Wikipedia:Löschkandidaten/18. Juni 2015

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juni 2015 um 21:40 Uhr durch 2003:70:4f2e:f200:81d2:b319:2cc6:ddcb (Diskussion) (Neuer Abschnitt Péter Szijjártó). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
14. Juni 15. Juni 16. Juni 17. Juni 18. Juni 19. Juni Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Themenring. 85.212.22.136 21:23, 18. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

Ungebräuchliche Theorie einer (1) Autorin (S. Nieberle) ohne wesentliche Fundstellen außerhalb ihrer selbst. Keine breite, anerkannte Rezeption. Das derzeitig Lemma ist gar nicht aufzufinden. Deshalb bitte Diskussion um die Sinnhaftigkeit dieses Essays. --Loring Vandervelt ([[Benutzer Diskussion:Loring Vandervelt|Diskussion) 01:01, 18. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Vom Grunde her gebe ich Dir Recht.Belege könnte man diskutieren. Jedenfalls kein Fall für einen SLA. 7 Tage.--82.113.106.29 01:34, 18. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
In meinen Augen der Versuch einer Umdeutung etablierter Literaturwissenschaft. Daher eher schädlich als nützlich. Nach meinem Dafürhalten ein persönlicher Profilierungsversuch. Ich bin für Löschen. Mfg --Methodios (Diskussion) 08:36, 18. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hä? Es geht um FILM und nicht um Literatur. Das im Film die Geschichte immer spannender erzählt wird, als in der Literaturvorlage oder als es im Leben des Autors war, ist ja nichts neues. Ich würde sagen, das ist aus einer akademischen Abschlussarbeit (deshalb der gestelzte Stil ;-). Umformulieren und Behalten. --Hannes 24 (Diskussion) 13:08, 18. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Fake-Verdacht. Neu-Durchkauung einer altbekannten Sache nebst Begriffs-Etablierung. "Literarhistorisches Biopic" kommt in den Quellen nicht vor, cf "Literarhistorisches Biopic". Löschen. --Logo 20:49, 18. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt oder zumindest zweifelhaft. 82.119.2.251 03:25, 18. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Kostümbildner haben durchaus eine "wichtige Funktion" bei Filmen inne. Sie hier scheint bei gebläuten Filmen (Zweiohrhasen und Barfuß bis zum Hals) tätig geworden zu sein. Ein Film würde nach den RK ausreichen.--Gruß Kriddl Bitte schreib mir etwas. 09:19, 18. Jun. 2015 (CEST) P.S.: Sorry: Zweiohrküken.--Gruß Kriddl Bitte schreib mir etwas. 09:20, 18. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Bei Zweiohrküken war sie offenbar nur „Zusatzgarderobiere“ und bei Barfuß bis zum Hals nur „Kostümbildpraktikantin“ (siehe Crew united), demzufolge löschen. –Queryzo ?!     09:45, 18. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Haleh Esbak bekommt immer mehr Medienaufmerksamkeit als Designerin für mint & berry (Zalando's erfolgreichste Marke) und auch an der Seite von Schauspieler Constantin von Jascheroff. Zudem setzt sie sich stark für Menschenrechte & Flüchtlingspolitik ein. Die diversen Projekte sollten auf jeden Fall ergänzt werden um die Daseinsberechtigung des Artikels zu unterstützen. MfG (nicht signierter Beitrag von 94.135.236.1 (Diskussion) 11:18, 18. Jun. 2015 (CEST))[Beantworten]

was ist "mint & berry"? 212.211.150.194 11:42, 18. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Oh Mann! Lies doch einfach mal mint & berry... äh... ich meinte Zalando#mint & berry ... hmh, scheint wohl doch nicht so der Brüller zu sein. Das ist allerdings kein Fake, die Marke gibt es wirklich.[1] Allerdings ist eine "Caroline" die Chef-Designerin dort.[2] Damit halt eine Designerin die, welch Überraschung, als Designerin arbeite (und scheinbar mal ein bisschen Werbung für sich machen wollte). SLA-fähig, bevor es zu peinlich wird. --Wassertraeger   12:56, 18. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Eine CD unter dem Label "DJ magazine" und eine Erwähnung neben vielen anderen Newcomern (21 Under 21: Ones To Watch 2012) nachdem aber nichts mehr großartiges passiert zu sein scheint. Damit sowohl RK verfehlt (kein bekanntes Label) als auch keine sonstigen relevanzstiftenden Merkmale genannt. --Wassertraeger   07:43, 18. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt oder zumindest zweifelhaft. --Waltenstorfer (Diskussion) 10:23, 18. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

