Ich bin Mitglied im Verein Wikimedia Deutschland – Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens. Hilf auch du mit, die Wikipedia und andere Quellen freien Wissens zu stärken und zu fördern – werde Mitglied!
Benutzer:Paddy2674
Heute ist:
29. KW


Babel:
de Dieser Benutzer beherrscht Deutsch als Muttersprache.
Dieser Benutzer ist Sichter mit 73 nachgesichteten Versionen.

Link zur Sichtungstabelle

51 Dieser Wikipedianer ist 51 Jahre, 5 Monate und 22 Tage alt

Zu meiner Person

  1. Geburt
  2. Familie
  3. Kindergarten
  4. Schule
  5. Militär
  6. Hochschule
  7. Beruf

Neu angelegte Artikel, Listen und "Stubs"

Personen / Biografien

1. Carl-Christian Freidank
2. Martin Steinrücke
3. Philipp E. Zaeh
4. Ulrich Döring
5. Manfred J. Holler
6. Wilhelm Pfähler
7. Karl-Werner Hansmann
8. Willi Küpper
9. Siegfried Grotherr
10. Bert Kaminski
11. Hartmut Schmidt (Ökonom)
12. Dorothea Alewell
13. Nicola Berg
14. Peter Stahlecker
15. Rainer Schlittgen

16. Lothar Streitferdt
17. Axel Bänsch
18. Walter Karten
19. Gerold Krause-Junk
20. Horst Seelbach
21. Insa Sjurts
22. Jetta Frost
23. Dietmar Wellisch
24. Martin Nell
25. Thorsten Teichert
26. Silke Boenigk
27. Alexander Szimayer
28. Günter Schwarz (Bürgermeister)
29. Stefan Voß
30. Joachim Bordt

31. Jürgen Steinrücke
32. Wilfried Geiger
33. Günther Popp
34. Margareta Steinrücke
35. Lothar Haberstock
36. Kay Peters
37. Jonas Schreyögg
38. Adolf G. Coenenberg
39. Günter Sieben
40. Michael Merz (Ökonom)
41. Josef Bäuml
42. Andreas Marneros
43. Martina Oertzen
44. Michel Clement
45. Patrick Tubach

46. Wolfgang Schultze (Ökonom)
47. Wilhelm Strobel
48. Brigitte Eierle
49. Silke Hüsing
50. Karen Gedenk
51. Anette von Ahsen
52. Lutz Fischer (Ökonom)
53. Manfred Layer
54. Rainer Rempe
55. Jan-Hendrik Röhse
56. Dirk Bostelmann
57. Wolf-Egbert Rosenzweig
58. Eike Jost
59. Dieter Preßmar
60. Annette G. Köhler

Organisationen / Institutionen

  1. Psychiatrische Klinik Lüneburg
  2. Deutsch-Indische Handelskammer

Listen

  1. Liste der Lehrstühle für Wirtschaftsprüfung an deutschen Universitäten
  2. Liste der Lehrstühle für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre an deutschen Universitäten
  3. Liste der Lehrstühle an der Fakultät für Betriebswirtschaft der Universität Hamburg
  4. Liste der Emeriti an der Fakultät für Betriebswirtschaft der Universität Hamburg.

Filme

1. Mr. Jones (1993)
2. Dear America – Briefe aus Vietnam
3. 11th Hour – 5 vor 12
4. The Foot Shooting Party
5. Red Lights
6. The Big Wedding
7. Malavita – The Family
8. Pauly Shore is Dead
9. Freelancers
10. Die Hochzeit unserer dicksten Freundin
11. Mud (Film)
12. Being Flynn
13. Killing Season
14. Bucky Larson: Born to be a Star
15. The Wolf of Wall Street (2013)

16. Devil’s Knot
17. Zwei vom alten Schlag
18. American Hustle
19. Nebraska (2013)
20. Her (2013)
21. Im August in Osage County
22. Dallas Buyers Club
23. All Is Lost
24. Labor Day (Film)
25. Genug gesagt
26. Die Bücherdiebin (Film)
27. One Chance – Einmal im Leben
28. Le passé – Das Vergangene
29. Nymph()maniac
30. Noah (Film)

