Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2004/Mai/2
[[da:Wikipedia:Landsbybr%F8nden]]
Willkommen neue und auch alte Hasen, Du hast Fragen, wie du in Wikipedia mitarbeiten kannst? Wenn Du in unseren FAQs keine Antwort gefunden hast, bist Du hier richtig! Stell hier Deine Fragen, wir Wikipedianer helfen gerne :-)
Um die Seite übersichtlich zu gestalten, bitte:
- Neue Fragen am Ende anfügen. Klicke auf diesen Link um direkt am Ende eine Frage anzufügen.
- Jeder Frage eine Überschrift geben („
== Titel der Frage ==
“).
Wenn Du jedoch obigen Link verwendest, einfach nur den Titel der Frage eingeben. - Bei Fragen zu einem bestimmten Artikel einen [[Link]] dorthin oder zu Beispielen angeben.
- Mit zwei Bindestrichen und vier Tilden („
--~~~~
“) unterschreiben. Dies erzeugt automatisch eine Signatur mit Deinem Namen.
Bitte aber beachten: Wikipedianer helfen gern - aber wir sind kein kostenloser Recherchedienst. Diese Seite ist eigentlich für Fragen rund um die Wikipedia gedacht. Wenn's doch mal um ein anderes Thema geht ("Wer schlug wann und wo die Schlacht gegen wen?") - Ok, fragen kostet nichts, aber bitte nicht unbedingt eine Antwort erwarten!
Siehe auch: FAQ- Erste Schritte/einen neuen Artikel anlegen - Hilfe -Mailinglisten - Chat - Diskussionsseiten -Beobachtete_Fehler
Archivierung/Verschieben von Fragen
Fragen und Antworten werden nach einiger Zeit ohne weitere Kommentare
- Auf die Relevante Wikipedia Seite verschoben (zum Beispiel FAQ), oder
- Ins Ich brauche Hilfe/Archiv verschoben, oder
- gelöscht, falls sie keinen längerfristigen Wert haben.
Beim nächsten Archivieren diese Liste einfach nach Ich brauche Hilfe/Archiv verschieben und hier eine neue Archivier-Liste anlegen für den jeweiligen Archivier-Tag. Um verschobene Diskussionen zu suchen siehe Ich brauche Hilfe/Archiv.
msg Bausteine
Ist es allen Wikipedia Mitarbeitern möglich 'neue' msg Bausteine zu erstellen, wie z.B. den automatisch einfügbaren Text zur Begriffsklärung? Oder ist dies nur Administratoren vorbehalten? Ich frage deshalb, weil vor kurzem eine Abstimmung durchgeführt wurde, in welcher Reihenfolge japanische Personennamen geschrieben werden sollten (siehe Wikipedia:Namenskonventionen/Japanisch) . Nun würde ich es für sinnvoll halten, wenn in Artikeln zu japanischen Personen ein Textbaustein automatisch eingefügt werden könnte mit etwa dem Inhalt Dieser Artikel behandelt einen japanischen Personennamen. Im japanischen ist es üblich, den Familiennamen vor dem Eigennamen der Person zu nennen. Oder eben so in der Art. Also, erste Frage: Haltet ihr so einen msg für sinnvoll? Und zweitens: Wer könnte so einen erstellen?
Siehe auch:
-- Lomion 02:39, 16. Mai 2004 (CEST)
- Die zweite Frage zuerst: Textbausteine, auf die man per msg: oder subst: zugreift, werden im MediaWiki-Namensraum angelegt. Dies ist jedem Benutzer möglich: einfach den Namen auswählen, über den der Baustein eingebunden werden soll (ohne Leerzeichen!, in diesem Fall zum Beispiel NameJapan). Unter MediaWiki:NameJapan würde man dann den entsprechenden Baustein anlegen, den man dann mit {{msg:NameJapan}} in einen Artikel einbinden kann.
- Zur ersten Frage: solch einen Baustein halte ich durchaus für sinnvoll, wenn denn genügend Artikel betroffen sind (mehr als eine Handvoll sollten es schon sein). So kann man es sich sparen, in jedem Artikel darauf hinzuweisen, dass A der Familienname ist, und nicht B. --Henning.H 15:44, 16. Mai 2004 (CEST)
Beide halten das wohl für eine günstige Zeit, die Link-Randale ([1], [2]) im Artikel Sexueller Missbrauch von Kindern zu wiederholen, die sie bereits am 11./12. Mai abgezogen haben ([3]). Ulif ändert außerdem den funktionierenden Link nach EN ([4]) ab in einen nach NIRWANA ([5]): Da wird Randale zum Vandalismus. - Zurückändern schenke ich mir jetzt, ist einfacher, wenn die Beiden schlafen gegangen sind... Aber, vielleicht möchte sie ja auch Jemand gleich schlafen schicken (am besten für immer: Beiträge Nino3, Beiträge Ulif)???
Außerdem wäre es vielleicht keine schlechte Idee, sich vorsorglich die aktiven Benutzer zwischen 1:00 und 5:00 oder so anzusehen / zu merken (und ihnen ein bißchen zwischen die Cookies zu schauen? - die Beiden sind schließlich nicht neu hier!)..., vielleicht etwas unvorsichtig, die Beiden, zu so verkehrsarmen Zeiten... Da müßte man also vielleicht auch mal überlegen, in welchen Kreisen man am ehesten um diese Zeit endlich so weit ist (mit dem Alkoholkonsum)...: Geselligkeitscharakteristika des Einen oder Anderen sind ja vielleicht bekannt oder zu ahnen...? Könnte helfen, den Blick zu schärfen (was die Beiden treiben, wäre mir nicht völlig wurscht, wenn ich Staatsanwalt wäre, ...vielleicht wäre so ein gaanz allgemeiner Hinweis sehr produktiv für die Wikipedia..., darüber nachzudenken, kann Niemand gehindert werden, oder?). --wolfy 06:11, 16. Mai 2004 (CEST)
URV
Genügt dieser Eintrag: Diskussion:Burg (Mosel), um URV-Warnung zu entfernen? Könnte ja jeder schreiben. ;-) - Peterlustig 13:14, 16. Mai 2004 (CEST)
- Im Prinzip sollte das genügen. Aber wenn Du besorgt bist, kannst Du den Webmaster ja anmailen.
- Stimmt. Der Hinweis ist ja nicht einmal signiert. --Anathema 17:30, 16. Mai 2004 (CEST)
ue oder ü
Hallo malwieder,
Ich wollte jemanden begrüßen, dessen Benutzername ue enthält. Wenn ich auf seine Benutzerseite verweisen will, muss ich dann ue eingeben oder reicht ü? --Wikinator 13:34, 16. Mai 2004 (CEST)
- Hm, ist der Link auf Göthe rot oder blau? -- Perrak (Diskussion) 13:59, 16. Mai 2004 (CEST)
- sieht blau aus.
- ich finde er sieht rot aus ;-) - Peterlustig 16:07, 16. Mai 2004 (CEST)
- lustig, Peter! ;-)
- ich finde er sieht rot aus ;-) - Peterlustig 16:07, 16. Mai 2004 (CEST)
- sieht blau aus.
