Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2004/Mai/2

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Mai 2004 um 19:52 Uhr durch Winhistory (Diskussion | Beiträge) (alternativen Suchbegriff hinzufügen???). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

[[da:Wikipedia:Landsbybr%F8nden]]

Willkommen neue und auch alte Hasen, Du hast Fragen, wie du in Wikipedia mitarbeiten kannst? Wenn Du in unseren FAQs keine Antwort gefunden hast, bist Du hier richtig! Stell hier Deine Fragen, wir Wikipedianer helfen gerne :-)

Um die Seite übersichtlich zu gestalten, bitte:

  • Neue Fragen am Ende anfügen. Klicke auf diesen Link um direkt am Ende eine Frage anzufügen.
  • Jeder Frage eine Überschrift geben („== Titel der Frage ==“).
    Wenn Du jedoch obigen Link verwendest, einfach nur den Titel der Frage eingeben.
  • Bei Fragen zu einem bestimmten Artikel einen [[Link]] dorthin oder zu Beispielen angeben.
  • Mit zwei Bindestrichen und vier Tilden („--~~~~“) unterschreiben. Dies erzeugt automatisch eine Signatur mit Deinem Namen.

Bitte aber beachten: Wikipedianer helfen gern - aber wir sind kein kostenloser Recherchedienst. Diese Seite ist eigentlich für Fragen rund um die Wikipedia gedacht. Wenn's doch mal um ein anderes Thema geht ("Wer schlug wann und wo die Schlacht gegen wen?") - Ok, fragen kostet nichts, aber bitte nicht unbedingt eine Antwort erwarten!

Siehe auch: FAQ- Erste Schritte/einen neuen Artikel anlegen - Hilfe -Mailinglisten - Chat - Diskussionsseiten -Beobachtete_Fehler


Archivierung/Verschieben von Fragen

Fragen und Antworten werden nach einiger Zeit ohne weitere Kommentare

  • Auf die Relevante Wikipedia Seite verschoben (zum Beispiel FAQ), oder
  • Ins Ich brauche Hilfe/Archiv verschoben, oder
  • gelöscht, falls sie keinen längerfristigen Wert haben.

Beim nächsten Archivieren diese Liste einfach nach Ich brauche Hilfe/Archiv verschieben und hier eine neue Archivier-Liste anlegen für den jeweiligen Archivier-Tag. Um verschobene Diskussionen zu suchen siehe Ich brauche Hilfe/Archiv.

Herrschernamen

Irgendwie habe ich immernoch so meine Probleme mit den Herrschernamen. Momentan existiert ein Artikel Boleslaw II.. Ein Artikel an dem ich arbeite zeigt darauf, meint aber einen Namensvetter. Wie muss ich was verschieben. Wie sieht die Begriffsklärungsseite Boleslaw II. nach der Verschiebung aus. Konkret möchte ich den Boleslaw II. Artikel Hirschberg (Jelenia Gora) ergänzen. Stern 21:28, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Hallo Strn. Ich fürchte, bislang gibt es noch keine wirkliche Konsistenz bei den Herrschernamen. Ich würde in deinem Fall vorschlagen, die Artikel als Boleslaw II. (Polen) und Boleslaw II. (Liegnitz) anzulegen (so mache ich es mit den Lippern , etwa Bernhard II. (Lippe)). Außerdem macht eine Seite Sinn, eine Seite Liste der Herrscher namens Boreslaw analog zu Liste der Herrscher namens Leopold anzulegen oder unter dem Artikel Boreslaw die Herrscher mit dem Namen aufzuführen.
Allerdings gibt es da auch einige andere Versionen, etwa als Boreslaw II., Herzog von Liegnitz ... Liebe Grüße, -- Necrophorus 09:21, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Antwort. Wäre es aber nicht sinnig unter Boleslaw II. eine Begriffsklärungsseite einzufügen mit allen Herrschern Namens Boleslaw II.? Den Typen aus Liegnitz nenne ich glaube ich aber Schlesien. Ich meine, Schlesien war laut Meyers Konversationslexikon sein Herrschaftsgebiet. Schaue bei Gelegenheit aber nochmal nach. Stern 09:49, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Sicher, dass es bei den Boleslaws an BK-Seiten mangelt, war mir auch schon aufgefallen. Es könnte übrigens sein, dass es da unter Boleslav II. ebenfalls einen Artikel gibt. Schlesien klingt gut, ja. -- Perrak (Diskussion) 02:37, 4. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Kyrillisches Alphabet

