Wikipedia:Bots/Anfragen
Hier ist Platz, Bearbeitungs- und Änderungswünsche an die Botbetreiber zu notieren, die in „Handarbeit“ ausgeführt eher als Zumutung gelten können, zum Beispiel das Korrigieren von mehr als 50 Einbindungen einer verschobenen Vorlage (gilt nur für zu löschende Falschschreibungsweiterleitungen auf Vorlagen!). Wenn du Fragen hast, kannst du Botbetreiber auch im IRC-Channel [#wikipedia-de-bots
] Webchat erreichen. Für Besprechungen unter den Botbetreibern oder zur Koordination von wichtigen Änderungen (z. B. an der API) gibt es die Bot/Notizen.
- Für Rundschreiben (Einladungen zu Stammtischen usw.) gibt es auch die Funktion Hilfe:Massennachricht.
- Anfragen bitte begründen, gegebenenfalls mit Links auf relevante Diskussionen, und unterschreiben.
- Es gibt keine Verpflichtung der Botbetreiber, diesen Anfragen nachzukommen, und insofern auch keinen Anspruch auf Umsetzung eines Änderungswunsches.
- Größere Änderungen an Artikeln eines Themengebietes, z. B. an Einbindungen viel genutzter Vorlagen, bitte mit den jeweiligen Fachportalen oder -redaktionen abstimmen. Die Verantwortung für die Aktion liegt beim Anfragesteller.
- Vor dem Stellen einer Anfrage, die einen regelmäßigen Boteinsatz und keine einmalige (Massen-)Änderung betrifft, bitte ebenfalls das betroffene Portal bzw. Projekt informieren und den geplanten Boteinsatz dort diskutieren.
- Bei einem Boteinsatz ist oft noch Vor- und Nacharbeit durch den Anfragesteller notwendig, zum Beispiel nach Auflösung von Weiterleitungen die Kontrolle und das Stellen eines Schnelllöschantrages. Auch kann es immer Fälle geben, in denen der Bot nicht richtig arbeitet und die dann manuell nachgearbeitet werden müssen.
- Ent- oder Umkategorisierungen von Artikeln in die Kategoriendiskussion eintragen, dort diskutieren und dann in die Warteschlange des WikiProjekts Kategorien stellen.
- Ein einfaches Umbiegen von Links nach einer Verschiebung auf das neue Ziel wird grundsätzlich nicht vorgenommen. Umgebogen werden können Verweise auf zwingend zu löschende Weiterleitungen – wie z. B. bei Falschschreibungs-Weiterleitungen oder nach Verschiebungen falsch geschriebener Vorlagen.
- Änderungen der Signatur können in Fällen durchgeführt werden, in denen zahlreiche Links auf eine falsche Benutzerseite zeigen. Dies jedoch nur, falls die Korrektur nicht mittels Weiterleitungen möglich ist (beispielsweise bei im Rahmen der SUL-Finalisierung umbenannten Benutzern).
- Es werden keine Änderungen der Rechtschreibung zwischen zulässigen Versionen bzw. Variationen durchgeführt.
- Jeder Botbetreiber ist verpflichtet, die Sinnhaftigkeit vor Ausführung eines Änderungswunsches zu prüfen und bei Einsprüchen gegebenenfalls von der Änderung abzusehen (kein blindes Vertrauen in die Angemessenheit/Richtigkeit hier gestellter Anfragen).
- Für jede hier gelistete Anfrage gelten die auf Wikipedia:Bots genannten grundsätzlichen Regeln (zum Beispiel keine Änderungen im Benutzer- oder Wikipedia-Namensraum ohne Absprache).
- Bot-Anfragen (insbesondere nach Löschdiskussionen) sollten mindestens 3 Tage ruhen, um eine gegebenenfalls initiierte Löschprüfung nicht durch vollendete Tatsachen unmöglich zu machen. Bei offensichtlichen Botaufträgen (z. B. aus einer Portal-Diskussion für das Portal beschlossene Änderungen und dergleichen) ist diese Wartezeit nicht zwingend notwendig, desgleichen nicht für „Anfrage-Aufträge“, die keine Seiten in der Wikipedia ändern.
- Durchführung
- Die Botbetreiber sollen bitte vor Umsetzung den jeweiligen Punkt entsprechend kommentieren, um Überschneidungen zu vermeiden.
- Dazu sollte vor dem Botstart hier im entsprechenden Abschnitt die Vorlage InuseBot platziert werden:
- {{InuseBot|Botname|Betreiber}}
- Den Bot bitte sorgfältig beobachten!
- Bitte nach Erledigung den Punkt in der Liste als erledigt kennzeichnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia:Bots/Anfragen/Archiv. |
Vorsortierung von Links auf BKS
Auf Diskussion:Freie Wähler#Nomenklatur werden verschiedene Lösungsmöglichkeiten diskutiert, wie die über 1000 bis max 1500 Links auf die derzeitige BKS Freie WählerBKL korrigiert werden können. Eine erste Aufteilung wäre in zwei disjunkte Listen, d.h.
- Liste A umfasst alle Zielartikel, die "nicht in (Unterkats von) Kategorie:Gemeinde in Deutschland und nicht in (Unterkats von) Kategorie:Landkreis in Deutschland kategorisiert sind. Ich erwarte hier knapp 100 Ergebnisse, die dann vermutlich händisch abgearbeitet werden können/müssen.
- Liste B wären alle anderen Zielartikel, also innerhalb "Kategorie:Gemeinde in Deutschland oder Kategorie:Landkreis in Deutschland". Diese handeln (vermutlich) von Kommunalparlamenten. Hier wäre auch eine Aufteilung nach "Gemeinde/Landkreis nach Bundesland" möglich, da es sich um sehr viele Links handelt.
Wie "einfach" eine BKL nach Bundesland aufzulösen ist, kommt auf das Bundesland und natürlich auf den Artikel-Kontext an. Bevor aber jetzt 16 oder gar 32 Listen vom Typ B erzeugt werden, interessiert mich erstmal die Liste A. Wo wäre der richtige Speicherort für diese? --grixlkraxl (Diskussion) 18:31, 3. Jan. 2013 (CET)
Bevor jetzt ein Bot loslegt, müssen die zu bearbeitenden Artikel rausgefunden werden. Weil mich die Spezial:API-Spielwiese schon lange interessiert hat:
- Die backlink-Abfrage auf "Freie Wähler" (/w/api.php?action=query & list=backlinks & bltitle=Freie%20W%C3%A4hler & blnamespace=0 &...) liefert etwa 1396 Ergebnisse
- Die categorymembers-Abfrage "Kategorie:Gemeinde in Niedersachsen" (/w/api.php?action=query & list=categorymembers & cmtitle=Kategorie%3AGemeinde%20in%20Niedersachsen & cmnamespace=0 &...) bringt insgesamt 100 Eintrage.
Kraft eigener Hausmittel (sort ... | uniq -d
) wären als Schnittmenge etwa 24 Artikel zu bearbeiten ... Meine Frage ist jetzt: Können die Abfragen (1) und (2) zusammen durchgeführt (z.B. als "generator") werden? Wenn ja, wie gehts? --grixlkraxl (Diskussion) 13:58, 7. Jan. 2013 (CET)
- Nach meiner Kenntnis geht das nicht, da du die Seitentitel der einen Abfrage in einen impliziten titles-Parameter der anderen Abfrage einfüttern müsstest. Du kannst zwar beide Module als Generator verwenden, aber keines akzeptiert als Eingabe einen Generator. Aber du könntest die backlinks als Generator für categoryinfo nehmen, z.B. Es spricht allerdings nichts dagegen, die gewonnen Informationen anderweitig zu verarbeiten und die Schnittmenge daraus zu bilden. – Giftpflanze 14:50, 7. Jan. 2013 (CET)
- Erstmal Danke an Giftpflanze für "Nach meiner Kenntnis geht das nicht ...". Ich habe also gelegentlich mit meinen eigenen "Hausmitteln" gearbeitet, sprich Spezial:API-Spielwiese, libmediawiki-api-perl und MediaWiki::API.pm. In erster Näherung ergibt sich:
- Aktuell verlinken 1385 Artikel (vorher 1396) auf die BKS,
- davon sind 989 verschiedenen Bundesländern zuzuordnen.
- Für die bisher noch nicht zugeordneten 396 Links sind noch weitere Kategorien zu prüfen. Für ungefähr fünf Kats "Xyzzy (Deutschland)" oder "Xyzzy in Deutschland" ist nach allen Unterkats des jeweiligen(!) Bundeslandes gefragt. Mit dem Toolserver catscan_rewrite.php?... ginge es natürlich schon, allerdings suche ich noch nach einer API-Lösung für:
- Zeige mir alle Unterkats einer bestimmten Kategorie Xyzzy. Das wären bei etwa 5 Xyzzy für max. 16 Länder also über 50 zu prüfende Start-Kategorien "Xyzzy pro Bundesland".
- Wenn ich es richtig verstehe, liefert mir
"? action=query & list=categorymembers & cmtitle='Xyzzy in Land' & cmtype=subcat & ..."
nur immer eine Kat-Ebene. Den Baum entlang hangeln muß ich mich aber selber. Sollte ich falsch liegen, bitte beim Widerspruch eine API-Aufruf beigeben. - PS: mit dem Vorschlag "action=query & prop=categoryinfo & f generator=backlinks &..." bin ich nicht weitergekommen, aber das ist egal.
- PPS: Noch ist nicht klar, ob und wenn ja welcher Auftrag einem Bot erteilt werden soll ;-)
- --grixlkraxl (Diskussion) 13:19, 17. Jan. 2013 (CET)
- Erstmal Danke an Giftpflanze für "Nach meiner Kenntnis geht das nicht ...". Ich habe also gelegentlich mit meinen eigenen "Hausmitteln" gearbeitet, sprich Spezial:API-Spielwiese, libmediawiki-api-perl und MediaWiki::API.pm. In erster Näherung ergibt sich:
Commonslinks übersetzen
Ich wäre sehr dankbar wenn ein Bot die Commonslinks in den Unterkategorien der Kategorien Person nach Geburtsjahrhundert und Kategorie:Person nach Todesjahrhundert ins Deutsche übersetzt. Also z.B. {{Commonscat|2006 births}} ersetzt durch {{Commonscat|2006 births|{{PAGENAME}}}}. --Nicor (Diskussion) 01:33, 22. Feb. 2013 (CET)
- Kann ich machen. Immer Pagename, also auch hier? Oder "Geboren im"?--Cactus26 (Diskussion) 14:25, 22. Feb. 2013 (CET)
- "Geboren im" fände ich persönlich natürlich nochmal eleganter als den Klammerzusatz. --Nicor (Diskussion) 16:26, 22. Feb. 2013 (CET)
- Habe gerade gesehen folgendes gesehen: Es gibt Kategorie:Gestorben (17. Jahrhundert) und Kategorie:Gestorben im 17. Jahrhundert. Da steckt ja eine Logik dahinter (die sich in der Benennung aber nicht so richtig widerspiegelt). Ist Dir das bewusst? Auf den Commons scheint es eine solche Logik nicht zu geben, die beiden 17. Jh. Kat. verweisen auf dieselbe Commonscat (die es, nebenbei bemerkt, unter diesem Namen nicht mehr gibt).--Cactus26 (Diskussion) 16:55, 22. Feb. 2013 (CET)
- Das ist mir auch noch nicht aufgefallen. Die "Kategorie:Gestorben im 17. Jahrhundert" sammelt einzelne Personen deren genauer Todestag nicht bekannt ist. Die "Kategorie:Gestorben (17. Jahrhundert)" führt dagegen nur Unterkategorien zu den einzelnen Jahrskategorien. Bei den Jahrhunderten sollte dann wohl doch besser ein {{PAGENAME}} eingesetzt werden, mit jeweils einem Links zur commons:Category:17th-century deaths. --Nicor (Diskussion) 13:57, 23. Feb. 2013 (CET)
- Ich sehe gerade dass es in der Kategorie:Geboren im 17. Jahrhundert sogar eine kleine Erklärung gibt. Vielleicht sollte der Bot, falls möglich, diese auch gleich entsprechend angepasst in die Gestorben-Kategorien übernehmen und zusätzlich noch einen Abgrenzungs-Verweis auf die entsprechende andere Kategorie setzen und umgekehrt. --Nicor (Diskussion) 14:00, 23. Feb. 2013 (CET)
- Hm. Es gibt da noch ein paar Probleme:
- in Commons gibt es 10er Zwischenkats., die es bei uns nicht gibt (für sich mal kein Problem, aber s.u.)
- Es gibt Fälle, in denen die 10er Commons-Kategorie von einer Einjahres-Kategorie adressiert wird (z.B. Kategorie:Geboren_98_v._Chr. zielt auf -90 bis -99)
- Es gibt (wenige) Fälle, bei denen keine Gestorben bzw. Geboren-Kat. existiert und dafür die "normale" Jahreskat. adressiert wird (Beispiel Kategorie:Geboren_695). Das halte ich für falsch.
- Meiner Ansicht nach spricht die Verwendung der 10er-Kategorien (die nicht selten ist) gegen die Verwendung von Pagename, da sonst nicht drin ist was draufsteht. Die Frage ist, wollen wir dieses Verfahren (die Verwendung der 10er-Kategorie wenn es die für das Jahr nicht gibt) beibehalten? --Cactus26 (Diskussion) 16:10, 23. Feb. 2013 (CET)
- Ich halte beide angesprochenen Links für falsch. Auch ein Link zu einer Commons-Dekadenkategorie ohne Dateien oder Unterkategorien zum entsprechenden Jahr bringt keinen Mehrwehrt. --Nicor (Diskussion) 18:15, 23. Feb. 2013 (CET)
- Es gibt mind. zwei Bots, die diese Commonscat mit einer Heuristik einfügen, die auch zulässt, dass die Commons-Kategorie eine Obermenge darstellt ([1] und [2]). Daneben gibt es die Fehlzuordnung aufgrund Commons-Verschiebung (s.o.) und zudem auch manuell eingefügten sonstigen Zuorndungsunsinn (z.B. auch death/birth wurde 5x verwechselt). Ich bin ein wenig unentschlossen, wie ich hier weiter vorgehen soll. Ich schlage zwei Alternativen vor:
- ich mache entsprechend dem urspr. Antrag den Pagename-Eintrag nur für die Kategorien, die genau passen. Für die anderen erstelle ich eine Liste, die manuell zu bearbeiten ist.
- ich entwickle einen dedizierten Bot, der die Commons-Cat Zuordnung vollständig macht (inkl. Pagename und auch dauerhaft abgleicht) und nur wirklich kongruente Kategorien zuordnet. Dann sollte aber sichergestellt werden, dass die anderen Bots hiervon die Finger lassen.
- Was meinst Du?--Cactus26 (Diskussion) 18:41, 25. Feb. 2013 (CET)
- Ich verstehe ehrlich gesagt nicht ganz was du mit vollständiger Commons-Cat Zuordnung inkl. Pagename meinst. --Nicor (Diskussion) 18:24, 27. Feb. 2013 (CET)
- Entschuldige, habe mich nicht klar ausgedrückt. Bei der zweiten Variante meine ich einen (neuen) Bot, der die Regie über die Zuordnung der Commons-Kategorien im Bereich der Geboren- und Gestorben-Kategorien vollständig übernimmt (und nebenbei auch für eine Übersetzung sorgt). Bei ersten Variante kümmert sich mein Bot nur um die Übersetzung der Fälle, bei denen die anderen Bots eine korrekte Kategoriezuorndung vorgenommen haben, die anderen Fälle werden lediglich protokolliert. Jetzt klarer?--Cactus26 (Diskussion) 09:03, 28. Feb. 2013 (CET)
- Ich denke die Variante 2 kann nicht schaden, oder siehst du irgendwelche Nachteile/Probleme? --Nicor (Diskussion) 16:08, 28. Feb. 2013 (CET)
- Variante 2 ist vom Ergebnis sicher die weit bessere. Ein Nachteil ist, dass es mehr Arbeit für mich ist, ein anderer, dass Abstimmungsbedarf besteht, habe deshalb bei Xqt mal angefragt.--Cactus26 (Diskussion) 06:35, 1. Mär. 2013 (CET)
- Ich denke die Variante 2 kann nicht schaden, oder siehst du irgendwelche Nachteile/Probleme? --Nicor (Diskussion) 16:08, 28. Feb. 2013 (CET)
- Entschuldige, habe mich nicht klar ausgedrückt. Bei der zweiten Variante meine ich einen (neuen) Bot, der die Regie über die Zuordnung der Commons-Kategorien im Bereich der Geboren- und Gestorben-Kategorien vollständig übernimmt (und nebenbei auch für eine Übersetzung sorgt). Bei ersten Variante kümmert sich mein Bot nur um die Übersetzung der Fälle, bei denen die anderen Bots eine korrekte Kategoriezuorndung vorgenommen haben, die anderen Fälle werden lediglich protokolliert. Jetzt klarer?--Cactus26 (Diskussion) 09:03, 28. Feb. 2013 (CET)
- Ich verstehe ehrlich gesagt nicht ganz was du mit vollständiger Commons-Cat Zuordnung inkl. Pagename meinst. --Nicor (Diskussion) 18:24, 27. Feb. 2013 (CET)
- Es gibt mind. zwei Bots, die diese Commonscat mit einer Heuristik einfügen, die auch zulässt, dass die Commons-Kategorie eine Obermenge darstellt ([1] und [2]). Daneben gibt es die Fehlzuordnung aufgrund Commons-Verschiebung (s.o.) und zudem auch manuell eingefügten sonstigen Zuorndungsunsinn (z.B. auch death/birth wurde 5x verwechselt). Ich bin ein wenig unentschlossen, wie ich hier weiter vorgehen soll. Ich schlage zwei Alternativen vor:
- Ich halte beide angesprochenen Links für falsch. Auch ein Link zu einer Commons-Dekadenkategorie ohne Dateien oder Unterkategorien zum entsprechenden Jahr bringt keinen Mehrwehrt. --Nicor (Diskussion) 18:15, 23. Feb. 2013 (CET)
- Hm. Es gibt da noch ein paar Probleme:
- Habe gerade gesehen folgendes gesehen: Es gibt Kategorie:Gestorben (17. Jahrhundert) und Kategorie:Gestorben im 17. Jahrhundert. Da steckt ja eine Logik dahinter (die sich in der Benennung aber nicht so richtig widerspiegelt). Ist Dir das bewusst? Auf den Commons scheint es eine solche Logik nicht zu geben, die beiden 17. Jh. Kat. verweisen auf dieselbe Commonscat (die es, nebenbei bemerkt, unter diesem Namen nicht mehr gibt).--Cactus26 (Diskussion) 16:55, 22. Feb. 2013 (CET)
- "Geboren im" fände ich persönlich natürlich nochmal eleganter als den Klammerzusatz. --Nicor (Diskussion) 16:26, 22. Feb. 2013 (CET)
Alle bis auf die "unscharfen" Kategorien (... "im" ...) sind abgehandelt. Dabei wurden 3388 Kat.seiten angepasst, bei 69 wurde {{Commonscat}} hinzugefügt, bei 466 wurde sie entfernt, weil die angegebene Commonscat nicht existierte oder unspezifisch war und es zwischenzeitlich keinen spezifischen Ersatz gab. Bei 132 Fällen wurde eine bestehende Commonscat-Zuordnung korrigiert. In allen anderen Fällen wurde lediglich der dt. Darstellungstext (Pagename) ergänzt. Ich werde diesen Abgleich periodisch wiederholen.
Die unscharfen Kategorien könnten ggf. auch noch angegangen werden. Dafür wäre es aber erforderlich, eine dedizierte Kategorie-Intro-Vorlage zu entwickeln. Die Existenz einer solchen ist das Kriterium, mit der der "Hoheitsbereich" dieses Bot von dem des "pwb" (von Xqt) abgegrenzt wird (siehe [3] und [4]). Letzterer ordnet die Commonscat über eine Heuristik zu, die aus den Interwiki-Verknüpfungen abgeleitet wird. Im Ggs. dazu ist bei meinem neuen Bot die Namenssystematik der Kategoriesysteme aus dewiki und commons implementiert und darüber wird abgeleitet, was existiert und zusammengehört.--Cactus26 (Diskussion) 09:10, 10. Mär. 2013 (CET)
Vorlage in Esperantowikipedia entlinken
Hallo. Vor einigen Tagen habe ich vorgeschlagen in der Esperantowikipedia die Vorlage eo:Ŝablono:Geofra aus den Artikeln zu entfernen. Wie so ein Edit aussieht, ist in dem Artikel eo:Abancourt (Nord) zu sehen. Dort wurden also folgende Änderungen vorgenommen:
- Titel der Vorlage im Artikel
{{urbokadro}}
zu{{Informkesto urbo}}
geändert (Erster ist nur ein Redirekt.) - Entfernung von
{{geofra}}
aus dem Parameter wie folgt
|mapo2={{geofra|3.2141666|50.234722|desc=Situo de Abancourt en Francio}} ---- in ---- |mapo2=
- die Parameter für die Koordinaten wurden von 8 Parametern - in 2 Parameter geändert.
| longitudo-gradoj = 3 | longitudo-minutoj = 12 | longitudo-sekundoj = 51 | longitudo-direkto = E | latitudo-gradoj = 50 | latitudo-minutoj = 14 | latitudo-sekundoj = 05 | latitudo-direkto = N ---- in ---- |latitudo = 50/14/05/N |longitudo = 3/12/51/E
- Der Parameter regiono-ISO wurde wie folgt ergänzt. Dessen Wert läßt sich aus den ersten beiden Stellen des Parameters kodo bei gleichzeitiger Definition von
|laŭ=INSEE
(Vorsicht x-Schreibweise als laux im Quellcode der Esperantowikipedia, womit der Bot also klarkommen muß!) ableiten. In diesem Falle also aus 59001
|regiono-ISO=FR-59
- Korrektur des Parameters für die Einwohnerzahl wie folgt. (Bei Einwohnerzahlen im Tausenderbereich sollen denn auch noch Leerzeichen oder Punkte entfernt werden, damit die Vorlage keine Fehlermeldung ausgibt. Auch hier tritt die x-Schreibweise als logx bzw. logxantaro im Quelltext auf.)
|loĝ=432<small> ([[1999]])</small> ---- in ---- |loĝantaro=432 |jaro=([[1999]])
Wessen Bot kann solch eine Änderung an allen Artikeln vornehmen, bei denen eo:Ŝablono:Geofra im Parameter mapo2 der Vorlage eo:Ŝablono:Informkesto urbo steht? Allerdings hat die Vorlage eo:Ŝablono:Informkesto urbo einige Redirekts: eo:Ŝablono:Urbokadro und eo:Ŝablono:Urbo fr. Weitere Redirect spielen für diese Änderung keine Rolle. Gruß --Tlustulimu (Diskussion) 16:49, 26. Feb. 2013 (CET)
- Hallo. Weil manche ISO-Vorlagen für Departements eine Karte für das Departement auswählen, sollte vorsichtshalber auch noch folgender Kode am besten hinter regiono-ISO, aber in einer eigenen Zeile, eingefügt werden:
|situo sur mapo=Francio
- Dies verhindert, daß die Karte des Departements eventuell angezeigt wird und somit die Änderung größer ausfällt als gewünscht. --Tlustulimu (Diskussion) 10:48, 2. Mär. 2013 (CET)
- Wenn's nicht auf ein paar Tage ankommt, kann ich mir mal Gedanken machen. Mit dem AutoWikiBrowser müßte es machbar sein. Obersachse (Diskussion) 17:39, 2. Mär. 2013 (CET)
- Bin immer noch nicht dazu gekommen. Keine Zeit, keine Zeit :-( --Obersachse (Diskussion) 06:42, 11. Jul. 2013 (CEST)
Wikipedia:Liste der am längsten geschützten Artikel - monatlich?
