12. April | 13. April | 14. April | 15. April | 16. April | 17. April | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorie:Charles Chaplin nach Kategorie:Charlie Chaplin (erl.)
Wie Hauptartikel Charlie Chaplin --Fomafix (Diskussion) 19:50, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Charlie Chaplin ist auch der bekanntere Name. Ich stimme dem Ansinnen zu. Louis Wu (Diskussion) 20:50, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Die Unterkategorie:Familienmitglied (Charles Chaplin) gibt es auch noch. --MannMaus 21:27, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Die würde ich dann ebenfalls verschieben. Louis Wu (Diskussion) 10:32, 17. Apr. 2015 (CEST)
- Charlie ist wesentlich geläufiger, umbenennen. --Komischn (Diskussion) 14:45, 17. Apr. 2015 (CEST)
- Die würde ich dann ebenfalls verschieben. Louis Wu (Diskussion) 10:32, 17. Apr. 2015 (CEST)
- Die Unterkategorie:Familienmitglied (Charles Chaplin) gibt es auch noch. --MannMaus 21:27, 16. Apr. 2015 (CEST)
Wird verschoben.--Karsten11 (Diskussion) 11:28, 23. Apr. 2015 (CEST)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
- war bereits am 14. Dezember 2012 in der Löschhölle. LAZ. --Jbergner (Diskussion) 21:50, 16. Apr. 2015 (CEST)
Dies ist eine wenig sinnvolle Liste. Entweder man nimmt potenziell jede Musikschule - auch ohne Wikipedia-Artikel - darin auf, dann besteht sie fast nur aus Rotlinks und wird als Ziel von Werbetreibenden missbraucht (und würde letztlich auch gegen WP:WWNI verstoßen). Oder man reduziert sie (was ich heute grad gemacht habe) auf die Musikschulen mit Wikipedia-Artikel, dann bleibt kaum etwas übrig, zudem hat die Liste dann keinen Mehrwert gegenüber Kategorie:Musikschule in Deutschland, im Gegenteil, die Liste wird immer weniger aktuell als die Kategorie sein. Eine dritte Möglichkeit wäre, für die Liste eigene Relevanzkriterien irgendwo dazwischen zu definieren, dafür fehlt mir aber die Fantasie. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:01, 16. Apr. 2015 (CEST)
- So auf jeden Fall völlig willkürliche Auswahl ohne jegliches Ordnungskriterium. Außerdem erfüllt die bereits o. g. Kategorie schon genau denselben Zweck. Löschen. --Blaufisch123 (Diskussion) 22:21, 16. Apr. 2015 (CEST)
Genauso sinnvoll wie Liste der Schulen in Niedersachsen, da die meisten Musikschulen kommunal sind. Außerdem gibt es auch unter den Schulen private Schulen. stehen die auch alle unter Generalverdacht, weil sie "als Ziel von Werbetreibenden missbraucht" werden?. --Jbergner (Diskussion) 22:34, 16. Apr. 2015 (CEST)
Artikel
die eigenständige Leistung dieses bislang nur als ausführender Produzent für Firmen im Fernsehbereich auftretenden Herrn ist noch darzulegen. Executive Producers sind bislang (zurecht) von den Film-RK nicht erfasst; für anderweitige oder beschreibendes Wirken (Stil, Themen, Zusammenarbeiten) ergibt der Artikel bislang nichts. Eine Nachfrage beim Autor ergab bislang kein ergebnis. Deshalb bitte Diskussion. Si! SWamP WP vermisst Autoren... wen wundert's 00:16, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Sofern man imdb vertrauen möchte, wird anscheinend noch in diesem Jahr ein Film veröffentlicht, an dem als wohl als Produzent geführt wird. Wäre das ein Argument fürs behalten? Louis Wu (Diskussion) 09:46, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Aus meiner Sicht ist das jemand, der ganz normal seine Arbeit macht. Warum es über ihn einen enzyklopädischen Personenartikel geben soll, erschließt sich mir nicht. --Pianist Berlin (Diskussion) 11:00, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Und normal arbeitende Menschen sind nicht erwünscht --K@rl 14:41, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Da musst Du zu RTL Nitro, das ist für Helden ;-) --Mikuláš Dobrotivý • Hospůdka 15:36, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Normal arbeitende Menschen werden durch ihre Arbeit ja erst dann enzyklopädisch relevant, wenn diese Arbeit eine breite Außenwahrnehmung mit sich bringt. Für einen normalen Produzenten, der eher im Verborgenen an seinem Schreibtisch und mit seinem Telefon arbeitet, ist das natürlich schwerer als für einen Schauspieler oder Regisseur. -- Pianist Berlin (Diskussion) 16:26, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Da musst Du zu RTL Nitro, das ist für Helden ;-) --Mikuláš Dobrotivý • Hospůdka 15:36, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Und normal arbeitende Menschen sind nicht erwünscht --K@rl 14:41, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Aus meiner Sicht ist das jemand, der ganz normal seine Arbeit macht. Warum es über ihn einen enzyklopädischen Personenartikel geben soll, erschließt sich mir nicht. --Pianist Berlin (Diskussion) 11:00, 16. Apr. 2015 (CEST)
Tahsin Ocak (SLA)
quellenlose Behauptungen ersetzen keine Relevanzdarstellung Si! SWamP WP vermisst Autoren... wen wundert's 00:39, 16. Apr. 2015 (CEST)
- nichts, aber auch gar nichts erkennbar, was irgendeine Relevanz bewirkt -- - Majo
Senf- Mitteilungen an mich 02:59, 16. Apr. 2015 (CEST)- SLA-fähig, da zweifelsfrei irrelevant. Oder ist da jemand (außer dem Artikelersteller) anderer Meinung? Berihert ♦ (Disk.) 12:33, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Da ist nichtmals etwas zu erkennen, worüber man hier näher diskutieren könnte: SLA gestellt --Artregor (Diskussion) 14:50, 16. Apr. 2015 (CEST)
- SLA-fähig, da zweifelsfrei irrelevant. Oder ist da jemand (außer dem Artikelersteller) anderer Meinung? Berihert ♦ (Disk.) 12:33, 16. Apr. 2015 (CEST)
Schnellgelöscht.--Emergency doc (Disk) 14:44, 16. Apr. 2015 (CEST)
Inhaltsloser BWL-Schwurbel. Thomas S. 00:50, 16. Apr. 2015 (CEST)
- nicht inhaltslos sondern nur unbequellt -- - Majo
Senf- Mitteilungen an mich 03:28, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Das Lemma selbst müsste lt. Google eigentlich relevant sein. Wem etwas am Artikel liegt, sollte demnach genügend Gelegenheit haben, die 7 Tage Löschdiskussion zur inhaltlichen Verbesserung zu nutzen, bis ein ausreichender Artikel daraus geworden ist. --H7 (Diskussion) 11:49, 16. Apr. 2015 (CEST)
Chelsy Davy (LAE)
Habe in den RK leider nicht die Kriterien für Exfreundinnen von Prinz Harry gefunden, aber wenn mir jemand den Link schickt, schreibe ich gerne noch 30 weitere Artikel von der Machart... Juliana © 01:40, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Über sie wurde sicher oft genug berichtet, nicht nur in Bild der Frau etc. so dass seriöse Hintergrundinformation nicht schadet. -- - Majo
Senf- Mitteilungen an mich 03:30, 16. Apr. 2015 (CEST)- Reicht die Klatschpresse wirklich aus, um andauernde Relevanz zu erzeugen? Bin ziemlich skeptisch. --Kgfleischmann (Diskussion) 06:52, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Wenn wir die Verleihung des BVK als Maßstab nehmen, nicht, wenn wir das eher noch tiefer als "Freundin von" anzusetzende Dschungelcamp nehmen, schon. Die Entscheidung wird so oder so unlogisch ausfallen. Dann ist es für eine Enzyklpädie besser, einen Artikel zu haben als nicht zu haben. Ergo behalten.--Chief tin cloud (Diskussion) 07:15, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Reicht die Klatschpresse wirklich aus, um andauernde Relevanz zu erzeugen? Bin ziemlich skeptisch. --Kgfleischmann (Diskussion) 06:52, 16. Apr. 2015 (CEST)
