Wikipedia Diskussion:Redaktion Musik

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Oktober 2014 um 05:50 Uhr durch SpBot (Diskussion | Beiträge) (Archiviere 1 Abschnitt: 1 nach Wikipedia Diskussion:Redaktion Musik/Archiv/017 - letzte Bearbeitung: Engelbaet, 27.10.2014 16:08). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Engelbaet in Abschnitt Kategorie:Wikipedia:Musiker nach Staat (überarbeiten)
Abkürzung: WD:RMU, WD:WPM
Auf dieser zentralen Diskussionsseite der Redaktion Musik können Fragen zur Bearbeitung von Musikartikeln, zu Artikelinhalten und zur Organisation des Musikbereichs gestellt werden. Ältere Beiträge findest du im Archiv.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Rezensionen

Hat jemand hier Zugriff auf http://www.rocksbackpages.com oder ähnliche Archive zu Musikkritiken?--Kmhkmh (Diskussion) 07:08, 7. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Hilft dieser Abschnitt weiter unten weiter? --XanonymusX (Diskussion) 14:38, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
200$/Jahr wäre sicher ein Literaturstipendium wert. Voraussetzung wäre wohl, dass das jemand von den aktiveren Mitarbeitern betreut und bei Bedarf auch für andere zugänglich macht? Wäre das nach deren Statuten erlaubt? Ich stehe leider nicht zur Verfügung, gebe aber zu, dass ich beim Durchklicken schon scharf geworden bin... Andererseits nutzen wir ja in der Breite nicht mal ein PPM des frei zugänglichen Materials, insofern wäre die Datenbank allenfalls für Spezialisten mit High-End-Ambitionen wirklich interessant und nützlich. --Krächz (Diskussion) 11:51, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Kategorie:Wikipedia:Musiker nach Staat (überarbeiten)

Ähm, darf ich darauf hinweisen, dass in obiger Kategorie gerade Chaos angerichtet wird? Ohne Definition und System werden da Kategorien verschoben, weil sich da in der allgemeinen Kategoriendiskussion mal einige Leute vollgesponnen haben, aber m. W. nie hier mal nachgefragt haben. Ich halte das für Unsinn, weil da Nationalität und Wohnort durcheinander gehen. Und es widerspricht auch unserer vor kurzem getroffenen Regelung zu Musiker- bzw. Band-nach-Ort-Kategorien. Ich wäre für Schnellstopp und Zurücksetzen. -- Harro 00:51, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Kannst du mal zwei-drei Diffs oder aktive Accounts benennen, dass man sich ein Bild machen kann? --Krächz (Diskussion) 09:38, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Was heißt hier Diffs. Es gibt die Kategorie:Musiker nach Staat, die Kategorie:Wikipedia:Musiker nach Staat (überarbeiten). Es gibt die Kategorie:Deutscher Musiker und die Kategorie:Musiker (Deutschland). Da wird von einer ominösen "besonderen Bedeutung" (für die Klammer-Kat) gesprochen und trotzdem werden die Kategorien fröhlich vermischt und beide Kats als Staatsangehörigkeitskats verwendet. Bei Kategorie:Komponist nach Nationalität haben wir ein hübsches Durcheinander beider Bezeichnungen. Da ist überhaupt kein Sinn und Plan drin. Wir wollten nur eine Zuordnung zum Musikmarkt, also Musik (Ort), und keine Unterteilung nach Musiker (Ort). Das widerspricht dem nicht nur, es zerstört das ganze Musiker-nach-Staat-System.
Wollen wir den Ist-Stand, d. h. Deutscher Musiker + Musik (Frankreich) bzw. Musik (Paris), wenn ein in Deutschland geborener Musiker in Frankreich bzw. in Paris lebt und Erfolg hat.
Wollen wir Deutscher Musiker auflösen und auf Musik (Deutschland), Musik (Frankreich) etc. aufteilen, wie das offenbar geplant ist. Nach welchen Kriterien?
Wollen wir Maoam? -- Harro 13:16, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Hallo. Ich frug nach Diffs, weil du offenbar gerade Aktivitäten dort feststellst und die sieht man durch Betrachten der Kategorien ja nicht.
Offenbar wird die Trennung von Nationalität und Tätigkeit bei den Personenkats wieder vorangetrieben. Da gab es ja mal eine Offensive, die aber eingeschlafen schien. Eventuell geht das jetzt wieder los...die Kategorie:Wikipedia:Musiker nach Staat (überarbeiten) stammt ja genau aus dieser Ecke. Was auf keinen Fall geht, ist die Klammerkategorie als Nationalitätskategorie zu verwenden. Warüber man sich mit dem Kategorie-Projekt streiten müsste, ist, ob die Kategorie:Deutscher Musiker aufgeteilt werden kann zu Kategorie:Deutscher und Kategorie:Musiker.--Krächz (Diskussion) 13:45, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ich habe mal Benutzer:Emeritus angesprochen. Das momentane Durcheinander liegt daran, dass eben nicht alles auf einmal umgestellt werden kann. Ob wir da mitgehen wollen... --Krächz (Diskussion) 13:56, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Danke für die Benachrichtigung, war ja auch zu erwarten. Als Erstes: Es ist natürlich kein Alleingang oder One-man-show, die ich mir ausgedacht habe; ich bin ja da erst wieder aktiv geworden nach einer Anfrage, wer da weitermacht. Ich gliedere das mal so:
  • Vor 2 Jahren wurden hier Kategorie:Wikipedia:Künstler_nach_Staat_(überarbeiten) und drum herum etwas vorgeschlagen.
  • Ende 2012 bis April 2013 wurde ein Teil (30% ?) der Länder von 3-4 Leuten "überarbeitet", neue Kategorien angelegt und geschubst. Es gab zu dem Zeitpunkt also zwei verschiedene Kategorienversionen.
  • Ich bin, und vermutlich andere auch, seit einem Jahr dadurch gehindert, überhaupt 'ne Neue anzulegen, nach welchem Schema denn? Bildende Künstler Griechenland hatte ich Anfang 2013 erledigt, dort und bei anderen die Musikerkategorien noch aussen vor gelassen. Zu dem Zeitpunkt konnte man sich aber bereits gut an den vorgelegten Beispielen orientieren. Ich hatte mir die Diskussionen gründlich durchgelesen und dadurch, dass seit langer Zeit Wartungskategorien angelegt wurden, ist das ein Auftrag an alle, da auch tätig zu werden!.
  • Seit 2004 gehört die Kategorie Musiker übrigens auch zur Kategorie Künstler. Die beiden Wartungskategorien müssen also in der gleichen Art und Weise behandelt werden.
  • Ich gehe davon aus, die Neukategorienanleger-Kollegen (AndreasPraefcke 1x, Gödeke 2x, FA2010 10x, Adriaurlauber 3x, Nicola1x) sind dann etwas "müde" geworden. Es erfolgte jedoch keine neue Diskussion über Sinn und Zweck oder ein Rückgängigmachen oder sonstwie Kritik an dem neuen Schema. Bis heute. Von Euch hier. Äh, ich mach das ja jetzt schon seit Anfang d.J., rd. 1 Dtzd. verschiedener Admins haben dann die leergeräumten Kats gelöscht. Wurde keiner stutzig, bis auf eine Nachfrage von Gestumblindi gestern auf meiner Disk.
  • Jetzt schaut Euch noch einmal dieses Schmankerl an: Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2011/Oktober/23#Kategorie:Musiker nach Land nach Kategorie:Musiker nach Staat (erl.).
    • Wenn vor 12-14 Monaten nun runde Klammern eingeführt wurden, stiften die einfach etwas Ordnung; Nationalität/Staatsangehörigkeit wird durch die Kat:Deutscher etc. bestimmt. Kat:Flötist + Kat:Finne ist die eine Seite, + Kat:Musiker (Finnland) = Euer Musiker-nach-Staat-System - oder Ihr meint etwas völlig anderes damit. Alle zusammengehörenden Artikel seht Ihr nur in einer Kategorie beisammen, wenn die Form "Musiker (Finnland)" oder "Komponist (Finnland)" verwendet wird. Und schaut Euch bitte an, wieviele andere Kategorien inzwischen diese Form haben, immer dort, wo es um "Person (Staat)" geht. Bei den zu überarbeitenden Ländern fehlt häufig die Kat:Pappenheimer, die trage ich nach, auch, wenn etwas in den Ebenen übersprungen wurde wie "Bildender Künstler (Staat)". Wurde bereits eine neue Kategorie wie "Bildhauer (Brasilien)" angelegt, prüfe ich die in der bisherigen Kategorie "Brasilianischer Bildhauer" stehenden Artikel und hänge sie um, für die dann leere Kategorie beantrage ich Löschung. Gleiches habe ich bei einigen Musikerkategorien gemacht. - Um das vorgefundene Chaos beseitigen zu helfen, mehr nicht.
  • Bei der Umarbeitung haben sich eigentlich keine großartigen Probleme herausgestellt. Ärgerlich waren andere Dinge wie die unterschiedlichsten Einleitungstexte. Sowas dauert. Damit erst einmal genug. Ich könnte dann, wobei ich das hier mal als willkommene Pause nutze, noch rund 9.000 Artikel zügig überarbeiten. --Emeritus (Diskussion) 16:00, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Emeritus, du weißt ja, dass ich ein Verfechter der Fachbereichshoheit bin. Leider fehlt die Ansprache der Musikredaktion in deiner Historie. Wir hatten nämlich erst vor kurzem die Frage der lokalen Zuordnung von Bands und Musikern. (An Bands habt ihr bspw. überhaupt nicht gedacht.) Es macht keinen Sinn, eine zweite Zuordnung zu Staaten einzuschieben, wenn wir schon eine eigene Zuordnung zu Orten/Städten eingeführt haben. Wir hatten auch beschlossen, auf eine Verschneidung von Berufsbezeichnung und Ort zu verzichten, also nicht Musiker (Ort), Komponist (Ort) etc. zu verwenden, sondern eine Sammelkategorie Musik (Ort) für die Darstellung der Musikszene herzunehmen. Wieder andere haben mglw. eure Kategorie hergenommen und sie auf Bundesländer aufgeteilt, was wir auch schon zurückgesetzt haben. Wenn wir machen und ihr macht und die anderen machen, dann endet das im Chaos. Status quo ist WP:Kategorien/Musik. Vielleicht kann man was aufgreifen und die Vorgaben ändern, aber was wir brauchen ist ein einheitlicher Plan, der hier beschlossen wird. Gruß -- Harro 00:44, 19. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Randbemerkung: "Fachbereichshoheit" in Ehren, aber andererseits ist es auch wünschenswert, die Systematik unserer Kategorien nicht zu konfus, sondern vielmehr über alle Fachbereiche so einheitlich wie möglich und sinnvoll zu halten; wie möglich und sinnvoll dabei durchaus betont - wo es nachvollziehbare fachliche Gründe für Sonderlösungen gibt, müssen Einheitlichkeitsbestrebungen auch mal geopfert werden. Gestumblindi 01:07, 19. Feb. 2014 (CET)Beantworten
@Harro, gerade weil ich mir im Vorfeld die WP:Kategorien/Musik aus dem Fachbereich angesehen hatte, erkenne ich nichts Widersprüchliches, schau bei WP:Kategorien/Musik#Räumliche Einordnung von Themenartikeln, da setze ich nur um, was bei einigen Ländern fehlt. In der Kategorie:Musiker wurden die wichtigsten Kategorien Musiker nach Staat bereits vor mir angelegt - nur nicht z.B. die 2660 bei Deutschland umgehängt, weil das zuviel Arbeit machen würde? Da haben die vom P:Musik eben noch eine Doppelkategorisierung, die ja nach und nach beseitigt werden soll.
Einzige Besonderheit (Insellösung) stellen die Komponisten dar, die nach (ominöser?) Nationalität kategorisiert sind: das ist in diesem Fall aber das Gleiche wie irgendeine Staatsangehörigkeit und simpel als Komponist nach Staat abzuhandeln. Einen entsprechenden Umbenennungsantrag hätte ich Euch schon demnächst vorgelegt, das war bisher zweitrangig. Was soll also hier Nationalität? Komponiert ein Komponist spanischer Nationalität anders als ein Komponist (Frankreich)? Was soll der inhaltliche Unterschied sein zwischen "Musiker (Belgien)" und "Belgischer Musiker"? Beharrt der Fachbereich auch auf der Form "Belgischer Musiker", obwohl das bei allen anderen Kategorien, hier auch bei Künstlern, zu denen die Musiker ja einen Teil bilden, anders gemacht wird?
Von mir bisher geändert wurden aus den Kategorie:Komponist nach Nationalität: Aserbaidschan (13), Bolivien (5), Ecuador (7), Frankreich (nur 2! aus einer anderen Ecke der Welt), Georgien (16), Griechenland (76), Guatemala (8), Kamerun 5), Brasilien (100 - das ist so mein Revier, da beanspruche ich ebenfalls Portalhoheit, und zwar für Person nach Tätigkeit in Brasilien, einzelne Tätigkeiten sind dann nachrangig, oder?), Paraguay (4), Peru (18), Portugal (52), Russisches Kaiserreich (1! - mal Beginn der Überlegung für die Gliederung historischer Russen), Venezuela (62), Vereinigtes Königreich (1!). Das wäre also die Menge, die zur Debatte steht. Und das wäre dann meine Aufgabe, wenn ...
Lokale Zuordnungen sind übrigens gar nicht betroffen, das passt scho'.
--Emeritus (Diskussion) 02:56, 19. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Reicht doch mal bitte ein Stück Maoam rüber :-),
2011: Kategorie:Musiker nach Land umbenannt in Kategorie:Musiker nach Staat
Hier mein Antrag 2014 zur Vorbesprechung im Fachportal: Kategorie:Komponist nach Nationalität umbenennen in Kategorie:Komponist nach Staat
Begründung für 2011 war von Kollege Eschenmoser: Wir kategorisieren grundsätzlich nach Staat und nicht nach Land, weshalb die Umbenennung korrekt ist und auch gemäß Antrag ausgeführt wird. Und weiter (Unterstreichung von mir): Ob parallele Katäste nach Nationalität o.ä. eingerichtet werden oder der Katast vollständig umgestaltet werden sollte, kann im Rahmen dieses Antrags nicht entschieden werden. Hierzu sollte eine erschöpfende Diskussion geführt werden.
Hat diese erschöpfende Diskussion stattgefunden? Fragt, --Emeritus (Diskussion) 14:20, 19. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Die bisherigen Kat-Entscheidungen, nach Staat zu kategorisieren, sind zwar sicherlich formal richtig, aber sie ist nicht wirklich sinnvoll umzusetzen. Es gibt zwar zahlreiche Lexika, in denen auch die Nationalität von Musikern (einschl. Komponisten) aufgeführt wird, es gibt aber in diesen Büchern so gut wie keine Hinweise, wo Musiker in die Musikszene eines Staates eingeordnet werden. So was funktioniert auch nur richtig gut, wenn die Staaten sehr starke, fast unüberwindliche Grenzen haben (z.B. Kategorie:Musiker (DDR), wo dann auch der Österreicher Hanns Eisler zugeordnet wurde) oder aber ausreichend Wissen über die entsprechenden Musikszenen der Staaten anders hier von Fachleuten aufgrund entsprechender Hintergrundinformationen in Listen (z.B. Liste von Jazzmusikern in der Schweiz, wo dann migrierte Musiker wie Makaya Ntshoko oder Hochschullehrer wie Sandy Patton vorkommen) gepflegt werden kann. Das System hat dann aber auch zur Folge, dass Doppeleinträge notwendig werden; z.B. kann Hanns Eisler noch als Kategorie:Komponist (Vereinigte Staaten von Amerika) für seine Exiljahre und als Kategorie:Komponist (Deutschland, Weimarer Republik) (wenn das mal jemand einrichten sollte) aufgelistet werden; ist György Ligeti, bisher in Kategorie:Ungarischer Komponist und Kategorie:Österreichischer Komponist klassifiziert, der in Ungarn ja nur „für die Schublade“ komponierte, im Staat Ungarn als Komponist aufzuführen oder nur in Kategorie:Komponist (Deutschland)? Rechtfertigt sein nach der Emeritierung in Österreich entstandenes Spätwerk, das aber in Deutschland publiziert wurde (und im WP-Artikel nicht gelistet wird), auch Kategorie:Komponist (Österreich)? Ist Richie Beirach (seit 2000 Hochschullehrer in Leipzig) auch in Kategorie:Komponist (Deutschland) zu führen wie in der Kategorie:Komponist (Vereinigte Staaten von Amerika)? Es ist jedoch heutzutage ziemlich egal, ob er zur Musikszene in Deutschland gezählt wird, damit sich seine Kompositionen verbreiten: Noten in gedruckter Form oder als pdf verbreiten sich ebenso wie Videoclips und Aufnahmen international (entsprechend werden seine Kompositionen wie Elm auch in der griechischen Szene (etwa von Sami Amiris & Christos Tzifakis) in der von Tschechien (z.B. durch Ondřej Kabrna) interpretiert werden.
Mein Zwischenfazit: Ich würde den alten (formal fehlerhaften) Zustand beibelassen, da der neue Zustand von niemandem hier (jenseits von ehemaligen Staaten mit Friedhofsmauern rundrum) wirklich überzeugend gepflegt werden kann und auch der Bot beim Übertrag in die neuen Kategorien alle möglichen Fehler machen würde.--Engelbaet (Diskussion) 16:09, 23. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Kategorien wieder in Ordnung bringen