Hallo, Benutzer:Reinhard Kraasch hat freundlicherweise die beiden Unterseiten per lokalem Bot händisch aktualisiert. Ich würde es begrüßen, wenn ein Bot das automatisiert monatlich machen könnte. Wie Benutzer:Reinhard Kraasch schreibt: "aber dann müsste das ein anderer Bot machen, am besten einer, der auf dem Toolserver und dauerhaft läuft - mein Botprogramm läuft ja auf meinem Rechner, und muss von Hand angestoßen werden.". Das wäre toll. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 16:17, 29. Apr. 2013 (CEST)
Vorschlag für weitere Klammerlemma-Link-Wartungsseite
Hallo. Ich hätte einen Vorschlag für eine Wartungslisten-Seite, die man noch ergänzend zu Benutzer:Aka/Klammerlemma ohne klammerfreies Lemma anlegen könnte. Es geht darum Klammerlemmata auf Rotlinks im ANR ausfindig zu machen, die bisher noch nicht in der dazugehörigen BKL gelistet sind. Ich versuche das ganze nochmal in logischer Sprache darzustellen, die jemand ja vielleicht in ein Script umwandeln könnte, das einen Bot füttert oder so (Ich kenne mich da leider nicht so aus):
- Suche alle Rotlink-Klammerlemmata im ANR ([[Rotlink X (Klammerzusatz Y)]])
- Streiche alle Rotlink-Klammerlemmata, die in der dazugehärigen BKS vorhanden sind. (Also alle [[Rotlink X (Klammerzusatz Y)]], die entweder in [[Rotlink X]] oder [[Rotlink X (Begriffsklärung))]] verlinkt sind)
- Liste alle übrigbleibenden Lemmata alphabetisch in einer Wartungsliste.
Mit der „Links auf diese Seite“-Funktion könnte man diese Rotlinks dann prüfen und eventuell korrigieren (Link umbiegen) oder aber den Rotlink (sofern relevant) in die dazugehörige BKS mit aufnehmen. Wäre solch eine Wartungsliste umsetzbar? --BlueCücü (Diskussion) 10:19, 10. Jun. 2013 (CEST)
- Welchen Sinn hat diese Liste? --Spielertyp (Diskussion) 23:59, 10. Jul. 2013 (CEST)
- Das Mensche sie abarbeiten und die BKL ergänzen. --Bahnmoeller (Diskussion) 15:04, 27. Jul. 2013 (CEST)
- Ganz genau. Wie schauts denn aus? Wäre so etwas technisch mit vertretbarem Aufwand umsetzbar? --BlueCücü (Diskussion) 00:43, 5. Sep. 2013 (CEST)
- Das Mensche sie abarbeiten und die BKL ergänzen. --Bahnmoeller (Diskussion) 15:04, 27. Jul. 2013 (CEST)
Übersetzte Liste tschechischer Gemeinden
Hallo! Kann ein Bot die beiden Listen cz:Seznam obcí s rozšířenou působností und cz:Seznam obcí s pověřeným obecním úřadem übersetzen, d.h. die deutschen Entsprechungen heraussuchen und in Portal:Tschechien/Mitarbeit/Gemeinden einfügen? Nicht existente deutsche Entsprechungen müssen nicht angegeben werden. Der Hintergrund ist kurz auf dieser Portal-Unterseite beschrieben. Anlaß ist eine Diskussion im Portal zu der Beobachtung, dass zahlreiche (wenn nicht alle) tschehichen Gemeindeartikel den Verwaltungsstand von Ende 2000 angeben. Danke! --Spielertyp (Diskussion) 00:13, 12. Jun. 2013 (CEST)
- Wenn sich das mit einem Bot prinzipiell nicht erledigen lässt, sagt uns das bitte! Dann erstellen wir die Liste mit der Hand (innerhalb der nächsten zwölf Monate). --20:06, 13. Jun. 2013 (CEST)
Ist es das was Du möchtest?
Die cz-Links kann man natürlich noch rauswerfen, man kann das ganze auch anders aufbereiten.--Cactus26 (Diskussion) 18:37, 17. Jun. 2013 (CEST)
- Vielen Dank! Das ist genau, was wir brauchen - zumindest in einem ersten Schritt. Jetzt müssen wir noch wissen, welche (normalen) Gemeinden zu diesen Gemeinden zählen. Intuitiv würde ich sagen, dass das folgende Vorgehen das einfachste ist: Dein Bot sucht all jene Artikel tschechischen Gemeinde Artikel (solche mit der cz:Template:Infobox české obce a města) in welchen der Parameter "ob.roz.půs" für Wirkungsbereich-Gemeinden bzw. "pov.ob" für Gemeindeamt-Gemeinden mit den jeweiligen Einträgen in der Liste auf Portal:Tschechien/Mitarbeit/Gemeinden korrespondiert. Sprich: (Bot (1) nimmt ersten Eintrag (Benešov), (2) sucht in der cz-Wikipedia nach Vorkommen unter dem angegebenen Parameter, (3) sucht für diese Artikel das deutschsprachige Pendant heraus und fügt (3) sie in die Liste ein. Ist das möglich? Falls nicht müssen wir die ersten beiden Schritt mit der Hand machen. --Spielertyp (Diskussion) 15:47, 21. Jun. 2013 (CEST)
- Wie kann es hier weiter gehen? Wäre das Auslesen des in Wikidata hinterlegten deutschen Lemmas eine Hilfe? Kann soetwas ein Bot mahcne? --Spielertyp (Diskussion) 00:34, 2. Nov. 2013 (CET)
Commons-Bilder aus Liste in Kategorie einsortieren
Noch ist es nicht so weit, aber wir erstellen gerade die Artikel für die Denkmallisten der Stadt Chemnitz (insg. 3400 Einträge). Gestern habe ich mit der Liste der Kulturdenkmale in Chemnitz-Zentrum begonnen, inzwischen sind die ersten Bilder eingefügt. Was mir dabei aufgefallen ist: kaum eines der Bilder steckt in der commons:Category:Cultural heritage monuments in Chemnitz-Zentrum. Wäre es möglich, wenn die Listen aller Ortsteile soweit fertig sind alle in den Listen eingebundenen Bilder mit einem Botrun in die zur Liste gehörige Commons-Kategorie einzusortieren? -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 14:47, 21. Jun. 2013 (CEST)
- Das sind doch weniger als 50 Bilder, wenn ich richtig gezählt habe. Das lohnt eigentlich nicht, einen Bot anzuwerfen, auch wenn jetzt noch ähnliche Listen dazukommen. Etwas anderes wäre es, wenn du eine aufbereitete Liste aller Bilder zur Verfügung stellen könntest und man diese nicht aus den Ortsteillisten zusammensammeln müsste. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 13:05, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Wie gesagt, noch ist es nicht so weit. Die mir vorliegende Denkmalliste von Chemnitz hat 3400 Einträge, wenn ich alle Stadtteillisten fertig habe, haben wir hoffentlich einen hohen dreistelligen oder sogar vierstelligen Betrag an Bildern. Warum eine gesamtliste erstellen, wenn doch die Commons-Kategorien in die einsortiert werden soll auch nach Stadtteilen gegliedert sind? -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 09:45, 26. Jun. 2013 (CEST)
Hilfe in der Esperantowikipedia
Hallo. Die Koordinatenparameter der Vorlage eo:Ŝablono:Informkesto komunumoj en Nederlando sollen demnächst umgestellt werden. Die jetzige Verwendungsweise macht es nämlich unmöglich die Werte anderweitig zu nutzen. Das alte Schema lautet:
|latitudo = 51°40 |longitudo = 4° 36'
und soll in folgendes
|latitudo = 51/40 |longitudo = 4/36
geändert werden. Ein Beispieledit ist in eo:Uitgeest zu finden. Wessen Bot kann solche Ersetzungen? Außerdem sollen die Parameter lat und long ganz entfernt werden, falls sie vorhanden sind. Falls bei einzelnen Artikeln eventuell auch Sekunden angegeben sind und nicht nur Grade und Minuten, soll dies entsprechend (also 5/4/2) angepaßt werden. Der erste Schrägstrich trennt also Grade und Minuten und der zweite denn Minuten und Sekunden. Außerdem sollen bei der Ersetzung auch die Schreibweisen mit Leerzeichen gefunden werden. Aber nachher sollen die Leerzeichen weder vor noch nach dem / erscheinen. Sonst klappt die Umrechnung per Koordinatenvorlage nach der Umstellung der Vorlage nicht. Gruß --Tlustulimu (Diskussion) 13:58, 27. Jun. 2013 (CEST)
- Da sonst niemand antwortet: Das können wohl die meisten Bots. Mit replace.py müsste es gehen. Hast du das schon mal ausprobiert? Es geht vor allem darum, den entsprechenden regulären Ausdruck zu finden. --Leyo 18:02, 18. Jul. 2013 (CEST)
- Hallo, Leyo. Ich betreibe keinen Bot und habe daher auch noch nichts ausprobiert. Aber vielleicht wird ja eine Änderung sogar überflüssig, falls ich eine Lösung per Lua programmiere, die die seltsame Kodierung umwandelt. Allerdings kann das noch ein bißchen dauern. --Tlustulimu (Diskussion) 17:00, 8. Sep. 2013 (CEST)
Anzeige von fälligen KLA-Kandidaturen
Moin! Ich möchte in Erfahrung bringen, ob ein Bot fällige WP:KLA-Kandiaturen in eine noch zu erstellende Vorlage schreiben kann. Nach zehn Tagen können diese ausgewertet werden, häufig passiert das jedoch viel später. Das hängt damit zusammen, dass an die Auswertung nur auf der Diskussionsseite erinnert wird, und dort nur ein relativ kleiner Personenkreis angesprochen wird - übrigens ein Personenkreis, der selbst kräftig mitstimmt und für die Auswertung nicht in Frage kommt. Eine automatisch gepflegte Vorlage könnte z.B. auch bei WP:KALP oder WP:R angebracht werden. Sie müsste lediglich nach Ablauf der Frist (10 Tage ab Erstellung) den entsprechenden Artikel inkl. dem Link zur Diskussion angeben. Ist das vollautomatisiert möglich? --Spielertyp (Diskussion) 13:12, 29. Jun. 2013 (CEST)
- Da ich gerade eine Anfrage zur KALP-Benachrichtigung auf meiner DS habe (vielleicht gehts das dann in einem Abwasch): Was soll der Bot denn genau machen? @xqt 08:51, 14. Jul. 2013 (CEST)
(Späte Antwort wegen Urlaubs) Die kurze Diskussion dazu findet sich hier: Wikipedia_Diskussion:Kandidaten_für_lesenswerte_Artikel#Auswertung. Meine erste Überlegung war, eine Vorlage zu haben, in welche der Bot am 10. Tage den Artikel einträgt. Ab dann sind die Kandidaten nämlich fällig. Zusätzliche Spielereien, die die Verwaltung erleichtern können, wären denkbar: Kopiervorlage für {{Lesenswert}} sowie die Stimmen. Vielleicht als Box zum Ausklappen. --Spielertyp (Diskussion) 23:46, 18. Jul. 2013 (CEST)
Archivieren des Abschnitts 1 auf WD:ADT jede Nacht um 1 Uhr
Wäre das viel Aufwand? Den Seitenbetreibern würde im Laufe der Zeit einige Nerven ersparen und verlässliche Übersichtlichkeit bringen, da sie nur bei Alternativvorschlägen manuell archivieren müssten.
P.S. Ein hier etwas eingenützig wirkendes, aber darüber hinaus ehrlich gemeintes Dankeschön
an alle Botbetreiber der de-Wikipedia. Ohne euch liefe der Laden nicht. --Abschlussarbeiten (Diskussion) 22:05, 12. Jul. 2013 (CEST)
- *stubs* --wiederbeschreibbar 18:19, 27. Jul. 2013 (CEST)
- Ich weiß nicht, ob das immer gut ist. Es wurden Vorschläge schon weiter nach der Präsenz auf der Hauptseite weiterdiskutiert, das war beispielsweise bei dem Artikel Vulva so. Der Bot sollte also zusätzlich schauen, ob an dem ersten Abschnitt noch in den letzten 24 Stunden editiert wurde. Und, eigentlich auch, ob der nächste Abschnitt das selbe Datum enthält (=Alternativvorschlag), technisch ist das ja möglich. Alternativ kann der Bot auch erst mal nur die "Erledigt"-Markierung setzen und zwar schon um 0 Uhr. Nachteil ist dabei, dass der Archiv-Bot meist schon gegen 4 Uhr läuft. Also würde ich erstgenannte Variante bevorzugen. Gerald SchirmerPower (Diskussion) 10:39, 9. Aug. 2013 (CEST)
- Man kann es leicht so einrichten, dass Abschnitt 1 stets der gestrige AdT ist. Alternativvorschläge werden weiterhin per Hand markiert, manuelle Eingriffe bleiben also notwendig, allerdings weitaus seltener. Derzeit stauen sich alte Vorschläge regelmäßig aus der Seite an und behindern die Arbeit (mit) der Gegenwart.
- Sollte doch einmal bis nach Mitternacht über jenen gestrigen AdT vor Ort diskutiert werden, kann man den Bot-Edit einfach zurücksetzen. Diskussionsbedarf nach Mitternacht kam in 8/9 Jahren meines Wissen aber nur ein einziges Mal vor. Eine solche 24-h-Prüfung oder auch das automatische Mit-Archivieren von Alternativvorschlägen wären natürlich besser, aber wenn du dir das Datum der Anfrage anschaust (12. Juli), ergibt es sich mE, dass der Konfigurationsaufwand so niedrig wie möglich sein sollte, damit sie eine Chance auf Realisierung hat. --wiederbeschreibbar 01:09, 14. Aug. 2013 (CEST)
- Also dass das "Nachdiskutieren" in den letzten 8 Jahren nur einmal vorkam, ist definitiv nicht richtig. Neben der schon erwähnten Diskussion zu Vulva gab es erst vor ein paar Tagen einen solchen Fall. Weitere suche ich jetzt nicht raus, aber ich bin mir sicher, dass ich da noch was finden würde. Und was das Zurücknehmen der Bot-Aktion anbelangt, wer beurteilt den noch eventuell bestehenden Diskussionsbedarf? Wenn ein Leser auf der Seite landet und findet nichts über den aktuell laufenden Artikel, dann macht er ein neues Kapitel auf und sucht nicht erst im Archiv. Der eventuelle Backlog aus Vorschlägen zum aktuellen Tag und Vortag empfinde ich auch nicht als störend. Sobald jemand den aktuellen AdT in die "Chronologie" einträgt, kann er auch den Vortag in den "Vorschlägen" als erledigt markieren (oder es macht der Bot). Damit haben wir in der Regel in der Vorschlagsliste nur den Vortag und den aktuellen Tag, sollte die Markierung "Erledigt" vor 4 Uhr passiert sein, lediglich nur noch den aktuellen Tag. Gerald SchirmerPower (Diskussion) 20:59, 14. Aug. 2013 (CEST)
Mir fällt gerade eine Lösung ein: Es geht ja um die Seite WD:AdT, ausgeschrieben: Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Vorschläge.
Der Bot braucht ja nur die Abschnittüberschriften zu überprüfen. Ist das Datum älter als heute, dann kann der Abschnitt archviert werden. Das wird derzeit immer manuell gemacht. Eine solche Abfrage des Datums aus der Überschrift macht ja schon der GiftBot bei der Erstellung des Fundus (adt.tcl). Über diesen Weg halte ich die automatische Archivierung per Bot für sinnvoll und zielführend. Gerald SchirmerPower (Diskussion) 07:56, 15. Sep. 2013 (CEST)
Interwikis auf Abschnitte
Mit Wikidata kann man ja nicht auf Abschnitte in fremdsprachigen Artikeln verlinken. Solche Links können die Bots deshalb auch nicht entfernen. Könnte jemand eine entsprechende Abfrage machen, in welchen Artikeln ein oder mehrere Interwikis auf Abschnitte zeigen. Beispiel: [7]. 213.54.190.72 11:36, 14. Jul. 2013 (CEST)
BKLs
Wir haben ja Zigtausend BKLs. Mich würde mal interessieren, wieviele davon nur blaue Links haben und wieviele nur rote Links. Kann das jemand mit vertretbaren Aufwand feststellen? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 16:22, 14. Jul. 2013 (CEST)
- Der zweitgenannte Fall wäre interessanter. --Leyo 17:22, 6. Sep. 2013 (CEST)
Tägliche Wiederkehr einer Kategorienanlage
Wir haben doch einen Botbetreiber, denke ich, der täglich um Mitternacht oder so tagesdatumsbezogene Aufgaben erfüllt, Abschnittsüberschriften, Wartungsseiten und dergleichen anlegt. Könnte bitte der-/diejenige bitte folgendes in sein Repertoire aufnehmen:
{{Defekter Weblink Bot/KatVorlageTäglich}}
einfügen in
Kategorie:Wikipedia:Defekter Weblink Bot/<Datum nach ISO-Format>
(bspw. Kategorie:Wikipedia:Defekter Weblink Bot/2013-07-16)
Für die nächsten beiden Tage ist das bereits händisch erfolgt. Danke. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 23:11, 17. Jul. 2013 (CEST)
- Danke schön. Ich habe nun auch die Seite WP:WLWM wieder aktuallisiert. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ – 15:59, 16. Sep. 2013 (CEST)
- siehe auch Nachfrage auf FZW: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2013/Woche 37#Kategorien von "Toter Weblink Bot" --Wyndfang 10:53, 17. Sep. 2013 (CEST)
Bilder mit gleichem Inhalt auf Commons suchen
Hallo, ich hoffe, ich frag hier an der richtigen Stelle. Es ist zwar nur eine einmalige Arbeit, aber für einen Einzelnen sehr zeitintensiv, daher suche ich eine automatisierte Möglichkeit.
Auf Commons gibt es viele einzelne Mineralkategorien, in denen oft doppelte Bilder vorhanden sind. Die doppelten Bilder stammen alle aus der Sammlung von Rob Lavinsky und stammen entweder aus mindat.org oder aus irocks.com und unterscheiden sich nur in der Dateigröße bzw. der erweiterten Bildbeschreibung.
- Beispiel: Commons:Category:Alamosite, Doppelte Bilder:
-
Übereinstimmungen: Dateigröße: 109 KB, Proben-Größe: 3.5 x 2.5 x 1.5 cm, Fundort: Tsumeb, Otjikoto (Oshikoto) Region, Namibia
-
Übereinstimmungen: Selbe wie vorher, Großaufnahme der Probe, hängen jeweils unter "Andere Versionen" aneinander
-
Dateigröße: 662 KB
-
Dateigröße: 140 KB; Proben-Größe in beiden Fällen: 1.9 x 1.9 x 1.5 cm, Fundort: Tsumeb Mine (Tsumcorp Mine), Tsumeb, Otjikoto (Oshikoto) Region, Namibia
-
Dateigröße: 250 KB
-
Dateigröße: 169 KB; Übereinstimmungen: Selbe wie vorher, Großaufnahme der Probe, hängen jeweils unter "Andere Versionen" aneinander
Gelegentlich kann es übrigens auch vorkommen, dass das Bild von mindat.org zwar eine höhere Auflösung hat, aber dem Bild aus irocks.com ein bis mehrere andere Versionen anhängen wie z.B. bei Commons:Category:Annite. Ich würde dann das Bild File:Annite-202026.jpg behalten, Bild File:Annite-pas-130aa.jpg löschen und die Zuordnung von File:Annite-pas-130ab.jpg und File:Annite-pas-130ac.jpg unter "Andere Versionen" entsprechend anpassen.
