"Der Ton macht die Musik."
Ich würde mich freuen, wenn ihr auf der Diskussionsseite sachlich und freundlich bleibt. Niemand ist perfekt ... Neue Beiträge bitte immer unten anfügen und mit ~~~~ unterschreiben.

Danke! --Gerald 18:00, 17. Okt 2006 (CEST)
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Wild Girls – Auf High Heels durch Afrika

Hallo SchirmerPower!

Der von dir stark überarbeitete Artikel Wild Girls – Auf High Heels durch Afrika wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:28, 7. Aug. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Bot-Revert

Hallo SchirmerPower. Bitte nicht vergessen, auch im Archiv zu revertieren. Sonst ist der Abschnitt dort später doppelt. --Leyo 10:03, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Leyo, Danke für deinen Hinweis. Ich hab das gleich erledigt. Grüße, Gerald SchirmerPower (Diskussion) 10:17, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Melassekatastrophe von Boston

Hallo, deine Änderung verfälscht die Aussage. Der reine Vergleich mit der Kaufkraft greift zu kurz, da monetäre Vergleiche mehrere Bezugsgrößen haben können. Welche das im Einzelnen sind, hättest du dir unter dem von dir gelöschten Link (Service) ansehen können, daher verstehe ich deine diesbezügliche Frage im Edit-Kommentar nicht. Lässt man sich die für den Artikel relevanten Ergebnisse tabellarisch auflisten (Service), so wird deutlich, was ursprünglich im Text stand: In Abhängigkeit der gewählten Bezugsgröße ergeben sich sehr unterschiedliche Werte. Die von dir gelobten "konkreten Umrechnungstabellen" der WP stellen hier nur einen Auszug dar. Vielleicht solltest du derartige Änderungen erst einmal auf der Diskussionsseite des Artikels anregen, anstelle gleich Fakten zu schaffen und belegte (!) Textstellen einfach rauszuwerfen. Ich erlaube mir daher, deine Änderung zu revertieren. --LimboDancer (Diskussion) 17:52, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Sorry, aber der Referenz-Link war ohne Inhalt (1. Service) und die "Bezugsgrößen" in keinster Weise erklärt. Da ist der hier genannte 2. Link aufschlussreicher, jedoch in englisch (die Bezugsgrößen sollten im Artikel in deutsch erklärt werden - oder eben weggelassen). Ob es hilfreich ist, dem Leser eine Spanne von 7,6 Mio bis 120 Mio Dollar zu präsentieren, das in einer amerikanischen Währung und die Zahlen dann jedes Jahr manuell abzuändern, möchte ich dennoch in Frage stellen. Ich würde zumindesst mal den 2. Link in der Referenz aufführen. Grüße, Gerald SchirmerPower (Diskussion) 18:29, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe den Link ausgetauscht und die Bezugsgrößen benannt. Da sie sich konkret auf das Jahr 2012 beziehen (ist im Text nach wie vor genannt), ist eine jährliche Aktualisierung nicht zwingend erforderlich. --LimboDancer (Diskussion) 21:16, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste Literaturnobelpreisträger

Hallo SchirmerPower!

Der von dir angelegte Artikel Vorlage:Navigationsleiste Literaturnobelpreisträger wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 23:00, 16. Aug. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Valetta > Valletta

Danke für die Korrektur. Die Version mit einem 'l' war keine Absicht von mir, sondern der Eile geschuldet, weil ich die Jahrestage erst so spät aktualisierte. --Tsui (Diskussion) 00:19, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Nichts zu danken! :-) Die Redirects werden bei mir immer automatisch angezeigt. Der Redirect wäre ja auch nicht schlimm gewesen, schließlich hatte der Gründer ja auch nur ein "l" und ich wusste nicht genau, ob vielleicht "Valetta" früher nur ein "l" hatte und die Weiterleitung beabsichtigt war. Weiterleitungen für sich allein löse ich üblicherweise auch nur auf den Hauptseitenbestandteilen auf, anderswo nur dann, wenn ich auch andere Teile des Artikels ändere. Lieben Gruß nach Vie(n)na, Gerald SchirmerPower (Diskussion) 00:36, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/Samstag

gibt es einen besonderen Grund, dass Du hier aktiv geworden bist ? gruß --Goesseln (Diskussion) 17:02, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Nö, sollte es? Ok, ich war ein bisschen beeinflusst von der anhaltenden Diskussion, dass Teaser früher ausgewählt werden sollten, dass ein neuer Artikel gar nicht genommen wird, weil er mit 43 zu alt wäre (Tage, nicht Jahre) etc. etc. Aber ansonsten ohne besonderen Grund. Ich hoffe, ich habe nichts verkehrt gemacht. Ich habe zwar gelesen, dass du für den Samstag zuständig bist, aber lediglich für die Endkontrolle. Die Auswahl triffst du nur dann, wenn noch keine getroffen wurde. Ist doch hoffentlich korrekt? Ansonsten kann man es ja noch bis mindestens 24 Uhr ändern... Grüße, Gerald SchirmerPower (Diskussion) 17:42, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Lass SchirmerPower doch üben - wir brauchen freiwillige udn solche mit WP-Schrauberfähigkeiten  ;) Herzlich Serten Disk Portal SV♯ 21:27, 24. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
„Üben“ klingt lustig. Wenn man bedenkt, dass ich schon seit etwa vier Jahren (Beispiel vom 11.12.2009) die Vorlagen fülle... Aber danke für das Kompliment. Grüße, Gerald SchirmerPower (Diskussion) 21:37, 24. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Lesen statt Revertieren

Lieber Gerald, bitte schau nicht nur die Bilder an, sondern lies den Text (z.B. in der von Dir zitierten Quelle: "Hinzu kommt, dass "Wild Girls" bei den 14- bis 59-Jährigen, auf die man bei RTL neuerdings blickt, sogar noch schlechter abschnitt - dort kam das Finale am Mittwochabend nicht über miese 9,5 Prozent Marktanteil hinaus."). Alle Zahlen wurden für die relevante Zielgruppe 14-59 aus den zusammenfassenden Artikeln, quotenmeter.de und http://www.dwdl.de/zahlenzentrale/ korrekt abgeschrieben, nur durch Deine Edits entsteht hier Verwirrung. --Pandarine (Diskussion) 13:07, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ich revertiere doch gar nichts? Wo denn bitte? Wie ich sehe, revertierst aber du fleißig. Ich habe mir nur die Mühe gemacht und die Zahlen aus den genannten Quellen abgeschrieben, was ist falsch daran? Da entsteht eher mehr Klarheit als Verwirrung. Und die Zahlenzentrale von DWDL scheint nur ein paar Tage zur Verfügung zu stehen, bleiben nur die beigefügten Belege. Da hilft die Referenz auf http://www.dwdl.de/zahlenzentrale/ auch nicht weiter. Die von dir genannten 9,5 % sind von mir korrekt eingetragen worden (unter 14-59).
Um es kurz zu machen: Belege mir bitte beispielhaft, dass der Marktanteil der ersten Sendung (10. Juli 2013) so wie von dir angegeben bei der Zielgruppe 14 bis 59 Jahre bei 14,6 % liegt! In [1] und [2] (Grafik) ist das der Wert der 14- bis 49- Jährigen. Möglicherweise ist es zufällig bei 14 bis 59 Jahre identisch, aber das müsstest du mal belegen. Danke. Bis dahin setze ich deine "Verbesserungen" erst mal zurück, damit dein Betreff nun auch korrekt ist. Gerald SchirmerPower (Diskussion) 13:33, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Wenn du die Zahlen immer original aus der Zahlenzentrale des aktuellen Tages abschreibst, dass mach das doch zukünftig für alle drei Zuschauergruppen (ab 3, 14-49, 14-59), dann gibt es auch weniger Verwirrungen und wir haben immer die selbe Tabelle, ob es RTL ist oder ein anderer Sender, wie bspw. der von Reality Queens auf Safari (hier nur 14-49). Gruß, Gerald SchirmerPower (Diskussion) 13:40, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Du hast recht, die erste Sendung war nicht von mir, da gab es möglicherweise tatsächlich einen Fehler. Die von Dir zitierte Quelle allerdings hatte keinen. --Pandarine (Diskussion) 13:42, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Das ist nicht korrekt, siehe [3]. Man achte aber auch auf die Überschrift "14-49"... SchirmerPower (Diskussion) 14:55, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Dann nehmen wir halt die zweite Sendung:
Ich zitiere aus Wikipedia ("deine" Version): " 17. Juli 2013 Marktanteil 14 bis 59 Jahre 13,5 % "
Nun schaue ich in die geannte Quelle [4], dort steht. " Auch der Marktanteil in der Zielgruppe ging zurück: Mehr als 13,5 Prozent waren bei den 14- bis 49-Jährigen nicht drin. " (das stimmt übrigens mit der schon genannten Grafik überein)
Also, irgendwas stimmt nicht mit der Quotentabelle. Auch wenn in "meiner" Version Lücken sind, zumindest sind die Zahlen korrekt. Grüße, Gerald SchirmerPower (Diskussion) 13:57, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Habs jetzt soweit eingegrenzt, wie ich es überprüft hatte. Wenn die Tabellen eh nicht zu sichern sind, kann man auch drauf verzichten und gleich nur die Highlights aus den dwdl- oder anderen Artikeln zitieren. --Pandarine (Diskussion) 14:00, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Sich verflüchtigende Quellen sind tatsächlich ein Problem. Ich habe mich mal bei dem DWDL-Newsletter "3viertel11" eingetragen, bin mal gespannt, was da kommt. Ansonsten kann man sich wohl bei Media Control (http://www.tv-ratings.de/) die Quoten nachliefern lassen, aber nur gegen Gebühr.
Was hältst du denn von meinem Vorschlag, immer gleich alle drei Zuschauergruppen aufzulisten? Das wären nur zwei Spalten mehr und es gibt zukünftig vielleicht weniger Verwirrung wegen 49/59. Ich finde solche Unterteilungen zwar überflüssig und kann das nicht nachvollziehen, dass es der eine Sender gerne so hätte und der andere so, aber solange es sich im Rahmen hält, können wir doch auch 3 Gruppen aufführen. Grüße, Gerald SchirmerPower (Diskussion) 14:22, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Kann man machen, so lange es nicht noch weiter ausartet. --Pandarine (Diskussion) 14:46, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hilfe beim Sichten meines Artikels über Adolph Thiem

Hi Ich habe zufällig Dich ausgewählt und versuche hier ein Anliegen loszuwerden. Sei nicht sauer wenn ich die falsche Stelle auf deiner Diskussionsseite erwischt habe. So nun die Frage. Ich habe einen Artikel über den Kunstsammler Adolph Thiem verfasst und nach und nach die Ergebnisse meiner Recherche eingefügt. Nun seit 1,5 Monaten wird nicht die aktuelle Version angezeigt. Obwohl ich gut recherchiert habe. Da steht nichts was ich nicht belegen kann. Ich habe alles in die Weblinks eingetragen und die Bücher als Quellenangabe hinzugefügt. Welcher Admin sichtet meine Änderungen? Kannst Du das weiterleiten Ich habe sehr viel Zeit in den Artikel gesteckt und dafür uralte Bücher gekauft, weil über Thiem nichts mehr bekannt war.--Hühnermanhattan (Diskussion) 23:08, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Für das Sichten brauchst du keinen Admin, sondern Sichterrechte. Die richtige Anlaufstelle für solche Anfragen ist Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen.
Wie man am Artikel Bruno Thiem sieht, hast du automatische Sichterrechte ("passiver Sichter"). Dass der Artikel Adolph Thiem nicht von dir gesichtet werden kann, liegt daran, dass die letzte Änderung eines Benutzers vor deiner nicht gesichtet war. Du kannst diese Rechte aber beantragen oder du machst noch 16 Änderungen, dann bekommst du die Rechte wahrscheinlich automatisch.
Deine Änderungen sind vom 21.8., sie sind also noch lange keine 1,5 Monate her. Ich kann mir das mal anschauen und sichte es, wenn die Änderungen nicht zu beanstanden sind. Gerald SchirmerPower (Diskussion) 23:36, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Teddybild und so

Hallo SchirmerPower, als SG? Sensibelchen will man bekanntlich nur seinen eigenen Tiizer auf der hauptseite sehen und ist daher fürchterlich ängschtlich, was Nachbesserwisser angeht. Aber Dir herzlichen Dank fürs überlegte Rumbasteln. Grüße Serten Disk Zum Admintest 23:16, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Oh, danke, ich bemühe mich...    Auf meinem Bildschirm hatte ich fast gar nichts vom Maki-Bär gesehen, war fast nur schwarz. Ich hatte dann vier Versionen gebastelt, eine war sogar noch heller als das gewählte, aber es hatte an "Schärfe" verloren. Na und das Hochladen von Derivaten scheint im Moment auch nicht zu funktionieren, da hab ich bestimmt ne halbe Stunde rumgebestelt, bis das ordentlich hochgeladen war... Aber trotz allem, bei den Hauptseiten-Rubriken habe ich absolut nichts dagegen, wenn es wieder revertiert wird bei Nichtgefallen. Ist meist nur ein gut gemeinter Verbesserungsvorschlag, da ich mich oft auch leider nicht an der Diskussion beteiligen kann. Grüße, Gerald SchirmerPower (Diskussion) 23:27, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
dachte mir schon, das das kein 2-Minuten Akt sondern viel Arbeit war. Bin manchmal richtig genervt, wenn wieder so ein "Waldofundstatler" aufschlägt und freue mich dann wenn es so konstruktiv ausgeht wie bei Dir. Da kann man dann schon mal Dankeschön sagen. Habe die Ehre. Serten Disk Zum Admintest 23:31, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Mariä Himmelfahrt in Bayern

Hallo SchirmerPower, diese Änderung und deine Zusammenfassung dazu verstehe ich nicht ganz - zumindest passt sie nicht zu dem Link, mit dem nun die Angabe 1704 bequellt ist: Vorher waren es 1700 Gemeinden, in denen der Tag arbeitsfrei ist, gegenüber 356 Gemeinden, in denen der Mariä Himmelfahrt ein normaler Werktag ist. Der Artikel besagt, dass 3 Gemeinden den Feiertag verlieren und mach keine Angaben darüber, dass ihn andere Gemeinden neu hinzubekommen. Geht man nur nach der angegeben Quelle, wären es in Zukunft also 1697 arbeitsfreie und 359 nicht arbeitsfreie Gemeinden. Entweder beziehst du dein Wissen also aus einer anderen Quelle, die zum Beleg der Angabe "1704" im Artikel ergänzt werden sollte, oder deine Rechnung ist nicht korrekt... --PIGSgrame (Diskussion | Beiträge) 00:57, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo PIGSgrame, in der in der Änderung und von dir hier aufgeführten Quelle steht: "Sieben Kommunen im Freistaat dürfen sich hingegen über einen zusätzlichen freien Tag freuen. In ihnen stieg die Zahl der Katholiken.". Wenn 7 Gemeinden einen Feiertag mehr haben und 3 einen weniger, komme ich auf eine gesamte Änderung von +4. Falls die Rechnung nicht korrekt ist, lasse ich mich gerne belehren. Grüße, Gerald SchirmerPower (Diskussion) 07:11, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

man, mann

Muss mich wieder mal für (D)eine Korrektur bei den Jahrestagen bedanken. Robert Schumann statt Robert Schuman als Mitbegründer der EU zu präsentieren hätte einige Leser ziemlich verwirren, andere ungewollt erheitern können. Bei al-Biruni war ich mit all den Namensversionen, ob lang oder kurz, arabisch oder persisch, mit oder ohne Diakritika, einfach überfordert mehr als einfach das Lemma wiederzugeben. lg, Tsui (Diskussion) 00:43, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ja, heut war ziemlich was los, erst wollte ich das "t" bei der Montanunion korrigieren, dann BK, dann wollte ich das mit dem Namen bleiben lassen, dann sah ich doch noch das "n" bei Schuman, dann dachte ich mir, das mit dem Namen schreib ich dann doch dazu. Dann wurde es langsam mit der Zeit knapp, deshalb so kurze Kommentare.
Bei Einstein und so nennen wir ja auch den Vornamen. Welchen der Namen zu verwenden ist, war für mich auch schwierig, der normale Name war zu lang, das Lemma zu kurz, ich habe dann in anderen Wikipedien geschaut, z. B. nl:Al-Biruni und habe dann die altpersische Transskription mit lateinischen Buchstaben genommen, ohne "r-" und "al-". Beim Bild den langen Namen, mal sehen, ob eine Beschwerde kommt. Zum letzten Punkt hatte ich noch eine Frage, die schrieb ich parallel zu deinem Post auf deine Seite   . Alles weitere vielleicht dort... LG, Gerald SchirmerPower (Diskussion) 00:54, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Keine Verlinkung in andere Namensräume

Hallo, beim Anlegen wurde vorgeschlagen, es in die entsprechende Redaktion zu verschieben. Soll man das nun machen oder nicht? MfG und Danke übrigens. --Jack User (Diskussion) 11:42, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Beispiel: Falls diese Vorlage ausschließlich in einem einzigen Portal, einer einzigen Redaktion oder einer einzigen Projektseite verwendet werden sollte, nutze bitte statt einer Vorlage besser eine Unterseite der jeweiligen Portal-, Redaktions- bzw. Projektseite. Jede Seite lässt sich mittels Vorlage:Seitenname in anderen Seiten einbinden. --Jack User (Diskussion) 11:47, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Meiner Meinung nach nicht. Zumindest nicht, wenn du sie auch außerhalb des Portals Film und Fernsehen verwendest. Das bestätigt ja auch dein Zitat. Beachte H:V: "Die Verwendung des Vorlagen-Namensraums ist […] bei Vorlagen, die in Artikeln verwendet werden sollen, generell zu bevorzugen" und beachte WP:VL: "Im Artikel sollten […] nur Links innerhalb des Enzyklopädiebereichs […] der deutschsprachigen Wikipedia stehen". Der Anwender sollte sich grundsätzlich nur im Artikel-Namensraum bewegen, das gilt für mich auch für Vorlagen und impliziert den Vorlagennamensraum, aber nicht den Wikipedia-Namensraum.
Von der Durchnummerierung würde ich weiterhin Abstand nehmen. Wenn die Folgen/Filme eigene Nummern haben, sollten diese im Titel genannt werden. Ergibt sich die Reihenfolge durch verschiedene VÖ-Daten, würde ich diese in Klammern nennen. Zudem scheint die Reihenfolge willkürlich zu sein, in dem als Referenz genannten SH-Wiki ist sie anders (z. B. #1=Silver Blaze), was dann erklärt werden müsste. Grüße, Gerald SchirmerPower (Diskussion) 12:04, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Das Holmes-Wiki überhaupt als Einzelnachweis ist mehr als fraglich. Die Nummerierung kommt von archive.org --Jack User (Diskussion) 12:08, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Liste der verschollenen Filme + Sherlock Holmes (Filmreihe, 1912)

1. Gerne und getan. 2. Ist es besser, jeden Filmartikel einzeln zu haben, samt Navileiste oder ist es besser, diese achtteilige Filmreihe unter einem einheitlichen Lemma zusammenzufassen oder sollte man beides nebeneinander haben? Und wenn man ein Reihenartikel anlegt, welches Lemma sollte er haben? 3. Scheint ja doch noch höfliche Wikipedianer zu geben. Eine Seltenheit. MfG --Jack User (Diskussion) 13:03, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Sorry, ich habe die ganze Diskussion zu Sherlock Holmes und seiner Navigationsleiste nicht verfolgt. Das sind ja Seiten zu lesen. Auch den Rest deiner Beiträge nicht. Das mit der neuen Navi habe ich in WP:FZW gesehen. Ich bin auch nicht der Film-Experte und eventuell ist die Frage besser im Portal oder bei Fachleuten aufgehoben, da würde mir spontan Benutzer:César einfallen. Meine persönliche Meinung ist: Es kommt auf den Umfang an. Gibt es zu jedem Film eine Inhaltsangabe, Entstehungsgeschichte und eine Rezeption, ist ein eigener Artikel sinnvoll. Wurde die Filmreihe ähnlich einer Serie gedreht (selbe Produzenten, Schauspieler, Orte etc.), dann würde ich keine einzelnen Artikel erstellen, nur einen übergeordneten mit Inhaltsangaben analog einer Episodenliste. Bei einzelnen Artikeln ist dann ein übergeordneter Artikel über die Filmreihe sinnvoll, wenn es mehr Informationen darüber gibt, als dass die Filme zu einer Reihe zusammengefasst wurden. Ansonsten wäre eine Liste der Filme sinnvoll, so wie es Serienfan vorgeschlagen hatte, aber nicht nur mit den Filmen der Reihe, sondern mit allen Filmen. Es kann dann ein Redirect auf den betreffenden Abschnitt gemacht werden. Ad 3: Oh, geht das an mich? Ich bemühe mich!   . Grüße, Gerald SchirmerPower (Diskussion) 13:19, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Nun ja, das Feld von hinten aufgerollt. 1. Ja. 2. Die Liste, die der Benutzer vorschlägt, kann er selber machen. Artikelwunsch per LA und VM? Neeee, ich mache da auf keinen Fall mit, das wirst du ja gelesen haben? 3. Wolltest du die Liste zum selber abarbeiten haben oder warum sollte ich zu dir verschieben? --Jack User (Diskussion) 13:30, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
4. Wer ist Gerald? :D --Jack User (Diskussion) 13:31, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ad 2: Eben nicht alles. Ich würde die Navi bzw. TR auch nicht löschen, aber der Vorschlag von Serienfan ist nachvollziehbar. Auch wenns Serienfan nicht selbst machen will/wird, der Umbau in eine Liste dürfte nicht zeitaufwändig sein. (Kann ich gerne machen.) Ad 3: Ich finde, wenn man schon einen Import beantragt hat und einiges an Arbeit reingesteckt hat, sollte man das nicht einfach wegwerfen. Ich hätte mich für eine Adoption zur Verfügung gestellt. Aber das Thema hat sich ja offenbar erledigt. 4: Siehe weiter oben, ach nein, das wurde ja gerade eben alles archiviert, dann siehe Benutzerseite. Grüße, Gerald SchirmerPower (Diskussion) 13:42, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ach so, hallo Gerald. Ich habe den Admin gebeten, bei dir wiederherzustellen, mal sehen, was kommt. Und was die Liste angeht: so einfach ist das nicht, wirklich nicht. Schau mal, wie umfangreich die Navigation jetzt ist. Und es ist noch nicht einmal alles drin: Benutzer:Jack User/Holmes Filmnavigation. Da würden zwei nebenherwurschteln, und das fände ich kontraproduktiv. Aber wenn du noch Arbeit suchst: Benutzer Diskussion:Jack User/Holmes Filmnavigation. Da gibt es noch massig Rotlinks... :) MfG --Jack User (Diskussion) 13:50, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich hoffe, du verlangst solche Bearbeitungen aber nicht von mir? Ich meine, man kann es gerne machen, aber muss man nicht Das ist mir dann doch etwas zuviel, vor allem bei solchen Kurzartikeln. MfG --Jack User (Diskussion) 12:34, 11. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich verlange gar nichts. Du kannst dir aber gerne die eine oder andere Änderung anschauen und ggf. bei zukünftigen Artikeln berücksichtigen. Grüße, Gerald SchirmerPower (Diskussion) 12:50, 11. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Mach ich. :) --Jack User (Diskussion) 12:53, 11. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Referenzen vs. Einzelnachweis?

