Wikipedia:Löschkandidaten/8. März 2015

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. März 2015 um 22:12 Uhr durch Steigi1900 (Diskussion | Beiträge) (Ebm-papst-Stadion: Antwort). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
4. März 5. März 6. März 7. März 8. März 9. März Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Habe in Unkenntnis/Unachtsamkeit die neue Kategorie angelegt; die scheint mir aber in Hinblick auf die viel größere Zahl bei "Person", die unklare Abkürzung "DSt" und die schwierige Abgrenzung von "Vorstand" sinnvoller zu sein.--Mehlauge (Diskussion) 21:02, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Zwischenzeitlich offenbar verschoben. -- Radschläger sprich mit mir PuB 12:14, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Als Kategorie für diese Kategorie könnte noch Kategorie:Islamismus herhalten, aber ausreichend Inhalt fehlt noch, nur 2 Artikel brauchen keine Kategorie. Euku 21:15, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Zusätzlich wäre auch noch die Kategorie:Religion (Bremen) denkbar. Aber ob das ausreicht, selbst wenn man einen Artikel Geplanter Terroranschlag in Bremen 2015 (oder so) verfassen würde bezweifel ich doch ein wenig. Gab es da nicht noch diesen "Deutschen Taliban"? Der könnte ggf. auch in die Kategorie.--Gruß Kriddl Bitte schreib mir etwas. 09:06, 9. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Bislang existiert keinerlei Systematik "Islamismus" räumlich zu verorten.
Insofern ist eine "Bremen-Kategorie" unnötig. -- Radschläger sprich mit mir PuB 12:13, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Bitte nach über einem Jahr mal den peinlichen Typo im Lemma (es heißt Panzergrenadier) hier und in den Subkategorien korrigieren und Bot zur Artikelbereinigung beauftragen. --FordPrefect42 (Diskussion) 22:52, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

[1].--Mehlauge (Diskussion) 23:06, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Da ist mir ein Tippfehler passiert. Das ist tatsächlich peinlich und auch bemerkenswert, dass es auch sonst so lange keinen aufgefallen ist. --GT1976 (Diskussion) 08:08, 9. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Macht doch nix. Kein Mensch, kein Tier – ein Panzergrenadier.--Mehlauge (Diskussion) 08:48, 9. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Aufgefallen ist es schon im Februar 2014. Bloß reagiert hat keiner. --FordPrefect42 (Diskussion) 09:08, 9. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Gibt es denn Kommandeure von Panzergrenadierbrigaden auch bei der Luftwaffe der Bundeswehr oder bei der Marine der Bundeswehr? Sonst könnte man bei dieser Gelegenheit auch die ansonsten überflüssige Ergänzung "Heer der" tilgen. --Rudolph Buch (Diskussion) 10:34, 9. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Da wohl nicht, aber bei Wehrmacht und Waffen-SS.--Mehlauge (Diskussion) 13:55, 9. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Da würde wohl der Klammerzusatz (Bundeswehr) reichen -- Centenier (Diskussion) 17:37, 9. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
+1.--Chianti (Diskussion) 23:16, 9. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Wird verschoben nach Kategorie:Kommandeur einer Panzergrenadierbrigade (Heer der Bundeswehr), per
Antrag. --Matthiasb – Vandale am Werk™    (CallMyCenter) 13:48, 13. Mär. 2015 (CET), 23:31, 13. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

@Matthiasb: Was ist durch deine Aktion jetzt "erledigt"? Du hast die Kategorie verschoben, aber die 18 Unterkategorien mit demselben typo nicht angefasst, geschweige denn die Kategorisierung in einem einzigen Artikel korrigiert. Und was sich aus der Diskussion hier für den Rst des Kategoriensystems bei Kategorie:Kommandeur einer Brigade (Heer der Bundeswehr) ergibt, wurde auch kein bisschen berücksichtigt. Oder ist so etwas unter deinem Signaturzusatz "Vandale am Werk" zu verstehen? --FordPrefect42 (Diskussion) 22:10, 13. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

  1. Die Umsortierung macht Sebbot. Der arbeitet zweimal am Tag, 0700 und 1500. Das Einstellen erst nach dem Botlauf ermöglicht es, auf Last-Minute-Einwände zu reagieren.
  2. Ich weiß, daß das auch die Unterkategorien betrifft. Die kommen dann dran. Mache ich bei solchen mehrere Hierarchiestufen betreffenden Verschiebungen stets getrennt.
  3. Kategorie:Kommandeur einer Brigade (Heer der Bundeswehr) hatte ich übersehen, konnte aber nun, dank 1. noch geändert werden. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 23:31, 13. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Zusatz nun also doch "(Heer der Bundeswehr)" trotz des Diskussionsverlaufs? Lieber ein Schnellschuss als erstmal zuende diskutieren, ob sich nicht im Kategoriensystem insgesamt Namensänderungen ergeben? @Matthiasb: was immer du vorhast, dein Agieren ist leider in hohem Maße intransparent. Macht was ihr wollt, ich bin raus. --FordPrefect42 (Diskussion) 11:12, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Nun ist ja gar nichts mehr passiert, die Unterkategorien enthalten immer noch den Typo.
Zu klären wäre aber noch die Klammerfrage: Es ist nachvollziehbar, dass es Kommandeure von (Panzergrenadier-)brigaden nur im Heer gibt und somit der Zusatz „Heer“ inhaltlich überflüssig wäre. Allerdings sollten die Klammerzusätze innerhalb eines Kategorienzweiges konsistent gehalten werden und hierachisch absteigend immer nicht wieder verallgemeinert werden. Wenn Kategorie:Kommandeur einer Panzergrenadierbrigade (Bundeswehr) unterhalb von Kategorie:Befehlshaber (Heer der Bundeswehr) eingeordnet wird, ergibt sich durch die Umkehrung der Spezifizierung ein Logikfehler, da Herr der Bundeswehr eine Teilmenge von Bundeswehr ist.
Ich würde also dafür plädieren, die Spezifizierung beizubehalten. Gemäß der Haupt-Themenkategorie Kategorie:Heer (Bundeswehr) wäre als generischer Klammerzusatz eigentlich „Heer, Bundeswehr“ angebracht. Sprachlich klingt natürlich „Heer der Bundeswehr“ besser (auch wenn das nicht mal ein Lemma ist), ich würde es daher so belassen und nur den Typo korrigieren. Ggf. kann eine Änderung des Klammerzusatzes auch in einer neuen Diskussion besprochen werden, das zieht sich ja auch weiter durch den Kategorienbaum und betrifft nicht nur die Panzergrenadiere. @Matthiasb, FordPrefect42: & Co: Ist das so in Ordnung? --$traight-$hoota {#} 19:28, 21. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Unterkategorien ebenfalls umbenannt. --$traight-$hoota {#} 21:27, 30. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Michael Simon de Normier (schnellgelöscht)

{{SLA}} "Selbstverliebte Aufblaserei" erfüllt keine Kategorie hiesiger Aufnahmebedingungen. --Dansker 22:14, 7. Mär. 2015 (CET) Einspruch: schon allein, weil dieses unglaubliche Nichts das aufgeblasenste Sichselbstgeilfinden ist, seit ich hier bin; das sind immerhin 9 Jahre. Deshalb sollte das während 7 Tagen Löschdiskussion lesbar bleiben. Si! SWamP WP verjagt ihre Autoren!! W Metagelaber! 22:30, 7. Mär. 2015 (CET) PS: Die nichtexistenten geklammerten Quellenangaben lassen eine URV vermuten.[Beantworten]

Okaj. Let's popcorn! --Dansker 22:42, 7. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

SLA in LA gem. Wunsch auf meiner Disk Itti 00:23, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Umwandlung erfolgte auf Wunsch des Einstellers der vermutlich identisch mit der Lemma-Person ist. Gelöscht hatte ich, da ich dieser Person keine LD zumuten wollte, doch sie wünscht es. Der Person fehlt bisher die nötige Relevanz, jedoch meint der Einsteller diese nachreichen zu können. Bisher einfach nur ein unglaublich peinlicher Artikel und Werbeversuch und dem Kommentar von Si! ist wenig bis nichts hinzuzufügen, außer: löschen --Itti 00:29, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Es war nicht meine Absicht, die Löschdiskussion zu entfernen. Ich bin zwar mittlerweile damit vertraut, was ein "Lemma" ist, aber ich bin nicht mit der beschriebenen Person identisch und - sorry, ich bin über 25! ;-) ich weiß nicht, was ein URV ist. Doch bin ich persönlich fassungslos: während ich dabei war jede einzelne Aussage in diesem Text zu belegen, wird mir das verwehrt. Aber es ist nicht so schwer zu klären, ob die beschriebene Person nur für mich und meine Kollegen relevant ist, oder für 12 Millionen Leserinnen und Leser von Europas größter Zeitschrift - zum Beispiel. Einfach mal googeln: http://www.google.com/search?client=safari&rls=en&q=%22Michael+Simon+de+Normier%22&ie=UTF-8&oe=UTF-8 ...und dann bitte nicht mit deutscher Eifersucht, oder Neid reagieren, sondern um OBJEKTIVITÄT bemüht: es wird viel über diesen Mann diskutiert. Der WDR bezeichnet ihn sogar als "Kämpfer für Meinungsfreiheit" http://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/lokalzeit/lokalzeit-aus-koeln/videoproduzentkaempftfuermeinungsfreiheit100.html - er sollte gewissermaßen als Euer Mitstreiter gelten!! Neueste News aus HOLLYWOOD http://www.bild.de/unterhaltung/leute/nina-kristin/will-in-charlie-hebdo-film-mitspielen-39966426.bild.html Und wer Spanisch kann, mag das hier lesen: http://www.ellitoral.com/index.php/diarios/2015/03/02/escenariosysociedad/SOCI-08.html NUN ALSO BITTE: nehmt Euch mal für einen Augenblick mit Eurer eigenen Erfahrung in Eurem eigenen Biotop nicht so ernst, dass Ihr nicht erkennt, dass dieser Eintrag hier absolut hinpasst. DANKE!! Marie-Louise Delafontaine (nicht signierter Beitrag von Delafontaine-ml (Diskussion | Beiträge) 00:54, 8. Mär. 2015 (CET))[Beantworten]

Boah, das ist ja total Crazy!!!! Nina-Kristin (wer? Na, Nina-Kristin!! Ach so, Nina Kristin!!!! Kreisch!!!!!!) soll in einer Charlie-Hebdo-Verfilmung mitspielen, vielleicht eventuell möglicherweise. Und die Pressearbeit mit den Fotos passt auch totalvollgut zu dem islamistischdagegensein aber für freie Kleidervorzeigungsein tun. Was das auch immer mit dem Normier zu tun hat: jedenfalls ist der absolut wichtig, weil UNDEUTSCH objektiv furchtbar viel diskutiert wird über den Mann. Vor allem so Fragen wie: Wer ist denn das überhaupt? Wieso kann der in so nem Sonderbiotop so superschnieke leben, völlig außerhalb der anderen Biotope? Und schließlich: Neidzerfressen fragen sich die WP-Leute: Wen interessiert das? Grüße deutlich über 25: Si! SWamP WP verjagt ihre Autoren!! W Metagelaber! 01:27, 8. Mär. 2015 (CET) (Si de la Swamp du Détestable)[Beantworten]
PPS: Jetzt mal im Ernst. Das ist doch Verarsche. Si! SWamP WP verjagt ihre Autoren!! W Metagelaber! 01:29, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
PPPS: in Erwartung der 27 Fußnoten (Stand 1:30 Uhr - null) Si! SWamP WP verjagt ihre Autoren!! W Metagelaber! 01:30, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Also gut ganz sachlich: die Relevanz ist (bisher) nicht hinreichend dargestellt und adäquat belegt; ergo: natürlich löschen --Artregor (Diskussion) 01:31, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]


Guten Morgen! Noch einmal an alle: hier geht es nicht um Nina-Kristin, oder darum, ob man Bildzeitung, Focus, B.Z., Welt am Sonntag, Bunte, Stern etc. für gute oder geschmackvolle Medien hält. HIER GEHT ES JEMANDEM UM MEINUNGSFREIHEIT! Und da sollten alle, die sich hier unbestreitbare Verdienste erworben haben, einverstanden sein, dass auch für so jemandem - entsprechend seiner gesellschaftlichen Relevanz (dort nachzulesen - siehe oben) ein Platz auf Wikipedia zusteht. Und wer nun noch tiefer in die Kiste und unter die Gürtellinie greifen möchte, der sollte sich anhand dieser Lektüre dann endgültig was schämen http://www.bild.de/unterhaltung/leute/todesfall/michael-simon-de-normiers-freundin-lag-tot-neben-ihm-im-bett-32226918.bild.html Neben echter Trauer ist Normier übrigens der Einzige, der das künstlerische Vermächtnis dieser anerkannten Autorin, am Leben erhält. Er arbeitet zur Zeit an einer Benefiz-Produktion zugunsten herzkranker Kinder mit Unterstützung von MARTINA GEDECK. Soviel zum Thema "Nichts!" :-) Und hier noch etwas für alle, die nicht Gefahr laufen wollen, sich dem Vorwurf deutscher Engstirnigkeit aussetzen zu lassen: http://juedischerundschau.de/die-feigen-frohnaturen/ Ich wünsche einen schönen Sonntag allerseits!! (nicht signierter Beitrag von Delafontaine-ml (Diskussion | Beiträge) 02:20, 8. Mär. 2015 (CET))[Beantworten]

Ausgeblasener geht kaum. War er nicht auch noch der erste Mensch auf dem Mond, hat ansvhließend die ode of joy geschrieben und dann so nebenbei den Marianengraben erkundet umd im Anschluss die Welt gerettet als direkter Spross von Caesar und Katharina der Großen? Berihert(Diskussion) 02:32, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

