12. September | 13. September | 14. September | 15. September | 16. September | 17. September | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorie:Gesicht (bleibt)
Assoziationsblaster zum Thema "Gesicht", eingeordnet unter der Anatomie ... autsch. --PM3 04:49, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Hundsgewöhnliche Themenkategorie, die lediglich falsch eingehängt ist. Was tut dir denn weh? Soll ich einen Arzt rufen? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 14:55, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Die Frage ist, welche Oberkategorie außerhalb der Medizin passt. Wenn keine passt, die Kategorie von nicht-medizinischen Artikeln trennen. --δ1 17:53, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Hab´s mal in Kategorie:Menschlicher Körper und damit den Zwischenbereich von Biologie und Anthropologie gehängt und die Kategorie:Maske rausgenommen. Das ist noch nicht des Rätsels Lösung, allerdings pflichte ich Matthiasb bei, dass das eine ganz normale Themenkategorie ist. - SDB (Diskussion) 23:19, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Die Kategorie:Menschlicher Körper hat das gleiche Problem, sie passt nicht ins System – siehe eins drunter. --PM3 00:07, 17. Sep. 2014 (CEST)
- Natürlich passt sie ins Kategoriensystem, da es sich um eine stinknormale Themenkategorie handelt. Und dass hier immer noch einige Meinen die Assoziationsblaster-Keule auspacken zu müssen, ohne wirklich zu verstehen, was ein Assoziationsblaster ist und was nicht, wird allmählich langweilig. Aber zumindest hängt sie dann ja jetzt richtig, weil das Gesicht halt mal zum ebenfalls fachübergreifenden Thema "Menschlichen Körper" gehört, damit ist es kein rein anatomisches Thema mehr und gut is, daher Behalten und schauen, dass man für die Kategorie unten eine ebenfalls fachübergreifende Aufhängung findet. - SDB (Diskussion) 23:41, 17. Sep. 2014 (CEST)
- Die Kategorie:Menschlicher Körper hat das gleiche Problem, sie passt nicht ins System – siehe eins drunter. --PM3 00:07, 17. Sep. 2014 (CEST)
- Hab´s mal in Kategorie:Menschlicher Körper und damit den Zwischenbereich von Biologie und Anthropologie gehängt und die Kategorie:Maske rausgenommen. Das ist noch nicht des Rätsels Lösung, allerdings pflichte ich Matthiasb bei, dass das eine ganz normale Themenkategorie ist. - SDB (Diskussion) 23:19, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Die Frage ist, welche Oberkategorie außerhalb der Medizin passt. Wenn keine passt, die Kategorie von nicht-medizinischen Artikeln trennen. --δ1 17:53, 16. Sep. 2014 (CEST)
Ich halte als FDPler zwar nicht sehr viel von dieser neuen Parteigründung, dieses Projekt aber als völlig bedeutungslos zu löschen, zeugt von einer ziemlichen Arroganz der hier Verantwortlichen. Souveränes Auftreten geht anders und widerspricht ganz gewiss dem Geist von Wikipedia, Daniel Poznanski
- ??? - SDB (Diskussion) 22:27, 19. Sep. 2014 (CEST)
Bleibt. Das ist eine übliche Themenkategorie, ich habe sie mal in die Katgegorie Medizinisches Thema eingehängt, obwohl das sicher diskutabel ist. Eine bessere Einbindung habe ich aber auch nicht gefunden. Uwe G. ¿⇔? RM 15:59, 9. Feb. 2015 (CET)
Kategorie:Menschlicher Körper (gelöscht)
Siehe eins drüber. Eine recht wahllose Artikelsammlung zum Thema "Menschlicher Körper", die nicht ins System passt. Artikel wie Penis des Menschen und Scheitel können direkt eins drüber in die Kat. Biologische Anthropologie, ein paar weitere Artikel könnte man evtl. in einer Kategorie:Menschliche Anatomie unter Kategorie:Anatomie unterbringen. Alles zusammen in einer Kat. passt nicht. --PM3 00:06, 17. Sep. 2014 (CEST)
- ich ab eher das gefühl, hier gehts um soziologisch-gesellschaftliche aspekte: egal wo die medizin ihre artikel einsortiert, diese kategorie ist völlig getrennt zu behandeln. und als soche halte ich sie auch eher für eine assozistionsblaster, gut für commons, aber nix für uns: Kategorie:Alltagskultur ist voll mit artikeln, die "irgendwie mit dem körper" zu tun haben, wie Haar, Kleidung, uvam. - andererseit haben wie die Kategorie:Haar, daher wäre ein überbau möglich: der ast alltagskultur ist eher eh für freieres assozieren vorgesehen --W!B: (Diskussion) 08:34, 17. Sep. 2014 (CEST)
- Löschen. In der Form überflüssig, teils redundant, teils falsch, teils Hauptartikel. Richtig passen tun ca 1-2 Artikel. Und die können 1 Kat höher. --Kungfuman (Diskussion) 12:34, 17. Sep. 2014 (CEST)
@PM3: Tja, jetzt rächt sich implizit, dass du vor vier Jahren das Handtuch zu schnell geworfen hast. Denn jetzt gibt es mittlerweile eine Kategorie:Leben, eine Kategorie:Umwelt und Natur, sogar eine Kategorie:Internationalität, aber eben immer noch keine fachübergreifende Kategorie:Mensch mit den entsprechenden fachübergreifenden Unterkategorien. In einer Sachsystematik-Kategorie Mensch wäre der Mensch wunderbar einzuhängen, von der Anthropologie und der Humangeographie angefangen, bis eben hin zum Körper und anderen menschlichen Schichten. So darf es zwar eine zehnbändige "Kindlers Enzyklopädie. Der Mensch" geben, aber in einer Online-Universal-Enzyklopädie nicht einmal das fachübergreifende Thema "Der Mensch". Da ist irgendetwas faul und riecht mal wieder nach Wikipedia als Sammelbox für Spezialenzyklopädien. Ja keine Interdisziplinarität, ja keine fachübergreifende Bearbeitung und Kategorisierung von Themen. - SDB (Diskussion) 23:55, 17. Sep. 2014 (CEST)
- Kl. Anmerkung: Ich hatte im Juli die Redaktion:Biologie angefragt, was mit "Menschlicher Körper" (in der Kategorie Biologische Anthropologie) zu tun sei – leider ohne Antwort, denen scheint das also egal zu sein… --Chiananda (Diskussion) 00:07, 18. Sep. 2014 (CEST)
Gelöscht, rein willkürlich und wenig durchdacht. Uwe G. ¿⇔? RM 14:55, 9. Feb. 2015 (CET)
Kategorie:JSK Architekten nach Kategorie:JSK (erl.)
wie Hauptartikel. --δ1 17:16, 16. Sep. 2014 (CEST)
- kann hier belegt werden, dass die Firma tatsächlich nur JSK GbR hieß? sodass das artikellemma JSK ausreicht. ich lese sonst nämlich überalls JSK Architekten bzw. JSK-Gruppe. ein Impressum wäre hilfreich oder ein offizieller Registereintrag. --Jbergner (Diskussion) 17:13, 17. Sep. 2014 (CEST)
- auch bei der DNB heißen sie JSK Architekten (siehe GND: 7781391-1). --Jbergner (Diskussion) 17:20, 17. Sep. 2014 (CEST)
verschoben nach Kategorie:JSK (Architekturbüro) --PM3 00:56, 8. Okt. 2014 (CEST)
Der Artikel wurde absichtlich nach JSK verschoben, siehe Artikeldisk. Eine erneute Umbenennung des Artikels sollte dort diskutiert werden. Zudem ist JSK mehrdeutig und scheidet damit als Kategoriename aus. --PM3 00:56, 8. Okt. 2014 (CEST)
Kategorie:Porr nach Kategorie:Porr (Unternehmen) (erl.)