Falls nötig, dann kann sie ja bei Dirty Prince Harry erwähnt werden...--Gruß Kriddl Bitte schreib mir etwas. 09:11, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Behalten; die WP:RK sind erfüllt. Teilnahme an nachrichtenwürdigen Ereignissen. Boulevard gehört nun einmal zu unserer Lebenswirklichkeit dazu. Hilfreich wäre es mE zu erkennen, dass die Wikipedia nicht der Gral ist. Wem der Artikel net gfallt, muss ihn ja net lesen oder abrufen. MfG, --Brodkey65|Jeder LA ist eine Projektstörung. 09:14, 16. Apr. 2015 (CEST)
LA entfernt, das ganze wurde 2007 schon mal ausdiskutiert. LAE Fall 3. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 10:33, 16. Apr. 2015 (CEST)
LA zurück. Inzwischen haben wir aber 2015 und die Welt hat sich weitergedreht und unsere Kriterien sind strenger geworden, früher haben wir noch jeden Scheiss stehen lassen aus Angst, dass die Enzyklopädie nicht voll wird, das ist jetzt zum Glück anders. Tut mir leid, ich sehe bei einer Exfreundin 2004-2010, sei es von einem Prinzen aus der zweiten Reihe oder DSDS-Teilnehmer keinerlei Relevanz, die uns enzyklopädisch weiterbringt. Sämtliche "Quellen" sind zweifelhafter Natur, da sie sich vollständig aus der Klatschpresse rekrutieren. Genaugesehen ist der gesamte Artikel faktisch quellenlos, da er nur auf Hörensagen und HastDuNichtGesehen und DortWarSieImBikini besteht. Schon alleine deswegen ist er aufgrund mangelnder Belege unbrauchbar. Weder hat sie davor eigene Leistungen vollbracht, ausser 2004-2010 mit jemand Bekannten zusammengewesen zu sein, noch danach. Löschen. --Juliana © 14:26, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Weder unsere Relevanzkriterien noch die Löschregeln gehen davon aus, daß die Welt sich weiter dreht. Einmal relevant, immer relevant. Und nein, 2007 haben wir nicht jeden Scheiß stehen lassen. 2006 und 2007 waren die Jahre, in denen hier noch die Markus Schweiße und Ulrich Fuchse die WP dominiert haben. Heute löschen wir lobenswerterweise weitaus weniger, weil wir gemerkt haben, daß zwischen dem was den Leser interessiert und dem, was die Wikiweisen interessiert, ein enormer Unterscheid besteht. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 15:58, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Haben wir jetzt Angst, DASS die Enzyklopädie voll wird? Ist das tatsächlich unser Glück? Schau doch mal im Frisk unter ἐγκύκλιος nach ... --Mikuláš Dobrotivý • Hospůdka 16:19, 16. Apr. 2015 (CEST)
Das Argument der Quellenlosigkeit wird dadurch leider nicht ausgeräumt. LAE wieder entfernt. Juliana © 17:52, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Genug getrollt, LAE. Wir haben ein Dutzend refs, auch aus der Qualitätspresse. Von Quellenlosigkeit kann also nicht gesprochen werden. MfG, --Brodkey65|Jeder LA ist eine Projektstörung. 17:55, 16. Apr. 2015 (CEST)
Qualitätspresse? Sorry nein. --Juliana © 17:57, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Ihnen gilt mein ganzes Mitgefühl. Was muss in jmd vorgehen, der wg soetwas hier stört. MfG, --Brodkey65|Jeder LA ist eine Projektstörung. 17:58, 16. Apr. 2015 (CEST)
WP:LP verwiesen. M.E. auch zutreffend, weil seit der letzten LD keine neuen Argumente und keine relevante Veränderung der RK. Vielleicht hat sich die praktische Interpretation der RK geändert, aber das rechtfertigt m.E. auch keine neue LD. --gdo 18:28, 16. Apr. 2015 (CEST)
Info: LAE nach entsprechender VM-Entscheidung, es wurde dort auf eine denkbar- Hinweis auf die Erledigung der VM durch Admin Hephaion: LAE ist gerechtfertigt, Editwar bitte einstellen und ggf. LP bemühen. MfG, --Brodkey65|Jeder LA ist eine Projektstörung. 18:31, 16. Apr. 2015 (CEST)
Die enzyklopädische Relevanz ist mir nicht klar, zumindest gibt es keinen Hinweis oder Nachweis im Artikel darüber. Gleiberg (Diskussion) 07:25, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Dieser Grünen-/Öko-Spam in letzter Zeit ist echt lästig. Löschen. Je suis WB! 08:48, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Zitat: "...politisches Forum zur Meinungsbildung..." Kann man Irrelevanz besser darstellen? --H7 (Diskussion) 11:43, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Der Artikelersteller von GrünKom hat wohl eine ganz eigene Auffassung was Quellen anbelangt [1] Gabriele C. Klug --Benqo (Diskussion) 02:33, 17. Apr. 2015 (CEST)
Zwei Bücher im eigenen Verlag sind kein Hinweis auf Relevanz. Als Unternhemerin oder Inhaberin einer Buchhandlung werden die RK ebensowenig erreicht. Neben dem bereits gelöschten Werbeeintrag zum Buchhandlungscafe ist das nur ein weiterer PR-Eintrag. Gleiberg (Diskussion) 07:45, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Dem ist wenig hinzuzufügen, außer dass Null Außenwahrnehmung ersichtlich ist: löschen, gerne auch bevorzugt --Artregor (Diskussion) 15:02, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Da hat er Recht, der Artmax. Auch die weiteren Werke, die eingefügt wurden / werden, sind ohne enzyklopädischen Wert im Sinne der RK; ich habe die neuen Verlage per Google getestet. Gerne schnell löschen, das muss nicht als Peinlichkeit breit getreten werden. Gruß, --CC 18:02, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Was soll das denn bedeuten? Sie haben die neuen Verlage getestet? Ich bitte doch stark um Erläuterung! TwinOfDoom1988 18:10, 16. April 2015 (CEST)
- Der Leda-Verlag ist übrigens kein Selbstverlag! Ich würde ja einen Artikel zur Information darüber verfassen, wenn das nicht als "Werbung" angesehen wird. TwinOfDoom1988 20:02, 16. April 2015 (CEST)
- Nein der Leda-Verlag ist nur im Besitz von Heike Gerdes. Ganz unabhängig sozusagen. PG ich antworte nicht mehr 21:20, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Das ändert aber nichts daran, dass die Publikationen den gleichen Ansprüchen genügen müssen. TwinOfDoom1988 22:35, 16. April 2015 (CEST)
- Die Verlegerin ist also ganz unabhängig von der Herausgeberin und würde nie ein Buch von sich selbst verlegen, wenn es ihren eigenen Ansprüchen nicht genügt. Sie ist da ganz unnachsichtig mit sich selbst. .-) PG ich antworte nicht mehr 23:10, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Und natürlich mit ihrem Mann, dem Peter Gerdes. --CC 06:27, 17. Apr. 2015 (CEST)
- Die Verlegerin ist also ganz unabhängig von der Herausgeberin und würde nie ein Buch von sich selbst verlegen, wenn es ihren eigenen Ansprüchen nicht genügt. Sie ist da ganz unnachsichtig mit sich selbst. .-) PG ich antworte nicht mehr 23:10, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Dennoch: Es ist ein deutlicher Unterschied, ob jemand ein Buch schreibt und es im Selbstverlag herausgibt, wo es vermutlich nicht einmal einen Lektoren zu Gesicht bekommt, oder ob jemand bereits einen Verlag leitet und irgendwann einmal einen eigenen Krimi veröffentlicht, der vorher durch das gleiche Prüfverfahren geht wie andere Publikationen. TwinOfDoom1988 23:17, 16. April 2015 (CEST)
- Sie meinen, weil jeder Lektor eines Kleinverlages die zur Veröffentlichung anstehenden Werke seiner Chefin besonders kritisch prüfen wird und selbstverständlich die Macht hat, eine solche Veröffentlichung wirksam zu unterbinden, sobald er die Überzeugung gewinnt, dass das Werk nicht gedruckt werden solle? --CC 06:48, 17. Apr. 2015 (CEST)
Bearbeitet: Der Artikel enthält nun externe Einträge über die Autorin und weitere Publikationen in anderen Verlagen. --TwinOfDoom1988 (Diskussion) 00:43, 17. Apr. 2015 (CEST)
