20. Januar | 21. Januar | 22. Januar | 23. Januar | 24. Januar | 25. Januar | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Übliche Bezeichnung in der Kategorie:Deutsches Adelsgeschlecht als Thema. Das Greifenhaus ist außerdem das bekannteste Bürgerhaus in Breslau [1], ein anderes "Greifenhaus" beherbergt das Dorfmuseum von Hausen, wieder ein anderes wird vom Wandervogel unterhalten. Von daher besteht Verwechslungsgefahr.--Assayer (Diskussion) 18:10, 24. Jan. 2014 (CET)
- Ich habe ehrlich gesagt Probleme mit dem Zusatz Haus und würde es Kategorie:Adelsfamilie Greifen nennen. --Label5 (Kaffee?) 18:33, 24. Jan. 2014 (CET)
- Die Bezeichnung "Haus Greifen" ist für das Greifenhaus nicht gebräuchlich. Daher wird jedenfalls die vorgeschlagene Umbenennung nicht erfolgen können. Die Gefahr, das pommersche Herzogshaus mit dem Dorfmuseum von Hausen etc. zu verwechseln, erscheint mir im Übrigen sehr gering. Gruß, --Turpit (Diskussion) 18:46, 24. Jan. 2014 (CET)
- Greifenhaus ist eine übliche Bezeichnung in der Geschichtswissenschaft für diese Familie. Haus Greifen oder Adelsfamilie Greifen sind aus dieser Sicht völlig abwegig. Wenn unbedingt eine Umbenennung erfolgen soll, dann besser zu Kategorie:Greifen (Adelsgeschlecht). Meine Vorstellung bei der Anlage dieser Kategorie war es, die Artikel zu einzelnen Personen später in eine Kategorie:Greifen (<=Kategorie:Familienmitglied nach Adelsgeschlecht) analog zu Kategorie:Welfen einzuordnen, was im Falle der Umbenennung vielleicht gleich erfolgen könnte. --Erell (Diskussion) 19:14, 24. Jan. 2014 (CET)
- das Greifenhaus die übliche Bezeichnung in der Geschichtswissenschaft für diese Familie sein soll, erlaube ich mir zu bezweifeln. --Label5 (Kaffee?) 19:23, 24. Jan. 2014 (CET)
- Es ist, wie Erell auch geschrieben hat, "eine übliche Bezeichnung". Siehe beispielsweise hier in einem Sammelband des Historikers Roderich Schmidt: "Greifenhaus". Gruß, --Turpit (Diskussion) 19:42, 24. Jan. 2014 (CET)
- Von meinem Sprachgefühl her hätte ich Kategorie:Haus der Greifen bevorzugt, auch ein etablierter Begriff, aber ich habe mich an Kategorie:Haus Wettin orientiert, denn die Bezeichnung Wettiner Haus gibt es in der Geschichtswissenschaft auch. Kategorie:Greifen hätte ich vorgeschlagen, wenn in der bestehenden Kategorie nur Personen und nicht auch in Zusammenhang mit der pommerschen herzoglichen Familie stehende Artikel stünden. Die Verwechslungsgefahr ist eine Frage der Perspektive. Was sich bei Texten aus dem Kontext ergibt, ist bei einem Kategorientitel nicht so eindeutig.--Assayer (Diskussion) 00:19, 25. Jan. 2014 (CET)
- Ein Haus der Greifen gibt es auch auf dem Palatin in Rom. Das wäre der gleiche Kritikpunkt wie von dir zum Greifenhaus oben am Anfang. Es dürfte allerdings für alle diese Gebäude unwahrscheinlich sein, dass für sie in absehbarer Zeit Bauwerk als Thema-Kategorien eingerichtet werden. Ansonsten, wenn es unbedingt sein muss: Kategorie:Greifen (Adelsgeschlecht) halte ich jedenfalls für eindeutig. --Erell (Diskussion) 08:12, 25. Jan. 2014 (CET)
- Ich denke nicht, dass für die Unterkategorien von Kategorie:Deutsches Adelsgeschlecht als Thema eine solche Vereinheitlichung erforderlich oder auch nur sinnvoll ist. Der Sprachgebrauch ist nun mal unterschiedlich - man spricht vom "Greifenhaus", aber beispielsweise nicht vom "Wettinerhaus", und dieser unterschiedliche Sprachgebrauch findet sich in den Kategoriebezeichnungen - Kategorie:Greifenhaus, aber Kategorie:Haus Wettin. Was soll daran falsch sein? Gruß, --Turpit (Diskussion) 13:52, 25. Jan. 2014 (CET)
- Für die Bennenung von Kategorien gelten WP:NK/K. Dabei sollte eine einheitliche Benennungssystematik durchgehalten werden und eben nicht unterschiedlichem Sprachgebrauch Rechnung getragen werden. Hat sich in einem Bereich die Verwendung von Klammern als Qualifikatoren durchgesetzt, so bietet es sich an, Kategorien nach dem gleichen Prinzip zu benennen. Gibt es zu einer Kategorie einen Hauptartikel, sollten sich beide im Namen gleichen. Der Hauptartikel lautet Greifen. Greifenhaus sollte keine Weiterleitung sein, sondern eine BKL. Gegenwärtig ist der Gebrauch von Qualifikatoren in Kategorie:Deutsches Adelsgeschlecht als Thema verbreitet und wohl auch unverzichtbar. Ich habe meinen Umbenennungsvorschlag deshalb entsprechend angepaßt.--Assayer (Diskussion) 18:57, 25. Jan. 2014 (CET)
- Von meinem Sprachgefühl her hätte ich Kategorie:Haus der Greifen bevorzugt, auch ein etablierter Begriff, aber ich habe mich an Kategorie:Haus Wettin orientiert, denn die Bezeichnung Wettiner Haus gibt es in der Geschichtswissenschaft auch. Kategorie:Greifen hätte ich vorgeschlagen, wenn in der bestehenden Kategorie nur Personen und nicht auch in Zusammenhang mit der pommerschen herzoglichen Familie stehende Artikel stünden. Die Verwechslungsgefahr ist eine Frage der Perspektive. Was sich bei Texten aus dem Kontext ergibt, ist bei einem Kategorientitel nicht so eindeutig.--Assayer (Diskussion) 00:19, 25. Jan. 2014 (CET)
- Es ist, wie Erell auch geschrieben hat, "eine übliche Bezeichnung". Siehe beispielsweise hier in einem Sammelband des Historikers Roderich Schmidt: "Greifenhaus". Gruß, --Turpit (Diskussion) 19:42, 24. Jan. 2014 (CET)
- das Greifenhaus die übliche Bezeichnung in der Geschichtswissenschaft für diese Familie sein soll, erlaube ich mir zu bezweifeln. --Label5 (Kaffee?) 19:23, 24. Jan. 2014 (CET)
- Greifenhaus ist eine übliche Bezeichnung in der Geschichtswissenschaft für diese Familie. Haus Greifen oder Adelsfamilie Greifen sind aus dieser Sicht völlig abwegig. Wenn unbedingt eine Umbenennung erfolgen soll, dann besser zu Kategorie:Greifen (Adelsgeschlecht). Meine Vorstellung bei der Anlage dieser Kategorie war es, die Artikel zu einzelnen Personen später in eine Kategorie:Greifen (<=Kategorie:Familienmitglied nach Adelsgeschlecht) analog zu Kategorie:Welfen einzuordnen, was im Falle der Umbenennung vielleicht gleich erfolgen könnte. --Erell (Diskussion) 19:14, 24. Jan. 2014 (CET)
Mit dem neuen Umbenennungsvorschlag nach Kategorie:Greifen (Adelsgeschlecht) bekommt die Diskussion noch eine andere Note. Wie man in Kategorie:Deutsches Adelsgeschlecht als Thema besichtigen kann, ist bei den Kategorien zu regierenden Häusern der Klammerzusatz "(Adelsgeschlecht)" nicht üblich. Wenn ein Zusatz zum reinen Familiennamen gewählt wurde, ist es "Haus", siehe etwa Kategorie:Haus Werl, Kategorie:Haus Oldenburg oder die Kategorie:Ernestinisches Fürstenhaus als Thema mit ihren Unterkategorien. Wobei wir wieder bei Kategorie:Greifenhaus wären. Die oben geäußerte Ansicht, dass bei der Benennung von Kategorien „nicht unterschiedlichem Sprachgebrauch Rechnung getragen werden“ sollte, halte ich für grundfalsch. Wir sollten hier keine eigene Wikipedia-Sprache erfinden. Gruß, --Turpit (Diskussion) 21:35, 25. Jan. 2014 (CET)
- Ist dieser Diskussionsbeitrag ein Plädoyer für den Status quo einer prinzipiellen Uneinheitlichkeit, weil man sich natürlich jeweils Beispiele mit Haus und mit Qualifikator (Adelsgeschlecht) raussuchen kann? Oder sollten die Kategorien als Haus XY vereinheitlicht werden? Kategorien dienen der Einordnung von Artikeln nach bestimmten Merkmalen. Deshalb ist Einheitlichkeit wichtig. (Im übrigen scheint mir der ganze Adelsbereich nicht gerade systematisch zu sein. Da gibt es Artikel über die Grafen von Henneberg den Artikel Henneberg (Adelsgeschlecht), aber der Artikel zu den Grafen von Dillingen heißt nicht Dillingen (Adelsgeschlecht) und umgekehrt.) --Assayer (Diskussion) 14:16, 26. Jan. 2014 (CET)
gemäß Antrag --MBq Disk 13:08, 25. Mai 2014 (CEST)
Übliche Bezeichnung in der Kategorie:Deutsches Adelsgeschlecht als Thema. --Assayer (Diskussion) 18:13, 24. Jan. 2014 (CET)
- Ich habe ehrlich gesagt Probleme mit dem Zusatz Haus und würde es Kategorie:Adelsfamilie Welfen nennen. --Label5 (Kaffee?) 18:34, 24. Jan. 2014 (CET)
- Das sollten wir in der Tat mal vereinheitlichen. Haus ist in der Tat sprachlich altmodisch. Kategorie:Welfen (Adelsgeschlecht) ist nach Blick nach Kategorie:Deutsches Adelsgeschlecht als Thema nicht nur das Beste sondern auch das Übliche. Hauptartikel ist Welfen.--Karsten11 (Diskussion) 22:55, 24. Jan. 2014 (CET)
- Antrag angepaßt (s.o.).--Assayer (Diskussion) 18:58, 25. Jan. 2014 (CET)
- Das sollten wir in der Tat mal vereinheitlichen. Haus ist in der Tat sprachlich altmodisch. Kategorie:Welfen (Adelsgeschlecht) ist nach Blick nach Kategorie:Deutsches Adelsgeschlecht als Thema nicht nur das Beste sondern auch das Übliche. Hauptartikel ist Welfen.--Karsten11 (Diskussion) 22:55, 24. Jan. 2014 (CET)
gemäß Antrag --MBq Disk 13:10, 25. Mai 2014 (CEST)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Keine Relevanz. Selbstreferenzielle Pseudo-Relevanz durch Rezeption in der Jungle World, für die er selbst arbeitet. Keine Außenwahrnehmung. Dazu voller Fehler, so ist er z. B. kein Deutscher sondern Slowene und seine Positionen sind tendenziös lückenhaft dargestellt v.a. zum Pazifismus. Er war Mitglied der Friedensbewegung und lehnt Pazifismus im Gegensatz zu den Behauptungen im Artikel nicht ab. Der Artikel stückelt mit aus dem Zusammenhang gerissenen Zitaten ein völlig falsches Bild der Person hart an der Grenze zur Rufschädigung. Biosys77dd (Diskussion) 02:27, 24. Jan. 2014 (CET)
