5. Oktober | 6. Oktober | 7. Oktober | 8. Oktober | 9. Oktober | 10. Oktober | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorie:Gaststätte (erl.)
Dass es sowas wie "Gaststätten im humangeographischen Sinne des Wortes Stätte" geben soll bezweifle ich, löschen wegen Theoriefindung per Kategorie. --PM3 02:04, 9. Okt. 2014 (CEST) (Diese Löschbegründung bezieht sich auf die Original-Kategoriebeschreibung.)
- Gaststätten gibt es. --GDEA (Diskussion) 02:13, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Die Kategorie kann anstelle der Kategorie:Gasthof erhalten bleiben, weil Artikel und Kategorie namensgleich sein sollten. Andernfalls müsste der Artikel in Gasthof (bisher nur Weiterleitung) umbenannt werden. --GDEA (Diskussion) 02:31, 9. Okt. 2014 (CEST)
GDLA hat die Kategorie umgebaut, mit neuer Beschreibung und neuer Einordnung. Halte ich in dieser Form aber für nicht sinnvoll eingrenzbar, der Begriff ist zu schwamming und mehrdeutig, siehe Gaststätte. @Oliver S.Y.: Was hältst du von der Kategorie? --PM3 05:17, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Das zuständige Portal wurde nicht informiert und das WPK ist hier sowieso wegen Portalhoheit nicht zuständig. 129.13.72.197 10:33, 9. Okt. 2014 (CEST)
- @IP 129. das stimmt zwar grundsätzlich, und ich kämpfe auch oft dafür, aber was ein Portal in 6 Monaten nicht hinbekommt, hat hier schon seinen richtigen Platz, muß ich selbstkritisch eingestehen.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:12, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Hallo zusammen! Also ich hab zwar mit den gastronomischen Betrieben mal angefangen, aber wegen bestimmter süddeutscher/öst. Befindlichkeiten gestoppt. "Gaststätte" halte ich als Kategoriethema für ungeeignet, da sich die Definition aus dem deutschen Gastsstättengesetz ableitet, was mir mit Schank- und Speisewirtschaft zwar liegt, aber auf die Lage in Österreich, der Schweiz oder anderen Ländern in dieser Form und Tradition übertragbar ist. Und es ist auch nicht wirklich eine Lösung, das mit Gasthaus oder Gasthof gleichzusetzen, da es um die Vielfalt an Betriebsformen geht, die mancher nichtmal damit verbindet. Unter Benutzer:Oliver S.Y./Konzept Bewirtungs- und Verpflegungsbetriebe hab ich mal eine Lösung nach meinen Quellen erstellt, die möglichst alle Aspekte in einem Konzept erfasst. Also ob die Kategorie nun Bewirtungsbetrieb oder Verpflegungsbetrieb heißt, ist eine Frage von WP:NK und Erfahrung, jedenfalls für mich neutraler und fachlich besser als diese Gasstätte. Und wenn man diese Kategorie nicht so bezeichnet, gibt es auch das (konstruierte) Problem mit der Stätte nicht mehr.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:34, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Der Sinn der Abgrenzung von Gaststätte und Gasthaus ist in etwa, Gastronomiebetriebe in gemischtgenutzten Bauwerken von "richtigen" Gasthäusern abzugrenzen (mit "richtig" beziehe ich mich auf den Bautyp Gasthaus, während eine Gaststätte auch das als Kneipe genutzte Erdgeschoss eines Stadthauses bezeichnen kann). Das Problem ist allerdings die Synonymität von Gaststätte, Gasthaus und Gasthof in Teilen des deutschen Sprachraumes, Oliver hat es schon angesprochen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 14:05, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Manchmal fällt der Groschen spät, aber er fällt. Die Kategorie war im April geleert worden, eben weil es fachlich unzureichend ist. Und die aktuelle Befüllung zeigt auch, daß da eigentlich mal wieder Amateure ohne Konzept an etwas herumbasteln, was sie nicht überblicken können. Ich schlage darum vor, das hier auf die Projektdisk Kategorien zu verschieben, damit es von der Tageslöschdiskussion wegkommt. Offenbar bedarf es noch einiger Überzeugung, aber für mich ist das eher eine inhaltliche Frage beim Artikel, und nocht für das Ordnungssystem Kategorien. Ansonsten zum Hinweis von GDEA, ich behaupte gar nicht, daß mein Vorschlag eines Konzepts alle Gesichtspunkte beinhaltet, es gibt aber auch in der Fachkunde mehrere Ansichten gleichberechtigt nebeneinander. Jedoch hat es sich hier gezeigt, daß unsere deutsche Rechtsauffassung und Umgangssprache nicht allgemein üblich im deutschsprachigem Raum sind. Das mag auch an diesem Verständnis von "Stätte" liegen, nur sollte alles einen Mehrwert haben, wenn man es scheinbar relativ trotzig wieder erstellt, obwohl man als Projektaktiver die Regeln (und meine Haltung dazu) genau kennt, und die Regeln bei jeder Neuanlage einem ins Gesicht springen.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:24, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Das Problem ist, daß Gasthaus/Gasthof Bautypen sind (die man durchaus voneinander abgrenzen kann, aber darum geht es gerade mal nicht), Gaststätte hingegen eine Nutzungsart ist und kein Bautyp. Tatsächlich kannst du mit mehr oder weniger umfangreichen Anpassungen jedes Ladenlokal in eine Gaststätte umwandeln. Wobei die gesetzlichen Anforderungen in jedem Land anders sein dürften, von vorgeschriebenen Fluchtwegen je nach Größe bis hin zum gesonderten Eingang für Anlieferungen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 12:59, 10. Okt. 2014 (CEST)
Also da wir hier wohl leider nicht umziehen, an dieser Stelle der Versuch einer fachlichen Lösung. Wir sind uns offenbar einig, daß es sich hier um ein Thema auf der Grundlage des deutschen GastG (Gaststättengesetz) handelt. Nun hat das deutsche Rechtssystem den Vorteil, daß im § 1 jeweils der Rechtsgegenstand definiert ist, in dem Fall
- dazu zählen
- sowie das Reisegewerbe, was nochmal ein eigenes Problem darstellt. Das wäre dann aber ein "neuer" Kategorieast, neben den anderen, und man sollte wirklich zuerst im Konzept klären, ob das nun für Typen oder Unternehmen gedacht ist, zumindest das als Minimum, wenn man einen Kompromiss will, für mich aber eigentlich weiterhin entbehrlich wegen des nationalen Charakters.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:50, 10. Okt. 2014 (CEST)
- Ich halte solche nationale Kategorien auch für ungünstig. Bislang ist das hier auch keine Deutschland-Kategorie, sondern sie enthält Artikel aus diversen Ländern.
- Die ursprüngliche Variante, auf die ich LA gestellt hatte [1], steht wahrscheinlich auch noch zur Diskussion – ich nehme an, dass der Kategorieersteller sie bald wiederherstellen wird. --PM3 20:08, 10. Okt. 2014 (CEST)
- Abseits der Klärung von rechtlich einwandfreien Begriffen geht es doch - wie schon von anderen angesprochen - um die Frage, was wollen wir kategorisieren. Kurz zusammengefasst:
- wollen wir artikel zu Bauwerken in denen sich "Kneipen", "Restaurants" etc befinden und befanden mit einer kategorie versehen, welche "Standorte von Gastronomie" sammelt?
- zur Veranschaulichung: die Dominikanerkirche in maastricht, ein Kirchenbau, welcher heute eine Buchhandlung und ein Café beherbergt, das Bärenschlössle, ein schlossbau, welcher heute ein Restaurant beherbergt, der Finlayson-Palast, ein Wohnhaus, welches heute ein Restaurant beherbergt.
- eine Kategorisierung als Betrieb wäre natürlich auch möglich, aber dagegen spricht aus meiner Sicht, das die Restaurantbesitzer wechseln können und damit mehrere Betriebe ansässig sind, zudem die Eigenschaft eines Betriebs eigentlich nur eine Randnotiz in den Artikeln ist.
- wenn wir die grundsätzliche Frage oben mit ja beantworten, können wir uns in einem zweiten Schritt einen geeigneten Katnamen überlegen. -- Radschläger sprich mit mir 08:55, 11. Okt. 2014 (CEST)
- Entschuldige, aber ich halte solche Kategorie für ein Pflegemonster ohne tatsächlichen Wert für die Leser bzw. Wikipedia. Warum? Theoretisch ist jeder Gewerberaum für Gastronomie geeignet. Also wäre fast jedes Gebäude Kandidat dafür. Nun könnte man es darauf beschränken, daß die gastr. Nutzung im Artikel beschrieben werden muß, nur wen interessiert es, ob im Haus X von 1970 bis 1991 ein Cafe war, von 1991 bis 2012 eine Eisdiele, und aktuell ein Geschäft für Frozen Joghuert ist? Das ganze wird dadurch verschlimmert, das es Mischkonzepte gibt, wodurch auch Bäcker und Fleischer ein gastronomisches Angebot haben. Dann kommen die Kantinen in den Betrieben dazu, Cafes in Kirchen die Unzahl an Bahnhöfe, die fast immer Imbiss oder Bahnhofsgastronomie haben bzw. hatten. Das kann man zwar zusammenfassen, aber es hat keinerlei Nutzwird zum Auffinden oder Darstellen von Zusammenhängen.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:13, 11. Okt. 2014 (CEST)
- richtig, es kommt drauf an: das Schloss Fuschl ist ein 5-sterne von weltruf, natürlich kategorisiert man das als hotel. aber jede nachnutzung des ursprünglichen zweckes (also dem architektonischen kern) braucht man nicht erfassen: es kommt halt auf den fall an, relevantes katalogisieren wir, für irrelevantes reicht der vermerk als "umgenutztes bauwerk", und fertig
- sonst sind deine konzepte kompetent wie immer, Kategorie:Restaurant der Traditionellen Gastronomie für das, was mäxchen als "gastätte" (eben das: klassisches wirtshaus) klassieren will, gefällt mir sehr gut: absolut sauber sache, das vewechslungsproblem ist gelöst, und ein "siehe" in gasthaus (für die baulichkeiten) klärt alle suchfragen, was wohin gehört
- damit haben wir das, was wir wollen: die zwei aspekte bauform und betriebliche nutzung sind sauber erfasst . und ein "Gasthaus", das noch aktuell ein "Restaurant der Traditionellen Gastronomie" ist, ist offenkundig ein traditionsbetrieb, der tut, was er schon immer tat --W!B: (Diskussion) 11:52, 11. Okt. 2014 (CEST)
- Entschuldige, aber ich halte solche Kategorie für ein Pflegemonster ohne tatsächlichen Wert für die Leser bzw. Wikipedia. Warum? Theoretisch ist jeder Gewerberaum für Gastronomie geeignet. Also wäre fast jedes Gebäude Kandidat dafür. Nun könnte man es darauf beschränken, daß die gastr. Nutzung im Artikel beschrieben werden muß, nur wen interessiert es, ob im Haus X von 1970 bis 1991 ein Cafe war, von 1991 bis 2012 eine Eisdiele, und aktuell ein Geschäft für Frozen Joghuert ist? Das ganze wird dadurch verschlimmert, das es Mischkonzepte gibt, wodurch auch Bäcker und Fleischer ein gastronomisches Angebot haben. Dann kommen die Kantinen in den Betrieben dazu, Cafes in Kirchen die Unzahl an Bahnhöfe, die fast immer Imbiss oder Bahnhofsgastronomie haben bzw. hatten. Das kann man zwar zusammenfassen, aber es hat keinerlei Nutzwird zum Auffinden oder Darstellen von Zusammenhängen.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:13, 11. Okt. 2014 (CEST)
Die Kategorie:Gaststätte wurden wegen etwas völlig anderem begründet. Es geht darum wie auch bei den sakralen Stätten oder den Sportstätten die funktionalen, humangeographischen, nutzungsbezogenen Aspekte in der Humangeographie zu kategorisieren, um die wirtschaftlichen weiterhin im Unternehmensast und die bauwerklichen im Bauwerksast kategorisieren zu können, ohne das ständig vermischen zu müssen. Dafür plädiere ich und soweit ich sehe immer noch Radschläger für den Beibehalt der Kategorie:Stätte und in diesem Sinne sollte es auch eine Kategorie:Gaststätte und demnächst wohl auch eine Kategorie:Bildungsstätte etc. geben. Was ist daran so problematisch, dass man die Kategorie:Gaststätte neben den bisherigen betrieblichen und bauwerklichen Kategorien für derartige Objekte gelten lassen könnte. Die Gaststätte ja auch nicht immer in einem Gasthaus oder einem Restaurant untergebracht, denn auch Biergärten gelten als Gaststätten, nicht aber als Bauwerk und allein in der Regel nicht als Unternehmen. - SDB (Diskussion) 21:42, 11. Okt. 2014 (CEST)
- @SDB: ja, es hat beides was für sich, die saubere fachsprache der wirtschaft verwenden, oder das konzept mit den stätten: sich aber nur an das "stätte" klammern ist eh müssig, irgendwann gehen uns die worte aus, und es ist nurmehr TF, wenn man versucht, jede bauwerksklasse in analogbildung als "-stätte" zu klassieren (mühle ↔ mahlstätte, forsthaus ↔ förstereistätte, ff): wir sollten das weder überstapazieren noch die idee an sich damit diskreditieren, sondern uns das nur für das vorbehalten, wo es aus der jeweilgen fachsprache der wirtschaft oder der "infrastrukturkunde" keine fachvokabel gibt (ähnlich wie mit dem "-wesen" für themenkategorien): „Bildungsstätte“ sagt man einfach so, also passts. und wenn die fachabteilung EuT analysiert, das „Gaststätte“ nicht greift, tun wirs halt weg. und wenn unsere rechtsabteilung sagt, dass „Justizstätte“ nix ist, lassens wir auch: fachwortschatz geht immer für WP-interner technischer nomenklatur--W!B: (Diskussion) 07:42, 12. Okt. 2014 (CEST)
- Um das gehts doch gar nicht, es sind auch andere Endungen in der Kategorie:Stätte enthalten, nur wenn ich eine Kategorie:Gasthaus habe und darin die Kategorie:Raststätte und die Kategorie:Biergarten per definitionem nicht enthalten ist, dann ist es doch legitim, die Kategorie:Gaststätte darüber zu setzen. Wenn man sich dann aus wirtschaftlicher, rechtlicher oder sonstiger Sicht ausgerechnet am DEUTSCHEN "Gaststättengesetz" aufhängt, ist das ein DACH-Problem, dass aber nicht unser Kategoriensystem dominieren sollte. Manchmal sollte man halt auch über den deutschen Tellerrand hinausschauen. - SDB (Diskussion) 09:46, 12. Okt. 2014 (CEST)
- Leute! man braucht sich doch gar nicht am Begriff aufzuhängen. Zuerst sollte eben geklärt werden:
- brauchen wir eine Kategorisierung die Orte erfasst wo es Gastronomie gibt?