- Ernsthaft jetzt. Was ist zum Beispiel mit dem Benutzer:Guenther wenn es ihn gäbe? --Wikinator 20:50, 16. Mai 2004 (CEST)
- Das war durchaus ernst gemeint. Aus welchem Grund sollte man ue durch ü ersetzen können oder umgekehrt? Für den Rechner sind das völlig verschiedene Buchstaben, sogar verschieden viele. Wenn man eine passendes Programm nutzt, könnte das natürlich aufeinander abgebildet werden, aber ich denke nicht, dass eine solche Funktionalität in der Wikipedia installiert ist noch dass dies sinnvoll wäre. -- Perrak (Diskussion) 22:27, 16. Mai 2004 (CEST)
- Ernsthaft jetzt. Was ist zum Beispiel mit dem Benutzer:Guenther wenn es ihn gäbe? --Wikinator 20:50, 16. Mai 2004 (CEST)
Hilfe bei Edit-War
Beim Artikel Glenn Miller ist ein kleiner Edit-War im Gang, da Benutzer:Kahlfin trotz Diskussionsaufforderung den halben Artikel gelöscht und mehrfach mit seiner Version ersetzt hat. siehe Versionshistorie und Diskussionsseite. Ich bitte einen Admin, den ursprünglichen Zustand der Seite wiederherzustellen und sie dann solange zu sperren, bis Kahlfin Bereitschaft zeigt, sich an die Wikipedia-Gepflogenheiten zu halten, damit man dann endlich anfangen kann über Inhaltliches zu reden. THX. --Anathema 17:29, 16. Mai 2004 (CEST)
Bilder aus anderssprachigen Wikipedias?
Kann man Bilder aus anderssprachigen Wikipedias direkt einfügen? -- John Doe 18:33, 16. Mai 2004 (CEST)
- Nein, die müssen erst in der deutschen Wikipedia hochgeladen werden. Aber Vorsicht, andersprachige Wikipedias handhaben die Sache mit den Urheberrechten mitunter anders, als das hier in der deutschen Wikipedia geschieht. --Henning.H 18:52, 16. Mai 2004 (CEST)
- Ja, ich weiss. Es gibt hier leider noch viel zu viele Bilder, bei denen als Quelle und Lizenz lediglich auf die englischsprachige Wikipedia oder gar «fair use» verwiesen wird - da müsste mal ein Bürokrat ausmisten! -- John Doe 19:15, 16. Mai 2004 (CEST)
Benutzer:Thanatos hat Versmaß und Versfuß zusammengefasst. Eigentlich sehr sinnvoll, aber
- existieren nun Redirect-Ketten dorthin (ok, kann man ändern)
- siehts nun so aus als ob er den Artikel komplett selbst erstellt hätte, die eigentlichen Autoren sind nun in diversen Historien von unscheinbaren Redirects untergegangen.
Besteht Handlungsbedarf und wie ist da jetzt das korrekte Vorgehen? --Listener 20:03, 16. Mai 2004 (CEST)
- Die Redirect-Ketten sollte man auf jeden Fall reparieren. Solange die Redirects, die eine Versionsgeschichte haben, nicht gelöscht werden, könnte man einfach auf der Diskussionsseite darauf hinweisen, damit die Urheberschaft nachvollzogen werden kann. (Möglicherweise nicht hundertprozentig Lizenzkonform – bin kein Jurist –, aber das trifft auf vieles hier zu und ist vermutlich gar nicht anders möglich.) -- "Remember me" 11:33, 17. Mai 2004 (CEST)
Artikelübergreifender Editwar Polen
Benutzerseite löschen?
Ich habe Benutzer:Wallnerm versehentlich was auf seine Benutzerseite, anstatt auf die Diskussionsseite geschrieben. Ich wüsste gerne, ob es möglich (sinnvoll) ist, die Benutzerseite zu löschen. Für mich ist eine roter Link bei einem Benutzer immer ein Indiz, dass er noch relativ neu ist. Jetzt erscheint er aber blau, obwohl er selbst dort nie was reingeschrieben hat. --Jofi 23:45, 16. Mai 2004 (CEST)
- Kann gelöscht werden, aber ist im Einzellfall wohl nicht so wichtig, ob der Link jetzt rot oder blau ist. Jedenfalls keine Sache, über die man sich groß den Kopf zerbrechen sollte. Mit freundlichen Grüßen --zeno 00:54, 17. Mai 2004 (CEST)
- Eine schlaflose Nacht wird mir mein "Vergehen" nicht bereiten ;-). Wenn ein Admin Lust hat, kann er es ja löschen, sonst bleibt es halt. --Jofi 00:57, 17. Mai 2004 (CEST)
- erledigt -- Kiker99 23:42, 17. Mai 2004 (CEST)
- Danke. --Jofi 00:14, 18. Mai 2004 (CEST)
- erledigt -- Kiker99 23:42, 17. Mai 2004 (CEST)
- Eine schlaflose Nacht wird mir mein "Vergehen" nicht bereiten ;-). Wenn ein Admin Lust hat, kann er es ja löschen, sonst bleibt es halt. --Jofi 00:57, 17. Mai 2004 (CEST)
Neu: Profis gefragt: Fehlermeldung beim Datei-Upload
Hi zusammen,
ich betreibe ein Wiki im LAN. Der Dateiupload funktioniert nicht. Wenn ich eine Datei uploaden möchte, kommt die z. B. Fehlermeldung
"Konnte Datei "w:/ssid/php25.tmp" nicht nach "w:/wiki/wiki/upload/2/23/Beispiel.jpg" kopieren."
An den Ordner-Rechten kann es nicht liegen (Everyone everything). An was kann dies liegen? Vieleicht am Laufwerksbuchstaben w:??? Die Datei wird im Zielordner zwar angelegt, aber sobald sie kopiert werden soll, kommt die Fehlermeldung.
Gruß Daniel
- Bin zwar kein Profi und du bist hier auch falsch aber einen Tip habe ich:
- Das Problem tritt in der Wikipedia auf, wenn die Datei zu groß ist (>1MB). Versuch mal eine kleinere datei zu laden. --DaB. 12:10, 18. Mai 2004 (CEST)
- Naja, so falsch ist er an dieser Stelle nicht, wenn man sich hier einiges anschaut...;-). Jedoch hatte ich nach dutzenden problemlosen Uploads heute morgen zum 1. Mal die identische Fehlermeldung - und da war die Screenshot-Datei nur 113 kB groß! Vermutlich war die Kompressionsrate (ausnahmsweise mal nicht mit Photoshop erzeugt) fehlerhaft. Gruß --Herrick 12:41, 18. Mai 2004 (CEST)
Artikel Paul Heyse
Könnte mal jemand bei dem Artikel vorbeischauen. Ich ändere die Einleitung gemäß unseren Konventionen, aber Benutzer:Benjamin Simon macht das immer wieder kommentarlos rückgängig. Auf meine Hinweise auf seiner Diskussionsseite reagiert er nicht. Vielleicht kann noch jemand anderes ihn zum kooperativen Verhalten auffordern. Alternativ bitte mir den Kopf waschen (auf meiner Diskussionsseite), falls ich das etwas falsch sehe. -- tsor 11:10, 17. Mai 2004 (CEST)
- Ich habe auch Versucht deine m.E. korrekten Änderungen vorzunehmen, sie wurden aber sofort wieder von ihm gelöscht. Ich wäre dafür (nach entfernen seiner Unterschrift, da dies wirklich den WP-Grundsätzen wiederspricht) den Artikel zu sperren bis sich der Benutzer dazu äußert. - Peterlustig 12:18, 17. Mai 2004 (CEST)
- Da Benutzer:Benjamin Simon nun schon zum zweiten Mal einen identischen Titel P Heyse eingestellt hat, der zunächst als redundant von Anathema gelöscht wurde, und heute morgen erneut von mir, scheint Benutzer:Benjamin Simon unbelehrbar zu sein. Mal schaun, ob ihn meine Argumente überzeugen. --Herrick 12:23, 17. Mai 2004 (CEST)
- Artikel ist nun gesperrt. --WikiWichtel 12:27, 17. Mai 2004 (CEST)
- Er muss ja nicht unbedingt unbelehrbar sein. Vielleicht kennt er sich mit den Gepflogenheiten der Wikipedia noch nicht so aus, schließlich scheint er noch einigermaßen neu zu sein. Damit meine ich insbesondere, dass er die Seiten Diskussion: und Versionen noch nicht kennt und deshalb gar nicht versteht, wer da immer warum seinen Artikel ändert. Es muss also keine böse Absicht sein, ansonsten scheint er sich bezüglich diesen Artikels sehr zu engagieren.
