Wikipedia:Administratoren/Notizen
Die Administratoren-Notizen dienen dazu, die Zusammenarbeit unter den Administratoren besser zu koordinieren und um sie auf wichtige oder außergewöhnliche Vorgänge in der Wikipedia hinzuweisen. Die Seite ist nicht der richtige Ort, um auf Konflikte zwischen Benutzern oder Missbrauch von Adminrechten aufmerksam zu machen.
Die Seite ist nicht der richtige Ort, um projektweite Diskussionen zu führen, geh dazu bitte nach Wikipedia:Projektdiskussion.
Für viele konkrete Anliegen gibt es spezielle Seiten:
- Fragen zur Wikipedia für alle Probleme, deren Lösung keiner besonderen Rechte bedarf
- Vandalismusmeldung zum Melden von Vandalismus, Edit-Wars und persönlichen Angriffen
- Entsperrwünsche zum Aufheben und Verringern von Seitenschutzen
- Löschprüfung zur Überprüfung von Löschantragsentscheidungen
- Sperrprüfung zur Überprüfung noch laufender Benutzersperren
- Verschiebewünsche zum Verschieben von Seiten
- Probleme mit Administratoren zur Diskussion und Prüfung missbräuchlicher bzw. grob fehlerhafter Verwendung der Adminrechte
- Anfragen an Administratoren, wenn dein Anliegen zu keiner anderen Seite passt
- Projektdiskussion zur Diskussion seitenübergreifender Themen mit Projektbezug
Über den Link unten öffnet sich ein Bearbeitungsfenster, in dem du deinen Beitrag eintragen kannst. Verwende bitte eine sinnvolle Überschrift im Feld Betreff: und beschreibe die Situation möglichst sorgfältig. Insbesondere werden Links auf Bearbeitungen (Diff-Links) und Logbücher geschätzt. Versuche dabei möglichst schon ein paar Vorschläge einzubauen, wie die Situation gelöst werden könnte, sofern dies notwendig ist.
Alte Abschnitte werden vierzehn Tage nach dem neuesten Beitrag automatisch ins Archiv (aktuelles Archiv) verschoben. Mit dem {{Erledigt|1=--~~~~}}-Baustein markierte Abschnitte werden nach zwei Tagen archiviert.
Liebe Administratoren, da in letzter Zeit immer wieder der Eindruck von Willkür bei administrativen Entscheidungen entstand, habe ich damit begonnen einen Maßnahmenkatalog zu erstellen, welcher die Transparenz erhöhen soll und sich derzeitig noch in Arbeit befindet. Es würde mir sehr helfen, wenn ihr mir Feedback in form von Kritik und Verbesserungsvorschlägen geben würdet, vor allem auch in Hinsicht auf die Verwendung von bestimmten Maßnahmen bei bestimmten Fällen oder das herantragen von Fallbeispielen. Es wäre nett, wenn ihr mir bestimmte vergehen auf der Disk aufführen würdet und wie ihr damit umgeht (Strafe) und dann vlt. sogar noch ein dazu passendes Fallbeispiel. Eure Anregungen sind jederzeit herzlich Willkommen und ich würde mich über eure Mitarbeit freuen. Liebe Grüße --ExtremPilotHD (Aufträge) 11:58, 31. Mai 2015 (CEST)
- Wenn du den Eindruck von Willkür hast, kannst du doch mit dem Admin sprechen, der deiner Meinung nach so handelt. Ich mache das genauso, schau mal etwa unter Benutzerin_Diskussion:Kritzolina#Danke. Wikipedia ist kommunikationsbasiert. Zudem ist Sperren und Schützen keine Strafe, sondern solle das Projekt vor Schaden bewahren. Es gibt noch mehr Gründe, die Einführung von Strafkatalogen bekommt von mir daher ein klares Nein. Neu ist die Idee auch nicht, viele autoritativ geprägte Wikipedianer wünschen sich sowas und bringen es immer wieder vor, können sich aber nicht durchsetzen. Gruß −Sargoth 14:33, 31. Mai 2015 (CEST)
- So einfach geht es auch nicht:
if Vorfall than x Tage
, denn es gibt doch einiges mehr im Umfeld etc. z berücksichtigen. Und dann bräuchte man auch keine Admins mehr, sondern ein Adminbot könnte das schneller und effektiver erledigen -- - MajoSenf- Mitteilungen an mich 14:48, 31. Mai 2015 (CEST)
- So einfach geht es auch nicht:
- (BK) "...in letzter Zeit immer wieder der Eindruck von Willkür..." - da könnte man auch schreiben "in den letzten zehn jahren" und es wäre nicht richtiger/falscher. ansonsten laufen deine dezenten anfänge schon völlig fehl: eine definition von "Mittlerer Vandalismus" als "Wiederholtes entfernen von größeren Textstücken ... und uneinsichtiges Verhalten." und eine entsprechende "Maßnahmen-Empfehlung" von "1 Tag ... oder 1 Woche Sperre" zeugen von (noch) wenig überblick und deutlich zu oberflächlicher betrachtung der thematik. ansonsten hat sargoth schon viel richtiges dazu gesagt/geschrieben. --JD {æ} 14:51, 31. Mai 2015 (CEST)