- wenn die Antwort darauf "nein" lautet, kann die Kat weg. Wenn sie aber mit "ja" beantwortet wird, dann können wir uns Gedanken machen wie man die Kat benennt und ob der jetzige Begriff passt oder durch eine andere Lösung ersetzt werden soll (bspw. "Betriebsstätte der Gastronomie" o.a.). Aber eins nach dem anderen.
- ich persönlich schließe aus dem kategorisierungsverhalten vieler Wikipedianer (was uns das Durcheinander eines Schlosses als Hotelbau kategorisiert ja erst eingebracht hat), dass hierzu Bedarf besteht.
- Oliver hat sich gegen eine solche Kategorisierung ausgesprochen (was mich wundert, da es doch bereits entsprechende Ansätze gab), wie sieht es mit dem Rest der Diskutanten aus? -- Radschläger sprich mit mir 12:07, 12. Okt. 2014 (CEST)
- Es gab da einen gewissen Emailverkehr mit paar Leuten aus Österreich und Südtirol, welche sich gegen mein "piefkieskes" Verhalten verwahrten. Darum hab ich meine Meinung zumindest in dem Punkt revidiert. Zum genannten "Stätten"problem wäre mein unmaßgeblicher Vorschlag, die Kategorie:Typ des Bewirtungs- und Verpflegungsbetriebs einzutragen, und entsprechend auch bei den anderen nur Typen, und nicht Beispiele aufzunehmen. Aber für "Humangeografie" kann ich nun wirklich nichts sagen. Gaststätten umfassen in Deutschland so gut wie alle Schank- und Speisewirtschaften. Ich bezweifel nur den Fachverstand einiger Leute hier, diese Merkmale bei Artikeln zu überprüfen. Denn dies sind eigentlich überholte Begriffe, die mit Free Flow und Sandwichshops nicht gemeinsam haben. Darum übrigens beim Konzept noch so viele Rotlinks, weil ich bisher keine allgemeine Zustimmung dafür fand, und auch bei den Definitionen kämpfe, ob mein "POV" als Definition akzeptiert wird. Halt keine Wissenschaft, sondern nur in wenigen Veröffentlichungen thematisiert. Und das teilweise extrem widersprüchlich. So widersprüchlich, daß man sicher keine russischen, mexikanischen oder indischen Bewirtungsbetriebe als "Gaststätte" definieren kann.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:02, 12. Okt. 2014 (CEST)
- ich schrieb es schon bei anderer Gelegenheit: mir tut es leider, wenn da einige Österreicher überreagiert haben, das kann uns aber herzlich egal sein. Lass uns uns hier etwas von der Begrifflichkeit entfernen und auf die inhaltliche Frage konzentrieren. Wir können bei keinem Thema erwarten, dass deutsche Verordnungen weltweit anwendbar sind. Aber mit der Haltung können wir den Laden auch zusperren und den Schlüssel wegwerfen. Es geht um eine klare Frage wie oben formuliert. -- Radschläger sprich mit mir 01:29, 13. Okt. 2014 (CEST)
- Es gab da einen gewissen Emailverkehr mit paar Leuten aus Österreich und Südtirol, welche sich gegen mein "piefkieskes" Verhalten verwahrten. Darum hab ich meine Meinung zumindest in dem Punkt revidiert. Zum genannten "Stätten"problem wäre mein unmaßgeblicher Vorschlag, die Kategorie:Typ des Bewirtungs- und Verpflegungsbetriebs einzutragen, und entsprechend auch bei den anderen nur Typen, und nicht Beispiele aufzunehmen. Aber für "Humangeografie" kann ich nun wirklich nichts sagen. Gaststätten umfassen in Deutschland so gut wie alle Schank- und Speisewirtschaften. Ich bezweifel nur den Fachverstand einiger Leute hier, diese Merkmale bei Artikeln zu überprüfen. Denn dies sind eigentlich überholte Begriffe, die mit Free Flow und Sandwichshops nicht gemeinsam haben. Darum übrigens beim Konzept noch so viele Rotlinks, weil ich bisher keine allgemeine Zustimmung dafür fand, und auch bei den Definitionen kämpfe, ob mein "POV" als Definition akzeptiert wird. Halt keine Wissenschaft, sondern nur in wenigen Veröffentlichungen thematisiert. Und das teilweise extrem widersprüchlich. So widersprüchlich, daß man sicher keine russischen, mexikanischen oder indischen Bewirtungsbetriebe als "Gaststätte" definieren kann.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:02, 12. Okt. 2014 (CEST)
- Leute! man braucht sich doch gar nicht am Begriff aufzuhängen. Zuerst sollte eben geklärt werden:
- Um das gehts doch gar nicht, es sind auch andere Endungen in der Kategorie:Stätte enthalten, nur wenn ich eine Kategorie:Gasthaus habe und darin die Kategorie:Raststätte und die Kategorie:Biergarten per definitionem nicht enthalten ist, dann ist es doch legitim, die Kategorie:Gaststätte darüber zu setzen. Wenn man sich dann aus wirtschaftlicher, rechtlicher oder sonstiger Sicht ausgerechnet am DEUTSCHEN "Gaststättengesetz" aufhängt, ist das ein DACH-Problem, dass aber nicht unser Kategoriensystem dominieren sollte. Manchmal sollte man halt auch über den deutschen Tellerrand hinausschauen. - SDB (Diskussion) 09:46, 12. Okt. 2014 (CEST)
- @SDB: ja, es hat beides was für sich, die saubere fachsprache der wirtschaft verwenden, oder das konzept mit den stätten: sich aber nur an das "stätte" klammern ist eh müssig, irgendwann gehen uns die worte aus, und es ist nurmehr TF, wenn man versucht, jede bauwerksklasse in analogbildung als "-stätte" zu klassieren (mühle ↔ mahlstätte, forsthaus ↔ förstereistätte, ff): wir sollten das weder überstapazieren noch die idee an sich damit diskreditieren, sondern uns das nur für das vorbehalten, wo es aus der jeweilgen fachsprache der wirtschaft oder der "infrastrukturkunde" keine fachvokabel gibt (ähnlich wie mit dem "-wesen" für themenkategorien): „Bildungsstätte“ sagt man einfach so, also passts. und wenn die fachabteilung EuT analysiert, das „Gaststätte“ nicht greift, tun wirs halt weg. und wenn unsere rechtsabteilung sagt, dass „Justizstätte“ nix ist, lassens wir auch: fachwortschatz geht immer für WP-interner technischer nomenklatur--W!B: (Diskussion) 07:42, 12. Okt. 2014 (CEST)
- Ich teile ja auch häufig kräftig aus, da muß ich das abkönnen, und Sie haben ja zumindest einen Umdenkungsprozess bei mir bewirkt. Das Problem ist für mich doch auch noch, daß die Lehrstoff während meiner Ausbildung war, ich also noch mit der Unterscheidung zwischen Speisegaststätte und Betriebsgaststätte konfrontiert bin, was mir in den 90ern ausgetrieben wurde, nur damit ich sehe, wie es über das EN-System wieder in Deutschland Einzug hielt. Oliver S.Y. (Diskussion) 02:34, 13. Okt. 2014 (CEST)
- Wie oben angekündigt: Die Kategoriebeschreibung wurde wieder auf die Originalfassung zurückgesetzt. Damit darf die Diskussion wir wieder von vorn beginnen, mit der Original-Löschbegründung: Dass es sowas wie "Gaststätten im humangeographischen Sinne des Wortes Stätte" geben soll bezweifle ich, löschen wegen Theoriefindung per Kategorie. --PM3 22:24, 11. Okt. 2014 (CEST)
- Dein Zweifel in allen Ehren, aber kannst du diese Zweifel auch begründen? Lies dir doch mal humangeographischen Teil des Artikels Stätte noch einmal genau durch, er beschreibt genau das, was eine Bildungsstätte vom Schulhaus, eine Werkstätte z.B. von der Fabrik usw. unterscheidet. Es gibt Gaststätten, die NICHT in einem GastHAUS untergebracht sind. Fang also bitteschön zu argumentieren an, bevor du hier von Theoriefindung schwafelst. Dass das vor allem das deutsche Gastsstättengesetz so heißt, ist so, und damit vor allem Restaurants und Gasthöfe etc. meint, ist so, ist aber kein Grund, die Gasthäuser als Bauwerke nicht von Gaststätten, die z.B. eben auch die Biergärten und Raststätten beinhalten, zu unterscheiden. Bei manchen Raststätten müsstest du dann im Sinne des Bauwerks die berühmte mobile Imbissbude und das Toilettenhäuschen zu allumfassenden Bauwerken erklären, um sie in die Gasthauskategorie zu pressen. Eine Raststätte ist aber eben auch nicht nur ein Bewirtungsbetrieb, es ist was es ist: Eine Gaststätte im humangeographischen Sinne. - SDB (Diskussion) 09:41, 12. Okt. 2014 (CEST)
Bleibt.