Am Beispiel von Kategorie:Komponist (Brasilien) könnten wir ein Zeichen setzen und den aus unserer Sicht erwünschten Zustand für das Land, in dem die Fußball-WM stattfindet, wiederherstellen. So einen Unsinn (Komponistenkategorie wird nur für Choro- und klassische Komponisten vorbehalten, der Rest der Komponisten soll in Kategorie: Musiker (Brasilien) einsortiert werden und das Ganze eingehängt in die Kategorie: Komponist nach Nationalität) habe ich selten gesehen!--Engelbaet (Diskussion) 13:13, 14. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Service: Der einleitende "Text" stand so in der vorherigen Kategorie:Brasilianischer Komponist (gelöscht am 1.2.2014) und wurde nur 1:1 übernommen. Da muss sich also bei "...nur für Choro- und klassische..." früher jemand etwas dabei gedacht haben. Die Entscheidung zur (Diff) Umbenennung der übergeordneten Kategorie hat noch nicht stattgefunden. --Emeritus (Diskussion) 16:01, 14. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Grund für das Missverständnis ist wohl eher die Zuordnungsdefinition von Kategorie: Musiker (Brasilien). Die nennt die Popliedschreiber auch „Komponisten“. Generell wird aber unterschieden zwischen „Songwritern“ (im Wesentlichen Pop) und „Komponisten“ (im Wesentlichen Jazz und Klassik).
Da zeigt sich aber auch die unsystematische Altlast. Wenn es den „Komponist (Brasilien)“ gibt, müsste es entsprechend auch einen „Songwriter (Brasilien)“ geben. Warum dann aber nicht „Musikproduzent (Brasilien)“, „Gitarrist (Brasilien)“ usw. Also im Umkehrschluss: Kategorie:Komponist (Brasilien) (bzw. Kategorie: Komponist nach Nationalität) ist ein Problem und sollte weg. -- Harro 20:28, 14. Jun. 2014 (CEST) P.S.: die ganze Definition von Kategorie: Musiker (Brasilien) ist ja witzig, wer soll sich daran halten?Beantworten
Wäre wohl damals sinnvoller gewesen, eine Kategorie:Música popular brasileira (Hauptartikel Música Popular Brasileira - wieso Großschreibung?) analog zu pt:Categoria:Música popular brasileira zusätzlich anzulegen, wenn die Unterscheidung dort und nur für diese Form der brasilianischen Musik wichtig ist.
Ich hätte gerne am Beispiel der anderen pt:Categoria:Músicos do Brasil unsere Artikel, an denen ich ja sowieso schon wegen der Wartungskategorie rangehen musste, wo nötig entsprechend feingegliedert, aber das wurde hier ja unterbunden :-(. Solange die Konstruktionen "Musiker (Staat)" "Komponist (Staat)" noch angezweifelt werden, kann es ja auch keine Vorschläge für Untergeordnete Kategorien geben. --Emeritus (Diskussion) 21:52, 14. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Das ist ja eine reine Genre-Frage, das ist also unabhängig von der geografischen Kategorienkreuzung, um die es hier geht. Mir kommt der Begriff zwar sehr allgemein vor, aber es gibt eine Latin-Grammy-Kategorie für MPB-Alben, also sehe ich keinen Hinderungsgrund für eine WP-Genrekat. -- Harro 02:30, 15. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Hier noch einige WP-Links: en:Latin Grammy Award for Best MPB Album, Gliederung hier. (Unserem Latin Grammy fehlt noch das Jahr 2013). (Hübsch, auch hübsch, bin aber z.Z. etwas unmotiviert).
Für das Genre Choro hatte ich bereits Kategorie:Choro angelegt - mit einem Einleitungstext, der gerade im nächsten Schritt dazu führen sollte, dass von Engelbaet ("Unsinn") und Harro ("witzig") Bemängelte zu beseitigen. Frage: Muss ich solche neuen Kategorien vorher bei Euch in der Redaktion Musik bekanntmachen? Oder bekommt ihr das eh automatisch mit? --Emeritus (Diskussion) 15:31, 15. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Automatisch geht da eher nix. Aber wenn es keine systematische Änderung ist, sondern nach dem Schema vorhandener Kategorien geht, dann muss man das nicht ankündigen. Wenn man Zweifel hat, kann man ja nachfragen. Und wenn man es macht und jemanden stört es, dann wirst man eben angeschnauzt. Aber das kennst du ja schon :-p -- Harro 16:01, 16. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Die Kategorie:Música Popular Brasileira habe ich nicht vergessen, dazu müssen aber rd. 200 Artikel betrachtet und eingeordnet werden (wozu ich für einen Rutsch noch nicht die Zeit fand). Gruppen und Einzelmusiker sind oft durch mehrere Stile gekennzeichnet, was es nicht einfacher macht. Zudem liegen mir die beiden(?) Standardwerke zur MPB noch nicht vor. --Emeritus (Diskussion) 11:57, 12. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Und vorschlagen möchte ich auch Kategorie:Rembetiko, siehe Rembetiko (gleiches Spiel: viele Artikel anschauen und zuordnen). --Emeritus (Diskussion) 11:57, 12. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Geht hier noch was voran? Kennt jemand den aktuellen Stand des Nationalität-von-Tätigkeit-Trennen-Projekts? Ich blick mal wieder nicht durch. --Krächz (Diskussion) 11:53, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Es ist unklar, ob die automatische-sinnfreie bzw. beschäftigungstherapeutisch aufwändige Umverschiebung aller Einträge aus Musiker-nach-Staatsangehörigkeit- in Musiker-nach-Staat--Artikel und Musik nach Nation in Musik nach Staat (mit unglaublichen Zuordnungen wie Kategorie:Brasilianischer Musikstil) mit der Löschung von Kategorie:Italienischer Musiker im März 2014 zum Erliegen gekommen ist. Weder auf Kategorie Diskussion:Wikipedia:Künstler nach Staat (überarbeiten) noch auf Benutzer:SDB/Musiksystematik noch an anderer Stelle ist eine Übersicht über den Fortschritt zu erhalten.--Engelbaet (Diskussion) 19:11, 23. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Statistisches (Okt. 2014)

Es wäre durchaus angenehmer, wenn auf beleidigende Ausdrücke wie "sinnfrei" und "beschäftigungstherapeutisch" verzichtet würde. - Zu Italien kann ich nichts sagen, da müsste Benutzer:Emes befragt werden. Und zu dem Teil bei Benutzer:SDB diesen selbst ansprechen. - Ich selbst hatte meine Überarbeitungen ca. Febr. 2014 beendet: Ich rühr keine Musikerkats mehr an. - Was ich aber umgesetzt hatte, müsste ich also wieder revertieren, wobei sämtliche sonstigen Ergänzungen/Korrekturen bei rollback verloren gingen. Erledigt waren von mir:

Staat Musiker Komponist
Bolivien 1 5 + Kategorie:Künstler (Bolivien) komplett
Brasilien 204 101 + Kategorie:Künstler (Brasilien) komplett
Ecuador 0 7 + Kategorie:Künstler (Ecuador) komplett
Guatemala 0 8 + Kategorie:Künstler (Guatemala) komplett
Peru 14 18 + Kategorie:Künstler (Peru) komplett
Venezuela 20 62 + Kategorie:Künstler (Venezuela) komplett
Finnland 138 66 + Kategorie:Künstler (Finnland) komplett
Griechenland 100 76 + Kategorie:Künstler (Griechenland) komplett
Portugal 136 52 + Kategorie:Künstler (Portugal) komplett
Aserbaidschan 15 13 + Kategorie:Künstler (Aserbaidschan) komplett
Georgien 18 16 + Kategorie:Künstler (Georgien) komplett
Ghana 14 0 + Kategorie:Künstler (Ghana) komplett
Guinea 10 0 + Kategorie:Künstler (Guinea) komplett
Kamerun 15 5 + Kategorie:Künstler (Kamerun) komplett
Thailand 14 0 + Kategorie:Künstler (Thailand) komplett
Summe 699 429 1128: wären von mir, da von mir angerührt, zu revertieren, wobei auch die Vollständigkeit eines Landes wieder zerrissen würde
Noch offen: 18.964 11.078 rd. 30.000 aus Kategorie:Wikipedia:Musiker nach Staat (überarbeiten)

