21. Dezember | 22. Dezember | 23. Dezember | 24. Dezember | 25. Dezember | 26. Dezember | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Vollredundant zu Tampondruck und Druckfarbe. Eine Darstellung der abgrenzenden Besonderheiten ist nicht vorhanden. --gdo 00:07, 25. Dez. 2014 (CET)
- Das kann man bestimmt in dem Artikel Tampondruck sinnvoll unterbringen. -- Ilja (Diskussion) 12:14, 25. Dez. 2014 (CET)
- Muss man nicht, in Tampondruck wird schon alles gesagt. --Gwexter (Diskussion) 22:44, 25. Dez. 2014 (CET)
- Seltsam, in dem Artikel Tampondruck ist über die Tampondruckfarben noch gar nichts zu finden, das wird wohl am Browser oder Bildschirmauflösung liegen. -- Ilja (Diskussion) 09:37, 26. Dez. 2014 (CET)
- Muss man nicht, in Tampondruck wird schon alles gesagt. --Gwexter (Diskussion) 22:44, 25. Dez. 2014 (CET)
Head & Shoulders (Unsinnsantrag)
Wikipedia ist keine Plattform für Werbung. Relevanz nicht erkennbar. Artikel steht zwar schon seit 2008 hier in der Wikipedia, aber warum ist nicht klar. -- sk (Diskussion) 11:18, 25. Dez. 2014 (CET)
- immerhin eines der bekanntesten Produkte in diesem Segment 87.156.188.231 11:28, 25. Dez. 2014 (CET)
- (BK)Ähm, heute ist 1. Weihnachtsfeiertag und nicht 1. April! Was soll dieser Unsinnsantrag? --Label5 (Kaffeehaus) 11:29, 25. Dez. 2014 (CET)
- offensichtlich weitreichend bekannte Marke und daher relevant. Ggf. noch zu entwerben und weitere unbelegte Produktaussagen zu entfernen. --gdo 11:39, 25. Dez. 2014 (CET)
- ehrlicherweise muss man aber sagen, dass relevanz im artikel (die mit sicherheit besteht) nicht dargestellt ist. Haster (Diskussion) 12:04, 25. Dez. 2014 (CET)
- Ernstgemeinte Frage: muss die Relevanz denn tatsächlich im Artikel dargestellt werden? Wenn sie "mit Sicherheit besteht", dann sollte es doch in Ordnung sein, oder? Ich könnte eine Qualitätsdiskussion durchaus verstehen, aber einen LA? --HansFritzvonU (Diskussion) 14:01, 25. Dez. 2014 (CET)
- Wollen wir wirklich alle bekannten (im deutschsprachigen Raum oder darüber hinaus?) Produkte/gruppen hier behandelt sehen. Das sind dann einige Tausend mMn sinnlose Artikel. Ausnahmen sind (für mich) nur ECHTE Produktinnovationen, die es SO zum ersten mal gab/gibt. (Leica - erste KB Kamera) So hat z.B. feh (Taschentuch) keinen Artikel. Von mir aus Löschen. --Hannes 24 (Diskussion) 14:14, 25. Dez. 2014 (CET)
- Das Shampoo ist laut der Best for planning-Studie von 5,45 Mio. Deutschen (bzw. 7,7 % der erwachsenen Bevölkerung in Dtl.) schon mal verwendet worden. IMHO ausreichende Markenbekanntheit, behalten. --Rudolph Buch (Diskussion) 16:19, 25. Dez. 2014 (CET)
- Sorry Rudolph, aber das ist kein Grund für einen Wikipedia-Eintrag. Wir haben auch nicht für das Klopapier vom DM und Co jeweils einen eigenen Artikel und das dürften auch schon mehr als 5 Millionen Deutsch am Hintern gehabt haben. Wenn es das erste Shampoo wäre oder etwas besonderes, dann ja, aber so wie der Artikel im Augenblick da steht, kann ich nix davon erkennen. -- sk (Diskussion) 17:48, 25. Dez. 2014 (CET)
- Oh doch Benutzer:Stefan Kühn, genau das ist ein sehr guter Grund für einen eigenen Artikel wegen entsprechender Bekanntheit, ergo Relevanz. Dass zu anderen Dingen Artikel noch fehlen ist eben kein Löschgrund. --Label5 (Kaffeehaus) 19:55, 25. Dez. 2014 (CET)
- +1 Mir ist schleierhaft, warum derart bekannte Produkte auch noch der höheren Weihen der WP bedürfen. Millionen Nutzer haben es relevant gemacht und WP hat die Aufgabe, genau das abzubilden. Das gilt übrigens auch für das Klopapier, nur bitte nicht wörtlich nehmen...--Chief tin cloud (Diskussion) 20:55, 25. Dez. 2014 (CET)
- Oh doch Benutzer:Stefan Kühn, genau das ist ein sehr guter Grund für einen eigenen Artikel wegen entsprechender Bekanntheit, ergo Relevanz. Dass zu anderen Dingen Artikel noch fehlen ist eben kein Löschgrund. --Label5 (Kaffeehaus) 19:55, 25. Dez. 2014 (CET)
- Sorry Rudolph, aber das ist kein Grund für einen Wikipedia-Eintrag. Wir haben auch nicht für das Klopapier vom DM und Co jeweils einen eigenen Artikel und das dürften auch schon mehr als 5 Millionen Deutsch am Hintern gehabt haben. Wenn es das erste Shampoo wäre oder etwas besonderes, dann ja, aber so wie der Artikel im Augenblick da steht, kann ich nix davon erkennen. -- sk (Diskussion) 17:48, 25. Dez. 2014 (CET)
- Das Shampoo ist laut der Best for planning-Studie von 5,45 Mio. Deutschen (bzw. 7,7 % der erwachsenen Bevölkerung in Dtl.) schon mal verwendet worden. IMHO ausreichende Markenbekanntheit, behalten. --Rudolph Buch (Diskussion) 16:19, 25. Dez. 2014 (CET)
- Wollen wir wirklich alle bekannten (im deutschsprachigen Raum oder darüber hinaus?) Produkte/gruppen hier behandelt sehen. Das sind dann einige Tausend mMn sinnlose Artikel. Ausnahmen sind (für mich) nur ECHTE Produktinnovationen, die es SO zum ersten mal gab/gibt. (Leica - erste KB Kamera) So hat z.B. feh (Taschentuch) keinen Artikel. Von mir aus Löschen. --Hannes 24 (Diskussion) 14:14, 25. Dez. 2014 (CET)
- Ernstgemeinte Frage: muss die Relevanz denn tatsächlich im Artikel dargestellt werden? Wenn sie "mit Sicherheit besteht", dann sollte es doch in Ordnung sein, oder? Ich könnte eine Qualitätsdiskussion durchaus verstehen, aber einen LA? --HansFritzvonU (Diskussion) 14:01, 25. Dez. 2014 (CET)
- ehrlicherweise muss man aber sagen, dass relevanz im artikel (die mit sicherheit besteht) nicht dargestellt ist. Haster (Diskussion) 12:04, 25. Dez. 2014 (CET)
- offensichtlich weitreichend bekannte Marke und daher relevant. Ggf. noch zu entwerben und weitere unbelegte Produktaussagen zu entfernen. --gdo 11:39, 25. Dez. 2014 (CET)
- als nächstes kommt dann ein Löschantrag auf Nutella, oder? Aber nein, Nutella ist ja irgendwie "cool" und daher "relevant", genauso wie Autos, Fußball, Fast-Food, Pornos und anderer Nerd-Kram. Wenn Nutella also bleiben muss... wer macht die Löschanträge auf Persil und Ariel? So'n Hausfrauenzeug darf doch nicht relevant sein... (oh, ich hätte wohl noch Ironie-Tags verwenden sollen). --gdo 20:59, 25. Dez. 2014 (CET)
- Zitat aus WP:RK: Alltagsgegenstände werden aufgenommen, insofern sie aus wissenschaftlicher (technischer, medizinischer, architektonischer etc.), kultureller oder politischer Sicht eine Bedeutung aufweisen. Die reine Definition ist ein Wörterbucheintrag und als solcher nicht Gegenstand einer Enzyklopädie. Beispiele für gelungene Artikel finden sich im Portal:Alltagskultur. Wer kann mit die Bedeutung der Marke Head & Shoulders aufzeigen? Oder ist es nur ein Marke für Shampoo von vielen die es im Laden gibt? Bei Rossman zum Beispiel gibt es 8x Alterra, Crisan, 7xDove, 9xGarnier, Gliss Kur, 3xGuhl, 13xHead & Shoulders, 4xHerbal Essences, 15xISANA, 2xJohn Frieda, 8xL'Oréal, 11xNIVEA, 3xPantene Pro-V, 17xSchwarzkopf, 2xSebamed, 6xSwiss-o-Par, 5xSyoss, 3xVidal Sassoon, Wellness & Beauty. Ok,Head & Shoulders gehört zu den Marktführern, aber sonst noch eine weitere Bedeutung? -- sk (Diskussion) 21:21, 25. Dez. 2014 (CET)
