchst... --gunny Rede! 12:04, 6. Mär 2006 (CET)
- ... tschuldigung ... Sven-steffen arndt 12:06, 6. Mär 2006 (CET)
Stargate_Worlds (gelöscht)
wenn bekannt wiederkommen(Software Relevanz) --Dachris Diskussion 12:27, 6. Mär 2006 (CET)
- Glaskugel zu noch nicht erschienenem Computerspiel. Die Informationen halten sich denn auch in engen Grenzen (eigentlich hätte jeder, der schon einmal von Stargate gehört hat, darauf kommen können, dass es wahrscheinlich auf irgendwelchen fremden Welten spielt, die von Goa'ould angegriffen werden etc. pp.). Abwarten, Tee trinken bzw. löschen. --149.229.90.78 12:33, 6. Mär 2006 (CET)
- "und somit kann noch nicht viel über das Spiel gesagt werden" - Der Autor sagt es selbst. WP ist keine Spiele-News-Seite! löschen -- 129.69.212.113 14:00, 6. Mär 2006 (CET)
Ich find die Stargate Worlds Seite sollte nicht gelöscht werden. Wenn mehr bekannt ist, dann komm ich wieder und Trage es nach. Fertig MFG Glowbewohner Verfasser des Artikels (nicht signierter Beitrag von Glowbewohner (Diskussion | Beiträge) 149.229.90.78 12:44, 6. Mär 2006 (CET))
- Glaskugel und Fangeschwurbel. Weg damit und fertig (was ist mit der Lizenz des Bildes?) --Klo 14:00, 6. Mär 2006 (CET)
Das URV-Bild auch. ((ó)) Käffchen?!? 16:00, 6. Mär 2006 (CET)
hier zweifele ich arg an der Relevanz des Spielers --Dachris Diskussion 12:31, 6. Mär 2006 (CET)
- Keine Profi- oder Länderspiele, keine sonstigen Besonderheiten, die ihn aus der Masse der Amateurfußballer herausheben. Löschen --149.229.90.78 12:36, 6. Mär 2006 (CET)
Als Oberligaspieler wahrlich nicht relevant. Interessanterweise taucht er bei FK Pirmasens unter "bekannte Spieler" gar nicht auf.Löschen--KV28 13:13, 6. Mär 2006 (CET)
irrelevant löschen--Q'Alex 19:16, 6. Mär 2006 (CET)
- Hat mal in der dritthöchsten Liga gespielt, sich dort aber offenbar auch keine besonderen Meriten erworben; falls da nicht noch etwas wie "ehemaliger Trainingspartner von Boris Becker" kommt, reicht's nicht. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 21:39, 6. Mär 2006 (CET)
- Ich habs so oder so ins VereinsWIki gerettet. Ich bin hier im vorliegenden Fall für löschen Christian Bier 22:13, 6. Mär 2006 (CET)
- Hat mal in der dritthöchsten Liga gespielt, sich dort aber offenbar auch keine besonderen Meriten erworben; falls da nicht noch etwas wie "ehemaliger Trainingspartner von Boris Becker" kommt, reicht's nicht. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 21:39, 6. Mär 2006 (CET)
Gerade mal ein Eintrag (Peter Leko) findet sich auch in der WP, ansonsten hat der Artikel nichts zu bieten, was nicht in Szeged eingearbeitet werden könnte. Leider überflüssig und daher nach Umtragung bitte löschen. --Wuselmart 12:55, 6. Mär 2006 (CET)
Ich sehe da deutlich mehr als 15 Einträge - aber sicher viele Doppelungen zu den Persönlichkeiten. Ich würde diese Personen in der anderen Liste kennzeichnen und dann diese Liste löschen. Das halbiert den Pflegeaufwand --212.202.113.214 15:11, 6. Mär 2006 (CET)
- Stimmt, 3 Einträge finden sich in der WP (als Rote Wikilinks), nicht einer. Wuselmart 16:58, 6. Mär 2006 (CET)
erstens m.E. unnötiger Listenwahnsinn und zweitens in Liste der Szegediner Persönlichkeiten auch drinnen. löschen--Q'Alex 19:19, 6. Mär 2006 (CET)
Gerade mal sieben Einträge finden sich auch in der WP, ansonsten hat der Artikel nichts zu bieten, was nicht in Szeged eingearbeitet werden könnte. Leider überflüssig und daher nach Umtragung bitte löschen. --Wuselmart 12:57, 6. Mär 2006 (CET)
- m. E. Drang nach unnötiger Listen. löschen--Q'Alex 19:21, 6. Mär 2006 (CET)
Könnte den Szeged-Artikel zu sehr aufblähen, wenn man es dort einbaut. Was die Rot-Links angeht, sehe ich die etwas unschönen Weblinks in der Liste als Anregung für ungarischsprachige Wikipedianer, die als Quellen für mögliche Artikel zu nutzen, dann sähe das mit den 7 Einträgen bald anders aus. Im jetzigen Zustand bin ich aber noch für neutral. --Proofreader 23:59, 6. Mär 2006 (CET)
Eigenes Lemmy zu dünne und überflüssig. Die beiden Gruppen sind in wiki ausreichend gewürdigt--KV28 13:23, 6. Mär 2006 (CET)
Yep. Zumal kein außergewöhnlich informativer Artikel über einen erkennbar besonderen Menschen. Die bands sind zwar Kult, aber auch nicht die Rolling Stones. Keine bemerkenswerten Soloaktivitäten genannt. Redirect. --Barb 15:52, 6. Mär 2006 (CET)
Das riecht ziemlich nach Werbung(kostenloser Aufenthalt, eigentlich nicht wichtig), Wikipedia ist kein Vereinsregister-- ??? 13:56, 6. Mär 2006 (CET)
Hm. Ich bin unschlüssig. Vielleicht könnte man bei diesem Elmar Tophoven erwähnen, dass er den Laden gegründet hat und das ganze in den Vereinswiki eintragen. --Musicsciencer 14:04, 6. Mär 2006 (CET)
Klingt nach ernsthafter Förderung, kostenloser Aufenthalt könnte Kost und Logis beinhalten. Da die Zielgruppe vergleichsweise klein ist, tippe ich eher nicht auf Werbung. Relevanz nachweisen!--tox 14:05, 6. Mär 2006 (CET)
??? - Bei dem Förderkreis keine Werbung und Relevanz gegeben. Habe Weblink zu Förderungsbedingungen zumindest temporär beigefügt. Behalten. -- Sozi 14:20, 6. Mär 2006 (CET)
Ist offenbar eine öffentliche Einrichtung zur Kulturförderung, Relevanz gegeben. Behalten ––Gregorfrei 12:24, 7. Mär 2006 (CET)
Das ist eine der wichtigsten Übersetzungsförderungseinrichtungen in ganz Deutschland! Über den Text kann man streiten, man sollte aber keine Löschanträge stellen, wenn man von einem Thema keine Ahnung hat. --Historyk 13:02, 7. Mär 2006 (CET)
Ist nicht NPOV sondern reine Werbung für die angegebene Homepage.--Temp0001 14:04, 6. Mär 2006 (CET)
- Habe den POV und weiteren Ballast rausgeworfen. Plädiere dennoch für Löschen, da es sich um eine der zahllosen sogenannten "Therapierichtungen" im pseudomedizinischen Bereich handelt, die sich nur durch ihre markenrechtlich geschützten Namen voneinander unterscheiden. Sie hat keine Verbreitung gefunden. --MBq 14:32, 6. Mär 2006 (CET)
eider ein ahnungsloser, der von medizin, nicht-med. gesundheitsberufen sowie von naturwissenschaften wie zB physik oder physikalische therapien keine ahnung hat...............
Wer sich auch immer als MBq hinter einem Affen versteckt, hat wohl allen Grund dazu. Denn: Er schreibt über etwas, ohne Ahnung von der Materie zu haben.
zu den Anschuldigungen:
Werbung: ich habe auf Tuina, Feng Shui und Shiatsu auf dieser homepage nachgesehen: auch hier werden links auf homepages angegeben, die sicher nicht "uneigennützig", sondern auch zu Werbezwecken daraufgestellt wurden.
Weiters zu den Ausbildungen/ Therapien: keineswegs handelt es sich um "pseudomedizinische Therapierichtungen", die sich nur im Namen unterscheiden. Denn, Tuinapraktik beispielsweise basiert teilweise auf Tuina Anmo, die wiederum eine Säule der Traditionellen Chinesischen Medizin ist. Wer also Tuinapraktik als Scharlatanerie abtun will, tut auch deren Grundlage als solche ab. Schade, das werden die Ärzte, die Tuina ausüben, nicht gerne lesen. Zu den Unterschieden hätte man sich informieren können, wenn nicht ein selbsternannter Wächter der Homepage den ursprünglichen Artikel verstümmelt hätte.
Tuinapraktik ist übrigens in Österreich ein amtlich genehmigtes Gewerbe.
Zu schreiben, dass die Konzepte alle gleich sind, ohne diese zu kennen, ist schlicht eine Frechheit.
Physikopraktik ist nicht pseudomedizinisch, denn sie erhebt, wie auch erwähnt, keinen Anspruch, medizinische Tätigkeit auszuüben oder zu ersetzen. Es gibt alternative und komplementäre Behandlungsmethoden, Akupunktur beispielsweise ist bereits anerkannt. Das dürfte wohl nicht jedem in diesem Forum gefallen.
Zur Verbreitung der Physikopraktik: unsere Trainer können nicht über Nachfrage klagen, vielen Dank.
- Schön, dass es markenrechtlich geschützt ist aber Relevanz kann ich nicht erkennen. Löschen --AT 16:55, 6. Mär 2006 (CET) Wieder rein, Benutzer:82.218.1.225 scheint der Meinung zu sein, es wäre in Ordnung Beiträge zu löschen. --AT 17:27, 6. Mär 2006 (CET)
Was is'n das für ne Diskussion? Wie wär's mal mit Unterschreiben? Ziel sei es, den Körper anpassungsfähiger an die äußeren Einflüsse zu machen. Die Behandlungen stärke das Autoimmunsystem, fördere die Achtsamkeit im Umgang mit sich selbst und verbessere somit die Lebensqualität. Belege wären nicht schlecht... Die Behandlung erfolgt mit einem sogenannten Therapiestab unter Einsatz von "Fremdenergien" wie Laserlicht, trockene und feuchte Wärme (Moxa), trockene und feuchte Kälte (Kryotherapie), Elektrizität, Schröpfen. Der Therapiestab ist ein Metallstift, dessen Spitze magnetisch und dessen Ende kugelförmig ist. Hiermit werden die Meridiane nachgezogen und Akupunkte durch Druckausübung angeregt. Die Haut wird nicht angeritzt oder gestochen. Klingt mir etwas nach Einsatz eines Zauberstabs, der geneigte Leser möchte aber auch wissen, wie etwas funktioniert. Auch hier helfen Belege. Der Begriff Therapie ist meines Wissens schon klar definierbar, Wirkprinzipien sollten also auch beschreibbar sein. So wie der Artikel jetzt ist, ist er zu inhaltsleer für eine Enzyklopädie. Daher: löschen oder verbessern. --Wuselmart 17:10, 6. Mär 2006 (CET)
- Löschen, raus, weg, vgl. immer wieder sehenswert [10] --DINO2411 ... Anmerkungen? 19:44, 6. Mär 2006 (CET)
- Das ist nicht lizenzkonform, da fehlt der Hinweis auf die GFDL, eine Kopie der GFDL und ein Link auf die Autoren (Wikipedia:Weiternutzung)... --Begw 02:57, 7. Mär 2006 (CET)
Erstens anscheinend keine besondere Relevanz [11] (vgl. Google) und zweitens ein wirklich schuaderhafter Artikel. Löschen.--Maya 19:56, 6. Mär 2006 (CET)
- Das reicht mir doch stark nach Werbung. Dieser Artikel ist nicht neutral, insbesondere, da keine Hinweise auf Wirksamkeit, Untersuchungen der Wirksamkeit, pro und contra angegeben sind. Welche Universität oder welches Institut hat sich mit der Methode befasst? In welcher medizinischen Fachzeitschrit ist darüber veröffentlicht? Literatur: Bis jetzt Fehlanzeige. Ich bin auch zu der Auffassung gekommen, dass der Text lediglich eine Rechtfertigung für den angegebenen Link sein soll. Löschen Makemake 21:55, 6. Mär 2006 (CET)
Ich beobachte hier regelmäßig folgendes Phänomen: Je wortreicher die Verteidigung, umso fragwürdiger der Artikel. Bin hier auch sehr skeptisch. Eher löschen. --Proofreader 00:05, 7. Mär 2006 (CET)
- Redirect auf Pathopraktik mit Patienten? Oder doch lieber löschen. ((ó)) Käffchen?!? 07:10, 7. Mär 2006 (CET)
Der "schauderhafte Artikel" ist nicht das Original!! Die "Verteidigung" sollte eine Erklärung sein, aber dies ist wohl bei manchen hier nicht erwünscht.
Nach wie vor ist unterschreiben mit ~~~~ einfach höfliche Umgangsform. @Käffchen: Redirect zu Pathopraktik ist als Scherz gemeint, oder? @Unbekannt: Die früheren Versionen sehen gefälliger und strukturierter aus, sind inhaltlich aber auch weit davon entfernt, tatsächlich Wirkprinzipien zu beschreiben und Belege geben. Gruß Wuselmart 12:05, 7. Mär 2006 (CET)
- Falls Sie es nicht wissen sollten: Ihre ursprüngliche Version ist jederzeit einsehbar. --MBq 13:42, 7. Mär 2006 (CET)
Der Artikel erklärt sich selbst für obsolet und durch die Kategorie:Kantianismus abgelöst. Links auf den Artikel müssen durch Eintragen jene Kategorie in den verlinkenden Artikeln ersetzt werden. -- Schewek 14:28, 6. Mär 2006 (CET)
Wohl, wohl. Aber in der Kaqtegorie Kantianismus sind viel weniger Artikel erwähnt als in diesem zu löschenden. Das sollte auch nachgetragen/gecheckt werden. Danach: löschen. --Ulz Bescheid! 14:56, 6. Mär 2006 (CET)
- Einträge unter Kantianismus habe ich (meiner Meinung nach) erledigt. Allerdings haben eine Reihe der unter Kant (Artikel) aufgeführten Artikel nur bedingt oder am Rande mit Kant zu tun (zB zu Glaube, Lüge kann man fast jeden Philosophen zitieren, und unter Vernunft oder Selbstbewußtsein ist er auch nur einer unter vielen). Die möchte ich nicht unter Kantianismus einsortieren. -- Schewek 16:08, 6. Mär 2006 (CET)
Irgendein Verein, dessen Bedeutung wohl kaum uberregional ist und der bestensfalls ins Vereinswiki gehört. Hier ist er deplatziert. --ahz 14:35, 6. Mär 2006 (CET)
ACK. Die Ziele sind letztlich die jeder Städtepartnerschaft jedes Ortes in Irgendwo. Enzykl. Relevanz nicht gegeben. Davon abgesehen, ist es grottig geschrieben. Außerdem: falsches Lemma; Guidel ist ein Ort in Frankreich. Wenn jemand den fr:Guidel Artikel übersetzen mag, bitte... ansonsten: so löschen -- 'ElLo57 15:28, 6. Mär 2006 (CET)
Liste verstorbener deutschsprachiger Literaturpreisträger ohne Gesamtausgabe (gelöscht auf Wunsch des Autors)
Unnötige Liste -- 129.69.212.113 14:35, 6. Mär 2006 (CET)
- Das ist der Listenwahn, löschen --ahz 14:47, 6. Mär 2006 (CET)
- sorgfältig eingegrenztes Lemma, unvollständig zwar noch, aber durchaus sinnvoll. Was Listenwahn oder unnötig ist, sollte bei Löschdiskussionen denjenigen Vorbehalten sein, die sich mit dem Fach auch auskennen... Behalten--89.53.10.52 15:19, 6. Mär 2006 (CET)
- Sorgfältig eingegrenzt? Allein in Deutschland sollen derzeit etwa 4000 Literaturpreise pro Jahr verliehen werden. - Das Anliegen, Verlage zur Herausgabe überfälliger Gesamtausgaben zu bewegen, ist löblich, aber Wikipedia ist dafür wohl ein ungeeignetes Medium. grüße, Hoch auf einem Baum 15:28, 6. Mär 2006 (CET)
- Ist ja schon gut! --89.53.10.52 15:30, 6. Mär 2006 (CET)
- Sorgfältig eingegrenzt? Allein in Deutschland sollen derzeit etwa 4000 Literaturpreise pro Jahr verliehen werden. - Das Anliegen, Verlage zur Herausgabe überfälliger Gesamtausgaben zu bewegen, ist löblich, aber Wikipedia ist dafür wohl ein ungeeignetes Medium. grüße, Hoch auf einem Baum 15:28, 6. Mär 2006 (CET)
- sorgfältig eingegrenztes Lemma, unvollständig zwar noch, aber durchaus sinnvoll. Was Listenwahn oder unnötig ist, sollte bei Löschdiskussionen denjenigen Vorbehalten sein, die sich mit dem Fach auch auskennen... Behalten--89.53.10.52 15:19, 6. Mär 2006 (CET)
- Angesichts der Vielzahl von Literaturpreisen (s. Kategorie:Literaturpreis) zum Scheitern verurteiltes Unternehmen. Löschen --Carlo Cravallo 15:30, 6. Mär 2006 (CET)
Ja doch... Bin jetzt auch für löschen (und da ich der Autor bin, kann die Schnelllöschkeule kommen!) Es sei denn, jemandem fällt eine engere Eingreunzung ein ;-) --89.53.10.52 15:32, 6. Mär 2006 (CET)
- Unter Nobelpreis für Literatur fände ich eine solche Aufstellung durchaus interessant - am besten natürlich eingebettet in allgemeine Ausführungen zur Bedeutung der Preisverleihung für die Rezeption, den kommerziellen Erfolg und das langfristige Verlegerinteresse an einem Autor. grüße, Hoch auf einem Baum 20:20, 6. Mär 2006 (CET)
Löschen. Wir haben ein Portal Literatur, das reicht. --Musicsciencer 17:31, 6. Mär 2006 (CET)
Gelöscht auf Wunsch des Autors. --Lung (?) 19:33, 6. Mär 2006 (CET)
Ben Liebrand (erl, nach Ergänzung)
Woraus ergibt sich die Relevanz dieses DJs?--TMFS 14:41, 6. Mär 2006 (CET)
- Amazon hat dutzende Titel von ihm im Angebot, knapp 300.000 Google-Hits. Ich kenne mich in diesem Musikgebiet zwar nicht aus, aber er scheint doch einer der "Großen" zu sein --129.69.212.113 14:46, 6. Mär 2006 (CET)
- Er scheint tatsächlich nicht unbedeutend zu sein. Die erste Form war unsäglich, zwei Sätze wie jetzt würden mir auch nicht genügen. 7 Tage, sonst löschen. --MrsMyer 14:52, 6. Mär 2006 (CET)
7 Tage, bin ich auch für. --Musicsciencer 17:32, 6. Mär 2006 (CET)
- hab das ganze mal auf Stubniveau gehievt --Melly42 22:09, 6. Mär 2006 (CET)
So richtig wird mir die Relevanz dieses Herrn nicht klar, außer dass er wohl gelegentlich den Tratschblättern Stoff liefert. --ahz 14:42, 6. Mär 2006 (CET)
Immerhin ist er der Sohn von Simeon Sakskoburggotski, dem letzten bulgarischen Zaren, dem es gelang, 2001 zum Ministerpräsident von Bulgarien gewählt zu werden.
