19. Mai | 20. Mai | 21. Mai | 22. Mai | 23. Mai | 24. Mai | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Minikategorie mit zwei Einträgen und praktisch null Wachstumspotential. Eine Vereinigung von gerade mal 3000 Menschen braucht schwerlich eine eigene Kategorie.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:53, 23. Mai 2014 (CEST)
- Natürlich behalten, da wegen Systematik innerhalb der katholischen Kirchen sinnvoll, siehe Kategorie:Katholische Kirche als Thema, bei einigen dieser unabhängigen katholischen Kirchen oder Freikirchen gibt es bereits systematische Kategorien bezüglich der Bischöfe. Daher sollte ein gleichermäßiger Aufbau Vorrang vor der derzeitigen vorhandenen Artikelzahl haben. - SDB (Diskussion) 08:08, 23. Mai 2014 (CEST)
- Die St. Michaelsvereinigung ist nur dummerweise gar keine Kirche, sondern laut eigener Darstellung "ein religiöser Verein"; und sie hat keine Bischöfe und auch sonst außer dem Gründer keine enzyklopädisch relevanten Personen.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:35, 23. Mai 2014 (CEST)
- Sorry, die Selbstdarstellung ist eine Sache, sie hat aber in Wikipedia sicherlich nicht die Oberhand, sonst bräuchten wir über Kategorie:Katholische Freikirche gar nicht diskutieren, weil das Selbstverständnis vieler dort derzeit kategorisierten Kirchen (inkl. Gemeinschaften und Gemeinden) eben genau das einer katholischen Freikirche ist. Auch wenn diese katholische "freie kirche, gemeinschaft oder gemeinde" keine Bischöfe hat, hat sie eine Ämterstruktur und somit auch Menschen, die diese innehaben. Es ärgert mich schon, wenn im November 2007 die St. Michaelsvereinigung der Kategorie "Andere Katholische Kirchen und Gemeinschaften" [1] zugeordnet wird, diese dann durch vom WikiProjekt Christentum theoriefinderisch mit Kategorie:Kirche katholischer Tradition ersetzt wird, dann du, Zweioeltanks, sie der von mir gebildeten Kategorie:Katholische Freikirche zuordnest und mir jetzt in dieser von dir angestrengten Löschdiskussion entgegenhältst, dass das ja gar keine Kirche, sondern ein religiöser Verein sei. Mich interessieren hier die Töpfe und nicht die Qualität der Artikel. Der Artikel und die bisherige Kategorisierungsgeschichte besagen, dass es sich um eine katholische Kirche (auch im Sinne von kirchlicher Gemeinschaft oder Gemeinde) handelt, wenn nicht sogar um eine "Freikirche" und das reicht mir vorerst, um eine diesbezügliche Kategorie für Kategorie:Katholische Kirche als Thema anzulegen. Wenn der Artikel und der Gründer relevant sind, ist auch eine eigenständige Kategorie relevant, die 10er-Regel gilt für systematisch bedingte Kategorien nämlich nicht, wenn diese nicht relevant sind, muss man den Löschantrag auf den Artikel stellen, wenn es keine Kirche ist, muss man sie aus diesem Baum auskategorisieren, dann bedeutet das aber lediglich, dass die Kategorie in Kategorie:Katholische Organisation als Thema wandert. Ihre Legitimität ist dadurch nicht in Frage gestellt. - SDB (Diskussion) 22:15, 23. Mai 2014 (CEST)
- Deine Argumentation geht von ein paar Voraussetzungen aus, deren Geltung zunächst mal nachgewiesen werden müsste. Woher stammt das Zitat "freie kirche, gemeinschaft oder gemeinde"? Aus der Website der St. Michaelsvereinigung sicher nicht. Und woher stammt deine Information, sie habe eine Ämterstruktur? Davon ist auf der Website ebenfalls nichts zu lesen, nur von drei schon verstorbenen "Werkzeugen Gottes" und von zwei "Priestern", die durch diese Werkzeuge geweiht seien, ohne dass erklärt wird, welche Rolle sie in der Vereinigung (die notabene keine Mitgliedschaft kennt!) spielen. Die nach unseren RK automatisch relevanten "Personen, die Funktionen eines Bischofs oder höhere oder äquivalente Funktionen ausüben", gibt es also offensichtlich nicht. Und somit ist deine erste Begründung, nach der wir die Kategorie brauchen, um wie bei anderen die Bischöfe zu kategorisieren, jedenfalls hinfällig. Richtig ist freilich, dass ich, als ich die "Kategorie:Kirche katholischer Tradition" auflöste, die St. Michaelsvereinigung zunächst unter "Katholische Freikirche" eingeordnet habe, weil ich da nur oberflächlich hingeschaut habe und die Kategorisierung als Kirche nicht in Frage gestellt habe. Richtig ist hingegen auch, dass es für die Beurteilung keine entscheidende Rolle spielt, ob Kategorie in Kategorie:Katholische Kirche als Thema oder in Kategorie:Katholische Organisation als Thema stünde. In beiden Fällen kannst du aus der Existenz dieser von dir gerade erst angelegten Kategorien nicht ableiten, dass für jede erdenkliche katholische Kirche oder Organisation eine Themenkategorie angemessen wäre. Wenn überhaupt, dann ist doch hier die Bestimmung anzuwenden, dass "zu feine Kategorien mit nur wenigen Einträgen auch das Ziel der Übersichtlichkeit verfehlen" können.--Zweioeltanks (Diskussion) 06:12, 26. Mai 2014 (CEST)
- Ich muss hier überhaupt nichts "nachweisen". Vielmehr bitte ich dich, dich an die Reihenfolge zu halten, die hier in Wikipedia bei Kategoriendiskussionen schon immer gegolten hat und auch in Zukunft gelten wird. Diese besagt:
- 1) Die Nachweispflicht besteht zunächst IN den Artikeln. Artikel werden lediglich gemäß dem Inhalt der Artikel kategorisiert. Im derzeitigen Artikel steht: "Die St. Michaelsvereinigung (auch St. Michaelswerk) ist eine nach dem Erzengel Michael benannte religiöse Gemeinschaft in der Schweiz; von der Lehre her handelt es sich um eine Freikirche mit einem dem Römischen Ritus ähnlichen Kult." Demzufolge ist sie korrekt als Kategorie:Katholische Freikirche kategorisiert. Wenn du den Inhalt des Artikels nicht für ausreichend bequellt hältst, musst du das zunächst im Artikel in Frage stellen! Ich kann jedenfalls keinen Quellnachweis-Baustein oder eine Veränderung deinerseits im Artikel erkennen. Außerdem: seit wann ist die Selbstdarstellung einer Organisation allein maßgeblich für deren religionswissenschaftliche Einstufung? Siehe dazu S. 226 des Handbuchs von Schmid und Eggenberger "Kirchen, Sekten, Religionen: religiöse Gemeinschaften, weltanschauliche Gruppierungen und Psycho-Organisationen im deutschen Sprachraum" (Theologischer Verlag Zürich, 2003)
- 2) Die Homepage spricht von derzeit zwei geweihten Priestern ([2]). Dies begründet eine Ämterstruktur. Wie du aus meinem Argument, diese Kategorie sei "wegen Systematik innerhalb der katholischen Kirchen sinnvoll, siehe Kategorie:Katholische Kirche als Thema, bei einigen dieser unabhängigen katholischen Kirchen oder Freikirchen gibt es bereits systematische Kategorien bezüglich der Bischöfe." mal wieder auf die Unterstellung kommst, ich würde auch bei der Michaelsvereinigung von Bischöfen ausgehen, weiß ich ehrlich gesagt nicht. Ich hoffe nur, dir ist der Bedeutungsgehalt der Formulierung "bei einigen" bewußt.
- 3) Das Verständnis der St. Michaelsvereinigung als Kirche, kirchliche Gemeinschaft oder Gemeinde ergibt sich unter anderem aus der Selbstbeschreibung, wo es heißt: Die Gottesdienste und sonstigen Veranstaltungen des religiösen Vereins (selbstständiges Missionswerk mit eigenem Gemeindezentrum in Dozwil) können auch ohne Mitgliedschaft besucht werden. Es gibt keine Kirchensteuer nur ein Kirchenopfer am Ende der Gottesdienste. Die ursprüngliche Kategorie hieß wie schon erwähnt Kategorie:Andere katholische Kirchen und Gemeinschaften).
- Ob und wann Systematik im Sinne auch feingliedriger Kategorien übersichtlich oder nicht übersichtlich sind, ist eine schon oft diskutierte Frage. Sie wird natürlich auch hier vom abarbeitenden Admin abzuwägen sein. Nur ändert das nichts an der grundsätzlichen Legitimität dieser Kategorie mit Verweis auf eine einheitliche Kategorienstruktur. Auch eine legitim gebildete Kategorie kann natürlich, wenn sie als nicht zielführend erachtet wird, gelöscht werden. Ich halte sie - was für den Ersteller aber wohl zu erwarten ist - sehr wohl für zielführend. - SDB (Diskussion) 17:38, 26. Mai 2014 (CEST)
- Die Unterscheidung zwischen einer "grundsätzlichen Legitimität" und einer Löschwürdigkeit ", wenn sie als nicht zielführend erachtet wird," kann ich nicht nachvollziehen. Nach meinem schlichten Verständnis ist eine Kategorie, die nicht gebraucht wird, auch nicht legitim. Die entscheidende Frage ist also, ob die Kategorie gebraucht wird, und damit verbunden ist die, ob es Wachstumspotential gibt. Ich habe das im LA bereits bestritten. Du hast mit Hinweis auf die systematische Erfassung von Bischöfen gekontert. Das ist ja zunächst mal nachvollziehbar, weil es in WP:RK#Persönlichkeiten im Themengebiet Religionen heißt, dass "in enzyklopädisch relevanten, hierarchisch organisierten Religionen/Konfessionen solche Personen, die Funktionen eines Bischofs oder höhere oder äquivalente Funktionen ausüben" grundsätzlich relevant sind. Wenn diese Vereinigung also Bischöfe oder Äquivalente hätte, könnte man in der Tat davon ausgehen, dass es außer dem Gründer noch weitere Personen gäbe, die die Relevanzhürde überspringen und über die es also Artikel geben könnte. Die gibt es allerdings nicht. Die "Religion/ Konfession", zu der die St. Michaelsvereinigung gehört, ist doch anscheinend der Katholizismus. Für den gilt aber nicht, dass einfache Priester äquivalente Funktionen wie Bischöfe ausüben. Wäre der Verein ein protestantischer, dann könnte man gerade noch so argumentieren, dass jede/r, der/die das ministerium verbi ausübt, auch bischöfliche Funktionen hat (man würde allerdings wohl auch nicht damit durchkommen, weil das schnell auf eine Verhunderttfachung der in diesem Bereich relevanten Personen hinausliefe). Aber beim Katholizismus gehört es ja gerade zum Wesen, dass nur Bischöfe die Fülle des Weihesakraments haben. Ich sehe also weiterhin nichts, was auch nur potentiell in diese beiden Kategorien hineingehören könnte.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:51, 28. Mai 2014 (CEST)
- Ob du diese Unterscheidung nachvollziehen kannst oder nicht, ist mir ehrlich gesagt ziemlich egal, weil diese Unterscheidung existiert seit ich hier begonnen habe, im Kategorienbereich vor neun Jahren mitzuarbeiten. Sie gehört also zum Handwerkszeug der Kategorienbildung. Ob eine Kategorie "gebraucht" wird oder nicht, ist eine subjektive Größe, keine objektive. Selbst der Admin, der die Diskussion abarbeitet, trifft letztlich eine subjektive Entscheidung aufgrund von seiner Abwägung der Argumente, die bis dahin eingegangen sind. Legitim ist eine Kategorie, wenn sie gemäß den Regeln von Wikipedia:Kategorien gebildet worden ist. Dort steht nichts von "brauchen" oder "nicht brauchen". Ob die Kategorie Wachstumspotential hat, ist bei einer die sich auf die Legitimität via Systematik beruft, eben nur einer von vielen Indikatoren, schon gar nicht der entscheidende. Oder wo steht das in Wikipedia:Kategorien, dass das die entscheidende Frage ist. Also wirst du wohl meine Argumentation ertragen müssen, bis ein Administrator eben entscheidet, ob das als systematische Minikategorie durchgeht oder ob er deinem Argument mit dem fehlenden Wachstumspotential folgt. Dein Verweis auf die Relevanzkriterien ist aber wiederum nur ein Aspekt dafür, ob zukünftig weitere Personen- oder Sachartikel zum Thema St. Michaelsvereinigung entstehen, denn die fehlende Relevanz via Relevanzkriterien sind eben auch ja ausdrücklich kein hinreichendes Löschkriterium, sondern die Relevanzkriterien sind ein Kriterium dafür, wann ein Artikel in jedem Falle relevant ist. Ob ein Artikel zum Beispiel über Maria Gallati Relevanz hat oder nicht, würde sicherlich via Löschdiskussion zu entscheiden sein, mit ungewissen Ausgang, was allein davon abhängt, ob der Artikel so gestaltet ist, dass eine Relevanz aus dem Artikel hervorgeht. Immerhin waren ihre Engelsbotschaften Auslöser von öffentlichen Tumulten und Gerichtsprozessen in der Schweiz. Sie muss dazu also keine Bischöfin oder so etwas sein! - SDB (Diskussion) 09:31, 29. Mai 2014 (CEST)
- Dass für dich diese Unterscheidung existiert, mag wohl sein, aber aus den Regeln von Wikipedia:Kategorien kannst du sie nicht ableiten. Irgendwelche allgemeinen Bestimmungen, welche Kategorien legitimerweise erstellt werden können, unabhängig von ihrer Brauchbarkeit, sehe ich da nicht. Da steht zum einen, dass neue Kategorien mit den jeweiligen Fachbereichen abgestimmt werden sollen, was du auch hier nicht getan hast. Ich will darauf allerdings nicht herumreiten, weil ich es auch nicht immer tue, wo ich mich im Rahmen einer etablierten Systematik bewege. Zum anderen lese ich den Absatz Wikipedia:Kategorien#Größe von Kategorien, dass bei jeder neuen Kategorie geprüft werden sollte, ob sie dem Ziel dient, den Artikelbestand zu gliedern und dadurch die Wikipedia übersichtlicher zu machen. Bei dieser Prüfung kann man zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen, das ist wohl wahr. Aber die Frage ist die einzige, die ein Admin zu entscheiden hat, nicht die einer angeblichen "grundsätzlichen Legitimität dieser Kategorie".--Zweioeltanks (Diskussion) 20:02, 29. Mai 2014 (CEST)
- Sorry, die Frage der Legitimität hast du mit deiner LA-Begründung aufgeworfen, nicht ich. Ich kann nämlich in Wikipedia:Kategorien kein Kriterium "Brauchbarkeit" finden, stattdessen viele Sollbestimmungen. Und genau deshalb ist die Kategorie zunächst legitim gebildet (abhhängig von Benennung, Systematik und korrekter Zuordnung innerhalb der Kategorientypen). Bei einer offensichtlich systematisch gebildeten Kategorie mit "Minikategorie" und "Null-Wachstumspotential" subjektiv mit "schwerlich gebraucht" zu argumentieren, ist für mich schwer nachvollziehbar. Mal sehen, wie´s der abarbeitende Administrator einschätzt. Interessant allerdings, dass du auf alle inhaltlichen Argumente meinerseits nicht eingehst, sondern dich an Formalia aufhältst, sprich ob der Begriff "Legitimität" in einem Text vorkommt oder nicht. Aber ein ähnliches Denken hast du ja auch schon bezüglich Relevanzkriterien an den Tag gelegt. Die besagen aber eben nur positiv, wann ein Aritkel immer relevant ist, aber nicht, dass ein Artikel, der den Relevanzkriterien nicht entspricht, per se nicht relevant ist. Und hier ist es genau so. Wikipedia:Kategorien sind gemäß eigener Definition Leitlinien, nicht mehr, aber auch nicht weniger. - SDB (Diskussion) 03:13, 30. Mai 2014 (CEST)
- Das zeige bitte, wo ich in meinem LA etwas von legitim oder Legitimität gesagt habe. Ich habe in Zweifel gezogen, dass man die Kategorie braucht. Deshalb wäre das einzige brauchbare Argument hier, wenn du zeigen könntest, dass und wofür man sie doch braucht. Hierzu wären inhaltliche Argumente zu bringen, aber mit denen hast du dich bislang schwer getan und statt dessen eine nebulöse Legitimität behauptet.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:42, 30. Mai 2014 (CEST)
- Hä, ein Löschantrag stellt die Legitimität einer Kategorie immer in Frage, weil sie nahelegt, dass eine Kategorie nicht "anerkennungswürdig" bzw. nicht "rechtmäßig" (regelkonform gebildet) ist, zumal wenn du dich in der Löschbarkeit auf zwei Aspekte aus Wikipedia:Kategorien berufst, ohne aber andere Aspekte (wie zum Beispiel die Systematik) gegenzuhalten. Worin also die "Nebulösität" meiner Legitimitätsbehauptung liegen soll, bleibt dein Geheimnis. Das Argument "braucht niemand" (heißt: "brauch ich nicht") ist hingegen immer subjektiv und daher als Löschargument nicht brauchbar. Von daher muss auch niemand zeigen, dass "man" eine Kategorie "braucht". Was ich bereits gezeigt habe, ist, dass sie der von mir entwickeltenten allgemeinen Systematik im Bereich der Kategorie:Katholische Kirche als Thema entspricht und durchaus weitere Personen- und Sachartikel Relevanz erreichen könnten. Somit habe ich deinem Kriterium "Mini-Kategorie" und "kein Wachstumspotential" widersprochen, ebenso deinem exklusiven Verständnis von Wikipedia:Relevanzkriterien. Wenn du also meine inhaltlichen Argumente "nicht anerkennst" (also für illegitim hältst), ist das dein gutes Recht, nur zu sagen, dass ich sie nicht "gebracht" hätte, ist schon wieder sehr vermessen. - SDB (Diskussion) 16:44, 30. Mai 2014 (CEST)
- Du versuchst schon wieder, dich in Rabulistik zu retten. Mein Löschantrag hat überhaupt nicht die "Legitimität" nach deinem Verständnis in Frage gestellt, weil es eine solche Legitimität, die unabhängig von der Löschwürdigkeit wäre, in unseren Regeln nicht gibt. Der Löschantrag zielte darauf, dass ein Admin die Kategorie als "nicht zielführend erachtet" und deshalb löscht. Das kann durchaus passieren, wie du in deinem Post vom 26. Mai 2014, 17:38 noch eingeräumt hast; denn bekanntlich gilt für Kategorien nicht WP:RK, wonach Artikel bei Erfüllung bestimmter Kriterien keinesfalls gelöscht werden können, egal ob jemand sie für brauchbar hält. Für Kategorien ist hingegen das Argument "braucht niemand", auch wenn es gewiss immer subjektiv ist, als Löschargument sehr wohl anwendbar, wie du oben noch anerkannt hast, aber jetzt nicht mehr wahrhaben willst.--Zweioeltanks (Diskussion) 19:39, 30. Mai 2014 (CEST)
