Diskussion:Israel
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Israel Hauptstadt
Israels Hauptstadt ist Tel Aviv und nicht Jerusalem, einseitig ausgerufen und nicht anerkannt. Bitte halten Sie sich an entsprechende UN Resolutionen und an die allg. Grundsätze deutscher Außenpolitik. (z.V. www. auswaertiges-amt.de Länderinfos (nicht signierter Beitrag von 109.90.169.184 (Diskussion) 08:52, 17. Jun. 2014 (CEST))
- Und was passiert, wenn wir uns nicht an den „freundlichen Rat“ halten? Verlegst Du dann eigenhändig die Knesset und den Amtssitz des Ministerpräsidenten nach Tel Aviv?--Edelseider (Diskussion) 09:39, 17. Jun. 2014 (CEST)
- @Edelseider Warum bringst Du kein Argument für Deine Position? Hauptstadt ist leider nicht danach definiert, wo irgendwelche Gebäude stehen. Was ist am Hinweis auf "entsprechende UN Resolutionen und an die allg. Grundsätze deutscher Außenpolitik" inhaltlich falsch? --78.55.196.52 18:02, 17. Jun. 2014 (CEST)
Jedes Land bestimmt selbst, wo seine Hauptstadt ist, nicht die UNO und keine IP in der deutschsprachigen Wikipedia. --Hardenacke (Diskussion) 18:50, 17. Jun. 2014 (CEST)
- @Hardenacke Normalerweise hast Du Recht, aber Jerusalem gehört eben nach Völkerrecht nicht komplett zu Israel, denn Ost-Jerusalem ist Palästinensergebiet. Da kann Israel nicht einfach seine Hauptstadt "Jerusalem" ausrufen. Die Proklamation "West-Jerusalem" wäre vielleicht ok, aber Jerusalem als Ganzes geht eben nicht. Deutschland kann auch nicht einfach Warschau zu seiner Hauptstadt machen. Das ganze ist leider komplexer, als es hier dargestellt wird und gerade die Wikipedia sollte nicht aus Unwissen aus Versehen Stellung beziehen. --78.55.196.52 23:55, 17. Jun. 2014 (CEST)
Die Hauptstadt Israels ist gesamt Jerusalem, denn der Osten der Stadt steht nicht unter der Kontrolle der Palästinenser und wurde durch das Jerusalemgesetz 1980 von Israel annektiert und ist heute israelischer den je. Auch wenn die UNO das mehrheitlich nicht anerkennt. --Hruska (Diskussion) 08:04, 18. Jun. 2014 (CEST)
- So ist es. Israel beherrscht ganz Jerusalem und hat es zu seiner Hauptstadt erklärt. Der Vergleich mit Warschau geht fehl. --Hardenacke (Diskussion) 18:58, 18. Jun. 2014 (CEST)
Zu der Hauptstadtfrage sollte man nurnoch "Schnauze, guck Archiv" antworten.--bennsenson - reloaded 23:40, 18. Jun. 2014 (CEST)
- @bennsenson: Habe ich natürlich, aber die Fragen ins Archiv zu schieben löst sie nicht. Ich dachte WP stellt Sachverhalte dar, ohne selbst Stellung zu beziehen. Jerusalem ohne jeglichen Kommentar(!) als Israels Hauptstadt bezeichnen ist einfach POV. Die Welt ist nicht immer eindeutig; wo ist das Problem, das anzuerkennen und wertfrei darzustellen? Ich frage mich, wessen Position hier als "zweifelsfrei und eindeutig" dargestellt wird, jedenfalls nicht die Deutsche oder die der UN? Warum ist das so? @Hardenacke Länder könne die Hauptstadt frei auf ihrem Territorium platzieren, erkennst Du das Problem? Dieses wird aber nicht in der WP gelöst, sondern sollte hier neutral dargestellt werden. Zumindest erwähnen sollte man den Disput doch, sonst ist WP meiner Ansicht nach in dieser Hinsicht keine gute Enzyklopädie. --78.55.196.52 00:55, 19. Jun. 2014 (CEST)