- Ja ne, is schon klar, beim Leda Verlag wird das natürlich alles völlig unabhängig geprüft: Von Heike Gerdes, Peter Gerdes und ihren drei Töchtern [2]. Und der externe Beleg im Lexikon der deutschen Krimi-Autoren, einer privat betriebenen Webseite, auf der sich jeder, der irgendwo einen Krimi publiziert hat, eintragen lassen kann, ist auch nur ganz zufällig genau einen Tag vor der Erstellung des hier diskutierten Artikels aktualisiert worden und ist selbstverständlich ein völlig valider Beleg. <Beware of the
dogsarcasm> --Artregor (Diskussion) 05:27, 17. Apr. 2015 (CEST) - Was soll ich dazu jetzt sagen? Ja, der Eintrag im Lexikon wurde heute aktualisiert. Big deal. Es ist trotzdem eine Seite, auf der veröffentlichte Autoren eingetragen werden. Es kommt mir vor, als würde hier nur noch nach fadenscheinigen Gründen gesucht, um den Artikel zu löschen. --TwinOfDoom1988 (Diskussion) 06:12, 17. Apr. 2015 (CEST)
- Ja ne, is schon klar, beim Leda Verlag wird das natürlich alles völlig unabhängig geprüft: Von Heike Gerdes, Peter Gerdes und ihren drei Töchtern [2]. Und der externe Beleg im Lexikon der deutschen Krimi-Autoren, einer privat betriebenen Webseite, auf der sich jeder, der irgendwo einen Krimi publiziert hat, eintragen lassen kann, ist auch nur ganz zufällig genau einen Tag vor der Erstellung des hier diskutierten Artikels aktualisiert worden und ist selbstverständlich ein völlig valider Beleg. <Beware of the
- Das es eine Seite ist, auf der Krimi-Autoren verzeichnet sind, ist offensichtlich, nur ist eine Webseite, auf welcher jeder Autor seinen Eintrag selbst veranlassen kann, hier als Beleg für eine unabhängige Außenwahrnehmung völlig wertlos. Bitte einmal die Lektüre der Seiten WP:Belege, WP:WEB & WP:IK zu Gemüte führen. Du tust Dir hier mit Deiner bisherigen Vorgehensweise selbst keinen Gefallen und vielleicht soltest Du einmal ersthaft darüber nachdenken, ob Du diese Diskussion hier wirklich die vollen 7 Tage laufen lassen möchtest oder ob nicht eine Löschung per Express letztlich auch für das hier diskutierte Lemma besser wäre. --Artregor (Diskussion) 06:40, 17. Apr. 2015 (CEST)
- Meine Vorgehensweise ist davon motiviert, dass ich den Artikel verteidigen möchte, was verständlich sein sollte. Ich werde ganz sicher nicht damit aufhören. Die angegebenen Seiten habe ich selbstverständlich gelesen. Dass jeder Autor seinen Eintrag selbst veranlassen könnte, heißt nicht, dass das hier geschehen ist. Noch dazu gibt es die Quelle der Deutschen Nationalbibliothek, wo wenigstens einige der Publikationen zu sehen sind. --TwinOfDoom1988 (Diskussion) 07:09, 17. Apr. 2015 (CEST)
- Das es eine Seite ist, auf der Krimi-Autoren verzeichnet sind, ist offensichtlich, nur ist eine Webseite, auf welcher jeder Autor seinen Eintrag selbst veranlassen kann, hier als Beleg für eine unabhängige Außenwahrnehmung völlig wertlos. Bitte einmal die Lektüre der Seiten WP:Belege, WP:WEB & WP:IK zu Gemüte führen. Du tust Dir hier mit Deiner bisherigen Vorgehensweise selbst keinen Gefallen und vielleicht soltest Du einmal ersthaft darüber nachdenken, ob Du diese Diskussion hier wirklich die vollen 7 Tage laufen lassen möchtest oder ob nicht eine Löschung per Express letztlich auch für das hier diskutierte Lemma besser wäre. --Artregor (Diskussion) 06:40, 17. Apr. 2015 (CEST)
Gut. Wir haben also einen Mann, der Krimis schreibt und bei seiner Frau veröffentlicht. Wir haben eine Frau, die einen lokalen Krimi-Verlag hochgezogen hat und selbst dort veröffentlichte. Den "Verlag Dr. Reinhard" und den "Ostfriesland Verlag" kennt Google nicht; vermutlich handelt es sich um inzwischen eingegangene Kleinverlage; dafür sprechen auch die fehlenden ISBN. Ich habe mich eben mal daran versucht, die Google-Populariät der Werke ein wenig zu ergründen, denn die Höhe der Auflagen ist nicht auffindbar. Auch dies bringt keine besonderen Ergebnisse; zum Beispiel bring die Suche nach einem 2011er-Werk ([3]) in erster Linie Einträge bei online-Buchhandlungen wie Amazon, die offenbar aber erst beim Verlag bestellen müssen (Lieferzeiten beachten). Keine unabhängigen Rezensionen zu entdecken. Und so sieht das überall aus, wobei die älteren Werke erheblich weniger Treffer produzieren. Bei ihrem Mann übrigens auch. Sprich: Außenwirkung ist Null Komma Nix. Wir haben es also eindeutig mit einem Marketing-Eintrag zu tun. Bitte löschen, siehe auch mein obiges Statement. --CC 06:45, 17. Apr. 2015 (CEST)
- Der Verlag Dr. Reinhard existiert seit dem Tod des Verlegers nicht mehr. Der Ostfriesland-Verlag ist auch als SKN bekannt. Wenn Sie wollen, kann ich alle ISBN heraussuchen. Von geringer Außenwirkung kann (zumindest bei Herrn Gerdes) nicht gesprochen werden. Ich sehe Ihre Versteifung darauf nicht ein, dass das hier ein Marketing-Eintrag sein soll. Die Autorin selbst hat damit nichts zu tun.--TwinOfDoom1988 (Diskussion) 07:11, 17. Apr. 2015 (CEST)
- hier, ist also einer Druckerei zugehörig, die alles drucken, wenn man dafür zahlt --Artregor (Diskussion) 07:13, 17. Apr. 2015 (CEST) Info: Den Ostfriesland Verlag findet man
Die Relevanz dieser zehn Jahre alten „Debatte“ (war es überhaupt eine? Im Artikel belegt ist nur die eine Position) wird nicht dargestellt. Der Artikel ist ausschließlich mit Belegen aus der tagesaktuellen Presse belegt, seit 2004 scheint sich niemand mehr darum geschert zu haben. Insbesondere scheint es keinerlei wissenschaftliche Aufarbeitung zu geben: Zu beachten ist jedoch, dass fehlende wissenschaftliche Sekundärliteratur bei vielen Themen auf fehlende enzyklopädische Relevanz hindeutet. In keinem geschichts- oder politikwissenschaftlichen Handbuch oder Lexikon taucht ein solches Lemma auf. Löschen. --Φ (Diskussion) 08:13, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Das war eine belanglose Nabelschau ohne Nachwirkungen. Löschen. Je suis WB! 08:49, 16. Apr. 2015 (CEST) P.S.: Wie hilfreich es doch wäre, würden Politiker denken bevor sie sprächen.
- Der Inhalt kann gern irgendow anders eingebaut werden, aber so gesehen ist das Lama eher Begrifsbildung. Direkt nach suchen wird auch keiner. Löschen --Aineias © 19:40, 16. Apr. 2015 (CEST)
Hildegard Grzimek (LAZ)
Kein enzyklopädischer Artikel, Thema verfehlt: Der Artikel handelt von ihren Eltern, ihrem Mann und ihren Kindern, nur über Hildegard G. erfährt man rein gar nichts. 7 Tage um das zu beheben, sonst löschen. -- Aspiriniks (Diskussion) 09:11, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Naja, vier Bücher sind ja auch was - wobei ich die Verlage nicht beurteilen kann, aber im Zweifel wäre ich für behalten, servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 09:20, 16. Apr. 2015 (CEST)
- + 1. Die WP:RK sind wohl erfüllt. Behalten. MfG, --Brodkey65|Jeder LA ist eine Projektstörung. 09:21, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Ja, Relevanz ist unzweifelhaft, Löschbegründung ist "Kein enzyklopädischer Artikel, Thema verfehlt". Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 09:25, 16. Apr. 2015 (CEST)
- + 1. Die WP:RK sind wohl erfüllt. Behalten. MfG, --Brodkey65|Jeder LA ist eine Projektstörung. 09:21, 16. Apr. 2015 (CEST)
Da sie als Buchautorin wohl die RK erfüllt genügt mir eigentlich der Hinweis im Artikel, wie ihre Beziehung (was der Name nicht unbedingt nahelegt) zu Herrn Prof. Grz. war, um dem Löschantrag zu widersprechen. Also behalten. --Gerbil (Diskussion) 09:50, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Günter Grass war der Sohn von Wilhelm Grass und Helene Grass, geb. Knoff. Er heiratete 1954 die Tänzerin Anna Margareta Schwarz, das Paar hatte die Kinder Franz (* 1957), Raoul (* 1957), Laura (* 1961) und Bruno (* 1965). Die Ehe wurde geschieden.