- Um mit Benutzern, die die Funktionen der Wikipedia offensichtlich noch nicht kennen, kann man folgendermaßen vorgehen: in den Artikeltext, an der Stelle, wo der Benutzer immer wieder etwas rückgängig macht, einen html-Kommentar einfügen und ihn auf die Diskussionsseite aufmerksam machen. Das sollte helfen, die Unklarheiten zu beseitigen. Der Benutzer soll ja nicht dadurch abgeschreckt werden, dass die Seite gesperrt ist... --Henning.H 13:46, 17. Mai 2004 (CEST)
- Im Prinzip hast Du ja recht - wirf aber bitte einen Blick auf die Versionshistory: So hartnäckig kann niemand die lange Zeit bittenden Hinweise der anderen User ignorieren und im Minutentakt seine Version durchpauken wollen. Außerdem ist er für den Hinweis "Sie haben neue Nachrichten" ebenfalls blind... --Herrick 14:44, 17. Mai 2004 (CEST)
- Der Hinweis Sie haben neue Nachrichten ist mir auch nicht sofort aufgefallen. Für jemanden, der sich weniger auskennt, erschließen sich nicht alle Funktionen direkt. Womöglich hat er die Versionshistory ja noch gar nicht zu Gesicht bekommen, also auch die bittenden Hinweise nicht. Insbesondere die Tatsache, dass er noch nicht auf einen der Diskussionsbeiträge geantwortet hat, lässt mich das vermuten.
- Allerdings mutet es in der Tat seltsam an, dass jemand nach wiederholter Abänderung und Korrektur seiner Version immer noch sein Design einfügen will und sich nicht mal umschaut, weshalb das immer wieder abgeändert wird. Dennoch hoffe ich, dass sich der Benutzer noch zu einer konstruktiven Mitarbeit entschließt --Henning.H 14:59, 17. Mai 2004 (CEST)
- Die Artikelsperrung ist zwar eine Holzhammermethode - aber in dem Fall wahrscheinlich die einzige Möglichkeit den Benutzer dazu zu bringen, sich zu äußern. Sollte er bisher die Diskussionsseiten übersehen haben, könnte er jetzt vielleicht draufstoßen, wenn versucht die Ursachen zu ergründen. -- srb 15:16, 17. Mai 2004 (CEST)
- Man könnte ja vorsichtshalber zusätzlich noch einen HTML-Kommentar in den gesperrten Quellcode setzen mit Hinweis auf die Artikel- und Benutzer-Diskussionsseite -- "Remember me" 15:48, 17. Mai 2004 (CEST)
- Ich vermute eigentlich auch eher, dass der Benutzer noch neu ist und nicht mit Absicht sich so falsch verhält. Vielleicht bearbeitet er ja seinen Artikel offline und stellt ihn dann jedesmal komplett neu ein!? Mal abwarten was sich da noch tut. -- tsor 19:35, 17. Mai 2004 (CEST)
- Euren Glauben an das Gute im Menschen (auch ich leider manchmal daran) in allen Ehren, aber erst wenn der gute Benjamin sich hier an dieser Stelle ausweinen sollte, weil böse dunkle Mächte seine genialen Ergüsse immer wieder beseitigen, dann hat er wirklich einiges verpasst, aber zumindest sich endlich mal zum Thema geäußert... --Herrick 19:41, 17. Mai 2004 (CEST)
Wesselburen / Tabelle
Gestern hat jemand löblicherweise Wesselburen gründlich überarbeitet, aber dabei mit der tabelle anscheinend vollkommen das layout zerschossen. da ich grad zu sehr DAU bin, um den fehler zu beheben - mag mal jemand schauen? -- southpark 13:27, 17. Mai 2004 (CEST)
- Ich schau's mir mal an.... --DaB. 13:33, 17. Mai 2004 (CEST)
google und yahoo zeigen auf Editier-Fenster
Hallo,
bei einem neuen Artikel zeigen die Suchmaschinen auf das Editierfenster. Was ist los? (Artikel Narkosesystem)
Uwe Thormann 18:40, 17. Mai 2004 (CEST)
- Die Suchmaschinen aktualisieren ihre Datenbanken nicht ständig. Deshalb wird es einige Tag dauern, bis die gemerkt haben, dass dort ein Artikel steht. --Jofi 18:48, 17. Mai 2004 (CEST)
- Verschwindet dann aber der Eintrag aus den Verzeichnissen? Das Editier-Fenster existiert ja weiterhin, also haben die Suchmaschinen eigentlich keinen Grund, den Link darauf aus dem Verzeichnis zu löschen. (Der Link auf den Artikel ist ja ein anderer als der auf das Editierfenster.) Übrigens scheint mir, daß Artikel, die gelöscht wurden, nachdem sie bereits indiziert wurden, nicht aus den Suchmaschinen verschinden (weil die Software in dem Fall vermutlich kein "404" sendet): [6] -- "Remember me" 19:01, 17. Mai 2004 (CEST)
- Das Editier-Fenster ist aber keine real existierende HTML-Seite, sondern wird von der Software generiert. Die Suchmaschinen nehmen diese wohl auf, da es vor der Existenz des Artikels schon Links darauf gab. Aber so genau kenne ich mich auch nicht damit aus. Am besten in ein paar Tagen nochmal "Narkosesystem" eingeben und gucken was passiert. --Jofi 19:33, 17. Mai 2004 (CEST)
- Scheint sowieso ein Fehler der Suchmaschinen zu sein, denn die Seiten mit den Editierfenstern sind korrekt mit
<meta name="robots" content="noindex,nofollow">
versehen, sollten also von keiner Suchmaschine indiziert werden -- "Remember me" 21:40, 17. Mai 2004 (CEST)- Na dann und Danke für die schnelle Reaktion, im Chat hat ein anderer Autor das gleiche Problem beschrieben, sein Artikel war auch vom Samstag, außerdem ist das Phänomen bei google, bei yahoo _und_ bei webcrawler zu sehen! Da stimmt bei der Wikipedia 'was nicht!--Uwe Thormann 23:00, 17. Mai 2004 (CEST)
- Scheint sowieso ein Fehler der Suchmaschinen zu sein, denn die Seiten mit den Editierfenstern sind korrekt mit
- Das Editier-Fenster ist aber keine real existierende HTML-Seite, sondern wird von der Software generiert. Die Suchmaschinen nehmen diese wohl auf, da es vor der Existenz des Artikels schon Links darauf gab. Aber so genau kenne ich mich auch nicht damit aus. Am besten in ein paar Tagen nochmal "Narkosesystem" eingeben und gucken was passiert. --Jofi 19:33, 17. Mai 2004 (CEST)