Diskussion:Israel/Archiv/2011#Hauptstadt, Diskussion:Israel/Archiv/2010#Hauptstadt, Diskussion:Israel/Archiv/2010#Hauptstadtfrage, Diskussion:Israel/Archiv/2009#Hauptstadt, Diskussion:Israel/Archiv/2006#Botschaft_der_USA_in_Jerusalem?, Diskussion:Israel/Archiv/2004#de_jure_vs_defacto ... Wie oft denn noch, ohne dass ein neues Argument auftaucht. --Hardenacke (Diskussion) 17:25, 19. Jun. 2014 (CEST)
Ja das stimmt, das Thema sollte jetzt abgeschlossen sein --Hruska (Diskussion) 23:03, 19. Jun. 2014 (CEST)
...EINSPRUCH: Thema ist nicht abgeschlossen. Bitte mal den Hauptstadtstatus ändern. Ich habe alles gelesen und stimme mit den neutralen Positionen überein. Ein Schlichtungsversuch meinerseits ist, wie es auch beim Eintrag Palästina geschah, mit de facto und de jure zu arbeiten, also Tel Aviv (de jure), Jerusalem (de facto). Alles andere ist eine Anmaßung und Geschichtsklitterung, die sich eigentlich Fanatiker zu eigen machen. Wikipedia sollte sich hüten, in deren Horn zu blasen. Gast. (nicht signierter Beitrag von 89.204.138.183 (Diskussion) 14:49, 23. Nov. 2014 (CET))
Liebe Hruska und Hardenacke, Anmaßung und Geschichtsklitterung sind leider zutreffende Bezeichnungen für Eure Aktivität. Es ist eine Tatsache, dass es über die Hauptstadt einen Disput gibt, unabhängig des Inhaltes. Dieser Disput findet nicht zwischen Iran und Israel statt (was man getrost ignorieren könnte), sondern zwischen Israel und dem Rest der Welt – auch Deutschland und die UN. Die WP kann sich doch nicht anmaßen, diese Frage zu entscheiden, sondern muss den Disput einfach als das darstellen, was er ist: ein Disput. Gerade ihr beiden versucht hier in der WP Fakten zu erzeugen und das finde ich schlimm. Ihr erkennt doch an, dass es den Disput gibt oder nicht? Daher finde ich den Vorschlag der de-jure/de-facto-Unterscheidung sehr gut, was sagt ihr? 78.55.209.84 12:10, 05. Feb. 2015 (CET)
Die Frage ist entschieden. Wir stellen die Fakten dar. --Hardenacke (Diskussion) 18:33, 6. Feb. 2015 (CET)
Lieber Hardenacke, mit Verlaub, aber das ist Unsinn und ganz offensichtlich Dein persönlicher POV. Das Auswärtige Amt z. B. sagt: "Israel, Hauptstadt (international nicht anerkannt): Jerusalem" (AA-Link, und siehe auch die Position der UN), also gibt es eindeutig einen Disput(!) darüber. Wer etwas anderes behauptet, macht sich einfach lächerlich. Beste Grüße --Laryllian (Diskussion) 01:25, 9. Feb. 2015 (CET)
- Hauptstadt ist, wo regiert wird. In Jerusalem. --Edelseider (Diskussion) 09:29, 9. Feb. 2015 (CET)
- Edelseider, das ist Dein persönlicher POV, bitte bilde Dich doch zumindest hier. Ich verstehe Euer Problem überhaupt nicht, der Disput ist real und das sollte die WP hier darstellen, so wie sie es richtigerweise an anderen Stellen tut. --78.50.147.167 20:28, 9. Feb. 2015 (CET)
- Auf die rechtlich-diplomatische Problematik wird doch sogar in der Fußnote zur Infobox hingewiesen und der einschlägige Artikel verlinkt. Ein weiteres Auswalzen der Thematik macht daher keinen Sinn--Feliks (Diskussion) 08:14, 10. Feb. 2015 (CET)