- Mir ist schon das Fräulein Pyka gelöscht worden, was ich ja verstehen konnte; aber Bozic ist doch ein sehr bekannter Journalist - naja, zumindest im linken Spektrum. Da kann ich den Löschantrag nun nicht mehr verstehen. Wenn Fehler im Artikel sind, kann man die ja ausbessern.--LdlV (Diskussion) 11:15, 24. Jan. 2014 (CET)
- Was bitte macht ihn relevant? Ich sehe nichts! Löschen--Falkmart (Diskussion) 13:03, 24. Jan. 2014 (CET)
- Hier Fehler „auszubessern“ würde bedeuten, nahezu jeden Satz umschreiben zu müssen. Die Querelen mit Pirker lassen sich beispielsweise nicht mit einem Satz und ein, zwei hin und her erhobenen Vorwürfen wie im Artikel darstellen, das geht weiter zurück und ist privater Natur. Auch die Positionen zum Pazifismus sind differenzierter, als es sich in wenigen Worten sagen lässt. Der Artikel ist so jedenfals weitgehend unsinnig. Es wäre besser, mit einem Artikel zu warten, bis Bozic überhaupt mal biografische Angaben zu sich preisgibt und es eine nennenswerte Rezeption und Besprechung außerhalb der Zeitungen gibt, für die er bislang tätig war. Biosys77dd (Diskussion) 13:12, 24. Jan. 2014 (CET)
- Relevanz ist doch eindeutig dadurch gegeben, dass Bozic einer der Protagonisten bei der Spaltung Junge Welt/Jungle World war. Also Artikel behalten und verbessern, würd ich sagen. Bitte auf Beleidigungen in der Löschdiskussion verzichten, danke und viele Grüße! --Siesta (Diskussion) 14:40, 24. Jan. 2014 (CET)
- Das ist nirgendwo belegt. Die Beleidigung von Falkmart gegenüber dem Journalisten habe ich entfernt und zudem SLA gestellt. ich halte es für vollkommen unnötig, wegen dieses klar irrelevanten Stubs hier eine Woche lang eine Plattform für Falkmart-ähnliche Beiträge und unsinnige Diskussionen zu bieten.--bennsenson - reloaded 15:22, 24. Jan. 2014 (CET)
- Aufbauen, ausbauen und verbessern statt weghauen! Inklusion statt Exklusion. Von daher behalten und konstruktiv ergänzen, statt destruktiv agieren, löschen, aus den Augen aus dem Sinn.... Habe den Stub gerade um Einiges auf die Schnelle ergänzt. Demnächst vielleicht mehr, wenn die Menschen die an einem online Lexikon das die Gesellschaft wiederspiegelt Interesse haben sich durchsetzen und nicht die, mit der eingeschränkten Wahrnehmung. --Über-Blick (Diskussion) 16:27, 24. Jan. 2014 (CET)
- Du meinst Du hast zwei ergoogelte Gastartikel des Journalisten unformatiert und mit falscher Grammatik [2] im Artikel gepostet. Nunja. Es sollte wohl, wenn denn nun doch unbedingt diskutiert werden muss, das Augenmerk auf die Journalisten-RK gerichtet werden. Wenn dann bitte daran entlang diskutieren und ausbauen.--bennsenson - reloaded 16:30, 24. Jan. 2014 (CET)
- Aufbauen, ausbauen und verbessern statt weghauen! Inklusion statt Exklusion. Von daher behalten und konstruktiv ergänzen, statt destruktiv agieren, löschen, aus den Augen aus dem Sinn.... Habe den Stub gerade um Einiges auf die Schnelle ergänzt. Demnächst vielleicht mehr, wenn die Menschen die an einem online Lexikon das die Gesellschaft wiederspiegelt Interesse haben sich durchsetzen und nicht die, mit der eingeschränkten Wahrnehmung. --Über-Blick (Diskussion) 16:27, 24. Jan. 2014 (CET)
- Das ist nirgendwo belegt. Die Beleidigung von Falkmart gegenüber dem Journalisten habe ich entfernt und zudem SLA gestellt. ich halte es für vollkommen unnötig, wegen dieses klar irrelevanten Stubs hier eine Woche lang eine Plattform für Falkmart-ähnliche Beiträge und unsinnige Diskussionen zu bieten.--bennsenson - reloaded 15:22, 24. Jan. 2014 (CET)
- Relevanz ist doch eindeutig dadurch gegeben, dass Bozic einer der Protagonisten bei der Spaltung Junge Welt/Jungle World war. Also Artikel behalten und verbessern, würd ich sagen. Bitte auf Beleidigungen in der Löschdiskussion verzichten, danke und viele Grüße! --Siesta (Diskussion) 14:40, 24. Jan. 2014 (CET)
Den Artikel zusammenfassend: Er war bei einer Zeitung, kam dann zu einer anderen und ist ansonsten Journalist, der regelmäßig schreibt. Mehr weiß man nicht? Dann löschen. 2003:6A:6D30:CA01:223:32FF:FE9E:9FF6 17:13, 24. Jan. 2014 (CET)
- wenn es nach der letzten Wortmeldung geht so, lassen sich viele Artikel finden die ähnlich zusammengefasst werden können und doch nicht gelöscht werden. Und was Bennsenson Änderungen meiner Ergänzungen betrifft, so finde ich es problematisch während hier noch die Löschdiskussion läuft ich schreibe "ausbauen, verbessern" und ankündige mich demnächst drum zu kümmern, also während dessen die Ergänzungen zusammenzuschrumpfen. Ich empfinde das als illegitime Manipulation zur Unterstützung des Löschantrags. Und was die Polemik "zusammengegoogelt" betrifft so kann mensch das auch alsbei weiter Auslegung als persönlichen Angriff werten. Ja ich benutze Suchmaschinen, habe aber auch einen Wissensschatz. Das du keine Suchmaschinen benutzt ist bemerkenswert. kannst ja mal erklären wie da dann Informnationen findest. Deine billige Polemik ist auf höchstem Niveau, Chapeau. --Über-Blick (Diskussion) 17:59, 24. Jan. 2014 (CET)
- Ich sehe mal über Deine verleumderischen Invektiven hinweg, möchte aber doch darauf bestehen, dass "ausbauen, verbessern" eine gewisse Verpflichtung beinhaltet. Da ich keinerlei Wert auf einen Editwar lege, komme bitte selbst dieser Verpflichtung nach: 1. Hilfe:Einzelnachweise beachten (und wenn Du nicht verstehst, wie man sie formatiert, dann bitte jemanden um Hilfe) 2. grammatikalische Fehler wie "Bozic verfasste Gastbeiträge für [...] dem Focus" korrigieren. 3. einmal überlegen, ob es zwecks Relevanzdarstellung nicht viel hilfreicher sein könnte, eine breitere Gastbeitragstätigkeit durch eine allgemeinere Formulierung (Zeitungen, Magazine, etc) darzustellen. Das name dropping, noch dazu dieser Namen, beeindruckt die späteren Entscheidungsträger nämlich erfahrungsgemäß überhaupt nicht, eher im Gegenteil. Alles weitere dann wenn nötig auf der Disk des Artikels.--bennsenson - reloaded 10:52, 25. Jan. 2014 (CET)
- wenn es nach der letzten Wortmeldung geht so, lassen sich viele Artikel finden die ähnlich zusammengefasst werden können und doch nicht gelöscht werden. Und was Bennsenson Änderungen meiner Ergänzungen betrifft, so finde ich es problematisch während hier noch die Löschdiskussion läuft ich schreibe "ausbauen, verbessern" und ankündige mich demnächst drum zu kümmern, also während dessen die Ergänzungen zusammenzuschrumpfen. Ich empfinde das als illegitime Manipulation zur Unterstützung des Löschantrags. Und was die Polemik "zusammengegoogelt" betrifft so kann mensch das auch alsbei weiter Auslegung als persönlichen Angriff werten. Ja ich benutze Suchmaschinen, habe aber auch einen Wissensschatz. Das du keine Suchmaschinen benutzt ist bemerkenswert. kannst ja mal erklären wie da dann Informnationen findest. Deine billige Polemik ist auf höchstem Niveau, Chapeau. --Über-Blick (Diskussion) 17:59, 24. Jan. 2014 (CET)
Leute, bitte lasst mal das persönliche Hickhack beiseite; das tut hier nichts zur Sache.
Benutzer:Bennenson hat vollkommen Recht, hier brauchen wir nur in die RK für Journalisten zu gucken, einfacher und eindeutiger geht's nicht. Relevanz nicht dargestellt. --Anna (Diskussion) 10:16, 25. Jan. 2014 (CET)
So ich habe nun weitere Fakten zur Vita Bozic in den Artikel eingefügt obwohl eigentlich kaum Zeit und andere wichtigere Baustellen. Es wäre schön nun meine Ergänzungen nach eurem Geschmack zu überarbeiten. Nach dem nun von mir vorgenommen massiven Ausbau des Stub, halte ich die meisten bisher geäußerten Stellungnahmen bezüglich Löschen für obsolet, da sich nun eine andere Ausgnagsbasis durch meine Ergänzungen ergeben hat auf der ich nun bitten möchte den Löschantrag neu zu beurteilen. --Über-Blick (Diskussion) 11:40, 25. Jan. 2014 (CET)
- Ich schließe mich meinem Vorredner an. Die Löschdiskussion dürfte sich damit erledigt haben.--LdlV (Diskussion) 12:21, 25. Jan. 2014 (CET)--LdlV (Diskussion) 12:21, 25. Jan. 2014 (CET)
O.k., dann gucken wir doch mal. Du hast Dir ja redlich Mühe gegeben, den Artikel aufzufüllen, das muss man zunächst mal würdigend zur Kenntnis nehmen. Grammatik- u.ä. Fehler - sofern vorhanden - halte ich hier auf der LD nicht für erwähnenswert; die kann jeder korrigieren, sofern der Text grundsätzlich verständlich ist.
1. Zum Thema Quellen wäre sicherlich noch einiges zu sagen. Gemäß WP:Q sollen dies zuverlässige Informationsquellen sein und nur im Ausnahmefall und nach sorgfältiger Prüfung Internetseiten. Hier haben wir Einzelnachweise ausschließlich aus dem Internet; das halte ich für problematisch. Ich bitte den Satz aus WP:Q zu bedenken: "Zu beachten ist jedoch, dass fehlende wissenschaftliche Sekundärliteratur bei vielen Themen auf fehlende enzyklopädische Relevanz hindeutet."
2. Nun ein Durchlauf anhand der RK für Journalisten: Relevant sind Journalisten, wenn sie
- Chefredakteur einer relevanten Zeitung oder Zeitschrift oder der Chefredakteur eines relevanten Rundfunksenders sind - nicht gegeben oder nicht dargestellt.
- leitende Redakteure bzw. Ressortchefs von großen überregionalen Zeitungen oder Zeitschriften bzw. Rundfunksendern in „klassischen“ Ressorts wie Politik (ggf.: Außen- bzw. Innenpolitik), Wirtschaft, Sport, Kultur bzw. Feuilleton (falls eigenes Ressort auch: Literatur) sind - nicht gegeben oder nicht dargestellt.
- Träger eines bedeutenden Journalistenpreises sind - nicht gegeben oder nicht dargestellt.
- mindestens einen relevanten Skandal aufgedeckt haben (z. B. Alfred Worm) - nicht gegeben oder nicht dargestellt. Ein Knatsch um einen entlassenen Chefredakteur ist wohl kaum auf dieser Ebene anzusiedeln.