Die scharfe Kategoriedefinition von SDB (humangeographische Stätten, die keine Gast_häuser_ sind, und keine einzelnen Gaststätten) scheint mir nachvollziehbar und eindeutig genug. --MBq Disk 14:36, 17. Feb. 2015 (CET)
Betrifft außerdem die Ober- und Schwesterkategorien:
Die Löschung der Kategorie wurde ab dem 26. Februar 2011 und ab dem 29. April 2012 diskutiert. In der Folge wurden die Löschanträge entfernt. Bitte vor einem erneuten Löschantrag die damaligen Diskussionen beachten und neue Argumente bringen. --GT1976 (Diskussion) 13:01, 25. Nov. 2014 (CET)
Löschantrags-Texte wurden dort nachgetragen. --$TR8.$H00Tα {#} 12:34, 25. Nov. 2014 (CET)
- Völliger Unsinn! Hier wird ein monatealter Umbennenungsantrag gekidnappt und missbraucht. Dieses Machwerk gehört sofort entfernt. -- Gödeke ☠ 12:54, 25. Nov. 2014 (CET)
Diskussion zu Kategorie:Universität Basel Alumni
Grammatikalisch korrekte Bezeichnung. Man könnte auch Kategorie:Universität-Basel-Alumni nehmen, aber wozu ein solches Konstrukt generieren, wenns auch einfach geht. DestinyFound (Diskussion) 06:42, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Passend zur Oberkategorie:Absolvent einer Hochschule. -- Gödeke ☠ 07:40, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Anstatt hier munter Fakten zu schaffen, wäre es hilfreich, zunächst das Ergebnis von Wikipedia:Löschkandidaten/28. September 2014#Kategorie:Absolvent der Yale University abzuwarten, in dem die Sinnhaftigkeit solcher Kategorisierungen generell in Frage gestellt wurde. Ich schließe mich der Argumentation an und beantrage deshalb die Löschung dieser Kategorie. Bei der Yale-University könnte man noch eher darüber reden, weil im angelsächsischen Raum das Alumnenwesen eine viel größeren Stellenwert hat als im deutschsprachigen. Im Übrigen zeigt der Namenswirrwarr auch, dass offensichtlich unklar ist, wer oder was kategorisiert werden soll: alle, die jemals, und sei es nur ein Semester, an der Universität Basel studiert haben (so legt es die Grundbedeutung von Alumnus nahe), oder nur die, die dort ihr Studium beendet haben (und dann wäre wieder zu klären, ob nur die, die an der Uni Basel eine Studienabschlussprüfung absolviert haben, oder auch die, die nach dem Ende ihres Studiums an einer anderen (z.B. staatlichen oder kirchlichen) Stelle ihr Examen abgelegt haben. Letztere Informationen gehen aber aus den allermeisten Personenartikeln gar nicht hervor. Aus meiner Sicht sind klare Definitionen und somit eine saubere Kategorisierung hier unmöglich. P.S. @DestinyFound: Kategorie:Universität-Basel-Alumni geht wegen der Singularregel nicht. Kategorie:Universität-Basel-Alumnus wäre etwas Anderes als Kategorie:Absolvent der Universität Basel. --Zweioeltanks (Diskussion) 09:28, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Es ist grammatikalisch falsch, das ist ein Fakt, den ich nicht erschaffe oder erschaffen möchte. Laut Alumni ist das die Bezeichnung für Absolventen, also wo liegt der Unterschied zwischen "Universität-Basel-Alumnus" und "Absolvent der Universität Basel"? DestinyFound (Diskussion) 09:35, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Dass die ursprüngliche Fassung grammatikalisch falsch ist, steht außer Frage, und auch sie widerspricht ja außerdem ebenfalls der Singularregel. Richtig ist auch, dass der Artikel Alumni Absolventen und Alumni gleichsetzt, aber darin scheint sich mir ebenfalls die Optik aus den USA zu spiegeln, wo man, anders als hierzulande, kaum eine Universität ohne eine Abschlussprüfung verlässt, um woanders weiter zu studieren. Laut Uni Basel sind jedoch Alumni alle "Ehemalige[n] der Universität Basel", also nicht nur die Absolventen. Außerdem nehmen viele Alumni-Vereinigungen auch ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiter, Gastwissenschaftler u.ä. auf, also nicht nur Absolventen. Die beiden Begriffe sind sicher nicht deckungsgleich.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:19, 9. Okt. 2014 (CEST)
P.S-: Der Ersteller der Kategorie hat dort jedenfalls auch Personen eingetragen, die in Basel keinen Abschluss gemacht haben, wie Uta Ranke-Heinemann, und sogar solche, die dort (zumindest laut Artikel) niemals studiert haben, sondern nur Postdoc (wie Markus Affolter) oder Professor (wie Werner Arber) waren. --Zweioeltanks (Diskussion) 12:03, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Dass die ursprüngliche Fassung grammatikalisch falsch ist, steht außer Frage, und auch sie widerspricht ja außerdem ebenfalls der Singularregel. Richtig ist auch, dass der Artikel Alumni Absolventen und Alumni gleichsetzt, aber darin scheint sich mir ebenfalls die Optik aus den USA zu spiegeln, wo man, anders als hierzulande, kaum eine Universität ohne eine Abschlussprüfung verlässt, um woanders weiter zu studieren. Laut Uni Basel sind jedoch Alumni alle "Ehemalige[n] der Universität Basel", also nicht nur die Absolventen. Außerdem nehmen viele Alumni-Vereinigungen auch ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiter, Gastwissenschaftler u.ä. auf, also nicht nur Absolventen. Die beiden Begriffe sind sicher nicht deckungsgleich.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:19, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Es ist grammatikalisch falsch, das ist ein Fakt, den ich nicht erschaffe oder erschaffen möchte. Laut Alumni ist das die Bezeichnung für Absolventen, also wo liegt der Unterschied zwischen "Universität-Basel-Alumnus" und "Absolvent der Universität Basel"? DestinyFound (Diskussion) 09:35, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Anstatt hier munter Fakten zu schaffen, wäre es hilfreich, zunächst das Ergebnis von Wikipedia:Löschkandidaten/28. September 2014#Kategorie:Absolvent der Yale University abzuwarten, in dem die Sinnhaftigkeit solcher Kategorisierungen generell in Frage gestellt wurde. Ich schließe mich der Argumentation an und beantrage deshalb die Löschung dieser Kategorie. Bei der Yale-University könnte man noch eher darüber reden, weil im angelsächsischen Raum das Alumnenwesen eine viel größeren Stellenwert hat als im deutschsprachigen. Im Übrigen zeigt der Namenswirrwarr auch, dass offensichtlich unklar ist, wer oder was kategorisiert werden soll: alle, die jemals, und sei es nur ein Semester, an der Universität Basel studiert haben (so legt es die Grundbedeutung von Alumnus nahe), oder nur die, die dort ihr Studium beendet haben (und dann wäre wieder zu klären, ob nur die, die an der Uni Basel eine Studienabschlussprüfung absolviert haben, oder auch die, die nach dem Ende ihres Studiums an einer anderen (z.B. staatlichen oder kirchlichen) Stelle ihr Examen abgelegt haben. Letztere Informationen gehen aber aus den allermeisten Personenartikeln gar nicht hervor. Aus meiner Sicht sind klare Definitionen und somit eine saubere Kategorisierung hier unmöglich. P.S. @DestinyFound: Kategorie:Universität-Basel-Alumni geht wegen der Singularregel nicht. Kategorie:Universität-Basel-Alumnus wäre etwas Anderes als Kategorie:Absolvent der Universität Basel. --Zweioeltanks (Diskussion) 09:28, 9. Okt. 2014 (CEST)
Bin ebenfalls für Löschung diese Kategorie, solche Kategorien gibt es auch nicht für andere deutsche, schweizer und österreichische Universitäten und sollte es auch nicht geben. Langsam werden die Kategorien absurd, demnächst kommt dann Kategorie:Absolvent der Volksschule xyz. --Korrekturen (Diskussion) 15:49, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Einer meiner englischen Professoren hatte als Bestandteil seines Titels "Cantab.", um deutlich zu machen, wo er seinen Abschluss erhalten hatte. In Großbritannien ist das genauso üblich wie in den USA. Ein Problem sehe ich nur in der exakten Definition des Absolventen, wie oben schon angemerkt. Jemand, der nur Volksschulabgänger war, wird wohl kaum WP-Relevanz erreichen ... --Kolya (Diskussion) 16:34, 9. Okt. 2014 (CEST)
- (quetsch) Jemand, der nur Volksschulabgänger war, wird wohl kaum WP-Relevanz erreichen - täusch dich da mal nicht... --Reinhard Müller (Diskussion) 18:00, 9. Okt. 2014 (CEST)
- (quetsch)(quetsch) da werden sich noch viel mehr Personen mit "WP-Relevanz" hier finden lassen, die keine Hochschule abolviert haben. Man kann genausogut vorschlagen Kategorie:Absolvent des Gymnasiums xyz. Es ist und bleibt absurd. --Korrekturen (Diskussion) 18:25, 9. Okt. 2014 (CEST)
- (quetsch) Jemand, der nur Volksschulabgänger war, wird wohl kaum WP-Relevanz erreichen - täusch dich da mal nicht... --Reinhard Müller (Diskussion) 18:00, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Hier zählt allerdings nur der deutsche Sprachgebrauch, nicht die in England oder den USA üblichen Titel.
- Bei Eliteschmieden wie Yale und Harvard mag eine Kategorisierung nach Abschluss sinnvoll sein, das sind Hochschulnamen die an der Biographie haften bleiben und immer wieder erwähnt werden. Aber wer bezeichnet eine Person als Uni-Basel-Absolvent? Dieser Abschluss scheint mir nicht hinreichend bedeutend / bekannt zu sein, um danach zu kategorisieren, daher löschen. --PM3 16:55, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Im deutschen Sprachgebrauch ist das eben nicht üblich. Und das zeigt schon die Irrelevanz dieser Kategorie. Und: "wehret den Anfängen". --Korrekturen (Diskussion) 18:25, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Wichtig für Absolventen sind die Elitunis in Frankreich. [2] --GDEA (Diskussion) 20:23, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Im deutschen Sprachgebrauch ist das eben nicht üblich. Und das zeigt schon die Irrelevanz dieser Kategorie. Und: "wehret den Anfängen". --Korrekturen (Diskussion) 18:25, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Ich stimme voll zu: Einige Elite-Unis (Harvard, Yale, Princeton, einige Law Schools jenseits des großen Teiches, Cambridge, Oxford, bleiben an einer Karriere haften und jeder "Eingeweihte" weiß, wo der oder diejenige studiert hat. Aber Kategorie:Absolvent der Universität Augsburg (die ich gerade als Erstsemester besuche)? Kategorie:Absolvent der Hochschule Kempten? Dann muss man sich wirklich fragen, warum nicht Kategorie:Absolvent des Hans-Multscher-Gymnasiums oder Kategorie:Absolvent der Grundschule Friesenhofen.
Daher: Alumni-/Absolventen-Kats nur bei Unis (meinetwegen auch Gymis oder Internaten), die an den Biografien haften bleiben, anlegen. Dies trifft vor allem für wenige Elite-Hochschulen/-Schulen zu. --ObersterGenosse (Diskussion) 22:31, 9. Okt. 2014 (CEST)
Komisch, wir haben da eine völlig unterschiedliche Wahrnehmung: Nach meinem Empfinden verzichtet kaum eine Kurzvita darauf, Hochschule/Studienort zu nennen und viele Leute erwähnen das durchaus, wenn sie sich und ihren Hintergrund in einer Runde vorstellen. Offenbar wird das also als wesentlich empfunden. Mag daran liegen, dass es doch einen Unterschied macht, ob man als Jurist in Bremen oder in München, als Theologe in Tübingen oder in Göttingen, als Soziologe in Würzburg oder in Bielefeld war. Zumindest in den Geisteswissenschaften steckt da schon auch Aussage dahinter, das hat nichts mit "Eliteunis" zu tun. Und anders als Grundschule oder Gymnasium ist die Entscheidung für eine Uni ja eine bewusste. Oder ist heutzutage alles so einerlei, dass man das als "absurd" empfindet? --Rudolph Buch (Diskussion) (Paid contributions disclosure) 23:56, 9. Okt. 2014 (CEST) tet
- Wenn wir nach allem kategorisieren würden, was in Kurzviten oder Vorstellungen erwähnt wird, hätte der durchschnittliche Akademikerartikel 20-30 Kategorieeinträge. --PM3 00:01, 10. Okt. 2014 (CEST)
- richtig: und was ein jobsuchender in seinem lebenslauf angibt, ist für eine enzyklopädie nicht ausschlaggebend: haben wir Wikipedia ist kein Vermittlungsforum für arbeitslose Akademiker schon auf WP:WWNI im Angebot? ;) und Wikipedia ist kein Mitgliedsverzeichnis für Alumni-Netzwerke von Akademikern (kein Mitgliedsverzeichnis für irgendwen)?