- Die Fußnote führt zum Abschnitt mit den "Einzelnachweisen", aber der verlinkte Nachweis belegt gerade nicht, dass Jerusalem die Haupstadt ist, sondern dass es einen Disput um den Status gibt (siehe zweiter Absatz). --Laryllian (Diskussion) 17:05, 11. Feb. 2015 (CET)
Widerspruch bei Angaben zum Bevölkerungswachstum
Meines Erachtens widersprechen sich einerseits die Angaben der Zahlen der Tabelle zur Bevölkerungsentwicklung Israels im entsprechenden Abschnitt
https://de.wikipedia.org/wiki/Israel#Bev.C3.B6lkerungswachstum
und die dort ebenfalls einsehbare Grafik bzw. die Bevölkerungsentwicklungskurve dazu:
https://de.wikipedia.org/wiki/Israel#mediaviewer/File:Population_of_Israel_since_1949.svg
Da letztere keine (für mich auffindbare) Quelle der zugrundeliegenden Zahlen aufweist, würde ich eher den Angaben der Tabelle vertrauen, sie gibt auch eher das wieder, was im Text zum Thema beschrieben wird.
Ich habe eine Grafik erstellt, die auf den Zahlen der Referenz der Tabelle
https://www.jewishvirtuallibrary.org/jsource/Society_&_Culture/Population_of_Israel.html
beruht:
https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Bevoelkerungsentwicklung-Israel-1948-2014.png
Bei Bedarf bitte ersetzen - ich fühle mich nicht dazu befugt.
Israel wird Weltweit von deutschen Botschaften vertreten.
Leider habe ich zu diesen Fakten keine Informationen gefunden. Leider bin ich ebenso kein Historiker oder Politwissenschaftler. Aber wichtig ist es schon. (nicht signierter Beitrag von 88.217.98.116 (Diskussion) 14:03, 3. Jan. 2015 (CET))
[1], [2], [3]. --Hardenacke (Diskussion) 14:06, 3. Jan. 2015 (CET)
Siedlungen
Erstaunlich welche Märchen hier verbreitet werden. Das Westjordanland wurde nicht 1967 durch Israel - sondern 1948 besetzt - durch Jordanien. --gast 12:00, 18. Feb 2015 (CEST)
Globaler Einfluss
"Israel ist außerdem eng mit der Volksrepublik China und Indien verbündet und übt einen gewissen Einfluss auf die beiden Länder aus. Damit gehört Israel zu den einflussreichsten Ländern der Welt." Die Quelle für die Aussage sind eine antizionistische Demonstration in Indien und ein längerer Artikel, dieser enthält die persönlichen Ansichten eines kanadischen Diplomaten und eines Buchautors. Insgesamt hat der zweite Artikel nur eine lockere Beziehung zu der Aussage. Die Aussage findet sich auch im Artikel "Außenpolitik Israels".
Der Einfluss Israels auf die Volksrepublik China ist nicht vorhanden. Nach der Position der chinesischen Regierung gibt es vier Kategorien für Staaten mit denen kooperiert wird, Israel fällt in keine. (Nanfengchuang Mai 2014)
Die Beziehungen Israel-Indien sind vielschichtig, so wurden diplomatische Beziehungen erst 1992 aufgenommen, Indien selbst hat Israelische Interventionen zur Selbstverteidigung oftmals als unverhältnismäßig kritisiert, im Gegenzug gibt es ein sehr großes Interesse am gegenseitigem Austausch an Militärtechnik, aber darin ist dies kein Sonderfall. Die Aussage "Mit Indien unterhält Israel vor allem wirtschaftliche Beziehungen und ist auf dieser Ebene der zweitgrößte Partner des Landes. " lässt sich nicht halten, da Israel unter den 20 wichtigsten Handelspartner nicht auftaucht.