- Verschwindet dann aber der Eintrag aus den Verzeichnissen? Das Editier-Fenster existiert ja weiterhin, also haben die Suchmaschinen eigentlich keinen Grund, den Link darauf aus dem Verzeichnis zu löschen. (Der Link auf den Artikel ist ja ein anderer als der auf das Editierfenster.) Übrigens scheint mir, daß Artikel, die gelöscht wurden, nachdem sie bereits indiziert wurden, nicht aus den Suchmaschinen verschinden (weil die Software in dem Fall vermutlich kein "404" sendet): [6] -- "Remember me" 19:01, 17. Mai 2004 (CEST)
- ich habe mehr das Gefühl, das die Indizierung von Google die Wikipedia gerade dann erreicht haben, als dieser Artikel noch nicht bestand, der Titel aber schon angelegt wurde - das passiert in der Wikipedia immer wieder, hier und da, wenn jemand anfängt einen neuen Artikel zu schreiben, es dann aber nach gewisser Zeit abbricht ohne zu speichern, nicht immer wird dann sofort der Urzustand wieder hergestellt, sondern die Wikipedia meldet zuerst einmal einen Artikel mit 0 Inhalt. An und für sich kein Fehler, aber ich habe bereits öfter solche Null-Komma-Nichts-Artikel in der Wikipedia vorgefunden. Man wird dann natürlich zum Editieren aufgefordert. Tja, für Außerirdische und Nichtwikipedianer bißchen verwirrend. Ilja 23:40, 17. Mai 2004 (CEST)
- Das Problem scheint hier ziemlich eindeutig bei den Suchmaschinen zu liegen, Beispielsuche: [7]. Zum einen werden die Meta-Tags ignoriert, zum anderen bleiben die nicht mehr existierenden Links (wie z.B. beim Nacktmull) über mehr als 5 Monate gespeichert. Das ist wohl eine Folge des Superlativ-Wahns der Marketingfritzen: Wenn es nur noch danach geht, mit möglichst vielen Seiten im Index zu werben, dann bleibt halt das Einhalten von Konventionen oder das Streichen von veralteten Seiten schnell auf der Strecke. Es ist mir übrigens schon seit längerem aufgefallen, dass bei Google immer mehr Treffer auf 404er-Seiten oder mit einem Timeout enden. -- srb 11:25, 18. Mai 2004 (CEST)
- das kann man nicht ausschließen, im Gegensatz zu uns, sind dort Profis am Werk, die bezahlt werden wollen und Google &Co haben nie behauptet, dass sie es alles nur um den Platz im Olymp machen würden, das ist ein umkämpftes Gelände, klar. Wir nutzen diese Möglichkeit gratis mit, als Alternative wäre eine Indizierung und eigene Wikipedia-Suchroutine, das ist aber nicht so billig... Doch lieber wäre es mir schon! Eine Alternative wäre, aktiv mit Google, Yahoo und anderen eine Kooperation suchen - Motto: Ameisen wollen mit Elefanten tanzen gehen!" Doch ganz aussichtslos ist die Sache auch nicht, denn "Der Löwe würde mit den Flöhen doch auch nur all' zu gerne Frieden schließen." Ilja 11:45, 18. Mai 2004 (CEST)
- Das Problem scheint hier ziemlich eindeutig bei den Suchmaschinen zu liegen, Beispielsuche: [7]. Zum einen werden die Meta-Tags ignoriert, zum anderen bleiben die nicht mehr existierenden Links (wie z.B. beim Nacktmull) über mehr als 5 Monate gespeichert. Das ist wohl eine Folge des Superlativ-Wahns der Marketingfritzen: Wenn es nur noch danach geht, mit möglichst vielen Seiten im Index zu werben, dann bleibt halt das Einhalten von Konventionen oder das Streichen von veralteten Seiten schnell auf der Strecke. Es ist mir übrigens schon seit längerem aufgefallen, dass bei Google immer mehr Treffer auf 404er-Seiten oder mit einem Timeout enden. -- srb 11:25, 18. Mai 2004 (CEST)
Man müßte das Indizieren von ...edit, wie etwa de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Nacktmull&action=edit verbieten können?! --^^~
Ja, Ja, ABER: wie macht man denn so was? "Verbieten!" IM WWW? - Doch der Ansatz ist schon richtig! Google macht in Zürich jetzt eine Niederlassung auf, es wäre ein Grund (mehr) mit Ihnen darüber zu sprechen! Gruss Ilja 11:55, 18. Mai 2004 (CEST)
- ich hab "Remember me" 21:40, 17. Mai 2004 (CEST) übersehen, er hat recht.--^^~ 11:59, 18. Mai 2004 (CEST)
redirect löschen
Könnte bitte jemand die Umleitung Französische Nationalversammlung auf Nationalkonvent löschen? Das sind äußerst unterschiedliche Dinge und ich weiß nicht, wie man die Artikel trennt. Danke
- Du kannst den Artikel einfach bearbeiten, der muss nicht vorher gelöscht werden. Klick einfach die Nationalversammlung an, dann erscheint im Artikel nationalkonvent ein Link auf den Redirect, der nicht wieder zurück führt. Dann einfach Seite bearbeiten und statt des Redirect den Deiner Meinung nach sinnvollen Artikeltext eingeben. -- Perrak (Diskussion) 23:06, 17. Mai 2004 (CEST)
Zumbach1 randaliert
...indem er alle Artikel, an denen er mitgewirkt hat, zur Schnelllöschung vorschlägt. -- Gauss 23:01, 17. Mai 2004 (CEST)
- Hast Du Hinweise darauf, dass die behaupteten URVs gar keine sind? Andernfalls ist Schnelllöschung doch sinnvoll. -- Perrak (Diskussion) 23:11, 17. Mai 2004 (CEST)
- Die meisten Artikel bestehen aus einem Satz und zeichnen sich v.a. dadurch aus, dass sie von ihm angelegt wurden. Ich nehme ihm auch nicht ab, dass er alles zusammenkopiert hat. -- Gauss 23:13, 17. Mai 2004 (CEST)