Bei allem Respekt für das, was Du da jetzt auf die Schnelle noch geschrieben hast: Inwiefern das Relevanz darstellt, ist mir noch immer nicht klar. --Anna (Diskussion) 14:11, 25. Jan. 2014 (CET)
Relevanzfrage. –ðuerýzo ?! SOS 04:55, 24. Jan. 2014 (CET)
- Was ist denn nun richtig? Der Artikel sagt aus die Talkshow ist für 13 Folgen konzipiert aber behauptet gleichzeitig, dass sie seit September 2012 wöchentlich gezeigt wird? Wenn letzteres stimmt, dann wären das mittlerweile mehr als 60 Folgen und sie wäre relevant. Das muss eklärt werden. --Label5 (Kaffee?) 08:37, 24. Jan. 2014 (CET)
- Wohl beides, die erste Staffel lief 2012, die zweite von März 2013 bis ca. Juni 2013. [3] [4]. Man muss nur die Enddaten der Staffeln genauer angeben. -- 77.187.205.53 09:04, 24. Jan. 2014 (CET)
- Wohl eher ein Fall für QS. --Gelli63 (Diskussion) 10:56, 24. Jan. 2014 (CET)
- Alte Textfassung, damals vorgesehen 13 Folgen, dann die andere Staffel und inzwischen wurde schon lange nichts mehr gezeigt. Muss vom Tempus aktualisiert werden, wenn der Artikel bleibt. Die Relevanz der Serie ist doch einfach nach den RK für Fernsehserien zu entscheiden, gemäß Queryzos Eingangsfrage. Warum diskutieren? --Holmium (d) 13:13, 24. Jan. 2014 (CET)
- Wohl eher ein Fall für QS. --Gelli63 (Diskussion) 10:56, 24. Jan. 2014 (CET)
- Wohl beides, die erste Staffel lief 2012, die zweite von März 2013 bis ca. Juni 2013. [3] [4]. Man muss nur die Enddaten der Staffeln genauer angeben. -- 77.187.205.53 09:04, 24. Jan. 2014 (CET)
Relevanzfrage. –ðuerýzo ?! SOS 05:10, 24. Jan. 2014 (CET)
Genug Folgen gabs immerhin.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 07:25, 24. Jan. 2014 (CET)
Anzahl der Folgen und Wiederholungen sprechen eindeutig für Relevanz. Ausbau wünschenswert. Nächster LAE.--Gelli63 (Diskussion) 11:08, 24. Jan. 2014 (CET)
- Widerspruch - laut Wikipedia:Relevanzkriterien#Serien ist die Anzahl der Folgen ein Kriterium für Relevanz, es müssen aber mindestens zwei der Kriterien erfüllt sein, und das ist hier nicht erkennbar bzw. belegt. Löschen. --NaturalBornKieler (Diskussion) 12:07, 24. Jan. 2014 (CET)
- Wobei man eben auch nicht vergessen darf, dass sich damals die Fernsehlandschaft noch so gestaltete, es gab die Öffentlich-Rechtlichen und 3-4 private Fernsehsender in den Anfängen. Damals hatten also ARD-Serien eine ganz andere Bedeutung. --Label5 (Kaffee?) 12:33, 24. Jan. 2014 (CET)
- Na das ist jetzt aber sehr pauschal - wenn diese Serie tatsächlich irgendwie bedeutungsvoll war, müsste sich das ja auch belegen lassen. Aber einfach alle alten ARD-Serien pauschal für relevant erklären? Nee. --NaturalBornKieler (Diskussion) 13:22, 24. Jan. 2014 (CET)
- Wo schrieb ich denn, dass ich alte ARD-Serien pauschal für relevant erkläre? --Label5 (Kaffee?) 13:43, 24. Jan. 2014 (CET)
- Naja, die Aussage Damals hatten also ARD-Serien eine ganz andere Bedeutung habe ich so verstanden. Wie auch immer, neben der Anzahl der Folgen muss ein weiteres Relevanzkriterium her, sonst löschen. --NaturalBornKieler (Diskussion) 14:26, 24. Jan. 2014 (CET)
- Weiteres RK Einträge in einem anerkannten Lexikon oder einer anerkannten Enzyklopädie beziehungsweise in einem fachspezifischen Nachschlagewerk (vgl. auch die Kategorie:Lexikon) sprechen für die Relevanz eines Gegenstands, Begriffes oder einer Person. --Gelli63 (Diskussion) 13:52, 24. Jan. 2014 (CET)
- Richtig. Aber das Kabel1-Serienlexikon fällt nicht darunter. --NaturalBornKieler (Diskussion) 14:26, 24. Jan. 2014 (CET)
- Warum sollte das K1-Lexikon, immerhin ein Angebot des größten deutschen Privatsenders, deiner Ansicht nach kein anerkanntes Lexikon sein? Wie auch immer, das als Einzelnachweis angegebene Fernsehlexikon von Niggemeier und Reufsteck ist ebenfalls anerkannt. Mindestkriterien erfüllt, Relevanz dargelegt, nächster LAE. -- 85.179.218.183 14:32, 24. Jan. 2014 (CET)
- Hmm, da haben wir offenbar sehr unterschiedliche Vorstellungen davon, was ein "anerkanntes Lexikon" ist. Hier besteht kein Konsens, daher bitte nicht LAE. --NaturalBornKieler (Diskussion) 14:46, 24. Jan. 2014 (CET)
- Du betrachtest das Fernsehlexikon nicht als anerkanntes Lexikon? Das müsstest Du näher und sehr gut begründen, denn im Moment sind die RK als erfüllt anzusehen und LAE mehr als berechtigt. Alleine Deine Vorstellungen sind da kein Maßstab. --Label5 (Kaffee?) 15:29, 24. Jan. 2014 (CET)
- Hmm, da haben wir offenbar sehr unterschiedliche Vorstellungen davon, was ein "anerkanntes Lexikon" ist. Hier besteht kein Konsens, daher bitte nicht LAE. --NaturalBornKieler (Diskussion) 14:46, 24. Jan. 2014 (CET)
- Warum sollte das K1-Lexikon, immerhin ein Angebot des größten deutschen Privatsenders, deiner Ansicht nach kein anerkanntes Lexikon sein? Wie auch immer, das als Einzelnachweis angegebene Fernsehlexikon von Niggemeier und Reufsteck ist ebenfalls anerkannt. Mindestkriterien erfüllt, Relevanz dargelegt, nächster LAE. -- 85.179.218.183 14:32, 24. Jan. 2014 (CET)
- Richtig. Aber das Kabel1-Serienlexikon fällt nicht darunter. --NaturalBornKieler (Diskussion) 14:26, 24. Jan. 2014 (CET)
- Wo schrieb ich denn, dass ich alte ARD-Serien pauschal für relevant erkläre? --Label5 (Kaffee?) 13:43, 24. Jan. 2014 (CET)
- Na das ist jetzt aber sehr pauschal - wenn diese Serie tatsächlich irgendwie bedeutungsvoll war, müsste sich das ja auch belegen lassen. Aber einfach alle alten ARD-Serien pauschal für relevant erklären? Nee. --NaturalBornKieler (Diskussion) 13:22, 24. Jan. 2014 (CET)
- Wobei man eben auch nicht vergessen darf, dass sich damals die Fernsehlandschaft noch so gestaltete, es gab die Öffentlich-Rechtlichen und 3-4 private Fernsehsender in den Anfängen. Damals hatten also ARD-Serien eine ganz andere Bedeutung. --Label5 (Kaffee?) 12:33, 24. Jan. 2014 (CET)
Ich bitte um Nachweis der allgemeinen Anerkennung dieses Lexikons. Und dabei den Sinn dieser Regelung beachten. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:04, 24. Jan. 2014 (CET)
- Das Fernsehlexikon wurde von Michael Reufsteck und Stefan Niggemeier verfasst. [5]. Beide Autoren sind relevant. --87.153.115.188 20:27, 24. Jan. 2014 (CET)
Na verehrte Eingangskontrolle? Erfüllt dieses Speziallexikon den Sinn der Regelung?--Label5 (Kaffee?) 20:57, 24. Jan. 2014 (CET)
- @Eingangskontrolle: hier geht es nicht um Online Kabel1-Serienlexikon, sondern um das von Michael Reufsteck und Stefan Niggemeier verfasst Werk: Das Fernsehlexikon aus dem Goldmann Goldmannverlag mit der ISBN 978-3442301249 wie im Artikel von mir referenziert. --Gelli63 (Diskussion) 14:09, 25. Jan. 2014 (CET)
Mit nur einem Preis (Grabby Award für unbekannte Kategorie) sehe ich keine dargestellte Relevanz. Artikel (Bildergeschichten vermute ich mal) in einschlägigen Magazinen zählen wohl auch eher nicht. --Ingo → @ 09:25, 24. Jan. 2014 (CET)
- sorry du kennst die seit Jahren auf der deutschen Wikipedia bestehenden Relevanzkriterien bei den Pornodarstellern nicht. Die Verleihung des Grabby Awards und Aufnahme in die Hall of Fame des Grabby Awards ist relevanzbegründend. Es gibt jede Menge nicht relevanter Pornodarsteller, da würde ich sofort zustimmen. Aber um eine Relevanzkriterienstufe zu haben, wurde dann als Relevanzkriterium der Grabby Award im LGBT-Pornografiebereich genommen, da er der wichtigste Preis dort ist. Daher klar behalten. 178.11.185.171 10:26, 24. Jan. 2014 (CET)
- Auf welche RK beziehst Du Dich dabei? Die Wikipedia:Rk#Darstellende Künstler, Moderatoren, Filmstab sind etwas anders als Du das beschreibst.
- Wenn der Preis nicht ihm persönlich verliehen wurde, dann reicht das nicht aus. Zur Zeit steht da aber nichts davon im Artikel. Laut WP:Löschregeln steht: "... die Relevanz wird nicht dargestellt.
- Ich lasse mich gerne überzeugen, aber diese lapidare Aussage: "du kennst die seit Jahren auf der deutschen Wikipedia bestehenden Relevanzkriterien bei den Pornodarstellern nicht" ist mir etwas dünn. --Ingo → @ 10:40, 24. Jan. 2014 (CET)
- " Die Verleihung des Grabby Awards und Aufnahme in die Hall of Fame des Grabby Awards ist relevanzbegründend." lässt sich aus diesen RK allerdings nicht herleiten. --Label5 (Kaffee?) 10:44, 24. Jan. 2014 (CET)
Dann lese einmal unter Punkt c nach: c) Pornografie "Grundsätzlich gelten für Artikel über Pornodarsteller in der Wikipedia dieselben Kriterien wie für sonstige Personenartikel. Da eine Aufnahme all jener unbedeutenden Darsteller, die praktisch nur den Status eines Statisten erreichen, nicht dem Sinn der Wikipedia entspricht, sollten zu beschreibende Akteure mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen: Allgemeine Bekanntheit über die Pornobranche hinaus (wie z. B. Michaela Schaffrath, Dolly Buster, Conny Dachs oder Ilona Staller) oder Besondere Bekanntheit innerhalb der Pornobranche (umsatzstarke Filme, namhafte Titel) oder Persönliche Auszeichnungen von Branchenverbänden wie AVN Award, GayVN Award, Hot d’or, Venus Award oder Eroticline Award. Awards, die an mehrere Personen oder nur für eine Szene vergeben werden, gelten nicht als persönliche Auszeichnungen." 178.11.185.171 10:45, 24. Jan. 2014 (CET)
- Ich denke, die meisten hier sind rudimentär in der Lage den Text zu finden und zu lesen. Offenbar ist es um meine Lesekompetenz heute nicht so gut bestell.dass ich die entsprechende Textstelle von selber finde. Bitte mal markieren für mich und auch in Verbidnung mit dem Artikeltext erklären... --Ingo → @ 12:24, 24. Jan. 2014 (CET)
- Deshalb schrieb ich ja, dass dies sich aus den RK nicht ableiten lässt. Weder der Grabby Awards, noch die Hall of Fame des Grabby Awards, sind als ausreichend dort aufgeführt. --Label5 (Kaffee?) 12:29, 24. Jan. 2014 (CET)
- Klares Behalten. Flex gehört(e) zu den Top-Superstars im Bereich schwuler Pornografie. Er wurde häufig als Hauptdarsteller eingesetzt, zahlreiche Cover-Photos zeigen dies auf. Zusätzlich Dutzende Fotostrecken in bekannten Magazinen mit Softcore-Elementen. Ich habe ANfang Februar 2014 bisserl Zeit, dann kann ich den Artikel überarbeiten. Besondere Bekanntheit in der Pornobranche liegt unzweifelhaft vor. Der Artikel ist halt schlecht geschrieben. MfG, --Brodkey65|Hyperdieters Fußvolk! 12:36, 24. Jan. 2014 (CET)
- Der Artikel ist halt schlecht geschrieben. Das ist eben das große Problem. Jemand, wie ich, der sich in dieser Szene absolut nicht auskennt, kann die Relevanz nicht erkennen. Das wiederum ist dann ein deutlicher Widerspruch zu Deiner Forderung auf Klares Behalten. --Label5 (Kaffee?) 12:49, 24. Jan. 2014 (CET)
- Kein Widerspruch; die Relevanz ist vorhanden, aber halt nicht dargestellt. Es ist auch nicht erforderlich, dass Sie sich in dieser Szene auskennen. Dafür gibt es Accounts wie Brodkey65, die sich in der Wikipedia bereits mit dem Thema mehrfach beschäftigt haben. MfG, --Brodkey65|Hyperdieters Fußvolk! 12:54, 24. Jan. 2014 (CET)
- Solange die Relevanz nicht im Artikel deutlich wird, z.B. wofür dieser Preis verliehen wurde und ob es ein persönlicher ist, fehlt jeder Relevanznachweis. Das Sie sich mit der Thematik beschäftigen und auskennen, nutzt dem geneigten Leser daher nur am Rande etwas. Aber ich vertraue Ihrer Ausbauarbeit insofern, dass eine realistische Verbesserung der jetzigen Situation zu erwarten ist. Aber es sind ja noch mehr als 6 Tage Zeit. MfG --Label5 (Kaffee?) 13:25, 24. Jan. 2014 (CET)
- Kein Widerspruch; die Relevanz ist vorhanden, aber halt nicht dargestellt. Es ist auch nicht erforderlich, dass Sie sich in dieser Szene auskennen. Dafür gibt es Accounts wie Brodkey65, die sich in der Wikipedia bereits mit dem Thema mehrfach beschäftigt haben. MfG, --Brodkey65|Hyperdieters Fußvolk! 12:54, 24. Jan. 2014 (CET)
- Der Artikel ist halt schlecht geschrieben. Das ist eben das große Problem. Jemand, wie ich, der sich in dieser Szene absolut nicht auskennt, kann die Relevanz nicht erkennen. Das wiederum ist dann ein deutlicher Widerspruch zu Deiner Forderung auf Klares Behalten. --Label5 (Kaffee?) 12:49, 24. Jan. 2014 (CET)
- Klares Behalten. Flex gehört(e) zu den Top-Superstars im Bereich schwuler Pornografie. Er wurde häufig als Hauptdarsteller eingesetzt, zahlreiche Cover-Photos zeigen dies auf. Zusätzlich Dutzende Fotostrecken in bekannten Magazinen mit Softcore-Elementen. Ich habe ANfang Februar 2014 bisserl Zeit, dann kann ich den Artikel überarbeiten. Besondere Bekanntheit in der Pornobranche liegt unzweifelhaft vor. Der Artikel ist halt schlecht geschrieben. MfG, --Brodkey65|Hyperdieters Fußvolk! 12:36, 24. Jan. 2014 (CET)
- Da in sechs Tagen aber noch nicht Anfang Februar ist, würde ich hier aber durchaus einen LAZ machen. Es gibt angesichts der Verbesserungszusage keinen Grund zur Eile oder die Notwendigkeit hier unnötigen Zeitdruck aufzubauen. Irgendwer etwas dagegen?