"Als relevant gelten Stab-Mitglieder, die in wesentlicher Funktion (z. B. Produzent) an einem Film mitwirkten, der auf einem relevanten Filmfestival gezeigt oder in den Filmverleih aufgenommen wurde." Die Oscarverleihung scheint mir in diesem Sinne relevanzstiftend. Zusätzlich noch Produzent mindestens zweier relevanter Hörproduktionen und einer preisgekrönten Hörfilmfassung. Selbstverständlich Behalten HG --Flann (Diskussion) 04:34, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich wäre da vorsichtiger. De Normier war Associate Producer bei "Der Vorleser", und seine Rolle beschränkte sich gemäß dieser erschöpfenden Darstellung darauf, bei den Produzenten des Films mittels Fördermittel für Drehtage in NRW zu werben und entsprechende Drehorte zu organisieren. Das ist weit davon entfernt, Produzent im Sinne der Wikipedia-Relevanzkritieren zu sein, die Bezeichnung "Oscarproduzent" erscheint in diesem Zusammenhang ohnehin arg überstrapaziert.
Ob Simon de Normier für die Hörfilmfassung von "Der Vorleser" verantwortlich war, vermeidet der Artikel zu konkretisieren. Mit Sicherheit können wir nur sagen, dass er bei der Preisverleihung auf der Bühne war. Maßgeblich dürfte hier vor allem der im WP-Artikel erstaunlicherweise als einziger nicht namentlich genannte Hörfilmredakteur Bernd Benecke sein.
Ich halte darum die beiden Hörbuchproduktionen bisher für entscheidender bei der Relevanzbewertung, komme dabei aber zu keinem Ergebnis. --88901WA (Diskussion) 06:41, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Danke für den Hinweis auf Hörfilmredakteur Bernd Benecke! Den trage ich gerne ein. Da ich selber nicht dabei war und tatsächlich nur die Fotos von der Verleihung kannte, wusste ich seinen Namen nicht. Sieht man mal, wie hilfreich WP sein kann! ;-) Die neue Version finde ich hilfreich. Als Journalistin hatte ich zwar einen anderen Ansatz gewählt und wollte mit den punktuellen Bezügen - Organspender - "KEV" - Depressionen - den Artikel im ganzen eine Farbe und einen Spannungsbogen zwischen den Zeilen verleihen. Aber ich verstehe schon, wenn das hier nicht so ankommt... Was die Diskussion um die Produzenten betrifft, wäre ich da extrem vorsichtig. Das Thema "verantwortlich" für einen Film zu sein wird unter den Vätern des Erfolges ebenso kontrovers diskutiert, wie bei einem Mord vor Gericht. Lassen wir das so stehen ;-) NOCH EIN GEDANKE zum Abschluss: Wenn Normier derzeit ständig irgendwo in der Zeitung auftaucht - ob nun aufgrund seiner privaten Tal- und Bergfahrt, seiner heißdiskutierten CHARLIE HEBDO Pläne (will hier jemand bestreiten, dass das Thema Relevanz besitzt und diskutiert wird?!), oder seinem Namen im Regal jeder Videothek, die etwas auf sich hält - sollte es dem interessierten Teilnehmer der medialen Kontroverse doch möglich sein, auf WP nachzuforschen, w e r dahintersteckt. Bitte nicht vergessen: ich habe diesen Artikel nicht in erster Linie für den persönlichen Geschmack eines Schwarm von Gatekeepern geschrieben, die sich Samstag und Sonntag ehrenamtlich kritisch mit Stilfragen beschäftigen, sondern für diejenigen da draußen, die gezielt nach Infos zu diesem Namen suchen, weil sie ihn bereits aufgeschnappt haben. Das sollte WP leisten können, finde ich! Happy Sunday! Marie
(oberen Beitrag von hier an diese Stelle verschoben) von Si! SWamP WP verjagt ihre Autoren!! W Metagelaber! 11:58, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Oh, das Textlein ist klasse. Wenn ich die Angaben im Artikel mit den spärlichen Ergebnissen aus Google vergleiche, dann fallen mir ob des Grinsens über die Unterschiede zwischen Außen- und offensichtlicher Selbstbewertung fast die Ohren ab. Jepp, dieser Artikel erheitert, trägt mich auf sanften Flügeln durch den Tag und lässt mich Oscar-reife Einflüsse auch in meinem Leben finden. So isst die Streisand in dem Oscar-prämierten Film "Funny Girl" einen Hamburger - und ich lebe in Hamburg. Klasse, nicht wahr? Ich erwarte also auch meinen eigenen Artikel. Aber aus Konkurrenzgründen - ich bin selbstverständlich eifersüchtig auf den strahlenden Erfolg des Biographierten - ist dieser Artikel selbsverständlich zu löschen. --CC 12:36, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Noch ein Nachtrag: Danke, Marie, für Deinen Videotheken-Hinweis. Ich habe mir eben mal den Spaß erlaubt, die Datenbank der Videothek meines Vertrauens nach dem Namen des Starproduzenten zu durchforsten und musste feststellen, dass sie ganz offensichtlich absolut gar nichts von sich hält: Kein Eintrag. Noch schlimmer: Auch die Videotheken der etwas weiteren Umgebung scheinen kein besonderes Wertempfinden ihrer eigenen Einrichtung zu pflegen: Auch dort ist nix, nix, nix zu diesem Namen zu finden. Also bleibt mir wohl nichts weiter übrig bleiben, als weinend meine Koffer zu packen und eine Ecke der Welt zu suchen, in der diesem Namen keine derart schändliche Missachtung widerfährt. Und wo man mir meine Ohren wieder annähen kann. --CC 12:58, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Herr de Normier ist kein Autor. Seine angebliche Auszeichnung für sein Poem "Zeit" im Jahr 2002, wird in der Liste der Preisträger der Nationalbibliothek des deutschsprachigen Gedichts nicht erwähnt. Seine Arbeit als Komponist ist sehr zweifelhaft. Die Musik für das Hörbuch Geliebter Lügner stammt von Hinrich Alpers. Belege: Veröffentlichungshinweis und ein Interview mit Alpers (Zitat: Vor einigen Jahren habe ich für ein Hörbuch die Musik geschrieben). Herr de Normier findet als Komponist keine Erwähnung. Zu seinen Tätigkeiten als Autor oder Komponist konnte ich keine Belege im Internet finden.--BunteKartoffel (Diskussion) 13:12, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Auch dass er Preisträger des Hörfilmpreises sei wird auf der entsprechenden offiziellen Seite nich erwähnt. Hier ist nur von einer Nominierung des Filmes (ohne Namensnennung des Biographierten) die Rede. Preisträger waren dagegen ein Schweizer und ein norwegischer Film. "Der Vorleser" bekam dagegen einen Publikumspreis, was nicht exakt dasselbe ist. Im Artikel fehlt zudem auch jeder Beleg für die Behauptung. --CC 13:23, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Für die - im Artikel unbelegte - Behauptung, de Normier häte zur Weltelite der Mounainbike-Marathonfahrer gehört findet sich in Google kein Beleg. --CC 13:37, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Auch sein Beitrag für das Benefiz-Hörbuch Wie ich 60 Eier essen wollte bleibt völlig unklar. Silvia Schneider ist die Herausgeberin, aber Herr de Normier findet keine Erwähnung. Irgendeinen Bezug zwischen Herrn de Normier und diesem Benefiz-Hörbuch konnte ich im Internet nicht recherchieren.--BunteKartoffel (Diskussion) 13:42, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Auf Amazon wird er in diesem Zusammenhang als Anwortender auf einen Leserbrief genannt. Was mir persönlich als Beleg für einen konkreten Beitrag zu dem Hörbuch aber zu dünn ist. Ich habe übrigens seine Planungen zu einer "Charlie"-Verfilmung als Glaskugelei entfernt, nachdem ich diese Ankündigung eines Eva-Braun-Films, der offensichtlich nie realisiert wurde, gefunden habe. --CC 13:49, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich würde jetzt eigentlich gerne den Satz zum Kurzfilm löschen, der zwar keinen Namen hat und auch keinen Beleg, aber bei den Internationalen Filmfestspielen in Cannes an irgendeiner Straßenecke gezeigt worden sein soll. Wie soll man da eine Beleg finden?--BunteKartoffel (Diskussion) 13:54, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Das dürfte schwierig werden. Ich habe inzwischen alle unbelegten Textstellen entfernt. Die Geburtsdaten sind über IMDB belegt, ebenso die Koproduzenerei an "Der Vorleser". Alles Andere... --CC 14:04, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Ok. So radikal hätte ich es mich nicht getraut, ich stimme dir aber zu - das entspricht auch dem Stand meiner Recherche. Danke,--BunteKartoffel (Diskussion) 14:09, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
So sehen das unsere Regelungen aber vor: Was nicht seriös belegt ist fliegt raus. Und das ist nun einmal der Stand der Dinge. Ich habe den IMDb-Eintrag noch verlinkt; dort wird der Kurzfilm erwähnt. Aber wohl eher als Anekdote, ohne nähere Nachprüfbarkeit. Angesichts der nahezu öffentlichen Editierbarkeit der IMDb scheint mir dies nicht als Beleg zu genügen. --CC 14:12, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Zur Info: Wer sich jetzt zurecht wundert, worum es hier eigentlich geht: Das hier war die Ausgangsbasis.--BunteKartoffel (Diskussion) 14:18, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Ja, der Hinweis ist sinnvoll. Danke dafür. --CC 14:25, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Der aktuelle Verweis auf "sekundäre" Beteiligung am Vorleser ist inhaltlich absolut unhaltbar und auch nicht zu belegen. Es gibt eine klare Hierarchie der Produzenten im Abspann und eine internationale Veröffentlichung im Billing Block, die der momentanen Darstellung widerspricht. In Konsequenz dieser verleumderischen und unwahren Darstellung sollte der Artikel tatsächlich gelöscht werden. ICH STIMME HIERMIT ZU: die Relevanz des derzeitigen Eintrages ist NICHT HALTBAR - ergo l ö s c h e n  !! "Adieu!" sagt hiermit eine der wenigen Damen, die hier an Bord sind und sich ehrenamtlich journalistisch engagiert haben. (nicht signierter Beitrag von Delafontaine-ml (Diskussion | Beiträge) 14:50, 8. Mär. 2015 (CET))[Beantworten]

Dame? Sie meinen vermutlich "Frau"? Aber das nur am Rande. Warten wir mit dem Löschen doch bitte bis zum Ende der von Ihnen selbst eingeforderten LD. Könnte ja sein, dass wir aufgrund belegbarer, bombenfester, seriöser Hinweise doch noch Anzeichen von weitere Relevanzkriterien finden. Lassen wir das mal in Ruhe die berühmten sieben Tage weiter laufen. Bisher ist erst ein halber um. Da kann noch viel passieren. --CC 14:56, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Bitte Vorsicht bei der Wortwahl. Verleumderisch ist im Sinne von WP:BIO eine für mich nicht akzeptable Formulierung. Tatsache ist, ein 'Associate Producer' ist nicht der primäre Produzent. Wenn bei 17 Produzenten (gemäß IMDb) nur 4 den Titel 'Associate Producer' tragen, dann gibt es hier eine Abstufung.--BunteKartoffel (Diskussion) 15:25, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
In Bezug auf die "Associative Producers" gebe ich Dir vollständig Recht, Bunte Kartoffel. Und in Bezug auf die Wortwahl der "Dame" - lass Milde walten.  Vorlage:Smiley/Wartung/cool  Freundliche Grüße, --CC 15:29, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Coffins war so freundlich, ein paar Einträge aus der IMDb zum Wirken des Biografierten nachzutragen. Mit besonderer Freude, entnehme ich der IMDb, dass der Dokumentarfilm "Moments of Jette Joop" von 2014 dort zu finden ist. Seine "Official Site" liegt auf der Video-Platform "Vimeo" [2]; zum Vergleich der Eintrag des "Vorlesers", ebenfalls bei IMDb: [3]. Es lohnt sich auch, die Zusazinfos und Credis abzurufen. Ich hatte deswegen auf die Übernahme dieser Einträge verzichtet. Über die Einträge "Ich bin dann mal Charlie" und "de Normier" muss ich mich in diesem Zusammenhang wohl nicht mehr äußern. --CC 15:45, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Im Deutschen gibt es eine klare Unterscheidung zwischen Produzenten (kaufmännisch verantwortlich) und Producer (ausführende Honorarkraft). Das bitte zu beachten! Zum Rest sage ich nichts mehr - eine Dame ist eine Dame, bleibt eine Dame, verehrte Herren!

Dazu müsste sie erst einmal eine sein. So und so. Und auch diesen Nachweis sind sie uns schuldig geblieben. So und so. Aber lassen sie ruhig, es ist nicht wirklich von Interesse. Küss die Hand... --CC 15:46, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Ach je, jetzt ist's falsch im Artikel. Der Film zu Charlie Habdo ist doch erst in Planung - wie soll es auch anders sein. Da kann er doch nicht 2008 schon produziert sein. Ben Kingsley wird da erst noch mitspielen.--BunteKartoffel (Diskussion) 16:03, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Na ja, nimm's raus. Ich war schon zuvor Spielverderber und hatte das Datum rausgenommen, aber, na ja, Du hast Recht. Nimm's raus. Glaskugelei. Noch eine. --CC 16:11, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Die angebliche "Dokumentation" ist übrigens - wie die Darstellung des Kameramanns offenbart - ein von Jette Joop und der Juwelierkette Christ beautragter zweiminütiger Imagefilm, mithin ein simpler Werbespot.[4][5][6].--Chianti (Diskussion) 16:17, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Darum auch mein Hinweis auf Vimeo, weiter oben.  Vorlage:Smiley/Wartung/cool  Ich muss vorsichtiger grinsen, sonst fallen mir meine Ohren schon wieder ab... --CC 16:21, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Übrigens: Ein weiterer Hinweis in der IMDb, betreffend einen Dokumentarfilm von 2014 mit dem Titel "de Normier", ist aus der IMDb vor ein paar Minuten verschwunden. Eigenwilliger Zufall, nicht wahr? --CC 16:23, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Schnellgelöscht

Begründung: Die LD ist eindeutig und Relevanz auch eindeutig noch nicht gegeben. Ein andauern der LD wäre wirklich geschmacklos und nur demütigend.--Gruß Kriddl Bitte schreib mir etwas. 16:43, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

enz. Relevanz ist wo versteckt? --77.119.130.74 04:16, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

