Wikipedia:Relevanzcheck
Herzlich willkommen beim Relevanzcheck!
Bitte nimm dir einen kurzen Moment Zeit, um sicherzugehen, dass du mit deinem Anliegen hier richtig bist.
Bitte beachte:
|
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
Technik ohne Grenzen
Ich würde mich freuen, wenn mir jemand seine Einschätzung zu einem Artikel über den Verein Technik ohne Grenzen geben könnte! Technik ohne Grenzen ist ein junger, aber schnell wachsender Verein in der Entwicklungszuammenarbeit. Der Verein hat inzwischen über 200 Mitglieder in Deutschland und ist in Regionalgruppen organisiert, die eigenständig agieren. Auch erste Regionalgruppen im Ausland (z. B. Ghana) existieren. Besonders das gewünschte Engagement von Studenten im Verein ist ein Herausstellungsmerkmal gegenüber anderen Organisationen https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Franzperdido/TeoG --Franzperdido (Diskussion) 12:21, 16. Mär. 2015 (CET)
- Hallo. Danke für deine Anfrage. Leider muss ich dich enttäuschen, unsere Aufnahmekriterien dürfte der Verein wohl deutlich nicht erfüllen. Nötig ist beispielsweise eine signifikante Mitgliederzahl (im vier- bis fünfstelligen Bereich) oder eine anhaltende Berichterstattung in den Medien. Das sehe ich euch noch nicht. Aber was nicht ist, kann ja noch werden. Grüße --EH (Diskussion) 10:54, 17. Mär. 2015 (CET)
- Vielleicht wäre das ja was für das Vereinswiki, die haben deutlich weniger strenge Relevanzkriterien. --Eloquenzministerium (Diskussion) 17:16, 28. Mär. 2015 (CET)
- Wobei man die Frage stellen könnte, ob 200 aktive freiwillige Entwicklungshelfer nicht stärker zu gewichten sind als eine vierstellige Anzahl an passiven Fördermitgliedern. Um welche Art von Mitgliedern handelt es sich bei der genannten Zahl an Personen ? --HH58 (Diskussion) 12:40, 1. Apr. 2015 (CEST)
Ulrich Winkler-Hermaden
(nicht signierter Beitrag von TextSource (Diskussion | Beiträge) )
- Die DNB findet 3 Einträge, ÖNB findet 4. Das Interpretieren der Einträge mag jemand anderes übernehmen. Google News findet auch einiges. --Pölkky 21:03, 27. Mär. 2015 (CET)
- Unsere Autoren-RK werden nicht erfüllt, so ist er u.a. bei den zwei in der DNB gelisteten Werken ausweislich DNB nicht Hauptautor, sondern hat lediglich an ihnen mitgearbeitet. Finde mit Hauptverantwortung seitens Ulrich Winkler-Hermaden einzig die Herausgabe der Zeitschrift Burgenland Archiv, doch die allein reicht nicht zur Erfüllung unserer Einschlusskriterien. Auch sonst deutet für mich im Artikelentwurf nichts auf eine enzyklopädische Relevanz der Person hin, somit kann ich von der Artikeleinstellung in den ANR nur abraten (im Übrigen wäre der Artikelentwurf sodann aus dem BNR zu löschen, wenn keine weitere Bearbeitung mit Aussicht auf Relevanz erfolgen). Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 13:39, 28. Mär. 2015 (CET)
Beatrice Simonsen
Biographie einer Autorin, Literaturkritikerin und Kunst-und Literaturreferentin. Veranstaltet und vermittelt Literatur-und Kunstprojekte, schreibt an einem zweiten Buch und veröffentlicht Rezensionen. Setzt sich sowohl für die Ehrung untergegangener/vergessener künstlerischer oder literarischer Arbeiten (vorallem burgenländische) ein als auch für Förderung junger aufstrebender (burgenländischer) KünstlerInnen und AutorInnen. Der Aufbau der Kunstszene im Burgenland liegt ihr am Herzen.
(nicht signierter Beitrag von Fjsimonsen (Diskussion | Beiträge) )
- Sehr skeptisch. Das eine Buch als Herausgeberin ([1]) reicht wohl nicht. In welchen Zeitschriften hat sie denn als Literaturkritikerin veröffentlicht? --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 15:38, 28. Mär. 2015 (CET)
SC Langenhagen LadyJets
Bei den SC Langenhagen LadyJets handelt es sich um eine deutsche Dameneishockeymannschaft welche diese Saison in die erste Bundesliga aufgestiegen ist.
Relevant, da es sich um eine Dameneishockeymannschaft in der höchsten Bundesliga handelt, welche in den letzten Jahren eine gute Entwicklung durch gemacht hat und so in die erste Bundesliga aufsteigen konnte. Relvant, dass es eine der wenigen Dameneishockeymannschaften ist die einen eigenen FanClub haben.
Es könnte nicht relvant sein, da Dameneishockey in Deutschland nicht so interessant ist und die LadyJets schon im Stammverein SC Langenhagen genannt werden, allerdings nur mit 2 Sätzen, welche auch noch veraltet sind.
Quellen können von www.ladyjets.de und www.damen-eishockey.de und www.deb.de bezogen werden.
Basisdaten sollen das Team, die Betreuer, die Spielstätte und Entstehungsgeschichte sein.
Die Finde die Damen haben es verdient auch mehr präsent auf Wikipedia zu sein und nicht immer nur die Männer :)(nicht signierter Beitrag von Skilosch (Diskussion | Beiträge) )
- Ich bin jetzt nicht so der Sportspezialist, aber ich glaube, wir orientieren uns eher an Vereinen, als an Mannschaften. Insofern würde ich vorschlagen, dass du den Artikel SC Langenhagen aktualisierst und moderat erweiterst. Aufs Wesentliche konzentrieren und enzyklopädischen Abstand bewahren. Bitte WP:Interessenkonflikt beachten. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 11:36, 29. Mär. 2015 (CEST)
- Ist nicht erste Bundesliga automatisch relevant? --Pölkky 12:28, 29. Mär. 2015 (CEST)
- Das gilt aber nur für den entsprechenden Verein und nicht für die einzelne Mannschaft. Gruß Frank schubert (Diskussion) 13:16, 29. Mär. 2015 (CEST)
- Ist nicht erste Bundesliga automatisch relevant? --Pölkky 12:28, 29. Mär. 2015 (CEST)
FC Schalke 04 (Handball)
Da auch die Basketballer des Vereins einen Artikel haben und die Abteilung neben den Leichtathleten zu den ältesten des Clubs zählen, wollte ich auch zum Handball einen verfassen. Jetzt bin ich mir nicht sicher ob die Teilnahme an der Gauliga (deren Meister sie auch waren) und die Teilnahme an der Oberliga nach Kriegsende zu den Relevanzkriterien gehören. Als Quelle steht die Homepage der Abteilung zur Verfügung, auf der auch ein Zeitungsartikel mit zussätzlichen Infos zu finden ist. --Professor A. (Diskussion) 20:53, 29. Mär. 2015 (CEST)
- Einer aus dem Portal:Handball kann die Relevanzfrage wohl am ehesten klären. War die Gauliga die damals höchste Spielklasse? Weiterhin denke ich, dass die Handball-Abteilung des viert mitgliedstärkstens Sportvereins der Welt relevant sein kann.--DinoKenner (Diskussion) 21:02, 22. Apr. 2015 (CEST)
- Ich persönlich kenne die Handball-Ligastruktur im Dritten Reich nicht. Folgende Webseiten geben jedoch an, dass die Gauliga die höchste Spielklasse war: [2] [3] [4]. --Matzematik (Diskussion) 00:11, 23. Apr. 2015 (CEST)
- Danke. In meinen Augen ist daher auch eine historische Relevanz gegeben.--DinoKenner (Diskussion) 16:03, 23. Apr. 2015 (CEST)
- Ich persönlich kenne die Handball-Ligastruktur im Dritten Reich nicht. Folgende Webseiten geben jedoch an, dass die Gauliga die höchste Spielklasse war: [2] [3] [4]. --Matzematik (Diskussion) 00:11, 23. Apr. 2015 (CEST)
AirDC++
Moin,
AirDC++ ist mitlerweile der meistgenutzte Client für Direct Connect. Nachdem ich gesehn habe das es für DC++ bei Wiki einen eigen artikel gibt, bin ich auf die idee gekommen vielleicht auch es mal zu versuchen (wiki-newbe). ich würde das programm kurz vorstellen und mich dabei an dem DC++ Artikel orientieren (ja der ist sehr kurz).
--Synapsenstau78 (Diskussion) 19:20, 30. Mär. 2015 (CEST)
- Hallo Synapsenstau78, das kann etwas werden, wenn du die Verbreitung des Clients durch unabhängige Belege (also nicht von deren Webseite, sondern z. B. aus einem neutralen Vergleich mehrerer Clients in einer Fachzeitschrift) nachweisen kannst. Auf den ersten Blick sind die Downloadzahlen nicht riesig, also womöglich nicht für sich alleine relevanzstiftend. Siehe bitte auch die Wikipedia:Relevanzkriterien#Software. --Holmium (d) 17:40, 20. Apr. 2015 (CEST)
- Ich habe mich mal auf die Suche gemacht nach Belegen, leider konnte nicht nicht wirklich was finden. Das was ich zu der Verbreitung sagen kann, das er in Europa einen Marktanteil von ca. 50% hat. Der Beleg für die Aussage ist leider nur meine eigene Zählung in 20 Netzwerken. Interessieren würde mich, wo du die Downloadzahlen her hast. Meine Rückfrage beim Entwickler hat ergeben, das es bei github darüber keinen Statistik gibt. Die Seite bei Sourceforge ist outdated. Demnächst gibt es die Version 3.0 (Sourceforge v2.46).--Synapsenstau78 (Diskussion) 23:15, 22. Apr. 2015 (CEST)
- Hallo Synapsenstau78, meine Antwort war vor drei Tagen und ich habe mich auch an anderen Softwarediskussionen beteiligt: daher kann ich dir nicht mehr sagen, von welcher Seite ich die Downloadzahlen hatte. Es war eine der bekannten Webseiten… - Im allgemeinen lohnt ein Artikel dann, wenn es eine öffentliche Wahrnehmung gibt: Intensiviere die Suche nach Erwähnungen in Zeitschriften usw., es muss doch Berichte über die Software geben. --Holmium (d) 10:48, 23. Apr. 2015 (CEST)
Heinrich Wille 07. 06. 1945 geboren in Grömitz, Rechtsanwalt in Lübeck
Wille war zuvor Staatsanwalt und leitete fast 18 Jahre die Staatsanwaltschaft in Lübeck. In dem dort von 1994 bis 1998 geführten Ermittlungsverfahren wegen Mordes an dem früheren Ministerpräsidenten Uwe Barschel erlangte er als "Barschel-Ermittler" überregionale Bekanntheit. Sein Buch "Ein Mord, der keiner sein durfte", das er darüber schrieb, war mehrere Jahre verboten und konnte erst 2011 veröffentlicht werden. (nicht signierter Beitrag von Alpenstein (Diskussion | Beiträge) 00:28, 4. Apr. 2015 (CEST))
- Darüber wird ja im Barschel-Artikel schon recht ausführlich berichtet[5]. Was könnte der Biographie-Artikel an Mehrwert bieten; im Sinne von was würdest Du über Lebensdaten und Werdegang hinaus noch schreiben wollem, das als im Artikel nicht passender Hintergrund einen Mehrwert bietet? Relevanz könnte auch bei nur einem Buch angesichts des Kalibers der Angelegenheit durchaus vorliegen. --Eloquenzministerium (Diskussion) 00:41, 4. Apr. 2015 (CEST)
- Wille hat einen Perlentaucher-Eintrag, was schon formal für Relevanz ausreicht, und es findet sich auch einiges in der Presse über ihn und das Buch. Dass sein Werk in einem anderen Artikel erwähnt wird, spricht nicht gegen eine Autoren-Biografie.--Berita (Diskussion) 10:19, 4. Apr. 2015 (CEST)
- Völlig richtig, mein Beitrag zielt auf diesen Artikelentwurf ab:[6]. So wird vielleicht der Tenor meiner Antwort nachvollziehbarer. --Eloquenzministerium (Diskussion) 20:35, 5. Apr. 2015 (CEST)
- Wille hat einen Perlentaucher-Eintrag, was schon formal für Relevanz ausreicht, und es findet sich auch einiges in der Presse über ihn und das Buch. Dass sein Werk in einem anderen Artikel erwähnt wird, spricht nicht gegen eine Autoren-Biografie.--Berita (Diskussion) 10:19, 4. Apr. 2015 (CEST)
ars cantata zürich
Der Chor ars cantata zürich ist ein führender Laienchor in der Stadt Zürich (Schweiz) Er wurde Ende 1971 von musikbegeisterten Laien-sängerinnen und -sängern unter der Leitung von Peter Scheuch gegründet. Das Repertoire reicht von der Renaissance bis zur modernen Musik. (nicht signierter Beitrag von 188.62.26.17 (Diskussion) 12:53, 6. Apr. 2015 (CEST))
- CD-Aufnahmen bei bekanntem Label? Auftritte auf bekannten Festivals? Herausragende Preise? --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 20:10, 6. Apr. 2015 (CEST)
- Nun, internationale Auftritte, siehe [7]. Pressestimmen. Und Prekäre Werkwahl: Die grosse Arie des Igor war von innerer Glut erfüllt. Ich scheue eine klare Pro- oder Contra-Stellungnahme. Weiß es jemand besser, Kolleginnen und Kollegen, wagt jemand eine klare Bewertung? Die Abwesenheit weiterer Kommentare deutet auf eine gewisse Unsicherheit hin. --Holmium (d) 17:48, 20. Apr. 2015 (CEST)
Multiple Artikel wegen Gelegenheit zur Erstellung oder Beschaffung von passenden Photos.