Da es da momentan noch nix dolles gab, habe ich mal aus meinen Beobachtungen heraus gängige ungeschriebene Regeln in Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch festgeschrieben. Wäre super, wenn Ihr Ergänzungen, Korrekturen, Fragen, etc. hierzu stellen könntet. Stern 00:53, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Pressespiegel?

Gibt es einen Wikipedia-Pressespiegel? Auf Anhieb habe ich nichts gefunden, aber viele Wikipedia-Seiten sind ja nur zugänglich, wenn man genau weiss, wie sie heissen.

Wieso ich frage?

Die Universität St.Gallen führt Wikipedia auf ihrer offiziellen Liste der Online-Informationsdatenbanken [1] - Studenten an dieser renommierten business und law school können Wikipedia also zum Beispiel in ihren Arbeiten zitieren!!! -- GI 11:53, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Pressespiegel--^^~ 11:55, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Wäre aber wohl noch besser unter Wikipedia:Freunde der Wikipedia aufgehoben. -- akl 16:33, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Respekt vor Originalversionen

Da hier keiner nur den geringsten Respekt für die Artikel anderer Leute hat, wüsste ich nicht, warum ich welchen haben sollte. Es geht nicht an, dass gute Artikel radikal - ganz nach Lust und Laune und ohne Grund - total neu geschrieben werden und aus Böshaftigkeit gelöscht werden. Soll ich das mit euren Artikeln auch mal machen? Da würded ihr ganz schön aufwachen.

Noch eines: Weil hier nach einem Tag sowieso jeder Artikel bis zur Unkenntlichkeit abgeändert worden ist, fange ich jetzt an Kindersprache in meine Artikel zu schreiben. Also z.B. "bububaba". Am nächsten Tag steht sowieso immer was völlig anderes drin. Und zwar: Mit der Hälfte des urspr. Gehalts, auf niedrigerem Niveau und in schlechterem Stil.

Gute Nacht. --207.193.29.73, 00:15, 4. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Fragt sich warum artikel von mir mehrere wochen bis monate ungeändert (ok typo wird korrigiert) in der wikipedia bleiben. muß wohl an der art und weise liegen wie ich themen behandle und wie du sie behandelst. und wie kommst du auf boshaftigkeit? AssetBurned 00:30, 4. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Es gibt tatsächlich immer Wikipedianer, die glauben bestehende Artikel vollständig ersetzen zu müssen anstatt sie zu erweitern und zu verbessern... in diesem Fall kann man sich zum Glück mit den Versionen helfen! :-) -- John Doe 11:36, 4. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
So eine pauschale Aussage ist doch immer etwas schwer zu beantworten. Es würde schon praktisch sein, wenn du entsprechende Artikel mit angeben würdest. So kann man sich ein Bild der Situation machen. Danke RobbyBer 11:43, 4. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Welche Artikel meinst Du? Für Änderungen kann es gute Gründe geben; allerdings gibt es auch einige Vandalen. Gib mal ein Beispiel, leider kann man bei wechselnden IP-Nummern nicht rauskriegen, was alles von Dir ist. Terabyte 11:47, 4. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
An dieser Stelle möchte ich darauf hinweisen, daß der Titel dieser Seite "Ich brauche Hilfe" und nicht etwa "Ich will hier rummotzen" lautet. Daher möchte ich den werten Anonymus bitten, sachlich darzulegen, was sein Problem ist (mit Nennung der betreffenden Artikel), wie er es zu lösen versucht hat (Benutzung der Diskussionsseite des betreffenden Artikels und der Benutzer-Diskussionsseiten angemeldeter Benutzer) und woran der Lösungsversuch gescheitert ist. Dann werden sich sicher auch hilfsbereite Wikipedianer einfinden -- "Remember me" 17:08, 4. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Sowohl die Überschrift Respekt vor den Originalversionen als auch die ersten beiden Sätze seines Hilferufes legen den Verdacht nahe, dass er 1. Das Prinzip der Wikipedia nicht verstanden hat und 2. mehr oder minder zum "Troll" mutieren möchte... Dennoch habe ich seine Beiträge überflogen und bisher keine eigenen Artikel, sondern nur Ergänzungen finden können. Mein Tipp an ihn: Logg Dich ein, dann hast Du mehr Möglichkeiten und wirst wahrscheinlich auch ernster genommen. Bei vielen anderen eingeloggten Usern klingeln auf jeden Fall bei bestimmten IP-Adressen die Alarmglocken. --Herrick 18:13, 4. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