Wie meinen?. Bisher hat sich noch niemand bei mir beschwert, wenn ich "Referenzen" schreibe... MfG --Jack User (Diskussion) 20:38, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ähem, du hast aber nicht nur "Referenzen" geschrieben, sondern auch "Ewig lange solcher Abschnitte nerven", oder? Solange du Texte mit Referenzen, Fußnoten oder Einzelnachweisen schreibst und bearbeitest, wird sich das nicht vermeiden lassen. Ohne dass ich da lange nach der gesetzlichen Grundlage suche, aber da hat der Urheber nun mal ein Recht drauf. Mit freundlichen Grüßen, SchirmerPower (Diskussion) 20:49, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Es geht lediglich darum, diese Referenzliste einzuklappen. Wie bei einer Navileiste. Damit verschwinden die Referenzen aber nicht... :) --Jack User (Diskussion) 20:57, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Das mit den Anmerkungen ist gut, das haben die mir nicht mal bei den Adminanfragen gesagt. :) --Jack User (Diskussion) 13:22, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Du hattest auch nicht danach gefragt :). Ist erklärt unter WP:EN. SchirmerPower 14:02, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Öi... Frage noch dazu: ist meine Einzelnachweis als Anmerkung so korrekt an dieser Stelle oder muß man extra eine Anmerkung machen oder ist der Beitrag so überhaupt wikipediakonform?. Und was ist das? :-P --Jack User (Diskussion) 14:06, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ohh, hatte ich wohl übersehen. War dann ein unaufgeforderter kostenloser Zusatzservice. Irgendwo steht in den Richtlinien, in Einzelnachweisen, Fußnoten oder Referenzen sollten keine Anmerkungen stehen. Wird aber trotzdem oft gemischt, Grüße, SchirmerPower (Diskussion) 14:53, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Shortcut

Hallo,

du hattest heute zu Hilfe:Navigationsleisten‎ den Link WP:NAVI hinzugefügt. Ich habe das entfernt, aus mehreren Gründen:

  • Der „offizielle“ Shortcut ist „H:NL“, und nur dieser, und angegeben wird nur dieser.
  • Es gibt daneben noch H:NAV, was auf Hilfe:Navigation führt.
  • H:N-L ist eindeutig; das kann nur Navigations-Leiste heißen. WP:NAVI gegen WP:NAV mit unterschiedlichem Ergebnis ist dagegen verwirrend, und das kann niemand auseinanderhalten. Deshalb ist NAVI nicht mehr erwünscht.
  • Auf Hilfeseiten wird als (deutschsprachiger) Shortcut immer nur die Variante mit dem H: angegeben. Die wurde aber erst 2011 eingeführt; vorher wurde auch für Hilfeseiten der Präfix WP: benutzt. Deshalb gibt es aus früherer Zeit noch viele alte Verlinkungen, und in manchen Köpfen mag noch ein veralteter früherer Shortcut herumspuken. Deshalb können die veralteten Links nicht gelöscht werden; sie werden aber nicht mehr erwähnt und sollen in Vergessenheit geraten.
  • Zu fast allen Hilfeseiten gibt es neben dem offiziellen Shortcut mit H: wie H:HTTPS auch noch eine Form WP:HTTPS. Die ist zum einen zur Kompatibilität wie vorstehend; und wenn man nicht so genau weiß, ob es im Hilfe- oder WP-Raum steht, dann schubsen die einen in den richtigen Namensraum. Zu WP-Seiten, von denen man meinen könnte, dass es eine Hilfeseite ist, gibt es auch eine Weiterleitung mit H: und die führt unbürokratisch in den richtigen Namensraum.

Nicht schlimm, kann man nicht duchschauen; deshalb erkläre ich das gern.

Schönes Wochenende --PerfektesChaos 00:08, 14. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Danke für die ausführliche Erklärung. Dennoch habe ich ein paar Rückfragen: Was heißt "offiziell", was ist dann inoffiziell und wo ist das beschrieben? De facto steht der SC WP:NAVI zur Verfügung und er ist ja ein naheliegender SC, den man allein durch ausprobieren schnell finden kann. Also, wenn er nicht "offiziell" existiert, dann sollte er auch gelöscht werden. Was ich allerdings nicht befürworten würde, da er (zumindest für mich) assoziativ näher liegt als H:NL. Daneben ist die Unterscheidung zwischen WP: und H: nicht immer leicht herauszufinden, ich weiß nicht wer dies 2011 so eingeführt hat.
Eine Verwechslung kann ich nachvollziehen, dennoch spricht nichts dagegen, dass ..NAV und ..NAVI nebeneinander existieren. Gerade bei Kurztexten ist die Verwechslungsgefahr groß, aber ähnlich klindende dann auszuschließen, ist kontraproduktiv und hinderlich. Gerade bei kurzen Begriffen ist die Anzahl der Kombinationen schnell eingeschränkt. Und derjenige, der den falschen SC eingegeben hat, wird dies schnell merken; daneben gibt es ja sogar identische SCs (z. B. WP:LA = Lesenswerte Artikel = Löschantrag; ist doch noch so, oder?), bei denen wegen Verwechslungsgefahr auch nicht einfach einer ausgeschlossen wird.
Ich habe mir vor meiner Änderung die Liste der SCs angeschaut und festgestellt, dass es vielerlei Fälle gibt, bei denen es SCs mit H:.. und WP:.. gibt, bei manchen Hilfeseiten nur "WP"-SCs. Wieso ist dies nun bei WP:NAVI nicht erwünscht?
Viele Grüße, Gerald SchirmerPower (Diskussion) 09:02, 14. Sep. 2013 (CEST)Beantworten


Ich gebe mal einen Stapel Antworten.
  • Was du privat für dich in das Suchfeld eingibst, ist deine Sache.
  • Es gibt noch 139 ältere Verlinkungen auf WP:NAVI. Deshalb kann die Weiterleitung nicht gelöscht werden, und deshalb muss sie als funktionierend erhalten bleiben.
  • Der Hilfe-Namensraum (für überwiegend technische Anleitungen, die in jedem Wiki der Welt mehr oder weniger so funktionieren) und der Wikipedia-Namensraum (für projektspezifische Angelegenheiten der deutschsprachigen Wikipedia) wurden 2008 voneinander getrennt.
    • Erst 2011 wurde aber der Alias H: für den Hilfe-Namensraum beantragt, während es bis dahin nur WP: als Kurzform gegeben hatte. Das führte dazu, dass 2008–2011 die Hilfeseiten über einen WP-Shortcut angesprochen werden mussten, und vor 2008 sowieso nur WP-Seiten gewesen waren. Das führt wiederum dazu, dass viele Leute noch die alten, gewohnten Shortcuts in den Köpfen haben, und völlige Konfusion, was eine WP-Seite und was H-Seite ist; und dass alle älteren Seiten noch die veralteten Shortcuts benutzen.
    • Es sind noch nicht restlos alle Seiten aufgeräumt; von 247 Hilfeseiten gibt es noch bei einem Dutzend offene Fragen und Restarbeiten: Teils ist der Verbleib im Hilfe-Namensraum noch nicht endgültig geklärt, teils steht die Zusammenlegung mehrerer Hilfeseiten zu einer im Raum, teils ist die Aufteilung zu groß gewodener Hilfeseiten angedacht, teils sind die Hilfeseiten veraltet und gegenstandslos und wandern demnächst ins Archiv, teils konnte man weder Kompromiss noch gar endgültige Lösung finden.
  • Der Shortcut soll selbsterklärend sein: Wenn vornedran H: steht, soll er auf eine Seite im Hilfe-Namensraum führen; wenn vornedran WP: steht, soll er auf eine Seite im Wikipedia-Namensraum führen. Das gilt zumindest für die „offiziellen“ Versionen; wobei die meisten und alle älteren H-Shortcuts noch eine zweite Weiterleitungs-Variante mit WP dran haben, die auch auf die Hilfeseite führt – falls man sich mal vertut und es nicht so genau weiß, funktioniert es trotzdem. Und bei einigen Seiten im WP-Namensraum umgekehrt genauso.
    • Ein Sonderfall sind Service-Shortcuts für internationale Gäste, die auf jedem besseren Wiki definiert sind: WP:DELETE, WP:REF, WP:RENAME, WP:SET und einige mehr sollen Fremde auf die richtge Seite führen; sie sind auch bei den Shortcuts gelistet.
  • Wenn du mit einem anderen Benutzer diskutierst und eine Abkürzung benutzt, etwa H:NL, dann soll der andere auch auf Anhieb richtig verstehen, was für eine Seite du meinst. Deshalb sollte es von den Shortcuts immer nur eine gängige und allgemeinverständliche „offizielle“ Variante geben; hin und wieder ist auch eine zweite Abkürzung üblich. Missverständliche Abkürzungen sollen allmählich einschlafen, zumindest nicht neu Reklame dafür gemacht werden.
  • Die Modernisierung und Systematisierung der Shortcuts und die Aufräumarbeiten fand in den letzten Jahren überwiegend zwischen mir und den inzwischen inaktven Benutzer:Geitost und Benutzer:7gscheiter statt. Einige andere Benutzer hatten hier und da auch mitdiskutiert. An der systematischen Arbeit hatten nur wenige Interesse, wer wollte, konnte sich beteiligen. Eine offizielle Richtlinie oder Vorschrift gibt es zurzeit nicht, auch kein Meinungsbild zur Erarbeitung von Vorschriften.
  • Was die Seite Hilfe:Navigationsleisten angeht, so wäre ihr weiterer Verbleib im Hilfe-Namensraum diskussionsfähig.
    • Ich persönlich halte das weniger für eine technische Anleitung zur WikiMedia-Software, sondern eher für eine redaktionelle Angelegenheit der Artikelgestaltung in der deutschsprachigen Wikipedia, und dementsprechend eher eine Verschiebung in den Wikipedia-Namensraum für angezeigt.
    • Das ganze Thema „Navigationsleisten“ ist aber immer wieder heiß umstritten. Ich habe diese Seite deshalb für mich eingestuft als „Abwarten, bis sich der Pulverdampf verzogen hat“.
    • Soange es aber noch eine Seite im Hilfe-Namensraum ist, beginnt ihr Shortcut mit H:.
Liebe Grüße --PerfektesChaos 10:40, 14. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Benutzer:Jack User/Sherlock Holmes (miniserie televisiva)

Verbesserungsvcorschläge, bevor ich den Artikel in den ANR schiebe? MfG --Jack User (Diskussion) 20:34, 15. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Oh, freut mich, dass du nachfragst. Ich schaue mir das nachher mal genauer an, sieht aber auf den ersten Blick gut aus! TV-Miniserie könnte man noch verlinken. Ein Tipp schon mal: Die Kategorien blendest du im BNR am besten mit [[:Kategorie:Fernsehserie]] aus. Dann sparst du dir das mühsame "nowiki" oder "noinclude". Weitere Änderungen, wenn nötig, mache ich dann im Artikel. Lass dich aber vom Verschieben nicht abhalten, dafür reicht die Qualität IMO schon aus. Gerald SchirmerPower (Diskussion) 20:57, 15. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Wurstessen

bei Deinem Eingriff auf der SG?-Seite für Montag hast Du möglicherweise meinen Hinweis von heute übersehen, mit dem ich das Chaos ausgelöst hatte. Da sich niemand fand, der den Knoten lösen konnte, z.B. durch das kurzfristige Auswechseln von Bild und Teaser mit einem anderen bebilderten Teaser, sondern statt dessen wohlmeinend mit einem anderen Bild experimentiert wurde, kann ich mit (D)einer pragmatischen Lösung leben. - Es braucht aber imho trotzdem eine gemeinsame Linie, sonst haben wir hier ein Präjudiz für assoziative Adhoc-Bebilderung. Das zusätzlich zu anderen Qualitätsproblemen... gruß --Goesseln (Diskussion) 01:06, 23. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Goesseln, ich habe deinen Beitrag leider nicht gesehen. Ich war im Abschnitt "Wurstessen" und habe nur Lantus' Teasertext gelesen. Ich hatte zunächst selbst im Artikel nach einem passenden Bild gesucht, dann nach einem Fasnachtskiechli oder einer Hartwurst. Ich fand aber kein passendes Bild und eine Wurst eigentlich zu profan als Bebilderung. Allerdings vom Wurstessen über Froschauer über die Bibel dann zur Vertreibung aus dem Paradies zu kommen, war dann doch zu "assoziativ" und eigentlich wollte ich auch den Teaser austauschen. Beim zweiten Teaser hätte man dann auch nur Queen Victoria nehmen können, was immerhin nur noch einmal um die Ecke gedacht gewesen wäre, aber auch wieder ein Personenbild, was zu häufig vorkommt. Dann hätten wir auch Froschauers Bild aus dem Artikel Wurstessen nehmen können. Danach sah ich, dass Eryakaas das Bild auswechselte und habe das erst Mal zurückgesetzt. Das Wurstbild hat immerhin mehr mit dem Artikel zu tun als die Bibel. Für die Auswahl eines anderen Teasers war dann keine Zeit mehr, zumal ich derzeit eine gedrosselte Verbinding mit 64 kbit habe und da ist die SG-Diskussionsseite kein (zeitliches) Vergnügen. Da ich immer alle drei HS-Rubriken Adt, WGS und SG reviewe, erfolgt dies immer sehr spät, da oft erst kurz vor Mitternacht alle aktualisiert wurden. In der Regel beschränke ich mich auch auf typografische Änderungen. Wie sich herausstellte, war die SG-Seite auch tatsächlich kurz nach Mitternacht für Nichtadministratoren gesperrt, so dass ich leider auch nichts weiter ausrichten konnte. Das mit der Bildauswahl sollte tatsächlich frühzeitig geklärt werden, ich glaube, das war auch schon lange nicht der Fall, dass ein unbeilderter Vorschlag beim "Einstellen" auf der Hauptseite plötzlich ein Bild bekam. Grüße, Gerald SchirmerPower (Diskussion) 01:44, 23. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Richtig Gerald. Noch eine Frage zu dem Angie/Unterartikel. Ist das mit der Löschung von SUBs wirklich eindeutig? Ich halte ja den Artikel für eine mögliche Auslagerung, daß es sich um Aspekte einer gekonnten (Selbst)inszenierung handelt, ist imho bei dem Abschnitt zum vergleich Merkel/Halonen auch belegt. Ich werde aber nciht rückverschieben, eine Diskussion über den Titel des Lemma an sich ist wichtig, und wenn du dazu vorschlagen kannst und willst, nur zu. Serten Disk Zum Admintest 16:45, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Äh, jetzt bin ich überfragt. Wo finde ich "Merkel/Halonen"? Das Lemma lautet nun fast genauso wie vorher, ich habe nur den Schrägstrich entfernt und noch "Bundeskanzlerin" hinzugefügt, da sie ja in Ihrer "Rolle" der Amtsinhaberin betrachtet wird, nicht als Privatperson Angela Merkel. Ich habe ohne Diskussion verschoben, da Schrägstrich-Lemmata nicht erwünscht sind, siehe WP:NK#Teilgebiete. Die fettgeschriebene Selbstinszinierung habe ich aus der Einleitung herausgenommen, da es nicht im Lemma vorkommt. Sollte eine Selbstinszinierung nachgewiesen sein, kann das ja im weiteren Text eingefügt werden (ich glaube allerdings, Sie macht die genannten Dinge unabsichtlich). "Katharina die Große" habe ich ebenfalls aus der Einleitung genommen, der Vergleich klingt nach POV und war nicht in der Quelle beschrieben. Grüße, Gerald SchirmerPower (Diskussion) 16:57, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Abschnitt hintergrund. Serten Disk Zum Admintest 18:16, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hauptseite morgen

Hallo SchirmerPower, ich erlaube mir, einmal die Königin zu entfernen, weil ich denke, dass auch ohne dieses Wort klar wird, wer gemeint ist. 50. Kronjubiläum hat es noch nicht so oft gegeben. —|Lantus|— 11:55, 23. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Oh, kein Problem. Aber danke für den Hinweis, dann weiß ich Bescheid, wenn ich heute Abend mal drüberschaue. Daran hatte ich gestern auch gedacht, denn das Lemma lautet ja auch nur "Victoria". Grüße, Gerald SchirmerPower (Diskussion) 12:05, 23. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Julia Fischer (Schauspielerin)

Hallo SchirmerPower, ich hatte dort einen Baustein in Bearbeitung hineingesetzt, könntest du das bitte berücksichtigen. Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:01, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Liebe Lómelinde, ich schmeiße aber nicht meine Arbeit von einer halben Stunde weg, nur weil plötzlich jemand einen Inuse-Baustein setzt. Eigentlich war ich sogar schon fertig, bevor du den Baustein gesetzt hattest, konnte aber wegen einer Unterbrechung meiner Internet-Leitung (UMTS) nicht eher abspeichern. Du müsstest also deine Änderungen ganz einfach mit meinen abgleichen, was bestimmt kein großes Problem sein wird. Der Baustein macht nur Sinn, wenn er bereits gesetzt ist, wenn man den Artikel bearbeiten will (ich war berets seit dem letzten Edit von Millicent Gruber ab kurz vor 11 am Korrigieren des Textes) und ich setze nicht bei jeder Änderung einen Inuse-Baustein und beschränke mich auf möglichst wenig neue Versionen bei Änderungen an einem Artikel. Grüße, Gerald SchirmerPower (Diskussion) 12:19, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ja kein Problem, war ja auch nicht bös gemeint. Wenn du noch etwas hast, der Artikel ist nun wieder frei, ich bin soweit durch. Dann wünsche ich dir noch einen schönen Nachmittag. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:35, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Danke, dir auch!    Gerald SchirmerPower (Diskussion) 12:44, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Stummfilme

Hallo, bist du zufälligerweise an der Mitarbeit hier interessiert. Ich schubse das Projekt morgen an. MfG --Jack User (Diskussion) 20:14, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Jack User, danke für die Einladung. Das ist eine schöne Seite und Idee, die du ins Leben gerufen hast. Leider bin ich kein Stummfilm-Experte und habe noch eine lange Liste an verschollenen Filmen vor mir. Ich werde deshalb nicht viel beitragen können, schaue aber bei Gelegenheit mal rein. Ich wünsche viel Erfolg für das Projekt. Grüße, Gerald SchirmerPower (Diskussion) 21:24, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
*flüster* Pst, ich bin auch kein Experte, das kommt mit der Arbeit. Lernen durch Tun. :) Aber ich bin willig und lernbereit. Aber nicht verraten! :D Und verschollene Filme? Ich zahl dir freiwillig 50 Euro, wenn du die Komplettfassung von The Breakfast Club auftreibst (150min statt 93min), dort unter "Wissenswertes". Für Der Bergadler würde ich allerdings sogar 50,01 Euro löhnen.... :) Danke dir übrigens für den Erfolgswunsch. --Jack User (Diskussion) 21:41, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ach ja: die Kategorie "Verschollener Film" umfaßt derzeit lächerliche 80 (!) Titel. So weit ich das in Erinnerung habe, hat alleine das BFI über 3.000 (!) verschollene Filme in seiner Liste nebst den 75 Mist Wanted. Viel Spaß dabei. :) --Jack User (Diskussion) 21:48, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Revert

Hallo Schirmer Power !

Danke für deinen Einsatz bei Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Revertieren einer falschen Weiterleitung.