- Nee, reicht doch ... Behalten --Gwexter (Diskussion) 22:47, 25. Dez. 2014 (CET)
- wir reden hier nur leider gar nicht über Alltagsgegenstände, sondern über Marken. Daher leider am Thema vorbei. --gdo 22:50, 25. Dez. 2014 (CET)
- Sehe bei den Relevanzkriterien sonst keinen passenden Punkt. Tendiere mittlerweile auch für behalten (manchmal hilft eine Nacht drüber schlafen). Es sollte aber dieser große Martkanteil mit einem Beleg in dem Artikel eingetragen werden. Hat da jemand was passendes an Belegen da? Gibt es diese Best for planning-Studie (welches Jahr?), die Benutzer:Rudolph Buch oben erwähnt, auch online? -- sk (Diskussion)
- Seltsam, dass es noch niemand zu übersetzen versucht hat, „Kopf & Schultern“ würden sich doch auch gut vermarkten lassen. Im Artikel selbst wird der Produktname auch (noch) nicht erklärt, dabei ist gerade das der Witz in der ganzen Werbung. Und vielleicht auch das Geheimnis des Erfolgs. -- Ilja (Diskussion) 09:12, 26. Dez. 2014 (CET)
- Sehe bei den Relevanzkriterien sonst keinen passenden Punkt. Tendiere mittlerweile auch für behalten (manchmal hilft eine Nacht drüber schlafen). Es sollte aber dieser große Martkanteil mit einem Beleg in dem Artikel eingetragen werden. Hat da jemand was passendes an Belegen da? Gibt es diese Best for planning-Studie (welches Jahr?), die Benutzer:Rudolph Buch oben erwähnt, auch online? -- sk (Diskussion)
- Zitat aus WP:RK: Alltagsgegenstände werden aufgenommen, insofern sie aus wissenschaftlicher (technischer, medizinischer, architektonischer etc.), kultureller oder politischer Sicht eine Bedeutung aufweisen. Die reine Definition ist ein Wörterbucheintrag und als solcher nicht Gegenstand einer Enzyklopädie. Beispiele für gelungene Artikel finden sich im Portal:Alltagskultur. Wer kann mit die Bedeutung der Marke Head & Shoulders aufzeigen? Oder ist es nur ein Marke für Shampoo von vielen die es im Laden gibt? Bei Rossman zum Beispiel gibt es 8x Alterra, Crisan, 7xDove, 9xGarnier, Gliss Kur, 3xGuhl, 13xHead & Shoulders, 4xHerbal Essences, 15xISANA, 2xJohn Frieda, 8xL'Oréal, 11xNIVEA, 3xPantene Pro-V, 17xSchwarzkopf, 2xSebamed, 6xSwiss-o-Par, 5xSyoss, 3xVidal Sassoon, Wellness & Beauty. Ok,Head & Shoulders gehört zu den Marktführern, aber sonst noch eine weitere Bedeutung? -- sk (Diskussion) 21:21, 25. Dez. 2014 (CET)
- Nut wegen Studie über Schuppen erwähnenswert. Das muss aber kein Produktname sein. Einarbeiten in P&G und Schuppen. --Hans Haase (有问题吗) 17:14, 26. Dez. 2014 (CET)
LA entfernt, da Unsinnsantrag. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 17:41, 26. Dez. 2014 (CET)
relevanz nicht dargestellt. Haster (Diskussion) 11:45, 25. Dez. 2014 (CET)
- eine handelsrechtlich mittelgroße KapGes mit 10 Mio EUR Umsatz und ca. 100 Mitarbeitern und einer Bilanzsumme von 4 Mio EUR. In Anbetracht fehlender sonstiger Hinweise auf Relevanz wird das wohl nicht reichen. --gdo 12:00, 25. Dez. 2014 (CET)
Als Betreiber einer eigenen Erdbeorbachtungssatelliten-Konstellation aus 5 Satelliten hat die Firma IMHO ein hinreichendes Alleinstellungsmerkmal. Daher behalten --GDK Δ 13:21, 25. Dez. 2014 (CET)
- wie kommst du denn auf alleinstellungsmerkmal bei... wie vielen tausend kommerziellen sateliten, die die erde umkreisen? Haster (Diskussion) 13:29, 25. Dez. 2014 (CET)
- und betrieben hat die ja laut artikel die MDA Space Missions im auftrag der hier diskutierten firma. also haben die sich doch eher in eine dienstleistung eingekauft. Haster (Diskussion) 13:32, 25. Dez. 2014 (CET)
- Ich möchte Dich bitten, den Artikel einfach mal zu lesen, bevor Du Löschanträge stellst. Das, was Du behauptest, stimmt nicht und steht auch nicht im Artikel: MDA ist (mit SSTL) der Hersteller der Satelliten, aber der Betreiber und Eigentümer ist BlackBridge. Und BlackBridge ist der einzige deutsche kommerzielle Anbieter von Satellitenaufnahmen mit eigener Satellitenkonstellation, was wohl schon ein Alleinstellungsmerkmal ist. --GDK Δ 17:14, 25. Dez. 2014 (CET)
- in deinem link steht, "MDA Space Missions war der Generalunternehmer dieser Mission" (Mission RapidEye Constellation) und nicht, dass sie nur die satelliten baute. nirgendwo außer in deinem kommentar steht, dass blackbridge der einzige anbieter von satellitenaufnahmen "mit eigener satellitenkonstellation" ist (oder war) und obendrein fehlen in beiden artikeln haufenweise belege. und warum wäre eine firma die "satellitenaufnahmen mit eigener satellitenkonstellation" anbietet relevant? relevanter, als eine firma, die anderer satelliten benutzt oder eine "satellitenkonstellation" für anderes verwendet? bei den rk fällt die firma bei alle vorgaben für wirtschaftsunternehmen (und bei den allgemeinen anhaltspunkten für relevanz) durch. vielleicht spielst du ja darauf an, blackbridge habe "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle [...] (unabhängige Quelle erforderlich)" (gehabt). hier ist jedoch weder eine marktbeherrschende stellung noch eine innovative vorreiterrolle zu erkennen. die firma selbst nennt sich übrigens ein führender anbieter ("a leader in high-resolution") und nicht der führerende oder der einzige anbieter, stellt selbst also kein alleinstellungsmerkmal heraus. Haster (Diskussion) 18:23, 25. Dez. 2014 (CET)
- Ich möchte Dich bitten, den Artikel einfach mal zu lesen, bevor Du Löschanträge stellst. Das, was Du behauptest, stimmt nicht und steht auch nicht im Artikel: MDA ist (mit SSTL) der Hersteller der Satelliten, aber der Betreiber und Eigentümer ist BlackBridge. Und BlackBridge ist der einzige deutsche kommerzielle Anbieter von Satellitenaufnahmen mit eigener Satellitenkonstellation, was wohl schon ein Alleinstellungsmerkmal ist. --GDK Δ 17:14, 25. Dez. 2014 (CET)
- tja, keine Ahnung was die Satelliten gekostet haben, aber die Bilanzsumme lässt mich halt doch daran zweifeln, dass dem Unternehmen wirklich erhebliche Werte gehören. Ein Blick in den Abschluss offenbart im Übrigen auch (s. zum Marktumfeld), dass es wohl eine ganze Reihe anderer Unternehmen gibt, die auch ein paar Satelliten betreiben. --gdo 21:03, 25. Dez. 2014 (CET)
- Es gibt einen Link zum Artikel "RapidEye", einem speziellen Satellietenkonstelationsprogramm, der von BlackBridge betrieben wird. Außerdem hat die Firma in 9 verschiedenen Wikisprachen (Englisch, Französisch,usw.) Artikel. Also eindeutig Relevanz gegeben: NICHT löschen!--Kommunistlenin (Diskussion) 18:23, 26. Dez. 2014 (CET)