Wie Hauptartikel, oder diesen verschieben. Alle Einträge in Porr haben mit der Firma zu tun. --δ1 17:21, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Der Artikel des östtereichischen Mutterkonzerns muß eh nach Porr AG, und wenn der Verschiebekandidat die Kategorie dazu ist, dann nach Kategorie:Porr AG verschieben. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 19:05, 16. Sep. 2014 (CEST)
- ich halte das wie gesagt für einen unfug, konzerne auf die rechtsform der muttergesellschaft zu schieben. Kategorie:Porr (Unternehmen) passt, allenfalls Kategorie:Porr (Unternehmensgruppe), aber mit „(Unternehmen)“ klammern ist so üblich, details klärt der artikel, nicht die klammer: die klammer sorgt nur für eindeutigstellung. auch bei kategorien wird nicht zwischen einzelunternehmen und gruppen unterschieden
- siehe übrigens Konzern: ein konzern ist nicht das Mutterunternehmen Das hätte auch nur 57 Mio umsatz, wäre also nicht relevant: die IB im artikel ist auch falsch. ich sanier das --W!B: (Diskussion) 08:52, 17. Sep. 2014 (CEST)
- nachtrag: klarer fall, artikel auf Porr-Gruppe, so heisst das teil, kategorie auf Kategorie:Porr-Gruppe --W!B: (Diskussion) 10:29, 17. Sep. 2014 (CEST)
- Porr-Gruppe klingt ansprechend. --δ1 21:05, 17. Sep. 2014 (CEST)
- Das sehe ich auch so --GT1976 (Diskussion) 22:19, 17. Sep. 2014 (CEST)
- Porr-Gruppe klingt ansprechend. --δ1 21:05, 17. Sep. 2014 (CEST)
Gem. Diskussion umbenannt nach Kategorie:Porr-Gruppe --$TR8.$H00Tα {#} 18:00, 17. Nov. 2014 (CET)
Kategorie:EWE nach Kategorie:EWE AG (bleibt)
Wie Hauptartikel. --δ1 17:24, 16. Sep. 2014 (CEST)
- wie oben, wohl auch nur das mutterunternehmen eines konzerns: falsch aufgebautere artikel, http://www.ewe.de ist die seite der EWE AG, der konzern steht auf http://www.ewe.com/de/, und der betreibt sogar fernsehen. die EWE AG dürfte eigentlich ebenfalls kaum relevant sein (jedenfalls hat sie mit sicherheit keine 9000 beschäftigte), wichtiger sind sicherlich die EWE Vertrieb Gmbh und die EWE Netz Gmbh http://www.ewe-netz.de/unternehmen.php, die den strom dann wirklich verkaufen resp. zustellen: hier IB wohl ebenfalls nicht korrekt, eher auch EWE-Gruppe oder EWE (Konzern) oder so --W!B: (Diskussion) 17:27, 18. Sep. 2014 (CEST)
Ich habe einen Hinweis in der Diskussion des Hauptartikels platziert, die Lemmafrage ist dort zu klären. --$TR8.$H00Tα {#} 18:00, 17. Nov. 2014 (CET)
Hauptartikel jetzt unter EWE (Versorgungsunternehmen). Das Kategorielemma ist nicht mehrdeutig (vgl. BKL Ewe) daher kann es so bleiben. --$TR8.$H00Tα {#} 21:57, 14. Dez. 2014 (CET)
Wie Hauptartikel, oder diesen verschieben. Die Kurzform ist gebräuchlicher und nicht mehrdeutig. --δ1 17:25, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Hauptartikel verschieben nach EnBW. Weder Presse noch Ottonormalbürger schreiben EnBW Energie Baden-Württemberg. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 18:53, 16. Sep. 2014 (CEST)
- wie oben, auch ein konzern, keine AG --W!B: (Diskussion) 17:28, 18. Sep. 2014 (CEST)
Ich habe einen Hinweis in der Diskussion des Hauptartikels platziert, die Lemmafrage ist dort zu klären. --$TR8.$H00Tα {#} 18:00, 17. Nov. 2014 (CET)
wie Antrag --MBq Disk 10:30, 15. Feb. 2015 (CET)
Durchkopplung --δ1 17:29, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Denkbar, aber mir würde Kategorie:Kraftwerk von GDF Suez besser gefallen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 18:56, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Ich finde den vorgeschlagenen Name sprachlich schöner, es ist auch die vorherrschende Variante unter Kategorie:Kraftwerk nach Betreiber. --PM3 00:12, 17. Sep. 2014 (CEST)
Umbenannt gem. Diskussion --$TR8.$H00Tα {#} 18:00, 17. Nov. 2014 (CET)
Kategorie:Fresenius nach Kategorie:Fresenius (Unternehmen) (erl.)
Wie Hauptartikel. Fresenius kann auch für die Kurzform des Unternehmens Fresenius Medical Care stehen. --δ1 17:31, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Fresenius (Unternehmen) verschieben nach Fresenius, BKL kann nach Fresenius (Begriffsklärung). --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 18:51, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Halte ich für keine gute Idee, zum einen weil auch das SGS Institut Fresenius sehr bekannt ist, zum anderen wegen der vielen Personen. Den vorgeschlagenen Name finde ich aus dem gleichen Grund ebenfalls ungünstig. Umbenennung finde ich auch nicht zwingend nötig, da Kategorie- und Artikellemma übereinstimmen, nur der zusätzliche Qualifikator fehlt. Kann man so lassen. --PM3 00:17, 17. Sep. 2014 (CEST)
- was hier egal ist, da es sowieso in der kategorie steht
- sonst „Fresenius ist ein weltweit tätiger Gesundheitskonzern“, wie oben --W!B: (Diskussion) 17:30, 18. Sep. 2014 (CEST)
- Halte ich für keine gute Idee, zum einen weil auch das SGS Institut Fresenius sehr bekannt ist, zum anderen wegen der vielen Personen. Den vorgeschlagenen Name finde ich aus dem gleichen Grund ebenfalls ungünstig. Umbenennung finde ich auch nicht zwingend nötig, da Kategorie- und Artikellemma übereinstimmen, nur der zusätzliche Qualifikator fehlt. Kann man so lassen. --PM3 00:17, 17. Sep. 2014 (CEST)
Ich habe einen Hinweis in der Diskussion des Hauptartikels platziert, die Lemmafrage ist dort zu klären. --$TR8.$H00Tα {#} 18:00, 17. Nov. 2014 (CET)
nicht umbenannt --MBq Disk 10:35, 15. Feb. 2015 (CET)
Kategorie:Carrefour nach Kategorie:Carrefour (Unternehmen) (erl.)
Wie Hauptartikel. --δ1 17:35, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Das Unternehmen ist falsch benannt und nach WP:NK#Unternehmen zur Klammervermeidung nach Carrefour S.A. zu verschieben, und dahingehört die Kategorie dann auch. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 18:41, 16. Sep. 2014 (CEST)
- [1]: offenkundig auch Carrefour Group oder Carrefour-Gruppe --W!B: (Diskussion) 17:33, 18. Sep. 2014 (CEST)
Es gibt die Hypermarktkette Carrefour (Carrefour) und deren Muttergruppe fr:Groupe Carrefour. Daher kommt der uneindeutige Klammerzusatz (Unternehmen) eher nicht in Betracht. Da die Mutter zwar international agiert, aber in Frankreich sitzt, kommt die englische Bezeichnung Group eher nicht gut. Group/Groupe ist zudem kein Bestandteil der Marke des Unternehmens, könnte daher übersetzt werden (muss mMn aber nicht). Bleiben also die Varianten Carrefour S.A., Carrefour-Gruppe, Carrefour (Unternehmensgruppe), Unternehmensgruppe Carrefour und evtl. Groupe Carrefour. --Futter (Diskussion) 17:55, 21. Nov. 2014 (CET)
nicht umbenannt --MBq Disk 10:35, 15. Feb. 2015 (CET)
Kategorie:Ebay nach Kategorie:EBay (erl.)
Anpassen an Hauptartikel. Kategorie:eBay ist softwarebedingt nicht möglich. --δ1 17:38, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Hatten wir schon, Hauptartikel verschieben, EBay ist die dümmste aller Möglichkeiten, weil die nicht nur orthographisch sondern auch sachlich falsch ist. Ebay ist orthographisch richtig und nur sachlich ungenau. Das damals über das Logo gesagte stimm übrigens immer noch. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 18:46, 16. Sep. 2014 (CEST)
- jupp, brauchen wir nicht nochmals diskutieren --W!B: (Diskussion) 12:56, 17. Sep. 2014 (CEST)
schnellerledigbar, seinerzeit explizit als Ausnahmefall deklariert --W!B: (Diskussion) 12:56, 17. Sep. 2014 (CEST)
Kategorie:Metro Group nach Kategorie:Metro AG (erl.)
Wie Hauptartikel. --δ1 17:39, 16. Sep. 2014 (CEST)
- belassen, dürfte wie oben sein: der artikel zieht um. die metro AG selbst hat nie und nimmer 66 Mrd. umsatz und 380.000 beschäftigte. typischer falscher artikelaufbau, beschrieben wird ein internationaler konzern --W!B: (Diskussion) 20:11, 18. Sep. 2014 (CEST)
Ich habe einen Hinweis in der Diskussion des Hauptartikels platziert, die Lemmafrage ist dort zu klären. --$TR8.$H00Tα {#} 18:00, 17. Nov. 2014 (CET)
- Habe den Artikel umbenannt, die Kat kann so bleiben --MBq Disk 10:45, 15. Feb. 2015 (CET)
Kategorie:Kuçova (bleibt)
Für einen einzigen Artikel braucht es keine separate Kategorie. --Lars 20:04, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Jup, habe SLA gestellt. --PM3 00:10, 17. Sep. 2014 (CEST)
Und wieder angelegt. Gemeindekategorien sind als Facettenkategorien integraler Bestandteil unseres Kategoriensystems, und sie werden auch dann angelegt, wenn sie nur einen Eintrag haben. Das wurde in DACH hinreichend ausdiskutiert, und das muß nicht für 190 andere Staaten der Welt wiederholt werden. -Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 11:45, 17. Sep. 2014 (CEST)
Kategorie:Ura Vajgurore (erl.)
Irgendetwas ist schief gelaufen gestern - jedenfalls scheint hier noch dieser Eintrag zu fehlen ...
Für einen einzelnen Artikel braucht es keine separate Kategorie. War meine Begründung, als ich gestern den LA gestellt habe.
Obenstehenden Beitrags von Matthiasb entnehme ich, dass Gemeindekategorien immer ok sind, auch wenn es nur 0–1 Artikel darin hat (wohl auch wenn Ura Vajgurore nach der Territorialreform im nächsten Jahr keine eigenständige Gemeinde mehr sein wird). Somit kann mein Antrag wohl als abgewiesen betrachtet werden.