- Selbst strittige Entscheidungen sind Einzelfallbetrachtungen und erfordern deshalb keinen! Maßnahmenkatalog. --Holmium (d) 14:54, 31. Mai 2015 (CEST)
- +1. Übrigens stelle ich so gut wie jedesmal, wenn ich einen Admin-BK habe, fest, dass der Kollege genau gleich entschieden hat wie ich entscheiden wollte. --Xocolatl (Diskussion) 14:57, 31. Mai 2015 (CEST)
- Danke schon mal an alle für ihre Meinungen. --ExtremPilotHD (Aufträge) 15:30, 31. Mai 2015 (CEST)
- +1. Übrigens stelle ich so gut wie jedesmal, wenn ich einen Admin-BK habe, fest, dass der Kollege genau gleich entschieden hat wie ich entscheiden wollte. --Xocolatl (Diskussion) 14:57, 31. Mai 2015 (CEST)
Derartiger Versuch wurde schon mal per MB abgelehnt. @xqt 16:18, 31. Mai 2015 (CEST)
Noch kaum begonnen, an Wikipedia mitzuarbeiten, aber der Community vorschreiben wollen, wie sie ihre Angelegenheiten zu regeln hat, das nenn ich Chuzpe. Port(u*o)s 16:59, 31. Mai 2015 (CEST)
- (BK) Ich finde das spannend. Danke, ExtremPilotHD, fürs Mitdenken. Schreib den Katalog für Dich und beobachte das Adminverhalten. Pass ihn immer wieder an und sprich Admins an, die sich Deiner Meinung nach nicht an das Übliche (also das, was Du als üblich beobachtet hast) halten. Wer vor allem daraus lernen wird, bist Du.
- Hat jemand Lust, mal zu gucken, wann Benutzer auf die Idee kommen, solche Kataloge zu erstellen (ich erinnere mich, auch mal an einem gearbeitet zu haben)? Ich behaupte mal aus dem Bauch heraus, dass das mit der Erfahrung, die Benutzer hier machen, zusammenhängt und ein Schritt im Verstehen der Wikipedia-internen Prozesse ist. Darum finde ich wichtig, solche Vorschläge ernst zu nehmen und den Benutzern, die sie machen, einen Schritt weiterzuhelfen.
- ExtremPilotHD, ich hoffe, dass die Arbeit an dem Katalog auch für Dich nicht umsonst ist. Anka ☺☻Wau! 17:02, 31. Mai 2015 (CEST)
- Hallo ExtremPilotHD, die Wikipedia lebt von einer dynamischen Balance zwischen Regeln, pragmatischen Ad-hoc-Entscheidungen und robusten "Sei-mutig-Edits". Das Interessante dabei ist, dass immer konkretere und feiner definierte Regeln daran nichts ändern. Mit dem vorgeschlagenen Maßnahmenkatalog wäre das nicht anders. Vielleicht ließe sich mit ihm schneller eine auf die Minute genaue Sperrzeit für einen Vandalismus, PA oder was auch immer finden. Dafür aber würde im Anschluss sofort eine Diskussion seitens des Gesperrten (und/oder seiner Unterstützer) darüber beginnen, ob die sanktionierten Edits tatsächlich dem im Maßnahmenkatalog benannten Verhalten entsprechen. Im Endeffekt führen mehr Regeln vor allem zu mehr Metadiskussionen. Das eigentliche Projektziel Enzyklopädie fördern sie meist nicht. --Zinnmann d 09:41, 1. Jun. 2015 (CEST)
Einen sogenannten "Maßnahmenkatalog" finde ich ganz gut. Jedoch darf dieser nicht die Admins zu sehr einschränken und ihnen nur einen orientierungsrahmen bieten. Im Verlauf der letzten Monate ist mir auch eine gewisse Willkür aufgefallen, seitdem ich Konflikte zwischen älteren benutzeraccounts genauer beobachte. Die Willkür sehr ich hier aber eher darin das einige Admins recht unterschiedliche Meinungen zu den Fällen haben und diese und die nötigen Maßnahmen entsprechend unterschiedlich bewerten. Es gab einige Fälle wo VMs sanktionslos geschlossen wurden wo andere Admins für das gemeldete in der Vergangenheit aber schon die Knöpfe benutzt haben. Dies macht die VM immer etwas abhängig vom eigenen "Glücksfaktor", welcher Admin gerade online ist und die VM bearbeitet. Unterschiede in den VM Bearbeitungen durch Admins sind normal aber einige sind doch zu unterschiedlich. Ein solcher Katalog würde den "Willkürfaktor" reduzieren und auch dem Vorwurf einige Admins seien einigen Usern gegenüber voreingenommen entgegenwirken. MfG Seader (Diskussion) 15:35, 2. Jun. 2015 (CEST)