31. Godzilla (2014)
32. X-Men: Zukunft ist Vergangenheit
33. Need for Speed (Film)

Themen

  1. Reiseweltmeister

Neu angelegte Kleinigkeiten

Begriffsklärungen

  1. Freidank (Begriffsklärung)
  2. Schlittgen
  3. Szimayer
  4. Steinrücke
  5. Bordt
  6. Boenigk

Weiterleitungen

  1. Auslandshandelskammer Indien
  2. Niedersächsisches Landeskrankenhaus Lüneburg
  3. The 11th Hour
  4. 11th Hour - 5 vor 12
  5. Malavita - The Family
  6. Malavita
  7. The Family (Film)
  8. Pauly Shore Is Dead
  9. Bachelorette
  10. Enough Said
  11. Grudge Match

Babel-Vorlagen

  1. Benutzer:Paddy2674/Vorlage aus dem Landkreis Harburg
  2. Benutzer:Paddy2674/Vorlage Abstammung aus Hamburg
  3. Benutzer:Con-struct/Vorlagen/Paddy2674-Wirtschaftswissenschaft

Nützliche Wikipedia-Seiten und "Helferlein"

1. Hilfe:Index
2. Wikipedia:Relevanzcheck
3. Wikipedia:Formatvorlagen
4. Wikipedia:Formatvorlage Biografie
5. Wikipedia:Artikel über lebende Personen
6. Wikipedia:WikiProjekt:Biografien
7. Wikipedia:Formatvorlage Unternehmen
8. Wikipedia:Formatvorlage Film
9. Wikipedia:Listen
10. Hilfe:Listen
11. Vorlage:Literatur
12. Vorlage:Internetquelle
13. Kritik an Wikipedia
14. Wikipedia:Unsere Antworten auf Kritik
15. Wikipedia:Textplagiat

16. Wikipedia:Fragen von Neulingen
17. Wikipedia:Gesichtete Versionen
18. Wikipedia:Sucht
19. Wikipedia:Statistik
20. Spezial:Statistik
21. Wikipedia:Redaktionen
22. Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen
23. Spezial:Benutzer/editor
24. Hilfe:Zusammenfassung und Quellen
25. Hilfe:Kategorien
26. Hilfe:Single-User-Login/Finalisierung
27. Wikipedia:Shortcuts
28. Wikipedia:Helferlein
29. Wikipedia:Babel
30. Vorlage:Babel

31. Wikipedia:Vandalismus
32. Wikipedia:Hamburg
33. Spezial:Seiten mit ungesichteten Versionen
34. Wikipedia:Gedenkseite für verstorbene Wikipedianer
35. Hilfe:Internationalisierung
36. Hilfe:Datenbanklinks
37. Wikipedia:Relevanzkriterien
38. Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte
39. Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel
40. Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen
41. Wikipedia:Review, Wikipedia:Textbausteine
42. Wikipedia:Beitragszahlen
43. Wikipedia:Sprachen
44. Wikipedia:Sei mutig

Interessante Artikel, Listen und Portale

1. Portal:Wikipedia nach Themen
2. Erde
3. Mensch
4. Human Development Index
5. Big-Mac-Index
6. EURO STOXX 50
7. DAX
8. Weltwirtschaftskrise ab 2007
9. Finanzkrise ab 2007
10. Eurokrise
11. Gratifikationskrise
12. FIFA-Weltrangliste
13. Ewige Tabelle
14. Ewiger Medaillenspiegel
15. Transatlantisches Freihandelsabkommen

16. Comprehensive Economic and Trade Agreement
17. Trade in Services Agreement
18. Europäischer Binnenmarkt
19. Euro
20. Europäische Zentralbank
21. Einheitlicher Bankenaufsichtsmechanismus
22. Einheitlicher Bankenabwicklungsmechanismus
23. Europäische Bankenunion
24. Kontinentaleuropa
25. Römisches Reich
26. Britisches Weltreich
27. Liste der Staaten der Erde
28. Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt
29. Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf
30. Liste der Länder nach Einkommensverteilung

31. Liste der Länder nach Vermögensverteilung
32. Liste der Länder nach Auslandsverschuldung
33. Liste der Länder nach Staatsschuldenquote
34. Liste der Länder nach CO2-Emission
35. Liste der größten Kohlenstoffdioxidemittenten
36. Liste besonderer Zahlen
37. Liste der häufigsten Familiennamen in Deutschland
38. Exportweltmeister
39. Evolution
40. Revolution
41. Mediathek
42. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte
43. Kleider machen Leute
44. Wissen ist Macht