Aber sind wir uns einig, dass es keinen Sinn macht, solche Gemeindekategorien auf Vorrat anzulegen (gerade in Albanien, wo eine drastische Reduktion der Gemeinden ansteht)? --Lars 11:57, 17. Sep. 2014 (CEST)
- sollte egal sein: wenn kategorien da sind, befüllen sie sich sukzessive. und nur dann. alles was reinsortiert wird, kann man nächstes jahr zwanglos vereinen: das muss ja nichtmal lang und breit diskutiert werden, kann das albanienprojekt intern machen. und drnber nachdenken, ob bei dem anlass nicht gleich diese kategorien etwa als "ort als thema" behalten werden. gemacht gehörte es sowieso irgendwann einmal (weltweit), dann ist albanien halt gut ausgebaut: eine gemeindereform ist immer ein guter anlass dazu --W!B: (Diskussion) 16:52, 17. Sep. 2014 (CEST)
- Albinfo: gibt es eine Liste der Gemeinden, die nach der Kommunalreform weiterbestehen. Für diese kann man Kategorien anlegen. Diese füllen sich gleich mit den Artikeln der verschmolzenen Gemeinden. --δ1 19:11, 18. Sep. 2014 (CEST)
- @δ: Es gibt diese Karte und dazu diese Meldung. Bin mir allerdings nicht sicher, ob das nocht nochmal über dan Haufen geworfen wird. Das hier scheint wohl der Vor-Reform-Stand zu sein. --Kazuma (Diskussion) 05:00, 22. Sep. 2014 (CEST)
- Albinfo: gibt es eine Liste der Gemeinden, die nach der Kommunalreform weiterbestehen. Für diese kann man Kategorien anlegen. Diese füllen sich gleich mit den Artikeln der verschmolzenen Gemeinden. --δ1 19:11, 18. Sep. 2014 (CEST)
zunächst behalten --MBq Disk 10:47, 15. Feb. 2015 (CET)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
De'Ganew's (schnellgelöscht)
Bitte Was Wikipedia nicht ist beachten: Wikipedia ist keine Werbeplattform. —|Lantus
|— 07:05, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Das ist so kein Artikel. Die fehlenden Wikilinks wären ja nur ein QS-Problem, aber wir erfahren genau gar nichts. Sind sie jemals aufgetreten? Wurden Tonträger bespielt? Gibt es MP3 auf Amazon oder ihrer eigenen Homepage? Selten habe ich einen schlechteren Artikel-Versuch in vernünftigen Sätzen gesehen. --Wassertraeger 07:16, 16. Sep. 2014 (CEST)
Werbung ist es eher nicht, aber für einen enzyklopädischen Artikel jedenfalls völlig unzureichend. -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 07:34, 16. Sep. 2014 (CEST)
- BK: Er dürfte da auf die mehr als wahrscheinlich erscheinende Selbstdarstellung angespielt haben. --Wassertraeger 09:34, 16. Sep. 2014 (CEST)
Keine Erfüllung der WP:RK#Pop, keine Tonträger, Auftritte überwiegend als „Umrahmung ihrer persönlichen Familienfeier, Hochzeiten, Polterabende, runde Geburtstage“ (Eigenaussage lt. Website). Die angesprochene CD konnte ich weder auf der Website der Band noch irgendwo anders auftreiben. Ich fürchte, dass da nichts Substantielles mehr kommt, daher Löschen, gern auch schnell. Gruß, Siechfred (Diskussion) 11:19, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Keinerlei Relevanzdarstellung: löschen - gerne schnell--Lutheraner (Diskussion) 14:49, 16. Sep. 2014 (CEST)
Wegen eindeutiger Irrelevanz schnellgelöscht. --Altkatholik62 (Diskussion) 22:18, 16. Sep. 2014 (CEST)
offensichtlich irrelevante werbung für eine noch nicht mal existierende kleinstpartei, keinerlei relevanz erkennbar, darf gerne nach gründung wiederkommen, das angegebene "bemerkenswerte[s] Maß an Aufmerksamkeit in der medialen Berichterstattung" ist doch der offensichtlich versuch das in die wikipedia zu drücken und wird hiermit ausdrücklich bestritten. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 07:37, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Die Relevanz entsteht durch die mediale Berichterstattung, die real ist und bereits seit Wochen andauert. Die Links sind im Artikel angegeben und könnten noch um weitere ergänzt werden. 2. Ein politischer Zusammenschluss muss auch keine gegründete Partei sein, damit er in Wikipedia erscheinen darf, s. z.B. Seeheimer Kreis, Parlamentarische Linke, oder auch kleinere Gruppen wie Andenpakt (CDU). Letztere Gruppe ist überhaupt nur durch einen einzigen Spiegel-Artikel offenbar relevant genug geworden. Juliane (Diskussion) 08:57, 16. Sep. 2014 (CEST)
- "Glaskugel" war auch mein erster Impuls - da aber schon bundesweit vielfach in der Presse darüber berichtet wurde istb die Relevanz für einen Artikel durchaus vorhanden -- - Majo
Senf- Mitteilungen an mich bewerte mich 09:13, 16. Sep. 2014 (CEST)
- "Glaskugel" war auch mein erster Impuls - da aber schon bundesweit vielfach in der Presse darüber berichtet wurde istb die Relevanz für einen Artikel durchaus vorhanden -- - Majo
Bis eine solche Partei gegründet ist, sollte das vielleicht eher im Personenartikel von Frau Canel stehen, die ja offenbar die Initiatorin der Angelegenheit ist. --Scooter Backstage 10:31, 16. Sep. 2014 (CEST)
- wenn sie überhaupt gegründet wird (Glaskugel), bisher ist das in einem Satz evtl in Sylvia Canel einzubringen (wo es auch schon steht), löschen bis zu einer Wahlteilnahme (wie bei allen Parteien)--in dubio Zweifel? 12:24, 16. Sep. 2014 (CEST)
Die neue Partei wurde bereits gegründet, siehe hier. Behalten, ergänzen und umbenennen in Neue Liberale (Partei). Die Leser wollen bestimmt gern einen Artikel über die Neugründung finden, dessen bin ich mir sicher. -- Alinea (Diskussion) 14:02, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Parteien werden nicht dadurch relevant, dass sie gegründet werden. 129.13.72.197 15:15, 16. Sep. 2014 (CEST)
- du bist doch irgendsoein troll von der universität karlsruhe. sprich mal den Neuen Liberalen nicht ihre relevanz ab. --37.82.93.148 15:46, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Relevanz entsteht nicht durch Berichterstattung, sondern durch anhaltende Berichterstattung. Schließlich wird kein Autounfall relevant, nur weil über ihn berichtet wird. Das hier ist - bis jetzt - eine Eintagsfliege und die sterben auch nach eine Tag. Übrigens Neue Liberale Partei = NLP? Ein netter Zufall: eine Pseudopartei, die wie eine Pseudowissenschaft heißt. Keine Mandate, kein Programm, kein gar nichts, aber superduperwichtig, weil sie ein paar gescheiterte FDPler gegründet haben... Weia... Was nochmal war die FDP? Historische Relevanz begründet keine neue Relevanz... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:52, 16. Sep. 2014 (CEST)
- 'Sohn/Tochter von begründet keine Relevanz. Partei von begründet keine Relevanz. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:53, 16. Sep. 2014 (CEST)
Vorschlag: Verschieben in den BNR des Hauptautors bis zum 28. September. Bisher ist die Partei Neue Liberale (nicht "Neue Liberale Partei") lt. verlinktem Zeitungsbericht formal gegründet worden. Der Gründungsvorstand soll nun einen bundesweiten Gründungsparteitag organisieren, der nach aktueller Planung am 28. September in Hamburg stattfinden soll. Bis dahin gibt es auch weitere Medienresonanz. -- Alinea (Diskussion) 17:14, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Doch immer noch berichten Medien von der Gründung, und was das für andere Parteien zu bedeuten hat. .--Gelli63 (Diskussion) 08:21, 17. Sep. 2014 (CEST)
- Auch der Vergleich mit einem Unfall hinkt, da die Berichterstattung schon seit Ende Augsut [2] durch alle Medien (von BILD bis Die Zeit) anhällt. --Gelli63 (Diskussion) 08:31, 17. Sep. 2014 (CEST)
bei unglaublig dünner quellenbelegung gradezu grotesk schlecht zusammengefummelt. urteil insgesamt grottig. da helfen auch keine qualittässicherenden maßnamen. der verweis auf die nichtexistenten zeitungssänger setzt dem ganzen noch den gipfel auf. löschen. --37.82.218.15 08:29, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Dahs is unklaublisch. Rächtschraipunk izt schwähr. --Brainswiffer (Disk) 08:58, 16. Sep. 2014 (CEST)
- diese Form der Nachrichten gab es, aber es waren sicher nicht nur Weiber die diese Schriften verkauften und der Begriff "Urteilweib" scheint mir auch eine Begriffsfindung zu sein -- - Majo
Senf- Mitteilungen an mich bewerte mich 09:15, 16. Sep. 2014 (CEST)- Bei den Hinrichtungen an der Spinnerin am Kreuz (Wien) (die Quelle muß ich erst aus meiner Bibliothek holen - bin im Sommerhaus) wurde ausdrücklich von männlichen Zettelverkäufern berichtet. Servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 09:39, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Ich kannte den Begriff auch nicht, habe ihn aber in einem anerkannten Stadtlexikon vorgefunden und fand ihn interessant. Normalerweise gilt doch auch bei Wikipedia die Konvention, dass Begriffe mit Lexikoneintrag als relevant gelten. Unterschrift nachgetragen --Robert Schediwy (Diskussion) 13:37, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Bei den Hinrichtungen an der Spinnerin am Kreuz (Wien) (die Quelle muß ich erst aus meiner Bibliothek holen - bin im Sommerhaus) wurde ausdrücklich von männlichen Zettelverkäufern berichtet. Servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 09:39, 16. Sep. 2014 (CEST)
- diese Form der Nachrichten gab es, aber es waren sicher nicht nur Weiber die diese Schriften verkauften und der Begriff "Urteilweib" scheint mir auch eine Begriffsfindung zu sein -- - Majo
- P.S.: Was den angeblich "grottigen" Stil des Beitrags betrifft - nicht jeder führd hald eine so geschliefene Ädel-Feder mit dodal individüller Ottografie, da had da Brainswiffer gans recht.