- wikipedia schafft keine relevanz aus sich selbst heraus. weil satelliten(-konstellationen) ggf. relevant sind, macht das nicht eine beteiligte firma relevant. und ein artikel in der wikipedia, in der etwas erwähnung findet, macht schon gar nicht relevant. und auch wikipediaartikel in verschiedenen sprachen machen grundsätzlich nicht relevant. erstens werden in verschiedenen wikis unterschiedliche rk angesetzt und zweitens liegt gerade bei unternehmensartikeln immer die möglichkeit sehr nahe, dass aus gründen des marketings artikel (in allen möglichen sprachen eventueller kundschaft) gesetzt werden. Haster (Diskussion) 18:35, 26. Dez. 2014 (CET)
Für mich ist in einer solchen Liste kein enzyklopädischer Inhalt zu erkennen, sondern nur eine digitale Briefmarkensammlung. Wenn wir solche Listen behalten, können annähernd unendlich viele Listen "konstruiert" werden; "Vögel auf europäischen Briefmarken", "Eisenbahnen auf Briefmarken der DDR", "Personen mit Bart auf deutschen Münzen" usw. usf. Da das meiner Merinung nach grundsätzlich diskutiert/geklärt werden sollte (es gibt bereits gleiche Listen für Leipzig und Dresden) bin ich nicht auf der Diskussionsseite gelandet. --Spreewasser (Diskussion) 12:00, 25. Dez. 2014 (CET)
- Wieder einmal ein Löschantrag, den niemand braucht. Die Seite gibt doch einen schönen Ueberblick über die Briefmarkengeschichte Berlins. Wenn du die Seite nicht brauchst, dann zwingt dich auch niemand, sie aufzurufen. Bitte zerstör aber nicht sinnlos die Arbeit von anderen WP-Autoren. Auch scheinen mir deine Befürchtungen für andere Seiten sehr "konstruiert". Klar behalten.--Wandervogel (Diskussion) 17:38, 25. Dez. 2014 (CET)
- ich teile die Bedenken des Löschantragstellers: im Gegensatz zu den hunderten bestehenden sinnvollen und klar abgegrenzten Briefmarkenjahrgangslisten und Dauermarkenlisten ist das hier eine völlig beliebige Zusammenstellung - unbelegt und Imho unenzyklopädisch.
- Das Argument trifft meines Wissens auf etwa 5 weitere Listen zu: jene über Leipziger/Dresdener Bauwerke, Kunstwerke aus Dresdener Museen, Raumfahrt auf DDR-Marken und Radsport auf DDR-Marken. --Niki.L (Diskussion) 17:57, 25. Dez. 2014 (CET)
- Woher kommt eigentlich die sich ausbreitende Idee, dass thematische Zusammenstellungen keinen enzyklopädischen Inhalt hätten. Die geforderte erkennbare und klare Abgrenzung ist doch deutlich gegeben. Es handelt sich um Briefmarken die von einer deutschen Postgesellschaft mit der Thematik "Bauwerke in Berlin" herausgegeben wurden. Dieses Themengebiet wurde m.W. sowohl durch die Deutsche Post, wie auch die Deutsche Bundespost und später Post AG bedient. Insofern ist das ein vollkommen verzichtbarer Löschantrag, der erkennbar nur eine persönliche Sichtweise darstellt. Solche Dinge sollten dann eben doch vorher im zuständigen Fachportal angesprochen und diskutiert werden. --Label5 (Kaffeehaus) 19:52, 25. Dez. 2014 (CET)
- Was du als "thematische Zusammenstellung" bezeichnest, ist eine völlig willkürliche Schnittmenge: Eine willkürlich gewählte Kategorie (Gebäude) aus einem willkürlich gewählten Ort (Berlin) auf einem willkürlich gewählten Sammelgegenstand aus dem Bereich der Postgeschichte (Briefmarke) von vier willkürlich gewählten Gebieten (Deutsches Reich, Westberlin, DDR, BRD). Welches Konzept erkennst du dahinter? So kann man eine private Briefmarkensammlung aufziehen (ich sammle selber; hab daher grundsätzlich volles Verständnis für philatelistische Beiträge in wikipedia), aber das ist kein enzyklopädischer Artikel. Das Portal Philatelie hat dafür gesorgt, dass es sinnvolle Listen gibt (zu Jahrgängen, und zu Markenserien); aber mit derartigen willkürlichen Zusammenstellungen wie der hier diskutierten hat nicht das Portal:Philatelie begonnen, sondern das Portal:Dresden(!), das dann sogar eine solche Liste bewarb, indem es auf seiner portaleigenen Schon-gewusst-Seite völlig unbelegt Behauptungen darüber veröffentlichte, welches Dresdner Bauwerk bisher am öftesten auf deutschen Briefmarken dargestellt war.--Niki.L (Diskussion) 22:03, 25. Dez. 2014 (CET)
- @Niki.L:: Du irrst: Nicht die Dresdener haben mit Motivzusammenstellungen begonnen, sondern ich mit Raumfahrt auf Briefmarken der Deutschen Post der DDR. Das allerdings ist ein Sammelgebiet, über das weltweit etliche Kataloge existieren (siehe Weblinks dort). Obwohl ich auf die Schnelle keinen Katalog über das hier zu löschende Lemma finde, ganz klar behalten. Motivsammlungen sind ein Teil der Philatelie. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:40, 25. Dez. 2014 (CET)
- Nur das jeder Motivsammer sein Sammelgebiet individuell zusammenstellen kann. Der eine sammelt Vogelbriefmarken, der andere Eisenbahnen, der dritte Königshäuser usw. und alles kann man dann regional verschneiden. Soll es dazu wirklich jeweils einen eigenen Artikel geben? Sowas gehört bei Bedarf auf private Webseiten aber nicht in eine Enzyklopädie.
- Davon abgesehen trifft die Aussage, dass die Briefmarken gezielt zu der Thematik "Bauten in Berlin" herausgeben wurden, auf viele Marken gar nicht zu. Hier sind die Gebäude nur Hintergrund oder nur Symbol für eine ganz andere Thematik. --Spreewasser (Diskussion) 23:07, 25. Dez. 2014 (CET)
- @Niki.L:: Du irrst: Nicht die Dresdener haben mit Motivzusammenstellungen begonnen, sondern ich mit Raumfahrt auf Briefmarken der Deutschen Post der DDR. Das allerdings ist ein Sammelgebiet, über das weltweit etliche Kataloge existieren (siehe Weblinks dort). Obwohl ich auf die Schnelle keinen Katalog über das hier zu löschende Lemma finde, ganz klar behalten. Motivsammlungen sind ein Teil der Philatelie. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:40, 25. Dez. 2014 (CET)
- Die von Label5 angesprochene klare Abgrenzung ist eben gerade nicht gegeben. Wer entscheidet denn, dass Briefmarken wie diese oder diese in so eine Übersicht aufgenommen werden? Wie viel Gebäude braucht es denn? Das Ganze hat somit auch seinen Teil Theoriefindeung. --Spreewasser (Diskussion) 10:40, 26. Dez. 2014 (CET)
- Scheinbar erkennst Du es nur gerade nicht selbst, denn die Frage wer diese klare Abgrenzung entscheidet stellt sich nicht mehr, da sie sowohl bei den Postdienstleistern, wie auch den Philatelisten längst entschieden ist. Das sind in sich geschlossene Sammelgebiete und wir stellen diese dar. Wie man in diesem Zusammenhang auf Theorienfindung kommt ist mir weitgehend schleierhaft, allerdings wäre es evtl. hilfreich in diesem Zusammenhang mal mit dem Fünfjahrplan 1951-1955 zu befassen, dann lässt sich auch der Zusammenhang mit dem Themengebiet erkennen. --Label5 (Kaffeehaus) 13:29, 26. Dez. 2014 (CET)
- Wenn die Abgrenzung so klar ist, ist die Beibringung eines entsprechenden Beleges sicherlich kein Problem.