Leider hat der Revertierer schon wieder gewütet. Siehe dort. Gruß --Ohrnwuzler (Diskussion) 04:45, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Ohrnwuzler,
ich habe bereits bemerkt, dass die Änderungen der Weiterleitungen wieder revertiert wurden. Mangels fachlicher Kenntnis setze ich das aber nicht noch mal zurück. Ich hatte die Änderungen aus Kenntnis von WP:WL und einer kurzen Durchsicht der Zielartikel gemacht. Wenn du das geändert haben möchtest, wende dich doch erneut an WP:AA oder kläre es auf WP:3M. Grüße, Gerakld SchirmerPower (Diskussion) 07:55, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Sitzverteilung Bundestagswahlen

Lieber SchirmerPower, was bitte sollen deine ständigen falschen Revertierungen von meinen Korrekturen an der Sitzverteilung? Ich habe doch dort als Begründung reingeschrieben, dass der falsche Parteicode verwendet wird und habe ihn lediglich wieder richtig zurück korrigiert. Der Code "CSUE" wird speziell nur für die Europawahl verwendet, ansonsten gilt immer "CSU". Wenn du der Meinung bist die Farbe zu ändern, dann tue dies bitte ordnungsgemäß in der Vorlage:Wahldiagramm/Partei/DE und nicht durch so eine Flickschusterei. Danke und viele Grüße --Jonas Steinhöfel (Diskussion) 16:49, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Lieber Jonas Steinhöfel, wo ist bitte dokumentiert, dass diese Farbe nur für die Europawahl verwendet wird? Bei Vorlage:Zeitleiste Deutsche Landwirtschaftsminister wird die Farbe beispielsweise auch verwendet. Wie bei Bundestagswahl 2013 notiert, habe ich deinen Vorschlag umgesetzt, das findet aber keinen Konsens, deshalb habe ich deine Änderungen an den Bundestagswahlen rückgängig gemacht. Um die Diskussion hier abzukürzen, könntest du deine Einwände bitte auf Vorlage Diskussion:Wahldiagramm/Partei/DE#‎Farbe der CSU vorbringen, vielleicht kann man dann zu einer einheitlichen Meinung finden. Grüße, Gerald SchirmerPower (Diskussion) 17:07, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Du verstehst das falsch und hast dir wohl meinen Beitrag nicht richtig durchgelesen. Mir geht es nicht darum die alte Farbe beizubehalten, da hast du durchaus recht, dass das so sinnvoller ist, keine Frage. Mir geht geht es ausschließlich darum, dass du die falschen Parteicodes in den Sitzverteilungsgrafiken einfügst und die Farbe nicht ordnungsgemäß in der Vorlage abänderst. Die Farbe ändern, kannst du sehr gerne, da habe ich ja gar nichts gegen, nur bitte korrigiere deine falschen Bearbeitungen und mache es richtig. Vielen Dank--Jonas Steinhöfel (Diskussion) 17:23, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ach sorry, jetzt habe ich mich verlesen, tut mir leid. Ja, aber wenn mein Vorschlag in der Diskussion keinen Konsens findet, dann kannst du trotzdem nicht die falschen Parteicodes in den Sitzverteilungsgrafiken verwenden, das geht einfach nicht. Das muss dann schon dort ausdiskutiert und geändert werden. Ich hoffe du verstehst das. Liebe Grüße--Jonas Steinhöfel (Diskussion) 17:38, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Das machen wir ja gerade. Außerdem ist es nicht "der falsche Parteicode". Das Blau ist die offizielle Farbe der CSU, siehe Artikel CSU und CSU-Logo. Ich hatte auch "CSUE" nicht als "CSU Europa" gedeutet, sondern als "CSU Ersatz(farbe)". Kannst du bitte noch die Referenz nennen, wo steht, dass das mit CSU Europa belegt ist? Danke. Grüße, Gerald SchirmerPower (Diskussion) 18:03, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich hatte das mit "CSUE" so gedeutet, weil es vorher wohl nur in den Europawahl-Artikeln verwendet wurde. Aber stimmt, da hast du auch recht. Man könnte das "E" auch als "Ersatzfarbe" deuten.--Jonas Steinhöfel (Diskussion) 18:38, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Vielen Dank

--Zulu55 (Diskussion) Unwissen 11:13, 2. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Ach, nichts zu danken, ist ja im Interesse des Wikipedia-Projekts. Grüße, Gerald SchirmerPower (Diskussion) 11:16, 2. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Diskussion:Deutschlandkette

Hallo SchirmerPower, beim Löschen der Diskussionsbeiträge habe ich mich auf "Sachfremde Texte" und damit auf [[WP:D] Nr. 10 bezogen. Nr.1 gilt eben nicht, wenn Nr. 10 (sachfremde Texte) erfüllt ist. Oder sieht du bei all diesen Beiträgen einen Punkt, der zur Sache (sprich: Zur Verbesserung des Artikels) beitragen soll? LD ist in der LD oder LP zu führen, darauf hatten die Admins Gripweed und Perrak auch schon hingewiesen. Daher waren die sachfremnden Texte sogar bereits mit entsprechendedn Hinweisen beantwortet und können daher auf jeden Fall gelöscht werden. P.S. Gegen Urheberrecht kann man übrigens beim Löschen nie verstossen, nur beim Kopieren. P.P.S. Durch solche sachfremden Texte bzw. die Löschaufrufe etc. fühlen sich wiederum andere ermuntert, den Artikel zu vandalisieren, siehe die Artikelhistorie und notwendige Halbsperrung. Das war mein hauptsächlicher Grund, um diese vermeintlichen Diskussionsbeiträge zu löschen. --Batschkapp (Diskussion) 12:04, 4. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Batschkapp, das sehe ich etwas anders als du. Du hast nicht sachfremde Texte entfernt (das wäre zum Beispiel "Wikipedia ist doof" oder ähnliches), sondern Beiträge von Benutzer:Rabenkind, Benutzer:Raisuli, Randy-erfurt, Goesseln, den oben genannten etc. entfernt. Das ist m. E. nicht durch WP:D gedeckt. Und wieso nimmst du dir heraus, zum beurteilen, was sachfremde Texte sind? Ich bin wahrlich der Meinung, dass hier keine neue LD aufzumachen ist, aber mit dem Thema hat doch schon zu tun. Ob die Beiträge der Verbesserung dienen, ist durchaus grenzwertig, im Zweifel würde ich Beiträge von acht verschiedenen Benutzer lieber nicht entfernen. Hättest du nur den anfänglichen Beitrag entfernt, ohne dass darauf geantwortet wurde, wäre das IMO konform der Richtlinie gewesen (aber ebenso grenzwertig).
Und das mit dem Urheberrecht müssten wir an anderer Stelle ausdiskutieren, es hat jedenfalls Gründe, dass Beiträge signiert werden müssen, nicht nur, dass man weiß, wer es geschrieben hat.
Deine wahrsagerischen Fähigkeiten sind auch erstaunlich, wenn du weißt, was passiert, wenn man die Texte nicht löscht! Ich kann jedenfalls voraussagen, dass die Diskussion abnimmt, sobald der Artikel nicht mehr auf der Hauptseite erscheint. Und du kannst gerne mal nachschauen, wer dafür "verantwortlich" war. ;-) Gruß, SchirmerPower (Diskussion) 12:43, 4. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Keine Wahrsagereien, nachdem das hier "diskutiert" wurde, fand der Vandalismus statt. --Batschkapp (Diskussion) 15:15, 4. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Sehr witzig! Bitte um Beleg. Grüße, SchirmerPower (Diskussion) 15:25, 4. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Sorry, ich nahm an, du kennst dich mit Versionsgeschichten etc aus: Diskussionshistorie Stand vom 3.10., 18:49 mit "Löschen"-Aufrufen und dann Artikelhistorie mit Vandalismus ab 3.10. 19:46. Die zeitliche und ursächliche Reihenfolge sollte damit klar sein. --Batschkapp (Diskussion) 18:48, 4. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ich glaube, du bist in eine falsche Zeitschiene geraten. Ich habe deinen Vandalismus heute, 4.10., um 9:55 Uhr, bereinigt. Seither waren auf der Diskussionsseite 2 Beiträge und im Artikel selbst 4 unbeanstandete Änderungen. Dass sich durch meinen Revert "andere ermuntert fühlen, den Artikel zu vandalisieren", kann ich nicht nachvollziehen. Da war auf Fragen zur Wikipedia mehr los. Vandalismus sieht anders aus. Wir können die Diskussion dann hier beenden. Gruß, SchirmerPower (Diskussion) 19:21, 4. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe die Disk. nicht vandalisiert, sondern von sachfremden Texten (Löschaufrufen) befreit. Mein Hinweis schon ganz oben: "Durch solche sachfremden Texte bzw. die Löschaufrufe etc. fühlen sich wiederum andere ermuntert, den Artikel zu vandalisieren, ...". Die Löschaufrufe waren am 3. Das Vandalisiern des Artikels danach. Nun klar? --Batschkapp (Diskussion) 19:32, 4. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/Intro‎

Eine Zeile mehr. Bevor ich auf der völlig überlasteten SG?-Diskussionsseite nachfrage, komme ich zu Dir. Gibt es einen besonderen Grund ? Stehen da oben nicht ohnehin schon zuviele Bedenken, die man bedenken sollte, und dann lieber gleich alles ignoriert ? Auf die Schnelle fällt mir auf, dass der beachte-Punkt-2-Listen auch wegfallen könnte, "Listen" gab es hier im letzten Jahr sowieso keine. gruß --Goesseln (Diskussion) 19:53, 5. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Hier der Grund für meine Änderung. Meines Wissens können Listen und Portale auch für WP:KALP kandidieren. Weshalb sollten sie aus SG? ausgeschlossen werden? Die Anleitung liest eh (wahrscheinlich) keiner komplett durch, aber wenn man mal nachschauen will, sollte es komplett sein. Grüße, Gerald SchirmerPower (Diskussion) 20:09, 5. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
das mit den Listen weiß ich schon. Das war ja auch nicht meine Frage, sondern nur eine überflüssige Abschweifung, sorry. - Wo siehst Du den Schaden, wenn jemand das Lemma nicht in der Überschrift verlinkt ? Beim Bearbeiten kann man das ja auch im Falle nacharbeiten, was ich ja auch schon gemacht habe. - Um nochmal abzuschweifen: Die SG-Vorlage auf der Disk.-Seite ist ja auch nur in gefühlten 30% der Fälle gefüllt. Warum forcierst Du jetzt diese Frage ? gruß --Goesseln (Diskussion) 21:28, 5. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Jetzt schweifst du wieder ab. Diesmal geht es um die Diskussion mit Berita, oder? Zu Lemmaverlinkung: Bitte den Kommentar beachten, das scheint der Beribot zu brauchen. Wenn dich der Hinweis im Intro stört, nimm ihn raus. Zu SG-Vorlage: Es gibt diese Vorlage und sie wird eingesetzt. Frage: Wieso wird oder wieso soll sie nicht durchgängig in allen SG-Artikeln eingesetzt werden? Alles andere sind halbe Sachen. Entweder wird das gleich mit dem Einplanen auf der Hauptseite (spätestens) eingetragen oder wir lassen es mit der Vorlage bleiben. Wenn es keinen Konsens gibt, sollte die Vorlage abgeschafft werden und nicht halbverwendet "herumdümpeln". Grüße, Gerald SchirmerPower (Diskussion) 21:59, 5. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Hallole. Bitte den SG? Baustein systematischer nutzen habe ich eingefügt udn bitte um Unterstützung. Serten Disk Zum Admintest 10:31, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Diskussion:Taupunkt

Das Chaos / die Entropie nimmt zu !

Dein Revert wurde schon wieder revertiert und die Diskussion mittlerweile gesperrt.

Ich habe schon mal bei Benutzer:Ohrnwuzler/Zwischenspeicher2#Vorgangsweise herausgearbeitet, was verloren gegangen ist. Bloß weiß ich nicht in welcher Version ich es nun korrigieren soll. --Ohrnwuzler (Diskussion) 21:46, 5. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Ohrnwuzler, ich habe die Diskussion auf WP:AA verfolgt. Zunächst einmal: zur Administratorentätigkeit gehört es nicht, Diskussionsseiten aufzuräumen, oder gar Bestätigungen von anderen Diskussionsbeteiligten einzuholen. Dafür benötigt man keine erweiterten Rechte, das kann jeder Benutzer machen. Das heißt, Probleme mit der Diskussionsseite müssen die Beteiligten erst mal selbst lösen - die kennen auch besser die einzelnen Abschnitte und die Historie. WP:AA ist also nicht die geeignete Stelle für solche Probleme.
Benutzerin:Itti hatte nun den von dir ewünschten Stand von vor zwei Tagen zurückgesetzt. Dadurch sind aber alle neuen Einträge, ob archiviert oder nicht, der letzten zwei Tagen verlorengegangen. Deshalb hatte ich es wieder auf den letzten Stand seit deiner Nachricht gesetzt. Gleichzeitig hatte ich die zum Teil manuell angelegten Archive Diskussion:Taupunkt/Archiv und Diskussion:Taupunkt/Archiv2 so eingerichtet, dass man von der Diskussionsseite zugreifen kann und dass zukünftige Archivierungen zunächst in diese beiden Archive laufen.
Es haben sich dann allerdings zwei anonyme Benutzer eingeklinkt, teils mit konstruktiven Beiträgen wie der Archiv-Tabelle, aber auch mit einem Revert wieder auf die von Itti wiederhergestellte Version vom 3. Oktober. Wenn ich das richtig gesehen habe, waren die beiden IPs vorher nicht an der Diskussion beteiligt (Itti und ich jedoch auch nicht).
So viel erst mal zum derzeitigen Stand.
Bevor ich deine Anfrage beantworte, sehe ich gerade, dass parallel auf WP:AA diskutiert wird. Das Ergebnis würde ich erstmal abwarten. Grüße, Gerald SchirmerPower (Diskussion) 23:43, 5. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Zwar IPler, aber sei's drum: Was genau ist mir an Wikipedia-Idee entgangen, wenn eine Heerschaar an Wikipedianern sich damit beschäftigt, "Erledigt"-Beiträge mit Gewalt wieder zu reaktivieren, insbesondere, nachdem die Beteiligten scheinbar höchststelbst die "Erledigt"-Markierung gesetzt hatten?--79.208.93.29 22:45, 6. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Zur Reparatur siehe dort --Ohrnwuzler (Diskussion) 23:50, 5. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Die Diskusionsseite kann nun wieder bearbeitet werden. Der Stand ist derselbe wie vor deiner Meldung bei WP:AA. Bitte nun sorgfältig prüfen, was schon archiviert ist. Das kann mit Verweis auf das Archiv direkt gelöscht werden. Sollte etwas fehlen, kopierst du es aus einer älteren Version in die aktuelle Version. Sollte etwas im Archiv stehen, was noch diskutiert wird, dann kopierst du dies in die aktuelle Version und löschst es gleichzeitig aus dem Archiv. Voila, fertig ist das Ganze. Wie gesagt, auf eine Version vom 3. Oktober zu springen ist nicht emofehlenswert, da alle neuen Beiträge verloren gehen. Viele Erfolg. Gerald SchirmerPower (Diskussion) 00:37, 6. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Zur Reparatur siehe dort --Ohrnwuzler (Diskussion) 23:49, 5. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Kaskadensperre

Hallo Gerald, ist nicht bekannt. Letzte Tage hat die Kaskadensperre noch funktioniert, da musste man Adminanfragen stellen. Ich habe auf FZW nachgefragt, da stimmt etwas nicht. Wenn das so gewollt sein sollte, müsste man zumindest den Hinweis „Diese Vorlage kann nur von Administratoren bearbeitet werden“ entfernen, da er falsch ist. Viele Grüße --Wyndfang 02:34, 7. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Ja, letzte Woche funktionierte die Kaskadensperre ein paar Tage hintereinander. Nun aber nicht, vgl. Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2013/Woche 37#Schreibschutz für AdT-Teaser hat nicht funktioniert und darin verlinkte Seiten. Die Angabe „Diese Vorlage kann nur von Administratoren bearbeitet werden“ ersccheint ab 0 Uhr und ist ab dem Zeitpunkt der Kaskadensperre auch korrekt. Eine Entfernung ist deshalb nicht hilfreich. Ich habe die Sperre nun "manuell" gesetzt. Grüße, Gerald SchirmerPower (Diskussion) 03:00, 7. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Na, sie ist nur dann korrekt, wenn sie auch funktioniert. Wenn stattdessen den ganzen Tag die Sperre nicht aktiv ist, bis irgendwer manuell irgendeine ganz andere Seite bearbeitet, dann ist der Hinweis falsch. --Wyndfang 10:35, 7. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Und du möchtest die Bearbeitungshinweise jeden Tag 1. um 0 Uhr und 2. wenn die Kaskadensperre aktiv ist, abändern? Sorry, aber ich finde die Diskussion über diesen Hinweis unnötig. Im schlimmsten Fall dient der Hinweis der Abschreckung, bevor jemand um kurz nach 24 Uhr die Seite vandalieren will. Und sobald das Kaskadensperr-Problem behoben ist, stimmt's auch für den ganzen Resttag. Die Sperre ist auch "nicht den ganzen Tag aktiv": Den spätesten Edit konnte ich um 9:20 Uhr machen, im Allgemeinen ist die Sperre bis 2 Uhr gesetzt.
Ich kann das Purgen auch jeden Tag mit den anderen zusammen machen, ich wollte aber die Möglichkeit offen lassen, dass noch Fehler behoben werden können, wenn sie erst nach 0 Uhr festgestellt werden oder von Benutzern auf der Diskussionsseite nach 0 Uhr gemeldet werden. Deshalb lasse ich diesen Schritt außen vor und hatte mich eben letzte Woche gewundert, dass das wohl jemand anderes macht. Grüße, Gerald SchirmerPower (Diskussion) 11:02, 7. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ach so, nun versteh ich es besser. Nein, ich war davon ausgegangen, dass die Kaskadensperre den gesamten Tag nicht funktioniert, wenn nicht irgendwer manuell irgendwelche anderen Seiten purgt oder Nulledits setzt, da es ja auch nach 2 Uhr trotz mehrfacher Bearbeitung der davon betroffenen Seiten noch nicht ging. Wenn das nicht so sein sollte, dann ist das oben obsolet. Dass anfangs noch Fehler behoben werden können, ist prinzipiell auch nicht so schlecht. :-) Vielleicht kann man auf die Dauer irgendeinen Kompromiss finden (z. B. Kaskadensperre ab 0 Uhr UTC, dann kann man die ersten 2 Stunden des Tages noch Fehler beheben) und das wiederum auch ohne Bots hinbekommen. Eigentlich müsste es doch Sache von MediaWiki sein, dass es solche Bugs gar nicht gibt und Kaskadensperren auch funktionieren. Aber das besser auf FZW weiter, bevor es hier auseinanderdriftet. Du jedenfalls solltest mal eine AK einreichen. :-P Ich dachte, das wäre eh schon so beschlossen worden …
Es ist aber keine Dauerlösung, wenn jetzt monatelang irgendjemand (oder mehrere Leute abwechselnd) immer manuell Seiten purgen oder Nulledits irgendwo nachts setzen muss (am besten noch mit einer Liste für die tägliche Zuständigkeit, wenn sich das sehr lange hinzieht oO). Das kann es nicht sein. Viele Grüße --Wyndfang 11:57, 7. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Mit der Abschreckung hast du natürlich recht. Wenn es grundsätzlich schon so gewollt ist und nur ständig nicht funktioniert, dann ist der Hinweis richtig am Platz und das Problem muss halt stattdessen gelöst werden. --Wyndfang 12:01, 7. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

LandESwirtschaftsministerin vs Landwirtschaftsminister

Ilse Aigner ist LandESwirtschaftsministerin. Daher gehören auch die entsprechenden Navis in ihren Artikel. Anders verhält es sich beim LandESlandwirtschaftsminister. --Yoda1893 (Diskussion) 16:37, 9. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Ja, ist korrekt. War ein Lesefehler und das mit der Bundeslandwirtschaftsministernavigationsleiste ein Versehen. Bevor ich es rückgängig machen konnte, tat das schon jemand anderes ;-). Aber dennoch: "Amtierende Landeswirtschaftsminister der Länder der Bundesrepublik Deutschland" ist irgendwie doppelt gemoppelt. Eleganter und besseres Deutsch wäre doch: "Amtierende Wirtschaftsminister der Länder der Bundesrepublik Deutschland" oder "Amtierende Landeswirtschaftsminister der Bundesrepublik Deutschland". Ich wollte aber erst mal nicht gleich alle Navigationsleisten durchändern. Grüße, Gerald SchirmerPower (Diskussion) 16:44, 9. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Skyfall

Hallo und danke für deine Mithilfe bei den Änderungen von cite web zu Internetquelle. Mir ist allerdings etwas aufgefallen: Du hast bei dem einen cite web datum durch accessdate ersetzt? Ist das der revert eines vorangegangen Fehlers? Ich dachte datum entspräche date? Leider kann ich nicht mehr nachvollziehen, ob es dabei um das Abrufdatum oder das eigentliche Datum der Erstellung geht...Also wäre es schön, wenn du mich erleuchten könntest. Dieses Quellendurcheinander macht mich noch alle ;)--JackInTheBox82 (Diskussion) 13:51, 10. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Wie im Änderungskommentar geschieben, hat hier M(e)ister Eiskalt einen Parameter zu viel ersetzt. Bei dieser Vorlage handelt es sich um Vorlage:Cite news. Zu der gibt es aber kein Äquivalent im Deutschen. Wenn du sie auch ersetzten willst, z. B. durch Vorlage:Internetquelle, dass müssen alle Parameter, z. B. auch "first", auf eine deutsche Version geändert werden. Grüße, Gerald SchirmerPower (Diskussion) 14:01, 10. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Nee nee, ich wollte da gar nicht noch mit drin rumpfuschen, nachdem ich schon einmal alles falschlciherweise in cite web geändert hatte. Arbeite momentan nur noch an den Nachweisen, die ohne Vorlage erstellt wurden? Wollte hier in dem Fall jedoch nur nachvollziehen, was passiert war. Danke--JackInTheBox82 (Diskussion) 14:56, 10. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Redirects