- Nicht im Ernst, oder? -- Aspiriniks (Diskussion) 10:04, 16. Apr. 2015 (CEST)
- „Nicht alles was hatscht, ist schon ein Vergleich“ ;o] IMHO wäre das eine QS-Sache, aber sicher keine Löschung. Servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 10:27, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Das ist wieder die Frage nach der Gültigkeit von Stubs, die in meinen Augen in letzter Zeit hier häufiger auftaucht. Sicherlich sind ausführliche umfangreiche Artikel gewünscht. Aber durch das Löschen von Stubs bekommt man die auch nicht. --Of (Diskussion) 10:33, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Der Artikel macht etwas ratlos. Er erfüllt die Mindestanforderungen an ein gültigen Stub 8gerade noch). Er behandelt eine in WP relevante Person und belegt deren Relevanz, der Leser ist aber hinterher bezüglich des Lemmas nicht viel schlauer. Löschbar ist es nicht, behaltbar aber auch nicht. Ich bin zuversichtlich, dass er den angemahnten 7 Tage ausgebaut werden kann.--Chief tin cloud (Diskussion) 10:46, 16. Apr. 2015 (CEST)
- "Viel schlauer" ist relativ und hängt von den Vorkenntnissen und Anforderungen des Lesers ab. Bisher hätte ich mit dem Namen "Hildegard Grzimek" nichts anfangen können. Ich hätte eine Beziehung zum mir bekannten Namen "Bernhard Grzimek" vermutet (ist ja doch ein ungewöhnlicher Name). Jetzt weiß ich, dass sie seine Frau war, weiß etwas über ihre Familie, weiß dass sie Buchautorin war und wann sie gelebt hat. --Of (Diskussion) 10:56, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Gebt's mir ein bisserl Zeit, da ich im Moment ohnehin auf ein paar Fachbücher warten muss, werde ich inzwischen versuchen, ein bisserl Fleisch an die Knochen zu picken, servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 11:01, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Käme hier vielleicht eine Verschiebung in den Benutzernamensraum in Betracht? Dann könnte derjenige in Ruhe den Artikel ausbauen, so dass es dann leichtfällt, ihn zu behalten. Bisher halte ich ihn noch nicht für veröffentlichungsreif. --Pianist Berlin (Diskussion) 11:07, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Gebt's mir ein bisserl Zeit, da ich im Moment ohnehin auf ein paar Fachbücher warten muss, werde ich inzwischen versuchen, ein bisserl Fleisch an die Knochen zu picken, servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 11:01, 16. Apr. 2015 (CEST)
- "Viel schlauer" ist relativ und hängt von den Vorkenntnissen und Anforderungen des Lesers ab. Bisher hätte ich mit dem Namen "Hildegard Grzimek" nichts anfangen können. Ich hätte eine Beziehung zum mir bekannten Namen "Bernhard Grzimek" vermutet (ist ja doch ein ungewöhnlicher Name). Jetzt weiß ich, dass sie seine Frau war, weiß etwas über ihre Familie, weiß dass sie Buchautorin war und wann sie gelebt hat. --Of (Diskussion) 10:56, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Der Artikel macht etwas ratlos. Er erfüllt die Mindestanforderungen an ein gültigen Stub 8gerade noch). Er behandelt eine in WP relevante Person und belegt deren Relevanz, der Leser ist aber hinterher bezüglich des Lemmas nicht viel schlauer. Löschbar ist es nicht, behaltbar aber auch nicht. Ich bin zuversichtlich, dass er den angemahnten 7 Tage ausgebaut werden kann.--Chief tin cloud (Diskussion) 10:46, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Das ist wieder die Frage nach der Gültigkeit von Stubs, die in meinen Augen in letzter Zeit hier häufiger auftaucht. Sicherlich sind ausführliche umfangreiche Artikel gewünscht. Aber durch das Löschen von Stubs bekommt man die auch nicht. --Of (Diskussion) 10:33, 16. Apr. 2015 (CEST)
- „Nicht alles was hatscht, ist schon ein Vergleich“ ;o] IMHO wäre das eine QS-Sache, aber sicher keine Löschung. Servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 10:27, 16. Apr. 2015 (CEST)
Ich sähe das zwar viel lockerer - aber wenn ein Admin es partout zu mir schieben möchterte, hab' ich auch nix dagegen. Wie you will - ich halt' still ;o] servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 11:44, 16. Apr. 2015 (CEST)
Ein "Biografie"artikel, der praktisch keine Information zur Person hat ist ziemlich sinnlos 212.211.150.194 12:03, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Gemeckert ist nun genug - oder hat noch jemand Senf in der Tube? Entweder ein Admin verschiebt den Artikel zu mir oder ich arbeite halt einfach im ANR daran, mir ist beides recht, servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 12:30, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Ein gültiger Stub ist es jetzt schon, Relevanz wurde in dieser Diskussion bejaht, ein zeitnaher Ausbau wurde zugesagt, kann man eigentlich abkürzen.--Louis ♫ Bafrance ☼ Schwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 13:01, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Nach Überarbeitung durch Niki.L LA zurückgezogen; darf trotzdem gerne noch erweitert werden :-) Aspiriniks (Diskussion) 13:24, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Info: nachdem ein weiterer Autor (s.o.) mit einer Überarbeitung begonnen hat (BK mit meinen ersten Ergänzungen), nehme ich an, dass es unsinnig wäre, doppelgleisig zu fahren und warte vorerst noch ab. Servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 13:26, 16. Apr. 2015 (CEST)
- @Reimmichl-212: Hallo, von meiner Seite aus war's das schon, mehr ist sich in den restlichen paar Minuten Mittagspause nicht ausgegangen. ;-) --Niki.L (Diskussion) 13:44, 16. Apr. 2015 (CEST)
- @ Niki.L: Vielen Dank für Deine Ergänzungen, ich schau noch, was ich so finde, servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 23:36, 16. Apr. 2015 (CEST)
- @Reimmichl-212: Hallo, von meiner Seite aus war's das schon, mehr ist sich in den restlichen paar Minuten Mittagspause nicht ausgegangen. ;-) --Niki.L (Diskussion) 13:44, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Info: nachdem ein weiterer Autor (s.o.) mit einer Überarbeitung begonnen hat (BK mit meinen ersten Ergänzungen), nehme ich an, dass es unsinnig wäre, doppelgleisig zu fahren und warte vorerst noch ab. Servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 13:26, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Nach Überarbeitung durch Niki.L LA zurückgezogen; darf trotzdem gerne noch erweitert werden :-) Aspiriniks (Diskussion) 13:24, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Ein gültiger Stub ist es jetzt schon, Relevanz wurde in dieser Diskussion bejaht, ein zeitnaher Ausbau wurde zugesagt, kann man eigentlich abkürzen.--Louis ♫ Bafrance ☼ Schwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 13:01, 16. Apr. 2015 (CEST)
Brancheneintrag ohne Darstellung von Relevanz inklusive fehlender Außenwahrnehmung. Die Auszeichnung der regionalen Wirtschaftsförderung "MARKTVISIONEN" wird man wohl ignorieren können. Und falls "Liemke GmbH & Co. KG" irgendwas mit dem Laden zu tun hat: Der Bundesanzeiger weist nicht mal eine Mio. Bilanzsumme aus (2014). So aber ist eigentlich keine Relevanz denkbar. --H7 (Diskussion) 11:02, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Sicher ein interessanter Mittelständler, aber für einen enzyklopädischen Artikel scheint es nach bisheriger Darstellung nicht zu reichen. --Pianist Berlin (Diskussion) 11:09, 16. Apr. 2015 (CEST)
