Wikipedia:Löschkandidaten/28. Februar 2015

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Februar 2015 um 20:37 Uhr durch PeterGuhl (Diskussion | Beiträge) (Adolf Clausing). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
24. Februar 25. Februar 26. Februar 27. Februar 28. Februar 1. März Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorie enthält nur einen Eintrag (auf den uch ein LA steht). Zu wenige Artikel, zudem müsste es wenn "Moped-Club" heißen. -- Quedel Disk 09:41, 28. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Völlig unsinnig. Nicht in die Kat-Baum eingebunden, keine Systematik, zu wenig Einträge. Gerne auch schnell löschen. --HyDi Schreib' mir was! 19:36, 1. Mär. 2015 (CET) (P.S: Und der eine Verein kann wenn er bleibt auch als Motorradclub kategorisiert werden).[Beantworten]

Die Kategorie liegt quer in der Systematik. Die räumliche Zuordnung via heutiger Staaten erfolgt über Kategorie:Denkmal nach räumlicher Zuordnung, und die Zuordnung zu preußischer Kultur erfolgt über Kategorie:Kultur (Preußen). 85.212.31.76 09:55, 28. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Das ist nicht quer, sondern sauber die Denkmäler aus Kategorie:Kultur (Preußen) ausgegliedert. Im Kategoriebaum der räumlichen Zuordnung ist das gar nicht drin.. --$traight-$hoota {#} 11:57, 28. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Ja, weil es vor einiger Zeit daraus entfernt wurde. In der Hauptkategorie Kategorie:Denkmal ist es jedenfalls genauso deplatziert. 85.212.31.76 22:36, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
gemäß Antrag; Denkmal nach historischem Gebiet kategorisieren wir nicht --Eschenmoser (Diskussion) 22:18, 24. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

LA statt SLA wegen Nicht-Ausführung und Einspruch Si! SWamP WP verjagt ihre Autoren!! W Metagelaber! 00:22, 28. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

<was bisher geschah:>

Alexa-Rang 460.000 plus: [1]. = Dargestellte Irrelevanz Si! SWamP WP verjagt ihre Autoren!! W Metagelaber! 23:29, 27. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Einspruch: Der Alexa-Rang ist ja leider oft sehr ungenau. Die Relevanz der Seite ergibt sich eindeutig aus den verlinkten Einzelnachweisen. Eine Website, die in allgemeinen Print-Medien vorgestellt und in den TV-Nachrichten genannt wird, ist relevant. Sehe ich in Wikipedia:Richtlinien Websites auch so definiert. --Lisa Stechmann (Diskussion) 23:48, 27. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Gegen-Einspruch: Aus dem Artikel: De„r bisherige Höhepunkt der Medienpräsenz war ein TV-Beitrag im RTL Nachtjournal vom 19.06.2013.[3] Im Web-Adressbuch, ISBN 978-3-934517-46-2 (kommende 19. Auflage erscheint am 1. Oktober 2015) wird Reisetiger als eine der 5.000 besten deutschen Internetseiten geführt.“ = dargestellte Irrelevanz. Si! SWamP WP verjagt ihre Autoren!! W Metagelaber! 23:50, 27. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Aber in den Relevanzkriterien für Websites ist doch festgelegt, dass die Berichterstattung in überregionalen Medien maßgeblich ist. Man muss RTL, Die Welt und N-TV ja nun nicht mögen, aber sie erfüllen klar die geforderten Kriterien. --Lisa Stechmann (Diskussion) 00:00, 28. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
also. Butter bei die Fische. *Was* wird in der "Welt" über reisetiger berichtet? Nix. Die werden zweimal erwähnt. (Und n-tv ist eine Kopie des Beitrages) Si! SWamP WP verjagt ihre Autoren!! W Metagelaber! 00:19, 28. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