Da ich nach dem 15. Fotoworkshop[8]einen Abstecher nach Regensburg (Bilderwünsche bitte auf meiner Diskussionsseite) und dann möglicherweise nach Linz machen werde, möchte ich wissen, ob Interesse an folgenden Artikeln besteht:
- Peter Stolz - Ehemaliger Zuhälter, später Erotikunternehmer und Fernsehmacher (TV6). Eventuell ist von TV6 noch die elektrische wie auch telekomunikative Infrastruktur (Artikelname?) erhalten. Der Man hat wie auch Richard Steiner und Andreas Marquardt eine Autobiographie herausgebracht. Welche auch aus der Wikipedia zitiert und letztendlich deshalb seit 9. Dezember in meinem Besitz ist.
- Norbert Blaichinger - Mitautor der Biographie und auch vieler anderer Bücher.
- Sexodrom (Linz) - Nicht mit Sexodrom (Paris) zu verwechseln. Als “Sextempel” bezeichnet scheinen hier mehrer Einrichtungen wie Coffee-Shop, Restaurant, Peep und andere Shows, Schwulenclub, Angebote für Frauen etc. in einem zu sein.
- Villa Ostende - Nachtclub (?) in dem auch Josef Fritzl zur Befriedigung seine sadistischen Gelüste verkehrt haben soll.
Zum SexO und der Villa möchte ich anmerken das die Liste bekannter Bordelle bis jetzt kein Einziges aus Österreich listet.
- Animierbar - Laut der Bio von Peter Stolz wird hier von den Prostituierten zum Sex animiert. Ob das bedeutet das wie beim normalen Bordell auch zur Tageszeit (10:00 bis 24:00 Uhr) Betrieb herrscht und somit weder zum Nachtclub, noch zum Bordell zählt, ist noch herauszufinden. Unter Prostitution in Österreich#Lokalisierung der Prostitution ist das zumindest seit einiger Zeit ein Rotlink.
Der jetzt kommende hat jetzt meines Wissens nach nichts mit dem obigen Sachen zu tun. Außer das fast alle Sachen die selbe Kontaktperson haben, welche auch hier mitliest.
- Ismet Mandara - Mixed Martial Arts Trainer und Veranstalter der im selbigen Artikel genannt ist. Auch als „Vater des Kampfsportes“ in Oberösterreich bekannt.
Wie gesagt. Es kann sein das sich die Gelegenheit ergibt. Können auch andere Fotographen machen, wenn sie sich nicht zu fein sind. @Ralf Roletschek: ;) Eventuell kann auch einfach gutes (!) Bildmaterial von Anderen weitergereicht werden.--Tobias "ToMar" Maier (Diskussion) 23:55, 6. Apr. 2015 (CEST)
- Falls in einer Liste bekannter Bordelle bisher keines aus Österreich aufgeführt ist, lässt sich aus dieser Feststellung jedoch kein innewohnender Bedarf einer derartigen Artikelanlage ableiten. Die genannten Pro-Relevanz-Argumente (z. B.: „Vater des Kampfsportes“ in Oberösterreich) reichen mir in keinem der angeführten roten Artikel aus, um eine Relevanz zu bejahen. Die edition innsalz ist ein Kleinverlag mit einer niedrigen dreistelligen Zahl an verlegten Werken, Norbert Blaichinger eventuell an der Grenze zur Relevanz. --Holmium (d) 16:43, 7. Apr. 2015 (CEST)
- Nach Größe unterscheiden die RKs bei Verlagen nicht, entscheidend ist letztlich, ob der Verlag das finanzielle Risiko für den Autoren trägt (kein Zuschussverlag o.ä.) und daher eine Vorauswahl trifft, der wir uns quasi anschließen können. Wie ich die HP von edition innsalz lese, habe ich da meine Zweifel, das klingt eher nach einem Dienstleistungsangebot. Allerdings hat Blaichinger auch bei anderen Verlagen veröffentlicht, deren Status müsste man im Detail checken, ebenso ob abgesehen vom Verlag vielleicht andere Faktoren für relevanzstiftende Werke sprechen (z.B. Rezensionen). Bei Bordellen o.ä. ist die Einschätzung der Relevanz noch schwieriger, meines Erachtens müsste da z.B. dauerhafte überregionale Medienresonanz, besondere historische Bedeutung oder gravierende Alleinstellungsmerkmale (größtes Bordell Europas o.ä.) gegeben sein und auch dann wird es letztlich auf eine Einzelfallentscheidung hinauslaufen, die man schwer vorhersagen kann. Aber auch wenn die Relevanz für einen Artikel nicht ausreicht, würde ich die Fotoaktion deshalb nicht ausfallen lassen. Commons ist ja nicht nur für die Bebilderung von Wikipedia gedacht, auch andere Fotos sind willkommen. Oder vielleicht findet sich ein Überblicksartikel, Liste o.ä., wo die Bilder gut reinpassen würden.--Berita (Diskussion) 11:04, 9. Apr. 2015 (CEST)
Carl Friederichs (Sonderfahrzeuge)
"Carl Friederichs" ist der Markenname eines unabhängigen Deutschen Sonderfahrzeugherstellers.
Die Carl Friederichs GmbH ist ein Karosseriebauunternehmen und Hersteller von Sonderfahrzeugen. Es wurde am 01. Juli 1840 von Heinrich Ludwig Friederichs in Frankfurt am Main als Kutschenbau-Firma gegründet.
Nachdem Heinrich Ludwig Friederichs nach seiner Ausbildung zunächst einige Jahre im Ausland verbrachte, um dort seinen Beruf als Wagenbauer und Sattler auszuüben, kehrte er in seine Heimatstadt zurück, um dort seinen eigenen Betrieb zu eröffnen.
Angefangen hat alles mit dem Bau von prunkvollen Pferdekutschen für reiche Handelsherren und russische Fürsten. Im Jahre 1876 übernahm sein Sohn Carl Friederichs die Firma, der sie in die Epoche der motorisierten Fahrzeuge führte. Nur 24 Jahre später übergab Carl die Firma an seine beiden Söhne, Heinrich und Rudolf Friederichs. Zu dieser Zeit lag das Augenmerk auf der Konstruktion von Automobil-Karossen für Fahrzeuge wie Maybach, Benz, Packard, Horch usw. Heinrich Friederichs erhielt als erstes ein Patent für eine Cabriolet-Karosserie zuerkannt.
Noch heute kann man sich im Auto und Technik Museum in Sinsheim den ältesten und fahrbereiten Maybach W5 SG, dessen Karosserie von Friederichs stammt, anschauen.
Auf der rechten Seite sehen Sie den Maybach W5 SG (zweites Bild), ein wahres Meisterstück - gebaut im Jahre 1928, ganze 3 Tonnen schwer, stolze 120 PS, 7 Liter Hubraum und eine Spitzengeschwindigkeit von 150 km/h
Aber die Zeiten änderten sich. Die Firma Friederichs spezialisierte sich auf die Reparatur und Konstruktion von Nutzfahrzeugen.
Als der erste Betrieb am Ende des 2. Weltkrieg wurde durch alliierte Bombenangriffe von einem Feuer zerstört wurde, nutzte man seine neuen Chancen und eröffnete einen Betrieb in der Gutleutstraße.
1953 folgte der Umzug in die Hardenbergstraße 3-7 im Westen von Frankfurt. Zu diesem Zeitpunkt stieg Heinz Friederichs, Rudolfs Sohn, in das Unternehmen ein.
1964 wurde entschieden, eine zweite Betriebsstätte im Osten Frankfurts (Schlitzer Straße 6-10) zu errichten. Das 5000 m² große Gelände bot viel Platz für neue geräumige Werkstätten und wurde mit der neuesten Technologie ausgestattet, um den neuesten Trends immer einen Schritt voraus zu sein, die Betriebsstätte Hardenbergstraße ist seit dem eine Filiale für den KFZ-Unfallreparaturbereich in Innenstadtnähe.
Es war im Jahr 1991, am Todestag von Heinz Friederichs, als die "Heinz und Gisela Friederichs Stiftung" gegründet wurde. Diese Stiftung wurde alleiniger Gesellschafter der Carl Friederichs GmbH.
Friederichs Frankfurt entwickelte sich weiter, im Jahre 2004 wurde ein neues großes Lackierzentrum eröffnet, zwei Jahre später errichtete man zusätzlich Hallen für die Produktion von zivilen gepanzerten Geländefahrzeugen.
Der Betrieb wächst kontinuierlich und mittlerweile beschäftigt Friederichs über 110 Menschen in den zwei verschiedenen Geschäftsbereichen - Reparatur/Lackierung von Unfallfahrzeugen und Herstellung von Sonderfahrzeugen aller Art.
Die Firma verwenden die Markenbezeichnung „FRIEDERICHS“ und das "F" als Logo, oft mit dem Schriftzug "FRANKFURT" als Ergänzung.
Ich werde Zug um Zug viele Details der letzten 175 Jahre diese Unternehmens ergänzen und mit entsprechenden Links und Fotomaterial belegen!
--„“ (Diskussion) 16:40, 8. Apr. 2015 (CEST)
- Hallo Benutzer:Henrik Schepler, sofern sich das alles sauber durch veröffentlichte Quellen belegen läßt, ist eine Relevanzdarstellung des historischen Unternehmens aus meiner Sicht durchaus möglich.