Die Einwohnerzahl und BIP von Israel liegen in einer vergleichbaren Größenordnung wie Dänemark oder Belgien, diese können aber kaum als Mittelmächte beschrieben werden. Die Aussagen lassen sich im übrigen auf Jeffrey Blackfort zurückführen, über den folgendes gilt: "Raised in a non-Zionist Jewish family, he has been a militant anti-Zionist and pro-Palestinian activist since 1970." Er ist ein Vertreter der "jüdischen Weltverschwörung". Ich schlage somit folgende Formulierung vor: "Als einziger Staat mit einer jüdischen Bevölkerungsmehrheit nimmt Israel eine Sonderstellung, als Vertreter der Juden, in der Staatengemeinschaft ein. Ferner besitzt es, als hochentwickeltes Industrieland, pluralistische Demokratie und aufgrund seiner Einbindung in die westliche Staatengemeinschaft, eine zentrale Bedeutung im Nahen Osten."--78.43.81.7 20:12, 21. Feb. 2015 (CET)
- Wurde inzwischen entfernt. Das stammte von einem unserer bekannten Märchenonkel. --Otberg (Diskussion) 21:22, 21. Feb. 2015 (CET)
Haha sehr lustig bist du immer noch nichts aus der Vergangenheit gelernt --Hruska (Diskussion) 21:56, 21. Feb. 2015 (CET)
- Ich nehme an das gilt mir. Ja ich bin Antisemit, wie fast alle Deutschen. Da dies nun geklärt wäre; ich habe mir erlaubt, die Änderungen auf den Artikel über die Außenpolitik Israels zu übertragen. --78.43.81.7 22:29, 21. Feb. 2015 (CET)
Haha sehr lustig wirklich. Das gilt nicht dir sondern ihm --Hruska (Diskussion) 22:40, 21. Feb. 2015 (CET)
Jüdischer Staat
Dass Israel ein „jüdischer Staat“ wäre, ist meines Wissens nicht richtig. Die Regierung Netanjahu hat den Entwurf eines entsprechenden Grundgesetzes vorgelegt, das aber noch nicht verabschiedet ist (siehe en:Basic Law proposal: Israel as the Nation-State of the Jewish People). Bis dahin gilt die Israelische Unabhängigkeitserklärung, wonach das Land „all seinen Bürgern ohne Unterschied von Religion, Rasse und Geschlecht, soziale und politische Gleichberechtigung verbürgt“, also auch Arabern, Christen, Muslimen und Atheisten.
Daher schlage ich vor, die Angabe aus der Artikelzusammenfassung zu entfernen – sie kommt ja auch im restlichen Artikeltext nicht emhr vor. --Φ (Diskussion) 19:12, 13. Mär. 2015 (CET)
- Ganz so einfach ist es wohl nicht: [4]. --Hardenacke (Diskussion) 20:02, 13. Mär. 2015 (CET)
- Es ist umstritten. --Φ (Diskussion) 00:04, 14. Mär. 2015 (CET)
- Darüber lässt sich nun einmal trefflich streiten, egeal ob hier oder in der Knesset. Aber es ist und bleibt so: Einen Staat mit jüdischer Bevölkerungsmehrheit, dessen Gesellschaft und Politik eng am Judentum sich orientiert, kann man wohl so nennen.--Antemister (Diskussion) 10:15, 14. Mär. 2015 (CET)
- Nein, denn mit einer solchen Aussage man die 1,27 Millionen Nichtjuden, die Bürger Israels sind, zu Ausländern im eigenen Land. Eeben das ist ja das Ziel von Netanjahus Vorschlag, und solange der nicht verabschiedet ist, stimmt es eben nicht.
