Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Löschprüfung

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. September 2014 um 07:43 Uhr durch Zxmt (Diskussion | Beiträge) (Löschprüfungsanliegen auf einer Benutzerseite?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Giraldillo in Abschnitt Löschprüfungsanliegen auf einer Benutzerseite?
Abkürzung: WD:LP
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen an der Projektseite „Löschprüfung“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Regelwidrige Schnelllöschung

Das (Überschrift) sollte "allgemein verständlich" genug sein, ich entferne die Vorlage auf der Projektseite mit Link zu einer nicht existierenden Anfrage (= dieser Abschnitt) wie in der Vorlage beschrieben. –Be..anyone (Diskussion) 17:35, 26. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Hinweise auf frühere LD und LP

Der FzBot fügt ab jetzt mal probeweise Hinweise auf frühere LD und LP ein, so wie er das schon bei den LK tut. So entfällt das mühsame Suchen und verlinken (oftmals sind es ja Neulinge, die umseitig aufschlagen und dann muss man diesen "Service" händisch machen). Feedback ist auf dieser Seite gerne willkommen. Persönlich wünsche ich mir "optisch" schönere und evtl. aufklappbare Vorlagen (wo man auch noch Platz hat, den jeweils abarbeitenden Administrator einfügen könnte). --Filzstift  19:14, 22. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ganz herzlichen Dank. Ist sehr hilfreich.

Arme Klempert

Artikel temporär wiederherstellen?

Bei Löschprüfungen für gelöschte Artikel steht man als Nichtadmin immer vor dem Problem, dass man den gelöschten Artikel nicht einsehen kann. Das macht es schwierig, die Löschentscheidung zu beurteilen – Nichtadmins können hier nicht gleichberechtigt mitreden.

Was haltet ihr davon, gelöschte Artikel für die Dauer der LP außerhalb des ANR (z.B. im Wikipedia-Namensraum) und vollgesperrt wiederherzustellen, sofern eine Wiederherstellung im ANR nicht völlig ausgeschlossen ist? --PM3 16:34, 5. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Wurde mehrfach besprochen, z.B. hier mit weiteren Links. -- Jesi (Diskussion) 18:12, 5. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Interessant, danke. Mir ging es genau so, wie in einer der frühreren Diskussionen bereits angesprochen: Der Hinweis auf eine Wiederherstellmöglichkeit ist etwas versteckt - nicht oben in der Checkliste, sondern unten nach dem Eintragen-Knopf; das habe ich übersehen. Außerdem hat man keinen Anspruch auf eine Wiederherstellung, das wurde in den früheren Disks auch bemängelt. Und anscheinend kam niemand auf die Idee einer gesperrten Wiederherstellung - eine ungesperrte ist natürlich problematisch, weil es die LP zu einer zweiten LD macht obwohl es nur eine Revision sein soll.
Also so richtig befriedigend ist das immer noch nicht. Wie wäre es, wenn man einen Anspruch auf (gesperrte) Wiederherstellung hat, wenn die LP mindestens 24 Stunden läuft und kein zwingender Grund dagegen spricht, z.B. URV? --PM3 19:07, 5. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Wenig. Wir werden eh keine für alle befriedigende Lösung hinbekommen. Wir haben Fälle, wo es sinnlos ist: URV, Unfugsartikel, offensichtlich fehlende Relevanz o.ä.. Für so was ist eine Wiederherstellung kontraproduktiv. Wir haben Fälle, wo es um Qualitätsfragen geht (Relevanz nicht dargestellt, kein Artikel o.ä.). Hier ist eine Wiederherstellung im BNR sachgerecht. Ich wüsste keinen Fall, wo sich kein Admin hierfür gefunden hätte. Und dann haben wir alles dazwischen. Da kommt es eben auf den Einzelfall an. Und wenn sich keiner der 300 Admins findet, der es für sinnvoll hält, temporär im BNR wieder herzustellen, dann ist das ein starker Hinweis darauf, dass es eben nicht sinnvoll ist. Hier eine Verpflichtung zu bauen, ist imho eine Einladung an Paragraphenreiter. Eine (gesperrte) Wiederherstellung im ANR (mit Bedingungen) ist sowieso nicht sinnvoll. Wenn es einen Sinn hat, dann doch, dass Nicht-Admins sich ein Bild machen können. Sachen, die mutmaßlich löschwürdig sind, dem breiten Publikum zu präsentieren, ist völlig unlogisch. Ich schlage vor (ich gestehe: mit dem Hintergedanken, das Thema endgültig zu tonnen), dass wir in diesem Abschnitt alle Artikel sammeln, die in den letzten 3 Monaten in der LP waren und bei denen (nach Meinung mindestens eines Benutzers) eine Wiederherstellung im BNR sinnvoll war und bei der keine Wiederherstellung erfolgte. Dann können wir anhand der konkreten Situation diskutieren.--Karsten11 (Diskussion) 20:09, 5. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Hey, du hast meinen Vorschlag gar nicht richtig gelesen.
Mein Vorschlag ist eine Wiederherstellung im WNR (z.B. unter Wikipedia:Löschprüfung/Lemma) nach frühstens 24 Stunden und nur, wenn keine formalen Gründe wie URV dagegen sprechen. Wenn die LP sinnlos ist, wird sie eh gleich abgewiesen, bzw. das macht dann der Admin, der sonst die Wiederherstellung im WNR erledigen würde. Alles kein Problem.
Wenn es - so wie du vermutest - gar nicht oft oftkommt, dass ein Wiederherstellungswunsch abgewiesen wird, dann hält sich auch der Zusatzaufwand in engen Grenzen, also was spricht dann noch dagegen? --PM3 20:36, 5. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Also Karsten, das ist doch ein guter Vorschlag von PM3 - findet meine Zustimmung. Damit könnte man die LPs besser beurteilen. --DonPedro71 (Diskussion) 13:12, 1. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Introsatz