</was bisher geschah>

Danke schon mal fürs Verschieben. Zurück zur Diskussion: Der N-TV Artikel ist keineswegs eine Kopie des "Die Welt" Artikels (Verwirrt: Wie kommst du darauf, die sind doch völlig unterschiedlich?). Reisetiger wird nicht nur erwähnt, sondern auch das Konzept wird ausführlich erklärt. Ebenso im TV-Beitrag von RTL. Die weiteren Print-Artikel, z. B. von Abendblatt und Grazia, sind leider nicht online verfügbar, Grazia war sogar noch ausführlicher. Aber ich denke die verlinkten Nachweise sollten als Relevanzbeweis ausreichen. Und Inhaltlich habe ich mir sehr viel Mühe gegeben, wenn's auch sicher noch nicht perfekt ist. --Lisa Stechmann (Diskussion) 00:48, 28. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
ja, wie nur? N-tv: "Reiseschnäppchenblogs wie urlaubspiraten.de, urlaubsguru.de, reisehugo.de oder reisetiger.net tummeln sich zunehmend im Internet. Die Idee ist simpel: Die Betreiber durchforsten Reiseportale wie Opodo, weg.de oder ab-in-den-urlaub.de nach den besten Schnäppchen und berichten in ihren Blogs und bei Facebook darüber. Springen die Leser an und folgen dem Link zum Anbieter, erhalten die Blogger bei erfolgter Buchung eine Provision. Die Nutzer sind glücklich, weil ihnen die lästige Suche erspart bleibt – die Blogger verdienen so ihr Geld."
welt.de: „Reiseschnäppchenblogs wie urlaubspiraten.de, urlaubsguru.de, reisehugo.de oder reisetiger.net tummeln sich zunehmend im Internet. Die Idee ist simpel: Die Betreiber durchforsten Reiseportale wie Opodo, weg.de oder ab-in-den-urlaub.de nach den besten Schnäppchen und berichten in ihren Blogs und bei Facebook darüber. Springen die Leser an und folgen dem Link zum Anbieter, erhalten die Blogger bei erfolgter Buchung eine Provision. Die Nutzer sind glücklich, weil ihnen die lästige Suche erspart bleibt – die Blogger verdienen so ihr Geld.“ Noch mehr? Und wo wird - bitte Welt als Beispiel benutzen, wie ich - das Portal mehr als zweimal beiläufig erwähnt? Si! SWamP WP verjagt ihre Autoren!! W Metagelaber! 00:54, 28. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Hey, jetzt wird's aber unfair. Das Zitat, was du da einfügst, stammt definitiv nicht aus dem verlinkten N-TV Artikel! Folge bitte mal dem N-TV Link und suche dort deinen Textausschnitt. Das sind wirklich völlig unterschiedliche Artikel, die ich (und du) dort verlinkt haben! Zum Umfang: Das Wort "Reisetiger" wird vielleicht nicht 100 mal im Text genannt, dennoch drehen sich ja die kompletten Artikel um das Konzept, und Reisetiger wird deutlich genannt (bei Welt sogar im Titel). Und den TV-Beitrag gibt es ja auch noch.--Lisa Stechmann (Diskussion) 01:07, 28. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
bitte? u beschuldigst mich, unkorrekt zu zitieren? Das ist exakt dieselbe Quelle. Und ja, reisetiger wird da als eines von mehreren Beispielen genannt (nicht annähernd 100 Mal, sonder exakt 1 mal mehr als 1 Mal), was deren *beispielhaften* Charakter für ein mglw. relevantes Geschäftsmodell verdeutlicht, ebenso wie deren Beliebigkeit. Und nun ist genug, beim nächsten verleumderischen Eintrag werde ich weniger freundlich sein. Si! SWamP WP verjagt ihre Autoren!! W Metagelaber! 01:20, 28. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
ich muss mich schwerstens entschuldigen; da ging was ganz gehörig schief - entweder bei meiner Suche oder in meinem Hirn. Wahrscheinlich in Letzterem.
Trotzdem halte ich die Formulierung bei n-tv "Die Reiseschnäppchen-Blogs, die so etwas möglich machen, haben so originelle Namen wie Urlaubsguru, Urlaubspiraten, Reisehugo oder Reisetiger. " für nicht unabhängig. Ich halte mich jedoch aufgrund meines fundamentalen Fehlers nunmehr raus. Ich bitte um Entschuldigung; ich meinte tatsächlich, was ich schrieb und wollte dich nicht unsachlich beschuldigen. Si! SWamP WP verjagt ihre Autoren!! W Metagelaber! 01:27, 28. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Puh, ich hab schon angefangen an mir zu zweifeln. :-) Danke für die Richtigstellung. Also, warten wir mal ab. Ich plädiere wie gesagt für Behalten, da ich die Relevanzkriterien Website für erfüllt halte. Und weil mir der Artikel einigermaßen gelungen ist, wie ich finde. Gute Nacht erstmal.--Lisa Stechmann (Diskussion) 01:36, 28. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Gehen wir das mal systematisch anhand der Einzelnachweise durch: (1) Welt.de: Reiseschnäppchenblogs wie urlaubspiraten.de, urlaubsguru.de, reisehugo.de oder reisetiger.net tummeln sich zunehmend im Internet. (2) n-tv.de: Die Reiseschnäppchen-Blogs, die so etwas möglich machen, haben so originelle Namen wie Urlaubsguru, Urlaubspiraten, Reisehugo oder Reisetiger. (3) Video RTL-Nachtjournal: Hier wird Reisetiger als einer von mehreren Anbietern genannt. (4) Internettraffic der Webpräsenz (5) Reiseblog bei Tageblatt.de: Ich bin Holger, das Gesicht hinter diesem Blog und der Internetseite Reisetiger.net. (1)(2)(3) erwähnen Reisetiger als einen von mehreren Anbietern, die alle ein gleiches Konzept verfolgen. Daraus folgt also keine eigenständige Relevanz, zumal Product Placement nicht auszuschließen ist. (4) ist deutlich unter der betreffenden RK und (5) ist eher ein Hinweis auf die Relevanz des Autoren des Reiseblogs, die nicht auf Reisetiger.net abfärbt. In der Summe ist das m.E. zu wenig, daher löschen. --Arabsalam (Diskussion) 13:06, 28. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Danke für deine Meinung, wenn auch abweichend von meiner. Dass Reisetiger als einer von 4 Blogs (bzw. von 3 bei RTL) aufgeführt wird, belegt doch eine gewisse Pionierrolle und Relevanz für dieses Genre. Und es sind sehr ausführliche Berichte in großen Allgemeinmedien, was ganz klar die allgemeine Relevanz belegt. Bei Die Welt kommt Reisetiger sogar im Titel vor. Im Grazia-Artikel wird Reisetiger als einer von zwei Blogs genannt. Außerdem gab es noch einen Artikel im Tageblatt, der sich ausschließlich um Reisetiger dreht. Leider liegen mir die beiden letztgenannten Belege aktuell nicht vor, könnte ich aber besorgen. --Lisa Stechmann (Diskussion) 14:41, 28. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Neuer Relevanzbeleg: Ich habe nun noch den Einzelnachweis Grazia im Artikel ergänzt.--Lisa Stechmann (Diskussion) 17:23, 28. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Artikel ist von Januar 2005. Der Verein heißt seit Juni 2005 Verkehrsdienst Rhein-Main – ist offenbar keinem der Bearbeiter der letzten zehn Jahre aufgefallen. Artikel völlig ohne Quellen, auch im Internet lässt sich außer der dürren Webseite nichts finden, was diesen Verein in den letzten Jahren relevant gemacht hätte. Löschung wurde im Oktober 2013 auf der Diskussionsseite bereits angeregt. --Ligliglig (Diskussion) 00:30, 28. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