Dein Revert bei Abgastaupunkt

Für diese QS ist die QS Physik zuständig, dort ist das Problem eingetrage: Direktlink --Ohrnwuzler (Diskussion) 16:11, 11. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Hast du auch die Einleitung bei Wikipedia:Redaktion Physik/Qualitätssicherung gelesen? Die ersten vier Punkte. Steht da irgendwas zu Redirects? Ich habe auf Diskussion:Abgastaupunkt geschrieben, bitte dort weitermachen. Danke. Gruß, Gerald SchirmerPower (Diskussion) 16:17, 11. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Nekrolog

Guten Abend! Ich dachte auch so wie Du. Die Granden des Nekrologs haben da aber wohl für Sportler, insbesondere aus dem Vereinigten Königreich, eine Sonderregelung. Da geht es nach dem jeweiligen Verband. Vllt. magst Du es wieder zurücksetzen? Einfach, damit Frieden einkehrt. Es ist zwar Unfug, weil es nach der StA gehen sollte. Aber lassen wir es doch einfach gut sein. Es lohnt sich nicht, mit den dortigen Türstehern zu verhandeln, ob man reinkommt. lol. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit Messina! 22:20, 11. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Nö, kann ja jemand anders machen. Ich habe auf der Diskussionsseite meine Meinung geschrieben. Grüße, Gerald SchirmerPower (Diskussion) 22:52, 11. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Eine Bitte

Ich bitte dich, bei der überhasteten Aktion in Schon Gewusst einzugreifen. Der Travolta-Artikel wurde überhastet gelöscht (es hat Zeit und Arbeit gekostet, ihn wieder herzustellen) und ich habe mir - mit Freude - die Arbeit gemacht (und Zeit genommen), ihn in Form zu bringen (was zur Rücknahme des Löschantrages führte). Nun brauche ich - wie vorher angesagt - noch einige Tage, um ihm den letzten, perfekten Schliff zu geben - und wieder kommt so eine überhastete Aktion dazwischen. Das ist kontraproduktives Verhalten und dient nicht der Qualität von WP-Artikeln. Gruss GEEZER... nil nisi bene 10:57, 16. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe doch schon dort geantwortet. Tausche den Teaser doch einfach gegen einen anderen, wo ist das Problem? Grüße, Gerald SchirmerPower (Diskussion) 11:00, 16. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Danke für dein Eingreifen.
Ich möchte hier - nur hier und in aller Ruhe - noch mal meinen Punkt zu der Solidität von Teasern machen.
Heute steht da: Sir William Stanier und Robert Stephenson sind die einzigen Eisenbahningenieure, die in die Royal Society aufgenommen wurden.
Was ist mit Charles Vignoles? Der war auch " Eisenbahningenieur" und auch Fellow of the Royal Society. Da sind es schon 3 ... und ich habe noch mehr gefunden (was mich eigentlich nicht überrascht... Eisenbahningenieure waren extrem wichtige Leute!).
Darin liegt mein "Beckmessertum" und meine "Hauptseitengouvernanterei": Wenn man schon 3 Wochen Zeit hat, über einen Teaser nachzudenken und wenn so ein Teaser eine Extrem-Aussage hat, sollte man dann nicht darauf achten?
Darum gehe ich jetzt selektiv einige dort vorgeschlagene Artikel auch vom Inhalt etc. durch, damit wenigstens "die Basis" stimmt. Und dann muss man sich auch noch mit Personen befassen, die immer wieder zeitverschwendend dazwischenwurschteln. Das ist ungut, weil es WP-Zeit verbrennt.
Ich spreche dich deshalb an, weil ich dich auf der Hauptseite als vernünftig erlebt habe und hoffe, dass du die Punkte verstehen kannst, die ich vorbringe. Gruss GEEZER... nil nisi bene 18:31, 16. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Soll ich dich hier in Ruhe lassen und es bei Sch. gew. ansprechen ? GEEZER... nil nisi bene 08:03, 17. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Oje, ich war gestern so k.o., dass ich nur ein paar eilige Sachen erledigen konnte. Beinahe hätten wir heute keinen Artikel des Tages gehabt!
Darf ich das als Kompliment auffassen? Dann vielen Dank! Ich habe auch eigentlich nicht eingegriffen. Ich meine, man kann und sollte sich bei Schon gewusst untereinander schnell abstimmen. Auch wenn manchmal zwei Persönlichkeiten aufeinander prallen. Es sollte auch keiner was dagegen haben, wenn du den Teaser austauschst. Für mich gibt es keine Hoheiten über die SG-Vorlagen und Verbesserungen/Änderungen sind immer willkommen.
Wie du vielleicht festgestellt hast, kümmere ich mit mehr um eine Endkontrolle im Hinblick auf Orthografie, Typografie und Formatierung. Für ein inhaltliches Review fehlt mir leider meist die Zeit.
Was du oben ansprichst, konnte ich nicht recherchieren, aber du hast natürlich Recht. Solche "Fehler" gehören ausgebügelt. Ich verlasse mich meist auf das was der Autor schreibt, was als Teaser vorgeschlagen wird, was im Artikel steht. Was die Eisenbahningenieure anbelangt, war mir das nun völlig neu, aber das hättest du doch auch einbringen können, oder? Oder schaust du dir die Teaser tatsächlich erst an, wenn sie auf der Hauptseite sind? Wolltest du dieses Thema (Eisenbahner) bei Sch. gew. ansprechen oder wie ist dein Nachtrag gemeint? Ich befürchte, wir als Nichtadministratoren können es kurzfristig nicht ändern. Zudem stimmt, wenn ich es richtig gelesen habe, der Teaser auch aktuell mit dem Artikelinhalt überein. Vielleicht kann man das dann später noch in den Artikel einfügen. Viele Grüße, Gerald SchirmerPower (Diskussion) 11:47, 17. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ich bemühe mich, aber ich kann nicht alles kontrollieren - so wie es mir lieb wäre. Zweitens ist mir meine Lebenszeit zu schade, um sie in sinnlosen Disk. zu vergeuden.
Wenn man ein System hätte, wo mindestens 3 Personen "die Verantwortung" über einen Teaser übernähmen, wäre man weiter.
Derzeit wählt eine Person willkürlich aus - und das Resultat ist, dass etwa 1 von 4 Teasern im "besten" Fall unlogisch oder im "schlechtesten Fall "falsch" ist. Ich werde so weitermachen wie bisher... GEEZER... nil nisi bene 12:03, 17. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

diese seltsamen Bildgrößen

Hallo Gerald, eine Frage: Was hat es mit den seltsamen Bildgrößen auf sich, die Du seit ein paar Tagen/Wochen in der Was geschah am-Box einträgst? Im Prinzip ist es ja egal, ob das Bild nun 90 oder eben 87 Pixel breit ist. Ich erkenne keinen Sinn in diesen Änderungen.
Ah ja, noch etwas ist mir heute aufgefallen: Ich hatte im Eintrag zu den Schlümpfen nur den Titel des Magazins kursiv gesetzt. Du hast nun auch Johan et Pirlouit schräg gestellt, was ich noch nachvollziehen kann, weil es fremdsprachlicher Titel ist, aber nicht Les Schtroumpfs. Wenn schon, müssten doch auch die umformatiert werden. Oder gibt es da eine Formatierungsregel, die mir entgangen ist? Selbst hatte ich mich auf den Magazintitel beschränkt, weil drei kursive Begriffe in einem Eintrag mir zu unruhig erschienen. --Tsui (Diskussion) 23:43, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Tsui, freut mich, von dir zu hören.
Ich habe für die Vergangenheit ermittelt, dass im Durchschnitt und bei verschiedenen Bildschirmgrößen eine Bildgröße von 10.000qpx für WGA, SG und IDN die optimale Darstellung ist, beim ADT um 15.500qpx. Für ein einheitliches und ruhigeres Erscheinungsbild auf der Seite, als auch zwischen den Tagen (siehe WP:ADT oder SG-Wochenübersicht), versuche ich die Bildgrößen zu vereinheitlichen. Ich habe dafür die Formel {{#expr: trunc {{#expr: Breite* / {{#expr: sqrt {{#expr: Breite* * Höhe* / 10000 }} }} }} }}px (* = des Originalbilds) (siehe auch Intro/Bildeinbindung in WD:AdT) entwickelt, eine Vorlage ist geplant (siehe BD:Wiegels).
Wenn ich wichtige Teile an einer Vorlage ändere, dann berechne ich die Bildgröße neu und ändere sie gleich mit (so wie andere unwichtige Teile wie Leerstelle zu viel, geringe Änderungen in der Bildbeschreibung u. ä.). Nur die Bildgröße allein ändere ich nur bei großen Ausreißern (ab 10px), aber natürlich nicht bei einer kleinen Abweichung von z. B. 87 statt 95.
Die Kursivschreibung bei "Johan et Pirlouit" hatte ich vorgenommen, weil es sich offensichtlich um einen Werktitel handelt. Ich beziehe mich auf den Abschnitt Die Schlümpfe#Die Schlümpfe in Johan et Pirlouit, bei dem die Kursivschreibung so umgesetzt wurde, wenngleich es offensichtlich keine eigene Geschichte oder Serie namens "Johan et Pirlouit" gegeben hat und es sich "nur" um die Namen der Helden handelt. Ob es sich bei "Die Schlümpfe / Les Schtroumpfs" im hier verwendeten Sinne auch um einen Werktitel handelt, ist zweifelhaft (anders beim Film Die Schlümpfe (2011)). Man kann es aber als fremdsprachlichen Begriff einordnen, deshalb habe ich es auf deinen Hinweis hin noch schnell vor 24 Uhr geändert. Tatsächlich ist es hier etwas viel kursiv, dennoch würde ich die typografischen Regeln einhalten - man sollte jedoch (unnötige) kursive "Hervorhebungen" (der Hervorhebungung willen, wofür kursiv auch verwendet wird) vermeiden. Viele Grüße, Gerald, SchirmerPower (Diskussion) 00:23, 23. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Anwendungsbeispiel Bildgröße:
Die Bildbreitengabe ist deutlich von der Bildhöhe abhängig. Ein Bild wie
 
hat eine deutlich größere Breite, als zum Beispiel dieses:
 
(beide aus ADT und SG).
Damit die Bilder von Tag zu Tag nicht eine besonders auffällig unterschiedliche Größe haben (siehe z. B. hier und hier). Sollte die "Bildfläche" immer einigermaßen gleich groß sein. Für die Hauptseite haben sich Größen von 15.500qpx für den ADT und 10.000qpx für SG, WGA und IDN eingebürgert. Da die Bilder meist nach Augenmaß eingefügt werden, werden meist solche Größen in Rastern von 5er-Schritten angegeben. Hochkantige Bilder haben deshalb meist Größen von 85px, 95px oder 100px Breite, Bilder im Querformat 115px, 125px Breite oder mehr.
Man kann die Bildbreite aber auch mit einer Formel ermitteln:
{{#expr: trunc {{#expr: Breite* / {{#expr: sqrt {{#expr: Breite* * Höhe* / 10000 }} }} }} }}px (* = des Originalbilds),
Beispiel: {{#expr: trunc {{#expr: 1685 / {{#expr: sqrt {{#expr: 1685 * 1164 / 10000 }} }} }} }}px ergibt 120px
Das Bild
 
hat mit 500px*389px (Größenverhältnis 1,28:1) eine geringere Höhe als Breite. Um eine vergleichbare Größe von 10.000qpx, so wie die Bilder der letzten Wochen auch, muss das Bild auf eine Größe von 113px*88px herunterskaliert werden (Bildfläche 113 X 88 = 9944, Größenverhältnis 1,28:1). SchirmerPower (Diskussion) 00:53, 23. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Interessanter Ansatz, das hat schon was. Zugegebenermaßen gehöre ich aber zu den Leuten, die bei Layout, Screendesign usw. zwar schon Raster und ein paar andere gestalterische Grundregeln beherzigen, dabei aber sehr visuell, also nach "Gefühl" und Anmutung vorgehen. Für's Mathematische und Formelhafte hab ich wenig Talent und Neigung - was nicht heißt, dass ich das nicht auch für sinnvoll halte. Jetzt verstehe ich jedenfalls, wie es zu den ungewöhnlichen Maßangaben kommt. --Tsui (Diskussion) 15:57, 23. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Samu Haber / Bon Jovi

Hallo! Ich hab gesehen, dass du die Bearbeitung eines anderen Benutzers rückgängig gemacht hast, der bei Samu Haber reingeschrieben hat, dass er Bon Jovi Fan ist. Das kam gestern in der Sendung red! auf ProSieben nach Voice of Germany. Es ging da unter anderem um sein Superman-Tattoo, dass er sich stechen lies, weil das Bon Jovi in einem Video an der gleichen Stelle hat. Durch dieses Lied wollte Samu Haber Sänger werden. Weiß nur nicht, ob das als Beleg reicht. Vielleicht ist das Interview irgendwo auf der Seite von red! reingestellt.--Shivastar (Diskussion) 10:09, 25. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Wenn keine Online-Quelle verfügbar ist, dann kann man ja auch die Sendung mit Ausstrahlungstermin, Sender etc. angeben. Auch wenn die schon bestehende Bemerkung, dass er Fan eines Vereins ist, ohne Beleg ist, sollten neue Infos, die hinzukommen belegt werden. Dabei ist ein "Fan sein" allgemein eine nicht nützliche Angabe; das kann sich ständig ändern und ist schwer nachzuweisen, vielleicht ist er ja auch Fan von Halma oder Fan von Silberbesteck, wer weiß das schon genau? Interessanter wären vielleicht die Dinge, die du oben geschrieben hast, also, dass er eine Tätowierung hat (Stelle, Motiv) und die Entstehungsgeschichte, dann wird die Sache mit dem Fan sein auch rund. Viele Grüße, Gerald SchirmerPower (Diskussion) 10:59, 25. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Verrückte Tabelle

Hallo SchirmerPower!

Hast Du dazu einen guten Rat? --Ohrnwuzler (Diskussion) 01:27, 26. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich habe dort geantwortet. Ich hoffe, der Rat hilft weiter. Viele Grüße, Gerald SchirmerPower (Diskussion) 10:25, 26. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo SchirmerPower, wann hattest du den deine Bearbeitung auf WP:FzW gestartet? Über das normale Bearbeitungsfenster? Das müsste ja dann vor 9:52 Uhr gewesen sein. Dann hattest du beim Speichern einen BK und du hast deinen Abschnitt von unten nach oben kopiert? Oder den gesamten Text? Nach einer halben Stunde kann ich mir nicht so ganz erklären, warum beim BK das obere Fenster noch den alten Text haben sollte, das müsste ja dann generell falsch sein. Der Umherirrende 12:08, 26. Okt. 2013 (CEST)
Hallo Umherirrender, es kann gut sein, dass ich den Abschnitt länger als 30 Minuten bearbeitet hatte und vor 9:52 Uhr begonnen hatte. Ist sogar ziemlich sicher. Ich habe aktuell eine langsame Internetverbindung (64kbit/s) und ich hatte die Anfrage beantwortet und gleichzeitig an der Tabelle, um die es ging, noch gearbeitet. Nachdem ich eine Lösung für das "Problem" gefunden hatte, habe ich meine Antwort auf der Disk noch ergänzt, das heißt, die Bearbeitung der Disk dauerte ziemlich lange. Der BK kam dann, obwohl m. E. niemand anderes meinen Abschnitt bearbeitet hatte, das war schon komisch. Selbstverständlich habe ich in den oberen Teil nur meinen Beitrag reinkopiert und nicht alles aus "Dein Text" (unterer Teil) und gespeichert (dies ging aber rasch in < 1 Minute). Aber wenn im oberen Teil ("aktuelle Version"?) schon eine veraltete Version stand, ist klar, wodurch das Problem verursacht wurde.
1. Da ich nur den ungeänderten Abschnitt "Verrückte Tabelle" bearbeitet hatte, hätte doch gar kein BK kommen dürfen, oder? 2. Wieso wird denn bei "aktuelle Version" oder wie die obere Box heißt eine alte Version zur Verfügung gestellt, das kann doch nicht richtig sein? Eigentlich müsste doch die aktuelle Version im Moment des Speicherns geprüft werden und nicht eine Version zu Beginn der Bearbeitung des Abschnitts.
Der Fall ist ähnlich zu dem kürzlich gemeldeten Fall 2 unter Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2013/Woche 41#Bearbeitungskonflikte, außer, dass heute zuerst ein BK gemeldet wurde. Dass ich unabsichtlich wieder einen Beitrag eines anderen Benutzers überschrieben habe, habe ich wieder nur durch Zufall durch deinen Teilrevert erfahren.
Ich finde, es sollte nicht notwendig sein, dass man seine eigenen Edits jedes Mal nachkontrolliert, genauso, dass man, wenn man nur den eigenen Beitrag einfügt, vorher noch sicherheitshalber einen Diff aufruft, zumal dieser bei einer so großen Seite selbst wieder mehrere Minuten dauern kann. Grüße, Gerald SchirmerPower (Diskussion) 12:40, 26. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Du hättest kein BK bekommen dürfen, weil die Änderungen sich nicht gegenseitig berühren. Das ist schon das erste merkwürdige. Das danach dann auch noch der alte Text für den BK zur Verfügung gestellt wird ist die nächste merkwürdige Sache. Das ganze lässt sich aber nicht nachvollziehen, daher kann ich dir bei diesem Problem aktuell nicht helfen. Sicher ist es auf jedem Fall vorher den Diff aufzurufen, aber wenn du dort eine Änderung feststellst müsstes du den Abschnitt neu öffnen, weil du ja nicht weißt, ob das die Bearbeitungen automatisch zusammengeführt werden. Das wäre für dich dann umständlich, aber der sicherste Weg. Der Umherirrende 20:29, 26. Okt. 2013 (CEST)
Hallo SchirmerPower, ich hatte heute auch einen BK wo das von dir beschriebende Verhalten zum tragen kam. Aufgefallen war es mir, weil der Versionunterschied auf der Konfliktseite nur meinen Absatz zeigte und nicht sonstige Änderungen. Ich habe Bug 56511 aufgemacht. Vielleicht verschwindet dann das Problem mit dem alten Text. Die Frage, warum du Bearbeitungskonflikte angezeigt bekommst, obwohl das eigentlich keine sind, kann ich aber auch nicht beantworten. Der Umherirrende 10:36, 2. Nov. 2013 (CET)
Aber dennoch danke für deine Meldung. In gewisser Weise bin ich erleichtert, dass das Problem nachvollziehbar ist. Viele Grüße, Gerald SchirmerPower (Diskussion) 21:41, 2. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Sprache

Da ich davon ausgehe, dass der Grund für diesen Revert Unwissen und nicht böse Absicht war, empfehle ich die Lektüre von wikt:Abgeordnete. Gruß -- Felix König 15:19, 28. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Das war nicht böse Absicht, aber auch nicht Unwissen, sondern Dummheit oder schlechte Sicht. Obwohl ich den Satz dreimal gegengelesen hatte, hatte ich wohl das am Anfang stehende „Der“ glatt übersehen. Das tut mir Leid. Viele Grüße, Gerald SchirmerPower (Diskussion) 15:46, 28. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Gegen „schlechte Sicht“ hilft vielleicht ein Bildschirmputztuch ;-) Alles klar und nichts für ungut, -- Felix König 17:08, 28. Okt. 2013 (CET)Beantworten

ADAC-Zentrale‎

N'Abend SchirmerPower. Du fragst wieso zweimal Links auf dieselbe Seite? Nun, ich denke ich vergaß sie herauszunehmen vor dem Onlinestellen. Danke fürs nachjustieren. Jröße zur Nacht --HOPflaume 01:39, 3. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Bei der Gelegenheit: Könnten wir den Artikel für Schon gewusst vorschlagen? Ist doch ordentlich aufgebaut und ausgebaut. Als Teaser dachte ich an etwas mit der in München begrenzten Bauhöhe. Habe aber noch nicht herausfinden, ob diese Grenze bei 100 oder 98 Metern liegt (Frauenkirche ist doch "nur" 98 m, oder?). Es ist doch das zweithöchste Gebäude seit dem Bürgerentscheid? Und das könnte vielleicht noch in den Artikel rein. Grüße, Gerald SchirmerPower (Diskussion) 01:48, 3. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Mmh, das müsste ich nochmal nachlesen, hab jetzt ad hoc 100 m im Kopf. Danke für den Hinweis, ja liesse sich ergänzen. Für SG? Werde mir den Artikel im Laufe der Tage, ob heute weis ich noch nicht, nochmals ansehen und melde mich. Jröße --HOPflaume 01:53, 3. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Vielleicht haben die beim Bürgerentscheid augerundet... Aber die Formulierung "auf die Turmhöhe der Frauenkirche von 100 Metern begrenzt" finde ich im Moment irreführend. War auch nur eine Idee für den Teaser, vielleicht kann man ja auch was in der Richtung formulieren, dass um die denkmalgeschützte und mitgekaufte Sander-Villa herum gebaut wurde (war doch so, oder?). Aber, es ist ja noch reichlich Zeit für einen SG-Vorschlag. Grüße, Gerald SchirmerPower (Diskussion) 02:13, 3. Nov. 2013 (CET)Beantworten

