Wikipedia:Administratoren/Notizen

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Mai 2015 um 17:30 Uhr durch Yellowcard (Diskussion | Beiträge) (Konfliktmeldung WP:KM: korr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Yellowcard in Abschnitt Konfliktmeldung WP:KM

Die Administratoren-Notizen dienen dazu, die Zusammenarbeit unter den Administratoren besser zu koordinieren und um sie auf wichtige oder außergewöhnliche Vorgänge in der Wikipedia hinzuweisen. Die Seite ist nicht der richtige Ort, um auf Konflikte zwischen Benutzern oder Missbrauch von Adminrechten aufmerksam zu machen.
Die Seite ist nicht der richtige Ort, um projektweite Diskussionen zu führen, geh dazu bitte nach Wikipedia:Projektdiskussion.

Ist das die richtige Seite für mich?

Für viele konkrete Anliegen gibt es spezielle Seiten:

Wie lege ich einen neuen Abschnitt an?

Über den Link unten öffnet sich ein Bearbeitungsfenster, in dem du deinen Beitrag eintragen kannst. Verwende bitte eine sinnvolle Überschrift im Feld Betreff: und beschreibe die Situation möglichst sorgfältig. Insbesondere werden Links auf Bearbeitungen (Diff-Links) und Logbücher geschätzt. Versuche dabei möglichst schon ein paar Vorschläge einzubauen, wie die Situation gelöst werden könnte, sofern dies notwendig ist.



Alte Abschnitte werden vierzehn Tage nach dem neuesten Beitrag automatisch ins Archiv (aktuelles Archiv) verschoben. Mit dem {{Erledigt|1=--~~~~}}-Baustein markierte Abschnitte werden nach zwei Tagen archiviert.

Gesperrte Benutzer und eingebundene Meta-Benutzerseiten

Hier liegt irgendein Bug (oder Phab, meinetwegen) vor. Diese Socke sperrte ich mal, seine BS war leer. In märz 2015 wurde dann das Tool zum Einbinden der Seiten aus Meta aktiviert, was offenbar immer, auch bei gesperrten Benutzern geschieht, wie ich heute zufällig merkte. Und da könnte es sich um Abertausende handeln. Die BS dieses Benutzers konnte ich hier mit einer Vorlage überschreiben, aber im Prinzip geistern seine Sprüche auf gut 700 Projekten weiter herum. -jkb- 11:52, 4. Mai 2015 (CEST)Beantworten

P.S. @DerHexer: @Hoo man: zur Kenntnis -jkb- 15:41, 4. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Wenn so etwas festgestellt wird und der Inhalt problematisch erscheint, kann immer noch lokal {{gb}} auf die Benutzerseite eingetragen werden. Wenn der Inhalt global problematisch erscheint, kann auf Meta ganz normal ein Löschantrag gestellt werden. Nach der dortigen Richtlinie können auch bad faith-Benutzerseiten verbannter Benutzer gelöscht werden. Ebenso werden entsprechend der Richtlinie über erlaubte Inhalte ausdrücklich Angriffsseiten ausgeschlossen. Dies könnte beispielsweise zutreffen, wenn ein gesperrter Benutzer alte Konflikte auf der Meta-Benutzerseite aufzuwärmen versucht. Ein Beispiel für so einen Löschantrag findet sich hier. --AFBorchertD/B 18:11, 6. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Da die Seiten vollgeschützt sind, kann man nicht mal eben so gb-Vorlagen eintragen. Und ich finde sicher um die 20 solche Seiten, die allesamt nicht bearbeitbar sind, da vollgeschützt. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 18:20, 6. Mai 2015 (CEST)Beantworten
@DerHexer, Hoo man: Das Beste ist natürlich, wenn jemand ausdrücklich das eigene Konto gelöscht haben wollte wie bei Benutzerin:Sina Feist, dann aber über die Meta-Seite, wo genau das steht, dieser Wunsch in allen Wikis veröffentlicht wird statt die Seite zu löschen. :-( Es ist sowieso fraglich, ob freiwillig gesperrte Benutzer, die ihre Seite vor Neuanlage haben schützen lassen, wollen, dass ihre Meta-Seite hier nun angezeigt wird. Das ist auch beim alten Konto von Juliana der Fall, wo die Seite absichtlich gelöscht worden war.
Auch Benutzer:Steindys Seite existiert nun über Meta auch lokal wieder und viele weitere. Bei Steindy wird wegen der WL auf Meta die dortige Diskussionsseite global eingebunden, so dass in allen Wikis die Begrüßung und Diskussionen von der Meta-Seite angezeigt werden, das ist vermutlich nicht mal in seinem eigenen Sinne. Und der ist z. B. gleich in 3 Wikis unbegrenzt gesperrt worden, im Hauptwiki Commons wegen „Abusing multiple accounts“; auf seiner Seite Benutzer:DLindsley wird nun prominent zur Kontaktaufnahme auf die vollgeschützte, nicht existierende Diskussionsseite verwiesen. Schon kurios. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 18:37, 6. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Hier noch mehr gesperrte Benutzer mit eingebundenen Meta-Benutzerseiten:

  • Tambores: kWzeMe erledigtErledigt
  • PhoenixMIXs: Sperrumgehung, keine Besserung, global gesperrt wegen „Crosswiki abuse“ erledigtErledigt (globale Vorlage auf Meta)
  • Jayemd: Vandalismus, global gesperrt wegen „crosswiki abuse“ und in 3 Wikis einzeln gesperrt erledigtErledigt (globale Vorlage auf Meta)
  • Kroschi99: kWzeMe erledigtErledigt (globale Seite gelöscht, fremdangelegt, hat dort keine Edits)
  • Atını siken kovboy: ungeeigneter Benutzername, global gesperrt wegen „Cross-wiki abuse“, in 5 Wikis einzeln gesperrt, davon in 2 wegen CU (en und Incubator, s. CUA)erledigtErledigt (globale Vorlage auf Meta)
  • Tehranpizzaparlor: kWzeMe, „cross-wiki troll“, auch in der fa-Wikipedia gesperrt erledigtErledigt (globale Vorlage auf Meta, wurde global gesperrt)
  • Childrengirlsboys: kWzeMe, Unsinn gespamt, auch in der en- und fr-Wikipedia gesperrt, aber nicht global erledigtErledigt (globale Vorlage auf Meta, wurde global gesperrt)
  • Felix7922 erledigtErledigt (globale Vorlage auf Meta)
  • Marrovi: unsinnige Bearbeitungen ohne Reaktion auf Ansprache, ist hauptsächlich in der nah-Wikipedia und im nah-Wiktionary sehr aktiv und Crosswiki ungesperrt, hat auch in der es-Wikipedia zehntausende Beiträge
  • Maurice Bergner: kWzeMe, SPA zum Spamming eigener Theorien
  • Sturmgewehr88: ungeeigneter Benutzername, auch in 3 Dialektwikis und der nl-Wikipedia aus gleichem Grund gesperrt, aber nicht global bzw. auf Meta, ist Rollbacker in der en-Wikipedia mit fast 5000 Edits
  • Tp61i6m42008: SEO-Werbetreibender, hat über 5000 Edits in der zh-Wikipedia
  • محمد الفلسطيني: Grund Holocaust-Relativierung, Benutzer ist Bürokrat in der ar-Wikipedia
  • ASammour: kWzeMe
  • Antonio63Beta: kWzeMe
  • DLindsley: kWzeMe, auch in der en-Wikipedia und bei Commons gesperrt, Letzteres nach fast 3000 Edits wegen „Abusing multiple accounts“, global aber ungesperrt

sowie

  • Quern: Sperrung auf eigenen Wunsch, der Wunsch „und meine Seiten stillegen (Schreib- und Sichtungsrechte killen!), daß keiner mehr was dran machen kann (auch ich nicht)“ widerspricht hier der Einbindung der Meta-Seite

Man sollte hier (bis auf letzteren Benutzer) überall die gb-Vorlage auf die vollgeschützten Seiten draufsetzen und diverse crosswikigesperrte Benutzer auch global sperren, bei dem hauptsächlich in der en-WP aktiven Sturmgewehr88 geht das wohl nicht, wenn dort der Name als geeignet angesehen wird. Und bei Quern sollte man stattdessen eine völlig leere Seite anlegen oder eine mit Deaktiviert-Vorlage drauf, bei Sina Feist die Seite auf Meta löschen, wie dort gewünscht. Kann das irgendein Admin mal machen? --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 19:49, 6. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ich habe das für ersten beiden Benutzer aus der Liste getan. Interessanterweise werden solche Edits von Spezial:Missbrauchsfilter/45 erwischt und erst im zweiten Anlauf klappt es dann. Bei dem zuletzt genannten Fall, Quern, sehe ich keinen Anlass. Wenn ihn das stören sollte, kann er das auf Meta selbst regeln. --AFBorchertD/B 21:28, 6. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Dieser Filter wurde übrigens aufgrund dieses LA eingerichtet. Damals ahnte natürlich noch niemand, dass die Meta-Benutzerseiten-Einbindung auf uns zukommen könnte. --AFBorchertD/B 21:48, 6. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Der Filter ist nicht in allen Fällen sinnvoll. Auch vorher gab es nicht für alle Sperren einen Logbucheintrag, der bei nicht existierender Seite angezeigt wird. Deshalb habe ich auch schon einige Vorlagen gesetzt, wo der Filter angeschlagen hat. Das ist alles Quatsch, denn dort gibt es nirgends einen Sperrlogeintrag. (Die Seiten sind übrigens nur alle wieder rot, weil diese Benutzer alle mit der SUL-Finalisierung ohne WL umbenannt wurden in xyz~dewiki und die MBF-Logeinträge nicht mit verschoben wurden, warum auch immer. So dass sie nun alle auf die falschen Seiten zu nicht mehr existierenden Benutzern zeigen.) Wenn nun noch dieses Problem hinzukommt, dann ist das Setzen der gb-Vorlagen in noch mehr Fällen sinnvoll, und vielleicht müsste man dann den Filter entweder überarbeiten oder deaktivieren. Allerdings wird die Vorlage auch immer mal wieder überflüssigerweise gesetzt, dann ist es schon gut, wenn man einen Hinweis erhält, dass sie in den meisten Fällen eben unnötig ist. Ich befürchte, man wird dem Filter diese deiversen Ausnahmen, wo er Unsinn ist, wohl eher weniger beibringen können, oder? @Seewolf: Geht das? Denn ganz überflüssig ist die Vorlage eben auch auf den noch nicht existierenden Benutzerseiten nicht immer.
Was Quern angeht, so wäre es offensichtlich in seinem Sinne, vorne die Vorlage {{Deaktiviert}} hinzusetzen, die hatte er selbst damals auf die Diskussionsseite setzen wollen, war nur etwas falsch geschrieben. Die Vorlage würde sowohl vorne als auch auf der BD am besten passen. Könnte man das nicht so ändern? Was er dann auf Meta ändert oder nicht, ist dann ja sein Problem, nur hier sollte es passen. Diese Einbindung war offensichtlich damals so nicht vorgesehen. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 22:04, 6. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Da er inaktiv ist, wird er das wohl kaum selbst ändern. Das wäre eher bei A.Savin der Fall, bei dem auch Jahre nach der Seitenlöschung samt Neuerstellungsvollschutz nun die Meta-Seite eingebunden wird. In dem Fall denke ich auch, dass es seine Sache ist, wie er nun damit umgeht. Der wird das sicher mitbekommen im Gegensatz zu seit Jahren inaktiven Benutzern. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 22:08, 6. Mai 2015 (CEST)Beantworten
@Xqt: Kannst du mal schauen wegen Quern? --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 22:11, 6. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Man sollte übrigens wirklich Weiterleitungen auf Benutzerseiten gesperrter Benutzer vermeiden und immer nur die Vorlage direkt setzen. Zuletzt erst gab es bei der SUL-Finalisierung mit diesen massigen WL auf den Benutzerseiten gesperrter Benutzer Probleme. Und es gibt damit immer wieder Probleme, die kann man recht einfach vermeiden, indem man nur die Vorlagen immer direkt setzt. WL auf andere Seiten sind hier völlig sinnfrei, sie haben keine Vorteile, aber ergeben diverse Probleme. Deshalb steht auch in allen Dokumentationen, dass sie nicht gesetzt werden sollen, sondern direkt die Vorlagen. Und wenn man den Filter nicht dafür deaktivieren könnten sollte, müsste man ihn eben ignorieren und die Filtereinträge in Kauf nehmen. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 22:26, 6. Mai 2015 (CEST)Beantworten