- Es wäre ja genauso verkehrt zu sagen, Deutschland ist ein christliches Land, nur weiol wir ein Staat mit christlicher Bevölkerungsmehrheit sind. Wir haben eine ganz erhebliche atheistische und eine gleichfalls nennenwerte muslimische Minderheit, die ebenfalls zu Deutschland gehören. --Φ (Diskussion) 10:23, 14. Mär. 2015 (CET)
- Daran habe ich auch schon gedacht. Wir haben aber dagegen kein Problem, "muslimische" Länder als solche zu deklarieren, auch wenn das recht willkürlich geschieht. Aber in Europa dürfte man heute nicht einmal mehr Polen, Spanien oder Italien als "katholisch" identifizieren. Israel aber schon, auch wenn das nicht explizit in der Verfasung steht. Egal: Es steht hier ja schon, dass Israel "das einzige Land mit jüdischer Bevölkerungsmehrheit ist". Damit sollte doch alles gesagt sein.--Antemister (Diskussion) 10:33, 14. Mär. 2015 (CET)
- In welchem Wikipedia-Artikel wird denn ein Staat gleich in der Einleitung als muslimisch bezeichnet? Ich kenn keinen. --Φ (Diskussion) 22:14, 14. Mär. 2015 (CET)
- hab jetzt nicht durchgeschaut, sondern das einfach auf Saudi-Arabien bezogen, wo es freilich so drinsteht (sogar mehr als ausdrücklich)--Antemister (Diskussion) 23:03, 14. Mär. 2015 (CET)
- Noch nicht mal da steht in der Einleitung, dass es ein „muslimischer Staat“ wäre. --Φ (Diskussion) 23:10, 14. Mär. 2015 (CET)
- Da eine ganze Woche lang kein Widerspruch mehr kam, nehme ich das Adjektiv jetzt raus. Dass Israel „das einzige Land mit jüdischer Bevölkerungsmehrheit ist“, steht ja weiterhin da, das dürfte hinreichen. Shalom allerseits, --Φ (Diskussion) 12:18, 21. Mär. 2015 (CET)
- Schon bemerkenswert, wie ungebildet hier manche sind und immer wieder das Judentum mit Religion verwechseln. Das Judentum ist heutzutage mehrheitlich losgelöst von der Religion. Mehr als die Hälfte aller Juden sind nicht religiös. Glaube und Religion stehen nur an 2. Stelle der Identitätsstiftung. Mythologische Herkunftslegenden haben der Religion längst den Rang abgelaufen und reichen aus für ein Zugehörigkeits- und Gemeinschaftsempfinden zum Judentum. Zionismus und die damit verbundene Idee und Gründung des Staates Israel sind doch eben komplett a-religiösen Ursprungs und stehen im Gegensatz zur jüdischen Religion, die einen weltlichen Staat Israel ausdrücklich verbietet. Daher auch die innerisraelischen Konflikte zwischen orthodoxen, ultra-orthodoxen und säkularisierten bzw. religionsverneinenden Juden. Dass Israel nicht nur ein, sondern DER Judenstaat ist, steht doch außer Frage. Israel ist die lange verwährte Heimstätte des Judentums! Israel wurde von zionistischen Vordenkern wie Theodor Herzl ("Der Judenstaat") und Max I. Bodenheimer doch auch unter diesem Namen überhaupt erst zum Leben erweckt. So ist in Köln am Neumarkt auch heute noch eine fast 1qm große Gedenktafel den zionistischen Aktivitäten Bodenheimers zur Gündung des Judenstaats