SG? Dienstag

Schön dass Du eingesprungen bist, ich hatte das gestern abend auch gesehen, dass Kollege Serten, der sich in der Liste für den Tag eingetragen hat, irgendwie nicht zu Potte kam. - Warum Du nun meinen Namen in der Betreff-Zeile (der dort ja auch nicht mehr entfernt werden kann, semper haeret) nennst, ist mir durchaus nicht klar. Ich bin hier nicht das Faktotum oder der "Einspringer vom Dienst". Auch wenn ich mal, weil sich da keiner der Fans verantwortlich zeigen wollte, für die Halloween-Auswertung und den Halloween-Eintrag eingesprungen bin. Was sich leider in mehrfacher Hinsicht - das haben wir noch nie so gemacht - als Fehler herausgestellt hat, Das Weit're verschweig' ich, auch wenn ich schon überlegt hatte, dass die Fäkalsprache auf VM gehört, aber da kenne ich mich nicht aus und überlass das Feld lieber anderen. - Dass aber diese Entgleisung von den Edelfedern hingenommen wird, schon merkwürdig, aber: so nicht mit mir. --Goesseln (Diskussion) 11:03, 5. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Oh, sorry, das war wohl eine Verwechslung von meiner Seite. Ich war der Meinung, du hättest dich wegen deines Urlaubs von Schon gewusst am Montag ausgetragen, aber es war wohl der Freitag. Danach hatte sich noch Berita ausgetragen, und der Dienstag war plötzlich leer, weshalb ich wohl doppelt durcheinander gekommen war (falscher Name und falscher Tag  Vorlage:Smiley/Wartung/:-( ). Theoretisch kann man die Zusammenfassungszeile löschen, was Admins aber i.d.R. aber nur bei PA etc. machen. Wäre auch eine Entschuldigung für den fehlerhaften Kommentar akzeptabel und wir lassen es so ins Archiv der unendlichen Wikipedia-Datenbanken gehen? SchirmerPower (Diskussion) 11:17, 5. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Warum schreibst Du es nicht auf die SG?-Seite ? --Goesseln (Diskussion) 11:42, 5. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Das ist wohl kaum zielführend für die aktuelle Diskussion. Wenn, dann geht es dort höchstens noch um den Inhalt des heutigen und morgigen „Schon gewussts“. Viele Grüße, Gerald SchirmerPower (Diskussion) 11:55, 5. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ich wollte mit noch speziell bei Euch bedanken, weil ihr kurzfristig eingesprungen seid. Jtzt habe ich mich auch ausgetragen, Begründung siehe Eliza. Herzlich und alles Gute Serten DiskTebbiskala : Admintest 23:33, 6. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Gerne wüsste ich von dir, warum du den Vorschlag, der auf der Diskussionsseite eingestellt und diskutiert wurde:

  • Cassius Marcellus Coolidges Gemäldeserie Dogs Playing Poker zeigt Hunde beim Pokerspiel in der amerikanischen Version des Gelsenkirchener Barocks

in

  • Cassius Marcellus Coolidges Gemäldeserie Dogs Playing Poker zeigt Hunde beim Pokerspiel in der US-amerikanischen Version des Gelsenkirchener Barocks

geändert hast und dich bitten, solche Spielchen in Zukunft zu unterlassen. --Janneman (Diskussion) 00:59, 7. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Wieso soll ich das unterlassen? Nach Lektüre des Artikels geht es doch im Speziellen um die Vereinigten Staaten und nicht im Allgemeinen um Amerika. Die Formulierung ist also genauso wie "amerikanisch" nicht falsch, eher präziser. So wird auch in WP:STAAT "US-amerikanisch als eindeutigere Alternative" aufgeführt.
Abgesehen davon kannst du die SG-Vorlagen selbst abändern, wenn dich etwas stört. Gruß, SchirmerPower (Diskussion) 01:15, 7. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Da liegst du falsch. Ob du den Sachverhalt nicht verstehen kannst oder willst, ist mir eigentlich egal. Aber wo du schon WP:STAAT zitierst, ja, da steht geschrieben: Im Fließtext entscheidet der Hauptautor/Artikelersteller, ob einheitlich "Amerikanisch" oder "US-amerikanisch" verwendet wird. Jegliche Änderungen von Dritten sind hier unerwünscht. Der Dritte, das bist du. --Janneman (Diskussion) 01:20, 7. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Mein lieber Janneman, es geht bei dem von dir verwendeten Zitat um den Fließtext im Artikel selbst, nicht um eine Weiterverwendung als Teaser u. ä. Ich werde mich hüten, die Schreibweise im Artikel zu ändern, gar als alleinige Korrektur. Und für die Schon-gewusst-Vorlage gibt es keinen "Hauptautor/Artikelersteller".
Es gibt beispielsweise auch schweiz- oder österreichbezogene Artikel, deren Formulierungen auf der Hauptseite umformuliert werden (z. B. grosse → große, Jännner → Januar), um eine einheitliche Schreibweise auf der Seite zu gewährleisten. Dies erfolgt ebenso unterschiedlich zum Artikel selbst wie in dem von dir genannten Fall.
Und wie gesagt, die Vorlage hatte ich vor fast 2 Tagen am 5. November 2013, 06:12:59 Uhr geändert, da hattest du nun wirklich lange genug Zeit, Änderungen selbst vorzunehmen. SchirmerPower (Diskussion) 01:51, 7. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Mein lieber SchirmerPower, wirklich lange genug, nämlich seit dem 9. September, hattest du Zeit, deine Einwände gegen den Textvorschlag dort vorzubringen, wo er diskutiert wurde: bald zwei Monate. Es steht dir auch ganz gewiss nicht zu, zu entscheiden, dass "US-amerikanisch" die für die Hauptseite verbindliche Form sein soll. Wenn dir die Namenkonventionen nicht passen, versuche sie zu ändern, und bis dahin hast du dich an sie zu halten. Es sind unbelehrbare PD-Fixer und Vorlagenbastler wie du, die sich einen feuchten Dreck um die Artikel oder die Autoren scheren, "um eine einheitliche Schreibweise auf der Seite zu gewährleisten", die bspw. mir jegliche Freude an diesem Laden hier genommen haben. Ich zumindest würde niemals einen meiner Amerikanistik-Artikel für die Hauptseite vorschlagen, weil ich weiß, dass mindestens der Vorschlag, wahrscheinlich sogar der Artikel selbst rechtzeitig zur Präsentation von Gschaftlhubern deines Kalibers zuverlässig verhunzt würde. Also nochmal zum Mitmeißeln: Jegliche Änderungen von Dritten sind hier unerwünscht. Der Dritte, das bist du. --Janneman (Diskussion) 02:23, 7. Nov. 2013 (CET)Beantworten

May I add: SchirmerPower, dieses Vorgehen zeigt leider, dass Dir die notwendigen Kenntnisse abgehen, ganz zu schweigen von der Sensibilität beim Umgang mit Texten oder gar Autoren. Bevor Du weiter am Schaufenster der Wikipedia arbeitest, solltest Du da dringend nacharbeiten.--Mautpreller (Diskussion) 10:19, 7. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Aha, offensichtlich noch [5] [6] ein Jannemann-Freund und Vereinigte-Staaten-Lemmata-Bereiniger? Darf ich fragen, welchen schlimmen Vergehens ich mich schuldig gemacht habe, um so angegangen zu werden? Und welche Kenntnisse mir "abgehen"? Statt Polemik solltet ihr lieber sachliche Argumente liefern. SchirmerPower (Diskussion) 10:58, 7. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Solche "sachlichen Argumente" wie, dass mit "Amerika" der Kontinent gemeint sei? Das ist Unfug und das solltest Du wissen. Was Du hier tust, ist, besinnungslos die von Dir gewünschte Schreibweise im Schaufenster der Wikipedia durchzudrücken. Ich darf darauf hinweisen, dass in der Kunstgeschichte und Literaturgeschichte und dementsprechend auch im Artikel von "amerikanischer Kunst" und "amerikanischer Literatur" die Rede ist. Deine Änderung ist nicht nur irreführend und ausdrücklich unerwünscht, sondern auch blamabel für die deutschsprachige Wikipedia. Deine VM allerdings blamiert nur Dich selbst. Habe die Ehre.--Mautpreller (Diskussion) 11:06, 7. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Oh, blamabel für die deutschsprachige Wikipedia und ich blamiere mich selbst? Du hättest also im Umkehrschluss nichts dagegen, wenn ich dich "unbelehrbaren PD-Fixer", "Gschaftlhuber" und ähnliches bezeichnen würde?
Es geht also immer noch um zwei lächerliche Buchstaben? Dann noch etwas zur Klärung: Ich gestalte nicht die Hauptseite, mache höchstens Vorschläge. Die Texte können von allen angemeldeten Benutzern und ab einem bestimmten Zeitpunkt von Administratoren abgeändert werden.
Der Hauptautor des Artikels Dogs Playing Poker heißt Otterpops und wird kaum eine Präferenz zur Schreibung von "amerikaisch" haben.
Cassius Marcellus Coolidge ist in den USA geboren und laut Ersteller ein "US-amerikanischer Maler".
An der Diskussion zum Teaser waren weder du noch Janneman beteiligt. Selbst nach der Aktualisierung der Vorlage habt ihr euch nicht beteiligt. Da fällt es wohl um so leichter, sich im Nachgang über zwei Buchstaben zu echauffieren. Es bleibt immer noch die Option, die Schreibung durch einen Administrator ändern zu lassen - wieso macht ihr das nicht, wenn es so eklatant wichtig ist?
Auf der aktuellen Hauptseite gibt es weitere "US-amerikanische" Bezüge, ohne dass groß diskutiert wird. Ja, ich weiß, es ist vom Artikel abhängig, aber wie gesagt, ich habe am Artikel null geändert.
Ich meine, die ganze endlose Diskussion über "US-amerikanisch" brauchen wir hier an der Stelle nicht aufzurollen. Ja, es gibt einen amerikanischen Kontinent, Kultur etc. Dennoch fehlt mir noch die Erklärung, was an "US-amerikanisch" nun fehlerhaft ist. Gruß, SchirmerPower (Diskussion) 11:43, 7. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ah, Du kennst die Diskussion? Na dann ist es also Absicht und nicht nur Ahnungslosigkeit. Hier steht die diskutierte Fassung des Teasers. Es ist unerwünscht, dann eine Änderung von amerikanisch in US-amerikanisch vorzunehmen. Das ist der Kompromiss, der in quälenden Debatten erzielt wurde. Himmel nochmal, dann tu das nicht!--Mautpreller (Diskussion) 11:52, 7. Nov. 2013 (CET)Beantworten
ja, lieber SchirmerPower, es geht immer noch um "zwei lächerliche Buchstaben". Derjenige, der es für nötig befunden hat, diese zwei lächerlichen Buchstaben einzufügen, das bist du, und zwar in vollstem Wissen darum, dass es um diese zwei lächerlichen Buchstaben schon elendig lange Diskussionen geführt wurden - Diskussionen, an denen du nicht teilgenommen hast. Ich meine genau wie du, dass wir die ganze endlose Diskussion über "US-amerikanisch" an dieser Stelle nicht aufrollen müssen, denn einstweilen gibt eine glasklare Regelung, über du dich aber hinwegzusetzen zu können meinst. Das nenne ich in der Tat: unbelehrbar. Wenn du diese zwei Buchstaben so lächerlich findest, warum um alles in der Welt meinst du dann, sie einfügen zu müssen, und dann noch so ein wehleidiges Geschrei zu erheben, wenn man dich darauf anspricht? --Janneman (Diskussion) 15:27, 7. Nov. 2013 (CET)Beantworten

WP:AA#Hauptseite. --Mautpreller (Diskussion) 12:28, 7. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Das „US-amerikanisch“ auf die Hauptseite zu drücken, ist dir, SchirmerPower, genauso wichtig, wie entgegen dem Sachstand der SG?-Diskussion eine penetrant „originelle“ Endlosparade von Halloween-Artikeln zu platzieren: siehe Disku Hauptseite. Mit deiner streng sachlichen, überaus korrekten und nochmals korrekten Art, hast du zum Abgang von, wenn ich richtig gezählt habe, vier ständigen Mitarbeitern bei SG? beigetragen. Die ersetzt du locker und ganz arg aufrecht Recht habend. -- Miraki (Diskussion) 16:53, 7. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Ich habe lediglich am 5. November eine Vorlage für den 7. November befüllt und nicht „US-amerikanisch“ auf die Hauptseite gedrückt. Gleiches gilt für die Vorlage vom 5. November, die bis zum 4.11. 23:!3 niemand anders bereit war, zu füllen. Mir nun vorzuwerfen, entgegen dem Sachstand zu handeln und zum Abgang von 4 Mitrabeitern beigetragen zu haben, ist absurd und nicht richtig.
Hier mal ein paar Auszüge aus dem Sachstand der Diskussion: Hier wurden die Benutzer, deren Artikel im Halloween-Speial präsentiert wurden, regelwidrig benachteiligt oder ...die ersten beiden Artikel schon einen Tag früher zu bringen. Dann wird der SG?-Turnzs nicht so sehr ausgehebelt und an Halloween wären regulär alle Artikel auf der Startseite vertreten.
Natürlich gibt es auch andere Meinungen, aber das oben stehende klingt ja so danach, als wenn ich alleine alles overrulet hätte. Und die genannten Mitarbeiter sind ja wohl wegen dieses Beitrags ausgestiegen und nicht, weil ich eine Vorlage geändert habe, die nach mir noch jeder andere ändern konnte.
Unterlasse also zukünftig solche Beschuldigungen.
Ich bin gerne bereit, auf sachlicher Ebene zu diskutieren, aber nicht auf dieser hier präsentierten Ebene voll Polemik und Vorwürfen. Ich werde hier nicht mehr weiter antworten. SchirmerPower (Diskussion) 18:35, 7. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Du kapierst es also immer noch nicht. Du sollst nicht "amerikanisch" in "US-amerikanisch" verschlimmbessern! Mich schert es gar nicht, ob jemand in irgendeinem Artikel von einem US-amerikanischen Baseballspieler schreibt und ob der dann als US-amerikanischer Baseballspieler auf die Hauptseite kommt. Das ist mir vollkommen egal. Aber wenn ein Artikel auf die Hauptseite kommt, in dem von einem amerikanischen Baseballspieler die Rede ist, dann lässt Du es bitteschön dabei! Es gibt da nichts zu korrigieren. Es wär schön, wenn wir uns da verstanden hätten.--Mautpreller (Diskussion) 19:33, 7. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Der Wunsch des Erst- und Hauptautors wird wohl noch nicht einmal von Administratoren respektiert, wie man an diesem Beispiel sieht:
Hier der Text des Autors: Das Grottenloch ist eine Brunneninstallation des US-amerikanischen Bildhauers, Landschaftsarchitekten und Konzeptkünstlers Michael Singer.
Hier der Text auf der Hauptseite: Das Grottenloch in Stuttgart ist ein Brunnenkunstwerk des amerikanischen Künstlers Michael Singer.
Wer hat es so auf die Hauptseite gedrückt? Benutzer:DaB. (=Administrator).
Nun bin ich gespannt, ob auf DaB.s Diskussionsseite auch so herumgepöbelt und bedroht wird wie hier, ob er auch "unbelehrbarer PD-Fixer", "Vorlagenbastler" und "Gschaftlhuber" genannt wird und mit "Der Dritte, das bist du", "unterlasse die Spielchen in Zukunft", "tu das nicht!", "Du kapierst es nicht", "Deine Änderung ist nicht nur irreführend und ausdrücklich unerwünscht, sondern auch blamabel" und "lass deine Pfoten davon" freundlich begrüßt wird.
Aber DaB. ist ja langjähriger Administrator, da wird sicher ein anderer Umgang gepflegt wegen zwei fehlenden Buchstaben als bei einem normalen Benutzer, auf den man munter einschlagen kann... SchirmerPower (Diskussion) 10:15, 9. Nov. 2013 (CET)Beantworten


Da du, gestern, 18.35 Uhr, schriebst: „Ich werde hier nicht mehr weiter antworten“, im Folgenden keine Fragen nur noch eine Klarstellung zu deinen Behauptungen, meine Darstellung sei unsachlich und reine Polemik:
– Die von dir zitierte Aussage, Halloween-Artikel seien „regelwidrig benachteiligt“ worden, stammt von einem Benutzer, der sich mit dem Sinnspruch „Vandale am Werk“ schmückt und alle paar Monate, vor allem nach „Specials“, bei SG? mit den Worten aufkreuzt, früher sei dort alles besser gewesen, aber nun habe er die Lust verloren und überhaupt sei alles XY...
– Die von dir zitierte Aussage des vernünftigen Benutzers César, er habe es „immer preferiert die ersten beiden Artikel schon einen Tag früher zu bringen“, kann doch nicht im Ernst dafür herhalten bzw. von dir dazu instrumentalisiert werden, dass nun seit einer Woche SG?/Hauptseite mit nicht gewählten Titeln des Halloween-Specials vom 1. November beladen wird. Im Übrigen wurde der von uns getroffene Modus, die vier gewählten Halloween-Artikel auf den betreffenden Tag, den 31. Oktober, zu fokussieren, von dem ebenfalls vernünftigen Benutzer Cú Faoil ausdrücklich begrüßt (siehe die schon in meinem vorherigen Beitrag verlinkte HS-Disku: [7]) , nachdem vorher schon die (nun nicht mehr) ständigen Mitarbeiter der SG?-Seite Goesseln, Berita und ich dies so als zielführend erachteten. Irgendwelche Regeln, die dem widersprochen hätten, gibt es nicht.
– Zu deiner Einlassung, die genannten Mitarbeiter seien ja wohl nicht wegen deiner Halloween-ohne-Ende-Aktionen, sondern wegen dieses Korinthenkackerthreads ausgestiegen: Beides gehört zusammen. Du bist bei deiner Antwort in diesem Thread nicht etwa der Fäkaliensprache des Benutzers, der sich witzig „Vandale am Werk“ nennt und den du oben schon für zitierwürdig gehalten hast, entgegengetreten, sondern hast mit folgenden, aus deiner Sicht total sachlichen Worten zugestimmt: „ aus meiner Sicht ist das aktuelle Problem der Rubrik das ‚Klima‘ unter den Hauptbeteiligten.“ ([8]). Diese Hauptbeteiligten hatten es aber trotz höchst unterschiedlicher Persönlichkeiten geschafft, ein zwar nicht Friede-Freude-Eierkuchen-Klima, aber akzeptables kooperatives Verhalten mit vorzeigbaren Arbeitsergebnissen zu erreichen. Ich halte deine „Sachlichkeit“, wie ich sie in diesem Zusammenhang erlebt habe, für eine scheinheilige. -- Miraki (Diskussion) 07:53, 8. Nov. 2013 (CET)Beantworten

VM

Moin. Erst jetzt sehe ich dein Kommentar auf der VM Jannemann. Wie auch immer ich deine Unzufriedenheit verstehen kann, liegt die Sache eindeutig: wie schon von mir festgestellt wurde, liegt der Spruch, OK, nicht freundlich, nicht im Bereich des beabsichtigten PAs. Und zu meiner Ausführung: in den letzten sicher schon 8 WOchen wurden Bildschirmkommentare zu US-amerikanisch vs. amerikanisch geschrieben. Die Namenskonventionen lassen beides zu mit der Tendenz, das US nur dann vorzuschalten, wenn es missverständlich sein könnte. Ferner gilt hier dann der Usus, dass der Erst- bzw. Hauptautor zu respektieren sei. Jedenfalls, bestehende Form sollte man nicht ohne einen sehr triftigen Grund ändern. Das hast du offenbar nicht voll berücksichtigt. Gruß -jkb- 17:20, 7. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die Rückmeldung. Ich habe mich inhaltlich schon oben im Abschnitt #SG? Dienstag ausführlich geäußert und werde nicht noch mal alles wiederholen. Ich bitte aber, hier zu trennen zwischen einem PA und einer inhaltlichen Diskussion. Ich meine, man kann auf sachlicher Ebene etwas diskutieren, so nach dem Motto "ich bin der Meinung, dies und jenes von dir war nicht in Ordnung, weil...". Anders ist es, wenn ein Benutzer gleich auf Konfrontationskurs geht und gleich im ersten Satz manifestiert, ich solle "solche Spielchen in Zukunft .. unterlassen", um mich danach noch mit "unbelehrbarer PD-Fixer", "Vorlagenbastler" und "Gschaftlhuber" zu beschimpfen. Wie würdest du reagieren, wenn ich dich so oder ähnlich ansprechen würde? Ob es nun amerikanisch oder US-amerikanisch heißt, hat mit der VM überhaupt nichts zu tun!
Die genannten Bildschirmkommentare kannte ich so noch nicht, habe im Nachgang noch etwas bei den "Verstorbenen" entdeckt. Dass es eine ewige Diskussion dazu gibt, war mir bekannt, aber nicht, dass man "US-amerikanisch" nicht auf der Hauptseite schreiben darf und die Wikipedia damit blamiert. Das mit dem "Erst- bzw. Hauptautor" ist beim Artikel Dogs Playing Poker ja wohl nicht sehr eindeutig, die Regelung gilt m. E. für den jeweiligen Artikel und Cassius Marcellus Coolidge ist ja lt. seinem Artikel auch ein "US-amerikanischer Maler". Wieso also so ein Aufheben? Die Teaservorschläge aus SG habe ich schon in über hundert Fällen leicht geändert, um Schreibfehler, Typografien, sprachliche Fehler, Formulierungen und ähnliches zu glätten. Dass mir hieraus ein Vorwurf gemacht wird, wissentlich und absichtlich "US-amerikanisch" auf die Hauptseite "gedrückt" zu haben, ist absurd! Die Vorlagen können von jedem abgeändert werden, wenn's jemand stört. Gruß, SchirmerPower (Diskussion) 19:02, 7. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Mein lieber SchirmerPower, deiner Antwort entnehme ich, dass du nach wie vor nicht die Absicht hast, die Regel zu verstehen oder gar zu befolgen. Nun, beim nächsten Mal melde ich dich einfach auf der Stelle auf der VM, und du wirst nicht behaupten können, du hättest von nichts gewusst. Also lass deine Pfoten davon. --Janneman (Diskussion) 12:35, 8. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Der Wunsch des Erst- und Hauptautors wird wohl noch nicht einmal von Administratoren respektiert, wie man an diesem Beispiel sieht:
Hier der Text des Autors: Das Grottenloch ist eine Brunneninstallation des US-amerikanischen Bildhauers, Landschaftsarchitekten und Konzeptkünstlers Michael Singer.
Hier der Text auf der Hauptseite: Das Grottenloch in Stuttgart ist ein Brunnenkunstwerk des amerikanischen Künstlers Michael Singer.
Wer hat es so auf die Hauptseite gedrückt? Benutzer:DaB. (=Administrator).
Nun bin ich gespannt, ob auf DaB.s Diskussionsseite auch so herumgepöbelt und bedroht wird wie hier, ob er auch "unbelehrbarer PD-Fixer", "Vorlagenbastler" und "Gschaftlhuber" genannt wird und mit "Der Dritte, das bist du", "unterlasse die Spielchen in Zukunft", "tu das nicht!", "Du kapierst es nicht", "Deine Änderung ist nicht nur irreführend und ausdrücklich unerwünscht, sondern auch blamabel" und "lass deine Pfoten davon" freundlich begrüßt wird.
Aber DaB. ist ja langjähriger Administrator, da wird sicher ein anderer Umgang gepflegt wegen zwei fehlenden Buchstaben als bei einem normalen Benutzer, auf den man munter einschlagen kann... SchirmerPower (Diskussion) 10:15, 9. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Janneman ist der Erstautor von Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/Dienstag???? Ach! --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 13:22, 9. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Wie oben nachzulesen ist, haben sich Janneman und Mautpreller auf diese Argumentation erst gar nicht eingelassen und mich danach als "unbelehrbaren PD-Fixer" bezeichnet, was ich als PA empfinde, da nicht wahr und nicht belegt. SchirmerPower (Diskussion) 13:36, 9. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Kaskadensperrtest