  1. Wikipedia article traffic statistics
  2. Wikipedia Page History Statistics
  3. watcher
  4. wikipedia.org

Mantren

20 noch bessere Mantren
zum Gebrauch für alle Benutzergruppen der Wikipedia
  1. Eine Enzyklopädie ist ein Projekt, das vom Fachwissen der Beitragenden lebt. Diese müssen also weder über einen hohen IQ, noch über Professorentitel, noch über soziale Intelligenz verfügen.
  2. Jeder darf mitmachen, der die Regeln beherzigt. Jeder, der die Regeln missachtet, darf gehen oder gegangen werden.
  3. Die Wikipedia ist eine soziale Gemeinschaft, ebenso wie jeder Verein und jeder Betrieb. Sie gibt sich eine soziale Struktur, die ihr zur Erfüllung ihres Daseinsgrundes, der Erstellung einer Enzyklopädie, am angemessensten und effektivsten erscheint. "Demokratie ist die schlechteste Herrschaftsform, abgesehen von allen anderen." (Churchill)
  4. Wikipedia hat ein Qualitätsproblem. Wikipedia hat, trotz über 500.000 Artikeln, kein Quantitätsproblem. Löschen löst keine Quantitätsprobleme. Die Wikipedia wird nicht platzen.
  5. Wenn es zu einem Thema nur ein oder zwei Sätze zu sagen gibt, löst ein Artikel mit ein oder zwei Sätzen die Aufgabe optimal.
  6. Bei unbrauchbaren Artikeln sollte ein Neuanfang gewagt werden. Es ist nicht verboten, diesen Neuanfang im vorhandenen Artikel zu unternehmen. Die History ist kein Argument.
  7. Jeder Artikel kann exzellent werden.
  8. Relevanz ist relativ. Relativ geringe Relevanz ist woanders besser aufgehoben.
  9. Wikipedia kann es nicht jedem Leser recht machen. Jeder Leser, egal wie speziell sein Interesse, sollte aber aus der Wikipedia Nutzen ziehen können.
  10. Das Wiki ist das geeignetste Mittel zum Zweck. Woran alle mitarbeiten, darüber soll von allen mitentschieden werden. Eine Aufteilung in Entscheider und Arbeiter schadet dem Projekt.
  11. Temporäre Verschlechterbarkeit wird in Kauf genommen im Vertrauen darauf, dass sich langfristig Qualität durchsetzt.
  12. Relevant im enzyklopädischen Sinne ist, was für eine hinreichende Anzahl von Personen interessant dargestellt wird. Ist die Darstellung unbrauchbar, ist die vorhandene, aber nicht dargestellte Relevanz kein brauchbares Argument. Sie muss dann ergänzt werden. Das Löschen einer unbrauchbaren Darstellung bei im Prinzip vorhandener Relevanz ist die schlechtere Wahl.
  13. Respekt vor der Arbeit und dem Wissen der Mitarbeiter ist oberstes Gebot.
  14. Die Wikipedia ist kein Brockhaus. Wir können mehr.
  15. Common sense führt in den meisten Fällen zu Qualitätssteigerung. Auch die Wikipedia ist keine deppenfreie Zone.
  16. Jede Gruppe ist ein sich selbst regulierendes System. Die Wikipedia macht davon keine Ausnahme.
  17. Dies ist kein Tummelplatz für Willkürambitionen Einzelner. Regeln gelten auch und gerade für Admins, egal für wie kompetent sie gehalten werden oder sich selbst halten.
  18. Wer stört, darf gehen oder gegangen werden, egal, ob Admin, Vandale oder sonstwer. Trotzdem hat jeder Anspruch auf ein regelkonformes Verfahren. Kurze Prozesse schaden dem Klima und damit der Effektivität der Arbeit.
  19. Niemand, der gute Arbeit macht, ist ersetzbar. Die Wikipedia wird von Menschen geschrieben, nicht von Wissensrobotern. Behandle Deine Mitarbeiter, wie Du von ihnen behandelt werden willst.
  20. Was wirklich wichtig ist, lernt man nicht in einer Enzyklopädie.
Angeregt duch dieses und dieses Mantra. Bleibe gelassen, rege Dich nur dann auf, wenn die Aufregung lohnt, also ganz, ganz selten. Om


Dies ist eine Wikipedia-Benutzerseite.

Wenn Sie diese Seite an einer anderen Stelle als der deutschsprachigen Wikipedia finden, haben Sie einen gespiegelten Klon vor sich. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und der Benutzer möglicherweise keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Paddy2674

Weitere Informationen: Wikipedia:Lizenzbestimmungen.