Eigentlich hießen die Urtelweiber, ins neudeutsche übertragen wurde dann daraus offenbar Urteilsweib. Eine kurze Recherche ergab, dass es sich offenbar um eine regionale Wiener Bezeichnung gehandelt hat ([3]). Ganz falsch erscheint mir der Artikel inhaltlich also nicht, nur das Lemma ist so m.E. nicht korrekt. Gruß, Siechfred (Diskussion) 11:02, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Die andere "Quelle" ist https://www.wien.gv.at/wiki/index.php/Urteilweib aus dem Historischen Lexikon Wien gekupfert. - Da muss man jetzt schon sehr tief in die Kisten greifen: zum einen ist der hier noch vermisste Zeitungssänger Thema in Volksliedforschung und zum anderen gehört das Thema in die Buchhandelsgeschichte (da steht's dann in der Reihe mit Scarteckenträger, Marktsänger, Absinger, Leierkastenmänner, "Briefträger", Landfahrer und Zeitungssänger, all die, die kleine Bändchen/Illustrationen etc. aufkauften oder selbst drucken ließen und unter das einfache Volk brachten - und dann mit örtlichen "echten" Buchbindern und -händlern Ärger bekamen). Siechfred hat ja schon eine schöne Belegstelle genannt. --Emeritus (Diskussion) 11:26, 16. Sep. 2014 (CEST)
- hier ist noch ein Lexikoneintrag in Oesterreichisches Musiklexikon, dort als Liederweiber lemmatisiert, amtliche Bezeichnung war demnach Papierweiber;-) Imho Sache einer Qualitätsmaßnahme (sowie Lemmaklärung), aber nicht zu löschen--in dubio Zweifel? 12:36, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Die andere "Quelle" ist https://www.wien.gv.at/wiki/index.php/Urteilweib aus dem Historischen Lexikon Wien gekupfert. - Da muss man jetzt schon sehr tief in die Kisten greifen: zum einen ist der hier noch vermisste Zeitungssänger Thema in Volksliedforschung und zum anderen gehört das Thema in die Buchhandelsgeschichte (da steht's dann in der Reihe mit Scarteckenträger, Marktsänger, Absinger, Leierkastenmänner, "Briefträger", Landfahrer und Zeitungssänger, all die, die kleine Bändchen/Illustrationen etc. aufkauften oder selbst drucken ließen und unter das einfache Volk brachten - und dann mit örtlichen "echten" Buchbindern und -händlern Ärger bekamen). Siechfred hat ja schon eine schöne Belegstelle genannt. --Emeritus (Diskussion) 11:26, 16. Sep. 2014 (CEST)
Klares Behalten, Artikel beruht auf Eintrag in anerkanntem Lexikon, enzyklopädische Relevanz daher gegeben. Die Lemmafrage sollte noch geklärt werden, ist aber kein Löschgrund. --Invisigoth67 (Disk.) 17:46, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Verschieben auf Liederweib. Jener Begriff findet sich in Dutzenden Quellen, während Urteilweib eine ganz ungewöhnliche Schreibweise (für das früher verwendete "Urthelweib") ist. Anhand von [4] kann man da doch einen passablen Artikel draus machen.--Niki.L (Diskussion) 23:02, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Im Grimm und im MGG war nichts, leider. --Emeritus (Diskussion) 00:21, 17. Sep. 2014 (CEST)
- Urthel sieht mir nun wieder wie ein Rechtschreibfehler aus (solls auch früher gegeben haben), denn Urtheil war für Urteil nicht unübliuch (hat so was von Heil :-)) --Brainswiffer (Disk) 07:46, 17. Sep. 2014 (CEST)
Gergana Voigt (LAE)
Relevanz nicht erkennbar. "da kommt noch was" wird schwierig wg. Sperre. --77.9.5.25 09:11, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Häh? Nur weil einer von vier im Artikel arbeitenden Autoren gesperrt wurde, ist eine weitere Bearbeitung des (zugegebenermassen dürftigen) Artikels ausgeschlossen? Imho ein klarer Fall von LAE wegen nicht zutreffendem LA-Grund (13 Jahre Cutterin, hat massig Filme geschnippselt...). Der Nächste bitte... --Wassertraeger 09:45, 16. Sep. 2014 (CEST)
Ergänzt, EN eingefügt, so gültiger Stub, LAE Fall 1. --Doc.Heintz (Diskussion) 10:17, 16. Sep. 2014 (CEST)
SLA: Kein Artikel, sondern essayistischer werbelastiger Text über.... ähm.... Si! SW 23:59, 15. Sep. 2014 (CEST)
Einspruch: Ich bitte um Angabe der werbelastigen Stellen und der Werbebotschaft. Der Beitrag kann dann sicherlich neutraler formuliert werden. Anmerkung: Der Text lässt sich nicht unter der Begründung einfügen, da die "Berbeiten"-Funktion für den ersten Absatz nicht mehr exisitert. (nicht signierter Beitrag von 85.181.0.189 (Diskussion) --Doc.Heintz (Diskussion) 09:19, 16. Sep. 2014 (CEST))
Ende Übertrag --Doc.Heintz (Diskussion) 09:19, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Vor allem fehlt jede Relevanzdarstellung des ...ähm... Ja, was eigentlich? --Kurator71 (D) 11:14, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Man muss bloss die Sätze umstellen, damit es verständlich wird. Bei iTVone geht es nämlich um ganzheitliche Lösungen mit durch Content ausgelösten szenischen Interaktionen zwecks Vereinigung von Fernsehen und Internet. Oder so ungefähr. --Filzstift ✏ 11:46, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Äääh ... ja. Und auf jeden Fall Many-to-many, aber in diesem Falle wohl ein wenig too much Geschwurbel. Löschen. --Altkatholik62 (Diskussion) 23:09, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Keine erkennbar dargestellte Relevanz für ein "geplantes" kommerzielles Angebot. So sieht das mehr als eine vorbereitende Marketingmaßnahme aus, als wie der Wunsch, sein Wissen zu teilen. Yotwen (Diskussion) 08:47, 17. Sep. 2014 (CEST)
- Äääh ... ja. Und auf jeden Fall Many-to-many, aber in diesem Falle wohl ein wenig too much Geschwurbel. Löschen. --Altkatholik62 (Diskussion) 23:09, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Man muss bloss die Sätze umstellen, damit es verständlich wird. Bei iTVone geht es nämlich um ganzheitliche Lösungen mit durch Content ausgelösten szenischen Interaktionen zwecks Vereinigung von Fernsehen und Internet. Oder so ungefähr. --Filzstift ✏ 11:46, 16. Sep. 2014 (CEST)
Angele Albrecht (LAE)
Relevanz nicht dargestellt aber evtl. möglich. So aber kein Artikel. --EH (Diskussion) 11:26, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Habs mal etwas überarbeitet. Die Namen die im Artikel auftauchen gehören schon zu den großen des Metiers. Ob das reicht muss aber jemand beurteilen, der mehr Ahnung vom Thema hat als ich. --Wassertraeger 12:03, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Das ist ein gültiger Stub und wenn eine deutsche Ballerina in der New York Times einen Nachruf erhält, kann sie nicht ganz unbedeutend gewesen sein. Behalten und Dank an Wasserträger für die Überarbeitung! --Kurator71 (D) 12:56, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Solotänzerin bei relevanter Ballett Compagnie mit Nachrufen im Spiegel und der New York Times. Noch Fragen? --Gelli63 (Diskussion) 13:09, 16. Sep. 2014 (CEST)
- ...Nein Hauser. LAE. --Wassertraeger 13:53, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Doch - warum müssen wir mit solchen Löschanträgen Autoren vertreiben? Siehe Disk des Erstellers. Wäre QS wirklich keine Alternative gewesen? --Kritzolina (Diskussion) 16:51, 16. Sep. 2014 (CEST)
- ...Nein Hauser. LAE. --Wassertraeger 13:53, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Solotänzerin bei relevanter Ballett Compagnie mit Nachrufen im Spiegel und der New York Times. Noch Fragen? --Gelli63 (Diskussion) 13:09, 16. Sep. 2014 (CEST)
Airfield Modelabel jetzt Airfield
Mit nur 250 Mitarbeitern und weniger als 20 Betriebsstätten werden die Relevanzkriterien deutlich unterlaufen. Die Relevanz muss folglich anders begründbar sein, sofern vorhanden. --178.38.92.57 11:35, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Der größte industrielle DOB-Bekleidungsbetrieb des Landes Österreich soll gelöscht werden? Schlägt eine IP aus der Schweiz vor!!! Alleine der eingetragene Markenname ist schon relevant. --Mode-Tante (Diskussion) 12:18, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Hier geht einiges Durcheinander: Das Lemma Airfield ist kein Unternehmen, sondern nur eine Marke, das Unternehmen heißt Moser. Könnte relevant sein, wenn gut belegt wäre, dass es der größte DOB-Hersteller in Ö ist! So ist der Artikel nur ein Chaos aus Marke und Unternehmen. --Kurator71 (D) 13:02, 16. Sep. 2014 (CEST)
- das Lemma ist so wohl auch nicht korrekt, es müsste wohl Airfield heißen (evtl mit Klammerzusatz, falls BKS benötigt wird). Laut dem Handelsblattartikel würde ich aber eine Relevanz bejahen (ob Label oder Unternehmen lemmatisiert wird, müsste auch noch geklärt werden)--in dubio Zweifel? 13:09, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Lemma auf Airfield verschoben, sehe aber auch keine Relervanz der Marke, in einem Artikel über das Unternehmen könnten die Informationen aber ihren Platz finden.--Lutheraner (Diskussion) 14:13, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Siehe http://www.airfield.at/ , jedoch egal ich gebe meine Mitarbeit auf. Keine Chance in der Männerwelt die sich in der Mode auskennt! Airfield (Modelabel) --Mode-Tante (Diskussion) 14:20, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Sag mal, Benutzer:Lutheraner, denkst du eigentlich nach, bevor du einen Artikel verschiebst? Wenn, dann sollte unter Airfield eine Weiterleitung auf Flugplatz stehen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 15:01, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Sag mal, denkst du denn nach, bevor du etwas schreibst? Es gibst unter AIrefield bisher keinen anderen Artikel, als ist gemäß unserenm Konventionen die Verschiebung völlig korrekt.--Lutheraner (Diskussion) 15:04, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Genau aus diesem Grund, wegen Flugplatz hatte ich auch Airfield Modelabel gewählt. --Mode-Tante (Diskussion) 15:46, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Ähm, Matthiasb, geht das auch in einem anderen Ton? Airfield Modelabel war definitiv falsch. Man müsste überlegen, ob man auf Airfield (Modelabel) verschiebt oder auf Walter Moser GmbH, da unter Walter Moser mehrere relevante Persönlichkeiten sind. So wie das für mich aussieht, ist Airfield aber als Marke bekannter als das Unternehmen und über die Verschiebung kann man nachdenken, wenn klar ist, ob das so relevant ist oder nicht. --Kurator71 (D) 16:50, 16. Sep. 2014 (CEST)