- Peterlustig schreibt auf Zumbachs Diskussionsseite, die Sachen wären von http://www.poland.gov.pl - da die Seite englisch ist, hat Zumbach sicher nicht einfach kopiert, aber wohl übersetzt. Was urheberrechtlich aber immer noch problematisch sein könnte. -- Perrak (Diskussion) 23:28, 17. Mai 2004 (CEST)
- Nein, diese Seite gibt es auch auf deutsch (gegebenenfalls am oberen Rand der Seite auf die deutsche Fahne klicken). Und die meisten Artikel sind wirklich von dort kopiert, aber eben nicht alle, z.B. der über Jan Karski, wo ich soeben der Schnelllöschung widersprochen habe. Ich will zwar nicht ausschließen, dass er den auch irgendwo abgeschrieben hat, aber das müsste man noch getrennt prüfen. -- Tilman Berger 23:36, 17. Mai 2004 (CEST)
- Verstehe ich das richtig: Erst versucht ihr den User zu überzeugen, dass URV nicht erwünscht ist, und dann will er die größtenteils von ihm selbst eingebrachten Artikel löschen - und schon wird ihm Randale vorgeworfen. Wer soll es denn besser wissen, ob ein Artikel auf einer URV aufbaut, als der Autor selbst? Solche Diskussionen liebe ich wirklich ;-) -- srb 00:46, 18. Mai 2004 (CEST)
- Nein, diese Seite gibt es auch auf deutsch (gegebenenfalls am oberen Rand der Seite auf die deutsche Fahne klicken). Und die meisten Artikel sind wirklich von dort kopiert, aber eben nicht alle, z.B. der über Jan Karski, wo ich soeben der Schnelllöschung widersprochen habe. Ich will zwar nicht ausschließen, dass er den auch irgendwo abgeschrieben hat, aber das müsste man noch getrennt prüfen. -- Tilman Berger 23:36, 17. Mai 2004 (CEST)
- Peterlustig schreibt auf Zumbachs Diskussionsseite, die Sachen wären von http://www.poland.gov.pl - da die Seite englisch ist, hat Zumbach sicher nicht einfach kopiert, aber wohl übersetzt. Was urheberrechtlich aber immer noch problematisch sein könnte. -- Perrak (Diskussion) 23:28, 17. Mai 2004 (CEST)
- das problem dabei ist, dass es höchstwahrscheinlich nicht "nur" URV's sind, sondern nur teilweise + dass zumbach offenbar keine lust mehr auf wikipedia hat + deshalb möchte, dass alle seine beiträge gelöscht werden. das wäre tw. aber echt sehr schade um die informationen. er ist ja auch nicht gesperrt, und tilman fahndet heldenmütig den texten hinterher. -- southpark 00:49, 18. Mai 2004 (CEST)
Die Geschichte ist wirklich vielschichtig. Das "Werk" von Zumbach hat mehrere Facetten:
1. hat er eine Menge von Artikel über zeitgenössische Personen eingestellt, die fast alle von einer Webseite stammten, das wurde dann aufgedeckt und er wurde darauf aufmerksam gemacht, dass das nicht geht - die ganzen Löschwünsche tauchten aber erst auf, als der Konflikt aus anderen Gründen eskaliert ist;
2. hat er eine Reihe von Artikeln über historische Personen, polnische Geschichte etc. geschrieben, an denen dann andere Leute mitschreiben wollten, mit dem Ergebnis, dass er jede ihm nicht passende Änderung (und das waren fast alle) wieder rückgängig gemacht hat; daraus entwickelte sich ein "Edit War", der damit endete, dass er in der letzten Nacht zu wüten anfing (die Details kann man auf der Seite Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Polen nachlesen);
3. hat er zu vielen Gestalten aus der polnischen Geschichte, zu altpolnischen Stämmen etc. Kurzartikel angelegt, die er jetzt auch löschen will, obwohl sie natürlich keine URV darstellen (es ist erkennbar, dass sie von ihm selbst sind);
4. hat er fröhlich Bilder, Karten und sonst was hochgeladen, die auch alle URV verletzen.
Ich persönlich meine, dass man bei den Texten von Punkt 1 schon klären sollte, woher sie kommen. Ein ziemlich guter Artikel ist nämlich, wie ich festgestellt habe, eine Übersetzung aus der englischer Wikipedia, den kann er doch nicht als sein geistiges Eigentum ausgeben. Bei den Texten von Punkt 2 muss man verhindern, dass anderer Leute Arbeit kaputt gemacht wird, aber diese Texte sind jetzt alle gesperrt (wofür ich Southpark herzlich danke) und man wird in Ruhe sehen können, wie man weiter vorgeht. Die Texte von Punkt 3 kann er meinetwegen löschen, weil man eh nicht viel von ihnen hat, obwohl sie als Anregung zum Weiterschreiben nicht schlecht wären. Und die Bilder müssen natürlich raus, aber das hat er zum großen Teil schon erledigt, und niemand hat ihm dabei widersprochen. Gruß -- Tilman Berger 01:10, 18. Mai 2004 (CEST) ____
Wie ich es schon paar Mal wiederholt habe, ist alles was ich in der deutschen Version der Wikipedia eingegeben habe, urheberrechtlich geschützt. Ich bekenne mich Schuldig, und Bitte alles was von mir war zu löschen. Das dauert höchstens 15 Minuten und das Problem ist aus der Welt, ich weiß nicht wozu noch Diskussionen darüber geführt werden.--Zumbach1 01:31, 18. Mai 2004 (CEST)
Drogi Zumbachu, so einfach ist es nicht. Jedes Mal, wenn du einen Text eingegeben hast, wurde dir der folgende Text gezeigt:
Bitte kopieren Sie keine fremden Webseiten und urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis der Inhaber! Sie versichern hiermit, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Inhaber der Urheberrechte der Lizenzierung unter der GNU-FDL zugestimmt hat. Alle Beiträge zur Wikipedia fallen unter die GNU Freie Dokumentationslizenz. Falls Sie nicht möchten, dass Ihr Text verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern". Wurde dieser Text bereits anderswo veröffentlicht, weisen Sie bitte auf der Diskussionsseite des Artikels darauf hin.