Eigentlich gehört er unter "abgehalfterter Adel" oder so ähnlich. ;-)
7 Tage, und, falls jemand mehr über ihn weiß, behalten. Sonst löschen. --MrsMyer 14:49, 6. Mär 2006 (CET)
Rechtfertigt die Tatsache der Sohn von irgendwem zu sein einen Artikel? Wenn da nix mehr kommt löschen. --Musicsciencer 17:33, 6. Mär 2006 (CET)
- Ich melde mich noch mal auf deine wohl rhetorische Frage, Musicsciencer. Nur Sohn zu sein, reicht aus meiner Sicht auch nicht aus. Wenn Kyrill Sakskoburggotski allerdings der älteste Sohn von Simeon Sakskoburggotski wäre, hätte er aus Sicht von Royalisten zumindest einen Anspruch auf den (nicht mehr existierenden) Thron von Bulgarien. Entsprechend haben (älteste) Söhne von anderen abgesetzen Monarchen durchaus auch enzyklopädische Bedeutung. Über Kyrill Sakskoburggotski weiß ich allerdings zu wenig, um das beurteilen zu können. Deswegen mein Appell auf 7 Tage, falls sich jemand in dieser Dynastie auskennt und ergänzen kann. Wenn nix kommt, bin ich deiner Meinung: wech damit. --MrsMyer 17:53, 6. Mär 2006 (CET)
- Scheint der bulgarischen und englischen Wikipedia nach wirklich absolut keine Rolle zu spielen. --84.73.154.80 18:11, 6. Mär 2006 (CET)
Wen sie den Thron in Bulgarien gekippt haben, dann meiner Meinung auch seine Relevanz. --Musicsciencer 19:35, 6. Mär 2006 (CET)
Was lateinische Schreibweisen angeht, hat Google regelmäßig 0 Treffer, was für den Wirtschaftsberater eines europäischen Staatsoberhaupts doch recht wenig ist. Lediglich als "Kyrill von Sachsen-Coburg und Gotha" bekommt einen Treffer, der aber auch nur rein genealogischer Art ist. Bin skeptisch, ob sich dazu wesentlich mehr finden lässt, als bis jetzt da steht. --Proofreader 00:14, 7. Mär 2006 (CET)
Die einzig relevante Information (neben Abstammung und Titel) ist die von mir bereits unter dem Vater ergänzte Tätigkeit als Wirtschaftsberater, und "Berater" ist auch nur eine vage Bezeichnung. Zudem ist Kyrill nur der zweitälteste Sohn, "Kronprinz" wäre sein Bruder Kardam (*1962). Die Relevanz wäre allerdings gegeben, wenn sich der Sohn weiterhin in der bulgarischen Politik betätigen und in die Fußstapfen seines Vaters treten wollte. Findet der Autor des Artikels dafür einen stichhaltigen (gern auch bulgarischen) Beleg, sollte man den Artikel behalten. Ansonsten... sieben Tage! Brent 00:55, 7. Mär 2006 (CET)
Löschen! Die englische Wikipedia hat ihm zwar (Benutzer:84.73.154.80 irrt hier) immerhin einen arg mageren Artikel gewidmet: [12], auch das superbedeutende Mallorca-Magazin schreibt ausführlichst: "wurde Prinz Haakon von Norwegen (32) mit Prinz Kyrill von Bulgarien (41) beim Kite-Surfing gesichtet" [13]]. Vielleicht wird ja noch mal ein berühmter Sportler aus ihm :-)
Der gleichnamige frühere Prinz Kyrill von Bulgarien (Bruder von Boris III. (Bulgarien)) ist da schon etwas relevanter (siehe: [14], [15]), hat aber bisher keinen deutschen WP-Artikel. --Greenhorn 13:15, 7. Mär 2006 (CET)
- Nachtrag. Einen einzigen ernstzunehmenden Artikel über ihn habe ich doch noch gefunden: [16] --Greenhorn 13:37, 7. Mär 2006 (CET)
- Zweiter Nachtrag: Nach den jetzigen Erweiterungen plädiere ich für Behalten. --Greenhorn 17:41, 7. Mär 2006 (CET)
Ja, Simeons Onkel dürfte aber ebenfalls Kyrill Sakskoburggotski geheißen haben (oder Kyrill Preslawski, wie ihn die niederländische und bulgarische Wikipedia nennt?), ein neues Dilemma, eine neue BKL wäre kaum eine Lösung. Allerdings gibt der Text ja bisher kaum mehr her als BKL-Format. Noch kürzer ist da nur das bulgarische Lemma über Simeons Sohn, immerhin aber mit Bild: Fürst Kyrill Grins! Brent 14:53, 7. Mär 2006 (CET)
Hier wird nicht beschrieben was das ist, sondern es ist nur Werbegeschwurbel. --Philipendula 14:43, 6. Mär 2006 (CET)
Motopädie ist im (heil)therapeutisch-pädagogischen Bereich ein sehr gängiger Begriff und - so weit ich weiß - auch ein eigener Beruf (Motopäde). Das Ganze deckt sich großteils, aber nicht gänzlich, mit Psychomotorik. Hab' den Artikel etwas überarbeitet und wikifiziert. Soll bleiben. --Coyote III 16:18, 6. Mär 2006 (CET)
- Nach Überarbeitung behalten. Löschgrund entfällt. --Barb
- Gute Überarbeitung. Behalten. --Musicsciencer 17:34, 6. Mär 2006 (CET)
DerArtikel ist zum großen Teil eine URV von [19]. Löschen. --TMFS 12:34, 7. Mär 2006 (CET)
Der Benutzer IP 89.51... scheint von der genannten Website ungefiltert zu übernehmen. Schade, wenn deshalb ein brauchbarer und enzyklopädiefähiger Artikel gelöscht wird. Was tun? --Coyote III 14:23, 7. Mär 2006 (CET)
Berliner System (überarbeitet, damit erledigt)
Der Artikel hat offenbar irgend etwas mit Aquarien zu tun, ist aber in dieser Form unverständlich. 7 Tage und überarbeiten oder löschen, meint --MrsMyer 14:59, 6. Mär 2006 (CET)
(Bearbeitungskonflikt): Das hat momentan mit einem Artikel nicht die geringste Ähnlichkeit. Riffaquarianer vor - lohnt sich eine Überarbeitung? Sonst löschen. --Xocolatl 15:04, 6. Mär 2006 (CET)
Liebe Internetnutzer. Wenn man einen neuen Begriff anlegt, dann beschreibt diesen erst einmal. So einfach geht das. -- In der aktuellen Form fehlt die Begriffsbeschreibung. Schnell nachtragen oder löschen. --Svеn Jähnісhеn 17:25, 6. Mär 2006 (CET)
- Ich habe mich des Artikels angenommmen und ihn überarbeitet. Ich weiß nur nicht, ob die Aussage, dass diese Technik von Peter Wilkens entwickelt wurde, zutreffend ist. Ich habe sie aber trotzdem drin gelassen, weil der Anleger des Artikels zwar offensichtlich unter Rechtschreibproblemen und Formulierungsschwächen leidet, aber fachlich zumindest weiß, wovon er schreibt. --BS Thurner Hof 21:31, 6. Mär 2006 (CET)
- So finde ich den Artikel lesenswert. Ich habe mir erlaubt, den Löschantrag als "erledigt" zu bezeichnen. --MrsMyer 12:31, 7. Mär 2006 (CET)
World of Crime (gelöscht)
Wieder mal ein Spielsche mehr, dazu noch in gewöhnungsbedürftigem Stil. --Philipendula 15:03, 6. Mär 2006 (CET)
Klappentext kopiert. Ist URV -> [20] --FNORD 15:08, 6. Mär 2006 (CET)
Die Beschreibung ist c&p von hier [21] ohne goolge;-) löschen --Jackalope 15:12, 6. Mär 2006 (CET)
C+P Spam weg. ((ó)) Käffchen?!? 16:03, 6. Mär 2006 (CET)
Da die einzelnen Vereine ja bekanntermaßen nicht relevant sind, will ich mal diese Bezirksliga zur Begutachtung stellen. --212.202.113.214 15:06, 6. Mär 2006 (CET)
- Klar Löschen. Fußballvereine sind ab Oberliga relevant. Einige Verbandsligen sind ja (leider) in wiki drin, aber bei den Bezirksligen hört's wohl auf. Wir haben allein auf dem Gebiet des Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen 15 verschiedene Bezirkliga-Staffeln, auch das ergäbe nur sinnlose Aufzählungen.--KV28 15:28, 6. Mär 2006 (CET)
- dann aber nicht vergessen, den Link in Eintracht Bad Kreuznach rauszunehmen... habe ich schon probiert, aber der kam zurück... --CKA 15:57, 6. Mär 2006 (CET)
- Vielleicht erbarmt sich jemand und schiebt es ins VereinsWiki, denn da isses ja passend aufgehoben. Christian Bier 22:17, 6. Mär 2006 (CET)
Marcel Walussek (erl., in die Tonne versenkt)
Das schreit geradezu Fake --212.202.113.214 15:18, 6. Mär 2006 (CET) Bitte auch auf die anderen EInträge dieser IP achten --212.202.113.214 15:21, 6. Mär 2006 (CET)
- Gehört schon fast ins Humorarchiv. Russische Baumwollpflücker - herrlich :)--KV28 15:30, 6. Mär 2006 (CET)
- Ich habe mal einen SLA gestellt. --Alma 15:32, 6. Mär 2006 (CET)
Neorassismus erl. (Red. auf Rassismus)
Gut gemeint, aber aus meiner Sicht ein ungebräuchlicher Begriff dazu noch ein leider recht wirrer Text, der versucht, mit Fremdworten Sinn vorzutäuschen. --Löschkandidat 15:35, 6. Mär 2006 (CET)
Ergänzend dazu: der Artikel ist wohl ein Ausweichartikel, nachdem ich eine Änderung derselben IP [22] ähnlichen Inhalts am gebräuchlichen Begriff Neofaschismus rückgängig gemacht hatte. Löschkandidat 15:41, 6. Mär 2006 (CET)
- Den Antrag wollte ich auch gerade stellen. Wenn man versucht, den Sinn zu erschließen, wird man entweder scheitern oder feststellen, daß der Inhalt nicht dem allgemeinen Sprachgebrauch entspricht. Und eine komplette Neuanlage müßte zunächst die Frage klären, ob man für Neorassismus einen eigenen Artikel braucht. Ist das in irgendeiner Wissenschaft bereits ein präzise definierter Begriff, der über die Bedeutung "neuer Rassismus" hinausgeht? --WAH 15:56, 6. Mär 2006 (CET)
- Ich würde das Lemma eher löschen wollen, denn das "Neo" hat sich der Rassismus unserer Zeit nicht verdient, konzeptionell (falls man in diesem Zusammenhang davon sprechen mag/kann) gibt es wohl keine Veränderungen. Andererseits: der Begriff klingt schon irgendwie änlich wie Neofaschismus, möglicherweise sucht jmd. mit diesem Begriff im Ohr nach Neorassismus; falls das so ist könnte auch ein Red. auf Rassismus sinnvoll sein, dort gibts zumindest einen Absatz über die heutigen Ausprägungen. Löschkandidat 16:24, 6. Mär 2006 (CET)
- Ja, ein Redirect ist vielleicht die im Moment beste Lösung. Ich kenne den Begriff "Neorassismus" entweder als Allerweltsbegriff (Rassismus in der Gegenwart) oder als nicht wirklich häufig gebrauchtes Synonym für das, was in der Wissenschaft "neuer (oder kultureller bzw. differentieller) Rassismus" genannt wird. Im Rassismus-Artikel wird das Konzept des "neuen Rassismus" auch kurz erwähnt; zum verwandten Thema Rassismus ohne Rassen gibt es i.ü. bereits einen eigenen Artikel. Fazit: Redirect; für einen Artikel, den man vielleicht schreiben könnte, ist jetzt nichts Brauchbares drin. WAH 16:58, 6. Mär 2006 (CET)
- Ich würde das Lemma eher löschen wollen, denn das "Neo" hat sich der Rassismus unserer Zeit nicht verdient, konzeptionell (falls man in diesem Zusammenhang davon sprechen mag/kann) gibt es wohl keine Veränderungen. Andererseits: der Begriff klingt schon irgendwie änlich wie Neofaschismus, möglicherweise sucht jmd. mit diesem Begriff im Ohr nach Neorassismus; falls das so ist könnte auch ein Red. auf Rassismus sinnvoll sein, dort gibts zumindest einen Absatz über die heutigen Ausprägungen. Löschkandidat 16:24, 6. Mär 2006 (CET)
- Rassismus ist ein wirklich ausgezeichneter Artikel, der alles erklärt. Da ist der vorliegende Artikel absolut nicht notwendig und senkt nur das Niveau von Wikipedia. LöschenMakemake 22:00, 6. Mär 2006 (CET)
Ich hab den Red. angelegt und dasganze als erledigt markiert. Falls jmd. dann irgendwann einen Artikel über den Mimikry-Rassismus unter diesem Lemma wie von Benutzer:WAH angedacht schreiben will, kann man das dann ja wieder auflösen. Löschkandidat 09:25, 7. Mär 2006 (CET)
Wir haben schon Wikipedia:Die geheimen Tagebücher. Das dürfte ausreichen. --((ó)) Käffchen?!? 15:58, 6. Mär 2006 (CET)
- Löschen, zumal es nichts geheimeres gibt, als das Geheimnis... ;-) --Zollwurf 18:45, 6. Mär 2006 (CET)
- Löschen, die anderen Tagebücher auch. Es gibt genügend Gratis-Webspace für langweilige Blogs. --MBq 20:59, 6. Mär 2006 (CET)
Wozu soll das jetzt gut sein? --((ó)) Käffchen?!? 16:06, 6. Mär 2006 (CET)
- Ich hätte da auch noch eine Lexikongans anzubieten. Auf Grund der schleichenden Vogelgrippe würde ich den Mülleimer vorschlagen :-) --NACHTFALKEueberBERLIN 16:38, 6. Mär 2006 (CET)
- Neutral, allerdings nur wegen der Vielzahl der "WP-Promis" die an diesem meisterhaften Artikel, ups Löschkandidaten, mitwirk(t)en. (lol) --Zollwurf 18:54, 6. Mär 2006 (CET)
Sinnfrei, bitte löschen. --Monade 19:04, 6. Mär 2006 (CET)
Keulen --MBq 21:02, 6. Mär 2006 (CET)
- Schütteln, nicht rühren. --Gardini Etwas nachschlagen lassen? · Bibliotheksrecherche 21:59, 6. Mär 2006 (CET)
Habe ich schon erzählt, dass meine Schwester wegen einer toten Meise auf dem Balkon die Polizei gerufen hat? Die hat sie dann an das Seuchenzentrum (oder so ähnlich) des Landes verbunden. Dort hat man ihr geraten die Meise vermittels Schaufel in die Mülltonne zu werfen. Das hat sie dann auch getan. Was für eine Aufregung! ((ó)) Käffchen?!? 07:05, 7. Mär 2006 (CET)
- Dickbauch wird uns alle anstecken! Aaaaaaaaaaaaaaah...! Man hört doch immer von so schlimmen Computerviren... --Gardini Etwas nachschlagen lassen? · Bibliotheksrecherche 07:19, 7. Mär 2006 (CET)
Der eigendliche Artikel ist ein Wörterbucheintrag, der Rest der aufgebauschten Erklärung Werbung für ein Projekt. --P.C. ✉ 16:13, 6. Mär 2006 (CET)
Ich halte die Relevanz für sehr fraglich. Ist eher Werbung. --Sewa - ¿di cusión? 16:18, 6. Mär 2006 (CET)
Werbung. Dazu noch nicht mal ein Artikel. Löschen. --Barb 16:36, 6. Mär 2006 (CET)
Hat zwar zwei Sätze, aber ist noch lange kein Artikel. Löschen. --Tsaryu 17:28, 6. Mär 2006 (CET)
Vor langer Zeit hatte der schweizer Skirennfarer Paul Accola in der Unterhaltungssendung Wetten, dass..? drei senkrechte Hindernisse mit einem Menzi Muck überwunden und damit seine Wette gewonnen.
Das müsste man nochmals genau Recherchieren, falls das irgendwie von Interesse ist. Gruss 213.196.135.40 21:02, 6. Mär 2006 (CET)
- Ich bilde mir ein das Schreitbagger in den Aplen deutlich öffter vorkommen als im Flachland, daher ist eine gewisse Relevanz gegeben, aber so ist das SLA fähiger Linkspam und kein Artikel. --tox 21:05, 6. Mär 2006 (CET)
QS, 7 Tage, ich find's spannend.--Ulz Bescheid! 22:50, 6. Mär 2006 (CET)
- Könnte mir eher einen allgemeinen Artikel Schreitbagger vorstellen als einen, über eine spezielle Firma. löschen --Irmgard 23:46, 6. Mär 2006 (CET)
War am Samstag wieder in Wetten dass...? und taucht jetzt hier auf. Ist schon ein beeindruckendes Gerät, was man von dem Artikel nicht gerade sagen kann. Foto nach Bagger verschieben, Funktionsweise kurz beschreiben und gut ist. Hier jedenfalls löschen --presse03 02:00, 7. Mär 2006 (CET)
Revidierte Ansicht: Menzi Muck ist nicht der Bagger, sondern der Name der Firma "Menzi Muck AG". Aufgrund des Nischenprodukts dürfte sie enzyklopädiewürdig sein, allerdings nicht mit diesem Artikel. Irmgard 08:32, 7. Mär 2006 (CET)
"Wetten dass...": Anscheinend gab es zwei ähnliche Wetten:
- 75.Sendung 2.5.92 Innsbrug: Paul Accola überwindet mit einem Schreitbagger mehrere Hindernisse.