Über Fortschritte meiner eigenen Überarbeitungen bei den (Bildenden) Künstlern nach Staat informiere ich periodisch auf meiner Disk. Für das Revertieren müsst Ihr mir nur den Startschuss geben, für die anderen, siehe Beispiel Italien, kann ich nicht sprechen. Auch nicht für den neuen Zweig Kategorie:Darstellender Künstler nach Staat. Seid Ihr Musikfreunde jetzt eigentlich noch die Einzigen, die die alte Form behalten möchten? --Emeritus (Diskussion) 21:35, 26. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Meine Wertungen, dass solche Umkategorisierungen entweder automatisch-sinnfrei vollzogen werden oder aber beschäftigungstherapeutisch-aufwändig sind, habe ich nicht im Sinne einer Beleidigung gemeint. Wenn das so angekommen ist, bitte ich um Entschuldigung.
Verglichen mit Bildhauern oder Malern sind Musiker aufgrund ihrer Konzertreisen mobiler; Orts- und Staatswechsel fangen ja schon im 18. Jahrhundert an, geläufig zu werden. Vielleicht sind wir aus der Musik-Redaktion von daher die, denen es besonders schwer fällt, uns an diese neue Kategorie zu gewöhnen – zudem es Lexika gibt, die tatsächlich die Nationalität der Musiker verzeichnen, aber keine Zuordnung zu Musikszenen von Staaten machen.
Ich halte es immer noch extrem schwierig, hier zu einer vernünftigen Umsetzung zu kommen, wenn nicht aus Erfahrungen Regeln ermittelt werden, ab welchem Zeitpunkt jemand zur Musikszene eines Landes gerechnet wird: z.B. Umzug in das Land und hauptberufliche Tätigkeit, wo aber dann zu definieren ist, wie diese bestimmt wird (solange jemand Hochschullehrer in einem anderen Land ist, mag das noch einfach sein). Vielleicht kann man z.B. Carol Plantamura für die Jahre zwischen 1966 und 1978 eindeutig bei Kategorie: Musiker (Italien) einordnen. Wie ist das bei kürzeren Zeiträumen; gehören etwa die vielen deutschen Absolventen, die die Ausbildung der niederländischen Musikhochschulen durchlaufen haben und in den Niederlanden auch noch an 2-3 Tonträgern beteiligt waren, bereits zu Kategorie:Musiker (Niederlande)? Gehört jemand, der in seinem Studienland bleibt, wie Igor Spallati überhaupt nach Kategorie: Musiker (Italien) oder nur nach Kategorie: Musiker (Deutschland)? (Diese Fragen waren es, die für mich – wenigstens ohne gute Regelbeispiele – den Anteil der Arbeit machen, den ich als „Beschäftigungstherapie“ wertete (und wo ich mich auch nicht wundere, dass bisher gerade die zahlenmäßig umfangreichen Kategorien nicht umgeordnet sind).
Zu klären ist auch die Frage: Wieviele Musiker-nach-Staat-Kategorien darf ein Musiker höchstens erhalten? „zwei bis drei“ z.B. Attila Zoller nach Kategorie: Musiker (Deutschland) und Kategorie: Musiker (Vereinigte Staaten) (sic) und vielleicht noch Kategorie: Musiker (Österreich), aber bei nur sehr sporadischen Konzerten vermutlich nicht unter Kategorie: Musiker (Ungarn).--Engelbaet (Diskussion) 17:08, 27. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Pierce the Veil Review

Hallo allerseits,

ich habe soeben den Artikel Pierce the Veil zur Review vorgeschlagen. Ihr dürft euch gerne hier austoben. Danke! --Goroth Stalken 15:34, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Datenbankzugänge u.a. zu Grove Music Online zu vergeben

Wie eben im Kurier angezeigt, hat en:User:Ocaasi heute abend auf mehreren Mailinglisten bekanntgegeben, dass über die Wikipedia Library Zugänge zu weiteren Datenbanken verfügbar sind.

Oxford University Press stellt 150 Accounts für die geisteswissenschaftlichen Datenbanken Oxford Art Online, Grove Music Online, American National Biography, Dictionary of National Biography und Oxford Bibliographies Online zur Verfügung, während die Royal Society 24 Vollzugänge (sic) zu einigen ihrer Datenbanken zu den Naturwissenschaften und zur Mathematik bereitstellt, mit denen man auch Material einsehen kann, das derzeit noch nicht frei verfügbar ist. Für die Datenbanken HighBeam Research und Questia stehen derzeit je 600 Accounts bereit.

Wer Interesse an einem Zugang hat, bewerbe sich auf den jeweiligen Projektseiten in der englischen Wikipedia im Abschnitt Apply. Das Projekt wird mit einem Grant der Wikimedia Foundation gefördert.--Aschmidt (Diskussion) 19:32, 28. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Nach 3 Wochen immer noch nichts: da muss man sich wohl erst einspielen. Ich warte gerne. --Emeritus (Diskussion) 21:21, 22. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Also mit wurde ein Zugang versprochen, ich habe mihc rückgemeldet und nun warte ich seit geraumer Zeit auf eine Email mit meinen Zugangsdaten. Hat jemand schon Zugang? --Krächz (Diskussion) 14:47, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Dito, bisher auch noch nix weiter gehört. --Gripweed (Diskussion) 21:30, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe die Mail vom Wikipedia Library Team vor einer Woche erhalten und daraufhin meine Registrierung abgeschickt. Seither habe ich auch noch nichts weiter gehört. Wobei ich eine Woche (in meinem Fall) noch keinen wirklich beunruhigenden Zeitraum finde. --FordPrefect42 (Diskussion) 23:13, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Hab grad hier noch mal nachgeschaut: die 150 werden wohl erst diese Tage voll, also müsste demnächst etwas passieren. Letzten Monat fehlten denen noch Account Coordinators, und heute war JSTOR dran. Uns, die sich früh angemeldet hatten, kommt das natürlich lange vor, jaja, der Geschenkte Gaul ... --Emeritus (Diskussion) 23:18, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Wäre es in dem Zusammenhang nicht sinnvoll, eine geeignete Formatvorlage für Referenzen zu erstellen? Ich habe jedenfalls bisher keine passende gefunden. Grove Music Online ist auch eine meiner bevorzugten Quellen, und da wäre es doch gut, wenn man die einheitlich formatieren könnte. Derzeit sehen meine Referenzen so aus:[1] Das könnte man sicher mit einer Vorlage mit Parametern für Autor, Artikelname und Artikel-ID automatisch erstellen und bei Bedarf auch verbessern und erweitern. --Rodomonte (Diskussion) 08:57, 29. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

  1. Andrew D. McCredie: Graupner, Christoph in Grove Music Online (kostenpflichtig; freie Vorschau).

Redaktionstreffen

Diskussion verschoben nach Wikipedia Diskussion:Redaktion Musik/Redaktionstreffen --XanonymusX (Diskussion) 15:02, 9. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Valencia (Lied)

Ich habe das starke Gefühl, dass der anonyme Autor des Artikels einer massiven Verwechslung aufgesessen ist. Ich denke, dass er mit dem Artikel, der unverkennbar nach dem Vorbild von Granada (Lied) gearbeitet ist, eigentlich nicht das recht unbekannte Lied von Agustín Lara [1] beschreiben wollte, sondern das erheblich bekanntere gleichnamige Lied von José Padilla Sánchez [2], vgl. en:Valencia (song) und fr:Valencia (paso doble). Wie sollen wir mit dem Artikel umgehen? Alles streichen, was nicht mit dem Lara-Lied zu tun hat? Dann bleibt nur ein Gerippe übrig. Zwei Artikel anlegen? Meine bevorzugte Lösung wäre eigentlich, den Artikel auf das Padilla-Lied umzuwidmen und die unbekannteren Städte-Lieder Laras vielleicht irgendwann mal in einem Sammelartikel zu behandeln. Meinungen? --FordPrefect42 (Diskussion) 13:09, 1. Mai 2014 (CEST)Beantworten


Frage zu Audiodateien

Frage von Benutzer:Matt1971, siehe Wikipedia Diskussion:Redaktion Musik/Leitfaden_Musikartikel#Audiodateien!--XanonymusX (Diskussion) 19:44, 4. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Arbeitsliste Plattenverkäufe nach Interpret

Die Liste wächst offenbar weiter. Mittlerweile werden unter „Plattenverkäufe“ auch die Umsätze mit Videos gepackt. (Was sich nicht wehrt…)--Engelbaet (Diskussion) 11:53, 12. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Na Mahlzeit! Allein der Satz „Die hier aufgelisteten Verkäufe stellen bei Weitem nicht alle von Vais Verkäufen dar, da Zertifikationen meist zu einem späteren Zeitpunkt erteilt werden, ebenso keine aktuellen Werte ohne Silber-/Gold-/Platin-/Diamant-Zertifikation veröffentlicht werden.“ lässt solche Listen doch eigentlich hinfällig werden, oder?--XanonymusX (Diskussion) 14:46, 16. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Die Liste von Steve Vai kann weg. Das kann erstens problemlos in den Künstlerartikel, und dann sind da auch noch Verkäufe z.B. aus seiner Mitarbeit in anderen Bands drin, die gar nicht reingehören. Die Formatierung wie bei Rammstein gefällt mir zwar, die ist übersichtlich und praktisch. Aber bei eingen der anderen... naja, ihr wisst was ich meine. Da ist drchaus Luft nach oben, auch wenn ich diese Listen generell noch immer als sinnvoll erachte. --Ali1610 (Diskussion) 15:35, 16. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Die Liste der Plattenverkäufe von Eric Clapton umfasst auch Cream, Blind Faith und Derek & the Dominos, die dann in dieser unglaublich haltlosen Statistik-Übersicht alle zusammen addiert werden. Das missfällt mir schon sehr. Wie könnte denn eine Lösung aussehen, bei der diese umfangreichen Listen verlustfrei in die Diskografien eingearbeitet würden? --Krächz (Diskussion) 13:59, 17. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Bevor wir uns kollektiv über Neuanlagen ärgern, sollten wir eine klare Ansage der Musikredaktion formulieren, welche Informationen der Listen in welcher Form in die Diskografien eingearbeitet werden sollen. Dann können wir die (dann) redundanten Listen auch löschen. Am ehesten sehe ich die INfos direkt in der Spalte "Anmerkungen", sofern die Diskografien unseren Tabellenstandard einhalten. Überflüssig scheint mir anschließende Tabelle mit den aufaddierten Auszeichnungen. --Krächz (Diskussion) 14:56, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ich pinge mal Benutzer:Börsenmakler und Benutzer:ChrisHardy an, damit sie ggbflls. ihre Beweggründe für die Anlage der separaten Listen darlegen können. --Krächz (Diskussion) 15:00, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
PS: Hier gibt es die eigentliche Diskussion dazu. --Krächz (Diskussion) 15:00, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Hab gesehen ich werde hier erwähnt. Also ich finde solche Listen im Fall von Künstler wie Rihanna, Britney Spears, Lady Gaga… empfehlenswert, weil diese Art von Künstler doch Unmengen an Auszeichnungen erhielten, da bietet sich eine Auslagerung an so wie ich es bei Lana Del Rey gemacht habe. Hier ist nun einfach zu sehen wie viele Auszeichnungen sie bekam und es ist einfach zu sehen welcher Tonträger für wie viele verkaufter Einheiten ausgezeichnet wurde. Im Hauptartikel (Diskografie) würde ich wenn es eine Auslagerung gibt nur die Auszeichnungen aus D-A-CH einfügen. Zu den Listen von Steve Vai, Joe Satriani und Vince Gill finde ich gibt's keine Diskussion das diese unrelevant sind und locker in den Hauptartikel passen. Bei Eric Clapton würde ich nur die solo Auszeichnungen auflisten. Metallica halte sich für Grenzwertig, im aktuellen Artikel fehlen aber noch weitere weltweite Auszeichnungen. Rammstein könnte im Moment noch alles zurück in die Diskografie. Gruß. ChrisHardy (Diskussion) 15:43, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Am Rande notiert: Die gewählten Lemmata sind falsch, es handelt sich nicht um Listen von Plattenverkäufen, sondern um Listen von Verkaufs-Zertifikaten. Das sollte dringend repariert werden, alles andere ist TF und wird mitnichten durch ein + hinter der Anzahl geheilt. Gruß, Siechfred (Diskussion) 16:42, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
+1. Wirklich konkrete Verkaufszahlen gibt es von den Labeln so gut wie nie. Was bleibt, ist nur die geschätzte Ableitung anhand der Verkaufs-Zertifikate. --Mikano (Diskussion) 16:45, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Nun denn, es wird Zeit! Ich seh mal, was ich in nächster Zeit machen kann, damit ein paar der Listen verschwinden – bitte um Mithilfe!--XanonymusX (Diskussion) 14:39, 31. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Stimmt, ich hatte schon einmal bei Nuclear Blast angefragt bzgl. der Verkaufszahlen der ersten beiden Alben von We Came as Romans. Man hat mir geantwortet, dass die Plattenfirmen keinerlei Angaben zu den Verkäufen machen können bzw. dürfen. Bei Pierce the Veil indes konnte ich durch diverse Presse-Kits und Magazin-Artikel herausfinden, dass ihr 2012er-Album knapp eine viertel Millionen mal in den USA verkauft werden konnte. Zudem gibt bzw. gab es noch eine Rubrik namens Metal by Numbers (speziell für die Metal-Sparte) auf metalinjection.net (woher die aber diese Zahlen beziehen ist mir schleierhaft). Da wir nur annähernd Auskünfte durch die Zertifizierungen der Plattenverkäufe (Gold, Platin) erhalten, wäre es da nicht sinnvoll a) die Plattenverkaufslisten und die Auszeichnungslisten-Artikel zusammenzulegen (Zertifizierungen sind ja auch Auszeichnungen, die die Höhe der Plattenverkäufe in einem Land wiederspiegel), b) In den Plattenverkaufsartikeln lediglich die Anzahl der verkauften Platten in dem jeweiligen Heimatland zu erwähnen (manche Musikverwertungsgesellschaften, wie etwa die CAPIF sind nämlich sehr unsorgfältig bei dem betreiben ihrer Homepage) oder Antwort c) wie meine Vorredner, die Artikel (sofern irrelevant löschen und in die Band-/Musiker-Artikel integrieren? --Goroth Stalken 12:21, 7. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Nur zu, Hauptsache, die Liste oben schrumpft und ermuntert nicht weiterhin zum Erstellen ähnlicher Listen der Plattenverkäufe von Hinz und Kunz.--XanonymusX (Diskussion) 23:04, 7. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Bezogen auf Eric Clapton habe ich die Ergebnisse der Diskussion nun umgesetzt und die Infos in den Diskographie-Artikel eingebaut sowie SLA gestellt (der evtl. umgewandelt werden wird).--Engelbaet (Diskussion) 20:40, 3. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Super! More to come (oder besser: go). ups, das war wohl ich!--XanonymusX (Diskussion) 17:04, 14. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Auch bezogen auf Steve Vai habe ich die Ergebnisse der Diskussion umgesetzt, die Daten, soweit sinnvoll, in Steve Vai/Diskografie integriert und SLA gestellt.--Engelbaet (Diskussion) 12:41, 14. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Entsprechend ist nun auch Liste der Plattenverkäufe von Joe Satriani in die entsprechende Diskographie eingearbeitet. Wenn ich die Diskussion richtig interpretiere, könnten die restlichen Datensammlungen in der jetzigen Form behalten werden, wobei noch einmal über Liste der Plattenverkäufe von Vince Gill nachgedacht werden sollte (wo keine Diskografie-Liste ausgelagert wurde; evtl. wäre hier die Diskografie in den Artikel mit den Plattenverkaufsdaten zu integrieren und dann umzubenennen).--Engelbaet (Diskussion) 15:42, 14. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Ja, allerdings sind die betreffenden Diskografien noch nicht wirklich diskografiekonform formatiert. Dann könnte man den zusätzlichen Plattenverkäufe-Abschnitt mit in die Tabelle einarbeiten.--XanonymusX (Diskussion) 17:04, 14. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
An der Satriani-Diskografie arbeite ich im Moment.--XanonymusX (Diskussion) 16:02, 16. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Ich bearbeite gerade die von Vince Gill. Diese Liste wird also auch demnächst verschwinden. --Ali1610 (Diskussion) 16:31, 16. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Joe Satriani/Diskografie passt dann mal soweit.--XanonymusX (Diskussion) 12:08, 23. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Achtung Chartvandalismus