Ich empfehle Dir, Dir einen Mentor zu wählen und(sehe, hast Du schon veranlaßt) und einen Entwurf zu erstellen. Ein Wikipedia-Artikel sollte möglichst ohne Superlative wie „ein wahres Meisterstück“ auskommen und frei von jeglicher Werbeabsicht für das bestehende Unternehmen sein, sofern eine Kontinuität zwischen dem historischen Unternehmen und dem jetzigen überhaupt dargestellt werden kann/soll. Da klafft zwischen 1928 und Ende des WW2 ja derzeit noch eine offensichtliche Lücke, ebenso zwischen 1964 und 1991. --elya (Diskussion) 18:58, 8. Apr. 2015 (CEST)- Relevanz dürfte unbestritten sein (man weiß ja nie...), da alle Kreaftfahrzeughersteller als relevant gelten. @Chief tin cloud: bitte übernehmen, das ist doch dein Gebiet. --Pölkky 11:10, 9. Apr. 2015 (CEST)
- Ich freue mich auf den Artikel. Ich will mich keinesfalls aufdrängen, aber wenn ich bei historischen Fragen helfen kann, mache ich das gerne. Eine weitere Relevanz ließe sich allenfalls aus der langen Firmengeschichte ableiten.--Chief tin cloud (Diskussion) 11:36, 9. Apr. 2015 (CEST)
- Relevanz dürfte unbestritten sein (man weiß ja nie...), da alle Kreaftfahrzeughersteller als relevant gelten. @Chief tin cloud: bitte übernehmen, das ist doch dein Gebiet. --Pölkky 11:10, 9. Apr. 2015 (CEST)
Assoziatives Lernen
Ich möchte gerne einen kurzen Artikel über assoziatives Lernen schreiben. Assoziatives Lernen wird zwar unter der Rubrik Lernen kurz angeschnitten, allerdings ist die Rubrik Lernen extrem umfangreich und unübersichtlich. Ich denke daher, dass eine kurze eigene Erklärung des Begriffs assoziatives Lernen sinnvoll ist.
Superrocky123 (Diskussion) (10:50, 10. Apr. 2015 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Scheint ein wissenschaftlicher Fachbegriff zu sein (vgl. z.B. [9]), insofern besteht kein Zweifel an einer enzyklopädischen Relevanz. Welche Literatur möchtest du benutzen, Superrocky123? --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 19:56, 10. Apr. 2015 (CEST)
Ich habe bis jetzt insbesondere einige Internetartikel gelesen und mich noch nicht tiefer damit auseinandergesetzt, welche Bücher für das Thema relevant sind. Ich wollte dazu erstmal den Relevanzcheck abwarten. Superrocky123 (Diskussion) 22:12, 10. Apr. 2015 (CEST)
Porschefreunde Niederrhein - Die Gemeinschaft von und für Porschefahrer am Niederrhein
Die Porschefreunde Niederrhein sind eine Gemeinschaft von zur Zeit knapp 100 natürlichen Personen die sich zur Aufgabe gemacht hat die Schönheiten ihrer Heimatregion Niederrhein gemeinsam zu erleben und dabei ihrer weiteren gemeinsamen Leidenschaft Porsche nachzukommen. Daher liegt hier ein breit gestreutes Interesse einer regionalen Gemeinschaft mit potentiellem Zugang für weitere Anwohner der Region Niederrhein vor.
Als weitere Quellen dienen u.a. die Homepage der Porschefreunde Niederrhein (http://www.porschefreunde-niederrhein.de) sowie diverse Zeitungsberichte u.a. auf der Internetpräsenz des lokalkompass oder auch in Zeitungen wie etwa den Niederrhein Nachrichten oder der Rheinischen Post sowie Lifestyle Magazinen wie etwa dem location Magazin.
Der geplante Artikel wird, neben den handelnden Personen und der grundlegenden Philosophie, insbesondere auf die verschiedenen Aktivitäten in den Jahren seit Bestehen der PFN eingehen, dazu Bilddokumente zeigen und die Aktivitäten regelmäßig aktualisieren und somit für die Leser einen vollständigen Überblick bereitzustellen.--Porschefreunde Niederrhein (Diskussion) 01:42, 11. Apr. 2015 (CEST)
- @Porschefreunde Niederrhein: Welche der Kriterien von Wikipedia:Relevanzkriterien#Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen würdest du denn als erfüllt ansehen und warum? --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 06:56, 11. Apr. 2015 (CEST)
MTZ-Stiftung
Hallo, ich habe einen Artikel zur sogenannten MTZ-Stiftung verfasst und mir wurde nahegelegt, diesen einem Relevanzcheck zu unterziehen. Ich selbst bin der Meinung, dass dieser Artikel die Relevanzkriterien erfüllt. Die Stiftung dient der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Bereich der Humanbiologie und vergibt hier regelmäßig auch nationale Preise in Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen. Vor allem die Zusammenarbeit mit dem BMBF zeigt meiner Meinung nach die Relevanz dieser Stiftung.
Der Artikel befindet sich momentan hier:
Ich freue mich über Meinungen und Antworten.
--Cycas (Diskussion) 17:36, 14. Apr. 2015 (CEST)
- Keine abschließende Bewertung, aber aus deinem Entwurf wird die Relevanz mir jedenfalls nicht klar. Ein paar Buchpreise oder 2.500€ sind keine Unsummen, das könnte praktisch jeder kleine Verein vergeben. Die Quellen beschränken sich hauptsächlich auf die Stiftung selber und die Kooperationspartner, hier sehe ich wenig Außenwahrnehmung. Die Rollen der Bildungsminister und sonstigen "Botschaftern" wird nicht ganz klar, Politiker beteiligen sich ja gern an unzähligen solchen Veranstaltungen. -- Jonathan 18:45, 14. Apr. 2015 (CEST)
- @Cycas: Danke für deine Anfrage. Welche der unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Stiftungen genannten Einschlusskriterien siehst du als erfüllt an? Gruß, --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 21:33, 14. Apr. 2015 (CEST)
Straßburger Turnerschaft Alsatia zu Frankfurt im CC
Ich würde gerne einen Artikel über meine Studentenverbindung, die Straßburger Turnerschaft Alsatia zu Frankfurt im CC bei Wikipedia veröffentlichen. Nicht nur unsere, durch die Flucht aus Straßburg, interessante und geschichtlich Wertvolle Geschichte sondern auch unserer Einfluss auf die Neugründung des Coburger Conventes ist für eine große Gruppe deutscher Bürger mehr als interessant. Neben den Informationen über unsere Geschichte und unseren Bund können wir auch über einige bekannten Personen, wie z.b. Martin Schmeißer deren Mitgliedschaft in unserem Bund bereits bei Wikipedia vermerkt ist, mehr Informationen liefern. Als Quellen eignen sich vor allem unsere Stiftungsfestbücher die alle 25 Jahre veröffentlicht werden und bereits bei einigen Seiten als Quelle genutzt werden. Jedoch auch die Studentischen Geschichtsbücher der Universität Straßburg erzählen einiges von uns.
Ich hoffe auf positive Antwort und verbleibe mit den besten Grüßen
--2003:7A:2B58:FF01:D412:4F7D:57F6:D0C0 10:00, 15. Apr. 2015 (CEST)
- Hallo 2003:7A:2B58:FF01:D412:4F7D:57F6:D0C0!
- Die Kriterien für die Erstellung von Artikeln über Studentenverbindungen sind in WP recht eng. Üblicherweise gelten die Relevanzkriterien für Vereine: WP:RK#Vereine. Gefordert ist, dass Vereine bzw. hier Studentenverbindungen:
- eine überregionale Bedeutung haben,
- besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben,
- eine besondere Tradition haben oder
- eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen.
- Bevor Du einen Artikel zu deiner SV anlegst, beachte bitte auch die Richtlinien für Studentenverbindungen: WP:RSV.
Ganz allgemein gesagt halte ich es für schwierig, wenn Neulinge über ihre eigene SV schreiben, da Ihnen meistens der Abstand fehlt, die Relevanzkriterien kritisch auf ihren eigenen Bund anzuwenden und wichtiges von unwichtigem für WP zu unterscheiden. Es gibt in WP zwar ein eigenes Portal für SVen:P:StV, aber auch einige heftige Gegner gegen Artikel über SVen. Eine Diskussion über den Verbleib eines SV-Artikel in WP kann sehr heftig (und gelegentlich leider auch unsachlich und unschön) werden; Beispiele für aktuelle oder kürzlich diskutierte Artikel findest Du hier: [10] [11] [12] [13] [14] [15]. Das ist meist nur zu vermeiden, wenn ein RK eindeutig eingehalten ist oder andere gewichtige Gründe für die Darstellung in WP sprechen. Daher bitte ich, vor Erstellung des Artikels zu prüfen, ob mindestens eines der RK auch für Außenstehende erkennbar eingehalten ist und wie sich die einzutragende SV so herausragend von anderen Verbindungen abhebt, dass sie einen eigenen Artikel verdient.
Die aufgeführte Flucht aus Straßburg und ein Einfluss auf die Gründung des CC scheint mir noch nicht relevanzbegründend. Auch in WP aufgeführte Personen begründen für die Verbindung noch keine Relevanz – es ist zwar interessant, welche bekannten Mitglieder eine SV hat, daraus erwächst in der Regel aber kein Grund, den SV-Artikel selbst zu behalten. Und auch bei der Literatur gibt es Diskussionen, ob Belege aus dem Umfeld einer SV oder gar nur von der SV selbst erstellte Literatur ausreicht; sie sollte zumindest WP:BEL entsprechen. Die Nennung in allgemeinen wissenschaftlichen Werken, die nicht aus dem sog. "Verbindungsumfeld" stammen, ist sicher bei einer Relevanzdiskussion von Vorteil. - Beste Grüße --MMG (Diskussion) 10:44, 15. Apr. 2015 (CEST)
Die LottoKönige
Die Serie umfasst aktuell 12 Folgen in 2 Staffeln a 6 Folgen, eine dritte Staffel mit 6 neuen Folgen, wird im Sommer Premiere im WDR-Fernsehen feiern. Die bisher ausgestrahlten Folgen liefen sowohl im WDR-Fernsehen, als auch im ersten Programm. Desweiteren wurde die Serie für den deutschen Comedypreis nominiert. Deshalb die Frage, kann man nach den Relevanzkriterien der Wikipedia einen Artikel für die Serie anlegen, oder nicht? --Professor A. (Diskussion) 17:14, 15. Apr. 2015 (CEST)
- Erfüllt m.E. klar die WP:RK#Serien: zwölf Folgen, nominiert für eine relevante Auszeichnung (Deutscher Comedypreis), bekannte Schauspieler. Dazu schon zahlreich in der WP erwähnt. Allerdings gab es bereits einen Artikel, der gelöscht wurde: Wikipedia:Löschkandidaten/16. April 2013#Die LottoKönige (gelöscht). Ich würde also empfehlen: sprich den damals löschenden Admin an und werde dann auf WP:Löschprüfung vorstellig. Gruß --Magiers (Diskussion) 19:35, 15. Apr. 2015 (CEST)
Sport-Bild
Weiß nicht, ob man einen Artikel über Sportarten wie Handball, Basketball etc. erstellen soll. Die Sendung wird jeden Sonntag auf ORF eins aussgestrahlt.(nicht signierter Beitrag von Vinci2003 (Diskussion | Beiträge) )
- Ich hab das noch nicht kapiert. Willst du einen Artikel über eine Zeitschrift, eine Fernsehsendung oder eine Sportart schreiben? --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 20:41, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Mit Sport-Bild meint er vermutlich diese Sendung [16] [17] --Benqo (Diskussion) 02:48, 17. Apr. 2015 (CEST)
Wenn das eine Sendung ist, die regelmäßig österreichweit ausgestrahlt wird, habe ich gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Serien keinen Zweifel an der Relevanz. Soweit ich das überblicke, sollte aber ein Artikel für die Sendung reichen. Eine Aufsplittung nach Sportarten müsste gut begründet werden. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 07:45, 17. Apr. 2015 (CEST)
Kangatraining
Hallo zusammen,
da dies mein erster eigener Wiki-Artikel werden würde, bin ich für jedes Feedback dankbar.
Bei Kangatraining handelt es sich um ein Fitnessangebot eines privaten Anbieters, dass es Müttern ermöglich mithilfe eines Tragetuchs ihre Kinder zu einem Fitnesskurs mitzunehmen. Da es auf Mütter mit jungen Kindern/Babies abzielt, haben diese nur wenige Möglichkeiten, anderen Fitnessbeschäftigungen nachzugehen.