gewidmet: "Max . I. Bodenheimer hat 1899 von diesem Haus aus ab 1899 die Organisation für den Judenstaat Israel aufgebaut." Israel wurde als Judenstaat gegründet - gegen den Willen aller umherliegenden arabischen Nationen. Ob in Politik, Militär, Wirtschaft, Bildung, Medien oder sonstigen Bereichen dominiert das deutsch-/europäisch-stammende Judentum bis heute. Andere Ethnien, ja selbst arabische und äthiopische Juden arangieren sich mit dieser Dominanz, die nach und aufweicht. Ich möchte dem oberen Verfasser nicht böswillig Antisemitismus unterstellen. Aber den Juden nun ihrem eigenen Staat, für den seit fast 100 Jahren bis heute täglich gekämpft werden muß, das Attribut "jüdisch" absprechen zu wollen, ist hoffentlich nicht der Anfang, den Juden ihren eigenen Staat wieder nehmen zu wollen. Für das unbedingte Wiedereinstellen von "jüdischer Staat". Yom tov --87.79.166.135 14:58, 21. Mär. 2015 (CET)
- Entweder legst du eine belastbare Quelle vor, nach der die über eine Million arabischen Israelis nicht zu diesem Staat gehören, weil der eben ein jüdischer, nicht bloß ein israelischer Staat wäre, oder du belässt es bei der Formulierung, wie sie jetzt im Artikel steht. Alles andere ist Theoriefindung. --Φ (Diskussion) 16:40, 21. Mär. 2015 (CET)
- Reicht die Israelische Unabhängigkeitserklärung? Demzufolge haben wir, die Mitglieder des Nationalrates, als Vertreter der hebräischen Bevölkerung und der zionistischen Organisation, heute, am letzten Tage des britischen Mandats über Palästina, uns hier eingefunden und verkünden hiermit kraft unseres natürlichen und historischen Rechtes und aufgrund des Beschlusses der Vollversammlung der Vereinten Nationen die Errichtung eines jüdischen Staates im Lande Israel – des Staates Israel. Ich würde übrigens nicht sagen, dass "jüdischer Staat" gleichbedeutend ist mit "arabische Israelis gehören nicht dazu", denn die Qualifizierung als "jüdischer Staat" ist ja keine im engeren Sinne absolute, oder staatsbürgerlich festgeschriebene. Aber in einem gewissen Sinne (siehe oben) besteht sie eben sehr wohl. Die Frage der Bezeichnung ist also letztlich nur davon abhängig, wie eng man den Begriff fasst. Angesichts z. B. der Unabhängigkeitserklärung sehe ich aber keinen Grund, ihn zu eng zu fassen. Grüße, --Berichtbestatter (Diskussion) 17:00, 21. Mär. 2015 (CET)
- Nachtrag: Diese Ambivalenz kann man ja schon am Rückkehrgesetz festmachen, das weitgehend ausgelegt wird und auch für "als Juden Verfolgte" gilt. Das Rückkehrgesetz selbst ist aber natürlich ein eindeutiges Bekenntnis zum jüdischen Staat. --Berichtbestatter (Diskussion) 17:03, 21. Mär. 2015 (CET)
- In der Israelischen Unabhängigkeitserklärung heißt es „Es herrscht ein Recht für alle Einwohner, ungeachtet ihrer Rasse, Religion, Sprache oder ihres Geschlechtes.“
- Dieser Text scheint mir ein Beleg dafür zu sein, dass Israel nicht nur ein jüdischer Staat ist.