- ausserdem gilt, das, wie Rudolph Buch sagt, ausschliesslich für einzelne lehrstühle oder institute: wer bei wittgenstein oder einstein studiert hat, ist schon bedeutend: das färbt aber in keinster weise auf die anderen studenten an derselben uni ab, die was ganz anderes studieren. ausserdem ist es nur eine epoche, die uni prag mag um 1700 führend gewesen sein, dass heisst aber nicht, dass ein astronom, der 2014 von dort kommt, noch irgendwas von keplers leistungen abbekommen hat: nein, dazu kann man in den themenkategorien zu bedeutenderen lehrern kategorien zu ihren schülern und schülersschülern anlegen --W!B: (Diskussion) 07:38, 25. Nov. 2014 (CET)
Umbenennen und behalten: Weit relevanter als die vielfach kategorisierten Ehrenpromotionen. Eine Folge wären natürlich auch Kategorien zu Promotionen und Habilitationen. --= (Diskussion) 02:58, 29. Okt. 2014 (CET)
- Ich bin auch für umbenennen und behalten. Eine Kategorie hat nicht den Anspruch, relevant zu sein. Kategorie:Person (Hamburg) und tausend andere machen auch nicht relevant. Die Löschdiskussionen gibt es regelmäßig, siehe z. B. auch unter Kategorie Diskussion:Absolvent der Theresianischen Militärakademie. --GT1976 (Diskussion) 07:21, 25. Nov. 2014 (CET)
zwischenzeitlich auch Kategorie:Absolvent einer Hochschule inklusive aller Unterkategorien löschen (LAE, abgebrochen mit Verweis hierher) (eingetragen von W!B: (Diskussion) 07:38, 25. Nov. 2014 (CET))
Diskussion zu Kategorie:Absolvent einer Hochschule inklusive aller Unterkategorien
Übertragen von Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2014/November/24 --$TR8.$H00Tα {#} 12:34, 25. Nov. 2014 (CET)
Sinnfreie Kategorie, dient einzig und allein dem Aufblähen der Kategorien. -- Aspiriniks (Diskussion) 08:41, 24. Nov. 2014 (CET)
- Auf der Kategorie:Absolvent der Yale University gab es schon einen LA mit einigen Argumentationen. Im Gegensatz zu den Ehrendoktorkategorien ist diese noch sinnvoller, da das System nicht aufgebläht wird, sondern zum Teil Kategorien nur ersetzt bzw. verfeinert werden (z. B. Kategorie:Person (Berlin) => Kategorie:Absolvent der Uni Berlin XY)). Es ist Projektziel eine Enzyklopädie aufzubauen. Mit diesen Kategorien kann man gut navigieren und Querbezüge finden. Daher behalten mit den Unterkategorien und ausbauen. --GT1976 (Diskussion) 08:58, 24. Nov. 2014 (CET)
- das ist kein argument, "interessant" ist vieles, und nicht alles, was querbezüge herstellt, wird eine kategorie. allgemein gilt eher, dass wir keine mitgliederlisten für irgendwelche organisationen führen, das sollen sie sich selbst machen. relevant ist sie nur, wenn das alumni-netzwerken an sich als enzyklopädisch relevanter sachverhalt festgestellt würde. in den USA ist es ja seit langem verbreitet. im rest der welt dürfte es aber hochgradig belanglos sein (soferne es keine dezidierte elite-uni ist, wie in frankreich). was aber ein absolvent der uni prag oder florenz von 1732 mit einem von 2014 in diesem kontext gemeinsam haben sollte, fragt sich – respektive: was der querbezug hier sei: da dürfte allenfalls interessant sein, wenn einer bei heisenberg oder wittgenstein persönlich oder einem seiner schüler studiert hat. diese lehr-kontinuität betrifft aber auch nur einzelne institute und einzelne epochen herausragender köpfe ("schulen"): dann ist es aber nurmehr eine renommee-liste für die unis. wenn die uns was dafür bezahlen, liesse ich mir solche kategorien einreden
- der rest leuchtet schon gar nicht ein, danach, wo leute studiert haben, werden sie nicht klassiert, sowenig wie danach, wo sie zur schule gegangen sind: der person-ort-bezug setzt exakt mit der eigenen leistung ein, die einen menschen relevant macht, also geradezu prototypischerweise erst nach studenabschluss: dafür sind diese kategorien also höchst kontraproduktiv, im gegenteil, für die zuordnung zu einen ort dürften sie eigentlich gar nicht hergenommen werden (sowenig wie absolventenkategorien für schulen oder "geboren im krankenhaus sowieso" oder "kategorie:hat seinen lehrberuf bei firma diesunddas gelernt" oder "war als offiziersanwärter in der kaserne dortunddort stationiert") --W!B: (Diskussion) 09:41, 24. Nov. 2014 (CET)
- Wenn das die Anforderungen an Kategorien sind, dann müssten 90 % der bestehenden gelöscht werden. --GT1976 (Diskussion) 10:35, 24. Nov. 2014 (CET)
- dein wort in des wikifanten ohr: genau so ist es. unnütze kategorien anlegen, um irgendwelche randständigen privat-interessen einzelner autoren zu befriedigen, wird schön langsam zur seuche, und bläht unser kategoriensystem unnötig auf – noch dazu, wo sie, wenn die einzelautoren das projekt aufgeben, nurmehr zur wartungsleiche verkommen, weil es ein per se auf immer offener artikelbestand ist, also permaneter nachsortierbedarf besteht, bis ans ende der WP: für etliche 100000 akademiker-artikel, die wir haben werden, dürfte straffe infrastruktur angemessener sein
- aber wie gesagt, das ist nicht das hauptargument, das hauptargument ist, dass "gstudierter" zu sein alleine nicht im fernsten relevanzstiftend ist: nichtmal tätiger wissenschaftler zu sein ist relevanzstiftend, aber wozu sollten wir massenmörder, sportler oder filmstars dananch klassieren, ob sie hochschulabschluss haben? für ihre berufliche betätigung dürfte das wenig ausschlaggebend sein (und sie dann mit wirklich relevanten wissenschaftlern in bezug zu setzten, dürfte ebenfalls ohne wert sein). oder anders herum, warum legen wir dann nicht Kategorie:Absolvent einer Berufsausbildung an, um werktätige nicht zu diskriminieren: so relevant wie ein akademischer titel ist das sicherlich, und zwischen gelernten uhrmachern, einzelhandelskaufleuten oder maschinenschlossern "querbezüge herstellen" ist sicherlich auch nett --W!B: (Diskussion) 10:55, 24. Nov. 2014 (CET)
- Wenn das die Anforderungen an Kategorien sind, dann müssten 90 % der bestehenden gelöscht werden. --GT1976 (Diskussion) 10:35, 24. Nov. 2014 (CET)
Der thematische Zusammenhang der Absolventen (speziell bei älteren Universitäten) erschließt sich mir nicht - dass etwa Oberösterreicher in Linz studieren werden (siehe Maria Fekter), ist naheliegend. Hilfreich für die Debatte wäre eine Definition der Kategorie, die gibts aber wieder einmal nicht. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:22, 24. Nov. 2014 (CET)
- Der thematische Zusammenhang eines liechtensteiner Schachspielers mit einem sudanesischen Eishockeyspieler ist auch nicht gegeben, trotzdem sind sie unter der Kategorie Sportler vereint. Offenbar gibt es in der deutschen Wikipedia da gegenüber den meisten Wikis anderer Sprachen eigene Auffassungen. Es gibt nicht viele, die diese Kategorie nicht kennen. --GT1976 (Diskussion) 12:35, 24. Nov. 2014 (CET)
- Ist das nicht ein Äpfel/Birnen-Vergleich? Was indirekt zusammenhängt und was direkt in einer Kategorie zusammengefasst wird, sind doch völlig verschiedene Aspekte, oder? Ich hab dir schon letzte Woche geschrieben, dass Kat-Definitionen die Nachvollziehbarkeit erleichtern und Diskussionen wie diese einschränken oder überflüssig machen würden. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:38, 24. Nov. 2014 (CET)
- Vielleicht sollte der Löschantragsteller seine Aussage Sinnfreie Kategorie, dient einzig und allein dem Aufblähen der Kategorien genauer definieren. Diese allgemeine Aussage kann man bei 90 % der Kategorien treffen. Was unterscheidet diese Kategorie von den tausenden anderen, die auch oft nicht genau definiert sind bzw. wo dann in der Praxis die Definition der Überkategorie sinngemäß verwendet wird. --GT1976 (Diskussion) 12:55, 24. Nov. 2014 (CET)
- Weil 90% anscheinend Mängel aufweisen, soll man jetzt einfach so weitermachen? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:03, 24. Nov. 2014 (CET)
- Die Frage ist, ob es tatsächlich Mängel sind, oder verschiedene Sichtweisen bzw. Erwartungshaltungen vom Sinn und Unsinn der Kategorien. --GT1976 (Diskussion) 13:31, 24. Nov. 2014 (CET)
- Weil 90% anscheinend Mängel aufweisen, soll man jetzt einfach so weitermachen? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:03, 24. Nov. 2014 (CET)
- Vielleicht sollte der Löschantragsteller seine Aussage Sinnfreie Kategorie, dient einzig und allein dem Aufblähen der Kategorien genauer definieren. Diese allgemeine Aussage kann man bei 90 % der Kategorien treffen. Was unterscheidet diese Kategorie von den tausenden anderen, die auch oft nicht genau definiert sind bzw. wo dann in der Praxis die Definition der Überkategorie sinngemäß verwendet wird. --GT1976 (Diskussion) 12:55, 24. Nov. 2014 (CET)
- Ist das nicht ein Äpfel/Birnen-Vergleich? Was indirekt zusammenhängt und was direkt in einer Kategorie zusammengefasst wird, sind doch völlig verschiedene Aspekte, oder? Ich hab dir schon letzte Woche geschrieben, dass Kat-Definitionen die Nachvollziehbarkeit erleichtern und Diskussionen wie diese einschränken oder überflüssig machen würden. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:38, 24. Nov. 2014 (CET)
Es läuft bereits ein Antrag zur Kategorie:Universität Basel Alumni, in dem auch eine Löschung vorgeschlagen ist. Das Fass hier ein zweites Mal aufzumachen ist wenig hilfreich, es könnte ein widersprüchlicher Konsens entstehen. Außerdem ist "inklusive aller Unterkategorien" problematisch, weil die Beobachter der Unterkategorien nichts vom dem LA mitbekommen. Wenn, dann sollte in alle Kategorien ein LA, und die Diskussion dazu zusammenhängend an einer Stelle. --PM3 01:34, 25. Nov. 2014 (CET)
- Kein LAE, dort läuft nur ein Umbenennungsantrag, und der Kat-Ersteller hat sich bereits geäußert, hat die Diskussion also mitbekommen. -- Aspiriniks (Diskussion) 08:14, 25. Nov. 2014 (CET)
- Ich habe nur die Überkategorie erstellt und meisten Unterkategorien wurden schon vorher von anderen Benutzern erstellt. Ich denke nicht, dass die Diskussion hier alle sehen, die es betrifft. Es müsste also ein Löschantrag an diese Unterkategorien erstellt werden. --GT1976 (Diskussion) 11:37, 25. Nov. 2014 (CET)
- Dieser Massenlöschantrag gegen zwölf Kategorien ist abzulehnen! Gerade weil bei einer Kategorie auf "bleibt" entschieden wurde und bei einer Kategorie noch nicht entschieden wurde, ist dieser Massenlöschantrag unzulässig. Zulässig wären lediglich wohlbegründete Einzellöschanträge. -- Gödeke ☠ 12:30, 25. Nov. 2014 (CET)
- Das sehe ich auch so. --GT1976 (Diskussion) 13:00, 25. Nov. 2014 (CET)
Diskussion zu allen
- Völliger Unsinn! Hier wird ein monatealter Umbennenungsantrag gekidnappt und missbraucht. Dieses Machwerk gehört sofort entfernt. -- Gödeke ☠ 12:55, 25. Nov. 2014 (CET)
- Das sehe ich auch so. --GT1976 (Diskussion) 13:09, 25. Nov. 2014 (CET)
- Beruhigt euch mal. Wir sind hier nicht auf WP:LD sondern im Kategorienprojekt und hier werden auch ganz grundsätzlich Kategorien und ihre Zusammenhänge besprochen. Einen elementaren Unterschied zwischen Umbenennungs- und Löschdiskussionen gibt es nicht, es sind alles Kategoriediskussionen und bei einer initial angestrebten Löschung kann am Ende auch eine Umbenennung rauskommen, oder eine Umdefinition etc. vice versa.
- In der Diskussion hier sowie in der vom 24. November wurde die grundsätzliche Systematik, Absolventen einer Hochschule zu kategorisieren, in Frage gestellt. Es ist jedoch sehr unglücklich, das gleiche Thema an mehreren Stellen zu diskutieren und im Hintergrund über Kategorien zu beraten, die im Diskussionsantrag nicht aufgeführt sind. Das wurde in de Diskussion auch als Kritikpunkt bemängelt und ich halte es für die beste Lösung, an einer Stelle (und da habe ich die hier bestehende, längere Diskussion zu dem Thema ausgewählt) die Diskussion weiterzuführen. Die Alternative wäre, eine ganz neue Diskussion zu allen betreffenden Kategorien auf der heutigen Katseite zu starten. Da es schon laufende Diskussionen zu dem Thema gibt, kann man aber einfach gleich dort weitermachen und hat alles an einem Ort (inklusive Übertrag der anderen Diskussion).