+1, ganz abgesehen vom fragwürdigen Urheberrechtsstatus der Bilder. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:03, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Kann nicht herausfinden, wo die Alben erschienen, noch scheinen sie über normalen Wege erwerbbar zu sein. Ist schon fast ein SLA wert. Gruß --Traeumer (Diskussion) 18:07, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
"59" ist kein Album, sondern bei gerade einmal 6 Liedern faktisch eine EP. Man kann sie auf Amazon kaufen. Allerdings ist das Label "Haifisch Records" weder bei Discogs bekannt, noch kann ich andere Veröffentlichungen des Labels finden. Und die "Nicht-Website" des Labels kann mich auch nicht überzeugen. Der Youtube-Kanal der Band enthält nur Videos mit weniger als 5.000 Aufrufen. Löschen. --Ali1610 (Diskussion) 19:03, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Komisch, ich hatte auf Amazon nichts gefunden. Vermutlich einfach übersehen. Gruß --Traeumer (Diskussion) 19:56, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz, sofern vorhanden, nicht dargestellt. --JLKiel(D) 09:30, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Selbstdarstellung. Keine Relevanz bislang erkennbar. Wenn da nicht mehr kommt, löschen. --Helfm@nn -PTT- 10:57, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Stadien

weitere stadien, die die relevanzhürde nicht zu überspringen scheinen bzw. bei denen relevanz zumindest nicht dargestellt ist.Haster (Diskussion) 11:07, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

relevanz nicht dargestellt. eine kleine geschichtliche zusammenfassung. angeblich "gilt [es] nicht zuletzt auch aufgrund seiner hervorragenden Rasenqualität als eine der schönsten Anlagen der Oberliga Südwest." wer auch immer das entschieden hat und wie auch immer man das festlegen möchte.Haster (Diskussion) 11:07, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Behalten. Massen-LAs während einer laufenden grundsätzlichen Relevanzdiskussion sind kontraproduktiv. DestinyFound (Diskussion) 13:36, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

bislang angegebene zusschauerzahlen ein unbelegter fake. belegt nach unten berichtigt.Haster (Diskussion) 18:16, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Behalten und verbessern - Spielstätte in der dritthöchsten Spielklasse, Artikel ist sogar verhältnismäßig gut, es sind aber noch Verbesserungen notwendig, die ich gerne übernehme.--Steigi1900 (Diskussion) 20:54, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

ein stadion, welches ausdrücklich nicht profiligatauglich ist. relevanz nicht dargestellt.Haster (Diskussion) 11:07, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Behalten. Massen-LAs während einer laufenden grundsätzlichen Relevanzdiskussion sind kontraproduktiv. DestinyFound (Diskussion) 13:36, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Behalten und verbessern - Überregional bekannte Spielstätte in der dritthöchsten Spielklasse und in der Junioren-Bundesliga, prägt das Ortsbild, ungewöhnlich ist zudem die hohe Kapazität im Verhältnis zur Einwohnerzahl (ein Großteil des Orts hätte im Stadion Platz), die im Artikel notwendigen Verbesserungen übernehme ich gerne.--Steigi1900 (Diskussion) 20:58, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

herausragenstes ereignis im stadion scheint ein sportfest gewesen zu sein. ansonsten darstellung von belanglosem und alltäglichen und nichts relevantem.Haster (Diskussion) 11:07, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Behalten. Massen-LAs während einer laufenden grundsätzlichen Relevanzdiskussion sind kontraproduktiv. DestinyFound (Diskussion) 13:36, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Regionalliga-Stadion. Wegen möglichen Fernsehübertragungen behalten. --Ochrid (Diskussion) 21:22, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
"möglichen" ist super... Haster (Diskussion) 00:05, 9. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Also also also der KSV Baunatal war mindestens 1 Jahr in den 70ern der 2. NordBundesliga...erinnere mich noch an die Stadiengesänge: KSV Baunatal Meister im nächsten Jahr...Ka ES Vau Baunatahal Maheister im nächsten Jahr...klares behalten--Markoz (Diskussion) 14:42, 9. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
in den artikeln steht aber jeweils, dass der verein in der 2. bl im auestadion in kassel spielte und nicht im parkstadion. Haster (Diskussion) 14:46, 9. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Es ist aber das Hausstadium eines Bundesligisten da wurde trainiert und garantiert sehr oft draus berichtet und bei Pokalspielen garantiert auch drinnen gespielt...wenn nur 10000 Zuschauer kommen braucht der Vorstadtverein nämlich nicht das Parkstadion anzumieten.--Markoz (Diskussion) 15:03, 9. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
verstehe ich nicht, aber ok. gedankliche winkelzüge machen das stadion nicht relevant. Haster (Diskussion) 15:09, 9. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
aber die Vervollständigung durch Artikel zu dieser Liste schon Navigationsleiste Stadien der Fußball-Regionalliga (Südwest)--Markoz (Diskussion) 15:11, 9. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
nein. über eine gewollte ergänzung von irgendwelchen navileisten, listen etc. lässt sich hier keine relevanz erzeugen. wikipedia erzeugt keine relevanz aus sich selbst heraus. Haster (Diskussion) 15:22, 9. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
So ist es. Gilt für Reserveinfanterieregimenter ebenso wie für Sportstätten.--Chianti (Diskussion) 23:27, 9. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Behalten. Es ist deutlich erkennbar, dass das Stadion ehemals größer angelegt war und mehr Zuschauerplätze umfasste. Vielleicht gibt es da noch etwas historische Literatur? Das Stadion ist außerdem deutlich sichtbarer ein ehctes Stadion, und damit prägnanter und größer als andere zur Löschung vorgeschlagene Sportplätze. FÜr eine Stadt in der Größe von Baunatal ist das Stadion sicherlich auch ein prägnantes ortsteilprägendes Bauwerk. Zu überlegen wäre, ob man nicht stärker auch auf den umliegenden Sportpark mit eingeht -- da kommen ja noch eine ganze Reihe anderer Sportstätten hinzu, die gut unter diesem Lemma abgehandelt werden könnten. --muns (Diskussion) 14:48, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

2009 und 2010 wurde im Parkstadion das Askina-Sportfest [7] und 2010 ein Junioren-Länderspiel ((U-16) veranstaltet. Also relevant. --Ochrid (Diskussion) 16:23, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
sportfeste und nachwuchsspiele generieren keine relevanz. a-länderspiele würden.Haster (Diskussion) 17:07, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Immerhin „Weltklasse in Baunatal“ [8] [9]. --Ochrid (Diskussion) 17:12, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
War immerhin eine AP-Meldung wert, die auch in der Ukraine von der nationalen Nachrichtenagentur weiterverbeitet wurde [10]. Auch die IAAF hat ausführlich berichtet [11].
Dazu Endstation der Deutschen Straßenradmeisterschaften [12].
Und wenn man nach diesem Artikel geht [13], die größte Sehenswürdigkeit in Baunatal  Vorlage:Smiley/Wartung/:p .--Chianti (Diskussion) 19:03, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
es ist keine nationale oder internationale meisterschaft. wenn es wenigstens eine weltcupveranstaltung oder dergleichen wäre. so ist es aber nur ein normales, kleines sportmeeting. 2009 erlangte es dadurch eine gewisse bedeutung, dass die deutschen athleten normen für die wm erbringen konnten. dass dort teile nationalen spitze auftreten, ist nichts großartiges. und auch fand es nur übergangsweise in dem stadion statt, weil das reguläre renoviert wurde.Haster (Diskussion) 19:10, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
ziel der deutschen meisterschaften im straßenradsport würde mir langen. denn dann wurde in einem relevanten sport die meisterschaft dort entschieden.Haster (Diskussion) 19:12, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
nee, das ist auch eher nichts. die medienberichte sprechen nur von dem meeting, das stadion wird mit keinem wort erwähnt. und die dm im straßenradsport endete auf der straße vor dem stadion. das stadion selbst war nicht zieleinfahrt.Haster (Diskussion) 19:22, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
andererseits war das stadion immerhin wegmarke. ich schau mal nochmal, ob ich was finde, ggf. mache ich gleich laz. Haster (Diskussion) 19:26, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
ich habe jetzt nur viel kleinkrahm wie deutsche polizei- und seniorenmeisterschaften gefunden. andererseits ist das stadion auch größer als bislang angegeben. laut gibt es (oder gab es) mehr stehplätze, sodass es zumindest mal fast 9.000 (8.995) waren. ist zwar nicht meine eigentliche kopfmarke von 10.000, andererseits habe ich mich in der rk-disk auch schon mit 8.000 als möglichen wert abgefunden. und mit dem ganzen anderen, vor allem der radsport-dm mache ich laz.Haster (Diskussion) 19:41, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

einige freundschaftsspiele, zwei pokalerstrundenbegegnungen, außer einem bzw. zwei sätzen nichts über das stadion selbst. keine relevanz dargestellt.Haster (Diskussion) 11:07, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Service vom Amt: War schon mal aus Gründen der Relevanz in der LD--Vexillum (Diskussion) 12:32, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Behalten. Massen-LAs während einer laufenden grundsätzlichen Relevanzdiskussion sind kontraproduktiv. DestinyFound (Diskussion) 13:36, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
der behaltensentscheid ist zwar durch den admin nicht begründet. dennoch laz. Haster (Diskussion) 13:42, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

fünf minuten fußweg vom stadion der kickers entfernt und eineleichtathletikanlage. nichts, was relevanz andeutet.Haster (Diskussion) 11:07, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Behalten. Massen-LAs während einer laufenden grundsätzlichen Relevanzdiskussion sind kontraproduktiv. DestinyFound (Diskussion) 13:36, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
zu klein und unbedeutend. Löschen. --Ochrid (Diskussion) 21:19, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Behalten und verbessern - Überregional bekannte Spielstätte in der vierthöchsten Spielklasse und der Junioren-Bundesliga, Kriterium "ungewöhnliches Erscheinungsbild" möglicherweise gegeben (müsste ich noch näher prüfen), umfangreiche Verbesserungen notwendig, die ich gern übernehme.--Steigi1900 (Diskussion) 21:07, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

immerhin hat hier der fotograf versucht, mit der der richtigen kameraeinstellung größe zu suggerieren, indem er die 600-zuschauer fassende haupttribüne als zentrales element der aufnahme wählte. relevanzdarstellung fehlt leider völlig. Haster (Diskussion) 11:07, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Behalten. Massen-LAs während einer laufenden grundsätzlichen Relevanzdiskussion sind kontraproduktiv. DestinyFound (Diskussion) 13:36, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Immerhin Faustball-Bundesliga. --Ochrid (Diskussion) 21:21, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Behalten und verbessern - Ungewöhnlich hohes Fassungsvermögen für eine derart kleine Stadt, umfangreiche Verbesserungen notwenig, die ich gerne übernehme.--Steigi1900 (Diskussion) 21:10, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

keine relevanz dargestellt. ein örtliches fußballstadion halt, über das nur banales berichtet wird.Haster (Diskussion) 11:07, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Behalten. Massen-LAs während einer laufenden grundsätzlichen Relevanzdiskussion sind kontraproduktiv. DestinyFound (Diskussion) 13:36, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
12.000 Zuschauer Fassungsvermögen. --Ochrid (Diskussion) 21:20, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
ohne nennung einer quelle. der verein spricht auf seiner homepage (unten auf der stadionseite genannt) von einer kapazität von "ca. 8.000 plätzen". wollen wir dem mal glauben.Haster (Diskussion) 21:38, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Behalten und verbessern - Überregional bekannte Spielstätte der dritthöchsten Spielklasse, zudem Spielstätte im DFB-Pokal, Verbesserungen notwendig, die ich gerne übernehme.--Steigi1900 (Diskussion) 21:12, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

"Das Stadion ist nach dem Mäzen des SV Linx, Hans Weber, benannt. Der Unternehmer Weber sponsert mit seiner Fertighaus-Firma Weber-Haus seit Jahren den SV Linx." hier gleiten wir auch noch in die werbung ab. relevanz nicht dargestellt.Haster (Diskussion) 11:07, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Behalten. Massen-LAs während einer laufenden grundsätzlichen Relevanzdiskussion sind kontraproduktiv. DestinyFound (Diskussion) 13:36, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
maximal 3.000 Zuschauer passen rein und Verbandsliga = Löschen. --Ochrid (Diskussion) 21:23, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

hier ist das herausragenste offenbar, dass der alte namensrechteinhaber lieber die dfb-damenmannschaft, statt den lokalen verein unterstützen wollte. relevanz nicht dargestellt.Haster (Diskussion) 11:07, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

War zumindest schon Austragungsort von mehreren Junioren-Länderspielen, grundsätzlich wäre in meinen Augen unbedingt die RK-Diskussion für Sportstätten abzuwarten.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 13:34, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Behalten. Massen-LAs während einer laufenden grundsätzlichen Relevanzdiskussion sind kontraproduktiv. DestinyFound (Diskussion) 13:36, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
junionorenländerspiele sind (alleine) nicht relevanzbegründend und ein solches rk steht auch gar nicht zur diskussion.Haster (Diskussion) 13:41, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Hat auch niemand behauptet, wie man schon am "zumindest" erkennen könnte. Aber mit dir über dieses Thema zu diskutieren, ist ja eh nicht mehr möglich.Ich hoffe, du gelangst noch irgendwann zur Einsicht, dass du momentan mal besser eine Auszeit nehmen würdest.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 17:14, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

10.000er kapazität vernünftig bequellt und darüber laz.Haster (Diskussion) 18:07, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Diskussion zu allen