Hallo Gerald, ich nehme an, du testest hier ob die Kaskadensperre schon greift? Das würde auch einfacher gehen ;-) Klick mal auf der Hauptseite auf „Bearbeiten“, wenn da unterhalb des Editfensters noch die Seiten vom Vortag als eingebunden angezeigt werden, dürfte der Schutz noch inaktiv sein (so jedenfalls meine Erfahrung). Gruß --Schniggendiller Diskussion 02:40, 10. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Ich weiß das. Ich brauche aber einen vorzeigbaren Beleg. Siehe Benutzer Diskussion:Merlissimo#Erinnerung. Nachbemerkung: Bearbeiten der Hauptseite geht bei mir nicht, dafür bräuchte ich erweiterte Rechte. Bei mir heißt es "Quelltext anzeigen" und ich sehe das, was du meinst, an den Vorlagen. Grüße, Gerald SchirmerPower (Diskussion) 02:46, 10. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Die erweiterten Rechte könntest du ja bekommen (wenngleich die bei den aktuellen Problemen auch nicht helfen), wenn du dich mal bewerben würdest ;-) Mein Pro hättest du, wie ich schon mal andeutete. Grüße zur Nacht --Schniggendiller Diskussion 03:02, 10. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Danke für das Kompliment und noch danke für den oben stehenden Tipp. Da habe ich wohl was verwechselt und habe das doch noch nicht so gekannt.
Ich sehe ja auch den Bedarf und würde die Tätigkeit auch machen (insbesondere auch in den Bereichen, die ich häufig kritisiere). Es wird ja zurzeit auch viel Werbung gemacht, wenn man einen Blick in den Kurier wirft... Aber ich habe noch nicht den richtigen Absprungpunkt gefunden. Seinerzeit, Anfang September, standen private Dinge an und ich hätte mich gar nicht um mein eventuelles Amt kümmern können - und im Moment, mhhh.. da ist wohl grad ein wenig "schlechte Stimmung", so könnte man es bezeichnen. Danke für dein eventuelles Pro, aber wenn ich hier eine Seite zurückblättere, zähle ich allein schon drei Contras und die Kollegen haben mich veranlasst, mich etwas zurückzunehmen. Aber ich bleib am Ball und werde mich vielleicht noch bewerben... Viele Grüße, Gerald SchirmerPower (Diskussion) 03:24, 10. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Gerald, schön, daß du dich jetzt getraut hast :-) Ich wünsche dir viel Erfolg! Viele Grüße --Schniggendiller Diskussion 23:19, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Danke für die guten Wünsche. Dass ich einmal "US" auf die Hauptseite brachte und zu Hallowenn das selbe machte, was schon jedes Jahr seit 2007 gemacht wurde, scheint neben den anderen 18.000 Beiträgen so fatal fehlerhaft gewesen zu sein, dass das einem Administrator, der sich hauptsächlich um die Lücken in der Hauptseitenbetreuung kümmern wollte, nicht würdig zu sein scheint. SchirmerPower (Diskussion) 11:31, 21. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Gerald, ein frohes neues Jahr wünsche ich dir! Es tut mir leid, daß es mit deiner Adminkandidatur nicht geklappt hat, ich hätte dich gerne als Admin gesehen. Ich hoffe, du nimmst das nicht zu tragisch, denn eine verlorene Kandidatur ist keine Schande. Viele Grüße --Schniggendiller Diskussion 22:53, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Schniggendiller, dir auch ein gutes und erfolgreiches Jahr. Tja, das Scheitern einer Kandidatur ist ja kein Weltuntergang, ich konnte mich ja schon nach 3 Tagen (nach dem Start) dran gewöhnen und hatte aber vorab beschlossen, nicht abzubrechen. Schlimmer ist eher, dass ich manche Kontras echt nicht nachvollziehen kann, wobei ich natürlich mit bestimmten Gegenstimmen, s. o., schon gerechnet habe. Außer den bekannten Kritikpunkten (Signatur, US-amerikaisch, Halloween) aber auch nach dieser Ermutigung und Vergleich der Kandidatur Umherirrender oder auch deiner die Kommentare zu meiner „schäbigen“ Liste an erstellten Artikeln. Was soll's. SchirmerPower (Diskussion) 12:41, 10. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Cornelius Gurlitt

Er scheint 1932 geboren zu sein, siehe dazu Disk des Lemmas, 1933 war da schon Thema. -- 80.171.136.71 11:01, 11. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Oh, danke für den Hinweis. Ich konnte grad leider nicht alles lesen, da meine Verbindung auf 64kbit gedrosselt wurde. Wenn möglich, kannst du die Änderungen rückgängig machen. Viele Grüße, Gerald SchirmerPower (Diskussion) 11:08, 11. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Cornelius Gurlitt (Kunstsammler)

Hallo SchirmerPower!

Die von dir stark überarbeitete Seite Cornelius Gurlitt (Kunstsammler) wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:27, 12. Nov. 2013 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

FYI

Gruß, --5.158.132.195 16:09, 12. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Danke für die Info. Hast du auch Interpretix und Andibrunt informiert (unter dieser IP ja nicht)? Ansonsten kann ich mal bei WP:AA antworten und die Kollegen benachrichtigen. Viele Grüße, Gerald SchirmerPower (Diskussion) 16:28, 12. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Verwaltung/Lesenswerte Artikel

Hallo, was ist denn falsch (oder genauer "nicht sorgfältig") daran, abgewählte lesenswerte Artikel aus der Verwaltung zu entfernen? Wenn ich hier ein paar andere abgewählte Artikel anschaue, sind die auch alle nicht in der Verwaltungsseite. --mfb (Diskussion) 18:03, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Das ist richtig. Die waren aber noch nie Artikel des Tages auf der Hauptseite. Wenn ehemals exzellente oder lesenwerte Artikel bereits auf der Hauptseite waren (also wenn sie in dieser Verwaltung ein Datum dabei haben), müssen sie ins Kapitel Bereits AdT gewesen, aber nicht mehr exzellent oder lesenswert übertragen werden. Das ist keine Insider-Information, sondern steht ganz oben in der Einleitung im vierten Kapitel.
Das Vorgehen dient der ordentlichen Dokumentation, so dass Verwaltungsseiten wie Chronologie u. a. untereinander stimmig sind. Ansonsten entsteht eine Lücke, die in ein paar Jahren nur mit viel Zeitaufwand wieder geklärt werden kann. Viele Grüße, Gerald SchirmerPower (Diskussion) 18:44, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ah, gut. Ich habe es als Auswertungshinweis eingefügt. --mfb (Diskussion) 19:18, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Gute Idee! Velen Dank! SchirmerPower (Diskussion) 19:58, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten

SG?-Teaser

Hallo SchirmerPower,

dass ich "Fat Girl" im Teaser mit "dickem Mädchen" umschrieben hatte, war eigentlich zur Vermeidung der Wortwiederholung in Bezug auf "Fat Man" vorgesehen. Ich dachte schon, dass das so verständlich bleibt, auch wenn die deutsche Übersetzung im Artikel nicht vorkommt. In jedem Fall hätte man sich aber den Klammerzusatz "auf Deutsch: ‚dickes Mädchen‘" schenken können. Der macht den Teaser noch unrunder, zumal ja schon "Fat Man" und "Little Boy" nicht übersetzt wurden.--Susumu (Diskussion) 01:18, 30. Nov. 2013 (CET)Beantworten

+1 GEEZER... nil nisi bene 09:51, 30. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Susumu (und Geezer nach BK   ), danke für eure Nachricht. Wir haben ja den Grundsatz, dass wir Inhalte und Texte, die nicht im Artikel selbst vorkommen, auch (möglichst) nicht in dem Teaser bringen (nicht wahr, Geezer?). Deshalb hatte ich zunächst den Begriff "Fat Girl" verwendet. Die Wiederholung von "Fat" war mir auch ins Auge gefallen, ich fand das aber nicht nachteilig.
Da wir nun aber für die deutsch(sprachig)e Wikipedia schreiben, dachte ich mir, dass man zumindest den englisch(sprachig)en Begriff aus dem Artikel übersetzen sollte, es gibt bestimmt auch Leser mit nicht so guten Englischkenntnissen. Deshalb der Klammerzusatz. Ja, der macht den Teaser etwas unrund, aber so wollte ich entsprechenden "Beschwerden" über die starke "Englischlastigkeit" des Satzes vorbeugen. Daneben heißt "Fat Girl" in Deutsch vorrangig ‚dickes Mädchen‘ und nicht ‚fettes Mädchen‘. Man kann es mit ‚fett‘ übersetzen, das ist aber selten und kommt darauf an, wie die Macher des Comics es gemeint haben.
Ließen sich denn um 1:18 Uhr keine Änderungen mehr vornehmen? Häufig setzt die Kaskadensperre ja erst lange nach Mitternacht ein. Bei Korrekturen kann im Moment nur WP:AA weiterhelfen, ansonsten können wir noch den Teaser für morgen ändern. Was wäre denn dein Vorschlag? Ich würde den deutschen Begriff nur verwenden, wenn er auch im Artikel vorkommt. Alternativ kann dies ja noch dort nachgetragen werden? Viele Grüße, Gerald SchirmerPower (Diskussion) 10:03, 30. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Nein, die Kaskadensperre war bereits aktiv. Ich denke aber, dass das jetzt kein so dramatischer Fall ist, dass man einen Admin dafür bemühen muss. Nur für den zweiten Tag würde ich mir wünschen, dass das noch wer etwas runder formuliert.--Susumu (Diskussion) 10:34, 30. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Und dein Vorschlag wäre welcher? Immer noch "fettes Mädchen" und Tokio mit "y"? Grüße, Gerald SchirmerPower (Diskussion) 10:45, 30. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Tokio mit "y" ist längst nicht mehr falsch, und (soweit ich das beurteile) eine Transkription, die auch im Deutschen phonetisch besser angelehnt ist als mit "i". (Der Laut gehört ähnlicher einem "j" als einem "i" ausgesprochen und außerdem kürzer und silbenbetonter als das "i" suggerieren würde.) Es hat sich inzwischen ja auch Beijing statt Peking etabliert. Das hat nichts mit "Denglisch" zu tun. Aber das wäre mir wirklich egal. Ich finde, der Teaser kann so bleiben, wie Du ihn gesetzt hast, aber die Klammer mit der Übersetzung würde ich wegnehmen.--Susumu (Diskussion) 11:10, 30. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ok, danke für die Rückmeldung. Tokio habe ich nur angesprochen, weil ich immer versuche, in der aktuell bei (de)Wikipedia verwendeten Schreibweise zu bleiben. Auch wenn andere Schreibweisen möglich, verbreitet und Weiterleitungen vorhanden sind, sollte das bekannte Lemma verwendet werden. Dass die Schreibung mit "y" falsch wäre, wollte ich nicht behaupten. Grüße, Gerald SchirmerPower (Diskussion) 11:21, 30. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe ja selbst kürzlich, als ich beim Wikifizieren des HoS-Artikels bei Triade darüber gestolpert bin, "Hong Kong" durch "Hongkong" ersetzt. Das ist allerdings auch auf Deutsch eine aus dem Englischen kommende "Faschschreibung". Dennoch überzeugt mich Dein Argument mit der einheitlichen, lemmaorientierten Schreibweise in der WP, auch wenn diesbezüglich der "Idealzustand" bei so vielen verschiedenen Autoren nie erreicht werden wird. Ich werde mal auch meinen Artikel in der Hinsicht vereinheitlichen.--Susumu (Diskussion) 12:32, 30. Nov. 2013 (CET)___P.S.: Hat sich erübrigt. Don-kun war da schneller.Beantworten
Die Japan-Bomben hatten Namen. Namen werden gross geschrieben (wie man sich in den entspr. engl. Artikeln vergewissern kann). Damit liegt in der völlig unnötigen dt. Übersetzung ein weiterer Fehler vor. Faszinieren, wieviel man in nur einem Satz falsch machen kann, gell? GEEZER... nil nisi bene 14:54, 30. Nov. 2013 (CET)Beantworten
(BK)"Wieviel man in nur einem Satz falsch machen kann"? Wie ist denn das zu verstehen, was war denn noch alles falsch? Und die "völlig unnötige dt. Übersetzung" war doch vorher auch schon in dem Teaser vorhanden, ebenfalls klein geschrieben!? Grüße, Gerald SchirmerPower (Diskussion) 15:21, 30. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Das sehe ich eigentlich nicht so: "Fat Man", "Little Boy" und auch die fiktive Bombe "Fat Girl" sind freilich Eigennamen und wurden auch in jeder Teaser-Version groß geschrieben, die Übersetzung ins Deutsche hätte ich aber ursprünglich eigentlich im übertragenen Sinn verstanden und nicht als Eigennamen, deshalb auch die Verwendung des unbestimmten Artikels davor.--Susumu (Diskussion) 15:19, 30. Nov. 2013 (CET)Beantworten
<rhetorisch> Wenn dem so wäre, sollte man bei Fat Man und Little Boy korrigieren ...??! </rhetorisch> GEEZER... nil nisi bene 15:43, 30. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Da es im Teaserentwurf im übertragenen Sinne gemeint war und nicht als Übersetzung, finde ich die dortige Kleinschreibung ok (als quasi dichterische Freiheit beim Teaser). Bei der in Klammern angefügten Übersetzung sollte es tatsächlich analog der genannten Lemmas großgeschrieben werden. Da wir morgen den Klammerzusatz weglassen wollen, wäre ja dann alles behoben. Grüße, Gerald SchirmerPower (Diskussion) 16:21, 30. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Der Artikel (ein Fat Girl") kann auch weg. (a) Little Boy und Fat Man haben auch keine Artikel und (b) die Kombination mit den japanischen Städten macht klar, dass es Bomben sind - und "eine Fat Girl klingt merkwürdig, oder? GEEZER... nil nisi bene 17:55, 30. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ja eben, der unbestimmte Artikel war ja ursprünglich dafür gedacht, auszudrücken, dass das kein direkter Eigenname ist, sondern eine freie Übertragung. Und das hatte ich streng genommen nicht nur wegen der Wortwiederholung so formuliert, sondern auch um die beiden faktischen Bomben von der fiktiven stärker abzugrenzen. „Nach Little Boy auf Hiroshima und Fat Man auf Nagasaki sollte laut der Comicreihe Helden ohne Skrupel Fat Girl auf Tokio abgeworfen werden“, klingt nämlich für mich wiederum so, als ob es tatsächlich einen realen Bombentypus namens Fat Girl gegeben hätte, und nur der Umstand, dass es geplant war, so eine Waffe auf Tokio abzuwerfen, wäre fiktiv. Deshalb mein Vorschlag jetzt: „Nach Little Boy auf Hiroshima und Fat Man auf Nagasaki sollte laut der Comicreihe Helden ohne Skrupel eine Bombe namens Fat Girl auf Tokio abgeworfen werden.“ Das macht den Teaser zwar wieder etwas länger und sperriger (allerdings weniger holprig als die jetzige Fassung mit der Klammerbemerkung) dämpft aber dieses Problem meiner Meinung nach zumindest. Meinungen dazu?--Susumu (Diskussion) 19:34, 30. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Bau doch das mit dem "fetten Mädchen" in den Artikel ein und wir nehmen den ursprünglichen Teaser? Ich würde es allerdings "dickes Mädchen" (analog Fat Man) (und "Tokio") formulieren. Gerald SchirmerPower (Diskussion) 21:11, 30. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Kuckuck - TF, Kuckuck - TF, Kuckuck TF ... :-) Wo steht in einer Interpretation, ob das Dickes Mädchen, Fettes Mädchen, Plumpes Mädchen oder was auch immer heisst ..??!! GEEZER... nil nisi bene 21:32, 30. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe jetzt mal auf meinen letzten Vorschlag korrigiert. Hoffe, das geht so OK.--Susumu (Diskussion) 23:20, 30. Nov. 2013 (CET)Beantworten

In den Fängen einer Sekte

Hallo SchirmPower,

Ich habe Probleme, die cite books in die Vorlage Literatur umzuwandeln, da die Vorlage nicht analog zur deutschen ist. So ist der Herausgeber z.B. in zwei verschiedenen Abschnitten genannt. Kannst du es evtl. für mich erledigen, nachdem es dir bei Skyfall so leicht fiel? --Mister Eiskalt Snake 19:52, 1. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Schau ich mir nachher mal an, so gegen 24 Uhr. Grüße, Gerald SchirmerPower (Diskussion) 20:08, 1. Dez. 2013 (CET)Beantworten

AdT

Hallo SchirmerPower,

do warst so nett und hast meinen Vorschlag für AdT in die ricgtige Form gebracht. Danke dafür; ich habe weder Lust noch Zeit, mich in dieses Metier einzuarbeiten im Moment- Deshalb meine Frage: Kannst du es erneut tun? Meinen Vorschlag "Verschneite Dächer" für den 13. oder den 14. Dezember korrekt einbinden und übertragen? Als Begründung eben die Jahreszeit und da es "Schweden" oder das Lucia-Fest weder als exzellenten noch als lesenswerten Artikel gibt. Das wäre sonst auch sehr passend. Ich setze meinen Vorschlag jetzt mal in meiner unperfekten Form rein. Gruß von --BlaueWunder (Diskussion) 22:55, 3. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Danke für deine Nachricht. Es ist zwar kein großer Aufwand (man braucht einfach nur einen anderen Vorschlag kopieren und Bild und Text eintragen), aber ich kann das gerne machen. Ist ja zudem auch ein schöner und passender Vorschlag. Viele Grüße, Gerald SchirmerPower (Diskussion) 06:54, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Änderungsgrund?

Hallo SchirmerPower, ich hätte gerne eine Begründung von dir für diese Änderung: [9]. Der Artikel strotzt im Abschnitt Rezeption nur so von Gründen für die Behauptung:

  • 2010 kürte Guinness World Records das Spiel zum bestbewerteten Videospiel aller Zeiten.
  • Wer Spiele erschafft und dieses Spiel nicht gespielt hat, ist wie ein Regisseur, der nie Citizen Kane gesehen hat oder wie ein Musiker, der nie von Mozart gehört hat.
  • Sogar das abgebrühte US-Spielemagazin "Next Generation" ließ sich hinreißen und ernannte "Zelda" zum "Spiel des Jahrhunderts".
  • Bei Metacritic, einer Online-Datenbank für Medienbewertungen, befindet sich Ocarina of Time mit einer weltweiten Durchschnittswertung von 99 aus 100 möglichen Punkten, ausgehend von 22 Kritiken, an der Spitze der bestbewerteten Videospiele aller Zeiten
  • Auch bei GameRankings, ebenfalls eine Online-Datenbank, [...] befindet sich Ocarina of Time an einer Spitzenposition: Mit einem Wertungsdurchschnitt von 97,63 % war es jahrelang auch dort das beste Spiel aller Zeiten
  • die komplette Wertungsspiegel-Tabelle
  • ...