- Ja. Dann soll der Zusagende sich das in seinen BNR verschieben lassen. Da hat er alle Zeit der Welt. --Label5 (Kaffee?) 18:30, 24. Jan. 2014 (CET)
- Oder so... Brodkey65? --Ingo → @ 19:07, 24. Jan. 2014 (CET)
- Ich habe den Artikel nunmehr umfassend ausgebaut und bequellt. Aus meiner Sicht werden Blakes Karriere + sein Rollen-Image nunmehr deutlich herausgearbeitet. Die Relevanz ist klar erkennbar. Wir haben hier einen Pornostar, der das WP:RK der besonderen Bekanntheit in der Branche erfüllt: langdauernde Karriere, werbewirksame Vermarktung, Dutzende von Cover-Fotos auf DVDs, Grabby Award als Performer + Aufnahme in die Hall of Fame. Im Artikel werde ich vllt die Model-Tätigkeit im Softcore-Bereich noch einbauen: Dutzende von Fotostrecken in schwulen Magazinen zeigen seine Popularität. Auf jeden Fall: Behalten. PS: Ld dauern heute idr 10-14 Tage, bis sie entschieden werden. Der aufgebaute zeitliche Druck + die angedrohte Verschiebung in den BNR sind mE völlig unnötig. MfG, --Brodkey65|Hyperdieters Fußvolk! 02:11, 25. Jan. 2014 (CET)
- sehr gelungener Ausbau des Artikels. 188.96.231.60 10:09, 25. Jan. 2014 (CET)
- Ich habe den Artikel nunmehr umfassend ausgebaut und bequellt. Aus meiner Sicht werden Blakes Karriere + sein Rollen-Image nunmehr deutlich herausgearbeitet. Die Relevanz ist klar erkennbar. Wir haben hier einen Pornostar, der das WP:RK der besonderen Bekanntheit in der Branche erfüllt: langdauernde Karriere, werbewirksame Vermarktung, Dutzende von Cover-Fotos auf DVDs, Grabby Award als Performer + Aufnahme in die Hall of Fame. Im Artikel werde ich vllt die Model-Tätigkeit im Softcore-Bereich noch einbauen: Dutzende von Fotostrecken in schwulen Magazinen zeigen seine Popularität. Auf jeden Fall: Behalten. PS: Ld dauern heute idr 10-14 Tage, bis sie entschieden werden. Der aufgebaute zeitliche Druck + die angedrohte Verschiebung in den BNR sind mE völlig unnötig. MfG, --Brodkey65|Hyperdieters Fußvolk! 02:11, 25. Jan. 2014 (CET)
- Oder so... Brodkey65? --Ingo → @ 19:07, 24. Jan. 2014 (CET)
- Ja. Dann soll der Zusagende sich das in seinen BNR verschieben lassen. Da hat er alle Zeit der Welt. --Label5 (Kaffee?) 18:30, 24. Jan. 2014 (CET)
- Da in sechs Tagen aber noch nicht Anfang Februar ist, würde ich hier aber durchaus einen LAZ machen. Es gibt angesichts der Verbesserungszusage keinen Grund zur Eile oder die Notwendigkeit hier unnötigen Zeitdruck aufzubauen. Irgendwer etwas dagegen?
Klaus Kolb (SLA)
Artikel stellt keine Relevanz dar. Drei Filme werden genannt, ohne Angabe, was er da gemacht hat, Filmartikel geben selber auch nichts dazu her. Autor von was? DNB kennt ihn imho nicht[6]. So ist das nur ein Artikelwunsch ohne Möglichkeit ggf. etwas zu verbessern oder beizutragen und damit verlustfrei löschbar. --Ingo → @ 09:29, 24. Jan. 2014 (CET)
- Kleine Korrektur: IMDB nennt ihn unter "Production Design by" (erst auf "see full cast" zu klicken vergessen). Damit auch nicht ausreichend. --Ingo → @ 09:32, 24. Jan. 2014 (CET)
- Der Ersteller, Wikipedia-Insidern auch als Märchentroll bekannt, der sich mit diversen Vorratsaccounts immer mal wieder auf meiner Disk tummelt, hat dort bereits einen Ausbauwunsch hinterlassen. Denn er hofft, dass Brodkey65 seine grottenschlechten Stubs für ihn ausbaut. Manchmal habe ich das getan, wenn ich Zeit + Lust hatte. Dieser Klaus Kolb, ist aber absolut unbekannt. Wegen völliger Irrelevanz: Löschen. Das ist eigentlich ein SLA-Fall. MfG, --Brodkey65|Hyperdieters Fußvolk! 10:07, 24. Jan. 2014 (CET)
Wenn selbst Brodkey65 aus ausgewiesener Inklusionist auf Löschen plädiert, dann führe ich den SLA guten Gewissens aus. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 10:58, 24. Jan. 2014 (CET)
- *g* Dabei hatte ich mir extra den Spruch im SLA verkniffen... --Ingo → @ 12:06, 24. Jan. 2014 (CET)
- Für gutgemachte Ironie bin ich übrigens sehr wohl empfänglich, meine Herren. Ironie muss sich hier bei mir niemand verkneifen. MfG, --Brodkey65|Hyperdieters Fußvolk! 02:03, 25. Jan. 2014 (CET)
Redundant zu Salary Cap, NHL-Geschichte ausreichend im Hauptartikel National Hockey League und deren Saisonartikel enthalten. --Xgeorg (Diskussion) 09:48, 24. Jan. 2014 (CET)
- Eigenständig relevant ist das Thema aber wohl. Insofern kann die Redunanz ja per Entfernung und Linksetzung im Hauptartikel ausgeräumt werden. Einen Löschgrund sehe ich keinen und Redunanz ist keiner. --Label5 (Kaffee?) 10:40, 24. Jan. 2014 (CET)
- Aus meiner Sicht ist das Themas ausreichend abgedeckt. Wenn du diese Textwüste behalten möchtest, okay. Xgeorg (Diskussion) 10:54, 24. Jan. 2014 (CET)
- Behalten, da eigenständig relevant. Ggf. in den "Hauptartikeln" kürzen. DestinyFound (Diskussion) 10:55, 24. Jan. 2014 (CET)
- Siehe auch Salary Cap (NBA). Einständig relevant. Bin aber für Lemma-Verschiebung nach Salary Cap (NHL). --Gelli63 (Diskussion) 11:14, 24. Jan. 2014 (CET)
Da bin ich ja mal gespannt, wie dann die ganzen Behalter bei der QS des Artikels mithelfen. --Xgeorg (Diskussion) 17:17, 24. Jan. 2014 (CET)
- Reine TF. Oder sollte es da Belege geben? Yotwen (Diskussion) 07:37, 25. Jan. 2014 (CET)
- Ja: Belege gibt es (auch im Artikel) und noch mehr [7]. --Gelli63 (Diskussion) 14:16, 25. Jan. 2014 (CET)
SLA nach Einspruch in LA umgewandelt Itti Hab Sonne im Herzen... 10:27, 24. Jan. 2014 (CET)
Text des SLA {{löschen|1=''3 Mitarbeiter ist doch arg wenig.'' --[[Benutzer:Mauerquadrant|Mauerquadrant]] ([[Benutzer Diskussion:Mauerquadrant|Diskussion]]) 09:27, 24. Jan. 2014 (CET)}}
--Itti Hab Sonne im Herzen... 10:29, 24. Jan. 2014 (CET)
- Die Frage ist sind die Gerichtsurteile und deren Auswirkungen relevanzstiftend für die Firma? --Mauerquadrant (Diskussion) 10:48, 24. Jan. 2014 (CET)
- Ja, das sind sie sehr wohl, weil: Documed hat ywesee vor Weihnachten 2003 eingeklagt. Documed hat vor dem Schweizer Bundesgericht nach mehreren Jahren Prozessieren verloren. Das ist heute der aktuellste Leitentscheid der Schweiz bezüglich Datenbanken für Medikamentenstammdaten. Der BGE Entscheid und der WEKO Entscheid haben dann zum BVGER Entscheid geführt. Der BVGER Entscheid hat dann die WTO Ausschreibung und die AIPS Plattform ins Leben gerufen. Die WTO Ausschreibung wurde durch ein Dumping-Angebot gewonnen um die "Kirche im Dorf" zu behalten. Die Swissmedic macht quasi ein Outsourching der AIPS Plattform an HCI Solutions (Tocherfirma von Galenica). Das sind keine kleinen Umstellungen im Schweizer Gesundheitswesen. Darauf beruht die Arzneimittelsicherheit der Schweiz. Die Fachinformationen vom AIPS, Medipreise gemäss Schweizer Spezialitätenliste (von Versicherung bezahlt) etc sind Dank den Anstrengungen von ywesee nun alle Public Domain und kostenlos als XML für jedermann erhältlich. Somit kann heute jeder eine Software mit den AIPS Daten bauen ohne vorher die Documed fragen zu müssen. --Zdavatz (Diskussion) 10:59, 24. Jan. 2014 (CET)
- Arbeite das doch so in den Artikel ein, denn so geht es aus diesem bisher nicht hervor. --Gelli63 (Diskussion) 11:21, 24. Jan. 2014 (CET)
- Bemerkung 1: Was ganz genau fehlt Dir denn noch? Was soll ich noch in den Artikel einarbeiten? Das steht schon alles im Artikel, mit allen Nachweisen. Ev. muss mann es noch verständlicher formulieren. Kannst Du mir bitte einen konkreteren Tipp geben, was Dir fehlt / unklar ist. --Zdavatz (Diskussion) 11:24, 24. Jan. 2014 (CET)