Für die Relevanz des Artikels spricht:
- Kangatraining ist international vertreten, laut deren Angabe in 15 Ländern
- Andere anbieterspezifische Fitnessangebote wie z.B. Kieser Training sind ebenfalls als Wikipedia Artikel vorhanden
- Da das Training wert auf Beckenbodenübungen und Rücksicht auf die Physiologie unmittelbar nach der Schwangerschaft (postnatal) legt, ist es wissenschaftlich wesentlich fundierter als manch andere Fitnessangebote
- Wird bereits in einem anderen Wikipedia-Artikel erwähnt: Babytragetuch#Vor-_und_Nachteile_des_Tragens
Gegen die Relevanz könnte sprechen:
- ist ein kommerzielles Angebot eines einzelnen Anbieters
- wahrscheinlich wenige wirklich objektive/unabhängige Quellen
--Frank-kilian (Diskussion) 18:02, 17. Apr. 2015 (CEST)
- Du hast die Gegenargumente gut dargestellt. Ich sehe da keinerlei Außenwahrnehmung und damit auch keine Chance auf einen Wikipedia-Artikel. Grüße --h-stt !? 18:41, 17. Apr. 2015 (CEST)
AbdichtVerbundSystem
In der Deutschen Industrie Norm (DIN) gibt es spezielle, auf unterschiedliche Verfahren / Einsatzzwecke zugeschnittene und normierte Texte. Diese Texte befassen sich u. a. auch mit der Bauwerksabdichtung erdberührter Bauteile (DIN 18195) Da eine Neufassung einer DIN zum Teil erheblich später erfolgt als innovative Entwicklungen, so ist auch auf dem Gebiet der erdberührten Bauwerksabdichtung die Entwicklung schon erheblich weiter als die DIN. Ein markantes Beispiel ist die K-WANNE mit einer PVC-Vlies Alternative. Diese PBC-Vlies Alternative zeichnet sich dadurch aus, dass diese PVC-Vlies Bahn in nur einer einzigen Ausführungsvariante für drei unterschiedliche Abdichtungsverfahren eingesetzt werden kann: Abdichtverbundsystem (3in1AVS) 1. Normabdichtungsbahn mit CE-Kennzeichnung EN 13967 / DIN V 20000-202 / DIN 18195 geprüft, überwacht und zertifiziert* 2. FrischBetonVerbundSystem (FBVS) in Verbindung mit Frischbeton nach DIN 1045-2 der Konsistenzbereiche F4 bis F6 3. PG ÜBB für den Übergang der Abdichtung auf Bauteile aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand gem. Bauregelliste A, Teil 2, lfd. Nr. 2.48 *nur Abdichtungsprodukte, die diesen Anforderungen voll entsprechen, dürfen (nach DIBt) in Europa nach EN 13967 und nur in Deutschland nach V 20000-202 / DIN 18195 für Abdichtungen eingesetzt werden! --Bauwicht1 (Diskussion) 09:56, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Hallo Benutzer:Bauwicht1, ein bautechnischer Begriff oder eine bauliche Technik läßt sich sicher in einem Wikipedia-Artikel darstellen, allerdings wäre die Verbreitung der Technik/des Verfahrens z.B. durch Lehrbücher oder seriöse Fachliteratur im Artikel unumgänglich nachzuweisen. Ich sehe hier bisher allerdings nur eine allgemeine These zu Innovationen gegenüber dem Stand der Technik sowie die Beschreibung eines Produkt eines einzelnen Anbieters. Innovation allein macht noch keine Relevanz aus, es braucht Bekanntheit, Verbreitung, und Quellen dazu. --elya (Diskussion) 17:03, 19. Apr. 2015 (CEST)
Grafik-Designer
Ich plane einen Artikel über einen sehr guten Grafik-Designer, der in wenigen Jahren wahrscheinlich international vertreten sein wird. Es spricht dafür diesen Artikel zu schreiben, weil ihn heute schon sehr viele Leute kennen, man aber wenig Daten und Informationen über ihn weiß, wenn man ihn nicht kennt. Es ist ein Mensch, der gerade ins öffentliche Interesse Gerät und deshalb, weil er eben noch nicht von allen Leuten erkannt wird, weiß ich nicht, ob dieser Artikel zu früh ist.
Ich wollte den Artikel aufbauen, wie jeden anderen Artikel über Personen auch. Geburtstag, Geburtsort, an welcher Schule er war & als Nachweise einige Quellen, sowie seinen Tumblr-Blog, bei dem man einige Arbeiten von ihm bestaunen kann.
Ansonsten verstehe ich aber nicht ganz, wie das mit dem Artikel hier alles funktioniert, wo ich den wie schreibe. Das schreiben an sich ist aich kein Problem aber irgendwie ist das alles verwirrend. (nicht signierter Beitrag von Kreativmadchen (Diskussion | Beiträge) 12:48, 19. Apr. 2015 (CEST))
- (Überschrift von mir ergänzt) Bitte warte noch die wenigen Jahre, bis er wirklich bekannt ist. Davon abgesehen bräuchten wir mindestens den Namen für eine Einschätzung. :) -- Jonathan 13:35, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Das ist wirklich zu vage, um die Relevanz beurteilen zu können. Tendenziell klingt es aber, als wäre es noch zu früh für einen Artikel. Wikipedia will ja nicht Leute bekannt machen, sondern über bereits bekannte Personen informieren und das aus seriösen Quellen. Auf jeden Fall sollte dargestellt werden, was diesen Designer aus der Masse hervorhebt, bedeutende Auszeichnungen, ausführliche Rezensionen in Fachzeitschriften, Ausstellungen o.ä. Dass ihn viele Leute kennen, reicht nicht aus, es sei denn, er taucht regelmäßig in überregionalen Medienberichten auf.--Berita (Diskussion) 20:11, 19. Apr. 2015 (CEST)
SES Swiss Energy Solution AG
http://www.ses-shop.ch Die SES Swiss Energy Solution AG] Ist ein Schweizer Unternehmen welches sich auf qualitativ hochwertige https://de.wikipedia.org/wiki/Leuchtdiode Beleuchtungslösungen spezialisiert hat. Die SES Swiss Energy Solution AG ist eine im Joint Venture gegründete Firma der ILB International Logistikbetriebe AG, Baden. 2004 entstand die ILB durch ein Management Buy Out der ABB Logistikbetriebe AG, beziehungsweise der LB Logistikbetriebe AG, welche ihre Dienstleistungen im industriellen Supply-Management erbringen. Überdies hinaus sichern unsere Partnerunternehmungen durch langjährige Erfahrung den höchsten Qualitätsstandard für unsere Kunden.
SES Swiss Energy Solution AG ist SES-ISO9001 und ISO14001 zertifiziert und hat ihren Hauptsitz in Zug. Die SES AG Realisierung professioneller, bestmöglicher Kundenlösungen und die Sicherstellung optimalster Produktequalität. LED Lichtlösungen erbringen wir einen nachhaltig finanziellen, technischen wie auch ökologischen Mehrwert. (nicht signierter Beitrag von Ses-shop (Diskussion | Beiträge) 14:39, 19. Apr. 2015 (CEST))
- Wenn ich mir mal den Werbetext gedanklich wegstreiche, was bleibt dann übrig? Nicht viel. Seid Ihr an der Schweizer Börse notiert? Dann wäre da vielleicht etwas zu machen. Wobei 500.000 SFr. Aktienkapital eher dagegen spricht. --PCP (Disk) 14:47, 19. Apr. 2015 (CEST)
Boxer
Ist ein Boxer relevant, der bei der Box-WM im Viertelfinale ausgeschieden ist, also Fünfter geworden ist? In den Relevanzkriterien steht nur vage, er müsse "einen vorderen Platz" erreicht haben. --87.185.79.143 20:55, 20. Apr. 2015 (CEST)
- Wichtig ist die Art der Box-WM, wenn es die offizielle des IOC-Mitgliedverbandes ist, dann schon, wenn es eine von den vielen kleinen ist, dann sehr fraglich. --195.200.70.45 09:38, 21. Apr. 2015 (CEST)
Hundeherz.ch - das kompetente Hundeportal der Schweiz
Guten Tag
Gerne würde ich prüfen, ob ich für ein Hundeportal einen Beitrag schreiben darf:
Hundeherz.ch ist ein unabhängiges Hundeportal, dass sich für die artgerechte Haltung von Hunden stark macht. Sie Seite wurde im letzten Juli von einem kleinen Start-up Team, nach zwei Jahren intensiver Arbeit online geschalten und begleitet Hundehalter seither in ihrem Alltag - als allgemeine, vertrauensvolle Anlaufstelle rund um den Hund.
Hunde sind, unabhängig von ihrer Rasse, Grösse oder Herkunft, hoch soziale Lebewesen mit individuellen Bedürfnissen. Für Menschen mit wenig oder gar keiner Hundeerfahrung ist es sehr schwierig, diese Bedürfnisse zu erkennen, die Körpersprache des Hundes zu verstehen usw. Hinzu kommt, dass leider viele Hundehalter über kein grosses kynologisches Fachwissen verfügen. Dies macht sich besonders bemerkbar, wenn im Zusammenleben mit dem Hund Probleme auftauchen. Was viele nicht wissen: Schmerzen, Angst und Frust sind die häufigsten Ursachen für Aggressionsverhalten. Also alles Gefühle, die wir selber kennen und wissen, wie unangenehm sie sind. Sie also führen i.d.R. zu dem Verhalten bei Hunden, das wir oft so gar nicht verstehen können - und so wird ein ängstlicher, frustrierter - vielleicht sogar unter Schmerzen leidender Hund sehr schnell als "böser" oder "dominanter" Hund abgestempelt und vielleicht sogar mit Gewalt bestraft, anstatt nach der Ursache des Problems zu forschen und dem Hund mit einer Verhaltenstherapie, mit medizinischen Checkups oder beidem zusammen zu helfen. Dies ist nur eines von vielen Beispielen, in welchen zwischen Mensch & Hund grosses Potential für Missverständnisse besteht.
Ein weiterer Punkt ist es, dass man als Hundehalter oft total damit überfordert ist, im Internet kompetente Informationen rund um den Hund zu finden. Sei es Fachwissen rund um Verhalten (wie z.B. oben beschrieben) oder auch rund um Pflege oder die wertvolle Gesundheit. Auch die Suche nach kompetenten Ansprechpartnern wie z.B. Tierärzten, Hundecoiffeusen usw. gestaltet sich nicht einfach. Vor allem auch die Suche nach Hundeschulen, da nicht alle Webseiten von professionellen Trainern (die dafür keine SEO / Online-Profils sind) ist oft sehr zeitaufwändig.
Bei all diesen Schwierigkeiten setzt Hundeherz.ch], das kompetente Hundeportal der Schweiz an. Es bietet seinen Seitenbesuchern ein modernes Online-Verzeichnis für das Auffinden von Fachpersonen (weist deren Ausbildungen aus etc.), bietet eine umfassende, immer grösser werdende Veranstaltungs-Übersicht an und vor allem werden auf Hundeherz.ch laufend aktuelle Fachbeiträge veröffentlicht, welche von Fachpersonen (Tierärzten, Hundetrainern, etc.) persölich geschrieben werden. Es sind also hochwertige Fachbeiträge, welche Hundeherz.ch seinen Seitenbesuchern (v.a. Hundehaltern) kostenlos zur Verfügung stellt!
Darüber hinaus bietet Hundeherz.ch Hundehaltern weitere Online-Services wie z.B. das Führen eines Online-Gesundheitstagebuches (inkl E-Mail-Erinnerungen für Entwurmungen, Impfungen, Gewichtskontrollen etc.) sowie das Ausschreiben von Betreuungs-Inseraten, falls mal Not am Manne ist.
Wir arbeiten eng mit Stiftungen, Tierschutzorganisationen und weiteren Fachpersonen rund um den Hund zusammen. Dabei steht immer eines im Fokus: das Wohlbefinden unserer Hunde!
Hundeherz.ch ist somit ein unabhängiges Informations-Portal, welches in Zusammenarbeit mit namhaften Fachpersonen, hochwertige Fachbeiträge rund um den Hund schreibt und diese allen Seitenbesuchern kostenlos zur Verfügung stellt.
Wir finden daher, dass ein Wikipedia-Eintrag über Hundeherz.ch gerechtfertig ist, da er zu einer immer wichtig werdender hündischen Informationsquelle führt.
Über euer Feedback freuen wir uns sehr.