- So, so, ich versuche schon wieder mich in Rabulistik zu retten, was du nicht sagst ... So so, eine Legitimität, unabhängig von der Löschwürdigkeit, gibt es in unseren Regeln also nicht ... So so "nicht zielführend" ist wohl identisch mit "braucht niemand". Wo bitteschön habe ich anerkannt, dass "braucht niemand" als Löschargument anerkannt hätte und wo sind in unseren Kategorienlöschregeln subjektive Gründe wie "gefällt mir nicht", "passt mir nicht", usw. gültige Löschgründe. Ein Admin entscheidet subjektiv, insofern er die Argumente nach seinen, durchaus an Wikipedia:Kategorien anzulehenden Kriterien abwägen muss. Um diese Subjektivität zu vermindern, gibt es z.B. die Löschprüfung. Subjektive Löschgründe gegen legitim, sprich von der Benennung und der Systematik her den Regeln entsprechend angelegten Kategorien, sind dagegen alles andere als legitim, meine Anerkennung jedenfalls haben solche Löschgründe noch nie gehabt und werden sie auch nicht bekommen. Aber ich bin auch nicht Admin, also können wir ja getrost warten, wie der dein "brauch ich nicht" abwägt. - SDB (Diskussion) 18:08, 1. Jun. 2014 (CEST)
- Genau das ist Rabulistik: Eine Argumentation, die schon lange nicht mehr darauf abzielt, den Sinn dieser Kategorie zu erläutern, sondern eigene Aussagen zu verdrehen, wo sie berechtigte Kritik auf sich gezogen haben.--Zweioeltanks (Diskussion) 19:45, 1. Jun. 2014 (CEST)
- Welche berechtigte Kritik? Und unabhängig davon, würde ich sie gerade von DIR im Moment defintiv nicht mehr annehmen. Jemand der im Kategoriensystem fortlaufend mit unterschiedlichen Maßstäben misst, hat mein Vertrauen jedenfalls nicht. Und von jemandem anderen habe ich noch keine Kritik an dieser Kategorie hier gehört. Keiner außer dir bestreitet im Moment, dass diese Kategorie legitim gebildet worden ist und auch in die Systematik passt. Ich habe dir den Sinn zu erläutern versucht, wenn du sie nicht akzeptieren kannst, ist das zunächst dein Problem und dann das Problem des abarbeitenden Admins. Deine Löschgründe sind jedenfalls Luftnummern. Minikategorie und Systematik heben sich bekanntlich auf, "praktisch null Wachstumspotential" ist Glaskugelei und ob die Vereinigung eine eigene Kategorie "braucht" (subjektive Einschätzung) ist nicht per se von der Anzahl der Mitglieder abhängig, sondern wiederum von der Bedeutung im Hinblick auf die Kategorie. Also betreibe hier kein Schattenboxen! Warten wir doch einfach, bis ein Admin entscheidet. - SDB (Diskussion) 23:52, 1. Jun. 2014 (CEST)
- Genau das würde ich gern tun. Du aber zündest immer wieder neue Nebelkerzen. Erst Bischöfe, dann eine Legitimität, die es unäbhängig von der Löschwürdigkeit gibt, dann, wenn argumentativ gar nichts mehr geht, meine grundsätzliche Unfähigkeit, das Kategoriensystem zu verstehen ...--Zweioeltanks (Diskussion) 06:21, 2. Jun. 2014 (CEST)
- Ich habe nicht von Bischöfen, sondern von Systematik gesprochen von Kirchen und Gruppierungen, bei denen es eben bei einigen von Haus aus schon mehr Personen gibt, weil es eine Bischofskategorie gibt. Dass das bei jeder Kategorie der Systematik der Fall sein müsste, ist eine Interpretation von dir, sicherlich nicht von mir. Die Frage mit der Legitimität als Nebelkerzen zu bezeichnen ist dein gute Recht, entspricht aber dem was ich im Kategoriensystem jahrelang kennengelernt habe. Ein Löschantrag stellt die legitime Bildung einer Kategorie in Frage mit Löschgründen, die eben meiner Meinung nach für diese Kategorie nicht zutreffen. Und wenn ich aufgrund deiner Argumentation zur Überzeugung gelange, dass du nicht verstehst, warum Kategorien wie diese hier der Systematik dienen und deshalb Argumente wie Minikategorie oder subjektive Dinge wie "braucht niemand" nicht wirklich ziehen können, dann wirst du auch damit leben müssen, dass ich das anspreche. Nur hat das nichts mit Rabulistik zu tun, wie du sie mir unterstellt hast. - SDB (Diskussion) 17:22, 3. Jun. 2014 (CEST)
- Du hast von Bischöfen gesprochen und damit den Eindruck zu erwecken versucht, dass die St. Michaelsvereinigung Bischöfe hätte und deshalb eine weitere Füllung der Personenkategorie zu erwarten sei. Und du hast von einer Legitimität gesprochen, die es unabhängig von der Frage gebe, ob die Löschgründe vom Admin als stichhaltig erkannt werden. Darauf habe ich meine Verwunderung kundgetan, und du hast versucht, diese Unterscheidung zu rechtfertigen. Glücklicherweise muss ja gar nicht entschieden werden, ob deine Argumentation tatsächlich rabulistisch war; es reicht, wenn der Admin die Löschgründe nachvollziehen kann.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:59, 4. Jun. 2014 (CEST)
- Ich habe von der Anlage einer Systematik gesprochen bezüglich katholischer (Frei)kirchen. Ich habe nirgends, aber auch gar nirgends behauptet, dass die Michaelsvereinigung Bischöfe hätte. Wenn du da etwas anderes herausliest, als was ich geschrieben habe, kannst du das nicht auf andere übertragen. Bislang hattest nur due den "Eindruck". Ich habe von einer legitimen Bildung einer Kategorie gesprochen, die aber dennoch von einem Admin aufgrund von der Abwägung der Argumente in der Löschdiskussion als nicht notwendig erachtet werden kann. Das hat mit der Frage, ob sie den Regeln entsprechend gebildet worden ist, zunächst überhaupt nichts zu tun. Ob du darüber verwundert bist oder nicht, ist mir egal. Wenn du meine Erklärungsversuche als Rabulistik bezeichnest, zeigt das nur, dass du meine Argumentation überhaupt nicht verstehen möchtest, weil dir letztendlich auch an der Erklärung nichts liegt. Und der Satz: "es reicht, wenn der Admin die Löschgründe nachvollziehen kann" ist spannend. Anstatt zu versuchen, meine Gegenargumente mit "Rabulistik" zu diffamieren, hättest du tatsächlich versuchen sollen, deine Löschgründe nachvollziehbarer zu machen. Für mich sind sie es eben nach wie vor nicht. Und daher könnte ich genauso gut sagen: Es reicht, wenn der Admin die Löschgründe aufgrund meiner Argumentation nicht nachvollziehen kann, und deshalb auf Behalten entscheidet. Also abwarten und Tee trinken ... - SDB (Diskussion) 17:43, 12. Jun. 2014 (CEST)
- Du hast von Bischöfen gesprochen und damit den Eindruck zu erwecken versucht, dass die St. Michaelsvereinigung Bischöfe hätte und deshalb eine weitere Füllung der Personenkategorie zu erwarten sei. Und du hast von einer Legitimität gesprochen, die es unabhängig von der Frage gebe, ob die Löschgründe vom Admin als stichhaltig erkannt werden. Darauf habe ich meine Verwunderung kundgetan, und du hast versucht, diese Unterscheidung zu rechtfertigen. Glücklicherweise muss ja gar nicht entschieden werden, ob deine Argumentation tatsächlich rabulistisch war; es reicht, wenn der Admin die Löschgründe nachvollziehen kann.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:59, 4. Jun. 2014 (CEST)
- Ich habe nicht von Bischöfen, sondern von Systematik gesprochen von Kirchen und Gruppierungen, bei denen es eben bei einigen von Haus aus schon mehr Personen gibt, weil es eine Bischofskategorie gibt. Dass das bei jeder Kategorie der Systematik der Fall sein müsste, ist eine Interpretation von dir, sicherlich nicht von mir. Die Frage mit der Legitimität als Nebelkerzen zu bezeichnen ist dein gute Recht, entspricht aber dem was ich im Kategoriensystem jahrelang kennengelernt habe. Ein Löschantrag stellt die legitime Bildung einer Kategorie in Frage mit Löschgründen, die eben meiner Meinung nach für diese Kategorie nicht zutreffen. Und wenn ich aufgrund deiner Argumentation zur Überzeugung gelange, dass du nicht verstehst, warum Kategorien wie diese hier der Systematik dienen und deshalb Argumente wie Minikategorie oder subjektive Dinge wie "braucht niemand" nicht wirklich ziehen können, dann wirst du auch damit leben müssen, dass ich das anspreche. Nur hat das nichts mit Rabulistik zu tun, wie du sie mir unterstellt hast. - SDB (Diskussion) 17:22, 3. Jun. 2014 (CEST)
- Genau das würde ich gern tun. Du aber zündest immer wieder neue Nebelkerzen. Erst Bischöfe, dann eine Legitimität, die es unäbhängig von der Löschwürdigkeit gibt, dann, wenn argumentativ gar nichts mehr geht, meine grundsätzliche Unfähigkeit, das Kategoriensystem zu verstehen ...--Zweioeltanks (Diskussion) 06:21, 2. Jun. 2014 (CEST)
- Welche berechtigte Kritik? Und unabhängig davon, würde ich sie gerade von DIR im Moment defintiv nicht mehr annehmen. Jemand der im Kategoriensystem fortlaufend mit unterschiedlichen Maßstäben misst, hat mein Vertrauen jedenfalls nicht. Und von jemandem anderen habe ich noch keine Kritik an dieser Kategorie hier gehört. Keiner außer dir bestreitet im Moment, dass diese Kategorie legitim gebildet worden ist und auch in die Systematik passt. Ich habe dir den Sinn zu erläutern versucht, wenn du sie nicht akzeptieren kannst, ist das zunächst dein Problem und dann das Problem des abarbeitenden Admins. Deine Löschgründe sind jedenfalls Luftnummern. Minikategorie und Systematik heben sich bekanntlich auf, "praktisch null Wachstumspotential" ist Glaskugelei und ob die Vereinigung eine eigene Kategorie "braucht" (subjektive Einschätzung) ist nicht per se von der Anzahl der Mitglieder abhängig, sondern wiederum von der Bedeutung im Hinblick auf die Kategorie. Also betreibe hier kein Schattenboxen! Warten wir doch einfach, bis ein Admin entscheidet. - SDB (Diskussion) 23:52, 1. Jun. 2014 (CEST)
- Genau das ist Rabulistik: Eine Argumentation, die schon lange nicht mehr darauf abzielt, den Sinn dieser Kategorie zu erläutern, sondern eigene Aussagen zu verdrehen, wo sie berechtigte Kritik auf sich gezogen haben.--Zweioeltanks (Diskussion) 19:45, 1. Jun. 2014 (CEST)
- So, so, ich versuche schon wieder mich in Rabulistik zu retten, was du nicht sagst ... So so, eine Legitimität, unabhängig von der Löschwürdigkeit, gibt es in unseren Regeln also nicht ... So so "nicht zielführend" ist wohl identisch mit "braucht niemand". Wo bitteschön habe ich anerkannt, dass "braucht niemand" als Löschargument anerkannt hätte und wo sind in unseren Kategorienlöschregeln subjektive Gründe wie "gefällt mir nicht", "passt mir nicht", usw. gültige Löschgründe. Ein Admin entscheidet subjektiv, insofern er die Argumente nach seinen, durchaus an Wikipedia:Kategorien anzulehenden Kriterien abwägen muss. Um diese Subjektivität zu vermindern, gibt es z.B. die Löschprüfung. Subjektive Löschgründe gegen legitim, sprich von der Benennung und der Systematik her den Regeln entsprechend angelegten Kategorien, sind dagegen alles andere als legitim, meine Anerkennung jedenfalls haben solche Löschgründe noch nie gehabt und werden sie auch nicht bekommen. Aber ich bin auch nicht Admin, also können wir ja getrost warten, wie der dein "brauch ich nicht" abwägt. - SDB (Diskussion) 18:08, 1. Jun. 2014 (CEST)
- Du versuchst schon wieder, dich in Rabulistik zu retten. Mein Löschantrag hat überhaupt nicht die "Legitimität" nach deinem Verständnis in Frage gestellt, weil es eine solche Legitimität, die unabhängig von der Löschwürdigkeit wäre, in unseren Regeln nicht gibt. Der Löschantrag zielte darauf, dass ein Admin die Kategorie als "nicht zielführend erachtet" und deshalb löscht. Das kann durchaus passieren, wie du in deinem Post vom 26. Mai 2014, 17:38 noch eingeräumt hast; denn bekanntlich gilt für Kategorien nicht WP:RK, wonach Artikel bei Erfüllung bestimmter Kriterien keinesfalls gelöscht werden können, egal ob jemand sie für brauchbar hält. Für Kategorien ist hingegen das Argument "braucht niemand", auch wenn es gewiss immer subjektiv ist, als Löschargument sehr wohl anwendbar, wie du oben noch anerkannt hast, aber jetzt nicht mehr wahrhaben willst.--Zweioeltanks (Diskussion) 19:39, 30. Mai 2014 (CEST)
- Hä, ein Löschantrag stellt die Legitimität einer Kategorie immer in Frage, weil sie nahelegt, dass eine Kategorie nicht "anerkennungswürdig" bzw. nicht "rechtmäßig" (regelkonform gebildet) ist, zumal wenn du dich in der Löschbarkeit auf zwei Aspekte aus Wikipedia:Kategorien berufst, ohne aber andere Aspekte (wie zum Beispiel die Systematik) gegenzuhalten. Worin also die "Nebulösität" meiner Legitimitätsbehauptung liegen soll, bleibt dein Geheimnis. Das Argument "braucht niemand" (heißt: "brauch ich nicht") ist hingegen immer subjektiv und daher als Löschargument nicht brauchbar. Von daher muss auch niemand zeigen, dass "man" eine Kategorie "braucht". Was ich bereits gezeigt habe, ist, dass sie der von mir entwickeltenten allgemeinen Systematik im Bereich der Kategorie:Katholische Kirche als Thema entspricht und durchaus weitere Personen- und Sachartikel Relevanz erreichen könnten. Somit habe ich deinem Kriterium "Mini-Kategorie" und "kein Wachstumspotential" widersprochen, ebenso deinem exklusiven Verständnis von Wikipedia:Relevanzkriterien. Wenn du also meine inhaltlichen Argumente "nicht anerkennst" (also für illegitim hältst), ist das dein gutes Recht, nur zu sagen, dass ich sie nicht "gebracht" hätte, ist schon wieder sehr vermessen. - SDB (Diskussion) 16:44, 30. Mai 2014 (CEST)
- Das zeige bitte, wo ich in meinem LA etwas von legitim oder Legitimität gesagt habe. Ich habe in Zweifel gezogen, dass man die Kategorie braucht. Deshalb wäre das einzige brauchbare Argument hier, wenn du zeigen könntest, dass und wofür man sie doch braucht. Hierzu wären inhaltliche Argumente zu bringen, aber mit denen hast du dich bislang schwer getan und statt dessen eine nebulöse Legitimität behauptet.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:42, 30. Mai 2014 (CEST)
- Sorry, die Frage der Legitimität hast du mit deiner LA-Begründung aufgeworfen, nicht ich. Ich kann nämlich in Wikipedia:Kategorien kein Kriterium "Brauchbarkeit" finden, stattdessen viele Sollbestimmungen. Und genau deshalb ist die Kategorie zunächst legitim gebildet (abhhängig von Benennung, Systematik und korrekter Zuordnung innerhalb der Kategorientypen). Bei einer offensichtlich systematisch gebildeten Kategorie mit "Minikategorie" und "Null-Wachstumspotential" subjektiv mit "schwerlich gebraucht" zu argumentieren, ist für mich schwer nachvollziehbar. Mal sehen, wie´s der abarbeitende Administrator einschätzt. Interessant allerdings, dass du auf alle inhaltlichen Argumente meinerseits nicht eingehst, sondern dich an Formalia aufhältst, sprich ob der Begriff "Legitimität" in einem Text vorkommt oder nicht. Aber ein ähnliches Denken hast du ja auch schon bezüglich Relevanzkriterien an den Tag gelegt. Die besagen aber eben nur positiv, wann ein Aritkel immer relevant ist, aber nicht, dass ein Artikel, der den Relevanzkriterien nicht entspricht, per se nicht relevant ist. Und hier ist es genau so. Wikipedia:Kategorien sind gemäß eigener Definition Leitlinien, nicht mehr, aber auch nicht weniger. - SDB (Diskussion) 03:13, 30. Mai 2014 (CEST)
- Dass für dich diese Unterscheidung existiert, mag wohl sein, aber aus den Regeln von Wikipedia:Kategorien kannst du sie nicht ableiten. Irgendwelche allgemeinen Bestimmungen, welche Kategorien legitimerweise erstellt werden können, unabhängig von ihrer Brauchbarkeit, sehe ich da nicht. Da steht zum einen, dass neue Kategorien mit den jeweiligen Fachbereichen abgestimmt werden sollen, was du auch hier nicht getan hast. Ich will darauf allerdings nicht herumreiten, weil ich es auch nicht immer tue, wo ich mich im Rahmen einer etablierten Systematik bewege. Zum anderen lese ich den Absatz Wikipedia:Kategorien#Größe von Kategorien, dass bei jeder neuen Kategorie geprüft werden sollte, ob sie dem Ziel dient, den Artikelbestand zu gliedern und dadurch die Wikipedia übersichtlicher zu machen. Bei dieser Prüfung kann man zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen, das ist wohl wahr. Aber die Frage ist die einzige, die ein Admin zu entscheiden hat, nicht die einer angeblichen "grundsätzlichen Legitimität dieser Kategorie".--Zweioeltanks (Diskussion) 20:02, 29. Mai 2014 (CEST)