Hallo, es ist mal wieder eine IP unterwegs, die willkürlich Chartdaten fälscht. Es handelt sich um eine dynamische Arcor-/Vodafone-IP. Ich habe gesehen, dass das meiste erkannt und zurückgesetzt wurde. Bitte aber immer auch die Benutzerbeiträge ansehen und alles vollständig zurücksetzen und auch weiterbearbeitete und gesichtete Beiträge kontrollieren, da ist zuletzt oft noch etwas stehengeblieben. Leider ist auf die Sichter bei so etwas nicht immer Verlass. Gruß -- Harro 14:29, 4. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Neu im "Ideenportal"

Neu im neuen Wikipedia-Ideenportal: https://ffw.wikimedia.de/project/wiki-makes-music - Ich (und WMDE) würden uns über Rückmeldungen aller Art freuen. --Ordercrazy (Diskussion) 12:06, 31. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Nach wie vor eine schöne Idee, aber neu ist sie nicht: Wikipedia:Wiki Loves Music --Tkarcher (Diskussion) 12:29, 31. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Das steht so auch in der Ideenbeschreibung. Wiki-Loves-Music ist leider schon im Dezember 2013 einigermassen eingeschlafen. Ich würde eigentlich gerne mit Wiki makes Music die Voraussetzungen und das Team schaffen, dass wir gleichartiges in einem Folgeprojekt nicht nur für Orchesterinstrumente und "alte Musik", sondern bei passender Gelegenheit auch mal in guter Qualität (also jenseits des klassischen Youtube-Homerecordings) für moderne und vor allem für exotischere Instrumente von Djembe über Drehleier bis Sitar hinkriegen. Die Schwierigkeit besteht m.E. nicht darin, die Musiker zusammenzubringen, sondern eher darin, ein ansprechendes und informatives, inhaltlich und optisch halbwegs einheitliches Format für Audio und Video zu finden und das mit guten Equipment in professioneller Location zusammen mit Leuten umzusetzen, die sich ein wenig mit Video und Audio auskennen. --Ordercrazy (Diskussion) 12:50, 31. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
WP:Wiki Loves Music ist nicht eingeschlafen - ich habe mich nur mit Benutzer:Daniel_Mietchen darauf geeinigt, es auf die zweite Jahreshälfte 2014 zu legen. Und: Ich glaube sehr wohl, dass die größte Schwierigkeit darin bestehen wird, professionelle Musiker zu finden, die bereit sind, gemeinfreie Musik zu spielen und das Ergebnis unter einer CC-Lizenz zu veröffentlichen. Für Equipment und Locations haben wir jetzt schon zahlreiche Angebote in verschiedenen Städten Deutschlands zusammen. Wir freuen uns natürlich, wenn du dich an der Organisation beteiligen möchtest. Zum jetzigen Zeitpunkt ein paralleles Projekt mit ganz ähnlichen Zielen aufzubauen halte ich aber für eher kontroproduktiv. --Tkarcher (Diskussion) 13:41, 31. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Wie im FFW-Antrag vermerkt: Ich gehe davon aus, dass wir ein Berufsorchester samt Location gesponsort kriegen, d.h. die Musiker sind keine Freiwilligen... :) Ich kann nur anbieten, ein symphonisches Orchester samt Location zu vermitteln - mir fehlt die Zeit und auch die Videoerfahrung, um den Rest zu organisieren. --Ordercrazy (Diskussion) 14:19, 31. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Das ist doch schonmal was! Wäre das Orchester in Kaufbeuren? Falls nein, bitte im Abschnitt "Lokale Unterstützung" auf WP:Wiki Loves Music korrigieren. :-) Tkarcher (Diskussion) 14:31, 31. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Beide Orchester sitzen in München bzw. im Großraum München - Kaufbeuren ist kulturelle Diaspora und hat zwar einige Blues- und Jazz-Formationen, aber kein Orchester. Konkret würde ich hier mit den potentiellen Sponsoren erst werden, wenn wir Seitens Wikipedia wenigstens ansatzweise das Personal aufbringen, um eine solche Aktion mit einem kompletten Orchester auch wirklich abwickeln zu können. Aktuell sehe ich hier weder ein Konzept noch die Leute. Wenn wir schon Orchester und Location haben, sollte dabei auch mehr als ein mit einer Standkamera gedrehtes Briefmarkenvideo mit Telefonsoundqualität rauskommen, in dem jemand eine Bratsche in die Hand nimmt und ein Solo spielt. Vielleicht ist das alles Wishful thinking - who knows. Ums herauszufinden, habe ich das mal als Idee eingestellt. Wenn nix draus wird, ist auch gut, wir können immer noch alles auch eine Nummer kleiner und ohne Orchester und Video machen. --Ordercrazy (Diskussion) 17:04, 31. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Schon vor einigen Wochen wurde aus http://www.charts.de/ die Seite http://www.officialcharts.de/ . Wie ich gestern mitbekommen habe, laufen nun sämtliche charts.de-Links ins Leere. Als Beispiel die charts.de-Seite von Shakira (mit Fehlermeldung) und die funktionierende officialcharts.de-Version. Ich nehme an, dass man hier einfach nur in alle entsprechenden Links das "official" einfügen müsste, aber bei der Anzahl an Diskografien und Charttabellen auf Wikipedia werden das schon einige tausend Links sein. Wie macht man sowas am besten? Ist hier ein Bot angebracht, der die Links fixt? Und falls ja, wie kann man so einen Botlauf beantragen? --Ali1610 (Diskussion) 17:23, 31. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Hier: Wikipedia:Bots/Anfragen. Gruß -- Harro 17:41, 31. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Bunte Chart-Tabellen

Mal kurz nachgefragt: Weshalb sind in der Wikipedia:Formatvorlage Charts die Tabellen jetzt bunt? Die Farbe wertet den Artikel nicht auf, schon gar nicht die jetzige Farbwahl und erschwert Sehbehinderten das Lesen nur zusätzlich, Gruß, Harry Canyon (Diskussion) 16:27, 4. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Zur Übersicht: siehe auch Wikipedia_Diskussion:Formatvorlage_Charts#Bunte_Tabelle und Benutzer_Diskussion:HvW#Chartboxen! Die Farbe ist wirklich das letzte, was mich stört, ich würde eher die Umwandlung der Kopiervorlage in eine „echte“ Vorlage begrüßen (wo dann sogar die Möglichkeit freier Farbwahl bestünde).--XanonymusX (Diskussion) 16:52, 4. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Was ich mehrfach gesehen habe, ist die Verwendung von sich beißenden Farben, und Hintergrundfarben in den Tabellenzellen, die das Lesen unnötig erschweren. Es gibt auch zur Gestaltung von Tabellen eine Empfehlung und die heißt, unter Berücksichtigung von Sehbehinderten, so wenig Farbe wie möglich für den Hintergrund zu verwenden. Das ganze Farbgeplänkel ist doch nur eine Spielerei und hilft den Leser nicht im geringsten. Auf den Informationsgehalt kommt es letztendlich an. Harry Canyon (Diskussion) 17:19, 4. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Wie, mehrfach? Es geht hier doch um die aktuelle Anpassung der Formatvorlage, und bei dem bräunlichen Gelb und dem blassen Blau ist die Gefahr des „Beißens“ nicht gegeben.--XanonymusX (Diskussion) 14:15, 6. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Mir kommen laufend irgendwelche Tabellen in allen möglichen Farbgebungen beim Bearbeiten unter. Harry Canyon (Diskussion) 18:42, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Das kann natürlich ärgerlich sein, aber da sich viele offenbar bisher schon nicht an unsere „Vorgabe“ gehalten haben, ändert die Anpassung der Formatvorlage daran auch nichts.--XanonymusX (Diskussion) 18:49, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Die jetzige Farbgebung finde ich auch nicht wirklich schlecht, nur leider ist sie, wie alles in Wikipedia, nicht verbindlich ;). Harry Canyon (Diskussion) 19:19, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Könnte sie durch die Vorlage:Diskografietabelle durchaus werden – gerne Anregungen dort auf der Diskussionsseite!--XanonymusX (Diskussion) 23:06, 7. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Seit wann sind Vorlagen verbindlich und wo steht das? -- Greifen (Diskussion) 09:57, 8. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Konjunktiv.--XanonymusX (Diskussion) 13:19, 8. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Chartbox in Liedartikeln

Hallo, nachdem ich auf Another Day in Paradise (Lied) aufmerksam gemacht wurde, habe ich mich gefragt, ob eine derartige Verwendung der Chartbox zulässig ist?! Die Überschrift „Singles“ ist völlig fehl am Platz und die Angabe des Interpretennamens an der Stelle des Titels ist ebenso irreführend. Die doppelte Verwendung ist zudem Platzverschwendung.--XanonymusX (Diskussion) 14:13, 6. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Um welches Lied es geht, ist ja schon deshalb klar, weil es ein Liedartikel ist. Warum soll dann nicht der Künstlername zur Unterscheidung in der Box verwendet werden? Ich finde das grundsätzlich besser, als dort den sowieso feststehenden Liedtitel nochmals zu erwähnen und den Interpreten in einer Klammer zu ergänzen. Und die Überschrift „Singles“ ist nun auch nicht so problematisch, schließlich sind auch Platzierungen von solchen aufgeführt. Allerdings frage ich mich, warum zweit Boxen in diesem Artikel sind, obwohl eine (dann etwas längere) reichen würde. --Ronomu (Disk) 15:44, 6. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Das Problem ist gar nicht so neu. Benutzer:Krächz, wie lösen wir das? Die Box dürfte inzwischen in ganz schön vielen Songartikeln stehen …--XanonymusX (Diskussion) 18:30, 6. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Benutzer:XanonymusX: Ich habe das so gelöst, dass ich die Chartbox hernehme und statt des Titels den Interpreten setze. Dann kannst du in einer Box mehrere Interpreten abfrühstücken. Was leider bleibt, ist die Überschrift "Singles". Als Beispiel kannst du mal schauen in Goodnight My Love (Pleasant Dreams). Das sieht m.E. ganz ordentlich aus. Die Lösung ist sicher nicht ganz optimal, ich möchte aber eigentlich keine großartigen Tabellen für diesen Sachverhalt einführen, da ich so Infobox-Schnickschnack gerne am rechten Rand abseits der Fließtextlogik habe (bei Kansas City (Lied) habe ich das trotzdem auch mal gemacht). Wenn du einen neuen Vorstoß bei der Vorlagenwerkstatt für eine bessere Lösung unternehmen würdest, würde ich das begrüßen und würde mich an der notwendigen Anforderungsspezifizierung beteiligen. --Krächz (Diskussion) 22:23, 6. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Es spricht mE nichts dagegen, die Chartbox auch in Liedartikeln zu verwenden (als Einschränkung könnte evtl. gelten, dass der Artikel min. zwei Versionen eines Liedes behandelt, einzeilige Einträge sind im Grunde Platzverschwendung). Nur sollten wir eine gezielte Zweckentfremdung von Vorlagen, die dann in unzähligen Artikeln Anwendung finden werden, vermeiden. Die Vorlage sollte also an diese unterschiedlichen Anwendungszwecke angepasst werden. Du hattest damals ja schon einen Vorschlag gemacht, den einzuarbeiten eigentlich kein größeres Problem darstellen sollte. Derzeit liegt mir aber eigentlich mehr an der Umwandlung der Charttabellen in eine Vorlage; in diesem Rahmen können wir natürlich eine „Gesamtrenovierung“ der Formatvorlage Charts ansteuern. Geht leider erst, wenn wir einen findigen Vorlagenbastler auf unserer Seite haben, vielleicht könnten direkte Ansprachen hier mehr bewirken als die Anfrage in der Vorlagenwerkstatt.--XanonymusX (Diskussion) 14:20, 7. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
  1. Ich verwende die Chartbox auch gerne in Liedartikeln, wenn nur eine Version gechartet hat. Als eher grafisches Element taugt es mir dann doch auch, um die Bleiwüste aufzulockern, zumal die Information ja auch nicht unwichtig ist und im Fließtext untergehen kann.
  2. Ich kann leider technisch zum Vorlagenbasteln wenig beitragen. Auch eine "Zweckentfremdung" ficht mich nicht an. Gerne überlege ich mit, was Vorlagen können sollten, ich kann aber auch gut damit leben, wenn es bleibt, wie es ist. --Krächz (Diskussion) 14:25, 7. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Technisch kann ich zu einer etwaigen Umwandlung in eine Vorlage eher wenig beitragen, da ich mich mit deren Syntax noch nicht auseinandergesetzt habe. Inhaltlich sollten die (momentan noch Benutzerunterseiten) Benutzer:Ali1610/AktuelleCharts (in Arbeit), Benutzer:Ali1610/ChartsArchiv (fehlt noch) und Benutzer:Ali1610/Musikverkäufe (fertig) einiges beitragen können. Egal, ob das nun umgewandelt wird oder nicht. Harro ermutigt mich ja schon länger, dass ich das in WP:FVC einarbeiten soll. Aber erstmal alles fertig machen! --Ali1610 (Diskussion) 14:51, 7. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Gute Sache, eine Übersicht hatte ich mir auch schon lange gewünscht! Erinnert mich dran, dass ich mal bei der italienischen FIMI ein paar Dinge nachfragen wollte …--XanonymusX (Diskussion) 15:01, 7. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ich erinnere dich mal daran, dass du bei der italienischen FIMI ein paar Dinge nachfragen wolltest. -- Harro 00:49, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Danke Harro, hab ich! :) Wenn (Betonung: wenn) eine Antwort kommt, bist du der erste, der’s erfährt!--XanonymusX (Diskussion) 18:53, 21. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Kategorie:Musiker (Baden-Württemberg); Kategorie:Musiker (Nordrhein-Westfalen)