- Zum Fünfjahrplan: Es geht ja nicht um Briefmarken, die sich thematisch mit dem Bau befassen, sondern um Briefmarken, die Bauwerke zeigen. Da kann man dann schon die Frage stellen, wie viel Gebäude zu sehen sein muss. Und wenn es dafür keinen Beleg (z.B. in Form eines Katalogs eines anerkannten Verlages; Michel o.ä.) gibt, ist das halt TF. --Spreewasser (Diskussion) 14:46, 26. Dez. 2014 (CET)
- Scheinbar erkennst Du es nur gerade nicht selbst, denn die Frage wer diese klare Abgrenzung entscheidet stellt sich nicht mehr, da sie sowohl bei den Postdienstleistern, wie auch den Philatelisten längst entschieden ist. Das sind in sich geschlossene Sammelgebiete und wir stellen diese dar. Wie man in diesem Zusammenhang auf Theorienfindung kommt ist mir weitgehend schleierhaft, allerdings wäre es evtl. hilfreich in diesem Zusammenhang mal mit dem Fünfjahrplan 1951-1955 zu befassen, dann lässt sich auch der Zusammenhang mit dem Themengebiet erkennen. --Label5 (Kaffeehaus) 13:29, 26. Dez. 2014 (CET)
- Was du als "thematische Zusammenstellung" bezeichnest, ist eine völlig willkürliche Schnittmenge: Eine willkürlich gewählte Kategorie (Gebäude) aus einem willkürlich gewählten Ort (Berlin) auf einem willkürlich gewählten Sammelgegenstand aus dem Bereich der Postgeschichte (Briefmarke) von vier willkürlich gewählten Gebieten (Deutsches Reich, Westberlin, DDR, BRD). Welches Konzept erkennst du dahinter? So kann man eine private Briefmarkensammlung aufziehen (ich sammle selber; hab daher grundsätzlich volles Verständnis für philatelistische Beiträge in wikipedia), aber das ist kein enzyklopädischer Artikel. Das Portal Philatelie hat dafür gesorgt, dass es sinnvolle Listen gibt (zu Jahrgängen, und zu Markenserien); aber mit derartigen willkürlichen Zusammenstellungen wie der hier diskutierten hat nicht das Portal:Philatelie begonnen, sondern das Portal:Dresden(!), das dann sogar eine solche Liste bewarb, indem es auf seiner portaleigenen Schon-gewusst-Seite völlig unbelegt Behauptungen darüber veröffentlichte, welches Dresdner Bauwerk bisher am öftesten auf deutschen Briefmarken dargestellt war.--Niki.L (Diskussion) 22:03, 25. Dez. 2014 (CET)
- Woher kommt eigentlich die sich ausbreitende Idee, dass thematische Zusammenstellungen keinen enzyklopädischen Inhalt hätten. Die geforderte erkennbare und klare Abgrenzung ist doch deutlich gegeben. Es handelt sich um Briefmarken die von einer deutschen Postgesellschaft mit der Thematik "Bauwerke in Berlin" herausgegeben wurden. Dieses Themengebiet wurde m.W. sowohl durch die Deutsche Post, wie auch die Deutsche Bundespost und später Post AG bedient. Insofern ist das ein vollkommen verzichtbarer Löschantrag, der erkennbar nur eine persönliche Sichtweise darstellt. Solche Dinge sollten dann eben doch vorher im zuständigen Fachportal angesprochen und diskutiert werden. --Label5 (Kaffeehaus) 19:52, 25. Dez. 2014 (CET)
ich seh das als grottigstes fanzine, gut für jedes Briefmarken-Wiki von rang, hier irrelevant (WP:WWNI al gusto): vergleichbar auch Castrop-Bauxeler Bauwerke auf Holzschnitten des 18. Jahrhunderts und Radebeuler Bauwerke in Werbespots oder Usbekische Bauwerke auf Geldscheinen, ganz abgesehen von Taschkenter Straßen auf usbekischen Briefmarken oder Berge des Tienshan auf chinesischen Briefmarken. haben wir einen exportkandidaten, sonst muss der ersteller es halt zuhause sichern --W!B: (Diskussion) 12:15, 26. Dez. 2014 (CET)
- dazu fällt mir nur das Wort Unsinn als Erwiderung ein. --Label5 (Kaffeehaus) 13:29, 26. Dez. 2014 (CET)
- stimmt, genau das fiel mir auch als erstes ein, ich wollte es aber höflicher formulieren: unsinn ist es nur im kontext der WP, in passendem rahmen mag sowas nützlich sein --W!B: (Diskussion) 15:52, 26. Dez. 2014 (CET)
- Klares Behalten, gut ausgearbeitet und aussagekräftig illustriert, Relevanz ist gegeben. --Hans Haase (有问题吗) 17:16, 26. Dez. 2014 (CET)
- Eindeutig enzyklopädisch sinnvoll, behalten. @W!B: Den HA Castrop-Bauxel gibt es übrigens auch noch nicht. ;-) --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 17:39, 26. Dez. 2014 (CET)
- also ist Taschkenter Straßen auf usbekischen Briefmarken auch angenommen? was irgendwo gilt, gilt überall. commons:category:Stamps of Uzbekistan ist gut befüllt. oder schlägt wieder lex berlin durch (deutschland, deutschland über .., oder was für berlin gilt, gilt für den rest der welt noch lange nicht)? fancruft in berlin ist "eindeutig enzyklopädisch sinnvoll", weil über alles .. oder hat hier sowieso keiner lust, sich auf solche diskussionen einzulassen, weil eh jedem klar ist, wie peinlich sie ist? (ausser mir). ich bekomm richtig lust auf BNS und eine nette chauvinisten-diskussion über taschkent --W!B: (Diskussion) 21:15, 26. Dez. 2014 (CET)
Hier stellt sich m.E. eindeutig die Relevanzfrage. Aus der Liste WP:RK#Politiker_und_Träger_öffentlicher_Ämter ist offensichtlich kein Kriterium erfüllt, andere relevanzstiftende Merkmale sehe ich nicht. Dazu ist der gesamte Artikel aus Binnensicht geschrieben; wesentliche Berichterstattung oder Veröffentlichungen kann ich nich entdecken. Auf mich macht das Ganze eher den Eindruck einer ausgelagerten Homepage. Eure Einschätzung lautet wie? --CC 12:42, 25. Dez. 2014 (CET)
- ich sehen hier auch keine relevanz dargestellt. Haster (Diskussion) 12:50, 25. Dez. 2014 (CET)
- Dezernent in einer Kommune dürfte kaum reichen. Machahn (Diskussion) 15:25, 25. Dez. 2014 (CET)
- Seh ich auch so, noch ein bißchen früh. --Grindinger (Diskussion) 16:09, 25. Dez. 2014 (CET)
- Offensichtlich im Sinne unserer RK enzyklopädisch nicht relevant--16:45, 25. Dez. 2014 (CET)
- Seh ich auch so, noch ein bißchen früh. --Grindinger (Diskussion) 16:09, 25. Dez. 2014 (CET)
- Dezernent in einer Kommune dürfte kaum reichen. Machahn (Diskussion) 15:25, 25. Dez. 2014 (CET)
Die Voraussetzungen sind erfüllt: hauptamtlich tätiger Stellvertreter des obersten (ersten) Bürgermeisters oder Äquivalent von Städten ab 100.000 Einwohnern und kreisfreien Städten (nicht signierter Beitrag von Maxmannig (Diskussion | Beiträge) 22:14, 25. Dez. 2014 (CET))
- guter versuch. aber stellvertreter des ob sind die bürgermeister. diese sind beate könig, ruth seefels und ekkehard palandt.[1] und dann hat hildesheim gar keine 100.000 einwohner. Haster (Diskussion) 22:33, 25. Dez. 2014 (CET)
- Nein, Haster, Braunschweig hat keine 100.000 Einwohner, das ist richig. Es hat mehr als 200.000 Bürger. Aber der erste Teil der Antwort ist korrekt. --CC 22:37, 25. Dez. 2014 (CET)
- Braunschweig??? Wieso Braunschweig? --Spreewasser (Diskussion) 12:15, 26. Dez. 2014 (CET)
- Hildesheim hat 99.390 Einwohner. --Grindinger (Diskussion) 15:46, 26. Dez. 2014 (CET)