- ELHA und Liemke GmbH sind verschiedene Unternehmen.Vielleicht kann eine zusätzliche Hintergrunderklärung die Relevanz verdeutlichen? Transferzentren sind Maschinen, die "invers" arbeiten, d.h. nicht das Werkzeug fährt zum Werkstück, wie bei fast allen Maschinen üblich, sondern umgekehrt das Werkstück fährt zum Werkzeug. Zum gesamten Maschinenkonzept gehört noch mehr... Aber durch diesen Unterschied entstand tatsächlich eine neue Maschinengattung und quasi eine neue Philosophie bei der Bearbeitung. ELHA gilt als Pionier, der diesen Maschinentyp im Werkzeugmaschinenbereich duch das eigene Produkt maßgeblich zur Bekanntheit verholfen hat, so dass sogar viele Wettbewerber ähnliche Maschinen nachgebaut haben. Ich meine wenn ELHA andere sehr bekannte und große Maschinenhersteller dazu bringt ähnliche Maschinen zu entwickeln und diese Hersteller Millionen in Entwicklung investieren, warum ist ELHA dann nicht relevant? Dmatlh (Diskussion) 11:58, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Laut Creditreform hat die ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG 250 Mitarbeiter und einen Umsatz von € 45 Mio. . Damit harte Relevanzkriterien eindeutig verfehlt--Lutheraner (Diskussion) 12:46, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Wenn die harten RK#U klar verfehlt sind, dann bräuchten wir wenigstens zuverlässige neutrale Rezeption in etablierten Medien, die eine Pionierleistung im Sinne unserer RKs bestätigen. Dann wäre ich ggf. sogar bereit, den Löschantrag zurückzunehmen. Ein regionaler Wirtschaftsförderpreis reicht sicherlich nicht dafür. --H7 (Diskussion) 13:08, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Leider wird es weder zu ELHA noch zu den Wettbewerbern Artikel auf Spiegel.de & Co. geben, wo man diesen Informationen ersehen könnte... 1997 war das Internet auch anders als heute, und viele Informationen sind nicht mehr vorhanden. Google gibt es seit 1998! Es gibt zwar immer wieder Artikel wo das erwähnt wird, aber harte Fakten sind leider bisher nicht greifbar... Der älteste Artikel, wo man das halbwegs ersehen kann wäre das hier (2002): http://www.industrieanzeiger.de/home/-/article/32571342/34263813?returnToFullPageURL=back; Da kann man zumindest sehen, dass es 2002 nur 2 Hersteller gab. Dmatlh (Diskussion) 14:57, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Wenn die harten RK#U klar verfehlt sind, dann bräuchten wir wenigstens zuverlässige neutrale Rezeption in etablierten Medien, die eine Pionierleistung im Sinne unserer RKs bestätigen. Dann wäre ich ggf. sogar bereit, den Löschantrag zurückzunehmen. Ein regionaler Wirtschaftsförderpreis reicht sicherlich nicht dafür. --H7 (Diskussion) 13:08, 16. Apr. 2015 (CEST)
Alitalia Cargo war keine eigenständige Fluggesellschaft, sondern immer nur eine Teilsparte bzw. ein Unternehmensbereich innerhalb der Alitalia. Alitalia Cargo (zuvor Alitalia Cargo System) besaß keinen eigenen IATA- und ICAO-Code sowie kein eigenes Rufzeichen (RKs). Die Flugzeuge der Alitalia Cargo werden in diversen Flottenlisten (z.B. JP airline-fleets international) in der Flotte der Alitalia gelistet. Trotz intensiver Suche in diversen Quellen konnte ein Beleg, dass Alitalia Cargo eigenständig war, nicht erbracht werden - nur gegenteilige Infos wurden gefunden. Die Inhalte des Artikels Alitalia Cargo wurden als neuer Abschnitt in den Artikel Alitalia verschoben. --Jewido (Diskussion) 12:07, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Löschen. Keine Relevanz, da niemals als eigenständiger Betrieber zugelassen und aktiv. Alle wesentlichen Inhalte sind nun im Alitalia-Artikel enthalten. --Uli Elch (Diskussion) 13:23, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Warum nicht als Weiterleitung behalten? Gruß --Quezon Diskussion 15:00, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Ich hätte nichts gegen eine Weiterleitung. Gruß --Jewido (Diskussion) 16:52, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Eine einfach Weiterleitung macht am meisten Sinn. --MBurch (Diskussion) 17:36, 16. Apr. 2015 (CEST)
- War der Einbau nicht irgendwie urheberrechtlich bedenklich? Abgesehen davon Zustimmung zur Weiterleitung. Ganz allgemein sei mir aber die Anmerkung erlaubt, dass auch ohne eigene Codes eine eigenständige Relevanz als Unternehmenssparte vorliegen kann, wenn die Sparte eben selbst nach Unternehmenszahlen oder Medienecho relevant ist (hier aber wohl nicht der Fall). --Julez A. 02:35, 17. Apr. 2015 (CEST)
Keine Belege, keine erkennbare Relevanz, Mumaßungen und Hörensagen (TF). Im Grunde ein SLA-Kandidat. Je suis WB! 12:45, 16. Apr. 2015 (CEST)
- TF ist es wohl nicht, Google findet z.B. das hier, aber so kann das nicht bleiben. --Romulus (Diskussion) 13:33, 16. Apr. 2015 (CEST)
Softwarearchäologie, Software Archäologie, Software-Archäologie...(ich habe keine Ahnung, wie viele Schreibweisen man verwendet) hat, bei allem gebotenen Respekt liebe WB, definitiv nichts mit Mutmaßungen und Hörensagen zu tun. Es ist vielmehr fester Bestandteil des (Application) Retirements, also des in den Ruhestand-Schickens vo IT-Legacy-Systemen, welches sogar immense Relevanz besitzt (ein Beispiel hierfür unter processing-perfect.de). Aber einen Artikel darüber sucht man hier leider auch vergebens. Vielleicht sollte ich den bei Gelegenheit auch noch anbieten ;-) Ich danke für Eure Aufmerksamkeit. (nicht signierter Beitrag von DonKarsto (Diskussion | Beiträge) 14:06, 16. Apr. 2015 (CEST))
- So wie er dasteht ist der Artikel nix, aber relevant ist das Schlagwort an sich schon. Interwikilinks ergänzt. --YMS (Diskussion) 15:18, 16. Apr. 2015 (CEST)
Ich kenne den Begriff Computerarchäologie in einem anderen Sinnzusammenhang [4]. Als Begriffsfindung hier zu löschen. --15:47, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Nein. Das Lemma hier heisst "Softwarearchäologie", din Link bezieht sich auf "Computerarchäologie", das sind unterschiedliche Begriffe. Die Verwendung auch im wissenschaftlichen Umfeld ist ja durch meinen obigen Link bereits nachgewiesen. --Romulus (Diskussion) 16:18, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Wie wäre es, den Artikel in die Fach-QS Informatik zu packen? Alleine der en-Artikel bietet genug Material zur Wikifizierung. --Kgfleischmann (Diskussion) 17:40, 16. Apr. 2015 (CEST)
Keine Relevanz erkennbar. Artikelqualität und -quantität ungenügend. --Hydro (Diskussion) 12:53, 16. Apr. 2015 (CEST)
Man kann nichts erkennen wenn man nichts erkennen will. Immerhin ist es ein Leipziger Hochschullehrer. Da ist schon mal ein Kriterium da. Der wird schon ausgebaut keine Sorge. Da ich den Tenor kenne, was derartige Debatten betrifft. --Mario todte (Diskussion) 13:00, 16. Apr. 2015 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt und nicht ersichtlich. Auf jede Form der belegten Außenwirkung wird komplett verzichtet. Laut Impressum auch nur ein ganz normales Unternehmen und aus diesem Text ergibt sich gerade nicht, dass das zuständige Ministerium da an irgendwas (Projekt?!?) beteiligt ist. --gdo 13:48, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Die einzige Besonderheit ist, das NRW da in der Firma irgendwie mit drin hängt. Aber da muß ich mich doch mal Deinem Urteil anschließen und plädiere für löschen da wirklich kaum eine Relevanz erkennbar ist. --Elmie (Diskussion) 22:20, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Löschen. Keine Relevanz ersichtlich, es handelt sich um ein Internetportal, das eine Übersicht über Filmfinanzierungsmöglichkeiten gibt. Der Artikel beschreibt dementsprechend die Funktionen der Website. Der Artikel klingt wikipedianisch, ist aber nur Werbung. Das Internetportal war übrigens bis gerade noch prominent vom Artikel Filmförderung aus verlinkt, und das seit 5 Jahren(!).--CENNOXX 00:00, 17. Apr. 2015 (CEST)
BMW-Manager
Relevanz nicht dargestellt und nicht ersichtlich. Manager allein reicht nicht (auch nicht Automanager) und auf eine Darstellung externer Rezeption außerhalb von Pressemitteilungen verzichtet der Artikel lesefreundlicherweise vollständig. --gdo 14:08, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Dieser Löschantrag ist grotesk. Die oben angeführten "Gründe" sind maximal ein Anlass zum weiteren Ausbau des Artikels.
- Relevanz:
- Vorstand in einem DAX-30- und EURO STOXX 50-Konzern (= eines der 50 größten börsennotierte Unternehmen der Eurozone). Davor war er Geschäftsführer bei Porsche und Vorstand bei Audi (sind zwei bekannte Automarken).
- Suche nach "Klaus Draeger BMW" gibt ca 60.000 Treffer zurück. Er ist ein Mensch des öffentlichen Lebens.