== oder ==?

Hallo miteinander,
Gibt es eigentlich eine Festlegung was die Überschriften betrifft? Soll man schreiben:
==Wort== (und danach direkt weiter)
== Wort == (und danach direkt weiter)
== Wort == (und danach ein Leerzeichen)
==Wort== (und danach ein Leerzeichen)
Gruß --Wikinator 16:21, 4. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Es ist logisch sauberer alle Leerzeichen wegzulassen. Ich habe das neulich bereits überprüft. Wenn man Leerzeichen setzt, erscheinen die auch im Quelltext. Für die, die HTML beherrschen: Das sieht dann etwa so aus <h2>_Überschrift_<h2> Das ist natürlich etwas unsauber. Es soll irgendeine Software geben die hier irgendwer für irgendwas benutzt, die damit Probleme hat, weil glaube ich eine Suchfunktion dann nicht funktioniert oder sowas. Aber letztlich plädiere ich dafür, die Leerzeichen wegzulassen, auch wenn ich weiß, dass manche das anders sehen. Stern 17:24, 4. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Hi Wikinator, schau mal an den Anfang der Endlosliste http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Ich_brauche_Hilfe/Archiv_April_2004_b#Fragwürdige_Formatierungsanweisungen ... --Herrick 18:18, 4. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Doppelter Artikel

Hallo,

ich habe einen neuen Artikel über "SDS-PAGE" erstellt, der in der Wikipedia unter der Überschrift Sds-page gespeichert wurde. Kurz darauf habe ich im Artikel über "Gelelektrophorese" gesehen, dass der Link zu "SDS-PAGE" nicht funktioniert bzw. ein leeres Dokument geöffnet wurde. Also habe ich den Text aus dem ersten Artikel über "SDS-PAGE" in das leere Dokument hineinkopiert (ich war zu diesem Zeitpunkt nicht eingeloggt). Jetzt existieren aber zwei Artikel zum selben Thema: Sds-page und SDS-PAGE. Kann man einen davon wieder löschen? Vielleicht den ersten, da durchgehend dieser Begriff in Großbuchstaben verwendet wird. Vielen Dank. --Thiesi 17:55, 4. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

In diesem Fall würde ich empfehlen, einfach {{msg:Löschen}} mit einer kurzen Erklärung in den Artikel, der gelöscht werden soll, einzufügen, dann wird der von einem Admin gelöscht -- "Remember me" 18:00, 4. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Vandalenwarnung

User 217.88.216.82 schreibt wiederholt muntere Beiträge unter Oralverkehr. (Bei seiner Anleitung würde man sich das Genick brechen müssen.) ;-) Würde sich bitte einer der Admins um seine Sperrung kümmern? Gruß --Herrick 18:52, 4. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Artikel mit zwei Bedeutungen