--Miss-yomi (Diskussion) 12:32, 21. Apr. 2015 (CEST)
- Hallo, leider kann ich deine Einschätzung nicht teilen - nach allem was du hier geschrieben hast, lohnt sich m.E. die Arbeit nicht, da eine Löschung nahezu vorprogrammiert wäre. Ich kann keinerlei Anhaltspunkte erkennen, wo die Wikipedia:Relevanzkriterien#Websites erfüllt wären. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 12:58, 21. Apr. 2015 (CEST)
- Es würde helfen, wenn du dich bei der Anfrage auf die Punkte konzentrierst, die für eine Relevanz wichtig sind. Beispielsweise Mitarbeiteranzahl, Umsatz (falls vorhanden), Anzahl Seitenbesucher, Behandlung in Literatur, Artikel in Zeitschriften, Presse. Werbetexte helfen hier nicht weiter und werden auch nachher in Artikel nicht geduldet. Insgesamt halte ich eine Relevanz aber auch für sehr fraglich. -- Jonathan 13:35, 21. Apr. 2015 (CEST)
Wer ist "wir"? Betrieben wird die Website von Patricia Larissa Wantz aus Zürich. --92.107.199.39 18:59, 21. Apr. 2015 (CEST)
Ein Fußballverein in NYC. Gewannen unter Anderem die US-U19[18].
http://bwgottschee.org
Sind die über der Schwelle?
Gruß, Ciciban (Diskussion) 12:12, 22. Apr. 2015 (CEST)
- Gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportvereine und Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport#Andere Länder deutlich unter der Schwelle, es sei denn US-U19 wäre eine Profiliga. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 22:23, 22. Apr. 2015 (CEST)
- hilft die Teilnahme an der semi-profesionellen en:German-American Soccer League ? --93.221.223.80 09:58, 23. Apr. 2015 (CEST)
- Wann hat der Club denn an jener Liga teilgenommen? Heute spielen sie in der Nachfolgeliga en:Cosmopolitan Soccer League, und die ist – ausweislich en:United States soccer league system – 5. Liga (2.-höchste Amateurliga) und gemäß Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport#Andere Länder offenbar nicht relevanzstiftend. Aber vielleicht solltest du das auf Portal Diskussion:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport diskutieren. Dort ist man evtl. tiefer in der Materie. Gruß, --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 14:06, 23. Apr. 2015 (CEST)
- hilft die Teilnahme an der semi-profesionellen en:German-American Soccer League ? --93.221.223.80 09:58, 23. Apr. 2015 (CEST)
Norafin Industries
Ich möchte einen Artikel über ein mittelständisches Unternehmen erstellen.
Die Norafin Industries (Germany) GmbH erfüllt keines der harten faktischen Relevanzkriterien: - es hat weniger als 1000 Vollzeitmitarbeiter - einen Jahresumsatz unter 100 Millionen Euro und wird nicht an einer deutschen Börse im regulierten Markt gehandelt - es besitzt nur 3 Betriebsstätten, keine 20
Für das Unternehmen spricht jedoch deren marktbeherrschende Stellung und innovative Vorreiterrolle in der Herstellung von Spezial-Vliesstoffen. - am früheren Produktionsstandort in Wiesenbad war ein Vorgängerunternehmen der heutigen Norafin in den 1980er Jahren maßgeblich an der Entwicklung der Wasserstrahltechnologie zur Herstellung von Vliesstoffen beteiligt (siehe auch Vliesstoff#Von_1945_bis_heute) - die Wasserstrahlanlage/ später die Wasserstrahlanlagen und die Methode des Wasserstrahlens zur Herstellung von Vliesstoffen wurden seither in enger Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Textilforschungsinstitut STFI weiterentwickelt - heute ist Norafin einer der führenden Hersteller für feuerfeste Vliesstoffe, die z.Bsp. in der Schutzbekleidung von Feuerwehrmännern und -Frauen zum Einsatz kommen - zudem ist das Unternehmen sehr aktiv im Bereich Forschung und Entwicklung - Entwicklungen wurden bereits mit Innovationspreisen ausgezeichnet
Erfüllt der Artikelentwurf Benutzer:RME2010/Artikelentwurf/Norafin_Industries die Relevanzkriterien? --RME2010 (Diskussion) 15:42, 23. Apr. 2015 (CEST)
- Grenzwertig. Zu marktbeherrschende Stellung in der Herstellung von Spezial-Vliesstoffen: Wählt man den Markt klein genug, ist so gut wie jede Firma auf irgendeine Weise marktbeherrschend. Deswegen steht in den Relevanzkriterien auch, dass die marktbeherrschende Stellung bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung erfolgen muss. Der führende Hersteller für Vliesstoffe wäre wahrscheinlich noch relevant, aber feuerfeste Vliesstoffe sind denke ich keine relevante Produktgruppe mehr. Die Auszeichnungen halte ich auch nicht für sonderlich hilfreich. Der Artikel selbst sieht aber schon ganz gut aus. Versuchen könnte man es daher trotzdem mal. Ich würde dabei besonders die historische Bedeutung noch einmal hervorheben. -- Jonathan 18:43, 23. Apr. 2015 (CEST)
FC Schalke 04 (Leichtathletik) & FC Schalke 04 (Tischtennis)
Ich würde nun gerne noch den beiden fehlenden Abteilungen Artikel schreiben, jedoch bin ich mir bei diesen auch nicht sonderlich sicher, ob diese die Kriterien erfüllen. Die Leichtathletikabteilung war die erste der Nicht-Fußball-Abteilungen die gegründet wurde. Auserdem kam aus ihr ein Olympia-Silbergewinner hervor und eine deutscher Meisterin hervor. Die Tischtennisabteilung wurde 1952 Westdeutscher Meister. Weitere Infos gibt es auf den jeweiligen Webseiten. --Professor A. (Diskussion) 15:09, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Als Dortmunder müsste ich ja was gegen Schalke haben ;-) - aber Scherz beiseite, ich würde eher empfehlen, zwei Absätze zu den Abteilungen im allgemeinen Schalke-Artikel einzubauen. Gruß--Lutheraner (Diskussion) 15:18, 24. Apr. 2015 (CEST)
Regelbasiertes Investieren
Regelbasiertes Investieren in Abgrenzung zu diskretionäres Investieren, Quantitatives Investieren, etc.nimmt an Bedeutung auf den Kapitalmärkten aus zwei Gründen zu.
Zum einen ist regelbasiertes Investieren eine Antwort auf die psychologischen Verhaltensfallen, die es auf den Finanzmärkten gibt (Behaviorismus; Behavioral Finance). Zum anderen zeigt sich, das robuste Verhaltensparameter auf die dauer bessere Ergebnisse als ausgefeilte Hochleistungsmodelle aufweisen.
Als Befürworter regelbasierten Investierens können Verhaltenswissenschaftler wie der Nobelpreisträger Daniel Kahneman und viele weltbekannte Investoren (wie Michael O'Higgins) herhalten. In Deutschland ist regelbasiertes Investmentieren vor allem durch Prof. Martin Weber bekannt geworden.
--Maria Peine (Diskussion) 19:18, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Du meinst aber nicht algorithmenbasiertes Investieren: Hochfrequenzhandel oder Automatisierter Handel? Diese Artikel gäbe es schon. Schau doch bitte in die Kategorie:Börsenhandel, ob dein Beitrag thematisch irgendwo anknüpft, und bitte gib uns ein paar Informationen, welche (wissenschaftlichen) Belege du verwenden möchtest. Oder möchtest du den Artikel Prospect Theory ausbauen? Du siehst, deine Anfrage lässt mich zunächst rätseln. --Holmium (d) 23:00, 24. Apr. 2015 (CEST)
Erasmus Minus Bullying
Erasmus Minus Bullying ist ein Projekt im Rahmen des Erasmus Plus Programms für Schulen, an dem 10 Schulen aus verschiedenen europäischen Staaten mitwirken und das sich zum Ziel gesetzt hat, Methoden gegen Mobbing an Schulen zu entwickeln und sich thematisch mit Auswirkungen von Mobbing auf schulischen Erfolg auseinandersetzt.
Argumente für die Relevanz liegen in der Aktualität des Themas und dem Wunsch, dass möglichst viele der mehr als 100 Projektteilnehmer am Erfolg des Artikels teilnehmen.
Argumente gegen die Relevanz liegen sicerlich in der überschaubaren Gruppe an Personen, die sich gerade für dieses Projekt interessieren...
Unabhängige Quellen sind u.a. der Projektblog ourerasmus.blogspot.com, die Projektseite http://twinspace.etwinning.net/1385/home
die deutsche Projektseite erasmusbadems.npage.de
Basisdaten : Projektlaufzeit 2014-2016 (nicht signierter Beitrag von Davids69 (Diskussion | Beiträge) 19:28, 24. Apr. 2015 (CEST))
- Das klingt nach einem Projekt, das möglicherweise relevant wird - durch überregionale Medienaufmerksamkeit und vielleicht sogar durch eine Modellwirkung für andere Projekte gegen Mobbing. Zum jetzigen Zeitpunkt sehe ich die Relevanz aber noch für nicht gegeben an und würde von einer Erstellung eines Artikels noch abraten. --Kritzolina (Diskussion) 20:10, 26. Apr. 2015 (CEST)
Vitalij Pastuchow
Pastuchow wurde vor einiger Zeit bekannt als der der erste Deutsche, der im Krieg in der Ostukraine fiel. Bekannt wurde dies durch die Berichterstattung in Qualitätsmedien wie der Welt, der Mainpost und N24. Die Nachricht löste eine öffentliche Debatte über die Beteiligung Deutscher an dem Konflikt aus. Insofern ist Pastuchow eine Person von zeitgeschichtlicher Relevanz. Der Artikel soll kurz die Biographie Pastuchows schildern sowie die öffentlichen Reaktionen auf seinen Tod. --Mramius (Diskussion) 21:50, 25. Apr. 2015 (CEST)
- Es sieht so aus, als hätten bundesweit nur Spiegel und Focus zwischen dem 14. und 17. Marz über ihn berichtet[19]. Gibt es Hinweise auf eine zeitüberdauernde Wirkung dieses politisch ein wenig geschmacklos instrumentalisierten, tragischen Schicksals? Sollte die dadurch ausgelöste Debatte signifikante Auswirkungen haben, so wäre sie sicher im Artikel Krieg_in_der_Ukraine_seit_2014 erwähnenswert. --Eloquenzministerium (Diskussion) 22:11, 25. Apr. 2015 (CEST)
- Ich weiß jetzt nicht, was in dem Zusammenhang "geschmacklos instrumentalisiert" und "tragisch" heißt. Wie geschrieben, waren es nicht "nur" (?) Spiegel und Focus, die berichtet haben, erstmals veröffentlicht hat es die WamS. Sind also mindestens drei bundesweite Printmedien, zusätzlich noch mindestens ein Fernsehsender. Die zeitüberdauernde Wirkung ist auf jeden Fall, dass die Geschichte dieses Krieges - egal wie er endet - nicht mehr ohne die Beteiligung von Rußlanddeutschen zu schreiben sein wird. Dafür hat dieser Fall gesorgt. Darüberhinaus gibt es eine politische Debatte--Mramius (Diskussion) 12:28, 26. Apr. 2015 (CEST)
- Du hast um eine Relevanzeinschätzung gebeten, ich habe Dir meinen persönlichen Standpunkt dazu dargelegt. Wenn Du einen Artikel über ihn schreiben möchtest, hindert Dich daran niemand. Im von Dir eingebrachten ZEIT-Artikel wird er namentlich nicht erwähnt und daß die Debatte möglicherweise Platz im passenden Artikel zum Thema erwähnenswert sein könnte, sagte ich ja bereits. Eloquenzministerium (Diskussion) 19:45, 26. Apr. 2015 (CEST)
geplanter Artikel zur Alpenwelt Karwendel
Hallo, ich würde gerne einen Artikel über die Alpenwelt Karwendel schreiben, verfasst hatte ich schon einen, der wurde aber gelöscht, da ich wahrscheinlich die Relevanzkriterien nicht beachtet habe und mir Werbung vorgeworfen wurde, dieses aber nicht mein Interesse war. Ich habe mich dann an einen Mentor gesucht, der mich auf den Relevanzcheck hingewiesen hat.