Es reicht! VM gegen Antragsteller gestellt. -- Jogo30 (Diskussion) 11:16, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Alle Behalten. Massen-LAs während einer laufenden grundsätzlichen Relevanzdiskussion sind kontraproduktiv. DestinyFound (Diskussion) 13:36, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Alle Behalten. Und den LA-Steller infinit aus der Wikipedia löschen. MfG, --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder.... 18:23, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
+1 (quetsch) Erst Grenzen austesten und dann völlig Amok laufen. Es wird Zeit das derartiges wieder schnell & hart administrativ unterbunden wird. --mirer (Diskussion) 02:32, 9. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
ehrlich, ihr nervt mit eurem mist. immer wieder ein neuer vorwurf aus der luft gegriffen. niemand hat grenzen ausgetestet oder testet sie aus und niemand läuft amok. ich frage mich, was ihr euch hier meldet, wenn ihr inhaltlich eh nichts zur diskussion beizutragen habt.Haster (Diskussion) 03:16, 9. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Inhaltliche Argumente sind bei Trollaktionen eben für die Katz. @Benutzer:Mirer hat recht, sowas wurde früher strikt unterbunden, heute ist so ein projektschädigendes Verhalten offenbar salonfähig und wird gar administrativ unterstützt. -- Jogo30 (Diskussion) 07:41, 9. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
blah, blah, blah. du kannst mir ruhig glauben, dass hier einzig die artikel im mittelpunkt stehen. der vorwurf einer trollerei ist schlichtweg blödsinnig. aber du weißt das eigentlich auch selbst. dir geht es nur darum, einen vorwurf formulieren zu können. Haster (Diskussion) 08:11, 9. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
vor allem wenn man sich mal durch deine artikelarbeit zappt, die offenbar überhaupt nur einen bruchteil deiner mitarbeit hier ausmacht und die mit meiner über einen längeren zeitraum vergleicht, zugegebener maßen bin auch ich die letzten wochen sehr viel beispielsweise hier unterwegs, kann man echt nur müde über den vorwurf schädlichen verhaltens und den quatsch mit den angeblich ernsthaften mitarbeitern und autoren, die durch meine "aktionen" verprellt werden und dergleichen lachen.Haster (Diskussion) 08:32, 9. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Bis jetzt hatte ich lediglich ein Problem mit deiner Vorgehensweise, nicht mit deiner Person, leider hat sich dies mit deinem letzten Beitrag geändert. Wer es nötig hat, den Wert der Mitarbeit anderer, anhand des Beitragszählers messen zu müssen, den kann ich leider nicht mehr ernst nehmen. Und auch wenn du 90% aller Artikel der Wikipedia geschrieben hättest, würde dich das nicht dazu berechtigen Löschvandalismus zu betreiben. Mir geht es mitnichten dir irgendetwas vorzuwerfen (warum auch, ich kenne dich gar nicht) denn so was tu ich nur ungerne und wenn es berechtigt ist und das ist es hier und offensichtlich seh das nicht nur ich so, in den letzten Diskussionen bis du der einzigste der keine Fehler an deinen Aktion erkannte, deswegen brachte ich auch das Beispiel mit dem Geisterfahrer. -- Jogo30 (Diskussion) 10:18, 9. Mär. 2015 (CET) P. S. Dass du nicht kritikfähig bist und auf einem privaten Feldzug, sieht man ja auch daran, dass du nicht mal den Versuch machst Wind aus den Segeln zu nehmen und dass du berechtigte Kritik, die dir auf deiner Benutzer-Disk. entgegengebracht wird kommentarlos löschst. -- Jogo30 (Diskussion) 10:23, 9. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Prophylaktisch erst mal Alle Behalten, bis sich dieser Mensch auf seiner (destruktiven) Mission ein wenig beruhigt hat und wieder argumentationsfähig ist. Selbstverständlich auch frühestens löschen, nachdem die RK-Diskussion abgeschlossen ist, und sowieso: Lieber 100 Artikel "zu viel" als einen zu wenig. ♫ Sänger - (Diskussion), superputsch muss weg 22:28, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
ich erkenne nichts destruktives. und für argumente bin ich ja immer offen. wie wäre es mit argumenten in der ld, statt auf mich anzusprechen? Haster (Diskussion) 00:36, 9. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Was regt Ihr Euch auf? Haster ist doch gestern hier geradezu zum Weitermachen administrativ von Koenraad ermuntert worden? Die Admins trauen sich doch nicht, diesen Störenfried und Vandalen auch nur für eine Stunde zu sperren, geschweige denn mal ein paar Tage zwecks Abkühlung. Ich freue mich schon auf seine nächsten Löschanträge - im Dutzend billiger. --Lukas Berlinger (Diskussion) 11:00, 9. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Es geht bei den Admins nicht ums "nicht trauen". Admin Filzstift z.B. wirkt aktiv an diesem Löschkreuzzug mit. Er deckt die Flanke ab, die Haster scheinbar offenlässt. Haster schwindelt uns was vor mit "habe nur Problem mit Regionalliga-Stadien (4.Liga)", gleichzeitig kommen aber seine Kumpane daher und betont, dass "Drittligist" natürlich auch in keiner Weise relevanzerzeugend ist. Will sagen: Einzelne VMs oder Sperrungen helfen hier nicht, das ist hier ein gut geplanter und admingestützter Kreuzzug, der alle Nase lang die Argumentation taktisch wechselt (siehe auch die Disk zum Drittligastadion der Werder-Amateure, siehe auch OT Chianti "Spielklasse ist kein RK für Bauwerke"), Hauptsache es werden so viele Artikel wie möglich gelöscht. Leicht durchschaubar auch die Taktik, die einzelnen LA´s auf verschiedene Tage zu verteilen, da fällt es natürlich nicht so direkt auf, wenn man je nach Zweckmäßigkeit Lösch- und Behaltensgründe von Fall zu Fall vertauscht und ab und zu mal einen LA auf ein ehemaliges Erstligastadion taktisch zurückzieht.--Definitiv (Diskussion) 15:29, 9. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
made my day. :-) Haster (Diskussion) 15:37, 9. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Das verfahren der Löschprüfung gehört grundsätzlich kritisch überarbeitet. Ein LA mit dürren Worten ("Relevanz nicht dargestellt") sollte meiner Ansicht künftig zwingend zur Ablehnung führen müssen. Der Antragsteller müsste vielmehr seinen Antrag argumentativ und nachvollziehbar begründen müssen. Diese Voraussetzung würde die Beweislast umkehren und den schlimmsten Löschtrollen den Spaß verderben. Nebenbei würde die dem Antrag folgende Diskussionen argumentativ begonnen und in der Folge sachlicher. Ich überlege, ein entsprechendes Meinungsbild anzustoßen. Gruß --J. Jäger (Diskussion) 16:49, 9. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Tipp: wir sind hier nicht vor Gericht. Und mit einer Aufblähung der LD à la
  • ist in einem Kunstführer erwähnt Nein
  • ist in einem Architekturführer erwähnt Nein
  • ist in einem Reiseführer erwähnt Nein
  • ist ein Wahrzeichen einer Stadt oder Institution Nein
  • prägt das Bild einer Stadt Nein
  • hat eine wichtige historische Bedeutung Nein
  • ist ein wichtiger Beitrag zur Architekturentwicklung/Architekturgeschichte oder auch ein wichtiger Schritt in der Entwicklung der Baukonstruktionen Nein
  • ist ungewöhnlich in Hinsicht auf Bauform, Größe, Erscheinungsbild, Baukonstruktion Nein
  • ist in der Bevölkerung umstritten oder auch besonders beliebt Nein
  • ist Sitz eines großen Konzerns oder einer wichtigen Institution Nein
  • ist ein Kulturdenkmal
    • Eintrag mit mindestens einem blau-weißen Kreuz im Verzeichnis des Weltkulturerbes Nein
    • Kulturdenkmäler (Baudenkmäler, Bodendenkmäler) in der Denkmalliste eines Landes Nein
  • ist ein eingetragenes Naturdenkmal in einem Landesverzeichnis Nein
wäre wem genau geholfen außer den Serverherstellern? Überleg ruhig, es scheint nötig zu sein.--Chianti (Diskussion) 23:39, 9. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
wenn die Stadien über Flutlichtmasten verfügen und Nachts trainiert oder gespielt wird, sind die alle relevant, da Lichttürme oder Leuchttürme das nächtliche Bild einer Stadt sehr deutlich prägen, ergoalle behalten.--Markoz (Diskussion) 17:46, 9. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Theoriefindung. Ortsbildprägend ist, was als solches rezipiert wird.--Chianti (Diskussion) 23:39, 9. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt kopiersperre (Diskussion) 11:15, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Hallo kopiersperre und alle anderen Beteiligten, bzgl. des Löschantrages für den Artikel für den Berliner Verein Kunst-Stoffe möchte ich im Folgenden versuchen, die Relevanz des Artikels kurz darzustellen (natürlich kann bzw. muss an dem Artikel noch das ein oder andere erweitert, gekürzt oder besser formatiert werden), genauer anhand der in den Relevanzkriterien für Artikel zu Vereinen genannten überregionalen Bedeutung: der Verein Kunst-Stoffe ist zwar dezidiert in Berlin aktiv, die Auswahl als ausgezeichneter Ort im Land der Ideen kann jedoch als Indiz für seine bundesweite Bedeutung gelten. Darüber hinaus untermauern Artikel in überregionalen Medien (s. verlinkter Artikel in der Freitag: https://www.freitag.de/autoren/anna-fastabend/das-zweite-mal-wird2019s-besser) diese Bedeutung.

Danke für die bisherigen Beiträge und Verbesserungen des Artikels. Über weitere Diskussionsbeiträge freue ich mich. 2014otto (19:45, 8. Mär. 2015 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

Nicht-Artikel eines Werbetreibenden (siehe Benutzerseite und deren Altversion). Enzyklopädische Relevanz sehr zweifelhaft, enzyklopädischer Inhalt ist ein Flyer. Gleiberg (Diskussion) 11:49, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Müssen wir das ernsthaft diskutieren? Der nächste im "Artikel" Vorbeischauende darf dort auch gern einen SLA auf diese reine Werbeeinblendung hinterlassen --Artregor (Diskussion) 11:54, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Hatte gerade in der QS etwas daran gebastelt, daher Qualität jetzt nicht mehr ganz so schlimm.--Berita (Diskussion) 12:03, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Okay, danke Berita! Dann lassen wir das einfach mal 7 Tage laufen; die Relevanz ist bisher allerdings noch immer nicht klar ersichtlich. --Artregor (Diskussion) 12:07, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Moment mal, wenn die Qualifikation in der selben Liga spielt wie die hier, gibt es überhaupt nix zu löschen. Gruß, Siechfred (Diskussion) 15:06, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Eines von tausend Mircosoft Certified-Zertifikaten ohne Relevanz. Die oben genannte Kat gehört auch mal ausgemistet. --77.4.108.124 17:18, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Den Eindruck habe ich auch. Ist ja in etwa so, als ob jede Ausbildungs- und Tätigkeitsnummer der Bundeswehr hier ihren eigenen Artikel hätte. --Yen Zotto (Diskussion) 23:47, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

ich bitte um eine Relevanzdebatte für diese Band mit VÖ im Eigenverlag Si! SWamP WP verjagt ihre Autoren!! W Metagelaber! 12:14, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Wurde im eigenen Tonstudio produziert, aber wird bei Media Arte verlegt. Dort erschienen auch Tonträger von z.B. Maximilian Kerner, Hildegard Pohl, Michael Flügel und Bernd Regenauer.--93.104.34.44 18:02, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Zumindest drei Alben sind auch im regulären Handel erhältlich: WOM, Buch.ch.--Sprballz (Diskussion) 10:11, 9. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Gemäß WP:RK#Pop- und Rockmusik, dass „sie ein Werk komponiert, getextet oder interpretiert haben, das auf einem kommerziellen Tonträger (bekanntes Label; nicht Samplerbeitrag, Single oder EP) erhältlich ist …“. Damit RK erfüllt. behalten --80.187.97.103 10:51, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Eigenproduktion ist ja nicht das selbe wie Eigenverlag. Aber an sich auch egal, viele andere produzieren und verlegen ihre Alben auch selbst. Entscheidend ist doch, dass das Material im regulären Handel erhältlich ist und das ist hier der Fall. Daher auch für behalten.--80.187.96.31 10:05, 12. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

bevor man hier qs-sinnig tätig wird und entschwurbelt, muss man erst mal klären, in welcher der Zeilen die Relevanz liegt. Außer Aufsätzen sind bislang keine VÖ ersichtlich. Und jüngster stellvertretender Irgendwas zu sein, langt wohl auch nicht. Si! SWamP WP verjagt ihre Autoren!! W Metagelaber! 12:59, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Benutzer Si!_SWamP hat zurecht eingeworfen dass die Relevanz des Artikels nicht sofort ersichtlich ist, deshalb hier die Erläuterungen und Ergänzung des Artikels. Als Mit Herausgeber und Editorial Board in den grössten internationalen Fachzeitschriften , in einigen als einziger aus Deutschland berufen zu sein ist eigentlich neben zahlreichen internationalen Veröffentlichungen in Fachzeitschriften ( keine Aufsätze, bei genauer Betrachtung kann mann hier internationale wissenschaftliche Arbeiten sehen die durch ein peer Review Verfahren publiziert werden) sowie buchbeiträge genug grund, es geht hier nicht darum - Chefarztvertreter und leitender Oberarzt - gewesen zu sein. Des Weiteren ist die Vita in Frontiers (Quelle ) angegeben.
Folgender Zusatz wurde hinzugefügt um die Relevanz deutlicher zu gestalten, diese ist unter der Quelle nachprüfbar .

Altintas ist als einziger Plastische Chirurg aus Deutschland in den international Zusammengesetzten Editorial Board der US- Amerikanischen Fachzeitschrift Journal of Plastic and Cosmetic Surgery und der Fachzeitschrift Advances in Wound Care berufen worden.

Zudem wird nur ein international anerkannter Spezialist in den Editorial board berufen und ist neben den weltweiten eingeladenen Vorträgen vor jeweiligen Fachkollegen ( siehe als Quelle von den jeweiligen Fachgesellschaften gedruckten kurzfassungen bei den internationalen Vorträgen (Finnland/USA/ Schweiz/Österreich/Indien /Türkei aber auch Deutschland etc.) ein hinreichender Beweis für die Bedeutung einer Persönlichkeit in der Wissenschaft. Allein das nur ganz wenige ausgewählte Professoren (Altintas als einziger aus Deutschland) im Editorial Board tätig sind sollte bereits ausreichen, Für Die konstruktive Kritik , die zur Verbesserung des Artikels beigetragen hat bedanken wir uns herzlichst bei Si! SWamP --CS (Diskussion) 14:54, 8. Mär. 2015 (CET)(CS)[Beantworten]

Es wäre äußerst freundlich, wenn du deine Beiträge nicht mehrfach ändern würdest, sondern deine Einwürfe hintereinander und jeweils signiert einstelltest. Danke schön. Si! SWamP WP verjagt ihre Autoren!! W Metagelaber! 16:45, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für den Hinweis, Passiert nicht nocheinmal, diese und andere kleinere Fehler beruhen auf die noch ungewohnte Nutzung --CS (Diskussion) 16:48, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

<quetsch>kein Ding; deshalb schreib ich es ja hin:-)) Si! SWamP WP verjagt ihre Autoren!! W Metagelaber! 16:50, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Irgendwie erweckt das den Eindruck einer Selbstbeweihräucherung. Enzyklopädische Relevanz kann ich im übrigen nicht entdecken. --ahz (Diskussion) 16:49, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]


Vielen Dank an Benutzer AHZ|ahz , wodurch die Gelegenheit geboten wird uns erneut die Richtlinien zur Enzyklopädisch Relevanz für Wissenschaftler aufzurufen:

Relevant sind Wissenschaftler die: aufgrund ihrer wissenschaftlichen Leistungen international anerkannt sind, Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein. Bezüglich der o.g Relevanzkriterien sind Herausgeberschaften ohne Zweifel die höchsten Anerkennungen. Dazu kommen zahlreiche eingeladene Internationale Vorträge (die aufgrund Redundanz hier nicht wiederholt werden) Die Bedeutung der Forschungsarbeiten sind durch eine Vielzahl an Artikeln nachgewiesen. Wir danken trotzdem dem Autor für die Gelegenheit diese hier nocheinmal erörtert zu haben.--CS (Diskussion) 17:09, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]


Aufgrund der Hinweise von Benutzer AHZ|ahz wurde der Artikel erneut bearbeitet und die Relevanz der einzelnen Fachzeitschriften ( in diesem Fall die offizielles Publikationsorgan der weltgrösste Fachgesellschaft für Wundheilung und die Besonderheit das sonst in den USA , deutsche Wissenschaftler kaum Beachtung finden , geschweige hohe Ehrungen erhalten oder gar in das herausgeben Board berufen werden, deutlicher gestaltet.) wir danken allen Resezenten für die kritischen Bemerkungen und hoffen damit diesen Eindruck von Benutzer AHZ etwas gelindert zu haben. der neue Textentwurf siehe unten beigefügt (selbstverständlich mit Quellen Angaben über die Behauptungen im Original text

Altintas ist der erster deutscher Plastischer Chirurg der in Anerkennung seine wissenschaftlichen und klinischen Karriere aus einem international Zusammengesetzten Editorial Board der US- Amerikanischen Fachzeitschrift Journal of Plastic and Cosmetic Surgery gewählt wurde. Die Fachzeitschrift Advances in Wound Care, die offizielle Publikationsorgan der weltgrößten Fachgesellschaft für Wundheilung mit Sitz in den USA hat "Wound Healing Society"[2], wählte in Anerkennung seiner Veröffentlichungen Altintas als einzigen deutschen als Mit Herausgeber und Spezialisten für Wundheilung in den Editorial Board der Zeitschrift. 2015 wurde Altintas Mit-Herausgeber der Fachzeitschrift World Journal of Orthopedics und ist für den Fachbereich Plastische und Ästhetische Chirurgie tätig.