- Ob du diese Unterscheidung nachvollziehen kannst oder nicht, ist mir ehrlich gesagt ziemlich egal, weil diese Unterscheidung existiert seit ich hier begonnen habe, im Kategorienbereich vor neun Jahren mitzuarbeiten. Sie gehört also zum Handwerkszeug der Kategorienbildung. Ob eine Kategorie "gebraucht" wird oder nicht, ist eine subjektive Größe, keine objektive. Selbst der Admin, der die Diskussion abarbeitet, trifft letztlich eine subjektive Entscheidung aufgrund von seiner Abwägung der Argumente, die bis dahin eingegangen sind. Legitim ist eine Kategorie, wenn sie gemäß den Regeln von Wikipedia:Kategorien gebildet worden ist. Dort steht nichts von "brauchen" oder "nicht brauchen". Ob die Kategorie Wachstumspotential hat, ist bei einer die sich auf die Legitimität via Systematik beruft, eben nur einer von vielen Indikatoren, schon gar nicht der entscheidende. Oder wo steht das in Wikipedia:Kategorien, dass das die entscheidende Frage ist. Also wirst du wohl meine Argumentation ertragen müssen, bis ein Administrator eben entscheidet, ob das als systematische Minikategorie durchgeht oder ob er deinem Argument mit dem fehlenden Wachstumspotential folgt. Dein Verweis auf die Relevanzkriterien ist aber wiederum nur ein Aspekt dafür, ob zukünftig weitere Personen- oder Sachartikel zum Thema St. Michaelsvereinigung entstehen, denn die fehlende Relevanz via Relevanzkriterien sind eben auch ja ausdrücklich kein hinreichendes Löschkriterium, sondern die Relevanzkriterien sind ein Kriterium dafür, wann ein Artikel in jedem Falle relevant ist. Ob ein Artikel zum Beispiel über Maria Gallati Relevanz hat oder nicht, würde sicherlich via Löschdiskussion zu entscheiden sein, mit ungewissen Ausgang, was allein davon abhängt, ob der Artikel so gestaltet ist, dass eine Relevanz aus dem Artikel hervorgeht. Immerhin waren ihre Engelsbotschaften Auslöser von öffentlichen Tumulten und Gerichtsprozessen in der Schweiz. Sie muss dazu also keine Bischöfin oder so etwas sein! - SDB (Diskussion) 09:31, 29. Mai 2014 (CEST)
- Die Unterscheidung zwischen einer "grundsätzlichen Legitimität" und einer Löschwürdigkeit ", wenn sie als nicht zielführend erachtet wird," kann ich nicht nachvollziehen. Nach meinem schlichten Verständnis ist eine Kategorie, die nicht gebraucht wird, auch nicht legitim. Die entscheidende Frage ist also, ob die Kategorie gebraucht wird, und damit verbunden ist die, ob es Wachstumspotential gibt. Ich habe das im LA bereits bestritten. Du hast mit Hinweis auf die systematische Erfassung von Bischöfen gekontert. Das ist ja zunächst mal nachvollziehbar, weil es in WP:RK#Persönlichkeiten im Themengebiet Religionen heißt, dass "in enzyklopädisch relevanten, hierarchisch organisierten Religionen/Konfessionen solche Personen, die Funktionen eines Bischofs oder höhere oder äquivalente Funktionen ausüben" grundsätzlich relevant sind. Wenn diese Vereinigung also Bischöfe oder Äquivalente hätte, könnte man in der Tat davon ausgehen, dass es außer dem Gründer noch weitere Personen gäbe, die die Relevanzhürde überspringen und über die es also Artikel geben könnte. Die gibt es allerdings nicht. Die "Religion/ Konfession", zu der die St. Michaelsvereinigung gehört, ist doch anscheinend der Katholizismus. Für den gilt aber nicht, dass einfache Priester äquivalente Funktionen wie Bischöfe ausüben. Wäre der Verein ein protestantischer, dann könnte man gerade noch so argumentieren, dass jede/r, der/die das ministerium verbi ausübt, auch bischöfliche Funktionen hat (man würde allerdings wohl auch nicht damit durchkommen, weil das schnell auf eine Verhunderttfachung der in diesem Bereich relevanten Personen hinausliefe). Aber beim Katholizismus gehört es ja gerade zum Wesen, dass nur Bischöfe die Fülle des Weihesakraments haben. Ich sehe also weiterhin nichts, was auch nur potentiell in diese beiden Kategorien hineingehören könnte.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:51, 28. Mai 2014 (CEST)
- Ich muss hier überhaupt nichts "nachweisen". Vielmehr bitte ich dich, dich an die Reihenfolge zu halten, die hier in Wikipedia bei Kategoriendiskussionen schon immer gegolten hat und auch in Zukunft gelten wird. Diese besagt:
- Deine Argumentation geht von ein paar Voraussetzungen aus, deren Geltung zunächst mal nachgewiesen werden müsste. Woher stammt das Zitat "freie kirche, gemeinschaft oder gemeinde"? Aus der Website der St. Michaelsvereinigung sicher nicht. Und woher stammt deine Information, sie habe eine Ämterstruktur? Davon ist auf der Website ebenfalls nichts zu lesen, nur von drei schon verstorbenen "Werkzeugen Gottes" und von zwei "Priestern", die durch diese Werkzeuge geweiht seien, ohne dass erklärt wird, welche Rolle sie in der Vereinigung (die notabene keine Mitgliedschaft kennt!) spielen. Die nach unseren RK automatisch relevanten "Personen, die Funktionen eines Bischofs oder höhere oder äquivalente Funktionen ausüben", gibt es also offensichtlich nicht. Und somit ist deine erste Begründung, nach der wir die Kategorie brauchen, um wie bei anderen die Bischöfe zu kategorisieren, jedenfalls hinfällig. Richtig ist freilich, dass ich, als ich die "Kategorie:Kirche katholischer Tradition" auflöste, die St. Michaelsvereinigung zunächst unter "Katholische Freikirche" eingeordnet habe, weil ich da nur oberflächlich hingeschaut habe und die Kategorisierung als Kirche nicht in Frage gestellt habe. Richtig ist hingegen auch, dass es für die Beurteilung keine entscheidende Rolle spielt, ob Kategorie in Kategorie:Katholische Kirche als Thema oder in Kategorie:Katholische Organisation als Thema stünde. In beiden Fällen kannst du aus der Existenz dieser von dir gerade erst angelegten Kategorien nicht ableiten, dass für jede erdenkliche katholische Kirche oder Organisation eine Themenkategorie angemessen wäre. Wenn überhaupt, dann ist doch hier die Bestimmung anzuwenden, dass "zu feine Kategorien mit nur wenigen Einträgen auch das Ziel der Übersichtlichkeit verfehlen" können.--Zweioeltanks (Diskussion) 06:12, 26. Mai 2014 (CEST)
- Sorry, die Selbstdarstellung ist eine Sache, sie hat aber in Wikipedia sicherlich nicht die Oberhand, sonst bräuchten wir über Kategorie:Katholische Freikirche gar nicht diskutieren, weil das Selbstverständnis vieler dort derzeit kategorisierten Kirchen (inkl. Gemeinschaften und Gemeinden) eben genau das einer katholischen Freikirche ist. Auch wenn diese katholische "freie kirche, gemeinschaft oder gemeinde" keine Bischöfe hat, hat sie eine Ämterstruktur und somit auch Menschen, die diese innehaben. Es ärgert mich schon, wenn im November 2007 die St. Michaelsvereinigung der Kategorie "Andere Katholische Kirchen und Gemeinschaften" [1] zugeordnet wird, diese dann durch vom WikiProjekt Christentum theoriefinderisch mit Kategorie:Kirche katholischer Tradition ersetzt wird, dann du, Zweioeltanks, sie der von mir gebildeten Kategorie:Katholische Freikirche zuordnest und mir jetzt in dieser von dir angestrengten Löschdiskussion entgegenhältst, dass das ja gar keine Kirche, sondern ein religiöser Verein sei. Mich interessieren hier die Töpfe und nicht die Qualität der Artikel. Der Artikel und die bisherige Kategorisierungsgeschichte besagen, dass es sich um eine katholische Kirche (auch im Sinne von kirchlicher Gemeinschaft oder Gemeinde) handelt, wenn nicht sogar um eine "Freikirche" und das reicht mir vorerst, um eine diesbezügliche Kategorie für Kategorie:Katholische Kirche als Thema anzulegen. Wenn der Artikel und der Gründer relevant sind, ist auch eine eigenständige Kategorie relevant, die 10er-Regel gilt für systematisch bedingte Kategorien nämlich nicht, wenn diese nicht relevant sind, muss man den Löschantrag auf den Artikel stellen, wenn es keine Kirche ist, muss man sie aus diesem Baum auskategorisieren, dann bedeutet das aber lediglich, dass die Kategorie in Kategorie:Katholische Organisation als Thema wandert. Ihre Legitimität ist dadurch nicht in Frage gestellt. - SDB (Diskussion) 22:15, 23. Mai 2014 (CEST)
- Die St. Michaelsvereinigung ist nur dummerweise gar keine Kirche, sondern laut eigener Darstellung "ein religiöser Verein"; und sie hat keine Bischöfe und auch sonst außer dem Gründer keine enzyklopädisch relevanten Personen.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:35, 23. Mai 2014 (CEST)
Ob die Vereinigung 3000, 30 oder 300000 Mitglieder hat ist nicht so entscheidend, wichtig ist, ob die Kategorie Teil einer abgeschlossenen Systematik ist oder ob Potential für genügend Artikel vorhanden ist. Ersteres ist hier nicht der Fall, da es je nach Abgrenzung fast beliebig viele religiöse Gemeinschaften auf der Welt gibt. Letzteres ist zumindest zur Zeit mit zwei Artikeln nicht der Fall. Kategorie gelöscht. -- Perrak (Disk) 14:00, 19. Jul. 2014 (CEST)
Siehe Löschantragsbegründung zur übergeordneten Kategorie:St. Michaelsvereinigung.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:55, 23. Mai 2014 (CEST)
- Siehe oben - SDB (Diskussion) 08:09, 23. Mai 2014 (CEST)
Selbst wenn die Kategorie für die Vereinigung sinnvoll wäre, diese ist es eher nicht. Solange der Verein nicht deutlich größer wird, ist nicht damit zu rechnen, dass deutlich mehr Personen enzyklopädisch relevant würden. Ebenfalls gelöscht. -- Perrak (Disk) 14:00, 19. Jul. 2014 (CEST)
... oder Kategorie:Städtchen (Litauen). --Tabbelio (Diskussion) 09:38, 23. Mai 2014 (CEST)
- Oder ganz löschen. Lt. Verwaltungseinteilung Litauens sind die litauischen Gebietskörperschaften unabhängig von ihrer Bezeichnung rechtlich gleichgestellt. Allerdings komme ich weder mit dem Artikel noch mit dem Kategorienstrang wirklich klar.
- Irgendwie ist alles unter Kategorie:Ort in Litauen reichlich konfus. Die Ortskategorien sind eigentlich geografisch organisiert, hier hängen aber politische, statistische und funktionale (Kurorte) Einheiten drunter, die nicht immer aus nur einem Ort bestehen dürften.
- Ich würde empfehlen, zunächst die eventuelle Struktur unterhalb von Kategorie:Ort in Litauen auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Kategorien zu klären, bevor das umgebaut wird. Auf jeden Fall sollten politische und geographische Objekte getrennt werden. --jergen ? 10:01, 23. Mai 2014 (CEST)
- Das ist mit Litauen-Artikel generell ein Problem, denn in Litauen werden Miestas (Stadt), Miestelis (Städtchen) und Kaimas (Dorf) unterschieden. Städte wie Städtchen können den Status eines Gemeindeteils (Seniūnija) auch ohne Selbstverwaltung haben oder zusammen mit anderen Siedlungen in einer größeren Seniūnija liegen. --Search and Rescue (Diskussion) 12:45, 23. Mai 2014 (CEST)
- Eigentlich ist es aber kein Problem, weil wir eh nicht nach Status unterscheiden, d.h. es gibt z.B . in Deutschland keine eigenen Kategorien für Städte, Flecken, Märkte etc. Also diese Kat löschen und Litauen-Orte umarbeiten. --Århus (Diskussion) 23:10, 23. Mai 2014 (CEST)
- Das ist mit Litauen-Artikel generell ein Problem, denn in Litauen werden Miestas (Stadt), Miestelis (Städtchen) und Kaimas (Dorf) unterschieden. Städte wie Städtchen können den Status eines Gemeindeteils (Seniūnija) auch ohne Selbstverwaltung haben oder zusammen mit anderen Siedlungen in einer größeren Seniūnija liegen. --Search and Rescue (Diskussion) 12:45, 23. Mai 2014 (CEST)
In Litauen werden Miestas (Stadt), Miestelis (Städtchen), Kaimas (Dorf), Viensėdis ("Ein-Haus-Dorf") und Kurort (Kurortas) gesetzlich unterschieden. Miestelis: Townships shall be compactly built-up residential areas with the number of residents ranging from 500 to 3000, over half of whom are employed in industry and the fields of business, manufacturing and social infrastructure, as well as traditional townships. Law on the Territorial Administrative Units and Their Boundaries. Also die Kategorie sollte nicht gelöscht werden, da der Begriff staatlich/politisch/juridisch verankert ist. --Tabbelio (Diskussion) 09:38, 25. Mai 2014 (CEST)
- Mag sein, aber im Geografie-Zweig des Kategoriensystems hat diese politische Festlegung nichts verloren. Und solange dieser politische Zweig nirgends sinnvoll eingebunden ist, können wir mit den Kategorien auch nichts anfangen. Du willst wahrscheinlich einen Zweig "Litauen nach statistischer Einstufung" haben, nur gibt es das mW in sonst keinem Land. --jergen ? 10:21, 25. Mai 2014 (CEST)
- Jein, wir haben Kategorie:Ort nach Eigenschaft, da gibt es etwa Kategorie:Kurort. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:21, 25. Mai 2014 (CEST)
Sinnvoller als diese Umbenennung erscheint mir hinsichtlich obiger Diskussion die Löschung der meisten Unterkategorien von Kategorie:Ort in Litauen. Ohne Antrag will ich dies aber nicht einfach entscheiden. Die Umbenennung ist allerdings nicht sinnvoll, wenn die Kategorie ohnehin gelöscht werden sollte. -- Perrak (Disk) 15:09, 19. Jul. 2014 (CEST)
Sowohl die Kategorienamen als auch die Listen-Lemmata sollten vereinheitlicht werden: Naturdenkmäler oder Naturdenkmale. --Hydro (Diskussion) 11:13, 23. Mai 2014 (CEST)
- Die Benennung orientiert sich am jeweiligen Landesnaturschutzgesetz, die den Plural auch nicht einheitlich bilden. Die Lösung entspricht der im Bereich Denkmalschutz, wobei dort die Begriffsvielfalt größer ist. Eine einheitliche Benennung müsste dem Bundesnaturschutzgesetz folgen, das die Form "Naturdenkmäler" gewählt hat. Aber ich halte das für unnötige und falsche Gleichmacherei von Objekten, die wegen der unterschiedlichen landesrechtlichen Ausformung nicht gleichartig sind. --jergen ? 11:34, 23. Mai 2014 (CEST)
- PS: Momentan entspricht nur die Benennung von Liste der Naturdenkmäler in Lautertal (Odenwald) nicht dem jeweiligen Landesrecht. --jergen ? 11:37, 23. Mai 2014 (CEST)
- Ach so. Ich persönlich würde zwar die Gleichmacherei nach dem Bundesnaturschutzgesetz zugunsten der Konsistenz der WP bevorzugen, aber wenn die unterschiedlichen Benennungen ihren Grund haben, kann man das auch so lassen. Noch irgendwelche Meinungen dazu? Sonst ziehe ich den Antrag zurück. --Hydro (Diskussion) 12:23, 23. Mai 2014 (CEST)
- analog zu Kulturdenkmalen/mälern und Baudenkmalen/mälern behalten, wo auch jeweils die landesgesetzlich verankerten begriffe verwendet werden. --Jbergner (Diskussion) 19:11, 23. Mai 2014 (CEST)
- Man kann zwar Vorteile in einer Vereinheitlichung sehen, aber es gibt gerade bei den Kategorien seit geraumer Zeit die Bestrebung, Kategorienbezeichnungen vorwiegend an der Fachterminologie zu orientieren. Deswegen hat sich im Bereich der Denkmalpflege und des Naturschutzes die Orientierung an der Terminologie im jeweiligen Landesgesetz eingebürgert. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:18, 25. Mai 2014 (CEST)
- Dann lassen wir das so. Die Liste der Naturdenkmäler in Lautertal (Odenwald) (s.o.) benenne ich entsprechend um. --Hydro (Diskussion) 10:33, 26. Mai 2014 (CEST)
- Man kann zwar Vorteile in einer Vereinheitlichung sehen, aber es gibt gerade bei den Kategorien seit geraumer Zeit die Bestrebung, Kategorienbezeichnungen vorwiegend an der Fachterminologie zu orientieren. Deswegen hat sich im Bereich der Denkmalpflege und des Naturschutzes die Orientierung an der Terminologie im jeweiligen Landesgesetz eingebürgert. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:18, 25. Mai 2014 (CEST)
- analog zu Kulturdenkmalen/mälern und Baudenkmalen/mälern behalten, wo auch jeweils die landesgesetzlich verankerten begriffe verwendet werden. --Jbergner (Diskussion) 19:11, 23. Mai 2014 (CEST)
- Ach so. Ich persönlich würde zwar die Gleichmacherei nach dem Bundesnaturschutzgesetz zugunsten der Konsistenz der WP bevorzugen, aber wenn die unterschiedlichen Benennungen ihren Grund haben, kann man das auch so lassen. Noch irgendwelche Meinungen dazu? Sonst ziehe ich den Antrag zurück. --Hydro (Diskussion) 12:23, 23. Mai 2014 (CEST)
- PS: Momentan entspricht nur die Benennung von Liste der Naturdenkmäler in Lautertal (Odenwald) nicht dem jeweiligen Landesrecht. --jergen ? 11:37, 23. Mai 2014 (CEST)
Kategorie:Babel nach Berufen (kein LA)
Ich wollte eigentlich ein Babel für Bergleute erstellen, daß dann eine Kategorie mit den Nutzernamen der Bergleute aufmacht. Geht aber nicht, kann ich nicht, hilft vielleicht jemand? Soetwas wäre m.E. auch für andere Berufe interessant. --Steiger4 (Diskussion) 14:51, 23. Mai 2014 (CEST)
Etwa so
Ich arbeite im Bergbau. |
Hier noch der Link zum Entwurf Benutzer:Steiger4/Vorlage/Bergmann
- Die Kategorie:Benutzer: wird nicht nach Berufen unterteilt. 129.13.72.195 15:23, 23. Mai 2014 (CEST)
- Nicht ganz richtig, es gibt z.B. Kategorie:Benutzer:Fotograf , aber dazu gibt es kein Babel. Zu den Bergleuten gibt es ein Babel aber keine passende Kategorie. Und wenn ich in die Vorlagen-Kategorien gucke, frage ich mich ob es nicht sinnvoll wäre daraus eine Gallery zu machen. Mein bescheidner Versuch in die Richtung um mal einen Überblick über alle Babel zu bekommen ist aber gescheitert. --Steiger4 (Diskussion) 15:58, 23. Mai 2014 (CEST)
- Sorry diese Syntax ist zu hoch für mich. jetzt steht die Kategorie:Benutzer:Fotograf nur unter dem Text --Steiger4 (Diskussion) 16:05, 23. Mai 2014 (CEST)
- Habs korrigiert. Um einen Link auf eine Kategorie zu setzen muss ein : nach dem [[ folgen.--Rainyx (Diskussion) 17:20, 23. Mai 2014 (CEST)
- Zum Inahltlichen: Ich persönlich hätte nichts gegen Benutzer-Kategorien mit Berufen, so könnte man auch Leute zu einem bestimmten Thema befragen. Das Beispiel mit den Fotografen passt aber nicht, da hiermit nicht der Beruf sondern das Wikipedia-Arbeitsgebiet (Fotos für die Wikipedia liefern) gemeint ist.--Rainyx (Diskussion) 17:23, 23. Mai 2014 (CEST)
- Die Kategorie:Benutzer:Fotograf bezieht sich auf Arbeitsbereiche innerhalb der Wikipedia nicht auf den Beruf außerhalb der Wikipedia. Halte eine Kategorisierung von Berufen nicht für sinnvoll, sondern eher eine Eintrag auf einer Liste des Portal:Bergbau. - SDB (Diskussion) 12:09, 24. Mai 2014 (CEST)
Kategorie:Vertrag von Paris (erl.)