--Toru10 (Diskussion) 19:56, 11. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Erst mal die Frage: Ist es ein großes Problem, dass dieser Halbsatz ausgetauscht wurde?
Generell sollte man mit solchen Superlativen vorsichtig sein, um so mehr, wenn sie kaum belegt sind. Ansonsten kommen schnell unnötige Diskussionen auf. In der Einleitung des Artikels The Legend of Zelda: Ocarina of Time steht die Formulierung "gilt laut einigen Einzelpublikationen als bestes Videospiel aller Zeiten". Dieser Umstand ist hier jedoch nicht belegt (in der Regel durch Einzelnachweis). Einzelnachweise können weggelassen werden, wenn die Fakten dann unter den Weblinks zu finden sind. Auch dort habe ich keine Belege gefunden. Ich habe dann noch über Google nach der deutschen und englischen Formulierung gesucht und eher fragende Stellen, wie Wird Ocarina of Time überbewertet?" gefunden. Angesichts der knappen Zeit habe ich den betreffenden Satzteil erst in Anführungszeichen gesetzt, dann ganz ausgetauscht.
Dass auch im Abschnitt "Rezeption" darüber geschrieben wird, habe ich erst später festgestellt. Aber selbst unter den von dir genannten Stellen entspricht eigentlich nur Guinness World Records der Formulierung und hier liegt nur ein Offline-Beleg vor. Selbst die letzte von dir genannte Stelle spricht vom ehemals besten Spiel aller Zeiten. Meines Erachtens sind das genügend Punkte, dass die Formulierung gilt […] als bestes Videospiel aller Zeiten nicht oder nicht uneingeschränkt richtig sein kann. Viele Grüße, Gerald SchirmerPower (Diskussion) 20:36, 11. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Zu deiner Frage: Nein, schlimm ist es nicht, aber schade. Man muss zwar Neutralität in WP bewahren, aber das heißt ja nicht, dass man Lust auf mehr machen kann. Und da war der alte Satz durchaus geeigneter, den Leser zum Weiterlesen zu animieren.
Dieser Umstand ist hier jedoch nicht belegt (in der Regel durch Einzelnachweis). Einzelnachweise können weggelassen werden, wenn die Fakten dann unter den Weblinks zu finden sind. davon höre ich zum ersten Mal. M.E. ist die Einführung eine Zusammenfassung des nachfolgenden Artikels. Man muss also gar nichts belegen in der Einleitung, wenn der Artikel so aufgebaut ist. (Siehe z.B. Amsel).
Weiterhin muss es ja nicht der genaue Wortlaut sein. "Spiel des Jahrhunderts" zum Beispiel ist das gleiche oder gab es Computerspiele schon vor 100 Jahren? In der Spielefachwelt wird aus diesem Grund da kein Unterschied gemacht. Ob in den Ranglisten jetzt das wörtlich steht oder nur in Zahlen ist hier genauso irrelevant. Im Übrigen ist es üblich, dass wenn etwas mit allen Zeiten betitelt wird, immer von der Vergangenheit und Gegenwart gesprochen wird. Und das ist überall so. [10].
dass die Formulierung gilt […] als bestes Videospiel aller Zeiten nicht oder nicht uneingeschränkt richtig sein“ Stimmt, deswegen: „...und gilt laut einigen Einzelpublikationen als bestes Videospiel aller Zeiten“. Ich kann hier keine uneingeschränkte Gültigkeit erkennen. --Toru10 (Diskussion) 21:20, 11. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Dankeschön übrigens

... dafür, dass du meine Vorschlage entweder an Ort und Stelle richtig platzierst oder die nicht genommenen dann weiterempfiehlst. Und für deine Hinweise, wie ich selbst Vorschläge erstellen kann. Ein schönes letztes Adventswochenende wünscht --BlaueWunder (Diskussion) 17:45, 20. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Gern geschehen. Es ist doch schade, wenn man einen Vorschlag einfach so den Orkus runterspült, wenn sich vorher jemand Mühe gemacht hat, einen geeigneten Vorschlag herauszusuchen und ihn vorzubereiten. Zumal wir ja an anderen Tagen und Zeiträumen einen erheblichen Mangel an Vorschlägen haben. LG, Gerald SchirmerPower (Diskussion) 11:06, 21. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Danke sehr

Für deine Bereitschaft zu einer Adminkandidatur. Leider war diese nicht erfolgreich. Dennoch wünsche ich dir ein schönes neues Jahr. Viele Grüße --Itti 21:25, 1. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Lesenswert/Exzellent auf "Schon gewusst"

Hallo, das sind noch mehr Aktionen bei Auswertungen, die für die meisten Artikel ohnehin größtenteils aus solchem Verwaltungsaufwand bestehen. Lässt sich das nicht mit einem Bot machen? Der müsste nur einmal pro Monat die neuen exzellenten/lesenswerten Artikel durchgehen und die Seiten entsprechend aktualisieren. --mfb (Diskussion) 14:52, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Es gehört zum quasi selben "Arbeitsschritt" nach einer Kandidatur, weshalb ich diese Aktion schon seit Längerem in den Anleitungen hinzufügen wollte. Was ich heute eingefügt habe, ist ja (m. W.) noch nie nach einer LW-/EX-/IL-Wahl gemacht worden und bisher (recht aufwändig) von Schon-gewusst-Kollegen nachgetragen worden. Insofern ist es erstmal nicht so schlimm, wenn diese Aktion zzt. nicht durchgeführt wird, es betrifft darüber hinaus eh nur wenige LW-/EX-Artikel.
Das botbasierte Füllen des SG-Archivs macht Sinn, eventuell könnten sogar noch mehr Schritte, wie z. B. Pflege der AdT-Verwaltungstabellen oder Füllen der Listen nach Datum durch den Bot übernommen werden. Ich selbst kann sowas leider nicht aufsetzen, wir sind aber in Zusammenarbeit mit Benutzer:Sitic und dem AsuraBot gerade dabei, die AdT-Verwaltung zu entlasten (siehe WD:ADT). Wenn die Aktion beendet ist, könnten wir eventuell mal anfragen, ob er hier ebenfalls unterstützen kann? SchirmerPower (Diskussion) 15:22, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich kann mir dann mal anschauen, was man wie machen müsste. Meine To-do-Liste ist gerade aber lang und ich verspreche erstmal nichts. Grüße sitic (Diskussion) 23:51, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe mir mal einen Überblick verschafft, welche Seiten wo sind und an welchen Stellen möglicherweise ein Bot helfen könnte. --mfb (Diskussion) 02:43, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten
@Mfb: vielen Dank! Die FA/GA/IL Info bei Artikeln im SG Archiv würde sich wohl leicht machen lassen. Ich habe es mir mal aufgeschrieben, kann aber nicht sagen ob/wann ich dazu komme. Kann sein, dass dabei Code rauskommt, den ich leicht an anderer Stelle wiederverwenden kann, das kann ich aber erst dann sagen. Ich melde mich jedenfalls sobald die derzeit aktiven/vorbereiteten Botfunktionen zuverlässig laufen und ich mich neuem zuwenden kann. Grüße sitic (Diskussion) 17:06, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Patrick Süskind

Hallo SchirmerPower,

über Deinen Selbstrevert bin ich überrascht. Ich hoffe, es steckt kein Frust wegen der erfolglosen Admin-Kandidatur und der von mir wieder hochgebrachten Diskussion dahinter. Ich konnte mit der letzten Fassung und der verbesserten Werksliste auch leben, jedenfalls so, dass ich nicht mehr rumrevertieren wollte. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 16:01, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ich bin zufällig auf den durchaus vergleichbaren Artikel zu Tommy Jaud gestoßen. Wenn es nun so ist, wie du seinerzeit sinngemäß geschrieben hattest, dass im Literaturbereich die Richtlinien zu Navigationsleitsen H:NL nicht so streng genommen werden, wollte ich nicht die nächste Navigationsleiste entfernen und habe den alten Zustand bei Süskind wiederhergestellt. Das Dilemma, dass man eine solche Navigationsleiste für sinnvoll hält, diese aber nicht nach H:NL "erlaubt" ist, ist dadurch nicht behoben. Ich hoffe, dass betreffende Ausnahmen vielleicht dort irgendwann einmal aufgenommen werden.
Ich habe eben noch mal die ausführliche Löschdiskussion zur Navigationsleiste Musik angeschaut. Hier wird ein Meinungsbild empfohlen (ich weiß aber nicht, ob schon eines stattfand - finde keines bei WP:MB) und bis dahin eine fallweise Entscheidung über den Einsatz des Themenrings. Außerdem wird unter WP:TR beispielhaft die Vorlage:Navigationsleiste Deutsche Länder genannt, die analog Süskind, aber im Widerspruch zu H:NL ("…dass die Vorlage:Navigationsleiste EU-Staaten […] weder im Artikel Europäische Union noch im Artikel Mitgliedstaaten der Europäischen Union stehen darf") auch in Land (Deutschland) eingesetzt ist. SchirmerPower (Diskussion) 17:46, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Auch wenn ich das mit dem "Erlauben" durch unsere Richtlinien etwas anderes sehe (wirklich "verboten" sind nur Verstöße gegen die Grundprinzipien) freut mich, dass Du in dem Fall Deine Meinung geändert hast. Gruß --Magiers (Diskussion) 18:19, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Bot

Hey, da der Botflag inzwischen erteilt wurde bin ich bereit die alten Hauptseiten zu rekonstruieren. Könntest du dir mal z.B. Wikipedia:Hauptseite/Archiv/27. Dezember 2013 anschauen? Der Hinweiskasten am Anfang ({{Wikipedia:Hauptseite/Archiv/Vorlage}}) hebt sich meinem Geschmack nach zu wenig vom eigentlichen Content ab. Das kann man zwar jederzeit dank der Vorlage verändern, aber vielleicht hast du noch eine andere Idee (Infokasten am Ende oder so).

Noch was wegen dem Botflag: Ich kann natürlich bei jedem einzelen Edit entscheiden ob er mit oder ohne Botflag geschehen soll. Daher überlege ich dies gerade für die einzelnen Aufgaben:

  • WD:AdT Ja
  • AdT-Verwaltung , AdT-Verwaltung-Disk Nein
  • AdT-Chronologie Nein
  • zukünftig {{War AdT}} auf Artikeldisk Ja

Bei der Chronologie würde ich gerne keine Botflag-edits machen, da man so in der Beo sieht, dass der Bot läuft. Bei der AdT-Verwaltung würde ich es euch überlassen, ob ihr den Edit weiter in der Beo sehen wollt. Grüße sitic (Diskussion) 22:48, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ich weiß nicht, wie du das gemacht hast, aber es sieht klasse aus! Die HS-Bestandteile vom 27.12. checke ich morgen noch mal genauer und geb dann noch mal Bescheid.
Die Infobox finde ich absolut angemessen und ausreichend. → Ich überlege gerade eine Frage, die ich schon zu den normalen Snapshots stellen wollte: Wenn eh eine Box eingeblendet ist, ob man auch eine "Blätterfunktion" zwischen den Tagen einbinden könnte, so ähnlich wie z. B. bei Wikipedia:Hauptseite/Jahrestage/Januar/8 oben? Ist aber nicht dringend und kann im Falle der schon eingefügten Hinweisbox auch nachträglich eingebunden werden.
Zu dem Botflag muss ich mich erst mal schlau machen, um was es sich da genau handelt (ich dachte bisher, sowas hat der Bot nach Erteilung des Flags immer). Ich gebe hier dann Rückmeldung, wahrscheinlich auch morgen. SchirmerPower (Diskussion) 00:01, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Eine Blätterfunktion geht auf jeden Fall leicht in {{Wikipedia:Hauptseite/Archiv/Vorlage}} einzubauen, ich kümmere mich bald mal darum.
Also Bots können haben durch Benutzergruppenrechte weniger Beschränkungen durch Limits, zusätzlich können sie (und Admins) Bearbeitungen mit einem Botflag markieren. Der sorgt dafür (zumindest in default Benutzereinstellungen), dass der Edit nicht in den letzten Änderungen und in der Beobachtungsliste auftaucht. Bots sollten daher Edits i.d.R. mit einem Botflag markieren damit RCler nicht wahnsinnig werden und die Beobachtungsliste überschwemmt wird. Da hier nur einzelne Seiten und wenig Edits betroffen sind können die Edits auch ohne Botflagmarkierung geschehen, falls gewünscht. Grüße sitic (Diskussion) 00:36, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Also noch mal sicherheitshalber: Bots haben nicht generell Botflags, sondern nur dann, wenn das - der - die Botflag für eine bestimmmte Aktion gesetzt wird. Mit Botflag gemachte Änderungen können dann in der BEO über "Bots verbergen" ausgeblendet werden, die Änderungen ohne Botflag wären weiterhin enthalten und sind quasi Benutzeränderungen gleichgesetzt, richtig?
Wenn dem so ist, finde ich die Einteilung oben ok, bis auf den unklaren Fall, den würde ich setzen auf
  • AdT-Verwaltung Nein
Zu überlegen wäre noch
  • AdT-Verwaltung-Disk Nein
Da würde ich zum Gegenteil tendieren (auch wenn es sich um einen wichtigen Hinweis handelt), ich würde es aber erst mal so lassen, wie es ist und mir mal die ersten Edits anschauen. SchirmerPower (Diskussion) 10:28, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ja, der Botflag ist analog zu "kleine Änderung". Ich lasse es dann erstmal so wie es derzeit ist, es lässt sich ggf. schnell ändern. Grüße sitic (Diskussion) 13:20, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Chartportal

Hallo, vielen Dank für deine Überarbeitung der aktuellen Nummer-eins-Liste des Chartportals. Zwei Dinge: In Argentinien, Mexiko, Griechenland und Portugal gibt es keine offiziellen Singlecharts. Das sind irgendwelche obskuren Radiocharts oder Downloadkompilate, meist fehlt Quelle und Datengrundlage. Alle vier Länder haben offizielle Vertretungen der Plattenindustrie mit eigenen Chartseiten, auf denen es aber eben keine Single-/Einzelliederauswertungen gibt. Bei Griechenland warte ich noch auf die Albumcharts von 01/2014, dann korrigiere ich die WP-Liste. Ich will mir nur bis dahin eine unnötige Bearbeitung oder gar eine Löschung sparen. Und bei Estland und Rumänien steht noch ein dickes Fragezeichen hinter den Charts, bei Estland ist nicht erkennbar, dass das mehr als die Chartliste eines Radiosenders ist, bei Rumänien fehlt die Quelle ganz. Das prüfe ich noch und werde ggf. Löschantrag stellen. Ich sammle auch privat Chartlisten und da waren die bisher nicht dabei. Deshalb hatte ich sie auch nicht in der Portalseite drin. Gruß -- Harro 12:13, 11. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Danke für deine Rückmeldung. Die Frage ist, was als "offizielle Charts" einzuordnen ist. Auch Media Control ist nur eine private Firma. Zu Rumänien habe ich die Quelle gefunden, ich antworte dazu auf der Löschdiskussion. Ich habe auch zwei rumänische Arbeitskollegen, die kann ich mal fragen, ob es eine "offizielle" Hitparade in RO gibt. Die oben genannten Länder sollten dann aber auch nicht als Listen vorhanden sein, sonst können wir gleich alle Länder aus acharts übernehmen. SchirmerPower (Diskussion) 17:09, 11. Jan. 2014 (CET)Beantworten

SG-Vorschlag Hartmut Urban

Hallo, ich möchte Dich fragen, warum Hartmut Urban bis heute nachmittags auf der SG-Vorschlag-Seite drauf war und jetzt plötzlich nicht mehr dort ist? Ich fände ihn aus österreichischer Sicht ganz besonders wichtig, da er ein wirklich bedeutender Künstler war (auch durch seine Zusammenarbeit mit dem bedeutenden österreichischen Lyriker Alfred Kolleritsch, und bitte Dich herzlich, ihn doch für morgen (so wie ursprünglich bis heute ja vorgesehen) unter SG auf die Hauptseite zu nehmen! GLG --Dn@lor_01 (Diskussion) 19:51, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Bitte begründe, warum der Artikel, an allen Schon-gewusst-Regeln vorbei und trotz meiner Begründung, morgen unbedingt auf der Hauptseite erscheinen muss. Antworte am besten direkt auf der zugehörigen Diskussion. SchirmerPower (Diskussion) 20:02, 11. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe nur gesagt, dass der Artikel im SG-Vorschlag für morgen bis heute nachmittags drin war, sonst habe ich nichts gesagt. Deshalb habe ich auch - wie in der entsprechenden Vorlage vorgesehen - den Artikel auf der Diskussionsseite nochmals vorgeschlagen. Ich wusste bis gestern ja gar nicht, dass dieser Vorschlag für Hartmut Urban auf die SG-Seite nochmals aktuell werden sollte, da er ja ohnehin am 4. und 5. Januar drin war. Also bitte um Verständnis für meine Aktion! LG --Dn@lor_01 (Diskussion) 20:08, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Der Artikel war bereits letzten Samstag sowie letzten Sonntag auf der Hauptseite, wenn die Vorlage für den kommenden, morgigen Sonntag aktualisiert wird, dann werden die Einträge der Vorwoche selbstverständlich gelöscht. SchirmerPower (Diskussion) 20:14, 11. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Andere ebenfalls genannte Teaser wie z.B. die Brücktorbrücke in Glatz waren an diesem Tag auch auf der Hauptseite ... Deine Argumentation versteh' ich jetzt nicht ganz ... LG --Dn@lor_01 (Diskussion) 20:20, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Bitte auf der SG-Diskussion weiterdiskutieren. Sonst ist alles doppelt. Danke. SchirmerPower (Diskussion) 20:38, 11. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich höre schon auf hier auf Deiner Disk-Seite ... Sorry, wenn ich etwas falsch gemacht habe, was soll's... Es ist eben so, wie es ist... Ich akzeptiere es! Trotzdem LG! --Dn@lor_01 (Diskussion) 20:42, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Wikipedia Diskussion:Adminkandidaturen/LZ6387 II

Wenn du meinst, das dein Betrag vor meinen gestellt werden sollten damit ein besserer Bezug zu Hosse gegeben ist, kannst du das gerne machen ... --Gerold (Diskussion) 19:01, 15. Jan. 2014 (CET) PS: markier diesen Beitrag als erledigt ... ich gucke hier bis auf Weiteres nicht vorbei ...Beantworten

Ich dachte, man sieht das ganz gut durch die Einrückung, deshalb würde ich es so lassen (habe aber auch nichts dagegen, wenn es jemand anders an die passende Stelle schiebt). SchirmerPower (Diskussion) 19:07, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Dein Eintrag auf Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen

Hallo SchirmerPower,
ich habe deinen Eintrag Vorlage:Hauptseite Verstorbene auf Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen versteckt, da die älteste ungesichtete Version noch nicht älter als 1 Tag ist. Warte bitte, ein eifriger Wikipedianer wird die Seite sicher bald sichten. – GiftBot (Diskussion) 14:14, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ähm

Willst du nen offiziellen Obduktionsbericht oder hast du was gegen den Mann? → Alt-F4 - Schlussmitlustig! 20:38, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hä? Ob ich was gegen Philip Seymour Hoffman habe? Leider kannte ich ihn nicht. Ich kenne aber WP:Q und hierin steht, dass alle Einträge bei Wikipedia belegt sein sollen. Weder deine Quelle noch die Quelle im Nekrolog nennen den Todestag. Beide schreiben explizit (und absichtlich) nur vom Auffindezeitpunkt. Ich habe auch sonst keinen Beleg dazu gefunden, außer dass wieder einmal im englischen und deutschen Wikipedia-Artikel voreilend der 2.2. reingeschrieben wurde.
Man sollte vorsichtig sein, was man hinter "†/gestorben am" schreibt, denn es könnte am Ende falsch sein. Bei Verstorbenen sollte ganz besonders sorgfältig gearbeitet werden. Und ja, in diesem Fall müssen wir wohl auf den Obduktionsbericht warten, außer der Assistent oder die Polizei sagen aus, dass sie ihn noch lebend aufgefunden haben. In New York City war es zum Zeitpunkt der Meldung gerade Vormittag, es ist also durchaus möglich, dass Hoffman beim Auffinden schon seit Samstag oder länger verstorben war. Der 2.2. ist dadurch nicht ausgenommen, aber er ist eben aktuell nicht belegt. Das hat mit gegen jemanden etwas haben überhaupt nichts zu tun, vielleicht eher mit einer soliden Arbeitsweise. SchirmerPower (Diskussion) 20:56, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Der Tod Hoffmans ist belegt. Ob man wirklich 100&ig herausfindet, wann er gestorben ist, weiß ich nicht. Das heutige Datum dürfte jedoch als "sehr wahrscheinlich" gelten. my 2 cents → Alt-F4 - Schlussmitlustig! 21:00, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Klar ist, das der Tod belegt ist, ja, aber nicht das Datum. Und eben dieses hast du ja auch noch gerade auf der Hauptseite eingetragen. Findest du das besonders pietätvoll oder seriös? Allein, dass du hier schreibst "sehr wahrscheinlich" heißt doch, dass du es selbst nicht weißt. Würdest du dein Haus und Auto drauf verwetten? Wohl kaum.
Wenn jemand unbedingt Hoffman auf der Hauptseite angezeigt haben will, dann folgender Vorschlag: schreibt doch "† ca. 2. Februar", "† vor 3. Februar" oder "† sehr wahrscheinlich 2. Februar". Das wäre dann zumindest sicher korrekt. SchirmerPower (Diskussion) 21:13, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe gar nichts eingetragen, das war Seewolf. ich habe lediglich deinen - in meinen Augen nach wie vor nicht gerade hilfreichen - Revert zurückgesetzt (mit Quelle N24). Zum Datum: Wenn du schon drauf bestehst, dann wäre "1./2. Februar" die Lösung → Alt-F4 - Schlussmitlustig! 21:16, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Das ist nun sogar für mich durchaus wahrscheinlich, allerdings, man verzeihe mir die etwas stillose Formulierung, wissen wir nicht wirklich, ob der Verstorbene schon seit Freitag da gelegen hat. Schreibt am Besten, was ihr wollt, ich klinke mich wieder aus der Diskussion aus und werde keinen Feldzug gegen den 2. Februar führen, meine Meinung dazu steht ja schon oben. Zumal ja neben Seewolf nun auch ein anderer frisch wiedergewählter Administrator sich sicher zu sein scheint (oder die Wikipedia-Richtlinien nicht zu kennen scheint), dass es definitiv der 2. Februar ist. Allerdings steht im Spiegel-Artikel nun auch kein Todesdatum, komisch. In ein paar Tagen werden wir es wissen, ob der 2. Februar korrekt war – oder es ohne großes Aufsehen ändern. SchirmerPower (Diskussion) 21:31, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Nach Aktualisierung der Webseite der New York Times ("died Sunday at an apartment in Greenwich Village") steht zwischenzeitlich der 2. Februar fest. SchirmerPower (Diskussion) 23:19, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Olympische spiele med