--CS (Diskussion) 18:17, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

1. falsches Lemma - laut dieser Veröffentlichung [14] und auch anderswo [15] heißt er Ahmet Ali Altintas. 2. Diese VÖ zeigt, dass er nur Co-Autor war und diese VÖ nur von ihm selbst zitiert wird. Als Hauptautor taucht er in Google Scholar nur in einer Studie auf [16], dieser hier [17] (mit lt. Google Scholar 13 Zitationen [18]) 3. Die "Edorium (TM)" Journals scheinen noch nicht besonders weit verbreitet zu sein, als Editor-in-Chier taucht er dort nicht auf [19][20]. "Advances in Wound Care" ist ein Open Access Journal, das erst seit 2012 besteht [21]. Die "Wound Healing Society" ist weder Partnerorganisation der EWMA (deren Mitglied die Deutsche Gesellschaft für Wundheilung und Wundbehandlung ist) [22] noch Mitglied der World Union for Wound Healing Societies - das ist die AAWC [23]. Das "World Journal of Ortopedics" auf citefactor.org hier: [24], in der "Impact Factor"-Liste taucht es nicht auf [25] (ebenso wenig wie "Advances in Wound Care" [26]).--Chianti (Diskussion) 20:13, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für den Hinweis mit Lemma - zu 1) wie richtigerweise bemerkt lautet der name " Ahmet Ali Altintas ", leider erscheint der Vorname zuerst , so dass hier Hilfe notwendig ist , wie diese geändert werden kann. zu 2) Tatsächlich existieren auch viele Co- Autorschaft in dem der Autor aktiv beteiligt war und ist absolut richtig erfasst allerdings ist es nicht richtig das es nur eine VÖ existieren würde und das diese von Ihm selbst zitiert wird. anbei einige hinweise zur weiteren Recherche https://scholar.google.de/scholar?cites=18183880437561284960&as_sdt=2005&sciodt=0,5&hl=de (DIeser Artikel ebenfalls HAUPTAUTOR wird 13 x lt Google Schoolar von renommierten Autoren Zitiert) https://scholar.google.de/scholar?cites=7987737664200976690&as_sdt=2005&sciodt=0,5&hl=de (Dieser Artikel ebenfalls HAUPTAUTOR Erstbeschreiber wird mindestens lt. Google Scholar 7 x von anderen Wissenschaftlern zitiert) https://scholar.google.de/scholar?cites=13340139726331427918&as_sdt=2005&sciodt=0,5&hl=de (Dieser Artikel ebenfalls HAUPTAUTOR Erstautor Altintas Ahmet Ali wird laut Google Scholar mindestens 6 x zitiert) https://scholar.google.de/scholar?cites=7974956019835762214&as_sdt=2005&sciodt=0,5&hl=de (Dieser Artikel ebenfalls HAUPTAUTOR Altintas Ahmet Ali zeigt lt. Google Scholar 4 renommierte Wissenschaftler , die Altintas als Quelle zitieren) wobei Google Scholar nicht alle Zitationen erfasst. bevor ich hier aber alle Veröffentlichungen und Zitate durchgehe sollte dies genug zeigen das diese letzte Aussage nicht zutreffend ist. Die einzig zutreffende Aussage hierbei ist , dass Der Autor Altintas Ahmet Ali neben Hauptautorschaften zahlreiche Co Autorschaft besitzt, die eigentlich seine Anerkennung und Aktive Arbeit nachweisen. zu 3) Edorium Journal of plastic and Cosmetic Surgery ist eine peer Review Zeitschrift , Die nach üblichen Gutachtenverfahren wissenschaftliche Artikel veröffentlicht , Die Behauptung Editor in Chief sei er nicht vorhanden, wurde auch nicht behauptet, Der link zeigt eher die gesamte Medizin und nicht speziell die Plastische und Ästhetische Chirurgie also bitte hier schauen http://www.ejplasticandcosmeticsurgery.edoriumjournals.com/editorial-board.php Wie in jedem offiziellen und seriösen Fachzeitschrift gibt es neben vielen Gutachtern ein sog. Editorial Board ( in diese kommen nur herausragende Wissenschaftler , die besonderes in ihrem Fachbereich geleistet haben hinein undzwar nicht auf Wunsch sondern durch berufung durch ein internationales Komitee ) , diese sind dann die Mit Herausgeber , wie auch behauptet. Advances in Wound Care ist wie als Nachweis der link beigefügt offizielles Organ der Wound Healing Society , welche sich wie folgt beschreibt und seit 1989 existiert , About the Society Founded in 1989, the Wound Healing Society (WHS) is the premier scientific organization focused on wound healing. A nonprofit organization composed of clinical and basic scientists and wound care specialists, the mission of the WHS is to improve wound healing outcomes through science, professional education, and communication. http://woundheal.org/About-WHS.aspx Alle diese Zeitschriften sind in den entsprechend einschlägigen Nationalbibliotheken sowie PUBMED registriert und gelistet. siehe auch Indexed/Abstracted in: PubMed Central; EMBASE/Excerpta Medica; EMCare; CINAHL® database http://www.liebertpub.com/overview/advances-in-wound-care/605/

Die Indexierung gilt im übrigen auch für die 3. Fachzeitschrift. siehe direkt PUBMED selbst http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/?term=World+Journal+of+Ortopedics

Bis auf die Lemma welche wir ohne Hilfe nicht schaffen zu ändern also Vorname zuerst und Nachname im Anschluss können wir aus dieser Rezenzion trotz des Aufwandes welches der Autor geleistet hat nicht viel dazugewinnen, Sorry bitte allerdings bzgl Lemma um Hilfe --CS (Diskussion) 21:18, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Hier noch ein kleiner Nachtrag zu Punkt 2 ) des Benutzers Chianti|Chianti

Die Wound healing Society ist die ÄLTESTE Fachgesellschaft siehe link oben 1989 im Gegensatz zu den von Ihnen benannte AAWC siehe Gründung 1995 http://aawconline.org/about-aawc-3/ zudem ist das von ihnen benannte organisation mehr in der pflege tätig als im ärztlichen Bereich, so dass beide zwar konkurrierende US amerikanische Fachgesellschaften sind aber aufgrund der Unterscheidung (im Gegensatz wie in Deutschland z.B DGPRÄC http://www.dgpraec.de und GÄCD http://www.gaecd.de es nie machen würden) gemeinsame Kongresse veranstalten siehe Links unten . http://woundheal.org/ExternalImages/WoundHealImages/2012-meeting-logo.jpg http://www.sawc.net/spring/ http://woundheal.org/Meetings/Past-Meetings.aspx

--CS (Diskussion) 22:21, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

 Info: Zusatz zu den von Chianti oben gegebenen Infos: Die erwähnten Fachzeitschriften "Journal of Plastic and Cosmetic Surgery", "World Journal of Orthopedics" und "Advances in Wound Care" werden auch in den Journal Citation Reports nicht geführt – ein weiterer Hinweis auf fragliche Bedeutung in der Fachwelt. --Yen Zotto (Diskussion) 11:49, 9. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Es scheint so, dass es sehr zeitraubend ist hier ordentliche Artikel zu platzieren auch wenn darstellungsfehler vorhanden sind. Da stellt sich die Frage ob hier lieber über DSDS Auftritte Diskutiert wird oder ersthafte Diskussionen geführt werden um Beitragsqualität mit WP Benutzern zu steigern. ich bitte darum vor einem Beitrag die einfach so hingestellten Behauptungen vorher zu überprüfen. Auf der einen Seite wird hier die ÄLTESTE und ERSTE internationale Fachgesellschaft für Wundheilung aus den USA mit der relativ kleinen und auf Europa basierenden Fachgesellschaft zu verbinden und anzumerken , wieso Amerikanische Dachgesellschaft nicht Mitglied bei der Partnerorganisation der EWMA (deren Mitglied die Deutsche Gesellschaft für Wundheilung und Wundbehandlung ist kann ich zwar als legitimen Einwurf gelten lassen aber generell ist es so das US Amerikaner sich nicht verpflichtet fühlen in Europäische Organisationen Mitgliedschaft anzufordern, da deren Grösse und Einfluss um vielfaches höher ist , zudem haben die Dort ein anderes Gefühl der Zusammenarbeit , so das die unterschiedlichen Fachorganisationen gerne gemeinsam Arbeiten können. Aber nun auch noch die offiziellen Publikationsorgane dieser Fachgesellschaften und damit auch die Fachgesellschaft selbst in Frage zu stellen , finde ich drastisch. Wie bereits oben in den links dargestellt finden Jährlich und in den Unterorganisationen fast monatliche Fachkongresse die diese Organisationen veranstalten mit über 800-1000 Fachbesuchern aus aller Welt (bitte diese jeweils in dem Link oben weiter klicken um Besucherzahlen festzustellen) Und jetzt hier noch eine ewige Diskussion in der Medizin selbst hier hinein zu bringen und Das Journal Citation Report als Grundlage zu nehmen , welches eine kommerzielle Gewinnorientierte Organisation von Thomson ist. da aber ich nun hier bis zur zurücknahme des Artikels gedrängt werde, unten meine Antwort aus Wikipedia selbst, Zitieren bedeutet wenn heute ein Artikel bei TIMES erscheint und morgen diese von WELT und DER FRANKFURTER und SÜDDEUTSCHE bezogen auf die QUELLE dieser Nachricht verbreitert wird. Und Übermorgen redet keiner mehr darüber. Unterschied in der Medizin: In der Medizin ist es so, das hier nach einer Arbeit in der Regel einige Jahre vergehen bis diese Arbeiten zitiert werden, da ja für Diese original Artikel, kein Review Artikel entstehen sondern Studien erst erstellt und durchgeführt werden müssen. d..h je älter ein Artikel desto häufiger wird es zitiert. Diese o.g Fachzeitschriften publizieren Original Artikel , d.h Grundlagen Forschung , es wäre komisch wenn am nächsten Tag eine andere Fachzeitschrift diese zitiert, das würde bedeuten das der Autor der anderen Zeitschrift innerhalb von einem Tag (wobei Studien in der Regel 1-2 Jahre und Länger brauchen) eine komplette Studie gemacht diese geschrieben und über das reguläre Gutachterverfahren geschleust hätte.

Nur noch mal hier zur Erinnerung aus Wikipedia selbst:

Der Impact-Faktor (Journal Citation Report) sagt nichts über den Inhalt und die Qualität der Artikel einer Zeitschrift aus Kritik Die Aussagekraft des Journal Impact Factor ist umstritten. Für die Häufigkeit, mit der eine Zeitschrift zitiert wurde, werden von ISI alle Referenzen, egal ob sie Artikel, Editorials, Meetings, Letters oder Conference Proceedings betreffen, berücksichtigt. Diese werden zwar im Zähler als „Zitat“ gezählt, nicht aber als „Artikel“ im Nenner. Folglich können Zeitschriften mit vielen „Letters“ und „Conference Proceedings“ natürlich einen hohen Impact Factor haben. Ob Selbstzitierungen, d. h. Zitierungen der eigenen Arbeiten bei der Berechnung des Impact-Faktors berücksichtigt werden sollten, wie das momentan der Fall ist, ist umstritten. Zudem benachteiligt die Zeitspanne von zwei Jahren Themenfelder, die erheblich längere Zeit brauchen, um „einzusinken“, so dass eine Korrektur über die Halbwertszeit der Zitierdauer (s. o.) angebracht erscheint. Aber ich werde hier keine Grundsatz Diskussion über Impact Factoren führen , da diese in der Fachwelt seit Jahren schon geführt wird. Nur als weiterer Randbemerkung die vom Autor Altintas Ahmet Ali publizierten wissenschaftlichen Arbeiten in der Plastischen Chirurgie (wenn man sich die Arbeit macht) haben in der Summe ein Impact Factor von 45. Aber wie bereits erwähnt dies wäre auch im Bezug auf die Würdigung vollkommen Wert frei. Der eigentliche zur Bewertung interessante Faktor ist eigentlich der H-FAktor oder (Index). https://de.wikipedia.org/wiki/H-Index Bitte nun um eine Entscheidung bevor ich hier Lehrkunde betreibe.

--CS (Diskussion) 12:53, 9. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]


INFO Die offizielle Zeitschrift der Partnerorganisation der EWMA Deutsche Gesellschaft für Wundheilung und Wundbehandlung wie von Benutzer:Chianti dargestellt (deren Mitglied die Deutsche Gesellschaft für Wundheilung und Wundbehandlung ist ebenfalls nicht im Journal Citation Report gelistet , heisst das jetzt das die einzige und grösste Fachgesellschaft für Wundheilung in Deutschland keinen Einfluss in der Fachwelt hat ??? siehe Link http://www.journal-data.com/journal/zeitschrift-fur-wundheilung.html --CS (Diskussion) 13:42, 9. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Über die Qualität von Fachzeitschriften urteilen wir hier nicht, sondern nur über ihre belegbare Rezeption. Und dazu sind Listen wie JCR oder auch MEDLINE (wo übrigens auch keine der drei in Frage stehenden Zeitschriften erfasst ist) eben wichtige Indikatoren. --Yen Zotto (Diskussion) 15:50, 9. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]


LIEBER Benutzer Yen Zotto WAS IST MEDLINE ? Siehe WIKIPEDIA MEDLINE :(Medical Literature Analysis and Retrieval System Online) ist eine öffentlich zugängliche bibliografische Datenbank des US-amerikanischen National Center for Biotechnology Information (NCBI). In ihr werden Nachweise der internationalen Fachliteratur aus allen Bereichen der Medizin, https://de.wikipedia.org/wiki/MEDLINE Das ist im Übrigen nicht die einzige aber zugegeben die grösste Datenbank und jetzt zu der SUPER Recherche , die Falsche Ergebnisse bringt. Daher hier ABHILFE Siehe BITTE demnächst genauer nach , bevor Du einen Kommentar dazu gibst, das meine ich ganz HÖFLICHST. Unter https://de.wikipedia.org/wiki/MEDLINE Recherche bei MEDLINE ist auf WP ein LINK eingegeben unter WEBLINKS steht "PubMed – Recherche in Medline", damit DU die Journal Namen nicht Falsch eingibst habe ich es Für DICH eingegeben und anbei gefügt.


http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/?term=World+Journal+of+Ortopedics http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/?term=advances+in+wound+care


Wie DU unschwer erkennen dürftest ist DEINE Behauptung SCHLICHTWEG FALSCH.