Gerade auf meinem Radarschirm aufgepoppt: Ist das ein offizielles Projekt hier, oder geht das einen ähnlichen Weg wie Wikipedia:Moderation? LG --PerfektesChaos 21:10, 1. Jun. 2015 (CEST)
- Proforma-Ping an user:とある白い猫. … «« Man77 »» Wiki loves signatures 21:22, 1. Jun. 2015 (CEST)
- Just wait and see! Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ 22:39, 1. Jun. 2015 (CEST)
- Hallo, unfortunately my german is practically non-existant. What seems to be the issue? How can I help? -- とある白い猫 chi? 15:56, 14. Jun. 2015 (CEST)
- User:とある白い猫: We wonder what this project is about, why it is present in this language edition and now also why it is brought here by someone with practically non-existent German skills. All quite confusing so far... -- Cymothoa 21:52, 14. Jun. 2015 (CEST)
- Hallo, unfortunately my german is practically non-existant. What seems to be the issue? How can I help? -- とある白い猫 chi? 15:56, 14. Jun. 2015 (CEST)
Vorschlag: Bis klar ist, was das ist oder werden will und ob das gewünscht und sinnvoll ist, kommt es in den BNR des Erstellers. Einspruch? … «« Man77 »» Wiki loves signatures 12:10, 15. Jun. 2015 (CEST)
- move it --Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:26, 15. Jun. 2015 (CEST)
- Einspruch, erst klären vor verschieben, wenn überhaupt. Dies ist ein inoffizielles Wikipediaprojekt, wie WikiProjekt Weblinkwartung u.A. Was es macht, das Datensammeln zu Spambekämpfung und ähnlichem, ist sinnvoll. Das Projekt ist auf deWP noch im Anlaufen, und es werden noch Teilnehmer aus deWP gesucht. --Distelfinck (Diskussion) 12:38, 15. Jun. 2015 (CEST)
- Wenn es ein Wikiprojekt wäre, sein oder werden soll, dann wäre es eine Unterseite von Wikipedia:WikiProjekt und nicht einfach so im WP-Namensraum. Dann kann man es problemlos zum Beispiel nach Wikipedia:WikiProjekt/Kennzeichnung verschieben, schließlich steht in der Beschreibung auch etwas von einem Wikiprojekt und es ist auch in der Kategorie drin, dann sollte es auch am entsprechenden Ort liegen wie üblich. Es gibt keinen Grund, es dort stehen zu lassen, wenn es ein Wikiprojekt sein soll. Dort kann man auch weitere Teilnehmer suchen, am jetzigen Ort ist es aber dafür falsch. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 12:52, 15. Jun. 2015 (CEST)
Stubs auf QS
Hallo, der Benutzer:Korkwand erstellt derzeit Stubs, indem er aus der Liste der schwersten Katastrophen der Schifffahrt einzelne Unglücke auslagert, Beispiele sind Mayasan Maru (1942) und Iosif Stalin. Die Texte sind zu 99% Kopien, ohne Quellen und bieten inhaltlich keinen Unterschied zur Liste. Krönung ist dann, dass der Ersteller die Artikel mit Kommentaren wie "Hier müsste der stub bei Gelegenheit mal nachgearbeitet und belegt werden." in die QS einstellt: [1], [2]. Angesichts des minimalen Textumfangs ist das URV-Problem eher zu vernachlässigen, aber ich halte diese Vorgehensweise für ausgesprochen problematisch und reine ABM. Es haben sich auch schon andere Benutzer auf seiner Seite beschwert, allerdings hat der Benutzer darauf sehr abweisend reagiert. Für VM ist das allerdings meines Erachtens kein Fall, eher für einen deutlichen Hinweis, dass ein kollaboratives Projekt nicht bedeutet, anderen Benutzern mutwillig Arbeit zuzuschustern. Andere Meinungen dazu? --Wdd (Diskussion) 18:46, 3. Jun. 2015 (CEST)
- Versuch's doch mal auf WP:KM, aber ach ja, da läuft wohl auch schon ein Löschantrag.
- Das dritte und abschliessende Beispiel ist Petrella (Schiff). Alle diese Ereignisse weisen noch mehr Tote auf als der Untergang des Passagierdampfers Titanic. Bei den Versenkungen dieser Schiffe kamen zweieinhalb bis dreieinhalb tausend Menschen um. In einem Fall 2670 Gefangene, weil die deutschen Wachsoldaten des sinkenden Schiffs die Gefangenen nicht an Deck kommen liessen. Mir kommen die Tränen bei dem Gedanken, dass nun irgendein anderer Wikipedianer sich damit nun ausgerechnet deshalb mit diesen Ereignissen befassen muss, weil das Ansehen der Wikipedia leiden könnte.