Offenbar wird begonnen, Kategorie:Deutscher Musiker bzw. Kategorie:Musiker (Deutschland) unabgesprochen und nach völlig unklaren Prinzipien hin auf die Ebene der Bundesländer hin aufzulösen.--Engelbaet (Diskussion) 16:54, 6. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Richtig. Nach Vorbild von Kategorie:Musiker (Bayern) etc. Das aktuelle Sortiersystem ist völlig inkonsequent. --Merkið (Diskussion) 19:01, 6. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Vgl. Wikipedia:Kategorien/Musik#Musikgruppen_/_Musiker. Demnach wird auf keinen Teil die nationale Musiker-Kategorie in eine Bundesländerkategorie aufgelöst. Auch bitte ich, völlig schräge Ortszuordnungen von Musikern (nach Geburtsbundesland o.ä. statt nach Hauptwirkungsort) zu unterlassen; die habe ich heute auch schon mehrfach rückgängig gemacht, vgl. etwa Patrick Bebelaar oder Andy Altenfelder.
Es wäre hilfreich, auch die anderen Kategorien wie z.B. Kategorie:Musiker (Niedersachsen) entsprechend unserer Diskussion im letzten Jahr auszuräumen; ich habe meinen Teil nun geleistet.--Engelbaet (Diskussion) 19:05, 6. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ok. Danke für die Aufklärung. Eines noch: Warum existieren zwei Kategorien für deutsche Musiker? --Merkið (Diskussion) 19:08, 6. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Da ist noch eine Diskussion nicht abgeschlossen; vgl. weiter oben Wikipedia Diskussion:Redaktion Musik#Kategorie:Wikipedia:Musiker nach Staat (überarbeiten). Nach der „offiziellen Beschlusslage“ (Kategorienlöschung durch Admin) wäre z.B. Andy Altenfelder sowohl nach Kategorie:Musiker (Niederlande) und Kategorie:Musiker (DDR) einzuordnen, nicht aber nach Kategorie:Deutscher Musiker. Da er 30 Jahre der niederländischen Szene und zuvor (und weiterhin) der DDR-Szene zuzuordnen war, ist das in diesem Fall einfacher. Schwieriger wird es z.B. bei dem Schweizer Marc Hemmeler, der bei Kategorie:Musiker (Frankreich) eindeutig zuordnenbar ist und für den unklar ist, ob er auch bei Kategorie:Musiker (Schweiz) zugeordnet werden darf, weil er auch zwei Alben in der Schweiz eingespielt hat (sein Hauptwirkungsort war aber Paris; dennoch ist er nach alter Einordnung aufgrund Nationalität in der Kategorie:Schweizer Musiker).
Es gibt da Admin-Beschlüsse, die aber meiner Ansicht nach an der Wirklichkeit der Lexika usw. vorbeigehen, nicht wirklich im Musikbereich akzeptiert sind und auch nur schlecht mit guten Regeln unterfüttert werden können.--Engelbaet (Diskussion) 19:18, 6. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
(Nach BK) @Merkið: Siehe oben Kategorie:Wikipedia:Musiker nach Staat Überarbeiten - da ist "noch" eine Doppelkategorisierung, der Wechsel kam aber in der Redaktion nicht gut an, so dass die Umarbeitung auf "Musiker (Deutschland)" ins Stocken kam, per Bot geht das ja leider nicht. Ich lege einfach keine Artikel zu deutschen Musikern mehr an: Dann brauche ich mich auch nicht um die Kategorisierung zu kümmern(!). --Emeritus (Diskussion) 19:24, 6. Aug. 2014 (CEST) P.S.: Es waren so 3-4 Gegenstimmen, während in anderen Bereichen die Umsetzung eines Beschlusses seit 2012 langsam voranschreitet, habe ich die ja gleichzeitig mögliche Bearbeitung der Musiker gestoppt. Irgendjemandem wird dann schon noch das richtige Argument einfallen, weshalb Kategorie:Musiker (Deutschland), gar mit Periodisierung, nicht sein darf. Wegen ein paar problematischen Einzelfällen aber eine einheitliche Systematik ins Straucheln bringen ... naja. --Emeritus (Diskussion) 19:34, 6. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Hm. Kranke Scheiße... --Merkið (Diskussion) 19:40, 6. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
[Und noch etwas nur am Rande des Abschnittsthemas]. @Merkið: So kann man's natürlich auch sagen, ändert aber nichts, dass Entscheidungen her müssen. Durch die neuen Alleingänge (Band/Musiker) ist es nicht besser geworden. Wir kommen ja jetzt ins dritte Jahr. Mein Eindruck war, dass durch Nichtentscheidung der alte Status ausgesessen werden sollte, was sicherlich nicht stimmt, oder? Das blockierende Veto hat ja noch weitere Auswirkung, hier auf den (nicht von mir) angelegten Ast Kategorie:Darstellender Künstler nach Staat, der wird jetzt auf ewig eine kleine, deutschlandbezogene Ruine bleiben mit zusätzlich Litauen und Japan und Kanada, und Rest der Welt?
@Engelbaet: Du warst wohl der Einzige(?), der aus Sachkenntnis biografischer Details auf einige Problemfälle hingewiesen hat - und damit die Forderung nach eindeutigen Kategorieninhaltskriterien: wird nicht 100-%ig machbar sein. Bei den anderen Künstlern (Bildende Kunst) machte das um die 2 % Problemfälle aus, 98 % waren einfach umzusetzen. Lass es 5 oder gar 10 % bei den Musikern sein, bei denen man sich über Staaten/Nationen/Wirkungsorte, die über Kategorien berücksichtigt werden könnten, neu auseinandersetzen müsste, wenn's perfekt sein soll. Aber eines geht nicht auf Dauer: 2x Murkiges nebeneinander, wenn 1x reicht (ich rede immer noch von den Formalia "Deutscher Musiker" [74 Staaten in der Art] oder "Musiker (Deutschland)" [36 Staaten in der Art, jeweils unvollständig]. Hoffe, Ihr kommt mit den Musikern nach Regionen/Bundesländern/Orten schneller klar. Gruß, --Emeritus (Diskussion) 01:17, 7. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Es ist doch nicht so, dass nur wir da zögerlich wären. Das Ganze ist verkorkst. Da wurde großspurig geplant und vorbereitet, aber richtiger Enthusiasmus, sowas dann auch konsequent in der WP zu etablieren, ist außer bei Wenigen wie dir nie aufgekommen. Ich hatte auch mal mit viel Enthusiasmus und Zeitinvestition die Maler national sortiert, nur um zu dem Ergebnis zu kommen, dass es sich nicht gelohnt hat, deshalb halte ich mich zurück. Wir haben drei Systeme: Deutscher, Deutscher Musiker und Musiker (Deutschland). Schon bei den ersten beiden wird es willkürlich mal so und mal so gemacht. Das Dritte taucht eigentlich nur sporadisch auf. Ich warte eigentlich auf die Entscheidung "da draußen", die Abstimmung "mit den Füßen", die normative Kraft des Faktischen. Die kommt nur nicht.
Ich bin überzeugter Facettierer à la Literatur, mir langt auch hier ein schlichter "Deutscher". Und viele Jahre WP haben mich gelehrt, dass komplizierte Vorgaben und Erklärungen nichts bringen, für Artikel werden einfach andere als Vorlage kopiert, Regeln werden ignoriert. "Musiker (Deutschland)" ist zu kompliziert, da wissen die Leser nichts damit anzufangen, das verstehen nicht einmal die Autoren. Und wenn es in wichtige Kategorien wie "Musiker" und "Nationalität" eingreift, bedeutet das ständigen Wartungsaufwand. "Musik (Köln)" ist leichter verständlich und etwas, wo ich sage, wenn die Zuordnung nicht korrekt ist, das ist nicht so wichtig, das betrifft ausschließlich einen kleinen Bereich und vor allem Köln-Interessierte. Wenn bei Musikern die Nationalität zugunsten des Wirkungsorts plötzlich komplett verschwindet, das ist nicht so gut, da geht es um Wesentlicheres. Es ist eben eine weit reichende Entscheidung mit Fallstricken und, je nach Ausgang, mit einigem Aufwand und einiger Artikelbewegung. Und da verschwendet man eben nicht gerne Zeit und Energie auf so etwas Nebensächliches wie Kategorisierung. Ich nutze vielmehr meistens das Umkategorisieren zum Korrekturlesen und Aktualisieren von Artikeln.
Wenn du Kategorie:Darstellender Künstler nach Staat forcieren willst, dann sehe ich da nur, dass eben wenig Bedarf daran zu sein scheint in der WP-Realität, abseits der euphorischen Planungen und Versprechungen. Und da die wichtigsten darstellenden Künstler, die Schauspieler, da aus grundsätzlichen Überlegungen ohnehin außen vor sind, wird das auch nie eine runde Sache werden. Meine ganz persönliche Meinung ist, dass das ein Irrweg ist, wie so Einiges, was bei den Kategorien groß angelegt wurde, aber wegen mangelnder Unterstützung und dem Mangel an kompetenten Kategorisierern nicht funktioniert. Wenn es nicht mehr Akzeptanz erfährt, als in letzten Jahren zu sehen war, dann ist der Rückweg zwar immer noch unbequem, aber leichter, als den neuen Weg mit riesigem Aufwand und unklarem Ausgang durchsetzen zu wollen. Gruß -- Harro 02:30, 7. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Wenn einer von euch beiden einen Vorschlag bringen würde, wie wir die Sache großumfassend umgestalten könnten - ich wäre dabei.--Merkið (Diskussion) 20:54, 7. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Kopf hoch! Das Kategoriesystem wird vermutlich bald zu ungefähr 80% überflüssig, wenn auf Wikidata die Queries eingeführt werden. Dort wird es dann möglich sein alle amerikanische Jazzmusiker, zu finden, die in Berlin geboren und in London gestorben sind und am 23. April Geburtstag haben. Diese ganzen Doppel- und Dreifachkriterien "zweites Futur bei Sonnenaufgang" sind dann überflüssig und auch solche Kategorien wie "Deutscher" lassen sich dann auftrennen nach Reichsdeutscher, Bürger der DDR und der BRD, weiter nach Bundesländer etc. Es wird also dann nur noch Kategorien geben müssen, die nach einem einzigen Kriterium sortieren und alle Schnittmengen oder Teilmengen lassen sich beliebig generieren. Das heißt, wenn ich eine Person nach Nationalität abrufe, wird Wikidata mir ausspucken, von wann bis wann die Person Bürger des Kaiserreichs, wann der Weimarer Republik, von wann bis wann DDR Bürger und von wann bis wann Bürger der BRD. Bis dann aber werden die Kategorien als Vorarbeit wichtig sein, denn anhand der Kategorien lassen sich die passenden Eigenschaften für jede Person festlegen. Die Person bekommt dann eine Infozeile: Jazzmusiker, Klarinettespieler, Sänger, Amerikaner (von- bis-), Geboren in Berlin, Gestorben in London, Geburtsdatum 23. April 19xx. Also alles recht eindeutige und klare Aussagen. Solches Zeug wie "Klarinettespieler (Jazz)" oder "Amerikanischer Songwriter" brauchts dann nicht mehr.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:46, 19. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Nun ja, ich warte schon seit acht Jahren auf die Kategoriensuche, da kann ich mich die acht Jahre bis zur Wikidata-Query auch noch gedulden :-p -- Harro 00:48, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ich bin der Ansicht, diese Diskussion ist abgeschlossen und kann archiviert werden. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! Engelbaet (Diskussion) 18:25, 26. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Auflistung von Nominierungen