- Wer mal Israel jüdischer Staat googelt, lernt, dass es aktuell eine große Debatte darüber gibt, ob sich Israel in einem basic law so definieren soll. Solange dies nicht beschlossen ist, ist die Zuschreibung, Israel wäre ein jüdiscehr Staat,nicht zutreffend. Freundliche Grüße und danke fürs Abräumen der törichten Schmähung, --Φ (Diskussion) 17:38, 21. Mär. 2015 (CET)
- Die Frage ist wie gesagt, ob wir "jüdischer Staat" so eng definieren müssen bzw. ob es de facto so eng definiert wird. Ich würde sagen, dass die Benennung als explizit jüdischem Staat und die Gewährung gleicher Rechte eben einen objektiven Widerspruch ausdrückt, in dem sich Israel zwangsläufig befindet, ohne dass daraus direkt die Verletzung einer der beiden Ansprüche folgen würde. Es ist allerdings ein sehr spezifischer Umstand, der vielleicht im Artikel eingehender dargestellt werden sollte. Man könnte diese Diskussion hier aber doch recht problemlos über einen Verweis auf die Unabhängigkeitserlärung mit beiden Ansprüchen klären. Die aktuelle Debatte in Israel könnte zusätzlich erwähnt werden. Der alleinige Verweis auf eine jüdische Bevölkerungsmehrheit wird der Besonderheit dieses Staates und seinem ureigenen Zweck jedenfalls meiner Meinung nach nicht gerecht. Grüße, --Berichtbestatter (Diskussion) 19:28, 21. Mär. 2015 (CET)
- Wenn es jemand im Artikel differenzierter darstellen würde, fände ich das gut. Das eine, unkommentierte Adjektiv in der Einleitzng erweckte aber den Eindruck, als ob der Streit um das basic law, das genau dieses Adjektiv zum Inhalt hat, bereits entschieden wäre. --Φ (Diskussion) 20:31, 21. Mär. 2015 (CET)
- Die Frage ist wie gesagt, ob wir "jüdischer Staat" so eng definieren müssen bzw. ob es de facto so eng definiert wird. Ich würde sagen, dass die Benennung als explizit jüdischem Staat und die Gewährung gleicher Rechte eben einen objektiven Widerspruch ausdrückt, in dem sich Israel zwangsläufig befindet, ohne dass daraus direkt die Verletzung einer der beiden Ansprüche folgen würde. Es ist allerdings ein sehr spezifischer Umstand, der vielleicht im Artikel eingehender dargestellt werden sollte. Man könnte diese Diskussion hier aber doch recht problemlos über einen Verweis auf die Unabhängigkeitserlärung mit beiden Ansprüchen klären. Die aktuelle Debatte in Israel könnte zusätzlich erwähnt werden. Der alleinige Verweis auf eine jüdische Bevölkerungsmehrheit wird der Besonderheit dieses Staates und seinem ureigenen Zweck jedenfalls meiner Meinung nach nicht gerecht. Grüße, --Berichtbestatter (Diskussion) 19:28, 21. Mär. 2015 (CET)
- Entweder legst du eine belastbare Quelle vor, nach der die über eine Million arabischen Israelis nicht zu diesem Staat gehören, weil der eben ein jüdischer, nicht bloß ein israelischer Staat wäre, oder du belässt es bei der Formulierung, wie sie jetzt im Artikel steht. Alles andere ist Theoriefindung. --Φ (Diskussion) 16:40, 21. Mär. 2015 (CET)
- Schon bemerkenswert, wie ungebildet hier manche sind und immer wieder das Judentum mit Religion verwechseln. Das Judentum ist heutzutage mehrheitlich losgelöst von der Religion. Mehr als die Hälfte aller Juden sind nicht religiös. Glaube und Religion stehen nur an 2. Stelle der Identitätsstiftung. Mythologische Herkunftslegenden haben der Religion längst den Rang abgelaufen und reichen aus für ein Zugehörigkeits- und Gemeinschaftsempfinden zum Judentum. Zionismus und die damit verbundene Idee und Gründung des Staates Israel sind doch eben komplett a-religiösen Ursprungs und stehen im Gegensatz zur jüdischen Religion, die einen weltlichen Staat Israel ausdrücklich verbietet. Daher auch die