Die Alpenwelt Karwendel ist ein Zusammenschluss von drei Gemeinden - Mittenwald, Krün und Wallgau, also keine Firma die Gewinnorientiert ist. Sie hat die offizielle Bezeichnung "Alpenwelt Karwendel Mittenwald Krün Wallgau Tourismus GmbH " Die GmbH besteht aus einer Geschäftsführerin, den 3 Bürgermeistern und jeweils, aus den Gemeinden 2 Gemeinderatsmitgliedern. Die Alpenwelt Karwendel hat am 01.01.2014 Ihre operative Arbeit aufgenommen. Die 3 Gemeinden haben auch mittlerweile eine gemeinsamen Internetauftritt http://www.alpenwelt-karwendel.de/.
Zielsetzung des Artikel´s war es lediglich die Zusammenarbeit der Gemeinden zu beschreiben und wie auf der Seite Wallgau und Krün jeweils in den ersten 2-3 Zeilen, Zusammenzuführen. Auf diesen Seiten ist jeweils die Alpenwelt Karwendel schräg geschrieben. Diesem Alpenwelt Karwendel hätte ich gerne in Wikipedia, einen Artikel gegeben.
Unabhängige Quellen, sind die Gemeinden selbst, falls diese als unabhängig gelten.
vielen dank für ihre Mühen --Posthalter (Diskussion) 17:26, 26. Apr. 2015 (CEST)
- Wenn der Artikel kein Aprilscherz ist, so sieht mir das hier[20] doch eher nach einer Werbeinitiative aus, deren lokale öffentliche Wahrnehmung über das mit der Luft nach oben zum Thema Internetkompetenz nicht wesentlich hinausgeht. Notwendig wäre bundesweite öffentliche Wahrnehmung, um überhaupt über einen Artikel nachzudenken, den Du dann sinnvollerweise vorher in der LP vorstellen solltest, damit er nicht als Wiedergänger schnellgelöscht wird. Vielleicht sieht das nach dem G7 schon besser aus. Eloquenzministerium (Diskussion) 20:02, 26. Apr. 2015 (CEST)
- Schöne Anfrage, danke. Öffentliche Wahrnehmung besteht, vermutlich auch anhaltend über Jahre. Der Begriff muss jedoch über die, man verzeihe diese Formulierung, Alpenwelt Karwendel hinaus bekannt und geläufig sein, um einen Artikel per enzyklopädischer Relevanz zu rechtfertigen. Internationale Berichte unabhängiger Medien, und die Relevanz erscheint: ich finde allerdings auf die Schnelle keine Erwähnungen z. B. in englisch- oder russischsprachigen Quellen. Wenn sich diese finden lassen, ja; sonst nein auf die Relevanzfrage. --Holmium (d) 22:56, 26. Apr. 2015 (CEST)
- @Eloquenzministerium, kein Aprilscherz, auch keine Werbeiniative, das liegt nicht in meinem Interesse, mal schaun wie es nach dem G7 aussieht (ich hoffe nur, das die Alpenwelt Karwendel, bundesweite öffentliche Wahrnehmung, nicht nur durch krawalle erlangt).--Posthalter (Diskussion) 12:45, 27. Apr. 2015 (CEST)
- @Holmium danke, ich werde dann mal abwarten, wie sich das ganze entwickelt.--Posthalter (Diskussion) 12:45, 27. Apr. 2015 (CEST)
Todesfall Florian H.
Florian H. war als Zeuge im Fall des Polizistenmord von Heilbronn vorgesehen. Sein Tod ist ausführlicher Fall des Parlamentarischen Untersuchungsausschuss vom Landtag Baden-Württemberg. Letzteres reicht meiner Meinung nach schon für einen Artikel. In Zusammenhang mit den Ermittlungen dazu gab es außerdem ein Disziplinarverfahren gegen den Beamten, der die Untersuchung des Autos, in dem er verbrannt ist, geleitet oder vorgenommen hat. Grund hierfür dürfte schlampige Ermittlungsarbeit sein (allgemein: Beweismaterial wurden übersehen, Zeugenbefragungen unterlassen, und einzelne weitere Ermittlungsmöglichkeiten nicht genutzt).
Ich habe Artikel gelesen (z.B. [21]), die beschrieben, dass sich der Ausschuss relativ umfangreich "mit dem Fall einer angeblichen Selbstverbrennung in Bad Cannstatt", also Florian H. befasst hat (seit Anfang März in mind. 4 der 6 Sitzungen des März und in mind. 1 Sitzung des April soweit ich das sehe) [...]. Zusammenfassend begrüßt der Ausschussvorsitzende "die Wiederaufnahme der Todesfallermittlungen im Fall F. H.".
Weiterhin ist er einer neben 2-3 anderen gestorbenen Zeugen zu dem Fall. Der direkte Zusammenhang wird von anderen Wikipedianern als Spekulation bezeichnet, ist aber letztlich Grund für zusätzliches Medieninteresse (zusammen mit der Aussage von Familie und Exfreundin/Liebschaft, die Selbstmord ausschließen, v.a. bezogen auf die von der Polizei überbrachten Motive Ausbildungsverlauf/Noten und später Liebeskummer.)
Die Person als solche ist vermutlich nicht relevant für die Wikipedia, außer sie hätte tatsächlich Wissen über den NSU vor Auffliegen. Das begründet ja momentan in den Medien und im NSU-Prozess eine Exotenstatus, auch wenn das bei genauerer Betrachtung nichts besonderes mehr ist.
Das ist wohl erstmal alles. Sollte sich dann tatsächlich irgendwann die Gewissheit ergeben, es war Selbstmord, ändert sich aus medialer und parlamentarischer Sicht die Relevanz schlagartig. Wie es dann mit der WP bestellt ist, weiß ich nicht. -- Amtiss, SNAFU ? 06:03, 27. Apr. 2015 (CEST)
- da wir eine Enzyklopädie schreiben und keinen Newsticker, können wir auch warten, bis sich eine zeitüberdauernde Bedeutung historisch kritisch belegbar herauskristallisiert. Bis dahin reichen Bild und SPON. --Jbergner (Diskussion) 09:01, 28. Apr. 2015 (CEST)
- Ich brauche keine Erinnerung an Wikipedia-Standards, danke. Es geht mir um die Relevanz anhand zweier von mir genannter Kriterien. Nochmal deutlicher, sind:
- Thema in Parlamentarischen Untersuchungsausschuss (>5 Sitzungen) eines Landtags
- nachträgliche Wiederaufnahme von Ermittlungen (1,5 Jahre später)
- Disziplinarverfahren gegen damals ermittelnden Beamten
- klare Zeichen von Relevanz? -- Amtiss, SNAFU ? 12:20, 28. Apr. 2015 (CEST)
- Ich brauche keine Erinnerung an Wikipedia-Standards, danke. Es geht mir um die Relevanz anhand zweier von mir genannter Kriterien. Nochmal deutlicher, sind:
- Das möchtest du nicht hören: nein, das sind sichtbare, aus meiner Sicht jedoch unklare Zeichen von Relevanz. Bevorzugte Relevanzzeichen sind anhaltende internationale Medienberichte, um ganz weit auszuholen; alles dazwischen ist undeutlich(er) und kann durchaus einen Artikel lohnen. - Sollte sich… wie du oben schriebst…: Wikipedia verträgt auch Artikel über die größten Justizirrtümer aller Zeiten, sofern sie anhaltend in den Medien sind. Eine Schwarz-weiß-Betrachtung, mithin eine eindeutige, klare Antwort ja oder nein, ist mir nicht möglich. Wer sonst wagt's? --Holmium (d) 20:18, 29. Apr. 2015 (CEST)
Seraphim (Band)
Argumente für die Veröffentlichung des Artikels über Seraphim (Band) sind deren wachsende Bedeutung in der seit 2013 erneut aufstrebenden Indie-Pop und -Rock-Szene Österreichs neben Vertretern wie Bilderbuch, Wanda, Steaming Satellites und Catastrophe & Cure. Eine breite Fanbasis sprechen ebenso für einen Artikel wie die Präsenz in Radio und Szene-Internetportalen.
Quellen lassen sich für einen Artikel vielerlei finden, angefangen von Konzertreviews (z.B. ooe.orf.at) über Interviews und Berichte in (Online-)Magazinen (subtext.at, thegap.at) sowie Radiosendungen (Radio FM4, Radio FRO).
Der Artikel soll kurz die Geschichte der Band seit ihren Anfängen 2006 erläutern sowie deren Diskographie aufzeigen. (nicht signierter Beitrag von 62.68.209.122 (Diskussion) 11:29, 27. Apr. 2015 (CEST))
- Um en:Seraphim_(band) handelt es sich sicher nicht oder? Denn die wären aller Wahrscheinlichkeit nach in der deutschsprachigen Wikipedia relevant. Du schreibst was von aufstrebender Band mit wachsender Bedeutung. So etwas ist meist ein Anzeichen dafür dass eine Band bisher noch irrelevant für die Wikipedia ist. Die genauen Relevanzkriterien findest du hier. --codc Disk 09:41, 28. Apr. 2015 (CEST)
- Aber der englischsprachige Artikel handelt doch von einer taiwanesischen Band, nicht wie beschrieben von Ösis.
- An den Checksteller: Könntest du bitte mehr Infos über Veröffentlichungen, Label und Rezeption geben?--all apatcha msg 22:16, 28. Apr. 2015 (CEST) (Nachtrag) vermutlich irrelevant
Nach dem Eintrag im SR-Archiv österreichischer Popularmusik sehe ich derzeit keine Erfüllung der WP:RK#Pop. Gruß, Siechfred (Diskussion) 16:52, 29. Apr. 2015 (CEST)
Carus GmbH & Co. KG
Welche Argumente sprechen für und welche gegen Relevanz?
- erste vollautomatische Produktion von LED Lampen
- bisher einziger Hersteller, der LED Lampen ausschließlich in Deutschland produziert
- Förderung von Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit im Rahmen des Projektes "Materialeffizienz in der Produktion" Pressemitteilung Nr. 128/14
- Förderung der HessenAgentur im Rahmen des LOEWE Programms [http://www.hessen-umwelttech.de/mm/mm001/HessenUmwelttechNews_1_2015_final_screen.pdf Hessen Umwelttech NEWS 1/2015
- Förderungen sprechen für eine innovative Vorreiterrolle im Bereich Materialeffizienz
- Produktionsvolumen von 12 Millionen Lampen im Jahr
- erwarteter Jahresumsatz 2016: 40 Millionen Euro
Welche (unabhängigen) Quellen können hinzugezogen werden
- Pressemitteilung BMUB: http://www.bmub.bund.de/presse/pressemitteilungen/pm/artikel/bundesumweltministerium-foerdert-die-materialeffiziente-herstellung-von-led-lampen/?tx_ttnews%5BbackPid%5D=103&cHash=7ce61baef1629551e52eef9f7f945bdf
- Bericht HessenAgentur Hessen-Umwelttech NEWS http://www.hessen-umwelttech.de/mm/mm001/HessenUmwelttechNews_1_2015_final_screen.pdf
- Bericht VDI Zentrum Ressourceneffizienz https://www.vdi.de/artikel/led-lampen-ressourcenschonend-hergestellt/
Einige Basisdaten
- gegründet März 2014
- Geschäftsführer Dr. Andreas Ritzenhoff
- Geschäftsleitung: Dr. Martijn Dekker, Pia Meier
- Schwesterfirma Seidel GmbH & Co. KG (gegründet 1830) liefert Komponenten aus Kunststoff und Aluminium
- Eröffnung Produktionsanlage September 2014
- Teilnahme Light+Building 2014
- Teilnahme Euroluce 2015
- Eigenes LED Labor zur Qualitätssicherung und Entwicklung
--CarusLicht (Diskussion) 11:02, 28. Apr. 2015 (CEST)
- Meine Antwort auf eine vergleichbare Anfrage findet sich hier in diesem Abschnitt. In der Zukunft erwartete Jahresumsätze bilden wir nicht in Form eines enzyklopädischen Eintrages ab. --Holmium (d) 21:35, 28. Apr. 2015 (CEST)
Erweiterung Artikel "Pluradent" durch "prodent systems"
Hallo,
Ich würde gerne den Artikel von Pluradent durch den folgenden Text erweitern:
Benutzerin:Anja Götz (Pluradent)/Artikelentwurf
Es handelt sich dabei um eine weitere inhaltliche Ausführung des Tochterunternehmens "prodent systems", das 1998 gegründet wurde und als Abspaltung von Pluradent einen eigenen Dienstleistungsbereich abdeckt. Für die Erweiterung spricht, dass die im Artikel genannten Informationen nicht auf der prodent-systems-Website oder einer anderen Internetquelle zu finden sind und somit ein Informationsbedürnis stillen. Dagegen spricht, dass es sehr spezielle Informationen sind, die hauptsächlich in der Branche interessieren. Als Quelle habe ich den Geschäftsabschluss aus dem Bundesanzeiger in den Artikel eingefügt.