Dann hättest du verdammt nochmal die Weiterleitung anlegen sollen, Lutheraner. Mit unreflektiertem Hin- und Hergeschiebe isses jedenfalls net getan. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 18:33, 16. Sep. 2014 (CEST)PS: @Lutheraner: Sorry, ich war heute unnötig grantig. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:08, 16. Sep. 2014 (CEST)- BKH erstellt, hat aber alles nichts mehr mit der Löschdisku zu tun--in dubio Zweifel? 19:59, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Sag mal, denkst du denn nach, bevor du etwas schreibst? Es gibst unter AIrefield bisher keinen anderen Artikel, als ist gemäß unserenm Konventionen die Verschiebung völlig korrekt.--Lutheraner (Diskussion) 15:04, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Sag mal, Benutzer:Lutheraner, denkst du eigentlich nach, bevor du einen Artikel verschiebst? Wenn, dann sollte unter Airfield eine Weiterleitung auf Flugplatz stehen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 15:01, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Siehe http://www.airfield.at/ , jedoch egal ich gebe meine Mitarbeit auf. Keine Chance in der Männerwelt die sich in der Mode auskennt! Airfield (Modelabel) --Mode-Tante (Diskussion) 14:20, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Lemma auf Airfield verschoben, sehe aber auch keine Relervanz der Marke, in einem Artikel über das Unternehmen könnten die Informationen aber ihren Platz finden.--Lutheraner (Diskussion) 14:13, 16. Sep. 2014 (CEST)
- das Lemma ist so wohl auch nicht korrekt, es müsste wohl Airfield heißen (evtl mit Klammerzusatz, falls BKS benötigt wird). Laut dem Handelsblattartikel würde ich aber eine Relevanz bejahen (ob Label oder Unternehmen lemmatisiert wird, müsste auch noch geklärt werden)--in dubio Zweifel? 13:09, 16. Sep. 2014 (CEST)
- nein, in einem anderen ton ohne arroganz konnte er noch nie, deswegen hat er auch schon einige sperren und anderen unannehmlichkeiten hinter sich --2001:4C28:4000:721:185:26:182:37 08:47, 17. Sep. 2014 (CEST)
Hanni & Nanni 4 (SLA)
Film, der erst noch gedreht werden muss.--80.149.113.234 12:56, 16. Sep. 2014 (CEST)
- "Bislang gibt es diese nur als Buch, demnächst vielleicht auch als Film.", das ist ja noch mehr als Glaskugel;-)--in dubio Zweifel? 13:00, 16. Sep. 2014 (CEST)
- SLA? --2003:73:4F03:301:FD24:9DF0:2366:E41D 13:18, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Und noch dazu eigentlich kein (ausreichender) Artikel. Damit SLA gestellt. --H7 (Diskussion) 13:33, 16. Sep. 2014 (CEST)
- SLA? --2003:73:4F03:301:FD24:9DF0:2366:E41D 13:18, 16. Sep. 2014 (CEST)
Ausgeführt. XenonX3 – (☎) 15:41, 16. Sep. 2014 (CEST)
SLA mit Einspruch. —|Lantus
|— 13:00, 16. Sep. 2014 (CEST)
Freimachen für Verschiebung --Alma (Diskussion) 03:19, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Was soll denn hierher verschoben werden? --Gereon K. (Diskussion) 08:24, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Der Artikel Stadtmauer. --Alma (Diskussion) 12:19, 16. Sep. 2014 (CEST)
Sollte hier erst ausdiskutiert werden. --Gelli63 (Diskussion) 13:13, 16. Sep. 2014 (CEST)
- es gibt zudem eine Kategorie:Stadtbefestigung, eine Befestigung ist nicht zwangsläufig (nur) eine Mauer (vgl etwa Stadtgraben, der Artikel Stadtmauer geht auch viel weiter, daher wäre eine Verschiebung okay, wenn der Artikel entsprechend angepasst wird)--in dubio Zweifel? 13:19, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Genau darum geht es mir. Landläufig oder überhaupt wird ganz gerne von Stadtmauer gesprochen und man meint eigentlich die gesamte Stadtbefestigung (z.B. auch die Stadttore). Auch der Artikel Stadtmauer geht jetzt schon über die Stadmauer hinaus. Ausgebaut müsste der Artikel sicherlich noch und auch mit dem Artkel (Wallanlage zusammengeführt werden. Dieser deckt das gleiche Thema ab. Dazu hat es noch genug Potential. --Alma (Diskussion) 15:25, 16. Sep. 2014 (CEST)
<BK>
- Das sollte eigentlich das WikiProjekt Planen und Bauen entscheiden. Eine Stadtmauer ist jedenfalls nur Teil einer Stadtbefestigung, zu der abgesetzte Bastionen gleichermaßen gehören, wie Türme, Gräben usw. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 15:27, 16. Sep. 2014 (CEST)--Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 15:27, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Das Wikiprojekt dürfte tot sein. Ich wüßte auch nicht annähernd, warum dieses die Verschiebung und Ausbau entscheiden sollte. Derzeit sind kaum Stadtmauern in Planung oder Bau. ES geht hier auch nicht um die Löschung eines Aritkels, sondernum die Erstellung eines solchen. --Alma (Diskussion) 15:58, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Weil das WikiProjekt als Fachbereich für die Kategorienbenennung zuständig ist, und die soll dem Hauptartikel entsprechen, also muß dieses entscheiden, ob und was da verschoben ggf. aufgeteilt wird, und wenn ich so sehe, was PuB so alles fr Kategorien erstellt und verschiebt, kann man nicht von einem toten Projekt ausgehen. Einen Artikel, der als Stadtmauer angesprochen wird (das Haus liegt direkt an der Stadtmauer), was dann auf Stadtbefestigung weiterleiten, wo die Stadtmauer nur ein Aspekt ist, halte ich jedenfalls für Leserverarsche. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 18:37, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Bisher ist Stadtmauer der Artikel und Stadtbefestigung nur eine Weiterleitung, obwohl die Kategorie:Stadtbefestigung heißt und nicht Kategorie:Stadtmauer. Also ist die Verschiebung auf Stadtbefestigung nur konsequent, vor allem, weil Stadtbefestigung der Oberbegriff ist und Stauermauer nur ein Bestandteil der Stadtbefestigung. Stadtbestigung auf Stadtmauer weiterzuleiten, obwohl zur Stadtbefestigung noch andere Bestandteile dazugehören ist erst recht ein Unding. Wir leiten ja auch nicht von Fuß auf Zehe (Fuß) weiter. Es ist möglich von Stadtmauer auf einen Abschnitt Stadtmauer im Artikel Stadtbefestigung weiterzuleiten. Umgekehrt geht das nicht, weil die Stadtmauer nur ein Teil der Stadtbestigung ist. --GDEA (Diskussion) 18:45, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Nein, das müssen verschiedene Artikel sein. Ich wiederhole gerne nochmal: wenn ich im Satz das Haus liegt direkt an der Stadtmauer den Link auf Stadtmauer setze, dann tue ich das, weil ich den Begrifft Stadtmauer verlinken will, und dann will ich einen Artikel haben, der genau den Begriff Stadtmauer beschreibt. Stadtbefestigung mu0 ein eigenständiger Artikel geben. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 19:15, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Kann man ja aus dem Artikel Stadtbefestigung mit Verweis GDEA (Diskussion) 19:23, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Dann macht man das jetzt gleich, indem man aus dem Artikel Stadtmauer alles nach Stadtbefestigung überträgt, was nicht Stadtmauer ist. Versionsgeschichten duplizieren muß man ja sowieso. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:15, 16. Sep. 2014 (CEST)
immer noch auslagern. Wenn der jetzige Stadtmauerartikel aber eine Stadtbefestigung beschreibt, muss er auf dieses Lemma verschoben werden. --
- Kann man ja aus dem Artikel Stadtbefestigung mit Verweis GDEA (Diskussion) 19:23, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Nein, das müssen verschiedene Artikel sein. Ich wiederhole gerne nochmal: wenn ich im Satz das Haus liegt direkt an der Stadtmauer den Link auf Stadtmauer setze, dann tue ich das, weil ich den Begrifft Stadtmauer verlinken will, und dann will ich einen Artikel haben, der genau den Begriff Stadtmauer beschreibt. Stadtbefestigung mu0 ein eigenständiger Artikel geben. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 19:15, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Bisher ist Stadtmauer der Artikel und Stadtbefestigung nur eine Weiterleitung, obwohl die Kategorie:Stadtbefestigung heißt und nicht Kategorie:Stadtmauer. Also ist die Verschiebung auf Stadtbefestigung nur konsequent, vor allem, weil Stadtbefestigung der Oberbegriff ist und Stauermauer nur ein Bestandteil der Stadtbefestigung. Stadtbestigung auf Stadtmauer weiterzuleiten, obwohl zur Stadtbefestigung noch andere Bestandteile dazugehören ist erst recht ein Unding. Wir leiten ja auch nicht von Fuß auf Zehe (Fuß) weiter. Es ist möglich von Stadtmauer auf einen Abschnitt Stadtmauer im Artikel Stadtbefestigung weiterzuleiten. Umgekehrt geht das nicht, weil die Stadtmauer nur ein Teil der Stadtbestigung ist. --GDEA (Diskussion) 18:45, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Weil das WikiProjekt als Fachbereich für die Kategorienbenennung zuständig ist, und die soll dem Hauptartikel entsprechen, also muß dieses entscheiden, ob und was da verschoben ggf. aufgeteilt wird, und wenn ich so sehe, was PuB so alles fr Kategorien erstellt und verschiebt, kann man nicht von einem toten Projekt ausgehen. Einen Artikel, der als Stadtmauer angesprochen wird (das Haus liegt direkt an der Stadtmauer), was dann auf Stadtbefestigung weiterleiten, wo die Stadtmauer nur ein Aspekt ist, halte ich jedenfalls für Leserverarsche. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 18:37, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Das Wikiprojekt dürfte tot sein. Ich wüßte auch nicht annähernd, warum dieses die Verschiebung und Ausbau entscheiden sollte. Derzeit sind kaum Stadtmauern in Planung oder Bau. ES geht hier auch nicht um die Löschung eines Aritkels, sondernum die Erstellung eines solchen. --Alma (Diskussion) 15:58, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Das sollte eigentlich das WikiProjekt Planen und Bauen entscheiden. Eine Stadtmauer ist jedenfalls nur Teil einer Stadtbefestigung, zu der abgesetzte Bastionen gleichermaßen gehören, wie Türme, Gräben usw. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 15:27, 16. Sep. 2014 (CEST)--Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 15:27, 16. Sep. 2014 (CEST)