erschließt kategorisch weder eine Kategorie über eines Vertrag betreffs "Französische Geschichte" noch das, was unter Kategorie:Geschichte von Paris erwartet würde. Sammelsurium zufällig gleich benannter Verträge. Liste genügt (BK würde es auch tun.)--Wheeke (Diskussion) 15:46, 23. Mai 2014 (CEST)
- Würde wohl zu einer Kategorie:Vertrag nach Ort führen, was durchaus denkbar wäre. Jeder Vertrag der in einer Stadt geschlossen wurde, gehört auch zur Geschichte dieser Stadt, ob er damit auch schon zur "Französischen Geschichte" gehört, glaube ich eher nicht, aber das ist eine Frage einer Weiterkategorisierung, nicht aber der Legitimität einer nach Abschlussort sortierenden Vertragskategorie. Daher Behalten. - SDB (Diskussion) 12:14, 24. Mai 2014 (CEST)
- Dass jeder Vertrag, der in einer Stadt geschlossen wurde, zur Geschichte dieser Stadt gehöre, ist kein gewichtiges Argument, das solch eine Kategorie rechtfertigt. Falls ein bestimmter völkerrechtlicher Vertrag oder ein bestimmtes bi- oder multilaterales Abkommen tatsächlich nachhaltigen und geschichtsträchtigen Einfluss auf diese Stadt hatte oder falls ein bestimmter Vertragsschlussort absichtlich von den Vertragsparteien gewählt wurde, um ein Zeichen zu setzen, so ließe sich diese Information dem Leser ohnehin nicht durch das Einfügen einer simplen Kategorie dieser Art vermitteln, sondern relevante Informationen sollten dann in geschichtswissenschaftlicher Weise (durch einschlägige Sekundärliteratur) belegt im Artikeltext näher ausgeführt werden.
- Die hier fragliche Kategorie verfügt über kein nennenswertes Alleinstellungsmerkmal, insbesondere wird ohne einen nachvollziehbaren Mehrwert ein Sammelsurium an Verträgen einkategorisiert, die bei näherer Betrachtung wohl kaum alle wesentlich die Geschichte von Paris beeinflussten. Aus demselben Grund wäre m.E. auch eine Kategorie:Vertrag nach Ort nicht enzyklopädisch gehaltvoll oder sonderlich informativ; Kategorien haben schließlich keinen Selbstzweck, sondern sollten auf sachdienlicher Grundlage erstellt werden. Bei manchem Vertrag war es vermutlich unerheblich, ob damals in Paris unterzeichnet wurde. Daher bin ich für Löschen. Benatrevqre …?! 20:51, 24. Mai 2014 (CEST)
- Kategorien sollten vor allem Benutzer-orientiert sein und das ist sie allemal. Die Zuordnung zur Geschichte von Paris ist unzweifelhaft, weil anlässlich der Vertragsschließung Personen von historischer Relevanz in Paris waren. Wer sagt denn, dass in der Kategorie:Geschichte von Paris nur Dinge stehen dürfen, die die Geschichte "beeinflusst" haben. Geschichte zeichnet sich auch dadurch aus, dass etwas stattgefunden hat. Über Wirkungsgeschichten lässt sich in der Regel trefflich streiten. @Benatrevqre: bitte nicht apodiktisch formulieren, wenn du nur für dich sprechen kannst. Was andere "informativ" halten oder nicht, kannst du nicht entscheiden. Enzyklopädisch relevant ist im KATEGORIENbereich, alles, was Nutzern hilft, nach bestimmten Kriterien zu wählen. Wenn ich auf der Suche nach einem bestimmten Vertrag von Paris bin, mir aber bei Teilnehmern und Jahr nicht sicher bin, ist die Kategorie:Vertrag von Paris sogar sehr hilfreich und auch enzyklopädisch gehaltvoll. Wir müssen die Vorteile einer Online-Kategorisierung nutzen. Die Kategorie schadet der Kategorie:Geschichte von Paris sicherlich nicht, in die der französischen Geschichte wäre sie sowieso darüber enthalten, müsste also nicht eigens kategorisiert werden. Die Kategorie:Räumliche Systematik ist völlig eigenständig und eine Kategorie:Vertrag nach Ort wäre darin gut aufgehoben. - SDB (Diskussion) 22:16, 24. Mai 2014 (CEST)
- Ich formuliere nicht apodiktisch, sondern in jeder LD ist klar, dass jede Stellungnahme erstmal nur eine persönliche Meinung ist, über die diskutiert werden kann. So überzeugt mich leider auch dein Argument nicht, dass bei der Vertragsschließung Personen von historischer Relevanz in dieser Stadt waren, denn das begründet keine eigene Kategorie; dass die Vertragsparteien relevant waren, ist unstreitig, doch das sind alle Unterzeichner solch eines Vertrags, sonst wäre der Vertrag nicht durch die Bevollmächtigten (und ggf. Zeugen) zum Abschluss gekommen. Dies liegt also in der Natur der Sache und bedarf keiner besonderen Erwähnung oder Kennzeichnung.
- Auch sehe ich immer noch nicht den von dir postulierten Vorteil dieser Kategorie. Wie Wheeke eingangs bereits hervorhob, ließen sich deine Einwände gut mit einer Begriffsklärungsseite (bereits vorhanden), was regelmäßig der Fall ist, oder mit einem für solche Angelegenheiten vorgesehenen Liste-Artikel entkräften und eine Suche nach dem Vertragsschlussort zielführend umsetzen. Und nein, Geschichte zeichnet sich m.E. gerade im geschichtswissenschaftlichen Bereich nicht dadurch aus, dass bloß etwas stattgefunden hat, es braucht in erster Linie eine Rezeption durch die Fachwissenschaft, die eine Relevanz sieht und sie für uns herausarbeitet. Gerade die Relevanzfrage ist entscheidend, ob ein bestimmter Vertrag bedeutsam war für den Vertragsschlussort. Andernfalls kommen wir soweit, Kategorien mit Verträgen zu überfrachten und der Leser erhält dann überhaupt keinen Durchblick mehr, zumal sich eine begleitende Beschreibung jedes Vertrags durch das Kategorisieren nicht bewerkstelligen lässt: Es werden Verträge gleichen Jahres einkategorisiert (wenn wir deine obige Annahme mal zu Ende denken, dass dem Leser nur Ort und Vertragsschlussjahr bekannt sind) und der Leser müsste dumm und dämlich die ganze Kategorie durchklicken, das kann m.E. nicht wirklich hilfreich sein.
- Wie gesagt: Kategorien sollen kein Selbstzweck sein oder insoweit zweckentfremdet werden, wenn wir, wie ich finde, bereits über ausreichende Mittel verfügen, Leseranfragen zu beantworten. Benatrevqre …?! 11:49, 25. Mai 2014 (CEST)
- Diese Kategorie ist kein "Selbstzweck". Das wird sie auch nicht, wenn du es noch ein dutzend Mal wiederholst. Kategorien und Listen/BKLs gegeneinander ausspielen, ist auch nicht zulässig (auch das ist schon vielfach ausdiskutiert und daher keine Geschmacksfrage), weil Kategorien und BKLs unterschiedliche Zielsetzungen haben. Nur das Kategoriensystem ist als Wartungssystem tauglich, eine BKL kann man nicht mit Helferlein warten. Wir schreiben hier keine Gesschichts-Enzyklopädie, sondern eine Universal-Enzyklopädie. Das eine ist der Artikelbereich, das andere die Zuordnung zu Kategorien und für die gilt, seit langem in vielen Diskussionen bestätigt: Geschichte im kategoriellen Sinne ist alles, was stattgefunden hat. Warum aufgrund dieser Kategorie Kategorien mit Verträgen überfrachtet werden, weiß ich ehrlich gesagt nicht. Die Geschichte von Paris hat noch nicht einmal 200 Artikel und sie gehört mit Sicherheit zu den Orten, wo viele Verträge abgeschlossen wurden. Ich kann bisher noch keinen Grund erkennen, warum eine eindeutig abgrenzbare und somit auch korrekte Kategorie gelöscht werden müsste. Und nochmals, wir schreiben in Wikipedia dem Nutzer nicht vor, wie und worüber er zu suchen hat, sondern nutzen die Möglichkeiten einer Online-Enzyklopädie umfassend. Der der über Kategorien suchen will, muss genauso fündig werden, wie der der über Listen suchen will. - SDB (Diskussion) 13:56, 25. Mai 2014 (CEST) PS: Ich wäre im Übrigen für eine Umbenennung in Kategorie:Vertrag (Paris)
- Löschen, einschließlich Kategorie:Vertrag nach Ort. Es ist keine relevante Eigenschaft, wo ein Vertrag unterzeichnet wird. Abgesehen davon gehören diese Einträge in der Zweig Kategorie:Völkerrechtliches Dokument, nicht Kategorie:Vertrag, der eher zum Bürgerlichen Gesetzbuch gehört. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 23:31, 25. Mai 2014 (CEST)
- Matthiasb???: "Es ist keine relevante Eigenschaft, wo ein Vertrag unterzeichnet wird." Warum heißt er dann "Vertrag von Paris", wenn das irrelevant ist. Das musst du schon genauer erklären. Außerdem gibt es die Kategorie:Völkerrechtlicher Vertrag! Daher ist die räumliche Systematik logischerweise in der Kategorie:Vertrag anzubinden, die wiederum Unterkategorie von Kategorie:Dokument ist, die natürlich auch irgendwann einmal räumlich kategorisiert sein wird (Kategorie:Dokument nach Ort kann ganz unterschiedliche Bezüge aufnehmen, nicht nur als Unterzeichnungsort. Warum willst du eine räumliche Systematik bezüglich Dokumenten und Verträgen unterbinden? Das kann ich nicht verstehen. - SDB (Diskussion) 16:59, 26. Mai 2014 (CEST)
- Ich wollte damit sagen, daß es keine Eigenschaft ist, die irgendwie eine Verbindung herstellt. Die diversen Verträge, die in Paris unterschrieben wurden, haben quasi nix miteinander zu tun. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:28, 26. Mai 2014 (CEST)
- historisch und rechtlich haben die in der Regel sicherlich nichts miteinander zu tun, aber im Blick auf die Kategorie:Räumliche Systematik sehr wohl. Wie du unten richtig schriebst, stehen die Verträge ohnehin zurecht in der Kategorie:Geschichte von Paris, von daher stellt sich nur die Frage, ob diese darin einzeln stehen sollen oder eben nach der räumlichen Systematik gebündelt werden dürfen. - SDB (Diskussion) 13:07, 27. Mai 2014 (CEST)
- Ich wollte damit sagen, daß es keine Eigenschaft ist, die irgendwie eine Verbindung herstellt. Die diversen Verträge, die in Paris unterschrieben wurden, haben quasi nix miteinander zu tun. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:28, 26. Mai 2014 (CEST)
- Matthiasb???: "Es ist keine relevante Eigenschaft, wo ein Vertrag unterzeichnet wird." Warum heißt er dann "Vertrag von Paris", wenn das irrelevant ist. Das musst du schon genauer erklären. Außerdem gibt es die Kategorie:Völkerrechtlicher Vertrag! Daher ist die räumliche Systematik logischerweise in der Kategorie:Vertrag anzubinden, die wiederum Unterkategorie von Kategorie:Dokument ist, die natürlich auch irgendwann einmal räumlich kategorisiert sein wird (Kategorie:Dokument nach Ort kann ganz unterschiedliche Bezüge aufnehmen, nicht nur als Unterzeichnungsort. Warum willst du eine räumliche Systematik bezüglich Dokumenten und Verträgen unterbinden? Das kann ich nicht verstehen. - SDB (Diskussion) 16:59, 26. Mai 2014 (CEST)
- +1, wie Matthiasb. -- Radschläger sprich mit mir 12:51, 26. Mai 2014 (CEST)
- Eine BKL kann mindestens genauso gut gewartet werden, der Vorwand mit den Helferlein ist somit kein gewichtiges Argument, insbesondere kein triftiges Sachargument im Leserinteresse, denn der Leser erwartet eine zuverlässige und gebündelte Informationseite, die ihm in diesem Fall vr. Verträge und Abkommen enzyklopädisch aufbereitet auflistet; ihm ist die techn. Umsetzung im Hintergrund egal. Das Kategoriesystem allerdings kann mangels Beschreibung (s. o.) diese wichtige Aufgabe in zufriedenstellender Weise nicht leisten.
- Deine Behauptung, SDB, dass Geschichte im kategoriellen Sinne alles sei, was stattgefunden habe, ist m.E. völlig unerheblich, denn was zur Geschichte eines Landes oder einer Stadt zählt, entscheiden nicht WP-Autoren eigenwillig durch ein undurchsichtiges Kategoriesystem auf Grundlage fehlender Relevanz und wissenschaftlich unbrauchbarer Willkür, sondern auch unsere Kategorien haben sich an reputabler Sekundärliteratur i.S. von WP:Belege, WP:KTF und den wesentlichen Relevanzkriterien zu messen. Deine Auswahl dessen, was an Artikeln einkategorisiert werden darf, beruht daher nicht auf deiner persönlichen Vorliebe oder einem undifferenzierten "Alles-mal-reinhauen-egal-ob-enzyklopädisch-sinnvoll". Dies würde sonst unsere Richtlinien über den Gebrauch von wiss. Fachliteratur unterminieren und wäre im Grunde unserem elemantaren Prinzip der Trennung des Wichtigen vom Unwichtigen (die Sekundärliteratur gibt hierzu Anhaltspunkte und macht relevante Vorgaben) entgegengesetzt.