- Bei aller Liebe zur Bürokratie – es schadet doch nichts, jetzt einmal gesammelt das fragliche Thema zu besprechen anstatt die Diskussion mit formaler Engstirnigkeit abzuwürgen. --$TR8.$H00Tα {#} 14:24, 25. Nov. 2014 (CET)
- Das sehe ich auch so. --W!B: (Diskussion) 10:49, 26. Nov. 2014 (CET)
- Das sehe ich auch so. --GT1976 (Diskussion) 13:09, 25. Nov. 2014 (CET)
zentrales problem ist, dass alumni von Harvard, Yale oder Oxford zu sammeln, ziemlich jedem einleuchten mag, aber absolvent der unis Bogota, Petropawlowsk oder Ouagadougou zu sein wohl übereinstimmend als eher irrelvant zu sehen sei. und dass besonders bei den privatunis und -FHs (und im zeitalter des pillenknicks aber zunehmend auch der öffentlichen), wie auch bei arbeitssuchenden akademikern ein enormes wirtschaftliches interesse dahinter steht, wenn wir sie sammeln. leider haben wir keinerlei kriterium, die „wichtigen“ von den „unwichtigen“ unis zu unterscheiden, noch zeitloses enzyklopädisches interesse von unternehmensspam zu trennen: es bleibt also eh nur alles oder nichts, Harvard und Ouagadougou, oder nicht --W!B: (Diskussion) 12:17, 26. Nov. 2014 (CET)
- Kategorien müssen nicht relevanzstiftend sein. Die letzte Schlussfolgerung würde bedeuten, dass wir keine Kategorie:Person (Berlin) brauchen, weil man befürchten muss, dass auch mal die Kategorie:Peron (Malambo) angelegt wird, oder es darf die Kategorie:Person (Siemens) nicht geben, weil sonst die Kategorie:Person (Schreinerei Maier GmbH) als Unternehmensspam angelegt werden könnte. Das sind keine Argumente. --GT1976 (Diskussion) 18:13, 26. Nov. 2014 (CET)
- Der Vergleich passt nicht ganz: Das Kategorisieren von Hochschulabsolventen geschieht natürlich sinnvollerweise über eine spezielle Kategorie, die diesen Zusammenhang ausdrückt, aber das ist nicht das ausschlaggebende. Bei den Person-nach-Stadt-Kategorien werden Personen zu einer Stadt oder einem Unternehmen kategorisiert, wenn eine enzyklopädisch relevante Beziehung besteht. Zur übersichtlichen Gliederung werden diese Personen in eine spezielle Unterkategorie gepackt, wenn es eine ausreichende Zahl gibt. Wenn also eine Kategorie Kategorie:Malambo oder Kateorie:Schreinerei Maier GmbH gäbe und mit mehreren Personenartikeln gefüllt, wäre es sinnvoll entsprechende Unterkategorien anzulegen.
- Es geht im Kern daher nicht um die oberflächliche Frage, ob es eine spezielle Kategorie für den Zusammenhang zwischen Absolvent und Hochschule geben soll, sondern ob allgemein Alumni zu ihrer Ausbildungseinrichtung (Hochschule) kategorisiert werden sollen.
- Und da stimme ich W!B vollkommen zu: Es mag für einzelne Universitäten relevant sein, die Absolventen zu kategorisieren (ich sage nicht dass es definitv so ist, aber ich halte es für möglich). Die meisten hier sind sich aber wohl einig, dass es nicht sinnvoll wäre, die Absolventen jeder kleinen Fachhochschule zu kategorisieren, weil das im Allgemeinen keine enzyklopädische Relevanz besitzt. Also müsste es, für den Fall das die Absolventen einzelner Hochschulen kategorisiert werden sollen, ein klares Unterscheidungskriterium geben, welche kategorisiert werden und welche nicht. Das erscheint mir auch so gut wie unmöglich zu sein, daher ergibt sich die schon oben genannten Lösungswege „alles oder nichts“. --$TR8.$H00Tα {#} 20:27, 26. Nov. 2014 (CET)
Alle behalten. (Die im Antrag genannte verschoben nach Kategorie:Alumni der Universität Basel.)
Auch wenn es nicht sinnvoll erscheint, "alle Hochschulen" oder "alle Examinierten" zu sortieren, so gewinne ich bei Durchsicht der bestehenden Kats doch den Eindruck, relevante Informationen zu bekommen, von allem zur Biographie historischer Persönlichkeiten. Wie bei allen anderen Personenkats auch gilt der übliche Grundsatz, eine biographische Kat nur dann einzutragen, wenn sie für die Biographie der betreffenden Person wesentlich ist. Das könnte natürlich in der Oberkat als Beschreibung vermerkt werden. - Zwei Vordiskussionen [3] [4] kamen zu einer ähnlichen Entscheidung. --MBq Disk 14:02, 17. Feb. 2015 (CET)
- @MBq: Kategorie:Alumni der Universität Basel passt nicht, das Lemma muss im Singular stehen: Entweder Kategorie:Alumnus der Universität Basel oder analog zu den anderen Kategorien Kategorie:Absolvent der Universität Basel. Wenn ersteres, muss sie aus der Oberkategorie raus, da nicht jeder Alumnus auch Absolvent ist. --$traight-$hoota {#} 14:18, 17. Feb. 2015 (CET)
- Das stimmt (ich Depp), danke @Shoota fürs Aufpassen! - Alumnus statt Absolvent, weil die Kat offenbar so befüllt wurde. --MBq Disk 14:42, 17. Feb. 2015 (CET)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Hans-Dieter Hermann (LAE)
unbelegt miserabler zustand. --Ruthloved (Diskussion) 09:35, 9. Okt. 2014 (CEST)
- LA nach 8 Minuten? Ungültig wegen Missachtung der Stundenfrist. --Magnus (Diskussion) 09:37, 9. Okt. 2014 (CEST)
- LAE, kann nach 1 h wiederkommen. --Filzstift ✏ 10:01, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Braucht nicht wiederkommen, da als Hochschullehrer mit Veröffentlichungen relevant. --Gelli63 (Diskussion) 10:07, 9. Okt. 2014 (CEST)
- LAE, kann nach 1 h wiederkommen. --Filzstift ✏ 10:01, 9. Okt. 2014 (CEST)
An eine Hagiographie erinnernden Verteidigungsschrift für einen gerade bei ICC wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit angeklagten afrikanischen Politiker. Das ist einer Enzyklopädie unwürdig. Besondere Blüten des Machwerks: Solche Besitztümer sind auch bei anderen führenden Politikern von Regierung und Opposition nicht unüblich. = Weil alle Klemptokrathen sind, ist es nicht schlimm. Aber wirklich ulkig ist das folgenden Diese Tatsache schützt übrigens die meist weißen Großfarmen...davor, dass ihr Land an die Maassai „zurückgegeben“....Denn Nachbar Mwai Kibaki oder Charles Njonjo, der Uhuru bei seiner Kampagne massiv unterstützt hatte, möchten ihr Land auch behalten. Klingt schon fast wie Postallion, ist aber Wikipedia.
Etwas weiter: Damit erging es Uhuru wie seinem Vater...so wie Jomo vorgeworfen wurde, der heimliche Führer des Mau-Mau-Aufstands gewesen zu sein, sahen Teile der Bevölkerung in Uhuru den wahren Führer der Mungikis. Beides ist jedoch falsch und nicht belegbar. - Beim ersten streiten die Historiker, für das zweite wurde die Anklage gegen Uhuru bei ICC zugelassen.
Wenn sich der persönlich integre Familienvater aus den Fallstricken der alten Politikergarde befreien kann, hat er alle Chancen, einer neuen Generation von afrikanischen Führern anzugehören, die ihre Länder demokratisch, unbestechlich und effektiv nach den Regeln des Good Governance führen.
70-80% des Textes sind unbelegte Beweihräucherung Kenyattas, eine Neuanlage wäre einfacher, als daraus einen noch erträglichen Artikel zu machen. Benedictus Levita (Diskussion) 10:25, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Wenn ich den Fernsehnachrichten gestern glaube, wird die Anklage in Den Haag möglicherweise in sich zusammenfallen.
- Der Artikel erfüllt unsere qualitativen Anforderungen zu einem Teil; er ist aber nicht völlig verkorkst. Es ist nicht erforderlich, ihn vollständig neuzuschreiben, ohne sich am bisherigen Stand des Artikels zu orienteren. Der Artikel kommt mir weder als Hagiographie noch als Verteidigungsschrift verfasst vor. Der Artikel mag in Teilen parteiisch sein; die Auseinandersetzung um einen enzyklopädischen Standpunkt im bestehenden Artikel wird dem Artikel besser bekommen als die zufällige Neuanlage auf der „grünen Wiese“ (nach Löschung).--Engelbaet (Diskussion) 11:06, 9. Okt. 2014 (CEST)
- "glaube", " möglicherweise", "erfüllt ... zum Teil" das ist aber nicht gerade die Basis, auf der ein Artikel behalten werden sollte.
- Sofern der Artikel nicht ausreichend neutralisiert und belegt werden kann, ist er eher auf ein absolutes Minimum zu reduzieren. Sätze wie "er besitzt angeblich" gehen ja gar nicht. Wer gibt das an? Ohne Belege werde ich solche Sätze nach Ende der LD entfernen. (vorher habe ich noch Hoffnung, dass jemand mit Ahnung vom Thema Hand anlegt) --Wassertraeger 11:18, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Eben. Der Artikel ist umgehend zu verbessern und sollte hier keineswegs 7 Tage im derzeitigen Zustand ruhen, da derzeit aufgrund der internationalen Anklage hohes Interesse an Informationen besteht; ich habe daher angefangen, die aufgezeigten Schwachstellen des Artikels zu tilgen.--Engelbaet (Diskussion) 11:21, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Da hast Du natürlich Recht. Sollten wir dann nicht lieber erst mal eine erheblich eingedampfte Version mit wenig aber belegten Informationen stehen lassen und den Rest (BNR/Unterseite des Artikels...) parallel bearbeiten? Ich weiß leider nicht, ob ich heute noch mal Zeit habe mitzumachen. Falls doch würde ich anfangen unbelegte Passagen zu entsorgen, wenn ich sie nicht belegen kann. Wäre das okay für Dich? --Wassertraeger 12:37, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Ich habe erstmal das getan, was aus meiner Sicht unbedingt erforderlich ist (Streichungen, Bausteine). Wenn Du weitermachen möchtest, nur zu… Eine gute Hand wünscht --Engelbaet (Diskussion) 12:58, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Da hast Du natürlich Recht. Sollten wir dann nicht lieber erst mal eine erheblich eingedampfte Version mit wenig aber belegten Informationen stehen lassen und den Rest (BNR/Unterseite des Artikels...) parallel bearbeiten? Ich weiß leider nicht, ob ich heute noch mal Zeit habe mitzumachen. Falls doch würde ich anfangen unbelegte Passagen zu entsorgen, wenn ich sie nicht belegen kann. Wäre das okay für Dich? --Wassertraeger 12:37, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Eben. Der Artikel ist umgehend zu verbessern und sollte hier keineswegs 7 Tage im derzeitigen Zustand ruhen, da derzeit aufgrund der internationalen Anklage hohes Interesse an Informationen besteht; ich habe daher angefangen, die aufgezeigten Schwachstellen des Artikels zu tilgen.--Engelbaet (Diskussion) 11:21, 9. Okt. 2014 (CEST)
- wieso ein Löschantrag erstellt wird ist unverständlich eindeutig relevante >Person, wenn Neutralität nicht gewahrt wird, muß dieser Abschnitt entfernt oder ersetzt werden, das Foto hat mit großer Wahrscheinlichkeit nicht der Artikelschreiber geschossen URV...das muß raus...+LAE--Markoz (Diskussion) 15:48, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Wenn es ein offizielles Werk einer öffentlichen Stelle ist braucht es nicht unbedingt das Werk von Benutzer:Nairobi123 (der wird auf Commons ausgewiesen) zu sein.--MfG Kriddl Bitte schreib mir etwas. 22:24, 9. Okt. 2014 (CEST)
- wieso ein Löschantrag erstellt wird ist unverständlich eindeutig relevante >Person, wenn Neutralität nicht gewahrt wird, muß dieser Abschnitt entfernt oder ersetzt werden, das Foto hat mit großer Wahrscheinlichkeit nicht der Artikelschreiber geschossen URV...das muß raus...+LAE--Markoz (Diskussion) 15:48, 9. Okt. 2014 (CEST)
Ich sehe keinerlei Grund für einen Artikel, welche Relevanzhürde reißt Drewes? --Tohma (Diskussion) 12:15, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Auch wenn ich mich über Pastorenartikel grundsätzlich freue, muss ich hier zustimmen. Weder als Autor (nur Aufsätze o.ä., keine Monographie) noch als religiöser Würdenträger kommt er in die Nähe der Erfüllung unserer RK. Das politische Engagement in allen Ehren, aber auch hier fehlt es anscheinend an der öffentlichen Wahrnehmung. So jedenfalls löschen (und wenn er doch bleiben sollte, den Abschnitt über die Veröffentlichungen eindampfen).--Zweioeltanks (Diskussion) 12:28, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Der DNB-Eintrag zeigt nicht alles von Drewes. Besser im KVK (inkl. Worldcat) nachschlagen. Radio Bremen, taz und andere haben mehrfach über ihn berichtet. Die Belege sind leider nicht im Artikel eingearbeitet, das ist ein Fall für die QS. --Kolya (Diskussion) 14:27, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Hat er seine Pflichtexemplare nicht abgeliefert? Oder sind das eben keine Bücher? --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:32, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Der DNB-Eintrag zeigt nicht alles von Drewes. Besser im KVK (inkl. Worldcat) nachschlagen. Radio Bremen, taz und andere haben mehrfach über ihn berichtet. Die Belege sind leider nicht im Artikel eingearbeitet, das ist ein Fall für die QS. --Kolya (Diskussion) 14:27, 9. Okt. 2014 (CEST)
Der sehr engagiert gewesene Drewes wird nicht "zeitüberdauernd von Bedeutung" bleiben. Mithin muß gelöscht werden.--SeaSide (Diskussion) 18:36, 9. Okt. 2014 (CEST)
Gerade frisch wieder aus dem BNR geholt: Die angeblichen Stadardwerke sind im eigenen Verlag erschienen. Auch abgesehen davon ist keine Relevanz belegt. Sieht nach Selbstdarstellung oder missglückter Werbung aus. --79.201.98.62 12:16, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Selbstdarstellung ist zwar nihct unbedingt erwünscht aber auch nicht verboten.--K@rl 14:07, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Der Autor Snevern mediaplan möge doch seine Kenntnisse über die Darstellungsweise von Personen und Firmen in der Wikipedia erweitern, siehe dazu Hinweise auf seiner Disk. Wichtig ist vor allem, dass Belege von unabhängiger Seite zitiert werden und nicht nur aus dem firmeneigenen Verlag. Etwas wikifiziert wurde der Artikel schon. -- Alinea (Diskussion) 15:21, 9. Okt. 2014 (CEST)
Offene Jugendarbeit Vaduz (Benutzernamensraum)
Selbstbeweihräucherung ohne erkennbare Relevanz. --ahz (Diskussion) 14:12, 9. Okt. 2014 (CEST)
Würde fast schon zu SLA tendieren, wenn man schon die Kontaktdaten in den Artikel schreibt. --Gruß, Allan D. Mercant (Diskussion) 14:15, 9. Okt. 2014 (CEST)
Liebe Kritiker
Wieso ist die Geschichte der Offenen Jugendarbeit in Vaduz ohne Relevanz?