Das ist doch Quatsch, die Stadtmauer ist Teil der Stadtbefestigung, also muss zwangsläufig die Stadtmauer im Artikel Stadtbefestigung mit beschreiben werden. Ob man dafür einen eigenen Artikel braucht wird man sehen, ebenso steht ja noch der Artikel Wallanlage im Raum, ebenso ein Teil der Stadtbefestigung. Siehe auch GDEA. Der grundsätzliche Fehler ist doch, das meist landläufig von Stadtmauer redet und eigentlich die gesamte Anlage incl. Türme und Tore usw. meint. --Alma (Diskussion) 05:15, 17. Sep. 2014 (CEST)
- +1 Freimachen für Verschiebung: der artikel beschreibt tatsächlich derzeit komplette befestigungen. vorerst sicherlich die schlaueste lösung: einen spezialartikel für stadtmauern könnte man schreiben, tut sich aber wohl kaum jemand an, weil die bautechnik keinerlei unterschied zu den mauern anderer befestigungen (burgen, festungen, forts, usw) der jeweiligen zeit zeigt. aber vielleicht machts doch dereinst wer etwas, was über blabla "stadtmauer ist die mauer einer stadt. bekannte mauern gibt es in castrop-bauxel und posemukel" hinausgeht --W!B: (Diskussion) 08:43, 17. Sep. 2014 (CEST)
- Ach wie ist das wieder lustig. Stadmauer gehört zur Stadbefestigung, zur Stadtbefestigung gehört aber mehr als die Stadtmauer. Wier haben auch den Artikel Apfel und nicht nur Obst. Wenn es ein Artikel über Stadtmauer ist und bleibt, ist der genau richtig.--Brainswiffer (Disk) 08:47, 17. Sep. 2014 (CEST)
- Ich fände eine Weiterleitung von "Stadtbefestigung" auf Befestigung gut, um hier eine bessere Übersicht zu erhalten. (Wie wird mit dem Thema Ortsbefestigung [5] verfahren?) Allerdings müsste der Artikel dann besser ausgebaut werden und eventuell könnte Stadtbefestigung nach einigem Gedeihen später mal wieder zurück auf das eigene Lemma. Der Stadtmauer-Artikel enthält zwar auch zahlreiche zusätzliche Informationen zu allgemeiner Stadtbefestigung, aber in der jetzigen Form ist er ein "Stadtmauer"-Artikel und kein "Stadtbefestigung"s-Artikel. Egal welche Lösung man wählt, es müsste einer mit Sachwissen zusätzliche Arbeit bei der Artikelgestaltung aufwenden. --Of (Diskussion) 09:19, 17. Sep. 2014 (CEST)
- Der Artiukel Stadtmauer startet mit Eine Stadtmauer ist eine historische Befestigungsanlage einer Stadt zum Schutz vor Angreifern. Genau da fängt die Unschärfe an. Eine Stadmauer ist nur eine Befestigungsmauer und Teil der Befestigungsanlage. Auch der weitere Text beschreibt ganz gut eine städtische Befestigungsanlage. Genauso würde ich auch beim Apfel verfahren, wenn Obst gemeint wäre, also auch verschieben ;-). --Alma (Diskussion) 10:09, 17. Sep. 2014 (CEST)
- Ich fände eine Weiterleitung von "Stadtbefestigung" auf Befestigung gut, um hier eine bessere Übersicht zu erhalten. (Wie wird mit dem Thema Ortsbefestigung [5] verfahren?) Allerdings müsste der Artikel dann besser ausgebaut werden und eventuell könnte Stadtbefestigung nach einigem Gedeihen später mal wieder zurück auf das eigene Lemma. Der Stadtmauer-Artikel enthält zwar auch zahlreiche zusätzliche Informationen zu allgemeiner Stadtbefestigung, aber in der jetzigen Form ist er ein "Stadtmauer"-Artikel und kein "Stadtbefestigung"s-Artikel. Egal welche Lösung man wählt, es müsste einer mit Sachwissen zusätzliche Arbeit bei der Artikelgestaltung aufwenden. --Of (Diskussion) 09:19, 17. Sep. 2014 (CEST)
- Ach wie ist das wieder lustig. Stadmauer gehört zur Stadbefestigung, zur Stadtbefestigung gehört aber mehr als die Stadtmauer. Wier haben auch den Artikel Apfel und nicht nur Obst. Wenn es ein Artikel über Stadtmauer ist und bleibt, ist der genau richtig.--Brainswiffer (Disk) 08:47, 17. Sep. 2014 (CEST)
Einziges Album bei einem Label mit unklarer Relevanz. Diese Interpreten haben bei uns keine eigenständigen Artikel, bei zwei SLAs (hier und dort) wurde Eigenverlag vermutet (und gelöscht). --H7 (Diskussion) 14:02, 16. Sep. 2014 (CEST)
Ich halte eine Löschung für fragwürdig. Die Band weist viele Punkte auf, die dagegen sprechen. (Zusammenarbeit mit ARD/SWR, hohe Livequote, Album war bereits bei Amazon vergriffen und in der Bestseller-Rangliste unter den ersten paar Tausend Alben, hohe Airplay-Chart-Platzierung). (nicht signierter Beitrag von 94.219.4.164 (Diskussion) 14:29, 16. Sep. 2014)
ersatzlos löschbar, da erstens keine klar zufriedenstellende definition des politclowns erreicht wird, auch nicht werden kann (ist nun grillo oder belusconi gemeint, welche von bedeutung, kaliber und einfluss von qualitativer, nicht gradueller unterschied sind) zum zweiten bereits den artikel Spaßpartei, Politischer Aschermittwoch existiert, die alles zufriedenstellende abdeckt. zudem jämmerlich bequellt, was bei genauer betarchtung deutlich wird: ein zitat des gescheiterten kanzlerkanidaten steinbrück, fehlt noch fahrradkette, zweitens eine anspielung eines springerjouralisten sowie eine nennung in irgendeinem wörterbuch rechtfertigen kein selbsterklärendes lemma in einer seriösen enzyklopädie, sonst könnten wir gleich jeden modebegriff, der einmal irgendwo auftaucht durch seine paar tausend google rank pushing betreiben. löschen. --37.82.93.148 14:41, 16. Sep. 2014 (CEST)
- ich muss der IP zustimmen, als Politclown sind schon oft schräge Gestalten, wie etwa Schirinowski bezeichnet worden, was imho schon fast ein Euphemismus wäre. Und wirkliche Komödianten, die eine politische Karriere anstrebten fehlen, wie etwa Kristinsson.... und ja auch Hitler hatte wohl teilweise clowneske Züge (sonst gäbe es etwa keine Flüsterwitze über ihn). Das ist nicht definierbar und abgrenzbar und eine Sammlung aller Personen, die in Medien mal so genannt werden, grenze an POV-Etablierung. Vermutlich wurde auch Kim Jong-un imho euphemistisch schon als solcher bezeichnet (zu lachen gibt es aber in Nordkorea sicherlich garnichts)--in dubio Zweifel? 19:12, 16. Sep. 2014 (CEST)
Immerhin wird der Begriff auch in seriösen Medien verwendet, einige habe ich eingefügt. Insofern liegt es keine Theoriefindung vor. Sicher kann mann an der Definition noch arbeiten, die Beispiele könnten z.B. nach In- und Ausland gruppiert werden. Insgesamt aber behalten.--Urfin7 (Diskussion) 00:16, 17. Sep. 2014 (CEST)
Maninger hat zwar fünf Einträge im DNB, dabei handelt es sich aber um eine Veröffentlichung im Selbstverlag und zwei Aufsätze in Ordo Inter Nationes, einer Institutsschriftenreihe der Uni Bw München. Mit den zwei verbliebenen Sachbüchern somit entsprechend unserer RK nicht mehr enzyklopädisch relevant. Die Artikelqualität ist zudem sehr weit davon entfernt dieses Defizit zu kompensieren.--Arabsalam (Diskussion) 14:45, 16. Sep. 2014 (CEST)
In der DNB sind nur zwei Sachbücher aufgeführt, die sicher auf ihn zurückgehen. Bei den anderen Werken handelt es sich um Fallstudien bzw. eine Dissertation im Bereich Rechtsmedizin, also höchstwahrscheinlich um einen anderen Autoren. Eine enzyklopädische Relevanz gemäß unserer Kriterien ist somit nicht gegeben. --Arabsalam (Diskussion) 15:16, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Artikel zeigt nichts relevantes auf -- - Majo
Senf- Mitteilungen an mich bewerte mich 07:05, 17. Sep. 2014 (CEST)
begriffsetablierungsversuch, der gerademal 3.390 google treffer hat. diffuse angaben zu "feldern der politik", dabei bequellungsverlinkungen auf foren. interwiki, fehlanzeige. obwohl angeblich weltumspannend. löschen, im qualitätssichernden enzoklypädischen interesse. --37.82.93.148 15:30, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Prinzipiell ja; aber der Artikel enthält immerhin fünf Beispielseiten, die alle mit einem Artikel bei uns vertreten sind. Falls die Artikel alle relevant sind (ich hab's nicht geprüft), dann ist eine übergeordnete enzyklopädische Erklärung dazu sinnvoll. --H7 (Diskussion) 15:44, 16. Sep. 2014 (CEST)
- guck dir mal die Linkliste an, eine Löschung reißt nirgendwo ein Loch rein. --37.82.93.148 15:49, 16. Sep. 2014 (CEST)
- laut Googlebooks im deutschsprachigen Raum nur vom Spiegel einmalig verwendet (und da im Zusammenhang mit einer bestimmten Website, die englischsprachigen Funde bezeichnen zudem reale "Communities"). Ohne Belege löschen, da WP:TF-Verdacht naheliegend--in dubio Zweifel? 21:13, 16. Sep. 2014 (CEST)
- guck dir mal die Linkliste an, eine Löschung reißt nirgendwo ein Loch rein. --37.82.93.148 15:49, 16. Sep. 2014 (CEST)
Communities und Foren gibt es zu allem möglichen. Dieser Artikel ist zu mager um eine besondere Bedeutung von Politcommunities darzustellen -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 07:05, 17. Sep. 2014 (CEST)
Mit nur 150 Mitarbeitern und einer einzigen Betriebsstätten werden die Relevanzkriterien deutlich unterlaufen, ist auch nicht der einzige Hersteller der so etwas macht. --Mode-Tante (Diskussion) 15:53, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Solche Revanche-LAs sind sehr unschön. Behalten, da durch die Überwachungskontroverse deutlich relevant. --Kurator71 (D) 17:35, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Revanche-LAs sind immer sehr unschön. Nur gehts hier um die Artikel per se. Medienwirksam ist hier was dargestellt? Und so, dass es diese eine RK begründet, welche überhaupt hier greifen kann? --89.204.135.52 20:27, 16. Sep. 2014 (CEST)
Relevanz nicht erkennbar -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 07:02, 17. Sep. 2014 (CEST) P.S. Wer soll sich da an wem wegen was gerächt haben? Ist doch eein älterer Artikel einer IP!