- Aus diesen Gründen und vor allem auch aus Gründen der zu erwartenden beträchtlichen Inkonsistenz halte ich diese fragliche Kategorie für verzichtbar und auf lange Sicht sogar für kontraproduktiv. Und ohne Konsens in der Sache ist übrigens dein einseitiges Vorpreschen durch das Anlegen der Kategorie:Vertrag_(München) weder durch diese Diskussion gedeckt noch besonders nützlich, sondern weist bereits erhebliches und m.E. auch störendes Konfliktpotenzial auf. Einer sachdienlichen Auseinandersetzung ist damit jedenfalls nicht geholfen! Benatrevqre …?! 16:01, 26. Mai 2014 (CEST)
- Sorry, die Kategorie:Vertrag nach Staat war anzulegen aufgrund der schon existierenden Unterkategorien. Diese habe ich nicht gebildet, sondern nur neu zusammengefasst, um zu zeigen, dass es bereits eine räumliche Systematik zu den Verträgen gibt. Genau das hattest du bestritten. Die Kategorie:Vertrag (München) habe ich gebildet, um innerhalb dieser räumlichen Struktur auch die Ortskategorie bilden zu können. Wenn Verträge nach Staat sortiert werden, dann können sie auch nach Ort sortiert werden. Es ist doch selbstverständlich, dass wenn der Admin hier nach der Argumentation zum Schluß kommt, dass eine Kategorie:Vertrag von Paris zu löschen ist, auch die Kategorie:Vertrag (München) wieder zu löschen ist, die sich aber im Unterschied zur hier verhandelten Kategorie (deshalb auch mein Umbenennungsvorschlag) nach "Vertrag mit Bezug zur Stadt München" definiert, das heißt nicht nur durch den Abschlussort, sondern z.B. auch durch den Vertragsgegenstand. Deine Behauptung zur Wartbarkeit zeigt, dass du mein Argument gar nicht verstanden hast. Es geht hier doch nicht um die Wartung einer Begriffsklärungsseite versus die Wartung einer Kategorie, sondern dass die Inhalte einer Kategorie mit Hilfe von Helferlein gewartet werden können (wie willst du denn über die BKL einen Merlbot drüberlaufen lassen?) Deine Behauptungen, an was sich unsere Kategorien zu halten haben, sind schlicht und einfach falsch und entspricht nicht Wikipedia:Kategorien. Aber all das ist dir ja egal, Hauptsache du kannst entscheiden, was für Nutzer einer Online-Enzyklopädie relavant und nützlich und sinnvoll ist oder nicht. Dem ist aber nicht so. Auch dein Hinweis auf "wissenschaftliche Fachliteratur" geht hier an der Sache vorbei, da ja auch jetzt schon alle Pariser Verträge in der Kategorie:Paris aufgehängt sind. Das wäre ein weiterer Vorteil der Kategorie:Vertrag (Paris), weil diese das ganze eben nicht mehr notwendiger Weise der Geschichte zuordnet. Alles andere habe ich oben schon auf Matthiasb geantwortet. - SDB (Diskussion) 16:59, 26. Mai 2014 (CEST)
- Löschen, einschließlich Kategorie:Vertrag nach Ort. Es ist keine relevante Eigenschaft, wo ein Vertrag unterzeichnet wird. Abgesehen davon gehören diese Einträge in der Zweig Kategorie:Völkerrechtliches Dokument, nicht Kategorie:Vertrag, der eher zum Bürgerlichen Gesetzbuch gehört. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 23:31, 25. Mai 2014 (CEST)
- Diese Kategorie ist kein "Selbstzweck". Das wird sie auch nicht, wenn du es noch ein dutzend Mal wiederholst. Kategorien und Listen/BKLs gegeneinander ausspielen, ist auch nicht zulässig (auch das ist schon vielfach ausdiskutiert und daher keine Geschmacksfrage), weil Kategorien und BKLs unterschiedliche Zielsetzungen haben. Nur das Kategoriensystem ist als Wartungssystem tauglich, eine BKL kann man nicht mit Helferlein warten. Wir schreiben hier keine Gesschichts-Enzyklopädie, sondern eine Universal-Enzyklopädie. Das eine ist der Artikelbereich, das andere die Zuordnung zu Kategorien und für die gilt, seit langem in vielen Diskussionen bestätigt: Geschichte im kategoriellen Sinne ist alles, was stattgefunden hat. Warum aufgrund dieser Kategorie Kategorien mit Verträgen überfrachtet werden, weiß ich ehrlich gesagt nicht. Die Geschichte von Paris hat noch nicht einmal 200 Artikel und sie gehört mit Sicherheit zu den Orten, wo viele Verträge abgeschlossen wurden. Ich kann bisher noch keinen Grund erkennen, warum eine eindeutig abgrenzbare und somit auch korrekte Kategorie gelöscht werden müsste. Und nochmals, wir schreiben in Wikipedia dem Nutzer nicht vor, wie und worüber er zu suchen hat, sondern nutzen die Möglichkeiten einer Online-Enzyklopädie umfassend. Der der über Kategorien suchen will, muss genauso fündig werden, wie der der über Listen suchen will. - SDB (Diskussion) 13:56, 25. Mai 2014 (CEST) PS: Ich wäre im Übrigen für eine Umbenennung in Kategorie:Vertrag (Paris)
- Kategorien sollten vor allem Benutzer-orientiert sein und das ist sie allemal. Die Zuordnung zur Geschichte von Paris ist unzweifelhaft, weil anlässlich der Vertragsschließung Personen von historischer Relevanz in Paris waren. Wer sagt denn, dass in der Kategorie:Geschichte von Paris nur Dinge stehen dürfen, die die Geschichte "beeinflusst" haben. Geschichte zeichnet sich auch dadurch aus, dass etwas stattgefunden hat. Über Wirkungsgeschichten lässt sich in der Regel trefflich streiten. @Benatrevqre: bitte nicht apodiktisch formulieren, wenn du nur für dich sprechen kannst. Was andere "informativ" halten oder nicht, kannst du nicht entscheiden. Enzyklopädisch relevant ist im KATEGORIENbereich, alles, was Nutzern hilft, nach bestimmten Kriterien zu wählen. Wenn ich auf der Suche nach einem bestimmten Vertrag von Paris bin, mir aber bei Teilnehmern und Jahr nicht sicher bin, ist die Kategorie:Vertrag von Paris sogar sehr hilfreich und auch enzyklopädisch gehaltvoll. Wir müssen die Vorteile einer Online-Kategorisierung nutzen. Die Kategorie schadet der Kategorie:Geschichte von Paris sicherlich nicht, in die der französischen Geschichte wäre sie sowieso darüber enthalten, müsste also nicht eigens kategorisiert werden. Die Kategorie:Räumliche Systematik ist völlig eigenständig und eine Kategorie:Vertrag nach Ort wäre darin gut aufgehoben. - SDB (Diskussion) 22:16, 24. Mai 2014 (CEST)
- Nein, du hast offensichtlich nicht verstanden, dass Staaten Subjekte des Völkerrechts sind, eine Filterung nach diesen Entscheidungsträgern also weiterhin Sinn ergibt. Eine Kategorisierung nach Ort ist aber aus den obigen Sachgründen überflüssig und keine Verbesserung, wie ich versucht habe, dir klarzumachen, und sie verletzt unsere Relevanzgrundsätze in erheblichem Maß. Ein Vertragschlussort, sprich die Stadt, wo die vertragschließenden Parteien übereingekommen sind, ist, falls es sich nicht zufällig um einen Stadtstaat handelt, kein Staat und genießt demnach nicht ansatzweise denselben Stellenwert. Die (nebensächliche) Sortierung durch das Kategoriesystem wiegt m.E. nicht so schwer wie die Frage nach wiss. Relevanz, hier muss also abgewogen werden und Letztere ist ausschlaggebend, wenn wir für eine Enzyklopädie übliche Maßstäbe ansetzen. Und ich habe deine Argumente sehr wohl verstanden, halte die von dir vorgeschlagene Kat.-Sortierung jedoch nicht für einen triftigen Grund, da bestenfalls unnötige Redundanz entsteht und unbegründet Zusammenhänge konstruiert werden, die außerhalb der WP nicht vorkommen, und schlimmstenfalls durch ein Sammelsurium nach Ort langfristig das auf fachbereichsbezogener Sekundärliteratur und Wissenschaftlichkeit beruhende Grundgerüst dieser Enzyklopädie zerstört wird. Benatrevqre …?! 18:46, 26. Mai 2014 (CEST)
- Deine These, auch unsere Kategorien haben sich an reputabler Sekundärliteratur i.S. von WP:Belege, WP:KTF und den wesentlichen Relevanzkriterien zu messen. ist abenteuerlich. Es gibt für Kategorien keine Relevanzkriterien, und Sekundärliteratur gibt es auch nicht, weil Wikipedia das erste und bisher einzige Unternehmen (im Sinne von zu realisierendem Vorhaben) ist, das mit Kategorien arbeitet. Das Kategoriensystem orientiert sich an logisch-wissenschaftlichen Gesichtspunkten, wissenschaftlich vor allem im Bereich der chemischen Elemente oder der Lebewesen, ansonsten ist es eigentlich nichts anderes als angewandte Mengenlehre. (Was wohl ein Grund ist, daß die meisten, die sich in WP ernsthaft mit Kategorien beschäftigen, der Generation zwischen 40 und 50 entstammt, das sind nämlich die, die in der Grundschule bis zum Abwinken mit Mengenlehre beschäftigt wurden, so was vergißt man nicht. ;-) (Bei der Gelegenheit weise ich mal wieder auf meinen Vortrag zum Kategoriensystem bei der WikiCon hin.) Wie auch immer, es ist zwar so, daß die in Paris (Hintertupfing) geschlossenen Verträge dadurch, daß sie in Paris (Hintertupfing) geschlossen wurden, Bestandteil der Pariser (Hintertupfinger) Geschichte sind und deswegen in der Kategorie:Geschichte von Paris] (Geschichte Hintertupfings) geführt werden, aber es ist bei den meisten Verträgen keine notwendige Eigenschaft, wo diese unterschrieben werden. Das Abkommen von Camp David hätte genausogut in Genf, Wien oder Hintertupfing unterschrieben werden können (SDB, deswegen sprach ich oben davon, es handle sich nicht um eine relevante Eigenschaft), und die meisten Abkommmen von Paris hätten ebensogut in Versailles, Fontainebleau oder Rambouillet unterschrieben werden können. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 23:04, 26. Mai 2014 (CEST)
- Das ergibt sich aus dem Zusammenspiel unseres Regelwerks, dass die WP insgesamt auf zuverlässigen Informationsquellen basieren muss. Denn über das Kategorisieren erfährt ein Artikelgegenstand eine Standpunktzuweisung, durch das Eingliedern in eine bestimmte Kategorie wird unweigerlich eine für den Artikel wesentliche Aussage verknüpft, nämlich dass alle einkategorisierten Artikel, die jeweils unter ihren Lemmata geführt werden, eine gemeinsame Eigenschaft aufweisen würden, doch es wird dabei nicht hinterfragt, ob und inwieweit diese Zuschreibung weiterer Informationen überhaupt für den Gegenstand des fraglichen Artikels relevant ist. Mithin kann mit einfacher Mengenlehre und dem damit verbundenen simplifizierenden Schubladen- oder Schwarz-Weiß-Denken mehr Schaden als Nutzen angerichtet werden, da sämtliche Graustufen, die es vornehmlich in Artikeln mit geisteswissenschaftlichem Bezug unstrittig gibt, ausgeblendet werden. Erst wenn es sich wirklich um eine enzyklopädisch relevante Eigenschaft handelt und damit eine in der zugrundeliegenden Literatur über den Gegenstand und den im fraglichen Artikel beschriebenen Sachverhalt wissenschaftlich erhebliche Aussage besteht, rechtfertigt es im Grunde das Erstellen einer neuen Kategorie für infrage kommende Lemmata. Andernfalls würde eine Kategorie erstellt werden, die einer fachlichen Grundlage entbehrt, also enzyklopädisch fragwürdig ist. Benatrevqre …?! 07:49, 27. Mai 2014 (CEST)
- Sorry, aber das mit der Standpunktzuweisung ist abenteuerlich, denn durch die Benennung des Vertrag nach einem Ort, ist dem Artikel in jeder handelsüblichen Enzyklopädie auch ein Standpunkt zugewiesen, er wird nämlich in Register nicht nur unter Vertrag, sondern auch unter München zu finden sein. Von daher hat Matthiasb recht, wenn er sagt, natürlich gehört ein Vertrag von Paris in die Kategorie:Geschichte von Paris. Die Frage ist also tatsächlich NUR, ob es Sinn macht, die Verträge innerhalb dieser Kategorie in einer Unterkategorie zu versammeln oder sie einzeln in der Kategorie aufzuführen. Da ist mir die räumlich-systematische Sammlung allemal zwecks Übersichtlichkeit lieber, allerdings eben nicht als "Vertrag von Paris" (was nur auf den Ort der Unterzeichnung anspielt), sondern als Kategorie:Vertrag (Paris), was vielfache Bezüge zur Geschichte von Paris zulässt. Die fachliche Grundlage für eine ortsbezogene Vertragskategorie ist die Kategorie:Räumliche Systematik, unter der Kategorie:Vertrag nach Ort steht. Es gibt auch noch andere fachliche Bezüge von Verträgen als historische und rechtliche, nämlich eben die ortsbezogenen. Das derzeit wieder verstärkt um sich greifende, fast schon arrogante Herabblicken auf die Portalisten und WikiProjektler von Orten, Regionen, Staaten und Kontinenten geht mir ziemlich auf den Senkel. Das sind sehr wohl auch enzyklopädische Anliegen, stadtbezogene Artikel sauber zu gliedern. - SDB (Diskussion) 13:04, 27. Mai 2014 (CEST)
- Das ergibt sich aus dem Zusammenspiel unseres Regelwerks, dass die WP insgesamt auf zuverlässigen Informationsquellen basieren muss. Denn über das Kategorisieren erfährt ein Artikelgegenstand eine Standpunktzuweisung, durch das Eingliedern in eine bestimmte Kategorie wird unweigerlich eine für den Artikel wesentliche Aussage verknüpft, nämlich dass alle einkategorisierten Artikel, die jeweils unter ihren Lemmata geführt werden, eine gemeinsame Eigenschaft aufweisen würden, doch es wird dabei nicht hinterfragt, ob und inwieweit diese Zuschreibung weiterer Informationen überhaupt für den Gegenstand des fraglichen Artikels relevant ist. Mithin kann mit einfacher Mengenlehre und dem damit verbundenen simplifizierenden Schubladen- oder Schwarz-Weiß-Denken mehr Schaden als Nutzen angerichtet werden, da sämtliche Graustufen, die es vornehmlich in Artikeln mit geisteswissenschaftlichem Bezug unstrittig gibt, ausgeblendet werden. Erst wenn es sich wirklich um eine enzyklopädisch relevante Eigenschaft handelt und damit eine in der zugrundeliegenden Literatur über den Gegenstand und den im fraglichen Artikel beschriebenen Sachverhalt wissenschaftlich erhebliche Aussage besteht, rechtfertigt es im Grunde das Erstellen einer neuen Kategorie für infrage kommende Lemmata. Andernfalls würde eine Kategorie erstellt werden, die einer fachlichen Grundlage entbehrt, also enzyklopädisch fragwürdig ist. Benatrevqre …?! 07:49, 27. Mai 2014 (CEST)
- Deine These, auch unsere Kategorien haben sich an reputabler Sekundärliteratur i.S. von WP:Belege, WP:KTF und den wesentlichen Relevanzkriterien zu messen. ist abenteuerlich. Es gibt für Kategorien keine Relevanzkriterien, und Sekundärliteratur gibt es auch nicht, weil Wikipedia das erste und bisher einzige Unternehmen (im Sinne von zu realisierendem Vorhaben) ist, das mit Kategorien arbeitet. Das Kategoriensystem orientiert sich an logisch-wissenschaftlichen Gesichtspunkten, wissenschaftlich vor allem im Bereich der chemischen Elemente oder der Lebewesen, ansonsten ist es eigentlich nichts anderes als angewandte Mengenlehre. (Was wohl ein Grund ist, daß die meisten, die sich in WP ernsthaft mit Kategorien beschäftigen, der Generation zwischen 40 und 50 entstammt, das sind nämlich die, die in der Grundschule bis zum Abwinken mit Mengenlehre beschäftigt wurden, so was vergißt man nicht. ;-) (Bei der Gelegenheit weise ich mal wieder auf meinen Vortrag zum Kategoriensystem bei der WikiCon hin.) Wie auch immer, es ist zwar so, daß die in Paris (Hintertupfing) geschlossenen Verträge dadurch, daß sie in Paris (Hintertupfing) geschlossen wurden, Bestandteil der Pariser (Hintertupfinger) Geschichte sind und deswegen in der Kategorie:Geschichte von Paris] (Geschichte Hintertupfings) geführt werden, aber es ist bei den meisten Verträgen keine notwendige Eigenschaft, wo diese unterschrieben werden. Das Abkommen von Camp David hätte genausogut in Genf, Wien oder Hintertupfing unterschrieben werden können (SDB, deswegen sprach ich oben davon, es handle sich nicht um eine relevante Eigenschaft), und die meisten Abkommmen von Paris hätten ebensogut in Versailles, Fontainebleau oder Rambouillet unterschrieben werden können. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 23:04, 26. Mai 2014 (CEST)
@Matthiasb: Das hatte ich mir schon gedacht, so ist das auch einleuchtend, dennoch spricht es nicht gegen eine räumlich-systematische Kategorie:Vertrag nach Ort, wenn darunter die üblichen Klammerkategorien des Ortes stehen und somit klar hervorgeht, dass es sich um Verträge mit Bezug zum Ort Paris etc. handelt. Ich habe mir das mal für München angeschaut, was aus der Münchner Wartungsperspektive in einer Kategorie:Dokument (München) stehen würde. Von daher bleibe ich dabei Umbenennen in Kategorie:Vertrag (Paris). Leider erlebe ich zur Zeit wieder besonders viele Wikipedianer im Kategoriensystem, die Kriterien des Artikelbereichs auf die Benennung und Befüllung von Kategorien anwenden und dann sich dann auf vorhandene oder nichtvorhandene "enzyklopädischer" Relevanz sprechen. Wo würde wohl ein Vertrag von München in einem geschriebenen Index zu stehen kommen? Natürlich unter "Vertrag, München" und unter "München, Vertrag". Von daher ist eine ortsbezogene Kategorisierung immer enzyklopädisch. - SDB (Diskussion) 12:56, 27. Mai 2014 (CEST)
Ortsbezogene Kategorisierung von Verträgen ist nicht enzyklopädsich, sondern liefert nur einen Assoziationsblaster. Kategorien werden gelöscht. -- Perrak (Disk) 14:07, 19. Jul. 2014 (CEST)
- Raumbezogene Kategorisierung ist sehr wohl enzyklopädisch und auch kein Assoziationsblaster (wo soll denn in der Kombination von Vertrag und Paris das Blaster liegen?), aber da ich die Kategorie nicht eingeführt habe, sondern lediglich die Münchener zur Klärung dazugebildet habe und Perrak ja immerhin eine Kategorisierung nach Staat zugelassen hat, siehe Umkategorisierung in Kategorie:Vertrag (Deutschland) und Kategorie:Vertrag (Frankreich) kann ich damit gut leben. Alles andere wird die Zeit ergeben. - SDB (Diskussion) 19:34, 19. Jul. 2014 (CEST)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Den Kirchenkreis Güstrow gibt es seit 2012 nicht mehr. Mit dem Aufgehen der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland wurde sein Territorium auf die Propsteien Neustrelitz, Parchim und Rostock aufgeteilt. Zu all diesen Propsteien gibt es bereits ebenso schön aufbereitete und vollständige Listen von Kirchengebäuden (Liste der Kirchen in der Propstei Neustrelitz, Liste der Kirchen in der Propstei Parchim, Liste der Kirchen in der Propstei Rostock). Diese Liste ist also redundant und behauptet im ersten Satz etwas, was nie gestimmt hat.--Zweioeltanks (Diskussion) 12:54, 23. Mai 2014 (CEST)
- OK, einverstanden, gern auch schnell. Vorher bitte noch einmal genau jede Zeile auf richtigen Übertrag in die anderen Listen prüfen. Falls dazu keine Lust verspürt wird, bitte in meinen Namensraum verschieben. Gruß. --Schiwago (Diskussion) 20:00, 23. Mai 2014 (CEST)
- im sinne der transparenz der wikipedia und historischer nachverfolgbarkein würde ich die arbeit zu einer bereits bestehenden liste nicht vernichten, sondern weiterhin OMAs und OPAs zugänglich machen. durch umbenennung in Liste der Kirchen im aufgelösten Kirchenkreis Güstrow oder Liste der Kirchen im ehemaligen Kirchenkreis Güstrow hätten wir eine liste zu einem historischen territorium, die fertig ist, und, da sich das historische territorium nicht mehr ändert, auch nicht weiter aktualisiert werden muss. zudem wird der hauptautor nicht demotiviert, indem jemand sagt: "hau wech den kram", sondern motiviert, indem wir eine lösung finden, seine arbeit zeitüberdauernd als etwas wert darzustellen. notwendig ist dazu nur eine kleine anpassung der einleitung und dann eine situationsgerechte verlinkung. schon ist allen geholfen. --Jbergner (Diskussion) 07:42, 24. Mai 2014 (CEST)
Bitte o.g. Lemna löschen und unter dem ursprünglichen Lemna mit QS-Tag wiederherstellen. Bei einem Listenlemna macht eine Bearbeitung keinen Sinn. --Steiger4 (Diskussion) 15:41, 23. Mai 2014 (CEST)
- SLA auf Transgene Zuckerrübe gestellt --PM3 15:50, 23. Mai 2014 (CEST)
- Erledigt. --Nervzwerg (Diskussion) 16:20, 23. Mai 2014 (CEST)
THX --Steiger4 (Diskussion) 17:27, 23. Mai 2014 (CEST)
- Ist wohl doch nicht erledigt.