Ich weiß nicht, ob ein Bot zu solchen Vergleichen in der Lage ist, aber mir würde es schon reichen, wenn er die übereinstimmenden Bilder finden könnte und gesammelt auf eine Wartungsliste setzen würde. Ich könnte dann anschließend in einem Rutsch die Bilder kontrollieren und das Bild mit der schlechteren Auflösung (Dateigröße) löschen. Die Frage ist halt nur: Schafft ein Bot sowas und wenn ja, wer mag sich des Problems annehmen? Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 13:20, 18. Jul. 2013 (CEST)
- Ich habe auf die Schnelle mal eine große Liste basierend auf gleichem Fundort und gleicher Größe erstellt. Benutzer:Pyfisch/Rob
-
mindat
-
mindat
-
mindat
-
irock
- Schon 6 Duplikate habe ich entdeckt. Wer möchte kann Abschnitte der Liste auf Duplikate prüfen. Danach sollten die Einträge auskommentiert werden und nur die gefundenen Duplikate aufgelistet werden. --Pyfisch (Diskussion) 17:34, 18. Jul. 2013 (CEST)
- Offensichtlich befindet sich noch ein Fehler im Skript, die Beispielduplikate wurden nicht gefunden. --Pyfisch (Diskussion) 17:39, 18. Jul. 2013 (CEST)
- Hallo Pyfisch, die Liste ist auf jeden Fall schonmal ein guter Anfang, Danke :-) Hier wurden allerdings Bilder gelistet, die keine Duplikate sind. Ich hab's mal nach Prüfung gestrichen. Kann aber auch sein, dass das mit dem erwähnten Fehler im Script zusammenhängt. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 17:52, 18. Jul. 2013 (CEST)
Ich bin auch an der Sache dran mit einem anderen Ansatz. Ich lade gerade nach den Mineralien-Kategorien sortiert Thumbs (250px-Breite) von Dateien runter, die in einer Subcat von den Mineralien und auch Rob Lavinsky-Kat. sind. Dabei fehlen natürliche Duplikate, die nicht mit der Kategorie gekennzeichnet sind, hatte da ein paar vorher bei manuellen Stichproben gesehen. Wenn ich fertig mit Runterladen und einfacher Durchsicht bin, gibts auch von mir eine Liste/Gallerie unter Benutzer:Se4598/BA Rob.--se4598 / ? 17:56, 18. Jul. 2013 (CEST)
- Von mir gibt es jetzt drei lange Listen auf Commons mit Dateien, die Duplikate sein können. Das als eine Liste hochzuladen hatte nicht geklappt ;-) commons:User:Pyfisch/Rob commons:User:Pyfisch/Rob2 commons:User:Pyfisch/Rob3 --Pyfisch (Diskussion) 18:25, 18. Jul. 2013 (CEST)
- Wirklich super, Danke! :-) Ich hab's bei mir auf die ToDo-Liste gesetzt. Wird 'ne Weile dauern, die durchzuarbeiten. Das sind ja wirklich enorm viele...
- @Se4598: Auf Deine Ergebnisliste bin ich auch gespannt und vielleicht kriegst Du die Liste mit Deinem Ansatz ja sogar kompakter hin.
- Auf jeden Fall bin ich beeindruckt, dass es scheinbar doch recht einfach ist, die (möglicherweise) identischen Bilder aus Rob Lavinskys Riesenliste von über 52.000 Bildern herauszufischen :-) Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 18:40, 18. Jul. 2013 (CEST)
- hab jetzt erstmal schon fünf Dupes auf die Seite hingestellt, nicht dass noch Langeweile aufkommt --se4598 / ? 18:43, 18. Jul. 2013 (CEST)
- Hmm, ich seh da keine Dups ;-)), aber selbige gleich als aktive Bilderliste zu sehen, wäre sozusagen das i-Tüpfelchen :-) -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 19:07, 18. Jul. 2013 (CEST) P.S.: Auf der anderen Seite provoziert es natürlich unnötige Sonderschichten für den Commons-Delinker :-D
- und wieder ein paar neue. Die Bilder sind meistens aber keine 1:1-Dupes in dem Sinne, denn einer von beiden ist meist heller und/oder körniger. Muss man schon genauer hinsehen, welches von beiden behalten werden sollte. --se4598 / ? 20:40, 18. Jul. 2013 (CEST) PS: Du kannst meine Seite auch vorm Bilderlöschen leeren :)
- und schon 332 Duplikate gefunden und in der Gallerie eingetragen, es werden immer mehr :) Die Gallerie/Liste ist alphabetisch geordnet. Da die Dateinamen für beide Gegenstücke meist gleich anfangen findet du das passende Duplikate meist in der gleichen Reihe oder darunter. Relativ selten kommt es aber vor, dass die in unterschiedlichen Namensblöcken sind, z.B. "Hematite-Quartz-rhqtz-98a.jpg" und "Quartz-Hematite-160072.jpg". Wie von dir angesprochen und von mir erwähnt, würde es Sinn machen, wenn du die Seite leerst und dann per Permalink die gewünschte Version betrachtest, dann muss das alles nicht delinkt werden. Grüße --se4598 / ? 00:48, 19. Jul. 2013 (CEST)
- und wieder ein paar neue. Die Bilder sind meistens aber keine 1:1-Dupes in dem Sinne, denn einer von beiden ist meist heller und/oder körniger. Muss man schon genauer hinsehen, welches von beiden behalten werden sollte. --se4598 / ? 20:40, 18. Jul. 2013 (CEST) PS: Du kannst meine Seite auch vorm Bilderlöschen leeren :)
- Hmm, ich seh da keine Dups ;-)), aber selbige gleich als aktive Bilderliste zu sehen, wäre sozusagen das i-Tüpfelchen :-) -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 19:07, 18. Jul. 2013 (CEST) P.S.: Auf der anderen Seite provoziert es natürlich unnötige Sonderschichten für den Commons-Delinker :-D
- hab jetzt erstmal schon fünf Dupes auf die Seite hingestellt, nicht dass noch Langeweile aufkommt --se4598 / ? 18:43, 18. Jul. 2013 (CEST)
- @Ra'ike: Aus 52.000 Bildern mögliche Dubletten herauszufinden ist nicht deutlich schwieriger als das gleiche mit 200 Bildern zu machen. Der Quellcode ist der gleiche. Allerdings dauert es entsprechend länger das ganze für 52.000 Bilder auszuführen. Speicher haben moderne Computer ja genug um alle Daten im Arbeitspeicher zu halten sodass man nicht zwischenspeichern muss. Das Programm selbst läuft über alle Dateien in der Kategorie und sucht auf den Seiten bestimmte Ausdrücke. Danach trägt es die Ergebnisse von jeder Seite in einer Art Tabelle ein und sucht zum Schluss nach ähnlichen Einträgen. --Pyfisch (Diskussion) 21:55, 18. Jul. 2013 (CEST)
- @Se4598: Lässt sich der CommonsDelinker denn nicht wie andere Bots von der Bearbeitung Deiner Benutzerseite ausschließen? Das Problem ist nämlich, dass man bei der Menge unmöglich alle Duplikate in einem Rutsch bereinigen kann und da ich davon ausgehe, dass Du sicher noch mehr Doppelte finden wirst und ergänzen willst, dürfte es mit Seitenleeren und Merken der richtigen Version zur Prüfung schnell zu Verwirrungen kommen.
- @Pyfisch: Wie auch immer ihr Spezies das macht, die Arbeit hat sich allemal gelohnt und das weitreichende, übersichtliche und vor allem schnelle Ergebnis von euch beiden ist super! So schnell wie gestern schon begonnen, konnte ich die Doppelten bisher jedenfalls noch nie aussortieren und das elend mühselige händische Durchsuchen der vielen Mineralkategorien bleibt mir jetzt erspart
- Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 12:34, 19. Jul. 2013 (CEST)
- Ich habe vorhin da ein {{Nobots}} hingesetzt, wenn der Bot sich dran hält. Irgendwo habe ich auch mal gesehen, dass es ein Delinker-Log gibt. Falls da dann Meldungen auflaufen, von wegen konnte wegen der Vorlage nicht entfernen oder die Vorlage nix bringt, kann man auch nach enwiki.beta ausweichen. Die haben InstantCommons und das taucht aber nicht in der globalen Dateinutzung auf.--se4598 / ? 14:38, 19. Jul. 2013 (CEST)
So, auf der Seite sind nun ca. 600 Duplikatsfälle. Dort sind neben den vorherigen Fällen nun alle Fälle/Beziehungen zwischen Dateien mit Anfangsbuchstaben "A" vollständig enthalten. Es ist also gerade mal die Spitze des Eisberges. Mal schaun, wie viel noch kommt. Ich mach aber erstmal eine Pause mit der Arbeit: Buchstabe "B" ist noch nicht bereit für die Analyse.--se4598 / ? 21:36, 19. Jul. 2013 (CEST)
- Von mir gibt es jetzt auch schöne Gallerien:
- commons:User:Pyfisch/Rob2/Gallery/1
- commons:User:Pyfisch/Rob2/Gallery/2
- commons:User:Pyfisch/Rob2/Gallery/3
- commons:User:Pyfisch/Rob2/Gallery/4
- commons:User:Pyfisch/Rob2/Gallery/5
- Erst einmal nur für eine Riesenliste, damit sollten die Commonsadmins aber erst einmal beschäftigt sein. ;-) --Pyfisch (Diskussion) 13:13, 23. Jul. 2013 (CEST)
- Jo, dann lass ich mal meine Sache ruhen. Evtl. am Ende einmal noch drübersausen lassen, aber Pyfischs Ergebnisse sehen doch gut und geordnet aus. Andere Commonsadmins zur Hilfe bitten, wäre wirklich ne gute Idee, denn nach meinen bisherigen Überschlagsrechnungen sollten ca. 9-10% der 52.000 Dateien Duplikate sein, d.h. 5.000 zu tätigende Löschungen--se4598 / ? 13:23, 23. Jul. 2013 (CEST)
- Wow, die galleries von Pyfisch sind jetzt wirklich das NonPlusUltra! Und ich werd' mal sehen, ob ich bei den jetzt 5 Listen noch den einen oder anderen Commons-Admin zum Dup-Löschen dazubekomme. Sind ja doch ziemlich lange Listen, auch wenn die Abarbeitung aufgrund der guten Übersicht sehr viel schneller vonstatten gehen dürfte :-) Vielen Dank nochmal für die Mühe und viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 14:20, 23. Jul. 2013 (CEST)
- P.S.: @Se4598: Deine Liste war zu Anfang auch prima, aber je mehr Bilder dazukamen, umso unübersichtlicher wurde sie leider. In der 3. Löschrunde ging die Sucherei nach den Doppelten dann wieder los ;-)
- Jo, dann lass ich mal meine Sache ruhen. Evtl. am Ende einmal noch drübersausen lassen, aber Pyfischs Ergebnisse sehen doch gut und geordnet aus. Andere Commonsadmins zur Hilfe bitten, wäre wirklich ne gute Idee, denn nach meinen bisherigen Überschlagsrechnungen sollten ca. 9-10% der 52.000 Dateien Duplikate sein, d.h. 5.000 zu tätigende Löschungen--se4598 / ? 13:23, 23. Jul. 2013 (CEST)
Ich sehe erst jetzt diese Sache - es wäre vielleicht einfacher gewesen, wenn ich meine Datenbank bemüht hätte, da standen ja eigentlich noch vom Hochladen her alle Daten drin, die ihr jetzt mühselig wieder ermittelt habt - nun ja, egal... Darf ich aber mal schüchtern fragen, was jetzt das Ergebnis der Arbeit sein soll? Durch ein Löschen der Duplikate wird ja eigentlich nichts gewonnen - auf jeden Fall kein "Platz freigegeben", da es ja kein echtes Löschen gibt. -- Reinhard Kraasch (Diskussion) 00:14, 1. Aug. 2013 (CEST)
- Ah gut zu wissen das du dafür eine Datenbank hast. Erfasst die Datenbank lediglich exakte Duplikate (gleiche Checksum) oder kann man mit ihr auch Bilder unterschiedlicher Größe finden? Der Zweck des ganzen ist es die Bilder aufzuräumen und Bilder minderer Qualität zu löschen. Es schafft zwar keinen Platz auf Commons, dafür aber wird es für Benutzer übersichtlicher. --Pyfisch (Diskussion) 08:08, 1. Aug. 2013 (CEST)
- @Reinhard: Ich dachte eigentlich, Du hättest die Bilderdatenbank schon vorletztes Jahr gelöscht um wieder Platz auf Deiner Platte zu schaffen. Waren ja damals enorm viele Daten. Daher bin ich auch gar nicht auf die Idee gekommen, Dich zu fragen ;-)
- Was die Löschung der doppelten Bilder angeht, ist natürlich bekannt, dass sie keinen Platz auf den Serverplatten freigibt (wobei eine endgültige Löschung in diesem Fall kein Verlust wäre). Dennoch hat Pyfisch den Zweck dahinter schon richtig erkannt, die qualitativ minderwertigen Duplikate zwecks besserer Übersicht in den Commons-Kategorien auszusortieren. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 08:22, 1. Aug. 2013 (CEST)
- Die Datenbank hab ich noch, nur die Bilder hab ich zwischenzeitlich gelöscht. Echte Duplikate sollte es eigentlich gar nicht mehr geben (wenn, dann sind sie mir seinerzeit beim Hochladen durch die Lappen gegangen - oder auf Wartungslisten gelandet, die dann nicht vollständig abgearbeitet wurden). Eine automatische qualitative Beurteilung der Bilder ist natürlich problematisch. In den meisten Fällen handelt es sich ja um verschiedene Ansichten des gleichen Spezimens, die mehr oder minder gleichwertig sind. Manchmal wurden aber in einer "Serie" auch Dinge abgebildet, die gar nicht das jeweilige Mineral zeigen, sondern zugehörige Schildchen oder ähnliches (wie z.B. Datei:Rhodochrosite-234988.jpg (ist jetzt von Hupperichs und nicht von Lavinsky, aber die Problematik ist ja die selbe). Ich hatte mir immer gedacht, dass es letztendlich Wurst ist, wie gut oder schlecht die Bilder sind - denn ist es doch Sache des Verwenders, welches Bild er auswählt (und der/die wird dann schon selbst sehen, dass er ein aussagekräftiges und ausreichend hoch aufgelöstes Bild nimmt) - so recht sehe ich da jedenfalls keinen Handlungsbedarf. Wir löschen ja anderswo auch keine Bilder weg, nur weil es bessere Bilder vom gleichen Motiv gibt. Problematisch könnten höchtstens die Bilder sein, die gar nicht das jeweilige Mineral zeigen, sondern etwas ganz anderes - wie z.B. das besagte Schildchen. Aber ich wüsste nicht, wie man die automatisch finden soll ... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 14:03, 3. Aug. 2013 (CEST)
- Die Duplikate, um die es hier geht, sind exakt gleiche Bilder, die sich nur in der Bildqualität/Auflösung/Helligkeit/Körnung... unterscheiden, nicht jedoch um mutmaßlich unterschiedliche Aufnahmen/Blickwinkel. Ein Duplikatenpaar hat immer eine vom System her unterschiedliche Dateinamen. Hier das gemeinte (oben aus der Gallerie): File:Calcite-251002.jpg und File:Calcite-dsc03291.jpg oder (auf den Dateinamen bezogen, weil schon gelöscht) Alamosite-Melanotekite-Leadhillite-170120.jpg und Alamosite-Leadhillite-Melanotekite-ea6a.jpg --se4598 / ? 14:20, 3. Aug. 2013 (CEST)
- Oder um mal auf die 1. Galerie von Pyfisch hinzuweisen, auf der es offensichtlich ist, welche doppelten gemeint sind: Im verlinkten und den folgenden vier Abschnitten sind jeweils die ersten beiden Bilder (bis auf die Auflösung) absolut identisch.
- Im Fall Cavansit (Abschnitt "4.3 x 2.6 x 2.2 cm http://www.mindat.org/loc-6854") ist das Bild von mindat (72 KB) in der Auflösung besser, daher wird Bild "kcp4a" (38 KB) von irocks gelöscht, die Einbindung in "kcp4b" durch das bessere von mindat ersetzt und im Mindat-Bild die andere Ansicht "kcp4b" neu eingebunden. Zusätzlich muss auch kontrolliert werden, ob das schwächere Bild in Artikeln eingebunden ist und dort ggf. ausgetauscht werden.
- Ist sicher eine etwas aufwändige Prozedur, aber ich weiß nicht, ob man sowas einem Bot überlassen kann und sollte. Wenn sich z.B. die Duplikate in der Auflösung nur wenig unterscheiden (nach Augenmaß ≈ 5-10 Bytes), würde ich eine Bildserie behalten und das doppelte Einzelbild löschen. Im nachfolgenden Abschnitt "10 x 7.6 x 4.1 cm http://www.mindat.org/loc-2318" ist es sogar so, dass sich File:Adamite-179843.jpg und File:Adamite-mz122a.jpg nur um 1 Byte unterscheiden. Dann bleibt natürlich die Bildserie "mz122a"-"mz122b" erhalten.
- Die Zeit ist hier allerdings sowieso kein Faktor. Dass so viele Duplikate existieren, ist ja scheinbar auf Commons bisher auch keinem groß aufgefallen (oder sie wurden, wie von mir, ganz zwanglos und unbürokratisch gelöscht). Dennoch sollten die Bildkategorien nach und nach von den Duplikaten befreit werden, allein schon der besseren Übersicht wegen. Bei einer vollen Kategorie, vor allem wenn diese über mehrere Seiten geht, wäre die Löschung der Doppelten schon dahingehend eine echte Verbesserung, als dass die Qual der Wahl, welches Bild/welche Bilder man denn bei einem Neuartikel einsetzen soll, geringer wird ;-) Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 14:07, 4. Aug. 2013 (CEST)
- Nun ja, wenn ihr euch die Arbeit machen wollt... Ich seh eigentlich immer noch keinen rechten Sinn darin, und die Beurteilung, was das Bild jetzt jeweils zeigt und welche Version die bessere ist, kann man ohnehin nicht automatisch machen ("Auflösung" wäre ja auch nur ein Kriterium von vielen - ein Bild kann ja durchaus schlechter als ein anderes sein, auch wenn es eine höhere Auflösung hat, die Dateigröße sagt auch wenig aus - entscheidend wären Kriterien wie Schärfe oder Gradation, beides kann man nur per Augenmaß beurteilen und nicht automatisch). Wenn ich dazu irgendwelche Rohdaten (z.B. die Inhalte der Mini-Galerien) beisteuern kann, sagt halt Bescheid. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 16:55, 4. Aug. 2013 (CEST)
- Die Duplikate, um die es hier geht, sind exakt gleiche Bilder, die sich nur in der Bildqualität/Auflösung/Helligkeit/Körnung... unterscheiden, nicht jedoch um mutmaßlich unterschiedliche Aufnahmen/Blickwinkel. Ein Duplikatenpaar hat immer eine vom System her unterschiedliche Dateinamen. Hier das gemeinte (oben aus der Gallerie): File:Calcite-251002.jpg und File:Calcite-dsc03291.jpg oder (auf den Dateinamen bezogen, weil schon gelöscht) Alamosite-Melanotekite-Leadhillite-170120.jpg und Alamosite-Leadhillite-Melanotekite-ea6a.jpg --se4598 / ? 14:20, 3. Aug. 2013 (CEST)
Transbot
Für mich und andere Übersetzer wäre es wahrscheinlich sehr hilfreich, wenn wir einen Bot hätten, welcher sich immer wiederholende Abschnitte von einem Bot automatisch übersetzt werden. Nach meiner Vorstellung würde auf der neu, für den Importartikel, angelegten Benutzerseite ein Baustein (wie z.B. {{Transbot}}) eingesetzt. Diesen würde der Bot erkennen, Infobox, Überschriften, Kategorien, etc. übersetzen und den Baustein wieder entfernen. Ich wäre selbstverständlich bereit bei der Erstellung dieses Bots mitzuhelfen.--Translator (Diskussion) 18:00, 23. Jul. 2013 (CEST)
- Das hört sich für mich an, als wenn man dass auch gut als Benutzerskript realisieren lassen kann. Es geht ja wohl hauptsächlich um Textersetzungen von Überschriften, Vorlagenparametern etc., möglichst auch öffentlich einseh- und pflegbar. Dazu gibt es bestimmt bereits fertige Skripte, die sich speziell auf den Fall anpassen lassen. Wende dich doch parallel auch an die WP:Technik/Werkstatt, die können disbezüglich auch weiterhelfen.--se4598 / ? 19:26, 23. Jul. 2013 (CEST)
Sortierparameter ergänzen / Kats per Bot anlegen
Angehängt an die Anfrage von Mac6 oben ... beim Aufräumen in den den Tennisategorien fallen ein paar Dinge auf, die besser gerade gerückt gehören. Kann ein Botbetreiber bitte folgende Eränzungen von Sortierparametern vornehmen:
- in den Unterkategorien von Kategorie:Tennisspieler die Kategorie:Tennis in Staat mit dem Sortierparameter "Spieler" versehen, damit nicht alles unter "T" einsortiert wird.
- in den Unterkategorien Kategorie:Wimbledon Championships nach Jahr bitte den Hauptartikel mit einem Leerparameter "| " versehen, damit der in der Kat jeweils oben steht.
- in den Unterkategorien von Kategorie:ATP World Tour nach Jahr bitte den Hauptartikel mit einem Leerparameter "| " versehen, damit der in der Kat jeweils oben steht.
- in den Unterkategorien Kategorie:Wimbledon Championships nach Jahr für die Jahre 1887 bis 1967 jeweils die Kategorie:Sportveranstaltung YYYY in Kategorie:Tennisturnier YYYY ändern und die fehlenden Kats anlegen.
- In den Artikel der Kategorie:Davis Cup nach Jahr für die Jahre 1900 bis 1954 jeweils die Kategorie:Sportveranstaltung YYYY in Kategorie:Tennisturnier YYYY ändern und die fehlenden Kats anlegen.