- Jepp, korrekt. Da war ich irgendwie geistig abgeglitten... Sorry. --CC 19:15, 26. Dez. 2014 (CET)
- Schein selbst dargestellt zu sein. Relevanz wäre dringend zu prüfen! --Hans Haase (有问题吗) 17:18, 26. Dez. 2014 (CET)
- Da der Artikelschöpfer hildesheimer1 ausschließlich diesen Artikel bearbeitet hat, ist der Verdacht der Eigenschöpfung durch Dirk Schröder nicht abwegig. Relevanz wäre auch sonst nicht gegeben, da lediglich Dezernent, also gehobener Beamter der Nichtgroßstadt Hildesheim. Bitte löschen.--Kommunistlenin (Diskussion) 18:29, 26. Dez. 2014 (CET)
- Hildesheim hat 99.390 Einwohner. --Grindinger (Diskussion) 15:46, 26. Dez. 2014 (CET)
- Braunschweig??? Wieso Braunschweig? --Spreewasser (Diskussion) 12:15, 26. Dez. 2014 (CET)
- Nein, Haster, Braunschweig hat keine 100.000 Einwohner, das ist richig. Es hat mehr als 200.000 Bürger. Aber der erste Teil der Antwort ist korrekt. --CC 22:37, 25. Dez. 2014 (CET)
Göttengrün-Gefell ist als ehemaliger Durchgangsbahnhof an einer Nebenbahn weit unterhalb der Relevanzschwelle. Irgendwelche Fakten, die eine Relevanz begründen, sind im Artikel nicht zu finden und dürften auch schwer aufzutreiben sein. -- Bahnwärter (Diskussion) 14:25, 25. Dez. 2014 (CET)
- Ich kann ebenfalls nichts relevantzstiftendes erkennen. Möglich wäre noch ein Denkmalschutz des Bahnhofsgebäudes, darüber steht aber absolut nichts im Artikel. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:27, 25. Dez. 2014 (CET)
- da habe ich schon geschaut. wenn diese liste vollständig sein sollte, ist er kein baudenkmal. und baudenkmal wäre tatsächlich das einzige, was hier relevanzstiftend sein könnte. Haster (Diskussion) 16:30, 25. Dez. 2014 (CET)
- Dieser Bahnhof ist ein geografisches Objekt, also somit relevant. Laut RK reicht dann, dass er in Karten eingetragen ist, was der Fall ist (auch wenn die Koordinaten an die falsche Stelle führen, man muss ein bisschen südlicher nachgucken). Deshalb behalten. Fröhliche Weihnachten -- 91.37.46.43 18:38, 25. Dez. 2014 (CET)
- Keine Relevanz Man könnte einen Teil des Artikel in den Artikel über die Bahnstrecke Schönberg–Hirschberg einbauen. Mö1997 (Noch Fragen ?!?!) 18:43, 25. Dez. 2014 (CET)
- @IP, einschlägig sind nicht die RK geographische Ojekte („Bauwerke sind keine geographischen Objekte im Sinne dieser RK.“) sondern die die RK Schienenverkehr. Kein RK davon wird erfüllt, und wenn auch Denkmalschutz nicht gegeben ist, geht auch das nicht.
Aber was für mich noch schwerer wiegt, ist der praktisch komplett fehlende Inhalt. Nichts zur Geschichte (außer Eröffnungs- und Stilllegungjahr, was gar nicht stimmt, weil in dem Bereich die Strecke gar nicht stillgelegt ist, gemeint ist Einstellung des Personenverkehr), nichts zu den Anlagen (außer dass das nun ein Wohnhaus ist). So etwas ließe sich über Dutzende Häuser im Dorf schreiben. Auch zur verkehrlichen Bedeutung steht gar nichts da.
Das von den spärlichen Angaben im Artikel etliches schlichtweg falsch ist, kommt dazu. Das mit der Stilllegung kann leicht passieren, aber falsche Koordinaten und eine erfundene Bahnhofskategorie kommen hinzu (eine Station, die 1994 ihren Personenverkehr verlor, ist nicht in ein später erst entwickeltes Bahnhofskategorienschema eingeordnet.
Das ist in dem Zustand so oder so kein Artikel. Fazit: klares löschen.--Global Fish (Diskussion) 20:57, 25. Dez. 2014 (CET)
- Dieser Bahnhof ist ein geografisches Objekt, also somit relevant. Laut RK reicht dann, dass er in Karten eingetragen ist, was der Fall ist (auch wenn die Koordinaten an die falsche Stelle führen, man muss ein bisschen südlicher nachgucken). Deshalb behalten. Fröhliche Weihnachten -- 91.37.46.43 18:38, 25. Dez. 2014 (CET)
- da habe ich schon geschaut. wenn diese liste vollständig sein sollte, ist er kein baudenkmal. und baudenkmal wäre tatsächlich das einzige, was hier relevanzstiftend sein könnte. Haster (Diskussion) 16:30, 25. Dez. 2014 (CET)
So auch kein Artikel. Es ist nicht einmal versucht, die Relevanz irgendwie darzustellen. Kein wirklicher Inhalt, den man auch über jede Bushaltestelle erzählen könnte. Daher löschen wegen "kein ausreichender Artikel". --Blaufisch123 (Diskussion) 22:43, 25. Dez. 2014 (CET)
- +1 —
Lantus
22:51, 25. Dez. 2014 (CET) - Nicht nur die Relevanz ist fraglich, auch die Artikelqualität ist dürftig. --Mhp1255 (Diskussion) 10:43, 26. Dez. 2014 (CET)
- Relevanz nicht dargestellt, er erfüllt die Anforderungen an eien abhnhofartikel nicht. Wenn in 7 tagen Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel#Bahnhof nicht erreicht löschen. Das ist mal wieder so ein dahingerotzer Artikel der dem Thema nicht gerecht wird. Geschichte? Fehlanzeige.--Bobo11 (Diskussion) 10:46, 26. Dez. 2014 (CET)
- Als Verkehrsknotenpunkt ist das selbstverständlich ein geographisches Objekt, nämlich eines der Verkehrsgeographie, lernt man im ersten Semester Grundstudium Geographie. Deswegen gilt natürlich: Behalten. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 17:46, 26. Dez. 2014 (CET)
- es gibt extra rk für bahnhöfe. die stechen irgendwelche anderen ansätze natürlich aus.Haster (Diskussion) 18:26, 26. Dez. 2014 (CET)
Bookster (SLA)
Relevanz fraglich. Meiner Meinung nach einfach nur eine Idee einer Werbeagentur. Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 19:09, 25. Dez. 2014 (CET)
SLA ausgeführt. URV v. http://www.bookster-frankfurt.de/. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 20:07, 25. Dez. 2014 (CET)
Relevanz zum Zeitpunkt des LA im Artikel nicht dargestellt. Sohn von Blaulink, Gemeinschaftsausstellungen mit Blaulink, Vereinsgründungen ohne Blaulink machen erstmal wohl nicht relevant. Zudem mangelt es an Belegen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 19:40, 25. Dez. 2014 (CET)
Altfall aus der QS. Es tut mir sehr leid, aber Relevanz wohl nicht gegeben und gemäß WP:RK auch nicht darstellbar --Schnabeltassentier (Diskussion) 20:43, 25. Dez. 2014 (CET)
- Netter kleiner Artikel, warum genau möchtest Du löschen? Ich schlage mal die über hundertjährige Geschichte als Behaltensgrund vor. --Kritzolina (Diskussion) 12:33, 26. Dez. 2014 (CET)
- Ein 140-jähriges Bestehen ist für eine Feuerwehr keine große Besonderheit. Sehe auch keine Relevanz, auch wenn der Artikel sicherlich viel Mühe gemacht hat. Vielleicht etwas fürs Tatütata-Wiki? --$TR8.$H00Tα {#} 14:54, 26. Dez. 2014 (CET)
- Es gibt Dutzende Artikel über die Feuerwehren größerer Städte. Sind die dann auch alle irrelevant? Nur weil Ilmünster ein Dorf ist, kann man dessen öffentlichen Einrichtungen nicht per se eine enzyklopädische Relevanz absprechen. Außerdem ist der Artikel qualitätsmäßig liebevoll gestaltet.