Folgst Du dem Link zeigt es Dir das Diese in der US-amerikanischen National Center for Biotechnology Information (NCBI). (MEDLINE) gelistet sind.

VIELEN DANK DAS DURCH DEINE REZENSION DIESE NOCH EINMAL KLARGESTELLT WERDEN KONNTE: Sorry wegen der Grossschreibung Ich danke Dir nun erneut für Die Klarstellung --CS (Diskussion) 16:28, 9. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]


Wie LANGE schaut sich der ADMINISTRATOR das noch an, lauter oberflächliche halbrecherchen, die eine Mitarbeit im WP abschrecken. Da darf mann sich nicht wundern dass WP Benutzer die ernsthaft bemüht sind kein Interesse mehr haben. Ich finde es nicht schlimm wenn der Löschantragsteller die Relevanz herausgearbeitet haben möchte, was ja berechtigt war. Aber nachdem diese laut WIKIPEDIA Relevanzkriterien nun doch offensichtlich ist frage ich mich, was das soll ??? Bitte Admin tue uns das allen nicht an , entweder klare Entscheidung oder aufhören mit halbreherchen, die den TEXT hier nur länger gestalten und mann keine Lust mehr hat das zu lesen.

Danke für das "höflichste" Herumgebrülle. Was die Sache angeht, so rate ich Dir, etwas genauer hinzusehen. Was ist MEDLINE nicht? MEDLINE ist nicht identisch mit PubMed, auch wenn die Suche in MEDLINE über PubMed erfolgen kann. Und nochmal: die Zeitschrift World Journal of Orthopedics ist keineswegs in MEDLINE gelistet. Das kannst auch Du leicht herausfinden. Lesetipp: Finding a List of MEDLINE Journal Titles. Auch wenn man in Orthopedics keinen Buchstaben vergisst, findet man die Zeitschrift nicht in der Ergebnisliste. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 16:59, 9. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Lieber Benutzer Yen Zotto, Danke für deine freundlichen Worte und deine Reaktion, es scheint so dass Du es gar nicht Böse meinst. Auf der Welt existieren viele viele Datenbanken , es zählen international allerdings nur ganz wenige undzwar eine kleine Handvoll Datenbanken. Das ist so wie mit den Charts (in jedem Dorf gibt es irgendwelche Charts aber nur die grössten zählen) gerne war ich so frei dir aus WIKIPEDIA englisch einer , wenn überhaupt international das grösste beizufügen, auf der deutschen Seite steht hierzu wenig, Leider ist es so das internationale Datenbanken auf englisch sind. Der Grund wieso PUBmed auch MEDLINE einschliesst ist einfach und klar , weil es die grösste wissenschaftliche Datenbank ist.

Was ist Pubmed ? Pubmed ist eine von United States National Library of Medicine (NLM) at the National Institutes of Health herausgegebene Internationale Datenbank, Nur Journals also Fachzeitschriften die hohe Wissenschaftliche Standards erfüllen werden hier indexiert , siehe hierzu auch WIKIPEDIA Eintrag auf Englisch.

PubMed provides quality control in scientific publishing. Only journals that meet PubMed's scientific standards are indexed.[3] Quelle

https://en.wikipedia.org/wiki/PubMed

Vielen Dank dafür und Sorry wegen der Großschreibung --CS (Diskussion) 17:21, 9. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Anbei nochmal die Zeitschriften Indexierung welches in der United States National Library of Medicine (NLM) at the National Institutes of Health herausgegebene Internationale Datenbank indexiert ist.

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/nlmcatalog/101576349 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/nlmcatalog/101590593

Wie Du schon zitierst: "Only journals that meet PubMed's scientific standards are indexed." - Und was steht da auf den zuletzt von Dir verlinkten Seiten im NLM Catalog jeweils unter "Current indexing status"? Genau. --Yen Zotto (Diskussion) 17:47, 9. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Übrigens steht nach Dieser LOGIK nun die Frage offen, da die grösste Dachgesellschaft für Wundheilung in Deutschland Deutsche Gesellschaft für Wundheilung und Wundbehandlung mit seinem Offiziellen publikationsorgan http://www.journal-data.com/journal/zeitschrift-fur-wundheilung.html im Gegensatz zu den O.g. weder in Pubmed noch in Medline noch JCR steht , ob diese dann keine oder fragliche Bedeutung in der Fachwelt haben. dessen ehemaliger Präsident übrigens gerade zum Präsidenten der DGCH der grössten Chirurgischen Fachorganisation gewählt wurde. http://www.journal-data.com/journal/zeitschrift-fur-wundheilung.html. Diese Frage hat sich somit selbst beantwortet

Sind wir uns einig das die von den United States National Library of Medicine (NLM) at the National Institutes of Health herausgegebene Internationale Datenbank die wichtigste und grösste ist ?


ich sagte auch das Pubmed die grösste ist und Medline Datenbanken inbegriffen hat. d.h. natürlich das die wesentlich kleinere Medline gelisteten alle in Pubmed sind aber nicht umgekehrt sein muss, das habe ich auch begriffen, was der Sache aber kein Abbruch tut, da die Kriterien für PUBMED höher liegen. Zeitschriften wollen eher in PUBMED gelistet sein als in MEDLINE, weil diese grösser und von den US Nationalbibliothek stammt, keine Zeitschrift zahlt gerne doppelt für Aufnahmeprüfung und Indexierung

PubMed provides quality control in scientific publishing. Only journals that meet PubMed's scientific standards are indexed.[3]  Quelle 

https://en.wikipedia.org/wiki/PubMed (nicht signierter Beitrag von Comdede Silver (Diskussion | Beiträge) 17:56, 9. Mär. 2015 (CET))--CS (Diskussion) 18:27, 9. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Kompilationsalbum, das nur in Japan 3 Monate lang erhältlich war. Zwar ist der ökonomische Erfolg des Albums mit einer Auszeichnung dargestellt und aus einer Besprechung z.T. Unverständliches zitiert (Ein Titel, der „„wie ein wunder Daumen absteht“, da er psychedelisch sei.“). Der Artikel erfüllt damit „gewisse inhaltliche Anforderungen“ nicht und ist qualitativ kein ausreichender enzyklopädischer Artikel nach WP:RK#Musikalben. --Engelbaet (Diskussion) 13:46, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Laut WP:RK#Musikalben kann der Artikel bleiben, da erstens der Musiker, der Ballads veröffentlicht hat relevant ist und bei Wikipedia schon existiert. Eine Rezeption und sogar eine Musikauszeichnung ist drin und eine Besonderheit – nur in Japan veröffentlicht – ist ebenfalls im Artikel enthalten sowie die Chartplatzierung in Japan. Keinen Grund meiner Meinung nach, den Artikel zu löschen. Gruß --Wallytraud (Diskussion) 13:54, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Die Rezeption ist zwar sicher im Artikel derzeit irgendwie „drin“, aber leider (auch jenseits des psychodelischen „wunden Daumens“) überhaupt nicht verständlich dargestellt: „Abschließend formulierte Erlewine jedoch [!], dass Ballads eine liebliche Stimmung verbreitet und es für gelegentliche Clapton-Fans, die nach schöner Musik suchen, genau das Richtige sei.“ Und wieso vergab er dann nur 2 1/2 von 5 Punkten. Die Bewertung von Allmusic, für die man das englische Original angemessener im Artikel wiedergeben müsste, ist im Artikel überhaupt nicht enzyklopädisch reflektiert. Solange das so stehen bleibt, kann niemand mit dem Artikel etwas Vernünftiges anfangen. Abgesehen davon ist zu klären, ob für Kompilationsalben, die für drei Monate auf einem Teilmarkt erhältlich waren, automatisch die Relevanzregel gilt.--Engelbaet (Diskussion) 14:13, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Die Relevanz allgemein würde ich nicht bezweifeln, immerhin hat das Album in Japan eine Schallplattenauszeichnung erreicht. Aber an Substanz kann ruhig noch mehr da sein, außer zwei Sätzen zur Bewertung steht da gar nichts an Inhalt. Bitte noch ausbauen. --Ali1610 (Diskussion) 14:25, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Vermarktung des Albums aus einer Ausgabe der Yomiuri Shimbun meiner Mom eingefügt. Ich plädiere weiterhin für behalten. --Wallytraud (Diskussion) 14:55, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Die Relevanz des Albums besteht nach meiner Ansicht: die Relevanzkriterien, die Verkaufszahlen, der Interpret, ja. Der Artikel steht und fällt mit einem Ausbau der Rezeption. Der jetzige Abschnitt ist, wie Engelbaet richtig sagte, enzyklopädisch nahezu wertlos. Zu der Frage der vorübergehend regional/national erhältlichen Kompilationsalben: Das sind auch Alben, es gelten dann dieselben Richtlinien wie für alle Alben. Eine Abgrenzung wäre kaum machbar (wie lange erhältlich? wo erhältlich?). --Holmium (d) 16:47, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Alle Relevanzkriterien werden erfüllt. Die Rezeption wurde ausgebaut. Die Vermarktung wurde hinzugefügt und die Verkaufszahlen sind ebenso drin. Alles ist belegt, gut formatiert und formuliert. Dieser Artikel sollte unbedingt behalten bleiben. --Matthiasberoli (Diskussion) 18:13, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Nun erkennbar besser, ja. Danke für den Ausbau des jetzt behaltenswerten Artikels. --Holmium (d) 20:42, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Nach weiteren Einfügungen kann man den Artikel behalten.-- Engelbaet (Diskussion) 09:14, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

die Enzyklopädiewichtigkeit des Herrn Richter springt mich nun nicht geradeheraus an. Sie hüpft imho nicht einmal. Si! SWamP WP verjagt ihre Autoren!! W Metagelaber! 13:58, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

auch als Freund von Bibliothekarsbiografien geht es mir ähnlich. Gut er hat einen Eintrag in der sächsischen Biografie, aber er war de facto nur Leiter einer Unterabteilung der städtischen Bücherei. Machahn (Diskussion) 16:10, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Er war aber auch Leiter der ersten deutschen Fahrbibliothek, die dauerhaft Bestand hatte. Zumindest ist anzunehmen, dass er den Kollegen der Sächsischen Biografie deshalb den Artikel wert war. --Salomis 22:07, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Die Saebi macht ihn relevant, da beißt die Maus keinen Faden ab. Völlig schnuppe, ob er nun Unterabteilungsleiter war oder Hausmeister. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:09, 9. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich möchte ihm enzyklopädische Relevanz nicht absprechen, allerdings ist der Text aus der Sächsischen Biografie übernommen und nur minimal umformuliert worden. Ich habe deshalb einen Schnelllöschantrag wegen vermuteter Urheberrechtsverletzung gestellt. Sollte der anonyme Erstautor Andreas Peschel sein, kann man den Text sicher wiederherstellen und verbessern, aber so lohnt das schlicht nicht. -- 32X 19:24, 9. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Mehr oder weniger ein schlechter Fake. Eine 8 km lange Strecke gab es nicht, lediglich bei Biscofferode und Großbrodungen mehrere Anschlussbahnen zu Kaliwerken. 6 Loks der Baureihe 98.14 gabs auch nicht, lediglich 3 Maschinen gab es mit dieser Loknummer, die fuhren aber in Österreich (NÖLB 202). -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 14:45, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Das ist ein Fakeartikel. SLA gestellt. Diese Anschlussbahnen haben mit Haynrode nichts zu tun. --Thogo 15:55, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Waldemar Feifer (schnellgelöscht)

der Mann ist bislang noch nicht mit einer enzyklopädierelevanten VÖ in Erscheinung getreten; der angeblich "eienm breiten Publikum bekannt"e Film ist laut Selbsteintrag bei imdb für 100€ produziert worden. vielleicht verstehe ich ja auch nur "breit" falsch? Si! SWamP WP verjagt ihre Autoren!! W Metagelaber! 16:29, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Copy & Paste vom weiter unten später angelegten gleichen Thema, Fortführung bitte hier:

das breite Publikum wurde schon erreicht, aber nicht auf kommerzieller Ebene. Der Film "Uncut Police" hat viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen, das wäre besser formuliert. (nicht signierter Beitrag von 2003:76:4F53:1255:A968:C33F:A5F2:3AB4 (Diskussion | Beiträge) 17:37, 8. Mär. 2015 (CET))[Beantworten]

Uncut Police hat es in knapp 3 Monaten seit Start nicht geschafft, auch nur ein einziges Rating von Usern auf der imdb zu bekommen, da wage ich diese Aussage schon zu bezweifeln. Hier sollten zumindest nachweisbare Quellen nachgeliefert werden (Anzahl verkaufte Tickets, Presseberichte über Aufführungen, ...). Indie never dies ist gar nicht in der imdb vertreten - für mich daher der Ausschlag: Der Herr ist (noch) nicht relevant - löschen --Blik (Diskussion) 18:33, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Eindeutiger SLA-Fall. MfG, --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder.... 18:40, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Relevanz so nicht dargestellt.

2012 gegründet. Laut Artikel einen Gründerpreis 2013 erhalten (laut eigener Homepage 2014). Externe Rezeption momentan im Artikel nicht dargestellt (und auch der Pressebereich auf der eigenen Homepage ist völlig leer). Dafür hier und da Namedropping. Laut Artikel handelt es sich um ein Profitheather, aber alle im Artikel genannten Personen und alle Schauspieler, die auf der Homepage des Theaters zu finden sind, sind rot, was noch nix heißen muss, aber nachdenklich stimmt. Denkmalschutz wird im Artikel nicht belegt genannt, aber sollte er gegeben sein, so wäre das Theater wohl in einen Artikel zu dem Denkmal einzubauen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:52, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Waldemar Feifer (hier erl; s. oben)

das breite Publikum wurde schon erreicht, aber nicht auf kommerzieller Ebene. Der Film "Uncut Police" hat viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen, das wäre besser formuliert. (nicht signierter Beitrag von 2003:76:4F53:1255:A968:C33F:A5F2:3AB4 (Diskussion | Beiträge) 17:37, 8. Mär. 2015 (CET))[Beantworten]

Uncut Police hat es in knapp 3 Monaten seit Start nicht geschafft, auch nur ein einziges Rating von Usern auf der imdb zu bekommen, da wage ich diese Aussage schon zu bezweifeln. Hier sollten zumindest nachweisbare Quellen nachgeliefert werden (Anzahl verkaufte Tickets, Presseberichte über Aufführungen, ...). Indie never dies ist gar nicht in der imdb vertreten - für mich daher der Ausschlag: Der Herr ist (noch) nicht relevant - löschen --Blik (Diskussion) 18:33, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Habe gerade gesehen, zwei Abschnitte zum gleichen Thema. Fortführung der Disk. bitte bei dem zeitlich zuerst angelegten Baustein. --Blik (Diskussion) 18:37, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Relevanz (bei tendenziell werblicher Beschreibung) nicht dargestellt. Nachdem RK#U eher nicht infrage kommt, bleibt ein vierstelliger Alexa-Rank für CH (Beleg), der noch dadurch relativiert wird, dass nur 6,5% der Seitenbesucher aus der Schweiz kommen und das Kernzielpublikum dieser rein englischsprachigen Website ohnehin nicht aus der Schweiz kommt. Alleinstellungsmerkmale sind nicht wirklich ersichtlich, da die heterogene Kommunikation zwischen den Postfächern verschiedener Anbieter (bei nur 250.000 Mitgliedern bzw. Postfächern wohl die Regel) sowieso die Entschlüsselung und ggf. Neuverschlüsselung auf Serverebene erforderlich macht; zumindest ist nichts anderes angegeben. Jedenfalls ist der angebliche Sicherheitsgewinn, so wie er momentan durch ausschlißeliche Verwendung von Eigenbelegen impliziert wird, mehr Werbung als seriöse enzyklopädisch sinnvolle Information und neutrale externe Rezeption zumindest nicht angegeben. --H7 (Diskussion) 18:29, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Zum Thema Alleinstellungsmerkmal; eine serverseitige Entschlüsselung ist nicht möglich, was ja auch gerade der Witz an diesem Service ist.