@Horst Gräbner, DerHexer: Sperrlog von Felix7922, ein Edit hier wurde gelöscht, Beiträge en-Wikipedia auch mit Vandalismus ([1]), global ungesperrt, unsinnige Werbe-Edits auch bei Meta. Die dortige Benutzerseite wird nun global eingebunden. Kann man ihn nicht global sperren und die Meta-Seite ganz löschen? Scheint ein SPA-Benutzer zu Werbezwecken zu sein oder etwas in der Art. Sinnvolle, nicht revertierte Edits außer der Erstellung der eigenen Benutzerseite gibt es nicht. Siehe auch m:User talk:Felix7922. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 22:39, 6. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Wurde von DerHexer inzwischen global gelockt. --AFBorchertD/B 22:58, 6. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Danke an den Hexer. Ich frage mich gerade, ob es eigentlich normal ist, dass Benutzer, die global gelockt sind (sind ja mehrere aus der Liste oben auch), trotzdem noch eine normale Benutzerseite auf Meta haben, die dann überall eingebunden wird und wo es dann überall so aussieht, als seien diese Benutzer ungesperrt. Zumindest wenn auf Meta jemand global gesperrt wurde, müsste sich das doch auch auf seine globale Benutzerseite entsprechend auswirken, nicht? Also entweder löschen (dann hat man die normalen lokalen Anzeigen wieder, auch die der lokalen Sperrlogs) oder mit einer Gesperrt-Vorlage versehen, die dann überall angezeigt wird. Das wäre angemessen. Aber global zu sperren und die normalen globalen Seiten stehen zu lassen, welchen Sinn soll das haben? Mal ganz abgesehen von lokalen Sperren, wo man ja lokal Vorlagen oder dergleichen setzen kann.
Oder andersrum gefragt: Gibt es auf Meta eine solche Gesperrt-Vorlage, die man zumindest bei den global gesperrten Benutzern draufsetzen könnte (sie haben schließlich keinen Zugang mehr zu ihren Konten)? Denn so was zu löschen macht man ja auch nicht unbedingt. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 01:48, 7. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Gefunden, s. unten (m:Template:Locked global account). --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 03:05, 7. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Hätte man beides, die SUL-Finalisierung wie auch diese transkludierten Seiten, vielleicht nur ein wenig verschoben, wären viele solcher Fehler, auf die ein Entwickler nicht stolz sein sollte, nicht passiert und uns erspart geblieben. My 2 Leptsas. -jkb- 00:13, 7. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Bin ich nicht sicher. Die SUL-Finalisierung wurde auch schon mehrfach in den letzten Jahren immer wieder verschoben. Allerdings war die Frist zwischen der Benachrichtigung im März und den Umbenennungen nur 1 Monat später schon sehr kurz. Da hatte man bei derart vielen Benachrichtigungen nicht so viele Chancen, alle möglichen Probleme rechtzeitig zu finden. Einige wurden ja gefunden, andere erst wenige Tage vor den Umbenennungen erst. Andere waren noch nicht ganz klar. Da hätte es nicht geschadet, noch etwas länger zu warten.
Und die globalen Benutzerseiten kamen ja ganz plötzlich ohne irgendeine Vorwarnung. Da konnte man wenig im Vorfeld machen, wenn davon gar nichts bekannt war. So ist das ja leider sehr oft bei den WMF-Neuentwicklungen. Dann stellt man erst, wenn es aktiv ist, fest, was passiert ist und wie es sich auswirkt. Wüsste man aber auch vorher teils schon, wenn man davon vorher überhaupt Kenntnis hätte, dass dergleichen in Planung ist. Die Kommunikation scheint weiterhin mau zu bleiben; das ist wahrscheinlich auch so gewünscht, damit man nicht irgendwo widersprechen kann, damit der Zeitablauf nicht in Frage gestellt oder in die Länge gezogen wird. Anders ist es kaum zu erklären, dass man nicht mal im Vorfeld mitteilt, was geplant ist und wie das funktionieren soll laut Planungen. Überrumpelungstaktik scheint das zu sein. Und dann kann man sehen, wie man damit zurecht kommt und was es wieder über den Haufen wirft. Ist jedenfalls mein Eindruck. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 01:58, 7. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Dass die globalen Benutzerseiten "ganz plötzlich ohne irgendeine Vorwarnung" kamen, stimmt so nicht. So gab es zum Beispiel zwei Wochen bevor sie hier livegeschaltet wurden, eine Testinstallation, die auch hier auf den üblichen Kanälen verkündet wurde. --YMS (Diskussion) 08:34, 7. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Also, die Vorlage ist diese: m:Template:Locked global account. Die gibt es auch hier lokal (ist aber nur 3-mal eingebunden) und in einigen weiteren Wikis, wäre mit der globalen Benutzerseite aber hier überflüssig bzw. nur noch etwas für Diskussionsseiten. Ansonsten sollte man das besser auf die Meta-Benutzerseiten setzen. In der en-Wikipedia wird sie häufiger eingebunden (83-mal inkl. einigen BDs), da könnte man die Verwendungen mal nach Meta übertragen, dann würde das entsprechend auch hier und überall sonst direkt angezeigt, wo es keine lokale Benutzerseite gibt. Oder die global gelockten Benutzer aus dem Logbuch auf Meta damit versehen, zumindest wenn Benutzerseiten dort vorhanden sind.

Die 3 (+ Felix…) global gesperrten Benutzer aus der obigen Liste habe ich auf Meta nun damit versehen, so dass das nun auch auf den hiesigen Seiten dieser paar Benutzer zu sehen ist (die Seite von PhoenixMIXs kann damit auch wieder weg). Ich hake sie oben mal ab. Wenn noch weitere der crosswikigesperrten Benutzer aus der Liste global gelockt werden, wäre das entsprechend auch bei denen möglich. Bei denen, die nur hier gesperrt sind, geht das natürlich nicht. Da müsste man schon hier die lokale Vorlage setzen. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 03:05, 7. Mai 2015 (CEST)Beantworten

@DerHexer: Kannst du dir mal die globalen Edits vom in 3 Wikis schon gesperrten, aber global ungesperrten Childrengirlsboys ansehen?: meta:Special:CentralAuth/Childrengirlsboys. Einziger Edit in der bg-Wikipedia ist Unfug auf der Benutzerseite; auch bei Meta irgendein krudes Zeug mit Mailadresse auf der Benutzerseite, die nun überall angezeigt wird, auch wo er vor Jahren schon gesperrt wurde, ebenso krude das auf der BD, am 14.4.2015 wieder eine krude Antwort und dann noch dieses seltsame Zeug mit Mailadresse mitten in einem Dateilink auf einer Grants-Seite . Warum ist der auf Meta nicht gesperrt? Letzter globaler Edit war wohl dieses seltsame Zeug (gestern erst, er ist also immer noch global unterwegs!) auf einer Commons-Seite zu Wiki loves Earth, ebenfalls wieder mit Mailadresse. Was soll so was? Das steht dort jetzt immer noch und wurde nicht mal revertiert und es ist auch auf der englischen Seite die völlig falsche Sprache, die dann ins Französische und Arabische übersetzt werden soll. Nur Blödsinn überall. Und was seine Mailadresse auf dieser Seite verloren hat, dass das nicht mal revertiert wird, ist auch schleierhaft. Der einzige Edit im fr-Wiktionary wurde gelöscht. Ich sehe nichts Sinnvolles irgendwo. Wie lange darf der noch so global weitermachen? In 3 Wikis ist er schon gesperrt (de-, en- und fr-Wikipedia). Und in allen Wikis wird das krude Zeug von seiner Meta-Benutzerseite angezeigt. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 16:08, 7. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Und meta:Special:CentralAuth/Tehranpizzaparlor: war nur in 2 Wikis überhaupt etwas aktiv und ist in beiden gesperrt (de:, fa:), ansonsten noch ein CU-Antrag auf Meta und die Benutzerseite, die nun in allen Wikis, wo er gesperrt wurde oder nie aktiv war, angezeigt wurde. Fällt das nicht auch unter globale Sperren? --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 16:28, 7. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Hat DerHexer beide global weggesperrt (lock), nun globale Vorlagen draufgesetzt. Kann denn jemand auf die Seite von Steindy und die verbleibenden 8 Seiten in der Liste ab Marrovi (das sind wohl alles keine Fälle für globale Zugriffssperren) überall die lokale gb-Vorlage einsetzen zum Überschreiben der globalen Seiten? Diese Seiten sind erst beim Neuerstellen wieder bearbeitbar und jetzt alle geschützt. Das müsste also schon ein Admin machen. Auf die Seite von Sina Feist bei Meta habe ich einen SLA gestellt; die wurde sowieso per IP angelegt, und sie wollte ja ihr Konto auch gelöscht haben und keine globale Seite anlegen. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 00:16, 10. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Die aufgezählten Seiten habe ich mit {{Gb}} versehen und geschützt. --MBq Disk 14:47, 12. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Danke an MBq, damit ist das erst mal gelöst. Ich frage mich ja, ob das überhaupt ein Bug ist oder wie das Verhalten der Software alternativ als erwünscht angesehen würde. Denn angenommen, jemand möchte seine Meta-Benutzerseite überall (oder fast überall) direkt einbinden und dann gäbe es lokal Vandalismus beim häufigeren Neuanlegen der Seite, dann würde damit die globale Seite überschrieben und müsste immer wieder gelöscht werden. Wenn man dann die lokale Neuanlage dauerhaft unterbindet, hat man den gewünschten Zustand effektiv eingefroren und derartige Neuanlagen sind nicht mehr möglich. Also muss es auch möglich bleiben, bei existierenden globalen Seiten die lokalen Neuanlagen zu unterbinden, indem man die Seiten vor Neuerstellung schützt. Wenn aber bei lokalem Seitenschutz die globale Seite nicht mehr angezeigt würde, müsste man in solchen Fällen die globale Seite auch lokal parallel anlegen und dann schützen, da sonst durch den Seitenanlageschutz die Einbindung regelmäßig verloren ginge, also auch keine gute Lösung.

Wenn man dies aber als Bug ansieht, wo die Anzeige der globalen Seite aus obigem Grund nicht vom Seitenschutz abhängig gemacht werden soll, sondern von der lokalen Benutzersperre, dann müsste die Software erst mal unterscheiden können, ob ein Benutzer mit globaler Seite lokal gesperrt ist oder nicht. Und dann am besten noch zwischen freiwilligen und unfreiwilligen Sperren im Sperrlog unterscheiden. Ich denke, das wird aber keiner Software möglich sein. Allenfalls könnte man die lokale Einbindung globaler Seiten bei unbegrenzt gesperrten Benutzern automatisch unterbinden. Dann wären globale Seiten aber bei freiwillig Gesperrten auch nicht möglich, wobei diese Fälle wohl sowieso selten vorkommen und das sicher auch nicht zukünftig deutlich mehr werden. Dann müsste man in solchen Fällen lokal eine Kopie der globalen Seite hinsetzen. Nur würde man dieses Verhalten von der Software auch nicht erwarten, dass bei freiwilliger Sperre zeitgleich die Einbindung der globalen Seite verschwindet. Das würde man dann auch wieder als Bug ansehen.
Vielleicht ist es also stattdessen besser, wenn man beim Sperren und Seitenschützen drauf achtet, ob lokal die Seite wegen einer solchen Einbindung existiert (das sieht man beim Seitenschützen sowieso), und in solchen Fällen die Vorlage einsetzt und der zugehörige MBF auch erkennen kann, ob eine globale Seite existiert (ifexist:…) und in solchen Fällen nicht ausgelöst wird, da es dafür keine andere Lösung gibt. @Seewolf oder wer auch immer: Geht so etwas? Denn nach der lokalen Sperre werden sicher nicht von vielen zukünftig Gesperrten neue globale Seiten erstellt. Das waren jetzt doch eher Altfälle, wo die Meta-Seite damals noch nicht als globale Seite lokal angezeigt wurde. Und so viele Benutzer, bei denen die Seitenanlage gesperrt worden war, sind es nun auch nicht gewesen im Vergleich zu den vielen unbegrenzten Sperren im Laufe der letzten Jahre. Also eher ein Randphänomen. Die meisten unbegrenzt gesperrten Benutzer sind eben nicht global so aktiv, dass sie irgendwann mal eine Seite auf Meta angelegt hätten. Kann man also vielleicht einfach den Filter anpassen und für solche Fälle die Neuanlage der Seite mit Vorlage auch im Handbuch empfehlen? --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 16:29, 13. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ich denke nicht, dass der Filter erkennen kann, ob eine globale Benutzerseite existiert. --Seewolf (Diskussion) 16:35, 13. Mai 2015 (CEST)Beantworten
@Seewolf: Schade. Gibt es irgendeine andere Möglichkeit dafür?
Und ist es für den Filter denn stattdessen möglich zu erkennen, ob es überhaupt einen lokalen Sperrlogeintrag beim Konto gibt? Ohne sichtbaren Sperrlogeintrag macht es keinen Sinn, die Vorlage wegzulassen, weil man dann nichts auf den Seiten von den Sperren sieht. Übrigens wurden deren Sperrlogs auch nicht mit umbenannt, die stehen immer noch unter dem alten Benutzernamen auf der Archivseite zu den alten Sperren und somit verlinkt die Archivseite nun auf nicht mehr existierende Benutzer und bei den wegen SUL Umbenannten sieht man dann gar nichts mehr, wenn nichts auf der Benutzerseite steht. Weder im Sperrlog und der Beitragsliste (Bsp.) noch in der Linkliste (Bsp.). Man muss dann schon erst in die alte Linkliste schauen, um die Archivseiten dort zu finden. Also ist es sehr sinnvoll, wenn man diese Links zur Info auf die Benutzerseite setzt samt gb-Vorlage, sonst sieht man die Sperre überhaupt nirgendwo. Das ist wirklich blöd.
Wo man es bei solchen Konten aber finden kann, ist die globale Kontenübersicht. Das scheint der einzige Ort zu sein, der Sperren zuverlässig anzeigt. Vielleicht sollte die WMF den dortigen Sperrlogeintrag des lokalen Wikis automatisch auswerten und im Sperrlog anzeigen. Das wäre eine deutliche Verbesserung, den man gerade nach den Umbenennungen mal bei Phabricator einbringen könnte. Siehe auch die weiteren umbenannten Beispiele ohne Sperrloganzeigen (in den Beiträgen und im Sperrlog): 1, 2, 3, 4. Deshalb hatte ich diese Infos mal direkt auf die Benutzerseiten gesetzt, denn wer schaut schon erst auf die Spezialseite, wenn sonst nirgends ein Sperrlog angezeigt wird?
Und warum werden die Filterlogs des Filters eigentlich bei Benutzerumbenennungen nicht mit verschoben (die Löschlogbücher auch nicht, @Umherirrender, dazu müsste es schon eine Bugmeldung geben), sondern zeigen dann auf nicht mehr existierende Benutzerseiten? Kann das mal jemand bei Phabricator melden bzw. die MBF-Logbücher bei der anderen Bugmeldung noch mit erwähnen? Vielleicht mit dem Link, die sind alle bei der SUL-Finalisierung umbenannt worden in Benutzername~dewiki und die Filterlogeinträge sind nun alle falsch. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 23:02, 13. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Nein, noch besser: Man sollte statt des Sperrlogs oder zusätzlich dazu lieber den Eintrag von der Spezialseite anzeigen lassen bzw. einen Direktlink in der Beitragsliste dorthin bereitstellen. Dort werden nämlich auch die alten Sperren angezeigt, wo es noch keinen Sperrlogeintrag gab. Das müsste doch recht einfach gehen, nur den Link auf https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Liste_der_Sperren?wpTarget= mit dem Benutzernamen hintendran, der funktioniert aber leider nicht als Wikilink mit ? und =, also so: Spezial:Liste der Sperren?wpTarget=. Warum wird das eigentlich nicht längst schon so gemacht, wo doch bekannt ist, dass das Sperrlog nicht alle noch aktiven Sperren zuverlässig anzeigt? Immerhin steht dort auch das Datum der Sperre und wer sie vergeben hat. Siehe auch 1, 2, 3, 4. Das müsste man doch einfach hier einrichten können im Fuß der Beitragslisten, oder?
Und auf die Dauer geht es noch besser: Warum kopiert die WMF eigentlich nicht einfach diese im Sperrlog fehlenden noch aktiven Sperren in die Sperrlogbücher hinein, damit sie dort zuverlässig bei allen noch Gesperrten angezeigt werden und man nicht mehr woanders nach aktiven Sperren suchen muss? --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 23:33, 13. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Einsteigerworkshop