- Bemerkung 2: Es ist ganz wichtig das Folgende zu verstehen. In den letzten 30 Jahren musste jede Pharmafirma der Schweiz seine Fachinformationen in einem Buch publizieren, dem Arzneimittelkompendium der Schweiz (Medikamenten-Enzyklopädie). Die Pharmafirmen waren quasi dazu gezwungen worden von der Swissmedic. Documed dachte, diese Information gehört nur ihr und wollte das vor Gericht mit sehr teuren Anwälten erstreiten. Der BGE Entscheid vom 2008 sagt aber, dass die Fachinformationen (gemäss AMZV Artikel 13/14) nicht urheberrechtlich schützbar sind weil es sich um ein amtlich gefordertes Werk handelt. Der BVGER Entscheid zietiert den BGE Entscheid und die Verfügung der WEKO. Die Umstellungen auf das AIPS der Swissmedic hat somit auch zur Folge, dass es seit 2014 kein Buch mehr gibt, siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Ywesee#cite_note-12. --Zdavatz (Diskussion) 11:34, 24. Jan. 2014 (CET)
- Bemerkung 3: In Deutschland haben wir übrigens eine sehr ähnliches Problem, nur hat dort niemand prozessiert: Die Bfarm lagert den Datenexport an das DIMDI aus. Das DIMDI ist aber sehr gut befreundet mit dem Deutschen Apothekerverband. Der Deutsche Apothekerverband publiziert die Rote Liste und hat überhaupt kein Interesse an einer Public Domain Konkurrenz. Die Stellung der Schweiz bezüglich Arzneimitteldaten im Public Domain ist somit einzigartig in der Qualität und in dem Umfang.--Zdavatz (Diskussion) 11:45, 24. Jan. 2014 (CET)
- Arbeite das doch so in den Artikel ein, denn so geht es aus diesem bisher nicht hervor. --Gelli63 (Diskussion) 11:21, 24. Jan. 2014 (CET)
- Ja, das sind sie sehr wohl, weil: Documed hat ywesee vor Weihnachten 2003 eingeklagt. Documed hat vor dem Schweizer Bundesgericht nach mehreren Jahren Prozessieren verloren. Das ist heute der aktuellste Leitentscheid der Schweiz bezüglich Datenbanken für Medikamentenstammdaten. Der BGE Entscheid und der WEKO Entscheid haben dann zum BVGER Entscheid geführt. Der BVGER Entscheid hat dann die WTO Ausschreibung und die AIPS Plattform ins Leben gerufen. Die WTO Ausschreibung wurde durch ein Dumping-Angebot gewonnen um die "Kirche im Dorf" zu behalten. Die Swissmedic macht quasi ein Outsourching der AIPS Plattform an HCI Solutions (Tocherfirma von Galenica). Das sind keine kleinen Umstellungen im Schweizer Gesundheitswesen. Darauf beruht die Arzneimittelsicherheit der Schweiz. Die Fachinformationen vom AIPS, Medipreise gemäss Schweizer Spezialitätenliste (von Versicherung bezahlt) etc sind Dank den Anstrengungen von ywesee nun alle Public Domain und kostenlos als XML für jedermann erhältlich. Somit kann heute jeder eine Software mit den AIPS Daten bauen ohne vorher die Documed fragen zu müssen. --Zdavatz (Diskussion) 10:59, 24. Jan. 2014 (CET)
- Der Artikel ist nicht gut geschrieben und hat einen werblichen Charakter. Man sollte ihn jedenfalls vorher umarbeiten, denn ich verstehe von diesem Artikel: Nichts. (nicht signierter Beitrag von ElooKoN (Diskussion | Beiträge) 05:55, 25. Jan. 2014 (CET))
- Nur weil Du von der Materie nichts verstehst musst Du den Artikel nicht löschen! Ich verstehe auch nicht von jedem Wikipedia Begriff etwas. z.B. vom Begriff Leberzirrhose verstehe ich auch nur "Bahnhof". Trotzdem lösche ich den Begriff nicht!--Zdavatz (Diskussion) 10:58, 25. Jan. 2014 (CET)
- Der Artikel ist nicht gut geschrieben und hat einen werblichen Charakter. Man sollte ihn jedenfalls vorher umarbeiten, denn ich verstehe von diesem Artikel: Nichts. (nicht signierter Beitrag von ElooKoN (Diskussion | Beiträge) 05:55, 25. Jan. 2014 (CET))
- Das Wort Medikamentenstammdaten taucht im Text nicht auf. Es ist für Nicht-Eingeweihte schlicht nicht zu erkennen, welche "Public Domain Daten" der Laden da klagt, beklagt wird... Die Bedeutung des Entscheides mag bahnbrechend sein, es ist aus dem Artikel nicht zu erkenne. Eine belegte Aussenwahrnehmung der Entscheidung und der Wirkung wird nicht geliefert: Relevanz wird nicht dargestellt. 7 Tage und dringend nachbesern. Yotwen (Diskussion) 07:34, 25. Jan. 2014 (CET)
- Habe das Wort "Medikamentenstammdaten" ergänzt. Es wäre gut auch darüber einen Artikel zu schreiben. Die belegte Aussenwarnehmung ist z.B. dass in der Schweiz seit 2014 kein Kompendiums-Buch mit allen Fachinformationen mehr publiziert wird. Bisher haben alle Apotheker, Ärzte etc. jedes Jahr kostenlos ein 8 kg schweres Buch erhalten. Wegen dem Entscheid wird dieses Buch jetzt nicht mehr gedruckt. Die Daten gehören eben keinem Verlag sondern sie sind eben im Public Domain.--Zdavatz (Diskussion) 10:56, 25. Jan. 2014 (CET)
- Das Wort Medikamentenstammdaten taucht im Text nicht auf. Es ist für Nicht-Eingeweihte schlicht nicht zu erkennen, welche "Public Domain Daten" der Laden da klagt, beklagt wird... Die Bedeutung des Entscheides mag bahnbrechend sein, es ist aus dem Artikel nicht zu erkenne. Eine belegte Aussenwahrnehmung der Entscheidung und der Wirkung wird nicht geliefert: Relevanz wird nicht dargestellt. 7 Tage und dringend nachbesern. Yotwen (Diskussion) 07:34, 25. Jan. 2014 (CET)
- Außer das es eine Softwarefirma ist die geklagt und gewonnen hat erfährt man über die Tätigkeit der Firma kaum etwas. --Mauerquadrant (Diskussion) 10:01, 25. Jan. 2014 (CET)
- Es hat keine Softwarefirma geklagt. Es hat ein Verlag mit einem Monopol eine kleine Softwarefirma eingeklagt. (Der Verlag wurde während dem laufenden Prozess von einem Milliardenkonzern gekauft! ywesee musste sich gegen einen Milliardenkonzern verteidigen weil der versucht hat mit allen juristischen Mitteln ywesee in den Boden zu stampfen. Das hat aber nicht geklappt.) Das Resultat nach 10 Jahren sind Public Domain Medikamentenstammdaten (Fachinformationen) die jedermann weiterverwenden kann und die bis in alle Ewigkeit niemand mehr urheberrechtlich schützen kann. Der Entscheid hab aber auch Einfluss auf weitere Medikamentenstammdaten wie z.B. EAN-Codes, Wirkstoffe, Preise. --Zdavatz (Diskussion) 10:46, 25. Jan. 2014 (CET)
- Außer das es eine Softwarefirma ist die geklagt und gewonnen hat erfährt man über die Tätigkeit der Firma kaum etwas. --Mauerquadrant (Diskussion) 10:01, 25. Jan. 2014 (CET)
- Betreffend der Relevanz: Wenn eine Milliardenkonzern einen Verlag kauft, mit der Absicht die medizinischen Information des Verlags zu monopolisieren und dann nach mehreren Jahren das oberste Gericht der Schweiz bestätigt, dass die Information nicht urheberrechtlich geschützt werden kann, so ist das aus meiner Sicht relevant (zumal der Milliardenkonzern absichtlich die Klage immer weitergezogen hat um die kleine Firma zu zermürben). Nicht zuletzt weil es sich hier um Medikamentenstammdaten bezüglich dem einzelnen Medikament handelt. Also z.B.: Folgende Information zum Medikament Reyataz welche für den Arzt (Fachperson, darum Fachinformation) bestimmt ist: http://ch.oddb.org/de/gcc/fachinfo/reg/56288 diese Information nennt sich im Fachjargon "Fachinformation" und enthält unter anderem die folgende Infos zum Medikament: "Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit", "Indikationen / Anwendungsmöglichkeiten" ,"Dosierung / Anwendung" etc. Diese Daten (ca. 4050 Fachinfos in der Schweiz) werden wegen all den Entscheiden eben neu als XML in Deutsch und Französisch zur Verfügung gestellt. Die Patienteninformationen (Beipackzettel vom Medikament) werden auch als XML kostenlos zur Verfügung gestellt. Ich kenne kein anderes Europäisches Land wo das der Fall ist, wo man alle Fach- und Patienteninformationen kostenlos, täglich aktualisiert als XML runterladen kann. --Zdavatz (Diskussion) 11:19, 25. Jan. 2014 (CET)
- Also, es mag schon eine Zeitlang her sein, dass du eine ganze Geschichte erzählen musstest. Da ist es normal, wenn der Muskel etwa eingerostet ist. Ein Film mag in den letzten 5 Minuten am spannendsten sein, ohne die Vorgeschichte funktioniert das aber nicht. Das, was du hier lang und breit nachschiebst, muss in irgend einer Form im Artikel erzählt werden.