wenn, dann geht es doch wohl um ZuckerrübenSORTEN, die transgen sind. einzelne zuckerrüben einer sorte können nicht mal transgen sein und dann wieder auch nicht. das wären dann spontanmutationen. --Jbergner (Diskussion) 19:13, 23. Mai 2014 (CEST)
Artikel
BullGuard (SLA)
Wiedergönger, Relevanz nicht ersichtlich, die angegebenen "Zweigstellen" sind Vertriebshändler auf Provisionsbasis -- schmitty 02:14, 23. Mai 2014 (CEST)
- Ob es wirklich ein Wiedergänger ist, lässt sich ohne erweiterte Rechte nach diesem langen Zeitintervall nicht ersehen; aber in der jetzigen Form als reine Werbeeinblendung SLA-fähig --Artregor (Diskussion) 09:56, 23. Mai 2014 (CEST)
- Ok, kein Wiedergänger, da vorher nur SLA. Aber Relevanz ist zwar behauptet, aber nicht belegt. Die deutsche Seite strotzt nur so vor Rechtschreibfehlern...-- schmitty 10:59, 23. Mai 2014 (CEST)
- Natürlich ist es auch dann ein Wiedergänger, wenn es vorher "nur" ein SLA war. --Jack User (Diskussion) 13:56, 23. Mai 2014 (CEST)
- Leider ist die Auffassung der Inklusionisten eine andere, jeder Einspruch gegen SLA führt in eine 7tägige Diskussion. Wiedereinstellen von Werbung zählt für die auch als Wiederspruch.-- schmitty 14:22, 23. Mai 2014 (CEST)
- Natürlich ist es auch dann ein Wiedergänger, wenn es vorher "nur" ein SLA war. --Jack User (Diskussion) 13:56, 23. Mai 2014 (CEST)
Liebe Kollegen, worüber diskutieren wir hier eigentlich? Es ist doch letztlich völlig Ratte, ob es jetzt ein Wiedergänger ist oder nicht; es ist auf jeden Fall ein reiner Werbeeintrag, dessen Relevanz in keinsterweise ersichtlich ist, daher SLA gestellt --Artregor (Diskussion) 15:56, 23. Mai 2014 (CEST)
- Programm von Bullguard wurde von der deutschen Presse positiv bewertet [3] [4] --Nervzwerg (Diskussion) 17:15, 23. Mai 2014 (CEST)
- Was haben Testberichte von einschlägigen Testberichtsschreibern mit Relevanz zu tun? --Kgfleischmann (Diskussion) 17:55, 23. Mai 2014 (CEST)
- Vor allem lese man mal die Testberichte: Bullguard wies den schlechtesten Virenwächter im Test auf (PC Magazin); schnell weg mit diesem Werbespam --Artregor (Diskussion) 18:00, 23. Mai 2014 (CEST)
QueerPoint (SLA)
Erfüllt keine der Wikipedia:Richtlinien Websites, Alexarank 16,816,490 --Jack User (Diskussion) 02:34, 23. Mai 2014 (CEST)
- keine Alleinstellung erkennbar → löschen --PM3 04:23, 23. Mai 2014 (CEST)
- Analog zu Purplemoon - löschen, gern auch schnell. Reiner Werbeeintrag, Relevanz nicht mal ansatzweise zu erkennen. --Exoport (disk.) 07:07, 23. Mai 2014 (CEST)
per SLA gelöscht --Itti Hab Sonne im Herzen ... 07:10, 23. Mai 2014 (CEST)
Micky Maus in Vietnam (LAE)
Der Artikel entstand auf Grund eines You-Tube-Videos. Dieses völlig unbelegte Video ist als Quelle völlig unzureichend. Das Archiv der Oberhausener Kurzfilmtage kennt einen seiner Preisträger nicht? Gelächter. Im Übrigen hießen diese damals noch Westdeutsche Kurzfilmtage - das hatten die Macher dieses Oeuvres wohl übersehen. Der angebliche Regisseur war ein Maler, der in erster Linie Landschaften, Stilleben und Portraits gemalt hatte. Das einzige, was schlüssig ist, ist, dass dieses Video in den Pazifismusfeldzug des Erstellers passt. Schnelllöschen! --Edmund (Diskussion) 05:52, 23. Mai 2014 (CEST)
- knapp 3 Mio Einträge bei google hier ist einer von der ersten Seite: [5] der einzige der hier anscheinend einen Feldzug startet bist DU siehe deine Disk und die Löschungen meiner Einträge in den letzten 2 Tagen. Der letzte Großartikel der von mir erstellt wurde ist dieser: Raubzüge der Wikinger in das Rheinland und hat herzlich wenig mit Pazifismus zu tun. Ich mag keine Gewalt das ist richtig, aber ich bin kein Pazifist, denn wenn Unrecht zu Recht wird ist Widerstand Pflicht. Ich empfehle Dir in diesem Zusammenhang den von mir angelegten Geschichtsabschnitt des Artikels Chiapas mal zu lesen, auch die Ähnlichkeit meines Acc zu Subcomandante Marcos ist nicht ganz zufällig gewählt.
- Du beziehst Dich sicher auf den Artikel Wilhelm Rahmsdorf den ich in den letzten tagen für die QS bearbeitet habe, den habe ich mir nur vorgenommen weil ich auch Diplomrestaurator bin, und an einigen Kaiser Wilhelm I. Denkmälern gearbeitet habe und deswegen das Alleinstellungsmerkmal dieses Siegesdenkmals erahnt habe. Im Zuge dieser Tätigkeit erinnerte ich mich an Micky in Vietnam, von dessen Existenz ich vor 10 Jahren in einem Artikel in der FAZ oder Süddeutschen über den Vietnamkrieg erfahren hatte, guckte nach ob es einen Artikel hier dazu gibt, stellte eine Lücke fest und habe die gestopft. Das DU mich persönlich nicht magst (siehe Deine Disk), ehrt mich, deshalb aber diesem Artikel, der über den kürzesten und sehr bekannten Antikriegsfilm der Filmgeschichte berichtet, in dieser Enzyklopädie das Existensrecht abzusprechen, zeugt von einer ausgewiesenen Vandalismusbegabung deinerseits, wie man auch Deinen Bearbeitungen in den Artikeln Wärmedämmung und Milton Glaser sehr deutlich entnehmen kann. Nicht dieser Artikel ist hier zu entfernen, sondern DU wegen Initierung einer hier unerwünschten Privatfede und das nur weil Du mich für einen Pazifisten hälst? - was ich aber nicht bin. Frage mich nur, was Du eigentlich gegen Pazifisten hast? Ich mag solche Leute!--Markoz (Diskussion) 08:09, 23. Mai 2014 (CEST)
- Oberhausener Kurzfilmtage erstmal entfernt, bis es Belege zur Auszeichnung gibt. Zum Rest gibt jede Menge Belege. --Search and Rescue (Diskussion) 08:21, 23. Mai 2014 (CEST)
- Dank Dir für Deine Beteiligung der wurde schon 1969 in Hof gezeigt....Jubelstürme.....und das zu Recht--Markoz (Diskussion) 08:32, 23. Mai 2014 (CEST)
Hallo Schwurbler, hier geht es nicht um deine Meinung - hier geht es um Relevanz. --Edmund (Diskussion) 08:43, 23. Mai 2014 (CEST)
- eingefügt:Bitte unterlass persönliche Angriffe, dadurch wird dein sinnloses Anliegen auch nicht nach vorne gebracht, du schreibst auf Deiner Disk, etwas davon Du wärst im Ausland, habe eher den Eindruck Du schreibst aus ### WP:PA entfernt, siehe WP:DISK --Chianti (Diskussion) 11:49, 23. Mai 2014 (CEST) ###--Markoz (Diskussion) 08:49, 23. Mai 2014 (CEST)Schwurbler ist OK? ein persönlicher Angriff erfolgt auf eine Person, und kann nicht den vermuteten Aufenthaltsort betreffen--Markoz (Diskussion) 12:02, 23. Mai 2014 (CEST)
- Laut USA Presseberichten war eine Kopie im Besitz von Sarajevo Film Festival. <Zitat> Until recently, the only known copies available for public viewing were one owned by the Sarajevo Film Festival (although the last time it was played there was in 2010), and one included on the Film-makers’ Coop’s 38 minute, 16mm collection reel titled For Life, Against the War (Selections), available for rental at $75 (though only to members of relevant organisations). The only pieces of hard evidence of the short’s existence available online were a few screenshots (all but one found in a 1998 French book entitled ‘Bon Anniversaire, Mickey!’)<Zitat Ende>. Behalten, kein Löschgrund erkennbar. --Search and Rescue (Diskussion) 08:37, 23. Mai 2014 (CEST)
LAE da Löschgrund entfallen, Artikel wurde durch einige Belege ergänzt. --Search and Rescue (Diskussion) 10:44, 23. Mai 2014 (CEST)
Annette Deeken (LAZ)
Bitte Relevanz klären. Apl. Professur[6], drei Sachbücher[7], die sie auch nicht alleine geschrieben hat[8] --Ingo 07:33, 23. Mai 2014 (CEST)
- Apl. Professor ohne Unregelmäßigkeiten, daher Behalten. -- M.Marangio (Diskussion) 08:42, 23. Mai 2014 (CEST)
Klar relevant: Eintrag in Kürschners Deutschem Gelehrten-Kalender und mehr als vier Bücher. --Ephraim33 (Diskussion) 08:41, 23. Mai 2014 (CEST)
- Apl-Professur reicht nicht, wenn, dann eine ordentliche Professur und dann bitte auch mit dem gewissen Extra (z.B. die drei Sachbücher vom Anfang). Dank Kürschner und den Büchern (auch als Co-Autoren) reicht es imho. LAZ. --Ingo 08:50, 23. Mai 2014 (CEST)
Neu.de (LAE)
irrelevanter Werbeeintrag, siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/23._Mai_2014#QueerPoint_.28SLA.29 (nicht signierter Beitrag von 85.181.145.177 (Diskussion) 08:00, 23. Mai 2014) service --Jbergner (Diskussion) 07:48, 24. Mai 2014 (CEST)
- Zweifelsfrei relevant mit > 100 Mio. € Jahresumsatz. --Prüm 08:03, 23. Mai 2014 (CEST)
PlanetRomeo (LAE)
irrelevanter Werbeeintrag, siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/23._Mai_2014#QueerPoint_.28SLA.29 (nicht signierter Beitrag von 85.181.145.177 (Diskussion) 08:00, 23. Mai 2014) service --Jbergner (Diskussion) 07:49, 24. Mai 2014 (CEST)
- BNS-Antrag, VM folgt. Laut Alexa: Global Rank 3,668 / Rank in Germany 710, das alleine spricht schon für sich. Hier sollte nur Rache für den ausgeführten SLA QueerPoint geübt werden. --Ingo 08:15, 23. Mai 2014 (CEST)
WP:RKU geht aus dem Artikel nicht hervor.-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 10:47, 23. Mai 2014 (CEST)
- Typischer Gelbe-Seiten-Eintrag ohne Relevanznachweis. So natürlich löschen. -- Der Tom 14:40, 23. Mai 2014 (CEST)
- Aus dem Artikel geht hervor, dass das Unternehmen 21 Betriebsstätten hat, damit relevant per WP:RKU. 17 Tochterunternehmen in 17 Ländern ist schon ne Hausnummer, und 76 Jahre Firmengeschichte auch. Da müsste sich noch ne Menge mehr drüber schreiben lassen. --PM3 14:43, 23. Mai 2014 (CEST)
- Solche Internationalisierung für ein relativ kleines Unternehmen ist schon auffallend und nicht alltäglich. Hübsch auch das Logistikzentrum.--Chianti (Diskussion) 15:58, 23. Mai 2014 (CEST)
- 22 inklusive Aldingen --PM3 15:58, 23. Mai 2014 (CEST)
- Dann müsste es ja nur noch eine mittlere Kapitalgesellschaft sein ... Yotwen (Diskussion) 06:38, 24. Mai 2014 (CEST)
DOCUWARE (SLA)
Eine Löschprüfung der Seite „DOCUWARE“
ist in Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2011/Woche 33 und in Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2011/Woche 35 archiviert.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.