LAE, da 1) LA nicht im Artikel und 2) " ist eine österreichische Hochschulprofessorin".--Gruß Kriddl Bitte schreib mir etwas. 10:37, 18. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ad 1: LA ist im Artikel
Ad 2: es sind reine Lehrbeauftragten-Jobs, eine Professur an der Pädagogische Hochschule Steiermark lässt sich dort nicht ermitteln, lediglich eine Schwerpunktkoordination.[3]
Definitiv ein voreiliger LAE. --Wassertraeger   12:14, 18. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

2. LA

Relevant sind Wissenschaftler, aber nicht automatisch Professoren. Forschungstätigkeit nicht dargelegt, nur Lehrtätigkeit.. -- schmitty 11:10, 18. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die Professorin wird auch nur in der Einleitung behauptet aber im folgenden Text wird sie als Lehrbeauftragte beschrieben was zumindest in Deutschland (Österreich weiss ich nicht) nicht identisch ist. --codc Disk 11:33, 18. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die Bedeutung der Forschungsarbeit der Wissenschaftlerin ist im Artikel nicht erkennbar. Eine Habilitation liegt offensichtlich ebensowenig vor wie ein Lehrstuhl. Die Relevanz ist mMg. bisher nicht dargestellt.--Doc.Heintz (Diskussion) 11:42, 18. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die Hochschule führt sie schon als "Prof." [4]. vgl dazu aber Professor#.E2.80.9EUniversit.C3.A4tsprofessor.E2.80.9C_als_Berufstitel " Dies ist der Grund, warum an den österreichischen Universitäten – im Unterschied zu Deutschland oder der Schweiz – in aller Regel der Langtitel „Univ.-Prof.“ (statt nur „Prof.“) geführt wird." -- schmitty 12:51, 18. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Zur Erklärung: die Titel der Prof. in Ö sind "ordentlicher", "außerord." (=a.o.) Univ.-Professor, Ass.-Prof., Assistent etc. Dies sind Bezeichnungen aus dem Beamten=Gehaltsschema. Relevant macht ein Lehrstuhl. Hochschulprofessorin ist irreführend, sie lehrte an einer Uni. Machen die Publikationen und die Summe der Tätigkeit sie relevant? Umtriebig ist/war sie ja. --Hannes 24 (Diskussion) 13:18, 18. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Es sind nur 3 anstatt der geforderten 4 Sachbücher. --Ochrid (Diskussion) 14:42, 18. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Pressesprecher einer Rockergang - reicht das zur Relevanz? Er wird zwar in einigen Presseartikeln erwähnt, die handeln aber wohl eher von dem MC als von ihm persönlich -- Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 11:13, 18. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Eine eigenständige Relevanz der Person sehe ich nicht, da Medienberichte zumeist über den Club; dort ist eine Erwähnung mMg. ausreichend. --Doc.Heintz (Diskussion) 11:43, 18. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz sehe ich auch nicht, er durfte aber 2013 noch mal seinen Senf bei Menschen bei Maischberger abgeben.[5] (Nur der Vollständigkeit halber) --Wassertraeger   12:49, 18. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
ich hab die Information mal in den Artikel eingepflegt - die meisten weiteren Teilnehmer gelten als relevant und haben eigene Artikel. --Foreign Species (Diskussion) 17:34, 18. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich habe auch schon mit mindestens 3 Menschen gesprochen, die einen eigenen Artikel haben! Relevant macht mich das aber auch nicht. Die Teilnehmer der Diskussion haben ihre Artikel ja nicht wegen der Teilnahme bekommen. --Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 19:11, 18. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ist das eine Hardware? Ein Software-Protokoll? Kein Artikel. Da komplett frei von Belegen auch nicht rettbar. Bei Bedarf könnte man einen neuen Artikel schreiben. --Wassertraeger   07:46, 18. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

(Nachgetragen: -- Emfau (Diskussion) 11:18, 18. Jun. 2015 (CEST))[Beantworten]