Hi again, nächste Frage: Bei Christina Aguilera stehen ellenlange Auflistungen ihrer Nominierungen für Preise drin. M.E. gehört das, wenn es denn überhaupt gelistet werden muss, wie bei diversen anderen Künstlern in eine Liste ausgelagert, Diskussion und Beispiele siehe hier: Diskussion:Christina_Aguilera#Auflistung_der_Nominierungen.2FTourneen. Das deckt sich auch mit WP:Formatvorlage_Band, wo es heißt: Kurz und bündig, nicht jeden Preis für ein Album/Song einzeln aufzählen. Wenn schon nicht jeder Preis aufgezählt werden soll, dann doch schon gar nicht jede Nominierung, oder? Ich habe es deshalb gelöscht mit der Bitte um ggf. Auslagerung. Kollege Eddgel revertiert mit dem Verweis auf andere Künstlerartikel, wo Nominierungen gelistet sind. Das sind aber alles Schauspieler (mit Ausnahme von Cher, die beides ist), die sollen doch machen, was sie wollen, auch wenn ich es da genauso unsinnig finde ;-) Deshalb meine Frage: ist das im Musikbereich wirklich so gewünscht? Danke und Gruß, Deirdre (Diskussion) 14:06, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Zustimmung. Ich werfe regelmäßig Nominierungen zu Preisen aus biographischen Artikeln heraus.--Engelbaet (Diskussion) 14:38, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Sollte eine sehr lange Liste mit Preisen, die nach unseren Relevanzkriterien erwähnenswert sind, bereits im Artikel drinstehen, sollte diese nicht einfach gelöscht werden, denn manch ein Autor hat sich eventuell viel Mühe gegeben, diese zu recherchieren und in den Artikeln einzuarbeiten. Sollte es den einen oder anderen Leser nicht gefallen, darf er diese gerne in eine separate Seite mit Auszeichnungen als Tabelle auslagern. Gruß, Harry Canyon (Diskussion) 14:41, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Nominierungen sind aber keine Auszeichnungen, sondern nur deren Vorstufe.--Engelbaet (Diskussion) 15:11, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Wenn von tausenden eingereichten Vorschlägen, dass Werk eines Künstlers letztendlich nominiert wird, ist das schon bemerkenswert. In der Presse wird regelmäßig darüber berichtet, also scheint es die Öffentlichkeit schon zu interessieren. Harry Canyon (Diskussion) 15:17, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Hmm. Mit ist unklar, bei welchen Preisen es tausende eingereichte Vorschläge geben soll (das gibt es doch bestenfalls bei offenen Wettbewerben, da würde ich übrigens auch die Finalisten nennen). Für einen wirklichen Preis (etwa Echo (Musikpreis)) werden aber im Regelfall sehr wenige Musiker oder Tonträger nominiert.--Engelbaet (Diskussion) 16:16, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
<quetsch>Der Echo orientiert sich an die Verkaufszahlen und Chartplatzierungen. Beim Grammy werden hingegen fünf Stücke von einer Jury nominiert. 17:20, 20. Aug. 2014 (CEST)
Diese Aussage lässt sich so nicht halten, weder für den Echo Jazz noch für den Echo Klassik (allein für den ECHO Pop mag es so vielleicht richtig sein, auch wenn dort nach offiziellen Angaben „zu 50 Prozent die Verkaufszahlen und zu 50 Prozent eine Jury“, die anders als bei den anderen beiden Preisen allerdings anonym bleibt, entscheiden).--Engelbaet (Diskussion) 19:34, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Gegen eine Auslagerung habe ich ja wenig, das sollte aber derjenige vornehmen, der solch ein Liste unbedingt haben will. Ich machen dessen Arbeit nicht, warum sollte ich? Davon abgesehen, dass ich in so etwas auch nicht fit bin. Gruß, Deirdre (Diskussion) 15:27, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Aber das löschen von Artikelinhalten ist die denkbar schlechteste Lösung, denn dann ist die Mühe des Autors für die Katz gewesen. Formatvorlagen sind nicht zwingend bindend, es sind „nur“ Vorschläge, damit eine Einheitlichkeit in bestimmten Punkten der Strukturierung erzielt wird. Schau dir dazu mal die Einleitung der Wikipedia:Formatvorlage Biografie an, wo dieses „Regel“ explizit unterstrichen und fett herausgestellt ist. Harry Canyon (Diskussion) 15:37, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Wieso sollte das Löschen ein Problem sein? Gehste halt zurück auf die alte Version, schon isses wieder da ;-) Da ist nix für die Katz ... Gruß, Deirdre (Diskussion) 15:45, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Die Funktion kennt nur nicht jeder ;). Für den Leser und die Suchmaschinen ist sie jedenfalls erst mal weg. Harry Canyon (Diskussion) 16:05, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Zum einen funktioniert nur wenn der, der die Informationen zunächst ergänzt den Artikel auch beobachten, was oft nicht der Fall sein mag. Zum andereb ist die Informationen für interessierte Leser zunächst einmal weg.--Kmhkmh (Diskussion) 00:09, 21. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ich hab mich mal ein wenig schlau gemacht. Für die Grammy Awards beispielsweise gehen jedes Jahr über 20.000 Einträge für Nominierungen ein. Nur ca. 400 davon bekommen in 82 Kategorien eine Nominierung und demensprechend 82 einen Grammy. Angesichts der Zahlen ist es schon sehr beachtlich, wie oft Christina Aguilera zusätzlich zu den gewonnenen Grammys auch noch nominiert wurde. Das scheint mir eine klar relevante Info für den Hauptartikel zu sein. Zusätzlich kann ich auch nicht nachvollziehen warum sowas gerne mal gelöscht wird. Die Liste ist nicht wirklich lang und steht zudem am Ende des Artikels. Wer die nicht angucken will, muss nicht bis ganz nach unten scrollen. Für alle die, die sich für solche Informationen interessieren ist die Liste äußerst interessant, informativ und auch schön übersichtlich gestaltet.--Eddgel (Diskussion) 17:26, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Preise und Auszeichnungen, sowie die Nominierungen zu diesen, die nach den RKs relevant sind, sollten auf keinen Fall entfernt werden. Letztendlich sollte es den Hauptautoren überlassen werden, wie und in welchem Umfang diese im Artikel stehen oder auf einer separaten Seite, wie im Beispiel Rihanna#Auszeichnungen und Nominierungen/Liste der Auszeichnungen und Nominierungen von Rihanna oder Lady Gaga#Auszeichnungen/Liste der Auszeichnungen von Lady Gaga, ausgelagert werden. Harry Canyon (Diskussion) 18:07, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
In den RKs werden allerdings keine Preise explizit benannt, sondern nur Wettbewerbe. Nicht die Nominierung zur Teilnahme an einem Wettbewerb, sondern nur die erfolgreiche Teilnahme an ihm gilt nach WP:RK (und ist nicht zu streichen). Im Artikel sollte also der Finalist an einem Wettbewerb auftachen, aber nicht eine x-beliebige Zulassung, an einem Wettbewerb teilzunehmen oder alleine das Einschicken eines Tonträgers zum Wettbewerb.
Als Auszeichnung zählt in einigen Genres auch der Zuschlag für ein Stipendium oder einen Kompositionsauftrag. Bewerbungen um ein Stipendium oder einen Kompositionsauftrag sollten wir hier ebenso wenig aufführen wie etwaige Nominierungen dazu.--Engelbaet (Diskussion) 19:47, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Wenn man ehrlich ist, dann haben die ganzen Nominierungslisten überhaupt nichts in den Artikeln zu suchen. Herausragende Nominierungen oder bei Aguilera eher die Gesamtzahl der Nominierungen gehören in den Artikeltext. Eine solche Liste wäre angemessen, wenn es sich um eine Biografie in Buchform handeln würde. Höchstens Leute, die sich für alle Details einer Karriere interessieren oder richtige Fans sind, können damit etwas anfangen. Weder sind diese Leute die Adressaten der WP, noch kann die WP in ihrem Format das leisten. Leider sind wir nicht ehrlich. Wir haben zu wenig Autoren. Autoren, die eine vernünftige umfassende Biografie schreiben würden, sucht man mit der Lupe. Deshalb lassen wir Datensammler endlos Nichtigkeiten zusammentragen, Listen, Statistiken, boxenweise Rohdaten. Und das weit über die Erfolge, über das hinaus, was den Künstler und sein Werk ausmacht. Für viele Künstler wäre schon eine Nominierung ein Erfolg. Für Aguilera, Rihanna, Bieber und Co. sind das alles Niederlagen. 21x ist die Aguilera bei einem zweitrangigen Preis wie den MTV VMAs gescheitert. Was sagt uns das jetzt über die Künstlerin? Nichts. Gar nichts.
Das ist so, wohl nicht zu ändern, will ich auch nicht. Nur sollte man diese Informationen, nur weil sie verfügbar sind, zu etwas Interessantem, Informativem verklären, das den Artikel aufwertet. Das Gegenteil ist der Fall, er wird abgewertet. Große Diskografien werden alle ausgelagert. Dabei sind die Singles und Alben ja noch wenigstens etwas, das den Künstler ausmacht. VMA-Nominierungen sind es nicht. Die wichtigsten Preise kann man im Artikel noch auflisten, wenn es nicht überhand nimmt. Aber Nominierungen sind bestenfalls Spielereien für eigenständige Statistikseiten und ich stimme jedem zu, der so etwas aus den Biografieartikeln entfernt. Biografie ist das nicht. -- Harro 20:42, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Wenn man ehrlich ist entscheiden das primär externe Quellen/Literatur, werden dort bestimmte Nominierungen prominent genug erwähnt gehört sie auch in den WP-Artikel. Werden sie dort nicht bzw. kaum erwähnt, dann und nur dann ist es berechtigt sie zu löschen. Die Situation unterscheidet sich da natürlich von Preis zu Preis und wie exklusiv da die jeweilige Auswahl ist. Eine Golden Globe (Sparte Musical) oder Tony-Nominierung wird man bei einen Sänger vermutlich immer erwähnen und diese sind auch meist prominent in externen Quellen vertreten. Bei einen anderen Musikpreisen mit einer sehr hohen Anzahl von Nominierungen mag das anders sein. Gegen eine Auslagerung ist natürlich nichts einzuwenden. Ansonsten hilft es auch nicht einen vermeintlichen Gegensatz zwischen "Quaitätsbiographen" und Datensammelern zu konstruieren, beide haben in WP ihren Platz und können sich ergänzen und beide liefern letztendlich Informationen die bestimmte Leser interessieren. Natürlich ist der "Qualitätsbiograph" wesentlich wichtiger und auch eine angemessene Artikelgestaltung bei der umfangreiche "Statistikangaben" und Listen ausgelagert werden. Nur bedeutet das nicht das man auf die Datensammlung verzichter werden muss, sie muss nur angemessen/richtig eingebunden werden.--Kmhkmh (Diskussion) 00:20, 21. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
@Harro:Dann fang mal an die Oscarnominierungen zu entfernen, bin schon auf die Reaktion gespannt. Harry Canyon (Diskussion) 21:55, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Der Grammy ist der Oscar der Musikbranche. Wir reden hier aber zusätzlich von Latin Grammy und zwei MTV-Awards, die inflationär den Populärsten hinterhergeworfen werden. Zudem bei einer Amerikanerin von MTV Europe. Das wäre wie die Erwähnung, dass Django Unchained für einen César nominiert war. Das werde ich aber wohl nicht aus dem Filmartikel löschen müssen, das schreibt keiner rein. -- Harro 01:50, 21. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Lass das bloß keinen Franzosen hören:-). Aber ernsthaft, ich sehe kein Problem darin eine Cesar-Nominierung aufzuführen. Der deutsche Artikel tut das zwar im Moment nicht, aber der entsprechende Abschnitt ist zur Zeit noch sehr kurz gehalten. Wirft man einen Blick in die großen Interwikis sieht man, dass praktisch alle Nominierungen erwähnen. Neben Oscar und Golden Globe meist immer noch Bafta und dann etwas unheitlich diverse andere (nationale Filmpreise in der jeweiligen Sprachem des Wikis, Saturn). Explizit erwähnt wird die Cesar-Nominierung auf unter anderem auf en.wp und fr.wp.--Kmhkmh (Diskussion) 13:29, 21. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Sehe es ziemlich ähnlich wie Harry Canyon. Wer sehr erfolgreich ist hat halt viele Nominierungen, wer es nciht lesen will kann ja einfach die Einleitung zu einem Künstler lesen und muss den Rest halt nicht lesen. Es ist immer so dass mich (subjektiv) vieles in einem Artikel nicht interessiert und daher merke ich mir nicht alles usw. Dennoch ist es relevant und hat seine Funktion. Genauso sah es schon beim Brockhaus aus, aber da hätte ich dann auch nicht einfach einen schwarzen Edding genommen und es geschwärzt, naja zumindest als ich ein wenig, naja -- älter war. :D ;-) --Soenke Rahn (Diskussion) 22:45, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Also ich muss den oben geäußerten Vorstellungen zur Entfernung zu Nomnierungen auch widersprechen. Man mag ja durchaus bei dem ersten Anlegen eine kompakten Artikels sich auf die wichtigsten Auszeichnungen beschränken (inbesondere wenn es sehr viele gibt) und da Nominierungen nicht oder nur zusammenfassend erwähnen. Allerdings kann man sich schlecht gegen den Ausbau des Artikels sperren. Der Maßstab ist hier im Zweifelsfall wie Nomierungen in externen Quellen behandelt werden, wird dort über sich häufig genung berichtet, d.h. diese Information als relevant eingestuft, so gilt das auch für den Wikipedia-Artikel. Und soweit ich das sehe ist das bei Nomierungen zu bedeutenden Musikpreises offenbar der Fall.