--Anja Götz (Pluradent) (Diskussion) 16:37, 29. Apr. 2015 (CEST) Anja Götz (Pluradent)
- Da kann ich nur von abraten. Für die Erweiterung spricht, dass die im Artikel genannten Informationen nicht auf der prodent-systems-Website oder einer anderen Internetquelle zu finden sind und somit ein Informationsbedürnis stillen. Nein, das spricht viel eher dagegen. Wenn andere Webseiten die Informationen schon nicht darstellen, dann deutet das stark darauf hin, dass es auch nichts für die Wikipedia ist. Die Wikipedia stellt im Allgemeinen anderswo veröffentlichtes Wissen dar, und hat nicht den Sinn, selbst irgendwelche neuartigen Informationen bekannt zu machen. Aus dem Entwurf gehen keinerlei relevanzstiftende Informationen hervor, wie Mitarbeiterzahl, Jahresumsatz, Skandale etc., stattdessen beschäftigt sich der Entwurf nur mit der Eigenwahrnehmung wie Geschichte und Zielen. Das wird so nicht reichen, du müsstest da schon irgendwie eine allgemeine Bedeutung oder Bekanntheit dieses Unternehmens darstellen. -- Jonathan 17:36, 29. Apr. 2015 (CEST)
- Hallo Jonathan, danke für deine Anmerkungen. So habe ich das noch garnicht gesehen. Ich habe eigentlich schon oft Informationen bei Wikipedia gefunden, die ich sonst nirgendwo gefunden habe. Ansonsten: würde die Relevanz gegeben sein, wenn ich die von dir angesprochenen Kriterien (Mitarbeiterzahl, Jahresumsatz- Skandale vielleicht nicht;) einfügen würde? Das wäre nämlich kein Problem. Geschichte ist meines Erachtens ein essentieller Bestandteil jeder Firmendarstellung und fällt für mich nicht unter Eigenwahrnehmung. --Anja Götz (Pluradent) 09:19, 30. Apr. 2015 (CEST)
- Wenn das Unternehmen die in Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen genannten Kriterien erfüllt, kann das sinnvoll sein. Oder wenn es sie wenigstens ansatzweise erfüllen würde, könnte man über den einzelnen Absatz diskutieren. Aktuell würde ich aber davon abraten, auch weil du offensichtlich einem WP:Interessenskonflikt unterliegst. Danke aber für die Anfrage. :) -- Jonathan 13:30, 30. Apr. 2015 (CEST)
Ich sehe das anders als die Vorredner: Es geht hier doch darum, einige zusätzliche Informaitonen eines Tochterunternehmens im Artikel der Mutterfirma unterzurbringen, dessen Relevanz nicht im Zweifel steht. Sofern die Informationen sauber belegt werden können, spricht doch nichts dagegen. Auf die eigenständige Relevanz des Tochterunternehmens kommt es gar nicht an. --muns (Diskussion) 19:20, 2. Mai 2015 (CEST)
- Klar, es geht hier nicht um die stenge Anwendung der Relevanzkriterien am Tocherunternehmen, aber wenn man so ein (vermutlich sehr kleines) Tochterunternehmen erwähnt, dann muss es auch was relevantes dazu zu sagen geben, was über die normalen Funktionen eines kleinen Unternehmens hinaus geht. Und das sehe ich hier noch nicht. Aber ich lass mich gerne umstimmen, wenn das andere auch anders sehen. -- Jonathan 10:26, 3. Mai 2015 (CEST)
- Ich würde es durchaus begrüßen, wenn zu jeder der genannten Tochterfirmen im Artikel der Mutterfirma ein paar Hintergründe genannt wären. Natürlich sollte der Artikel insgesamt ausgewogen und -- da wiederhole ich mich -- alles belegt sein. --muns (Diskussion) 13:48, 3. Mai 2015 (CEST)
Hausemann & Mager
Hallo, ich würde gerne einen Artikel zu Hausemann & Mager, einem örtliches Busunternehmen hier in Hagen, das hauptsächlich Busreisen veranstaltet, aber auch im Auftrag der Hagener Straßenbahn viele Umläufe auf den Hagener Buslinien 517, 524, 525, 534, 536, 538, 539, NE10 und NE21 stellt, sowie in Eigenregie die Buslinie NE22 betreibt (538 und 539 gehören halb H&M; Quelle: [22]), schreiben. Ich weiß aber nicht, ob H&M „mindestens 300.000 Fahrplan- oder Nutzwagenkilometer je Jahr im öffentlichen Personennahverkehr“ (WP:RK) geleistet hat. -- etrophil44 19:30, 29. Apr. 2015 (CEST)
- Hallo Metrophil44, die Kriterien verlangen (als Einschlusskriterium) grob 1000 Nahverkehrskilometer täglich im Linienverkehr, das müsste sich doch leicht abschätzen lassen (du kennst die Streckenlängen im Hagener Netz gewiss besser als ich)?! Unsicher macht mich eher deine Formulierung: hauptsächlich Busreisen. D. h. Linienverkehr nur untergeordnet tätig? --Holmium (d) 20:10, 29. Apr. 2015 (CEST)
- Ja, ein Blick auf die Webseite zeigt es: [23], Linienverkehr nur kurz hier beschrieben. Zählen bei den 1000 km/Tag nur die als Hauptbetreiber getätigten Fahrten? Nur die NE22 (Nachtlinie) würde sicher nicht 1000 zusammenbringen. 538 und 539 werden als Gemeinschaftslinien betrieben, wie ist das da? Als Subunternehmer fährt auch H&M auf den vielen anderen Linien, das könnten vermutlich (bin mir jetzt nicht 100%ig sicher) 1000 km sein. -- etrophil44 20:29, 29. Apr. 2015 (CEST)
- Wir lieben solche Anfragen, die nicht auf die Schnelle zu beantworten sind.Die Webseite nennt 21 Linienbusse im Einsatz, und die bleiben nicht lange stehen, rechne selbst, wenn jeder von denen x km an y Tagen im Jahr fährt - ich würde Relevanz bejahen. Andererseits wäre ein Einbau in den Artikel Hagener Straßenbahn oder ein Artikel zum ÖPNV in Hagen für den unwissenden Leser hilfreicher, oder? --Holmium (d) 20:47, 29. Apr. 2015 (CEST)
- Letzteres habe ich mir auch gedacht und vorhin eine Baustelle Benutzer:Metrophil44/Nahverkehr in Hagen angefangen, Hagener Straßenbahn ist mit meiner Riesentabelle schon ganz schön voll. Ich warte nochmal ein paar andere Antworten ab. -- etrophil44 20:51, 29. Apr. 2015 (CEST)
- Wir lieben solche Anfragen, die nicht auf die Schnelle zu beantworten sind.Die Webseite nennt 21 Linienbusse im Einsatz, und die bleiben nicht lange stehen, rechne selbst, wenn jeder von denen x km an y Tagen im Jahr fährt - ich würde Relevanz bejahen. Andererseits wäre ein Einbau in den Artikel Hagener Straßenbahn oder ein Artikel zum ÖPNV in Hagen für den unwissenden Leser hilfreicher, oder? --Holmium (d) 20:47, 29. Apr. 2015 (CEST)
- Weitere Meinungen einzuholen wäre auch mein nächster Vorschlag (gewesen) --Holmium (d) 21:11, 29. Apr. 2015 (CEST)
Stiftung Arbeitsgestaltung
Die Stiftung Arbeitsgestaltung konkretisiert in der Schweiz Dienstleistungen in Form von Bildung und Beratung für Menschen in erschwerten Lebenssituationen. Wir verstehen Arbeitslosigkeit als gesellschaftliches, politisches und individuelles Problem. Wir setzen uns für die gesellschaftliche und arbeitsmarktliche Integration von Menschen ein und entwickeln dazu zweckmässige Projekte.
Die Stiftung Arbeitsgestaltung ist ein politisch und konfessionell neutrales gesamt-schweizerisches Dienstleistungsunternehmen. Unsere Leistungen orientieren sich an den Bedürfnissen der Auftraggeber und am arbeitsmarktlichen Umfeld.
Die Stiftung Arbeitsgestaltung finanziert sich aus ihrem Auftragsbestand. Sie ist eine NPO. --Arbeitsgestaltung (Diskussion) 15:12, 30. Apr. 2015 (CEST)
- Heißt sie nur Stifung und hat eine andere Rechtsform (welche?) oder ist es wirklich eine Stiftung? Wenn wirklich Stiftung dann bitte Wikipedia:Relevanzkriterien#Stiftungen überprüfen, sofern als Wirtschaftsunternehmen organisiert bitte Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen überprüfen. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 15:34, 30. Apr. 2015 (CEST)
Richard Steidle
Dipl.ing. und Archtekt BDA, geb. 06.10.1881 in Illertissen, gest. 09.09.1959 in Dießen am Ammersee Auszug aus seiner Arbeit (Quelle: Familienarchiv) 1) Kirche z.hl. Familie München I. Preis 2) Kirche Tutzing 3) Kirche Lengdorf 4) Friedhof und Kapelle Simmerberg i. Allgäu 5) St. Franziskus München 6) St. Achaz München 7) St. Franziskus Xaverius Gartenstadt Trudering 8) Kirche Zogenweiler 9) Siedlungskircherl Garching a/ Alz 10) Wettbewerb Amberg: Präm, Kirche, Pfarrhaus, Campanile, Schule 11) Wettbewerb Ludwigshafen Prämiert 12) Kirche Fürstätt 13) Kirche Gräfelfing Steidle – Buchner 14) Kirche Thansau am Inn 15) Kirche und Pfarrhaus Rodalben (Rheinpfalz) 16) Wallfahrtskapelle auf dem Wallenberg bei Roggenburg mit Beichtkapelle 17) Kirchenwettbewerb Schleissheim Preis 18) Kirche Herrsching am Ammersee 19) Kirche und Altersheim Erlangen: I Preis 20) Kirche Rudelzhausen in der Hallertau 21) Siedlungskircherl Kastenau 22) Wettbewerb Völklingen ( Saar) Kirche, Pfarrhaus, Altersheim, Saalbau: Prämiert 23) Wettbewerb St. Martin Nürnberg: Pämiert 24) Kirche Schwabhausen bei Dachau 25) Internationaler Wettbewerb Kathedrale Belgrad: Preis 26) Wettbewerb Pullach I.Preis Kirche, Jugendsaal, Pfarrhaus 27) Wettbewerb Pöcking: Ein I. Preis Kirche, Jugendsaal, Pfarrhaus 28) Wettbewerb Sühnekirche Dachau mit Kloster: Preis 29) Einsiedelei Nüchternbrunn (nicht signierter Beitrag von Hoopysolln (Diskussion | Beiträge) 13:35, 1. Mai 2015 (CEST))
- Meiner Meinung nach ist Richard Steidle relevant. Zum einen hat er einen Eintrag im Thieme/Becker, was bei bildenden Künstlern schon reichen würde. Zum anderen hat er diverse relevante Bauten geschaffen, wurde mehrfach prämiert. Du brauchst für einen Artikel aber bessere (Sekundär-)Quellen als ein Familienarchiv. Das sollte machbar sein, wenn man mal in Google Books nach seinem Namen und z.B. Kirche sucht, findet sich schon einiges und im Thieme stehen auch weitere Literaturangaben.--Berita (Diskussion) 14:31, 1. Mai 2015 (CEST)
- Ich gehe auch von Relevanz aus, mit den gleichen Argumenten, wie Berita über mir. Ich bitte aber sehr darum, im Artikel nicht nur die Bauten aufzuzählen, sondern tatsächlich etwas über die Person Richard Steidle, seinen Werdegang usw. zu schreiben. --Kritzolina (Diskussion) 16:18, 1. Mai 2015 (CEST)
Dulichion
Dulichion ist der Name einer Ionischen Insel in der Werken Homers. Nach der Ilias herrschte dort Meges, der mit 40 Schiffen am Troianischen Krieg teilnahm. In der Odyssee hingegen wird Dulichion zum Herrschaftsgebiet des Odysseus gerechnet - jedenfalls nach Interpretation der ganz herrschende Forschungsmeinung - zusammen mit Ithaka, Zakynthos, dem bisher ebenfalls nicht sicher lokalisierten Same und Teilen des gegenüberliegenden Festlands. Aus Dulichion stammen 52 der insgesamt 108 Freier, die um Penelope warben, was zeigt, dass mit Dulichion eine größere, bedeutende Insel gemeint sein muss. Da Strabon schrieb, dass Leukas erst durch einen Kanal, der im 7 Jahrhundert v. Chr. gegraben wurde, zur Insel wurde, bestand lange das Problem, dass man von nur drei großen südlichen Ionischen Inseln ausging, denen aber vier homerische Namen zugeordnet werden müssen, weshalb Dulichion von manchen Autoren auf kleinen Inseln lokalisiert und sogar vermutet wurde, die Dulichion sei bei einer nachhomerischen tektonischen Katastrophe im Meer versunken. Wilhelm Dörpfeld lieferte Anfang des 20. Jahrhunderts Argumente, dass Leukas auch vor dem Bau dieses Kanals eine Insel war bzw. zumindest als solche hätte gelten können. Diese Ansicht fand breite - wenn auch nicht ungeteilte - Zustimmung, so dass danach oft auch Leukas wieder zu den (jetzt wieder vier) Inseln gezählt wurde, die bei der Lokalisierung der vier bei Homer genannten Inseln berücksichtigt wurden.