Mit externen E-Mail-Dienstleistern, wird unverschlüsselt komuniziert oder es wird ein Link auf symetrisch verschlüsselte Inhalte versendet, zu deren Entschlüsselung ein Keyaustausch auf anderen Wegen nötig ist. Siehe dazu:

https://protonmail.ch/pages/security-details (nicht signierter Beitrag von 92.75.224.187 (Diskussion) 19:41, 8. Mär. 2015 (CET))[Beantworten]

Schon komisch, dass hier eine Seite gelöscht werden soll, die bereits auf anderen Sprachen existiert und damit die eigentliche Arbeit, das ganze für die deutschprachigen Personen unter uns zugänglich zu machen, in die Tonne geschmissen wird.

Als E-Mail-Anbieter finde ich ProtonMail schon relevant. Klar, den Artikel auszubessern und mit zuverlässigen Quellen zu untermauern werde ich mir vornehmen, sofern er nicht gelöscht wird. Aber die Argumentation von H7, der sich voll und ganz auf die Schweiz fixiert, kann ich leider nicht nachvollziehen. Es gibt meinen Informationen nach auch mehr deutschsprachige Länder auf der Welt. Belege kann ich mir da wohl sparen.. *grins*! Da sollte doch dem ein oder anderen mit einer deutschsprachigen Version des Artikels geholfen werden! LG, LennartHa (22:05, 8. Mär. 2015 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Andere Sprachversionen der Wikipedia interessieren hier niemanden da jede ihre eigenen Regeln hat. Vielleicht ist die Verschlüsselung ein Alleinstellungsmerkmal aber ich wage das sehr bezweifeln und so wäre es ein kleiner Mail-Provider unter sehr vielen. Eine eindeutige Relevanz ist bislang nicht dargestellt geschweige denn belegt. --codc Disk 00:32, 9. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Auf die Schweiz habe ich mich bezogen, weil dort der Provider beheimatet ist und weil Alexa dafür den besten Pagerank ausweist. Die anderen Rankings sind ja noch schlechter. (Übrigens: Statt mit einem deutschsprachigen Artikel wäre "...dem ein oder anderen..." mit einer dt. bzw. multilingualen Oberfläche der Anbieter-Website sogar noch mehr geholfen.) --H7 (Diskussion) 21:34, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Artikel anscheinend vom Subjekt selber verfasst. Siehe auch "News" auf der verlinkten Homepage: "20.11.2014: WikiPedia-Seite von Branko Andric". Projekte und Ausstellungen scheinen m.E. abgesehen von der Pflege des väterlichen Erbes nur die normale Vita eines Studenten an einer Kunsthochschule abzubilden. -- Thomas Berger (Diskussion) 19:53, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Relevanz als Bauwerk weder vom Artikelersteller Haster noch von sonst jemand im Artikel dargestellt. --NeunZehnHundertFünf (Diskussion) 20:19, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

falls du noch mehr sportstättenartikel von mir suchst: Marienbad Brandenburg, Werner-Seelenbinder-Sportplatz, Ernst-Thälmann-Stadion (Potsdam),Sporthalle am Tor II und Flugplatz Brandenburg/Mühlenfeld. toitoitoi. Haster (Diskussion) 20:34, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Ein gewöhnlicher Artikel über eine gewöhnliche Halle, die jedoch deutlich über der Relevanzschwelle liegt. Relevanz im vorliegenden Artikel bereits ausreichend dargestellt. Gruß! GS63 (Diskussion) 20:31, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Als Schauplatz der friedlichen Revolution 1989 nicht mehr ganz so gewöhnlich; dazu landesweit übertragene Unterhaltungssendung aus der Halle - zusammen mit Spielort der Handball-WM keine Relevanzzweifel. Nächtser bitte LAE Fall 1.--Chianti (Diskussion) 21:40, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
"Schauplatz der friedlichen Revolution"? Ist dann ab sofort jedes 08/15 Bauwerk relevant, in dem 1989 mal eine Diskussionsveranstaltung mit kaum mehr als der Zuschauerzahl eines Regionalligaspiels stattgefunden hat? "Landesweit übertragene Unterhaltungssendung"? Ist dann ab sofort jedes 08/15 Bauwerk relevant, in dem eine eine auf RTL2 landesweit gesendete Castingshow gedreht wurde? Und ein RK "Schauplatz eines WM-Spiels" gibt es nicht. Die Relevanz einer Sportveranstaltung etc färbt nicht auf die Spielstätte ab. Lese ich jedenfalls hier seit Tagen so ;) --NeunZehnHundertFünf (Diskussion) 22:00, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Löschen; eine x-beliebige Turnhalle aus der Ex-DDR, wo zu Wendezeiten mal ein paar Bürger zusammenkamen, weil wahrscheinlich kein anderes Bauwerk auf hatte und es dort keine Kirche gab. Relevanz als Bauwerk nicht nachgewiesen. Dass dort einmal eine Jugend-Kapelle auftrat und das DDR-Fernsehen da war, stiftet keine Relevanz, MfG, --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder.... 22:24, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Behalten. Ordentlicher Artikel zu einer bedeutenden Sportstätte. -- MacCambridge (Diskussion) 22:27, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Natürlich Behalten, auch wenn ich es nett finde, das Haster seine eigene Medizin mal kosten darf. Das hier ist nur eine, wenn auch angesichts von Hasters destruktivem Verhalten sehr verständliche, BNS-Aktion. @NeunZehnHundertFünf: Bitte zügig LAZ setzen. ♫ Sänger - (Diskussion), superputsch muss weg 22:37, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

LAE/LAZ wird vorsorglich widersprochen. Auch ein Inklusionist hat das Recht auf einen Admin-Entscheid. Kein LAE-Fall. MfG, --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder.... 22:40, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
„Ordentlicher“ Werbeartikel für die AXXON Hotel Betriebs GmbH:
Tagungen, Kongresse, Feierlichkeiten und Konzerte
direkt neben dem -Hotel mit einer Kapazität von 240 Betten und 300 PKW-Stellplätzen,
auch für Gäste mit Mobilitätseinschränkungen geeignet.
Löschen.
MfG, --Rob S. Pierre (Diskussion) 23:12, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Kleine Provinzmehrzweckhalle mit einem Fassungsvermögen weniger als 5.000 Zuschauern, wo Wettbwerbe von Nischensportarten wie Handball, Poolbillard und Carambolage stattgefunden haben, was nicht relevanzstiftend ist. Löschen. --Ochrid (Diskussion) 23:28, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Süß, wie hier aus fadenscheinigen Motiven Handball zur "Nischensportart" deklariert wird. Man weiß ja, von wem es kommt. In der Stahlhalle wurde auch Ende Januar 1990 der FDJ-Kongress abgehalten, auf dem die Satzungsänderung beschlossen wurde, der de facto zu ihrer Selbstauflösung geführt hat.--Chianti (Diskussion) 00:34, 9. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

nicht füttern. hier geht es um nichts inhaltliches. das ist reine trollerei. ergo wird weder etwas angenommen werden, egal was gesagt wird, noch wird es enden. der ball wird sich auch gerne noch alleine zugespielt. einfach zuschauen und freuen. Haster (Diskussion) 00:42, 9. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Mir schon klar. Aber auch BNS-Volk soll die Gelegenheit bekommen, etwas über deutsche Geschichte zu lernen - damit deren destruktives Exklusionistengehabe wenigstens zu etwas Nutze ist.--Chianti (Diskussion) 01:19, 9. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Spielort der Handball-Oberliga (DDR) (höchste Spielklasse) und einer Handball-WM (!). Die Relevanz ist damit so was von offensichtlich. Klar Behalten --Dk0704 (Diskussion) 08:33, 9. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Allerdings behauptet der Artikelersteller im Zusammenhang mit Spielstätten der Nischensportart Fußball, dass die Relevanz von Veranstaltungen bzw. Ligen sich nicht auf die Sportstätten fortpflanze. Sei es drum, IMHO wegen der Fortpflanzung der Relevanz als Oberligaspielstätte, WM-Spielstätte und wegen des FDJ-Kongresses (sport-)historische Relevanz gegeben. Behalten --Gruß Kriddl Bitte schreib mir etwas. 08:51, 9. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

ich behaupte vor allem, dass regionalliga nicht (automatisch) relevanzstiftend für sportstätten ist, wie auch in den rk-disk-historien bereits geklärt wurde. ist also gar nicht (alleine) meine idee. meine meinung zu dem thema kann auch nochmal schwarz auf weiß in der mal wieder aktuellen diskussion zum thema nachgelesen, statt blödsinnig verzerrt wiedergegeben werden. ein 2. bundesliga-rundballstadion würde ich nicht vor die disk zerren und habe ich auch nie. umgekehrt würde ich auch keinen artikel zu irgendwelchen rugbyplätzen der ersten bl-schreiben, weil sie es gerade mal sind. Haster (Diskussion) 09:04, 9. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Veranstaltungsort von Welt- und Euromeisterschaften, ganz klar behalten. --Rote Möhre (Diskussion) 15:30, 9. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Kein enzyklopädischer Artikel, sondern ein z.T. spekulativer Essay, der verschiedene Teilaspekte, die zum Lemma Selbstfahrendes Kraftfahrzeug bzw. Autonomer mobiler Roboter gehören bzw. dort bereits Thema sind, zum großen Teil redundant abhandelt.--Chianti (Diskussion) 20:43, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

der artikel ist in Diskussion:Selbstfahrendes Kraftfahrzeug besprochen, und es wird vermutlich eine zusammenführung in irgendeiner noch nicht entschiedenen form, evt. auch mit ähnlich gelagerten artikeln geben. dieser hier ist entstanden, weil es bis vorgestern nichts unter diesem oder ähnlichem namen gab. wer nach autonomem fahren suchte, kam auf einen artikel über "landfahrzeuge". den habe ich gestern notbehelfmäßig von land- in kraftfahrzeug umgewandelt, selbstfahrendes.
dem LAsteller möchte ich sagen, ich bin tief im thema drin und schrieb von keinem der genannten artikel ab. essayistisch mag sich der artikel an der ein oder anderen stelle anhören, ich nehme das als kompliment. spekulativ ist nichts daran. sicher hãngt das ein oder andere detail, und da kann chianti gern konstruktiv mitarbeiten. er kann auch lösungen für das größere problem anbieten, wie die ganzen versprengten passagen übers autonome fahren in anderen artikeln konsolidiert werden.
also, selbstverständlich behalten. Maximilian (Diskussion) 21:30, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Natürlich sind "Visionen" und unbelegte Behauptungen darüber, was Experten in 10 Jahren prognostizieren, Spekulationen. Und "essayistisch" ist in der WP kein Kompliment: siehe hier und hier. Bitte auch mal Wikipedia:Namenskonventionen#Abstraktes Substantiv beachten. Wir haben deswegen auch keine Artikel über Autofahren, autonomes Tauchen oder autonomes Fliegen, sondern über Kraftfahrer, Autonomous Underwater Vehicle und unbemanntes Luftfahrzeug.--Chianti (Diskussion) 21:52, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Sehr interessanter Artikel zu einem aktuellen Thema. Ich erkenne nichts Spekulatives. Das heißt: Alles, was als Möglichkeiten beschrieben wird, gibt es bereits. Einiges wäre vielleicht sogar zu ergänzen. Inhaltliche Überschneidungen mit anderen Artikeln mag es geben. Aber darin sehe ich keinen Mangel oder gar Anlass für eine Löschung. Derartige Überschneidungen sind in anderen Bereichen ebenfalls anzutreffen und mitunter unvermeidlich. Deshalb: Artikel behalten! Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:49, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