 Info: Genios.de findet zu keinem der Suchbegriffe "Verkehrsdienst Rhein-Main" und "Bundesverband Verkehrsdienst" irgendwelche Presseartikel. --Yen Zotto (Diskussion) 12:52, 28. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Ganz nett wäre ja auch Metzger, Schlachter, Fleischer (Begriffsklärung), oder vielleicht noch besser Fleischer, Metzger, Schlachter (Begriffsklärung). --Martin Taschenbier [Das Narrenschiff - nie war es so aktuell wie heute] 08:04, 28. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

bitte schnelllöschen, mal abgesehen vom unmöglichen Lemma sammeln sich hier allem möglichen noch nicht mal gleichlautenden Namen zu einer seltsamen Art "Themenring". Vielleicht alles was "Berg, Gebirge, Montain als Namensbestandteil hat unter eine "BKS"?. - andy_king50 (Diskussion) 08:12, 28. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Stilist und Stylist in einen Topf geschmissen tut ja schon körperlich weh ... Becker, Bäcker, Konditor (Begriffsklärung) würde dieser Grausamkeit am noch ehesten gerecht werden. Assoziationsblaster der schlimmeren Art. Ausgerechnet die einzigen gültigen deutschsprachigen Einträge (Stylist als persönlicher Modeberater und die Zeitschrift) sind Rotlinks - darum löschen.--Chianti (Diskussion) 10:27, 28. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Ein bißchen viel des Guten. In dieser Form löschen. Louis Wu (Diskussion) 13:36, 28. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Wir sollten mit diesem Versuch eines mW neuen Autors nicht zu streng sein. Wir wollen ja neue potentielle Autoren nicht völlig vor den Kopf stoßen. War sicherlich in guter Absicht erstellt. Grds. halte ich den Begriff „Stylist“ für durchaus BKL-fähig. Was um Himmels willen aber ist ein Themenring? Ist das irgendein Nerd-Slang ausm Internet oder Wikipedia-Slang intern? Ich habe dieses Wort noch nie gehört. MfG, --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder.... 18:33, 28. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Auch wenn ich davon ausgehe, dass die Nachfrage des von mir sehr geschätzten Kollegen nicht wirklich wörtlich gemeint war, der Vollständigkeit halber: Wikipedia:Themenring --Artregor (Diskussion) 19:12, 28. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Erfüllt nicht die Relevanzkriterien für Vereine. Ein Motorrad-Club mit ca. 50 Mitglieder, der weniger als 3 Jahre existiert, keine überregionale Bedeutung, keine Rezeption in überregionalen Medien dargestellt. -- Quedel Disk 09:37, 28. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