- Echo in der Presse / den Medien:
- Relevanz:
- Hemeier (Diskussion) 16:52, 16. Apr. 2015 (CEST)Hemeier (Diskussion) 16:42, 16. Apr. 2015 (CEST)
Die Tatsache das der Gute halt im Vorstand von BMW (das ist so eine kleine Autoklitsche) ist führt dazu das er in Erscheinung tritt bei so Hinterhofmedien (national, Auswahl) wie Focus, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Süddeutsche Zeitung, Bild oder Manager Magazin; (international, Auswahl) bei so unbedeutenden Dingen wie Bloomberg (USA), Reuters (UK) oder der New York Times (USA); ist damit doch wohl schon ein wenig relevant auch im Sinne der heiligen Relevanzkriterien, oder?--Elmie (Diskussion) 22:51, 16. Apr. 2015 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt und nicht ersichtlich, "Manager" reicht nicht. Einzige Quelle ist derzeit ein ganz dürrer Lebenslauf, auf die Darstellung irgendwelcher (nachhaltig relevanzstiftender) externer Rezeption wurde gänzlich verzichtet. --gdo 14:15, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Dieser Löschantrag ist grotesk. Die oben angeführten "Gründe" sind maximal ein Anlass zum weiteren Ausbau des Artikels.
- Relevanz:
- Vorstand in einem DAX-30- und EURO STOXX 50-Konzern (= eines der 50 größten börsennotierte Unternehmen der Eurozone).
- Google Suche nach "Ian Robertson BMW" ergibt 387.000 Treffer. Er ist ein Mensch des öffentlichen Lebens.
- Externe Rezeption in der Presse:
- BMW's Ian Robertson - the most powerful Brit in the global car industry?
- CMO of the Year 2014.
- Robertson ist ein gesuchter Interviewpartner beispielsweise für das Manager Magazin [9], die Wirtschaftswoche [10], die Automobilzeitschrift auto motor und sport [11] etc.
- Relevanz:
- Hemeier (Diskussion) 16:22, 16. Apr. 2015 (CEST)
Die Tatsache das der Gute halt im Vorstand von BMW (das ist so eine kleine Autoklitsche) ist führt dazu das er in Erscheinung tritt bei so Hinterhofmedien (national, Auswahl) wie Focus oder Manager Magazin; (international, Auswahl) bei so unbedeutenden Dingen wie Bloomberg (USA) oder der englischen Wikipedia; ist damit doch wohl schon ein wenig relevant auch im Sinne der heiligen Relevanzkriterien, oder? --Elmie (Diskussion) 22:42, 16. Apr. 2015 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt und nicht ersichtlich, "Manager" reicht nicht. Einzige Quelle ist derzeit ein ganz dürrer Lebenslauf, auf die Darstellung irgendwelcher (nachhaltig relevanzstiftender) externer Rezeption wurde gänzlich verzichtet. --gdo 14:17, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Dieser Löschantrag ist grotesk. Die oben angeführten "Gründe" sind maximal ein Anlass zum weiteren Ausbau des Artikels.
- Relevanz:
- Vorstand in einem DAX-30- und EURO STOXX 50-Konzern (= eines der 50 größten börsennotierte Unternehmen der Eurozone). Davor war er Geschäftsführer bei Porsche und Vorstand bei Audi (sind zwei bekannte Automarken).
- Google Suche nach " Peter Schwarzenbauer BMW" ergibt 43.000 Treffer. Er ist ein Mensch des öffentlichen Lebens.
- Externe Rezeption in der Presse:
- BMW baut Vorstand um: Arndt geht, Schwarzenbauer kommt
- Peter Schwarzenbauer - Der Star von Atlanta.
- Er ist ein gesuchter Gesprächspartner beispielsweise für das Handelsblatt [12], dem Focus [13] etc.
- Relevanz:
- Hemeier (Diskussion) 16:42, 16. Apr. 2015 (CEST)
Die Tatsache das der Gute halt im Vorstand von BMW (das ist so eine kleine Autoklitsche) ist führt dazu das er in Erscheinung tritt bei so Hinterhofmedien (national, Auswahl) wie Focus, n-tv, Süddeutsche Zeitung oder Manager Magazin; (international, Auswahl) bei so unbedeutenden Dingen wie Forbes (USA), Bloomberg (USA) oder carmagzine (UK); ist damit doch wohl schon ein wenig relevant auch im Sinne der heiligen Relevanzkriterien, oder? --Elmie (Diskussion) 22:39, 16. Apr. 2015 (CEST)
zu allen
eine Rezeption zu den Menschen ist nicht dargestellt und nicht ersichtlich. Dass Manager, genauso wie Pressesprecher, leitende Ingenieure, Personalverantwortliche etc., auch namentlich in den Medien genannt werden, dürfte selbstverständlich sein. Nur bringt dies nicht automatisch eine Relevanz der Person mit sich. Dass sich für die Menschen hinter der Funktion jemand interessiert, würde erst dann deutlich werden, wenn es auch nachhaltige Berichterstattung über das (sonstige) Leben der Personen gäbe. Davon ist derzeit nichts ersichtlich. Sie machen ihren Job wie andere Leute auch - das tun sie zwar im Vorstand eines DAX30-Unternehmens, aber die Relevanz des Unternehmens allein färbt noch nicht auf die Relevanz der Personen ab. Und Relevanz muss nun mal aus den Artikeln hervorgehen. --gdo 17:59, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Sehe ich ganz genau so: Löschen--Lutheraner (Diskussion) 18:16, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Die obersten Manager bei BMW machen also ihren Job, durch den sie dummerweise ständig namentlich in den Medien genannt werden. Im Gegensatz zu den BMW-Reinigungskräften, die halt einfach einen anderen Job haben und denen das dadurch erspart bleibt. Aber was tut man nicht alles, um seine Miete bezahlen zu können. Ansonsten ist das aber ungefähr das gleiche und daher ist auch keine Relevanz ersichtlich. Interessant, wieder mal was gelernt... --Salomis 19:34, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Behalten (keine logische Begründung, weil der LA auch keine hat). -- Beademung (Diskussion) 20:39, 16. Apr. 2015 (CEST)
- sogar sehr logisch. Was nicht enzyklopädisch relevant ist gehört nicht in eine Enzyklopädie, logisch! Berihert ♦ (Disk.) 22:44, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Angela Merkel macht auch nur ihren Job: auch löschen? Mann, was sind das hier für "Argumente". Die Relevanz ist doch offensichtlich. BMW ist der größte Premium-Automobilhersteller der Welt (vor Daimler Benz und Audi, die ebenfalls im süddeutschen Raum angesiedelt sind). Die Stimme dieser Vorstände haben in der Branche Gewicht. Wenn die drei Premiumhersteller es nicht wollen, dann kommen beispielsweise in Europa keine strenge CO2-Vorgaben; dafür setzt sich dann sogar die Kanzlerin ein. Und diese Personen sollen dann nicht relevant sein? Genau dieser kleine Zirkel hat Einfluss auf Wirtschaft und Politik. Mensch, in welcher Parallel-Welt lebt ihr? Hemeier (Diskussion) 23:15, 16. Apr. 2015 (CEST)
- +1. Ansonsten müsste man fordern, dass Sportler nur dann relevant sind, wenn sie außerhalb des Sports bekannt sind, Schriftsteller außerhalb der Literatur, Politiker außerhalb der Politik usw. Diese Logik erschließt sich mir nicht ganz, um es mal vorsichtig zu sagen.--Urfin7 (Diskussion) 23:26, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Relevanz des Unternehmens, bei dem sie als Vorstände beschäftigt sind, färbt nicht auf diese Manager ab? Hallo? Die Vorstände repräsentieren dieses Unternehmen; sie sind es ein stückweise. Es fällt mir schwer, diese Diskussion auch nur ansatzweise zu verstehen. Hemeier (Diskussion) 23:19, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Jede Spaßnudel mit zwei TV-Auftritten bekommt hier bei Wikipedia einen Artikel. Auch Nachrichtensprecher wie beispielsweise Susanne Daubner sind hier vertreten. Diese Personen sollen relevanter sein als Vorstände eines DAX-30 Unternehmens? Kopfschüttel! Ich verstehe die Wikipedia-Welt nicht mehr. Hemeier (Diskussion) 23:24, 16. Apr. 2015 (CEST)
- „Relevanz nicht dargestellt oder nicht ersichtlich“ ist als Begründung eines LA in der Wikipedia mE mittlerweile eine völlige gedankliche Nullnummer. Ein Richter im Zivilrecht würde von einem unsubstantiierten Parteivortrag sprechen. Noch schlimmer ist die Worthülse: dass „die Relevanz des Unternehmens allein noch nicht auf die Relevanz der Personen abfärbt.“ Das sind geistige Tiefflieger-Phrasen. Fragt doch amol das Volk im Real Life, wer so ein Wikipedia-Geblubber versteht. A bisserl mehr Mühe sollten sich die Löschfreaks schon geben, wenn sie Manager von DAX-Unternehmen löschen lassen wollen. Die Relevanz ist gegeben durch die nachhaltige, medienwirksame Berichterstattung. In claris non fit interpretatio. Alle Behalten. MfG, --Brodkey65|Jeder LA ist eine Projektstörung. 23:34, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Jede Spaßnudel mit zwei TV-Auftritten bekommt hier bei Wikipedia einen Artikel. Auch Nachrichtensprecher wie beispielsweise Susanne Daubner sind hier vertreten. Diese Personen sollen relevanter sein als Vorstände eines DAX-30 Unternehmens? Kopfschüttel! Ich verstehe die Wikipedia-Welt nicht mehr. Hemeier (Diskussion) 23:24, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Angela Merkel macht auch nur ihren Job: auch löschen? Mann, was sind das hier für "Argumente". Die Relevanz ist doch offensichtlich. BMW ist der größte Premium-Automobilhersteller der Welt (vor Daimler Benz und Audi, die ebenfalls im süddeutschen Raum angesiedelt sind). Die Stimme dieser Vorstände haben in der Branche Gewicht. Wenn die drei Premiumhersteller es nicht wollen, dann kommen beispielsweise in Europa keine strenge CO2-Vorgaben; dafür setzt sich dann sogar die Kanzlerin ein. Und diese Personen sollen dann nicht relevant sein? Genau dieser kleine Zirkel hat Einfluss auf Wirtschaft und Politik. Mensch, in welcher Parallel-Welt lebt ihr? Hemeier (Diskussion) 23:15, 16. Apr. 2015 (CEST)