Das ist per Hand alles sehr viel Arbeit. Ein Bot wäre sehr entlastend. -- 79.168.56.35 22:45, 23. Jul. 2013 (CEST)
- Die letzten beiden Punkte sind inzwischen erledigt. IW 14:50, 30. Jul. 2013 (CEST)
Geodatenverarbeitung für Wikipedia:Bilderangebote
Hallo zusammen, zur effizienten Zuordnung von Fotografen und Bilderwünschen habe ich zwei Ideen und würde mich sehr über eure Unterstützung unter Vorlage Diskussion:Bilderangebot#Bot- oder Toolbetreiber gesucht freuen. Danke und Gruß, --Flominator 21:27, 1. Aug. 2013 (CEST)
Wikimail an eine größere Anzahl von Benutzer wg. Verifizierung
Im Bereich der Benutzer-Verifizierung wird auf Wikipedia:Benutzerverifizierung/Benutzernamen-Ansprachen eine Übersicht geführt, welchen Benutzer aufgrund des Namens auf der Disk ein Hinweis auf die Verifizierung hinterlassen wurde. Leider wird auf diesen Hinweis nur sehr selten reagiert. Am besten ist es, direkt per Wikimail den Benutzer auf die Verifizierung und die ggf. drohende Sperrung anzusprechen. Ich habe dies in den vergangenen Tagen mehrach erfolgreich gemacht. Als Benutzer kann ich allerdings nur 20 Wikimails pro Tag verschicken. Könnte ein Bot diese Aufgabe übernehmen. Ausgangslage: Auf einer Seite würde ich den Mail Text schreiben und auf einer weiteren die entsprechenden Benutzernamen. Allerdings sind nicht alle Benutzer per Wikimail erreichbar. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 08:02, 10. Aug. 2013 (CEST)
- Ich melde mich mal ganz zaghaft, unter Umständen hab ich was Passendes. Werde aber noch nicht gleich zum Testen kommen. Wenn jemand anderes möchte, nur zu. IW 12:56, 10. Aug. 2013 (CEST)
- Ja, da habe ich was und würde den Job auch übernehmen: Was ich brauche ist:
- eine Quelle (Seite, Kategorie oder Vorlage etc.), aus der der Bot entnehmen kann, welche Benutzer benachrichtigt werden soll
- den Text, der versandt verden soll (Seite oder Vorlage)
- Sollen die Benutzer per Mail, per DS oder beides angesprochen werden
- Soll die Art der Benachrichtigung irgendwie dokumentiert werden?
- Ist eine Protokollseite erwünscht?
- @xqt 15:14, 10. Aug. 2013 (CEST)
- Herzlichen Dank für Euer Interesse.
- Der Text kommt von dieser Seite: Benutzer:Olaf Kosinsky/Wikimail-Text Es wäre natürlich toll, wenn der individuelle Benutzername eingesetzt werden kann
- Die Liste der Benutzer würde auf dieser Seite stehen (Die Liste ist noch nicht vollständig): Benutzer:Olaf Kosinsky/Wikimail-Liste
- Die Benutzer sollen nur per Mail angesprochen werden. Der Hilfetext auf der Benutzer-Disk wird zum Zeitpunkt des Wikimail Versand schon vorhanden sein
- Es wäre gut, eine Protokollseite zu haben. Da nicht alle Benutzer eine E-Mail Adresse hinterlegt haben, wird Wikimail auch nicht bei allen funktionieren
- --Olaf Kosinsky (Diskussion) 17:11, 10. Aug. 2013 (CEST)
- Herzlichen Dank für Euer Interesse.
- Kann ich die Verteilerliste noch ergänzen? --Olaf Kosinsky (Diskussion) 09:24, 14. Aug. 2013 (CEST)
- Ja, am Besten gleich mit dem Benutzernamen verlinken. @xqt 10:47, 24. Aug. 2013 (CEST)
- Ich habe den ersten Namen mit dem Benutzernamen verlinkt. Ist das ausreichend? --Olaf Kosinsky (Diskussion) 11:02, 24. Aug. 2013 (CEST)
- Der Text und die Verteilerliste sind fertig. Der Wikimail Versand könnte jetzt erfolgen. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 21:30, 24. Aug. 2013 (CEST)
- Ich habe den ersten Namen mit dem Benutzernamen verlinkt. Ist das ausreichend? --Olaf Kosinsky (Diskussion) 11:02, 24. Aug. 2013 (CEST)
- Ja, am Besten gleich mit dem Benutzernamen verlinken. @xqt 10:47, 24. Aug. 2013 (CEST)
- Kann ich die Verteilerliste noch ergänzen? --Olaf Kosinsky (Diskussion) 09:24, 14. Aug. 2013 (CEST)
js durch anderen Bot startbar?
Hallo, der Bot Benutzer:MerlBot/Touch/täglich.js läuft seit einem Dritteljahr nicht mehr korrekt.
Siehe WP:AA#Keine Warnhinweise mehr, dass der „Artikel des Tages“ und „Schon gewusst“ aktualisiert werden muss
und BD:Merlissimo#Benutzer:MerlBot/Touch/täglich.js.
Frage: Kann dieses Script kopiert werden und von einem anderen Bot, der keine Server- und Sprachprobleme hat, laufen gelassen werden? Gerald SchirmerPower (Diskussion) 14:53, 10. Aug. 2013 (CEST)
- Die WikiLinks liegen eigentlich nur auf einer .js-Seite, damit nur Admins dort herumeditieren können.
- Was ist zu tuen? Um Mitternacht oder ein paar Minuten später, die Seite im Kontext einer deutschsprachigen Seite parsen und dann für jeden WikiLink einmal die Api-Action action=purge&forcelinkupdate=&titles= ausführen. Beispiellinks zum parsen gibt es auf Merls Diskussionsseite. Der Umherirrende 18:10, 10. Aug. 2013 (CEST)
- Es würde auch ausreichen, folgende Befehle einmal am Morgen automatisch ausführen zu lassen:
- 1. Zur Setzung der Kategorie:
- https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=purge&titles=Wikipedia:Hauptseite/Artikel%20des%20Tages/Dienstag&forcelinkupdate= (*)
- https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=purge&titles=Wikipedia:Hauptseite/Schon%20gewusst/Dienstag&forcelinkupdate= (*)
https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=purge&titles=Wikipedia:Administratoren/Anfragen&forcelinkupdate=- https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=purge&titles=Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Aufgaben&forcelinkupdate=
- https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=purge&titles=Wikipedia:Hauptseite/morgen&forcelinkupdate=
- https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=purge&titles=Wikipedia%20Diskussion:Hauptseite/Artikel%20des%20Tages/Intro&forcelinkupdate=
- https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=purge&titles=Wikipedia%20Diskussion:Hauptseite/Artikel%20des%20Tages/Vorschläge&forcelinkupdate=
- https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=purge&titles=Wikipedia:Hauptseite/Artikel%20des%20Tages/Bearbeitungshinweise&forcelinkupdate=
- https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=purge&titles=Wikipedia:Hauptseite/Schon%20gewusst/Bearbeitungshinweise&forcelinkupdate=
- https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=purge&titles=Wikipedia%20Diskussion:Hauptseite/Schon%20gewusst&forcelinkupdate=
- https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=purge&titles=Wikipedia:Hauptseite/Diskussionsseitenhinweis&forcelinkupdate=
https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=purge&titles=Wikipedia%20Diskussion:Hauptseite&forcelinkupdate=- 2. Zur Auffrischung der Seiten, die die Hinweise zur Aktualisierung verwenden:
- http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Hauptseite/Artikel_des_Tages/Bearbeitungshinweise&action=purge
- http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Hauptseite/Artikel_des_Tages/Dienstag&action=purge
- http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Artikel_des_Tages/Intro&action=purge
- http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Artikel_des_Tages/Vorschläge&action=purge
- http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Hauptseite/Schon_gewusst/Bearbeitungshinweise&action=purge
- http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Hauptseite/Schon_gewusst/Dienstag&action=purge
- http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Schon_gewusst&action=purge
- http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Aufgaben&action=purge
- http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Anfragen&action=purge
- http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Hauptseite/Diskussionsseitenhinweis&action=purge
- http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Hauptseite&action=purge
- http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Hauptseite/morgen&action=purge
- 3. Weitere Auffrischungen, die gleich miterledigt werden können:
- http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Hauptseite&action=purge (zur Auffrischung der Hauptseite auf aktuellen Tag)
- http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hauptseite&action=purge (zur Auffrischung des Redirects)
- http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Hauptseite/morgen&action=purge (zur Setzung der Kaskadensperre)
- Eventuell müssen nicht alle Zeilen ausgeführt werden, aber so funktioniert es auf alle Fälle. Danke. Gerald SchirmerPower (Diskussion) 14:39, 13. Aug. 2013 (CEST)
- Ich mach das. – Giftpflanze 19:27, 13. Aug. 2013 (CEST)
- Weißt du schon, ab wann der Bot läuft und um welche Uhrzeit? Und läuft der Bot mit den Seiten von Merlissimo oder werden die oben genannten Links aufgerufen? SchirmerPower (Diskussion) 02:57, 15. Aug. 2013 (CEST)
- Nachtrag: Aktuell scheint noch nichts zu laufen; die Warnhinweise kamen heute erst, nachdem ich die Befehle manuell gestartet hatte. Die mit (*) markierten LinkUpdates müssten ausreichend sein. Die Purges machen die Änderung dann auf den betreffenden Seiten sofort sichtbar. Die gelisteten Seiten sind alle, die ich kenne, auf denen die "Warnungen" angezeigt werden. Wieso in Merlissimos Liste neben +1 days auch -1 days steht, ist mir noch unklar. Gerald SchirmerPower (Diskussion) 09:52, 16. Aug. 2013 (CEST)
- Eventuell könnte der Bot gleich noch die Hauptseite purgen
- http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Hauptseite&action=purge
- Das dürfte solche Anfragen minimieren. Gerald SchirmerPower (Diskussion) 13:20, 20. Aug. 2013 (CEST)
Ein purge auf "Heute" könnte auch nicht schaden, damit wäre die Kaskadensperre wohl wieder funktionstüchtig:- http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Hauptseite/Heute&action=purge
Siehe auch diese Diskussion. Gerald SchirmerPower (Diskussion) 03:26, 21. Aug. 2013 (CEST)Scheint erledigt zu sein. SchirmerPower (Diskussion) 15:14, 25. Aug. 2013 (CEST)- Seit einem Monat starte ich die Links nun jeden Morgen manuell. Ein Aufruf über einen Batchjob (DOS) funktioniert bei mir aus unbekannten Gründen nicht. Ist denn wirklich kein Bot in der Lage, die zwei "Linkupdates" durchzuführen? Die ersten beiden Aufrufe (linkupdate) würden ja schon mal reichen, die purges habe ich gestrichen, falls das jemand zu viel vorkam. Gerald SchirmerPower (Diskussion) 00:37, 5. Sep. 2013 (CEST)
- Meiner läuft doch auch?! – Giftpflanze 22:42, 5. Sep. 2013 (CEST)
- Das wäre toll. Kannst du dazu nähere Angaben machen? Wie heißt der Bot, wann läuft er und welche Befehle führt er aus?
- Ich habe jeden Abend kontrolliert, ob der Linkupdate funktioniert hat und die beiden morgigen Vorlagen (AdT + SG?) der Wartungskategie zugeordnet sind, das waren sie aber nicht (natürlich auch nur, sofern sie auch noch nicht geändert wurden). Die oben genannten purges habe ich dann auch manuell ausgeführt, weil die Seiten in den meisten Fällen (außer bei Änderungen) nicht "gepurget" waren und somit der Änderungsbedarf an AdT und SG?, sofern nötig, nie angezeigt wurde. Die Tests habe ich seit 10.8. immer zwischen 0:05 Uhr und 9:00 Uhr gemacht, da war nie ein Linkupdate durchgeführt worden.
- Hinweis: Morgen früh kann das wieder getestet werden, da der AdT für den Folgetag (Samstag) noch nicht eingetragen wurde, bei Bedarf kann ich meine manuellen Tätigkeiten zwecks Überprüfung aussetzen. Einfachste Kontrolle ist es, die Seite WD:HS aufzurufen, da müsste dann heute Nacht ab 24 Uhr stehen, dass der AdT aktualisiert werden muss; steht das dort nicht, ist entweder der Linkupdate nicht gelaufen, der purge nicht oder beides nicht (oder jemand hat den AdT schnell eingetragen). Grüße, Gerald SchirmerPower (Diskussion) 23:10, 5. Sep. 2013 (CEST)
- Ok, die Wartungskategorie für Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Samstag wurde richtig zugeordnet. Was aktuell fehlt, sind die purges der "Hinweisseiten", wie z. B. Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Aufgaben oder Wikipedia:Hauptseite/Diskussionsseitenhinweis (komplette Liste oben). SchirmerPower (Diskussion) 00:18, 6. Sep. 2013 (CEST)
- Meiner läuft doch auch?! – Giftpflanze 22:42, 5. Sep. 2013 (CEST)
- Seit einem Monat starte ich die Links nun jeden Morgen manuell. Ein Aufruf über einen Batchjob (DOS) funktioniert bei mir aus unbekannten Gründen nicht. Ist denn wirklich kein Bot in der Lage, die zwei "Linkupdates" durchzuführen? Die ersten beiden Aufrufe (linkupdate) würden ja schon mal reichen, die purges habe ich gestrichen, falls das jemand zu viel vorkam. Gerald SchirmerPower (Diskussion) 00:37, 5. Sep. 2013 (CEST)
- Ich mach das. – Giftpflanze 19:27, 13. Aug. 2013 (CEST)
- Das ganze hat eine lange Geschichte mit vielen Problemen. Es gibt zwei Unterseiten:
- Bei Purge geht es um die Aktualisierung der angezeigten Seite und des Sperrstatus. Bei Touch finden sich Fälle zur Aktualisierung von Linktabellen. Weil die Fragen oben aufkam: Bei den "Gestern" (-1)-Seiten soll eine Box eingeblendet werden, dass eine Aktualisierung nötig ist. Sie sind auch bei Touch eingetragen, weil die Entsperrung sonst nicht funktioniert.
- Der Purge war ein api-Purge und Touch war ein Null-Edit. Umherirrender hat dann später eine Featureerweiterung forcelinkupdate von Purge hinzugefügt, der den Null-Edit ersetzen soll, was aber aus bisher nicht verständlichen Gründen nicht so ganz funktioniert hat. Ich habe deswegen weiterhim immer linkupdate und Null-Edit durchgeführt.
- Ich und Guandalug haben diese Seiten gepurget und getouched. Wir hatten es beide nie solo hinbekommen, dass die Seitensperrugnen sicher funktionieren. Nur wenn wir die Bots beide haben laufen lassen war das Problem plötzlich gelöst.
- Weil sich ein paar auf meiner Disk gemeldet hatten, habe ich erst vor kurzem bemerkt, dass es im März 2012 ein Softwareumstellung gab. Mein Bot hat immer das Resultat von http:////de.wikipedia.org/w/api.php?action=query&prop=links&titles=Benutzer:MerlBot/Touch/t%C3%A4glich.js als Eingabe genommen. Die Links waren vorher korrekt mit deutschen Wochentagsnamen, wie dies auch beim Rendern angezeigt wird. Durch irgendeine Änderung sind die Namen nun auf englisch, was meinen Bot die falschen Seiten purgen bzw. touchen lässt. Deswegen ja auch die Anfrage hier nach einem Ersatz.
- Ich werde versuchen das wieder zu korrigieren (notfalls mit switch) und meinen Bot demnächst wieder im Betrieb nehmen. Aber wie oben beschrieben braucht es irgendwie zwei Bots - zum einen wegen dem Problem mit der Seitensperre, zum anderen zur Ausfallsicherheit. Es wäre sehr sinnvoll, wenn wir eine gemeinsame Konfiguration haben, wie z.B. meine beiden Bot-Unterseiten. Vielleicht irgendwo im Mediawiki-NS? Ich habe z.B. eben WP:Review bei Purge hinzugefügt. Die Seite wird seid einem Monat statt manuell nun von meinen Bot und wechselnden Unterseiten aktualisiert und ich benutze darin die time-Funktion zur Fettmarkierung den aktuellen RDT.
- Was ist eigentlich mit der Bildsperrung der Hauptseitenbilder auf commons geworden? Dort hatte Guandalug immer kurz vor Mitternach die Bildliste aktualisiert, die dann in eine Kaskadensperrung kamen. Ich habe die commons-Seite im Moment nicht mehr im Kopf. Muss ich mal raussuchen. Merlissimo 01:13, 6. Sep. 2013 (CEST)
- In der Tat: User:Bdk/de mit den Unterseiten https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Bdk/de/images0&action=history, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Bdk/de/images1&action=history und https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Bdk/de/images2&action=history wird nicht mehr aktualisiert. Werde ich übernehmen. Einen zweiten Bot brauch es hier vermutlich nicht. Nur mal im Hinterkopf halten, falls ich mal eines Tagen ausfallen sollte. Merlissimo 01:18, 6. Sep. 2013 (CEST)
- Wie oben beschrieben, sollten die purges auch Hinweisseiten wie z. B. WP:AA/Aufgaben umfassen, damit die durch den Touch verursachten Zuweisungen auch sofort angezeigt werden und nicht erst nach dem ersten Edit der Seite.
- Frage: Werden die Purges in Benutzer:MerlBot/Purge/täglich.js denn aktuell und fehlerfrei (Sprachproblem?) durchgeführt? Wenn ja, könntest du das, zumindest zeitweise, zum Editieren freigeben?
- Wenn das Sprachproblem noch nicht gelöst ist, würde ich vorschlagen, einfach täglich alle 7 Wochentage zu erledigen, das dürfte keine Komplikationen hervorrufen und kaum mehr Performance kosten. Gerald SchirmerPower (Diskussion) 01:31, 6. Sep. 2013 (CEST)
- js-Seiten kann man nicht zum Editieren freigeben. Ich war damals noch kein Admin und mit den Links auf js-Seiten war dies eine gute Möglichkeit, damit ich aber auch jeder Admin die Konfig jederzeit ändern kann ohne die Gefahr von Vandalismus zu haben.
- Ich muss dem Grund für die Sprach-Umstellung mal nachgehen und werde zu sehen, dass wie die generierten Links bald stimmen. Werde mich damit in den nächsten 3-4 Tagen beschäftigen und dachte, dass es jetzt auf die paar Tage auch nicht mehr ankommt. Merlissimo 01:39, 6. Sep. 2013 (CEST)
- Das war mir neu, dass js-Seiten nur der Benutzer selbst und Admins editieren können. Wieso machst du es nicht so wie der CopperBot?
- Da hast du Recht, auf die Tage kommt es nicht an. Zumal ja zumindest die Linkupdates/Touch aktuell zu funktionieren scheinen, entweder durch den Merlbot oder den Giftbot. Die Purges mache ich dann erst mal weiter händisch. Grüße, Gerald SchirmerPower (Diskussion) 02:25, 6. Sep. 2013 (CEST):::::
- Nachbemerkung: Falls jemand etwas testen wollte, ich führe die Purges nun gleich manuell aus, damit auf den fehlenden AdT noch aufmerksam gemacht wird. SchirmerPower (Diskussion) 17:15, 6. Sep. 2013 (CEST)
- Noch ein Nachtrag: Die Purges hatten keinen Effekt. Ich habe erst noch mal die beiden oben stehenden Linkupdates (aus meiner Liste) ausführen müssen, dann erneut die Purges (unterer Teil der Liste). Nun wird die richtige Information auf den betreffenden Seiten angezeigt. Das heißt, auch der erste Teil, der Touch bzw. Linkupdate, funktioniert noch nicht! Grüße, Gerald SchirmerPower (Diskussion) 17:25, 6. Sep. 2013 (CEST)
- In der Tat: User:Bdk/de mit den Unterseiten https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Bdk/de/images0&action=history, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Bdk/de/images1&action=history und https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Bdk/de/images2&action=history wird nicht mehr aktualisiert. Werde ich übernehmen. Einen zweiten Bot brauch es hier vermutlich nicht. Nur mal im Hinterkopf halten, falls ich mal eines Tagen ausfallen sollte. Merlissimo 01:18, 6. Sep. 2013 (CEST)
Gadget-Nutzer
Mag jemand eine Datenbankabfrage machen um WD:Helferlein/Archiv#Gadget-Verwendungsstatistik zu aktualisieren? --Leyo 17:14, 26. Aug. 2013 (CEST)
Die SUL-Finalisierung steht vor der Tür, ursprünglich war sie für August geplant, ist aber noch einmal verschoben worden wegen Meta:HTTPS. Ist es möglich, eine Liste der de-Benutzer zu erstellen, die noch kein SUL-Konto, aber mehr als 1000 Edits hier gemacht haben? Die Wahrscheinlichkeit ist sonst groß, dass ihre lokalen Kontos in anderen Wikis im September oder Oktober bei der SUL-Finalisierung automatisch umbenannt werden, wenn sie nicht darauf aufmerksam gemacht werden, dass sie die Konten zusammenführen sollen. Oder auch das lokale, wenn es in einem anderen Wiki ein Konto mit mehr Edits gibt, das SUL erhalten wird. Diese unnötigen Umbenennungen bei Benutzern mit vielen Edits sollten vermieden und die Benutzer mit vielen Edits frühzeitig darüber benachrichtigt werden. --Typokorrektör (Diskussion) 19:07, 28. Aug. 2013 (CEST)
- Ich hab mich dem mal angenommen und das weitere Vorgehen unter Hilfe_Diskussion:Single-User-Login/Finalisierung#Anschreiben_von_noch_nicht_geSULten_mit_.3E.3D1000_Beitr.C3.A4gen andiskutiert. --APPER\☺☹ 20:59, 31. Aug. 2013 (CEST)
- Ist das mit hier erledigt? --Krd 15:35, 26. Sep. 2013 (CEST)
Parameter von Infoboxen im PKW-Bereich löschen/ändern
Hallo, es geht um Infoboxen im PKW-Bereich, konkret: Vorlage:Infobox PKW-Modell, Vorlage:Infobox PKW-Modell Generationen und Vorlage:Infobox Konzeptfahrzeug. Je nach Machbarkeit zusätzlich noch Vorlage:Infobox PKW-Modell Generationen 2. Neben Arbeiten wie dem Löschen von Parametern (inklusive der dazugehörigen Werte) oder dem Setzen von bisher nicht eingetragenen Parametern (ohne Werte) wäre das wohl schwierigste Vorhaben, beim Parameter Marke bestimmte definierte Werte durch andere definierte Werte zu ersetzen. Hintergrund ist, dass der Parameter Hersteller gelöscht werden soll, dabei aber die jeweiligen Verlinkungen zu den Marken in fast allen Fällen verloren gingen. Daher soll nun der bereits vorhandene Parameter Marke nach Möglichkeit auch verlinkt werden, was bisher nur selten der Fall ist.