reiner fancruft, keine externe Rezeption. Löschen, gerne schnell. --Jbergner (Diskussion) 10:14, 28. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Wird natürlich schwierig, die RK gemäße Relevanz darzustellen. Aber das ist so die Sorte Artikel, die niemand wehtun, weil sie fernab jeder Ideologie ganz ordentlich ausgebaut werden und einen Blick über den eigenen tellerrand gewähren. Analog zum eher eingeschlafenen Humorarchiv würde ich solche Artikel gern irgendwo sichtbar archivieren. --V ¿ 14:54, 28. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Keine eigene Relevanz (dargestellt), kann gerne unter "Schokolade" abgehandelt werden. Oder kommen demnächst Fußbälle, Werkzeuge, Tiere, Pflanzen, Bäume, Sterne, Blumen und Blüten, Märchenfiguren, nackte Frauen und erigierte Penisse, die aus Schokolade hergestellt werden? Die daran anschließende Kategorisierung sollte dann aber auch auf weitere essbare Materialien wie Weingummi, Zuckerguss, Lakritz und natürlich auf andere formbare Materialien wie Metalle, Stein, Gummi ausgedehnt werden. 2. Lemmaname denkbar ungünstig (Seesterne und Seepferdchen sind keine Meeresfrüchte), --79.240.54.86 11:51, 28. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Erwähnung in Literatur und qualitativ brauchbarere Artikel. Und nur weil es die IP nicht kennt braucht sie keinen LA zu stellen. Vielleicht sollte sie mal irgendwo einkaufen und sich eine Packung anschauen - dann wüßte sie das oben Meeresfrüchte drauf steht und unten Seesterne und Seepferdchen drin sind. --V ¿ 14:58, 28. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Seesterne und Seepferdchen als Meeresfrüchte? Nö --Dvl 17:21, 28. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Hier geht es nicht um ein Biologiebuch, sondern um Pralinen und die heißen nunmal "Meeresfrüchte", dass ein Seepferdchen biologisch ein Fisch und keine Meeresfrucht ist, spielt für die Pralinenproduktion und Produktnamen keine Rolle. -- Jogo30 (Diskussion) 17:40, 28. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Yep, da gibt es defintiv nix zu diskutieren: Die Dinger heißen nun mal seit Jahrzehnten so und sind heutzutage wirklich in fast jedem durchschnittlichen Supermarkt zu erhalten; es gibt Literatur darüber und damit ist die Relevanz gegeben, ob die Bezeichnung biologisch korrekt isz, ist da völlig Latte. LAE war hier absolut angebracht --Artregor (Diskussion) 19:23, 28. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Nachdem keine Quellen angegeben wurden, kann der Artikel vermutlich nur von Günter Kerbler selbst verfasst worden sein. Er ist aber nicht objektiv sondern scheint Eigenwerbung zu sein. --2a02:8388:8500:a000:8ce4:d52e:8868:bdac 12:28, 28. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Kein LA im Artikel, dafür mittlerweile Quellen. Möchtest du noch einen zutreffenden Löschgrund nachreichen?--Chianti (Diskussion) 13:00, 28. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Als Gründer der Conwert hat Kerbler massive Rezeption in der Presse (über 1200 Resultate bei Genios.de). Ob alle im Artikel behaupteten Fakten zur Vita belegt werden können, ist zwar fraglich. EntPOVung wäre aber m. E. problemlos möglich. --Yen Zotto (Diskussion) 13:11, 28. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Conwert notiert an der Wr. Börse im prime market (d.h. ist relevant), daher mMn relevant. --Hannes 24 (Diskussion) 18:02, 28. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Liebes Autorenteam,

nach Rücksprache mit dem Support Team von Wikipedia, wende ich mich hier im Namen von Frau Weidlich, die bereits zwei vergebliche Anträge zur Sofortlöschung gestellt hat, an Sie:

Wie aus der Einleitung ersichtlich, wünscht Frau Weidlich seit geraumer Zeit, dass der Eintrag über sie gelöscht wird, da er sowohl ihre Persönlichkeitsrechte verletzt, als auch in ihrem Bewerbungsalltag eine unnötige Hürde darstellt. Im folgenden versuche ich Ihnen nachvollziehbar darzulegen, warum dieser Artikel nun endlich gelöscht werden sollte.

Die eigens von Wikipedia erhobenen Kriterien der Relevanz als Musiker/in sind entweder gar nicht, oder äußerst zweifelhaft erfüllt. Im folgenden zitiere ich sinngemäß aus den Relevanzkriterien für Musiker und Komponisten und lege dar, warum eine Relevanz in diesem Fall nicht gegeben ist:

a) "Inhaber von überregional oder künstlerisch bedeutenden Stellen mit leitender Funktion" > Nicht der Fall

b) "Träger von ehrenhalber verliehenen anerkannten musikalischen Titeln…" > Nicht der Fall

c) "auf mehreren im allgemeinen Handel erhältlichen Tonträgern mit Solopartien vertreten" > Nicht der Fall

d) "wiederholt überregional aufgetreten (Tourneen, Soloauftritte bei relevanten Festivals oder Festspielen)" > Die im Artikel erwähnten Tourneen haben im Orchesterverbund und vor allem nicht als feste Stelleninhaberin stattgefunden, daher sind sie auch nicht relevant.