Unternehmen ohne jeden Relevanzanschein Eingangskontrolle (Diskussion) 10:48, 23. Mai 2014 (CEST)
per SLA gelöscht --Itti Hab Sonne im Herzen ... 11:08, 23. Mai 2014 (CEST)
Redundant und ein Sprachunfall. Eingangskontrolle (Diskussion) 10:49, 23. Mai 2014 (CEST)
- Im Prinzip wäre das Lemma schon enzyklopädisch relevant, aber in der jetzigen Form in der Tat (vor allem ohne irgendwelche Belege und bisher nur redundante Informationen) nicht zu gebrauchen: 7 Tage, wenn sich dann nichts gravierend verbessert hat, löschen --Artregor (Diskussion) 11:14, 23. Mai 2014 (CEST)
Superintelligenz (LAE)
POV. Unbrauchbares Lemma. Essay. Sogar der Kronzeuge für die Definition spricht in der genannten Quelle von "Superintelligenz" (in Anführungszeichen) und beginnt seine Zusammenfassung mit: "This paper outlines the case for believing that we will have superhuman artificial intelligence within the first third of the next century." Solche substanzlosen Spekulationen brauchen keinen eigenen Artikel. Gamma γ 11:00, 23. Mai 2014 (CEST)
ungültiger Wiederholungsantrag, bei Bedarf WP:LP -- Der Tom 11:08, 23. Mai 2014 (CEST)
Was daran relevant gewesen war, wird nicht mit einem Wort dargestellt. Ist mal wegen Unverständlichkeit gelöscht worden, aber das ist nicht mehr das Problem. --WB Ein Leben ohne Katzen ist möglich, aber sinnlos. 11:42, 23. Mai 2014 (CEST)
- Umschreiben auf Vergangenheitsform und als historisches Netz behalten. Genauso relevant wie: Breitband-Wissenschaftsnetz (1996–2001), Gigabit-Wissenschaftsnetz (2000–2005) und X-WiN (seit 2006). --Search and Rescue (Diskussion) 12:31, 23. Mai 2014 (CEST)
Bieberbachgruppe (LAE)
Zu diesem Artikel gab es 2006 einen Löschantrag und er wurde unter der Maßgabe der Verbesserung behalten. Eine Verbesserung fand nicht statt. Das Lemma wird also seit 2005 nicht wirklich erklärt, es ist nicht mal klar was das sein könnte, geschweige denn wozu es gut ist. Insofern wurde die Auflage des Admins von 2006 in ACHT Jahren nicht umgesetzt. Dann kann das nicht so wichtig sein... --WB Ein Leben ohne Katzen ist möglich, aber sinnlos. 11:45, 23. Mai 2014 (CEST)
- Der damalige Antrag bezog sich auf diese Version. "Eine Verbesseung fand nicht statt" ist eine ziemlich gewagte Aussage. Die verzweifelte Suche nach irgendwelchen Löschgründen treibt schon manchmal merkwürdige Blüten. --Of (Diskussion) 13:51, 23. Mai 2014 (CEST)
- Naja, der Brüller ist die Überarbeitung aber nicht gewesen. Drei Bücher und eine Kat plus noch einen Blödsinnssatz entfernt. --94.221.96.192 14:13, 23. Mai 2014 (CEST)
- Das Lemma wird erklärt, Belege sind vorhanden. Es mangelt an Allgemeinverständlichkeit, aber das ist kein Löschgrund, dafür gibt's den Baustein {{Unverständlich}}. Der Weissbier'sche LA-Vandalismus geht mir zunehmend auf den Sack und sollte abgestellt werden, mit sowas verprellt man Autoren. --PM3 15:09, 23. Mai 2014 (CEST)
Relevanz wird nicht dargestellt und ist vermutlich auch nicht vorhanden. Kein Eintrag in der DNB, keine Literatur über Schnapper, keine relevanzstiftenden Ämter. --Zweioeltanks (Diskussion) 12:07, 23. Mai 2014 (CEST)
- Zumindest einen Eintrag in der Deutsche Digitale Bibliothek und im Landesarchiv Baden-Württemberg als Oberstudiendirektor in Stuttgart. --Search and Rescue (Diskussion) 12:14, 23. Mai 2014 (CEST)
- Eintrag bei DDB: Personalakte[9], von dort aus Link auf gleichen Eintrag beim Landesarchiv BW [10]. Oberstudiendirektoren gab und gibt es ja nun reichlich, was soll das also an Relevanz erzeugen? Der Artikel gibt auch nichts her: hat was Gutes und was Schlechtes gemacht, hat ein gesegnetes Alter erreicht. Alles Sachen, die über das normale Maß nicht hinausgehen und unter WP:WWNI fällt. --Ingo 12:50, 23. Mai 2014 (CEST)
Bei diesem jugendlichen Erstautor hätte ich mir eine direkte Ansprache vor dem LA gewünscht, so wie es die LR auch bestimmen. Sehr schade.--Chianti (Diskussion) 16:03, 23. Mai 2014 (CEST)
- Ich sehe das wie Chianti. Schade ...-- ✠ • ✉ • WikiProjekt Encyclopædia • I am European Networks 17:58, 23. Mai 2014 (CEST)
Tōkyū Group (SLA)
Entweder diese Weiterleitungsseite oder die Begriffsklärung Tōkyū löschen--Katakana-Peter (Diskussion) 12:44, 23. Mai 2014 (CEST)
- Die Begriffsklärung ist schon komisch, verlinkt auf die Weiterleitung. Wobei Tōkyō Kyūkō Dentetsu nur ein Teil der Tōkyū Group ist, da gehören auch Tokyu Car Corporation, die Izukyu Gesellschaft und einige Busunternehmen dazu. --Search and Rescue (Diskussion) 13:11, 23. Mai 2014 (CEST)
- ... und die ganzen Kaufhäuser, Immobilienentwickler usw. Aber wer schreibt den Artikel dazu? Solange sich da niemand findet, sollte man wohl die Weiterleitung löschen.--Katakana-Peter (Diskussion) 13:28, 23. Mai 2014 (CEST)
- ergibt so keinen Sinn, SLA --PM3 22:34, 23. Mai 2014 (CEST)
Schnellgelöscht. -- Ukko 22:44, 23. Mai 2014 (CEST)
Nur Trackliste und ausformulierte Daten, kein enzyklopädischer Inhalt wie in WP:RK#MA gefordert. Eine Beschreibung des Covers reicht hierfür nicht. 7 Tage zum Ausbau, sonst löschen. 2003:5B:EE72:63FE:25F8:1FA3:9543:ABD0 12:53, 23. Mai 2014 (CEST)
- Chartplatzierung reicht, siehe andere Diskussionen, behalten wenn Schweizer Charts relevant sind gilt es auch für diesen Artikel. --Search and Rescue (Diskussion) 14:00, 23. Mai 2014 (CEST)
Löschgrund nicht gültig, klar ausreichend. Auch eine Coverbeschreibung ist ein Mehrwert, in WP:RK#MA sind lediglich andere Beispiele aufgeführt. LAE -- Der Tom 14:43, 23. Mai 2014 (CEST)
Das ist eine Meinung, es gibt auch andere. Also laß das bitte einen Admin entscheiden. 2003:5B:EE72:63FE:25F8:1FA3:9543:ABD0 14:49, 23. Mai 2014 (CEST)
- VM ist informiert. -- Der Tom 15:20, 23. Mai 2014 (CEST)
- Danke -- RiJu90 (Diskussion) 15:49, 23. Mai 2014 (CEST)
- Wenn ich auch bzgl. der Relevanz eher zur Einschätzung von Tom und Chronista neige, frage ich mich, warum das LAE mit so viel Nachdruck umgesetzt werden muss. Die Seite WP:Löschantrag entfernen zielt eindeutig auf das dialogische Prinzip; das Unbehagen (des Antragstellers) hinsichtlich LAE soll unbedingt berücksichtigt werden; klar, mit beizubringenden Begründungen von beiden Seiten. > Warum kann man nicht einfach warten, bis sich - sagen wir - 2 weitere Meinungen für LAE ausgesprochen haben, oder Begründungen soweit ausgetauscht wurden, dass vielleicht eine Einsicht entsteht? Wem nützen Hauruck-Verfahren? just my Meinung Grüße, --Coyote III (Diskussion) 15:51, 23. Mai 2014 (CEST)
- LAE +1 --RiJu90 (Diskussion) 16:32, 23. Mai 2014 (CEST)
- Bitte diesen Störungen keinen weiteren Platz einräumen. VM ist informiert, Editwar IST ein Sperrgrund, gerade für IP´s. Und es ist nach wie vor kein nachvollziehbarer gültiger Löschgrund genannt, der Artikel ist KEINE ausformulierte Trackliste mit Einleitungssatz! -- Der Tom 16:33, 23. Mai 2014 (CEST)
- Wie Coyote III empfinde ich viel eher das mehrmalige Entfernen des LA gegen den erklärten Willen des LA-Stellers als Störung. In jedem Fall ist es ein klarer Verstoß gegen das in WP:LAE geforderte Verfahren. In der Frage, ob der enzyklopädische Inhalt wie in WP:RK#MA gefordert ausreicht, steht Meinung gegen Meinung. Ich würde auch zum Behalten neigen, aber was ist so schlimm daran, wenn ein Admin die Sache entscheidet? Ich würde zwar auch für Behalten votieren, aber den Vandalismus sehe ich eher bei Tom und RiJu90.--Zweioeltanks (Diskussion) 17:10, 23. Mai 2014 (CEST)
- Bitte diesen Störungen keinen weiteren Platz einräumen. VM ist informiert, Editwar IST ein Sperrgrund, gerade für IP´s. Und es ist nach wie vor kein nachvollziehbarer gültiger Löschgrund genannt, der Artikel ist KEINE ausformulierte Trackliste mit Einleitungssatz! -- Der Tom 16:33, 23. Mai 2014 (CEST)
- LAE +1 --RiJu90 (Diskussion) 16:32, 23. Mai 2014 (CEST)
LAE entfernt, hier kann bitte die Entscheidung nicht per Editwar herbeigeführt werden (hm, und EW wird nicht nur von einem Benutzer geführt, gel?). -jkb- 17:12, 23. Mai 2014 (CEST)
- Editwar ist, wennn einer gegen die Mehrheit editiert. Aber es wundert mich nicht wirklich, gewisse IP´s haben im Albenbereich schon imemr Narrenfreiheit gehabt, andere Mitarbeiter, die den Arsch in der Hose haben, sich anzummelden, werden schon bei einmaligem Revert gesperrt. Komische Welt, diese Wikipedia. Ach ja, natürlich behalten, kein gültiger Löschgrund genannt. Und genau das ist in anderen Bereichen ein klarer LAE-Fall. Im Albenbereich natürlich nicht... -- Der Tom 17:50, 23. Mai 2014 (CEST)
- Behalten +1 --RiJu90 (Diskussion) 19:12, 23. Mai 2014 (CEST)
- Nur zum Verständnis, damit es auch der oder die Letzte kapiert: das ist löschwürdig nach WP:RK#MA. -- Der Tom 19:24, 23. Mai 2014 (CEST)
- Behalten +1 --RiJu90 (Diskussion) 19:12, 23. Mai 2014 (CEST)
Furtlake (LAE)
R-Frage (ich hätte bei mir im Garten auch noch einen Entwässerungsgraben, dem ich eine Namen geben könnte...) --79.240.43.12 13:02, 23. Mai 2014 (CEST)
- Wenn dein Gartengraben auch in den Landkarten verzeichnet ist und rund 35 km² entwässert und als Gewässer erster Ordnung eingestuft ist, dann kannst du einen Artikel erstellen. --Search and Rescue (Diskussion) 13:14, 23. Mai 2014 (CEST)
- Und so ganz belanglos ist die Furtlake sicherlich nicht ([11] [12]). Schnellbehalten. --Of (Diskussion) 13:22, 23. Mai 2014 (CEST)
- Sehe ich auch so, behalten als Gewässer erster Ordnung. Der nächste bitte LAE. --Search and Rescue (Diskussion) 13:39, 23. Mai 2014 (CEST)
- LAE, auch weil geografisches Objekt--Designtheoretiker (Diskussion) 16:44, 23. Mai 2014 (CEST)
- Sehe ich auch so, behalten als Gewässer erster Ordnung. Der nächste bitte LAE. --Search and Rescue (Diskussion) 13:39, 23. Mai 2014 (CEST)
- Und so ganz belanglos ist die Furtlake sicherlich nicht ([11] [12]). Schnellbehalten. --Of (Diskussion) 13:22, 23. Mai 2014 (CEST)
- Wenn dein Gartengraben auch in den Landkarten verzeichnet ist und rund 35 km² entwässert und als Gewässer erster Ordnung eingestuft ist, dann kannst du einen Artikel erstellen. --Search and Rescue (Diskussion) 13:14, 23. Mai 2014 (CEST)
Woraus soll die Relevanz dieses Krankenhauses der Grundversorgung resultieren? --ahz (Diskussion) 13:58, 23. Mai 2014 (CEST)
- Schweizbezogen, es dient der Grundversorgung der Bevölkerung und viel relevanter als Artikel Kantonsspital Baselland. --Search and Rescue (Diskussion) 14:09, 23. Mai 2014 (CEST)
- Relevanz ist gegeben, da die Klinik über 500 Mitarbeitern in der Region eine Arbeit bietet, zu einer grossen Klinikgruppe gehört und zu guter Letzt ist sie auf der Spitalliste des Kantons Bern. Weiter fungiert sie auch als Ausbildungsort für die Intensivpflege (Lehrkrankenhaus). Privatklinikgruppe Hirslanden (Diskussion) 15:26, 23. Mai 2014 (CEST)
Miss Deutschland ist nicht gerade so bekannt wie Miss Germany. Aus meiner Sicht keine Relevanz gegeben --94.221.96.192 14:10, 23. Mai 2014 (CEST)
- Wo liegt der Unterschied zwischen Miss Deutschland und Miss Germany (abgesehen von der Schreibweise)? --Search and Rescue (Diskussion) 14:13, 23. Mai 2014 (CEST)
- Miss Germany ist die Schönheitskönigin und Miss Deutschland ist so eine Pleiteveranstaltung ohne nennenswerte Rezeption. Man beachte auch gleich den ersten Satz in Miss Deutschland... --94.221.96.192 14:19, 23. Mai 2014 (CEST)
- Jedoch beide mit einem relevanten Artikel vertreten. --Search and Rescue (Diskussion) 14:22, 23. Mai 2014 (CEST)
- Relevanzkriterien zu Misswahl haben wir nicht, somit ist sie als Miss International Germany , einem der vier größten Schönheitswettbewerbe der Welt relevant. Kein Löschgrund dargestellt, behalten --Search and Rescue (Diskussion) 14:27, 23. Mai 2014 (CEST)
- Sie ist aber nicht Miss Germany oder Miss International (Miss International Germany? Was soll das genau sein? Es ist eine von MGO umgebastelte Version von Miss Deutschland mit möglichst größer Nähe zu Miss Germany), sondern sie hat an der Wahl zur Miss International "für Germany" teilgenommen. Steht exakt auch so im Artikel. Miss International wurde 2011 nämlich María Fernanda Cornejo Alfaro. Also ist/war sie Miss Deutschland mit Teilnahme an Miss International (ohne erkennbare) Platzierung. Ganz sicher hat sie nicht die zweifelsohne relvanten Titel Miss International oder Miss Germany erlangt. --94.221.96.192 14:52, 23. Mai 2014 (CEST)
- Relevanzkriterien zu Misswahl haben wir nicht, somit ist sie als Miss International Germany , einem der vier größten Schönheitswettbewerbe der Welt relevant. Kein Löschgrund dargestellt, behalten --Search and Rescue (Diskussion) 14:27, 23. Mai 2014 (CEST)
- Jedoch beide mit einem relevanten Artikel vertreten. --Search and Rescue (Diskussion) 14:22, 23. Mai 2014 (CEST)
- Miss Germany ist die Schönheitskönigin und Miss Deutschland ist so eine Pleiteveranstaltung ohne nennenswerte Rezeption. Man beachte auch gleich den ersten Satz in Miss Deutschland... --94.221.96.192 14:19, 23. Mai 2014 (CEST)
- Als Teilnehmerin eines Internationalen Wettbewerbs aber deutlich relevant - was sollen solche Anträge? -- - Majo
Senf- Mitteilungen an mich bewerte mich 15:27, 23. Mai 2014 (CEST)
- Du meinst doch nicht ernsthaft, dass jede Teilnehmerin an irgendeiner länderübergreifenden Misswahl relevant ist? Das ist kein Sportwettbewerb. --Kurator71 (D) 16:05, 23. Mai 2014 (CEST)
- Warum nicht? Teilnahme an einer Bodybuilding-Weltmeisterschaft (auch nur ein Schönheitswettbewerb) würde auch relevant machen. Wir werten ja auch nicht, welcher der vier Weltboxverbände relevant ist und welcher nicht. Bessere Belege wären allerdings notwendig.--Chianti (Diskussion) 16:20, 23. Mai 2014 (CEST)
- Du meinst doch nicht ernsthaft, dass jede Teilnehmerin an irgendeiner länderübergreifenden Misswahl relevant ist? Das ist kein Sportwettbewerb. --Kurator71 (D) 16:05, 23. Mai 2014 (CEST)
- Im Artikel finden sich nur ein Weblink zur Website von Miss Deutschland und Frau Kaczmarczyks eigene Homepage bei einem Freehoster. Keine unabhängigen, verlässlichen Belege, kein Hinweis auf mediale Berichterstattung oder sonstiges Interesse durch unabhängige Dritte. Damit ausreichende zeitüberdauernde Relevanz für einen eigenen Enzyklopädie-Artikel nicht nachgewiesen. --91.67.97.14 16:13, 23. Mai 2014 (CEST)
Schnelllöschantrag mit Einspruch:
- {{Löschen|1= unnötige Auslagerung Muscari (Diskussion) 14:15, 23. Mai 2014 (CEST)}}
- EINSPRUCH! Wenn das nicht nötig gewesen wäre, hätte ich es nicht gemacht – über 800 Zeilen oder mehr als 80 kB sind in einem Artikel nicht zumutbar, schon gar nicht für mobile Endgeräte! Zudem klappt die Liste nicht automatisch zusammen. Zudem ist das auch ein Aspekt von WP:BF: So wenige Javascript-Spielereien wie möglich und wenn man die Liste eh nicht auf den ersten Blick sehen soll (was ja auch sinnvoll ist), kann man sie auch auslagern. Zum Verständnis der Zusammenhänge des Artikels hat sie keinen unmittelbaren Beitrag. --Carbenium (Diskussion) 14:21, 23. Mai 2014 (CEST)
In anderen Sprachen auch ausgelagert, siehe en:List of Eucalyptus species. Vielleicht wäre auch Liste der Eurkalyptus-Arten ein treffenderes Lemma. --Ephraim33 (Diskussion) 14:34, 23. Mai 2014 (CEST)
- Wenn lange Artikel für mobile Geräte problematisch sind, ist das ein allgemeines Problem und sollte an entsprechender Stelle allgemein geklärt werden. Im übrigen wird die Problematik durch Auslagerung nur verlagert, da die Liste an anderer Stelle weiterbesteht. Wenn die Einklapp-Funktion der Box stört und derlei allgemein unerwünscht ist, kann der entsprechende Code entfernt werden. Ich sehe derzeit keinen zwingenden Grund, die Liste auszulagern. --Muscari (Diskussion) 14:47, 23. Mai 2014 (CEST)
- Die Gründe habe ich genannt und sie sind triftig. Es ist allerorten in der WP good practice, sowas langes uns Sperriges auszulagern – schließlich ist in diesem Fall die Liste 6 mal so umfangreich wie der eigentliche enzyklopädische Inhalt (90 kB vs. 15 kB). Das macht den Artikel lang und leer. Man kann auch Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel #Zurückhaltung bei Listen im Sinne pro Auslagerung auslegen. BTW: Ich habe das Lemma bewusst so gewählt, da man in dem Wust von unsortierten Liste von … / Liste der … weder sinnvoll recherchieren noch sich sinnvoll zurechtfinden kann. Was übrigens NICHT good practice ist, andere Benutzer dadurch vor den Kopf zu stoßen, ohne Rücksprache und WP:AGF einfach mit Reverts und SLAs um sich zu werfen. Vgl. auch Benutzer:Carbenium/Rv --Carbenium (Diskussion) 14:57, 23. Mai 2014 (CEST)
- @Muscari: Bis zum Entscheid dieser LD ist, wie bereits in einem Editkommentar angerissen, der ausgelagerte Zustand der Status quo. Bitte bis dahin eben diesen Zustand belassen und nicht mit der Brechstange versuchen, anderen Deine Meinung aufzuoktroyieren. Danke! --Carbenium (Diskussion) 15:17, 23. Mai 2014 (CEST)
- Wenn lange Artikel für mobile Geräte problematisch sind, ist das ein allgemeines Problem und sollte an entsprechender Stelle allgemein geklärt werden. Im übrigen wird die Problematik durch Auslagerung nur verlagert, da die Liste an anderer Stelle weiterbesteht. Wenn die Einklapp-Funktion der Box stört und derlei allgemein unerwünscht ist, kann der entsprechende Code entfernt werden. Ich sehe derzeit keinen zwingenden Grund, die Liste auszulagern. --Muscari (Diskussion) 14:47, 23. Mai 2014 (CEST)
- wenn Du einen Artikel ändern willst (Hier: Auslagerung der Artenliste), hast Du das zu begründen. Ich finde deine Begründung nicht überzeugend. Deshalb die Bitte um Diskussion auf der Disk und abwarten weiterer Meinungen. Stattdessen versuchst du ständig per revert, Deine Version durchzusetzen. Sowas ist destruktiv und unnötig. --Muscari (Diskussion) 15:44, 23. Mai 2014 (CEST)
- Meine Argumente sind triftig sowie nachvollziehbar – im Gegensatz zu Dir habe ich überhaupt welche angegeben! Zudem habe ich sie in den Editkommentaren und dem Einspruch zu Deinem völlig unnötigen und vorschnellen SLA sowie in der folgenden LD detailliert dargelegt. Wenn Du das nicht sehen willst, ist das ausschließlich Dein Problem. Mehr als ich bereits geschrieben habe, kann ich dazu nicht sagen, lesen musst Du selber. Und vielmehr bist du es, der seine Meinung hier per Editwar durchdrücken will. DAS ist destruktiv. In diesem Sinne: Nenn Du doch erstmal Gründe, die über ein „deine Gründe taugen nichts“ hinausgehen
- Durch solches Verhalten geht immer mehr vom einstigen Geist der WP verloren, weil sich leider der Trend breit macht, dass einzelne selbsternannte „Wächter“ von Leuten, die vom Inhalt her nicht streitige Verbesserungen vornehmen (wollen), immer öfter verlangen, sich für jede Winzigkeit im Vorfeld auf der jeweiligen Diskussionsseite zu rechtfertigen. Auch und gerade WP-MA aus dem Biologie-Bereich fallen diesbezüglich auf! Wo ist da WP:AGF, WP:SM etc?! --Carbenium (Diskussion) 16:18, 23. Mai 2014 (CEST)
- wenn Du einen Artikel ändern willst (Hier: Auslagerung der Artenliste), hast Du das zu begründen. Ich finde deine Begründung nicht überzeugend. Deshalb die Bitte um Diskussion auf der Disk und abwarten weiterer Meinungen. Stattdessen versuchst du ständig per revert, Deine Version durchzusetzen. Sowas ist destruktiv und unnötig. --Muscari (Diskussion) 15:44, 23. Mai 2014 (CEST)
Löschen überflüssige Auslagerung. Die Artliste gehört in den Gattungsartikel. --Succu (Diskussion) 15:56, 23. Mai 2014 (CEST)
- Genauso wenig überflüssig wie die Auslagerung der Liste von Sanktionen in der Krimkrise aus dem Artikel Krimkrise.--Chianti (Diskussion) 16:10, 23. Mai 2014 (CEST)
- Auslagerung sinnvoll wegen Übersichtlichkeit. Behalten. --Nervzwerg (Diskussion) 16:17, 23. Mai 2014 (CEST)
- auf die Übersichtlichkeit der Artenliste hat eine Auslagerung keinen Einfluss.... --Muscari (Diskussion) 16:58, 23. Mai 2014 (CEST)
- Auslagerung sinnvoll wegen Übersichtlichkeit. Behalten. --Nervzwerg (Diskussion) 16:17, 23. Mai 2014 (CEST)
Das Listenlemna löschen, aber die Liste behalten. Wasch mich, aber mach mich nicht naß Könnte man nicht eine zuklappbare Liste in den den Gattungsartikel einfügen.--Steiger4 (Diskussion) 16:51, 23. Mai 2014 (CEST)
- zuklappbare Liste im Gattungartikel war der Zustand vor der Auslagerung und dieser LD, gegen deren Wiederherstellung sich gesträubt wird. --Muscari (Diskussion) 16:56, 23. Mai 2014 (CEST)
- Gattungsartikel zurücksetzen Meine Meinung--Steiger4 (Diskussion) 17:13, 23. Mai 2014 (CEST)
Ähm, wem tut, außer den Löschbefürwortern natürlich, diese Liste wirklich weh, die ja eigentlich in den LA-Bereich Listen gehört? Wir haben genug Platz auf den Wikimedia Servern, um diese Liste klar zu behalten. Sie beinhaltet Rotlinks, die zu neuen Artikeln werden könnten. Schon einmal darüber nachgedacht?-- ✠ • ✉ • WikiProjekt Encyclopædia • I am European Networks 18:19, 23. Mai 2014 (CEST)
- Die Liste ist 1:1 im Gattungsartikel vorhanden... --Muscari (Diskussion) 21:28, 23. Mai 2014 (CEST)
Schon aufgrund der Länge der Liste ist die Auslagerung m. E. sinnvoll. Behalten— Spuki Séance 18:46, 23. Mai 2014 (CEST)
- Die Auslagerung von Artenlisten aus Gattungsartikeln ist generell aus zwei Gründen kritisch zu sehen: Zum einen sind Gattungen generell über die enthaltenen Arten definiert, insofern als verschiedene Autoren einer Gattung mehr oder weniger Arten zurechnen. Ohne die Artenliste ist somit das dargestellte Taxon nur schwer präzise zu definieren. Der zweite Grund, der mit ersterem teilweise zusammenhängt, ist dass bei Änderungen der Fachliteraturlage sowohl Artikelinhalt als auch Artenliste überprüft bzw. überarbeitet werden müssen, hier erhöht sich durch die Trennung zusammengehörigen Inhalts die Wahrscheinlichkeit für die Erzeugung von Unstimmigkeiten - gerade daran zeigt sich, inwiefern der obige Vergleich zu z.B. Sanktionslisten hinkt, bei denen nur neue Einträge hinzukommen oder falsche gestrichen werden, eine grundsätzliche Überarbeitung aber sehr unwahrscheinlich erscheint. Beide Gründe können je nach Gattung mehr oder weniger gewichtig sein, gerade bei einer großen Gattung wie Eucalyptus, in der immer wieder neue Arten beschrieben werden und aus der in (taxonomisch) jüngerer Zeit andere Gattungen ausgegliedert wurden, scheinen mir beide Gründe merklich gegen eine Ausgliederung zu sprechen. Daher: Klar Löschen! -- Cymothoa 20:27, 23. Mai 2014 (CEST)
Bitte kategorisiere den Artikel „Nord- und Ostdeutsche Forschungsgemeinschaft“, damit Mitarbeiter der entsprechenden Redaktion von diesem Löschantrag erfahren.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt und wird, sobald die Seite kategorisiert ist, innerhalb von 10 Minuten von ihm wieder entfernt. Er darf auch manuell entfernt werden.