- Danke. Ja, es kann sein, dass das ganze ein wenig zu kurz und knapp zusammengefasst ist. Aber das wesentliche ist dort und alle wichtigen Beweise, Quellen, etc sind verlinkt. Ich brauch hier ein bisschen konkreteren Feedback wo ich was noch hinzufügen soll. --Zdavatz (Diskussion) 13:41, 25. Jan. 2014 (CET)
- Das zweite Problem ist das der WP:Belege. Das sind Nachrichten unabhängiger Medien (SF, NZZ, Basler, Lozärner... ) mit Autor, Datum, Titel usw. die das, was du hier behauptest, vorher schon mal geschrieben haben. Natürlich kannst du auch die Stellungnahme der Interpharma dazuschreiben, wenn sie offiziell vermittelt wurde. Oder die einer Krankenkasse... Hauptsache, es gibt einen nachvollziehbaren, vertrauenswürdigen Beleg für die Aussage. Yotwen (Diskussion) 12:42, 25. Jan. 2014 (CET)
- Es steht in den Urteilen der Gerichte und die sind verlinkt. Es muss nicht immer alles in den Medien stehen. Es kann auch etwas von einem Gericht geschrieben werden. In diesem Fall sind es Zivilgericht Basel-Stadt (2 Mal) und Bundesgericht Schweiz. Dann zusätzlich das Bundesverwaltungsgericht (ist halt auf Französisch das Urteil aber WEKO und BGER Urteile werden dort massgeblich zitiert) und dann noch der erste WEKO Entscheid. Sorry aber es steht alles da über dutzende von Seiten unterschiedlicher, behördlicher Dokumentation. Ein Gericht oder eine Behörde hat m.M. nach einen genau gleich hohen Stellenwert wie eine Zeitung. Schweizer Radio SRF hatte eine Sendung darüber und der Tages-Anzeiger hat 2 Artikel geschrieben. Hier noch eine Powerpoint Präsentation von Swissmedic der offiziellen Arzneimittelbehörde der Schweiz (in den USA ist das die FDA in Deutschland die BfArM). Schau Dir hier z.B. mal die Dritte Folie an: Swissmedic Präsentation AIPS. Viel offizieller kann es nicht werden. --Zdavatz (Diskussion) 13:26, 25. Jan. 2014 (CET)
- Ich weiss, dass ich nerve. Es geht nicht um offiziell. Es geht um relevant. Wie das geht findest du in den WP:Relevanzkriterien. Gibt es keine speziellen (wie in diesem Fall), dann begnügen wir uns mit der "allgemeinen Relevanz". Und die muss dargestellt werden. Und dazu gehören nun mal WP:Belege. Das ist kein böser Wille oder Willkür. Das ist alles stinknormale Qualitätssicherung. Und du hast Gelegenheit nachzubessern. Yotwen (Diskussion) 13:43, 25. Jan. 2014 (CET)
- Du nervst nicht. Du bist einfach nicht konkret genug. Hast Du diesen Tages-Anzeiger Artikel gelesen? Aus meiner Sicht kann jeder verstehen, dass Medikamenten-Informationen aktuell und umfassend sein müssen. Sind sie das nicht besteht eine Gefahr für jeden der nichts über die Wirkung eines eingenommenen Medikaments weiss. Die AIPS Ausschreibung hat auch zur Folge, dass Medikamenteninformationen schneller an die Öffentlichkeit gelangen weil die Zulassungsinhaber (Pharmafirmen) ihre mutierten Fachinformationen selber als Wordfile ins AIPS hochladen können und die Information am nächsten Tag auf http://www.swissmedicinfo.ch und als XML zur Verfügung steht. Somit kann niemand mehr die Datenverteilung monopolisieren. Du musst auch wissen, dass alle Apotheken der Schweiz und alle Spitäler der Schweiz und alle Ärzte der Schweiz diese Daten verwenden können, kostenlos. Wären diese Daten urheberrechtlich geschützt, dann könnte man diese Daten nicht kostenlos beziehen. --Zdavatz (Diskussion) 13:53, 25. Jan. 2014 (CET)
- Ich weiss, dass ich nerve. Es geht nicht um offiziell. Es geht um relevant. Wie das geht findest du in den WP:Relevanzkriterien. Gibt es keine speziellen (wie in diesem Fall), dann begnügen wir uns mit der "allgemeinen Relevanz". Und die muss dargestellt werden. Und dazu gehören nun mal WP:Belege. Das ist kein böser Wille oder Willkür. Das ist alles stinknormale Qualitätssicherung. Und du hast Gelegenheit nachzubessern. Yotwen (Diskussion) 13:43, 25. Jan. 2014 (CET)
- Es steht in den Urteilen der Gerichte und die sind verlinkt. Es muss nicht immer alles in den Medien stehen. Es kann auch etwas von einem Gericht geschrieben werden. In diesem Fall sind es Zivilgericht Basel-Stadt (2 Mal) und Bundesgericht Schweiz. Dann zusätzlich das Bundesverwaltungsgericht (ist halt auf Französisch das Urteil aber WEKO und BGER Urteile werden dort massgeblich zitiert) und dann noch der erste WEKO Entscheid. Sorry aber es steht alles da über dutzende von Seiten unterschiedlicher, behördlicher Dokumentation. Ein Gericht oder eine Behörde hat m.M. nach einen genau gleich hohen Stellenwert wie eine Zeitung. Schweizer Radio SRF hatte eine Sendung darüber und der Tages-Anzeiger hat 2 Artikel geschrieben. Hier noch eine Powerpoint Präsentation von Swissmedic der offiziellen Arzneimittelbehörde der Schweiz (in den USA ist das die FDA in Deutschland die BfArM). Schau Dir hier z.B. mal die Dritte Folie an: Swissmedic Präsentation AIPS. Viel offizieller kann es nicht werden. --Zdavatz (Diskussion) 13:26, 25. Jan. 2014 (CET)
- Bezüglich Relevanz habe ich hier noch zwei Sätze eingefügt: https://de.wikipedia.org/wiki/Ywesee#Urteil_BGER_und_BVGER mit einem Einzelnachweisen. --Zdavatz (Diskussion) 14:13, 25. Jan. 2014 (CET)
- Ich hoffe dieses Kapitel hilft auch nochmals zur Klärung für alle die sich nicht seit über 10 Jahren mit der Materie beschäftigen: https://de.wikipedia.org/wiki/Ywesee#WTO_Ausschreibung_Swissmedic --Zdavatz (Diskussion) 14:33, 25. Jan. 2014 (CET)
MM Richtlinien Bildende Kunst NICHT erfüllt, bei Buch Photoshop nur Co-Autor, keine wissenschaftl. Publikation / nur Consumer-Zeitschriften und auch nur 2013, hauptsächl. in nur einem Medium, in Summe nicht lexikalisch relevant - es müsste sonst jeder Verfasser von einer Hand voll Zeitungsartikeln in die Wikipedia (ich auch...Benutzer:AB1au)
- Es handelt sich hierbei um einen der drei bekanntesten deutschen Digital Artists, der Einzige, der in so vielen Ländern außerhalb Deutschlands bekannt ist. Die anderen beiden Deutschen sind drin, warum dann nicht auch dieser? Ja, es stimmt, aller Veröffentlichungen waren 2013 - und es waren viele; das verdeutlicht doch umso mehr, dass es sich hierbei um einen erst kürzlich in Deutschland bekannt gewordenen Künstler handelt. Die Anzahl von Veröffentlichungen in unterschiedlichen Medien sollte kein Kriterium sein; Genauso wenig Aussagen wie "Co"-Autor! Es handelt sich hier schließlich nicht um Publikationen sondern um Kunst. Die Publikationen dienen als Nachweis, und dafür sollte sie ausreichen. Kokocido (Diskussion) 14:08, 24. Jan. 2014 (CET)
- Sehe einen aufstrebenden jungen Mann, dee sicher einmal relevant im Sinne der Wikipedia werden wird. Noch sehe ich dafür allerdings keinerlei Anschein. So muss der wohl gelöscht werden und vielleicht einmal in ein paar Monaten wiederkommen. -- southpark 16:14, 24. Jan. 2014 (CET)
- Ich sehe das emotionslos - auch ein junger Wissenschafter, der erst seit einem Jahr publiziert, ist nicht zwingend in einem Lexikon zu vermerken, auch wenn er schon zehn Artikel geschrieben hat. Aufstrebend ist zwar toll, mit Respekt zu betrachten etc., aber künftige Erfolge halte ich heute für nicht relevant, echten Publikationserfolg muss man sich verdienen.
Ausschlaggebend ist auch, WO publiziert wird. Ein Wissenschafer, der zwanzig Artikel in einem Käseblatt schreibt, ist weniger erwähnenswert, als wenn er nur ein einziges Mal in Nature schreibt - das ist das Höchste, was er erreichen kann. Der Sonic Media Verlag scheint aber kein Kunstzeitschrift zu sein, die nur die "besten" schreiben lässt.
- Stimmt! Das gilt allerdings sicherlich nicht für die DOCMA und FotoHITS. Die lassen offensichtlich nur die "Besten" schreiben. Kokocido 14:04, 25. Jan. 2014 (CET)
Sucht man in Google nach DomQuichotte ist das Ergebnis überschaulich. Die Aussage "einer der drei bekanntesten Digital Artists" muss belegbar sein, ich halte das Gasthaus in meinem Ort auch immer "für eines der bekanntesten in der Region" - soetwas ist aber eher schwer messbar. Es soll nicht diskreditierend sein, aber wenn man die Leistungen dieser Person lexikalisch für relevant hält, so müssten Tausende andere Layouter, Grafikdesigner, Werbegestalter auch aufgenommen werden. ZB Die Werbeagentur ums Eck "publiziert" ja auch dauernd, gestaltet Werbeplakate usw. Durch das Plakat für das Fest X wird die Agentur aber auch nicht wichtiger. Anderes Beispiel: Ein Journalist einer Zeitung, der sich um regionale Themen kümmert, jahrelang aktiv ist und daher Hunderte Artikel geschrieben (=belegbar veröffentlicht) hat, ist auch nicht geeignet in der Wikipedia dargestellt zu werden.
- Sucht man in Google nach "FX-Ray" – und das muss man, schließlich erscheinen seine Werke immer als ein Produkt seiner Firma – sieht die Suche schon anders aus. Ich stimmte zu, dass die Aussage "einer der bekanntesten Digital Artists" natürlich nicht messbar ist, aber genau aus diesem Grund erscheint sie auch nicht in dem Artikel, sondern hier in der Diskussion. Wessen Videos täglich von Menschen aus über 150 Ländern angeschaut werden (das wird zumindest in den ganzen Fachzeitschriften behauptet) – ein Video ist eben auch ein Medium – dürfte aber im Allgemeinen als bekannt bezeichnet werden, oder täusche ich mich? Wenn das Gasthaus in Deinem Ort Besucher aus anderen Städten, Dörfern etc. täglich bekommt und permanent voll ist, dann ist es sicherlich eines der bekanntesten der Region – vielleicht verdient es ja sogar einen Wikipedia-Eintrag? Und ja, sollten diese Tausende anderen Layouter, Grafiker, Werbegestallter ihr Wissen mit andern teilen, sich ehrenamtlich für Bildung einsetzen und so viele Menschen weltweit inspirieren, dann sollten sie auch aufgenommen werden. Leider beschränken sich Deine Beispiele allerdings immer auf regionale Äußerungen. Natürlich sollte ein regionaler Journalist nicht aufgenommen werden. Aber hier kann von regional nicht die Rede sein. --> Löschantrag nicht gerechtfertigt. Kokocido 14:26, 25. Jan. 2014 (CET)
Bei Shows wird Apassionata angegeben, hier ist diese Person sicher nicht federfürend gewesen - siehe Google Suche. Auch auf der Website der Show findet man ihn nicht in der Suche. --> Löschantrag ist gerechtfertigt. Benutzer:AB1au
- Wer die Show gesehen hat, weiß, dass DomQuichotte unter den ersten 10 genannten in den Credits auftaucht. Insofern ist er ganz sicher federführend gewesen; davon zeugt auch der ihm gewidmete Artikel im Apassionata Programmheft. (Beleg: Apassionata – Zeit für Träume, 2013, Programmheft) Kokocido 14:08, 25. Jan. 2014 (CET)
Ich bin nicht der Meinung, dass, nur weil jemand unter zehn Menschen in einem Zirkusprogramm genannt wird, er lexikalisch relevant wird. Wikipedia ist kein Selbstdarstellungsportal sondern ein Lexikon mit Regeln, diese werden vom aktuellen Eintrag nicht erfüllt. Es gibt tausende Shows auf der Welt, sie (nur einmal vorgeblich mit-) zu gestalten ist aber eben kein Kriterium, um in Lexikon aufgenommen zu werden. Sucht man auf Google nach "apassionata domquichotte" findet Google genau zwei Seiten... Offenbar ist die Rolle nicht tragend gewesen. Ferner handelt es sich bei der Show bereits um eine eher kleinere Veranstaltung.
Ad) Google: Der Artikel hier heißt aber nicht FX-Ray! Einen Youtube Kanal erstellen, wo Benutzer aus 150 Ländern vorbeischauen ist auch kaum als Relevanzkriterium heranzuziehen, da gibt es zahlreiche andere Beispiele, die das übertrumpfen. zB: Die weit verbreiteten IT Videos von Sempervideo werden auch tausendfach gesehen, deswegen gibt es trotzdem keinen Wikipedia Artikel dazu, wird es auch eher nicht... Apropos: Die Videos von FX Ray auf Youtube haben in der Regel nicht einmal 1000 Views --> Das zeugt von eher geringem Bekanntheitsgrad! http://www.youtube.com/user/FXRays/videos
Im Artikel steht: "Gründer und Moderator der Photosop(SIC!)-Onlineplattform FX-Ray" ... Sorry, ich sehe da echt NUR Video-Anleitungen für Photoshop und kaum künstlerisches Wirken. // Künstler machnen idR auch Ausstellungen und zwar nicht nur solche, wo in einem Hinterzimmer 20 Leute vorbeischauen. Es gibt einfach eine Grenze zwischen publik genug und eben nicht. Genau diese ist in diesem Fall nicht überschritten. Das Werken der Person soll nicht diskreditiert werden, aber es ist zu wenig für eine Enzyklopädie. Zu zeigen, wie Photoshop funktioniert, ist jedenfalls KEINE Kunst.