e) "wiederholt in überregionalen Hörfunk- oder Fernsehausstrahlungen mitgewirkt" > Nicht der Fall

f)" in hervorgehobener Weise (personenbezogene Artikel) in der anerkannten Fachpresse besprochen" > Nicht der Fall

g) "erfolgreicher Teilnehmer an einem landesweit ausgeschriebenen und als relevant geltenden Wettbewerb" > Dieser Aspekt war in der letzten Löschdiskussion der ausschlaggebende Punkt, diesen Artikel zu behalten. Im Kern verstehe ich die dortige Argumentation. Dennoch muss man sich klar machen, dass die Relevanz eines Wettbewerbs auch stark vom Betrachtungswinkel abhängt. So sind zwei 1. Preise beim Bundeswettbewerb Jugend Musiziert mit Sicherheit eine Leistung, die nicht jeder erbringt und für einen Schüler an ein Musikschule etwas ganz besonderes. Trotzdem sind diese Preise und die damit einhergehenden Stipendien und Sonderauszeichnungen in der seriösen klassischen Musikszene nicht mehr Wert als eine Siegerurkunde bei den Bundesjugendspielen. So tauchen solche Ergebnisse auch in keiner seriösen Bewerbung um eine Orchesterstelle auf. Relevant sind hier lediglich Wettbewerbe wie ARD Wettbewerb, Deutscher Musikwettbewerb, etc.

h) "mehrere eigenständige Kompositionen verfasst,…" > Nicht der Fall

2) Dieser Artikel wurde sowohl ohne das Wissen, als auch ohne Einverständnis von Frau Weidlich erstellt. Es ist Frau Weidlich unklar, wer diesen Eintrag erstellt hat.

3) Dieser Artikel schadet dem Ansehen von Frau Weidlich.

Mit Sicherheit wurde dieser Artikel aus guter Absicht erstellt. Es geht hier auch nicht darum den Verfasser an den Pranger zu stellen. Die Person, die ihn verfasst hat, konnte vermutlich nicht abschätzen, welche Wirkung dieser Eintrag im späteren Berufsleben für Frau Weidlich haben würde. So gilt die zur Schau Stellung solch irrelevanter Errungenschaften in der seriösen Musikwelt schlicht als prahlerisch und stellt die Seriosität der „echten“, im Studium erbrachten Leistungen, unnötig in Frage. Dass eine solche Darstellung schnell als selbstdarstellerisch und prahlerisch wahrgenommen wird, können Sie in Bezug auf diesen Artikel sogar in der letzten Löschdiskussion nachlesen. Als wäre die Vermittlung dieses falschen Eindrucks nicht genug, kann dieser Artikel auf dem stark umkämpften Orchesterstellenmarkt ausschlaggebend sein, um nicht zu einem Bewerbungsverfahren eingeladen zu werden.

4) Die Bedeutung dieses Artikels für die Allgemeinheit dürfte äußerst gering sein, da Frau Weidlich eben nicht überregional solistisch auftritt. Stellt man dem gegenüber, dass Frau Weidlich seit Entdecken dieses Eintrags sehr darunter leidet, sollte das Wahren von Frau Weidlichs Persönlichkeitsrechten wichtiger sein. Denn sogar laut Wikipedia Bestimmungen ist Frau Weidlich vor allem eine Privatperson!

5) Frau Weidlich hat bereits versucht diesen Artikel löschen zu lassen. Diese Tatsache sollte ebenfalls für ein nun erfolgreiches Löschen dieser Seite sprechen.

Abschließend möchte ich alles einmal kurz zusammenfassen:

Die Kriterien der Relevanz sind nicht erfüllt. Weiter wurde dieser Artikel gegen Frau Weidlichs Willen und ohne ihr Wissen erstellt. Dementsprechend ist Frau Weidlich ist seit längerem daran interessiert diese Seite löschen zu lassen, da sie ihr persönlich und beruflich schadet.

An dieser Stelle möchte ich noch einmal betonen, dass weder Frau Weidlich, noch ich, dem Verfasser des Artikels eine böse Absicht unterstellen. Wir wünschen lediglich, dass die Seite nun endlich gelöscht wird.

Wir hoffen sehr auf Ihr Verständnis und würden uns sehr freuen, wenn diesem Löschantrag nun nachgekommen würde!

Herzliche Grüße

P.S.: Diesen Text habe ich auch in der Diskussion an der Seite "Alina Weidlich" eingestellt, da ich nicht genau verstanden habe, an welche Stelle der Löschantrag gestellt werden muss. Falls das der falsche Ort war, bitte ich den Text dort kurzfristig wieder zu entfernen.