Schließlich sollte auch noch "Wikipedia is not paper", wie es auf Englisch so schön heißt, im Auge haben, d.h. WP-Artikel können mehr Informationen enhalten als entsprechende Artikel in Printenzyklopädien und dazu gehört dann meist auch eine weitgehend vollständige Werkangabe (z.B. im Falle von Buchpublikationen/Theaterstücken/größeren Musikkompositionen, Alben, Fimlografien, Theaterrollen) und eben eine Auflistung bedeutender auszeichnungen (bzw. Nominierungen zu diesen). Man kann Artikel nicht auf einfach auf das beschränken, was einen persönlich interessiert oder man persönlich für besonders wichtig hält, sondern muss damit leben das andere Autoren und Leser auch an anderen Dingen interessiert sind, die auch eben zu bedienen sind, solange externe Quellen das hergeben bzw. der Relevanz der Information rechtfertigen.

Wenn die Auflistung der Auszeichnungen und Nomierungen als "ästhetisch unschön" im Artikel angesehe wird, weil sie zum umfangreich ist und gegenüber dem Flietext als "zu lang" empfunden wird, so kann man diese auslagern, sow wie bei Filmographien oder Diskographien auch. Ein vertretbaren Grund Nominierungen zu bekannten Preisen einfach ersatzlos zu löschen, sehe ich aber nicht.- Ach ja diese Auslagerung kann natürlich jeder anlegen, sie sollte aber im Zweifelsfall dann schon von demjenigen angelegt werden, der die Information unbedingt im Hauptartikel löschen will. Dazu muss man auch nicht fit sein oder besondere Kentnisse besitzen, sondern man verschiebt die entsprechende Liste einfach in ein neu angelegtes Lemma.-Kmhkmh (Diskussion) 00:01, 21. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

+1--Eddgel (Diskussion) 00:13, 21. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
+1 --Koyaanis (Diskussion) 10:44, 21. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Das ist mir alles zu sehr Schöngerede. Wo in welchen Medien wird die Aguilera für 21 VMA-Nominierungen gerühmt, in welcher Veröffentlichung werden die im Einzelnen genannt? Vieles ist mittlerweile WP-exklusiv - und von Print rede ich dabei gar nicht -, so wie diese Auflistung, die sonst höchstens auf Fanseiten vorkommt. „Wikipedia is not paper“ wird ausgelegt als „Anything goes“, für alles ist ja Platz da. Nur keine Gedanken darüber machen, was denn inhaltlich überhaupt angemessen sein könnte, irgendjemand sucht sich das zusammen, dann wird es schon „die Leute“ interessieren. Und wen es nicht interessiert, der soll es einfach ignorieren. Entsprechend sehen viele Artikel aus, seitenlang und inhaltsleer, ein Graus für den Leser. Keinerlei kritisches Denken, keinerlei Ansprüche, Hauptsache Artikelzähler rotieren, Bytezahlen steigen, das Mausrad dreht sich. Damit haben wir uns viel versbaut. Gerade ist wohl wieder jemandem der Kragen geplatzt und er stellt diese unsäglichen Lied... äh ...dinger in Frage. Wie gesagt, ist nicht mehr zu ändern, zumal wir ja ohnehin über Autorenschwund klagen, da kann man nichts mehr zurückdrehen. Mir gefällt nur dieses ganze unkritische Rosa-Wölkchen-Szenario nicht. Man muss sich doch mal ernsthaft Gedanken über den Wert solcher Informationen machen. Man kann doch nicht nur die Augen zumachen und sagen: ich sehe nichts, was dagegen spricht. Was spricht denn dafür? Was machen wir hier eigentlich und wofür? Hinterfragen war noch nie eine Stärke der Schwarmintelligenz, mit dem Schwarm sind Kehrtwenden schwierig, da fliegt man unverdrossen der Masse hinterher. Das ist leider so und das habe ich auch bis zu einem gewissen Grad akzeptiert.
Nur: solange keiner mit plausiblen, substanziellen Argumenten kommt, warum so etwas in einem Artikel Platz haben sollte, solange bleibe ich eben auch bei meiner begründeten Meinung, dass das weder aussagekräftig noch angemessen ist und unterstütze auch die Konsequenzen, wie in diesem Fall die ersatzlose Löschung. Es wird so viel sinnloses Fangeplappere aus den Artikeln gelöscht, dem niemand hinterhertrauert, nur weil es als Statistik daherkommt und nicht als Text, macht es das nicht behaltenswerter. -- Harro 01:31, 21. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Niemand hindert dich oder andere daran ein guter Autor zu sein und dem "Graus" mutig, mit guten Texten zu Artikeln, entgegen zu wirken, egal wer hier derweil welche Listen auch immer anlegt. Es gibt übrigens auch Leute, die in der WP nur vorbeischauen, um leicht und einfach an eine bestimmte Info zu kommen und keine Lust haben dafür erst ellenlangen Fließtext lesen zu müssen. Denen helfen solche Listen ungemein. Außerdem bereichern die Listen den in Fließtext geschriebenen Hauptartikel um wertvolle Zusatzinformationen, die der interessierte Benutzer leicht und einfach ablesen kann. Das spräche z. B. dafür. Dagegen ist mir allerdings immer noch nicht klar, warum die Listen im Hauptartikel gelöscht werden sollen. Was ist der Sinn? PS: Gibt`s denn eigentlich einen Beleg für deinen Autorenschwund? Das würde mich interessieren. Gruß!--Eddgel (Diskussion) 03:47, 21. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
"Es gibt Leute ...", "... helfen ungemein", das sind doch genau die substanzlosen Aussagen, die ich bemängle. Allgemeinplätze, die den Test an dem Aguilera-Artikel nicht bestehen. Ich habe jetzt zweimal konkret die VMA-Nominierungen genannt und kriege nur schwammige, nichtssagende und nicht belegbare (und damit widerlegbare) Aussagen, die nicht mehr als Schönmalerei und Wunschdenken sind. Nein, es interessiert keinen normalen Leser und darum findet sich eine solche Liste auch in den normalen Medien und der normalen Literatur nicht. Nur in Award-Datenbanken und Fan-Wikis. Und in der WP. Sind wir Datenbank oder Fanwiki? -- Harro 13:42, 21. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Wenn Nominierungen also bleiben sollen (sei es im Artikel oder als Liste), möge der Autor wenigstens Quellen einfügen, unbelegt kann es jedenfalls nicht stehenbleiben. Gruß, Deirdre (Diskussion) 10:57, 21. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Wie bei allen anderen Informationen also auch - ist ja nichts spezielles, was jetzt nur die Nominierungen betrifft. Wenn also irgendwo eine Nominierung drinsteht und keine Quelle, dann: selber nach einer Quelle suchen, in der Versionsgeschichte nachschauen, ob dort eine angegeben wurde, sonst den entsprechenden Autor anschreiben und/oder die Diskussionseite nutzen. --Konsequenz (Diskussion) 11:43, 21. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Oder den Beleg-Baustein setzen und nach angemessener Zeit die unbelegten Infos rausnehmen.
Bitte sich nochmal klarmachen, dass hier eine grundsätzliche Diskussion eröffnet worden ist: In der geht es halt nicht nur um den Grammy oder auch den Oscar, sondern um zahlreiche andere Preise (in der Spanbreite vom ItzeTalent, dem Biberacher Jazzpreis und dem John Lennon Talent Award über den Dance Music Award, den Preis der deutschen Schallplattenkritik oder den Tenco-Preis hin zu den MTV Europe Music Awards oder dem Latin Grammy), bei denen es vielleicht Presseerklärungen zu den Nominierungen gibt, die sich aber nicht in den Massenmedien niederschlagen, sondern bestenfalls in speziellen Musikmagazinen und Fanpostillen. Die sollte man (wie von Harro vorgeschlagen) nicht wirklich in Listen verpacken. Es mag Einzelfälle geben, wo es sinnvoll sein kann, auch eine solche Nominierung einmal im Artikel zu erwähnen (aber bitte dann im Fließtext und entsprechend WP:BIO darauf achten, dass hier nicht der Eindruck entsteht, der im Artikel behandelte Musiker sei zwar ein Dauernominierter, der aber nie bei den im Feld anerkannten Preisen zum Zuge kommt).
Zudem geht es in dieser Diskussion auch um die Nominierung zu Wettbewerben und anderen Auszeichnungen. Ich bin schon mal froh, dass wir hier bezogen auf die Nominierungen zu Wettbewerben und anderen Auszeichnungen (z.B. Stipendien oder Fellowships) im Konsens sind. --Engelbaet (Diskussion) 12:27, 21. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Aus meiner Sicht steht das nennen von Nominierungen in Listenform nichts entgegen. In dem Fall sollte jedoch ein Bezug zum entsprechenden Filmpreis genommen werden, wenn dieser einen Artikel in WP hat. Sind in diesem die Nominierungen aufgeführt, sollten sich diese auch im Artikel wiederfinden. Inwieweit ein Autor auf die Nominierungen im Fließtext zu sprechen kommt und diese herausstellt, ist von Artikel zu Artikel unterschiedlich und letztendlich vom Schreibenden abhängig. Harry Canyon (Diskussion) 17:56, 21. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Infoboxen für Oratorien

Ich habe kürzlich einige Artikel über Oratorien angelegt und dabei, weil sie so gut passte, die Infobox {{Infobox Oper}} verwendet. Nun hat mich Benutzer:FordPrefect42 darauf aufmerksam gemacht, dass das bisher nicht so gehandhabt wurde und je nach Musikgattung eventuell auch nicht gewünscht ist. Gab es darüber schon für das Oratorium eine Diskussion und eine Entscheidung? Wenn ja: wo? Wenn nein: wie wollen wir das in Zukunft handhaben? --Rodomonte (Diskussion)

Das Oratorium ist der musikalischen Gattung nach der Oper verwandt, nur ist halt das Oratorium ein kirchenmusikalisches Werk und die schauspielerische Komponente, Inszenierung, Bühnenbild, Kostüme etc. spielen keine große Rolle. Es spricht aus meiner Sicht nichts dagegen die Box einzusetzen. Vielleicht wählt man eine andere Farbe um die Gattungen optisch abzusetzen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:32, 16. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ich würde ungern die Infobox Oper direkt auf Oratorien anwenden wollen, weil glaube ich nicht alle Bezeichnungen so gut passen (z.B. "Spieldauer"). Wenn Infoboxen für Oratorien generell befürwortet werden, würde ich versuchen im Rahmen der Zusammenführung Infoboxen eine adäquate Lösung dafür zu finden. --FordPrefect42 (Diskussion) 14:06, 16. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
z. B. statt dessen "Aufführungsdauer"? Es geht auch beides, beim Ausfüllen muss man halt eins davon auswählen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:30, 3. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Ich schließe mich dem Wunsch an und wünsche mir zusätzlich eine Infobox für Kompositionen allgemein, die keine Bachkantaten sind. - Es gibt übrigens auch weltliche Oratorien. --Gerda Arendt (Diskussion) 00:16, 17. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Eine so unspezifische Infobox sollten wir meiner Ansicht nach nicht anlegen. Welche Parameter könnten da denn außer dem Urheber, dem Schöpfungsdatum und dem Uraufführungsdatum bzw. Veröffentlichungsdatum Berücksichtigung finden?--Engelbaet (Diskussion) 09:28, 18. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Englisch gibt es so etwas, en:template:infobox musical composition, benutzt zum Beispiel in den Oratorien Die Schöpfung und Messiah, --Gerda Arendt (Diskussion) 13:39, 18. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Geht bei der löblichen Initiative denn noch was voran?--XanonymusX (Diskussion) 10:33, 17. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Monica Jeffries Relevanz?