Bitte Postings von anderen auch nicht zerstückeln, das dient nicht der Übersichtlichkeit und verfälscht sie. --AB1au (Diskussion) 14:16, 25. Jan. 2014 (CET)
Hans Eggenberger (LAZ)
bitte prüfen. Relevanz u.U. wg. „...wurde wegen seiner Bücher über die Kropfbehandlung mit Jod bekannt“ möglich. Falls behalten, QS + Vollprogramm. --HHE99 (Diskussion) 13:52, 24. Jan. 2014 (CET)
- Dann müsste im Artikel zum Kropf oder zur Schilddrüse sich aber ein Hinweis auf ihn finden.--Label5 (Kaffee?) 14:00, 24. Jan. 2014 (CET)
- Eindeutig relevant siehe NDB, aber grottenschlecht geschrieben. Führte die Jodbehandlung ein. Das schlucken wir noch heute zwangsweise PG letschebacher in de palz 14:02, 24. Jan. 2014 (CET)
- In Deutschland gibt es doch die zwangsweise Behandlung mit Jodtabletten gar nicht. Da war ja selbst jodiertes Salz lange Mangelware. --Label5 (Kaffee?) 15:33, 24. Jan. 2014 (CET)
- Relevant, behalten. --Färber (Diskussion)
- Nicht gerade konstruktiv, wenn nach wenigen Minuten, die der Artikel steht, schon ein Löschantrag kommt, ohne ein paar Leuten die Chance zu geben, das zu verbessern...--Septissimo (Diskussion) 14:28, 24. Jan. 2014 (CET)
- Nach Kenntnis des NDB-Links LAZ. @Septissimo Du hast recht, ich ging durch die ausgegrauten und auf kleinem Bildschirm schlecht sichtbaren Einträge in der VG irrtümlich von einem längeren Zeitraum aus. --HHE99 (Diskussion) 14:33, 24. Jan. 2014 (CET)
- Nicht gerade konstruktiv, wenn nach wenigen Minuten, die der Artikel steht, schon ein Löschantrag kommt, ohne ein paar Leuten die Chance zu geben, das zu verbessern...--Septissimo (Diskussion) 14:28, 24. Jan. 2014 (CET)
Neogamer.de (SLA)
Relevanz dieser privat betriebenen Website nicht dargestellt -- 85.179.218.183 14:23, 24. Jan. 2014 (CET)
- Was nicht vorhanden ist kann man nicht darstellen. Zweifelsfrei irrelevant, SLA drin. --Exoport (disk.) 15:48, 24. Jan. 2014 (CET)
schnellgelöscht --Baumfreund-FFM (Diskussion) 17:29, 24. Jan. 2014 (CET)
Hans-Jürgen Kock (erl.)
Die frühere Löschdiskussion hat etwas übersehen: Um relevant gem. WP:RK zu sein, muss ein Wissenschaftler "wissenschaftliche Arbeit" geleistet haben, die "im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. Dies gilt zumeist für Wissenschaftler, die eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben (jedoch keine Juniorprofessuren)". Eine Professur an sich reicht damit nicht als "Beweis", sondern maximal als "Indiz" für das Kriterium "bedeutende wissenschaftliche Arbeit" gem. WP:RK! Hans-Jürgen Kock ist zudem ausweislich des Artikels und der Datenbank der verleihenden Uni kein ordentlicher Professor, sondern nur ein "apl. Prof.", also quasi ein besserer Privatdozent (s. auch: Professur). M.E. bringt der Mann damit nicht genügend Relevanz für ein eigenes Lemma auf. Gruss --Andreas Parker (Diskussion) 14:56, 24. Jan. 2014 (CET)
- Dann kläre das auf WP:LP. --Label5 (Kaffee?) 15:35, 24. Jan. 2014 (CET)
Ok, Danke --Andreas Parker (Diskussion) 15:42, 24. Jan. 2014 (CET)
Baldur-Garten (SLA)
Unternehmenrelevanz nach WP:RK#U o.ä. im Artikel nicht nachgewiesen. -- Der Tom 15:12, 24. Jan. 2014 (CET)
- Dank an den Bot, SLA gleich nachgeschoben. -- Der Tom 15:16, 24. Jan. 2014 (CET)
WolfgangRieger war's. --Exoport (disk.) 15:42, 24. Jan. 2014 (CET)
Was in dem Text steht hat mit dem Lemma nur am Rande zu tun. --EHaseler (Diskussion) 16:18, 24. Jan. 2014 (CET)
- Wie kommt man eigentlich darauf zu suggerieren, alle israelischen Rucksacktouristen in Nepal seien Juden? Das ist schnelllöschfähiger Müll. --Label5 (Kaffee?) 16:26, 24. Jan. 2014 (CET)
- Von Judentum in Nepal kann man wohl nicht sprechen, 80% Hindus, 15% Buddhisten, 3% Moslems, 2% Christen. Das ist so kein Artikel für eine Enzyklopädie, löschen besser noch SLA. --Search and Rescue (Diskussion) 16:34, 24. Jan. 2014 (CET)
schnellgelöscht, da kein Artikel und Themaverfehlung. Eine einzige Touristenveranstaltung pro Jahr hat darüber hinaus keine Relevanz. --Partynia ∞ RM 17:30, 24. Jan. 2014 (CET)
Asistim (SLA)
Gut 200000 EUR in der Bilanz, auch sonst sind keine weiteren Relevanzkriterien angegeben; Google findet fast nur Adressbucheinträge.--H7 (Diskussion) 16:55, 24. Jan. 2014 (CET)
schnellgelöscht --Baumfreund-FFM (Diskussion) 17:26, 24. Jan. 2014 (CET)
Seit über einem Jahr wurde die konstruktive Kritik von Gregor Bert nicht umgesetzt. Der Autor scheint seinen Artikel nicht zu pflegen oder ein Interesse daran zu haben, seine Behauptungen durch neutrale Quellenangaben verifizierbar zu machen. Druhlbachmuwimünchen (Diskussion) 17:40, 24. Jan. 2014 (CET)
- Kein LA im Artikel --Label5 (Kaffee?) 18:01, 24. Jan. 2014 (CET)
- Löschantrag war auf der Diskussionsseite des Artikels und wurde jetzt auf die Artikelseite übertragen. --87.153.115.188 18:55, 24. Jan. 2014 (CET)
- Es ist aber kein valider Löschgrund angegeben, denn bequellt ist der Artikel per mindestens dreier Weblinks und das auch nicht mit Eigenquellen. Ich habe bei Btrachtung der bisherigen Beiträge des Antragstellers eher den Eindruck hier möchte jemand unliebsame Konkurenz löschen lassen. --Label5 (Kaffee?) 19:20, 24. Jan. 2014 (CET)
- Ja, der Antragsteller hat den Artikel über den Pianisten Marcus Kretzer geschrieben. --87.153.115.188 19:27, 24. Jan. 2014 (CET)
- ja, und zwar fast ausschließlich und taucht jetzt plötzlich in diesem auf. Hmmmm. Entschuldige, aber meine WP-Erfahrung lässt da die Alarmglocken schrillen. --Label5 (Kaffee?) 19:30, 24. Jan. 2014 (CET)
- Behalten. Kein Löschgrund erkennbar. Erfüllt die WP:RK für Musiker durch überregionale Auftritte. Der Artikel enthält Quellen + Belege. Die LA-Begründung ist überhaupt nicht nachvollziehbar. MfG, --Brodkey65|Hyperdieters Fußvolk! 07:07, 25. Jan. 2014 (CET)
- Ihr irrt, auch, wenn ich einräumen muß, daß man diesem Irrtum erliegen kann. Als promoviertem Musikwissenschaftler schreibe ich mir durchaus die Kompetenz zu, Qualität beurteilen zu können: ich habe Soldan und Kretzer gehört - Kretzer spielt in einer vollkommen anderen Liga, Soldan ist keine Konkurrenz für ihn. Das aber nur nebenbei. Als ich den Artikel über Kretzer schrieb, stieß ich auf den über Soldan, der zum damaligen Zeitpunkt aus nichts als aus einer vollkommen unreflektierten Selbstdarstellung, einem reinen Werbetext ohne jedweden Beleg bestand. Das wurde allgemein so gesehen, und daraufhin wurde er auch ohne viel Aufhebens gelöscht. Nun finde ich einen neuen Artikel über Soldan in ähnlichem Stil, noch dazu mit dem mittlerweile 14 Monate alten Vermerk von Gregor Bert über fehlende Quellen - so halte auch ich den link auf seine Bio nicht für einen neutralen Beleg für seine Behauptung, er habe eine Tournee mit Leonard Bernstein bestritten. Druhlbachmuwimünchen (Diskussion) 12:00, 25. Jan. 2014 (CET)
- Qualität beurteilen zu können traue ich mir nicht zu; aber dies ist auch nicht die Aufgabe von Wikipedia. Inzischen sind etliche Belege enthalten, die aber scheinbar alle aus einer Ur-Quelle stammen. --Gelli63 (Diskussion) 15:06, 25. Jan. 2014 (CET)
- Ihr irrt, auch, wenn ich einräumen muß, daß man diesem Irrtum erliegen kann. Als promoviertem Musikwissenschaftler schreibe ich mir durchaus die Kompetenz zu, Qualität beurteilen zu können: ich habe Soldan und Kretzer gehört - Kretzer spielt in einer vollkommen anderen Liga, Soldan ist keine Konkurrenz für ihn. Das aber nur nebenbei. Als ich den Artikel über Kretzer schrieb, stieß ich auf den über Soldan, der zum damaligen Zeitpunkt aus nichts als aus einer vollkommen unreflektierten Selbstdarstellung, einem reinen Werbetext ohne jedweden Beleg bestand. Das wurde allgemein so gesehen, und daraufhin wurde er auch ohne viel Aufhebens gelöscht. Nun finde ich einen neuen Artikel über Soldan in ähnlichem Stil, noch dazu mit dem mittlerweile 14 Monate alten Vermerk von Gregor Bert über fehlende Quellen - so halte auch ich den link auf seine Bio nicht für einen neutralen Beleg für seine Behauptung, er habe eine Tournee mit Leonard Bernstein bestritten. Druhlbachmuwimünchen (Diskussion) 12:00, 25. Jan. 2014 (CET)
- Behalten. Kein Löschgrund erkennbar. Erfüllt die WP:RK für Musiker durch überregionale Auftritte. Der Artikel enthält Quellen + Belege. Die LA-Begründung ist überhaupt nicht nachvollziehbar. MfG, --Brodkey65|Hyperdieters Fußvolk! 07:07, 25. Jan. 2014 (CET)
- ja, und zwar fast ausschließlich und taucht jetzt plötzlich in diesem auf. Hmmmm. Entschuldige, aber meine WP-Erfahrung lässt da die Alarmglocken schrillen. --Label5 (Kaffee?) 19:30, 24. Jan. 2014 (CET)
- Ja, der Antragsteller hat den Artikel über den Pianisten Marcus Kretzer geschrieben. --87.153.115.188 19:27, 24. Jan. 2014 (CET)
Nur 1 Buch ist zu wenig. Andere Nachwirkung nicht ersichtlich. --Virtualiter (Diskussion) 19:08, 24. Jan. 2014 (CET)
- +1. Warten wir den Export ab und dann kann der auch schnell weg wg. offensichtlich fehlender enz. Relevanz--Der Checkerboy R.I.P. Nelson Mandela 19:49, 24. Jan. 2014 (CET)
- Zeitzeuge des Widerstandes gegen den Nationalsozialismus und der Strafdivision 999 bis 2010 [8] [9], S. 2 [10] S.13[11] [12] --87.153.115.188 20:07, 24. Jan. 2014 (CET)
- Fünf Links zu zwei inhaltlich identischen Veranstaltungen? Zu dünn. Alt geworden? Reicht nicht. Kommunist? Gab und gibt es viele. Im Strafbataillon? Gab's auch viele. Solche Leute sind in der