- Ein 140-jähriges Bestehen ist für eine Feuerwehr keine große Besonderheit. Sehe auch keine Relevanz, auch wenn der Artikel sicherlich viel Mühe gemacht hat. Vielleicht etwas fürs Tatütata-Wiki? --$TR8.$H00Tα {#} 14:54, 26. Dez. 2014 (CET)
BITTE BEHALTEN!--Kommunistlenin (Diskussion) 18:41, 26. Dez. 2014 (CET)
Ein weiterer Altfall aus der QS. Relevanz für mich aufgrund mangelnder externer Belege/Rezeption momentan nicht ersichtlich. --Schnabeltassentier (Diskussion) 21:00, 25. Dez. 2014 (CET)
Ich habe da Relevanzzweifel. Belegt ist im Artikel fast nichts, was Relevanz schaffen könnte. Vermutlich größte Investitionsruine dürfte bzgl. Relevanz auch eher mau sein, zumindest, solange es Spekulatius ist. Ggf kenne ich aber auch diesbzgl. die Details der RK nicht genau genug. Dann bitte Mea culpa. --Schnabeltassentier (Diskussion) 21:09, 25. Dez. 2014 (CET)
- Ich gehe davon aus, dass ein dermassen markantes Bauwerk relevant ist. ABER: das Lemma ist wohl falsch. Es gibt zwei Kraftwerke dieses Namens; die werden durch nachgestelltes I bzw II unzerschieden. Hier geht`s um Nr.II, im englischen interwiki-verlinkten Artikel aber um I. Insofern ist das derzeit noch zu schwach zum Behalten. --Niki.L (Diskussion) 07:46, 26. Dez. 2014 (CET)
- Ein 280 Meter Turm hat schon als Bauwerk alleine Relevanz. Der Artikel selber ist leider krottig und ein klarer Fall für QS. Bitte nicht löschen, sondern verschieben.--Kommunistlenin (Diskussion) 18:45, 26. Dez. 2014 (CET)
Kein enzyklopädischer Artikel. Quellenlos, keine Lebensdaten, eher anekdotisch, aber kein biografischer Artikel. Das wenige substantielle, was man über ihn weiß, kann problemlos in den Artikel Jelly Beans eingebaut werden. -- Aspiriniks (Diskussion) 21:23, 25. Dez. 2014 (CET)
- Das ist nicht möglich, es kommt praktisch vollständig aus Jelly Beans. SLA wegen URV sollte es sein. Uwe Dedering (Diskussion) 23:08, 25. Dez. 2014 (CET)
- Da Relevanz vorhanden sein dürfte, lässt sich das schnell mit einer Weiterleitung lösen. (Und im Zielartikel dann vielleicht QS-Baustein setzen?) --H7 (Diskussion) 23:15, 25. Dez. 2014 (CET)
Thema verfehlt. Über die Personen erfährt man nichts, der Inhalt gehört in den Artikel Pizza Hut. -- Aspiriniks (Diskussion) 21:45, 25. Dez. 2014 (CET)
- Das ist nicht möglich, es kommt praktisch vollständig aus Pizza Hut. SLA wegen URV sollte es sein. Uwe Dedering (Diskussion) 23:08, 25. Dez. 2014 (CET)
- Ich probiere es mal mit einer Weiterleitung. Wenn ihr einverstanden seid, könnte man LAE machen und die Weiterleitung dadurch aktivieren. --Peter Gröbner (Diskussion) 09:43, 26. Dez. 2014 (CET)
Interessanterweise war der eine Bruder später Manager eines der Konkurrenten... Stand nichts von drin in dieser Version. --Eingangskontrolle (Diskussion) 10:01, 26. Dez. 2014 (CET)
- Das Lemma … wurde von Benutzer:Gerbil administrativ gelöscht --Peter Gröbner (Diskussion) 10:24, 26. Dez. 2014 (CET)
Relevanz nicht ersichtlich: hartes RK nicht erfüllt (Altersklassenerfolge bzw. keine bedeutenden Wettbewerber; Meisterschaftsteilnahmen als Individualist ohne Zugehörigkeit zu einem Nationalkader) und breite öffentliche Rezeption nicht belegt. Anderweitige Relevanz nicht ersichtlich. --gdo 21:50, 25. Dez. 2014 (CET)
- Mutmaßliche Selbstdarstellung oder durch Freunde/Verwandte, da Artikelschöpfer lediglich diesen Artikel fabriziert hat. Keinerlei wie auch immer geartete Relevanz erkennbar. Bitte löschen.--Kommunistlenin (Diskussion) 18:50, 26. Dez. 2014 (CET)
Relevanz wird nicht nachgewiesen. --Hullu poro (Diskussion) 21:53, 25. Dez. 2014 (CET)
- Diesen Antrag verstehe ich nicht. Dieser Verein ist der direkte Nachfolger (wenn nicht grösstenteils derselbe nach der abgewendeten Insolvenz) des Vereins Westfalia Weitmar, dessen Relevanz wohl nicht angezweifelt werden kann. Bitte um Erklärung. --Atc (Diskussion) 23:10, 25. Dez. 2014 (CET)
- der verlinkte vorgängerverein ist relevant. ein vorgängerverein, in dessen tradition man sich sieht, hat einen neugegründeten selbsterklärten nachfolgeverein noch nie relevant gemacht. relevanz vererbt sich nicht. beides sind verschiedene vereine. eine neugründung muss eigene relevanz aufbauen. Haster (Diskussion) 09:49, 26. Dez. 2014 (CET)
- So sieht´s nämlich aus. --Hullu poro (Diskussion) 11:17, 26. Dez. 2014 (CET)
- Relevanz vererbt sich zwar nicht, kann jedoch ein Indiz für eine solche sein. Der Verein hat 500 Mitglieder und 40 ehrenamtliche Trainer, also schon ein mittelgroßer Menschenhaufen. Relevanz gegeben. Bitte nicht löschen! (nicht signierter Beitrag von Kommunistlenin (Diskussion | Beiträge) 18:54, 26. Dez. 2014 (CET))
- kennst du die rk für sportvereine? Haster (Diskussion) 18:56, 26. Dez. 2014 (CET)
- Relevanz vererbt sich zwar nicht, kann jedoch ein Indiz für eine solche sein. Der Verein hat 500 Mitglieder und 40 ehrenamtliche Trainer, also schon ein mittelgroßer Menschenhaufen. Relevanz gegeben. Bitte nicht löschen! (nicht signierter Beitrag von Kommunistlenin (Diskussion | Beiträge) 18:54, 26. Dez. 2014 (CET))
- So sieht´s nämlich aus. --Hullu poro (Diskussion) 11:17, 26. Dez. 2014 (CET)
- der verlinkte vorgängerverein ist relevant. ein vorgängerverein, in dessen tradition man sich sieht, hat einen neugegründeten selbsterklärten nachfolgeverein noch nie relevant gemacht. relevanz vererbt sich nicht. beides sind verschiedene vereine. eine neugründung muss eigene relevanz aufbauen. Haster (Diskussion) 09:49, 26. Dez. 2014 (CET)
Irving Bromberg und Martin Bromley (erl. SLA)
Thema verfehlt, kann soweit nötig in SEGA eingebaut werden. -- Aspiriniks (Diskussion) 22:23, 25. Dez. 2014 (CET)
- Das ist nicht möglich, es kommt praktisch vollständig aus SEGA. SLA wegen URV sollte es sein. Uwe Dedering (Diskussion) 23:08, 25. Dez. 2014 (CET)
- +1 zu SLA. Gruß --Cvf-psDisk+/− 23:39, 25. Dez. 2014 (CET)
- SLA gestellt. Eine Frage: hat der Bot Urlaub? Ich glaube, Benutzer werden über LAs nicht per Bot informiert. --Schnabeltassentier (Diskussion) 07:24, 26. Dez. 2014 (CET)
- +1 zu SLA. Gruß --Cvf-psDisk+/− 23:39, 25. Dez. 2014 (CET)
Nach SLA gelöscht -> erledigt. --Cvf-psDisk+/− 18:34, 26. Dez. 2014 (CET)
Youtuber mit unklarer Relevanz, Artikel ist quellenlos, öffentliche Wahrnehmung nicht ersichtlich. -- Aspiriniks (Diskussion) 23:00, 25. Dez. 2014 (CET)