@Kritzolina:, @HOPflaume:, @Alraunenstern:, @Achim Raschka:, @Siechfred:, @Funkruf:, @Queryzo:, @Jürgen Oetting: and to whom it may concern, @Nicola:) Wäre es nicht sinnvoll, angesichts mehrerer neuer Admins einen Workshop zu veranstalten? --  Nicola - Ming Klaaf 10:52, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Guten Tag Nicola. Wenn Du Dir einen solchen Workshop wünschst, mach ihn doch einfach oder such Dir jemand, die ihn Dir macht. Etwa in eurem Laden. Sinnvoll wäre, im Vorfeld zu überlegen, was inhaltlich passieren soll. Grüße −Sargoth 10:54, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten
@Sargoth: Ich suche ja gerade hier :) Außerdem kommen nicht alle Neu-Admins aus Köln, das nur am Rande. Leider funktionieren meine pings nicht (habe mich selbst angepingt, kommt leider auch nicht an). Inhaltlich wünsche ich mir persönlich Aufklärung über Technik und Formalia. --  Nicola - Ming Klaaf 10:56, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Learning by doing!   Queryzo ?!     11:05, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ich finde nicht, dass "learning by doing" angemessen ist für eine Funktion, die innerhalb der Community so hoch gehängt wird. --  Nicola - Ming Klaaf 11:08, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Naja, bisher mußte jeder Neu Admin das auch mehr oder weniger auf eigene Faust lernen... Gruß --Mikered (Diskussion) 11:16, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ist die Technik wirklich so schwer zu verstehen (wenn man nicht gerade Spezial-Dinge wie Artikel vereinigen, Missbrauchsfilter oder Mediawiki-Seiten machen möchte, die aber auch nur die wenigsten der anderen Admins bearbeiten)? --Orci Disk 11:17, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Das nenne ich mal sachgemäße Diskussionsbeiträge :) "war schon immer so, ist es denn so schwer"... Das ist Euer nicht würdig, sorry. --  Nicola - Ming Klaaf 11:22, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Naja, ich fand als ich Admin geworden bin, die wichtigsten technischen Funktionen (löschen, sperren...) weitgehend selbsterklärend und hätte nicht gewusst, warum ich dafür einen Workshop gebraucht hätte. Und was irgendwelche Formalitäten angeht, schaut man sich halt an, wie die anderen es machen und wenn man was falsch gemacht oder vergessen hat, bekommt man halt eine freundliche Aufforderung oder Erinnerung auf seine Disk-Seite und macht es das nächste mal dann richtig. Wird auch jeder Verständnis für haben, wenn es am Anfang nicht alles völlig richtig klappt. --Orci Disk 11:29, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Das ist schön für Dich. Aber zunächst mal habe ich die anderen Neu-Admins angesprochen und gefragt. Wenn die nun mehrheitlich der Meinung sind, es sei nicht notwendig, ist meine Frage beantwortet. --  Nicola - Ming Klaaf 11:33, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Wäre wahrscheinlich eher was für eine AdminCon oder 'ne WikiCon... Das Meiste ist ja in der Tat selbsterklärend, die schwierigeren Dinge müssten dann bis zur Con warten, wenn man sich nicht herantraut... Ich denke aber auch, Du kannst ruhigen Gewissens probieren, niemand reißt Dir den Kopf ab, wenn ein Import nicht sofort klappt. --Kurator71 (D) 11:37, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ganz unabhängig von der Ortswahl, das ein oder andere dürfte einem jeden von uns gewählten ja nicht fremd sein. Ansonsten: wir müssen nicht um alles Wissen und nicht alles beherrschen. Gut ist immer wenn man jemanden an der Hand hat, der einem weiterhilft wenn es an genau der einen Stelle hakt ... aber das ist ja eigentlich immer so.
Für einen Workshop müssten gleich mehrere “erfahrene” Admins anreisen und könnten doch nur einen Ausschnitt vermitteln. Der Alltag wird's weisen. Und wie sagte mal jemand zu mir: Mut zur Lücke.
Kurators Ansatz ist eine Überlegung wert. Vielleicht auch als Anreiz für all jene die sich erst noch überlegen zu kandidieren: praktische Beispiele, das Admins auch nur mit Wasser kochen, die andere Seite kennen lernen .... --H O P 11:45, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Hi @Nicola:, ich denke im Prinzip könnte es eine gute Idee sein, ein paar Admins und Interessenten zu einem Workshop zusammenzubringen (egal ob Neulinge oder Alte Hasen) - auch abseits der AdminCon und WikiCon; obwohl ich selbst eigentlich recht genau weiß, wie die meisten Dinge technisch laufen (das Import-Tool mag mich nicht ...), spricht nie etwas gegen technische Horizonterweiterung und Hilfestellung. Man kann das sicher mal als Admin-Abend im Lokal K organisieren mit Neu- und Altadmins + X. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 12:19, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten
@Achim Raschka: Das fände ich prima.
Mir scheint diese Diskussion etwas zweischneidig: Fast nichts wird in der WP so hoch gehängt wie die Admin-Funktion, und bei Wahlen hat man fast den Eindruck, die Existenz der WP hänge davon ab, wer Admin ist oder nicht. Da finde ich es doch sinnvoll, wenn man freiwillig eine gewisse "Ausbildung" erhalten möchte, und wenn es nur ein Austausch über manche Vorgänge ist. --  Nicola - Ming Klaaf 12:39, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Also ich halte die Idee eines Einsteiger-Workshops für sehr gut. Klar, die einfachen technischen Funktionen wie Seiten löschen oder Benutzer sperren findet man schnell, aber bei so einem Workshop könnte man auch darüber reden, welche SLAs man ausführen sollte und welche nicht, wann eher eine Artikel- oder Benutzerspere sinvoll ist, ob es sinnvoll ist, einen Problembenutzer zunächst nur anzusprechen usw. Und die technisch etwas anspruchsvolleren Funktionen wie Import und die Vereinigung von Versionsgeschichten könnte man an Beispielen im BNR austesten, bevor man sich an "echte" Artikel wagt. Wenn Zeit und Ort passen, wäre ich gerne dabei - vielleicht lerne ich ja auch noch etwas Neues ;-) -- Perrak (Disk) 12:47, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ich finde Nicolas Frage völlig nachvollziehbar. Unabhängig von der Idee eines Workshops möchte ich eine Art „Mentorenprogramm für Neu-Admins“ anregen. Nix mit offizieller Wikipedia-Seite und ausgeklügeltem Verfahren, sondern informell, so wie Wikipedia früher war auch sein kann. Jede/r neue bekommt eine/n freiwillige/n erfahrene/n Admin/a an die Hand, der/die einerseits ab und zu auf die Admin-Edits des „Schützlings“ schaut und andererseits bei Fragen jederzeit auf vereinbarten Kanälen ansprechbar ist. Im Support-Team klappt das wunderbar und war mir am Anfang eine große Hilfe. Nur als Idee… Viele Grüße, --emha db 13:51, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Hi @Nicola: und Interessierte: Dann machen wir das doch einfach - mehr als dass wir am Ende zu zweit im Lokal sitzen kann ja nicht passieren. Ich bin im Moment allerdings beruflich ziemlich dicht und sehe da bis Ende Juni nur wenig Licht - allerdings sollte sich die Orga ja auch in Grenzen halten. Vielleicht magst du mal nach einem Termin schauen, der noch frei ist im Lokal (ich würde ein Wochenende präferieren) und dann vielleicht eine kleine Interessentenseite aufbauen? Für Leute abseits von Köln können wir sicher Fahrtkostenrückerstattungen organisieren und ein wenig Catering sollte auch machbar sein. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 14:14, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Mal in den Raum geworfen: Vielleicht erweitert man die Zielstellung eines solchen Workshops um das Ziel, die besprochenen Konfliktfelder mal wieder vernünftig zu dokumentieren. Bzw. konkret: Es gibt zwar das WP:Adminhandbuch, es schreit aber förmlich nach einer intensiven Überarbeitung und Ausbau, insbesondere über die technischen Aspekte hinausgehend. Da könnte ein Workshop mit Mix aus Alt- (haben Erfahrung) und Neuadmins (haben den frischen Blick auf das, was für Altadmins vielleicht selbstverständlich erscheint) extrem produktiv wirken. Und da hau ich in dieselbe Kerbe wie einige Vorgänger: Die wichtigsten technischen Werkzeuge sind in einer halben Stunde erklärt, aber Ratschläge und Richtlinien, wie man sich als Admin verhalten sollte, sind weitaus komplexer, nicht immer schwarz/weiß und beinhalten eine Menge Fallstricke. Kurzum: Hier gibt es mehr Themen und Fragestellungen, als man an einem Wochenende bearbeiten kann. Wenn eine weiternutzbare Dokumentation herauskommt, wäre ein solcher Workshop ein Gewinn nicht nur für die frischen Admins, sondern alle User des Projekts, sei es Neu-, Alt- oder Nichtadmin. Grüße, Yellowcard (D.) 14:57, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ein kurzfristiges Treffen lässt sich bestimmt wie von Achim vorgeschlagen im Lokal K realisieren, für ein größeres Projekt wie von Yellowcard angerissen, braucht es meiner Meinung nach längere Vorlaufzeit. Also warum nicht beides ins Auge fassen. --Alraunenstern۞ 15:09, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Falls in Berlin Bedarf ist, kann ich sowas mal anbieten. --Pölkkyposkisolisti 16:05, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Vielleicht ist das weiblich? Auch ich hätte mir gewünscht, dass jemand da ist, den ich fragen kann. In der Praxis hat sich das dann tatsächlich irgendwie geregelt und es war auch immer jemand da, der im konkreten Fall (oft weniger technisch als konkret fallbezogen) geholfen hat. An alle, die sich hier angesprochen fühlen dürfen, bei der Gelegenheit ein Dankeschön. Nicola, wenn ich Dir helfen kann, melde Dich. Anka ☺☻Wau! 16:13, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ich finde die Idee von emha eigentlich nicht schlecht. Jungadmins/adminas suchen sich einen oder zwei Altadmins/adminas als Mentoren. Dass muss ja nicht mal hoch offiziell und bürokratisch sein, aber man könnte so etwas durchaus auch offiziell einführen - nicht unbedingt verpflichtend, aber wer gerne würde, der... --Kurator71 (D) 16:30, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten
@Anka Friedrich: Weiblich? Ich bin erschüttert. Eigentlich ist es eher so, dass ich Dingen gerne auf den Grund gehe und im Ernstfall nicht auf andere angewiesen bin, vor allem was die technischen und praktischen Fragen betrifft.
@Kurator71: Ich finde die Idee mit den Admin-Mentoren gut. Das ließe sich unbürokratisch lösen.
Zu der Idee von @Yellowcard: Das wäre sicherlich sinnvoll, aber nicht im Rahmen dessen, was mir vorschwebte.
@Achim Raschka: Ich gehe gerne auf Deinen Vorschlag ein und kümmere mich. Vielleicht würde sich @Superbass: ja auch bereit finden, vorbeizukommen. --  Nicola - Ming Klaaf 16:46, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Wenn's im Lokal K und nicht in den Ferien ist, gern. Bei Filtern, Importen und Versionszusammenführungen könnte ich sogar noch was lernen. --Superbass (Diskussion) 17:08, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Also ich fühle mich von der Idee Workshop sehr angesprochen und wollte auch schon anregen, bei der Gelegenheit das Adminhandbuch zu überarbeiten. Klar steigt man durch viele Dinge auch so durch ... irgendwie und irgendwann ... aber manchmal ist man am Anfang schon etwas unsicher. Ich bin sehr froh, dass ich mehrere Admins im RL kenne und auch sehe und auch einen freiwilligen Mentor unter ihnen gefunden habe. Achja ... der Adminchat im IRC ist auch manchmal hilfreich ... Danke allen, die mir schon Tipps gegeben haben! Und sei es nur: "Vergiss das Adminhandbuch, das muss überarbeitet werden!" Ob ich dann tatsächlich auch kann an Eurem Termin, das müssen wir halt gucken. München ist von Köln ja nicht grad ganz nah, aber wollen würden täten würde ich gerne. --Kritzolina (Diskussion) 17:12, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Als es noch Laudatoren gab, sah ich den in der Pflicht, sich mit meinen Fragen herumzuschlagen :)
Sollten Adminship-Workshops tatsächlich erwünscht/nötig/sinnvoll sein, ist dies wohl nicht nur im Großraum Köln der Fall. Wenn es in Wien zum Beispiel Bedarf gäbe, bestünde hier im Prinzip auch schon ein Format, in dessen Rahmen solche Treffen durchführbar wären, andernorts aber wieder gar nicht. Beim Adminhandbuch besteht aber in jedem Fall Optimierungspotenzial. … «« Man77 »» Wiki loves signatures 17:34, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Für Köln würde ich die Termine 15. oder 22. August vorschlagen. Kann ich wohl hier eine Unterseite anlegen oder wo sollte das sinnvollerweise hin? --  Nicola - Ming Klaaf 17:41, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ob das Adminhandbuch optimiert werden muss, kann ich nicht beurteilen, was ich brauchte, habe ich gefunden. Nach Köln würde ich wegen eines abendlichen Treffens nicht fahren, nach Hamburg vielleicht. Ob aber separate Admin-Treffen der innerwikipedianischen Stimmung zuträglich sind, ich bezweifle es. --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:49, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Mir fällt offen gestanden kein Argument dafür ein, interessierten Nichtadmins den Zutritt zu verwehren, die Knöpfe lassen sich ja erklären ohne damit wirklich heikle Dinge anzufassen. Zumindest stand meiner Wahrnehmung zufolge bisher nicht im Raum, im Rahmen solcher Treffen sich zu verschwören. (Das aber würde ich in der Tat nicht hier vorschlagen oder planen) … «« Man77 »» Wiki loves signatures 18:01, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Meiner Meinung nach sollte man "Verschwörungstheorien" unbedingt bestärken... nee, im Ernst, es gibt auch auch AdminCons. Wer was Schlechtes denken will, machts eh.
Nach Überlegung denke ich, dass solche "Workshops" auch lokal in kleiner Runde stattfinden, mit einem Admin von "vor Ort". --  Nicola - Ming Klaaf 18:23, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Also für mich war das Handbuch auch selbsterklärend, ich komme mit den Funktionen soweit auch klar. Funkruf   WP:CVU 18:24, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Hallo @Nicola! Das Ping funktioniert ja nur, wenn auch die Signatur angegeben wird. Dein Ping funktioniert eben deshalb nicht, weil Du ein Bild mit Link in der Signatur hast. Ich glaube, dass es ohne Link gehen würde, weil es wohl am Gleichheitszeichen liegt, ganz ohne Bild dann aber am ehesten. Müsste mal probiert werden. Eigenping geht nicht, kannst Dich nicht selbst anpingen. Allerdings finde ich es als Admin schon sehr nützlich, wenn das pingen funktionieren würde und Du Dich von Deinem treuen Wegbegleiter trennen würdest.
Selbstverständlich ist solch ein Admin-Workshop, gerade bei so viel neuen Admins jetzt, sehr vorteilhaft. Wie man das macht, ist natürlich Organisationssache. Da bieten sich verschiedene Möglichkeiten an. Man kann sich Tagungsräume anmieten, verschiedene bereits etablierte Lokale wie Köln und Hamburg, oder in den Geschäftsräumen Berlin. Prinzipiell sollte man mit Laptops aufkreuzen, aber Wikimedia Deutschland hat da auch einiges zum Ausleihen. Dann bräuchten wir ein paar eingefleischte Admins, die sich sehr gut im Metabereich auskennen und viel Erfahrung in der Administration mitbringen. Und dann braucht man ein Programm, dass durch die verschiedenen Punkte der Admintätigkeiten führt. Bis das alles organisiert ist, kennt Ihr Euch aber schon um einiges besser aus. Ich hab ja auch vieles selbst gelernt, und Autodidaktik ist erst mal auch gut.
Fazit: Wenn Ihr einen Workshop wollt, sollte die Organisation desselben möglichst fix von der Bühne gehen und WMDE miteinbezogen werden. Admins anschreiben, die willig sind, Euch im Workshop zu unterstützen und ein paar Wünsche mal aufstellen, was Euch hauptsächlich bei der Admin-Arbeit interessiert und wissen wollt, wie das geht.
Ich stehe Euch generell gerne zur Verfügung, sowohl auf meiner Diskussionsseite als auch per Wikimail, und im Admin-Chat lesen Euch noch andere Augen, die gerne helfen. Besten Dank – Doc Taxon (Diskussion) • Wiki-MUC22:49, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ich hab auch Bild und Verlinkung in der Signatur: @Nicola: Funktioniert dieser Ping? –Queryzo ?!     23:27, 19. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Legen wir doch einfach mal los: siehe dazu WP:Administratoren/EinsteigerworkshopDoc Taxon (Diskussion) • Wiki-MUC23:06, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten

@Queryzo: Ich hatte inzwischen getestet, und bisher war es auch nie ein Problem gewesen. Der Fehler war wahrscheinlich, dass ich zu viele Leute auf einmal "angepingt" hatte.
Bei mir hats auch gepingt! Das Problem ist manchmal, wenn kurz danach nochmal editiert wird. –Queryzo ?!     07:49, 20. Mai 2015 (CEST)Beantworten
@Doc Taxon: Danke für die Seite. Bin gerade zeitlich etwas unter Druck, aber ich werde mich in den nächsten Tagen einbringen. --  Nicola - Ming Klaaf 00:03, 20. Mai 2015 (CEST)Beantworten

@Nicola: Ich würde vorschlagen, es ganz konkret am 15.+16. August in Köln als Adminworkshop für Einsteiger, Erfahrene Admins und Interessenten anzubieten - wenn es angenommen wird, prima. Unabhängig davon können ja auch weitere Treffen in München, Hamburg, ... stattfinden. Die Orga in Köln hält sich in Grenzen, deshalb ist imho "einfach machen" eine gute Option. Ich blockiere mal den Termin im K-Kalender und starte am WE eine Treffenseite - o.k.? -- Achim Raschka (Diskussion) 19:10, 20. Mai 2015 (CEST)Beantworten

@Benutzer:Achim Raschka Sorry, ich hatte RL :) Genau so hatte ich mir das heute im Laufe des Tages (im Büro :)) überlegt. Ein "großer" zentraler Workshop wäre organisatorisch aufwändig, mehrere kleine dezentrale besser. Dann kann man sich im kleinen Kreis austauschen und diskutieren. Ich wäre auf jeden Fall für eine solche Hilfestellung dankbar. Bis dahin kann auch jeder, der mag, das Handbuch durchlesen und sich Punkte notieren, die unklar usw. sind sowie Fragen, die bis dahin aufgetaucht sind.
Ich habe mir das WE 15.&16. August auf jeden Fall notiert. --  Nicola - Ming Klaaf 19:35, 20. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Jewiki

Hallo! Dass Jewiki fleißig Artikel von uns klaut (rund um die Uhr von dortigen Benutzerkonto Michael Kühntopf), ohne aufs Attribut BY zu achten, ist wohl vielen hier bekannt. Sollte man dem nicht irgendwie einen Riegel von der rechtlichen Seite in Unterstützung durch WMDE/WMDE Legal vorschieben? Was meint Ihr? – Doc Taxon (Diskussion) • Wiki-MUC03:50, 20. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Was soll diese Beschuldigung? WP-Artikel sind unter freier Lizenz und dürfen selbstverständlich weiter verwendet werden. Und unter den Artikeln in Jewiki steht auch deutlich

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel XY aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar

-- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 04:02, 20. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ich halte diese Diskussion für abgeschlossen. – Doc Taxon (Diskussion) • Wiki-MUC • 04:22, 20. Mai 2015 (CEST)


(A) weg

Ich möchte hier bekanntgeben, dass ich auf meine Adminrechte verzichte.
Nicht ganz kurz dazu: der Anlass ist keineswegs das Mobbing auf Kühntopfs Jewiki, das zumindest in meinem Falle immerhin schon einige Monate andauert, mit Unterstützung von bspw. Supermohi (dort Admin & CU-Beauftragter), [Peter] Schmelzle (Bürokrat) und einigen anderen, die früher hier beheimatet waren oder sind.
Die Zweifel darüber, was zu tun ist, kamen vor etwa einem Monat, als mir, obwohl ich kaum beteiligt war, vorgeworfen wurde, durch die Nicht-Sperrung eines durch viele LA bekannten Benutzers quasi ohne konkreten Grund und auf Zuruf schaffe ich ein Ungleichgewicht zuungunsten von Autoren; dies dann seitens eines ebenfalls Admins, der ja die Sperrknöpfe auch hätte finden können. Und dies, nachdem ich seit langem etliche störende Metasocken, die viele Autoren angreifen, hinausbegleitet habe - dies auch mit dem Risiko und wissend, dass jede solche Sperre AGF-trächtige Proteste nach sich zieht. Dies zeigte auch die Sperre eines anderen wertvollen Enzyklopädieersteller: nachdem er kurz zuvor anlässlich einer nur kürzeren Sperre ("ausschließlich aus Konfliktanheizen und Eskalation") vor einer unbeschränkten Sperre durch den Sperradmin gewarnt wurde ("wird dein Konto vermutlich unbeschränkt gesperrt"), und nachdem er dies explizit fortsetzte, rief seine Sperre durch mich eine richtige Solidaritätswelle hervor, die ich (nicht nur aber auch) als manipulative Anwürfe und Beleidigungen in Erinnerung habe; eine Gelegenheit zu einer kritischen Auseinandersetzung auf sachlicher Ebene, wie auch einige wenige gefordert haben und die ich selber ergreifen wollte, schien mir in dieser Atmosphäre eben nicht machbar.
Unbegreiflich ist für mich die erstarkte Duldung von mobbenden Metasocken (wie auch von an-/abgemeldeten Benutzern), wo sehr viele, auch Admins, nur zuschauen; die Tolerierungsgrenze solchen Socken gegenüber ist gesunken, während die Integrationsbestrebungen bezüglich von bis heute nach wie vor störenden Socken und Sperrumgehern zunimmt. Und am Rande: sehr bedenklich fand ich in den letzten Tagen bspw. den Vorfall um einen Messina-Unterstützer (Hans K. äußerte deutlich seinen Wunsch nach einer Streichung, Admin X. tat dies, und erlebte einen Shitstrom wegen Befangenheit [2], gefolgt von [3] + [4]- OMFG: Leute, Mobbing vom feinsten, niemanden stört es, und wir brauchen nicht einmal Kühntopf, Fernbacher, Angel, Alkim oder sonstwen, alles hausgemacht).
Es ist daher nicht Kühntopf mit seinen ANON-Androhungen mir gegenüber wie auch Unterstellungen von virtuellen Mordabsichten (was hier gern als "feie Meinungsäußerung" akzeptiert wird), sondern eher das Staunen darüber, wie weit sich dieses Projekt von seinen Zielen - rate mal jeder, welche es waren - mittlerweile entfernt hat, das mich heute zur Rückgabe der A-Rechte bewegt. Mich dem Trollschutz zu beugen und mich auf gelegentliches Löschen von Verschieberesten o.ä. zurückzuziehen kommt für mich nicht in Frage, das würde auch diametral dem widersprechen, was ich in meinen bisherigen Kandidaturen (SG, AK) versprochen habe. Etwas trostlos, mein sonst immer vorhandener Humor wollte mich heute aber hier begleiten. -jkb- 19:32, 20. Mai 2015 (CEST)Beantworten