innerisraelischen Konflikte zwischen orthodoxen, ultra-orthodoxen und säkularisierten bzw. religionsverneinenden Juden. Dass Israel nicht nur ein, sondern DER Judenstaat ist, steht doch außer Frage. Israel ist die lange verwährte Heimstätte des Judentums! Israel wurde von zionistischen Vordenkern wie Theodor Herzl ("Der Judenstaat") und Max I. Bodenheimer doch auch unter diesem Namen überhaupt erst zum Leben erweckt. So ist in Köln am Neumarkt auch heute noch eine fast 1qm große Gedenktafel den zionistischen Aktivitäten Bodenheimers zur Gündung des Judenstaats gewidmet: "Max . I. Bodenheimer hat 1899 von diesem Haus aus ab 1899 die Organisation für den Judenstaat Israel aufgebaut." Israel wurde als Judenstaat gegründet - gegen den Willen aller umherliegenden arabischen Nationen. Ob in Politik, Militär, Wirtschaft, Bildung, Medien oder sonstigen Bereichen dominiert das deutsch-/europäisch-stammende Judentum bis heute. Andere Ethnien, ja selbst arabische und äthiopische Juden arangieren sich mit dieser Dominanz, die nach und aufweicht. Ich möchte dem oberen Verfasser nicht böswillig Antisemitismus unterstellen. Aber den Juden nun ihrem eigenen Staat, für den seit fast 100 Jahren bis heute täglich gekämpft werden muß, das Attribut "jüdisch" absprechen zu wollen, ist hoffentlich nicht der Anfang, den Juden ihren eigenen Staat wieder nehmen zu wollen. Für das unbedingte Wiedereinstellen von "jüdischer Staat". Yom tov --87.79.166.135 14:58, 21. Mär. 2015 (CET)
- hab jetzt nicht durchgeschaut, sondern das einfach auf Saudi-Arabien bezogen, wo es freilich so drinsteht (sogar mehr als ausdrücklich)--Antemister (Diskussion) 23:03, 14. Mär. 2015 (CET)
- In welchem Wikipedia-Artikel wird denn ein Staat gleich in der Einleitung als muslimisch bezeichnet? Ich kenn keinen. --Φ (Diskussion) 22:14, 14. Mär. 2015 (CET)
- Daran habe ich auch schon gedacht. Wir haben aber dagegen kein Problem, "muslimische" Länder als solche zu deklarieren, auch wenn das recht willkürlich geschieht. Aber in Europa dürfte man heute nicht einmal mehr Polen, Spanien oder Italien als "katholisch" identifizieren. Israel aber schon, auch wenn das nicht explizit in der Verfasung steht. Egal: Es steht hier ja schon, dass Israel "das einzige Land mit jüdischer Bevölkerungsmehrheit ist". Damit sollte doch alles gesagt sein.--Antemister (Diskussion) 10:33, 14. Mär. 2015 (CET)
- Darüber lässt sich nun einmal trefflich streiten, egeal ob hier oder in der Knesset. Aber es ist und bleibt so: Einen Staat mit jüdischer Bevölkerungsmehrheit, dessen Gesellschaft und Politik eng am Judentum sich orientiert, kann man wohl so nennen.--Antemister (Diskussion) 10:15, 14. Mär. 2015 (CET)
- Es ist umstritten. --Φ (Diskussion) 00:04, 14. Mär. 2015 (CET)
Pressefreiheit
Solche Edits zeigen nur eines: Böswilligkeit. Was soll der - ohnehin veraltete - Vergleich mit Ländern wie Sudan etc.? Wenn schon verglichen wird, warum nicht mit den Nachbarländern (die alle weit hinter Israel liegen)? Dann würde nämlich eins deutlich werden: In der Region ist Israel, trotz ständiger terroristischer Angriffe von außen ein Leuchtturm der Pressefreiheit. Damit sollen bestehende Probleme im Vergleich zu Europa und Nordamerika nicht negiert werden. --Hardenacke (Diskussion) 08:10, 5. Jun. 2015 (CEST)
- Ich lese: „lag Israel auf Platz 150 von 179 nach dem Sudan und Afghanistan“ und du bewertest dies mit „ein Leuchtturm der Pressefreiheit“. Ich denke, dir fehlt die nötige Distanz zum Artikelgegenstand. Sollte daher nicht jemand anderer diese Problematik (Pressefreiheit) im Artikel bearbeiten? - Der Geprügelte 08:31, 5. Jun. 2015 (CEST)