- 106. 4.3.06 Frankfurt. Arnold Schnyder überwindet ein 4.5 Meter hohes Hindernis.
Gruss 213.196.136.156 20:28, 7. Mär 2006 (CET)
Quintessenz: Durch ein Guckloch kann man durchgucken. Na, wär hätte das gedacht. --ahz 16:24, 6. Mär 2006 (CET)
Mindestens so wichtig wie ein Kropf am Hals - in die Tonne damit. --SV Leschmann 16:36, 6. Mär 2006 (CET)
Ei, guckemal da! --NACHTFALKEueberBERLIN 16:40, 6. Mär 2006 (CET)
- Als Guckloch bezeichnet man jegliche Form von Löchern bzw Öffnungen, durch die man hindurchsehen kann.- naja, ich nenne die manchmal auch Fenster... Löschen. Thorbjoern Смерть вандалам! 16:49, 6. Mär 2006 (CET)
Na sieh mal einer an... Löschen. --Tsaryu 17:29, 6. Mär 2006 (CET)
Löschen bzw. in 7 Tagen ausbauen zu einem hochwissenschaftlichen, quellendurchdrungenen Beitrag über den gemeinen deutschsprachigen Türspion, seine Geschicht, Bemaßungen und Freunde weltweit... --Zollwurf 18:58, 6. Mär 2006 (CET)
Ihr seid gemein! Wenn der Autor das ernst gemeint hat und ihr so Wortspiele macht guckt der jetzt ganz dumm aus der Wäsche ... äh dem Loch. --Musicsciencer 19:38, 6. Mär 2006 (CET)
PekWM ist ein Fenstermanager. Mehr gibts dazu scheinbar nicht zu sagen, eine Relevanz ist nicht ersichtlich. --DaTroll 16:33, 6. Mär 2006 (CET)
Gehört nicht ins Wikipedia --NACHTFALKEueberBERLIN 16:41, 6. Mär 2006 (CET)
- Relevanz nicht ersichtlich: Löschen --AT 17:03, 6. Mär 2006 (CET)
Paßt eher ins Linux-Wiki. Löschen --Tsaryu 17:30, 6. Mär 2006 (CET)
Löschen, auch so macht man die irrelevante Liste von Fenstermanagern (siehe hiesigen LK von gestern) nicht relevant. --Zollwurf 19:02, 6. Mär 2006 (CET)
Ncfd (gelöscht)
Bandspam, da kann auch die Schicke Box nicht darüber hinwegtäuschen. Kein veröffentlichtes Album, geschweige denn ein komerziell erhältliches.--tox 16:51, 6. Mär 2006 (CET)
Das rechtfertigt eigentlich einen SLA. Wenn man das Band weglässt kommen mehr Counts, aber nicht zu dieser Band! --Musicsciencer 17:40, 6. Mär 2006 (CET)
- ICh bin eigentlich schon länger für Bandspam als SLA Kriterium, aber es hört ja niemand auf mich ;-)--tox 17:57, 6. Mär 2006 (CET)
Wer sich in Passau und Umgebung etwas umhört kriegt diesen Namen schon des öfteren zu hören. Zwar haben sie bisher nur Privatkonzerte an Bauernhöfen oder Studentenwohnheimen gegeben, doch ist ihr Name schon einigermaßen im Umlauf. Gerüchteweise sollen vom Label RecordsRecords bald eine Bestätigung ihres Plattenvertrages kriegen. Ich denke, dass es nicht schadet die Seite vorerst unbetastet zu lassen. - -- Mrs. Anonym
- Webspace gibt es bei 1&1 für 4 Euro im Monat. --MBq 21:32, 6. Mär 2006 (CET)
"Zur Zeit gibt es keinerlei Internetseiten über die Band NCFD" Der Artikel hatte gelogen, nun stimmt es wieder. ((ó)) Käffchen?!? 07:15, 7. Mär 2006 (CET)
Behandelt eine von Benutzer:Mr. Mancala erfundene, aber sonst unbekannte, Mancala-Variante. Wikipedia ist kein Webspace-Provider. --Schmidbauer 16:51, 6. Mär 2006 (CET)
Halte das Einbauen in den Artikel Mancala - als Variante des Spiels - für sinnvoller. --SV Leschmann 17:00, 6. Mär 2006 (CET)
- -Wirklich, ist die Variante so bekannt? Immerhin hat Benutzer:Mr. Mancala ja noch sein Mancala-Wiki. --Schmidbauer 17:03, 6. Mär 2006 (CET)
- Und wenn der Mann noch fünf andere wikis hat, wo ist das Problem? -- andro96 19:12, 6. Mär 2006 (CET)
- ∗∗∗ Mr. Mancala 18:29, 6. Mär 2006 (CET)
- Mancala ist ein Gattungsbegriff, deswegen werden einzelne Spiele (egal von wem) dort nicht eingebaut. Die Wiki-Manqala ist eine eigenständige katalanische Website und hat nichts mit dem Erfinder des Spiels zu tun. Unabhängig von der deutschen Wikipedia gibt es in der italienischen W. einen Eintrag über 55Stones. Der Löschantrag von Tobias Schmidbauer ist nichts anderes als eine Retourkutsche, da ich seine Sperrung beantragt habe. Schmidbauer vandaliert im Lemma Guantanamo-Bucht seit Januar 2006. Übrigens erschien eben beim Aufrufen dieser Seite ein Wichsbild (wurde inzwischen offenbar wieder entfernt), deswegen habe ich den Löschantrag entfernt. Mr. Mancala 18:29, 6. Mär 2006 (CET)
- Man sollte vielleicht noch hinzufügen, dass ich insgesamt 20 Artikel der Kategorie "Mancala" in den letzten Monaten verfasst habe (neben zahlreichen wissenschaftlichen Aufsätzen über diese Spielefamilie in Fachzeitschriften). Von den drei anderen Artikeln, die schon existierten, habe ich zwei komplett überarbeitet, da sie sich in einem miserablen Zustand befanden. Ich habe immer konstruktiv mitgearbeitet und versucht, Artikel objektiv und "neutral" zu gestalten, selbst wenn ich eine emotionale Nähe zum Thema besitze. Moderne Mancala-Spiele sind nicht unbedingt sehr bekannt (außer in bestimmten Kreisen), das gilt jedoch auch für andere Spiele, die in der deutschen Wikipedia beschrieben werden. Wichtig sind jedoch auch noch andere Kriterien, dazu gehören bei modernen Mancala-Spielen innovative Spielmechanismen, die sie von traditionellen Mancala-Spielen deutlich abgrenzen. Dies führt dazu, dass die Definition von Mancala-Spielen heute ständig im Fluss ist. Außerdem wird nur ein Bruchteil von Mancalaspielen, die ich erfunden habe, in der deutschen Wikipedia beschrieben. Betrachtet man den Gesamtzusammenhang innerhalb der deutschen Wikipedia (moderne Mancala-Spiele) stellen sie auch wieder nur einen kleinen Teil dar. Allerdings bin ich der Meinung, dass nun auch mehr traditionelle Spiele hinzugefügt werden sollten. Im übrigen habe ich diese beanstandeten Artikel durchaus mit einem gewissen Unbehagen verfasst. Es wäre mir sehr viel lieber gewesen, wenn jemand anderes dies geschrieben hätte. Ich weiß, dass Spieleautoren ihre Spiele oft überbewerten, denke jedoch, dass eine Übersicht über moderne Mancala-Spiele gänzlich ohne meine Varianten genauso ein unangemessenes Extrem darstellen würde, als hätte ich es gewagt, sämtliche Spiele, die ich je erfunden habe, hier einzubauen. -- Mr. Mancala 19:38, 6. Mär 2006 (CET)
- Das Masturbationsbild befindet sich noch in der History:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/6._M%C3%A4rz_2006&diff=14347118&oldid=14347091 Eingefügt von einem Anonymus: IP 84.130.224.172 --Mr. Mancala
- Schon wieder falsch: Besagtes Bild wurde um 18.12 Uhr von 172.176.173.160 eingefügt. Und weiter? --Schmidbauer 21:47, 6. Mär 2006 (CET)
- Möglicherweise sind die beiden IPs identisch. Das Bild wurde eingefügt und wenige Sekunden später noch ein wenig Text. Mr. Mancala 21:56, 6. Mär 2006 (CET)
Löschantrag fragwürdig, Unbekannt ist kein Löschgrund. Ausserdem ist jedes Spiel Wikipediafähig. Auf alle Fälle Behalten. -- andro96 19:12, 6. Mär 2006 (CET)
- Wikipedia bildet... oder Löschantrag äußerst fragwürdig behalten --Atamari 19:18, 6. Mär 2006 (CET)
- Löschantragsmotivation ist fragwürdig, die Relevanz dieser Spielvariante allerdings auch (Spiele sind nicht grundsätzlich relevant). --AT 19:43, 6. Mär 2006 (CET)
Ausreichende Verbreitung zweifelhaft, bitte löschen (ggf. auch weitere). --Monade 20:41, 6. Mär 2006 (CET)
- Behalten: Ich habe bisher noch keinen Löschgrund nach den Löschregeln hier entdeckt. Der angegebene Löschgrund "Wikipedia ist kein Webspace-Provider" ist haltlos, da es sich hierbei nicht um eine Selbstdarstellung handelt. Auch deutet die vorgebrachte Formulierung des Antragstellers eher auf eine persönliche Aversion gegenüber Mr. Mancala hin und erinnert mich im Ansatz an das Verhalten eines Trolls; besonders, wenn ich sehe, dass er Beiträge von ihm hier löscht: [23] --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 23:21, 6. Mär 2006 (CET)
- Eine weitere, von Benutzer:Mr. Mancala erfundene Mancala-Variante. Siehe auch vorhergehenden Löschantrag. --Schmidbauer 16:51, 6. Mär 2006 (CET)
Kommentar: Dieser LA wurde heute von Mr. Mancala entfernt (1, 2, 3), hier ist er wieder. --Schmidbauer 20:06, 6. Mär 2006 (CET)
Ausreichende Verbreitung zweifelhaft, bitte löschen (ggf. auch weitere). --Monade 20:42, 6. Mär 2006 (CET)
- Behalten: Dieser Löschantrag ist offensichtlich ein persönlicher Angriff wie obiger auch. Ein Löschgrund wird nicht einmal angegeben und ist damit hinfällig. Nur weil ein Spiel vorgeblich nicht verbreitet sein soll, ist dies kein ausreichender Löschgrund. Ich schaue nicht in Wikipedia, um mir nur Artikel über Schach durchzulesen, das kenne ich bereits. --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 23:15, 6. Mär 2006 (CET)
Die Verbreitung kann nur eins von mehreren Kriterien sein. Sicherlich sollten ALLE Spiele, die eine große Verbreitung haben, in der deutschen Wikipedia eines Tages vertreten sein. Das kann aber NICHT bedeuten, dass Spiele, die nur eine geringe Verbreitung haben, grundsätzlich nicht in die Wikipedia gehören, denn Spiele können noch aus anderen Gründen wichtig sein: Bei traditionellen Spielen ethnologische Aspekte (hier nicht der Fall), bei modernen Spielen z.B. ungewöhnliche Regelmechanismen, Verwendung in der Kombinatorik etc. Afrika ist ein typischer Vertreter moderner Mancala-Spiele wie auch 55Stones. Moderne Mancala-Varianten zeichnen sich dadurch aus, dass sie mit klassischen Konzepten von Mancala brechen. Hierzu einige Beispiele:
- Grand Coastal Oh-Wah-Ree --> Spielmulden können den Besitzer wechseln (1962 erfunden; markiert den Beginn moderner Mancala-Spiele, die innovative Konzepte anwenden)
- Bao Arabica --> gesplittete Territorien
- Cross-Mancala --> eine Meta-Regel, bei der die Zugrichtung (im / gegen den Uhrzeigersinn) davon abhängt, ob in der Mulde sich eine gerade bzw. ungerade Anzahl von Spielsteinen befindet (Beispiel: Cross-Kalah)
- Pas de Deux --> Anwendung der double-move Regel auf Mancala
- Afrika --> Zugzwang und Schlagen mit leeren Mulden
- Banan-Cala --> komplexe Variante mit heterogenen Spielsteinen (nach Wert)
- Cups --> Spiel nur auf der eigenen Seite bei zweireihigem Mancala
- Glass Bead Game --> erste Variante mit heterogenen Spielsteinen (nach Wert)
- Diffusion --> verzahnte Kreisläufe; einzigartige Differenzierung von Einflusszonen nach Spielziel und Spielverlauf
- Pass It On --> differentierte Spielsteine und ungewöhnliches Spielziel (Leerung des eigenen Gebiets; existiert nur bei einer Handvoll Mancala-Varianten)
- Space Walk --> Einsatz von Chips
- Geisterfahrer-->heterogene Spielsteine (nach Besitzer)
- Numercy --> Abakus-ähnlich
- Rondell --> mit Karten gespieltes Brettspiel, das als einzige Variante sowohl zur Mancala-Familie, als auch zu den "stacking games" (Stapelspielen) gehört
- Sowing --> erste einreihige Mancala-Variante (Erfinder ist der berühmte Mathematiker John Horton Conway)
- Atomic Wari --> von Professor Jeff Erickson erfunden, um mathematische Konzepte der Kombinatorik zu demonstrieren
- Canicas --> eine Mancala-Variante, die nur als Papier-und-Bleistift-Spiel zu spielen geht
- 55Stones --> erste Mancala-Variante mit simultanem Ziehen mit gleichzeitig "perfekter Information" (im Sinne der Kombinatorik)
- Reaping --> Umkehr des Säens, experimentelle Variante amerikanischer Mathematiker
- Nano-Wari --> von der französisch-russischen Ethnologin Assia Popova erfunden, um einfache mathemathische Konzepte zu demonstrieren. Kleinste Mancala-Variante der Welt.