- Und jetzt noch zur angeblichen URV: dann schau mal in die Versionshistorie, und dann verrate DU mir mal, Wahldresdener, in welchem Artikel die Texte ursprünglich geschrieben wurden. Und dann sag mir mal, wo ich den heute noch finde. Das wäre hilfreich. Also nur zu. -- Korkwand (Diskussion) 18:59, 3. Jun. 2015 (CEST)
- Unabhängig von URV ist es eine Frechheit, einen Text aus einem Sammelartikel zu kopieren, als eigenen Artikel einzustellen und diesen dann nicht auszubauen, sondern über die QS andere Wikipedianer dazu aufzufordern, sich diese Arbeit zu machen. -- Perrak (Disk) 19:52, 3. Jun. 2015 (CEST)
- In der Versionshistorie ist angegeben, woher der Artikel stammt. Also ist es keine URV. Ich stelle hier nichts "als eigenen Artikel ein". Deine Behauptung ist sicherlich kein Vorsatz, sondern du bist eben nur aus bestimmten Gründen heraus nicht in der Lage, mal in die Versionhistorie zu schauen.-- Korkwand (Diskussion)
- Woher der Text kommt, ist mir völlig egal. Im Sammelartikel war es ein legitimer Absatz, als eigener (=eigenständiger, hat nichts mit dem Autor zu tun) Artikel ist es unvollständig. Das Auszulagern, zu faul zu sein, es zu erweitern und stattdessen einen Auftrag an die QS zu stellen, damit andere Wikipedianer Deine Arbeit machen, das ist die Frechheit, die ich meinte. Hoffe, das war jetzt klar genug. -- Perrak (Disk) 22:00, 3. Jun. 2015 (CEST)
- In der Versionshistorie ist angegeben, woher der Artikel stammt. Also ist es keine URV. Ich stelle hier nichts "als eigenen Artikel ein". Deine Behauptung ist sicherlich kein Vorsatz, sondern du bist eben nur aus bestimmten Gründen heraus nicht in der Lage, mal in die Versionhistorie zu schauen.-- Korkwand (Diskussion)
Ja Korkwand ist auch im Portal:Luftfahrt bekannt (ein paar seiner Luftfahrtartikel sind unter Portal:Luftfahrt/Überarbeiten bis heute liegen geblieben) und Einsicht ist, wie seine Reaktion zeigt (siehe z.B. hier oder auf seiner Disk inklusive Versionsgeschichte), nicht zu erwarten. SLA und oder Stubs konsequent in seinen BNR zurück schieben bis ein richtiger Artikel daraus geworden ist. Dieser Ansatz wird ja auch in anderen Problemfällen verfolgt. --MBurch (Diskussion) 20:47, 3. Jun. 2015 (CEST)
- Beispiele aus Portal Luftfahrt (Zitatensammlung verschiedener Autoren):
- - Autor fällt hier nicht erstmalig auf, u. a. durch Quellen- und Konventionsprobleme und Fehlkategorisierung.
- - Sperren dürfte leider - wenn überhaupt - nur zeitweise helfen, siehe schon hier.
- - Zur gleichartigen Arbeitsweise dieses Autors: Einen völlig unbelegten knappen Dreizeiler tippen, selbst in die QS eintragen und dann noch schreiben: "Hier müsste der stub bei Gelegenheit mal nachgearbeitet und belegt werden". Es ist nicht einzusehen, dass engagierte Autoren eine derart schludrige Vorgehensweise durch mühsames Nacharbeiten, Quellensuchen etc. unterstützen müssen.
- - Ich sehe hier nur noch zwei Möglichkeiten:
- 1) sehr klare administrative Ansprache, oder
- 2) SLA, immer sobald so etwas auftaucht.
- - Weitere Möglichkeit ist, wenn wir (am besten zwar administrativ) die Stubs konsequent und immer wieder in den BNR zurück schieben würden.
- ... Zitate zusammengestellt von --Uli Elch (Diskussion) 22:26, 3. Jun. 2015 (CEST)
- Auch der Ton macht die Musik: Aus der Benutzer-DS desjenigen:
- "Schlaumeier", "Du verstehst die Diskussion nicht mal, aber quakst mit", "Das schnallst du immer noch nicht" usw.