Ich interpretiere das so, dass du da, wo du einen Text abgeschrieben hast und jetzt zugibst, dass du Urheberrechte verletzt hast, natürlich die Löschung verlangen darfst, ja musst. Aber da, wo du einen Text selbst geschrieben hast (und solche Texte gibt es, man erkennt sie an den sporadischen Fehlern im Deutschen), hast du die Rechte abgegeben. Und bei dem Karski-Text ist es noch einmal anders, denn den gibt es ja (auf englisch) unter der GNU-FDL, und damit ist er bis zu einem gewissen Grade auch deinem Zugriff entzogen. Z pozdrowieniem Tilman Berger 01:42, 18. Mai 2004 (CEST)
- Meine Rechtsreibfehler fallen unter GNU-FDL Lizenz, die dürfen auch bleiben. Der Inhalt aber ist urheberrechtlich geschützt. Der Karski Artikel stamm von einer CD über polnische Geschichte. Ich bin der englischen Sprache nicht mächtig – also was in der englischen Version Steht ist unbedeutend. (vielleicht ist er auch urheberrechtlich geschützt, nur noch keinem aufgefallen). Najserdeczniejsze Pozdrowienia.--Zumbach1 01:52, 18. Mai 2004 (CEST)
- Schlimm wird es, wenn Zumbach1 selbst Texte komplett zur Schnelllöschung vorschlägt, die bereits zuvor bestanden haben und in denen er statistische Daten (sind nicht geschützt) und Bilder (die er korrekt wieder herausgenommen hat), wie Gdynia ergänzt hat. Sein ganzes Verhalten grenzt im Moment an Sadomasochismus und zieht unnötig große Kreise. --Herrick 09:15, 18. Mai 2004 (CEST)
- Kommt jetzt, Schwamm drüber. Weglöschen das Zeug (samt Statistik) und nicht lange nachweinen. Lohnt die Mühe nicht. Uli 09:44, 18. Mai 2004 (CEST)
- Schlimm wird es, wenn Zumbach1 selbst Texte komplett zur Schnelllöschung vorschlägt, die bereits zuvor bestanden haben und in denen er statistische Daten (sind nicht geschützt) und Bilder (die er korrekt wieder herausgenommen hat), wie Gdynia ergänzt hat. Sein ganzes Verhalten grenzt im Moment an Sadomasochismus und zieht unnötig große Kreise. --Herrick 09:15, 18. Mai 2004 (CEST)
- Nichts da, in den Artiken (zB Lodz) ist teilweise MEIN text auf den ICH urheberrecht habe. und wenn die aus komischen gründen gelöscht werden sollen werde ich pissig. -- southpark 23:25, 18. Mai 2004 (CEST)
- Es geht nicht um den ganzen Artikel, nur das was von mir war und in der Geschichte der Seite, meine alte Versionen, damit sie keiner wiederherstellen kann. Ich habe auf der Löschseite deutlich beschrieben ab wann meine Versionen anfingen.--Zumbach1 02:17, 19. Mai 2004 (CEST)
Artikel Tel& für die tschechische Stadt Telc
es gelingt uns nicht den Artikel unter die Überschrift in der korrekten tschechischen Schreibweise zu verschieben. Kann da bitte jemand helfen und in die Diskussion schreiben, wie man so etwas macht. Das korrekte tschechische Schriftzeichen č wird nicht angenommen 217.82.226.44 15:51, 18. Mai 2004 (CEST)
- weil der server gerade auf slow war hat er meine tilden nicht angenommen, hier sind sie: Pm 16:08, 18. Mai 2004 (CEST)
- Das ist ein gängiges Problem, weil die Wiki-Software zur Zeit noch nicht alle Sonderzeichen in Seitentiteln zulässt. Das Einfachste ist wirklich, man ordnet den Artikel unter Telc ein und schreibt im Text immer Telč. Wenn mal alles auf Unicode umgestellt ist, kann man das immer noch umändern. Gruß Tilman Berger 22:46, 18. Mai 2004 (CEST)
Verwendung von Fotos
Ich habe gerade Bild:Rebhuehner.jpg aus http://www.vogelruf.de/galerie/ hochgeladen. Ich glaube, dass die Bilder in dieser Galerie mit dem Vermerk "Frei verwendbar" Public Domain sind, ohne dass man da noch den Autor kontaktieren muss. Ich möchte aber ganz sicher gehen und meine Vorgangsweise hier zur Diskussion stellen. --Franz Xaver 17:30, 18. Mai 2004 (CEST)
- Auf der von Dir angegebenen Seite steht unten: "Bitte beachten Sie das Copyright des Fotografen. Es ist nicht zulässig Bilder ohne die Einverständnis des Fotografen zu verwenden. Wenn Sie ein Bild verwenden möchten, kontaktieren Sie bitte den Autoren." - das liest sich für mich nicht als PD bzw. GFDL. Sorry, wär zu schön gewesen. -- srb 17:58, 18. Mai 2004 (CEST)
- Ja, das hab ich auch gelesen. Allerdings steht eben beim von mir hochgeladenen Bild (3.Seite, 2.Reihe, links) der Vermerk "Frei verwendbar" dabei. Ich hab das als die geforderte Einverständnis-Erklärung gewertet. Falls das nicht reicht, muss das Bild eben wieder gelöscht werden. Denn ich weiß wirklich nicht, wie ich ohne E-Mail-Adresse Kontakt mit dem Fotografen aufnehmen soll. --Franz Xaver 18:11, 18. Mai 2004 (CEST)
- Auf der dortigen Seite, auf der man Fotos hochladen kann ([8]) ist ein Eingabefeld "Darf das Bild von anderen Vogelfreunden frei verwendet werden?", das auf "Ja" voreingestellt ist. Daher bin ich mir nicht ganz sicher, ob das ausreicht. Ich kenne mich aber nicht besonders aus. Wenn du ganz sicher gehen willst, ist es vielleicht besser den Urheber zu kontaktieren. --Jofi 18:02, 18. Mai 2004 (CEST)
- Soweit hatte ich gar nicht geschaut, bei dem Rebhuhn-Bild ([9]) steht der Vermerk "Frei verwendbar" dabei - das interpretiere ich schon als PD. -- srb 18:14, 18. Mai 2004 (CEST)
- Habe den Hinweis ebenso verstanden, zumal manche ältere Abb. aus offenkundigem PD-Material entstammen. --Herrick 11:28, 19. Mai 2004 (CEST)
- Was meinst du mit dem "offenkundigen PD-Material"? Mir ist da nichts aufgefallen. - So kann ich also in den nächsten Tagen ein paar Bilder mehr von dort hochladen? --Franz Xaver 13:05, 19. Mai 2004 (CEST)
- Sorry, Franz Xaver, habe gerade noch einmal auf der Seite nachgeschaut. Ich habe sie mit einer ähnlich lautenden, die ich vor einem Monat besucht hatte, verwechselt. Der unten auf dieser Seite angebene Hinweis: "Bitte beachten sie das mögliche Copyright des Fotografen" ist für den Betreiber der Site eine günstige Versicherung und für uns ein zweischneidiges Schwert...--Herrick 16:36, 19. Mai 2004 (CEST)
- Was meinst du mit dem "offenkundigen PD-Material"? Mir ist da nichts aufgefallen. - So kann ich also in den nächsten Tagen ein paar Bilder mehr von dort hochladen? --Franz Xaver 13:05, 19. Mai 2004 (CEST)
- Habe den Hinweis ebenso verstanden, zumal manche ältere Abb. aus offenkundigem PD-Material entstammen. --Herrick 11:28, 19. Mai 2004 (CEST)
- Soweit hatte ich gar nicht geschaut, bei dem Rebhuhn-Bild ([9]) steht der Vermerk "Frei verwendbar" dabei - das interpretiere ich schon als PD. -- srb 18:14, 18. Mai 2004 (CEST)
Mmmh, und was mach ich jetzt? Löschantrag stellen oder weitere Bilder aus derselben Quelle hochladen? --Franz Xaver 18:09, 19. Mai 2004 (CEST)