Diese Seite dient der Revision der Wikipedia:Löschkandidaten.

Sollte er nicht besser so heißen: „Diese Seite dient der Revision der Entscheidungen in der Wikipedia:Löschkandidaten.“ --112.198.90.235 08:41, 27. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Das ist richtig. -- Perrak (Disk) 17:02, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Aufräumen leerer Daten

Kann man das nicht auch Sebbot überlassen, leere Daten aufzuräumen, oder ist dat technisch nicht möglich? Immerhin fügt er auch neue Tge hinzu. --112.198.82.75 11:47, 24. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Das klappt automagisch nicht immer. Grüße --h-stt !? 14:51, 25. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Arthur Waldenberger

Von Hauptseite verschoben, da Fall abgeschlossen. --Gripweed (Diskussion) 00:19, 31. Aug. 2014 (CEST) Zitat: "Es gab einige weitere Argumente für die Löschung des Artikels, dies zeigt, dass es möglicherweise sinnvoll gewesen wäre, die Löschdiskussion noch etwas länger laufen zu lassen,". Das hat ja gerade der plötzlich in die laufende Diskussion entscheidende Admin verhindert. Also auch eine Methode Fakten zu schaffen... Ich mag nicht glauben, dass jemand wie Herr Waldenberger nun dauerhaft in der Wikipedia vertreten ist. Nunja, dann sei es so. Allerdings werde ich bei jeder sich bietenden Gelegenheit nun Juristenkollegen anraten, es ihm gleichzutun und die wikipedia als kostenlose Werbeplattform zu nutzen. Der Präzedenzfall ist ja nun geschaffen. Das ist sicher keine glückliche Entscheidung. Bitte in erster Konsequenz dann auch den gelöschten Artikel zu RA Christian Solmecke wiederherstellen, der ein ungleich prominenterer Stabdesvertreter ist. Wenn das reicht, was Herr Waldenberger im lebenslauf stehen hat, dann überspring Herr Solmecke diese Hürde locker.--Losdedos (Diskussion) 23:32, 30. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Fazit: es gibt eigentlich keine inhaltlichen Argumente für das Behalten, wohl aber dagegen. Alle beteiligten Admins betonen, dass sie vermutlich anders entschieden hätten, letztlich bleibt die singuläre "Tatsachenentscheidung" des Admins aber bestehen, weil der "Ermessenspielraum" (der natürlich beliebig ausgedehnt werden kann, denn ermessen kann man mit undefiniertem Maßstab halt alles) und da niemand dran rühren will. Die FIFA funktioniert auch seit Jahrzehnten erfolgreich so, aber ihren Ruf hat das nicht verbessert... --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 00:01, 31. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Löschprüfungsanliegen auf einer Benutzerseite?

Ich hatte den Artikel über Kai Laufen zum Löschen vorgeschlagen. Er wurde nach mehrheitlicher LD von Hyperdieter gelöscht. Dann sprach ihn (Hyperdieter) ein Gegner des Löschantrags (nennen wir ihn A) auf seiner, eben Hyperdieters, Diskussionsseite an, wovon niemand, der an der LD teilnahm, etwas mitbekam. Plötzlich tauchte der Artikel wieder auf.

Das riecht für mich nach Mauschelei/Lobbyarbeit, weil eine Diskussion über eine Löschprüfung zwar durch Direktansprache des löschenden Admins angeregt, dann aber wieder mit den an der LD Beteiligten neu ausgefochten oder zumindest diesen umgehend transparent gemacht werden sollte. Das Mindeste wären Hinweise in der abgeschlossenen LD, dass es jetzt quasi privat weitergeht. Ob der Missbrauch der Benutzerseite eines Admins für solche Zwecke gewünscht ist, sei dahingestellt. Ein kleiner Schritt von da wäre es, die Löschprüfung per Email zu besprechen —beides jenseits dessen, was WP sein sollte: transparent und offen.