Wie bereits geschildert, wurde der Artikel ohne Kenntnis von Frau Weidlich veröffentlicht. Da ihr nicht bekannt ist, wer den Artikel verfasst hat, steht auch die Frage im Raum, woher die Informationen und das Bild stammen. Es ist aber nicht in unserem Interesse dies weiter zu verfolgen, da wir keine böse Absicht dahinter vermuten. Jetzt geht es einfach darum den bisherigen Schaden zu begrenzen und Frau Weidlich als Privatperson zu respektieren. Da ich die Struktur bei Wikipedia als Außenstehender recht undurchsichtig finde, tue ich mich schwer hier meine privaten Daten zu hinterlegen, da ich nicht einschätzen kann, wo diese dann wieder auftauchen. Wenn es Ihnen bei der Einschätzung der Glaubwürdigkeit hilft, bin ich aber gerne bereit mich beim Support zu erklären, sodass dieser wiederum hier die Glaubwürdigkeit bestätigen kann. Viele Grüße --Tromboni (Diskussion) 13:41, 28. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Wenn es bereits Kontakt zum Support-team gab, müßte eine Verifizierung bereits erfolgt sein. Da das supportteam hier keine Informationen abgibt, scheiunt der Kontakt zum supportteam wohl nicht im Sinne des Löschantragssteller gelaufen zu sein, oder anders, der Löschwunsch wurde vom supportteam nicht akzeptiert und hier soll ein weiterer nicht authorizierter Versuch gestartet werden. PG ich antworte nicht mehr 14:38, 28. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
(Nach BK):Erstmal als Service und zur Info. Wikipediaartikel kann jeder erstellen und bearbeiten. In diesem Fall finden sich die Autoren in der Versionsgeschichte, die für jeden Artikel eingesehen werden kann. Das wird hier nur bedingt helfen, da der Großteil von IP's erstellt wurde. Erfahrene Wikipedianer haben soweit ich das sehen kann nur Formatierungen geändert und hinterher geräumt. Die beiden angegebenen Qullen sind (aus 2007: [www.vioworld.de/musiker/alina-weidlich] homepage von Alina Weidlich und die Homepage [www.alina-weidlich.de], vermutlich stand 2011. Das Bild wurde auf commons c:File:Alina_Weidlich.jpg hochgeladen im Jahre 2009 mit dem vermerk und Lizensangabe Eigenes Werk (own work). Bitte dort Löschantrag dort stellen, ich denke der sollte leichter durchgehen da diese Angabe so vermutlich nicht mehr ausreichend ist. Eine enzyklopädische Relevanz ist übrigens im Artikel meiner Meinung nach nicht dargestellt, und ich habe mit(zugegeben sehr kurzer) Suche im Netz nichts gefunden. Alle Preise/Leistungen Jugendpreise. Ich weiß leider nicht, was eine Akademiestelle ist. Von der Hompage: "Im Januar 2015 übernimmt sie die Akademiestelle in der Staatsphilharmonie am Staatstheater Nürnberg." (Müsste wenn Relevanz stiftend natürlich mit einer Quelle vom Theater rein. So wie es jetzt ist Löschen.--Fano (Diskussion) 14:52, 28. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

 Info: Der Artikel wurde bereits administrativ behalten: Wikipedia:Löschkandidaten/22. April 2007#Alina Weidlich (bleibt). Der richtige Weg wäre es daher WP:LP zu bemühen. --Artregor (Diskussion) 15:44, 28. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Allerdings, hätte der Artikel heute keine Relevanzchance mehr, da diese Preise heute kaum mehr relevanzstiftend anerkannt würden. --K@rl 15:51, 28. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Wir können nicht nachprüfen, ob Sie wirklich für Frau Weidlich sprechen. Und ich kann auch nicht nachvollziehen, warum der Artikel Frau Weidlich schadet - ehrenrührige Behauptungen stehen dort nämlich nicht drin. Aber wie schon weiter oben geschrieben: Wenn der Artikel schon einmal behalten wurde, dann ist WP:LP die richtige Anlaufstelle, um diese Behalten-Entscheidung ggf. revidieren zu lassen. --HH58 (Diskussion) 15:59, 28. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Eigene Homepage, eigener Twitterauftritt, aber der Artikel auf Wikipedia hindert bei der Bewerbung? Hinweis auf LP, wie oben vom Kollegen HH58 ist jedoch der richtige Weg. --Grindinger (Diskussion) 16:08, 28. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich habe mir erlaubt, den Artikel in Ihrem Namen bei der Löschprüfung einzutragen (kleiner Service des Hauses :-) ). --HH58 (Diskussion) 16:14, 28. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Und wahrscheinlich hat man Fr. Weidlich das Foto auch 2007 aus ihrer Handtasche oder ihrem Flötenkasten entwendet, um es hochzuladen? lol. Abstruse Löschgründung. Kein Löschgrund erkennbar. Ich halte die Relevanz durchaus gegeben. Mehrere internationale Auftritte mit durchaus bekannten Musikensembles und Dirigenten. Inwieweit dieser Artikel der Karriere der Frau Weidlich schaden soll, erschließt sich muir nicht. Eine Verletzung von Persönlichkeitsrechten ist nicht einmal mit dem Mikroskop erkennbar. Verstöße gg WP:BIO nach meiner juristischen Prüfung nicht erkennbar. Ich denke, der Artikel wurde 2007 ganz bewusst angelegt, um die Karriere über Wikipedia zu pushen. Dann hat sich die Karriere vllt docch net so toll entwickelt. Jetzt ist einem das vllt peinlich und man betreibt die Löschung. Dann soll Fr. Weidlich doch auch einen LA auf ihre eigene Internetpräsenz stellen. Völlig widersprüchliches Verhalten. Behalten. MfG, --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder.... 18:41, 28. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Löschen. Quellenloser Artikel. Nichts von dem, was behauptet wird, ist belegt.--Fiona (Diskussion) 18:44, 28. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Der Parkplatz wandert nicht – wie eine Wanderbaustelle – und müsste somit „Wandererparkplatz“ heißen und "Zudem sollte sich im Zielartikel immer auch ein direkter Bezug zur Weiterleitung befinden." (Hilfe:Weiterleitung#Eine Weiterleitung anlegen) Das ist hier nicht der Fall. --Peter Gröbner (Diskussion) 13:08, 28. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Wanderparkplatz ist wohl eindeutig der häufigere Begriff, zumindest laut Google... Daher sowohl Wandererparkplatz als auch Wanderparkplatz behalten. Ich habe beides auf Parkplatz weitergeleitet, wo der Wander(er)parkplatz auch näher beschrieben wird.-- Jogo30 (Diskussion) 13:21, 28. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Die deutsche Sprache funktioniert nicht nach solchen Regeln, wie von Benutzer:Peter Gröbner behauptet. Ein Parkplatz ist ein „Platz zum Parken“ oder „Platz zur Aktion des Parkens“, nicht ein Platz, der parkt, ein Wanderparkplatz entsprechend ein „Parkplatz zur Aktion des Wanderns“, nicht ein Parkplatz, der wandert. Das Wort „Wandererparkplatz“ ist daher keine Verbesserung, sondern nur eine alternative Bildung, etwa wie wenn man Parkplatz durch „Parkerplatz“ ersetzen wollte. Kein Lösch-, Verschiebe- oder Änderungsgrund erkennbar. --91.50.14.228 13:42, 28. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Nein "Wandererparkplatz" ist keine Alternativbildung, sondern laut StVO (Verkehrszeichen 317) die offizielle Bezeichnung. Wanderparkplatz wird dennoch häufiger benutzt. Es sind beide Begriffe relevant, beide leiten auf den korrekten Artikel weiter, daher erlaube ich mir mal LAE. -- +Jogo30 (Diskussion)
@Jogo30: Nach korrekter Weiterleitung für mich voll in Ordnung. Danke! --Peter Gröbner (Diskussion) 15:43, 28. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich bitte um eine Diskussion der Relevanz. --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:11, 28. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Bgm unter 20.000 EW = nicht relevant, die Auszeichnung des Landes kann ich nicht einschätzen. --Hannes 24 (Diskussion) 17:55, 28. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Behalten. Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz. Ehrenbürgerwürde und einziger CDU-Bürgermeister seit dem Zweiten Weltkrieg. In der Summe recht mir das. Was mich allerdings zunehmend nervt, ist diese Dauerbeschallung der LD durch immer wieder dieselben Accounts. Es langweilt. MfG, --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder.... 18:44, 28. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