Wo ist da Weihrauch wenn ich die Geschichte und die aktuelle Situation beschreibe?
Was ist SLA? Dürfen keine Kontaktdaten in die Wikipedia - dann nehme ich sie natürlich wieder raus?
Freundliche Grüsse
Leo Veit (Jugendcafé Camäleon)(nicht signierter Beitrag von Jugendcafe-Camäleon (Diskussion | Beiträge) 14:55, 9. Okt. 2014 (CEST))
- Die Wikipedia ist nicht für Werbezwecke o. ä. gedacht, deswegen sind Kontaktdaten unerwünscht. Mit Selbstweihräucherung ist vermutlich die Sprache des Artikels gemeint. Diese sollte Möglichst Neutral sein. Ein SLA ist ein sogenannter Schnelllöschantrag. Diesen Kommtar habe ich aufgrund deiner unerfahrenheit durchgestrichen. Damit du weißt wann ein Artikel Relevanz besitzt empfehle ich dir Wikipedia:Relevanzkriterien. Un generell etwas darüber zu erfahren empfehle ich dir Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen. Nach ein kleiner Tipp, am Ende eines beitrags solltest du immer mit--~~~~ unterschreiben. Siehe dazu Hilfe:Signieren --Gruß, Allan D. Mercant (Diskussion) 15:06, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Das ganze ist kein Artikel, sondern ein Leidbild mit endloser Auflistung aller möglichen und unmöglichen Praktikantinnen und Aushilfskräfte sowie von Dingen für die sich außerhalb der Einrichtung niemand interessiert.... --ahz (Diskussion) 16:16, 9. Okt. 2014 (CEST)
- "Leidbild" ist doch fast schon beleidigend. Die Tabelle "Personelles" kann ich natürlich entfernen - ist ja vielleicht wirklich zu lang. Dass die Geschichte der Jugendarbeit ausserhalb der Einrichtung niemanden interessiert, scheint mir eine unhaltbare Behauptung. Jugendarbeit ist, wie die schulische und ausserschulische Bildung oder die Sozialabeit von grosser gesellschaftlicher Relevanz. Die vielen tausend Menschen, die BesucherInnen und Gäste der Jugendarbeit in Vaduz waren und sind, interessieren sich sicher dafür. Dann gibt es die grosse Zahl von offenen Jugendeinrichtungen, die sich dafür interessieren, was andere getan haben und im Moment machen. Zu guter letzt gibt es auch zahlreiche Städte und Gemeinden, die sich für dieses Thema interessieren und auf Wikipedia darüber recherchieren. Wenn dieses Thema nicht relevant ist, dann müssten auch die Pfadfinder und andere Jugendverbände, die ja auch auf Wikipedia vertreten sind, gelöscht werden. Das grösste Problem meinerseits ist der Nachweis der Richtigkeit des Inhalts, da dieser anlässlich des vierzigjährigen Jubiläums in den Archiven sehr aufändig recherchiert wurde und es praktisch keine elektronischen Dokumente oder Veröffentlichungen darüber gibt.
Freundliche Grüsse --Jugendcafe-Camäleon (Diskussion) 18:31, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Irgendwie habe ich glaube ich schon wieder etwas falsch gemacht. Die hier genannte Seite ist nicht mehr vorhanden. Ich hatte die Seite verschoben und damit die Kategorisierung entfernt - was hier bemängelt wurde. Deshalb habe ich die Seite erneut verschoben - zum vorherigen Namen, in der Hoffnung, dass sie damit wieder richtig kategorisiert ist. Jedenfalls ist sie jetzt hier zu finden: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Jugendcafe-Camäleon/Offene_Jugendarbeit_Vaduz.
Allfällige Löschanträge müssen nun wohl erneut gestellt werden. Sorry - das war keine Absicht!
Ich habe die Kontaktangaben und die Personal-Liste gelöscht und ausserdem versucht den Inhalt etwas sachlicher darzustellen, indem ich wertende Aussagen entfernt habe.
Freundliche Grüsse --Jugendcafe-Camäleon (Diskussion) 20:56, 9. Okt. 2014 (CEST)
War SLA --Morten Haan 🌳 Wikipedia ist für Leser da 15:33, 9. Okt. 2014 (CEST):
{{SLA}} Ebay ist ja nun nicht wirklich ein profunder Ausstellungsraum. --Dansker 14:37, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Was mache ich nun? Hab es geändert. (nicht signierter Beitrag von Horvath.martina (Diskussion | Beiträge) 9. Okt. 2014, 15:02)
Also wenn da wirklich Relevanz vorhanden sein sollte, dann ist sie bisher zumindest perfekt versteckt; in der jetzigen Form: löschen --Artregor (Diskussion) 16:11, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Relevanz nicht erkennbar...aber Talent hat er sofern das Bild von ihm ist, wie wärs mit Künstlerwiki--Markoz (Diskussion) 17:04, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Nach den Richtlinien für Bildende Kunst ist die Relevanz nicht dargestellt und auch nicht darstellbar. Warum wird dieser Unfug nicht per SLA entsorgt? --Siegfried von Brilon (Diskussion) 18:15, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Ich vergaß, das ist vollkommen belegloses Geschwurbel. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 18:16, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Weil Morten Haan (A) nicht wollte - das war nämlich sein Einspruch. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:53, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Dann bin ich mal mutig und stelle ihn hiermit neu. Ich bin zwar zugegeben kein Kunstfachmann, aber das kann's ja nicht sein... --HerrSonderbar Hier entlang, bitte 22:22, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Weil Morten Haan (A) nicht wollte - das war nämlich sein Einspruch. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:53, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Relevanz nicht erkennbar...aber Talent hat er sofern das Bild von ihm ist, wie wärs mit Künstlerwiki--Markoz (Diskussion) 17:04, 9. Okt. 2014 (CEST)
Ist der malende IT-Bildbearbeiter wirklich relevant? Die italienischen Ausstellungsbeteiligungen und die Berichte kommen mir sehr hohl vor. Bei dieser (für Künstler kostenpflichtigen) Mostra in Florenz war er einer von über 20 Preisträgern. Reicht das? Wallstreet International ist ein digitales PR-Magazin und hat nichts mit dem Wallstreet Journal zu tun. Das scheint doch alles sehr gewollt. --Ausstellungsbegleiter (Diskussion) 15:45, 9. Okt. 2014 (CEST)
Eine Hardcore-Band, die bei einem Kleinstlabel unter Vertrag stand, dessen Homepage nicht mehr existiert, und seit 2006 aufgelöst sind. Relevanz wird deutlich unterschritten. --Goroth Stalken 16:49, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Wie viele Bausteine wollt ihr da noch reinknallen?--Sheep18 (Diskussion) 17:44, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Bis das verbessert oder gelöscht ist. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:56, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Ah ja, also werden immer drei Bausteine in einen Artikel gesetzt, bis er verbessert oder gelöscht wurde? Zumindest der QS-Baustein kann raus. Verbessert werden kann auch hier. Zur Sache: Discogs kennt ganze fünf Veröffentlichungen, die bei New Day Rising erschienen sind. Bei welchem Label das Debüt erschienen ist, kann ich nichtmal nachvollziehen, tippe auf Eigenveröffentlichung. Auch kein Vertrieb über einen großen Distributor. Eine Rezension im Ox-Fanzine gibt es, sonst noch paar andere kleine Internet-Rezensionen (punknews.org). Im Rock Hard und Metal Hammer findet sich nichts. Bin auch somit für löschen--Sheep18 (Diskussion) 20:23, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Bis das verbessert oder gelöscht ist. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:56, 9. Okt. 2014 (CEST)
Der erste Baustein wurde Anfang 2013 eingestellt. QS wurde am 1. Oktober 2014 eingetragen. Habe mal versucht ein wenig zu recherchieren konnte aber nichts zu der Band finden, außer dass das Label keine eigene Homepage mehr hat und die Band sich bereits 2006 aufgelöst hat. Daraufhin habe ich einen LA gestellt. --Goroth Stalken 19:39, 9. Okt. 2014 (CEST)
Dass es die Band nicht mehr gibt ist kein LA Grund. Einträge bei allmusic und discogs scheinen Relevanz zu signalisieren.--Gelli63 (Diskussion) 21:57, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Quatsch, jeder kann seine Albumsammlung bei Discogs eintragen und wenn dann zufällig jemand das Album hat, wird die Band dadurch auch nicht relevant. Wir halten ja auch nicht Bands zwingend für relevant, nur weil die Gruppe jemand kannte und diese bei Spirit of Metal oder Encyclopaedia Metallum eingetragen hat. Und solange bei Allmusic nicht eine Biografie oder Rezension zur Band geschrieben wurde, halte ich das auch für wenig relevanzstiftend. Zudem ist der Löschgrund hier auch nicht, dass es die Band nicht mehr gibt, sondern dass nur Alben bei Mini-Labels oder in Eigenveröffentlichungen erschienen sind--Sheep18 (Diskussion) 22:34, 9. Okt. 2014 (CEST)
Código Postal Colombia (LAZ)
war: Postleitzahl (Kolumbien) nachdem die einstellende IP (siehe QS-Disk) ein wenig ....nun, gereizt reagiert und offenbar das Interesse an dem Artikel veloren hat, ist es an der Zeit, zu gucken, ob die Mischung aus in dieser Form sinnloser Tabelle und aussagelosen Teilsätzen ("Der Bereich... hat eine besondere Bedeutung"- ja, bitte, welche denn?) insgesamt mehr ergibt als der für mich wirkende Eindruck des deutlich Wirren, so Unbrauchbaren. Si! SWamPAdmins fast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 17:03, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Brauch man das?...ich finde nein.--Markoz (Diskussion) 17:05, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Aber ja! Allerdings muss man hier unterscheiden zwischen der Erklärung des Prinzipes der Postleitzahlen im Artikel und dem unvollendet angefangenen sog. Status. Löscht man alles unter Status weg bleibt mehr als ein gültiger Stub über deren PLZs übrig. Behalten! (Kürzen oder ausbauen - aber behalten) --89.204.135.152 17:36, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Jetzt brauchbar, daher behalten. --GDEA (Diskussion) 18:52, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Das war von vorneherein keinen LA wert, zeigt aber mal wieder, welch absurde Nebenwirkungen QS hat. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:07, 9. Okt. 2014 (CEST)
Nachdem jetzt auch die Rechthaber auftauchen, die sowieso den Durchblick haben und sonst keiner, LAZ. Dank v.a. an Benutzer:GDEA. Si! SWamPAdmins fast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 22:28, 9. Okt. 2014 (CEST)
Das ist eher ein Werbeeintrag mit fragwürdiger Relevanz. --EHaseler (Diskussion) 17:06, 9. Okt. 2014 (CEST)
Die Stadt Troisdorf hat sicher viel Geld in diese Halle investiert, und hat die Stadthalle wie andernorts auch üblich in zentraler Lage errichtet. Die Halle ist architektonisch auffällig gestaltet, der bauleitende Architekt hat zuvor einen Wettbewerb gewonnen und dürfte alleine wegen dieses Bauwerkes schon relevant sein..das ist ein QSfall keinesfalls löschen.--Markoz (Diskussion) 17:14, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Die Einleitung zum Thema, die aber keine ist sondern bereits alles bislang darstellt (also was über Eckdaten steht) kann bei fast jeder Stadthalle so oder so ähnlich formuliert werden. Die folgendenen Eckdaten sind nun, da sie da so rumstehen hilfreich in welcher Form?? Ansonsten vergibt jede Gemeinde die Namen ihrer Hallen individuell ausgehend von lokaler Situation. Ich lese im Artikeltext keine dargestellte Relevanz. Derartige Hallen gibt es wohl zu Tausenden in den Gemeinden. Zum Disk-Beitrag hier eins höher: Dass der bauleitende Architekt zuvor einen Wettbewerb gewonnen hat, welchen? und warum allein daher dieses Bauwerkes schon relevant sein soll, dies erschliest sich mir so nicht. Um den ungenannten A. geht es hier ja nicht - so löschen.--89.204.135.152 17:27, 9. Okt. 2014 (CEST)