- Condi-Mancala --> Meta-Regel, die eine Verbindung von Mancala mit physischem Lauftraining herstellt (ähnlich: Condi-Chess)
Es ist im übrigen merkwürdig, dass die Wikipedia einer katalanische Website über Mancala-Spiele das Spiel "Afrika" für relevant hält, während in der deutschen Wikipedia einige Benutzer das ganz anders sehen. --Mr. Mancala 23:58, 6. Mär 2006 (CET)
- Zweifelhafter Löschantrag, Spiel behalten! -- andro96 07:57, 7. Mär 2006 (CET)
- Entweder Belege für die Bedeutung dieser Mancala-Variante vorbringen (eine Erwähnung auf einer katalanischen Website ist da etwas wenig) - oder löschen -- srb ♋ 10:41, 7. Mär 2006 (CET)
- Das ist eigentlich nicht merkwürdig sondern logisch. Das Ziel eines Spezial-Wikis über Mancala ist es, alle möglichen Varianten des Spiels zu dokumentieren, was nicht notwendigerweise Sinn einer Enzyklopädie wie Wikipedia ist. neutral da ich als gelegntlicher Conkak Spieler keine Ahnung habe. --tox 11:27, 7. Mär 2006 (CET)
- Bobby Fisher hat auch mal eine Schachvariante erfunden, die erst jetzt einige Beachtung findet. LA ist demnach unbegründet und könnte tatsächlich als Rachereaktion gedeutet werden. Behalten. --nfu-peng Diskuss 13:07, 7. Mär 2006 (CET)
- Haha, Mr. Fischers hat noch ganz anderes fabriziert; in seinem Geiste hat wohl Mr. Mancala in Guantanamo-Bucht editiert: "Tod der Wahrheit, Tod der guten Recherche. Scheiß auf die Diskussionsseite, scheiß auf die Wahrheit; [...] Sie erfanden die so genannte "Schließung" von Camp X-Ray, kein Wort ist davon wahr. Sie sind die schlimmsten Lügner und Bastarde." (oder so ähnlich). --Schmidbauer 16:50, 7. Mär 2006 (CET)
- Bobby Fisher hat auch mal eine Schachvariante erfunden, die erst jetzt einige Beachtung findet. LA ist demnach unbegründet und könnte tatsächlich als Rachereaktion gedeutet werden. Behalten. --nfu-peng Diskuss 13:07, 7. Mär 2006 (CET)
- Ich hab auch mal 'ne Schachvariante erfunden. Soll ich dafür jetzt auch einen Artikel anlegen, weil die in 30 Jahren vielleicht mal "Beachtung findet"? --Monade 16:28, 7. Mär 2006 (CET)
Der Löschantrag wurde auf der Diskussionsseite bereits am 21. Februar 2006 angekündigt, Wesentliches hat sich indes nicht getan - der Artikel ist weiterhin unenzyklopädisch formuliert und enthält haufenweise Fehler (lateinisch caput heißt z.B. nicht "Schädel", die These ist zudem ganz offenkundig Unsinn und wird bereits unter dem Lemma ihres Erfinders Francesco Carotta hinreichend dargestellt. --Phi 17:04, 6. Mär 2006 (CET)
- Naja, caput heißt Kopf/Haupt oder Hauptstadt. Trotzdem in den Carotta Artikel einarbeiten und löschen. --Tsaryu 17:47, 6. Mär 2006 (CET)
Uff, also ich weiß nicht recht, was ich von so einer Theorie halten soll. Es gibt ja immer wieder biszarre Zufälle; bloße Koinzidenzen beweisen noch wenig. Wenn wir einen Artikel zu der These wirklich behalten wollen, würde mich als Allererstes doch interessieren: Welche Absicht hatten die Evangelisten denn nun bei der Abfassung ihrer Geschichten, dieser These zufolge? Haben die den Jesus erfunden und ihm eine Art caesarischen Lebenslauf angedichtet? Oder war Jesus danach echt und eine Art Reinkarnation Caesars? Mir wird das nicht klar. Muss aber auch gestehen, dass dieses Konstrukt nicht ohne Faszination ist; aber ich lese auch gerade Ecos Foucaultsches Pendel (wo an einer Stelle auch die mögliche Fabulierkunst der Evangelisten aufs Korn genommen wird), da muss man aufpassen, dass man nicht irgendwann wirklich anfängt, an die Paranormalität seine Fahrrads zu glauben. Aber wir sollten vielleicht besser ganz konkret bei der Relevanz bleiben: Lässt sich der Stellenwert dieser These tatsächlich halbwegs vernünftig mit dem "Erfundenen Mittelalter" vergleichen (das auch nicht ohne äußerst gewagte Interpretationen auskommt)? Wenn nein: löschen; wenn doch, sollte man noch besser aufzeigen, inwieweit sich ernstzunehmende Wissenschaftler damit auseinandersetzen. --Proofreader 00:46, 7. Mär 2006 (CET)
Der Artikel ist eh schon in der Rubrik Pseudowissenschaft. Wenn Wikipedia auch wichtige Vertreter von Pseudowissenschaft darstellen will, dann muss man den Beitrag behalten. Fritz
- Sieht man schon am Lemma, dass die Inhalte besser im Artikel zu Francesco Carotta aufgehoben sind, den kann man als (bedeutenden?) Pseudeowissenschaftler behalten. Die Inhalte aus Carottas These kann man dort einarbeiten, aber als eigenständiges Lemma 'Löschen, oder meinetwegen zu Carotta redirecten. --MMG 09:11, 7. Mär 2006 (CET)
- Carotta, der alles andere als bedeutend ist, konstruiert Parallelen, und wo das Material sie nicht hergibt, verbiegt er es so, dass es hinkommt: Die Behauptung zum Beispiel, Caesar sei wie Jesus fünf Mal in die Stadt gekommen, funktioniert nur, wenn man diese Ankünfte erst nach dem gallischen Krieg rechnet; wodurch nun genau diese Eingrenzung begründet ist, sagt er ebenso wenig wie zu Proofreaders nur allzu berechtigten Fragen. Zu dessen Anspielung auf paranormale Fahrräder gibt´s übrigens sogar einen eigenen Artikel, nämlich die Radosophie. --Phi 10:45, 7. Mär 2006 (CET)
Wie wäre es denn, wenn einmal einer der Herren Möchtegern-Zensoren hier die vermeintlichen inhaltlichen Fehler auflistet, ich kann nämlich keine entdecken. Falsch ist allenfalls der Titel, statt "Carottas These" müßte es richtig heißen: Carottas Aufdeckung. Und einen Eintrag zu löschen, nur weil er nicht so schön formatiert ist, ist ja wohl nicht notwendig. Ihr habt den Artikel ja schon schön abqualifiziert, indem Ihr ihn in die Kategorie Pseudowissenschaft eingeordnet habt, wo Carottas Werk in Wahrheit eine Jahrtausend-Aufdeckung ist. Na ja, manche brauchen eben länger. -Anton
Kaum Angaben, keine Platten angegeben --80.132.80.235 17:18, 6. Mär 2006 (CET)
Unenzyklopädisch, Thema zu speziell, nur zewi Sätze, ein ganzer Haufen seltamer Fußnoten, Oma-Test nicht bestanden, etc. Außerdem URV-Verdacht. -- Timo Müller Diskussion 17:23, 6. Mär 2006 (CET)
Löschen- Da hat jemand einfach das BGH-Urteil teilweise abgeschrieben. Das ist zwar keine URV, macht den Eintrag aber noch nicht zu einem Artikel. Wikipedia ist keine Urteilsdatenbank (um mal wieder eine Floskel in die Welt zu setzen).Das bißchen Einleitung rettet das auch nicht.- --Alkibiades 17:32, 6. Mär 2006 (CET)
- § 5 UrhG: Amtliche Werke - (1) Gesetze, Verordnungen, amtliche Erlasse und Bekanntmachungen sowie Entscheidungen und amtlich verfaßte Leitsätze zu Entscheidungen genießen keinen urheberrechtlichen Schutz. --Alkibiades 18:15, 6. Mär 2006 (CET)
- Ups, Tschuldigung. --Tsaryu 18:26, 6. Mär 2006 (CET)
Das ist ziemlich interessant. Behalten ((ó)) Käffchen?!? 18:51, 6. Mär 2006 (CET)
- jetzt behalten - da wird wohl gerade noch ein interessanter Artikel draus gearbeitet. --Alkibiades 18:56, 6. Mär 2006 (CET)
Löschen: Der Beitrag der IP ist ebenso unenzyklopädisch wie der über die CISG (aus gleicher Feder). Sicher ist das Thema für den ein oder anderen Rechtswissenschaftler interessant, keine Frage, aber solche fachspezifischen Abhandlungen gehören IMHO nicht in die WP-Enzyklopädie. Wenn ein Artikel mit "Es war einmal..." bzw. "Nach allgemeiner Ansicht..." beginnt, dann ist dies ein Fall für einen fachlichen Disput, indes nicht für einen Eintrag in einer allgemeinen Wissensammlung. --Zollwurf 19:20, 6. Mär 2006 (CET)
- Ihr wollt nicht ernsthaft das UN-Kaufrecht (auch nur teilweise) löschen, oder? Dieses (zugegebenermaßen unmögliche) Lemma als Unterkapitel bei CISG einarbeiten, hier löschen und dem Autor für CISG noch etwas Zeit geben. "Gut lesbar" kann man das immer noch machen, erstmal sollten wir froh, dass überhaupt jemand derlei Fachwissen einstellt. --DINO2411 ... Anmerkungen? 19:59, 6. Mär 2006 (CET)
- Behalten. In der aktuellen Fassung sehe ich nichts, was eine Löschung rechtfertigen könnte. --Bubo 容 22:57, 6. Mär 2006 (CET)
- Interessanter Beitrag, das zu löschen wäre Unsinn. Aber es ist eine punktuelle Problematik, die nicht in einem eigenen Artikel stehen sollte, sondern in Allgemeine Geschäftsbedingungen und in UN-Kaufrecht eingearbeitet werden sollte. --wau > 23:40, 6. Mär 2006 (CET)
- Reingequetscht'. Werter wau, was bitte an dem Beitrag ist so interessant, von der BGH-Fundstelle mal abgesehen, dass man dafür einen eigenen Artikel spendieren sollte? Wer kann mit so einem Auszug aus jener Entscheidung überhaupt was anfangen, von den Juristen mal abgesehen. "Interessant" ist Subjektivität, eine Enzyklopädie sollte IMHO objektiv sein (und bleiben). Gruß --Zollwurf 09:52, 7. Mär 2006 (CET)
- Gleich dahintergequetscht:
- @ Zollwurf: Du schreibst: "Interessant ist Subjektivität, eine Enzyklopädie sollte IMHO objektiv sein."
- Meines Erachtens (ich vermeide bewusst das deutsche Wort imho) wäre ein Schluss der Form:
- Die Meinung, ein Artikel sei interessant, ist subjektiv.
- Eine Enzyklopädie sollte objektiv sein.
- Also darf eine Enzyklopädie nichts Interessantes enthalten.
- genauso wenig berechtigt wie der Schluss:
- Zollwurf hat den zweiten Satz meiner Stellungnahme nicht gelesen.
- Esel können den zweiten Satz nicht lesen.
- Also ist Zollwurf ein Esel.
- --wau > 16:17, 7. Mär 2006 (CET)
- Reingequetscht'. Werter wau, was bitte an dem Beitrag ist so interessant, von der BGH-Fundstelle mal abgesehen, dass man dafür einen eigenen Artikel spendieren sollte? Wer kann mit so einem Auszug aus jener Entscheidung überhaupt was anfangen, von den Juristen mal abgesehen. "Interessant" ist Subjektivität, eine Enzyklopädie sollte IMHO objektiv sein (und bleiben). Gruß --Zollwurf 09:52, 7. Mär 2006 (CET)
Behalten --Mkill 00:14, 7. Mär 2006 (CET)
Iegentlich ein falscher Stub wegen fehlendem Kontext und fehlender Defintion. Irgendwo einarbeiten, wenn es so interessant ist wo es passt und gut ist. Das hier dann löschen --Finanzer 12:09, 7. Mär 2006 (CET)
- behalten --Historiograf 16:03, 7. Mär 2006 (CET)
Tekker (gelöscht)
Sieht nach künstlicher Wortschöpfung aus. Keine Suchmaschine liefert etwas Aufschluß bringendes. --Tsaryu 17:42, 6. Mär 2006 (CET)
Unsinn. --Musicsciencer 17:45, 6. Mär 2006 (CET)
Aua aua aua. ((ó)) Käffchen?!? 18:49, 6. Mär 2006 (CET)
werbung. 129.13.186.1 17:47, 6. Mär 2006 (CET)
Fuso erfüllt doch die Kriterien! Mehr als 30 Mitarbeiter, eingetragene Marke "fuso", stellt auf Messen regelmässig aus, hat mehrere Patente
- Dann müßte der Artikel aber deutlich ausgebaut werden und die Selbstwerbung muß raus. "Hallo Welt, wir sind hier!"-Artikel haben keinen Enzyklopädiecharacter. Patente etc mit in den Artikel mit einbrungen, dann sehen wir weiter. Wobei ich immernoch der Meinung bin, daß das Lemma von fragwürdiger Relevanz ist. --Tsaryu 18:03, 6. Mär 2006 (CET)
Exactly. --Barb 18:10, 6. Mär 2006 (CET)
Wahrscheinlich haben wir mit den Förmchen die die herstellen früher im Sandkasten gespielt. Falls sich das als wahr herausstellt: Trotzdem Löschen. Selbstdarsteller. --Musicsciencer 19:42, 6. Mär 2006 (CET)
Unter Fuso gibts nur ein weltweit bekanntes Unternehmen, und das ist die Lastwagensparte von Mitsubishi. Ob das hier relevant ist kann ich nicht beurteilen, laut Artikelinhalt jedenfalls nicht. --Mkill 00:12, 7. Mär 2006 (CET)
- "Fuso erfüllt doch die Kriterien! Mehr als 30 Mitarbeiter ..." - Das war aber ein Witz, oder? Weg --Klo 08:53, 7. Mär 2006 (CET)
Läßt sich eher in Vertrag unterbringen, als eigenes Lemma zu substanzlos. Ggf. redirect? --Tsaryu 17:51, 6. Mär 2006 (CET)
so ist das nichts. 129.13.186.1 17:51, 6. Mär 2006 (CET)
- Wikifiziert. Gültiger Stub. Behalten. --Barb 18:03, 6. Mär 2006 (CET)
Das ist laut Text ein Aufbaustudiengang der Universität Hannover (der mittlerweile schon in ungemein viele Wikipediaartikel "eingebaut" worden ist). Ich mag befangen sein, weil gerade fünf ähnlich konzipierte Studiengänge allein meiner Universität zur Kenntnisnahme auf meinem Schreibtisch liegen - aber dennoch: Ist das enzyklopädierelevant? --WAH 17:53, 6. Mär 2006 (CET)
- Da er je an diversen Universitäten angeboten wird IMHO schon. --Barb 18:08, 6. Mär 2006 (CET)
- ::: Meines Erachtens sollte der Artikel IMHO, der des Verfassers, bestehen bleiben. Ich habe den Artikel verfasst, nachdem ich den Eintrag zu "Magister" gelesen habe. Dort wird lediglich auf den M.A. abgestellt, woraufhin ich den MLE - plus Erklärungslink - eingefügt habe. Dies sollte einer enzyklopädierelevanten Klar- und Darstellung dienen. Andere Magisterstudiengänge könnten ggf. noch von mir oder anderen zugefügt werden, ganz ähnlich wurde dies auch auf der englischen Seite gehandhabt. Von daher bitte nicht löschen, war viel Arbeit.
- Danke & weiter so
- der Verfasser
- PS. werde mich wohl mal anmelden, damit solche geleistete Arbeit nicht etwas zu kritisch beäugelt wird.
- PPS. Habe noch einen Passus hinsichtlich der (nur augenscheinlich) ähnlichen anderen Studiengänge eingefügt.
Studiengang ist existent. Wird offensichtlich an vielen Unis angeboten. Und der Artikel ist gut geschrieben. Ich verstehe den Löschantrag nicht. behalten
dito.behalten.--Ulz Bescheid! 19:34, 6. Mär 2006 (CET)
Der Artikel hat m.E. nach absolut seine Berechtigung und ist sauber geschrieben - darum: behalten. --SV Leschmann 19:36, 6. Mär 2006 (CET)
In der Tat gut geschrieben. Wahrscheinlich kann man sich bei uns jetzt verständlicher informieren als an der Uni selbst. Behalten. --Musicsciencer 19:46, 6. Mär 2006 (CET)
- Gut geschrieben? Bin ich beim falschen Artikel gelandet oder hab ich mir den Abschnitt über Partneruniversitäten nur eingebildet? Bitte zudem nach Magister Legum Europae (Universität Hannover), da die Hannoveraner nur für _ihren_ Studiengang die Deutungshoheit haben. Da kann er dann bleiben, wenn ich auch den Zusatznutzen bezweifeln möchte (Wie wäre es mit Jura (Universität Heidelberg) oder Physik (Universität Dortmund)?) --DINO2411 ... Anmerkungen? 20:06, 6. Mär 2006 (CET)
- :: Für den Abschluss muss man im Ausland studieren. Deshalb Partneruniversitäten. Vielleicht mal richtig lesen und dann meckern ;-). Der Aufbau orientiert sich am selbigen aus dem Eintrag für M.A. Stichtwort Magister s.o.
- Der Artikel ist vollkommen inhaltsfrei. Da steht nur, dass es sowas gibt, es ganz toll sein soll und es ähnliche Studiengänge an anderen Unis gibt. Das bitte ausbauen (und verschieben) oder löschen. --AT 21:09, 6. Mär 2006 (CET)
- ::: Kommentar ist wohl ein Witz. Inhaltsfrei?! Mir ist es langsam egal... Wenn man hier Zeit investiert, um einen Artikel zu verfassen und sich noch die Mühe macht selbigen zu verlinken etc. mache ich das gerne. Falls allerdings dann nochmal die gleiche Zeit mit Argumentationen bezüglich einer etwaigen Löschung verbracht werden muss, ist dies mehr als demotivierend.
- Nen schönen Abend allerseits
- PS. In dubio pro reo gilt hoffentlich auch bei Wikipedia ;-)
- Gilt in der Tat. Aber bitte halblang (und in dubio ...), bevor du mir vorwirfst, den Artikel nicht gelesen zu haben. Dieser zehn Zeilen lange Absatz enthält kein einziges Prädikat, keinen einzigen auch nur ansatzweise vollständigen Satz. Und damit ist dieser Artikel NICHT gut geschrieben. "Inhaltsfrei" kann man auch als Bewertung durchaus stehenlassen. Also, wenn es sein muss, aus oben bereits genanntem Grund verschieben und aufpassen, dass kein Werbeflyer daraus gemacht wird. --DINO2411 ... Anmerkungen? 00:30, 7. Mär 2006 (CET)
- Beziehen Sie sich hier auf den kritisierten Absatz? Dann machen Sie doch einen Satz daraus. In Kapitälchen zu schreiben verbessert Ihre Argumente zudem wenig. Frei nach dem Motto große Worte, kleine Argumente ;-)... Im Übrigen verweise ich auf European Master of Business Sciences; insbesondere auf den Unterabschnitt "5 Teilnehmende Universitäten", da können Sie dann vielleicht auch einen Satz daraus machen. Schönen Tag allerseits
Zur Erklärung des Problems (und meines Antrags): Im Moment werden an allen deutschen Universitäten die herkömmlichen Studiengänge und -fächer abgelöst durch MA/BA-Studiengänge und darauf basierende Aufbaustudiengänge. Sie sind meist international und interkulturell orientiert, tragen klangvolle, fast immer englische Namen und kooperieren oft mit ausländischen Partneruniversitäten. Allein an meiner Fakultät gibt es demnächst acht bis neun solcher Studiengänge, weitere sind in Planung. Und das ist nur eine Fakultät einer Universität. Beim Löschkandidaten handelt es sich nun um einen solchen Aufbaustudiengang aus Hannover. Vielleicht liegt hier ein Grundsatzproblem vor; ich will aber die Wikipedia-Bürokratie nicht anleiern. Soll die Wikipedia also auch ein Studienführer sein und solche Studiengänge (deren Zahl in absehbarer Zeit im vierstelligen Bereich anzusiedeln sein dürfte) aufnehmen? Dann ziehe ich meinen Löschantrag gerne zurück. Und ich verspreche natürlich auch, keine Artikel über die an meiner Universität angebotenen Studiengänge "European Studies", "Governance and Public Policy", "Medien und Kommunikation", „ International Cultural and Business Studies", "Bohemicum" usw. usf. anzudrohen oder gar zu verfassen. Ist klar geworden, worum es hier geht? Schöne Grüße --WAH 11:07, 7. Mär 2006 (CET)
- Und ein kleiner Nachtrag: Der Link im Artikel führt zwar ins Leere, ein Besuch auf der Homepage der Uni Hannover ist aber dennoch aufschlußreich: Im umfassenden Studienführer Rechtswissenschaft wird dieser Abschluß mit gerade drei Sätzen erwähnt [[25]]; die Rede ist von einem drei Semester dauernden Ergänzungsstudium. Bin ich der einzige, der angesichts dieses Ergebnisses z.B. auch die umfassende Darstellung etwa im Artikel Magister für unangemessen hält? Schreibt hier etwa die Pressestelle der Uni? --WAH 13:58, 7. Mär 2006 (CET)
- Dass alle deutschen Studiengänge durch MA/BA Studiengänge abgelöst werden, ist zunächst einmal nicht korrekt (siehe Bologna-Prozess). Und was heisst hier "androhen" Artikel über andere STudiengänge zu verfassen? Das wäre doch wohl optimal und m.E. im Sinne dieser Enzyklopädie. Hier hat z.B. schonmal jemand den Anfang gemacht. Ich verweise z.B. auf European Master of Business Sciences ein Artikel, der ähnlich aussieht (oder Applied Computer Science). Nur weiter so! In diesem Sinne mit der Mehrheit der bisherigen Voten behalten und Löschantrag aufheben.
Gemach, gemach, ich frage ja nur schüchtern nach. Nachdem der Link jetzt funktioniert, kann jeder selber nachlesen, worum es hier geht: Das ist ein akademischer Titel, den man in Deutschland nur in Hannover nach einem Ergänzungsstudium von drei Semestern erhalten kann. In den letzten Jahren haben das dort anscheinend 380 Studenten gemacht. Das ist rühmlich und lobenswert, ich halte es eigentlich nicht für enzyklopädierelevant. Der Anonymus spricht aber das Problem korrekt an: Können einzelne Studiengänge einzelner Universitäten Gegenstand eines Wikipedia-Artikels sein? Falls die Mehrheit das so sieht, muß der Löschantrag natürlich raus; ich verweise aber zuletzt noch auf die Bemerkungen von DINO2411 oben und noch einmal auf die enorm hohe und explosionsartig zunehmende Zahl solcher Studiengänge. Schöne Grüße --WAH 17:34, 7. Mär 2006 (CET)
Ich denke das englische WIKI sollte dabei als Vorbild dienen. Dort ist jeder Bachelorstudiengang einzeln aufgeführt, siehe hier [[26]]. Genauso finden sich an anderer Stelle sämtliche LL.M. Abschlüsse. Der MLE hat daher als Magisterstudiengang sui generis seine Existenzberechtigung auch in der deutschen Wikipedia Enzyklopädie, denn er ist eben kein magister artium (M.A.).