- Auf Ansprache reagieren: Fehlanzeige, siehe hier "Kategorie:Linienflug" und folgende. --Uli Elch (Diskussion) 22:41, 3. Jun. 2015 (CEST)
- Ich bezeichne das als kein Wille oder nicht die Fähigkeiten zur enzyklopädischen Mitarbeit. Irgendwo was rauskopieren, seinen eigenen Harry drunter setzen, anschließend in die QS schieben, um andere schließlich die eigene Arbeit in Artikeln machen zu lassen, die keiner außer ihm will und braucht, und letztendlich die Kollegen noch zurechtzuweisen, geht ja nun wirklich überhaupt nicht! Solche Kollegen auf der Arbeit können sich ganz schnell einen anderen Job suchen, wenn der Chef nicht total verblödet ist. Als Lösung müsste eine administrative Auflage erfolgen, neue Artikel nur noch im eigenen BNR erstellen zu dürfen und erst nach Sichtung durch erfahrene MA oder Admin in den ANR zu verschieben. Berihert ♦ (Disk.) 23:31, 3. Jun. 2015 (CEST)
- Ich habe jetzt mal Löschanträge auf die Schiffsartikel gestellt. Zurückverschieben in den BNR ist zumindest bei diesen "Artikeln" prblematisch, weil es sich genaugenommen um URVen handelt, da C&P aus dem Sammelartikel.Sturmjäger (Diskussion) 09:10, 4. Jun. 2015 (CEST)
Es wäre wirklich schön, wenn sich einer der Admins einmal dieser Sache widmen und Korkwand Einhalt gebieten könnte. All seine Auslagerungen sind nicht lizenzkonform, denn nirgendwo werden die Autoren des kopierten Textes genannt. Ein schnöder Link auf den Ursprungstext reicht bei weitem nicht. -- Sir Gawain Disk. 11:30, 4. Jun. 2015 (CEST)
Wichtig ist jetzt, die Baustellen entsprechend abzuarbeiten. Was Versionsimporte betrifft, kann @Doc Taxon vielleicht helfen. Ansonsten habe ich den Benutzer angesprochen und aufgefordert, seine Arbeiten in dieser Richtung vorerst einzustellen; ansonsten hilft bis zur Klärung aus meiner Sicht nur eine Benutzersperre, wenn der Benutzer nicht einsichtig ist. Auch darauf habe ich ihn hingewiesen. Viele Grüße – Filterkaffee Diskussion 12:28, 4. Jun. 2015 (CEST)
- @Filterkaffee: Okay, wenn er die Versionsimporte jetzt beantragt hat, dann ist ja gut. Vielleicht magst Du aber dennoch bitte mal drüber gucken, ob die Anträge vollständig sind? Vielen Dank – Doc Taxon • Diskussion • Wiki-MUC • 12:38, 4. Jun. 2015 (CEST)
- So wie ich das sehe, sind auf alle betroffenen Artikel Importwünsche gestellt. Viele Grüße – Filterkaffee Diskussion 12:59, 4. Jun. 2015 (CEST)
- @Doc Taxon: Von wegen "dann ist ja gut" - das URV-Problem ist doch nicht das Hauptproblem. Das sehe ich abgesehen vom generell ziemlich unverschämten Tonfall des Benutzers in der Anlage dieser Substubs mitsamt dem Eintrag in die QS nach dem Motto "sollen doch andere meine angefangenen Artikelrudimente ausbauen!" Das hat mit den Mindestanforderungen von Wikipedia:Artikel wenig zu tun und verstößt sehr deutlich gegen die Kriterien, nach denen Artikel auf QS eingetragen werden sollen (siehe Wikipedia:Qualitätssicherung#Wozu die Qualitätssicherung nicht da ist). Der Benutzer weiß das durchaus, seinen Diskussionsbeiträgen nach zu urteilen, er ignoriert es aber offensichtlich sehr bewusst. --Wdd (Diskussion) 13:28, 4. Jun. 2015 (CEST)
- Dann halt den Benutzer verwarnen und bei Wiederholung des Fehlverhaltens sperren. --Ochrid (Diskussion) 13:38, 4. Jun. 2015 (CEST)
- Ach Ihr mit Eurem "Sperren" immer. Da gibt es schon andere Mittel auch, ... @Korkwand: Die Angabe in der Versionshistorie, woher der Artikel stammt, reicht insofern nicht aus, dass dieser Artikel künftig z. B. entweder gelöscht oder verschoben sein könnte. Deshalb ist der Versionsnachimport wichtig, ich bitte dies zu beachten. – Doc Taxon • Diskussion • Wiki-MUC • 13:51, 4. Jun. 2015 (CEST)
- Da aber auch eine Löschdiskussion gerade am Laufen ist, werden Importe bis zur Löschentscheidung normalerweise abgewartet, bitte beachten. Danke sehr – Doc Taxon • Diskussion • Wiki-MUC • 15:05, 4. Jun. 2015 (CEST)
- Ach Ihr mit Eurem "Sperren" immer. Da gibt es schon andere Mittel auch, ... @Korkwand: Die Angabe in der Versionshistorie, woher der Artikel stammt, reicht insofern nicht aus, dass dieser Artikel künftig z. B. entweder gelöscht oder verschoben sein könnte. Deshalb ist der Versionsnachimport wichtig, ich bitte dies zu beachten. – Doc Taxon • Diskussion • Wiki-MUC • 13:51, 4. Jun. 2015 (CEST)