Eine erste Zusammenstellung, welche Werte womit zu ersetzen sind, findet sich unter Benutzer:Brakehorsepower/PKW-Marken. Bevor wir diesen Entwurf weiter bearbeiten, möchte ich zunächst anfragen, ob eine solche Änderung überhaupt durchgeführt werden könnte und, falls ja, ob eine Liste in dieser Form dafür geeignet ist. Die Diskussion zu dem Vorhaben findet sich unter Vorlage Diskussion:Infobox PKW-Modell#Löschung der Parameter Hersteller und Designer. Vielen Dank im Voraus. -- Brakehorsepower (Diskussion) 19:21, 30. Aug. 2013 (CEST)
- Das lässt sich schon alles machen. Das Format der Übersetzungsliste für Marken ist ok, es muss nur irgendwie einheitlich sein. Wenn zusätzliche Parameter ergänzt werden sollten, brauche ich idealerweise eine vollständige Liste der unterstützten Parameter in der zu verwendenden Reihenfolge (um eine einheitliche Parametersortierung sicherzustellen). Spontan aufgefallen ist mir: Wenn der Parameter "Marke" die Rolle von "Hersteller" übernehmen soll, was passiert dann mit "Lotus" in Opel Speedster?--Cactus26 (Diskussion) 17:05, 31. Aug. 2013 (CEST)
- Neue Parameter kann man auch eintragen, indem man diese als optionale Parameter in der Vorlage programmiert. Also dafür einen allein einen Botlauf zu starten wäre irrsinnig. Und die Zuordnung der Markten zu Herstellen kann man auch über eine switch-Liste machen. --Spielertyp (Diskussion) 19:56, 31. Aug. 2013 (CEST)
- @Cactus26: Danke für die Rückmeldung, jetzt können wir die „Übersetzungsliste“ und den Rest ausarbeiten. Zum Speedster siehe unten.
- @Spielertyp: Zunächst: Das Hauptanliegen ist das Verlinken der Marke; der Rest, wie Löschen oder Eintragen von Parametern, ist (nützlicher) Bonus, der allerdings im selben Aufwasch erledigt werden kann. (Einzig bei der vierten genannten Infobox („je nach Machbarkeit“) geht es nur ums Löschen und Eintragen.)
- Mit „Setzen von bisher nicht eingetragenen Parametern (ohne Werte)“ meinte ich, dass beispielsweise „|Radstand=“ in einen Artikel geschrieben werden soll, wenn es bisher noch nicht drinsteht. Das ist ein Wunsch von Benutzer:Buch-t, dem es die Vorlagenauswertung erleichtert, wenn er sehen kann, bei welchen PKW der Parameter zwar drinsteht, aber ohne einen Wert. Ansonsten (= wenn „Radstand“ überhaupt nicht im Artikel drinsteht) taucht der Artikel in der Vorlagenauswertung zum Parameter „Radstand“ wohl gar nicht erst auf.
- Zum Inhaltlichen: Damit es nicht ausufert, verweise ich nochmals auf die verlinkte Diskussion und mein Beispiel mit dem Opel Corsa A: Dessen Hersteller ist nicht, wie zurzeit im Artikel zu lesen, die Adam Opel GmbH (gab es damals gar nicht) und auch nicht die Adam Opel AG (gab es damals zwar, ist aber auch falsch), sondern „General Motors (E)“ oder „GM ESPANA S.A.“ oder wie auch immer man es schreiben mag.
- Der Opel Speedster ist ein weiteres Paradebeispiel: Lotus ist eben nicht der Hersteller, sondern die Adam Opel AG/GmbH. Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer des Speedster beginnt mit W0L. Beim Lotus Omega beginnt sie hingegen mit SCC, also ist Lotus Cars dessen Hersteller. „Hersteller“ lässt sich nicht immer logisch erklären und schon gar nicht flächendeckend im Sinne von WP:BLG nachweisen, also soll es aus den Infoboxen raus. Es steht zuviel Falsches drin, siehe oben. Austauschen lässt sich nichts, beim Speedster ist Opel sowohl die Marke als auch der Hersteller, da hilft m. M. n. nur Hersteller raus und Marke verlinken. Lotus fällt weg, zu Produktionsstätte(n) machen wir im Gegensatz zu en:Opel Speedster in unseren Infoboxen leider keine Angaben. -- Brakehorsepower (Diskussion) 22:45, 31. Aug. 2013 (CEST)
- Danke für die Erläuterung. Entschuldige, dass ich zu faul war, die Vorlagendisk. ganz zu lesen. Ich habe das Gefühl, ihr wisst was ihr macht. Wichtig ist mir, dass unter den Fachleuten Konsens besteht, in die fachliche Disk. möchte ich mich nicht einmischen. Technisch machbar ist das alles. Am besten für mich ist dann eine strukturierte, möglichst kompakte Aufgabenbeschreibung.--Cactus26 (Diskussion) 08:54, 1. Sep. 2013 (CEST)
- Die Liste ist fertig, die Aufgabenbeschreibung ebenfalls. Bei Rückfragen stehe ich natürlich zur Verfügung. -- Brakehorsepower (Diskussion) 12:50, 6. Okt. 2013 (CEST)
- Die Aufgabenbeschreibung befindet sich nun hier. --Buch-t (Diskussion) 17:42, 30. Okt. 2013 (CET)
- Die Liste ist fertig, die Aufgabenbeschreibung ebenfalls. Bei Rückfragen stehe ich natürlich zur Verfügung. -- Brakehorsepower (Diskussion) 12:50, 6. Okt. 2013 (CEST)
- Danke für die Erläuterung. Entschuldige, dass ich zu faul war, die Vorlagendisk. ganz zu lesen. Ich habe das Gefühl, ihr wisst was ihr macht. Wichtig ist mir, dass unter den Fachleuten Konsens besteht, in die fachliche Disk. möchte ich mich nicht einmischen. Technisch machbar ist das alles. Am besten für mich ist dann eine strukturierte, möglichst kompakte Aufgabenbeschreibung.--Cactus26 (Diskussion) 08:54, 1. Sep. 2013 (CEST)
- Neue Parameter kann man auch eintragen, indem man diese als optionale Parameter in der Vorlage programmiert. Also dafür einen allein einen Botlauf zu starten wäre irrsinnig. Und die Zuordnung der Markten zu Herstellen kann man auch über eine switch-Liste machen. --Spielertyp (Diskussion) 19:56, 31. Aug. 2013 (CEST)
Bitte Diskussionsseiten - "Defekter Weblink" -Abschnitte aufräumen
Inzwischen wurden schon eine Menge der Links ausgebessert. Vieler der Links unter dem Abschnitt "Defeker Weblink" sind im Artikel nicht mehr enthalten. Ich bitte um die Entfernung aller Links die nicht mehr im Artikel enthalten sind, oder zumindest um ein Auskommentiern, damit diese Links auf Diskussionsseiten nicht mehr in der Weblinksuche aufscheinen. Gleiches gilt für die dazugehörigen archive.org Links. Wenn dann keine Links mehr übrig bleiben sollte auch die Vorlage {{Defekter Weblink Bot}} aus der Diskussionsseite entfernt werden. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ – 17:32, 20. Sep. 2013 (CEST)
Bundestagswahl (und künftige Wahlen)
Wir haben folgende Situation. Eine Seite wahlrecht.de stellt alle Umfragen tabellarisch dar und zusammen. Nun werden ins Wiki z.B. beim Bundestagswahl 2013 Artikel diese Werte immer manuell eingepflegt. Das wäre schön, wenn dies sich automatisieren ließe.--Alberto568 (Diskussion) 18:57, 20. Sep. 2013 (CEST)
- Das wäre in der Tat schön, jedoch ist Dein Wunsch zu abstrakt um bearbeitet werden zu können. Ich gehe jedoch in jedem Fall davon aus, dass der Programmieraufwand in keinem sinnvollen Verhältnis zum Nutzen stünde. --Krd 18:23, 24. Sep. 2013 (CEST)
Einbindungen der Vorlage:Zitat korrigieren
Hallo, gäbe es eine Möglichkeit, das unter Vorlage Diskussion:Zitat#Darstellungsfehler und Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#Vorlage:Zitat beschriebene Problem zu beheben? Es müsste bei allen Einbindungen der Vorlage:Zitat innerhalb einer (Definitions-)Liste das (Definitions-)Listensymbol entfernt und stattdessen ein Parameter gesetzt werden. Das heißt,
:{{Zitat|…}}
sowie
*{{Zitat|…}}
werden jeweils zu
{{Zitat|…|bündig=1}}
Es geht zunächst einmal nur darum, ob das machbar wäre und ein Botbetreiber dazu bereit wäre. Der neue Parameter „bündig“ ist noch nicht in der Vorlage implementiert (aber bereits vorbereitet). Gruß --Entlinkt (Diskussion) 23:23, 26. Sep. 2013 (CEST)
- Ehrlich gesagt halte ich von solcher Vorlagenfunktionalität nur bedingt etwas, oder gibt es einen speziellen Grund dafür? Es gab/gibt auch bei Datenbank-Link-Vorlagen teilweise die Logik, dass sie den "*" für die Verwendung in Weblinks produzieren. Das mag gut gemeint sein, aber das hat sich aber ganz klar als eher verwirrend herausgestellt. Auch gibt es vermutlich andere Varianten, die Einrückung zu beeinflussen, die sich dann mit dieser Vorlage beißen. Ich finde, es sollte eine klare Trennung geben, was innerhalb der Vorlage passiert und was drumrum, und die Einrückung gehört ins drumrum. Ich weiß, dass ich mich wiederhole, aber: Ich bin ein Verfechter des Grundsatzes "Do one thing and do it well" und diese Funktionalität widerspricht mMn diesem Grundsatz.--Cactus26 (Diskussion) 08:50, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Nachtrag: Ich sehe gerade, es gibt einen speziellen Grund (habe mal wieder geantwortet, ohne die Disk. vollst. zu lesen). Ich verstehe (noch) nicht, warum der "*" vor der Vorlage nicht mehr funktioniert (habe ich jetzt auch nicht versucht). Ich würde es favorisieren, wenn es eine Lsg. gäbe, die ohne diesen Vorlagenparameter auskäme, falls es eine gibt. --Cactus26 (Diskussion) 08:56, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Ausführliche Dokumentation des Problems und Begründung der Änderung unter Vorlage:Zitat/Darstellungsfehler. --Entlinkt (Diskussion) 18:45, 6. Okt. 2013 (CEST)
- +1
- Die Vorlage ist ein Blockzitat (=blockquote) und deshalb standardmäßig immer eingerückt.
- Davon gibt es 39626 Vorlageneinbindungen.
- In den letzten zwei Jahren sind die (überwiegend Film-)Leutchen draufgekommen, dass man die standardmäßige Einrückung optisch zunichte machen kann, indem man : davorsetzt, wodurch es aber nicht mehr weiter nach rechts eingerückt wurde, sondern im Gegenteil linksbündig erschien. Das wurde in gut 1000 Artikeln so verwendet.
- Dabei hatten sie eine temporäre Aufräumtätigkeit von HTML Tidy ausgenutzt, der sich dann von zu vielen sinnlos verschachtelten HTML-Elementen überfordert sah und das blockquote mit der Einrück- und Sprachinformation herauslöschte.
- Der Botlauf ist aber so oder so erforderlich, weil hier gerade „linksbündig“ gewünscht wird, dies aber widersinnigerweise momentan durch : gekennzeichnet wird.
- Spätestens Parsoid macht das sowieso zu Brei. Im VE müsste es eigentlich jetzt schon zu Darstellungsproblemen kommen.
- VG --PerfektesChaos 01:12, 13. Okt. 2013 (CEST)
All Coordinates
Ich bräuchte einen freundlichen Botbetreiber, der in den unter Benutzer:Reinhard Kraasch/Bauwerk-Kategorien gelisteten Kategorien die Vorlage:All Coordinates hinzufügt. Natürlich nur dort, wo sie seit der Erstellung der Liste noch nicht hinzugefügt wurden. Wer würde das übernehmen? Steak 18:15, 27. Sep. 2013 (CEST)
- AWB? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 16:52, 28. Sep. 2013 (CEST)
- AWB würde das vermutlich ans Kategorienende anfügen. Die Vorlage gehört aber an den Anfang. Steak 20:44, 28. Sep. 2013 (CEST)
- Anfügen an den Anfang funktioniert auch. Schau mal nach „Prepend Text“ in einem von den Reitern. IW 19:07, 6. Okt. 2013 (CEST)
- Ich würde trotzdem bevorzugen, wenn das von einem Bot gemacht wird. Steak 17:20, 18. Okt. 2013 (CEST)
- Anfügen an den Anfang funktioniert auch. Schau mal nach „Prepend Text“ in einem von den Reitern. IW 19:07, 6. Okt. 2013 (CEST)
- AWB würde das vermutlich ans Kategorienende anfügen. Die Vorlage gehört aber an den Anfang. Steak 20:44, 28. Sep. 2013 (CEST)
Frage zur Kaskadensperre
Welcher Bot purget oder touchet denn zuzeit die Seite Wikipedia:Hauptseite/Heute pünktlich um 0:00 Uhr, sodass die Kaskadensperre umgehend nach dem Tageswechsel aktiv ist? Merlissimos Bot scheint es ja nicht zu sein. SchirmerPower (Diskussion) 00:18, 29. Sep. 2013 (CEST)
Suche Bot, der die Artikel mit den meisten Vorlageneinbindungen findet
Ich suche einen Bot, der die Artikel mit den meisten Vorlageneinbindungen findet. Grund: Es sollten nicht mehr als 500 Vorlagen auf einer Seite eingebunden werden. Falls es so etwas schon gibt, wäre ich für einen Hinweis dankbar. [8] [9] [10] Kann das jemand erstellen? Die Liste könnte beispielsweise so aussehen. SchirmerPower (Diskussion) 15:32, 8. Okt. 2013 (CEST)
Hallo, kann ein Bot bitte auf der Seite James Bond 007: Skyfall alle Cite-Web-Einbindungen zu Internetquelle-Einbindungen umwandeln? Ich und ein anderer User haben uns da leider falsch abgesprochen und per Hand wäre die Arbeit sehr mühsam. --M★ister Eiskalt 14:54, 9. Okt. 2013 (CEST)
- Warum? Worin besteht ein Vorteil? (Abgesehen davon, daß dies keine Botaufgabe ist.) --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 14:58, 9. Okt. 2013 (CEST)
- Na, weil grad beide benutzt wurden (vgl. Disk) --M★ister Eiskalt 15:01, 9. Okt. 2013 (CEST)
- Was spricht gegen ein simples Suchen&Ersetzen? Das geht ja auch ohne Bot schnell. --Leyo 15:10, 9. Okt. 2013 (CEST)
Kenn ich noch nicht. Wie funktioniert es? --M★ister Eiskalt 15:13, 9. Okt. 2013 (CEST)
- Was spricht gegen ein simples Suchen&Ersetzen? Das geht ja auch ohne Bot schnell. --Leyo 15:10, 9. Okt. 2013 (CEST)
- Na, weil grad beide benutzt wurden (vgl. Disk) --M★ister Eiskalt 15:01, 9. Okt. 2013 (CEST)
Also,ich weiß ja nicht, wie geschickt du bist, aber bei mir dauert es ewig! --M★ister Eiskalt 15:14, 9. Okt. 2013 (CEST)
- Text in Wordpad kopieren → Ersetzten cite web->Internetquelle → Ersetzten title->titel → Ersetzten access date->zugriff → noch ein paar Fehler beheben → zurückkopieren → speichern. Dauer ca. 5 Min.
- Hab's gleich erledigt. SchirmerPower (Diskussion) 20:18, 9. Okt. 2013 (CEST)
- Uff, hört sich ja easy an. Vielen Dank! ;~) --M★ister Eiskalt 20:47, 9. Okt. 2013 (CEST)
- Und warum können nicht beide verwendet werden? Ich sehe da kein Problem. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 19:45, 9. Okt. 2013 (CEST)
- Weil sie eine anders formuliert sind. --M★ister Eiskalt 22:00, 9. Okt. 2013 (CEST)
- Um mich mal einzumischen: Persönlich finde ich die Vorlage "Cite web" besser und würde, wenn schon, dann auf diese vereinheitlichen. Gestumblindi 22:16, 10. Okt. 2013 (CEST)
- Wenn´s ums persönliche Befinden geht: Vorlage:Internetquelle :) Bei Importartikeln aus der englischsprachigen Wikipedia kann gerne die Vorlage:Cite web genutzt werden. Da der Artikel Skyfall in der deutschsprachigen Wikipedia eine eigene Entstehungsgeschichte aufweist, sollte der Vorlage:Internetquelle der Vorzug gegeben werden (Vorsicht: Deutschtümmelei!!!). --Markus S. (Diskussion) 07:22, 11. Okt. 2013 (CEST)
- Tja, da vertreten wir unterschiedliche Ansätze: Ich benutze immer und sehr bewusst Cite web, auch bei meinen neu angelegten Artikeln in der deutschsprachigen Wikipedia, weil ich Vorlagen (und generell Wikisyntax) schätze, die zwischen den verschiedenen Wikipedia-Sprachversionen möglichst mit geringen Anpassungen austauschbar sind. Ich schätze auch Eindeutschungen wie "SORTIERUNG" statt "DEFAULTSORT" oder "miniatur" statt "thumb" nicht und vergleiche das gerne mit HTML: Es gibt ja auch kein eingedeutsches HTML mit "Kopf" statt "head" und "Körper" statt "body" etc. Wiki-Code sollte möglichst universell verständlich und austauschbar sein, lokale Übersetzungen führen nur zu babylonischer Wiki-Verwirrung. Aber ich weiss: Es gibt auch ausgesprochene Freunde der Eindeutschungen (argumentiert wird mit besserer intuitiver Verständlichkeit - was ich nicht ganz nachvollziehen kann, denn was die einzelnen Parameter genau bewirken, muss man ja trotzdem lernen), und genau weil wir da keine Einigkeit erzielt haben und wohl auch nie erzielen werden, sind grossflächige Änderungen ja unerwünscht, wobei Einheitlichkeit innerhalb eines Artikels schon wünschenswert ist - d.h. verwendet ein Artikel sowohl "Cite web" als auch "Internetquelle", ist es gut, wenn man auf eine dieser Vorlagen vereinheitlicht; welche man wählt, ist Geschmackssache - ich bin für Cite web. Gestumblindi 18:00, 15. Okt. 2013 (CEST)
- Wenn´s ums persönliche Befinden geht: Vorlage:Internetquelle :) Bei Importartikeln aus der englischsprachigen Wikipedia kann gerne die Vorlage:Cite web genutzt werden. Da der Artikel Skyfall in der deutschsprachigen Wikipedia eine eigene Entstehungsgeschichte aufweist, sollte der Vorlage:Internetquelle der Vorzug gegeben werden (Vorsicht: Deutschtümmelei!!!). --Markus S. (Diskussion) 07:22, 11. Okt. 2013 (CEST)
- Um mich mal einzumischen: Persönlich finde ich die Vorlage "Cite web" besser und würde, wenn schon, dann auf diese vereinheitlichen. Gestumblindi 22:16, 10. Okt. 2013 (CEST)
- Weil sie eine anders formuliert sind. --M★ister Eiskalt 22:00, 9. Okt. 2013 (CEST)
Wikipedia:Liste der am längsten geschützten Artikel - automatisieren
Es wäre schön, wenn die beiden unter Wikipedia:Liste der am längsten geschützten Artikel genannten Listen monatlich automatisch erzeugt werden könnten. Benutzer:Reinhard Kraasch macht das bislang in unregelmäßigen Abständen händisch, wenn ich richtig informiert bin per Skript. Es würde mich freuen, wenn jemand einen Bot beauftragen könnte, der die beiden Listen monatlich automatisch erstellt. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 15:57, 10. Okt. 2013 (CEST)
bevoelkerungsstatistik.de und weitere
Die sehr häufig verlinkte Website bevoelkerungsstatistik.de wurde von ihrem bisherigen Betreiber offenbar aufgegeben und weist nun fragwürdige Inhalte auf, siehe FzW - um von dort zu zitieren: Achtung! Virenschutz, WOT usw. einschalten! bei einem etwaigen Aufruf. Es ist nicht damit zu rechnen, dass sie wiederkommt (da die Aufgabe angekündigt war), und sie war als Beleg sowieso nicht wirklich geeignet (siehe FzW-Diskussion und dort verlinkte frühere Diskussionen). Die Website sollte also schnell aus der Wikipedia verschwinden, wie auch die Alternativdomains. Könnte es ein Bot übernehmen, sämtliche Einzelnachweise und Weblinks ersatzlos zu entfernen? Die Vorlage "Toter Link" oder eine ähnliche Lösung scheint mir in diesem Fall unangebracht zu sein. Gestumblindi 22:43, 10. Okt. 2013 (CEST)
- Trotz der o. g. Negativmerkmale schlage ich „schlimmstenfalls das Auskommentieren der Links“ vor. SchirmerPower (Diskussion) 23:29, 10. Okt. 2013 (CEST)
- Bei einem Link, der a) sowieso nie wirklich als Einzelnachweis oder Weblink geeignet war, wie schon früher festgehalten wurde, b) dessen Betreiber die Website mit Ankündigung aufgegeben hat und der c) jetzt auf irgendwelche Sexwerbung u.ä. verweist? Was versprichst du dir da von einem auskommentierten Link? Da die Quellen dieser privaten Website nie nachvollziehbar waren, besteht kein wesentlicher Unterschied zwischen Bevölkerungszahlen mit und ohne dieser Website als Einzelnachweis, sie waren de facto schon bisher unbelegt (da kein tauglicher Beleg). Gestumblindi 23:56, 10. Okt. 2013 (CEST) P.S.: Danke für die Korrektur meines Links zu FzW :-)
- Wenn die Adresse nie als EN geeignet war, wieso ist sie dann tausendfach verlinkt? Allein wegen der schieren Menge an Links sollte man sorgfältig (aber dennoch rasch) vorgehen. Wie ich gelesen habe, war das eine private Seite, die aber vom Betreiber sehr akribisch und gewissenhaft gepflegt wurde. Ich habe die Nachfolgeseite aufgerufen, diese ist bestimmt nicht themenbezogen, aber eine Einschleusung von Malware u. ä. konnte ich nicht feststellen. Wer dann einen auskommentierten Link (evtl. mit einer Warnung versehen) herauskopiert und im Browser aufruft, dem ist auch nicht anders zu helfen.