Warum hast du den richtig eingesetzten Medaillenspiegel wieder rückgängig gemacht? --Hons1111 (Diskussion) 10:08, 15. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ich habe erst mal Schadensbegrenzung betrieben. In ein paar Minuten antworte ich dir auf deiner Diskussionsseite, danach schaue ich mir noch mal den Stand an. Kann leider nicht alles gleichzeitig machen - immerhin war die Seite Olympische Winterspiele 2014 eine halbe Stunde lang zerschossen, das musste vordringlich korrigiert werden. SchirmerPower (Diskussion) 10:15, 15. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Nur so nebenbei

ein Danke für deine informative Benutzerseite! lg

Zeitblick (Diskussion) 11:00, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Oh, dankeschön. Es sieht zwar etwas chaotisch aus, aber man findet fast alles   . Ich werde aber demnächst ein bisschen aufräumen. SchirmerPower (Diskussion) 12:20, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Umbruchverhinderung

Wenn Du auf der SG?-Seite erklären könntest, was der profane Sinn der Umbruchverhinderung ist, dann könnten die "Einsteller" das ja beim Einstellen in die Hauptseiten-Rubrik berücksichtigen. Das spart natürlich nicht das Vieraugenprinzip, dass noch mal jemand draufschaut. Auch zu der Bildergröße wäre vielleicht ein Tip gut, wie man das testen kann. gruß --Goesseln (Diskussion) 23:55, 24. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Goesseln,
freut mich von dir zu hören. Ich weiß nicht genau, wo ich das bei SG? schreiben soll, deshalb erst mal an dieser Stelle. Das sind allgemeine Typografie-Regeln, die auf der Hauptseite angewandt werden sollten (also in Artikeln in der Regel nicht nötig). Das mit der Umbruchverhinderung ist auf Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Intro unter "Typografie" erklärt und gilt natürlich nicht nur für den ADT.
Das mit der Bildgröße ist auf Vorlage:Bildgröße/Doku erklärt. Wie aber evtl. bekannt, ändere ich kleine Pixelabweichungen bis etwa 10px nur dann in der Vorlage ab, wenn ich eh noch andere Änderungen an der Vorlage durchführen will, da man solche kleinen Werte kaum erkennen kann. Übrigens verwende ich nicht die "subst"-Funktionalität, sondern lasse mir den Wert für die Bildgröße per Vorlage {{Bg}}  in der Vorschau anzeigen und trage den angezeigten Wert dann einfach in die Bildparameter ein. Man kann aber auch subst verwenden oder die Vorlage direkt einsetzen (Beispiele: [11], [12], [13]). SchirmerPower (Diskussion) 08:52, 25. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Verzichte doch bitte auf Provokationen

Editkommentare wie hier und hier sind – angesichts des Dir wohlbekannten Kotexts – völlig unnötige Provokationen. Dem Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie erweist Du damit einen Bärendienst. Gruß --SCPS (Diskussion) 19:27, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Wie bitte? Provokation? Bärendienst? Wird "Schweizer Verlag" nicht groß geschrieben? Sollen Jahreszahlen verlinkt werden?
Und wenn der Erstautor mit Verweis auf WP:NKS revertiert und selbst angibt, diese "Richtlinie" genauestens zu kennen, würde ich doch dann auch eine durchgängige und nicht nur teilweise Umsetzung erwarten. Ansonsten müsste ich die unnötigen US- und geboren-Revertierungen dann selbst als gezielte und genauso unnötige Provokationen einordnen.
Und wenn dann doch jemand anderes die Schreibfehler behebt, hätte ich doch eher mit einem "(danken)" anstatt neuer Vorwürfe gerechnet... SchirmerPower (Diskussion) 19:47, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Komm schon, wir beide kennen die leidige Geschichte um Janneman und das US-amerikanisch, in der auch Du eine Rolle gespielt hast. Ich will mich jetzt noch gar nicht daran aufhängen, dass Du Dir von den knapp 1,7 Mio. Artikeln der de-WP ausgerechnet den zum Korrigieren ausgesucht hast, an dem Janneman gerade arbeitet – schon das hätte nicht unbedingt sein müssen, aber OK. Du nimmst in diesem Artikel zwei Edits vor, die zwar sachlich natürlich korrekt sind, auf die die Welt jetzt aber auch nicht unbedingt gewartet hat. So weit, so noch OK. Dann aber schreibst Du da noch jeweils in den Editkommentar Verstoß gegen WP:xx. Tu jetzt bitte nicht so, als würdest Du sonst bei jeder Typo-Korrektur, die Du irgendwo im de-WP-Universum vornimmst, Verstoß gegen WP:RS schreiben. Also: Du korrigierst am Artikel zwei völlig unumstrittene Kinkerlitzchen, nur um Janneman einen angeblichen Verstoß gegen Wikipedia-Richtlinien unterstellen zu können. Das ist eine völlig unnötige Provokation, oder, wenn Du diese Formulierung bevorzugst, ein Verstoß gegen WP:WQ. Gruß --SCPS (Diskussion) 22:29, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Noch was zur Aufklärung, da auch diese Vorhaltung abwegig ist: Auf den Artikel bin ich nicht zufällig gestoßen, sondern durch eine VM. Und selbstverständlich bin ich - aus eigener schlechter Erfahrung - auch daran interessiert, wen o. g. Kollege als nächstes in seinem Kreuzzug gegen US- und genealogische-Zeichen-Schreiberei angeht. Dass der Artikel auch in Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem zwischen Janneman und Ambross07 eine Rolle spielte, habe ich allerdings erst nach deinem Diskussionsbeitrag hier gesehen.
Aber meine Änderungen im Artikelbereich bleiben immer sachlich. Sicher ist mein Bearbeitungskommentar in vergleichbaren Fällen oft kürzer und man hätte auch "Rechtschreibung" nennen können, möglicherweise stammt die Formulierung "Verstoß gegen..." auch aus dem Vokabular des genannten Benutzers, dennoch kann der Bearbeitungskommentar nicht auf den Erstautor bezogen sein, da er die fehlerhafte Schreibweise gar nicht selbst in den Artikel eingearbeitet hatte. Eine konsistente Änderung der Schreibung der Adjektive wäre dennoch wünschenswert.
Und wenn du schon auf WP:WQ verweist, dann empfehle ich, doch noch mal einen Blick auf den Abschnitt #SG? Dienstag zu werfen und zu überlegen, wer sich an der dortigen Stelle mit welcher Formulierung nicht an Wikiquetten gehalten hat. SchirmerPower (Diskussion) 06:36, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Das Gezeichnete Ich

Hallo SchirmerPower!

Die von dir angelegte Seite Das Gezeichnete Ich wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:12, 10. Mär. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Machzahl, echte und scheinbare Präzision

Hi SchirmerPower!

Mit Zahlen ist das merkwürdig... Wenn ich "mit 100" fahre, wird niemand die Frage stellen, ob es nicht vielleicht doch 101 km/h sind. Man "sieht" es der Zahl (und dem Kontext) an, dass der Wert (sehr wahrscheinlich) gerundet ist, eine ungefähr-Angabe.

Aber wenn ich mit 100,0 km/h fahre dann sind es wirklich 100,0 und nicht etwa 100,2. Durch die Angabe der Nachkommastelle wird gleichzeitig kommuniziert, dass die Zahl inclusive der Nachkommastelle vollständig präzise (bzw. korrekt gerundet) ist. Deshalb habe ich Deinen heutigen Edit [14] noch mal überarbeitet.

Beste Grüße --Pyrometer (Diskussion) 16:04, 4. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Wie du bestimmt gesehen hast, ging es mir ja um eine ansprechendere Darstellung der Tabelle und nachdem die anderen Spalten einigermaßen "ordentlich" untereinander gelistet waren, ragte nun das "331,5 m/s" etwas heraus. Man hätte es so lassen können oder aus "299 m/s" ein "299{{0|,}}{{0}} m/s" machen oder eben aus "299 m/s" ein "299,0 m/s". Ich ahnte aber schon, dass das nicht exakt derselbe Wert ist und deine Korrektur ist ja genauso "ansprechend". Danke für deine Nachricht. SchirmerPower (Diskussion) 16:28, 4. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Champions League Finale 2013/2014

Hallo Gerald!

Zu deinem Löschvorschlag, weil es sich um ein Fußballspiel ohne Relevanz handelt, kann ich nur folgendes sagen: 1. Wenn deine Argumente genügen, um den Artikel zu löschen, dann kann man mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit mindestens 50% aller Wikipedia-Artikel löschen, die noch viel weniger Relevanz haben. Viele Leute wollen sich im Vorfeld des Spieles über alles mögliche in seinem Kontext informieren. Ich finde den Artikel zu kurz. Es gehört sofort damit gestartet, ihn aufzufüllen. 2. Dass es in dem Finale keine deutsche Beteiligung geben wird, halte ich für ein Gerücht! Denn Real hat auf dem Weg dorthin soviel deutsches Blut vergossen, da sind bestimmt mehrere Liter, die sich noch in Trikots und Haaren der Spieler finden lassen.

LG Jakob (nicht signierter Beitrag von 217.116.64.52 (Diskussion) 14:30, 2. Mai 2014 (CEST))Beantworten

Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/Intro

da habe ich gerade mal versucht, einen Teil des Textes auszuklappen, und nun sieht das, trotz Reverts, auf der WP:SG?-Seite merkwürdig aus. Kannst Du bitte dem Zauberlehrling mal auf die Sprünge helfen. ? --Goesseln (Diskussion) 19:35, 4. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Nix mit Zaubern. Abschließendes "div" hat gefehlt. Die Seite (Diskussion), in die die Unterseite (Intro) eingebunden ist, muss gepurget werden, damit man die Änderungen sehen kann, alternativ einmal auf "Seite bearbeiten" (auf der Diskussion) klicken. SchirmerPower (Diskussion) 20:00, 4. Mai 2014 (CEST)Beantworten
no trial, no error, thx, sagt der Zauberlehrling. --Goesseln (Diskussion) 20:18, 4. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Finale 2014

Wen es Sie nicht interessiert dann lesen sie es nicht, aber vielleicht gibt es Personen denen dieser Beitrag gefällt.

Das Sie es nicht lesen wollen liegt wohl an der klaren Niederlage und weil Sie ein Bayern Fan Sind! Oder?😃 (nicht signierter Beitrag von 217.51.55.68 (Diskussion) 18:58, 15. Mai 2014 (CEST))Beantworten

Finale 2014

Wen es Sie nicht interessiert dann lesen sie es nicht, aber vielleicht gibt es Personen denen dieser Beitrag gefällt.

Das Sie es nicht lesen wollen liegt wohl an der klaren Niederlage und weil Sie ein Bayern Fan Sind! Oder?😃 (nicht signierter Beitrag von 217.51.55.68 (Diskussion) 18:58, 15. Mai 2014 (CEST))Beantworten

Japan-Rolle

Da war es wieder, das Quizshow-Phänomen. Immer wenn ein Begriff in einer Quizshow erwähnt wird, wird der entsprechende Artikel in der Wikipedia häufiger aufgerufen oder neu angelegt. In diesem Fall die Weiterleitung Japan-Rolle nach der Erwähnung beim Quiz-Champion im ZDF. Gefällt mir, vor allem weil es um mein Lieblingsthema Volleyball geht. --MSchnitzler2000 (Diskussion) 23:28, 31. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Das ist allerdings nicht ganz korrekt, den Artikel gibt es bereits seit 9 Jahren. Aber danke für die Rückemldung. SchirmerPower (Diskussion) 23:48, 31. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Stimmt, ich hatte jetzt nur auf die Variante mit Bindestrich geachtet. Japanrolle ist ja mittlerweile auch „nur“ eine Weiterleitung. Trotzdem war der Zusammenhang mit der Quizshow offensichtlich. ;-) --MSchnitzler2000 (Diskussion) 01:39, 1. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Verena Kerth

Hallo SchirmerPower!

Die von dir stark überarbeitete Seite Verena Kerth wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 22:30, 8. Jun. 2014 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Schon gewusst für den 16.06.

Ich habe mir erlaubt Deinen Eintrag für Montag nochmal abzuändern. Du selbst (!) hattest vorgeschlagen, James Appiah am 16. Juni vorzustellen, wenn er sein erstes WM-Spiel als Nationaltrasiner Ghanas bestreitet. Außerdem habe ich mal beim Vorschlag Franz Schneider Brakel noch den Erledigt-Vermerk nachgetragen. Beste Grüße und einen schönen Sonntag. --Dk0704 (Diskussion) 08:29, 15. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Danke für beides. Ist für mich kein Problem, wenn meine Einträge abgeändert werden. Appiah ist bestimmt besser für morgen geeignet, habe da nicht mehr dran gedacht. Die Erledigt-Meldungen und SG-Boxen hätte ich erst am Abend eingetragen. SchirmerPower (Diskussion) 09:31, 15. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Konsekutive No-1-Singles mit deutscher Beteiligung

Hallo SchirmerPower. Siehe Benutzer_Diskussion:ChrisHardy. Ich bin sicher, man findet noch mehr, wenn man nur sucht. Gerade in den 90ern gab es viele Eurodance-Produktionen, von denen die wenigsten wissen, dass es deutschen sind (Snap!, Captain Hollywood Project, Haddaway usw.). Aber du wusstest das ja bereits. ;) Gruß. --Blutgretchen (Diskussion) 23:31, 21. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ja, wie man an meinem Kommentar sehen kann, war mir das von 2007 bekannt. Ich werde auf der verlinkten Diskussion noch etwas schreiben. SchirmerPower (Diskussion) 23:44, 21. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Todesdatum Johannes Strassmann

Hallo SchirmerPower,
welches Datum tatsächlich stimmt, ist der Quelle nicht exakt zu entnehmen, ändere also bitte das Datum nicht wieder in eines, das nur vermutlich stimmt. Eine ungenaue zutrefrfende Angabe ist besser als eine genaue, die nicht sicher stimmt. Siehe auch die Diskussionsseite zum Artikel. -- Perrak (Disk) 12:38, 29. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Perrak, ich hatte alle meine Änderungen ausführlich belegt:
1. Im Weblink http://de.pokerstrategy.com/news/world-of-poker/Johannes-Strassmann-ist-tot-keine-Hinweise-auf-Gewaltverbrechen_85102/ steht "Der Todeszeitpunkt war Samstagnacht" (was sich im Kontext auf die Nacht vom 21.-22. Juni bezieht).
2. In dieser Änderung wird mitgeteilt, dass in solchen Fällen der folgende Tag als Todesdatum angenommen wird.
3. In keiner mir bekannten Richtline steht, dass es sich um "amtliche" Angaben handeln muss. Falls doch, nenne diese bitte. Danach müssten wahrscheinlich der Großteil der Todesdaten aus Wikipedia entfernt werden. Die Nachweis der in WP-Artikeln gemachten Angaben erfolgt über zuverlässige (Internet-)Quellen, siehe WP:EN und WP:WEB. Dies ist hier gegeben.
SchirmerPower (Diskussion) 12:53, 29. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Die Diskussion findet an sich auf der Diskussionsseite des Artikels statt, daher hier nur kurz:
Natürlich muss nicht jedes Todesdatum amtlich beglaubigt sein. Aber in diesem Fall ist die definitive Angabe eines Datums nicht sinnvoll, da aus der angegebenen Quelle recht klar hervorgeht, dass der genaue Zeitpunkt noch unbekannt ist.
"wird mitgeteilt" - was irgendein Benutzer der WP mal als Begründung angegeben hat, ist nicht unbedingt eine allgemeine Richtlinie, selbst wenn es im verlinkten Falle passt. In diesem Falle deutet einiges darauf hin, dass Strassmann kurz nach seinem Verschwinden ins Wasser gefallen und ertrunken ist. Insofern ist der Samstag mindestens so plausibel wie der Sonntag.
So oder so ist eine Nichtangabe oder ungenaue Angabe einer möglicherweise falschen Angabe immer vorzuziehen. Die WP dient inzwischen dem halben Internet und vielen Offline-Medien als vermeintlich verlässliche Quelle. Einerseits ist das natürlich ein Grund zur Freude, andererseits zwingt das aber zu umso größerer Sorgfalt: Wenn wir etwas nicht wissen, sollten wir es keinesfalls schreiben. Sonst haben wir bald eine scheinbar verlässliche Quelle, obwohl diese auch nur bei uns abgeschrieben hat (siehe Wilhelm-Affäre). -- Perrak (Disk) 00:13, 30. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Vorlage:Hauptseite Verstorbene / Peter Hetzel

Hallo SchirmerPower, ich hab die Eintragung gesichtet, möchte aber auf den 3. Punkt der Bearbeitungshinweise der Seite hinweisen: Nur Personen eintragen, über die es informative und ausführliche Artikel gibt. Unter diesem Gesichtspunkt ist der eingetragene Artikel m. E. grenzwertig, wobei man da natürlich je nach Bedeutung der Person und je nachdem, wie lange der Artikel, den man dafür austrägt, schon drinsteht, etwas Spielraum hat. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 12:05, 30. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Da der Tod des Kritikers heute sogar im Fernsehen bekannt gegeben wurde, sah ich besondere Veranlassung, ihn hier aufzuführen. Mir war selbstverständlich aufgefallen, dass der Artikel nicht sehr ausführlich ist, aber durchaus bebildert und mit den wichtigsten Fakten bestückt. Meines Erachtens wurden hier schon deutlich dürftigere Artikel verlinkt. Die Bearbeitungshinweise sind mir bekannt, da ich an diesen teilweise selbst mitgearbeitet habe. SchirmerPower (Diskussion) 14:06, 30. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Johannes Strassmann

Hallo SchirmerPower, da die Quellenlage uneinheitlich ist, habe ich den Eintrag im Nekrolog auf „Datum unbekannt“ mit dem Hinweis auf den Zeitpunkt der Auffindung verschoben. Gruß, --Jamiri (Diskussion) 13:23, 30. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ich habe nichts gegen deine Änderungen einzuwenden. Das mit der uneinheitlichen Quellenlage ist mir jedoch nicht ganz plausibel. "Uneinheitlich" heißt, dass in verschiedenen Quellen von verschiedenen Daten gesprochen wird, das sehe ich hier nicht. Zum Thema Strassmann hatte ich ja bereits schon etwas auf dieser Diskussionsseite, auf der Hauptseiten-Diskussion und auf der Bio-Diskussion geschrieben und sogar einen Beitrag von dir verlinkt   . SchirmerPower (Diskussion) 14:25, 30. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Uneinheitlich: Manche Quellen nennen ein präzises Datum, manche kreisen es um einen bestimmten Zeitraum ein, in anderen wiederum ist nur das Datum der Auffindung genannt. Letzteres ist die gegenwärtig einzig gesicherte Angabe. --Jamiri (Diskussion) 14:30, 30. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Ich sehe gerade noch diese Änderung von dir. Lt. den Berichten des der Familie sehr nahestehenden Freundes war der Todeszeitpunkt in der Samstagnacht, den 21. Juni, auf Sonntag, 22. Juni. Wie du selbst schreibst, wird in solchen Fällen das Sterbedatum auf den Tag danach, also den 22. Juni gelegt. Wieso hast du nun diesen Tag hier wieder herausgenommen? (Mir ist bekannt, dass du später den kompletten Eintrag herausgenommen hast aus vorstehenden Gründen, es geht mehr um die Formulierung "in der Nacht zum....") SchirmerPower (Diskussion) 14:43, 30. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Bitte korrekt wiedergeben. In der →Quelle steht „Samstagnacht“. Das ist was anderes als „In der Nacht zum Sonntag“. --Jamiri (Diskussion) 14:53, 30. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Könntest du das erläutern? Soll damit die Nacht von Freitag auf Samstag gemeint sein? Aber aus dem Kontext ist doch zu lesen, dass er am Samstag tagsüber doch noch an einem Turnier teilgenommen hatte. SchirmerPower (Diskussion) 18:26, 30. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Nein, natürlich nicht, gemeint ist die Nacht von Samstag auf Sonntag. Aber vermutlich meint er, dass die Formulierung "Nacht zum Sonntag" eher dann gewählt wird, wenn eine Uhrzeit nach Mitternacht gemeint ist, während "Samstagnacht" dies nicht impliziert. Meinem Sprachempfinden nach besteht da allerdings kein echter Unterschied, beides lässt Uhrzeiten vor oder nach Mitternacht zu. -- Perrak (Disk) 18:43, 30. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Französischer Fußballpokal‎

Moin. Ich habe mir Deine gestrige Änderung nicht nur angesehen, sondern auch ihre Vor- wie Nachteile abgewogen. Die „Zebraisierung“ der Tabelle finde ich hilfreich, die Spaltenerweiterung hingegen nicht. Wer tatsächlich wissen will, in welchen Jahren bspw. Olympique Marseille die Coupe gewonnen hat, kann sich diese Information a) bereits textlich (mitsamt allen Saisonartikelverlinkungen) im Vereinsartikel oder b) optisch oben im Pokalartikel auf der alljährlich aktualisierten Karte beschaffen. Wer etwas weniger bequemlich ist, mag es sich c) zudem in der Endspieltabelle heraussuchen.
Eine weitere Angabe ist also schlicht redundant und widerspricht meinem Interesse, einen solchen Artikel möglichst kompakt zu halten. Würdest Du diese Hälfte Deines Vorschlags selbst wieder zurücknehmen, die Streifen hingegen beibehalten? Danke und Gruß von --Wwwurm 14:12, 9. Jul. 2014 (CEST)Beantworten