- Das englische WIKI (das für uns by the way nicht zwangsläufig Vorbild ist) ist eher ein Löschgrund denn ein Argument dagegen. Die Liste in en: ist weder vollständig noch als vollständig angelegt (Ich kenne persönlich eine Handvoll Leute, die in GB studieren. Kein einziger der Studiengänge ist in der Liste verzeichnet). Und über Dinge wie "Existenzberechtigung sui generis" wird hier nicht verhandelt, sondern über einen Löschantrag. Es bleibt bei entsprechend verschieben oder eher löschen. --DINO2411 ... Anmerkungen? 19:19, 7. Mär 2006 (CET)
Zitat des Benutzers DINO2411: "Das englische WIKI (...) ist eher ein Löschgrund denn ein Argument dagegen." Das nenne ich mal ein Statement. Ich bin da anderer Auffassung. Meines Erachtens entzieht das Vorhandensein des englischen Counterparts diesem thread die Argumentationsgrundlage. Ich hätte dann gerne mal die Namen der dort nicht aufgelisteten Abschlüsse. Diese Liste ist IMHO sehr umfangreich und fehlt eigentlich im deutschen WIKI. [[27]], siehe hier. Ich habe den MLE-Artikel übrigens noch vervollständigt, da ich nunmehr (bestätigt durch das nuneinmal umfassendere und ältere englische WIKI sowie der Mehrzahl der hier geäußerten Kommentare) keinen Lösch- oder Verschiebungsgrund mehr sehe. PS. Habe mich nun angemeldet und erwarte die Aufhebung des Löschantrags. --Dr.Pressure 19:52, 7. Mär 2006 (CET)
Relevanz für eine Enzyklopädie nicht erkennbar. (Artikel war am 1. März in der QS)--Martinl 17:56, 6. Mär 2006 (CET)
Relevanz? ein fiktiver Ort einer umstrittenen esoterischen Theorie - der im entsprechenden ARtikel nicht erwähnt wird, da vielleicht noch Platz fände; daneben Vergleich zur ägyptischen Totenwelt, die sicher woanders abgedeckt ist...--feba 18:25, 6. Mär 2006 (CET)
- In dieser Form keine Relevanz erkennbar. löschen --Irmgard 23:42, 6. Mär 2006 (CET)
Löschen; Irrelevante Privattheorie [28], Artikel ist ein Linkcontainer für eine Eso-Seite. Wir haben den Artikel Theorie der hohlen Erde, dort ist alles notwendige gesagt. Eventuell kann man auch dahin redirecten. --Mkill 00:17, 7. Mär 2006 (CET)
Und ich wieder als Foucaultsches-Pendel-Leser; da taucht das als Agharta auf. Scheint in der Geheimwissenschaftsbranche tatsächlich nicht unwichtig zu sein; siehe dazu auch den verlinkten und umfangreicheren englischen Artikel. Wenn man das behält (was man durchaus vertreten kann), dann aber deutlich im Artikel herausstreichen, dass das Pseudowissenschaft und Esoterik ist. --Proofreader 00:57, 7. Mär 2006 (CET)
Lieber löschen; Das ursprüngliche esoterische Kaff heißt Agartha (vgl. engl. und franz. wikipedia), die im Deutschen Sprachraum häufige Variante Agharti hat was mit der 70er Jahre Glotzophon-Serie "Sie kommen aus Agharti" zu tun. Zum Verschieben reichts nicht. --Pismire disc 11:54, 7. Mär 2006 (CET)
Auf die Tatsache, dass der Begriff aus dem Bereich Esoterik stammt, wurde hingewiesen. Weiters entstand die Erklärung aufgrund eines leeren Links. Im Übrigen ist Agharti nicht irrelevanter als z. B. Einträge über Lemurien, Atlantis oder Mu. Zugegeben: Es könnte etwas ausführlicher sein, wozu ich auch gerne bereit wäre. SMichel, 07.03.06, 14.03 Uhr
Reiner Wörterbuchantrag. --Planegger 18:45, 6. Mär 2006 (CET)
- Ja, Rainer, ein Wörterbucheintrag erklärt, was es ist. Das ist aber für eine Enzyklopädie zu wenig. Als ich den Löschantrag gestellt habe, bestand der Artikel lediglich aus "In der Jägersprache ein Schuss ins Herz des Tieres." Und das ist nicht einmal ein vollständiger Satz. --Planegger 19:22, 6. Mär 2006 (CET)
- Nein, nicht löschen, sondern eine ordentliche BKL mit a) diesem "Wörterbucheintrag" und b) dem bereits nachgearbeitetem Link zu den gleichnamigen Gebrüdern draus basteln. --DINO2411 ... Anmerkungen? 20:09, 6. Mär 2006 (CET)
- Gültiger Artikel. Behalten. - Hoss 20:29, 6. Mär 2006 (CET)
löschen Wörterbuchartikel.--Q'Alex 21:04, 6. Mär 2006 (CET)
Mehr als ein Wöreterbucheintrag, als Stub ok. behalten. --Ulz Bescheid! 22:40, 6. Mär 2006 (CET)
Behalten und ausbauen. Noch etwas dürftig, aber ein Jäger weiß sicherlich mehr als diese drei Zeilen dazu zu sagen. Wir müssen nur warten, bis sich ein solcher erbarmt. -- H005 22:43, 6. Mär 2006 (CET)
- Gültiger Stub. --Mkill 00:19, 7. Mär 2006 (CET)
Kann man behalten. Wer ahnungsweise davon gehört hat und wissen will, was das genau ist, wird durch den Artikel glücklich. --Proofreader 00:59, 7. Mär 2006 (CET)
Und wieder was gelernt. Behalten. Mehr wird dazu wohl auch nicht zu sagen sein. Gebrüder Blattschuss wird so auch endlich mal verständlich. ((ó)) Käffchen?!? 07:02, 7. Mär 2006 (CET)
Behalten. Die Regel "Wikipedia ist kein Wörterbuch sollte liberal ausgelegt werden. Ein Verweis auf das Wiktionary ist wenig hilfreich, weil es keine vollständige Erklärung der Inhalte anstrebt und zu lange Artikel gelöscht werden. Durch dieses Gegeneinanderarbeiten geht wichtiges Wissen verloren, das selbst in Print-Lexikas vorhanden ist. 11:34, 7. Mär 2006 (CET)
Das Thema ist wahrscheinlich kein eigenes Lemma wert. Der vorhandene Artikel ist inhaltlich unbrauchbar. --Planegger 18:50, 6. Mär 2006 (CET)
Ich glaube, das Thema ist gut für ein eigenes Lemma, aber der Anfang ist bescheiden. Neuanfang.--Ulz Bescheid! 22:42, 6. Mär 2006 (CET)
Zu wenig Substanz. --Planegger 18:55, 6. Mär 2006 (CET)
Zu wenig Fleisch. --Planegger 19:04, 6. Mär 2006 (CET)
Der Artzikel könnte schon interessant sein, dann muss da aber Wesentliches geschehen. So ist das nur was zum Löschen Makemake 22:06, 6. Mär 2006 (CET)
Arg wenig. Aber wenn überhaupt behalten, dann bitte orthografisch korrekt als Fußmessschablone. Ach nee, dann sieht's auch noch Sch... aus, lieber doch löschen -- 'ElLo57 01:19, 7. Mär 2006 (CET)
Die Relevanz dieser Onlinespiele Website ist nicht klar. --AT 19:08, 6. Mär 2006 (CET)
Ich hab ein URV gestellt. Siehe auch hier. Entweder ist's also URV oder Werbung. Auf jeden Fall Löschen. Der Autor schreibt übrigens er wäre in der polnischen Wikipedia Admin, da müssen ja Zustände herrschen. --Musicsciencer 19:58, 6. Mär 2006 (CET)
Das Nachtcafe (erl., schnellgelöscht)
Artikel wurde gestern von Benutzer:Weissbierzur Löschung vorgeschlagen, aber nicht auf der Löschkandidaten-Seite eingetragen. Begründung ist: Dies liest sich wie die Bildunterschrift eines Ausstellungskataloges. Einen Beitrag über ein Bild eines der grössten Maler aller Zeiten stelle ich mir anders vor. Und schreibt sich Café nicht mit Accent?) --trueQ 19:10, 6. Mär 2006 (CET)
- Begründung schlüssig. Löschen. --trueQ 19:10, 6. Mär 2006 (CET)
- In manchen Regionen schreibt sich das ohne Akzent, z.B. Kaffe ;-). Den Beitrag kann man mit der Begründung Kein Artikel auch 'schnell löschen. --AT 19:16, 6. Mär 2006 (CET)
Ich wars! --Lung (?) 19:31, 6. Mär 2006 (CET)
Der Artikel beklagt die schlechten Lebensverhältnisse in Indianerreservaten und die mangelnde Regierungsunterstützung. Dafür wird aber wohl nicht allein die Stadt Pine Ridge als Synonym stehen. --Sascha Brück 19:34, 6. Mär 2006 (CET)
Wörterbucheintrag ohne Quellenangabe, unenzyklopädisch geschrieben und wird wohl auch nie zu einem echten Artikel reifen, da sich hier niemand die Mühe echter, aber dafür nötiger Arbeit der Dokumentation sprachwissenschaftlicher Forschung wird machen mögen. Lieber löschen. --Asthma 19:48, 6. Mär 2006 (CET)
- Ich habe hier Literatur vorliegen, die die Herkunft des Sprichwortes anders erläutert. Trotzdem kann ich mich ad hoc nicht zu einem Löschen-Votum durchringen. 7 Tage für's Überarbeiten. Wenn dann nichts Substantielles hinzu gekommen ist, (leider) löschen. -- Gruß Sir Gawain 20:18, 6. Mär 2006 (CET)
- Ich kann mich dazu problemlos durchringen. Bitte löschen, zur Herkunft kann man sich viele Geschichten ausdenken, siehe auch [29]. Ohne Quellen (nein, der Link langt dafür nicht) ist das nutzlos. --Monade 20:28, 6. Mär 2006 (CET)
Natürlich behalten und überarbeiten, ansonsten gültiger Redewendung-Stub - Helmut Zenz 22:54, 6. Mär 2006 (CET)
Immerhin gibt es den Artikel schon seit 2 Jahren. Geeignete Quellen wären tatsächlich nicht schlecht, aber wenn die nachgereicht werden, ist das Ding genauso behaltensfähig wie andere Redewendungs-Artikel auch. --Proofreader 01:04, 7. Mär 2006 (CET)
- Andere Redewendungs-Artikel sind mitunter genauso grottig, daß das Ding jetzt erst einem auffällt, zeugt nur davon, wiewenig genau man es zu Anfangszeiten hier genommen hat. Redewendungen sollten hier generell eh nicht rein, wenn man nicht wirklich etwas dazu zu sagen hat und seine Weisheit auch belegen kann. --Asthma 02:06, 7. Mär 2006 (CET)
Behalten. Die Regel "Wikipedia ist kein Wörterbuch sollte liberal ausgelegt werden. Ein Verweis auf das Wiktionary ist wenig hilfreich, weil es keine vollständige Erklärung der Inhalte anstrebt und zu lange Artikel gelöscht werden. Durch dieses Gegeneinanderarbeiten geht wichtiges Wissen verloren, das selbst in Print-Lexikas vorhanden ist. 11:34, 7. Mär 2006 (CET)
Unbelegte und wohl nicht mehr zu rettende Ansammlung unreflektierten esoterischen Schmonsenses. Formulierungen wie „Nach langjährigem Üben gewinnt der Schüler Einblick in die Bedeutung des Lebens und dessen Gesetzmäßigkeiten.“ sind schon fast was fürs Humorarchiv. --Asthma 19:56, 6. Mär 2006 (CET)
Interessante und Relevante Thematik. Die Belege kann der Autor vermutlich nachliefern, und wenn's nur ein paar Weblinks sind (Google liefer 562 Treffer). Löschantrag absolut unverständlich. Behalten--Dr. Meierhofer 22:45, 6. Mär 2006 (CET)
Behalten. Jupp, Löschantrag unverständlich. Das ist ein Kung Fu-Stil, der in Deutschland trainiert werden kann, also ist er relevant. Dass die sich selbst nicht als "Kung Fu" bezeichnen wollen ist verständlich, weil Kung Fu auf Chinesisch was anderes heißt als das was man hierzulande drunter versteht. --Mkill 00:24, 7. Mär 2006 (CET)
- Um den Löschantrag zu verstehen empfiehlt sich einfach eine Lektüre von WP:WWNI, der eine von mir zitierte Satz ist ja nicht das einzige Verbrechen daran. Davon ausgehend kann der Artikel ja zu einem behaltbaren Status ausgebaut werden, nur Mut. --Asthma 02:02, 7. Mär 2006 (CET)
- Wie wär's wenn Du die einschlägige Fallgruppe von WWNI benennen würdest, statt hier ein Quiz zu veranstalten? Ich kenne Fu Lung Pai zwar nicht, offenbar handelt es sich aber um eine Kampfsportart bzw. Kampfkunst. Als solche hat sie ebenso einen Artikel verdient wie Karate oder Judo.--Dr. Meierhofer 18:33, 7. Mär 2006 (CET)
Löschen das grenzt an höheren Schwachsinn. ((ó)) Käffchen?!? 07:07, 7. Mär 2006 (CET)
- Begründung?--Dr. Meierhofer 18:33, 7. Mär 2006 (CET)
- Begründung?--Dr. Meierhofer 18:33, 7. Mär 2006 (CET)
Ein Wörterbucheintrag mit unbelegter Etymologie und das darauffolgende POV-Brainstorming mit amüsantem Anschauungsmaterial macht noch keinen enzyklopädischen Artikel. Neuanfang oder doch besser löschen, bitte. --Asthma 20:00, 6. Mär 2006 (CET)
- dito. löschen--Q'Alex 21:05, 6. Mär 2006 (CET)
- Mischung aus mäßig lustigem Blabla und unbelegten Behauptungen, bitte löschen (und nicht ins Humorarchiv). --Monade 20:20, 6. Mär 2006 (CET)
- Fast hätte mich mein innerer Schweinehund daran gehindert, doch ich habe gesiegt: löschen, da ein pseudowissenschaftliches, durchaus lustiges Buch nicht reicht für ein eigenes Lemma. DEr Rest wäre nur ein Wörterbucheintrag. --Wangen 23:20, 6. Mär 2006 (CET)
die Etymologie ist nicht nur unbelegt, sondern falsch. Das Wort war bereits im und nach dem 1. Weltkrieg im Gebrauch (General Schleicher), wie der Journalist Werner Sonntag in seiner Kolumne im März-Heft 2003 von RunnersWorld darlegte. Vom 23. Februar 1932 datiert ein Tondokument einer Rede des SPD-Reichtagsabgeordneten Kurt Schuhmacher, in der er diesen Begriff verwendet. --KaPe, Schwarzwald 00:20, 7. Mär 2006 (CET)
- Natürlich behalten und überarbeiten, ansonsten gültiger Redewendung-Stub - Helmut Zenz 22:54, 6. Mär 2006 (CET)
Behalten. Die Regel "Wikipedia ist kein Wörterbuch sollte liberal ausgelegt werden. Ein Verweis auf das Wiktionary ist wenig hilfreich, weil es keine vollständige Erklärung der Inhalte anstrebt und zu lange Artikel gelöscht werden. Durch dieses Gegeneinanderarbeiten geht wichtiges Wissen verloren, das selbst in Print-Lexikas vorhanden ist. Es wird nicht behauptet, dass diese Redewendung erst im zweiten Weltkrieg entstanden ist. Anstatt diesen Artikel zu bekämpfen sollten die Kritiker ihre Erkenntnisse lieber einarbeiten. 129.21.228.88 11:34, 7. Mär 2006 (CET)
- Löschen. (Äusserer Schweinehund oder Schweinehund?) --Lung (?) 13:14, 7. Mär 2006 (CET)
Ein erst wenige Tage bestehendes Label ist ja wohl völlig irrelevant ---WolfgangS 20:04, 6. Mär 2006 (CET)
Löschen. --Musicsciencer 20:07, 6. Mär 2006 (CET)
Wow! Um 20:03 wurde der Artikel eingestellt umd 20:04 Löschantrag fertig und unterschrieben. Respekt! :). Abgesehen davon ist das Lable tatsächlich vollkommen irrelevant. löschen --FNORD 20:15, 6. Mär 2006 (CET)
Vorneweg: ich bin ein Freund von Navigationsleisten. Aber was hier passiert, ist blanker Wahn. Wir haben (Artikel Vereinigte Staaten):
- Vorlage:Navigationsleiste Staaten in Nordamerika (also alle in N-Amerika, die für S-Am. gibts natürlich auch)
- Vorlage:Navigationsleiste Mitgliedstaaten der OAS (also alle in N- und S-Amerika)
- Vorlage:Navigationsleiste Amerikanische UNO-Mitgliedstaaten (also alle in N- und S-Amerika).
Ungefähr zwei davon sind zuviel. Ich schlage vor, die erste zu behalten. --Magadan ?! 20:15, 6. Mär 2006 (CET)
- Letztere Vorlage gelöscht. Völlig unsinniger Müll. -- Budissin - DISC - POST 20:48, 6. Mär 2006 (CET)
Der Unterschied zur Vorlage:Navigationsleiste Staaten in Asien besteht darin, daß Nordkorea nicht dabei ist. Brauchen wir deshalb zwei Navis? Ich denke: nein. --Magadan ?! 20:20, 6. Mär 2006 (CET)
Ebenfalls gelöscht. -- Budissin - DISC - POST 20:51, 6. Mär 2006 (CET)
Hier ist es ähnlich wie bei Amerika. Wir haben:
- Vorlage:Navigationsleiste Staaten in Afrika
- Vorlage:Navigationsleiste AU-Staaten (Afrikanische Union, da sind alle Staaten Mitglied)
- Vorlage:Navigationsleiste Afrikanische UNO-Mitgliedstaaten (In der UNO sind auch alle).