- Ich weiß nicht, ob das bekannt ist, aber Benutzer:MerlLinkBot hat wohl die meiste Erfahrung mit dem Aufstöbern und Ersetzen solcher Links - Merlissimo ist aber zzt. in Urlaub. SchirmerPower (Diskussion) 07:51, 11. Okt. 2013 (CEST)
- Tausendfach verlinkt ist sie wohl, weil sie so umfangreich und leicht zugänglich war, aber z.B. die Grundlage der diversen "berechneten" Einwohnerzahlen war nie klar. Keine geeigneten Belege... aber gut, meinetwegen auskommentieren. Nur sollte sich schnell mal ein Bot darum kümmern, ob nun Merlissimos oder ein anderer... Gestumblindi 13:42, 11. Okt. 2013 (CEST)
- Ich habe die betroffene auf Wikipedia:WikiProjekt_Weblinkwartung/Domains_im_Fokus/bevoelkerungsstatistik.de gestellt. Bei den meisten Listen, die diese Links im Abschnitt Weblinks hatten, habe ich den Link nach WP:WEB entfernt. Beim Rest würde ich eher für das Markieren mit der Vorlage {{Toter Link}} sein, da sich für die meisten Fakten die damit belegt sind bessere Quellen finden lassen sollten. Auskommentieren hat den nachteil, dass, ersten der tote Link langfristig in den Quellen bleibt, und zweitens ein systematisches Auffinden der Stellen deutlich erschwert wird. Wenn es ein Bot macht dann bitte von
[$URL $Linktext] nach [{{Toter Link|inline=ja|date= 2013-10-11|url= $URL}} $Linktext] ändern
bzw. bei Vorlagen den Parameter offline ja einfügen: ({{Internetquelle|offline=ja}} und {{Cite web|offline=yes}}) Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ – 15:33, 11. Okt. 2013 (CEST)
- Ich habe die betroffene auf Wikipedia:WikiProjekt_Weblinkwartung/Domains_im_Fokus/bevoelkerungsstatistik.de gestellt. Bei den meisten Listen, die diese Links im Abschnitt Weblinks hatten, habe ich den Link nach WP:WEB entfernt. Beim Rest würde ich eher für das Markieren mit der Vorlage {{Toter Link}} sein, da sich für die meisten Fakten die damit belegt sind bessere Quellen finden lassen sollten. Auskommentieren hat den nachteil, dass, ersten der tote Link langfristig in den Quellen bleibt, und zweitens ein systematisches Auffinden der Stellen deutlich erschwert wird. Wenn es ein Bot macht dann bitte von
- Tausendfach verlinkt ist sie wohl, weil sie so umfangreich und leicht zugänglich war, aber z.B. die Grundlage der diversen "berechneten" Einwohnerzahlen war nie klar. Keine geeigneten Belege... aber gut, meinetwegen auskommentieren. Nur sollte sich schnell mal ein Bot darum kümmern, ob nun Merlissimos oder ein anderer... Gestumblindi 13:42, 11. Okt. 2013 (CEST)
- Bei einem Link, der a) sowieso nie wirklich als Einzelnachweis oder Weblink geeignet war, wie schon früher festgehalten wurde, b) dessen Betreiber die Website mit Ankündigung aufgegeben hat und der c) jetzt auf irgendwelche Sexwerbung u.ä. verweist? Was versprichst du dir da von einem auskommentierten Link? Da die Quellen dieser privaten Website nie nachvollziehbar waren, besteht kein wesentlicher Unterschied zwischen Bevölkerungszahlen mit und ohne dieser Website als Einzelnachweis, sie waren de facto schon bisher unbelegt (da kein tauglicher Beleg). Gestumblindi 23:56, 10. Okt. 2013 (CEST) P.S.: Danke für die Korrektur meines Links zu FzW :-)
Ergänzung: Ich vermute die gleichen Daten sind jetzt unter http://worldpopulationreview.com auffindbar. Beispiel Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ – 20:56, 11. Okt. 2013 (CEST)
- gudn tach!
- es macht keinen sinn, die belege, die keine waren/sind, durch eine vorlage zu ersetzen, die dem leser sagt, dass es mal einen beleg gab, der keiner war. belege, die WP:REF nicht erfuellen, werden normalerweise einfach geloescht. wenn es gescheite belege gibt, koennen die selbstverstaendlich immer gerne (und zwar unabhaengig davon, ob etwas bisher unbelegt oder falsch belegt war) hinzugefuegt werden. dafuer braucht es keine vorlage. und wenn man auf fehlende belege explizit hinweisen moechte, dann kann man das mit der vorlage template:belege tun.
- wenn sich niemand bereit erklaert, die links durchzugehen und durch bessere zu ersetzen, setze ich CamelBot darauf an und lasse ihn alle links im main namespace radikal loeschen (und in den anderen namespaces entlinken, weil ich die domain auf die sbl setzen werden). -- seth 22:25, 15. Okt. 2013 (CEST)
- Nicht vergessen, neben der Quelle dann auch die falschen Zahlen aus dem jeweiligen Artikel radikal zu löschen. SchirmerPower (Diskussion) 07:04, 16. Okt. 2013 (CEST)
- Ich sehe es auch so, dass man derart schlechte Belege einfach löschen könnte. Praktisch ist es aber so, dass ich die {{Toter Link}} recht gut mit Wartungslisten unter Kontrolle zu halten ist. (siehe WP:WLWT) Nach groben Überblick halte ich etwa 1/3- 1/2 der hier angesprochen Fakten durch alternative Quellen belegbar (mit teilweiser Korrektur der Fakten selbst). Das macht zwar eine Menge Arbeit, würde aber die Artikel verbessern helfen. Das Problem bei der {{Belege}} ist, dass diese zu allgemein ist, und nicht die konkrete Stelle markiert. Sehr hilfreich (auch für andere Zwecke) wäre ein Linkliste zu den offiziellen Statistikbehörden der einzelnen Staaten oder Gebietskörperschaften. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ – 12:13, 16. Okt. 2013 (CEST)
- gudn tach!
- @SchirmerPower: wieso sollten die zahlen, die ja vermutlich meist gar nicht falsch sind, mitgeloescht werden? es waere doch ausreichend, wenn man spaeter bessere belege benutzt und im zuge dessen die zahlen ggf. anpasst.
- @Boshomi: verstehe. klar, idealerweise findet sich eine gruppe von leuten, die alle links systematisch durchforstet und ersetzt, und die zahlen gleich mit. aber wenn's die erst mal nicht gibt -- und ein bot kann diese aufgabe nicht uebernehmen --, dann sollte wenigstens erst mal das groebste erledigt werden, naemlich die schlechten links entfernen. und das kann ein bot tun. das problem an dem toter-link-template ist, dass das noch die "doofen" domains mehr oder weniger verlinkt sind. wenn ich die links via bot loeschen wuerde, koennte man aber einfach die entsprechenden bot-contribs aus diesem zeitraum als basis fuer eine wartungsliste benutzen. wuerde das nicht reichen? -- seth 23:49, 16. Okt. 2013 (CEST)
- Die angesprochene Wartungsliste gibt es m.E. schon und zwar hier. Ich finde deine Argumentation widersprüchlich. Sind denn nun die Zahlen falsch oder sind die Zahlen richtig und nur die Quelle weggefallen oder wissen wir es nicht so genau? Nur im ersten Fall sollten Zahlen und Quelle gelöscht werden. In allen anderen Fällen sollte WP:DW beachtet und angewendet werden. Ich zitiere aus der aktuellen Version: "(der Weblink) …darf nur dann komplett entfernt werden, wenn er lediglich als „weiterführender Weblink“ aufgeführt ist. Handelt es sich hingegen um eine Quelle für den Artikel im Allgemeinen oder einen Einzelnachweis (‚ref‘), so darf er keinesfalls entfernt werden, solange die Quelle nicht als ungültig oder falsch erkannt wurde oder der zu belegende Inhalt mit einem guten Grund entfernt wurde", was auch nach wie vor zielführend ist. Was ist so schlimm an den "doofen domains"? Das ist die Natur von defekten bzw. toten Links. SchirmerPower (Diskussion) 01:06, 17. Okt. 2013 (CEST)
- 1150 tote Links ist jedenfalls eine Menge Holz, eine pragmatische Vorgehensweise daher empfehlenswert. BD:Meister hat anscheinend mit der Arbeit schon angefangen. Mit {{Toter Link}} markierte Links werden halbautomatisch in der Wartungsliste Wikipedia:WikiProjekt_Weblinkwartung/Toter_Link/Liste_Oktober_gazeetter gelistet. Eine weitere Quelle für Ersatzdaten könnte http://www.citypopulation.de/ von Thomas Brinkhoff sein, der meist Quellenangaben zu seinen Daten angibt. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ – 00:36, 18. Okt. 2013 (CEST)
- Die angesprochene Wartungsliste gibt es m.E. schon und zwar hier. Ich finde deine Argumentation widersprüchlich. Sind denn nun die Zahlen falsch oder sind die Zahlen richtig und nur die Quelle weggefallen oder wissen wir es nicht so genau? Nur im ersten Fall sollten Zahlen und Quelle gelöscht werden. In allen anderen Fällen sollte WP:DW beachtet und angewendet werden. Ich zitiere aus der aktuellen Version: "(der Weblink) …darf nur dann komplett entfernt werden, wenn er lediglich als „weiterführender Weblink“ aufgeführt ist. Handelt es sich hingegen um eine Quelle für den Artikel im Allgemeinen oder einen Einzelnachweis (‚ref‘), so darf er keinesfalls entfernt werden, solange die Quelle nicht als ungültig oder falsch erkannt wurde oder der zu belegende Inhalt mit einem guten Grund entfernt wurde", was auch nach wie vor zielführend ist. Was ist so schlimm an den "doofen domains"? Das ist die Natur von defekten bzw. toten Links. SchirmerPower (Diskussion) 01:06, 17. Okt. 2013 (CEST)
- Nicht vergessen, neben der Quelle dann auch die falschen Zahlen aus dem jeweiligen Artikel radikal zu löschen. SchirmerPower (Diskussion) 07:04, 16. Okt. 2013 (CEST)
- gudn tach!
- (bk) @SchirmerPower: in der wikipedia wird nicht alles, was nicht belegt ist, automatisch als loeschwuerdig emfpunden. die zahlen sind offenbar nicht so krass falsch, dass es bisher wem aufgefaellen waere und er es hier mitgeteilt haette. vermutlich sind sie ungefaehr richtig. die belege jedoch werden als nicht hinreichend vertrauenswuerdig eingestuft. zusaetzlich steckt hinter der domain mittlerweile eher schaedliches (siehe WP:FZW#bevoelkerungsstatistik.de) als nuetzliches, weshalb eine nicht allzu verzoegerte handlung angeraten ist. wenn die links nur tot waeren, war das thema nicht dringend und die sache mit der tote-link-vorlage waere durchaus ok.
- iow: WP:DW wurde uebrigens vor kurzem ohne absprachen geaendert, siehe WD:DW#grosszuegige_aenderung_war_unabgesprochen. ich hatte noch eine aeltere lesefreundlichere versionen davon im kopf[11]). dass belege nie geloescht werden duerfen war und ist immer noch quark.
- @Boshomi: es geht darum, dass die links moeglichst bald eleminiert werden, weil sie mit porno-, und anderem spam und womoeglich malware verseucht sind. da halte ich die toter-link-vorlage fuer nicht so passend.
- ich kann camelbot auch erst mal nur die weblinks entfernen lassen und um die referenzen kuemmern sich ein paar leute manuell. wenn das aber zu langsam geht, was bei dieser grossen anzahl von links anzunehmen ist, dann bin ich sehr dafuer, ausnahmsweise etwas aktionistischer zu sein und CamelBot die sachen entfernen zu lassen. als wartungsliste ohne nebenwirkungen koennen dann wie gesagt die contribs con CamelBot verwendet werden. -- seth 00:50, 18. Okt. 2013 (CEST)
- Wenn man es mit einem Bot macht, dann bitte die inline-Variante von {{Toter Link}} verwenden. Das hat mehrere konkrete Vorteile: der kaputte Link wird nur noch als Ergänzung in der Adresszeile im Browser angezeigt wenn man auf "Seite nicht mehr abrufbar" clickt. Der angebotene Archivlink geht ins Leere. Auf jeden Fall wird verhindert, dass hier zuviele Benutzer auf diese unerwünschten Webseiten gelangen. Ich kann recht einfach fast täglich aktualisierte Wartungslisten bereitstellen, ohne dass hier wesentlicher Zusatzaufwand entsteht. Wenn die Links aus den Artikeln entfernt werden, sollten auch die Fakten angepasst werden. Das ist jedenfalls Handarbeit. Die Variante mit Toter Link dürfte auch technisch relativ einfach umsetzbar sein, Cactusbot machte recht ähnliche Dinge in der Vergangenheit bei fehlenden Linktexten.
[(url)=> [{{Toter Link| inline=ja|bot=botname|date=2013-10-18|url=$1}}
Bei Blanken Links wären zusätzlich noch eckige Klammern einzufügen. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ – 09:45, 18. Okt. 2013 (CEST)- gudn tach!
- ach so, das geht auch ohne links. ok, dann koennte man also einen bot den link in refs durch
[{{dead link|inline=yes|bot=CamelBot (oder wer auch immer das uebernimmt)|date=2013-10-18|url=http://www.bevoelkerungsstatistik.de/toterlink.html}}]
also den text "Die nachstehende Seite ist nicht mehr abrufbar, festgestellt im Oktober 2013. (Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis." ersetzen lassen. ok, aber die links im abschnitt weblinks sollten einfach ersatzlos weg. ok? -- seth 21:38, 18. Okt. 2013 (CEST)- (ich bin bis vorraussichtlich sonntag nicht da. insofern waer's gut, wenn sich, so die loesung akzeptiert wird, ein anderer bot-betreiber darum kuemmern koennte. -- seth 00:04, 19. Okt. 2013 (CEST))
- Ich dachte es eher so Regexp:
\[(http://baddomain\S+)\s
nach\[\{\{Toter Link\|inline=yes\|bot=$botname $date \|url=$1\}\}
- Die mit der URL befüllte Vorlage {{Toter Link}} ist selbst wie ein URL zu nutzen (analog der Vorlage {{Fullurl}}) und ersetzt damit die ursprüngliche unerwünschte URL. Was rechts der URL steht ist damit irrelevant, und wird bis zur nächsten schließenden eckigen Klammer als Linktext verwendet.
- Steht Links der url *keine* öffnende eckige Klammer (blanke URL) müssen eckige Klammern eingefügt werden.
- Bei Vorlage Internetquelle und Web cite genügt der Parameter |offline=ja, bei anderen Vorlagen kann die Vorlage Toter Link wie im Beispiel "Cite news" in der Vorlage:Toter_Link/Doku direkt eingesetzt werden. (Das würde auch bei Internetquelle so funktionieren, würde aber von den meisten Nutzern kaum verstanden)
- Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ – 00:27, 19. Okt. 2013 (CEST)
- gudn tach!
- ich hab hier der einfachheithalber keine regexp verwendet, meinte aber genau das. allerdings an die sache mit den templates "internetquelle" und "web cite" hatte ich noch nicht gedacht.
- um sicherzugehen frage ich aber nochmal: das ersetzen der links soll nur bei belegen gemacht werden; es gibt keine harten einwaende gegen das ersatzlose loeschen der links im abschnitt "weblinks", richtig? -- seth 23:51, 20. Okt. 2013 (CEST)
- Benutzer:Meister hat heute schon eine Reihe Edits alter Edit korrigiert, den Rest kann ein Bot durchaus nach diesem Vorbild übernehmen, also erstmals Toter Link rein. Aus dem Abschnitt Weblinks kann das raus, da habe ich selbst schon rund 80 rausgeworfen (alle Links direkt auf die "gazetteer.de" ). Wenn der Bot durch ist, kann mit dem Fixen begonnen werden. Benutzer:Meister hat anscheinend eine Quelle mit aktuellen Zensusdaten von Bolivien gefunden, weitere Quellen werden sich auch noch auftreiben lassen. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ – 01:05, 21. Okt. 2013 (CEST)
- gudn tach!
- CamelBot schmeisst jetzt erst mal die weblinks auf bevoelkerungsstatistik.de (und seit ein paar minuten auch auf gazetteer.de) raus. die besonderheit bei den beiden vorlagen in refs muesste ich erst noch einbauen, deswegen lasse ich die refs erst mal in ruhe. -- seth 22:15, 21. Okt. 2013 (CEST)
- Normale Wikilinks innerhalb einfacher eckigen Klammern könnten schon gehen. Wenn man der Domain ein RFC-konformes ".invalid/" anfügt, was ich in diesem Fall als Ausnahme rechtfertigbar ansehe, könnte man die vom Bot unbearbeiteten Links (also jene innerhalb von Vorlagen) schnell per Weblinksuche finden, und die komplizierteren Fälle per Hand lösen. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ – 22:28, 21. Okt. 2013 (CEST)
- gudn tach!
- hmm, hab ich nicht ganz verstanden. welche der links meinst du?
- um uns zu synchronisieren, fasse ich mal zusammen: es gibt weblinks und es gibt refs. weblinks werden komplett geloescht, refs sollen jeweils durch das ;dead-link-template ersetzt werden. bei den refs gibts normale links (mit oder ohne eckige klammern) und per vorlagen (internetquelle, web cite) eingebettete links.
- bisher konnte CamelBot refs (bei bedarf) nur loeschen oder durch andere links ersetzen. letzte woche hoffe ich ihm noch beigebracht zu haben, dass er wahlweise die links ins refs auch durch das dead-link-template ersetzen kann. was er z.b. noch nicht kann, ist, mit den links in den vorlagen "internetvorlage" und "web cite" besonders umzugehen.
- was genau ist jetzt dein vorschlag im letzten post? -- seth 23:02, 21. Okt. 2013 (CEST)
- Links der Form [http://example.com/path Linktext] sind recht einfach auffindbar. Wenn diese nach [{{Toter Link|bot=botname date |inline=ja|url=http://example.com.invalid/path}} Linktext] umwandelt, bleiben die schwiergern Fälle übrig, die sich dann aber leicht über die Weblinksuche gefunden werden können. Diese Restmenge kann man dann entweder per Hand, oder wenn die Menge groß genug ist ebenfalls per Bot abarbeiten lassen. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ – 23:11, 21. Okt. 2013 (CEST)
- gudn tach!
- oops, musste einige edits von CamelBot revertieren, weil er nebenbei versucht hatte aufzuraeumen, aber dabei ein paar fehler machte, z.b. eine ausnahme-infobox (bei der das "http" nicht automatisch ergaenzt wird) nicht als solche erkannt hat und somit irrtuemlich vom http://http://www.example.com-fehler ausgegangen war. sorry an alle, die viele ortschaften aus der ukraine in ihrer watchlist haben...
- zum vorschlag: ach so, ok, ich hab's jetzt so gemacht, dass ich urls mit /url\s*=\s*/ davor in ruhe lasse. das sollte es auch tun. hab ein CamelBot paar probeedits machen lassen, sah groesstenteils ok aus, wenn auch nicht[12] perfekt.
- aber wenn ihr beim linkfixen ohnehin schnell seid, dann braucht man ja die refs eigentlich gar nicht durch einen bot vorzuverarbeiten, oder? -- seth 00:32, 22. Okt. 2013 (CEST)
- Das war gar nicht so schlecht. Das Beispiel sah so aus:
http://example.com/ [http://example.com/path Linktext]
Das Endergebnis könnte so aussehen:{{Toter Link|bot=botname date |inline=ja|url=http://example.com/}}] [{{Toter Link|bot=botname date |inline=ja|url=http://example.com/path}} Linktext]
(wobei der erste Link eigentlich gleich ganz eliminiert werden könnte. Keine Ahnung wie oft solche Konstruktionen hier vorkommen.) Die Technik würde selbst bei Konstruktionen wie[http://example.com/path1 http://example.com/path2]
funktionieren, auch wenn das Ergebnis in so einem Extremfall etwas seltsam aussehen würde. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ – 19:06, 22. Okt. 2013 (CEST)- gudn tach!