Der Begriff ist falsch erklärt, üblicherweise heißt das Hotpants (siehe http://www.spiegel.de/einestages/deutsche-sprachpreise-a-947377.html ) und warum ein Wort, das bei der Wahl zum Wort des Jahres 1971 auf dem letzten Platz gelandet ist, relevant sein soll, erschließt sich mir auch nicht. -- Aspiriniks (Diskussion) 23:25, 25. Dez. 2014 (CET)
- Unsinn, in der Tat. Die Dinger wurden auch in D meist Hot Pants genannt, waren eben kein Minirock, sondern hatten kurze Hosenbeine und stehen deshalb unter Shorts#Hot Pants längst ganz zutreffend in WP. Meinetwegen kann HeiHö als Weiterleitung darauf bestehen bleiben, aber den Inhalt bitte schnellentfernen. Gruß vom Zeitzeugen --Wwwurm 23:35, 25. Dez. 2014 (CET)
- Unsinn, die Dinger wurden unabhängig vom Geschlecht des Trägers heiße Höschen genannt, jedenfalls in meiner Familie. Aber ja, Weiterleitung. Uwe Dedering (Diskussion) 23:43, 25. Dez. 2014 (CET)
- Illustriert mit dem Bild eines Minirocks? Ein Rock ist jedenfalls kein Höschen. Habe ein besseres Bild eingefügt, aber insgesamt erscheint mir eine Weiterleitung wie vom Wurmbeschrieben für sinnvoller. -- Unfugsbeseitiger (Diskussion) 23:58, 25. Dez. 2014 (CET)
- Weiterleitung nach Shorts#Hot Pants umgesetzt. --codc Disk 01:40, 26. Dez. 2014 (CET)
- Ich mag mich geirrt haben, der Begriff erklärt in der Tat die Hot Pants und nicht den Minirock. ABER, es drehte sich nicht um den Begriff als solches, sondern um die Redewendung, welche daraus entstanden ist, dass der Begriff "Heiße Höschen" von der Gesellschaft der deutschen Sprache in die engere Auswahl kam. Insofern setze ich die WL zurück und betone im Artikel ausdrücklicher, dass es sich um Hosen handelt und nicht um Röcke. --Goldener Käfer (Diskussion) 21:34, 26. Dez. 2014 (CET)
- Weiterleitung nach Shorts#Hot Pants umgesetzt. --codc Disk 01:40, 26. Dez. 2014 (CET)
- Illustriert mit dem Bild eines Minirocks? Ein Rock ist jedenfalls kein Höschen. Habe ein besseres Bild eingefügt, aber insgesamt erscheint mir eine Weiterleitung wie vom Wurmbeschrieben für sinnvoller. -- Unfugsbeseitiger (Diskussion) 23:58, 25. Dez. 2014 (CET)
- Unsinn, die Dinger wurden unabhängig vom Geschlecht des Trägers heiße Höschen genannt, jedenfalls in meiner Familie. Aber ja, Weiterleitung. Uwe Dedering (Diskussion) 23:43, 25. Dez. 2014 (CET)
Keine Relevanz vorhanden, ist zwar alt, aber nicht alt geworden, mit einem Bestand von gerade mal zwei Monaten eine Lachnummer für sich, da ist selbst dieser Artikel länger und auch das ist eine Leistung. Selbstredend bleibt da kein Auge trocken, wenn man sich dann weiter durch den Text liest, da wird selbst die Perkussion zum Thema und die Farbe der Mütze. Und auch hier kann man wohl kaum vom Alleinstellungsmerkmal DDR schreiben, nur weil dann irgendwann auf irgdendeinem Dachboden ein Schriftsück gefunden wurde, dass dann an Egbert Weiß übergeben wurde, seineszeichens Jurist und Hobbyhistoriker, Pardon: Hobbystudentenhistoriker. Nur aus reiner Neugier, wie hier argumentiert werden wird ein LA und kein SLA, welches Kaninchen wird wohl aus dem Hute gezaubert? Welche Tränendrüse gereizt, wenn es um diesen "wertvollen", "bdeutenden" Beitrag in dieser WP geht? Vorweg, bitte nicht die Linke Tour , die kennen wir schon. Gruß --SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 23:55, 25. Dez. 2014 (CET)
- „mit einem Bestand von gerade mal zwei Monaten eine Lachnummer für sich.“ Nee, eine Lachnummer ist eher, dass jemand beim ersten Satz des ersten Kapitel aufhört weiterzulesen und dann gleich einen LA stellt. Ansonsten hätte der LA-Steller mitbekommen (wenn er des Lesens kundig ist), dass der Verein mit Unterbrechungen bis 1904 bestand. - Der Geprügelte 00:29, 26. Dez. 2014 (CET)
- dann kommt der ganze Burschisprech mit Stiften und Corps II und dann noch was von recipieren und suspendieren, dazwischen ein paar Daten, aber bitte, wenn Ihr Fans meint, dass das irgendjemand ausserhalb von Verbindungen interressiert, dann wählt diesen Burschisprech, ich denke aber dass es da durchaus ausserhalb einer neutralen Enzyklopädie genügend Raum gibt, wo man das hinschreiben kann. Die Verhältnisse des Corps finde ich auch recht spannend. Ein Schenkelklopfer sind die "Erhaltenen Unterlagen": wer schreibt denn sowas bitte, kannst Du denen mal erklären, was eine Enzyklopädie ist? Die Unterlagen wurden während der DDR-Zeit auf dem Dachboden eines Leipziger Mietshauses gefunden, von einem Leipziger Bürger sichergestellt und als Leihgabe dem Archivar des Corps Lusatia Leipzig zur Auswertung übergeben. Sie werden von Egbert Weiß aufgearbeitet., da bin ich mir echt nicht sicher, ob es sich bei diesem Artikel nicht doch um einen Scherz handelt. Ja, es ist tatsächlich lobenswert den Artikel bis zum Ende zu lesen, aber es fällt schwer, sehr schwer und das hat nichts mit dem Lesen zu tun, sondern den Lachtränen, die unweigerlich in Strömen fliessen. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 00:44, 26. Dez. 2014 (CET)
- wenn Du Deine LAs etwas weniger POVig und ohne Beschimpfungen stellen tätest, würde man Dich vielleicht ein wenig mehr ernst nehmen, Slarti -- - Majo
Senf- Mitteilungen an mich bewerte mich 08:10, 26. Dez. 2014 (CET)- wenn die Artikel weniger POV mäßige wären, wäre die Wikipedia auch mehr Enzyklopädie. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 08:15, 26. Dez. 2014 (CET)
- Grundsätzlich gibt es in einer Enzyklopädie einen neutralen Grundsatz gar nicht. Einen solchen hat sich die WP im Laufe der Zeit selbst gegeben. Es wäre also hilfreicher vor weiteren sinnfreien Beiträgen, wenn Du Dich mal mit den Grundlagen befassen würdest. Auf jeden Fall sind POV-haltige Innenansichten besser zu lesen und zu verstehen, als z.B. Deine ständigen sinnverstellenden Falschschreibungen und Darstellungen von inhaltlicher Ahnungsfreiheit in dieser Thematik. --Label5 (Kaffeehaus) 18:01, 26. Dez. 2014 (CET)
- was habe ich? Bitte auf meine Disk oder hör löschen, danke. Untragbar deine Argumentation. Einfach Label5. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 19:38, 26. Dez. 2014 (CET)