- Dann halt den Benutzer verwarnen und bei Wiederholung des Fehlverhaltens sperren. --Ochrid (Diskussion) 13:38, 4. Jun. 2015 (CEST)
- @Doc Taxon: Von wegen "dann ist ja gut" - das URV-Problem ist doch nicht das Hauptproblem. Das sehe ich abgesehen vom generell ziemlich unverschämten Tonfall des Benutzers in der Anlage dieser Substubs mitsamt dem Eintrag in die QS nach dem Motto "sollen doch andere meine angefangenen Artikelrudimente ausbauen!" Das hat mit den Mindestanforderungen von Wikipedia:Artikel wenig zu tun und verstößt sehr deutlich gegen die Kriterien, nach denen Artikel auf QS eingetragen werden sollen (siehe Wikipedia:Qualitätssicherung#Wozu die Qualitätssicherung nicht da ist). Der Benutzer weiß das durchaus, seinen Diskussionsbeiträgen nach zu urteilen, er ignoriert es aber offensichtlich sehr bewusst. --Wdd (Diskussion) 13:28, 4. Jun. 2015 (CEST)
- So wie ich das sehe, sind auf alle betroffenen Artikel Importwünsche gestellt. Viele Grüße – Filterkaffee Diskussion 12:59, 4. Jun. 2015 (CEST)
[3] (da hättest wohl nur Doc Taxon ihn verwarnen dürfen, Filterkaffee hat sich so noch eine Vormerkung "verdient") und damit alle sehen, dass da ganz sicher keine Einsicht vorhanden ist, sein Beitrag zur LD seiner eigenen Stubs: Zunächst einmal sind die Texte zu bequellen (und ändert dabei noch ganz nebenbei Beiträge dritter, zumindest aber deren Formatierung). Jetzt bin ich mal gespannt wie lange ihr da noch ohne WzeM zuschauen wollt. --MBurch (Diskussion) 14:53, 5. Jun. 2015 (CEST) Das sich in der Wikipedia Leute, die tatsächlich was in der Wiki leisten, das ein oder andere rausnehmen können, verstehe ich ja voll und ganz. Aber das ist hier sicher nicht der Fall. Berihert ♦ (Disk.) 15:24, 5. Jun. 2015 (CEST)
Info: Die Verwarnung von Filterkaffee hat er so kommentiert:L'Indomptable, befindet sich auch schon in der LD. --MBurch (Diskussion) 16:09, 5. Jun. 2015 (CEST) und Korkwand wurde erneut verwarnt: [4] --MBurch (Diskussion) 16:50, 5. Jun. 2015 (CEST) Update: Der Artikel wurde unterdessen ausgebaut (danke an CeGe, Thgoiter, Ochrid und Krächz) und die LD mit LAZ beendet, dafür schon wieder und trotz Warnung der nächste Stub produziert: Schloss Walbeck (Geldern) (siehe auch die gelöscht URV Version). --MBurch (Diskussion) 21:13, 5. Jun. 2015 (CEST) Da will's jetzt aber einer wissen, wie weit er gehen kann. Nur hab ich die Befürchtung, dass er damit auch noch durchkommt. In Jewiki braucht's jedenfalls noch fleißige Kopierer und vom Ton her passt's auch. ;) Berihert ♦ (Disk.) 21:34, 5. Jun. 2015 (CEST)
Info: Der nächste Stub:- Erstaunlich, dass diese Nichtartikel von einer Socke kommen, dessen Sockenspieler schon seit Jahren hier versucht, mitzuarbeiten (mit Hauptaccount sind die Artikel aber auch nicht besser oder ausführlicher). --Lumpeseggl (Diskussion) 00:26, 6. Jun. 2015 (CEST)
Wie wäre es, wenn du auch den Sockenspieler nennen würdest, nachdem es offenbar klar ist, dass Korkwand eine Socke ist? Korkwand könnte dann vielleicht als Sperrungehung gesperrt werden.91.113.9.199 13:00, 14. Jun. 2015 (CEST)
- Ist keine Sperrumgehung. Davon ab ist es natürlich ganz besonders mutig, per IP Transparenz zu fordern. --Elop 13:59, 14. Jun. 2015 (CEST)
Krankenkassentroll
Wie kann man am besten gegen den Krankenkassentroll vorgehen, der zur Zeit sehr aktiv ist und nach jeder Sperre innerhalb von Sekunden mit neuer IP reinkarniert. Reichen Rangesperren aus, oder wäre da ein Bearbeitungsfilter sinnvoller? Gruß ---Je suis Itti!- Emergency doc (Disk) 23:19, 4. Jun. 2015 (CEST)
- Rangsperre würde erst einmal reichen. Gruß --Traeumer (Diskussion) 23:27, 4. Jun. 2015 (CEST)
- Ich habe vor zwei Tagen Spezial:Missbrauchsfilter/203 angelegt, der ist aber noch nicht fertig. Wenn jemand den ergänzen könnte, würde ich mich sehr freuen! XenonX3 – (☎) 00:06, 5. Jun. 2015 (CEST)
- Dazu sei umseitig Wikipedia:Administratoren/Anfragen#APKV zu beachten, und die Arbeit dieses "Trolls" zunächst mal auszuwerten (wie sie BHC dort gelistet hat). Grundsätzlich IPs zu sperren, weil sie irgendwann mal böse waren, sollte man unterlassen. – Doc Taxon • Diskussion • Wiki-MUC • 20:22, 5. Jun. 2015 (CEST)
- Ich habe vor zwei Tagen Spezial:Missbrauchsfilter/203 angelegt, der ist aber noch nicht fertig. Wenn jemand den ergänzen könnte, würde ich mich sehr freuen! XenonX3 – (☎) 00:06, 5. Jun. 2015 (CEST)