- Keine erkennbare Darstellung von Relevanz. Yotwen (Diskussion) 08:41, 17. Sep. 2014 (CEST)
Scheint vollkommen unbedeutend zu sein. Es lässt sich nicht mal in Erfahrung bringen, ob der Verband noch existiert --109.192.195.92 (16:53, 16. Sep. 2014 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- als Verband von relevanten Parteien sicher nicht irrelevant . es fehlt allerdings noch Substanz im Artikel -- - Majo
Senf- Mitteilungen an mich bewerte mich 07:00, 17. Sep. 2014 (CEST)- Ohne Belege bleibt null (0) belegte Darstellung von irgendwas. Das ist kein Artikel. Yotwen (Diskussion) 08:40, 17. Sep. 2014 (CEST)
schlechte Kopie von Pazifische_Hurrikansaison_2014#Hurrikan_Marie --Thyriel (Diskussion) 17:05, 16. Sep. 2014 (CEST)
Ich beantrage hiermit die Löschung des Artikels Staatsforst Altenböddeken, weil es einem Staatsforst Altenböddeken schlicht und einfach nicht gibt! Die dortigen Wälder gehören zum Forstbetriebsbezirk Ringelstein, des Regionalforstamt Hochstift! Siehe: http://www.ortsdienst.de/Nordrhein-Westfalen/Paderborn/Bueren/Forstamt/Forstbetriebsbezirk-Ringelstein-inst396819/ Mag sein, das es ein solches Forstamt in früherer Zeit mal gegeben hat, aber heute gibt es ein solches Forstamt nicht mehr. Außerdem ist ein altes Heimatbuch keine Quelle für dem aktuellen Zustand:--Der Förster (Diskussion) 17:06, 16. Sep. 2014 (CEST)
[6] vorstehende Beschreibung --JARU Eingangskorb Feedback? 18:32, 16. Sep. 2014 (CEST)
Info: Interessant finde ich- Wenn wir alles löschen, wat et nich mehr jibbt, wirds hier leer. 62.227.160.197 19:13, 16. Sep. 2014 (CEST)
- :-) Ja? Wo wandern sie denn? --89.204.135.52 19:22, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Hier noch ein Beleg für die „Nichtexistenz“.--Definitiv (Diskussion) 20:23, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Relevanz vergeht nicht. Wenn es den Staatsforst mal gegeben hat und relevant war, ist er es auch heute noch. Wenn es heute auf dem Gebiet des ehemaligen Forstes einen neuen gibt kann man ja dazu einen Artikel schreiben oder im Artikel erwähnen. Denke, LAE wäre angebracht. --'Berihert • (Diskussion) 21:17, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Natürlich! Das Spannende an dieser Disk besteht doch darin, dass das Lemma locker nachgewiesen werden kann. s.o. Grüße --89.204.135.52 21:38, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Man sollte bei "war" aber schon ein paar Jahreszahlen angeben. Und wenn heute der genannte Staatsforst zum Forstbetriebsbezirk Ringelstein gehört, wieso sollte es ihn dann heute nicht mehr geben? Oder ist von einem Forstbetrieb die Rede? Von wo aus wurde denn damals der Wald betreut? Spielt hier eine Forstreform eine Rolle? Ist hier einfach der nahe Altenböddeken gelegene Staatsforst als Forstort gemeint? Der Artikel gibt mehr Fragen auf als er beantwortet. --Of (Diskussion) 21:42, 16. Sep. 2014 (CEST)
- "war" - welcher Bezug, worauf? (BK) --89.204.135.52 21:55, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Nachtragen, bis wann der Name galt (wird ja wohl vor Ort eruierbar sein) und dann LAE, servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 22:52, 16. Sep. 2014 (CEST)
- "war" in Bezug auf das Lemma. Es ist doch in Vergangenheit beschrieben und die Diskussion handelt doch davon, dass damals Relevanz vorhanden war. Wobei man sich nicht einig zu sein scheint, ob es den "Staatsforst Altenböddeken" heute noch gibt. Ich könnte mir gut vorstellen, dass es sich hier um die lokale Bezeichnung eines bestimmten Waldgebietes handelt (keine Eintragung in offiziellen Karten), aber das kann man aus dem Artikel nicht erkennen. --Of (Diskussion) 09:00, 17. Sep. 2014 (CEST)
- "war" - welcher Bezug, worauf? (BK) --89.204.135.52 21:55, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Man sollte bei "war" aber schon ein paar Jahreszahlen angeben. Und wenn heute der genannte Staatsforst zum Forstbetriebsbezirk Ringelstein gehört, wieso sollte es ihn dann heute nicht mehr geben? Oder ist von einem Forstbetrieb die Rede? Von wo aus wurde denn damals der Wald betreut? Spielt hier eine Forstreform eine Rolle? Ist hier einfach der nahe Altenböddeken gelegene Staatsforst als Forstort gemeint? Der Artikel gibt mehr Fragen auf als er beantwortet. --Of (Diskussion) 21:42, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Natürlich! Das Spannende an dieser Disk besteht doch darin, dass das Lemma locker nachgewiesen werden kann. s.o. Grüße --89.204.135.52 21:38, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Relevanz vergeht nicht. Wenn es den Staatsforst mal gegeben hat und relevant war, ist er es auch heute noch. Wenn es heute auf dem Gebiet des ehemaligen Forstes einen neuen gibt kann man ja dazu einen Artikel schreiben oder im Artikel erwähnen. Denke, LAE wäre angebracht. --'Berihert • (Diskussion) 21:17, 16. Sep. 2014 (CEST)
Werbeflyer eines kleines Einkaufszentrums, enzyklopädische Relevanz ist weder dargestellt noch erahnbar. --Invisigoth67 (Disk.) 17:26, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Abgesehen von der fehlenden Relevanz ist das ein entsetzlicher Werbeflyer. Schnelllöschen. --Kurator71 (D) 19:51, 16. Sep. 2014 (CEST)
- wenn man die Werbeblasen entfernt bleibt NULL übrig - SLA - falls relevant soll man es in sachlichem Stil komplett neuschreiben -- - Majo
Senf- Mitteilungen an mich bewerte mich 06:55, 17. Sep. 2014 (CEST)
- wenn man die Werbeblasen entfernt bleibt NULL übrig - SLA - falls relevant soll man es in sachlichem Stil komplett neuschreiben -- - Majo
- Es ist noch da, SLA hier bitte erst, wenn es geSLAt wurde. Der Stil ist überarbeitungswürdig, dennoch scheint es Auzeichnungen zu geben. Wir haben die Zeit, das regulär zu klären, zumal Einkaufszentren immer schon eine magische Anziehungskraft für Löscher haben. --Brainswiffer (Disk) 07:40, 17. Sep. 2014 (CEST)
(BK) Werbespam der schlimmen Sorte - und meilenweit weg von enzyklopädischer Relevanz. Weiterer SLA nach dem beeinspruchten, schade das der Einsprecher den Weg hierher nicht schaffte. --Eingangskontrolle (Diskussion) 07:45, 17. Sep. 2014 (CEST)
- Auch an DICH: SLA hier erst, wenn das ein Admin wirklich gemacht hat, nicht eher. --Brainswiffer (Disk) 07:49, 17. Sep. 2014 (CEST)
- Und wenn Du die Relevanz auch nicht mal bezweifelst: Benutzer:Binediebiene hat das am 10. geschrieben - offenbar neu und unerfahren. Lenkt doch die Energie mal um, da Aufklärung zu machen und den Autor/die Autorin zu gewinnen, statt durch Pauschalabwertungen zu vertreiben. Scheisskultur hier! --Brainswiffer (Disk) 08:07, 17. Sep. 2014 (CEST)
- nicht "neu und unerfahren" sonder "professionell im Werbung erstellen" -- - Majo
Senf- Mitteilungen an mich bewerte mich 09:37, 17. Sep. 2014 (CEST)
- nicht "neu und unerfahren" sonder "professionell im Werbung erstellen" -- - Majo
- Kein erkennbarer Versuch einer Relevanzdarstellung. Yotwen (Diskussion) 08:29, 17. Sep. 2014 (CEST)
- Lieber Brainswiffer, Kultur hat man nicht. Kultur ist "the way we do things around here". Und die Kultur von vielen Neulingen scheint zu sein, erst mal mit beiden Füssen in die Scheisse zu springen und dann "Foul" zu brüllen. Wie beschissen ist das? Willst du die als Kollegen? Das muss natürlich nicht auf Binediebiene zutreffen, aber den ersten (schlechten) Eindruck müsste er erst mal wiederlegen. Yotwen (Diskussion) 08:36, 17. Sep. 2014 (CEST)
- Du baust hier aber einen kleinen Popanz auf :-) Du weisst eben auch nichts über Bindediebiene und dafür haben wir WP:AGF, was hier einige Löschhöllen-Selbstverwirklicher gerne vergessen (um den Preis, sich hier weiter richtig abreagieren zu können und wasauchimmer aus dem RL zu kompensieren :-)Löschhöllen-Regulars müssen hat die Geduld aufbringen, dass es immer wieder neue Leute gibt, die hier vorbeikommen und wo alles immer wieder von vorn anfängt. Wer das nicht kann, sollte Listen pflegen oder Rechtschreibung korrigieren. --Brainswiffer (Disk) 08:39, 17. Sep. 2014 (CEST)