  1. Wie kann ich eine Nummerierung erstellen, wo unter jeder Nummer mehrere Zeilen stehen können (also mit eingerückt)? <-(hat sich erledigt, wie man sieht! :-) )
  2. Wie kann ich einen Titel eines Themas, der komplett groß geschrieben ist und nur eine von seinen zwei Bedeutungen erklärt verändern (weil die andere und bekanntere Bedeutung nur eine großen Anfangsbuchstaben hat)? Oder sollte man das nicht machen, sonder lieber einen neuen Artikel erstellen?
  3. Vielleicht ist das eine Präzision zu eins! Wie kann ich eine Artikel der zwei Bedeutungen hat mit "erstens" und "zweitens" trennen? muin gelir 23:42, 4. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Am besten kuckst Du da mal unter Wikipedia:Begriffsklärung, das sollte Dir weiterhelfen! Uli 23:27, 4. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Gut ich sags: Es geht um ELAN. Weil Elan auch ein Fremdwort ist, dachte ich es wäre gut das noch zu erwähnen. Allerdings ist der Titel ja groß geschrieben! Vielleicht kann das ja jetzt jemand übernehmen und ich mach dann "learning by looking"! --muin gelir 23:43, 4. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Schreib doch einfach einen Artikel zu Elan (die Wikipedia unterscheidet zwischen Groß- und Kleinschreibung in den Artikelnamen) - aber obacht, Wikipedia ist kein Wörterbuch - Uli 23:57, 4. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Vier Fragen

Erste Frage: Bin ich hier wirklich richtig? Jede normale Homepage hat doch schon ein Forum-Skript mit Themenpfaden, die Wikipedia trotz aller Technik nicht?

Zweite Frage: Wenn ich ein Redirect von A nach B setze, von B nach C, und von C nach A, was passiert dann?

Dritte Frage: Warum ist die Wikipedia manchmal so schlecht erreichbar, dass kann einen manchmal traurig stimmen!

Vierte Frage: Wäre es möglich, einen Wikipedia-Befehl zu entwickeln, mit dem man zunächst je ein Schlagwort oder mehr setzen könnte? Erläuterung: Mit Schlagwort meine ich ein systematisiertes Stichwort ähnlich der Schlagwortnormdatei, dass nicht unbedingt im Text selbst vorkommt und auf das man - nach ein bisschen mehr Diskussion - ein anpassungsfähiges Schlagwortsystem entwickeln und aufsetzen könnte. Begründung: Die Volltextsuche ist dann bis jetzt der einzige Weg, etwas (auf gut Glück) zu einem Themenbereich zu suchen. Listen wie "Liste aller Pommesbuden in Deutschland" können zwar begrenzt strukturieren, aber nicht 100.000 und mehr Artikel je nach Themengebiet abdecken. Natürlich ist klar: es gibt allgemeinere Schlagwörter wie "Medizin" und spezifischere wie "Orthopädie" oder "Fußerkrankungen". Und natürlich können mehrere Pfade zu einem Beitrag führen. Beispiel: 100.000 Beiträge / 1.000 definierte Schlagworte / 3 Schlagworte pro Beitrag = ca. 300 Artikel pro Schlagwort / gleichmässige Verteilung

5. Mai 2004 Simplicius

Hallo Simplicius, ja Du bist hier richtig und damit wäre Deine erste Frage schon beantwortet. Alternativ gibts aber auch noch einen IRC-Chat.
Zu 2. Es wird immer nur der 1. Redirect ausgeführt, in Deinem Beispiel A->B. Auf Seite B mußt man sich manuell weiterklicken. Ansonsten könnte es zu Endlosschleifen führen.
Zu 3. Gute Frage... Im Moment werden wohl nochmal Server getauscht
Zu 4. Soll in Arbeit sein. Wie das genau aussehen wird weiß ich auch noch nicht.
--Raymond 10:08, 5. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]