Die beiden letzten Navis sind überflüssig. --Magadan ?! 20:29, 6. Mär 2006 (CET)
Auch gelöscht. -- Budissin - DISC - POST 20:52, 6. Mär 2006 (CET)
Bringt keinen Erkenntnisgewinn gegenüber der Vorlage:Navigationsleiste Staaten in Europa. Eine Navi der weltweiten UNO-Nichtmitglieder wäre wahrscheinlich sinnvoller. --Magadan ?! 20:31, 6. Mär 2006 (CET)
Auch die ist raus. -- Budissin - DISC - POST 20:53, 6. Mär 2006 (CET)
überarbeitungspflichtig bzw. löschen - ein Eintrag hier war ja manchmal ein probates Mittel, einen Beitrag zu verbessern. So verursacht er mir Übelkeit -- Robodoc 20:33, 6. Mär 2006 (CET)
- wenn du der meinung bist, dass der artikel falsch ist, dann begründe das bitte, ansonsten behalten --Melly42 21:45, 6. Mär 2006 (CET)
- Begründe die Löschung oder lass ihn überarbeiten. So ist der Antrag m.E. ungültig. --AT 22:36, 6. Mär 2006 (CET)
- Der Löschantrag ist mir völlig unklar (sauberer Artikel mit ein paar inhaltlichen Schwächen), und als "probates Mittel, einen Beitrag zu verbessern" ist der Löschantrag ungültig. Soll dieser medizinische Artikel verbessert werden, was man durchaus nachvollziehen kann, so trage ihn bitte zuerst im Portal:Medizin und Portal:Medizin/Überarbeitungen ein. BTW, es gibt dort eine Reihe noch verbesserungsbedürftigerer Artikel. --Svеn Jähnісhеn 11:29, 7. Mär 2006 (CET)
- Dann will ich mich anders ausdrücken: Im jetzigen Zusatnd ist der Beitrag untragbar, sowohl sprachlich als auch inhaltlich. Auf Portal:Medizin ist der Beitrag gelistet. Wenn sich niemand binnen 7 Tagen erbarmt, gehört er gelöscht. -- Robodoc 14:28, 7. Mär 2006 (CET)
- Sehr interessanter Artikel. Habe nur nicht genug Ahnung vom Thema, um ihn zu verbessern. - behalten --Tlustulimu 14:57, 7. Mär 2006 (CET)
Nichts neues gegenüber der Vorlage:Navigationsleiste Staaten in Ozeanien. Redundante Navi.
So, ich hoffe, das waren jetzt alle. Antarktische Mitglieder gibt's, glaube ich, keine. --Magadan ?! 20:34, 6. Mär 2006 (CET)
Nix gegen Artikel über Trivialitäten, aber das hier ist a) kein Artikel sondern ein aufgeblähter Wörterbucheintrag, b) unbelegt, c) derart trivial und selbstverständlich, daß man lieber Yin und Yang lesen sollte. --Asthma 20:35, 6. Mär 2006 (CET)
- dito. löschen--Q'Alex 21:05, 6. Mär 2006 (CET)
- Als ob es immer nur zwei Perspektiven gäbe ... Bitte löschen. --Monade 21:04, 6. Mär 2006 (CET)
- Brrrrrrrrrrr, Schnelllöschung wäre wohl am angebrachtesten - der Artikel verursacht ja Zahnschmerzen! --SV Leschmann 21:11, 6. Mär 2006 (CET)
Natürlich behalten und überarbeiten, ansonsten gültiger Redewendung-Stub - Helmut Zenz 22:54, 6. Mär 2006 (CET)
- Dann bitte auch einen Artikel über Zweischneidiges Schwerter! --Tsaryu 23:56, 6. Mär 2006 (CET)
- Kommt Zeit, kommt Artikel - Helmut Zenz 00:32, 7. Mär 2006 (CET)
Behalten. Die Regel "Wikipedia ist kein Wörterbuch sollte liberal ausgelegt werden. Ein Verweis auf das Wiktionary ist wenig hilfreich, weil es keine vollständige Erklärung der Inhalte anstrebt und zu lange Artikel gelöscht werden. Durch dieses Gegeneinanderarbeiten geht wichtiges Wissen verloren, das selbst in Print-Lexikas vorhanden ist. 129.21.228.88 11:34, 7. Mär 2006 (CET)
Eine Münchner Straße, wie es wohl hunderte gibt. Nichts besonderes. --ahz 20:39, 6. Mär 2006 (CET)
- ehem. Marstallkasernement auf Nummer 11-13, dazu fünf weitere denkmalgeschützte Häuser, U-Bahn-Station und hier die erste Linie der ersten Pferdebahn. Nicht so ausführlich wie die meisten der 97 Artikel über Berliner Straßen, aber auch nicht weniger bedeutend. -- Triebtäter 22:13, 6. Mär 2006 (CET)
- Die Maillingerstraße gehört zum Münchner Stadtteil Neuhausen, sie ist verkehrsberuhigt und es befindet sich dort das Bayer. Landeskriminalamt. Sollte der Artikel bestehen bleiben, muss das rein. Ich steh auf neutral, die Straße ist eigentlich sehr unbekannt, und ob die Kriminaler möchten, dass ihre Adresse hier bekannt gegeben wird, weiß ich auch nicht. ;-) °ڊ° Alexander 23:34, 6. Mär 2006 (CET)
- Ich habe eure Informationen eingebaut (ob's dem LKA passt oder nicht, hat uns nicht zu interessieren) und den Text etwas anders aufgeteilt. Behalten --presse03 02:51, 7. Mär 2006 (CET)
Wörterbucheintrag mit anschließendem, gar lustigem Herleitungs-Raten. Echte Quellenangabe: Fehlanzeige. So kein Artikel. --Asthma 20:40, 6. Mär 2006 (CET)
- Na, dieser "Artikel" sollte sich an seinem eigenen lemma ein Beispiel nehmen und "aus dem Licht der Öffentlichkeit" zurücktreten ;-) löschen--Q'Alex 20:43, 6. Mär 2006 (CET)
Natürlich behalten und überarbeiten, ansonsten gültiger Redewendung-Stub - Helmut Zenz 22:54, 6. Mär 2006 (CET)
Behalten. Die Regel "Wikipedia ist kein Wörterbuch sollte liberal ausgelegt werden. Ein Verweis auf das Wiktionary ist wenig hilfreich, weil es keine vollständige Erklärung der Inhalte anstrebt und zu lange Artikel gelöscht werden. Durch dieses Gegeneinanderarbeiten geht wichtiges Wissen verloren, das selbst in Print-Lexikas vorhanden ist. 129.21.228.88 11:34, 7. Mär 2006 (CET)
- Quelle eingefügt, formatiert. Danke an Helmut Zenz. Diskussion vorüber. Jetzt behalten. --nfu-peng Diskuss 14:17, 7. Mär 2006 (CET)
Verwaister Wörterbuchartikel ohne echte Quellenangabe, über die Herleitung herrscht allgemeine Ratlosigkeit, aber auch mit korrekter würde das wohl kein rechter, enzyklopädischer Artikel werden. --Asthma 20:44, 6. Mär 2006 (CET)
- nochmal dito. löschen--Q'Alex 21:06, 6. Mär 2006 (CET)
- Ebenfalls Zustimmung, bitte löschen'. redensarten-index.de wird leider in noch mehr Artikeln als Quelle angegeben. --Monade 21:12, 6. Mär 2006 (CET)
Natürlich behalten und überarbeiten, ansonsten gültiger Redewendung-Stub - Helmut Zenz 22:54, 6. Mär 2006 (CET)
Behalten. Die Regel "Wikipedia ist kein Wörterbuch sollte liberal ausgelegt werden. Ein Verweis auf das Wiktionary ist wenig hilfreich, weil es keine vollständige Erklärung der Inhalte anstrebt und zu lange Artikel gelöscht werden. Durch dieses Gegeneinanderarbeiten geht wichtiges Wissen verloren, das selbst in Print-Lexikas vorhanden ist. 129.21.228.88 11:34, 7. Mär 2006 (CET)
- Die Unverschämtheit von Monade ist mal wieder dokumentierbar. Er löscht Beiträge, die den Artikel bereichern. Hätte er dazu noch den LA rausgenommen, wäre sein Verhalten zu verstehen, so aber kürzt und schmälert er den Artikel, bevor über den LA entschieden ist. Niemend hat etwas dagegen, wenn er dies nach der Löschdiskussion vornimmt und sich auf der Diskussionsseite des Artikels damit auseinandersetzt. So aber ist das lediglich ein äußerst mieser Stil. Ich werde deswegen die alte Version wiederherstellen, da dieses Verhalten schwer an Trollerei grenzt. --nfu-peng Diskuss 15:24, 7. Mär 2006 (CET)
- Lustig, ich hätte eher gedacht, dass ein Artikel durch das Entfernen von unbelegten und unsinnigen Teilen vor einer Löschung bewahrt werden könnte. Aber ich kann gerne auch noch was zu den Steinen des Anstoßes beim Domino schreiben. Auch der bekannte Anstoßstein, auf den zu Beginn eines Fußballspiels der Ball gelegt wird, sollte wohl noch im Artikel erwähnt werden ... --Monade 16:24, 7. Mär 2006 (CET)
Wörterbucheintrag ohne richtige Herleitung, danach noch sinnlose Beispiele, ein Haufen fehlplazierter Zitate und zuguterletzt noch eine Pseudo-BKL. So kein Artikel. --Asthma 20:49, 6. Mär 2006 (CET)
- keine Verbesserung trotz QS, kein wikilink zeigt drauf. Wörterbucheintrag. löschen--Q'Alex 21:09, 6. Mär 2006 (CET)
- Auch hier Zustimmung, bitte löschen. --Monade 21:15, 6. Mär 2006 (CET)
Natürlich behalten und überarbeiten, ansonsten gültiger Redewendung-Stub - Helmut Zenz 22:54, 6. Mär 2006 (CET)
Behalten. Die Regel "Wikipedia ist kein Wörterbuch sollte liberal ausgelegt werden. Ein Verweis auf das Wiktionary ist wenig hilfreich, weil es keine vollständige Erklärung der Inhalte anstrebt und zu lange Artikel gelöscht werden. Durch dieses Gegeneinanderarbeiten geht wichtiges Wissen verloren, das selbst in Print-Lexikas vorhanden ist. 129.21.228.88 11:34, 7. Mär 2006 (CET)
- Quelle beigefügt. Danke an Helmut Zenz für die Literatur und anderes. Der Begriff ist genau wie taubes Gestein nicht nur eine Redewendung. Deshalb beschrieben. Diskussion erledigt, denke ich und behalten. --nfu-peng Diskuss 14:47, 7. Mär 2006 (CET)
Wörterbuchartikel mit unbelegter, ehrlicherweise nur vermuteter Quelle. Gehört so ins Wiktionary, auch wenn andere Zeitgenossen das anders sehen mögen. --Asthma 20:59, 6. Mär 2006 (CET) Wörterbuchartikel. löschen--Q'Alex 21:07, 6. Mär 2006 (CET)
- Habe es nach Kluge überarbeitet. Dann kann man es, wenns sein muss, wenigstens guten Gewissens verschieben. Rainer ... 22:52, 6. Mär 2006 (CET)
Natürlich behalten und überarbeiten, ansonsten gültiger Redewendung-Stub. Kluge in diesem Fall sehr unwahrscheinlich - Helmut Zenz 22:54, 6. Mär 2006 (CET)
Behalten. Die Regel "Wikipedia ist kein Wörterbuch sollte liberal ausgelegt werden. Ein Verweis auf das Wiktionary ist wenig hilfreich, weil es keine vollständige Erklärung der Inhalte anstrebt und zu lange Artikel gelöscht werden. Durch dieses Gegeneinanderarbeiten geht wichtiges Wissen verloren, das selbst in Print-Lexikas vorhanden ist. 129.21.228.88 11:34, 7. Mär 2006 (CET)
Triviales Hereumgeeiere um eine Wörterbuchdefinition, die mit einer obskuren Anleitung endet, die wahrscheinlich eher für Freunde des Marihuana-Konsums nützlich ist. --Asthma 21:11, 6. Mär 2006 (CET)
- lol... auf jeden Fall nichts Enzyklopädisches...löschen--Q'Alex 21:27, 6. Mär 2006 (CET)
- Oh, weit gefehlt. Zu dem Thema gibt es durchaus einiges zu sagen. Ich habe dazu vor ein paar Jahren sogar ein ganze Buch gelesen, dass gar nicht langweilig war. Behalten und ausbauen. Ich fang schon mal mit einem Literaturtipp an. -- H005 21:54, 6. Mär 2006 (CET)
Behalten. Die Regel "Wikipedia ist kein Wörterbuch sollte liberal ausgelegt werden. Ein Verweis auf das Wiktionary ist wenig hilfreich, weil es keine vollständige Erklärung der Inhalte anstrebt und zu lange Artikel gelöscht werden. Durch dieses Gegeneinanderarbeiten geht wichtiges Wissen verloren, das selbst in Print-Lexikas vorhanden ist. 129.21.228.88 11:34, 7. Mär 2006 (CET)
- Durch zigfaches Copypasten derselben Begründung wird dein Argument weder richtiger noch für den jeweils konkreten Fall passender. --Asthma 11:43, 7. Mär 2006 (CET)
- Die LA-Begründungen sind auch immer sehr ähnlich, wenn nicht gleich und ich persönlich finde das Argument mehr als passend. Quelle in meiner Ergänzung angegeben. Kat etc. eingefügt. Ohne Geistesblitze wäre die Wissenschaft nicht da, wo sie ist....behalten --nfu-peng Diskuss 15:11, 7. Mär 2006 (CET)
- Meine LA-Begründungen sind wohlgeformt und jeweils genau auf den beanstandeten Artikel abgestimmt, liegt eine Ähnlichkeit vor so ist dies auf ähnliche Mängel in den Artikel zurückzuführen. Der hier zur Diskussion stehende Artikel ist übrigens immer noch wenig mehr als ein Brainstorming zum Thema, nix was durch Löschung oder Redirect nach Ideenfindung wirkich der Welt verlorenginge. Alles einfach nur aufhübschen durch Wikifzierung und "jeder-schreibt-mal-rein-was-ihm-dazu-einfällt" hilft in den seltensten Fällen. --Asthma 19:54, 7. Mär 2006 (CET)
- Die LA-Begründungen sind auch immer sehr ähnlich, wenn nicht gleich und ich persönlich finde das Argument mehr als passend. Quelle in meiner Ergänzung angegeben. Kat etc. eingefügt. Ohne Geistesblitze wäre die Wissenschaft nicht da, wo sie ist....behalten --nfu-peng Diskuss 15:11, 7. Mär 2006 (CET)
Von einem einzelnen Autor im Januar recht schluderig erstellt - allein die Deppenapostrophe lassen mich schon schaudern :-). Mir nicht bekannte Software, die laut eigener Website seit 2001 nicht mehr aktualisiert wurde. Mein Vorschlag: Binnen einer Woche stark verbessern oder in Squid integrieren; wenn sich keiner dazu findet: Artikel löschen. -- H005 21:40, 6. Mär 2006 (CET)
SLA->LA - und zugehörig: Vorlage:Navigationsleiste Mitgliedstaaten OATCT
- vielleicht sollten die Angehörigen der tadschikischen Botschaft mehr in der Wikipedia lesen Behalten -- Triebtäter 21:57, 6. Mär 2006 (CET)
- unter Orta Asya Türk Cumhuriyetleri Toplantısı findet man 702 Einträge bei Google. Behalten --Melly42 22:35, 6. Mär 2006 (CET)
- Löschantrag ist politisch motiviert! Selbst wenn es die Organisation nicht mehr gibt, lohnt es sich einen Artikel darüber zu schreiben, weil es sie gab! Und heute gibt es zahlreiche solcher Organisationen, wo die Turkstaaten und -völker untereinander zusammenarbeiten.behalten--Danyalova 22:46, 6. Mär 2006 (CET)
- Löschungsantrag meines Erachtens überflüssig. Wer genaueres wissen will, schaue bitte auch unter: „Der Fischer Weltalmanach '94“ (S. 827, 842 und 900) nach. Es ist bekannt, dass vor allem Usbekistan die Mitarbeit blockiert, da die Türkei zahlreichen usbekischen Opositionspolitikern (vor allem den Vorsitzenden der „Erk“ und „Birliq“) Asyl gewährte und diesen gestattet, von der Türkei aus weiterhin Opositionspolitik zu betreiben. Damit wird die Einflussnahme der Türkei auf Zentralasien begründet. In der Tat findet der Gipfel jedoch nur noch sporalisch statt, nach dem sich - neben Usbekistan - auch Kasachstan und Kirgisien sich aus verschiedenen Gründen immer mehr aus der gemeinsamen Mitgliedschaft zurückgezogen haben. Aber dennoch gibt es den Gipfel. Daher: behalten. -- Postmann Michael 00:10, 7. Mär 2006 (CET)
- Löschantrag ist politisch motiviert! Selbst wenn es die Organisation nicht mehr gibt, lohnt es sich einen Artikel darüber zu schreiben, weil es sie gab! Und heute gibt es zahlreiche solcher Organisationen, wo die Turkstaaten und -völker untereinander zusammenarbeiten.behalten--Danyalova 22:46, 6. Mär 2006 (CET)
- LÖSCHEN. Man findet keine einzige Information über diese dubiose Organisation im Internet. Alle Informationen, die man im Net darüber findet, sind Kopien der deutschen Wikipedia - nicht einmal in der türkischen Wikipedia gibt es einen Artikel darüber. Diejenigen, die sich für diesen Artikel einsetzen (aus welchen Gründen auch immer), sollten mit konkreten Infos über diese Organisation ankommen:
- offizielle Internetseite
- offizielle Statements der beteiligten Staaten
- konkrete Links zur Fachliteratur
- Dieser Löschantrag war mit Admin Baba66 abgesprochen [30]. Wenn es genügen Infos für diesen Artikel gibt, kann er bleiben. Wenn nicht, wird er gelöscht. Der größte Teil des Artikels ist sowieso das gewohnte pan-turkistische "Blah-Blah", das wird von Danyalov und Co. schon mehr als genug ertragen mussten. Weitere Admins sind eingeschaltet. @Psotmann Michael: wenn diese Meetings tatsächlich noch immer statfinden, dann dürfte es nicht schwer sein, Fotos, Dokumente, Zeitungsberichte etc. darüber zu finden. Zudem würde es mich interessieren, was genau die Rolle Tadschikistans in dieser Organisation ist, denn eine Mitgliedschaft nur darauf zu begründen, dass "Tadschikistan sich im Land der Türken befindet" (das stand so im Artikel) [31], kann ja wohl kaum ernst gemeint sein! -Phoenix2 00:10, 7. Mär 2006 (CET)
Auch ich bin für Löschen, muß aber unbedingt einige Kernpunkte anmerken:
- Das Argument, der LA ist mit Baba abgestimmt, kann ja wohl kein Löschgrund sein. Baba ist weit von jeder Unfehlbarkeit oder Neutralität entfernt, davon kann die Wikipedia endlose Geschichten erzählen.
- Auch die Begründung, daß man in der tadschikischen Botschaft nichts von dem Gipfel wüßte, ist keinerlei Bestätigung für irgendetwas, eben weil Tadschikistan ja nicht türkisch ist. Genauso gut hätte man die Botschaft Iraks oder der Fidschi-Inseln anrufen können. Die interessiert das sicher ebenso sehr wie die Frage, ob in einem kleinen Dorf in China gerade jetzt in diesem Moment ein Sack Reis umfällt oder nicht.