- sogar sehr logisch. Was nicht enzyklopädisch relevant ist gehört nicht in eine Enzyklopädie, logisch! Berihert ♦ (Disk.) 22:44, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Behalten (keine logische Begründung, weil der LA auch keine hat). -- Beademung (Diskussion) 20:39, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Die obersten Manager bei BMW machen also ihren Job, durch den sie dummerweise ständig namentlich in den Medien genannt werden. Im Gegensatz zu den BMW-Reinigungskräften, die halt einfach einen anderen Job haben und denen das dadurch erspart bleibt. Aber was tut man nicht alles, um seine Miete bezahlen zu können. Ansonsten ist das aber ungefähr das gleiche und daher ist auch keine Relevanz ersichtlich. Interessant, wieder mal was gelernt... --Salomis 19:34, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Sehe ich ganz genau so: Löschen--Lutheraner (Diskussion) 18:16, 16. Apr. 2015 (CEST)
1. Der ist gut: "Relevanz nicht dargestellt und nicht ersichtlich" ist als Begründung zur Löschung in der Wikipedia sogar sehr logisch. Was nicht enzyklopädisch relevant ist gehört nicht in eine Enzyklopädie, logisch! Wie soll das gehen mit unlogischen, unkohärenten und völlig willkürlichen Relevanzkriterien? Unsere RK sind fürne Enzyklopädie schlicht ungeeignet. Für dieses "Wir spielen Enzyklodings" reichen sie allerdings, weil mn sich damit arrangiert. Und nein, ich stelle keinen Antrag auf Löschung dr RK sondern erfreue mich des Lebens, an der Artikelarbeit und an vor Löschgeierei geretteten Artikeln.--Chief tin cloud (Diskussion) 23:39, 16. Apr. 2015 (CEST)--Chief tin cloud (Diskussion) 23:39, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Mag ja sein, dass dir die R-Kriterien unlogisch erscheinen. Aber auf Grund dieser ist der LA logisch, wie von mir dargestellt, oder? Und wenn du die Wikipedia als Enzyklodings spielen beschreibst, wieso spielst du dann mit??? DAS ist unlogisch! Berihert ♦ (Disk.) 00:10, 17. Apr. 2015 (CEST)
- Wir spielen deshalb mit, um gg Leute wie Sie vorzugehen. Denn somst hätten wir nur eine gelöschte Enzyklopädie. Also gar keine. Waren Sie eigentl. schon mal für Behalten? Hochachtungsvoll, --Brodkey65|Jeder LA ist eine Projektstörung. 00:38, 17. Apr. 2015 (CEST)
- Gegen Leute wie mich? Was falsches geraucht? Ich habe mich hier gar nicht für's Löschen ausgesprochen und des weiteren setzte ich mich ebenso für meiner Meinung nach relevante Artikel ein zu behalten wie ich mich auch für meiner Meinung nach Irrelevante einsetzte zu löschen. Also red mal nicht so geschwollen. Ich gehe da nämlich ohne ideologische Scheuklappen ran, im Gegensatz zu dir. Und wenn hier nicht die Wikipedia wäre würde ich dir zu deinem XXXX Kommentar noch was ganz anderes sagen. Frechheit! Berihert ♦ (Disk.) 00:44, 17. Apr. 2015 (CEST)
- Wir spielen deshalb mit, um gg Leute wie Sie vorzugehen. Denn somst hätten wir nur eine gelöschte Enzyklopädie. Also gar keine. Waren Sie eigentl. schon mal für Behalten? Hochachtungsvoll, --Brodkey65|Jeder LA ist eine Projektstörung. 00:38, 17. Apr. 2015 (CEST)
Die von Benutzer:Hemeier aufgelisteten Links zeigen deutlich, dass die Herren eben nicht nur ihren Job machen, sondern auch prominent in den Medien zu finden sind. Behalten --Julez A. 02:23, 17. Apr. 2015 (CEST)
- als Funktionsträger in den Medien - bevor die Funktion da war, hat sich niemand für sie interessiert und danach wird es absehbar auch niemand mehr tun (anders als bei Angela M.) Vergleiche mit Sportlern oder Dschungelcampern helfen nicht weiter, weil es für Sportler spezielle RK gibt, die eben nicht an eine belegte öffentliche Wahrnehmung (breite und voraussichtlich zeitüberdauernd) gekoppelt sind, sondern an schlichten sportlichen Erfolg und Dschungelcamper gem. vorhandener spezieller RK in wesentlicher Funktion an einer relevanten Fernsehsendung beteiligt sind. Spezielle RK für Manager, die dann nach ähnlichem Prinzip funktionieren würden, haben sich aber trotz mehrfacher Diskussion nicht als konsensfähig erwiesen. Also gelten die allgemeinen RK. Und da mag man noch die Vorstandsvorsitzenden der DAX30-Unternehmen quasi pauschal für relevant erachten, aber nicht jeder Vorstand mit einer Amtsminute ist es pauschal. Und eine nachhaltige Rezeption der Personen(sic!) in der Öffentlichkeit ist nicht dargelegt - weder gab es einzelne, herausragende Anlässe, noch eine beständige längerdauernde Wahrnehmung außerhalb des einschlägigen Branchen/Manager-Dunstkreises. --gdo 07:00, 17. Apr. 2015 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 15:42, 16. Apr. 2015 (CEST)
- also, ich falle hier immer wieder von einer ohnmacht in die andere: was muss mann denn noch an e. r. darstellen, wenn der tag bereits zum 9. mal bundesweit stattfindet? ich für meinen teil gugle dessentwegen nicht durch die gegend, vermute aber, dass einige andere aktionstage aus der entspr. liste wstl. weniger (e.) r. haben: Behalten! - Immer dieselbe Frage: wer misst, wiegt, definiert e. r., vor allem & insbesonders bei der .de WP? -> Deutungshoheit. --Hungchaka (Diskussion) 15:50, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Was bedeutet denn "findet bundesweit statt"? Mein Geburtstag tut das vermutlich auch, und ich bin älter als 9. Wenn das wirklich so ein toller Tag ist, sollte man auch mal ein paar Worte darüber verlieren, was da genau geschieht. --Of (Diskussion) 15:59, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Tja Hunchaka. Vielleicht schreibst Du erstmal einen Artikel, der auch zeigt, um was es überhaupt bei diesem ach doch so bekannten und tollen Tag geht? Davon steht nämlich genau NULL in deinen zweieinhalb Sätzen -- - Majo
Senf- Mitteilungen an mich 17:29, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Tja Hunchaka. Vielleicht schreibst Du erstmal einen Artikel, der auch zeigt, um was es überhaupt bei diesem ach doch so bekannten und tollen Tag geht? Davon steht nämlich genau NULL in deinen zweieinhalb Sätzen -- - Majo
- Was bedeutet denn "findet bundesweit statt"? Mein Geburtstag tut das vermutlich auch, und ich bin älter als 9. Wenn das wirklich so ein toller Tag ist, sollte man auch mal ein paar Worte darüber verlieren, was da genau geschieht. --Of (Diskussion) 15:59, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Genios.de liefert insgesamt 4 Ergebnisse für "Deutscher Naturerlebnistag" und dessen flektierte Varianten im Singular: Reutlinger General-Anzeiger (2008) sowie Gießener Anzeiger (2014), Badische Zeitung (2014) und Südkurier (2014). --Yen Zotto (Diskussion) 19:38, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Ich vergaß oben: Wem tut der Artikel weh? bzw.: Cui bono? --Hungchaka (Diskussion) 20:06, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Ein Artikel soll nicht weh tun, sondern informieren, und das tut das hier nicht mal im Ansatz - schade dass Du so völlig uneinsichtig bist -- - Majo
Senf- Mitteilungen an mich 20:13, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Ein Artikel soll nicht weh tun, sondern informieren, und das tut das hier nicht mal im Ansatz - schade dass Du so völlig uneinsichtig bist -- - Majo
Info: Pressesuche auf - Ich vergaß oben: Wem tut der Artikel weh? bzw.: Cui bono? --Hungchaka (Diskussion) 20:06, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Genios.de liefert insgesamt 4 Ergebnisse für "Deutscher Naturerlebnistag" und dessen flektierte Varianten im Singular: Reutlinger General-Anzeiger (2008) sowie Gießener Anzeiger (2014), Badische Zeitung (2014) und Südkurier (2014). --Yen Zotto (Diskussion) 19:38, 16. Apr. 2015 (CEST)
- die Ohnmachtsanfälle erklären womöglich, warum im "Artikel" so gut wie nichts steht. NaheNullInfo löschbar Si! SWamP WP vermisst Autoren... wen wundert's 22:29, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Ach du Schande. Geht den 5.-6.-Klasse-Biolehrern der Nation etwa die Arbeit aus? Wissen die zu Pfingsten nicht mehr, was sie als GFS geben sollen? Oder kämpfen verzweifelte Mütter und Väter gegen die Digitalisierung an? Oder gibts schlicht zu viele bewegliche Ferientage?