- hab jetzt noch keine zeit gehabt, es zu aendern, aber lasse den bot zwischendurch trotzdem weiterarbeiten. scheint sehr selten vorzukommen. und falls es vorkommt, ist es ja kein beinbruch. -- seth 00:42, 23. Okt. 2013 (CEST)
- Das war gar nicht so schlecht. Das Beispiel sah so aus:
- Normale Wikilinks innerhalb einfacher eckigen Klammern könnten schon gehen. Wenn man der Domain ein RFC-konformes ".invalid/" anfügt, was ich in diesem Fall als Ausnahme rechtfertigbar ansehe, könnte man die vom Bot unbearbeiteten Links (also jene innerhalb von Vorlagen) schnell per Weblinksuche finden, und die komplizierteren Fälle per Hand lösen. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ – 22:28, 21. Okt. 2013 (CEST)
- Benutzer:Meister hat heute schon eine Reihe Edits alter Edit korrigiert, den Rest kann ein Bot durchaus nach diesem Vorbild übernehmen, also erstmals Toter Link rein. Aus dem Abschnitt Weblinks kann das raus, da habe ich selbst schon rund 80 rausgeworfen (alle Links direkt auf die "gazetteer.de" ). Wenn der Bot durch ist, kann mit dem Fixen begonnen werden. Benutzer:Meister hat anscheinend eine Quelle mit aktuellen Zensusdaten von Bolivien gefunden, weitere Quellen werden sich auch noch auftreiben lassen. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ – 01:05, 21. Okt. 2013 (CEST)
- Ich dachte es eher so Regexp:
- (ich bin bis vorraussichtlich sonntag nicht da. insofern waer's gut, wenn sich, so die loesung akzeptiert wird, ein anderer bot-betreiber darum kuemmern koennte. -- seth 00:04, 19. Okt. 2013 (CEST))
- Wenn man es mit einem Bot macht, dann bitte die inline-Variante von {{Toter Link}} verwenden. Das hat mehrere konkrete Vorteile: der kaputte Link wird nur noch als Ergänzung in der Adresszeile im Browser angezeigt wenn man auf "Seite nicht mehr abrufbar" clickt. Der angebotene Archivlink geht ins Leere. Auf jeden Fall wird verhindert, dass hier zuviele Benutzer auf diese unerwünschten Webseiten gelangen. Ich kann recht einfach fast täglich aktualisierte Wartungslisten bereitstellen, ohne dass hier wesentlicher Zusatzaufwand entsteht. Wenn die Links aus den Artikeln entfernt werden, sollten auch die Fakten angepasst werden. Das ist jedenfalls Handarbeit. Die Variante mit Toter Link dürfte auch technisch relativ einfach umsetzbar sein, Cactusbot machte recht ähnliche Dinge in der Vergangenheit bei fehlenden Linktexten.
Einspruch
aus separatem thread herverschoben. ist ja dasselbe thema. -- seth 17:06, 24. Okt. 2013 (CEST)
bevoelkerungsstatistik.de und worldgazetteer.com (war das die englischsprachige Version von World Gazetteer?) sind nicht mehr erreichbar.
Bitte unterhalb der Kategorie Kategorie:Gambia (es betrift vielleicht rund 300 bis 500 Artikel) alle Weblinks bzw. Einzelnachweise noch folgenden Schema ändern:
- alt:
- <ref>[http://bevoelkerungsstatistik.de/wg.php?x=&men=gpro&lng=de&des=wg&geo=-88&srt=npan&col=adhoq&msz=1500&pt=c&va=&geo=-113847 {{PAGENAME}} in World Gazetteer], Zugriff Mai 2013</ref>
- also: <ref>[http://bevoelkerungsstatistik.de/wg.php? ''irgendwas'' {{PAGENAME}} in World Gazetteer], Zugriff Mai 2013</ref>
- neu:
- <ref>{{PAGENAME}} auf bevoelkerungsstatistik.de (online nicht mehr erreichbar, letzter Zugriff Mai 2013)</ref>
Die EN müssen erhalten bleiben, bei dem letzten Botanlauf war dies unzureichend durchgeplant. {{PAGENAME}} kann bzw. sollte gleichzeitig aufgelöst werden dann aber Klammerlemma beachten. Datum des letzten Zugriff war nach meiner Meinung bei allen im Mai 2013 (kann pauschaul bei allen eingesetzt werden, der mögliche Fehler ist vernachlässigbar). Wie mit EN in anderen Kategorien außerhalb von Kategorie:Gambia umgegangen wird, kann dann im zweiten Schritt überlegt werden, nur der letzte Lauf hier war suboptimal und nicht im Sinne eines vernünftigen Beleges.
--Atamari (Diskussion) 13:26, 24. Okt. 2013 (CEST)
- gudn tach!
- siehe auch user talk:lustiger_seth#CamelBot, ref-ersetzung/-loeschung.
- es geht nicht darum, die belege in irgendeiner art zu retten (vernuenftige belege waren die links noch nie), sondern es geht nur um die systematische ersetzung der links durch belege, die WP:REF erfuellen. und es geht darum, die user vor muellseiten zu schuetzen. da es nicht nur um eine handvoll, sondern iirc >1000 links geht, und menschen alleine recht lange fuer die ersetzung (die in den meisten faellen wohl manuell erfolgen muss) brauchen werden, sollten vorab aber schon mal die verlinkungen entfernt werden. weiterhin soll es leicht moeglich sein, wartungslisten zu erstellen.
- das alles war vom vorgehen, wie es mit CamelBot in den letzten tagen begonnen wurde, beruecksichtigt. verbesserungsvorschlaege, die das alles ebenfalls beruecksichtigen, sind willkommen. der obige vorschlag tut dies noch nicht. -- seth 17:18, 24. Okt. 2013 (CEST)
- Also Verantwortlicher im Fachbereich kann ich ganz genau einschätzen, dass die Daten richtig sind. Bitte so wie ich es oben angegeben hatte umsetzen und dadurch Malware frei werden. Danke. Frohes Beschaffen. --Atamari (Diskussion) 17:22, 24. Okt. 2013 (CEST)
- Solche Schätzungen können ganz schön weit daneben liegen. 2011 lag sogar das Statistisches Bundesamt bei der Bevölkerungszahl von Deutschland um 1,5Mio zu hoch, und musste revidiert werden. Wie weit da die Schätzungen bei unbekannter Datenquelle, in kaum erschlossenen Gegenden der Dritten Welt daneben liegen können kann sich jeder selbst ausrechnen. Klar waren viele Schätzungen dort gar nicht so schlecht, aber wirklich seriös war das Zahlenmaterial mangels Angaben von Quellen und Methoden nie. Ein anderes Beispiel wie weit so Schätzungen auseinander gehen können sind die V.A.E.: Das Worlfactbook gibt für Juli 2013 5473972 Einwohner an (auf die letzte Stelle genau (sic!), der Fischer Weltalmanach behauptet 9206000 Einwohner. Die Offizielle Statistikbehörde hat auf Basis des Cenus 2005 eine Schätzung für die Jahre 2006-2010 herausgegeben und schätzte die Bevölkerung 2010 auf 8264070; Dazwischen kam die Wirtschaftkrise. Die Zahlen sind soweit ersichtlich allesamt Spekulation. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ – 18:43, 24. Okt. 2013 (CEST)
- gudn tach!
- bevor Atamari sich eingeklinkt hatte, bin ich davon ausgegangen, dass die alten weblinks konsensuell als WP:REF-nicht-erfuellend eingestuft wurden. wenn das aber nicht konsens ist (siehe Atamaris kommentar), dann sollte das vielleicht erst mal geklaert werden.
- in vergangenen diskussionen, z.b. 2012 und 2009, wurden die domains beide als unzureichend abgetan (ausser von Atamari). ich kenne mich in dem bereich nicht aus, wenn aber nicht klar ist, woher die websites ihre zahlen bezogen, dann wuerde ich sie als unzureichend bezeichnen. in der FZW-diskussion von anfang oktober 2013 wurde ja sogar der vorschlag gemacht, die belege erst mal einfach zu loeschen und mit der zeit neue, bessere dort einzupflegen. -- seth 22:16, 24. Okt. 2013 (CEST)
- vorschlag: waere es (gescheit moeglich) und sinnvoll, das dead-link-template dahingehend zu erweitern, dass 1. zwar ein text generiert wird, der etwa dem von Atamari vorgeschlagenen entspricht, aber 2. auch die entsprechenden artikel in wartungslisten auffuehrt? dann wuerde ich CamelBot einfach die restlichen links durch dieses aktualisierte template ersetzen lassen und mit etwas glueck waeren alle zufrieden.
- es waere gut, wenn bis samstag/sonntag eine einigung erzielt werden koennte, damit ich an diesen tagen CamelBot die links entschaerfen lassen koennte. -- seth 12:46, 25. Okt. 2013 (CEST)
- Mir ist das Wording des Templates eigentlich egal, wichig ist die Funktionalität. Den Link auf das Webarchiv habe ich vor einem Jahr eingebaut. Der Grund war, das die Vorlage zu einem sehr hohen Anteil nicht bestimmungsgemäß verwendet wurde (und wird). Toter Link sollte eigentlich nur dort stehen, wo ein Benutzer (auf einfachen Weg) keine alternativen Quellen einsetzen kann. Eigentlich hatte ich geplant, den Hilfslink zum Archiv recht bald wieder wegzunehmen sobald die meisten im Archiv auffindbaren Links gefixt sind, doch alleine im letzten Monat konnte ich deutlich über 80% aller neu markierten toten Links mit relativ einfachen Mitteln fixen. Das Archiv ist dabei immer noch eine große Hilfe. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ – 00:35, 26. Okt. 2013 (CEST)
- Solche Schätzungen können ganz schön weit daneben liegen. 2011 lag sogar das Statistisches Bundesamt bei der Bevölkerungszahl von Deutschland um 1,5Mio zu hoch, und musste revidiert werden. Wie weit da die Schätzungen bei unbekannter Datenquelle, in kaum erschlossenen Gegenden der Dritten Welt daneben liegen können kann sich jeder selbst ausrechnen. Klar waren viele Schätzungen dort gar nicht so schlecht, aber wirklich seriös war das Zahlenmaterial mangels Angaben von Quellen und Methoden nie. Ein anderes Beispiel wie weit so Schätzungen auseinander gehen können sind die V.A.E.: Das Worlfactbook gibt für Juli 2013 5473972 Einwohner an (auf die letzte Stelle genau (sic!), der Fischer Weltalmanach behauptet 9206000 Einwohner. Die Offizielle Statistikbehörde hat auf Basis des Cenus 2005 eine Schätzung für die Jahre 2006-2010 herausgegeben und schätzte die Bevölkerung 2010 auf 8264070; Dazwischen kam die Wirtschaftkrise. Die Zahlen sind soweit ersichtlich allesamt Spekulation. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ – 18:43, 24. Okt. 2013 (CEST)
Was macht das Camel Bot hier? reflist löschen? --Frze > Disk 11:52, 25. Okt. 2013 (CEST)
- gudn tach!
- danke fuer den hinweis. war mir auch schon aufgefallen. das ist ein (mittlerweile gefixter) bug gewesen. CamelBot kannte "EinwohnerRef" noch nicht. vermutlich sollte ich den "aufgeraeumten" code vorparsen lassen, um aehnliches kuenftig zu verhindern. -- seth 12:38, 25. Okt. 2013 (CEST)
- Dieser Difflink zeigt eigentlich 2 sehr ungünstige Lösungen. Auskommentierte Tote Links werden äußerst selten gefunden, und folglich auch nicht gefixt. Die Version bevoelkerungsstatistik.invalid führt bei vielen Browsern dennoch dazu, dass man mit Rechtsklick wieder auf der Spamseite landet, und ist zudem nicht mit aktualisierbaren Wartungslisten bearbeitbar. Bleibt nur die 1150 Links lange Wartungsliste, die ich zu Beginn angelegt habe, die aber extrem schwer zu bearbeiten ist, und eher als Beobachtungsliste dient. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ – 00:16, 26. Okt. 2013 (CEST)
- gudn tach!
- waers so recht? dann waere zumindest die link-beschreibung weiterhin vorhanden. und das mit den wartungslisten sollte auch noch komfortabel genug sein. der link auf archive.org schadet nicht; langfristig sollen die refs ja eh wech. ok? -- seth 14:26, 26. Okt. 2013 (CEST)
- Ja, das würde passen. Wenn dein Bot den Seitennamen kennt, den er soeben bearbeitet, dann ist die pagename-Vorlage unnötig. Diese Vorlage macht eigentlich nur als Untervorlage innerhalb einer anderen Vorlage Sinn. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ – 16:29, 26. Okt. 2013 (CEST)
- ob ich nachtraeglich noch ein "subst:" einfuege, oder es einfach belasse, sollte ja egal sein, wenn die refs nach und nach eh ausgetauscht werden, oder? -- seth 19:06, 26. Okt. 2013 (CEST)
- das ist eigentlich nur noch nebensächlich, und verbessert höchstens die Haltungspunkte ;-) Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ – 19:14, 26. Okt. 2013 (CEST)
- ob ich nachtraeglich noch ein "subst:" einfuege, oder es einfach belasse, sollte ja egal sein, wenn die refs nach und nach eh ausgetauscht werden, oder? -- seth 19:06, 26. Okt. 2013 (CEST)
- Ja, das würde passen. Wenn dein Bot den Seitennamen kennt, den er soeben bearbeitet, dann ist die pagename-Vorlage unnötig. Diese Vorlage macht eigentlich nur als Untervorlage innerhalb einer anderen Vorlage Sinn. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ – 16:29, 26. Okt. 2013 (CEST)
- Dieser Difflink zeigt eigentlich 2 sehr ungünstige Lösungen. Auskommentierte Tote Links werden äußerst selten gefunden, und folglich auch nicht gefixt. Die Version bevoelkerungsstatistik.invalid führt bei vielen Browsern dennoch dazu, dass man mit Rechtsklick wieder auf der Spamseite landet, und ist zudem nicht mit aktualisierbaren Wartungslisten bearbeitbar. Bleibt nur die 1150 Links lange Wartungsliste, die ich zu Beginn angelegt habe, die aber extrem schwer zu bearbeiten ist, und eher als Beobachtungsliste dient. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ – 00:16, 26. Okt. 2013 (CEST)
- gudn tach!
- Atamari hat nun leider im alleingang, ohne ruecksicht und mit falscher begruendung haufenweise edits durchgefuehrt. schade. auf die restlichen links setze ich jetzt CamelBot wie abgesprochen. -- seth 15:27, 27. Okt. 2013 (CET)
- Diese Edits machten wirklich keinen Sinn. Ich habe heute übrigens die Cats von Benutzer:MerlBot/InAction eingelesen, was mir zukünftig erlauben sollte Portal-spezifische Wartungslisten zu erstellen. Im konkreten Fall eben Wartungslisten nach Staaten. Ich werden die Edits warscheinlich revertieren, falls sich nicht sehr schnell eine andere Lösung ergibt. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ – 16:13, 27. Okt. 2013 (CET)
- gudn tach!
- reine reverts waeren nicht angebracht, denn dann waeren die zu verbannenden links ja wieder drin. zudem waere es wichtig, wenn du jegliches vorgehen mit anderen abstimmst. -- seth 17:40, 27. Okt. 2013 (CET)
- Das ist schon klar, man sieht ja was rauskommt, wenn nicht abgesprochene Aktionen durchgezogen werden. Revertieren hätte nur dann Sinn, wenn der Bot im kurzen zeitlichen Abstand hinterherarbeitet. btw. >300 Edits per Hand in so kurzer Zeit ist beachtlich. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ – 18:58, 27. Okt. 2013 (CET)
- Gut dass ich heute die notwendigen Kategorien eingelesen habe, denn die Hamster haben sich soeben zu eine kleinen Warnstreik versammelt. 1290 Vorlagen auf einer Seite und fast 1MB Wikitext sind deutlich zu viel. Muss mir jetzt überlegen wie ich die Aufteilung genau mache. Für jeden Staat extra ist zu viel Arbeit, Gruppierungen müssen sinnvoll überlegt werden. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ – 22:26, 27. Okt. 2013 (CET)
- Das ist schon klar, man sieht ja was rauskommt, wenn nicht abgesprochene Aktionen durchgezogen werden. Revertieren hätte nur dann Sinn, wenn der Bot im kurzen zeitlichen Abstand hinterherarbeitet. btw. >300 Edits per Hand in so kurzer Zeit ist beachtlich. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ – 18:58, 27. Okt. 2013 (CET)
- Diese Edits machten wirklich keinen Sinn. Ich habe heute übrigens die Cats von Benutzer:MerlBot/InAction eingelesen, was mir zukünftig erlauben sollte Portal-spezifische Wartungslisten zu erstellen. Im konkreten Fall eben Wartungslisten nach Staaten. Ich werden die Edits warscheinlich revertieren, falls sich nicht sehr schnell eine andere Lösung ergibt. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ – 16:13, 27. Okt. 2013 (CET)
Duisburg-Hamborn (Stadt) entlinken
Bitte alle Links auf Duisburg-Hamborn (Stadt) entfernen. Vgl. hier. --Zinnmann d 03:34, 11. Okt. 2013 (CEST)
- Und was soll mit den Lücken passieren, die nach dem Löschen in den Artikeln existieren? Das ist ein klassischer Fall zur Nutzung einer Weiterleitung! Diese habe ich eingerichtet, damit die Aufrufe nicht ins Leere laufen. SchirmerPower (Diskussion) 07:59, 11. Okt. 2013 (CEST)
Heterocyclen-Kats
Könnte mir jemand eine Tabelle (entweder in Wiki-Syntax - dann die Stichworte jeweils verlinkt - in meinem BNR oder als Excel-Sheet per Mail) erstellen, die alle Unterkategorien von Kategorie:Heterocyclische Verbindung und folgende Spalten enthält:
- Kat-Name
- Hauptartikel der Kat (also einfach der erste der einsortierten Artikel)
- Dateiname des ersten in diesem Artikel eingebundenen Bildes (i.d.R. in der Infobox, aber nicht immer; möglicherweise auch innerhalb einer Tabelle)
Wäre super, vielen Dank --Mabschaaf 21:12, 15. Okt. 2013 (CEST)
- Benutzer:FischBot/Heterocyclen So in der Art? --Pyfisch (Diskussion) 11:40, 2. Nov. 2013 (CET)
- Ja, das passt. Mittendrin ist ein "Sleeping for 5.0 seconds" - hat das eine besondere Bedeutung, sind da evtl. Einträge verloren gegangen oder kann das einfach ignoriert werden? Soll/Darf ich die Liste in meinen BNR verschieben oder bei Dir daran weiterarbeiten?--Mabschaaf 12:49, 2. Nov. 2013 (CET)
- Du darfst bei mir gerne daran weiter arbeiten. Das "Sleeping for 5.0 seconds" heißt nur, dass der Bot kurz gewartet hat um die Wikipedia:Hamster nicht zu überfordern. Einträge fehlen aber nicht. --Pyfisch (Diskussion) 13:49, 2. Nov. 2013 (CET)
- Ja, das passt. Mittendrin ist ein "Sleeping for 5.0 seconds" - hat das eine besondere Bedeutung, sind da evtl. Einträge verloren gegangen oder kann das einfach ignoriert werden? Soll/Darf ich die Liste in meinen BNR verschieben oder bei Dir daran weiterarbeiten?--Mabschaaf 12:49, 2. Nov. 2013 (CET)
- Hi Pyfisch, ich habe es mir jetzt mal näher angesehen - es gibt da noch ein paar Fehler. Wenn ich mal oben anfange, dann findet Dein Script:
- Kat ist ok, Hauptartikel ist ok, aber die erste dort eingebundene Grafik ist Datei:Thiophen.svg. So gibt es noch eine ganze Reihe, vermutlich sind zumindest alle falsch, die "GHS" im Namen haben. Könntest Du da nochmal nach Gründen suchen?
- Zusätzlicher Wunsch wäre eine Ausgabe in Tabellenform, wäre folgendes möglich (beispielhaft für die erste Zeile):
| [[:Kategorie:Heterocyclische Verbindung]] | [[Heterocyclen]] | | [[:Datei:2-imidazoline-2D-skeletal.png]] | |-
- Die beiden Leerspalten sind Absicht und würden von mir noch gefüllt werden. Viele Grüße --Mabschaaf 17:30, 2. Nov. 2013 (CET)
Liste der Artikel mit den wenigsten Einzelnachweisen
Hallo, ich hätte gerne eine Liste der am schlechtesten belegten Artikel. Automatisieren lässt sich das natürlich nur durch einen groben Indikator. Stelle mir das wie folgt vor:
- indikator = Zeichenzahl (oder Wörterzahl)/Anzahl_Einzelnachweise
- nur Artikel > 100 Wörter (1000 Zeichen) (?) berücksichtigen
- WP:Liste der Artikel mit den relativ wenigsten Belegen als Ergebnis.
Vielen Dank --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 14:48, 22. Okt. 2013 (CEST)
- Es gibt doch genug Artikel, in denen Belege gänzlich fehlen… --Leyo 15:07, 22. Okt. 2013 (CEST)
- Wollte ich auch gerade schreiben. Das Ergebnis sind dann ein paar hunderttausend Artikel ohne Belege. Gab es nicht mal eine Erhebung dazu? Ich meine, dass gut 40-50% der Artikel weder Weblinks, noch Literaturverweise, noch Einzelnachweise enthalten.