- Der Artikel listet vor allem unter Aktivitäten einige erwähnenswerte Punkte bzw. Ziele auf, die aber eben nicht in diesen Artikel gehören. Meines Erachtens sollte man die aber unbedingt unter ECO einarbeiten. Denn diese Organisation fühlte sich zumindest noch Anfang der 1990er Jahre als CENTO-Nachfolger (weit über formale wirtschaftliche Ziele hinaus), ist allerdings durch den Versuch der Türkei, mittels der ECO die zentralasiatischen Neumitglieder zu dominieren, gelähmt und faktisch überholt, da die nichttürkischen Gründungsmitglieder Iran und Pakistan kein Interesse daran haben. Genau diese Problematik muß dort ergänzt bzw. hinübergetragen werden. בר נרב 00:42, 7. Mär 2006 (CET)
- @ Bar Nerb:
- die Info über Baba66 war auf Danyalovs Beschuldigung bezogen, mein Löschantrag sei "politisch motiviert". Ich wollte nru anmerken, dass ich Baba66 - weil er Admin ist - angesprochen habe, und auch er der Meinung ist, dass (im Moment) der Artikel vollkommen unseriös und nutzlos ist!
- Tadschikistan ist als Mitglied dieser Organisation aufgelistet. Ich könnte auch genau so gut bei der usbekischen oder kasachischen Botschaft anrufen - das Ergebnis wäre wohl gleich. Es ist schon höcht erstaunlich, dass die Botschaft eines Mitgliedstaates nichts über diese Organisation weiß!
- Ziele hin oder her ... vieles, was im Artikel stand, war eher türkisches Wunschdenken. Ich kann mir kaum vorstellen, dass irgendjemand in Usbekistan oder Kyrgisien daran interessiert ist, die Grammatik ihrer Sprachen dem Türkei-Türkischen anzugleichen (für solche, die es nicht wissen: der Unterschied zwischen Türkei-Türkisch, Kygisisch und Usbekisch ist so groß wie zwischen Schwedisch, Englisch und Deutsch). Konflikte zwischen usbekischen und türkischen Nationalisten sind wohl bekannt. Die Türkei möchte sich unbedigt als "Leitwolf der Turkvölker" aufführen, während die Usbeken gerade das verhindern wollen und die Türkei nicht akzeptieren. Diese Organisation ist in jeder Hinsicht gescheitert - politisch, kulturell, etc. Die Türkei konnten in den letzten 16 Jahren in Zentralasien nicht Fuß fassen und ist genau so wie andere möchtegern "große Brüder" (Saudi-Arabien, Iran, Pakistan) gescheitert. Zentralasien ist weiterhin ziiiiemlich russisch und daran wird sich auch in den nächsten Jahren nichts ändern, egal, was türkische Nationalisten darüber denken.
- -Phoenix2 00:51, 7. Mär 2006 (CET)
Es ist auf jeden Fall großtürkisches Wunschdenken, aber als solches ist eben auch sein Scheitern durchaus relevant. Die ECO wurde um die ehemaligen Sowjetrepubliken genau deswegen erweitert, diese Gewichtsverlagerung paßte Iran und Pakistan nicht. Die Türkei schloß Staatsverträge mit den neuen Mitgliedern, die beispielsweise dem türkischen Staatsfernsehen die Tür öffneten. Zumindest Anfang der 1990er sendeten die mittelasiatischen Staatskanäle plötzlich Türkei-türkische Untertitel in lateinischer Schrift, vielleicht ist das ja heute nicht mehr so. Inzwischen aber betreibt auch die Türkei selbst eine eher islamische als nationale Politik. Ein türkisches Gegen-Konföderation zur Arabischen Liga ist jedenfalls nicht zustandegekommen, und auch in der wirtschaftlichen Integration wurde nichts erreicht, wird wohl auch nicht. Da gebe ich Dir recht. Trotzdem gehören die genannten Ziele dort erwähnt. Übrigens halte ich Mittelasien eher für ziemlich amerikanisch als für ziemlich russisch. Das usbekische Regime stürzen die Yankees auch noch, aber das soll uns zunächst nicht kümmern. Ebenso ist Babas Meinung (Iranistik-Studium?) für mich irrelevant. בר נרב 01:22, 7. Mär 2006 (CET)
- Wollte gerade Ähnliches schreiben (Bearbeitungskonflikt). Meine Meinung dazu: Auch gescheiterte politische Projekte haben natürlich ihre Berechtigung in der Wikipedia, sonst könnten wir mit der gleichen Begründung auch den Artikel Sowjetunion zur Löschung vorschlagen; die gibt es auch nicht mehr, war ein Projekt, Ziele hin oder her, das bekanntlich auf entschiedenen Widerstand bei nichtrussischen Völkern gestoßen ist, die die Rolle Russlands als Leitwolf nicht akzeptieren wollten. Aber eben um solche historischen Prozesse zu dokumentieren ist die Wikipedia auch da. Gerade die türkeikritische Perspektive könnte doch den Artikel nutzen, um die hier aufgezeigten Bedenken anhand der tatsächlichen Entwicklung dieser Gipfel zu dokumentieren (solange daraus nicht ein umgekehrter POV wird). Behalten. --Proofreader 01:24, 7. Mär 2006 (CET)
Ja, aber gehören all diese Informationen meines Erachtens in die ECO statt in dieses Lemma. Andererseits wäre nach Einarbeitung ein Redirect auf ECO denkbar. בר נרב 01:27, 7. Mär 2006 (CET)
- Übrigens, wie es der Zufall eben so will, habe ich den Fischer Weltalmanach zur Hand. Auf S. 827 geht es um die Schwarzmeeranrainer (KEI), nicht um Turkrepubliken (auch als Redirect anlegen). Auf S. 842 und S. 900 wird dann zwar die OATCT und die Schriftsprache tatsächlich erwähnt, aber ausdrücklich im Zusammenhang mit der ECO und dem Ziel, die darin enthaltenen Turkstaaten zu bündeln. In den folgenden Jahrbüchern ist die OATCT dann gar nicht mehr erwähnt. בר נרב 01:56, 7. Mär 2006 (CET)
- Es geht doch darum, dass es im Internet überhaupt keine Beweise für die Existenz dieser Organisation gibt. Dass vor allem Türkei, Iran und Pakistan viel Geld investiert haben, um an Einfluß in Zentralasien zu gewinnen, bestreitet ja niemand. So ist es, nur um ein Beispil zu nennen, dass im Westen Afghanistans (Herat) zwar 6 (!) staatliche iranische TV-Sender die Bevölkerung unterhalten, aber kein einziger (!!) Sender aus Kabul empfangen wird! Seit den 90'ern verbreitet das iranische Fernsehen nationalistische und vor allem religiöse Propaganda in Usbekistan, Tadschikistan und Turkmenistan. Pakistan träumt immernoch von der "Turkmenistan-Pakistan-Afghanistan"-Pipeline, Indien freut sich über seine Bollywood-Erfolge in diesen Staaten. Und China ist übrigens auch noch da. Aber all diese Einflüsse kommen an die Präsens Russlands nicht heran - nicht einmal die USA, die erst vor einigen Monaten aus Usbekistan herausgeschmissen wurden. Das tut aber alles nichts zur Sache. Es sollten handfeste Belege für die Existenz und Pläne dieser Organisation belegt werden. Ansonsten hat dieser Artikel keinen Sinn und muss gelöscht werden. Man könnte ja den anderen Artikel weiter ausbauen. Aber dieser Artikel ist nunmal reines Wunschdenken türkischer Nationalisten ... wahrscheinlich ist das auch der Grund für das Scheitern der Organisation (wenn es sie je in dieser Form gegeben hat). -Phoenix2 02:41, 7. Mär 2006 (CET)
- Der Artikel, finde ich auch überflüssig: Löschen. Bereits gibt es die Artikl Turkstaat und Turkrepublik. Diese Organization soll auch lieber dorthin rein. Man spart sich hier so einen Artikel, vor allem weil diese gescheitert ist und nie richtig funktioniert hat im gegenteil zu sowjetunion (soweit ich verstehe). Außerdem, von den beiden Artikln, ist auch ein zu viel: Turkstaat und Turkrepublik bedeuten so wie so das gleiche. Peyman 02:43, 7. Mär 2006 (CET)
Mal die OATCT ausgeblendet, bedeutet Turkstaat und Turkrepublik nicht unbedingt dasselbe. Turkstaaten waren auch alle Monarchien in der Vergangenheit, vom Bosporus bis zum Indus oder zur Gobi, Turkrepubliken sind nur die heutigen sechs Staaten Türkei, Aserbaidschan, Usbekistan, Turkmenistan, Kasachstan und Kirgistan, vielleicht noch Nordzypern. Trotzdem könnte man beide Artikel verschmelzen, wenn man diesen Unterschied herausstellt. Besser aber wäre es vielleicht, Turkrepublik zu behalten und Turkstaat auf Türkische Reiche zu redirecten. Dieser Gipfel hier aber gehört auf ECO redirected. בר נרב 13:55, 7. Mär 2006 (CET)
- Ein "Redirect" wäre sicherlich falsch. Ich war eben auf der homepage der "ECO" [32] und konnte dort kein Wort über die bestimmten Ziele finden, die diesem "Zentralasiatisch-Türkischen Gipfel" zugeschrieben werden/wurden. Die "ECO" ist eine rein wirtschaftliche Organisation (wie das der Name schon sagt). Es gibt keine Hinweise auf sonstige Zusammenarbeiten, wie zB im Bereich der Kultur oder Sprache (die Sprache der "ECO" ist - wie man auf der homepage lesen kann - Englisch). Ich bin weiterhin für löschen, solange nicht handfeste Belege für die Existenz und Arbeiten dieser Organisation vorliegen. -Phoenix2 14:15, 7. Mär 2006 (CET)
Ja, jetzt ist sie nicht mehr als das. Genaugenommen nicht mal das (ein Wirtschaftsbund). 1991 aber war sie eben mehr, dann brach der Streit um ihre Ausrichtung aus. Die Türkei kam genau mit den im Gipfelartikel erwähnten Zielen, während Pakistan und Iran z.B. in Mittelasien Kyrillisch lieber durch arabische Schrift ersetzt sehen wollten. Im gleichen Maße wie die Türkei ihre Ausrichtung forcierte, arbeiteten die beiden Islamischen Republiken enger zusammen, vorübergehend zumindest (bis zum Streit um Afghanistan), auch auf militärischer und Geheimdienstebene, wie die CENTO eben. Natürlich steht auf der offiziellen ECO-Seite nichts von internen Konflikten, Spaltungen und gescheiterten Zielen. בר נרב 14:42, 7. Mär 2006 (CET)
- Um nochmals klarzustellen, auch ich bin für Löschen des OATCT-Artikels, aber Einpflegen eines Teils seines Textes unter Ziele, Ausrichtung und Entwicklung der ECO (über deren wirtschaftliche Komponente, das Minimalziel, hinaus). בר נרב 14:44, 7. Mär 2006 (CET)
- Nein...liest schon bitte kurz Turkstaat, dort steht nur das selbe was man unter Turkrepublik erwartet. Ich wollte auch außerdem auf Türkische Reiche zurückkomme. denn vergliechen mit der englisch-sprachigen Wikipedia, nur ein einziger Artikel, entspricht allen diesen drei (Turkstaat, Turkrepublik, Türkische Reiche) zusammen. Dazu solltet ihr nur die verlinkung zu der englischen Wiki, anschauen. Liebe Grüsse Peyman 14:59, 7. Mär 2006 (CET)
- PS: Aber ich bin immernoch dafür dass man dieser Artikel, im Turkstaat oder Turkrepublik zusammen fasst da diese Organization immernoch existiert. Peyman 14:59, 7. Mär 2006 (CET)
- Du hast Recht, auf jeden Fall sollten Turkstaat und Turkrepublik zusammengefaßt werden. Ich glaube aber, daß das bessere Lemma dann Turkrepublik wäre, da sich das von allen nicht republikanischen Türkischen Reichen der Vergangenheit besser unterscheiden würde. Bemerkenswert übrigens ist die Formulierung "große Kulturnation der Turkvölker", typisch für den großtürkischen Größenwahn hier. בר נרב 15:34, 7. Mär 2006 (CET)
- Danke, ich bin mit dir auch einig.Ich glaube aber immernoch, dass OATCT in Turkrepublik, am besten passt. Peyman 16:08, 7. Mär 2006 (CET)
Ja, vielleicht, auf jeden Fall OATCT löschen, ohne aber die paar Infos zu verlieren. Für einen eigenen Artikel ist es einfach zu dünn, die Absichtserklärung eines bisher einmaligen Gipfels aus dem Jahre 1992 aufzubauschen. Seitdem ist, wie ich sehe, bisher nichts Substantielles mehr gekommen. Zwar auch bei der ECO seitdem nichts mehr, immerhin exisitiert diese Organisation als Konsultativorgan formal weiter. בר נרב 17:05, 7. Mär 2006 (CET)
Besoldungsordnung A (gelöscht)
Kein Artikel, der etwas erklärt - vielleicht irgendwo aus dem Zusammenhang gerissen? Kommt mir ausserdem von einer vorherigen Löschdiskussion bekannt vor, damals unter Besoldungsgruppe --Bahnmoeller 22:03, 6. Mär 2006 (CET)
Werde mal versuchen den Artikel zu überarbeiten und mit etwas mehr "Fleisch" auszustatten. --SVL 22:09, 6. Mär 2006 (CET)
- Magst du dann auch mal die Fantasiezahlen zu den Gehältern überprüfen? Um welche geheimnisvollen Zuschläge für Gymnasiallehrer geht es denn nur? Aufs Grundgehalt kommt die Familienzulage (knapp 300 Euro bei zwei Kindern), fertig. T.a.k. 22:49, 6. Mär 2006 (CET)
Thematik gehört in Besoldung eingebaut. Vor allem aber strotzt der Artikel vor Halbwissen, Ungenauigkeiten, unbelegt-vagen Aussagen und Beliebigkeit. Die Krönung sind die "Beispiele" - wer zum Teufel interessiert sich für Roland Janßen und all die anderen Lehrer an der Schule des Autors? Löschen --Dr. Meierhofer 22:57, 6. Mär 2006 (CET)
löschen, da die meisten A-Gruppen fehlen, außerdem unterliegen die Zahlen doch einer ständigen Änderung. Weiters hat der Artikel keine Zukunft, da ja die Besoldung der Beamten nun Ländersache werden wird. Genauso könnte man die einzelnen Tarifverträge aufführen. --Wangen 23:02, 6. Mär 2006 (CET)
ich weise darauf hin, dass dieser artikel ein wiedergänger ist. --CyRoXX (?) 23:34, 6. Mär 2006 (CET)
Das war völliger Blödsinn. Wiedergänger. Gelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 07:28, 7. Mär 2006 (CET)
nicht relevant / Thesenbildung --Floklk 22:36, 6. Mär 2006 (CET)
Wiedergänger: Wikipedia:Löschkandidaten/8._Dezember_2005 --Floklk 10:32, 7. Mär 2006 (CET)
- warum nicht relevant? Bitte Diskussion:Konsensprinzip beachten. Etwas, womit schon eine vielzahl praktischer Erfahrungen vorliegen, kann man wohl kaum als Thesenbildung desavouieren. Bitte behalten --Gryphius von Odenhobler 22:46, 6. Mär 2006 (CET)
Das ist wirklich eine etwas seltsame LA-Begründung. Dargestellt wird keine These, sondern eine bestimmte Methode der Konsensfindung. Wenn ich sie auf Anhieb verstanden hätte, würde ich sagen: relevant, LA unbegründet. Da ichs bei einmaligem Durchlesen nicht verstanden, sage ich: unverständlich - und augenscheinlich eher ein Werbeintrag (auf Buch und Online-Seiten), daher entweder überarbeiten und an einem nachvollziehbaren Beispiel erklären oder löschen. --Gerbil 22:48, 6. Mär 2006 (CET)
- Die erste Überarbeitung: etwas übersichtlicher gemacht und Kapitel "Praxis" angehängt. Ich dachte Quellenangaben seien erwünscht. Wegen Nachprüfbarkeit. Wie soll man denn Werbephobikern entgehen? Jede zitierte Quelle wird ja in irgendeiner Art und Weise beworben, sonst würde sie nicht erwähnt. Und so kompliziert ist die Idee dann auch wieder nicht, dass zu dem Thema noch andere Veröffentlichungen zu erwarten wären. --Gryphius von Odenhobler 01:20, 7. Mär 2006 (CET)
- Quellenangabe ist schon ok. --Gerbil 09:49, 7. Mär 2006 (CET)
- nun habe ich noch -der schnellen Nachvollziehbarkeit halber- eine sehr einfache Beispielkonsensierung hinzugefügt. Ich hoffe, dass damit ein annäherndes Verstehen auch beim einmaligen oma-lesen möglich ist.--Gryphius von Odenhobler 18:32, 7. Mär 2006 (CET)
Ist mir zwar auch nicht bekannt, aber das liegt wohl eher daran, dass ich kein Psychologe bin, ich denke schon dass dies eine der unzähligen psychoverfahren ist; ich plädiere für behalten --WolfgangS 22:50, 6. Mär 2006 (CET)
- Ist auch recht neu, vielleicht liegt es daran, daß es Dir nicht bekannt ist. Und: Keine Angst vor Psycho: Die Herren waren Systemanalytiker nicht im Freud-Museum, sondern bei IBM. Und wie es im ersten Satz so schön heisst: es ist ein Entscheidungsverfahren. --Gryphius von Odenhobler 23:25, 6. Mär 2006 (CET)
Bei den Autorennamen (Erich Visotschnig und Siegfried Schrotta) gingen sämtliche Fake-Alarmlampen an. Aber das Buch gibt es wirklich, inhaltlich mögen das kundigere Schreiber beurteilen, vermutlich wird man es behalten müssen ... --DINO2411 ... Anmerkungen? 23:00, 6. Mär 2006 (CET)
- Bin eigentlich der Meinung, dass wir dieses Thema vor nicht allzu langer Zeit schon mal hatten, kann aber momentan nichts finden. Allerdings finde ich auch sonst nicht viel zum SK Prinzip und es wäre schön mehr Quellen zu dieser "bahnbrechenden Entscheidungsmethode" (Eigenwerbung lt. Website) zu bekommen, um den Verdacht der Theorie-/Begriffsbildung zu entkräften. So wie das jetzt aussieht würde ich es eher löschen. --AT 23:23, 6. Mär 2006 (CET)
Nochmal der LA-Antragsteller: Ich unterstelle dem Autor, dass er systematisch versucht, in der wikipedia eine in der Fachwelt nicht anerkannte Theorie zu etablieren bzw. Werbung für ein Buch zu machen. Der Autor soll darlegen, in welchen weiteren Veröffentlichungen das SK-Prinzip erwähnt wird. Vgl. auch Konsensprinzip, bzw. die Versionsgeschichte und die Diskussion dazu. Da es ein Wiedergänger ist, werde ich noch eine Stellungnahme des Autors abwarten und danach die Schnelllöschung beantragen. --Floklk 10:46, 7. Mär 2006 (CET)
- Behalten. LAs nach dem Prinzip was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht sind trollig. Bitte die Diskussion zu Konsensprinzip beachten. --Lycopithecus 10:56, 7. Mär 2006 (CET)
- @Antragsteller:: Ich neige dazu zu glauben, daß aufgrund von Werbungsphobie es neue Ideen generell schwerfallen dürfte, Eingang in die Wikipedia zu erhalten. Die Leute verlangen nach mehr Quellen als nur einem Buch mit website...traurig. Das schöne an so sachlichen Ideen ist doch, dass sie jeder mit etwas Denkaufwand nachvollziehen kann, und in diesem Fall dürfte das zumindest leichter gelingen als bei den mathematischen Konstruktionen, die hier doch auch veröffentlicht werden. So kompliziert ist die Idee dann auch wieder nicht, dass zu dem Thema noch andere Veröffentlichungen zu erwarten wären. Aber vielleicht beruhigt es Dich, dass Gunther Neumann, der stellvertretende Direktor der OSZE sich nicht zu fein war, ein Nachwort zu diesem einzigen Buch zu schreiben. Und dass einer der Autoren sein Studium der Mathematik und Theoretischen Physik mit Promotion "sub auspiciis praesidentis" absolvierte. Das ist eine Auszeichnung des österr. Bundespräsidenten.