- .Das ist bei öffentlichen Bauten grundsätzlich so dass ein Wettbewerb stattfindet, Bauwerke in zentraler Lage bestimmen das Ortbild, das gilt für Kirchen, Schlösser, Ämter , Hallen, Bahnhöfe, aufwendig gestaltete Busbahnhöfe, Strassenbahnhaltestellen, U Bahnstationen..wenn ortsbildprägend ist ein Bauobjekt automatisch relevant.--Markoz (Diskussion) 17:31, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Völlig richtig! Nur ist von "ortsbildprägend" oder anderen, relevanzschaffenden Merkmalen bislang im Artikel nichts zu lesen. Der Artikel ist jung. Noch ist Zeit. :-) --89.204.135.152 17:45, 9. Okt. 2014 (CEST)
- .Das ist bei öffentlichen Bauten grundsätzlich so dass ein Wettbewerb stattfindet, Bauwerke in zentraler Lage bestimmen das Ortbild, das gilt für Kirchen, Schlösser, Ämter , Hallen, Bahnhöfe, aufwendig gestaltete Busbahnhöfe, Strassenbahnhaltestellen, U Bahnstationen..wenn ortsbildprägend ist ein Bauobjekt automatisch relevant.--Markoz (Diskussion) 17:31, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Dann guck dir mal das Foto an.....die Halle ist nicht schön...aber doch auffällig das reicht dann schon...--Markoz (Diskussion) 17:47, 9. Okt. 2014 (CEST)
- habe den Artikel etwas entschwurbelt wenn ein zweiter nochmal drübergeht ist der Werbestil raus und dann ist es gut....die Auflistung vielleicht raus...und schon ist es gut.--Markoz (Diskussion) 17:48, 9. Okt. 2014 (CEST)
Der Eintrag sollte die enzyklopädische Relevanz dieser halle darstellen. Die stellt er auch so nicht dar. --89.204.135.152 17:53, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Ich habe geschrieben das ortsbildprägende Bauwerke grundsätzlich relevant sind, da reicht ein Foto als Beweis, mann könnte die Halle auch noch architektonisch beschreiben....viel Spass dabei hätte ich nicht...der zweite Entschwurbbeler war da...bin für LAE entfernen QS ist auch schon entfernt worden.--Markoz (Diskussion) 17:56, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Relevanz nach den Kriterien der Wikipedia ist im Artikel nicht dargestellt. Das ist auch kein ortsbildprägendes Gebäude, es fügt sich harmonisch in die Umgebung ein. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 18:04, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Ich habe geschrieben das ortsbildprägende Bauwerke grundsätzlich relevant sind, da reicht ein Foto als Beweis, mann könnte die Halle auch noch architektonisch beschreiben....viel Spass dabei hätte ich nicht...der zweite Entschwurbbeler war da...bin für LAE entfernen QS ist auch schon entfernt worden.--Markoz (Diskussion) 17:56, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Ein Bauwerk dieser Größe soll nicht ortsbildprägend sein? Empfehle einen Termin beim Augenarzt...Die Fassadengestaltung kommt auf dem Foto nicht gut zur Geltung, habe übernächste Woche in Bonn einen Termin könnte über Troisdorf fahren...da kann man bessere Fotos machen..der Architekt ist garantiert in der 1. Bundesliga unterwegs..man müßte nur rausfinden wer das gewesen ist..und wenn sich ein Bauwerk dieser Größenordnung in seine Umgebung einpasst....verliert es nicht die Relevanz..ganz im Gegenteil es adelt dann den Architekten!--Markoz (Diskussion) 18:11, 9. Okt. 2014 (CEST)
Architekturbüro Böhm Köln...siehe auch Peter Böhm (Architekt) Diskussion ist beendet LAE--Markoz (Diskussion) 18:15, 9. Okt. 2014 (CEST)
Der Entwurf ist nicht von Peter Böhm sondern seinem jüngerem Bruder Paul Böhm der auch die Kölner Großraummoschee| entworfen hat, der Stuttgarter Architekt Wieland Egger hat dessen Vorschlag anscheinend verkleinert Link: [5] vermutlich gab es da Streit kann alles eingebaut werden macht nur Arbeit....... aber da ist 1. Bundesliga am Start gewesen und das schafft Relevanz..LAE--Markoz (Diskussion) 18:30, 9. Okt. 2014 (CEST)
- ...vermutlich gab es da Streit kann alles eingebaut werden macht nur Arbeit....... aber da ist 1. Bundesliga am Start gewesen und das schafft Relevanz. Hhm und das alles von einem angemeldeten Benutzer? Grins --89.204.130.160 18:49, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Nun sei doch mal nicht so zappelig Markoz, hier ist noch kein LAE in Sicht. Im Artikel ist die Relevanz nicht dargestellt, die Entscheidung soll ein Admin treffen. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 18:53, 9. Okt. 2014 (CEST)
- .ist nicht mein Thema..finde ich aber schon reizend wenn andere mitmachen wäre ich auch am Start..guck dir mal Bilder auf Google zur Stadthalle Troisdorf an..das ist schon ein Hammerbau manche Ansicht erinnert an die Arche Noah..andere Ansichten wirken Hyper Modern gestaltet.... da würde sich Engament schon lohnen....ich war 3 Monate gesperrt bin noch nicht warm--Markoz (Diskussion) 18:53, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Versteht der Kollege eigentlich, dass er hier in der LD und nicht auf seiner Disk argumentiert? Und warum war er eigentlich drei Monate gesperrt? --89.204.130.160 19:14, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Wegen seines Argumentationsstils. --GDEA (Diskussion) 19:22, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Versteht der Kollege eigentlich, dass er hier in der LD und nicht auf seiner Disk argumentiert? Und warum war er eigentlich drei Monate gesperrt? --89.204.130.160 19:14, 9. Okt. 2014 (CEST)
- .ist nicht mein Thema..finde ich aber schon reizend wenn andere mitmachen wäre ich auch am Start..guck dir mal Bilder auf Google zur Stadthalle Troisdorf an..das ist schon ein Hammerbau manche Ansicht erinnert an die Arche Noah..andere Ansichten wirken Hyper Modern gestaltet.... da würde sich Engament schon lohnen....ich war 3 Monate gesperrt bin noch nicht warm--Markoz (Diskussion) 18:53, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Wegen PA meine Spezialdisziplin..... hatte eine Karikatur eingestellt ohne namentliche Nennung des gemeinten Users...die Karikatur war anscheinend so gut getroffen, das Admin JKB dafür 3 Monate Sperre ausgesprochen hat..wie gesagt der Name des Users war nicht genannt...nur zwei Zeichnungen eines Fisches in Kombination mit einem Elektrokabel...das eine hing das andere stand...3 Monate Sperre= Held der Wikipedia mit Eichenlaub und Diamanten--Markoz (Diskussion) 19:24, 9. Okt. 2014 (CEST)
- P.S.:: und ich erahne schon das meine Wiederkehr vermutlich von eher kurzer Dauer sein wird....--Markoz (Diskussion) 19:35, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Wegen PA meine Spezialdisziplin..... hatte eine Karikatur eingestellt ohne namentliche Nennung des gemeinten Users...die Karikatur war anscheinend so gut getroffen, das Admin JKB dafür 3 Monate Sperre ausgesprochen hat..wie gesagt der Name des Users war nicht genannt...nur zwei Zeichnungen eines Fisches in Kombination mit einem Elektrokabel...das eine hing das andere stand...3 Monate Sperre= Held der Wikipedia mit Eichenlaub und Diamanten--Markoz (Diskussion) 19:24, 9. Okt. 2014 (CEST)
Wenn Du es darauf anlegen willst, so suche Dir bitte ernsthafte Gegner. In dieser "lätschigen" unbelegten LD findest Du die nicht. Du hast hier nur meine Zeit benützt. --89.204.130.160 20:10, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Ich habe nicht Deine Zeit benutzt sondern Du meine ..denn Du hast gefragt warum ich gesperrt worden bin...ich bin gewillt hier wieder mitzuarbeiten...muß nur den Artikel finden der es sein könnte...die Halle ist es eigentlich nicht, moderne Architektur fällt nicht in meinen Themenbereich...aber das ein so tolles Bauwerk hier keine Relevanz haben sollte, sehe ich auch nicht ein, darum beteilige ich mich an dieser Diskussion...und wenn Du Teitmangel hast..was machst Du dann auf Wikipedia?--Markoz (Diskussion) 20:17, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Oh je? Und dies war alles was als Hintergrund zu diesem Artikel in der LD hier von Dir beigetragen und beabsichtigt war? Von oben bis unten. Prost Mahlzeit! (Auf sowas kann ich verzichten, aber dies nur nebenbei als IP)--89.204.130.160 20:21, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Ich habe nicht Deine Zeit benutzt sondern Du meine ..denn Du hast gefragt warum ich gesperrt worden bin...ich bin gewillt hier wieder mitzuarbeiten...muß nur den Artikel finden der es sein könnte...die Halle ist es eigentlich nicht, moderne Architektur fällt nicht in meinen Themenbereich...aber das ein so tolles Bauwerk hier keine Relevanz haben sollte, sehe ich auch nicht ein, darum beteilige ich mich an dieser Diskussion...und wenn Du Teitmangel hast..was machst Du dann auf Wikipedia?--Markoz (Diskussion) 20:17, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Wie meinen? Ich habe nur festgestellt das dieses Gebäude ortsbildenden Charakter hat und deswegen relevant ist. Ich habe den Text entschwurbelt und anschliessend die Vermutung geäußert, dass der Architekt in der 1. Bundesliga unterwegs ist.... und habe dann in Erfahrung gebracht das der Urentwurf vom Kölner Architekturbüro Böhm stammt, und dieses Büro spielt in der europäischen Championsliga mit...vom Architekturbüro Böhm wurden richtungsweisende Bauwerke in der Kirchenarchitektur und auch Rathausarchitektur errichtet, das ist eine 1. Adresse in Deutschland...hier findet eine Löschdiskussion zu einem Bauwerk statt, das von Meistern der Architektur entworfen worden ist.... ginge es hier um ein Bildnis Picassos wäre die Diskussion gar nicht erfolgt. Böhmarchitektur hat einen ähnlich hohen Stellenwert wie Picasso in der malerischen Kunst in der NachkriegsArchitektur in Deutschland....und darauf kannst Du verzichten...spricht nicht für Dich--Markoz (Diskussion) 20:36, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Hör auf, die IP zuzutexten, die will doch nur in Ruhe trollen. --GDEA (Diskussion) 20:41, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Zwecks Trollen werde ich hier Dir noch was vom Pferd argumentieren! Der Kerl gehört einfach gesperrt! --89.204.130.160 20:48, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Ansonsten halte ich es für mehr als frech, den "Amoklauf" bzw. offensichtlich das "normale" ?? Verhalten eines angemeldeten Benutzers hier noch einer IP als Auslöser in die Schuhe schieben zu wollen! --89.204.130.160 20:58, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Hör auf, die IP zuzutexten, die will doch nur in Ruhe trollen. --GDEA (Diskussion) 20:41, 9. Okt. 2014 (CEST)
- You are welcome--Markoz (Diskussion) 20:43, 9. Okt. 2014 (CEST)
Zum Artikeltext zurück. Er stellt keinerlei Hinweise für die Erfüllung der Relevanzkriterien dar. --89.204.130.160 21:09, 9. Okt. 2014 (CEST)
Ich plädiere auch für die Löschung mit folgenden Gründen:
- formale Mängel: kein richtiger Einleitungssatz und keine Markierung des Lemmas im Text, keine sinnvolle Gliederung der Informationen
- Der Abschnitt "Eckdaten" ist wie ein Werbeflyer.