- Ein guter Startpunkt zum Abarbeiten wäre vielleicht Kategorie:Wikipedia:Belege fehlen. Gruß, --NiTen (Discworld) 15:21, 22. Okt. 2013 (CEST)
- Hm, also daher würden mich eben Artikel erst ab einer bestimmten Größe interessieren. Dort kommt es doch (hoffentlich) deutlich seltener vor, dass lange Artikel völlig einzelnachweisfrei sind. Würde mich ehrlich gesagt wundern. An Kategorie:Wikipedia:Belege fehlen hatte ich auch schon gedacht, allerdings wird dieser Baustein ja auch dann (gefühlt sehr oft) vergeben, wenn wichtige Belege fehlen oder ein Abschnitt unbelegt ist. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 16:22, 22. Okt. 2013 (CEST)
- BK: Ich hab gerade versucht den Toolserver via https://toolserver.org/~hoo/catPageLinks.php?cat_name=Wikipedia%3ABelege+fehlen&depth=0&page_namespace=0&project=dewiki_p zu trietzen. Abfrage: Kategorie:Belege_fehlen sortieren nach Anzahl der Links auf die jeweilige Seite - in der Regel ein guter Indikator für besonders bedeutsame Artikel. Scheint ihn aber zu überfordern. Das geht ja in eine ähnliche Richtung. Vielleicht kann das jemand umsetzen und das Ergebnis auf einer WP-Seite speichern? --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 16:32, 22. Okt. 2013 (CEST)
- Zu meinem Punkt oben: Bei Wikipedia:Redaktion Chemie/Artikel ohne Quellenangabe gibt es beispielsweise bestimmt auch etwas längere Artikel drunter. --Leyo 16:34, 22. Okt. 2013 (CEST)
- Hab mir jetzt mal WP:Liste der Artikel in Kategorie:Belege fehlen nach Größe ab 100.000 byte generiert. Das geht ja schon mal in die Richtung. Nur sind das ja leider einfach zum einen besonders große Artikel, zum anderen meist besonders umstrittene Artikel. Es können große Artikel jedoch auch schlecht belegt sein, ohne das der Baustein (zwingend) gesetzt wird. Würde mich daher immernoch über eine Umsetzung freuen. Als Einschränkung könnte man ja erstmal nur Artikel der Kategorie:Wikipedia:Belege fehlen untersuchen. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 16:42, 22. Okt. 2013 (CEST)
- Bei den allerwenigsten dieser Artikel fehlen komplett alle Belege - meist sind nur einzelne Absätze mit dem Baustein gekennzeichnet, und das oft genug auch zu Unrecht (bzw. in der Weise, dass der Setzer des Bausteins mit der Qualität der Belege nicht einverstanden ist). --Reinhard Kraasch (Diskussion) 01:03, 25. Okt. 2013 (CEST)
- Ist selten, kommt aber vor. Hier ein Beispiel: Ha'atelier. In diesem Beispiel waren nur ein Handvoll Namen aus einer langen Liste belegt. Ich habe die Personenliste wegen Irrelevanz aus dem Artikel entfernt, und plötzlich stand der zuvor scheinbar belegte Artikel völlig belegfrei da. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ – 19:12, 27. Okt. 2013 (CET)
- Bei den allerwenigsten dieser Artikel fehlen komplett alle Belege - meist sind nur einzelne Absätze mit dem Baustein gekennzeichnet, und das oft genug auch zu Unrecht (bzw. in der Weise, dass der Setzer des Bausteins mit der Qualität der Belege nicht einverstanden ist). --Reinhard Kraasch (Diskussion) 01:03, 25. Okt. 2013 (CEST)
Kategorie Seiten mit Einzelnachweisfehlern > REFBot für die en.WP
Im Gegensatz zur deutschen Wikipedia, wo Einzelnachweisfehler relativ selten auftreten in der Größenordnung max. ~10 in drei Tagen ist das in der englischen Wikipedia anders, da sind es oft min. ~10 in zwei Stunden. Es gibt den en:User:AnomieBOT, der unterstützend wirkt, trotzdem muss das meiste händig wieder richtiggestellt werden; viel Vandalismus, aber auch kleine Tippfehler von erfahrenen Usern - mit großer negativer Auswirkung. Hier gibt es von mir einen Vorschlag, wie die enorm ermüdende Arbeit des Hinterher-Aufräumens mittels eines REFBots minimiert werden könnte. Obwohl der Unterstützung fand, gibt es wahrscheinlich niemanden, der sich an die Programmierung und Betreibung eines solchen Bots traut. Kann man da von deutscher Seite aus evtl. Entwicklungshilfe bieten? Würde mich und eine Reihe anderer en.Aufräumer sehr freuen. Vielleicht auch sinnbringend für de.WP, aber wie gesagt, hier ist es nur ein marginales Problem. --Frze > Disk 12:41, 25. Okt. 2013 (CEST)
- Es scheint etwas anzulaufen. Siehe en.Wikipedia:Bot_requests#New_REFBot. --Frze > Disk 12:36, 1. Nov. 2013 (CET)
- Bitte mal hier Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche/Einzelnachweise#Einzelnachweise schauen. Steht jetzt mit auf der Wunschliste für die de.Wikipedia. Danke --Frze > Disk 00:27, 5. Nov. 2013 (CET)
Umbiegung aller Links auf Putte
Habe den Artikel Putte auf das eindeutige Lemma Putto verschoben; dafür konnte Putte (Begriffsklärung) nach Putte wandern, wo nun also keine Weiterleitung auf Putto ist. Da es nun weit mehr als 500 Links auf Putte gibt ([13]), die eigentlich auf Putto zeigen sollten, fragte ich mich, ob diese immense Arbeit nicht ein Bot übernehmen könnte. Ich nehme an, daß die Außenseite der Links allermeistens die Pluralform ist, sie also entweder [[Putte|Putten]] oder [[Putte]]n lauten; dementsprechend müßte man das in [[Putto|Putten]] ändern; bei Einzahl müßte wegen verschiedener Grammatik auf [[Putto|Putte]] geändert werden. Hoffe, damit habe ich alle vorkommenden Fälle bedacht. Vielen herzlichen Dank an den Erlediger im Speziellen und bei dieser Gelegenheit auch einmal an alle Botbetreiber im allgemeinen! :-) --Hermine Tuzzi (Diskussion) 22:29, 26. Okt. 2013 (CEST)
Kategorie:James-Bond-Film die erste
Bitte allen Filmen inkl. Unterkategorien darin die Kategorie:Agentenfilm wegnehmen. Ist über die Kategorie:James-Bond-Film bereits abgedeckt. Betriff diese Filme hier. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 10:10, 29. Okt. 2013 (CET)
Kategorie:James-Bond-Film die zweite
Bitte allen Filmen inkl. Unterkategorien darin die Kategorie:James Bond wegnehmen. Ist über die Kategorie:James-Bond-Film bereits abgedeckt. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 10:10, 29. Okt. 2013 (CET)
- erledigt --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 13:54, 29. Okt. 2013 (CET)
Gibt es hier einen Botbetreiber, der diesen Vorschlag umsetzen könnte? --Leyo 15:32, 30. Okt. 2013 (CET)
- Können wir uns möglicherweise sparen. Denn neben diesem neuen "Save it"-Feature
web.archive.org/record/$url
kündigt blog.archive.org an,archive.org
würde externe Links auf Wikipediaseiten archivieren, angeblich 5 Mio. neue URLs pro Tag (und außerdem tote per Bot durch eine Archiv-URL ersetzen zu wollen). --Thoken (Diskussion) 18:48, 30. Okt. 2013 (CET)
88 PDFs online durchackern
Liebe Botspezialisten, auf dieser Seite sind 88 Datenblätter für Stadtteile von Palma verlinkt, von Nummer 9931 bis Nummer 10000. Kann ein Bot diese 88 PDF-Dateien durcharbeiten und von jeder Datei sechs Daten extrahieren und diese als Spalten einer CSV-Datenzeile ablegen? Die benötigten Angaben gleich mal am Beispiel der ersten Datei (benötigte Daten fett hervorgehoben):
- Sector: Ciutat Antiga
- Zona estatistica: 001 - El Puig de Sant Pere
- Total publació: 506
- Hombers: 266
- Dones: 240
- Total hectárees: 4,5
Die erste CSV-Datenzeile könnte damit lauten:
- "Ciutat Antigua";"001 - El Puig de Sant Pere";506;266;240;4,5
Vielen Dank.--Ratzer (Diskussion) 17:52, 30. Okt. 2013 (CET)
- Hallo, aus PDFs Daten zu extrahieren ist meines Wissens recht kompliziert (villeicht kann mir jemand auch das Gegenteil beweisen?), deshalb ist es villeicht sinnvoll das händisch zu machen. Bei 88 PDFs sollte das an einem Abend gehen. --Pyfisch (Diskussion) 20:33, 1. Nov. 2013 (CET)
Wikipedia:Lesenswerte_Artikel/nach_Datum automatisch pflegen
Moin! Kann jemand diese Arbeit in sein Botprogramm aufnehmen? Die Liste Wikipedia:Lesenswerte_Artikel/nach_Datum/2013 (für jedes Jahr eine) listet alle lesenswerten Artikel mit Datum ihrer Kür nebst lesenswerter Version-ID auf. Vielleicht ist es ja möglich, diese Liste automatisch zu pflegen, indem die relevanten Daten einfach aus dem jeweiligen Artikel ausgelesen werden. Dort befindet sich nämlich die Vorlage:Lesenswert mit zwei Parametern: Datum und Verions-ID. Dadurch würde man viel Zeit sparen wenn neue Artikel zu lesenswerten Artikel gekürt werden: Es entfiele ein ganzer Verwaltungsschritt von 7. Hier die entsprechende Diskussion dazu. --Spielertyp (Diskussion) 00:40, 2. Nov. 2013 (CET)
Vorlage {{Webarchiv}} Link ohne Linktext
Ich habe nun in die Vorlage {{Webarchiv}} einen Wartungslink eingebaut, der alle Einbindungen ohne Linktext erfasst. Spezial:Linkliste/Vorlage:Webarchiv/Wartung/Linktext_fehlt. Wäre schön, wenn ein Bot dies, wie schon an anderer Stelle, übernehmen und die fehlenden Linktexte nachtragen könnte. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ – 03:50, 2. Nov. 2013 (CET)
- Welcher Bot trägt Linktexte, also Inhalt, nach? Ich gehe davon aus, dass dies händisch geschehen muss.
- Gibt es einen speziellen Grund, warum Du einen Wartungslink gewählt hast und keine Wartungskat? Die hätte man nämlich via CatScan mit Themenkats verschneiden können, was eine zielgerichtete Abarbeitung leichter machen würde.--Mabschaaf 10:34, 2. Nov. 2013 (CET)
- Ich sehe gelegentlich Links mit einem Kommentartext "bot generated title", bzw. CactusBot hatte auch mal was vergleichbares. Daher war die Idee eines Botauftrags naheliegend.
- • Der Grund für den Wartungslink war die Einfachheit die genügt, wenn die Hauptarbeit ein Bot übernimmt.
- • Schlau wäre es würde der Bot dann die eine Wartungskat für das manuelle Nachkontrollieren setzen. Denkbar wäre die Vorlage {{Vorlage:Weblink ohne Linktext}} dafür einzusetzen.
- • Kategorien sind dort überlegen, wo die Hauptarbeit manuell durchgeführt wird. Wartungslisten die von Bots nahe bei null gehalten werden machen als Kategorie weniger Sinn, da leere Kategorien an anderer Stelle zusätzlichen Aufwand verursachen.
- Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ – 19:04, 2. Nov. 2013 (CET)
- Wer das mal mit dem "bot generated title" war, weiß ich nicht - das ist auf alle Fälle schon ziemlich alt.
- Was CactusBot gemacht hat, kannst Du hier ausführlich nachlesen (incl. Beispiel- und Difflinks). Ich persönlich fand das klasse (und extrem hilfreich im Hinblick auf später vielleicht mal sterbende Links, für die mit vernünftiger Beschreibung viel leichter ein Ersatz zu finden ist). Schade ist dagegen, dass nach Abarbeitung der Kats "Chemie" und "Physik" das Projekt nicht weiter verfolgt wurde.
- Aber: Die Abarbeitung war händisch! Die CactusBot-Edits blieben nach außen unsichtbar - und das war auch gut so, denn das, was der Bot an Daten von den externen Webseiten lesen konnte, war oft nur Schrott und auf alle Fälle immer formatierungspflichtig.--Mabschaaf 19:57, 2. Nov. 2013 (CET)
- Es wäre schon eine große Hilfe würde der Bot nur das "title"-Tag der Seite auslesen und in der Vorlage ablegen. Das muss nicht unbedingt sofort nach außen sichtbar sein. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ – 21:17, 6. Nov. 2013 (CET)
- Richtig, ein ausgelesener Seitentitel kann sehr viel Tipparbeit ersparen, insofern generell Zustimmung zu diesem Wunsch - allerdings nur, wenn der Text unsichtbar bleibt, bis ein Mensch nachkorrigiert/-formatiert hat. Insofern musst Du aber in der Vorlage noch einen zusätzlichen Parameter ergänzen, wo der Bot den Text hinschreiben soll, etwa
autotext=
, dann genügt es im Idealfall, wenn der nacharbeitende Menschauto
entfernt, damit der Text sichtbar wird. Bitte lege das so an, dass alle Artikel, bei denen einautotext
-Vorschlag gesetzt ist, in einer Wartungskat landen, das erleichtert die Abarbeitung ungemein.--Mabschaaf 23:04, 6. Nov. 2013 (CET)- Ja, sobald der Bot den einen Titel einträgt, sollte die Seite in der Kategorie Kategorie:Wikipedia:Weblink ohne Linktext aufscheinen. Dort kann das dann per Hand abgearbeitet werden. Eventuell kann man dafür auch gleich die Vorlage {Vorlage|Vorlage:Weblink ohne Linktext}} direkt verwenden, oder man muss diese als Untervorlage in Webarchiv einbinden. Wie das genau funktionieren soll, sollte der pt. Botbetreiber vorgeben. Parameter und Untervorlage kann ich auf Wunsch einbauen. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ – 23:37, 6. Nov. 2013 (CET)
- Richtig, ein ausgelesener Seitentitel kann sehr viel Tipparbeit ersparen, insofern generell Zustimmung zu diesem Wunsch - allerdings nur, wenn der Text unsichtbar bleibt, bis ein Mensch nachkorrigiert/-formatiert hat. Insofern musst Du aber in der Vorlage noch einen zusätzlichen Parameter ergänzen, wo der Bot den Text hinschreiben soll, etwa
- Es wäre schon eine große Hilfe würde der Bot nur das "title"-Tag der Seite auslesen und in der Vorlage ablegen. Das muss nicht unbedingt sofort nach außen sichtbar sein. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ – 21:17, 6. Nov. 2013 (CET)
Ersatz von Archive.is - Kurzlinks durch deren Langform
Durch das Auslesen der http-Header kann von archive.is-Kurzlinks kommt man auf technisch recht einfachen Weg zu deren Langform (z.B. curl -I http://archive.is/1YSIV
) . Das Problem bei archive.is ist, dass es sich hierbei um eine von Privatpersonen betriebene Domain handelt, die nochdazu anonym bleiben wollen. Das wirkt nicht gerade sicher für alle Ewigkeit. Andererseits sind die dort gesicherten Belege zum Teil unverzichtbar. Falls es da zu Änderungen bei der Domain kommt kann man mit den Kurzlinks praktisch nichts Sinnvolles mehr anfangen. Anderseits ist es für normale Benutzer recht schwierig, die Langform des URL bestehend aus Zeitstempel und alten Original-URL, zu finden.
Falls nicht schon vorhanden, sollten diese in die entsprechende Archiv-Vorlage eingebunden werden. Die Vorlage {{Webarchiv}} unterstütz dies mit dem Parameter "|archive-is", in den Vorlagen Internetquelle, Cite web und Cite news genügt das Ersetzen des URLs.
Der Bot sollte eine Dauereinrichtung werden, da zu erwarten ist, dass Benutzer auch in Zukunft die Kurzvariante hier eintragen, und eine Verpflichtung zur Langvariante unzumutbar ist. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ – 18:17, 6. Nov. 2013 (CET)
- Die Vorlagen Internetquelle, Cite web und Cite news enthalten die original URL und das Archivdatum in die Parameters so die Langvariante in dem Parameter "|archiv-url" hat keine zusätzlichen Informationen.
- WebCite auch hat Kurzlinks und Langlinks. Rotlink (Diskussion) 19:47, 6. Nov. 2013 (CET)
- Für WebCite funktioniert die Vorlage {{Webarchiv}} nun analog zu archive.is. Es sind nun auch Verlinkungen mit Zeitstempel erlaubt. Die WebCite ist im Moment down. Tests sind derzeit nicht möglich. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ – 21:11, 6. Nov. 2013 (CET)
SORTIERUNG
Ist es möglich, herauszufinden, wieviele und welche Personenartikel nicht den Befehl "SORTIERUNG" (bzw. DEFAULTSORT) verwenden, sondern noch jeder Kategorie einzeln den Sortierparameter übergeben? Könnte mir diese Abfrage jemand generieren? 213.54.163.3 09:36, 7. Nov. 2013 (CET)
- Wofür genau wird das benötigt? --Krd 19:00, 7. Nov. 2013 (CET)
- Die einzelne Übergabe ist veraltet und sollte, natürlich immer mit anderen sinnvollen Edits, auf SORTIERUNG umgestellt werden. 213.54.97.77 19:40, 7. Nov. 2013 (CET)
Also nochmal deutlicher: Ich suche alle Biografien, die die Kategorisortierung wie Bernd Helmschrot implementiert haben. Ohne SORTIERUNG. 213.54.159.136 22:13, 11. Nov. 2013 (CET)
Größte Kategorie-Seiten
Könnte jemand eine Abfrage der größten Kategorieseiten durchführen, basierend auf der KiloByte-Größe? Fände ich ganz interessant. 213.54.97.77 15:55, 7. Nov. 2013 (CET)
- Wofür genau wird das benötigt? --Krd 18:59, 7. Nov. 2013 (CET)
- Für nichts konkretes, die Idee ist mir beim Editieren der Kategorie:Adelsgeschlecht (Nürnberg) gekommen, wo massenhaft Text auskommentiert drin steht. Kategorien sollen ja allgemein relativ sparsam mit Text gefüllt werden. Der Zweck ist also im Weiteren Sinne ein Wartungszweck. 213.54.97.77 19:40, 7. Nov. 2013 (CET)
Weblinks ersetzen
Hallo, kann ein Bot die folgenden Weblinks umbiegen? Sie sind teilweise in den selben Artikeln zu finden, daher wäre wohl eine kombinierte Bearbeitung sinnvoll.
- 1a (mit 65 Treffer) auf 1b
- 2a (mit 41 Treffer] auf 2b (Achtung: knapp 50 Mb PDF-Datei)
Es gibt noch ein paar weitere Weblinks von csa.gov.et, die korrigiert gehören, allerdings nur mehr in geringer Zahl. Ausnahme ist der folgende Link. Allerdings ist es nicht die gleiche Datei (vorläufiger vs. endgültiger Zensus) und die Daten sind etwas anders, da ist ein händisches Eingreifen wohl sinnvoller.
- 3a (mit 56 Treffer) auf 3b
Danke und Grüße, ElRakı ?! 18:55, 7. Nov. 2013 (CET)
Hallo, wir haben Großes vor! Die Kategorie:Film ist über die Jahre gewachsen und weist inzwischen einige Inkonsistenzen im Kategoriebaum auf. Aus diesem Grund haben wir in der Redaktion Film und Fernsehen eine Arbeitsseite erstellt, wo Verbesserungen besprochen werden. Die Diskussion ist inzwischen so weit gediegen (siehe hier und hier), dass wir hier mal anklopfen wollen bzgl. der Umsetzung unserer Verbesserungswünsche. Vorerst geht es insbesondere um folgende Verschiebungen:
- Kategorie:Film 2010 → Kategorie:Filmjahr 2010
- Kategorie:Film 2011 → Kategorie:Filmjahr 2011
- Kategorie:Film 2012 → Kategorie:Filmjahr 2012
- Kategorie:Film 2013 → Kategorie:Filmjahr 2013
- Kategorie:Filmtitel → Kategorie:Filme
- Kategorie:Film nach Gattung → Kategorie:Filme nach Gattung
- Kategorie:Film nach Genre → Kategorie:Filme nach Genre
- Kategorie:Film nach Jahr → Kategorie:Filme nach Jahr
- Kategorie:Filmtitel nach Staat → Kategorie:Filme nach Staat
- Kategorie:Film nach Thema oder Motiv → Kategorie:Filme nach Thema oder Motiv
Wie könnte man diese Verschiebungen am besten umsetzen? –ðuerýzo ?! Filmtheorie 14:21, 8. Nov. 2013 (CET)
- Das geht mit der Kategorie-Warteschlange. Insbesondere die Umbenennungen "Film(titel)" → "Filme" gefallen mir aber gar nicht. Das Plurallemma ist nicht wirklich gut. Objektkategorien sollten keinen Pluraltitel haben, bei Themenkategorien geht das in Ausnahmefällen. 213.54.97.77 15:05, 8. Nov. 2013 (CET)
- Diese Diskussion soll die technische Umsetzung klären. Für Inhaltliches bitte die oben verlinkte Diskussion nutzen. Was meinst du mit Kategorien-Warteschlange? –ðuerýzo ?! Filmtheorie 12:57, 11. Nov. 2013 (CET)
- Siehe WP:Warteschlange. Ansonsten schließe ich mich der IP an. Ich bin zwar kein Kategorien-Experte, aber hier den Plural zu verwenden, widerspricht mE den üblichen Gepflogenheiten. Da solltet ihr euch lieber noch mehr Meinungen einholen, bevor ihr so viele Artikel umsortiert.-Berita (Diskussion) 13:57, 11. Nov. 2013 (CET)
- Diese Diskussion soll die technische Umsetzung klären. Für Inhaltliches bitte die oben verlinkte Diskussion nutzen. Was meinst du mit Kategorien-Warteschlange? –ðuerýzo ?! Filmtheorie 12:57, 11. Nov. 2013 (CET)
Ref-Bot: "Eierlegende Wollmilchsau"
Hallo! Es wäre super, wenn man Internetlinks der Form "www.Text.Domain.BlaBlub.html" als Refernzen in die <ref Klammern eintragen würde und dann ein Bot alles weitere automatisch erledigt. Abrufdatum, Datum der Veröf., Titel, Autor, usw automatisch anhand des Links nachtragen würde. Es wäre schon gut, wenn zunächst nur einige bekannte Onlinemedien darunter erfasst würden.--Alberto568 (Diskussion) 18:26, 9. Nov. 2013 (CET)
Links auf gelöschte Lemmata
In letzter Zeit sind mir mehrfach Wikilinks auf gelöschte Lemmata aufgefallen, beispielsweise verweist Diskussion:Liste_von_Kirchenliederdichtern auf Liste der Autoren Neuer Geistlicher Lieder. Könnte man den GiftBot, der schon defekte externe Links findet, so erweitern, dass er auch Wikilinks auf gelöschte Lemmata meldet? Oder einem anderen Bot diese Aufgabe übertragen? --Stefan Weil (Diskussion) 21:49, 11. Nov. 2013 (CET)