- --Gryphius von Odenhobler 23:45, 6. Mär 2006 (CET)
- Und noch einige Fragen an den Antragsteller: welche Fachwelt wäre Dir denn genehm? Die UNO? Oder die Beispielfamilie beim Mittagessen? Warum verwechselst Du beharrlich eine Idee mit einer Theorie? Schon mal ein bisschen Wissenschafts- oder Erkenntnistheorie gelesen? Du glaubst wohl immer noch, dass es die eine, unumstössliche, absolute Wahrheit gibt, und dass etwas wie die WIKI dazu da sei, diese festzuhalten. Es gibt auch andere Denkungsweisen.--Gryphius von Odenhobler 11:11, 7. Mär 2006 (CET)
- Dann bitte ich wenigstens darum, darzustellen, inwiefern das Ding praxiserprobt ist, sprich in welcher größeren relevanten Gruppe das Ding angewandt wird. Außerdem frage ich mich, was das spezifisch "Neue" an dem SK-Prinzip sein soll. Dass man mit Gegenstimmen arbeitet ist ja nicht besonders bahnbrechend. --Floklk 11:14, 7. Mär 2006 (CET)
- Es handelt sich eben um einen Versuch, dem seit Jahrzehnten erprobten Konsensprinzip einen festen Regelrahmen zu geben. Wenn wir erst abwarten müssten, ob das so auch praxistauglich ist, dann müssten wir Iter auch hinaus werfen, jedenfalls für die nächsten 25 Jahre. --Lycopithecus 11:57, 7. Mär 2006 (CET)
- Wenn es schon ein Versuch handelt, also nicht praxiserprobt ist, dann muss er in der Fachwelt anerkannt / diskutiert / sonstwas sein bzw. einer breiteren Oeffentlichkeit bekannt, was bei Iter zweifellos der Fall ist, bei SK-Prinzip anscheinend nicht. --Floklk 13:23, 7. Mär 2006 (CET)
- Zum Thema Fachwelt: Es wird wohl irgendeine Wissenschaft geben, die sich mit solchen Problemen beschäftigt. Da hat man u.a. Zeitschriften, die so etwas prüfen und publizieren. Wenn eine anerkannte Zeitschrift was zu dem Thema publiziert hat, nehme ich meine Behauptung ja gleich zurück. --Floklk 11:17, 7. Mär 2006 (CET)
Kompromissvorschlag: Da das Buch anscheinend als solches relevant ist (dafuer spricht das Nachwort des OSZE-Vizepraesidenten), koennte man den Artikel so umschreiben, dass er eine Beschreibung des Buchs ist. Da das SK-Prinzip anscheinend nur von den Autoren des gleichnamigen Buchs vertreten wird, ist die Darstellung wie sie im Moment in der wikipedia steht, unhaltbar. Man kann meine Auffassung, dass das SK-Prinzip sonst keine Rolle spielt, aber auch gerne widerlegen :) --Floklk 13:23, 7. Mär 2006 (CET)
- Artikel über einzelne Sachbücher sind, soweit ich das sehe, in der Wikipedia eher unüblich. Dass niemand außer den Autoren dieses Prinzip für relevant hält, ist nichts weiter, als eine Behauptung von Dir. Vom LA-Grund der Theoriebildung bist Du ja schon abgrückt, wenn ich das jetzt richtig verstanden habe. Was hindert Dich also daran den LA zurück zu ziehen, um den Weg zur weiteren Bearbeitung des Artikels nicht zu verbauen? --Lycopithecus 14:58, 7. Mär 2006 (CET)
ad Fachliteratur: Sie haben völlig Recht, da es sich um ein soziologisch-politisches Thema handelt, ist das Eindringen in die entsprechende wissenschaftliche Literatur für uns als fachfremde Systemanalytiker beinahe genauso schwierig, wie die Aufnahme in die Wikipedia. Das war auch der Grund, warum wir uns seit der Löschdiskussion des 8. Dezember 2005 nicht mehr gemeldet haben, sondern warten wollten, bis entsprechende Artikel erschienen sind. Inzwischen ist eine Aufnahme des SK-Prinzips in das "Steirische Jahrbuch für Politik 2005" gesichert. Dieses wird von Professoren der Universität Graz und namhaften Repräsentanten des öffentlichen Lebens herausgegeben. Es wird sogar im österreichischen Parlament vorgestellt. Ein Artikel zur Aufnahme in die deutsche "Zeitschrift für Konfliktmanagement" ist eingereicht und derzeit in der zweiten Stufe der Begutachtung. Im übrigen können wir auf Buchrezessionen im ORF, dem "Standard", der "Kleinen Zeitung"(Österreichs größte Bundesländerzeitung)und einer ganzen Anzahl von kleineren Blättern verweisen.Eine Referenzanwendung war die erfolgreiche Moderation der Optimierung der Studienordnung des Vorstudienlehrgangs der Universität Wien bei etwa 50 beteiligten Lehrenden. Mediatoren nehmen in zunehmendem Maße an unseren Seminaren teil und verwenden das SK-Prinzip als Werkzeug bei ihrer Arbeit. --Erich Visotschnig --62.47.16.150 15:11, 7. Mär 2006 (CET)
- Im Klartext: Es hat bisher keine Peer Review stattgefunden und das Buch hat einige Besprechungen ausserhalb der Fachliteratur erfahren. Weiterhin existiert eine Referenzanwendung und eine nicht genannte Anzahl von Mediatoren nehmen an Seminaren teil und verwenden das wobei es darüber keine unabhängigen Studien gibt. Somit hat sich m.E. nichts an der Relevanz seit dem 8.Dezember 2005 geändert. Es geht übrigens auch nicht zwingend darum ob das praxistauglich ist oder nicht, sondern nur darum ob es als Theorie, Modell, Konzept oder Methode etabliert ist (siehe WP:WWNI Punkt 2). Dies ist hier offensichtlich bisher nicht der Fall. Insofern ist der LA durchaus berechtigt und ändert übrigens auch nichts an der Möglichkeit, den Artikel zu bearbeiten und die Relevanz darzulegen. Wenn dies nach 7 Tagen nicht geschehen ist, sollte er m.E. gelöscht werden. --AT 16:30, 7. Mär 2006 (CET)
- Warum Sie das Steirische Jahrbuch für Politik nicht als Fachliteratur anerkennen, ist mir nicht klar. Wie definieren Sie dann "Fachliteratur"? --EV--80.123.6.177 20:15, 7. Mär 2006 (CET)
URV und nichtssagend. fragwürdig ?! 22:51, 6. Mär 2006 (CET) Jetzt unter Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen gelistet. -- fragwürdig ?! 23:27, 6. Mär 2006 (CET)
- Die Türkei an sich, ist schon ein Freiluftmuseum, aber eine Liste schadet nie. behalten. Gute Nacht--Danyalova 22:57, 6. Mär 2006 (CET)
- LÖSCHEN - ein weiterer, vollkommen sinnloser Artikel bezüglich Türkei ... ich weiß nicht, was mir mehr Leid tun soll: die deutsche Wikipedia, weil sie von bestimmten türkischen Individuen so terrorisiert wird, oder die Türkei, weil sie (leider) durch solche Individuen hier bei der deutschen Wikipedia repräsentiert wird. -Phoenix2 00:42, 7. Mär 2006 (CET)
- Hallo Phoenix2. Bitte sachlich bleiben. Außerdem ist die Diskussion hier beendet. -- fragwürdig ?! 18:16, 7. Mär 2006 (CET)
(SLA mit Einspruch. --Markus Mueller 22:53, 6. Mär 2006 (CET))
Keine Relevanz --SoWhy talk 21:18, 5. Mär 2006 (CET)
- Einspruch. IMHO könnte das schon relevant sein. Schlage -sla und +la vor, damit die Chemiker und die Henkelaner unter uns zu Wort kommen können. --Pelz 22:39, 5. Mär 2006 (CET)
- könnte interessant sein, zumindest für uns chemiker =)--Danyalova 23:03, 6. Mär 2006 (CET)
(SLA mit Einspruch. --Markus Mueller 22:55, 6. Mär 2006 (CET))
Überflüssig, steht in Nationalismus --SoWhy talk 16:34, 6. Mär 2006 (CET)
Nicht überflüssig, da in der vorgeschlagenen Kategorie nicht genauer erklärt
- Was für eine "Kategorie"? - Stilistisch schlechter Artikel, seltsame Ausdrucksweise ("den vorher positiven Nationalismus, der nach deutscher Einheit strebte" - war dieses Bestreben denn zwingend "positiv"?); man kann ja eine Erläuterung des Begriffs im umfassenden Artikel Nationalismus einbauen. Gestumblindi 03:00, 7. Mär 2006 (CET)
Nach zweifacher Entfernung eines SLA (lediglich Nr. 2 war von mir) muss ich jetzt leider die Allgemeinheit mit diesem Problem belästigen, da das vorliegende Elaborat mE völlig unbrauchbar ist. Vielleicht doch schnelllöschbar? --DINO2411 ... Anmerkungen? 22:55, 6. Mär 2006 (CET)
Ich habe nicht gewusst dass ich das nicht löschen darf. Verstehe nicht warum diese Bandbiographie "völlig unbrauchbar ist"?
- sie ist völlig unbrauchbar, da es sich nicht um einen EnzyklopädieArtikel, noch nicht mal um eine 8[Biographie]], sondern um hier so genanntes "Geschwurbel" handelt, dh. es sind keine sachliche, neutrale Information, sondern eine krude Kombination aus pseudo-coolem Getue, Marketing, überzogener Selbstdarstellung etc. Wenn Du auch nur eine Seite mit annähend vergleichbarer Art findest, bitte melden zur Löschung.
Vorschlag: einen kompletten Artikel schreiben, max. eine Seite lang unter Beachtung von Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und insbesondere Wikipedia:Selbstdarsteller --> der Rat, dort besser keine Artikel über sich selbst zu schreiben ist wirklich ernst gemeint. Gruss Andreas König 23:21, 6. Mär 2006 (CET)
in dieser form bitte löschen.--Merderein 00:04, 7. Mär 2006 (CET)
- Die Bilder nicht vergessen bzw. korrekt lizensieren. Ach ja, so sicher löschen. --Mdangers 00:50, 7. Mär 2006 (CET)
...und es steht noch nicht mal da, WO denn bitte die Releaseparty stattfindet, damit man auch hingehen könnte... :-( Ganz schnell umschreiben oder löschen... -- 'ElLo57 01:39, 7. Mär 2006 (CET)
(SLA mit Einspruch. --Markus Mueller 22:57, 6. Mär 2006 (CET))
kein artikle
STOP! Ich glaube da kommt noch was. Ich plädiere auf Stub. --Link(s)schreiber 17:46, 6. Mär 2006 (CET)
Moin, ich habe den Text etwas verbessert. Ob das aber nun genügt für einen Wikipedia-Eintrag, vermag ich nicht zu sagen. Viele Grüße --Thomas Roessing 23:08, 6. Mär 2006 (CET)
- Es fehlt af jeden Fall, in welchen Regionen das Praktiziert wird, in einigen ländlichen Gegenden ist ja nun überhaupt keine Aussage. Ausbauen --Ditschi 00:50, 7. Mär 2006 (CET)
Falsche Bezeichnung; und im Zweifel in Feuerrad Wikipedia integrieren. JEW 09:39, 7. Mär 2006 (CET)
Der Artikel hat so zumindest Missverständliches. Nicht alle Lehramtsinhaber am gymnasium gehören dem höheren Dienst an. Die ganze Hierarchiegeschichte ist viel zu oberflächlich. Zudem unterscheiden sich die einzelnen Bundesländer doch auch stark in der Struktur, also auch bei den Lehrern, Bildung ist ja Ländersache, Lehrer sind Landesbeamte. Um hier das einigermsßen hinzubekommen, müsste man eine juristische Abhandlung mittlerer Größe verfassen, das wird also wahrscheinlich nichts. Deshalb der Löschantrag. --Wangen 23:16, 6. Mär 2006 (CET)
- Langsam habe ich den Verdacht, dass der Artikel in erster Linie den Sinn hatte, gezielt Desinformation über angebliche Traumgehälter von Lehrern zu streuen (der Teil mittlerweile von mir gelöscht), zusammen mit dem sehr ähnlichen Artikel zur Besoldungsordnung A, siehe oben. Löschen. T.a.k. 23:23, 6. Mär 2006 (CET)
Löschen da ohne Substanz-- Juegoe 23:58, 6. Mär 2006 (CET)
QS-Fall --Mkill 00:33, 7. Mär 2006 (CET)
Den Begriff gibt es nicht. Es gibt "offene Jugendarbeit", "offene Sozialarbeit", "offene Tür" usw. aber "offen Arbeit" ist ein nicht fest deffinerter Begriff. Jeder kann ihn verwenden und ihn mit der "passenden" Bedeutung besetzten. Seht einfach selbst, was raus kommt, wenn man versucht, dem gerecht zu werden, ein Laber-Artikel. --Aineias © 23:47, 6. Mär 2006 (CET)
- Sagen wir mal so: Für die Offene Arbeit i.S.v. Kinder- und Jugendarbeit verbürge ich mich, vgl. bspw. auch [33], dafür habe ich selbst lange genug in einer solchen Einrichtung "offene Arbeit" gemacht (nicht beim CVJM, das ist nur der plakativste Weblink gegen den Löschantrag). Für den Begriff im Bereich des Kindergartens spricht die angegebene Literatur. Zum "Offenen Unterricht" kann ich nichts sagen, aber auch das erscheint mir plausibel. LA (der sich zudem gegen eine BKL richtet!) ist daher zurückzuweisen. --DINO2411 ... Anmerkungen? 00:19, 7. Mär 2006 (CET)
- Falls dieses Argument nicht reicht, kann ich noch 64.800 nachschieben [34]. --DINO2411 ... Anmerkungen? 00:21, 7. Mär 2006 (CET)
Behalten: LA offensichtlich aus Unkenntnis, außerdem schadet eine BKL nun wirklich nicht. --Mkill 00:35, 7. Mär 2006 (CET)
- Keineswegs Unkenntnis! Vielmehr Kenntnis, da dies studiert und selber seit 10 Jahren in der offenen Kinder und Jugendhilfe tätig. Aber wie es DINO2411 schon schreib: "Offene Arbeit i.S.v. Kinder- und Jugendarbeit"... Wenn ich jedes mal "im Sinne von" schreiben muss bringt das nichts, dann lieber gleich Offene Sozialarbeit, oder Freie Jugenhilfe, offene Kinder- und Jugendarbeit (KJFE), oder oder oder - alles unterschiedlich zu definierende Begiffe. Zumal in den Artikeln (bis auf einer) immer das geschrieben und verlinkt wird was gemeint ist, und in sofern diese pseudo Begriffklärung überflüssig ist.
- Offene Arbeit ist einfach eine zwar heufige, aber überhaupt nicht standartisierte Wortkombination, die besonders von Pädagogen verwendet wird. Wobei diese den Begriff "offen" unterschiedlich (nach Zielgruppe, Arbeitsweise, Konzept, ...) besetzen und ihn in Kombination mit dem Wort "Arbeit" (im Sinne ihres Fachgebietes) wie selbsverständlich benutzten (auch in wissenschaflichen Aufsätzten) - tolle Begriffsbildung! Und so Aussage kräftig! --Aineias © 01:38, 7. Mär 2006 (CET)
- ... über die von dir bemängelte Aussagekraft von derlei Kombinationen haben wir aber nicht zu befinden. Wir konstantieren nur (mehr oder weniger begeistert), dass es diese mehrfache Verwendung gibt ... und basteln daher eine Begriffsklärung. --DINO2411 ... Anmerkungen? 02:26, 7. Mär 2006 (CET)
@Aineias: Okok, das mit der Unkenntnis nehme ich zurück. Trotzdem finde ich den Trend schlecht, BKLs löschen zu wollen, nur weil einem irgendein Begriff nicht paßt. Ich habe das schon in der Xian-Diskussion letzte Woche versucht klar zu machen: Für das Lemma ist der am häufigsten verwendete Begriff zu nehmen. Nur ist Sprache nunmal eine individuelle Angelegenheit und andere Leute nennen Dinge nunmal unter anderem Namen als du sie kennst. Und dafür gibts BKLs. Die Links von DINO haben ja gezeigt, dass der Begriff irgendwo verbreitet ist. Und ein Leser, der aus irgendeinem Grund erfahren will was "Offene Arbeit" ist, wird durch die BKL zu den passenden Artikeln geleitet. Ich bleibe dabei, als BKL behalten. Dein Argument Jeder kann ihn verwenden und ihn mit der "passenden" Bedeutung besetzten. ist einfach ein Fakt, der für jeden Begriff gilt. Jedes der ca. 20.000 Wörter in deinem Wortschatz ist irgendwann mal so entstanden. --Mkill 09:06, 7. Mär 2006 (CET)