kein enzyklopädischer Artikel --Der Checkerboy Je suis Charlie 14:22, 28. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

der ganze Artikel ist eine URV vergleiche auch http://www.szaal.at/cms/index.php/kuenstler/art-classics/e/13-kuenstler/art-classics/e/90-eidenberger-josef-biografie . Neu schreiben nach löschen. PG ich antworte nicht mehr 14:54, 28. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
SLA gesetllt: URV von mehreren Seiten (siehe unten und auch https://tools.wmflabs.org/copyvios?lang=de&project=wikipedia&title=Josef+Eidenberger+%28Maler%29&oldid=&action=compare&url=http%3A%2F%2Fwww.szaal.at%2Fcms%2Findex.php%2Fkuenstler%2Fart-classics%2Fe%2F13-kuenstler%2Fart-classics%2Fe%2F90-eidenberger-josef-biografie) und kein enzyklopädischer Artikel--Der Checkerboy Je suis Charlie 15:28, 28. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
--Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:23, 28. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Relevanz wird aus dem Artikel nicht deutlich. Keine unabhängigen Quellen zur Rezeption. --Martinl (Diskussion) 14:37, 28. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Relevanzzweifel bzw. Relevanz IMHO momentan im Artikel nicht dargestellt. --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:47, 28. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Was spricht gegen einbauen in Hauptartikel, der ist nicht so lang (+ eventuel eine WL) --Hannes 24 (Diskussion) 17:52, 28. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich bitte um eine Diskussion der Relevanz vor QS. --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:12, 28. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Richter am OLG reicht nicht (in rk steht: Präsident eines Oberlandesgerichts oder Äquivalent) mMn Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 17:47, 28. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Es handelt sich hierbei um ein Projekt von Schülern, das sich mit der Aufklärung der NS-Vergangenheit der Karlsruher Justiz beschäftigt. Der Artikel soll über einen QR-Qode am OLG verlinkt werden. eine andere möglichkeit als Wikipedia sahen die Schüler nicht. (nicht signierter Beitrag von 84.163.158.214 (Diskussion) 18:02, 28. Feb. 2015 (CET))[Beantworten]

Hat die Schule keine home für ihre Schüler? PG ich antworte nicht mehr 19:37, 28. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