So kein enzyklopädischer Artikel--Lutheraner (Diskussion) 15:16, 23. Mai 2014 (CEST)
- Stimmt, so ist das nichts. Das Lemma ist allerdings durchaus relevant für die Geschichte der Geschichtswissenschaft - vielleicht erbarmt sich ja jemand und baut das Ganze aus. 7 Tage Machahn (Diskussion) 15:31, 23. Mai 2014 (CEST)
- In Volkstum#Zeit des Nationalsozialismus steht mehr über diese Nazi-Organisation als in diesem Artikel. Redirect? --PM3 15:32, 23. Mai 2014 (CEST)
Irrelevanter Mini Verlag, der sogar krankheitsbedingt seinen Betrieb einstellen muss, kann also kein richtiger Verlag nach den WP:RK Vorgaben sein. 36 Bände von 66 stammen von einem einzigen Autor Jürgen E. Walkowitz, der immer in der Wikipedia auftaucht und zahlreiche Artikel mit den Büchern aus dem Verlag verlinkt. Verdacht auch auf Werbung eines WP-User kommt noch dazu. --Creo2 (Diskussion) 16:27, 23. Mai 2014 (CEST)
- sagt ein ganz neuer Neu-User der JEW hinterhereditiert. --PCP (Disk) 16:30, 23. Mai 2014 (CEST)
- und inhaltlich nachweislich falsch. [13] --PCP (Disk) 16:48, 23. Mai 2014 (CEST)
- <quetsch> wg. Mißverständnis: [14] natürlich auch noch.--PCP (Disk) 17:30, 23. Mai 2014 (CEST)</quetsch>
- Verlag ist per Mobiltelefon erreichbar, Betrieb läuft weiter. mit 66 veröffentlichten Büchern relevant. Behalten. --Nervzwerg (Diskussion) 16:50, 23. Mai 2014 (CEST)
- <bk>Nach Wikipedia:RK#Verlage bin sogar ich der sonnst eher für behalten plädiert im Zweifel. Historisch bedeutende Autoren kann ich mal nicht erkennen, Verlinkung in WP Artikel sind jedoch oft. Die Website des Verlages gibt auch wenig her. Hat Benutzer:JEW etwas mit dem Verlag zutun? L-Antrag wurde von anderem Benutzer abgeändert. --Search and Rescue (Diskussion) 16:51, 23. Mai 2014 (CEST)
- Laut Website: Versand von Büchern auf Kommision, hat auch keine eigene Druckerei Quelle. Ob das so klar relevant ist? siehe auch Über uns --Search and Rescue (Diskussion) 16:59, 23. Mai 2014 (CEST)
- Ein Verlag braucht keine eigene Druckerei zu haben, das haben vor allem große Verlag, z. B. Mohndruck von Bertelsmann --Nervzwerg (Diskussion) 17:11, 23. Mai 2014 (CEST)
- Bitte mal genau lesen. Erstens der Verlag hat 301 Treffer in der DNb, die 66 Bände sind nur ein Teil des Verlagsprogramms, der Versand von Büchern anderer Verlage ist nur ein Teil der Tätigkeiten, zeichnet für viele archäologische und Kunstwissenschaftliche Reihen verantwortlich. Eine Druckerei war noch nie erforderlich für einen Verlag. Und es ist üblich für Reihen, daß es nur ganz wenig verschiedene HGs gibt. Klar relevant. Und dass ein kranker Mitarbeiter einen Betrieb irrelevant macht ist auch neu. PG letschebacher in de palz 17:13, 23. Mai 2014 (CEST)
- Genau gelesen auf der Homepage: ISBN-Service, Druckberatung, Layoutarbeiten, Vermittlung von Druckereien sieht mMn nicht nach normalem Verlag WP:RK aus. Wenn der eine Mitarbeiter krank wird und dann diese Info erscheint ist aber schon sehr seltsam für einen richtigen Verlag. Hast Du PG das Bild des Verlagsgebäude auf der Webseite gesehen? --Search and Rescue (Diskussion) 17:28, 23. Mai 2014 (CEST)
- Laut Website: Versand von Büchern auf Kommision, hat auch keine eigene Druckerei Quelle. Ob das so klar relevant ist? siehe auch Über uns --Search and Rescue (Diskussion) 16:59, 23. Mai 2014 (CEST)
- <bk>Nach Wikipedia:RK#Verlage bin sogar ich der sonnst eher für behalten plädiert im Zweifel. Historisch bedeutende Autoren kann ich mal nicht erkennen, Verlinkung in WP Artikel sind jedoch oft. Die Website des Verlages gibt auch wenig her. Hat Benutzer:JEW etwas mit dem Verlag zutun? L-Antrag wurde von anderem Benutzer abgeändert. --Search and Rescue (Diskussion) 16:51, 23. Mai 2014 (CEST)
- Verlag ist per Mobiltelefon erreichbar, Betrieb läuft weiter. mit 66 veröffentlichten Büchern relevant. Behalten. --Nervzwerg (Diskussion) 16:50, 23. Mai 2014 (CEST)
Drei Bücher mit angemessener Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken dürften doch nicht allzu schwer nachzuweisen sein, oder?--Chianti (Diskussion) 17:40, 23. Mai 2014 (CEST)
Für welchen Konkurrenzverlag engagiert sich hier eigentlich der Search and Rescue ? B&B ist einer der größten archäologischen Fachverlage in Deutschland. Das die Auflagen solcher Bücher nicht astronomische Zahlen erreichen ist (allgemein) bekannt. Ein ganz mieses Spielchen, das hier aus eindeutigen Gründen angezettelt wurde. JEW (Diskussion) 17:53, 23. Mai 2014 (CEST)
- Ich für keinen Konkurrenzverlag, lache mich gerade schief. Es geht einfach um die Relevanzfrage, die den Verleger, Verlag verpflichtet, das ihm vom Verfasser (Autor) für eigene Rechnung überlassene Werk aus Literatur zu vervielfältigen und zu verbreiten nach § 1 VerlG. Wenn Du dieses bestätigen kannst, dass es Verlagsvertrag zwischen Autor und Verlag gibt und vereinbart wurde bin ich der letzte der nicht für behalten ruft. Mehr zum Thema siehe Verlag und Verlagsrecht. Gruß und EOD --Search and Rescue (Diskussion) 18:07, 23. Mai 2014 (CEST)
Vielleicht hilft es weiter, aus eigener Erfahrung. Es ist ein Kommissionsverlag, der ausschließlich für den Vertrieb einer Publikation die Aufgabe übernimmt, erwirbt jedoch keine eigenen Verlagsrechte und trägt auch nicht die Honorare und Herstellungskosten für eine Veröffentlichung. Ob das nun bei WP als Verlag bezeichnet wird ist eine andere Frage. Dazu gibt es sicher Spezialisten die den Unterschied zwischen Verlag und Kommissionsverlag kennen. WP erwähnt in zahlreichen Links diesen Beier & Beran mit Kommissionsverlag. Suchfeld Namen eingeben und schon findet man die Ergebnisse. Schönes Wochenende --77.211.82.223 18:58, 23. Mai 2014 (CEST)
- Wäre schon hilfreich, wenn der Antragsteller zwischen "Band 36" und "36 Bände" unterscheiden könnte. Ansnsten in Sachen "Kommissionsverlag" unentschieden. --jergen ? 19:37, 23. Mai 2014 (CEST)
- Behalten. Sehe per wp:rk keinen Grund dem LA zu folgen. --Gruß Tom (Diskussion) 22:01, 23. Mai 2014 (CEST)
- Da es sich offensichtlich um einen „Kommissionsverlag“ handelt und ist somit ein Dienstleistungsunternehmen, gelten die allgemeinen Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen WP:RK#Unternehmen --Search and Rescue (Diskussion) 08:42, 24. Mai 2014 (CEST)
Ich sehe hier überhaupt keine Relevanz! Andere Meinungen? --Astrofreund Lebe lang und in Frieden! 16:45, 23. Mai 2014 (CEST)
- Wenn das Unternehmen im Linienverkehr [15] [16] tätig ist, kommt es auf die km-Leistung an. --Nervzwerg (Diskussion) 16:52, 23. Mai 2014 (CEST)
- betreibt innerhalb des Verkehrsverbundes Rhein-Mosel (VRM) sieben Buslinien, sieht aber schon relevant aus. --Search and Rescue (Diskussion) 17:50, 23. Mai 2014 (CEST)
- unbelegte Behauptungen; Yotwen (Diskussion) 06:21, 24. Mai 2014 (CEST)
- @Yotwen, siehe “unbelegte Behauptung” Quelle --Search and Rescue (Diskussion) 08:27, 24. Mai 2014 (CEST)
- unbelegte Behauptungen; Yotwen (Diskussion) 06:21, 24. Mai 2014 (CEST)
- betreibt innerhalb des Verkehrsverbundes Rhein-Mosel (VRM) sieben Buslinien, sieht aber schon relevant aus. --Search and Rescue (Diskussion) 17:50, 23. Mai 2014 (CEST)
Keine ausreichende enzyklopädische Relevanz als Verein dargestellt noch Quellen, um diese anzunehmen. Als Studentenverbindung eher junge Tradition, deren besondere Alleinstellungsmerkmale nicht zu erkennen sind. Beschreibung einer von vielen CV-Verbindungen mit nahezu austauschbarem Text. Gleiberg (Diskussion) 18:13, 23. Mai 2014 (CEST)
- keine externe Rezeption, reine Eigendarstellung und keine Relevanz durch Besonderheiten dargestellt. Löschen. --Nervzwerg (Diskussion) 20:30, 23. Mai 2014 (CEST)
- Das ist mit Abstand der schlechteste SV-Artikel den ich bisher gesehen habe. Offenbar verwechselt da jemand die WP mit einem Vereinsregister oder Facebook. Da fehlt ja alles (keine Rezeption, keine Belege, Foto wie mit Handy bei 1,5 Promille geknippst, null historisch interessante Fakten). --94.221.96.192 21:18, 23. Mai 2014 (CEST)
- Du solltest nicht allzu vorschnell urteilen, da sich unterhalb starke Konkurrenz findet. --Liberaler Humanist 21:41, 23. Mai 2014 (CEST)
- Das ist mit Abstand der schlechteste SV-Artikel den ich bisher gesehen habe. Offenbar verwechselt da jemand die WP mit einem Vereinsregister oder Facebook. Da fehlt ja alles (keine Rezeption, keine Belege, Foto wie mit Handy bei 1,5 Promille geknippst, null historisch interessante Fakten). --94.221.96.192 21:18, 23. Mai 2014 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt:
- überregionale Bedeutung - Nein
- besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen - Nein
- besondere Tradition haben - Nein
- signifikante Mitgliederzahl - Nein - laut Vereinshomepage 3 aktive Mitglieder.
Im Artikel sind keine Belege gemäß WP:BLG genannt. Der Artikel selbst ist im schwurbelnden Stil verfasst, wie das Folgende Textbeispiel zeigt: "Neun waren gefallen, einige wurden auch durch das Regime eingekerkert und zwei getötet. Da alle in Not waren, ergab sich keine Möglichkeit, sich gegenseitig zu helfen. Nichts verdeutlicht besser die trostlose Situation als die Tatsache, dass sich erst am Stiftungstag des Jahres 1949 wieder ganze drei Corpsbrüder zusammenfanden um einen Erinnerungstrunk für die gute alte Athesia zu tun.". --Liberaler Humanist 21:41, 23. Mai 2014 (CEST)
- Menno LH was soll denn das? Der plakativ aufgemachte LA hat mich zur Reaktion gebracht. Also behalten wegen geschichtlicher Relavanz. "Das Corps Athesia wurde am 5. November 1861 von neun Südtiroler und Innsbrucker Studenten der Universität Innsbruck gegründet" --Gruß Tom (Diskussion) 21:45, 23. Mai 2014 (CEST)
- Ich habe vor mehr als einer Woche einen QS-Antrag gestellt, der wie jede andere QS-Maßnahme von der Verbindungslobby entfernt wurde. Auf der Diskussionsseite wurde bereits vor längerer Zeit auf Mängel hingewiesen. Die Verbindungslobby reagiert mit der Leugnung sämtlicher Misstände. Spätestens seit der Einleitung des QS-Verfahrens hätte man dort Zeit gehabt, sinnhafte Belege anzugeben. Da dies nicht erfolgt ist, nehme ich an, dass es auch keine Materialien für einen sinnhaften Artikel gibt, weßhalb eine Relevanz nicht gegeben ist. --Liberaler Humanist 22:02, 23. Mai 2014 (CEST)
- Ich sag nur WP:LAE - Fall 1, und zwar eindeutig.--Pappenheim (Diskussion) 02:17, 24. Mai 2014 (CEST)
- Gibt's auch Argumente, die diese Annahme stützen?--Chianti (Diskussion) 02:41, 24. Mai 2014 (CEST)
- Ich sag nur WP:LAE - Fall 1, und zwar eindeutig.--Pappenheim (Diskussion) 02:17, 24. Mai 2014 (CEST)
Die wissenschaftliche Bedeutung von Herrn Pflock scheint mir doch sehr begrenzt zu sein, jedenfalls ist er meilenweit von Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler entfernt. --PM3 21:47, 23. Mai 2014 (CEST)
Fatih Dayik (SLA)
Ich bezweifle, dass ein Counterstrike-Meisterschafts-Gewinner von bleibender Bedeutung ist, mal davon abgesehen dass seine Heldentaten im Artikel nicht belegt sind. --PM3 21:52, 23. Mai 2014 (CEST)
- Keine #1 im E-Sport, unbelegte Leistungen - alles nix besonderes. Werbeeintrag, mehr nicht. Schnelllöschen --Exoport (disk.) 22:11, 23. Mai 2014 (CEST)
Keine Relevanz erkennbar. --FEERING 22:36, 23. Mai 2014 (CEST)
- Laut DNB alle seine Bücher im Selbstverlag. So eigentlich SLA-fähig.--Chianti (Diskussion) 02:18, 24. Mai 2014 (CEST)
- Keine Belege, insbesondere nicht für die Relevanz.
- Sprachlich trivial-grauenvoll z.B.: «Nachdem seine Geliebte starb, war Ustad Ghulam Dastagir niedergeschlagen.» --Baba66 (Diskussion) 23:50, 23. Mai 2014 (CEST)