ZoneDDR herumgereicht worden, und auch nach der Wende in Neufünfland. Bitte, wer den Artikel behalten möchte, mal ein wenig Literatur-Recherche, Belege für überregionale Präsenz in den Medien. Im Augenblick sage ich , längstens 7 Tage, mit wohlmeinender Tendenz. Aber ich will dabei nicht allzu blöde aussehen. -- AbwartendCimbail (Diskussion) 23:36, 24. Jan. 2014 (CET)
- Fünf Links zu zwei inhaltlich identischen Veranstaltungen? Zu dünn. Alt geworden? Reicht nicht. Kommunist? Gab und gibt es viele. Im Strafbataillon? Gab's auch viele. Solche Leute sind in der
Ich habe den Eintrag zu Neukirchner verfasst. Wie bin ich auf den Neukirchner gekommen? Ich habe sein Buch gelesen, fand es interessant und wollte in kompakter Form mehr über den Autor erfahren und habe im Web nur verstreute Infos gefunden. Daraufhin habe ich den Eintrag selbst verfasst. So geh ich mit all meinen biographischen Wikipedia-Artikeln vor. Es sind inzwischen eine ganze Menge. Es sind nicht immer gaaaaaaanz wichtige Leute, aber alle haben aus meiner Sicht (ich bin promovierter Historiker) einen Eintrag verdient. * Ja, man kann natürlich darauf hinweisen, dass Neukirchner "in der Zone" ("Zone" war die DDR vor 65 Jahren) herumgereicht wurde. Wie man bei Google-Recherchen sehen kann, war Neukirchner aber auch nach der Wende ein wichtiger Zeitzeuge, etwa www.vhs-chemnitz.de, aber Chemnitz war natürlich früher auch "Zone"; dann die Sendung des Deutschlandfunks, wo er als 999er-Zeitzeuge auftrat; aber 999er "gab´s auch viele". Deserteure, Überläufer wie Neukirchner, gab es zur Nazizeit auch viele? Wohl nicht, sonst hätte der Krieg nicht so lange gedauert. Dann trat der Mann bis ins hohe Alter auf öffentlichen Veranstaltungen, häufig Antifa- und Linksparteiveranstaltungen, als Zeitzeuge auf. Aber das zählt wahrscheinlich bei einigen Kritikern nicht, sind wohl die falschen Veranstaltungen. Dann: "Nur 1 Buch ist zu wenig"? * Naja, es gibt genug Leute von Wikipedia-Relevanz, aus Reality-Shows
https://de.wikipedia.org/wiki/Larissa_Marolt
die nicht mal ein einziges Buch geschreiben haben. Und niemand bestreitet, dass sie es wert sind, hier aufgenommen zu werden. --Lindenschmit (Diskussion) 09:25, 25. Jan. 2014 (CET)
- Dem stimme ich zu. Es gibt nicht so viele Zeitzeugen, die Kommunisten und auch Deserteure waren - das ist ein Alleinstellungsmerkmal. Dafür reicht die Quellenlage allemal. Aber den Geburtsort sollte man noch genauer bestimmen. -- VerbessernLÄDl DEI (Diskussion) 14:17, 25. Jan. 2014 (CET) Pro
wegen Widerspruchs gegen SLA. Partynia ∞ RM 19:28, 24. Jan. 2014 (CET)
Übertrag: Offensichtliche Irrelevanz Eingangskontrolle (Diskussion) 19:22, 24. Jan. 2014 (CET)
- Einspruch: Auch wenn es die Senioren-WM war, war es eine WM, bei der er eine Bestzeit leistete. Sieben Tage würden nicht schaden zur Relevanzprüfung und für Vollprogramm, daher bitte LD. --T. Hermann • Diskussion 19:26, 24. Jan. 2014 (CET) Übertrag Ende
Es war eine Senioren-WM und die zählt nicht. Und er war nicht Bester, sondern nur derzeit bester Deutscher. --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:58, 24. Jan. 2014 (CET)
- Als BVK-Träger sicherlich nicht irrelevant. --Gelli63 (Diskussion) 15:18, 25. Jan. 2014 (CET)
Delfina Aziri (LAZ)
Relevanz? Playboy allein reicht nicht und Miss Hummer ist wohl eher ein Marketing-Gag des Veranstalters in eigener Sache als ein ernstzunehmendes Relevanzkriterium. --H7 (Diskussion) 19:39, 24. Jan. 2014 (CET)
- Entsprechende (Boulevard-)Medien-Aufmerksamkeit hat sie allerdings schon erhalten, von Focus bis hin zur Bild: http://www.google.de/search?q=delfina+aziri --HHE99 (Diskussion) 19:46, 24. Jan. 2014 (CET)
- Naja, Focus und Blick.ch kann man ignorieren (kein Artikel, nur Fototext), ansonsten reicht mir das für LAZ. --H7 (Diskussion) 19:56, 24. Jan. 2014 (CET)
fragliche enz. Relevanz--Der Checkerboy R.I.P. Nelson Mandela 19:46, 24. Jan. 2014 (CET)
- Die angeblichen Filmnebenrollen gibt es nicht, ebensowenig einen IMDb-Eintrag. Es wohl auch kaum glaubhaft, dass sie 2010 als 14-jährige ein Groupie im Film Groupies bleiben nicht zum Frühstück oder 2009 als 13-jährige im Film Die Tür eine Nebenrolle gespielt haben soll. Schröder ist eine irrelevante Nachwuchsdarstellerin in Pseudo-Doku-Soaps. Löschen. --87.153.115.188 20:19, 24. Jan. 2014 (CET)
Relevanz dieser bisher einmaligen Veranstaltung ist nicht erkennbar. Insbesondere fehlt es an der medialen Wahrnehmung dieser Veranstaltung. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 21:09, 24. Jan. 2014 (CET)
Also, ich war dort. Das war schon eine große Konferenz mit Messe und vielen recht namhaften Sprechern. Partner waren IBM, SAP, Teradata, Microsoft, SkySQL und andere. Teilnehmerstruktur war vorwiegend DACH-Region (Deutschland, Österreich und Schweiz), aber ich habe auch Leute aus anderen Teilen Europas und den USA kennen gelernt. Ich habe von etwa der Hälfte der Sprecher Bücher in meinem Regal stehen. Eine der Keynotes kam von Prof. Dr. Edlich, weitere von Berni Schiefer, der die Entwicklungslabors bei IBM in den USA leitet. Die Konferenz wird, soweit ich weiß, das nächste Mal wieder 2015 stattfinden. In iX und Computerwoche gab es auch Artikel darüber. Soll ich die mal aus dem Archiv raussuchen? --77.1.105.41 11:18, 25. Jan. 2014 (CET)
fragliche enz. Relevanz--Der Checkerboy R.I.P. Nelson Mandela 21:14, 24. Jan. 2014 (CET)
- Bildung per Kurzfilm vermitteln zu wollen ist Unsinn. Löschen. --87.153.115.188 22:12, 24. Jan. 2014 (CET)
- darüber wird hier aber nicht geurteilt!--Der Checkerboy R.I.P. Nelson Mandela 22:22, 24. Jan. 2014 (CET)
Möchte den Löschantrag noch ergänzen um "Kein Artikel". Der Zweizeiler ist ja wohl ein Witz und so absolut nicht behaltenswert und schnelllöschfähig. So löschen.--Berihert - Diskussion 22:50, 24. Jan. 2014 (CET)
Lemma ist relevant, ist aber im Artikel bisher noch nicht dargestellt. Aus meiner Sicht ein Fall für die QS.--Drstefanschneider (Diskussion) 00:02, 25. Jan. 2014 (CET)
Es ist hier, wie oben schon gesagt, nicht die Frage, ob Bildung sich per Kurzfilm vermitteln lässt oder nicht. Das wäre ggf. Gegenstand wissenschaftlicher Studien, und diese ließen sich unter einem angemessenen Lemma durchaus enzyklopädisch verwursten, selbst wenn das Ergebnis negativ wäre.
Die Enzyklopädiewürdigkeit dieses Lemmas jedoch scheint mir äußerst fragwürdig. Bauen wir hier Artikel für einzelne pädagogische Entwürfe oder Sammlungen? Sofern sich nicht eine nennenswerte Rezeption und/oder sonstige Bedeutung dieser Sammlung belegen lässt: Raus damit.
Der erste Link aus dem Artikel führt bei mir übrigens nur zu einer Seite, die ewig lange damit beschäftigt ist zu sagen "Lade Boxen", und sonst passiert nix. --Anna (Diskussion) 09:59, 25. Jan. 2014 (CET)
Clapham (BKL)
Regelwidriger Redirect, da im Artikel London Borough of Lambeth der Stadtteil nur erwähnt wird. Solange es keinen Artikel gibt, sollte Clapham (Begriffsklärung) hierher verschoben werden. --KnightMove (Diskussion) 21:39, 24. Jan. 2014 (CET)
- Ist in Arbeit, Brixton (London), Clapham und Stockwell (London) werden innerhalb der nächsten 24 Stunden zumindest durch brauchbare Stubs ersetzt. --Cimbail (Diskussion) 08:11, 25. Jan. 2014 (CET)
- Wobei hier jedenfalls eine BKL I vonnöten ist. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 10:54, 25. Jan. 2014 (CET)
- BKL1 eingerichtet, Löschgrund entfallen. -- Love always, Hephaion Pong! 11:00, 25. Jan. 2014 (CET)
- Wobei hier jedenfalls eine BKL I vonnöten ist. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 10:54, 25. Jan. 2014 (CET)
Regelwidriger Redirect, da im Artikel London Borough of Lambeth der Stadtteil nur erwähnt wird. Ersatzlose Löschung ist angebracht. --KnightMove (Diskussion) 21:41, 24. Jan. 2014 (CET)
- Ersatzlose Löschung ist unangebracht. Siehe en:Stockwell. Den lasse ich jetzt importieren, und die Übersetzung wird morgen den Redirect ersetzen. Wenn das geht, ohne dass ich morgen beim Verschieben Probleme bekomme, gerne SLA, oder ich bitte morgen einen Admin ums Ersetzen der Redirect-Fassung. --Cimbail (Diskussion) 23:49, 24. Jan. 2014 (CET)
Aus der QS: Keine Relevanz (dargestellt) -- Karsten11 (Diskussion) 22:44, 24. Jan. 2014 (CET)
Aus der QS: Keine Relevanz (dargestellt) -- Karsten11 (Diskussion) 22:45, 24. Jan. 2014 (CET)
- Findet laut Webseite das erstemal im März 2014 statt. Werbeflyer schnelllöschfähig --Search and Rescue (Diskussion) 07:47, 25. Jan. 2014 (CET)
Aus der QS: Theorieetablierung, siehe auch Schnellöschung von Internet-Medien-Coach und Benutzerdisk -- Karsten11 (Diskussion) 22:48, 24. Jan. 2014 (CET)
Antje Wiegand (SLA)
Aus der QS, in der einhellig ein Fake-Verdacht formuliert wurde. Ohne Belege teile ich diesen Verdacht. -- Karsten11 (Diskussion) 23:03, 24. Jan. 2014 (CET)
Das ist kein Fake, sondern ein Aufmerksamkeitstest für Eingangskontrolle, den dieser leider nicht bestanden hat. Löschen.--Drstefanschneider (Diskussion) 23:39, 24. Jan. 2014 (CET)
Abgesehen davon, ist auch keinerlei Relevanz zu erkennen. Offenbar ging das Debüt 1951 so in die Hose, dass sie seitdem das Schauspielern sein ließ und sich ihren Liebschaften widmete. Löschen --ahz (Diskussion) 00:04, 25. Jan. 2014 (CET)
- Der von der IP [13]] angelegte Artikel ist ein Fake. Für nicht eine der im Artikel genannten Personen sind im Internet Belege auffindbar. Löschen. --87.153.115.188 03:08, 25. Jan. 2014 (CET)
Als Fake gelöscht. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 03:36, 25. Jan. 2014 (CET)