Artikel verschieben gelingt nicht

Ich will ein Atikel-Umbenenung rüggängig machen. Habe mir die Anleitung dazu durchgelesen, aber den Skin den ich dazu einstele muss habe ich in meiner Einstellung nicht zur Auswahl. Kann das bitte jemand für mich machen! Und zwar von Koabhängig zu Co-Abhängig Begründung siehe Diskusion.- Danke --Mr.bloom 06:35, 5. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:XXY-Seiten

Kann man Wikipedia:XXY-Seiten, Wie zum Beispiel Wikipedia:Ich brauche Hilfe auch direkt über das Artikelsuchfeld erreichen? Wenn ja, was muss man dann eingeben? --Jan G 08:11, 5. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Ja, kannst Du. Gib einfach Wikipedia:XXY (z. B. Wikipedia:Ich brauche Hilfe) in das Suchfeld ein! -- Terabyte 08:19, 5. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]


Danke! --Jan G 06:24, 6. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Editwar Eigentum

NL, den ich persönlich nach einigen Diskussionsversuchen als Troll einschätze, liefert sich mit Skriptor im Artikel Eigentum seit Tagen einen Editwar. Grund ist die indiskutable, von niemandem außer NL vertretene private, jedem Konsens unzugängliche Begriffsbildung durch NL. --Andrsvoss 08:46, 5. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]


Schweizer Wikipedia

Könnte einkal ein jemand mit möglichst grossen Kompetenzen den Eigentümer der wikipedia.ch (siehe unten) anschreiben und ihn fragen ob er wohl die Domain herausgeben würde? Dann hätten wir endlcih eine CH-Wikipedia Gruss --Mbimmler 09:52, 5. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

whois-auszug entfernt, da sowas aus datenschutzrechtlichen Gründen in der Regel nicht erlaubt ist. -- akl 09:58, 5. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Hallo Mbimmler: Ist bereits geschehen. Die Domain wird in den nächsten Tagen auf die Wikimedia Foundation übertragen. -- akl 09:58, 5. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Hallo akl 1. sorry, dass ich den Whois-Auszug mitgenommen habe eigtl. wollte ich ihn nur abschreiben. Frage: Ist doch öffentlich, weshalb Datenschutz? 2. Wunderbar dass ihr die Domain schon habt, dann war ich wohl zu spät. --Mbimmler 17:42, 5. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]


Mehrere Nutzernamen

Kann man sich eigentlich bei Wikipedia unter verschiedenen Namen (für jeden Themenbereich einen) anmelden. Ich habe schon einige substantielle Beiräge zu verschiedenen Themen geleistet, würde auch gern Bilder hochladen, bin auch schon angesprochen worden, ob ich mich nicht besser ansprechbar machen möchte (durch Anmeldung) etc. Allerdings bin ich der Meinung, dass meine Anonymität verloren ginge, wenn ich meine spezielle Kombination von Interessen öffentlich mache. Die ist nämlich ziemlich individuell.

--217.84.46.169 10:37, 5. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]