- die Ohnmachtsanfälle erklären womöglich, warum im "Artikel" so gut wie nichts steht. NaheNullInfo löschbar Si! SWamP WP vermisst Autoren... wen wundert's 22:29, 16. Apr. 2015 (CEST)
Für mich sieht das jedenfalls eher nach "Deutscher Tag des §240 StGB" aus, denn zu solch einem "Tag" werden Kinder meist durch etwas, was man durchaus unter "Drohung mit einem empfindlichen Übel" subsumieren könnte, genötigt. Und den Artikel, den kann man unter die oben eingeführte Kategorie von "Grünen-/Öko-Spam" subsumieren. Löschen, so wie damals den "Lateintag" oder was das Teil war. --ObersterGenosse (Diskussion) 01:03, 17. Apr. 2015 (CEST)
Erster Deutscher, der laut Artikel einen Newcomerchampionship von (mein POV) zweifelhafter Relevanz gewonnen hat. Recht schmale Nische. Weitere, ggf. relevanzspendierende Titelgewinne oder erfolgreiche Teilnahmen an anderen Wettbewerben kann ich dem belegfreien Artikel nicht entnehmen. Das halte ich für ein wenig dünn und bitte daher um eine Diskussion der Relevanz. --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:22, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Der zuständige Verband hat für 2015 auch keine (allgemeinen) Deutschen Meisterschaften angekündigt [14] und es ist nicht ersichtlich, dass solche bereits stattgefunden hätten. Die beleglose Behauptung des Gewinns einer DM "im April 2015" erscheint somit jedenfalls recht zweifelhaft. --gdo 18:37, 16. Apr. 2015 (CEST)
Nur Kursbuchabschreiben, Infobox und ein bisschen Streckengeschichte machen keinen Artikel. --Blaufisch123 (Diskussion) 21:27, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Doch! Berihert ♦ (Disk.) 22:46, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Außerdem kein Bahnhof sondern nur ein Haltepunkt. Auch für Löschen. Bahnhofversteher • (Diskussion) 22:48, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Es gibt die meisten Menschen außerhalb der Bahnfan-Fraktion, und die nennen sowas im allgemeinen Bahnhof. Ich sehe einen gültigen Stub und mangelnde Relevanz wurde ja nicht beanstandet, daher keinen Löschgrund. Berihert ♦ (Disk.) 23:35, 16. Apr. 2015 (CEST)
War mal ein richtiger Bahnhof mit Empfangsgebäude, Stellwerk und Gütergleisen. Ach ja, und die Bahnsteigüberdachuing steht unter Denkmalschutz. Steht jetzt alles mit Quellen im Artikel, das sollte für behalten reichen.--Urfin7 (Diskussion) 23:55, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Das ist zumindest schon ein guter Start, der, wenn er nicht gelöscht wird, erweitert werden kann. Ich halte eine Löschung daher für übereifrig. Bitte behalten und ergänzen. --NearEMPTiness (Diskussion) 06:30, 17. Apr. 2015 (CEST)
Lemma? Infos? Relevanz? Si! SWamP WP vermisst Autoren... wen wundert's 21:34, 16. Apr. 2015 (CEST)
es sollte mich freuen, wenn dieser Herr relevant ist, allerdings ist mir das derzeit aus dem Artikel und aus dem hier: nicht ersichtlich. Und bevor das erwartbatre Argument des Verdienstkreuzes kommt: so was wird vom Vize-Landrat verliehen und ist ein Indiz, aber kein hinreichendes Argument dafür. Si! SWamP WP vermisst Autoren... wen wundert's 21:57, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Ähm......pardon. Also das wird vom Bundespräsidenten verliehen wenn ich mich recht erinnere, und die Staatskanzelei des jeweiligen Bundeslandes prüft im Vorfeld die Vorschläge und leitet dann eine Auswahl an den Joachim weiter der dann das Ding verleiht. Überreicht wird es vom Landrat. Und dessen Stellvertreter (Vieze) im Vertretungsfall ein vollwertiger Landrat. Und warum gibt es in der Wikipedia die Kategorie:Träger des Bundesverdienstkreuzes wenn das keine Relevanz verleit? Tendenziell bin ich daher eher für behalten.--Elmie (Diskussion) 00:05, 17. Apr. 2015 (CEST) pardon für das die fehlende signatur, die war irgendwie weg, mein fehler.--Elmie (Diskussion) 00:05, 17. Apr. 2015 (CEST)
- es gibt
, oh Unterscheibunmächtiger,auch die Kategorie:Deutscher, die Kategorie:Geboren 1965 oder die Kategorie:Frau, ohne dass das jeweilige Merkmal automatische (Wie in unserem Fall: BVK ist ein *Hinweis auf*, nicht *unanbwendbar generierende*) Relevanz verleihen würde. Si! SWamP WP vermisst Autoren... wen wundert's 23:37, 16. Apr. 2015 (CEST) Jeder LA ist eine sinnvolle Überprüfung gegen Beliebigkeit. - Sieht mir eher nach einem schweren QS-Fall aus. MfG, --Brodkey65|Jeder LA ist eine Projektstörung. 23:25, 16. Apr. 2015 (CEST)
- es gibt
- Vermutlich sogar relevant (Bundesverdienstkreuz), aber kein brauchbarer Artikel. In der Form löschen, da mehr Verwirrung als Information --Julez A. 02:25, 17. Apr. 2015 (CEST)
Lukas-Gymnasium München (SLA)
Werbung pur. --Blaufisch123 (Diskussion) 21:59, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Hatte auch schon einen SLA gestellt, der jedoch nicht bearbeitet wurde. Aber eine Schule, die lt. Artikel "2011 gegründet wurde und sich derzeit noch im Aufbau befindet" kann ja nicht relevant sein. Aber meinetwegen schleppen wir ihn 7 Tage mit. Berihert ♦ (Disk.) 22:38, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Zur Info: Der SLA wurde ausgeführt, daraufhin wurde der Artikel neu angelegt.--CENNOXX
SLA ausgeführt. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 23:32, 16. Apr. 2015 (CEST)
Keine nennenswerte Verbreitung, keine Relevanz, keine Sekundärquellen. Eventuell in Logo (Programmiersprache) einfügen. --Trustable (Diskussion) 22:49, 16. Apr. 2015 (CEST)