- Das Schaffen dieser Mitarbeiterin ist nicht unproblematisch, wie auch das CU gezeigt hat. Es sind immer sinnvolle Bearbeitungen dabei, leider jedoch auch unsinnige, hinzu kommt, wie auch der Kollege @Partynia: bereits festgestellt hat, dass es irgendwie den Eindruck erweckt, als ob die Verteilungskämpfe der Kassen nun in die WP getragen werden. Die Bearbeitungen sind mit Vorsicht zu genießen und müssen leider kontrolliert werden. --Itti 23:03, 5. Jun. 2015 (CEST)
- Ja, so isses, liebe Itti. Die KK-Trolle sind nur für ABM-Maßnahmen der Admins gut. Es hat sich zwar zur zeit etwas beruhigt, aber das wird wieder aufflammen. Da kämpft jeder gegen jeden 120 gesetzliche Krankenkassen wie auch private Krankenversicherungen. Die erfolgreichen KK sind den anderen ein Dorn im Auge. Xenon hat ja begonnen ein Filter zu entwickeln - leider noch nicht fertig. Grüße --Partynia ∞ RM 23:08, 5. Jun. 2015 (CEST)
- Ach, das sehen Andere unter WP:AA#APKV und WP:Redaktion Medizin anders... --88.65.33.137 11:09, 6. Jun. 2015 (CEST)
- Verteilungskampf durch eine einzige Person? Das kann nur auf Envivas Krankenversicherung bezogen sein, Troll schert sich nicht um Bevorteilung des einen oder des anderen, darum auch knallharte Transparenz und haargenau identischer Aufbau aller Artikel, Lemmata und Inhalte, WP:POV --88.65.33.137 11:12, 6. Jun. 2015 (CEST)
- Ja, so isses, liebe Itti. Die KK-Trolle sind nur für ABM-Maßnahmen der Admins gut. Es hat sich zwar zur zeit etwas beruhigt, aber das wird wieder aufflammen. Da kämpft jeder gegen jeden 120 gesetzliche Krankenkassen wie auch private Krankenversicherungen. Die erfolgreichen KK sind den anderen ein Dorn im Auge. Xenon hat ja begonnen ein Filter zu entwickeln - leider noch nicht fertig. Grüße --Partynia ∞ RM 23:08, 5. Jun. 2015 (CEST)
- Das Schaffen dieser Mitarbeiterin ist nicht unproblematisch, wie auch das CU gezeigt hat. Es sind immer sinnvolle Bearbeitungen dabei, leider jedoch auch unsinnige, hinzu kommt, wie auch der Kollege @Partynia: bereits festgestellt hat, dass es irgendwie den Eindruck erweckt, als ob die Verteilungskämpfe der Kassen nun in die WP getragen werden. Die Bearbeitungen sind mit Vorsicht zu genießen und müssen leider kontrolliert werden. --Itti 23:03, 5. Jun. 2015 (CEST)
Kompromissversion Bis-Strich
Guten Abend! Ich werde zukünftig in allen Artikeln, in denen sich Kreuzritter und Kreuzgegner einen peinlichen Bearbeitungskrieg liefern, die Kompromissversion mit dem Bis-Strich einsetzen. Es geht schließlich darum, die Artikel, für die Mitarbeiter, die tatsächlich inhaltlich an den Artikeln arbeiten wollen, bearbeitbar zu halten. Bei Georg Benjamin und Joseph Kahn (Rabbiner) habe ich dies so umgesetzt. Wenn die Adminschaft meint, dass dieses mein Verhalten nicht konsensfähig ist, dass muss sie mich halt auch für 7 Tage wie Bwag/Hardenacke/Seader wegsperren. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 00:33, 15. Jun. 2015 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Ist eine durchaus lexikalisch gebräuchliche Variante. Vielleicht befriedet sie den sog. "Kreuzkrieg". --Felistoria (Diskussion) 00:37, 15. Jun. 2015 (CEST)
- Letzteres wäre mir zwar recht, aber es sollte mich wundern, da sie in der Frage "Kreuz ja oder nein" natürlich nicht wirklich einen Kompromiss darstellt, sondern eine Variante einer der beiden Positionen, nämlich der (von mir bevorzugten) Position "Kreuz nein". --Amberg (Diskussion) 00:45, 15. Jun. 2015 (CEST)
- Einen Versuch ist es wert. Ich selbst, obwohl ich ein Anhänger der genealogischen Zeichen bin, kann das voll akzeptieren. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 00:53, 15. Jun. 2015 (CEST)
- Letzteres wäre mir zwar recht, aber es sollte mich wundern, da sie in der Frage "Kreuz ja oder nein" natürlich nicht wirklich einen Kompromiss darstellt, sondern eine Variante einer der beiden Positionen, nämlich der (von mir bevorzugten) Position "Kreuz nein". --Amberg (Diskussion) 00:45, 15. Jun. 2015 (CEST)
Die Variante mit Bis-Strich ist lexikalisch weitgehend ungebräuchlich. Eine Ankündigung, etwas in allen Artikeln machen zu wollen, bei denen man selbst inhaltlich unbeteiligt ist, in denen zudem aber bereits ein Konflikt anderer Benutzer besteht, halte ich für mißbräuchlich, Rosenkohl (Diskussion) 01:00, 15. Jun. 2015 (CEST)