Man kann. Du kannst Dich auch einfach abmelden, wenn Du „gefährliche“ Inhalte einstellen willst. Aber jetzt bin ich neugierig geworden, ich spionier mal den IP-Adressen in Deinen Beiträgen hinterher! :D -- Terabyte 10:47, 5. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Das hat wenig Sinn, weil die Adressen immer neu vergeben werden. Außerdem mache ich nichts "gefährliches". Ich finde es einfach nur besser, wenn sachlich über Inhalte diskutiert wird. Wer seine gesamte Persönlichkeit diskret behandelt, fordert auch keine persönlichen Angriffe heraus. Im Idealfall stelle ich mir das so vor, dass ich zu jedem Themenkreis eine eigene, auf Basis meiner Sachkenntnis zu bewertende Persönlichkeit darstelle.
Und genau diesen Voyeurismus, den Terabyte hier zeigt, möchte ich vermeiden. Eigentlich hatte ich um Hilfe gebeten.
--217.84.37.59 11:59, 5. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Dir ist schon bewusst, dass Du mit derartigen Anfragen den Voyeurismus geradezu provozierst? Das wollte ich eigentlich mit meiner ironisch gemeinten Bemerkung aussagen. War wohl zu missverständlich ausgedrückt, trotz Smiley. --
Es sollte möglich sein, mehrere Accounts hier anzulegen. Sobald Du ein anderes Thema bearbeiten möchtest, klickst Du auf "Abmelden" und meldest Dich mit dem anderen Namen wieder an. Ich wüßte auch nicht, was dagegen spricht. --Raymond 12:04, 5. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Dagegen sprechen die Cookies. Wenn ich mir erstmal so einen beim Anmelden eingefangen habe, bin ich doch festgenagelt.

--217.84.37.59 12:10, 5. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Nein, Du kannst Dich abmelden und unter einem anderen Namen wieder Anmelden. Probier's aus. -- Terabyte 12:17, 5. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Die Cookies musst Du ja gar nicht benutzen bzw. kannst sie sogar per Browser ausstellen. Nützlich an den Cookies ist, dass man beim Aufrufen sofort angemeldet wird - das ist für Dich aber ja uninteressant, da Du ja erst entscheiden willst, welche Deiner Identitäten sich anmeldet. Also kein Problem. Allerdings solltest Du so fair sein, bei Abstimmungen und ähnlichem nur jeweils eine Identität zu nutzen ;-) -- Perrak (Diskussion) 23:52, 5. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

GNU FDL

Ich kenne mich zwar in den rechtlichen Grundlagen der GNU FDL nicht aus, aber wenn in einem Text Kopierechte angegeben sind kann er nicht der GNU FDL unterliegen, oder? - Peterlustig 11:52, 5. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Generell würde ich mit Nein antworten. Siehe: Wikipedia:Urheberrechte beachten Aber um welchen Text geht es? --Henning.H 20:30, 5. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Die Frage war allgemein, auf keinen bestimmten Text bezogen, gestellt, da ich schon des öfteren auf die Angaben von Kopierechten am Ende eines Artikels gestossen bin. Mein Problem ist, dass dies auch auf Wikipedia:Urheberrechte beachten nicht eindeutig geklärt wird.
Der Autor solcher Texte ist nämlich meistens anonym und ich bekomme keine Antwort wenn ich bezgl. der Urheberrechte nachfrage. Ist in einem solchen Fall dann eine URV-Warnung angebracht oder nicht? - Peterlustig 09:54, 6. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Wenn in den Angaben etwas anderes als gemeinfrei oder GFDL steht, kann niemand anderer als der Autor selbst den Text unter GFDL stellen, darf also nicht in die Wikipedia kopiert werden. Stehen solche Texte in der Wikipedia, ist eine URV-Warnung angebracht, ja. -- Terabyte 10:05, 6. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

URV Spamming

Hier werden gerade unter verschiedenen IP-Adressen zahlreiche Artikel vom Incopmplete Manga Guide rüberkopiert. Ist das ne neue Art URV-Attacke oder haben wir es nur mit übereifrigen Fans zu tun? Beispiele: [Venus Wars], [Vampire Miyu], [Utena] etc. --Zinnmann 12:26, 5. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

hmm ... die artikel selbst (versionsgeschichte) sind eher letzteres, was jetzt aber daraus gemacht wurde ist google-bombing LACH ... denn ueberall sind jetzt die links zum original drin. ob das in deinem sinne war? besser mach diese links wieder raus. Herbye 12:33, 5. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Wohl Wahr :-) --Zinnmann 12:42, 5. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Mal wieder WAPPEN