Nachdem jetzt ein Benutzer (entweder Künstlerin selbst, oder ein Fan) die Seite komplett zerschossen hat, würde mich mal interessieren, ob die Dame überhaupt relevant ist. Ich seh da nämlich als Quellen nur der ihre eigene Homepage und Facebook. --Minérve aka Elendur 19:53, 19. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Grenzwertig. Es liegt nur ein Album vor, was sowohl bei Allmusic als auch bei MTV geführt wird.--Engelbaet (Diskussion) 12:38, 20. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Löschantrag gestellt. --Gripweed (Diskussion) 16:29, 20. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Offenbar gestaltet sich die Abarbeitung des Antrags recht schwierig. Interessant.--Engelbaet (Diskussion) 11:41, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe den Admin gebeten, seine Entscheidung, die fehlerhaft erscheint, besser zu begründen.--Engelbaet (Diskussion) 21:50, 25. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Mittlerweile liegt das in WP:LP, u.a. weil der auswertende Admin der Ansicht ist, dass bei zwei Tonträgern im allgemeinen Handel (nicht unbedingt Alben) nach den RK automatisch Relevanz vorliegt.--Engelbaet (Diskussion) 09:43, 26. Okt. 2014 (CET)Beantworten

class="Jahrescharts"

Hallo, weiß hier jemand über die Verwendung der CSS-Klasse "Jahrescharts" Bescheid? Sie ist offenbar gar nicht definiert, wird aber trotzdem in diversen Artikeln für die Tracklist-Tabelle in Albenartikeln verwendet (so bei sämtlichen Nena-Alben). Zumeist wird sie wohl einfach mitkopiert, aber irgendwo muss diese Klasse doch ihren Anfang genommen haben. Eine Verwendung bei den Jahreshitparaden in den Listen der Nummer-eins-Hits konnte ich nicht feststellen.--XanonymusX (Diskussion) 12:30, 21. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Weiß nicht, ob das hier weiterhilft. Das klingt so, als sei es ohne konkrete Funktion eingeführt worden. Wenn das der Ursprung war, dann dürfte es eine fehlgeleitete Idee gewesen sein, die sich verselbstständigt hat und somit verzichtbar, sprich löschbar ist. Gruß -- Harro 03:57, 22. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Danke! :) Das muss der Ursprung gewesen sein, der ursprüngliche Tabellenbastler dachte wohl, die class könne man nach Belieben benennen. Und ab da wurde sie wohl einfach mitkopiert. Aber wie kam er bloß auf die Bezeichnung „Jahrescharts“? Darunter versteh ich was anderes. Und wie sich die class dann in die Tracklisten verirrt hat, ist mir auch ein Rätsel.--XanonymusX (Diskussion) 11:09, 22. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Die rückstandsfreie Entfernung der Angaben ist eingeleitet. Manuelle Mithilfe ist natürlich gern gesehen, falls jemand beim Bearbeiten über eine solche Angabe stößt, einfach kommentarlos löschen!--XanonymusX (Diskussion) 12:06, 26. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Auszeichnungen in Bildform in Charttabellen

Hallo, damit die Diskussion nicht ganz im Hinterzimmer untergeht: An dieser Stelle wird darüber diskutiert, ob es sinnvoll ist, so wie bspw. bei Lindsey Stirling#Diskografie in Charttabellen neben der Höchstposition gleich zusätzlich das Bildchen für Silber, Gold oder Platin einzufügen, statt (wie in WP:FVC angegeben) ausgeschrieben unter „Anmerkungen“.--XanonymusX (Diskussion) 10:43, 2. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

MCD EP etc

Die Begriffe werden bei zahlreichen Bands unverlinkt verwendet und lassen mehrere Interpretationen zu. Extended Play kann als Vinyl oder CD erscheinen, eventuell auch als Download? MCD kann wohl Mini-CD oder Single (Musik)#CD-Single meinen. Da beide Abkürzungen nicht zum Wortschatz aller Leser gehören sollte die Erscheinungsform ausgeschrieben oder sorgfältig verlinkt werden. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:47, 5. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Wie ich sehe gibt es da ja noch viele mehr:

  • CD
  • 2 CD
  • Doppel-CD
  • Album
  • Doppelalbum
  • 12"
  • MLP
  • Single
  • Maxi-Single
  • Mini-CD
  • Double-MCD
  • EP-CD
  • Split-EP
  • ...

Es fehlt offenbar ein übergeordneter Artikel Musikerscheinungsform etc, indem alle die Abkürzungen und Erscheinungsformen erläutert sind, bestehende Artikel können ja erhalten bleiben, dann kann man den Artikel bei den Bands verlinken. Hat jemand lust das anzulegen? Ich unterstütze gerne dabei. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:58, 5. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Du vermischst die Art des Tonträgers mit dem Format der Veröffentlichung. Es gibt Schellack, Vinyl, Kassette, CD (auch Mini-CD), DVD, USB-Stick, Download, Musikstream o.Ä., wie Musik verbreitet werden kann. Das Format kann Einzeltrack, Single, Maxi-Single, EP, Album, Doppelalbum, Video usw. sein. Normalerweise braucht es nur die Formate, weil die Veröffentlichung eben meistens auf die zur jeweiligen Zeit übliche Art erfolgt und somit trivial ist. Eine Mini-CD oder ein USB-Stick ist eine Besonderheit, aber dann auch nur bei wirklich ausführlichen Diskografien oder in Lied-/Albumartikeln von Belang. Dann kommt es auch nicht zu so etwas wie "Doppel-CD": ist wohl meist nicht richtig, das sind Doppelalben, die es normalerweise auch als Download und selten als Schallplatte geben kann.
Mit einem Artikel dazu ist es schwierig. Tonträger gibt es ja schon, da wird es dann aber schwierig, die digitale Übertragung anzuschließen. Und für die Veröffentlichungsformate kenne ich auch nicht unbedingt einen feststehenden, eindeutigen Überbegriff. Musikalbum, Extended Play und Single (Musik) gibt es ja außerdem schon, also normalerweise auch keinen Bedarf, einen übergeordneten Artikel zu verlinken. Gruß -- Harro 14:51, 5. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Nicht ich vermische es, sondern in den Diskografien sind die Angaben völlig uneinheitlich, die Aufzählung sind ja Beispiele aus Artikeln. Und da fehlen noch 37 Kombinationen. Für die meisten Bands interessieren sich eh nur Fans, aber Außenstehende müssen einige Abkürzungen ergoogeln. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 20:25, 5. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Also als Hinweis finde ich deinen Beitrag sehr wichtig. Wer mit Diskografien zu tun hat sollte
  1. auf einheitliche, korrekte Bezeichnung achten
  2. seltene Bezeichnungen verlinken.
Das Problem dürfte den meisten gar nicht bewusst sein. Bliebe die Frage, ob wir uns da genauer festlegen wollen und ob wir ggf. weitere Artikel (Weiterleitungen?) benötigen. Gruß -- Harro 11:03, 7. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Ja, ich möchte die Musikautoren gezielt dafür sensibilisieren, ihre Sprache so zu wählen, dass sie OmA-tauglich ist. Wir können das ja mal am (völlig willkürlichen) Beispiel Ryker’s durchexerzieren. Da sind die Angaben unvollständig, unverlinkt und uneinheitlich. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 13:34, 7. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

All About Angels

Hallo, ich habe jetzt zwei Tage lang das Netz durchsucht. Gibt es irgendwelche durch Google nicht zu durchsuchenden Datenbanken, in denen die anderen Bandmitglieder zu finden wären? --Tommes  22:13, 15. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Audiodateien fehlen massenhaft

Wer könnte sich bei Gelenheit um Audiodateien bei WP kümmern, vor allem bei Commons hochladen? Die Schöpfung wäre ein Kandidat für die Einbindung von Audiodateien, frei verwendbar von musopen. Am besten per Uploadbot o.ä., sonst ist das eine Menge Handarbeit und Zeitaufwand. Das tue ich mir bei einem so großen Umfang nicht an... (gern aber einzelne Stücke). Danke, --Matt1971 (Diskussion) 19:21, 17. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Es geht hier ja wohl um URV-freie Hörbeispiele (CC-Lizenz). Wikipedia ist zunächst eine (Wort-)Enzyklopädie.--Engelbaet (Diskussion) 23:47, 17. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Matt1971 hat nicht umsonst frei verwendbar geschrieben: archive.org "We provide recordings, sheet music, and textbooks to the public for free, without copyright restrictions." 78.35.202.34 12:10, 22. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Es gibt einen "Schutz des ausübenden Künstlers" (siehe Verwandte Schutzrechte) unabhängig vom Schutz des gespielten Werks. Das gilt in Deutschland mindestens 50 Jahre nach der Aufzeichnung. Wenn es keine Vereinbarung mit jedem einzelnen Mitwirkenden über die Verwertung gibt, dürfen solche Aufnahmen 50 oder 70 Jahre lang nicht verwendet werden. Die Rundfunksender vernichten daher massenhaft alte Aufzeichnungen. --Summ (Diskussion) 13:00, 22. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Genau. Musopen ist zwar „public domain“ entsprechend dem amerikanischen Urheberrecht, jedoch unklar, ob das hinsichtlich der Interpreten tatsächlich CC-Lizenzen sind.
Wir sollten aber auch überlegen, ob es wirklich lohnt, alle möglichen Texte mit Musikbeispielen zu versehen (zumal, wenn diese wie bei Musopen von einer Plattform heruntergeladen werden müssen, wo nur 20 kostenfreie Downloads jährlich möglich sind). Als an einer auf Texten basierenden Enzyklopädie interessierter würde ich zunächst hinter die Überschrift „Audiodateien fehlen massenhaft“ gerne ein Fragezeichen machen.--Engelbaet (Diskussion) 13:13, 22. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
„alle möglichen Texte“? Ne, nur solche die sich mit Musikwerken beschäftigen. Probleme beim herunterladen können, wie Matt1971 einleitend schrieb, durch hochladen auf Commons vermieden werden. Dass Wikipedia „eine auf Texten basierenden Enzyklopädie“ sei, ist keine weitverbreitete Meinung. Ich vermute, dass viele Leser des Artikels zu Beethovens 5. Sinfonie eine Tonaufnahme hilfreicher als ein Notenbild finden. -- Michael Bednarek (Diskussion) 06:07, 23. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Ich halte für problematisch, dass vielen Leuten nicht klar ist, wie stark eine Aufnahme bei klassischen Werken eben auch Interpretation ist. Richtigerweise müssten wir mehrere Aufnahmen anbieten samt Erklärung, was an denen unterschiedlich ist und wie diese Unterschiede zu bewerten sind. Die bisher eingestellten Aufnahmen sind oft sehr schlecht, in vielen Fällen dilettantisch, und in der Mehrheit eher nicht geeignet, das Werk zu repräsentieren. Kriterium ist im Augenblick offenbar kaum die Schlüssigkeit der Interpretation, sondern schlicht das Vorhandensein einer Aufnahme. Aber bei so abstrakter und schwer zugänglicher Kunst wie der klassischen Musik gilt eben nicht "irgendwas ist besser als gar nichts", ein immer wieder gerne vorgetragenes Argument.
Im Moment sehe ich nicht, wie es leistbar sein soll, zusätzlich zu Entstehungsgeschichte und Analyse des Werks auch noch dessen Interpretationsgeschichte aufzuarbeiten. Dazu gibt es kaum Literatur, und die Aufgabe entspricht durchaus einer Seminararbeit eines Musikwissenschaftsstudiums - für jedes einzelne Werk! Ich denke, es gibt genug Möglichkeiten für den Leser, mit wenigen Mausklicks im Internet eine - eben beliebige - Aufnahme zu finden; Wikipedia sollte seinen Mehrwert in der Qualität des Geschriebenen sehen, nicht in der beflissenen Bereitstellung wenig qualifizierter Links. In ein paar Jahren kann es sein, dass sämtliche je existierenden Aufnahmen online verfügbar sind (wenn auch wohl kostenpflichtig); dann mag man die Frage noch einmal angehen. Bis dahin ist es meiner Meinung sehr viel besser, auf Aufnahmen ganz zu verzichten. --INM (Diskussion) 08:44, 23. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Also ich finde es dann schon eher wieder problematisch, wenn wir überpädagogisierend anfangen unsere Leser wie Kleinkinder zu behandeln. Lesern prinzipiell geeignete Aufnahmen vorzuenthalten, da sie nicht den ganzen Interpretationsspielraum darstellen und der Leser ohne eine komplette Interpretationsgeschichte etwas falsch verstehen konnte, klingt für mich wie ein Rückgriff in die Mottenkiste der totalitären Erziehung "unmündiger Bürger". Zudem geht geht es auch an der primären Funktion der Einbindung der meisten Audiodateien in Werken völlig vorbei, deren sind zunächst einmal darin besteht dem Durchschnittsleser eine ungefähre Klangvorstellung eines Werkes zu vermitteln (Melodie, Klangfarben Orchestrierung) und nicht etwa Interpretationsfeinheiten für musikalisch geschulte Leser. Die Interpretationsproblematik betrifft zudem ja nicht die Klassik sondern fast alle musikalischen Werke.
Richtig ist natürlich trotzdem, dass man nicht unbedingt alles nur um des Verlinken wegens verlinken sollte und das qualitativer Mangel (technisch nicht interpretativ) durchaus ein Grund sein können einen externen Link bzw. eine Commons-Datei nicht anzugeben.
Commons ist hier ein wichtiges Stichwort, denn dort bgehört die Problematik mMn. primär hin. Ich bin auch nicht der Auffassung, dass wir "dringend" Aufnahmen zu allen möglichen musikalischeb Werken benötigen (auch wenn es schön ist sie zu haben). Das Hochladen bei Commons aber richtet sich nicht nur an den Interessen von Wikipedia bzw. der Redaktion Musuik auf de.wp aus, dort können die Musikdateien aus ganz anderen GRünden hochgeladen werden.--Kmhkmh (Diskussion) 11:27, 23. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Irrtums-Kategorie:Musiker nach Bundesland

Nachdem ich nun drei dieser unerwünschten Länderkategorien entfernt habe, wäre es schön, wenn die restlichen Kategorien auch noch geleert und geSLAt werden könnten, damit in Zukunft nicht wieder jemand das Gefühl bekommt, hier sei eine gewünschte Systematik vorhanden und entsprechend anlegt und füllt, wie schon einmal geschehen (vgl. Wikipedia Diskussion:Redaktion Musik#Kategorie:Musiker (Baden-Württemberg); Kategorie:Musiker (Nordrhein-Westfalen)). Es handelt sich um Kategorie:Musiker (Mecklenburg-Vorpommern), Kategorie:Musiker (Sachsen), Kategorie:Musiker (Schleswig-Holstein) und Kategorie:Musiker (Thüringen) und viel Arbeit ist das nicht (ich schätze, eine Viertelstunde). Ich danke im Voraus.--Engelbaet (Diskussion) 13:38, 27. Okt. 2014 (CET)Beantworten