- <BK>Zwei schöne Beispiele dafür, warum "geboren/gestorben" dem Halbgeviertstrich vorzuziehen ist. Bei der Form "Tag.Monat.Jahr in Ort" ist das absolut akzeptabel (siehe Georg Benjamin). Aber kommt eine Info dazu (siehe Joseph Kahn (Rabbiner)), wird es unübersichtlich und der Strich steht inmitten einer Textwüste. Und da es viele Artikel gibt, bei denen die Geburtsdaten um Geburtname/Alternativschreibweise/Umschrift/etc. ergänzt sind, ist diese Variante ungeeignet. Warum soll es besser sein, als "geboren/gestorben"? Und was ist bei noch lebenden Personen? Das ist kein Kompromiss, so leid es mir tut. Und wie es mit dem Einmischen in EWs steht, ist ja bekannt. --Ne discere cessa! (Kontakt) 01:04, 15. Jun. 2015 (CEST)
- @Ne discere cessa!: Dann werden Sie mich ab jetzt öfter wegsperren müssen; denn ich werde zukünftig stets den Bis-Strich einsetzen. Aber im Wegsperren von mir haben Sie ja Übung. lol. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 08:44, 15. Jun. 2015 (CEST)
- (Nach BK) Sorry, @Rosenkohl, aber hier stehen hinter mir noch Meter von Lexika aus "alten" (Vor-Internet-/Vor-WP-)Zeiten; die Variante gibt's durchaus. Ob die Einsetzung derselben im WP-"Konflikt" der Zeichen missbräuchlich ist, steht auf einem anderen Blatt. --Felistoria (Diskussion) 01:08, 15. Jun. 2015 (CEST)
- Der Wille, eine Lösung des Problems zu finden, ist löblich. Allerdings: Diese Form ist kein Kompromiss, sondern entspricht noch weniger dem Willen der Mehrheit der Mitarbeiter, als das bei der ausgeschriebene Form geboren am/gestorben am der Fall ist. Grüße. -- Hans Koberger 07:29, 15. Jun. 2015 (CEST)
- Bedauerlicherweise wurde die Chance, einen Kompromiss zu finden, nicht genutzt. Wenn Jmd, so wie ich, der eigentlich ein Anhänger der genealogischen Zeichen ist, einen Kompromiss vorschlägt, der durchaus den Kreuzgegnern näher ist als den Kreuzrittern, dann hätte man das vllt mal annehmen können, und nicht weiterhin die jüdische Stigmatisierung aus geboren/gestorben verwenden. Aber Vernunft und Respekt haben bedauerlicherweise in der WP keinen Platz mehr, wie die unverhohlenen Drohungen des atomaren Cocktails zeigen. Ab jetzt Seite an Seite mit Seader/Koyannis/Hans Koberger ...MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 08:44, 15. Jun. 2015 (CEST)
Was Weitgehend ungebräuchlich ist sind Formate der Art "Geburtsdatum, Geburtsort, Bis-Strich, Sterbedatum, Sterbeort".
Die Suchfunktion ist im Augenblick überlastet oder ausser Betrieb, weshalb ich die früheren diesbezüglichen Diskussionen zum Bisstrich nicht wiederfinden kann.
Bereits das bisherige in der Wikipedia:Formatvorlage Biographie festgelegte Format ist übrigens weitgehend ungebräuchlich, insofern als außerhalb der Wikipedia genealogische Stern- und Kreuzzeichen meistens mit abgekürzten Monatsnamen verwendet werden, also in kaum einem Lexikon genealogische Stern- und Kreuzzeichen zusammen mit ausgeschriebenen Monatsnamen verwendet werden.
Ich bezweifle nicht, daß in Metern alter Lexika Formate mit Bis-Strich verwendet werden. Meine Kenntnisse der Formate in neueren deutschsprachigen biographischen Lexika beziehen sich nicht nur auf das Internet. M.E. sind Formate in neueren Lexika tendenziell eher relevant als in älteren Lexika.
Wenn in Lexika der Bis-Strich verwendet wird, so nach meiner Erfahrung meistens in Formaten der Art "Geburtsdatum, Bis-Strich, Sterbedatum", und die Orte werden gegebenefalls auf andere Weise angegeben.
Das semantische Problem dahinter ist, daß der Bis-Strich ausschließlich eine Zeitdistanz bedeuten soll, aber keine Ortsdistanz gemeint ist. Bei einem Format "Geburtsdatum, Geburtsort, Bis-Strich, Sterbedatum, Sterbeort" würde es so wirken, als würde eine Fortbewegung vom Geburtsort zum Sterbeort bezeichnet. Man möchte aber den Geburtsort und Sterbeort selbst bezeichnen, nicht eine vermeintliche Fortbewegung dazwischen, Rosenkohl (Diskussion) 12:39, 15. Jun. 2015 (CEST)
- @Rosenkohl: Man kann das auch anders sehen. Der Bis-Strich gibt ein Vorkommen des Individuums in einem Bereich der vierdimensionalen Raumzeit an, das sich von den Koordinaten des Geburt (Zeit und Ort) bis zum Tod (zeit und ort) erstreckt. Oder anders ausgedrückt: Man kann jede Variante logisch begründen oder widerlegen... -- Cymothoa 12:51, 15. Jun. 2015 (CEST)