Hallo, ich habe mir für den Artikel Lippstadt die Genehmigung zur Nutzung des Stadtwappens geben lassen und diese in den Bilbeschreibungstext gepostet [2]. Diese Genehmigung erlaubt allerdings nur eine eingeschränkte Nutzung, eine Nutzung durch Dritte bedarf weiterhin grundsätzlich der Genehmigung durch die Stadt (gilt für alle Wappen und immer). Frage: Kann das Wappen so drinbleiben. Und wenn nicht nicht, müssen wir doch alle Wappen rausschmeissen?. Liebe Grüße, -- Necrophorus 12:53, 5. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Da die GNU-FDL meines Erachtens ja sowieso nicht die Namens- und (bei Personen) Persönlichkeitsrechte berühren kann, darf das Wappen m.E. drin bleiben. Sämtliche Logos von Unternehmen und eben auch Wappen sowie andere (marken- oder namensrechtlich) geschützte Symbole und Mamen dürfen ohnehin nicht so genutzt werden, dass man die Symbole oder Namen "verwendet". Du darfst dir auch nicht "SAT.1" oder "Microsoft" in einen Briefkopf drucken, auch wenn der Schriftzug ganz anders ist. Wenn die GNU-FDL die Namens-, Marken- oder Persönlichkeitsrechte einschränken würde, könnten wir m.E. gleich einpacken! Bei Bildern (also vor allem von Wappen oder Firmenlogos) bin ich jedoch dafür, auf diese Einschränkungen der "Verwendung" im Beschreibungstext hinzuweisen --hedavid 16:18, 5. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Formeln

Wie erstelle ich Formeln? --Philipendula 15:23, 5. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Steht alles in: Wikipedia:TeX --Longamp 15:37, 5. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia Spammer

Wer verbirgt sich bitte hinter der schein-offiziellen Bezeichnung "Quality Assurance User Group", warum kann keiner von dieser Gruppe (?) Deutsch, und warum sollte eine IP wegen zwei (!) Beiträgen gleich gesperrt werden? -- "Remember me" 16:38, 5. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Deine Frage ist absolut berechtigt, zumal die Löschung durch QAUG eher den Vandalentatbestand durch ihre Löschung des Community-Links bei Toothingerfüllte. --Herrick 09:01, 6. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Liste ehemaliger SS- SA- SD- Gestapo- und NSDAP-Mitglieder

Wurde sich darauf geeinigt diese Liste zu löschen? Mittlerweile gibt es gleichen Eintrag unter Liste von nach 1945 bekannten und einflussreichen Nazis - Peterlustig 17:27, 5. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Scheint ex-Thomasx1 zu sein, der sich unter Benutzer:Ulrich Fuchs (man beachte: ohne dot) und in der en: under http://en.wikipedia.org/wiki/User:Scriptor (man beachte: c statt k) und http://en.wikipedia.org/wiki/User:UlrichFuchs angemeldet hat, und dort Rechschreibfehler wie: http://en.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=List_of_famus_Nazis_influential_after_1945 und hier eben Liste von nach 1945 bekannten und einflussreichen Nazis produziert. --Rivi 17:34, 5. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Also ein Schnellöschantrag?- Peterlustig 17:40, 5. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Ich wäre dafür --Wikinator 17:43, 5. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Hab mal einen gestellt, mit der Begründung, dass sie gestern schon mal gelöscht wurde. - Peterlustig 17:45, 5. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Würfel

In Würfel sind zwei Begriffe erklärt, der Spielewürfel und die geometrische Figur. Soll man das nicht besser aufteilen? Ich weiß aber nicht, wie ihr das regelt, welcher Artikel soll unter welchen Namen? -- Governator 02:05, 6. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Im Moment ist der Artikel Würfel noch nicht überladen. Aber wenn man erweitern will könnte man so vorgehen: Man legt einen neuen Artikel Spielewürfel an und verlagert den Inhalt bzgl. Spielewürfel dorthin. Im Kopf von Würfel sagt man dann ungefähr: "Dieser Artikel handlet vom geometrischen Würfel. Es gibt noch den Begriff Spielewürfel. Das ist unter Spielewürfel beschrieben." (Muster: siehe Ferrari). -- tsor 04:50, 6. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:Schießmichtot