- Du stellst das so dar, als sei die Formel "neu = gut" anzunehmen. Das ist nicht WP:AGF. Es ist durchaus legitim, die Formel "neu = dann zeig mal, ob du mithalten kannst" zu verwenden. Und damit ist nicht Pöbeln gemeint, sondern brauchbare Artikelarbeit. Ersteres können fast alle hier, letzteres findet sich schon erheblich seltener. Yotwen (Diskussion) 08:55, 17. Sep. 2014 (CEST)
- Du baust hier aber einen kleinen Popanz auf :-) Du weisst eben auch nichts über Bindediebiene und dafür haben wir WP:AGF, was hier einige Löschhöllen-Selbstverwirklicher gerne vergessen (um den Preis, sich hier weiter richtig abreagieren zu können und wasauchimmer aus dem RL zu kompensieren :-)Löschhöllen-Regulars müssen hat die Geduld aufbringen, dass es immer wieder neue Leute gibt, die hier vorbeikommen und wo alles immer wieder von vorn anfängt. Wer das nicht kann, sollte Listen pflegen oder Rechtschreibung korrigieren. --Brainswiffer (Disk) 08:39, 17. Sep. 2014 (CEST)
- Lieber Brainswiffer, Kultur hat man nicht. Kultur ist "the way we do things around here". Und die Kultur von vielen Neulingen scheint zu sein, erst mal mit beiden Füssen in die Scheisse zu springen und dann "Foul" zu brüllen. Wie beschissen ist das? Willst du die als Kollegen? Das muss natürlich nicht auf Binediebiene zutreffen, aber den ersten (schlechten) Eindruck müsste er erst mal wiederlegen. Yotwen (Diskussion) 08:36, 17. Sep. 2014 (CEST)
Ich hab den "Artikel" der Werbeagentur mal entworben. Jetzt ist nicht mehr viel übrig, aber es lichtet sich mal das Dickicht. Es könnte Relevanz vorliegen, wenn das Altgebäude tatsächlich unter Denkmalschutz stünde und die Preise Relevanz erzeugen. Das kann ich nicht beurteilen... --Kurator71 (D) 08:59, 17. Sep. 2014 (CEST)
Ihr habt Recht, dass ich neu bin. Aber ich habe mich bemüht - und verstehe durchaus, wenn am Artikel Änderungen vorgenommen werden. Aber den Löschungsantrag kann ich nicht nachvollziehen. Das Gebäude ist wirklich denkmalgeschützt, weil es eines der ersten Stahlbetonbauten Wiens war (Beiweis gibt's hier: Denkmalverzeichnis des Bundesdenkmalamts. Daher ist die Geschichte und Architektur, die ja einige Preise gewonnen hat, durchaus relevant. Ich verstehe nicht ganz, warum die Shops und das Kursangebot für Familien nicht relevant ist. Für Personen, die sich für Gebäude in ihrer Region interessieren oder speziell nach dem Q19 suchen, könnte das spannend sein. Auch die Frage, was der Name Q19 eigentlich bedeutet, habe ich schon oft gehört. Andere Einkaufszentren sind auch hier vertreten und daher anscheinend relevant, wie zum Beispiel das Donauzentrum, die SCS, der Europark, der Sillpark, der Murpark, der Fischapark oder das Atrio. Ich finde, der Artikel sollte überarbeitet und nicht gelöscht werden. Zudem wurde meines Erachtens bereits zu viel vom Text entfernt. --Benutzer:Binediebiene (Disk.) 10:15, 17. Sep. 2014 (CEST)
Übertrag von gestern in die LD: Lokale Wirkungsstätte in Stuttgart. Hierauf zeigen auch der Text und die wenigen Einzelnachweise. Regional oder überregional nichts bislang dargestellt. Mögliche historische Relevanz und evtl. Vorreiterrolle durch Gründung 1969 kann ich mir beim Lesen des Textes vorstellen, lese aber weder im Text noch in den Belegen einen Hinweis hierzu. So ist bislang keine enzyklopädische Relevanz dargestellt.--89.204.135.52 20:05, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Rein regionale Darstellung, bevorzugt auch als WP:SD. Keine dargestellte Relevanz. Yotwen (Diskussion) 08:28, 17. Sep. 2014 (CEST)
Zwei Artikel zum selben Thema. --Komischn (Diskussion) 11:28, 15. Sep. 2014 (CEST)
- Der letztere sollte gelöscht werden. Er bietet keinerlei Mehrwert. --Excolis (Diskussion) 17:55, 15. Sep. 2014 (CEST)
- Erstens müsste es bei einer fünfjährigen Wahlperiode "EU-Kommission 2014-2019 heissen, und zweitens weiss noch niemand, ob die Kommission bis 2019 bestehen bleibt. Wohl auch daher war es bisher üblich, von der Kommission Barroso, Kommission Barroso II u.s.w. zu sprechen, während es beispielsweise keine EU-Kommission 2009-2014 gibt. Ich vermute auch, dass fast jeder die Kommission eher mit dem Namen des Kommissionspräsidenten als mit der "Regierungs"-Zeit assoziiert. Bin dafür, "EU-Kommission 2014-2018" zu löschen oder Redirect auf "Kommission Juncker". --Goris (Diskussion) 18:33, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Redirect auf Kommission Juncker macht aufgrund des Titels mit falscher regulären Amtsperiode auch keinen Sinn. Ich habe den Löschantrag für EU-Kommission 2014–2018 gestellt. AdAstraPerScientiam (Diskussion) 20:33, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Erstens müsste es bei einer fünfjährigen Wahlperiode "EU-Kommission 2014-2019 heissen, und zweitens weiss noch niemand, ob die Kommission bis 2019 bestehen bleibt. Wohl auch daher war es bisher üblich, von der Kommission Barroso, Kommission Barroso II u.s.w. zu sprechen, während es beispielsweise keine EU-Kommission 2009-2014 gibt. Ich vermute auch, dass fast jeder die Kommission eher mit dem Namen des Kommissionspräsidenten als mit der "Regierungs"-Zeit assoziiert. Bin dafür, "EU-Kommission 2014-2018" zu löschen oder Redirect auf "Kommission Juncker". --Goris (Diskussion) 18:33, 16. Sep. 2014 (CEST)
Relevanz erschließt sich mir nicht, wurde er überhaupt eingesetzt bei den Spielen in Haiyang? JARU Eingangskorb Feedback? 20:41, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Wenn er für die Manschaft nominiert wurde, so ist unerheblich, ob er eingesetzt wird oder nicht. Beleglage so allerdings dünn. --89.204.135.52 20:58, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Nominierung allein genügt sicher nicht, auch nicht das Hinfahren. Auch unsere Fußballer müssen auf den Platz, nicht nur auf die Bank. --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:16, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Wieso? DFB Weltmeister sind alle geworden. Auch die, die nie eingesetzt wurden. Oder liege ich da falsch? --89.204.135.52 21:35, 16. Sep. 2014 (CEST)
- OK. Sind mal alles Bundesligaspieler. Aber wie sieht es eben vom Prinzip und den RKs her aus? --89.204.135.52 21:41, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Wieso? DFB Weltmeister sind alle geworden. Auch die, die nie eingesetzt wurden. Oder liege ich da falsch? --89.204.135.52 21:35, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Nominierung allein genügt sicher nicht, auch nicht das Hinfahren. Auch unsere Fußballer müssen auf den Platz, nicht nur auf die Bank. --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:16, 16. Sep. 2014 (CEST)
- er war in einem der beiden Duos aus Afghanistan, die ihre Nation bei den Spielen vertraten. Niederlagen gegen Bahrain (13-21, 15-21) und Indonesien (8-21 und 8-21), aber eingesetzt, ja klar. Si! SWamPfast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 22:04, 16. Sep. 2014 (CEST)
Bitte weiter ausbauen um eine potenzielle Relevanz darzustellen -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 06:52, 17. Sep. 2014 (CEST)
Ich erkenne hier keine Relevanz. --Bibonius (Diskussion) 22:37, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Das liegt nicht an dir. Da ist nämlich keine im enzyklopädischen Sinne. --Eingangskontrolle (Diskussion) 23:07, 16. Sep. 2014 (CEST)
- eindeutig irrelevant -- - Majo
Senf- Mitteilungen an mich bewerte mich 06:50, 17. Sep. 2014 (CEST)
- eindeutig irrelevant -- - Majo