- Ich denke, dass Du aufgrund des separaten Hinweises das Rebhuhnbild wie auch andere Bilder, die diesen speziellen Hinweis haben, ruhig beibehalten kannst. Jene Bildautoren sind ja meist Hobbyvogelkundler, die stolz sind, wenn ihr Bild ein- oder gar zweimal im Netz präsent sind. Für Anfragen scheinen ja leider die Adressen zu fehlen. --Herrick 21:04, 19. Mai 2004 (CEST)
- Und wenn zusätzlich der Name des Fotographen auf der Bildbeschreibungsseite aufgeführt wird, dann sind wir auf alle Fälle auf der sicheren Seite - es kann uns niemand vorwerfen, wir würden vorsätzlich irgendwelche Rechte verletzen. Ich würde sagen, hol Dir die brauchbaren Bilder mit Vermerk "Frei verwendbar" und stell sie ein, Gruß -- srb 21:16, 19. Mai 2004 (CEST)
Rechtslage bei Abbildungen von Daten
Ich habe folgende Frage: Wie verhält es sich mit grafischen Aufbereitungen von Datensammlungen. Wenn jemand beispielsweise ein Klimadiagramm oder den Verlauf des BIP der letzten hundert Jahre grafisch visualisiert und dabei auf Daten Dritter zurückgreift, die nicht Public Domain oder GNU FDL sind, kann er das Diagramm dann als GNU FDL einstufen? Sind Quellenangaben nötig. Ich frage mich, ob es im wissenschaftlichen Zusammenhang erlaubt ist und solche Sammlungen weniger Daten bereits als "Vollzitat" einzustufen sind. Etwas ratlos, Stern 18:25, 18. Mai 2004 (CEST)
- Ich bin kein Anwalt, aber gibt es im Urheberrecht nicht den Begriff der Schöpfungshöhe? Ich könnte mir gut vorstellen, dass man für reine Daten kein Urheberrecht hat. Anders sieht es aus, sobald sie interpretiert werden. Diagramme und Grafiken wären demnach nicht frei kopierbar. Aber wie gesagt: Nur die Meinung eines Laien. --Zinnmann 18:42, 18. Mai 2004 (CEST)
- Für Daten gibt es kein Urheberrecht, für Datenbanken schon. Juhu. Also: wenn die ganze oder ein großer Teil der Datenbank (evtl. auch noch mit Suchfeatures) kopiert wird (z B Telefonbücher) ist es eine, wenn man nur einzelne Daten verwendet, ist es keine. Und für die Frage wo genau die Grenze liegt, müsste mal wieder ein Anwalt gefragt werden :-( (wobei KLima- und BIP aber im Normalfall vom Staat gesammelt oder veröffentlicht werden, und irgendwo frei sind. Problem, wenn man sie selbst von einem privaten Datenanbieter hat, aber der wird echt Probleme haben nachzuweisen, dass sie ausgerechnet von ihm sind). -- southpark 23:22, 18. Mai 2004 (CEST)
Wikipedia-Artiel in der Süddeutschen Zeitung
Hallo, kann sich ein Urheberrechts-Experte bitte mal das hier ansehen? Vielen Dank --Philipd 01:53, 19. Mai 2004 (CEST)
- Du zitierst ein paar Fakten aus dem WP-Artikel und ein paar Fakten aus dem SZ-Artikel - wo ist das Problem? Da es sich um Fakten handelt, ist es doch ganz natürlich, daß da große Übereinstimmungen sind - das muß noch lange nicht heißen, daß der SZ-Autor den WP-Artikel überhaupt gelesen hat. Und der WP-Artikel ist eh älter - wo soll da ein Problem für einen Urheberrechts-Experten sein? -- srb 02:25, 19. Mai 2004 (CEST)
- Nicht ein paar Fakten sondern den gesamten SZ-Artikel (bis auf die 2 einleitende und die 3 abschliessende Sätze) und die komplette Einleitung des WP-Artikels, beide ohne Auslassungen und ohne Umstellung der Sätze. Ein x-beliebiger Artikel über die OPEC enthält bestimmt nicht alle Fakten in der selben Reihenfolge. Wenn das Zufall ist dann glaube ich auch an die Leuchtschnabelbeutelschabe. Für die WP ist der Umgang mit Urheberrechten in den Artikeln hier sehr wichtig. Ein Grund für die verwendung der GNU-FDL ist doch unter anderem auch, dass damit verhinder werden soll, dass aus "freien Texte" wieder "kommerzielle Texten" werden. Abschreiben oder umschreiben und in einer Zeitung drucken ist ja ok, aber wenn in dem SZ-Artikel jetzt noch interessante zusätzliche Fakten stehen würden, dann könnten diese auf Grund der GNU-FDL in den WP-Artikeln übernommen werden (wenn der Artikel unter der GNU-FDL abgedruck wäre - Copyleft-Prinzip). Ansonsten dürfte jeder unsere WP-Artikel kopieren, ergänzen und die WP hätte garnichts davon. --Philipd 03:04, 19. Mai 2004 (CEST)
- Es ist keine Urheberrechtsverletzung, wenn eine Zeitung (SZ) sich in einer urheberrechtlich geschützten Quelle (wikipedia) informiert und die gefundenen Fakten wiedergibt. Unter Journalisten ist dieses Verhalten üblich und erwünscht und heißt dort schlicht "Recherche". Etwas anderes wäre es, wenn ganze Sätze und damit konkrete Formulierungen ohne Veränderung übernommen worden wären. Auf die alleinigen Fakten oder auch auf deren Reihenfolge hat aber die Wikipedia kein Urheberrecht. Und schließlich gibt es wie schon erwähnt noch die Möglichkeit, dass sowohl die SZ als auch der Autor des Wikipedia-Artikels ihre Fakten aus der gleichen Quelle haben. --Eilmeldung 11:47, 19. Mai 2004 (CEST)
- Vielen Dank für die Erklärung. Dass "Recherche" schon eine einfache Umformulierung ist war mir nicht bewust, aber vielleicht hab ich auch nur zu viel mit "wissenschaftlichen Arbeiten" im Uni-Umfeld zu tun - dort würde man so etwas als Plagiat bezeichnen. Aber ein Zeitungsartikel dient ja auch nicht zum erlangen eines wissenschaflichen Grades. Und das beide Artikel aus einer dritten Quelle stammen können, ist natürlich auch möglich. --Philipd 12:22, 19. Mai 2004 (CEST)
Problem mit doppeltem Begriff
Hallo, im Artikel von siRNA wird auf RISC verwiesen. Gemeit ist RNA-induced silencing complex. Der Link auf RISC verweist aber auf RISC im Sinne der Informatik (Reduced instruction set Computing). Es müßte jetzt so eine Art übersichts-Seite erstellt werden, vo wo aus auf die beiden möglichen Bedeutungen von RISC hingewiesen wird. Da ich erst neu bei Wiki bin weiß ich leider nicht wie das geht. Gruß --Gorwin 07:49, 19. Mai 2004 (CEST)
- Hallo, informieren kannst du dich dazu hier:Wikipedia:Begriffsklärung. Wobei du ja vielleicht erst noch einen Artikel RISC (Biologie) oder so erstellen könntest. RobbyBer 07:59, 19. Mai 2004 (CEST)
- Super, genau die Seite hab ich gesucht, aber irgendwie vorher nicht gefunden...:-) Danke --Gorwin 08:18, 19. Mai 2004 (CEST)
"Links zum Bearbeiten einzelner Absätze anzeigen"
Diese Option bzw. Links finde ich nicht, wo sind sie bzw. wie wird diese Funktion aktiviert? --WHell 09:28, 19. Mai 2004 (CEST)
- Wenn du hier Spezial:Preferences schaust im rechten Kasten steht irgendwo die Option. RobbyBer 09:39, 19. Mai 2004 (CEST)
- Gefunden, thanx --WHell 11:55, 19. Mai 2004 (CEST)
Vandalismus Benutzer 80.184.79.180
löscht Löschantrag, Benutzerseiten, erstellt unsinnige Artikel (insgesamt bisher 6). --Jofi 11:43, 19. Mai 2004 (CEST)
- hab ihn mal im Auge. -- Breeze 11:53, 19. Mai 2004 (CEST)
Geschlecht von "Movimiento Peronista Montonero"
Wie lautet denn das Geschlecht der argentinischen Montoneros?