ich habe mit dem Artikel keine probleme, und ich sehe auch die Vorwürfe von Chianti, die angeblich gegen ihn sprechen sollen, nicht als begründet an. Soweit es um das Lemma geht, sei nur nur auf den Artikel zum kochen verwiesen: auch so ein abstraktes subjektiv, das uns dort allerdings keine probleme zu machen scheint. Und Spekulationen seitens des Autors - nur das wäre bedenklich - sind im Artikel ganz sicher nicht enthalten.so viel mehr werden Visionen und Zielsetzungen in Wissenschaft und Technik dargestellt. Dagegen ist nichts zu sagen. im übrigen ist Artikel ja offenbar dynamisch, der Autor hat möglicherweise noch einiges mit ihm vor. es lohnt sich, das abzuwarten. Also behalten.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 08:00, 9. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Die allwissende Müllhalde liefert mehr als 200.000 Treffer zum Lemma. Gerade heute morgen lief im Radio in den WDR-Nachrichten (nicht im Magazin, sondern in den Hauptnachrichten!) noch ein Beitrag über mögliche Versuchsstrecken. Damit dürfte es keine Zweifel an der Relevanz des Themas geben. Sprachliche Verbesserungen und Überschneidungen zu bestehenden Artikeln sind ggf. Aufgabe der Qualitätssicherung und definitiv kein Löschgrund. Klares behalten --Vertigo Man-iac (Diskussion) 11:06, 9. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Die wahren Google-Treffer findet man nur auf der letzten Seite der Suchergebnisse. Hier bleiben von den angeblich 200.000 nur 268 übrig [27]. Zu "Brot backen" gibt's mehr Treffer (303) und sicher auch mehr Radiosendungen - dennoch gibt's keinen Wikipedia-Eintrag dazu, ebenso wenig wie für "günstig fliegen" (260). Dafür einen namens Flugreise.
Dann solltest Du mal die google-Einstellungen prüfen - bei mir sind es ca. 202.000 Einträge. Allein in der aktuellen Ausgabe der Auto, Motor und Sport sind mehrere Artikel zum Thema. Bitte versuche nicht, dass Lemma für irrelevant zu erklären, das wäre lächerlich. Wenn das Thema aber nicht irrelevant ist, dann ist es maximal ein Fall für die QS. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 09:52, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Der Artikel ist nicht spekulativ, sondern durch Einzelnachweise ausreichend belegt. Dies betrifft auch das Kapitel "Visionen". Auch ist der Artikel keineswegs redundant zu Selbstfahrendes Kraftfahrzeug, da er darüber hinausgehende Fakten aufzeigt. Daher behalten. --MartinHansV (Diskussion) 13:36, 9. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Völlig verquatschter Löschantrag. Belege [28], auch wiss. Literatur massig [29]. LAE und LA-Steller sperren. -- Beademung (Diskussion) 20:33, 9. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Spekulativ und belegbedürftig ist nur der Satz Den Beginn des Zeitalters des autonomen Fahrens setzen viele Experten auf das Jahr 2025 an, wenn Technik, Gesetzgebung und Versicherung so weit sind und das autonome Fahren zum Alltag gehören könnte. Sonst hat alles Substanz und angesichts der Bedeutung des Themas wäre das Fehlen eines eigenen Artikels eine enzyklopädische Lücke, selbst dann, wenn die Inhalte schon anderswo stehen. LAE.--Inschenör (Diskussion) 21:58, 9. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Wenn die Inhalte woanders stehen, wird die Lücke durch einen Weiterleitung gestopft, nicht durch einen Artikel mit redundantem Inhalt.--Chianti (Diskussion) 02:18, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
@Chianti:, Ihre Meinung sei Ihnen unbenommen, Sie sollten aber nicht ständig andere belehren wollen und vor allem nicht die Arbeit anderer zu zerstören versuchen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:16, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Was soll diese haltlose Diffamierung? Die (wenigen) Inhalte, die noch nicht in den genannten anderen Artikeln stehen, können und sollten dort eingearbeitet werden. Es geht hier nur darum, dass diese im passenden und WP:NK gerechten Lemma auffindbar sind. Schade, dass du unter die Gürtellinie gehen musst, zeigt aber, wie dir die Sachargumente ausgehen.--Chianti (Diskussion) 19:19, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Zum LA: Kein enzyklopädischer Artikel, sondern ein z.T. spekulativer Essay: Das wäre QS und ist hier sicher kein gravierender Fall. Die Löschung ist das letzte Mittel und wäre hier daher völlig überzogen. der verschiedene Teilaspekte, die zum Lemma Selbstfahrendes Kraftfahrzeug bzw. Autonomer mobiler Roboter gehören bzw. dort bereits Thema sind, zum großen Teil redundant abhandelt.: Insofern richtig, dass sich weitere Teilaspekte in Selbstfahrendes Kraftfahrzeug und weniger in Autonomer mobiler Roboter finden. Fasste man alles zusammen, entstünde ein kaum überschaubarer Monsterartikel. Möglicherweise kann der thematische Ausgleich unter den Artikeln verbessert werden (ich bin kein Experte), bestimmt ist aber Autonomes Fahren nicht einfach redundant zu den anderen Artikeln. Kaum ein Lemma kommt übrigens ganz ohne Redundanzen aus, das Wissen will ja nicht nur vermittelt, sondern auch eingeordnet werden. Behalten.--Chief tin cloud (Diskussion) 12:49, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Das Essayhafte ist ja nur das Tüpfelchen auf dem i, die Redundanz und das unpassende Lemma (s.o.) sind die Hauptgründe. Und Selbstfahrendes Kraftfahrzeug ist jetzt noch nicht so ein "Monsterartikel", dass da nicht der Abschnitt "Hintergrund" nicht in geeigneter Form Platz fände, das Gleiche gilt für die unter der unpassenden Abschnittsüberschrift "Begrifflichkeiten" (was soll das eigentlich sein? Eine Begriffsbestimmung/definition?) aufgeführten Aspekte bzw. Schritte in der historischen Entwicklung des selbstfahrenden Kraftfahrzeugs.--Chianti (Diskussion) 19:19, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Den Rechtsbegriff des selbstfahrenden Kraftfahrzeugs, vgl. zur selbstfahrenden Arbeitsmaschine, gibt es nicht. Wenn, dann autonomes Fahren behalten und selbstfahrendes Kraftfahrzeug (ein weißer Schimmel?) einarbeiten. -- Beademung (Diskussion) 21:48, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz gemäß WP:RK#U gegeben und auch keine anderen relevanzstiftenden Aspekte dargestellt.-- Karsten11 (Diskussion) 21:00, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Kann beim Mutterunternehmen Verlagsgruppe Rhein Main in gekürzter Form unterkommen. Löschen. --Ochrid (Diskussion) 23:22, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Danke für den Hinweis. Die Relevanten Informationen sind jetzt am Artikel Verlagsgruppe Rhein Main angefügt. --VRM.Mainz (Diskussion) 14:00, 9. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. --K@rl 07:36, 12. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Ist dieser Künstler relevant? Die WP:RKBK scheinen mir angesichts von Ausstellungsorten wie Bildungszentrum, Kulturzentrum, private Galerie nicht erfüllt. Ich lasse mich aber gerne überzeugen. MfG, Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder.... 22:32, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Die Ausstellungsorte sind nicht relevanzstiftend. Löschen. --Ochrid (Diskussion) 23:23, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
laaangweiligst. villa oppenheim ist ein museum - rk erfüllt, zitadelle spandau museum -rk erfüllt, die kunsthalle brennabor ist laut google nicht nur lokal, sondern mindestens regional, wahrscheinlich sogar überregional bekannt - rk erfüllt, erster einzelnachweis göschels ausstellungskatalog - rk erfüllt... pipapo. :-) Haster (Diskussion) 23:33, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Falsch; es muss sich um Kunstmuseen mit überregionaler Bedeutung handeln, nicht um allg. Museen. Vllt bringen Sie mal monografische Artikel aus der FAZ, der Süddeutschen oder aus Kunstmagazinen bei. Die Märkische Allg. Zeitung ist jedenfalls nicht relevanzstiftend. MfG, --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder.... 23:37, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
haha... wahrscheinlich lesen wir verschiedenes? in den rk ist von einem öffentlichen museum oder einer kunsthalle, die nicht nur lokale bedeutung hat, die rede. von explizitem kunstmuseum steht da nüscht. kann zumindest nüscht erkennen. die Zitty, die google folgend über das brennabor berichtete hat wie die tip mit brandenburg nüscht zu tun. und die Märkische Allgemeine ist keine lokale, sie ist eine regionale zeitung. ach, ich freu mich gerade. Haster (Diskussion) 23:49, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
aber reicht jetzt och. habe schon viel zu viel zu diesem dümmlichen vandalismusquatsch gesagt. viel spaß noch.Haster (Diskussion) 23:51, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Brandenburg ist nur das Hinterland von Berlin (siehe rbb und Flughafen Berlin Brandenburg). Die Berichterstattung in Berliner Stadtillustrierten wie Zitty und tip hat also rein lokalen Charakter. Die Wirkung der beiden Magazine geht über den Dunstkreis des Berliner Umlandes nicht hinaus. --Ochrid (Diskussion) 23:55, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Es gibt hier eine ständige Anwendung der WP:RKBK. Allg. Museen sind demnach nicht relevanzstiftend. So die hM im Portal Kunst. Göschel hat keine einzige Ausstellung in einem überregionalen Kunstmuseum oder einer Kunsthalle. Sie glauben doch net ernsthaft, dass zitty + tip irgendeine Relevanz generieren...lol. Ich freu mich auch schon; nämlich auf die Löschung. MfG, --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder.... 23:59, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Auch wäre die Frage zu klären, ob es sich um Einzel- oder Gruppenausstellungen handelte. --  Nicola - Ming Klaaf 00:04, 9. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Zu der Ausstellung in der Zitadelle gibt es auch einen Katalog [30].--Berita (Diskussion) 00:12, 9. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
bloß nicht noch füttern, heißt es hier. Haster (Diskussion) 00:21, 9. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Bei Ausstellungen mit rein lokaler Bedeutung nützt auch ein Katalog nichts. --Ochrid (Diskussion) 00:25, 9. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Unsinn. RKBK kennt keine derartige Einschränkung. Fall 2b, LAZ des BNS-Antrags ist angebracht.--Chianti (Diskussion) 01:15, 9. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Doch. siehe Wikipedia:Richtlinien Bildende Kunst#Allgemeine Kriterien für lexikalische Relevanz von zeitgenössischen bildenden Künstlern: „Einzelausstellung in einem öffentlichen Museum oder einer Kunsthalle, die nicht nur lokale Bedeutung haben.“ --Ochrid (Diskussion) 10:57, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Was ist an "Eine umfangreiche Begleitdokumentation einer Ausstellung in Buch- oder Bildbandform (Ausstellungskatalog)." - ohne jede Einschränkung - so schwer zu verstehen (Bei Hans Beletz besteht die Literatur "Martin Titz" gar nur aus 6 Blättern einer Galerieausstellung).--Chianti (Diskussion) 19:31, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
wenn man das rk mit den katalogen verstehen würde, würde man nicht den quatsch mit den museen schreiben. wenn man wiederum die selbst kataloge verstehen würde, wüsste man, dass die einzelausstellungen belegen. dann müsste man natürlich noch verstehen, dass ein österreichisch-fränkisch-hamburgischer künstler, der in berlin ausstellt, überregional aggiert. dann müsste man noch die relevante zitadelle spandau und das oppenheim kennen, dann wüsste man, dass das überregional bekannte stätten sind. dann müsste man noch den unterschied zwischen der stadt brandenburg und der stadt berlin verstehen, um zu verstehen, dass beide nicht die gleiche lokalität sind, um wiederum zu verstehen, wenn ein überregional bekanntes relevantes magain aus berlin über eine ausstellungsstätte in brandenburg (der stadt, nicht dem land, was auch zu verstehen wäre) berichtet, nicht lokal sondern regional berichtet wird. eigentlich hätte ich hier schon nach dem satz mit den katalogen aufhören können, aber ich höre mich einfach gerne reden (oder lese mich gerne schreiben... sei es drum). mein tipp an euch: wochenende mal irgendwas mit kultur statt fußball. sport frei. Haster (Diskussion) 11:28, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg. Also nix mit überregional. Kataloge gibt es zu praktisch jeder Ausstellung. Einzelausstellungen sind nur relevant, wenn die Ausstellungsorte überregional bedeutsam sind. Wenn ein Künstler bundesweit in nur regional bedeutsamen Museen ausstellt, stiftet das keine Relevanz. Über die Zitadelle Spandau wird nur in Berliner Medien berichtet. In der Villa Oppenheim ist das Museum Charlottenburg-Wilmersdorf über die beiden Berliner Ortsteile untergebracht, also ein reines Regionalmuseum. --Ochrid (Diskussion) 11:37, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
BTW "Zitadelle Spandau", speziell in den 1990er Jahren, kann alles mögliche bedeuten (Foyer des Standesamts? Kunstkneipe?) und hat nicht zwangsläufig überhaupt mit einem der darin befindlichen Museen zu tun. -- Thomas Berger (Diskussion) 11:41, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
orchid, und jetzt noch den unterschied zwischen lokal und regional verstehen. und auch verstehen, in welchem zusammenhang die formulierung überregional verwendet wurde. weiterhin ist es absolut wumpe, wer alles kataloge rauswirft.einzig entscheidend ist ja, dass es einen gibt. was ich wiederum nicht verstehe, warum sich leute im versuch, anderen eins "auszuwischen" (als wenn mir an dem artikel groß was läge), selbst dumm machen. aber das ist eure sache, euer geheimnis. viel spaß noch.Haster (Diskussion) 11:56, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Irgendwelche Stadtmagazine berichten natürlich mal über Ausstellungen in der Region oder der Nachbarstadt; Relevanz wird dadurch keine generiert. Die WP:RK meinen monografische Darstellungen in Fachmagazinen, also nicht tipp und zitty. Überregionale Kunstmuseen als Ausstellungsorte gibt es bei Göschel nicht. Es bleibt also ein einzelner Ausstellungskatalog in einen Nicht-Kunstmuseum. Warten wir ab, ob das reicht. Auswischen will ich mit meinem LA dem Account Haster übrigens gar nix. Denn alles im Leben ist eine Frage der Satisfaktionsfähigkeit. Es geht mir hier schlichtweg darum, zu überprüfen, ob die WP:RK erfüllt sind. Das möge ein Admin, am Besten ein Fach-Admin, entscheiden. Wäre der Artikel nicht so lieblos hingerotzt und würde man bisserl mehr über den Künstler erfahren, würde der abarbeitende Admin vllt sogar Relevanz erkennen, auch wenn die WP:RK mE nicht erfüllt sind. Wirklich süß finde ich die Solidarität der Löschfraktion in diesem Fall. MfG, --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder.... 09:14, 12. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

da die QS nach kürzester Zeit ohne Änderung im Artikel entfernt wurde und ich ganz andere Ergebnisse bekomme, suche ich nach dem Lemma, kommt nun der LA Si! SWamP WP verjagt ihre Autoren!! W Metagelaber! 22:39, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Zum Bild steht bei commons „Flagge der jesidischen Partei im Irak“, allerdings ist die dort angegebene Quelle nicht zu erreichen. Aber Flagge der jesidischen Partei im Irak ist halt nicht „Flagge der Jesiden“. Die gigt es nämlich auch außerhalb vom Irak. Und für einen Stub muss schon der Lemmainhalt richtig beschrieben sein, was hier wohl nicht der Fall ist. Berihert(Diskussion) 00:43, 9. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Herkunft ist wohl diese Benutzerseite. Mit steter Regelmäßigkeit wird versucht, die Flagge im Artikel Jesiden unterzubringen. Aber nicht alle Jesiden sind Mitglieder dieser Partei. Als "Flagge der Jesiden" sehe ich das als ein Internet-Forums-Phänomen. Tut es löschen. -- Bertramz (Diskussion) 08:33, 9. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Kurz: Theoriefindung, Begriffs- (oder hier: Symbol-) Etablierung. Keine gültigen Belege im Artikel. Anderswo sind auch keine zu finden. Jeder kann so eine Flagge erfinden und sagen, es sei diejenige irgendeiner Bevölkerungsgruppe. Löschen, gerne auch schnell. --Yen Zotto (Diskussion) 14:48, 9. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
SLA gestellt. --Dk0704 (Diskussion) 18:04, 9. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
18:30, 9. Mär. 2015 Partynia (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Flagge der Jesiden