SLA: Kein Artikel. Nur eine Kopie der IMDb, mehr nicht. -- 93.192.76.122 14:01, 28. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Einspruch. Stub. --Xocolatl (Diskussion) 14:26, 28. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Ist das dein Ernst? Einfach die IMDb zu kopieren hat nichts mit enzylopädischer Arbeit zu tun. Und das der Ersteller daran nichts ändern wird, liegt mitunter an solchen unqualifizierten Kommentaren. -- 93.192.76.122 14:30, 28. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
ja das ist ernst und auch korrekt, bitte unterlasse solche Kommentare künftig. SLA ist völlig ungerechtfertigt. - andy_king50 (Diskussion) 14:53, 28. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Aha, willst du einem nun verbieten, die Wahrheit auszusprechen? Anscheinend haben hier einige vergessen, was eine Enzykolpädie ist. Sie ist jedenfalls keine IMDb-Kopie oder eine Rohdatensammlung. -- 93.192.76.122 14:57, 28. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]


Ende des Übertrags. --Doc.Heintz (Diskussion) 15:15, 28. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Lemma eindeutig relevant, Artikel definiert sein Lemma, gültiger Stub, behalten --HH58 (Diskussion) 16:04, 28. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Ja klar, magerer Artikel, Mensch ist aber dennoch relevant. Behalten und ab in die Qualitätssicherung der Filmredaktion. Louis Wu (Diskussion) 18:26, 28. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Wer hat uns denn dieses Ei in's Nest gelegt? Diese Eintagsfliege hätte m. E. niemals durch die Eingangsprüfung rutschen dürfen, der Drink ist fernab jeglicher Relevanz. Ein Wettbewerbscocktail, wie es jährlich abertausende (!) gibt, eingereicht von einem Teilnehmer, der es im übrigen nur bis in die nationale (hier: Schweizer) Vorentscheidung dieser internationalen Competition schaffte.[2] Angelegt wurde die Seite vom Single-Purpose-Account Benutzer:Boricua offensichtlich nur mit dem Zweck, die Chancen im Wettbewerb zu erhöhen; die verlinkte Website ist längst wieder abgeschaltet. Von den Relevanz-Anhaltspunkten des Portals EuT (Portal:Essen und Trinken/Rezeption Cocktails) ist kein einziges erfüllt: Kein IBA-Cocktail, in der gesamten mir zugänglichen Fachliteratur nirgends erwähnt, keine nennenswerte Rezeption in Fachzeitschriften o. ä. --Mangomix 🍸 15:40, 28. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Zum Vergleich unserer „Standards“: Kategorie:Alkoholhaltiger Cocktail und Cocktail#Bekannte Cocktails. --Mangomix 🍸 15:47, 28. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dsargestellt--Lutheraner (Diskussion) 15:44, 28. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Album auf Island Records, harte RK erfüllt. Grueslayer   Diskussion 19:21, 28. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Und noch ein Ei, äh, Cocktail: Dieser Drink erfüllt kein einziges der vom Portal Essen und Trinken empfohlenen Relevanzkriterien für CocktailsEuT (Portal:Essen und Trinken/Rezeption Cocktails): Kein IBA-Cocktail, keine Erwähnung in der Fachliteratur, keine Rezeption in Fachzeitschriften o. ä. Halt ein Drink unter zigtausenden, die irgendwo irgenwann mal jemand gemixt hat, über den sich mehr als in diesem unbequellten Stub auch nicht schreiben lässt. Sofern sich überhaupt reputable Belege jenseits reiner Rezepteinträge in Foren oder Onlinedatenbanken finden, kommt ggf. Erwähnung bei Colada (Cocktail) als Variante in Frage. --Mangomix 🍸 16:13, 28. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Und Drink Nr. 3, der letzte Kandidat, der m. E. in der Kategorie:Alkoholhaltiger Cocktail nichts zu suchen hat und auch weit davon entfernt ist, ein bekannter Cocktail zu sein. Von den Relevanzkriterien für Cocktails des Portals Essen (Portal:Essen und Trinken/Rezeption Cocktails) ist auch hier keines erfüllt: Kein IBA-Cocktail, keine besondere Erwähnung in der Fachliteratur, keine Rezeption in Fachzeitschriften o. ä. Was man findet, sind Rezepteinträge, hier und da in Mixbüchern für Konsumenten, recht oft im Netz, aber die Rezepturen unterscheiden sich eklatant, so dass man eigentlich schon vom Lemma her überhaupt nicht von „einem“ Cocktail sprechen kann. „Bahama Mama“ ist einfach ein schöner, exotisch klingender Name für alle möglichen tropischen Drink-Mischungen, enzyklopädiewürdig ist das nicht. Insofern wundert nicht, dass der Artikel seit fast 1 1/2 Jahren ein Stub ist, trotz mehrfacher Wartungs- und QS-Bausteine. --Mangomix 🍸 17:05, 28. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Wörterbucheintrag --Impériale (Diskussion) 19:02, 28. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Formal vielleicht wie ein Wörterbucheintrag, nichtsdestotrotz informativ und einer Enzyklopädie dienlicher Artikel. Behalten. Louis Wu (Diskussion) 19:26, 28. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Jepp. Führt den Suchenden wahrscheinlich sogar rascher zu einem Ergebnis als die vielen Weiterleitungen, die in der Suffixkategorie sonst noch so zu finden sind. Behalten. --Xocolatl (Diskussion) 19:30, 28. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]