- DER Movimiento Peronista Montonero (Peronistische Bewegung Montonero), weil Movimiento (Bewegung) im spanischen männlich ist
oder
- DIE Der Movimiento Peronista Montonero (Peronistische Bewegung Montonero), weil Bewegung im Deutschen weiblich ist
? Gibt es hierfür eine Konvention? --ALE! 12:11, 19. Mai 2004 (CEST)
- Nö, dafür gibt's leider keine allgemeingültige Regel. Bei der Benutzung deutscher Artikel für fremdsprachige Substantive lassen sich allenfalls Tendenzen ausmachen. Auffallend ist dabei die Präferenz des Neutrums. Vor allem dann, wenn der Sprecher mit dem fremden Ausdruck keinerlei Assoziationen verbindet. Ein andere Sache ist die (unbewusste) Übersetzung (wie von Dir schon angedeutet) und die daraus folgende Verwendung des deutschen Artikels. Ist ein spannendes Thema, zu dem es aber - soweit ich weiß - kaum linguistische Untersuchungen gibt.
In Deinem konkreten Beispiel, würde ich von das Movimiento... sprechen. Die wäre auch noch akzeptabel. Bei der Movimiento biegt's mir aber die Zehnägel hoch. Letztlich wird da jeder seine eigenen Präferenzen haben und erst der längere Gebrauch zu einer einheitlichen Form führen. --Zinnmann 13:07, 19. Mai 2004 (CEST)
Bild verschwunden
Unter Datei:Druckwelle Standardkurve.png habe ich einige am 11. Mai um 21:25 eine aktualisierte Version, die zwei Kurven enthält, hochgeladen. Heute stelle ich fest, dass dort wieder die alte Version (eine Kurve) vom 8. Mai, 20:04 Uhr angezeigt wird, im darauf verweisenden Artikel Atombombenexplosion jedoch (noch) das aktuelle, ebenso in diesem Verweis (zumindest in der Vorschau). Unter der Versionshistorie stehen auch nur beide Male die alte Version. Ich habe überhaupt keine Idee, woran das liegen kann, und ob die aktuelle Version noch auf dem Server liegt oder überschrieben wurde. Weiß jemand ggf. was da passiert ist? Kann das mit der temporären schwierigen Erreichbarkeit der Wiki-Server zu tun haben?--SiriusB 15:33, 19. Mai 2004 (CEST)
Nachtrag: Soeben ist das aktuelle Bild wieder da. Spukt es in Wikipedia? ;-)--SiriusB 15:36, 19. Mai 2004 (CEST)
- Also ich würde tippen, das es an dem Cach des Browsers von dir gelegen hatte. Also hätteste mal versuchen können den Cach zu leeren, oder die Seite komplett neu zu erhalten. Bei dem Internetexplorer geht das wohl mit STRG + F5 bei den anderen meist mit STRG + R. Bye RobbyBer 16:43, 19. Mai 2004 (CEST)
- Kann eigentlich nicht sein, denn auch wenn ich auf das aktuelle Bild in der Versionsgeschichte klickte, wurde das alte Bild angezeigt. Erkennt Mozilla wirklich nicht, wenn die Datei neueren Datums ist? Allerdings war ich mir eigentlich sicher, dass gestern das richtige Bild erschienen war (will einen Irrtum aber nicht ausschließen). Meine Vermutung war ja eher, dass ein Teil der Wiki-Server temporär vom Netz war und die beiden Versionen auf verschiedenen Rechnern lagen und das System automatisch wenigstens die alte Version temporär verlinkt hat, damit nicht nichts erscheint. Wäre so eine Steuerung in Wikipedia technisch überhaupt machbar/sinnvoll?--SiriusB 17:23, 19. Mai 2004 (CEST)
Redir auf Benutzerseite
Hallöchen,
Ich arbeite gerade unter dem Psydonym The Big Boss. Aber eigentlich bin ich Wikinator. Ich wollte daher fragen, ob es geht, wenn ich bei Benutzer:The Big Boss ein Redir auf meine Benutzerseite mache. Geht das technisch? Ist das in Ordnung? --The Big Boss (Diskussion) 16:17, 19. Mai 2004 (CEST) alias Wikinator
- Stimmt doch gar nicht. Du hast nur deine Unterschrift geändert. Es gibt keinen "Benutzer:The Big Boss" (siehe auch [10]). Allerdings hat Benutzer:Anathema jetzt eine solche Seite angelegt, die auf deine (Wikinator) Benutzerseite weiterleitet. Das macht aber wenig Sinn. Wenn du einen weiteren Benutzernamen haben willst, dann musst du dich unter dem Namen neu anmelden. --Jofi 18:05, 19. Mai 2004 (CEST)
- Und wieder gelöscht. ;-) --Anathema 18:10, 19. Mai 2004 (CEST)
- Nachtrag: Wenn du ohnehin vorhast, von der anderen Benutzerseite wieder auf deine umzuleiten, frage ich mich, ob so ein Pseudonym überhaupt Sinn macht. Aber das musst letztlich du entscheiden. --Jofi 18:13, 19. Mai 2004 (CEST)
- Verständnisfrage: Warum willst Du unter verschiedenen Namen auftreten? Das machen doch oft Trolls (Trolle?). Gibt es einen seriösen Grund dafür? -- tsor 20:52, 19. Mai 2004 (CEST)
Administration einer eigenen Wikipedia-Seite
Hey ich habe folgendes Problem: ich habe auf meinem Rechner eine eigene Wikipedia installiert. Nun schaffe ich es leider nicht, irgendwelche Administratorrechte auszuüben, wie z.B. das verändern des Grundseitenlayouts (würde gerne wichtige Links auf der linken festen Seite einbauen). In der Datenbank bin ich als sysob eingetragen...
- Kann damit zusammenhängen, dass man Sysop mit p schreibt. Sonst weiß ich es leider auch nicht. --The Godfather of Wikipedia (Diskussion)
Copy&Paste-"Verschieben" rückgängig machen für echtes Verschieben?
Benutzer: Weialawaga hat die Artikel zur Vollständigkeit umorganisiert. Das ist prinzipiell okay, das Problem ist nur, dass dadurch wohl die Versionsgeschichte des ehemaligen Hauptartikels Vollständigkeit (Mathematik) verloren geht. Dieser steht jetzt (leicht verändert) unter Vollständiger Raum, und der ehemalige Artikel ist jetzt überflüssiger Redirect. Hat also jemand Lust, die Aktion nochmal mit "echtem" Verschieben zu korrigieren? --Jofi 00:52, 20. Mai 2004 (CEST)