Da die Inseln bereits in klassischer Zeit ihre heutigen Namen trugen, haben schon antike Autoren darüber gestritten, mit welcher Insel Dulichion (und Same) zu identifizieren ist. Auch in der modernen Forschung ist die Lokalisierung Dulichions bis heute ein vielfach diskutiertes Thema. Die Lage ist nach wie vor ungeklärt: Kephalonia (oder ein Teil davon), Leukas eine der Echinaden, Akarnanien und vor einigen Jahren sogar Zakynthos wurden erwogen. Allgemein wird davon ausgegangen, dass es sich um einen realen Ort handelt, also keine fiktive Insel.
Da es sich um ein Thema handelt, das die Forschung schon seit der Antike bewegt, Homer in beiden seiner bis heute sehr bekannten Epen einige Angaben zur Insel macht und in einigen Wikipedia-Artikeln ein Rotlink auf Dulichion gesetzt ist, halte ich das Thema für relevant.
Den Artikel wollte ich schon vor etwa einem Jahr "nebenbei" erstellen, aber bemerkte schnell, dass zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten auf das Problem eingehen (und viele antike Autoren), ich es also mit einem vieldiskutierten, komplexen Thema zu tun habe. Nachdem ich einiges formuliert hatte, ließ ich die Arbeit daran aus Zeitgründen ruhen und nahm sie erst vor kurzem wieder auf. Ich muss noch ein paar Ergänzungen vornehmen und Belege nachschlagen. Bevor ich dies mache, möchte ich aber - da mittlerweile offenbar kaum noch etwas vor Löschanträgen sicher ist und ich deshalb sehr verunsichert bin - hier erfragen, ob die Gefahr einer Löschung bestehen könnte. In dem Fall würde ich mir die restliche Arbeit sparen und meine bisherige als Lehrgeld verbuchen, dass man sich erstmal informieren sollte, wie sich Wikipedia in den letzten Jahren entwickelt hat...
Ich habe oben das Thema etwas ausführlicher skizziert, weil es mir schwer fällt, meinen bisherigen Text hier zu zeigen, da zwei Sätze vorzeitig abbrechen und ich noch ein paar Sachen ergänzen möchte. Auch stilistisch ist längst noch nicht alles perfekt. Falls nötig, kann ich ihn aber verlinken. Aber grundsätzlich geht es ja um die Frage, ob das Thema an sich alle Kriterien erfüllt, um hier Bestand zu haben.
Danke im Voraus für Einschätzungen! Gruß Minos (Diskussion) 21:34, 2. Mai 2015 (CEST)
Burning Series
Wieso gibt es noch keinen Wikipedia-Artikel zu Burning-Series: Laut alexa.com Rang 75 in Deutschland: http://www.alexa.com/siteinfo/bs.to ? --87.123.167.175 10:14, 3. Mai 2015 (CEST)
Katja Obenaus
Hallo, wieder eine Anfrage zu der Relevanz eines Artikelentwurfs von einem Mentee von mir. Wie seht Ihr die Frage der Relevanz bei Benutzer:Xz3024a/Obenaus Katja? --Kritzolina (Diskussion) 14:20, 3. Mai 2015 (CEST)
Günter Markert
Bei einem Besuch des Technikmuseums Sinsheim im Februar 2015 sah ich die dort in einem Winkel ausgestellte Kreidler R50 zum ersten Mal und lernte ihre abenteuerliche Geschichte kennen, die sie auf immer mit dem Namen Günter Markert verbinden wird. „Die Welt war meine Straße“ heißt Markerts Buch, auf das ich durch Internetsuche noch vor Ort stieß, mir sofort bestellte und später mit Spannung las. In diesem Buch, das 1958 verlegt wurde, erzählt G. Markert zum einen von seiner Tour mit der R50 um die Welt (1954/55), es wird zum anderen aber auch unterschwellig die geografische, politische und soziologische Welt beschrieben, wie sie die Augen eines Abenteurers vor 60 Jahren sahen. Neben den Hinweisen auf dieses Buch gab es im deutschsprachigen web nur Fragen, wie: „Weiß jemand etwas über die Kreidler?“ – „Weiß jemand überhaupt etwas über G. Markert?“ Aber: Fehlanzeige, nichts zu G. Markert, seiner Person, seiner Maschine. Offensichtlich sind sowohl Werk als auch Wirken dieses Menschen in Vergessenheit geraten. Bei weiterem Suchen im englischsprachigen web stieß ich auf die Seite der „Kreidlerdatabase“. Eine niederländische Seite nahm den o.g. Umstand auf – keine Infos zu G. Markert – und veröffentlichte den unten stehenden Artikel. Zu dem immer wieder putzigen Text, der dann entsteht, wenn man die automatische Übersetzung aktiviert, kommt in diesem Artikel der Umstand, dass sich deutsche Sätze und ihre niederländische Übersetzung (oder umgekehrt?) abwechseln, was das Lesen des Textes nicht unbedingt einfacher macht. An zwei Stellen gab es überhaupt keine deutsche Übersetzung zu dem niederländischen Text, dort habe ich versucht, die angebotene deutsche Übersetzung verständlich zu schreiben. (Beide Stellen sind in dem Artikel in Klammern gesetzt und mit dem Namen des Schreibers versehen.) Inzwischen war eine Dame vom Lindenmuseum in Stuttgart so nett, mir auf meine mail zu antworten und mir zu bestätigen, dass sich tatsächlich eine große Anzahl von Stücken, die von G. Markert gesammelt worden waren, im Besitz des Museums befindet und dass sogar eines davon in der aktuellen Sonderausstellung gezeigt wird. (Mails vom 22. und 23. April 2015) So waren es zwei Gründe, die mich dazu veranlassten, an diese Arbeit zu gehen: 1. Ein Mensch wie G. Markert sollte es wert sein, im deutschsprachigen web mit umfassender Beschreibung seines Werkes und Wirkens gefunden zu werden. 2. Der so wichtige grundlegende Artikel der Kreidlerdatabase sollte als momentan einzige (?) zugängliche Quelle zu Werk und Wirken G. Markerts auch im deutschsprachigen web gut zu lesen sein. G. Markert war Fotograf, Kameramann, Schauspieler, Abenteurer, Kunstsammler und Autor (Bestimmt habe ich etwas vergessen) und ich vermute mal, dass das allgemeine heutige Interesse an diesem Menschen und seiner Maschine wohl größer ist, als damals in den Fünfzigern des letzten Jahrhunderts. Ich denke, so habe ich mir und allen anderen Interessierten mit meiner Arbeit einen Gefallen getan. Vielen Dank allen Vorreitern, Mitstreitern und Interessierten an Werk und Wirken des Günter Markert. Natürlich bleiben Fragen: - Was für zwei Dokumentarfilme drehte G. Markert? - Was für Beiträge waren das, die G. Markert für das Fernsehen drehte? - Verschiedenes
Tekst (des Artikels in der Kreidlerdatabase): Norman Göcke Den deutschen Text zusammengefasst: Michael Ehrlichmann
- Boeddha´s, goden en demonen, Knorr&Hirth (1956) / schatten van andere culturen; Karl Thomas GmbH (1961)
Quelle: http://www.kreidlerdatabase.nl/10000/Literatuur/L-10009-09.html Günter Markert, „Die Welt war meine Straße, eine abenteuerliche Rollerfahrt um die Erde“, Deutsche Verlagsanstalt GmbH, Stuttgart, 1958 im Bertelsmann Lesering,
Michael Ehrlichmann Klosterstraße 1 99334 Amt Wachsenburg
Im April 2015, auf der Elbe --Ichwolkenstein (Diskussion) 14:39, 3. Mai 2015 (CEST)
- Grundsätzliche könnte Relevanz nach der Kombination Deiner Angaben und den Angaben der DNB [24] gegeben sein - allerdings müsste der Artikel klar enzyklopädisch verfasst werden. Glaubst Du, Du schaffst das nach den Vorgaben der Wikipedia? --Kritzolina (Diskussion) 14:48, 3. Mai 2015 (CEST)
- Scheint mir schon als Autor mit vier Einträgen in der DNB relevant zu sein. --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:23, 3. Mai 2015 (CEST)
Eintrag zu Philipp von der Wippel
In den vergangenen Wochen bin ich mehrmals auf den 19-jährigen Sozialunternehmer Philipp von der Wippel gestoßen. Er baut seit fast drei Jahren die gemeinnützige Organisation ProjectTogether auf. Bisher habe ich auf Wikipedia nichts zu ihm und seiner Arbeit gefunden. Deshalb möchte ich Ihnen einige Links zu Artikeln etc. über ihn bzw. von ihm schicken, die ich finden konnte:
http://enorm-magazin.de/ein-system-das-passivitaet-mehr-belohnt-als-aktivitaet http://www.sz-jugendseite.de/visionen-statt-erfahrung/ http://blogs.dw.de/generationchange/tag/activism/ http://www.bmw-stiftung.de/menschen-ideen-positionen/projecttogether/ http://projecttogether.org/deutscherblog/2015/4/25/radiointerview-ber-projecttogether http://www.bmw-stiftung.de/menschen-ideen-positionen/aus-unseren-veranstaltungen/generation-y/ https://www.youtube.com/watch?v=QEZMOBB_9C4&feature=youtu.be http://projecttogether.org/
Ich erachte es als lohnenswert, über Philipp von der Wippel einen Artikel zu verfassen. Was denken Sie?
--Sozialunternehmertum (Diskussion) 19:40, 3. Mai 2015 (CEST)