- @Benutzer:SlartibErtfass der bertige, Deine letzten Worte ergeben wieder einmal keinen Sinn. --Label5 (Kaffeehaus) 20:06, 26. Dez. 2014 (CET)
- was habe ich? Bitte auf meine Disk oder hör löschen, danke. Untragbar deine Argumentation. Einfach Label5. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 19:38, 26. Dez. 2014 (CET)
- Grundsätzlich gibt es in einer Enzyklopädie einen neutralen Grundsatz gar nicht. Einen solchen hat sich die WP im Laufe der Zeit selbst gegeben. Es wäre also hilfreicher vor weiteren sinnfreien Beiträgen, wenn Du Dich mal mit den Grundlagen befassen würdest. Auf jeden Fall sind POV-haltige Innenansichten besser zu lesen und zu verstehen, als z.B. Deine ständigen sinnverstellenden Falschschreibungen und Darstellungen von inhaltlicher Ahnungsfreiheit in dieser Thematik. --Label5 (Kaffeehaus) 18:01, 26. Dez. 2014 (CET)
- wenn die Artikel weniger POV mäßige wären, wäre die Wikipedia auch mehr Enzyklopädie. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 08:15, 26. Dez. 2014 (CET)
- Was genau stört dich jetzt? Die vermeintlich kurze Bestandsdauer oder die vermeintliche Fachsprache, von dir als "Burschisprech" bezeichnet? Ersteres ist offensichtlich nicht stichhaltig, zweiteres wäre allenfalls ein Fall für die QS. "Suspendierungen" hat indessen auch die Universität ausgesprochen. Insofern ist das kein korporationsinterner Sprachgebrauch, sondern eine amtliche Formulierung. M. E. LAE. Frohes Fest! -- Katanga (Diskussion) 18:39, 26. Dez. 2014 (CET)
- Ach, nur ganz nebenbei: Als Archivar von Beruf interessiert mich der Verbleib der archivischen Überlieferung (ggf. mit Provenienzgeschichte) sogar sehr. Das sollte eigentlich viel häufiger berücksichtigt werden. -- Katanga (Diskussion) 18:44, 26. Dez. 2014 (CET)
- der Artikel und die fehlende Relevanz, beides stört. Aber das fällt einem angehörigen des portales nicht auf, das sollten andere beurteilen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 19:40, 26. Dez. 2014 (CET)
- "Der Artikel" als solcher stört dich also... Aha. -- Katanga (Diskussion) 19:42, 26. Dez. 2014 (CET)
- Warum sollten übrigens "Angehörige des Portals" keine Meinung haben dürfen? Ich dachte, es sei Sinn der Portale, dass sich Kenner des jeweiligen Fachgebiets dort zusammenfinden und gemeinsam an den dazugehörigen Artikeln arbeiten? -- Katanga (Diskussion) 19:46, 26. Dez. 2014 (CET)
- das siehst du am Artikel, weil es dann meist reine POV ist, die nötige Distanz fehlt. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:47, 26. Dez. 2014 (CET)
- Über Relevanz können wir gerne reden, aber wo genau siehst du in diesem Artikel POV? Ich sehe lediglich Angaben über die Bestandsdauer, Farben und Abzeichen, Mitglieder und den Verbleib von Archivalien. -- Katanga (Diskussion) 21:00, 26. Dez. 2014 (CET)
- das siehst du am Artikel, weil es dann meist reine POV ist, die nötige Distanz fehlt. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:47, 26. Dez. 2014 (CET)
- der Artikel und die fehlende Relevanz, beides stört. Aber das fällt einem angehörigen des portales nicht auf, das sollten andere beurteilen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 19:40, 26. Dez. 2014 (CET)
- wenn Du Deine LAs etwas weniger POVig und ohne Beschimpfungen stellen tätest, würde man Dich vielleicht ein wenig mehr ernst nehmen, Slarti -- - Majo
- dann kommt der ganze Burschisprech mit Stiften und Corps II und dann noch was von recipieren und suspendieren, dazwischen ein paar Daten, aber bitte, wenn Ihr Fans meint, dass das irgendjemand ausserhalb von Verbindungen interressiert, dann wählt diesen Burschisprech, ich denke aber dass es da durchaus ausserhalb einer neutralen Enzyklopädie genügend Raum gibt, wo man das hinschreiben kann. Die Verhältnisse des Corps finde ich auch recht spannend. Ein Schenkelklopfer sind die "Erhaltenen Unterlagen": wer schreibt denn sowas bitte, kannst Du denen mal erklären, was eine Enzyklopädie ist? Die Unterlagen wurden während der DDR-Zeit auf dem Dachboden eines Leipziger Mietshauses gefunden, von einem Leipziger Bürger sichergestellt und als Leihgabe dem Archivar des Corps Lusatia Leipzig zur Auswertung übergeben. Sie werden von Egbert Weiß aufgearbeitet., da bin ich mir echt nicht sicher, ob es sich bei diesem Artikel nicht doch um einen Scherz handelt. Ja, es ist tatsächlich lobenswert den Artikel bis zum Ende zu lesen, aber es fällt schwer, sehr schwer und das hat nichts mit dem Lesen zu tun, sondern den Lachtränen, die unweigerlich in Strömen fliessen. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 00:44, 26. Dez. 2014 (CET)
- Keine Rezeption außerhalb des WJK-Verlages und Nabelschau, keine erkennbare Beteiligung an geschichtlichen Ereignissen (nur ein allgemeines "hat existiert"), keine Belege und nicht mal besondere Mitglieder im Angebot. Falls jemand einen Artikel dazu schreiben würde könnte ich mir vorstellen, dass hier Relevanz vorhanden ist. Allerdings müsste dazu erst mal was von Belang in einem noch zu schreibenden Artikel stehen. --Wassertraeger 19:51, 26. Dez. 2014 (CET) P.S.: Anstatt hier irgendwelche persönlichen Animositäten auszutragen, wäre die Konzentration auf das, was hier wohlwollend als Artikel bezeichnet wird, deutlich sinnvoller. Der Text ist Lichtjahre von der Erfüllung der Vereins-RK entfernt und offenbar hat keiner der Autoren mal die SV-Richtlinien im Blick gehabt. Soweit zum Thema Portal...
- wenn die Fans dann auf den Antragsteller losgehen ohne inhaltlich am Artikel zu argumentieren ist das immer ein sicheres Zeichen für absolute Irrelevanz. Diese Artikel werden auch gelöscht, so auch dieser. Das ist den verzweifelten versuchen hier noch den Konflikt aufs persönliche zu bringen anzusehen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:50, 26. Dez. 2014 (CET)
- Behalten. Historisch interessanter Artikel. --Rabe! (Diskussion) 21:56, 26. Dez. 2014 (CET)
- wenn die Fans dann auf den Antragsteller losgehen ohne inhaltlich am Artikel zu argumentieren ist das immer ein sicheres Zeichen für absolute Irrelevanz. Diese Artikel werden auch gelöscht, so auch dieser. Das ist den verzweifelten versuchen hier noch den Konflikt aufs persönliche zu bringen anzusehen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:50, 26. Dez. 2014 (CET)