Alle Admins machen Fehler. Nur, als ich mein Unwohlsein in dem Artikel und der LD zum Ausdruck brachte, verwies mich der Löschgegner (A) auf meiner (!) Benutzerseite auf diverse Regeln und auch auf WP:LP. Deswegen bin ich hier.

Wie seht Ihr das? MfG, --Rob S. Pierre (Diskussion) 20:33, 18. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Im LP-Intro heißt es: "Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat [...], sprich den Admin bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite [...] an [...] und versuche die Angelegenheit direkt zu klären." Es soll durch die Direktansprache also nicht nur eine LP-Diskussion angeregt werden, sondern es soll versucht werden, das Problem auf dem kurzen Dienstweg zu lösen, ohne WP:LP hinzuziehen zu müssen. Wer mit einer revidierten Entscheidung nicht zufrieden ist, kann sich ja immer noch an WP:LP wenden. -- kh80 ?! 21:03, 18. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Auch hier nochmal meine Ansicht zum Thema: das Verfahren kann man nur als "korrekt" ansehen, wenn man sich an den dürren und interpretationsfähigen Wortlaut des Reglements hält, ohne den Sinn und Zweck dahinter zu begreifen (oder begreifen zu wollen). Es spricht nichts gegen eine weitergeführte Diskussion auf der Disk des Entscheiders. Aber wenn der Admin dann zum Ergebnis kommt, dass er seine LA-Entscheidung revidieren will, dann hat -aus Gründen der Fairness und Transparanz-,
  1. seine Lösch- bzw. Behaltensentscheidung in der LD aufzuheben,
  2. den Inhalt der "privaten" Diskussion in die LD einzufügen,
  3. angemessene Zeit für eine öffentliche Diskussion auf der LD zu gewähren und
  4. erst danach neu zu entscheiden.
Ja, das ist etwas mühsamer und komplizierter, aber es ist fair und transparent. Man muss sich halt entscheiden, was einem (als Admin) wichtiger ist. Und als Nutzer muss man halt entscheiden, ob man solche Admins will - es gibt ja die Möglichkeit, sich klipp und klar zu äußern. --Giraldillo (Diskussion) 07:38, 19. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Giraldillo, deine Auslegung der Regeln ist sehr kreativ-phantasievoll. Das Vorgehen ist so: (1) Es wird in der LD diskutiert. (2) Nach 7 Tagen sollte die LD abgeschlossen sein; alle Argumente wurden genannt, es war Zeit genug zu recherchieren und den Artikel zu verbessern, etc. (3) Ein Admin entscheidet. (4) Es gibt die 1. Rekursmöglichkeit: Admin auf Fehlentscheid hinweisen (z.B. Nichtbeachten eines Arguments), er kann diesen dann korrigieren. Dazu ist keine neue LD vorgesehen oder nötig. (5) Falls Admin nicht auf das Anliegen eingeht, gibt es die 2. Rekursinstant: WP:LP. Auch dort wird nicht mehr über die Sache, sondern nur noch über das Vorgehen diskutiert. Der Ablauf hier war völlig regelkonform, auch wenn dir das Ergebniss offenbar nicht passt. --Klar&Frisch (Diskussion) 07:49, 19. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Klar&Frisch, umgekehrt wird ein Schuh draus: Du hast das von Dir gewünschte Ergebnis erreicht und rechtfertigst nun den Weg dorthin. Zutreffend ist hingegen, dass Du auf der Disk von HyDi völlig neue Informationen und Argumente gebracht hast, mit denen sich die anderen Teilnehmer der LD mangels Beteiligung gar nicht mehr auseinandersetzen konnten. Ich war im Übrigen im gesamten Löschverfahren nicht beteiligt und halte Deine Argumente auf HyDis Disk auch für beachtlich. Ob sie auch einer kritischen Überprüfung standhalten, hätte sich aber eben erst in einer LD gezeigt (vermutlich schon - aber wer weiß das wirklich). Insofern klebt an HyDis Rolle rückwärts der Makel, engagierte Nutzer mit ihren Argumenten in einem vorgesehenen Verfahren komplett übergangen zu haben. Wie schon angemerkt: vom puren Wortlaut des Reglements ist das wohl nicht zu beanstanden. Vom Sinn und Zweck des gesamten LA-Verfahrens ist das aber meilenweit entfernt. --Giraldillo (Diskussion) 08:43, 19. Sep. 2014 (CEST)Beantworten