Was soll eigentlich in die Benutzer:ich Seite? -- Jan G 08:32, 6. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Hi, all jene Angaben, die Du anderen gegenüber bezüglich Deiner eigenen Person und Vorlieben, Interessen mitteilen möchtest. Einiger User zeigen sogar ein Porträt und listen ihre Beiträge (Artikelstarts). Weiterhin viel Spaß bei der WP. --Herrick 08:55, 6. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Sichere_Verbindung_zu_Wikipedia?

Theoretisch möglich wäre das Passwort aus zu spionieren und die digitale Identität zu klauen.
Das Leseverhalten aus zu spionieren.--^^~ 15:19, 6. Mai 2004 (CEST)~[Beantworten]


Zahl der Visits für einen bestimmten Artikel

Mich würde wahnsinnig interessieren, wieviele Nutzer sich einen von mir angelegten Artikel anschauen - und zwar nicht nur in den ersten Minuten, wenn er neu ist. Bei manchen meiner Artikel wird überhaupt nichts mehr geändert, heißt das jetzt, dass die perfekt waren oder dass sich einfach niemand dafür interessiert?

Ich kann mir vorstellen, dass ich nicht der einzige bin, der ein für ihn interessantes Thema beackert (aus reinem Sendungsbewusstsein) und Befriedigung darin findet, dass sich andere jetzt zu dem Thema informieren. Wenn ich das sehen könnte, wie die Volksmassen meine Infos einsaugen, würde mich das noch viel mehr motivieren. (Ich war mal bei den Tausender-Meilensteinen dabei, das fand ich klasse.)

Gibt es - ausser der Seite für die populärsten Artikel (wer erreicht das schon bei über 80.000) - eine Möglichkeit, die Besucher einzelner Artikel zu zählen? Oder könnte man das nicht entwickeln? Wäre das nicht eine Super-Idee?

--217.84.45.219 16:37, 6. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Mit diesem Wunsch bist Du nicht alleine. Er wurde in der Vergangenheit immer wieder mal geäußert, und auch ich wäre von einem Lesezähler begeistert. Natürlich interessiert mich, ob meine Artikel für viele interessant sind oder ob ich nur für den Müll schreibe ;-) -- tsor 16:45, 6. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Irr' ich mich, oder gab's das nicht bis vor etwa einem Jahr? Wurde unter jedem Artikel standardmaessig angezeigt. Vielleicht wegen der Serverlast deaktiviert? --Rivi 16:52, 6. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
So weit ich weiß, gab es das schon mal, wurde dann aber abgeschaltet, da es den Server zu sehr belastet (Bei jedem Aufruf bräuchte man so auch einen Schreibzugriff). Wäre natürlich auch dafür, wenn das denn mit der Server-Performance in Einklang zu bringen wäre. Allerdings kommt mir die Wikipedia eh im Moment recht langsam vor. -- Kiker99 16:58, 6. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Genau das ist der Punkt. Die Wikipedia ist zu groß und zu beliebt für eine Live-Zählung. Wenn wir diese Funktion einschalten, bringen wir den Server um. Es ist aber geplant, Statistiken unter Zuhilfenahme der Webserver-Logs zu erstellen, wo diese Daten eh' anfallen. --Echoray 17:42, 6. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

alternativen Suchbegriff hinzufügen???

Wie geht das? Beispiel was ich meine: Es gibt einen artikel zum i486, man kommt aber auch per eingabe von 80486 darauf. Es wäre schon wenn man auch durch eingabe von 486 dort hinkäme (oder dort ein hinweise wäre).

Ich hab den Artikel stark erweitert, so dass es nicht mehr nur i486 lastig ist.