Sieht nach Hardware-Adapter aus.Internetseite
Den Slimport scheint es auch für Amazons Kindle Fire zu geben. Tablets der Reihe Amazon Kindle Fire mit SlimPort geben Content-Genuss ganz neue Dimension --Ochrid (Diskussion) 14:50, 18. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Stellt sich aber die Frage: Wayne? Es gibt auch einen Raspberry-VESA-Adapter soll ich dem auch einen Artikel schreiben?[6] Das ist halt irgendsoein (zugegenermassen praktisches) Zubehörzeugs. --Wassertraeger   15:43, 18. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Der Kindle Fire und das Nexus 4, Nexus 5 und Nexus 7 sind bestimmt verbreiteter als das Nerd-Spielzeug Raspberry Pi. Der Slimport ist im Gerät, z. B. Nexus 4 eingebaut. Der Adapter ist für den Anschluss an HDMI erforderlich. [7]. Slimport wird unter en:DisplayPort##SlimPort abgehandelt und sollte daher auch im Artikel DisplayPort seine Platz finden. Ein eigenständiger Artikel ist nicht erforderlich. --Ochrid (Diskussion) 16:07, 18. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevanz der Kaserne geht aus dem Artikel nicht hervor, der größtenteils lediglich aus einem Abdruck einer US-Zeitschrift besteht (URV?). -- 217.245.207.110 13:58, 18. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ehemalige US-Kaserne, 70 ha Fläche sind schon releativ groß. Kasernengelände in Dexheim: Investor wird vorgestellt - Gebiet soll von Gesellschaft weiterentwickelt werden Dort waren bis Herbst 2007 900 Soldaten stationiert. Dexheim winds down --Ochrid (Diskussion) 14:55, 18. Jun. 2015 (CEST)--[Beantworten]

Ein Volk, ein Reich, ein Führer (erl., Weiterleitung auf Führer)

nicht sinnvolle Weiterleitug. Dieser Begriff kommt im Zielartikel nicht vor. Außerdem wären andere Weiterleitungsziele (z.B. Führerprinzip, Nationalsozialismus) denkbar--SFfmL (Diskussion) 15:16, 18. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Oder auf Führer weiterleiten. --Ochrid (Diskussion) 15:21, 18. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Führerprinzip wäre imho am sinnvollsten. --Ungeruehrt (Diskussion) 16:14, 18. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Erwähnt ist das Zitat jedoch unter Führer -- MacCambridge (Diskussion) 16:22, 18. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wir sind hier aber nicht bei Wikiquote. --Tremonist (Diskussion) 16:50, 18. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

War ausgeführter SLA Wikipedia:Löschkandidaten/19._Dezember_2013#Pieps_GmbH_.28SLA.29, Relevanz auch heute nicht erkennbar. Eingangskontrolle (Diskussion) 15:18, 18. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Werblicher Artikel zu irrelvantem Unternehmen ==> SLA again 62.46.84.220 17:06, 18. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 16:05, 18. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Grottiger Artikel (ist der schon fertig?) Model und ein Film reicht wohl nicht. --Hannes 24 (Diskussion) 16:16, 18. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ja Hannes! Die Anzahl der Filme hat aber in der Zwischenzeit schon ganz erheblich zugenommen. :) --Tremonist (Diskussion) 16:45, 18. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die Dame hat in anderen Wikis ihre Daseinsberechtigung, gerade wegen ihrer langen Filmografie und ihren Job als Anchorwoman. Damit ist sie auch hier relevant. Behalten. --Icy2008 Disk Hilfe? 18:30, 18. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ist in so einigen Filmen aufgetreten. Spielt z. B. eine der Hauptrollen in Joshîzu (alleine deswegen relevant). Hinzu kommen wiederkehrende Auftritte in etlichen Fernsehserien. Klar relevant.--Eddgel (Diskussion) 19:33, 18. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hauptnachrichtensprecherin im TV, Film- und Serienrollen. Doch, Relevanz ist da und dargestellt. --Gruß Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:32, 18. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Sah zwar anfangs nicht relevant aus, ist es aber wohl. Behalten und die Arbeit als Anchorwoman noch einarbeiten.