- die Relevanzfrage: keine besonders hohe Kapazität, keine bedeutenden Veranstaltungen und keine besondere Architektur.
--Blaufisch123 (Diskussion) 21:26, 9. Okt. 2014 (CEST)
Formale Mängel nicht mehr exisitent. Abschnitt Eckdaten entfernt. Bleibt Relevanz, die ich als ortbildprägend gegeben sehe.--Gelli63 (Diskussion) 22:14, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Mag sein, dass Du dies so siehst, wo im Artikel relevanzschaffend dargestellt? Grüße --89.204.130.160 22:17, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Sorry, aber nach Nachlesen: Du hast im Artikeltext doch nur einfach "Käse" entfernt. Woher sollen plötzlich relevanzschaffende Inhalte kommen. - Also letzlich ist Deine Argumentaion oben eigentlich auch nichts als frech, da nichts Neues dargestellt wurde! Sorry. - Tja, man kanns ja mal versuchen. Oh je, und dies mit Deinem Benutzernamen"--89.204.130.160 22:27, 9. Okt. 2014 (CEST)
Arzttermine.de (schnellgelöscht)
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 17:45, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Die Relevanz dürfte auch nicht darstellbar sein, das ist ein Werbeflyer mit Selbstbeweihräucherung. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 18:37, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Stimme zu, allerdings könnte die Grundidee in Verbindung mit möglicher Medienresonanz interessant sein. Keine Zeit mehr heute zu suchen. Grüße --89.204.130.160 18:51, 9. Okt. 2014 (CEST)
nach sla gelöscht (kein Artikel, Werbung, offensichtlich irrelevant)--Martin Se aka Emes Fragen? 19:54, 9. Okt. 2014 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 17:55, 9. Okt. 2014 (CEST)
war: Die Japanoschlampen
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 18:01, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Völlig belegloses Geschwafel ohne Darstellung der Relevanz nach den Kriterien der Wikipedia. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 18:35, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Naja. Kathrin Fricke, alias Coldmirror, ist schon bekannt. --GDEA (Diskussion) 18:54, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Löschen: In dieser Form ist der Text kein Artikel, die Relevanz sehe ich auch nicht. Belege fehlen. --Culturawiki (Diskussion) 18:57, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Keine eigenständige Relevanz. Kann in Coldmirror erwähnt werden. Löschen. --Hydro (Diskussion) 19:06, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Löschen: In dieser Form ist der Text kein Artikel, die Relevanz sehe ich auch nicht. Belege fehlen. --Culturawiki (Diskussion) 18:57, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Naja. Kathrin Fricke, alias Coldmirror, ist schon bekannt. --GDEA (Diskussion) 18:54, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Völlig belegloses Geschwafel ohne Darstellung der Relevanz nach den Kriterien der Wikipedia. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 18:35, 9. Okt. 2014 (CEST)
Relevanz nicht erkennbar 91.115.96.115 18:17, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Völlig unenzyklopädisches Geschwurbel eines Selbstdarstellers, unendlich grottiger Stil --Siegfried von Brilon (Diskussion) 18:34, 9. Okt. 2014 (CEST)
Wie hätte ich den Artikel besser schreiben können? Jens Knossalla ist eine Person des öffentlichen Lebens, so wie viele andere auch. Die meisten Youtuber besitzen eine Wikipedia Seite, warum nicht auch er? Jeder Schauspieler und Moderator ist hier zu finden, warum sollte man da jemanden ausschliessen, der einen gewissen Bekanntheitsgrad in Deutschland besitzt? Seine Kollegen Michael Körner, Gronkh, Sarazar oder auch Natalie Hof sind übrigens ebenfalls bei Wikipedia zu finden.
Gerne ändere ich den Artikel so ab, wie es hier gewünscht wird.
Ich freue mich sehr über eure Reaktionen (nicht signierter Beitrag von Knossi (Diskussion | Beiträge) 19:07, 9. Oktober 2014)
- niemand "besitzt" eine Wikipedia-Seite, schon gar nicht die im Artikel Beschriebenen. Wer hier einen Eintrag erhält, ist gemäß den Kriterien der Wikipedia qualifiziert dafür, außerdem ist der Eintrag in einem neutralen und korrekten Stil ohne allzu viele Blüten geschrieben. Zur Sache hier: dargestellte Poker"erfolge", Online-Moderationen und Gastauftritte als "er selbst" ist ebensowenig hinreichend wichtig wie eine Webliveshow zu moderieren. Also bitte. Si! SWamPAdmins fast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 20:13, 9. Okt. 2014 (CEST) PS: Nein, eine Kolumne in einem "Fachblatt" auch nicht.
8(acht) Sätze über den gesamten Artikeltext. In welchem wird enzyklopädische Relevanz dargestellt? In keinem. So löschen. --89.204.130.160 20:45, 9. Okt. 2014 (CEST)
warum ist die zusammenstellung bereits erschienener Titel wichtig genug? Si! SWamPAdmins fast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 20:08, 9. Okt. 2014 (CEST)
wie der Artikel schon sagt Wortneuschöpfung; so nur TF (nicht signierter Beitrag von 78.35.94.85 (Diskussion) 20:52, 9. Okt. 2014 (CEST))
- Der Begriff wird allerdings verwendet:
- „Andererseits wird es auch Zeiten geben, z.B. eine länger anhaltende Windflaute im Winter, in denen wenig erneuerbare Energien zur Verfügung stehen. Solche Phasen der „Dunkelflaute“ werden in absehbarer Zeit v.a. durch flexible konventionelle Kraftwerke abzudecken sein, um Versorgungssicherheit sicherzustellen. Perspektivisch könnten solche Zeiten durch Langzeitspeicher überbrückt werden.“[6]
- „Zur Beherrschung der Dunkelflaute besteht die Notwendigkeit, zusätzlich zum Redispatch mit Marktkraftwerken weiteres gesichertes Redispatchpotenzial vorzuhalten. Kapazitäten, die im Inland nicht bereitgestellt werden können, sind im Ausland vertraglich zu binden.“ PDF-Datei, S. 4
- „Jedenfalls bei Dunkelflaute, wenn der Wind also nicht weht und es zu dunkel für Photovoltaik ist. Was fehlt, sind Energiespeicher.“ [7]
- „Die Antwort auf „Dunkelflaute“ bei Fehlen von Wind und Sonne heißt also „Strom aus Heizung“, lokale Stabilisierung der Stromnetze durch dezentrale Kraftwärmekopplung.“ [8]
- „Nun ist es aber schier unmöglich, das Wetter trotz modernster Technik genau vorherzusagen. Selbst im eigenen Versorgungsgebiet von Wasserlosen bis Wiesentheid und von Gramschatz bis Sand kann das Wetter manchmal sehr unterschiedlich ausfallen – von Dunkelflaute (keine Sonne, kein Wind) bis zum Idealzustand.“ [9]
- „Vor dem Hintergrund der Energiewende werde konventionelle Kraftwerksleistung noch lange benötigt. Immer dann, wenn Wind nicht weht und die Sonne nicht scheint: Solange in der „Dunkelflaute“ keine leistungsfähigen Speicherkapazitäten zur Verfügung stehen.“ [10] --GDEA (Diskussion) 21:06, 9. Okt. 2014 (CEST)
Kurz: Relevanz nicht dargestellt. Wie am Anfang des Artikels geschrieben: Dunkelflaute ist eine noch junge Wortschöpfung im Kontext der Energiewende. Wir warten ab, bis dieser Ausdruck einen Hintergrund hat, der einen enzyklopädischen Eintrag begründen lässt. So löschen. --89.204.130.160 21:14, 9. Okt. 2014 (CEST)
- TF ist es nicht. Das Wort ist in Gebrauch, auch im politischen Umfeld ([11], [12]). Wie wird denn die Relevanz von Fachbegriffen definiert? Ich habe als Leser Informationen aus dem Artikel ziehen können. Einen wirklichen Löschgrund kann ich nicht erkennen. --Of (Diskussion) 21:57, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Welche Infos? Hier stellt sich die Frage: Technisch oder Politisch? Nur: Wiki stellt enzyklopädisches bereits relevantes Wissen dar. Wo also ist dieses Lemma nachweisbar? --89.204.130.160 22:04, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Der Begriff wird von der Bundesnetzagentur, dem Energieministerium und im Deutschlandradio verwendet. Belege sind auch drin. Ich sehe weit und breit keinen Grund für eine Löschung. --Blech (Diskussion) 22:42, 9. Okt. 2014 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt, IK (siehe Benutzername) inklusive --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:18, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Zeitschrift ist nur in zwei Bibliotheken außer den beiden Pflichtstandorten vorhanden. [13] --GDEA (Diskussion) 21:22, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Nur 673 verkaufte Zeitschriften, 6507 Freiexemplare Mediadaten, S. 4 --GDEA (Diskussion) 21:28, 9. Okt. 2014 (CEST)
Engin Seyrl (LAZ)
Relevanz nicht ersichtlich. --MBurch (Diskussion) 21:24, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Ja, der Artikel will Relevanz beschreiben als: Musik-Produzent, Musiker, Komponist, Mastering- und Mixingengineer, DJ und Dozent/Coach. Als was den nun? Goggeln: Viel Glück! Relevanz im Artikel nicht nachvollziehend drgestellt. --89.204.130.160 21:32, 9. Okt. 2014 (CEST)
- ...und Belege fehlen komplett. --MBurch (Diskussion) 21:57, 9. Okt. 2014 (CEST)
Entschuldigt bitte, ich bin neu auf Wikipedia und habe wohl zu früh, bevor die Seite fertig war auf Beobachten oder Löschen geklickt. Gibt es nicht die Möglichkeit, die Seite zwischenzuspeichern, bevor sie veröffentlicht wird? Besten Dank für den Kommentar und die Mithilfe. --Benutzer:Hikikomori2010
- Man kann einen Artikel im Benutzerraun bearbeiten, leider weiß ich nicht wie das nachfolgend geht, aber es geht nachfolgend, ich bitte daher einen Admin darum, den Artikel in den Benutzerraum von Hikikomori zu verschieben, ich glaube nämlich das Engin Seyril relevant ist muß nur noch belegt werden. Danke--Markoz (Diskussion) 22:26, 9. Okt. 2014 (CEST)
Da du ein angemeldeter Benutzer bist, gibt es die. Ich denke, da wird sich früher oer später (morgen) jemand drum kümmern. Ich kann es nicht. Grüße --89.204.130.160 22:11, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Mein LA war ungültig. Ich verschiebe Dir den Artikel in Deinen BNR, da kannst Du ihn in Ruhe fertigstellen. --MBurch (Diskussion) 22:31, 9. Okt. 2014 (CEST)