@-jkb-: Oh, das wäre das letzte, womit ich persönlich in der Wikipedia gerechnet hätte, dass du deine Adminrechte freiwillig abgibst. Auch wenn ich persönlich nicht immer mit deiner Meinung übereinstimme, wünsche ich dir auch nach Abgabe deiner Administratorrechte eine schöne Zeit in der Wikipedia. Aber du überlegst doch nicht etwa, dich vollständig aus der Wikipedia zurückzuziehen? --MGChecker – (📞| 📝|  ) – HDR 21:11, 20. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ich war ja nicht immer zufrieden und einverstanden mit deinen Entscheidungen, aber dennoch finde ich, dass du als Admin gute Arbeit geleistet hast und finde es sehr traurig, dass du jetzt deine Rechte abgibst. Du wirst der Wikipedia als Admin sehr fehlen  Vorlage:Smiley/Wartung/:(  Ich hoffe, dass du uns wenigstens als Autor erhalten bleibst...Sturmjäger (Diskussion) 21:28, 20. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Das ist sehr schade. MfG Seader (Diskussion) 22:18, 20. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Den Wunsch nach einer Neuzentrierung verstehe ich gut. Nach meiner Erfahrung würde es aber genügen, das Adminkonto ein paar Wochen oder Monate nicht zu benutzen. --MBq Disk 22:21, 20. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ich wollte gerade verlinken, wie obiger Entschluss auf der Jewiki-Startseite schon gefeiert wird. Geht aber nicht aufgrund des in diesem Fall wohl höchst angebrachten Spamfilters. Jetzt einfach mal die Startseite aufrufen, total niveauvoll. Auch der dort verlinkte Link auf die WP-Diskussion zwischen zwei einschlägigen Benutzern ist aufschlussreich. Nette Leute allesamt. Tut mir wirklich leid, jkb, was da abläuft. Das ist schon ein sehr bitteres Verhalten. --Scooter Backstage 22:54, 20. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Tja, die Menschenjäger auf Jewiki sind sich eben nicht zu fein, selbst übelste Methoden anzuwenden. Spricht halt "für" ihren Charakter. Marcus Cyron Reden 23:00, 20. Mai 2015 (CEST)Beantworten
och, Mobben und Trollschützen beherrscht er doch selbst ganz gut, der jkb, kommt eben nur immer drauf an, gegen wen es gerade gehen soll; mir sehe man nach, dass ich nu keine heißen Tränen vergießen werde. In diesem Sinne: tschö --Edith Wahr (Diskussion) 23:03, 20. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ich bin mit Sicherheit nicht die größte Freundin von -jkb-, aber diese Hauptseite von jewiki ist geschmacklos und widerwärtig. Und für einige Kommentare hier in der WP wären von rechts wegen Sperren angesagt. --  Nicola - Ming Klaaf 23:05, 20. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Mancher Leute Tränen will man auch gar nicht. Da geht man doch lieber zu den Krokodilen.... Marcus Cyron Reden 23:14, 20. Mai 2015 (CEST)Beantworten
-jkb-, du solltest den bei Jewiki Triumphierenden das Fest verderben und auf deinen Entscheid zurückkommen. --Leyo 23:20, 20. Mai 2015 (CEST)Beantworten
-jkb-, danke für dein Engagement an den Knöpfen, du wirst schon wissen, was dir am besten tut. Zum Jewiki fehlen mir echt die Worte, leider glaub ich aber mittlerweile, dass deren Niveau noch tiefer, bis zum absolutesten Nullpunkt, sinken könnte. … «« Man77 »» Wiki loves signatures 23:38, 20. Mai 2015 (CEST)Beantworten

völlig indiskutables palaver und trara anderwo, unnötig erhöhte aufmerksamkeit für eben jenes von unserer seite, daraus nunmehr resultierend resignieren und sich-zurückziehen organisatorisch wichtiger eckpfeiler des projekts. vielleicht tut's ja auch eine handvoll WP:PNs? --JD {æ} 23:48, 20. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Sehr schade. Aber trotz vor allem die Bitte, auf Begriffe wie "Menschenjäger" zu verzichten. Bei uns wird Jagd auf Trolle, Vandalen und Schurken gemacht (die wir natürlich glasklar erkannt haben wollen) ... wenn man nicht mehr in der Lage ist, in dem Gegenüber einen Menschen zu sehen der letzendlich nur andere Überzeugungen hat was Gut und Gerecht ist, trägt das nur zur Eskalation bei. Das die Häme auf jewiki Schmerzt ist verständlich - überflüssig ist sie ebenfalls. Aber man muss ich auch zurückhalten können als zurcü zu schlagen. Und alles Gute für -jkb- (auch wenn es mehr ein Ausflug denn eine lange Reise werden sollte)!!!-- SummerStreichelnNote 12:41, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Jewiki – Maßnahmen und weiteres Vorgehen

Darstellung jeglicher Hintergründe spare ich mir – zu den meisten dürfte es mittlerweile durchgedrungen sein, außerdem ist es hier und auf anderen Metaseiten detailliert nachzulesen. Nach -jkb-s Ankündigung oben findet sich auf der Hauptseite von jewiki die Kennzeichnung -jkb-s mit einem Kreuz und dem Ausruf „Es ist vollbracht!“. Man muss kein Interpretationsweltmeister sein, um die Intention dieser Aussage zu verstehen. Ich denke, es ist mittlerweile – durch diese einzelne Darstellung sowie in der Gesamtschau sowieso – ein Punkt erreicht, an dem das jewiki zu einer massiven Projektstörung der de.wp führt. WP-Benutzer werden eingeschüchtert und verängstigt, da im jewiki Klarnamen offengelegt werden, verschiedenen Benutzern gedroht und subtil zur Gewalt gegen sie aufgerufen wird. Die Grenzen zulässiger Kritik oder Meinungsäußerungen sind seit Wochen weit überschritten; der Grad dieses Überschreitens wird sukzessive gesteigert.

Kurzum: Ich halte den Punkt für erreicht, an dem wir als Wikipedia-Community mit purem Ignorieren nicht mehr weiterkommen. Was genau wir gemeinsam sinnvollerweise tun können, weiß ich nicht. Ich möchte aber nicht mehr mit diesen Benutzern hier zusammenarbeiten, die sich dort mit derart üblen Methoden gemein machen – von wem auch immer die letzten Äußerungen auch kamen, mittlerweile wird bewusst ein anonymer Sammelaccount genutzt, auf den offenbar verschiedene User Zugriff haben.

Daher interessiert mich: Wie sieht die Meinungslage aus, wird allgemein Handlungsbedarf gesehen und welche Vorschläge zum weiteren Vorgehen gibt es? Yellowcard (D.) 23:17, 20. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Mach eine Projektseite auf, informiere den Verein. das ist deutlich wichtiger als hier auf einer Userseite zu editieren. Ich finde das reicht dann auch. Wer da Doppelmitgliedschaften hat, sollte sich entscheiden. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 23:31, 20. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Was soll der Verein Deiner Meinung nach tun können und tatsächlich tun? Ich glaube, dass aus der Community wesentlich stärkere und effektivere Zeichen erwachsen können. Yellowcard (D.) 23:40, 20. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ganz grundsätzlich, ich stelle mir z.B. statt Jewiki mal vor, dass Autoren auf PI gestalkt werden: Alles, was hier passiert, kann hier sanktioniert werden. Und wer hier durch Verwendung desselben Accountnamens, mit dem er woanders Beleidigungen verbreitet, Bezug auf diese Beleidigungen nimmt, sollte dafür auch hier sanktioniert werden können. Das halte ich für vertretbar. Die bloße Mitarbeit dort reicht aber im Gegensatz zu einem Engagement etwa bei PI nicht für Sanktionen. Ich glaube nicht, dass dort ausschließlich Stalker schreiben, sondern auch am Thema Interessierte, und das sollte legitim sein. --JosFritz (Diskussion) 23:57, 20. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Man könnte die auf der Jewiki-Hauptseite genannten Gönner und Sponsoren anschreiben und auf die rechtlich bedenklichen Dinge hinweisen. Vielleicht wollen ja einige nicht mit sowas in Verbindung gebracht werden. --Leyo 00:06, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Mir wurde zugetragen, dass dies Kühntopf bereits erledigt haben soll. Für ihn ist das vermutlich eine PR-Aktion, wahrscheinlich, weil ansonsten in seinem Wiki nichts los ist. Er hat anscheinend National und International Organisationen, Institute, die Presse, sogar Yad Vashem angeschrieben und seine Dokumentationsseite aufmerksam gemacht, die aufzeigen soll, wie in der Wikipedia der Antisemitismus, Rassismus und was auch immer von Jahr zu Jahr zunimmt. <entfernt> --Itti 00:11, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Dann wär's halt eine Gegendarstellung … --Leyo 00:13, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ich würde Itti dringend dazu raten den letzten Satz etwas weniger missverständlich zu formulieren. --Perfect Tommy (Diskussion) 00:16, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ich stehe zwar gerade auf dem Schlauch, was irgendwie falsch angekommen sein kann, deshalb jedoch entfernt. --Itti 00:19, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Wo ist da die PR? Jeder der seine fünf Sinne beisammen hat, sieht, dass Kühntopf die Argumente fehlen. Antisemitismus zu behaupten, dann aber nicht zu beweisen, ist arg schwach. 98 Prozent der Accounts dort sind weder korrupt noch antisemitsch. Das gesteht Kühntopf teilweise ja sogar ein (siehe Xocolatl). Nehmen wir doch mal Deinen Eintrag dort: Antisemitismus? Fehlanzeige. Korruption: Fehlanzeige. Stattdessen ein Mal ein Rundumschlag an Beleidigungen von Alkim und Pluspedia... Witzlos. Grüße, --Kurator71 (D) 08:55, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ich arbeite hier unter Klarnamen, werde auf der Hetz-Liste genannt und würde mir eine Expertise wünschen, ob es deutschem Recht entspricht, dort verunglimpft zu werden. Sollte die Expertise zum Ergebnis kommen, dass es nicht rechtens ist, würde ich (ev. gemeinsam mit anderen Betroffenen) rechtliche Schritte gegen Herrn Kühntopf in Betracht ziehen. -- Hans Koberger 10:15, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten
@Hans Koberger: In diesem Fall ist vermutlich die Schweizer Rechtslage die ausschlaggebende, ich kann mich da aber auch täuschen. … «« Man77 »» Wiki loves signatures 11:00, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Das Scheizer Starfrecht in dieser Fall dem deutschen sehr ähnlich. Üble Nachrede und Verleumdung kennt auch das Schweizer Recht. Schwierig wird das immer bei Pseudonymen, aber bei Klarnamen oder Pseudonymen, die relativ leicht herauszufinden sind, ist das anders (z. B. bei jergen, dessen Klarname im jewiki verlinkt ist). --Kurator71 (D) 11:42, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Wenn auf Jewiki Realnamen genannt werden und dort ehrenrührige Vorwürfe erhoben werden oder gar Straftaten unterstellt werden, kann man auf jeden Fall mit einem Rechtsanwalt eine entsprechende Abmahnung mit Unterlassungsaufforderung verfassen und auch in die Schweiz zustellen. Vorher würde ich allerdings selbst namentlich die Entfernung schriftlich fordern. Veröffentlicht der Betreiber dann etwa den Inahlt des Schreibens, tritt eine weitere Verletzung des PErs¨nlichkeitsrechts hinzu, die man mit abmahnen kann. Dann ist die Frage, ob es zu einem Prozess kommt oder der Unterlassungsaufforderung nachgekommen wird. Wie ein solcher Prozess ausgehen würde, dass wird keiner vorhersagen wollen oder können. Da ist so viel Interpretationsspielraum und Grauzone... --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 11:15, 21. Mai 2015 (CEST) PS: BasisinfosBeantworten