Nachdem nunmehr die Relvanz dargestellt wurde LAZ--+Lutheraner (Diskussion)

Was macht diese gemeinschaftliche Einrichtung zweier Hochschulen enzyklopädisch relevant? --ahz (Diskussion) 16:09, 18. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ein Satz bei den Hochschulen reicht aus. Löschen. --Ochrid (Diskussion) 17:10, 18. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich auch so, Löschen. --Ungeruehrt (Diskussion) 19:43, 18. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Keine eigenständige Relevanz--Lutheraner (Diskussion) 20:04, 18. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die enzyklopädische Relevanz dieses Unternehmens ist nicht dargestellt. --ahz (Diskussion) 16:12, 18. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Angeblich 100 Mio. Euro Umsatz und 300 Mitarbeiter in 2007. [8] --Ochrid (Diskussion) 17:13, 18. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Derzeit sind im Artikel keine Belege vorhanden, der Begriff hat keine ausreichende Relevanz für einen eigenen Wikipedia-Artikel (Google: 6000–8000 Einträge) und prinzipiell ist diese Versicherungsart schon unter Lebensversicherung#Arten_2 erklärt. (nicht signierter Beitrag von Ungeruehrt (Diskussion | Beiträge) 16:14, 18. Jun. 2015 (CEST))[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar ––Ungeruehrt (Diskussion) 16:20, 18. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

keinerlei eigenständige enzyklopädische Relevanz ersichtlich, kann mitsamt Kindern bei ihrem Ehemann Hubert Salvator Habsburg-Lothringen erwähnt werden. Löschen. --Jbergner (Diskussion) 17:09, 18. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Der Gatte hat wenigstens leitend an einer Expedition teilgenommen und war NS-Bonze. Die wurde geboren, heiratete, bekam Kinder und starb. Alles auch schomn beim Gatten erwähnt. --Gruß Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:41, 18. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Keine erkennbare Relevanz + ein Kinderbuch als Quelle...--85.197.5.223 17:54, 18. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Warum sollte ein Kinderbuch keine reputable Quelle sein? Außerdem gibt es durchaus Erwähnungen von Uldras in älterer und aktueller Literatur [9][10][11][12][13]. QS. --Stobaios 19:14, 18. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Überzeugende Quellen. Eine Gestalt aus der lappländischen Mythologie ist auch in de.Wikipedia relevant. Schöner Einstig in eine Kinder-Wikipedia. Behalten.--Fiona (Diskussion) 20:27, 18. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die Uldra sind im Grunde nur die lappländische Ausprägung der skandinavischen Huldra, wobei sie auch als eigenständige Wesen beschrieben wurden. Kann man demnach bei Huldra einbauen, muss es aber nicht. Die Beschreibung im Artikel scheint von Poortvliet und Huygen zu stammen, die manchmal sehr frei mit den jeweiligen Sagenstoffen umgegangen sind. Das müsste mit anderer Literatur nochmal geprüft werden. Ein Löschfall ist das jedenfalls nicht. --Salomis 20:59, 18. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

ich wollte den artikel eigentlich überarbeiten, da mir der erzählerische, mitunter reißerische stil wenig enzyklopädisch erscheint und vielfach den fokus auf die person broeker verliert. nach diversen kürzungen, vereinfachungen und versachlichungen bin ich auf den trichter gekommen, dass ich bei broeker eigentlich nicht sehe, wieso dieser für uns relevant sein sollte... alleinstellungsmerkmal "enger vertrauter und mitarbeiter scientologys während hubbards untertauchen ende der 1970er" vielleicht!?

zitat aus dem artikel: "Arnold und Marrick hatten bei Patrick Broeker in all den Jahren nichts entdecken können – weder die 1,8 Millionen Dollar, die er angeblich Scientology entwendet hatte, noch etwas anderes Relevantes. Broeker lebt nun wie schon zuvor irgendwo in den USA ein unauffälliges Leben und möchte laut Aussage seiner Schwester vor allem in Ruhe gelassen werden. Irgendwann blieb dann der monatliche Scheck aus und Arnold und Merrick verklagten Scientology." - puh, aha. --JD {æ} 18:05, 18. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Es gibt Presseberichte über ihn Two detectives describe their two-decade pursuit of an exiled Scientology leader Texas lawsuit: Scientology leader paid private investigators millions to monitor former rival.
Wenn David Miscavige Millionen US-$ für Broekers Überwachung ausgegeben hat, kann er in innerhalb der Scientology nicht unwichtig gewesen sein. --Ochrid (Diskussion) 18:12, 18. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
ja, es gibt berichte über ihn, logisch. das ist aber meines wissens für sich genommen nicht hinreichend zum überspringen unserer relevanzhürden. und was der mann womöglich für hubbard bedeutete, halte ich auch nicht für sonderlich relevanzstiftend. lies mal in den artikel rein und streiche gedanklich oder von mir aus auch direkt im quelltext alles, was nicht broeker-spezifisch ist und/oder nichts in wikipedia verloren hat... --JD {æ} 18:17, 18. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia:Relevanzkriterien#Pers.C3.B6nlichkeiten_im_Themengebiet_Religionen?
Wikipedia:Relevanzkriterien#Lebende_Personen_.28allgemein.29? --JD {æ} 18:33, 18. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Scientology ist keine Religion, sondern ein Wirtschaftsunternehmen. In den USa als kirche anerkannt sind sie nur aus steuerlichen Gründen. Von der Südwestpresse und dem Spiegel wird sie als „selbsternannte Kirche“ bezeichnet. [14] [15] --Ochrid (Diskussion) 19:55, 18. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädisch relevant im Sinne der Relevanzkriterien für Personen sind bestenfalls die letzten beiden Absätze in Leben. Ansonsten viel anekdotisches Wissen. --Ungeruehrt (Diskussion) 19:38, 18. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Es reicht zur Relevanz, dass dermaßen viel nach ihr benannt wurde. Den Resz kann man kürzen.--Gruß Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:52, 18. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ein Versicherer, ein Raddampfer, ein Platz und eine Realschule. Dermaßen viel ist das mMn nicht.--Ungeruehrt (Diskussion) 19:58, 18. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das ist schon genug. --Ochrid (Diskussion) 20:41, 18. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Irrelevante Mitgliederzeitschrift, kann beim Verband erwähtn werden. Eingangskontrolle (Diskussion) 20:33, 18. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Der junge Mann steht auf der Thronfolge nicht weit genug vorn und ausser seiner Geburt hat er nichts erwähnenswertes getan. Und genau dieser Fall ist in den RK ausdrücklich geregelt. Erwähnung bei den Eltern ist absolut ausreichend. Eingangskontrolle (Diskussion) 20:49, 18. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar --2003:70:4F2E:F200:81D2:B319:2CC6:DDCB 21:30, 18. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Keine relevanz erkennbar --2003:70:4F2E:F200:81D2:B319:2CC6:DDCB 21:31, 18. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Keine relevanz erkennbar --2003:70:4F2E:F200:81D2:B319:2CC6:DDCB 21:31, 18. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Keine relevanz erkennbar --2003:70:4F2E:F200:81D2:B319:2CC6:DDCB 21:31, 18. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Keine relevanz erkennbar --2003:70:4F2E:F200:81D2:B319:2CC6:DDCB 21:32, 18. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Keine relevanz erkennbar --2003:70:4F2E:F200:81D2:B319:2CC6:DDCB 21:32, 18. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Keine relevanz erkennbar --2003:70:4F2E:F200:81D2:B319:2CC6:DDCB 21:35, 18. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Keine relevanz erkennbar --2003:70:4F2E:F200:81D2:B319:2CC6:DDCB 21:35, 18. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Keine relevanz erkennbar --2003:70:4F2E:F200:81D2:B319:2CC6:DDCB 21:35, 18. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Keine relevanz erkennbar --2003:70:4F2E:F200:81D2:B319:2CC6:DDCB 21:36, 18. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Keine relevanz erkennbar --2003:70:4F2E:F200:81D2:B319:2CC6:DDCB 21:36, 18. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Keine relevanz erkennbar --2003:70:4F2E:F200:81D2:B319:2CC6:DDCB 21:37, 18. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Keine relevanz erkennbar --2003:70:4F2E:F200:81D2:B319:2CC6:DDCB 21:37, 18. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Keine relevanz erkennbar --2003:70:4F2E:F200:81D2:B319:2CC6:DDCB 21:37, 18. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Keine relevanz erkennbar --2003:70:4F2E:F200:81D2:B319:2CC6:DDCB 21:37, 18. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Keine relevanz erkennbar --2003:70:4F2E:F200:81D2:B319:2CC6:DDCB 21:38, 18. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Keine relevanz erkennbar --2003:70:4F2E:F200:81D2:B319:2CC6:DDCB 21:40, 18. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Keine relevanz erkennbar --2003:70:4F2E:F200:81D2:B319:2CC6:DDCB 21:40, 18. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Keine relevanz erkennbar --2003:70:4F2E:F200:81D2:B319:2CC6:DDCB 21:40, 18. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]