Jewiki scheint ein Trollwiki zu sein, imho sollte man Wikipedia:Enzyklopädie/Jewiki löschen. --Steinsplitter (Disk) 11:53, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Hans Koberger und potenziell weitere, die es betrifft: Ich würde euch raten, mit WMDE Kontakt aufzunehmen und um eine Rechtsberatung bzw. einen Rechtsbeistand anzufragen - ich denke, in einem solchen Fall, in dem die Verunglimpfung etc. durch eure Arbeit in der Wikipedia entsteht, sollte dies auch machbar sein und WMDE arbeitet mit sehr guten Anwälten zusammen, deren Fokus im Bereich der Digitalen Medien etc. liegt. Adressat für eine erste Anfrage wäre wohl community@wikimedia.de . Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 12:11, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Achim, danke für die Info! Auch wenn die Jewiki-Seite in der Öffentlichkeit wohl wenig Beachtung findet, kann man Nachteile für das RL nicht ausschließen. Davon abgesehen halte ich das Verhalten von Seiten des Herrn Kühntopf in dieser Sache für eine ausgesprochene Gemeinheit. Ich werde mich am Abend an WMDE wenden und um Rechtsberatung/Rechtsbeistand ersuchen. -- Hans Koberger 13:44, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ich kenne mich mit diesem Thema eigentlich nciht aus aber das hier steht jedenfalls bei Wikipedia:Anonymität un zitiere ich mal da es passt:
"Wikipedianer, die gegen den mutmaßlichen oder bekannten Willen eines anderen Wikipedianers private Daten von diesem (z. B. Klarnamen, Geschlecht, Adresse, …) offenbaren, müssen damit rechnen, gesperrt zu werden – unter Umständen zeitlich unbegrenzt. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Daten innerhalb oder außerhalb der Wikipedia veröffentlicht werden, vgl. auch WP:KPA.
Sollte dies einen Benutzer nicht davon abhalten, auch weiterhin den Namen des betroffenen Benutzers preiszugeben, so ist ein rechtliches Vorgehen in Gestalt einer Unterlassungs- oder Schadenersatzklage in Betracht zu ziehen, was jedoch in der Hand des Verletzten liegt.
Erheblich leichter ist ein solches Vorgehen, wenn neben der Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts beispielsweise auch Ehrverletzungsdelikte (in Deutschland: §§ 185 ff. StGB) begangen wurden: In diesen Fällen kann direkt ein Strafantrag bei der Staatsanwaltschaft gestellt werden, die das Verfahren dann sofort nach § 153 StPO einstellen kann oder wenigstens die Identität des Beschuldigten ermittelt, bevor sie den Anzeigenden auf den Privatklageweg (§§ 374 ff. StPO) verweist."
MfG Seader (Diskussion) 13:50, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Genau das wollte ich gerade fragen, der Verein sollte doch eigentlich über eine Rechtsabteilung und Anwälte verfügen. Die Frage ist nun, warum die nicht großzügig einsetzen? Beleidigungen, üble Nachrede, Urheberrechtsverletzungen – auf Jewiki sollte sich doch im Laufe der Zeit so einiges strafrechtlich bedenkliches angesammelt haben, in Kommentaren, Artikeln und öffentlichen Listen. Würde man dies alles zusammensuchen, und die Verantwortlichen vor Gericht bringen (Kühntopf als Seitenbetreiber und alle Urheber), dann dürften die eine ganze Zeit lang damit beschäftigt sein, und es sich in Zukunft zweimal überlegen, ob sie so etwas nochmals tun (vorausgesetzt, Jewiki überlebt das überhaupt).
Eine weitere Möglichkeit wäre eine Pressekampagne – hier arbeiten schließlich viele Menschen mit, darunter wohl so einige, die über Kontakte zur Presse verfügen. Dazu kommt noch der Verein bzw. die Foundation und ihre Verbindungen. Ich denke, wenn man wollte, könnte man Jewiki relativ leicht fertig machen – zugleich könnte das jedoch auch als Werbung dienen, und Jewiki stärken.
Allgemein bleibt natürlich die Frage, ob man zu solch radikalen Mitteln greifen will. Ich bin selbst unsicher, ob man soweit gehen sollte, aber hier wurde schließlich nach Ideen gefragt. Und auch wenn man die radikalen verwirft, so bleibt wenigstens ein Rahmen, innerhalb dessen man nach neuen Möglichkeiten suchen kann. --BHC 🐈 (Disk.) 14:26, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Soweit ich das auf der dortigen Diskussionsseite verstehe hat sich MK bei der Erstellung der Seite angeblich rechtlich beraten lassen. Ich bezweifle jedoch das was der Sammelaccount dort sich noch im rechtlichen Rahmen befindet (Verstoß gegen Persönlichkeitsrecht usw.). Die Presse, bzw. Öffentlichkeit, würde ich da aber eher raushalten. Weniger wegen der Diffamierungsseite an sich aber Jewiki hat Werbebanner und MK profitiert damit von jedem Seitenaufruf dort. Mehr öffentliche Aufmerksamkeit bedeutet mehr Seitenaufrufe. MfG Seader (Diskussion) 14:37, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten
(BK) Man muss Jewiki nicht „fertig machen“, die Seite interessiert doch kaum jemand. Anders sieht es bei Rechtsverletzungen aus, die mittelbar die Wikipedia betreffen bzw. aus der Mitarbeit bei Wikipedia resultieren. In solchen Fällen sollte Wikimedia von sich aus tätig werden und gegen solcherart Rechtsverletzungen vorgehen. --Oltau 14:40, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, man könnte wohl Jewiki fertig machen, dass ich das möchte (oder besser gesagt, für notwendig halte), habe ich nie behauptet. --BHC 🐈 (Disk.) 14:55, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Soweit ich es als Nichtexperte verstehe, geht es aber hauptsächlich um Antragsdelikte, bei denen die Initiative von den konkret betroffenen Personen kommen muss. Also Wikimedia kann nicht von sich aus Strafantrag wegen Beleidigung oder übler Nachrede von WP-Benutzern stellen, selbst wenn sich die mutmaßlichen Delikte auf die WP-Mitarbeit beziehen. --Amberg (Diskussion) 14:48, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Aber Wikimedia könnte Rechtsberatung geben, die Anwälte stellen und bei der Vorbereitung somit helfen. --BHC 🐈 (Disk.) 14:55, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten
@Amberg: Natürlich handelt es sich um Antragsdelikte. Nur muss der Antragsberechtigte deshalb auf Unterstützung verzichten, wo er schon freiwillig in der Wikipedia mitarbeitet? Bei Urheberrechtsverletzungen von Wikipedia-Texten geht es beispielsweise in den meisten Fällen um mehrere betroffene Autoren. Und bei Prangerseiten wie www.jewiki.net/wiki/Antisemitismus_in_der_deutschsprachigen_Wikipedia geht es um Verleumdungen bezüglich der Arbeit in der Wikipedia, von denen manche noch gar nichts wissen/wussten, und bei denen Wikimedia durchaus Unterstützung anbieten könnte. --Oltau 15:05, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten
(nach Bk) Nur kurz: Mein Hinweis auf die Rechtsberatung und potenzielle Rechtshilfe hat nicht den Zweck, irgendwen oder irgendwas "fertigzumachen" und es ist auch nicht Aufgabe des Vereins, dies zu tun. Persönlich halte ich mich aus dem Kontext raus - einiges, was ich gesehen habe, finde ich allerdings deutlich jenseits einer haltbaren Grenze und dort sollte es für jemanden, der mit seinem Namen im Fokus von Verleumdungen und Angriffen steht, auch möglich sein, sich (auch rechtlich) zu wehren. That's it, -- Achim Raschka (Diskussion) 14:51, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Auch dir Achim, sage ich das gerne: Ich habe nur gesagt, was wohl das Maximale wäre, was möglich ist. Das ich Jewiki oder einen der dort aktiven fertig machen will, habe ich nie gesagt, und auch nicht behauptet, dass das jemand anders tun sollte. Es wäre eben nur im Rahmen der Möglichkeiten. Ein Vorgehen gegen die bestehenden Rechtsverstöße halte ich dagegen für sehr sinnvoll, aber da müssen wohl wirklich die direkt betroffenen anfangen. --BHC 🐈 (Disk.) 14:59, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Auf jeden Fall muss berücksichtigt werden, dass MK ausgefuchst genug war, um eine Regellücke perfekt für seine Selbstzwecke auszunutzen. Das sollte aber niemanden daran hindern, den Tatbestand moralisch zu bewerten: Das ist ganz gewöhnlicher Datendiebstahl. --Koyaanis (Diskussion) 15:10, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ich möchte nur zu bedenken geben, dass es natürlich auch gut möglich ist, sich anderswo einen Namen eines hier tätigen Benutzers zu geben, um diesen (in seinem Namen) zu verunglimpfen. Kurz: Auch Schmähungen im Namen von Nutzern hier müssen nicht von diesen kommen. Schwieriges Feld also. Anka ☺☻Wau! 16:03, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Das ist bis jetzt aber nicht passiert, sonst würde der Betreffende hier protestieren. --JosFritz (Diskussion) 16:09, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Zu der Logik von Menschen, die den Vorwurf des Antisemitismus benutzen, um bestimmte Dinge durchzusetzen, gehört es, denjenigen, die sagen, dass der Vorwurf des Antisemitus benutzt wird, um bestimmte Dinge durchzusetzen, Antisemitismus vorzuwerfen. Mal sehen wie lange es dauert, bis man mir Antisemitismus vorwirft. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 16:24, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ach ich seh schon, ich hab ja schon ein "problematisches Benutzerkonto". Muss auch nicht begründet werden, warum. Es ist ja eh alles klar. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 16:29, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ja, problematisch, aber noch kein Antisemit! Loser! ;-) --Kurator71 (D) 16:32, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten
<bk>Es geht noch eine Stufe höher: Die Vertreter einer modernen säkularen Ausübung des jüdischen Glaubens sehen im radikalkonservativen Lager ebenfalls eine Beschädigung und historisch-theologische Herabwürdigung desselben. Vorgeblicher Antisemistismus, der mit Mitteln des Antisemitismus bekämpft wird - hässlich, aber leider nicht so paradox, wie es im ersten Moment klingt. --Koyaanis (Diskussion) 16:45, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Diese Community hier ist nicht in der Lage oder willens kritische Leute so zu integrieren, dass Friede herrscht. Der alte Spruch, dass sich Wikipedia ihre Trolle selbst heranzüchte, findet hier eine überzeugende Bestätigung. Durch den erfolglosen Versuch sich abzuschotten, baut man sich eine Wagenburg und ist automatisch in einer sinnlosen Verteidigungsposition, die jeden Überblick verhindert. Die von hier Ausgeschlossenen hingegen haben außerhalb der Wikipedia den ganzen Raum für sich, können sich organisieren, und, wenn die Situation günstig ist (die derzeitige Adminkrise in der WP), einen kleinen Angriff starten. Das war hier der Fall. Die (vorgetäuschte?) Empörung über die Jewikiseite, bot andererseits eine günstige Gelegenheit, dem willkommenen Erzfeind eins auszuwischen. Peinlich wird es, wenn die jeweiligen Wortführer im Brustton der Überzeugung verkünden, sie seien moralisch überlegen. Man kann beruhigt sein, sie sind es nicht. Weder die Admins und andere Würdenträger hier, noch die in anderen Wikis. Also reißt euch zusammen und ignoriert euch gefälligst. Aber das wäre ja langweilig. --Schlesinger schreib! 16:37, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Konfliktmeldung

Hallo Mitadmins,
wie ihr vielleicht schon wisst, befindet sich die Seite Wikipedia:Konfliktmeldung zur Zeit in einer Testphase. Dort sollen Konflikte nicht nur – außerhalb der Hektik der VM – gemeldet, sondern nach Möglichkeit auch gelöst werden. hierzu wäre es schön, wenn Benutzerkonflikte von der VM auf die KM verschoben würden, damit man einen wirklichen Praxistest hat.

Des Weiteren würde ich mich darüber freuen, wenn sich weitere Admins am Moderieren, Benutzer/Seiten sperren, Konflikte lösen und Erlen pflanzen beteiligen würden. Danke im Voraus, Morten Haan 🐲 Wikipedia ist für Leser da 23:28, 20. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Hm, die bisherige Praxis, inkl. deiner letzten Entscheidungen und der Sperre, zudem ohne Ansprache des Gesperrten halte ich für, sagen wir mal, suboptimal. Wie möchtest du solches eigentlich in Zukunft halten? --Itti 23:33, 20. Mai 2015 (CEST)Beantworten
wäre nett wenn Beiträge auch verlinkt würden ... wo hat Morten wen gesperrt? -- SummerStreichelnNote 13:03, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten
wäre es schön, wenn Benutzerkonflikte von der VM auf die KM verschoben würden - ähm, nein! Wenn jemand die VM zur Meldung eines Konflikts wählt, ist er dort vollkommen korrekt und es gibt keinen Grund, einen solchen Eintrag auf eine andere Metaseite zu verschieben - im Gegenteil sehe ich das als eine Aktion an, für die ein Admin oder auch anderer Benutzer definitiv nicht zuständig und legitimiert ist. -- Achim Raschka (Diskussion) 23:38, 20. Mai 2015 (CEST)Beantworten
(BK) Ich gebe zu, ich muss mich erst an die KM gewöhnen, hab die Sperre inzwischen aufgehoben. Wichtig ist mMn eine bestimmte Zeit – sagen wir mal 24 Stunden – auf eine Stellungnahme des Gemeldeten zu warten. Kam keine Stellungnahme, dann entweder Erle oder anderweitige Maßnahmen. Ggf. kann auch ein Seitenschutz dazu führen, dass der Gemeldete sich äußert. --Morten Haan 🐲 Wikipedia ist für Leser da 23:44, 20. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Dir ist bekannt, das dies ein Freiwilligenprojekt ist. Warum muss sich jemand zwangsweise äußern? Evt. kann derjenige gar nicht? RL lässt grüßen. Die Sperre war unverhältnismäßig, nicht mal in der Meldung wurde sie gefordert, sondern es wurde gebeten, dass das Fachportal sich den Fall ansieht, Mbq und andere hätten dies auch sicher gemacht, wären sie angesprochen worden. Was ich überhaupt nicht verstehen kann, ist, dass der Gesperrte nicht mal informiert wurde. Die zwei anderen Fälle, die bisher dort waren, sind meiner Meinung nach ähnlich katastrophal gehandhabt worden. Sorry, aber das überzeugt mich nicht. --Itti 23:49, 20. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ich wäre für eine strikte zeitliche Begrenzung. Nach 24 Stunden ohne Beitrag sollte automatisch archiviert werden. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺  23:59, 20. Mai 2015 (CEST)Beantworten
(BK) Niemand muss sich äußern, zur Bewertung der Sachlage ist es mMn aber hilfreich, die Meinung des Gemeldeten abzuwarten.
Zu den Fällen: Da magst du recht haben, was für mich noch ein Grund mehr ist, dass auch andere Admins dort Meldungen bearbeiten. Ohne Vielaugenprinzip dürfte die KM wohl kaum funktionieren.
Zum Verschieben von VM nach KM: Das ist eine Idee von Doc Taxon, allerdings braucht es dazu wahrscheinlich das Einverständnis des jeweiligen Melders. --Morten Haan 🐲 Wikipedia ist für Leser da 00:02, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Sag mal, mit welcher Legitimation wurde denn diese Seite nun wieder eingeführt? Ich hätte gute Lust, das Teil mit einem Löschklick als Wiedergänger per [5] abzuräumen. X-fach wurde während der Umfrage und danach deutlich gemacht, dass an jener nichts bindend ist und ich im Endeffekt viele lustige Umfragen durchführen kann – ohne vernünftiges MB, wie auch schon in der LD-Bearbeitung angemerkt(!), geht halt nichts. Mich würde mal interessieren, was mich aus verfahrenstechnischer Sicht daran hindern soll, hier auf den Löschknopf zu drücken... -- ɦeph 00:04, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Die Legitimation heißt Wikipedia:Sei mutig, außerdem dürfte sich die jetzige Version soweit von der gelöscht Version von 2010 unterscheiden, dass es kein Widergänger ist. --Morten Haan 🐲 Wikipedia ist für Leser da 00:08, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Das sehe ich analog zu Hephaion anders. Sei mutig berechtigt nicht, sich über Regeln hinwegzusetzen. Sei mutig beinhaltet auch: Respektiere die Leistungen anderer. --Itti 00:12, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Es wurde ein Probelauf zur KM beschlossen, der als Grundlage für ein späteres MB bilden soll. Die Umfrage hat eine grundlegende Zustimmumg ergeben, sodass ein MB sinnvoll scheint, ohne Probelauf weiß man aber gar nicht, worüber man abstimmt. Zudem wurde die LP mit Hinweis auf eine mögliche Umfrage/Projektdiskussion geschlossen.--MGChecker – (📞| 📝|  ) – HDR 00:15, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten

+1; das Ganze wurde mMn zur Genüge diskutiert. Ich fände es nur schön, wenn (1) mehr Meldungen auf der KM landen – ob die von der VM kommen oder nicht, ist mir letztendlich egal – und (2) sich möglichst viele Benutzer – insbesondere Admins – dort beteiligen würden. --Morten Haan 🐲 Wikipedia ist für Leser da 00:23, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ganz ruhig, Leute! Nach der Umfrage wurde beschlossen, WP:KM zum Test vor einem Meinungsbild wieder einzuführen. Derzeit befinden wir uns in eben dieser Testphase. Mit dem Verschieben hatte ich mich unglücklich ausgedrückt: Besser ist es, die VM (wohl fälschlich als Vandalismus bezeichnet auf WP:VM gelandet aber eigentlich eine KM) nach WP:KM mit allen bereits angebrachten Diskussionsbeiträgen zu kopieren und auf WP:VM dies als kopiert zu bezeichnen und die VM zu erledigen. Weiter geht es dann auf WP:KM, und zwar in Richtung Konfliktlösung und nicht Benutzersperrung, so irgend möglich. Vielen Dank – Doc Taxon (Diskussion) • Wiki-MUC01:20, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Wie sich gezeigt hat, steht die Liebe zum Krawall bei einigen Admins dem entgegen … --Amberg (Diskussion) 01:40, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Es soll also die böse Benutzersperre (wofür VM stehe) in die gute Konfliktlösung (wofür KM stehe) transformiert werden. Da die nötige Legitimation für die Einführung der KM per Meinungsbild fehlt, wurde eben schnell eine Umfrage zwecks Ersatzlegitimation durchgeführt. Als der Absicht, diese Umfrage zur Grundlage für die Wiedereinführung der gelöschten Seite KM zu benutzen, dezidiert widersprochen wurde, wurde eine Testphase eingerichtet. Nachdem diese nun miserabel anläuft, sollen VM-Meldungen für die KM-Seite verfügbar gemacht werden, auch wenn diese nicht bei KM eingetragen wurden. Irgendwann wird es optisch schöne Konfliktlösungen auf KM geben und mit der tatsächlich oder vermeintlich gelungenen Testphase ein Meinungsbild gestartet, das letztlich in eine Schwarzweißmalerei von KM und VM münden wird. Eine seriöse Vorgehensweise sieht anders aus. Und wirklich mutig ist das auch nicht, sondern eher stur den affektiv positiv besetzten Begriff Konfliktmeldung gegen den affektiv eher negativ besetzten Begriff Vandalismusmeldung setzend. Letzteren könnte man umbenennen, aber nicht einfach eine Seite Konfliktmeldung dagegen setzen. -- Miraki (Diskussion) 07:36, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Es ist die Frage ob es dem jeweils gemeldeten oder dem meldenden wichtig ist auf welcher Funktionsseite die Meldung bearbeitet oder diskutiert wird. Der Meldung dürfte es zumindest gleich sein, sie also hin und her zu schieben nichts ändern. Da auf VM nicht nur reiner Vandalismus zur Sprache kommt wäre es vielleicht doch ein Gedanke eine Umbenennung ins Auge zu fassen, wie auch während der Umfrage mehrfach in Vorschlag gebracht. Aufwändige Diskussionen darüber wer welche Meldung wo vorbringt, oder gar eine weitere Aufteilung der eh schon überschaubaren Zahl an Admins die sich um die fraglichen Funktionsseiten bemühen, dient sicher weder dem Projekt noch denjenigen die dort letztlich um Hilfe nachsuchen. --H O P 07:55, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ein Treppenwitz, das Ganze. Die Konflikt-Lösungsstrategie besteht offenbar darin, die eingesammelten Meldung erst mal ein bisschen angammeln zu lassen und dann kurz und knackig aus der Hüfte heraus wegzusperren. Wenn's ein gewöhnlicher (B)enutzer angelegt hätte, wär's schon lange wieder weg. Aber so ... --89.204.138.44 08:00, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten

@Amberg, das ist billig und leider falsch. Locker aus der Hüfte wurde auf KM gesperrt. Zuerst ein Artikel, der es nicht mal nötig hatte, dann ein Benutzer, dessen Vergehen 4 Tage zuvor stattgefunden hatte. Dieser wurde nicht mal informiert, bis jetzt nicht, auch nicht darüber, dass die Sperre zwischenzeitlich aufgehoben wurde. Auch der dritte "Fall" ein nicht vorhandener, extra konstruierter Konflikt, um einen Konflikt zu haben, überzeugt micht nicht. Billiges VM-Bashing halte ich somit für redundant. --Itti 08:24, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten

@Morten Haan, Doc Taxon: „Es wurde beschlossen, ...“ – Ja, ich sehe, es wurde etwas beschlossen, aber offenbar nicht im Konsens. Es gab und gibt nicht unerhebliche Gegenstimmen – schon in der Umfrage, an welchen sich viele gar nicht beteiligen, und parallel auf WD:VM –, dessen müsst ihr Euch bewusst sein. Ich habe nichts gegen eine weitere Metaseite, die gewissermaßen im Testbetrieb läuft, ohne die anderen Abläufe zu stören. Wenn also Melder auf WP:KM eine Meldung hinterlassen, sehe ich kein Problem. Dahingegen habe ich schon ein Problem mit den Verschiebungen von Meldungen von VM zu KM ohne Rücksprache mit dem Melder. Das kann nicht zulässig sein und sollte ohne allgemeinen Konsens (und da kommt man in diesem Fall wohl tatsächlich nicht um ein MB herum) nicht wieder geschehen.
Davon abgesehen, und vielleicht können wir diesen Abschnitt dazu noch nutzen: Mir ist der vermeintliche Vorteil der Konfliktmeldung noch nicht klar. Geht es um eine funktionale Trennung von schnell zu entscheidendem Vandalismus (Penis & Co.) und schwierigen Konflikten? Geht es um den Namen? Wo steckt der Vorteil, der die unvermeidbaren zusätzlich entstehenden Konflikte (Langzeitbenutzer A hält die Edits von Langzeitbenutzer B für Vandalismus, weil seiner Meinung nach eindeutig gegen Richtlinien, einen allgemeinen Konflikt sieht er nicht; Admin X verschiebt von VM auf KM, die Sache eskaliert) wert ist? Grüße, Yellowcard (D.) 09:53, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten



Okay, was gewesen ist, kann man nicht wieder ändern und ich habe Morten Haan auch drauf hingewiesen, dass da was falsch läuft. Uns daraufhin die Chance des Tests zu verbauen – wir lernen ja auch dabei dazu – finde ich aber nicht gut. Darum schlage ich eine Änderung der Vorgehensweise vor:
  1. der Admin erkennt auf VM eine Meldung mit Konfliktpotenzial min. 2er Parteien, was nichts mehr mit Vandalismus in WP zu tun hat oder in einem EditWar endet
  2. der Admin entscheidet, dies an KM abzugeben:
    1. Kopie (nicht Verschieben) der jetzigen Diskussion nach KM
    2. Verweis auf VM, dass der Fall in KM zu lösen ist und Erledigung der Meldung in VM
    3. auf KM wird der Fall im Rahmen einer Konfliktlösung bearbeitet
    4. bei EditWar ist der entsprechende Artikel zunächst zu sperren
Insgesamt erlangen wir hiermit eine Verbesserung im Umgang mit Benutzern, die sich wegen inhaltlicher oder persönlicher Gegenstände streiten. Ich sehe hierin eine Verbesserung unseres Projekts auch in Hinsicht auf die Community. Vielen Dank – Doc Taxon (Diskussion) • Wiki-MUC10:14, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten
und ja, mit dem Eintrag über Preloader auf KM werden die Parteien informiert, dass sich die Meldung auf KM jetzt befindet. – Doc Taxon (Diskussion) • Wiki-MUC10:17, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten
(BK) @Itti: Redundant womit? Ich bezog mich natürlich auf den Fall Schmelzle. Wenn das kein Konflikt ist, was dann? Vandalismus in der WP ist es jedenfalls nicht. Und eine Beilegung "in Richtung Konfliktlösung und nicht Benutzersperrung" wurde ganz offensichtlich nicht gewünscht. Stattdessen glaubt man anscheinend, zur Beilegung der Angelegenheit beizutragen, indem man – auf welcher Regel basierend? – als symbolische Handlung den Technikadmin des Jewikis wegen mangelnder Distanzierung von einem widerlichen Vorgang dort bei uns sperrt, obwohl er versichert hat, an diesem Vorgang nicht beteiligt gewesen zu sein. Andere Admins des Jewikis, die auch bei uns aktive Benutzer sind, blieben dagegen unbehelligt; von ihnen wurde keine Distanzierung verlangt. Warum von diesem einen? Die VM gegen einen anderen wurde mit den Worten "Ja und?" abgewiesen – durchaus angemessen, wenn man es denn bei dem Erstgemeldeten auch so gehandhabt hätte. Jeder halbwegs intelligente Mensch muss doch erkennen, dass für einen solchen Fall die Vandalismusmeldung gleich aus mehreren Gründen die völlig falsche Ebene ist. Warum wird dann der Versuch, eine andere zu suchen, vereitelt? Das empfinde ich als billig. --Amberg (Diskussion) 10:30, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Amberg, auf Jewiki wird auf der Hauptseite das erfolgreiche perfide Mobbing gegen jkb „gefeiert“. Schmelzle ist dort in führender Stellung tätig und zwar als Admin, Bürokrat und Checkuser. Auf DE-WP spielt Schmelzle aber die beleidigte Leberwurst und stellt eine VM gegen jkb: [6]. Da fragst du noch, warum gerade Schmelzle? - Der Geprügelte 10:53, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Die Funktionen "Bürokrat" und "Checkuser" haben damit nichts zu tun. Bleibt "Admin" – er behauptett, ausschließlich für technische Belange –, aber das sind eben andere hiesige Benutzer dort genauso. Und mit der VM hat er sich ja bereits gerade gegen die Behauptung verwahrt, er – auch da schon aus der Reihe der Jewiki-Admins herausgegriffen – sei an dem (nach -jkb-s eigenem Bekunden übrigens nicht erfolgreichen) Mobbing dort gegen -jkb- beteiligt gewesen. Statt ihm das Gegenteil nachzuweisen, hat man in "bester" HUAC-Manier noch eine weitergehende "Distanzierung" verlangt. --Amberg (Diskussion) 11:16, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Also daran (www.jewiki.net/wiki/Benutzer:Michael_Kühntopf/weiteres_Material_Xocolatl,_Einschätzung_eines_Dritten) hat sehr sicher Schmelze mitgearbeitet, denn diese Vorwürfe hat er hier so auch schon mehrfach geäußert. Von daher wirkt das unglaubwürdig. --Kurator71 (D) 11:48, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ja, das bezieht sich aber nicht auf -jkb- und hat schon gar nichts mit der Hauptseite zu tun. Man hat sich eben nicht die Mühe gegeben, mal genauer nachzusehen, woran er tatsächlich beteiligt gewesen sein könnte. --Amberg (Diskussion) 12:47, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ich möchte betonen, dass wir das nicht wegen Schmelzle anstreben sondern allgemein für jeden anderen Konflikt auch, – ich hoffe, dass Ambergs Statement jetzt nicht wieder negativ für uns ausgelegt wird. Danke – Doc Taxon (Diskussion) • Wiki-MUC10:41, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten
@Amberg: Die selektive Sperrpraxis hat hier den Zweck, die gegnerische Fraktion zu spalten und dadurch leichter lahmzulegen. Peter S. wurde in jkbs Verlautbarung von gestern angegriffen und beschuldigt, daraufhin setzte er, zwar verständlich, aber taktisch unklug, eine V-Meldung gegen jkb in genau dem Moment ab, wo das Mitgefühl für den armen jkb hochschwappte. Der Rest erfolgte zwangsläufig: Empörung über die katastrophale Jewikiseite, die genau zur rechten Zeit kurz erschien, übrigens eine hervorragende Steilvorlage. Also nicht wundern, abwarten und *äh* Tee trinken. --Schlesinger schreib! 10:46, 21. Mai 2015 (CEST) :-)Beantworten
(BK) @Doc Taxon: Das sollte klar sein, aber ich habe nur diesen Fall wahrgenommen, wo darauf bestanden wurde, das unsinnigerweise als "Vandalismus" zu behandeln, mit völlig inadäquatem Resultat. Ob man auf der KM ein besseres Ergebnis hätte erzielen können, muss Spekulation bleiben. Aber der Zwang, Vorgänge die kein Vandalismus sind als solche bezeichnen zu müssen, birgt bereits ein strukturelles (nebenbei gesagt: eigentlich sogar ein rechtliches) Problem in sich, und falsche Srukturen begünstigen falsche Ergebnisse. --Amberg (Diskussion) 10:51, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten


Konfliktmeldung WP:KM

Da im Abschnitt zuvor die Vorgänge nicht getrennt gehalten werden, mache ich mit dieser Wiederholung einen neuen Abschnitt auf, wo es nur um den Prozess der Testetablierung von WP:KM gehen soll:

Okay, was gewesen ist, kann man nicht wieder ändern und ich habe Morten Haan auch drauf hingewiesen, dass da was falsch läuft. Uns daraufhin die Chance des Tests zu verbauen – wir lernen ja auch dabei dazu – finde ich aber nicht gut. Darum schlage ich eine Änderung der Vorgehensweise vor:

  1. der Admin erkennt auf VM eine Meldung mit Konfliktpotenzial min. 2er Parteien, was nichts mehr mit Vandalismus in WP zu tun hat oder in einem EditWar endet
  2. der Admin entscheidet, dies an KM abzugeben:
    1. Kopie (nicht Verschieben) der jetzigen Diskussion nach KM
    2. Verweis auf VM, dass der Fall in KM zu lösen ist und Erledigung der Meldung in VM
    3. auf KM wird der Fall im Rahmen einer Konfliktlösung bearbeitet
    4. bei EditWar ist der entsprechende Artikel zunächst zu sperren

Insgesamt erlangen wir hiermit eine Verbesserung im Umgang mit Benutzern, die sich wegen inhaltlicher oder persönlicher Gegenstände streiten. Ich sehe hierin eine Verbesserung unseres Projekts auch in Hinsicht auf die Community. Vielen Dank ...

und ja, mit dem Eintrag über Preloader auf KM werden die Parteien informiert, dass sich die Meldung auf KM befindet.

Wollen wir nicht versuchen, etwas Neuem zu begegnen? – Doc Taxon (Diskussion) • Wiki-MUC11:08, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Zum Aspekt „Verschieben bzw. Kopieren von VM-Meldungen auf die neue KM-Seite“ erlaube ich mir eine Anmerkung – oder vielmehr eine Warnung:
Abgesehen davon, dass ich möchte, dass eine von mir auf der entsprechenden Seite gestellte Vandalismusmeldung auch anhand der dort geltenden Regeln abgehandelt und nicht auf irgendeine andere Seite verschoben wird, wo ganz andere Regeln gelten: Textbeiträge auf der VM sind signierte Aussagen auf einer offiziellen Funktionsseite, die zu einem ganz bestimmten Zeitpunkt in einem definierten Umfeld und Kontext gezielt auf dieser Seite gemacht und unterschrieben wurden. Es ist völlig undenkbar, solche signierten Beiträge mitsamt der Signatur auf eine ganz andere Seite zu verschieben oder zu kopieren. Wenn ein signierter Beitrag auf einer Funktionsseite gemäß der dort anzuwendenden Regularien inakzeptabel sein sollte, kann er gegebenenfalls samt Signatur gelöscht werden, und allfälliges Gesenfe nach einer Erle kann gemäß ständiger Praxis samt Signatur auf die zugehörige (!) Disk verschoben werden. Aber das Kopieren einer Signatur, die auf einer offiziellen Funktionsseite geleistet wurde, und das Einfügen auf eine ganz andere Seite stellt eine Urkundenfälschung dar, wenn dies nicht durch entsprechende offizielle Regeln im Einzelfall ausdrücklich erlaubt ist.
Ich widerspreche hier präventiv jeder Verschiebung eines von mir auf offiziellen Funktionsseiten geleisteten Beitrags und insbesondere meiner Unterschrift auf jedwede andere Seite ohne meine ausdrückliche Zustimmung im Einzelfall.
Troubled @sset  Work    Talk    Mail   15:16, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten

wenn ich genau deshalb in einer Vandalismusmeldung keinen Vandalismus feststelle, dann setze ich die VM auf erledigt mit dem Hinweis, das Problem auf WP:KM zu lösen, wenn eine Konfliktlösung erwünscht sein sollte. Die Vorgehensweise hat zwar einen Nachteil, geht aber auch. So muss nichts kopiert oder verschoben werden. – Doc Taxon (Diskussion) • Wiki-MUC15:44, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Deine Folgerungen, die du hier in dem neuen Abschnitt aus dem Thread Konfliktmeldung oben ziehst, Doc Taxon, entsprechen in keiner Weise dem Sachstand der Diskussion dort. Das kann jeder nachlesen. -- Miraki (Diskussion) 16:39, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten
@Doc Taxon: Noch einmal: Die Testphase von WP:KM kann ja gern laufen. Es ist aber absolut nicht zulässig, durch diese Testphase in irgendeiner Form in den Regelbetrieb der anderen Seiten einzugreifen, ohne dass dies per Konsens legitimiert wurde. Jedes Verschieben, Kopieren und Abwürgen von Abschnitten auf WP:VM, das in Zusammenhang mit WP:KM steht, ist zu unterlassen! Ich bitte Dich nochmals und diesmal umso eindringlicher, davon abzusehen. Dieses Vorgehen schadet übrigens ganz massiv dem Testlauf; es kann also genausowenig in Eurem Interesse sein. Yellowcard (D.) 17:15, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten
(BK) Naja, aber einen neuen Versuch könnte man schon probieren. Fakt ist, das bei vielen VM Meldungen eine Sperre am Ende steht, teils bei Vandalismus, teils bei Konflikten. Wenn man jetzt versuchen würde, hauptsächlich die Konflikte zu lösen, dann wäre das eine Verbesserung des Klimas, sperren bräuchte man dann nur im äußersten Fall. Führt bestimmt eher in die Gegenrichtung der Eskalation. Fakt ist jedenfalls, das allein schon ein technischer Aspekt eine Trennung begünstigt. Auf VM werden Abschnitte und erle nach 24h versenkt (im Archiv), wenn z.B. eine IP nicht gesperrt wurde. Auf KM wäre das aber gerade hinderlich, und deswegen wird das da nicht gemacht. Dadurch kann man da auch Konflikte lösen, wo einer der Benutzer mal nicht online ist, und sie werden nicht bis zu der Archivierung ausgessen. Das wäre aus der Rolle der Admins mal ein guter Schritt, Admins werden ja öfter als Vorbilder dargestellt. Ist Sicherlich kein falsches Signal. Mein persönliches Fazit wäre deshalb: Auch wenn man sich umstellen muss, klar das ist immer, aber Nachteile gibt es mE keine, es wäre dagegen sogar ein positives Signal, wenn am Ende einer Meldung aus Adminsicht nicht Sperren oder nicht Sperren? steht (Frei nach Shakespeare), sondern öfters auch mal die Lösung eines Konfikts. Einen Versuch wäre es imho auf jeden Fall wert. Viele Grüße, Luke081515 17:20, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Darum geht es mir nicht. Ich sehe die Vorteile der Konfliktmeldung noch nicht, was natürlich nicht heißt, dass es zwangsläufig keine gäbe. Das Problem ist: Per Umfrage wurde eine regulär gelöscht Seite wiederhergestellt (bzw. neu angelegt) und eine Testphase gestartet. Bereits das wurde massiv kritisiert, aber sei's drum. Was nicht geht, ist die Tatsache, einzig wegen dieser nicht im Konsens (!) beschlossenen Testphase aktiv in das Geschehen auf WP:VM einzugreifen. Die Testphase umfasst die Konfliktmeldung, aber nicht die VM. Es kann nicht sein, dass dort auf einmal Meldungen mit dem Hinweis "das ist ein Konflikt, aber kein Vandalismus" abgeschlossen werden, obwohl genau solche Meldungen zuletzt noch zulässig waren. Für einen solchen Schritt bräuchte es den Konsens, und der lässt sich wohl nur per MB ermitteln. Yellowcard (D.) 17:30, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Schmelzle gesperrt aber Messina noch da?

Ich habe gerade gelesen was gestern noch passiert ist nachdem ich offline gegangen bin. Nun stellt sich mir die Frage: Wenn Schmelzle hier gesperrt wurde wegen des Propagandawikis, warum ist Messina dann noch immer unangetastet? Der/Die ist/war ja, im Vergleich zu Schmelzle, nachweislich an der Diffamierungskampagne dort beteiligt. MfG Seader (Diskussion) 13:35, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Messina ist dort kein Admin und kann die Hauptseite – um die ging es ja primär – nicht bearbeiten. Man hat ja schon nicht von allen dortigen Admins, die hier Accounts haben, die Distanzierung verlangt, sondern nur von einem; also wird man das kaum von sämtlichen dortigen "Fußgängern" verlangen können.
Und was -jkb- insgesamt betrifft, so lässt sich leicht feststellen, dass Messina erfolglos dafür plädiert hat, ihn von der Prangerliste herunterzunehmen, wenn auch mit einem kuriosen Argument. Messinas Wunsch wurde da genauso übergangen wie auch etwa bzgl. Hans Koberger, den Messina sogar auf der Liste der "Guten" haben wollte. Sein Einfluss dort ist also äußerst gering. --Amberg (Diskussion) 14:12, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Und Punkt! – Doc Taxon (Diskussion) • Wiki-MUC14:18, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Moment, nicht so schnell. Was ist mit den Usern, die MK unverhohlen in die Hand arbeiten und sein Tun hier weiter verteidigen? --Koyaanis (Diskussion) 15:23, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Wer soll das sein?--Perfect Tommy (Diskussion) 15:29, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Man stelle sich nur mal vor, was hier los wäre, wenn X. oder J. so eine Liste über Messina angelegt hätten. Aber Messina hat hier Narrenfreiheit - trotz des erheblichen Schadens, den diese Liste verursacht. --85.212.120.111 15:45, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Nimm deinen Hauptaccount oder verdufte. --Schlesinger schreib! 15:48, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Recht hat er doch. Messina beteiligt sich in Jewiki sehr offen an der Erstellung von Prangerlisten mutmasslicher Antisemiten - und wird hier nicht belangt. Schmelze dagegen wird gesperrt, weil er sich nicht genug "distanziert". --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 15:56, 21. Mai 2015 (CEST) PS: Da schmelzle inzwischen entsperrt wurde, ist das eh alles hinfällig. Die Hobbylisten eines querulatorischen Selbstdarstellers mit zunehmenden Wahntendenzen sollte man schlicht ingnorieren.Beantworten

Abwürgen einer VM

Ist das erlaubt, eine VM mit Verweis auf KM abzuwürgen [7]? Ich möchte einen administrativen Entscheid, sonst bleibt das weiter auf der Schwebe. --Filzstift  15:36, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Nachping: Doc Taxon --Filzstift  15:37, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten

ja, WP:VM ist für Vandalismus da, normalerweise zumindest, und abgewürgt ist die nicht - ich habe nur keinen Vandalismus gefunden – Doc Taxon (Diskussion) • Wiki-MUC15:41, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Das einseitige Vorgehen Doc Taxons entspricht in keiner Weise dem Sachstand der Diskussion beim Thread Konfliktmeldung, aus dem willkürliche Folgerungen gezogen wurden, um nicht konsertierte Tatsachen zu schaffen. -- Miraki (Diskussion) 16:43, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Die VM ist seit eh und je auch für PAs, dies ist auch im Intro so dokumentiert. --Engie 16:45, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten

So isses. KM sollte m.E. nicht als Entscheidungsersatz auf VM dienen, sondern dann zum Einsatz kommen, wenn das von den Beteiligten auch so akzeptiert wird. Sonst wird das wieder nix, fürchte ich. Gruß, Siechfred (Diskussion) 17:01, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Oder zumindest bei (Dauer-)Konflikten, die sich auf VM nicht lösen lassen. Gruß, --Kurator71 (D) 17:05, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Siechfried, danke für deine Abarbeitung. Zum Thema: Wir haben die wikipedianischen Prodezuren so sehr verinnerlicht, dass jede Neuerung schwer fällt. Das ist sicher ein Faktor. Anderseits war ich perplex, lesen zu müssen, dass die VM gegen mich nicht bearbeitet wird, da VM die falsche Instanz dazu wäre. Angenehm ist das nicht. Ausser hier nachzufragen, habe ich keine Ahnung, was in einer solchen Situation zu tun ist: Muss der Melder es auf KM bringen? Oder der Gemeldete? Oder der Admin, der entscheidet, dass das auf KM weiterdiskutiert werden soll. Und was soll dort rein? Difflink der VM oder copy&paste? Das KM-Intro hilft mir dabei nicht. Dazu: Bei VMs weiss man, dass der administrative Entscheid innerhalb ein paar h fällt. Und es ist erledigt. Bei einem Umzug auf KM ohne klare Regeln bleibt das Ganze weiter auf der Schwebe (wann bringt der Melder das auf KM?), das könnte auch nicht so angenehm sein. --Filzstift  17:24, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten