Wikipedia:Löschkandidaten/30. September 2013

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Oktober 2013 um 19:39 Uhr durch Tsor (Diskussion | Beiträge) (Lukaskirche (Langenfeld) (SLA): Hinweis). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Tsor in Abschnitt Lukaskirche (Langenfeld) (SLA)
26. September 27. September 28. September 29. September 30. September 1. Oktober Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Benutzerseiten

Benutzer:Messina/Baustelle Haus Kaiserstraße 31 (Heilbronn)

war sla mit einspruch: {{sla}} So nicht erhaltenswert. Benutzerseite eines unbeschränkt gesperrten Benutzers. --[[Benutzer:Acleya 567|Acleya 567]] ([[Benutzer Diskussion:Acleya 567|Diskussion]]) 18:12, 30. Sep. 2013 (CEST) Martin Se aka Emes Fragen? 20:40, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Mal wieder Lösch-/BNR/-Aufräumarbeit/Beschäftigungstherpie von ReaperAlarm bzw. dem jetzt gesperrten Benutzer Acleya 567. --Peter200 (Diskussion) 20:53, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Benutzer:Messina/Baustelle Baugeschichte Heilbronn

unbrauchbare Assoziationen Martin Se aka Emes Fragen? 21:03, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Rund 850KB und davon ist nichts brauchbar? Wirklich? --Peter200 (Diskussion) 21:18, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Metaseiten

Wikipedia:WikiProjekt Gesprochene Wikipedia/Howto/Mehrteilige Artikel

Diese Seite wird nicht mehr benötigt, da alle Angaben doch wieder in die Howto-Seite integriert wurden. Es existieren keine Links auf diese Seite. --LordOider (Diskussion) 18:38, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Vorlagen

Listen

Artikel

Katharina Fritz (SLA)

Eindeutig keine Relevanz der Person für die Wikipedia, existiert sie überhaupt? Völlig ohne Belege. --Icy2008 (Schreib mir!) 02:41, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Schnelllöschfähiger Unsinns/Nichtartikel -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 04:55, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Eindeutig Unfug der einfallslosen Sorte. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 05:33, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Christof Reinhardt Maschinenbau

Relevanz nicht vorhanden oder nicht dargestellt. Andere Meinungen? Mikered (Diskussion) 06:33, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Nö. das ist einfach nur ein relevanzfreier Gelbe-Seiten-Eintrag. Löschen. Der Tom 08:42, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Produktwerbung: Da will jemand seine Kappsägen verkaufen. Enzyklopädische Bedeutung gleich Null. Relevanz nach WP:RK nicht vorhanden. Weitere Relevanz: nicht nachgewiesen oder ersichtlich. Als Werbung schnell löschen bitte. --Jmv (Diskussion) 10:10, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
nach den eingefügt:(Markt-)Kriterien klar relevant, aber leider nicht enzyklopädisch relevant. Webseite über Suchmaschinen auffindbar, hat in Wikipedia eindeutig keine Rechtfertigung für einen Eintrag. SLA-fähig. --Holmium (d) 12:12, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
wie jetzt: "klar relevant aber nicht relevant"? -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 12:14, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
nach den Wikipediarelevanzkriterien eindeutig irrelevant, aber eine in dem Marktsegment etablierte, relevante, womöglich unverzichtbare Firma! Enzyklopädisch irrelevant. Entschuldigung für die unklaren Worte, habe es oben kursiv verdeutlicht. --Holmium (d) 12:22, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Erfüllt die RK nicht. Bekanntheit in Fachkreisen bringt nicht notwendigerweise enzyklopädische Relevanz mit sich, sonst wäre die Wikipedia wohl bald ein Branchenbuch der deutschen Wirtschaft. Schreinermeister Müller ist vor Ort auch bekannt. Ich bin für löschen. Jambazza (Diskussion) 13:00, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Da wurde ein Werbeprospekt in die WP verpflanzt; gibt nicht mehr her als deren eigene Website. Wenn das Unternehmen in der WP figurieren soll, dann muß das anders aussehen. so nicht – weg damit --ProloSozz (Diskussion) 13:14, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Habe den WERBE-Teil mal entfernt und die Innovatioen, die das Unternehmen erfunden hat dafür eingefügt. Dies ist das was Holmium als eine in dem Marktsegment etablierte, relevante, womöglich unverzichtbare Firma bezeichent. Ob dies für WP reicht kann nun diskutiert werden. --Gelli63 (Diskussion) 13:27, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
von den wirtschaftlichen Daten erreichen sie sicher nicht die Einschlusskriterien, aber als RK relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben muss sachlich bewertet werden ohne paschalierende Ausagen wie so nicht etc. --Gelli63 (Diskussion) 13:38, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Also bei Kappsägen ist der Markt sehr zerfastert. Jeder Werkzeughersteller hat mehr oder weniger mindestens eine im Angebot. Makita, Bosch, Metabo, Güde, Zipper, Proxxon, Einhell, Atika, Festool, Varo, Scheppach, Brüder Mannesmann... und so weiter und so weiter. Ich denke nicht, dass man da einen Hersteller als Marktführer bezeichnen kann. Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 14:06, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Hier geht es auch nicht um Marktführerschaft sondern innovative Vorreiterrolle. (siehe Artikel) --Gelli63 (Diskussion) 15:10, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Und damit wäre auch die Relevanz vorhanden; auch, daß ein Hersteller ausschließlich hierzulande produziert, ist durchaus ein Kriterium. Kann man so behalten. --ProloSozz (Diskussion) 16:26, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Die Relevanz ist aktuell nicht dargestellt. Die Sekundärquellenlage im Artikel ist unzureichend. Auch in der jetzigen Version unhaltbar. Einige Patente bedeuten nicht, dass eine Marktführerschaft in der Branche besteht. --Holmium (d) 16:33, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Nachsatz: auch die innovative Vorreiterrolle ist derzeit nicht nachgewiesen. Mehr Belege, bitte. --Holmium (d) 16:34, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Hier ist überhaupt nichts nachgewiesen. Ein Patent macht noch lange keinen innovativen Vorreiter. Denn dann müssten andere danach auf eben diese Idee zurückgegriffen haben. Und belegt ist die Vorreiterrolle schon mal gar nicht. -- Der Tom 17:35, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Der Produktionsstandort ist für die Relevanzbeurteilung völlig ohne Belang. Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 17:45, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Als Autor dieses Artikels möchte ich mich zunächst bei Gelli63 für die Verbesserung bedanken. Zudem möchte ich gerne anführen, dass ich die Relevanz dieses Artikels darin gegeben sehe, dass das Unternehmen kontinuierlich im Bereich des Massivholzzuschnitts führende Technologien vorgibt. Seit 1998 wurden insgesamt 11 Patente erteilt, Mitbewerber des Unternehmens orientieren sich an diesen Innovationen. Das besondere ist, dass das Unternehmen als sehr kleines Unternehmen bereits über 3 Generationen hinweg sich in diesem Bereich behauptet und die innovative Vorreiterrolle übernimmt. Leider ist es mir nicht möglich, die Übersicht des deutschen Patentamtes über die 11 Patente hier als Quelle zu hinterlegen, da eine Suchergebnisliste des Deutschen Patent- und Markenamtes nicht als Link verfügbar ist. Gerne kann aber hier recherchiert werden: https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=einsteiger. Habt ihr mir einen Tipp, wie dieser Nachweis am sinnvollsten und im Sinne von Wikipedia hinterlegt werden kann? Ich danke vorab für eure Vorschläge.Mia1893 (21:05, 30. Sep. 2013 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
gibt es dann für 1955 die erste pneumatische Untertischkappsäge, 1965 Kappsäge mit automatischem Anschlagsystem´, 1967 erster Kippentstapler für unbesäumtes Laubholzund 2007 Sägemaschine, die bei laufendem Vorschub kappt außer Pressetext noch weitere Belege in Fachzeitschriften? --Gelli63 (Diskussion) 21:34, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Man kann sich jede Nische so kleinschneiden dass es passt. Da weit unter allen RKs bleibt nur löschen. --Peter200 (Diskussion) 23:04, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Darstellung von Relevanz auf der Basis der RK-Wirtschaftsunternehmen erscheint nicht möglich, andere Relevanz wird nicht dargestellt. In der Tat tue ich mich schwer, den Versuch einer Relevanzdarstellung zu erkennen. Yotwen (Diskussion) 07:18, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ich sehe das anders, die innivative Vorreiterrolle ist dargestellt, andere Unternehmen haben jeweils nachgezogen (also auch zu Vorreiter gehören Nachahmer) und das MArktsegmetn wäre groß genung wenn auch nicht so bekannt; was ich jedoch nicht absprechen kann ist die Sekundärquellenlage, die aber wohl schwer dartstellbar ist, bzw. belegbar zu sein scheint.--Gelli63 (Diskussion) 10:47, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
...und dann besteht durchaus der Verdacht fehlender enzyklopädischer Relevanz, denn bei relevanten Themen gäbe es Sekundärquellen. Was nicht wahrgenommen wird, ist in der Tat eine zu kleine Marktnische. --Holmium (d) 11:59, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
der größte und m.E. wichtigsten Innovatione fanden leider in der Pre-Internetzeit statt. Deshalb ggf. die Beleglage. Dazu müsste man dann in Zeitschriften Einblick haben, die damals publiziert wurden. --Gelli63 (Diskussion) 13:33, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Henry Fok

Relevanz? Der war halt reich und mehr auch nicht. Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 06:34, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Das ist zumindest mal ein interessanter LA der Trinkerin :-) Der Mann ist einer der Mächtigen der Welt, der mehr Einfluss hat als eine Pornoqueen, ein drittklassiger Fussballspieler oder irgend ein vom Verfassungsschutz beobachteter Extremist. Forbes ist hier als Relevanzquelle für mich ausreichend. Und im Sinne der Aufklärung sollten wir uns auch immer mal langsam heranarbeiten, wer hier wirklich die Macht hat, damit der "Rumpelstilzchen-Effekt" wirksam wird (in die Öffentlichkeit "gezerrt"). --Brainswiffer (Disk) 07:36, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Von sportlicher Seite als ehemaliger Präsident der Badminton Asia Confederation ist er auf jeden Fall relevant, darum behalten. WP-Artikel gibt es über ihn in sieben weiteren Sprachen, dort scheint er zumindest ebenfalls relevant zu sein. Florentyna (Diskussion) 07:39, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Präsident der Badminton und der Football-Vereinigungen? Typische Ämtersammlung der Schönen und Reichen oder ist das schon enzyklopädisch relevant (sein Sohn ist jetzt Präsi...)? Von Badminton lese ich im Artikel übrigens gar nichts. Als Kriegsgewinnler reich geworden und Vize beim PKKV. Das ist der Artikelinhalt und der ist schon arg dürftig, was die Relevanz angeht. Relevanstiftendes beifüttern oder löschen. --Ingo @ 09:28, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Sorry, die Welt ist wie sie ist und mich interessiert, welche Schönen und Reichen sich wo welche Ämter genommen haben. Und wenn der Mann schon so viele Interwikis hat, sollte hier gar die Welt am deutschen Relevanzwesen genesen???? :-)--Brainswiffer (Disk) 10:07, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
??? Seit wann schwurbelst Du so herum? Zum Einen ist, soweit ich das sehe, ein en-WP-Eintrag nur ein gutes Indiz mal genauer hinzuschauen und kein RK. Es ist ja nicht so, dass wir einer anderen WP unsere Maßstäbe auferlegen wollen (Dir ist übrigens schon klar, wer dieses Zitat vereinnahmt hat?). Zum Anderen habe ich Zweifel an der relevanzstiftenden Bedeutung der Vereinigungen (sowohl Sport als auch PKKV), bzw. seiner Ämter dort. --Ingo @ 10:17, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
LD ist immer auch irgendwo schwurbeln :-) Wenn die anderen den als relevant ansehen, ist das für mich ein Indiz internationaler Relevanz, die ich zumindest nationaler Relevanz immer überordnen würde :-) Und ja, ich weiss wer dieses Zitat verwendet hat und auch meine Verwendung war so gewollt. Die "versteckten" Einstellungen" (etwa: Was geht uns die Relevanz anderswo an) sind machmal ebenso "entartet" wie die klar erkennbaren :-) --Brainswiffer (Disk) 14:29, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Vizepräsident der Politischen Konsultativkonferenz sollte doch für Relevanz ausreichen, oder? Ich bin für behalten und ggf. verbessern. Jambazza (Diskussion) 13:03, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich sehe keinen valablen Grund, weshalb der nicht in der WP figurieren soll. bitte LAE --ProloSozz (Diskussion) 13:19, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Du bedienst Dich braunem Vokabulars und findest das auch noch witzig? Auweia... Deine Spekulationen über entartete "versteckte Einstellung" beenden aber diese Disk. hier. --Ingo @ 15:10, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Dein Problem ist, dass Du sofort reflexartig eine "5-Minuten-Hass-Sendung" veranstaltest (hoffentlich kennst Du das auch :-) Und ich weigere mich "entartet" den von Dir genannten Leuten zu überlassen (und in das AfD-bashing einzufallen, weil der das verwendet hat). Arttypisches Verhalten (ein wissenschaftsüblicher Begriff) muss auch sein Gegenteil haben. Hauptsache, Du hättest verstanden, dass es noch verbreitete und übliche Einstellungen gibt, die imho schlimmer sind und trotzdem anerkannt :-) --Brainswiffer (Disk) 15:47, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Statt hier lang rumzulabern sollten die Quellen im en-Artikel geprüft werden. Dort ist zu lesen "He was also Standing Committee member of 7th National People's Congress. Ein Artikel des Standart belegt dies. National People's Congress ist Nationaler Volkskongress, also das Parlarment Chinas. Also ganz klarer Fall von LAE.--Falkmart (Diskussion) 19:04, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Dieser Hinweis macht den Artikel nicht besser, bequellt ihn nicht, fügt keinerlei Informationen zu ihm hinzu, warum er relevant sein sollte. Wer sagtest Du noch mal, labert hier rum? Der Artikel zeigt immer noch keine Relevanz auf und damit ganz klar keinerlei Grund für einen LAE. --Ingo @ 08:55, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn DU nun immer noch behauptest, es sei keine Relevanz da: auch das wird durch Wiederholung nicht wahrer. Was hälst Du konkret von den Argumenten, die hier pro Relevanz vorgebracht werden? Würdest Du die dann gar einarbeiten? Oder willst DU nur labern? (Ich bin wie gesagt der Meinung, es reicht auch so schon und eine LD ist überzogen). --Brainswiffer (Disk) 10:43, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Besser die Wahrheit

Relevanz dieses literarischen Werkes? Scheint weder Bestseller noch prominent rezensiert z u sein. --Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 06:35, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

der Vorfall wurde doch in der presse breitgetreten!? -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 09:09, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Sehr begrenztes mediales Interesse. Hier wurden schon Dinge mit mehr medialer Berichterstattung (z.B. Catch the Millionaire, Chiara Ohoven) gelöscht. Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 11:10, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Olga-Marie von Gemmingen-Guttenberg

Relevanz? Ein langer Nachname alleine erzeugt eine solche jedenfalls nicht. --Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 06:37, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Und auch sonst ist da nichts. --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:58, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ehrenbürgerin von Pfinztal. In Königsbach-Stein ist seit 1990 die Saint-Andre-Straße nach ihr benannt. Wenn zwei Gemeinden sie mit nicht alltäglichen Ehrungen bedenken, kann sie nicht irrelevant sein. Behalten. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 09:37, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Die Inflation der Ehrenbürgerschaften in irgendwelchen Dörfern erzeugt für sich keine Relevanz. In meiner Heimatstadt ist ein Bäckereibesitzer Ehrenbürger. Sicher ein lokal verdienstvoller Mann, aber darum relevant? Nein. Selbiges gilt für Straßennamen, zumal hier unklar ist, wer oder was Namensgeber ist. Die Straße heißt nicht Olga-Marie, die Straßenbenennung erfolgte, als die Erlauchteste längst Gemmingen-G. hieß. -- MacCambridge (Diskussion) 09:57, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Die Inflation der Ehrenbürger betrifft meines Wissens in Pfinztal (nicht „irgendein Dorf“, sondern 18.000 Einwohner) genau vier Personen. Außerdem ist nicht unklar, nach wem die Saint-Andre-Straße in Königsbach-Stein benannt ist, da sie nach ihr benannt ist. Für Königsbach hatten die Freiherren von Saint-André größere Bedeutung als die Gemmingen-Guttenberg, plausibel dass man da den Geburtsnamen nimmt.-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 10:02, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Also doch eine Benennung nach den "Freiherren von Saint-André", nicht nach Olga-Marie. Die Ehrenbürgerschaft hat sie wohl einer Waldschenkung zu verdanken. Macht das relevant? -- MacCambridge (Diskussion) 10:09, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Nein, eine Benennung nach ihr. Sie ist der letzte Nachkomme der Freiherren. Lies den Artikel und den verlinkten Beleg: „Seit Umbenennung der Straße 1990 zu Ehren der Freifrau Olga Marie von Gemmingen-Guttenberg, einer geborenen Saint André, ....-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 10:12, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Was hat die Frau nun geleistet, um Relevanz für eine Enzyklopädie zu erzeugen? -- MacCambridge (Diskussion) 10:50, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Das steht im Artikel: geschickte Adoptionspolitik zum Erhalt von Familienlinien der Gemmingen-Guttenberg und der Freiherren von Saint-André, Überführung des Schlosses Königsbach in eine Stiftung (Olga-Maire-von-G.-G.-Stiftung mit Sitz in Kalrsruhe), Übergabe des Saint-André-schen Archivs ans Generallandesarchiv Karlsruhe, Verkauf des Bonfelder Oberschlosses, Bewirtschaftung des Dammhofs, Waldschenkung an die Gemeinde Pfinztal. Die Summe dessen sowie die in den RK geforderte „anhaltende öffentliche Rezeption“ – Ehrenbürger, Straßenbenennung, Gedenkstein im Pfinztaler Wald, Behandlung in der ortsgeschichtlichen Literatur mehrerer Orte: Bonfeld (Bad Rappenau), Dammhof (Eppingen), Königsbach-Stein und Pfinztal – sprechen für mich ganz klar für Relevanz.-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 11:11, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
  • "geschickte Adoptionspolitik zum Erhalt von Familienlinien der Gemmingen-Guttenberg und der Freiherren von Saint-André" - ihr Privatvergnügen und völig belanglos für den Rest der Welt
  • "Überführung des Schlosses Königsbach in eine Stiftung (Olga-Maire-von-G.-G.-Stiftung mit Sitz in Kalrsruhe)" - die Unterhaltskosten für ein Schloss sind halt horrend, die ist sie geschickt los geworden
  • "Übergabe des Saint-André-schen Archivs ans Generallandesarchiv Karlsruhe" - ohne Schloss wahrscheints kein Platz mehr zum lagern des alten Plunders, auch nicht relevanzbegründend
  • "Verkauf des Bonfelder Oberschlosses" - werde ich auch relevant, nur weil ich ein Haus verkaufe?!?
  • "Bewirtschaftung des Dammhofs" - wer nix wird, wird Wirt
  • "Waldschenkung an die Gemeinde Pfinztal" - was genau generiert daran Relevanz?
  • Das ist auch in der Summe irgendwie - nicht so wirklich wichtig. Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 11:18, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Wenn diese Dame keinen Platz in der WP haben soll, dann muß aber auch die gesamte Adelsfamilie der Freiherren von Saint-André und deren Gutsbesitz daraus entfernt werden, wie auch der gesamte Adel von damals, incl. ein wesentlicher Teil der Geschichte Badens, uns somit auch ein Teil der Geschichte Deutschlands, somit auch Deutschland als ganzes, und dann auch Europa und die ganze Welt – und dann kann man die WP gleich schließen. Unsinns-LA ohne Begründung – schnellbehalten --ProloSozz (Diskussion) 12:42, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Sehe ich genauso. Aus regionalhistorischer Sicht eindeutig relevant, daher behalten. Jambazza (Diskussion) 13:07, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Was soll denn regionalhistorisch bedeutsam sein an Frau G.-G.? -- MacCambridge (Diskussion) 13:32, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Der Vergleich mit ihren Vorfahren hinkt schon,m weil sie im Gegensatz zu den Vorfahren drei Jahre war, als die Novemberrevolution und die Abschaffung der Vorrechte des Adels passierten. Sie hatte ab da nur noch einen putzigen Nachnamen. Im Gegensatz zu einigen Vorfahren.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 15:21, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Man hat zwar Adels-Privilegien abgeschafft, aber nicht die Personen und ihren Besitz. Geblieben ist vor allem ausgedehnter Grundbesitz, und zwar nicht nur die genannten Schlösser, Höfe und der kleine Edelmannswald, sondern viel mehr Ackerflächen und Wälder. Allein zum Dammhof bei Adelshofen, den die hier besprochene Dame mit ihrem Gatten besaß, gehörten 160 Hektar Land. Die Flächen beim Oberschloss in Bonfeld darf man sich ebenso ausladend vorstellen. Ihr gehörten also schlichtweg hier schon der Großteil der Grundflächen von zwei Gemeinden. Wieviel Grundbesitz sie von Saint-André'scher Seite her in und um Königsbach, Pfinztal, Bretten usw. noch besaß, weiß ich nicht.-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 17:23, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn sie die WP:RK#U als Großgrundbesitzerin erfüllte, dann wäre das zu belegen. Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 17:48, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Behalten - klar relevant!--Reinhardhauke (Diskussion) 18:05, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Und weshalb? --MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 19:00, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Alles reichlich dünn! Eine frau die in ein paar dörfern bekannt ist und sonst nichts! Löschen--Falkmart (Diskussion) 19:45, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Solange meine Oma(Hausfrau) nicht relevant ist, und sie war bekannt im Dorf(spannende Geschichten), ist Olga(Gutsverwalterin) auch nicht zu halten. Leider löschen. --XPosition (Diskussion) 22:26, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Person der Zeitgeschichte. Behalten. Einige Löschargumente sind offensichtlich bewusst falsch dargelegt, um die Person zu diskreditieren. Sie war weder Wirtin (wie Fröhliche Weißbiertrinkerin behauptet, zu tief ins Weißbierglas geschaut?), noch handelt es sich bei den meisten genannten Orten um Dörfer, wie vielfach behauptet. Mehr zu ihr außerdem in Königsbacher Heimatbuch, hrsg. von der Gemeinde Königsbach-Stein 1986. Mehr zu ihrem Schloss Königsbach in Kunst- und Kulturdenkmale in Pforzheim und im Enzkreis, Stuttgart 2002. 91.49.176.219 16:27, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

So viel vielleicht schon mal vorab. Die alte Dame braucht Wikipedia nicht, damit ihr ein Denkmal gesetzt wird, denn das ist offenbar schon geschehen. Des Weiteren ist eine Straße nach ihr benannt und sie wurde zur Ehrenbürgerin ernannt. Ob es sich bei dem genannte Pfinztal mit knapp 18.000 um ein „Dorf“ handelt, mag jeder selbst beurteilen. Sie hat ein kompliziertes Erbe übernommen und zum Teil an die nächste Generation weitergegeben, zum Teil der Allgemeinheit zugänglich gemacht. Ein Landesarchiv übernimmt keinen „alten Plunder“ die Bedeutung der Archivalien ist über den Einzelnachweis nachlesbar. Der Artikelersteller, auch davon kann man sich rasch überzeugen, hat zahlreiche wertvolle Artikel mit zum württembergischen Franken beigetragen und auch diesen sauber recherchiert und belegt. In Summe halte ich die Frau von Gemmingen-Guttenberg daher für klar relevant, plädiere also für behalten. Anzumerken bleibt, dass mich der verächtliche Tonfall in einigen Beiträgen unangenehm berührt. --Ganescha (Diskussion) 17:41, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Titus Prava Crus ge-SLAt

Starker Fake Verdacht. Keine Google Treffer, keine Treffer bei Google Books. Andere Meinungen? Mikered (Diskussion) 07:02, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Besonders gelungen ist die Aussage unter dem Bild: „Unfertige Büste des Titus Prava Crus“, das sieht wirklich nach Fake aus. --Search and Rescue (Diskussion) 07:13, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Schnell-entsorgbar. —|Lantus|— 07:31, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Schade, das sollte in ein Fakearchiv - weil fast eine gelungene Satire :-) --Brainswiffer (Disk) 07:40, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Was macht ihr hier eigentlich? SLA gestellt... --Ingo @ 07:43, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Wir würdigen auch Fakes :-) --Brainswiffer (Disk) 08:43, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Institute of Electronic Business

Ein beliebiges An-Institut und damit im Artikel der Uni zu behandeln. Mediale Rezeption ist zumindest nicht dargestellt, irgendwelche anderen Besonderheiten (außer "größtes An-Institut der Universität der Künste Berlin") sind nicht zu erkennen. Unter Google-Books findet man aber zahlreiche Abschlußarbeiten, die dort gemacht wurden. Reicht das schon für Relevanz? --Ingo @ 08:20, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

IEB ist eine , die zwar einer deutschen Hochschule angegliedert ist. Die Mitgliedsunternehmen bestimmen aktuell die Themen der anwendungsorientierten Forschung und nicht die UNI. Einbau in UNI-Artikel sehe ich zumindest nicht zwingend gegeben. Tätigkeit der IEB ist ja beschrieben. Relevanz reicht aus, Tendenz: behalten --Search and Rescue (Diskussion) 08:37, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Dann muss aber deutlich besser dargestellt werden, was die machen. Aktuell ist es eine wilde Anhäufung von Buzzwords, ohne das man etwas erfährt (z.B. in wie weit Audi oder auch Siemens da wirklich involviert sind). Kommt denn etwas dabei "rum"? Dazu habe ich eigentlich nicht viel finden können. Im Pressespiegel ist jetzt auch nicht gerade der Teufel los.[1] --Ingo @ 09:50, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
"organisatorisch sowie rechtlich eigenständige Forschungseinrichtung" ist klar, ist halt ein An-Institut und damit gemäß unserer Relevanzkriterien regelmäßig irrelevant. Irgendwie geartete externe Wahrnehmung bis hierhin nicht behauptet oder gar belegt. --Grindinger (Diskussion) 12:55, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Institut für Internet und Gesellschaft

An-Institut mit eher mäßigem Medienecho und Google-Beteiligung ohne weitere erkennbare Besonderheiten. Damit im Uni-Artikel zu erwähnen. --Ingo @ 08:31, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Eigenständige Forschungsgesellschaft mit den Kontrollgremien Beirat und Kuratorium. Sonnst wie LA oben. Behalten --Search and Rescue (Diskussion) 08:43, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Auch hier: was ergibt die eigenständige Relevanz? Wird z.B. ein Institut relevant, weil ein Forscher dort tätig war und publiziert war? Anders sehe ich keinen Grund für eigenständige Relevanz. --Ingo @ 09:55, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Gern auch hier wie oben, wobei ich nicht verstehe, was das stumpfe Wiederholen von "ist eigenständig, ist relevant" soll: Als einzelnes Institut regelmäßig irrelevant. Einzige Ausnahme ist hier die Anschub-Finanzierung durch Google, wobei eine solche bei z.B. technischen Instituten sehr häufig vorkommt. Dem gegenüber stehen eine Gründung erst 2012 und eine Menge Absichtserklärungen ("Soll") im Text. Eigenständige Relevanz ist aus meiner Sicht keine erkennbar. --Grindinger (Diskussion) 13:02, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Handtaschen-Weitwurf Weltmeisterschaft

Kuriosum ohne enzyklopädische Bedeutung. Eingangskontrolle (Diskussion) 08:55, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

weniger bedeutend als die Festplattenweitwurfmeisterschaft -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 09:09, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Es handelt sich um eine offizielle Weltmeiterschaft mit mehr als 350 Medienberichten weltweit. Zudem haben vergleichbare WM wie (https://de.wikipedia.org/wiki/Gummistiefelweitwurf) auch einen eigenen Wikipedia-Eintrag.(nicht signierter Beitrag von Andrepuchta (Diskussion | Beiträge) 09:28, 30. Sep. 2013‎)

(Quetsch nach BK) Was bedeutet offizielle Weltmeiterschaft? Offiziell gemacht von UNO, FIFA, IOC, NATO oder dem Handtaschengeschäft Henkelbruch aus Oeddorf an der Wurz? Wenn's so einfach ist, dann findet am nächsten Wochenende die offizielle Tulpenzwiebeleinpflanzeuropameisterschaft in meinem Garten statt - jeder, der fünf Stück mitbringt & einsetzt, ist offizieller Teilnehmer!
Relevanz IMHO unsichtbar, ich tendiere zu löschen, sorry, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 09:45, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Die Anzahl der Medienberichte ist ja schon nicht ohne. --Exoport (disk.) 09:41, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Genauso relevant wie Weltmeisterschaft im Kirsch-Kern-Weitspucken. Behalten, einer Ja der andere Nein geht eben auch nicht. --Search and Rescue (Diskussion) 09:48, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Mit dem feinen Unterschied: Die Weltmeisterschaft im Kirsch-Kern-Weitspucken hat 1.620 Google-Suchergebnisse. Handtaschenweitwurf hingegen aktuell 119.000 Suchergebnisse. Ein sicher kurioser Wettbewerb polarisiert immer und nicht jedem gefällt dies. Über den Sinn und die Relevanz einer WOK-WM lässt sich ja auch streiten :-) --Andrepuchta (Diskussion) 09:58, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ausführlich und informativ geschriebener Artikel über ein wiederkehrendes Ereignis mit mehr als nur "regionaler Irrelevanz". Ich sehe absolut KEINEN LÖSCHGRUND! schnellbehalten --ProloSozz (Diskussion) 12:37, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Stimmt. Die Irrelevanz ist mehr als nur regional. Es ist überregional irrelevant. Löschen. Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 12:50, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist kein enzyklopädischer Artikel. Der Bierernst, in dem der Artikel daherkommt, wirkt peinlich. Das Gerede von der Druchführung "seit 2012, seitdem (!) jährlich" auch. Viele Details sind schlicht albern, zB das Verplomben der Taschen durch den Anti-Doping-Beauftragten oder die Bezeichnung als "offizielle" Weltmeisterschaft. Falls hier Relevanz festgestellt wird, bitte den Artikel auf das Wesentliche fokussieren und vor allem den Klamauk-Charakter deutlich benennen. --Krächz (Diskussion) 12:56, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Genau solche "Kuriosa" macht den Anlaß – und somit auch den WP-Eintrag – relevant! Der Textinhalt ist aber v.a. allgemeines verbales Wettveranstaltungsfüllstoffgeschwurbel und sieht nach Pseudofake aus. Bitte entsprechenden Veranstaltungsklamauk auch in die Formulierung einbringen, dann paßt das auch. :D ... – somit Fall für QS --ProloSozz (Diskussion) 13:21, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Bitte zunächst informieren, bevor hier Begriffe wie Geschwurbel, reine Klaumauk-Veranstaltung, peinlich und albern in den Raum geschmissen werden. Über die HTWWWM berichteten bereits TV- und Printmedien in zahlreichen Ländern, darunter Russland, Südafrika, Liechtenstein, Österreich, der Schweiz, der Türkei und natürlich in Deutschland. Ich bitte die Administratoren, sonst eine allgemeine Diskussion über die Sinnhaftigkeit anderer - teils auf Wikipedia - aufgeführter Veranstaltungsideen zu führen. Beispiel: WOK-WM (Relevanz, da im TV übertragen, aber kaum Zuschauer-Interesse?), Handyweitwurf, Arschbomben-WM usw. Wer hier von Gerede spricht, da eine neue Sportart beschrieben wird, möchte sich bitte zunächst ausführlicher einlesen. Es handelt sich nicht um Metzgermeister X, der mal eben als Anti-Doping-Beauftragter in Erscheinung tritt, sondern um Dipl.-Sportökonomen etc. Über Meinungen lässt sich streiten und natürlich kann ein Wikipedia-Artikel auch berechtigte Kritik beinhalten, aber die komplette Löschung des Artikels ist meiner Meinung nach nicht gerechtfertigt, zumal die WM nicht im Hinterzimmer oder Hintertupfing stattfindet, sondern vor nachweislich 15.000 Zuschauern und mit anhaltendem Medieninteresse, was auch belegbar ist, siehe Google & Co. Danke fürs "Zuhören" --Andrepuchta (Diskussion) 13:48, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

@Reimmichl: Ich würde gerne an der Tulpenzwiebeleinpflanzeuropameisterschaft teilnehmen. Wo ist denn dein Garten? Wie hoch ist das Antrittsgeld, wann genau geht's los? Muss man Verpflegung selbst mitbringen? Du solltest dringend eine Homepage zur Veranstaltung anlegen, dann sieht es auch offizieller aus.--Louis Bafrance (Diskussion) 17:25, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Sorry, die Teilnehmerliste ist für heuer schon komplett - aber ich kann Dir gegen Überweisung eines namhaften Betrages einen Startplatz für 2014 reservieren, Verpflegung (flüssig) ist vor allem für den Gartenbesitzer mitzubringen. Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 23:17, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Könntet Ihr mir den Gefallen tun, das Deppenleerzeichen zu tilgen, ehe weiter löschdiskutiert wird. Es heisst nicht Handtaschen Weitwurf Weltmeisterschaft, Handtaschen Weitwurf-Weltmeisterschaft oder Handtaschen-Weitwurf Weltmeisterschaft oder gar Handtaschen-Weitwurf Welt Meisterschaft. --Filzstift  19:43, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich hätte für 2014 auch eine offizielle Einladung zur Tulpenzwiebeleinpflanzeuropameisterschaft bitte. Da sind wir dann schon zu dritt und können einen Verein gründen, der das ganze dann zum offiziellen Ereignis erklärt (ach Verzeihung, das heißt ja jetzt Event - wie unkuhl von mir). Wenn jetzt hier auch noch ein paar Leute ihren Senf dazugeben, kriegen wir vielleicht auch ein paar Medienberichte und kugleinträge und sind damit dann wp relevant. Gute Nacht Marie -- L' empereur Charles (Diskussion) 17:15, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
...das Starterfeld wächst ;o] --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 17:45, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Titelgläubigkeit

SLA "kein enzyklopädischer Inhalt", mit Einspruch MBq Disk 09:46, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ich bitte darum, die Behauptung "kein enzyklopädischer Inhalt" oder sonstige, konkret auszuführen, falls eine 2.Person der Ansicht sein sollte. Die Kriterien zur Sofortlöschung (wie von "fröhliche weissbiertrinkerin" beantragt wurde) waren m.E. gar nicht erfüllt, habe sie gerade gelesen. Von daher stellt sich ohne nähere Begründung die Frage, weshalb die Sache wegen eines einzigen unbegründeten Einwands hier überhaupt diskutiert wird?! Zweifellos erhält der Begriff auch genug Einträge. Was allerdings schon sein kann, ist, daß der Artikel kontroverse Diskussionen auslöst, weil sich manche Titelträger dabei tangiert fühlen. Gemäß dem Zitat, man könne die "Fackel der Wahrheit nicht tragen, ohne irgendjemandem den Bart zu versengen." Ich beantrage folglich die sofortige Freigabe und konstruktive Mitarbeit aller. Danke! M.f.G. XZZZ123 (10:20, 30. Sep. 2013 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Der Inhalt des Artikels ist nicht "Titelgläubigkeit" an sich, sondern (medizinisch-psychiatrische) Fehlurteile von prominenten Fachvertretern werden aufgelistet. Einige Entscheidungen können nur anhand von Expertenwissen getroffen werden und Titel weisen gemeinhin den Experten als solchen aus. Der "Plebs" ist doch gar nicht in der Lage, Expertenurteile wirklich zu hinterfragen (sonst brauchts ja gar keine Experten mehr). ABER die Herren Experten selber (vor allem aus der Psychiatrie) müssen erstens auf verbindliche Standards verpflichtet werden (und sollten z.B. keine Gutachten schreiben, ohne den Patienten selber zu sehen) udn zweitens sich der Grenzen der eigenen Urteile und Vorhersagen bewusster werden. Das hat aber auch nichts mit "Titelgläubigkeit" zu tun, sondern ist eine Frage der Qualitätssicherung dort - sprich dass den schwarzen Schafen mal einer auf die Finger klopft. --Brainswiffer (Disk) 10:28, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
"redaktioneller" Hinweis: Bitte Beiträge auf Diskussionen etc. immer mit --~~~~ unterschreiben. Danke.
Erklärung zum Vorgang hier: Da die Grundlage für einen SLA (Sofortlöschantrag) nach meiner Ansicht und scheinbar auch des abarbeitenden Administrators (hier MBq) nicht gegeben waren, aber der Artikel auch nicht klar relevant ist (siehe auch die Relevanzkriterien), wurde er hierher verschoben. Damit wird einer breiteren Masse an Mitarbeitern die Möglichkeit gegeben, Argumente pro und kontra dem Artikel zu liefern. Insofern werden wohl bald weitere Wortmeldungen kommen. --Ingo @ 10:30, 30. Sep. 2013 (CEST) P.S.: Jetzt nicht direkt entmutigen lassen, okay?Beantworten
Behalten. Psychologisches Pendant zu Köpenickiade etc. Analogon zu Leichtgläubigkeit (haben wir auch). Überarbeiten. evt Überschrift [Titel ;-)] überdenken.--Wheeke (Diskussion) 10:33, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Behalten Artikel ist allerdings verbesserungsfähig ... evtl. sollte auch ein verweis auf das Milgram-Experiment mit rein --Anachron (Diskussion) 10:41, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Es handelt sich hier nicht um einen Enzyklopädieartikel zum Thema des Lemmas (welches eventuell sogar für einen Artikel geeignet wäre), sondern um POV-Streitschrift voller der ihr immanenten persönlichen Wertungen und einseitigen Darstellungen. Und das ganze verengt auf den Einzelfall Mollat. Wollte man einen Artikel über das Thema schreiben, so müsste man eh bei Null anfangen. Der vorliegende Text ist dazu keine Hilfe, sondern Hindernis. Löschen. Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 10:51, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Eventuell ist das Lemma tatsächlich Wikipediatauglich, aber dieser Artikel ist ohne reputable Quellen und so einseitig als Meinungsglosse geschrieben, das ein eventueller Enzyklopädieartikel zur Titelgläubigkeit quasi keinen Inhalt übernehmen könnte. --88.71.238.190 11:16, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
In diesem Fall bin ich mit WB völlig einer Meinung: Dies hier ist kein enzyklopädischer Text. Das Lemma mag enzyklopädiewürdig sein, wenn es auf eine wissenschaftliche Grundlage gestellt ist; aber hier... Auch den Hinweis, dass bei Null anzufangen besser wäre als den hier vorzufindenden Text als Grundlage für einen neuen Artikel zu nehmen, halte ich für richtig. Bitte löschen. -- CC 11:15, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Ingo spricht in seinem Eintrag im Artikel von 1.700 Google-Fundstellen. Das ist falsch, die Fundliste enthält maximal nur 1.000 Einträge. Korrekt ist, dass Google 1.720 Fundstellen hochrechnet (sprich: vermutet). Die korrekte Anzahl an Fundstellen ergibt sich, wenn man an das Ende der Liste geht; in diesem Fall wären das 194 Funde zum Zeitpunkt der Niederschrift dieses Beitrages. -- CC 11:21, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten


Hat mit Enzyklopädie wenig zu tun. Einzelne Abschnitte sind Boulevard-Reportagen und gehören in den Spiegel aber nicht in Wikipedia. Wird überarbeitet. --Martin zum Überlegenzum Überzeugen 11:20, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hat der LA-Steller in der Schule eine Fensterplatz gehabt? Völlig unbegründeter LA, ohne überhaupt auf den Inhalt des Themas einzugehen. schnellbehalten, aber subito!!! --ProloSozz (Diskussion) 12:45, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Das Lemma mag enzyklopädisch relevant sein, allerdings ist der Inhalt des Artikels nicht das, was man erwartet, wenn man ihn liest. IMHO kann bis auf die Einleitung alles andere als Mischung aus POV und TF entfernt werden. Weitere Ergänzungen sollten dann fundiert und belegt auf das Lemma eingehen und nicht im Spiegelartikel-Stil einzelnes herauspicken ohne das große Ganze zu verdeutlichen. Stark kürzen und als Basis für einen richtigen Artikel behalten.--Emergency doc (Disk)RM 13:00, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

"Stark kürzen..." Na, das lässt man sich doch nicht zweimal sagen...einige Leute warten hier anscheinend nur darauf! Man fragt sich, wozu man sich die Mühe macht. Okay, war lehrreich Leute. Wenn das das letzte war, diese Löschaktion a la "der hat aber ne schöne Burg gebaut, die mach´ich mal schnell kaputt" und ohne irgendjemanden, (ausser ProloSozz), der den Sinn dieser Inhalte erkennt und sich hier halbwegs durchsetzen kann, dann sehe ich diesen Artikel im nirgendwo versinken und irgendwann wegen Belanglosigkeit gelöscht. Wenn dem so ist, dann macht was ihr wollt, Tschiao. --XZZZ123 (Diskussion) 13:41, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Pauschales Mitarbeiter-Bashing ist natürlich immer gut. Das bringt die Disk hier wirklich voran. :/ --Ingo @ 13:54, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Noch was: "Weissbiertrinkerin" hat mir unter dem Benutzer geschrieben, daß der Artikel quasi folgendes Sei: Punkt 3, da stände es: "Wikipedia ist keine Gerüchteküche und keine Plattform für Werbung, Propaganda oder Verschwörungstheorien. Artikel sollen einen neutralen Standpunkt einnehmen. Kontroverse Behauptungen sollen als solche klar dokumentiert werden." Das kann man wohl nur glauben, wenn man es glauben will. Aus meiner Sicht ist sowas reine Willkür, man dreht es sich hin, wie´s gefällt, wenn´s nicht gefällt. Und wenn man kaputtmachen, aber nichts bauen will. Ach so, danke an Wheeke für die Unterstützung!--XZZZ123 (Diskussion) 14:03, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Seufz. Man on a mission. Uneinsichtig bis zur Hartleibigkeit. Da machste nix... Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 14:08, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Manoman, ich bin schon wieder der Trinkerin Meinung :-) Lieber XYZ! Du kannst gerne einen Artikel zu "Titelgläubigkeit" schreiben, dann aber bitte zu dem Thema. In der Schule hättest Du das, was jetzt da steht, mit "Thema verfehlt" zurückbekommen. Der Artikel ist ein Essay zur Notwendigkeit der Qualitätssicherung medizinisch-psychiatrischer Gutachten, weil man Experten irgendwo noch glauben müssen muss und diese ihr Expertentum durch Titel nachweisen. --Brainswiffer (Disk) 14:23, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Möööönsch, wat'n Titel. Ich glaube, dazu haben wir noch keinen Artikel? *Duck und wech* -- CC 14:47, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Nunja, ich hab es ja nunmal gekürzt. Den Grund hatte ich oben ja schon geschrieben. Das Lemma scheint mir relevant. In der einleitung wird auch darauf eingegangen, aber alles was danach kam war eher journalistisch als enzyklopädisch. Der Leser einer Enzyklopädie will wissen, um was es sich bei einem bestimmten Begriff handelt. Dies wurde IMHO durch alles was nach der Einleitung kam nicht mal ansatzweise erreicht. In einem Presseprodukt wäre sowas sicher willkommen, aber in einer Enzyklopädie eher nicht. Gruß--Emergency doc (Disk)RM 15:22, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
NunNunJaJa, aber jetzt ist das noch mehr ein Essay ohne jede Quelle. Gibt es dazu Statistiken? Wo ist die Grenze zwischen Expertenvertrauen und Titelgläubigkeit (die ja immer was Schlechtes ist?) Welche Rolle spielen Titel? Drücken Sie Kompetenzen aus oder sind die alle gekauft? Was ist die Alternative? Es ist anders geworden, aber nicht besser. --Brainswiffer (Disk) 15:52, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Huch??!! Wir sind einer Meinung, Brainswiffer? Kein Artikel Yotwen (Diskussion) 07:13, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Nur mal hier :-) Beim "Käse" sieht das schon wieder anders aus - insofern keine Panik, wir bleiben uns erhalten :-) --Brainswiffer (Disk) 08:42, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Jack the Ripper (Begriffsklärung) (LAE)

Unnötige Begriffsklärung

--Anachron (Diskussion) 10:29, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ungültiger Löschantrag. Die Bedingungen für eine BKL sind erfüllt. —|Lantus|— 10:53, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Was ist BKL und wie geht das ? (Sorry, wenn die Frage dumm klingt :-) ) --Anachron (Diskussion) 11:08, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
WP:BKL... Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 11:13, 30. Sep. 2013 (CEST)^Beantworten

Erst will er die BKL weghaben und dann fragt er, was überhaupt eine BKL sei?? Ungültiger LA bitte sofort LAE umsetzen oder noch besser LAZ. Danke --ProloSozz (Diskussion) 12:49, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Sorry aber nicht jeder hat das Abkürzungslexikon gefrühstückt - ich weiss schon wass ne Begriffsklärung ist - nur mit dem Kürzel BKL konnte ich erstmal nix anfangen. Nun steh ich genauso vor LAE und LAZ <seufz> --Anachron (Diskussion) 16:10, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Siehe Hilfe:Glossar. --Mps、かみまみたDisk. 16:47, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ergänzt und LAE. --NiTen (Discworld) 15:48, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

HaGalil

Eine Löschdiskussion der Seite „HaGalil“ hat bereits am 1. April 2005 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Der Gegenstand des Artikels ist nicht relevant genug - Relevanzkriterien. Alexa Rank 200 000 da wurden bei Wikipedia schon Seiten mit 100 mal mehr Besuchern gelöscht. Desweiteren fehlt für das meiste eine Quellierung. Eigendarstellung - beispiel - Besucherzahlen : einfacher nicht relevanter Blog wie 10 000 andere auch. Wenn wir die nicht auch alle aufnehmen möchten muss dieser auch gehen --KGl 1975 (Diskussion) 12:00, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ziemlich überflüssiger LA. Warum nicht richtig angemeldet einstellen? Die LA-Socke hier macht den Vorgang nicht glaubwürdiger und auf mich den Eindruck von WP:BNS. Diue ersten Edits gleich auf den LKH?. Viele Male wird der Blog als Referenz genutzt. [2] Der Nächste bitte LAE. --Ingo @ 12:07, 30. Sep. 2013 (CEST) P.S.: Und das als Votum von jemandem, der den Blog bereits als nicht-neutrale Quelle gegeisselt hat. ;o)Beantworten
Sehe ich auch so. Klar relevant seit 2005. LAE und behalten!-- æDisk.WikiProjekt Encyclopædia 12:13, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Na sonst seit Ihr doch hier so Quellen verrückt? Dieser Artikel hat für garnichts Quellen. Ausserdem hat er kaum Besucher.
Wie ich schon sagte Alexa 200 000.
Das sind dann ca 100 Besucher am Tag.
Wenn Ihr den Artikel stehen lasst dann ist das wirklich ein starkes Stück.
Eindeutiger kann man nicht mit zweierlei Maß messen.
Das ist ein Paradestück für Ungleichbehandlung.
Und was soll das mit dem persönliche Angriff ?
PS: Seit wann macht es einen Artikel den Relevant wie lange er gelistet ist? Das ändert alles nichts daran das er die WIki Kriterien nicht im Ansatz erfüllt. Weder von den Besuchern noch von der Quellierung KGl 1975 (Diskussion) 12:19, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Im zweiten Edit findest Du die LKH, im vierten kennst Du auch gleich WP:KPA. Stelle doch bitte eine VM, die Du dann mit deinem sechsten Edit beglücken würdest.
Zum PS.: Wer sprach von der Lebensdauer des Artikels als RK?
Ach ja, welche neuen Umstände ergaben sich, die einen LA rechtfertigen? Ups, gar keine. Also LAE per LD von 2005, wenn dann Fall für LP. Du darfst Dich gerne dort lächerlich machen, hier war der falsche Ort dafür. --Ingo @ 12:41, 30. Sep. 2013 (CEST) P.S.: Noch ein Link für Dich "Neuling": QS.Beantworten

Sorry, aber eine Relevanz ist wirklich nicht dargestellt. Zudem ist der Artikel völllig veraltet, wenn von Vorgängen aus 2006 im Futur gesprochen wird. Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 12:45, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Wenn es schon damals geheißen hat bleibt, dann gibt es jetzt noch viel wengier Grund, überhaupt einen LA zu stellen. Zudem: 448'000 Treffer für "hagalil" bei google.ch und über 300'000 bei google.de reicht für RK-Übererfüllung und widerspricht klar der Argumentation des LA-stellers! Somit ungültiger LA – LAE sofort umsetztbar; bitte allenfalls Seite sperren, um weitere LAs zu unterbinden; danke! --ProloSozz (Diskussion) 13:03, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Aua. "HaGalil" ist die Transkription des hebräischen Wortes für Galiläa. Wie viele der Treffer befassen sich wirklich mit der Webseite? Sucht man gezielt nach dem Internetportal schmiltz die (in meinen Augen eh völlig nichtssagende) Trefferzahl wie Schnee in der Sonne. Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 13:59, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Och Ingo, können wir normal miteinander darüber diskutieren oder willst Du nur stänkern? Quellen und Relevanz geben keine Wiki-Konformen Inhalte her. Punktum. Ob ein Löschantrag vorher/nachher/später eingestellt wurde ist irrelevant, sofern er berechtigt ist. Ich sehe hier keine fundierte Auseinandersetzung! Also halten wir fest- jeder der künftig irgendwie , irgendwann bei irgendetwas mit einer Bundesbehörde zusammengearbeitet hat der ist künftig wiki relevant, kann hier reinschreiben was er will, benötigt keine Quellen und ist auch von sonst jedweder Wiki Regel befreit. Kann ich das dann so zu Protokoll nehmen ? KGl 1975 (Diskussion) 15:54, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
  1. Hagalil arbeitet zusammen mit jugendschutz.net und der Bundeszentrale für politische Bildung als Meldestelle für rechtsextreme Websites. Das spricht m.E. eindeutig für Relevanz.
  2. Das sogenannte Hagalil-Watchblog von ausgewiesenen Hagalil-Gegnern bitte nicht ernst nehmen.
  3. Der LA spricht von einem Blog. Das ist falsch, es handelt sich um eine umfangreiche Website.
  4. Es gibt eine Nutzerstatistik von 2010 auf Hagalil. Die Zahlen habe ich eben im Beitrag ergänzt.
  5. Es wäre wirklich eine gute Idee den LA auf LAE zu setzen. Natürlich behalten. --The Brainstorm (Diskussion) 14:50, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
+noch ein paar (nicht gefakte) Daten: Alexa-Ranking: 103.767 / 4.320 für DE; mit 1.711 Total Sites linking in.[3] Der Hinweis von Weissbier ist aber trotzdem nicht von der Hand zu weisen (obwohl ich der Argumentation nur bis zum Punkt "stark geänderte RK" folgen kann). Einfach laufen lassen und nach sieben Tagen dann administrativ auf behalten entscheiden lasse. Hier ist mir zuviel POV am Werk. --Ingo @ 15:24, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Bitte nicht verwechseln. Der Artikelgegenstand mag relevant sein - der Artikel vermag das nicht darzulegen und ist auch sonst überarbeitungswürdig. Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 17:40, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Dann ist das aber ein klarer Fall für die QS und NICHT für einen LA!!! --ProloSozz (Diskussion) 02:02, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Wer schreit hat Unrecht, zumindest siehe Wikipedia:Löschregeln: „Neben diesen eindeutigen Fällen gibt es vor allem drei Gründe, warum Artikel gelöscht werden: 1. Der Gegenstand des Artikels ist nicht relevant genug oder die Relevanz wird nicht dargestellt.“ und für dein Argument weiter oben „Auch veränderte Relevanzkriterien, die bei einer Neubewertung einen Artikel nicht mehr relevant erscheinen lassen, gelten als neues Argument für eine Löschung und legitimieren daher einen wiederholten Löschantrag. Es besteht also kein ‚Bestandsschutz‘.“ Abgesehen davon scheint mit Rezeption aber ausreichend für ein Behalten. --Mps、かみまみたDisk. 10:52, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Rainer Felsen

Enzyklopädische Relevanz nicht gegeben, Informationen stellenweise schlicht falsch, Schnellschussartikel (nicht signierter Beitrag von 88.72.34.195 (Diskussion) 12:38, 30. Sep. 2013 (CEST))Beantworten

Lukaskirche (Langenfeld) (SLA)

Relevanz nicht vorhanden oder nicht dargestellt. Andere Meinungen? Mikered (Diskussion) 13:12, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

WL auf Langenfeld (Rheinland)#Sehenswürdigkeiten einrichten und gut ist. --ProloSozz (Diskussion) 13:24, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Diese zwei Sätze sind "kein Artikel". --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:52, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

SLA durch Emes --Exoport (disk.) 14:12, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Einspruch: Ich lege diese Seite an als evangelischer Ortspfarrer dieses Kirchorts. Falls ich als Newbie bei wikipedia.de formale Fehler gemacht habe, bin ich für Hinweise dankbar. Aber ich dachte, die überarbeitete und erheblich erweiterte Version habe nun genug Inhalt, um die Vorgaben zu erfüllen. Falsch? (Von Artikelseite hierher kopiert --Non- Checker (Diskussion) 15:49, 30. Sep. 2013 (CEST))Beantworten

Schlage vor, dem Pfarrer eine Woche Zeit zu geben, die Relevanz darzustellen und SLA in LA umzuwandeln. --Non- Checker (Diskussion) 15:52, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Also wegen der URV müsste zumindest der normale Weg eingehalten werden über eine OTRS-Freigabe.

Woher sollen wir denn wissen, ob der unter IP schreibende Benutzer wirklich der Pfarrer ist und ob er die Rechte an dem Text auch hat und hier freigibt? Zumindest daran führt kein Weg vorbei und solange ist es eben eine potentielle URV. Ansonsten mit dem Vorgehen und Wiederaufnahme der LD einverstanden.--Emergency doc (Disk)RM 16:33, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Erläutere doch dem Pfarrer selbst nochmal die Vorgehensweise, er hat anscheinend noch nicht bis hierher gefunden. Gruß --Non- Checker (Diskussion) 16:47, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Freigabe liegt nun vor, also keine URV. --tsor (Diskussion) 19:39, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Löschanträge auf Unternehmen mit Langzeit-QS

Hier ist nicht QS! LA gegen namhafte Großunternehmen (LG) oder Grundversorger (Groupe E) ist mindestens Unfug, wenn nicht gar Substanzvandalismus – und außerdem eine völlig unangebrachte ABM für die hier Vorbeischauenden! NB: hier war doch noch was ... --ProloSozz (Diskussion) 21:15, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

WIchtig ist auf dem Platz, bzw. das was im Artikel steht. "Google doch selbst" war noch nie ein valides Argument auf den LKs. Und was ist jetzt mit Shortys, Kompass oder der Radartechnik? -- Dirk Franke (Diskussion) 21:51, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Lite-On (LAE)

Steht seit 2010 unbeachtet in der Unternehmens-QS. Weitgehend quellenfreier Artikel mit starken Behauptungen, aus dem jedoch die Relevanz nicht wirklich hervorgeht. Die Punkte, die eine Relevanz eventuell begründen, sind mangels externer Quellen im ganzen Artikel natürlich auch nicht belegt. -- Dirk Franke (Diskussion) 13:30, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Die Gruppe macht mit 35.000MA 7Mrd. US-$.[4] Und von der Bekanntheit her ist auch kaum ein Zweifel angebracht (alle die mal in den 80ern und später PC selber zusammengeschraubt dürften der Name ein Begriff sein + dem allermeisten PC-Nutzern). Trotzdem ist der Artikel in einem beklagenswerten Zustand (Quellen, Geschichte, Produkte, U-Daten). Am Besten noch keinen LAZ machen, damit wir noch etwas Power-QS haben. Bei mir hat es ja auch schon geklappt. :oP --Ingo @ 13:47, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
P.S.: Ein schönes Beispiel dafür, dass die Unternehmens-RK nötig sind, auch wenn sie nicht perfekt sind. Solche (vergammelten) Artikel sind doch eher ein Schandfleck...

Ähm, ne, so nicht. Der EN für den Umsatz ist drin, das Unternehmen ist zweifelsfrei relevant, der Rest ist keine LD Sache. LAE, Fall 1 --Exoport (disk.) 14:11, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Danke an Dipl-Ingo. -- Dirk Franke (Diskussion) 14:12, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Gern. Leider ist jetzt sicher Essig mit Power-QS. --Ingo @ 15:27, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Groupe E (LAE)

Artikel steht seit 2010 unbeachtet in der Unternehmens-QS. Relevanz wird nicht deutlich. Die Punkte, die Relevanz indizieren könnten, sind leider nicht belegt - was kein Wunder ist, da der gesamte Artikel ohne externe Quellen auskommt. -- Dirk Franke (Diskussion) 13:36, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Umsatz 857 Millionen Schweizer Franken (2011), in Artikel eingepflegt, EN hinzugefügt - LAE Fall 1 --Exoport (disk.) 14:16, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Kleiner Zusatz: Es geht erstaunlich schnell, sowas selbst zu recherchieren und nimmt nur unwesentlich mehr Zeit in Anspruch als einen LA zu stellen... --Exoport (disk.) 14:16, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Nur ist der Artikel immer noch richtig schlecht. wenn Dir das reicht, dann bitte :-) -- Dirk Franke (Diskussion) 14:20, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Auch wenn du es nicht verstehen möchtest: Das ist nicht Job der Löschdiskussion. Auch wenn manche die LD gern als PowerQStm sehen. --Exoport (disk.) 15:50, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Nö. Der Job der Löschdiskussion ist es, Artikel zu löschen, die weder als Artikel taugen, noch eine belegte Relevanz haben. Das war hier der Fall. -- Dirk Franke (Diskussion) 16:02, 30. Sep. 2013 (CEST) dass ich es persönlich nicht für sinnvoll halte, schlechte Artikel auf Krampf über die RK zu hieven, ist was anderes. Das kann ja jeder halten wie er will, und Du hältst es offenbar anders.Beantworten

Artikel steht seit 2010 unbeachtet in der Unternehmens-QS. Relevanz im Sinne der Wikipedia ist bei diesem Unternehmen möglich, jedoch aus dem Artikel nicht ersichtlich. -- Dirk Franke (Diskussion) 13:38, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Umgerechnet ~11 Milliarden Euro Umsatz in 2011, steht im Artikel und ist belegt. LAE Fall 1 --Exoport (disk.) 15:07, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Artikel steht seit 2010 unbeachtet in der Unternehmens-QS. Relevanz ist eventuell möglich, geht aus dem Artikel jedoch nicht hervor. Zudem auch komplett ohne externe Quellen. -- Dirk Franke (Diskussion) 13:41, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

3,68 Milliarden RMB (~440 Millionen Euro) Reingewinn in 2010 ([5]). Umsatz kann ich nicht finden, aber ich denke das dürfte reichen. --Exoport (disk.) 15:12, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Unbegründeten LAE entfernt --Exoport (disk.) 10:01, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Eine Löschdiskussion der Seite „Deutscher Derivate Verband“ hat bereits am 24. Juni 2008 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Steht seit 2010 unbeachtet in der Wirtschafts-QS. Eigentümler quellenfreier Werbeflyer, aus dem keine Relevanz deutlich wird. -- Dirk Franke (Diskussion) 13:48, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Relevanz per LD in 2008 bescheinigt. LAE Fall 3 --Exoport (disk.) 13:51, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Steht seit 2010 unbeachtet in der Unternehmens-QS. Selbst dei Mutter Grayling verfehlt die Relevanzkriterien, Grayling D-A-CH ist davon meilenweit entfernt. Artikel leider ohne externe Quellen, und darüber hinaus auch recht unentscheiden, was sein Thema ist. -- Dirk Franke (Diskussion) 13:50, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Begründung des LA ohne weiteres nachvollziehbar und korrekt. LAE ohne Begründung daher ungültig. 7 Tage. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 09:17, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Artikel steht seit 2010 unbeachtet in der Unternehmens-QS. Relevanz ist zu vermuten, wird aber aus dem Artikel - der gänzlich ohne externe Quellen auskommt - aber nicht deutlich. -- Dirk Franke (Diskussion) 14:15, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

559.700 Millionen Yen Umsatz in 2012, weltweit 19.412 Mitarbeiter. Im Artikel drin, RK#U erfüllt, LAE Fall 1 --Exoport (disk.) 14:33, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Steht seit 2010 unbeachtet in der Unternehmens-QS. Keine Quellen, keine Relevanz nachgewiesen, vermutlich auch keine Relevanz im Sinne der Wikipedia vorhanden, und ein Artikel ist das eher auch nicht. -- Dirk Franke (Diskussion) 14:17, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Quellenloser Werbeflyer. LAE wurde nicht begründet, daher ungültig. LD wird regulär fortgesetzt. 7Tage. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 09:14, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Keine Quellen? Wird hier etwas nachvollziehbar die Existenz des Unternehmens bezweifelt? Nein, hier wird mit dem üblichen Geschwurbel ein LA konstruiert und die Mitarbeit verweigert, ganz wie man es in diesem *#$%projekt kennt. Der Artikel wurde nun etwas verbessert. Als Unternehmen mit Profi-Team und relevanten Teamfahrern wie Chad Muska relevant. Hinzu kommt der Film Fulfill The Dream, der kommerziell aufgeführt worden ist. Seit 19 Jahren existent, das ist auch nicht gerade eine Eintagsfliege im Skateboardbereich. Und nun darf auf die üblichen argumentationlosen Blendgranaten Löschargumente der Löschtrollfraktion wichtigsten Mitarbeiter gewartet werden. --91.5.218.186 18:31, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Seit 2010 unbeachtet in der Unternehmens-QS. Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. Sofern nicht jeder relevant ist, der irgendwann mal was für das BMVg gemacht hat, sehe ich da auch wenig Hoffnung, -- Dirk Franke (Diskussion) 14:32, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

2007 10 Mitarbeiter und rund EUR 1,2 Millionen Euro Umsatz: [6] --Exoport (disk.) 14:37, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Also der Artikel mit seiner Inhaltsleere und den Zahlen die kilometerweit von den RK sind reichen eigentlich für einen SLA. Sin Blick auf die Referenzprojekte reißt mich auch nicht vom Hocker.[7] So würde ich sagen: Gewogen und für (viel) zu leicht befunden. --Ingo @ 09:01, 1. Okt. 2013 (CEST) P.S: Einspruch zum unbegründeten und für mich nicht nachvollziehbaren LAEBeantworten

Seit 2010 unbeachtet in der Unternehmens-QS. Eigentümlicher Artikel, der - ohne externe Quellen - schwach Richtung Relevanz hindeutet, aber in den konkreten Punkten nichts bringt. -- Dirk Franke (Diskussion) 14:35, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Laut Bundesanzeiger in 2012 111,511 Millionen Umsatz. Ist im Artikel drin, LAE, Fall 1 --Exoport (disk.) 14:43, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Werbeflyer, seit 2010 unbeachtet in der Unternehmens-QS. Wenn ich den - quellenlosen und reichlich verwurbelten - Artikel richtig verstehe, zählen sie alle Angestellten von Franchisenehmern mit, was nicht WP:RKU entspricht. --(nicht signierter Beitrag von Dirk Franke (Diskussion | Beiträge) 14:38, 30. Sep. 2013‎)

LA nachvollziehbar, keine LAE-Argumente genannt. Der Inhalt des Artikels muss mittels unabhängiger Quellen belegt werden, ebenso die Unternehmensdaten und somit die Erfüllung der RK. Im jetzigen Zustand in der Tat unbelegter Werbeflyer. LD wird fortgesetzt, 7Tage. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 09:02, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

WB-Sportmanagement (hier falsch)

Wir würden gerne Widerspruch gegen die Löschung einlegen. Andere Berater/Agenturen sind auch auf Wikipedia. Die Texte wurden neutral und informativ gehalten. Es soll mit der Wikipediaseite kein Werbeeffekt sonder ein rein informativer Effekt erreicht werden.(nicht signierter Beitrag von Werner Baader (Diskussion | Beiträge) 14:18, 30. Sep. 2013‎)

Hier falsch, Emes ansprechen, und für reguläre LD wiederherstellen lassen, falls gewünscht. --Exoport (disk.) 14:20, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

YC Wang

Keinerlei relevanzbegründende Tätigkeit im Artikel genannt. --Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 14:48, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Gibt es etwa keine Relevanzkriterien ab welcher Vermögenshöhe man relevant ist?? Und die Kategorie:Stinkreich gibt es auch noch nicht? Das wundert mich in unserer monetär geprägten Gesellschaft aber sehr. Nun aber schnell erstellen und dann natürlich Artikel behalten. ;) --Non- Checker (Diskussion) 15:14, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Bis zu seinem Ableben gehörte Wang zu den reichsten US-Amerikanern und war 2005 in The World's Billionaires gelistet, Quelle: Forbes Magazin. Warum ausgerecht er nun nicht mehr relevant sein soll? Der nächste bitte LAE.--Search and Rescue (Diskussion) 15:29, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Na, dann bin ich ja doch noch bestätigt worden, dass allein ein Haufen Kohle relevant macht. Hätte mich auch sehr gewundert. Nur..., wo ist das beschrieben??? --Non- Checker (Diskussion) 16:00, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Search and Rescue ist etwas schnell mit dem behalten rufen. Aber vielleicht findet sich ja doch noch was r-stiftendes in den nächsten 7 Tagen. --Kgfleischmann (Diskussion) 17:30, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
War eben nur laut en-Artikel "Wang served as the chairman of the board of Formosa Plastics Corporation, one of the largest plastic manufacturers in the world, until June 2006, when he stepped down at the age of 89." Was ist dass schon für eine Leistung vergliechen mit einem Pornostar oder Drittligakicker?--Falkmart (Diskussion) 19:34, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Aber, aber, Kollege. Die ehrwürdigen und unerschütterlichen Relevanzkriterien möchtest du nicht wirklich hier diskutieren, oder? Momentan werden die Leistungen durch keine vertrauenswürde Belege gestützt. Eine Aussenwahrnehmung oder Wirkung des Mannes kann nicht festgestellt werden, da ja nichts dargestellt wird. Wenn der Mann auch nur ansatzweise relevant wäre, dann könnten wir uns vor Pressemeldungen kaum retten. Yotwen (Diskussion) 07:10, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Martin Hugo Schaffner

War: Bomber-Schaffner

Kein Artikel im Sinne einer Enzyklopädie. Nicht neutral geschrieben und kaum nachvollziehbaren Quellen/Einzelnachweise. --M. Krafft (Diskussion) 15:53, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Alleine die Bilder der Bergungen sind schon relevant, und die Gesuche bei den Behörden, behalten Zeitungsberichte können ja noch eingebaut werden. Ein Urgestein der Schweizer Geschichte. Es gab sogar eine Sonderausstellung Bomber-Schaffner im Museum Suhr im Schweizer Kanton Aargau. --Search and Rescue (Diskussion) 16:11, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Erstmal das Lemma angepasst, Quellen etc. dürften sich ohne weiteres finden lassen. 7 Tage dafür. --Exoport (disk.) 16:14, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Klarer Fall von QS mit Vollprogramm und nicht für LA; enzyklopädisch relevant ist der Mann schon – und dargestellt ist das zwar auch; aber Schreibstil wie Struktur lassen sehr zu wünschen übrig. LA falscher Ansatz – klarer Fall für QS --ProloSozz (Diskussion) 16:57, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Hab einige Quellen und Belege eingefügt. Der nächste bitte LAE. --Search and Rescue (Diskussion) 17:14, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Cronista, wir warten in der Regel die 7-Tage-Frist ab. In dem Fall bin ich auch für 7 Tage.-- æDisk.WikiProjekt Encyclopædia 17:24, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Kein Problem, warten wir die 7 Tage. --Search and Rescue (Diskussion) 17:50, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

POV pur. Relevanzdarstellung mangelhaft. Im Moment die distanzlose Beschrieung eines stattlichen Mannes mit exzentrischem Hobby und nicht mehr. Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 17:52, 30. Sep. 2013 (CEST) P.S.: Von wo ist abgeschrieben, das liest sich wie aus einer Heimatpostille.Beantworten

Abgeschrieben wurde bei www.warbird.ch, einer der Mitautoren der Homepage scheint aber auch der Autor des Artikels zu sein.--M. Krafft (Diskussion) 18:12, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hummingbird (Algorithmus) (LAE 1)

Beleglose Behauptung, welche in ihrer Kürze nicht erklärt wie das Lemma funktioniert. Die alleinige Erwähnung der Existanz einer Sache ist kein Artikel. --Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 17:29, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Eigenständige Relevanz ist fraglich, auch wenn es unzählige Artikel zu der Neuerung gibt. Am Besten einfügen in Google, wo seinerzeit auch der Knowledge Graph gelandet ist. --Exoport (disk.) 17:49, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Hummingbird ist der Nachfolger von PageRank.--Suhagja (Diskussion) 17:52, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Okay, darauf hab ich gewartet, haha. Der seit einem Monat verwendete neue Google-Algorithmus wird auf der Wikipedia zur Löschung vorgeschlagen, Klasse! Google wird ja auch von kaum jemandem benutzt:-).--Suhagja (Diskussion) 17:51, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Natürlich sollte der Artikel weiter ausgearbeitet werden sobald belastbare Informationen vorliegen. Aber das gehört dann wohl eher auf die QS-Seite der entsprechenden Portale.--Suhagja (Diskussion) 17:51, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Falsch. Man sollte mit der Erstellung eines Artikels warten bis es belastbare Sekundärquellen gibt. Alles andere ist WP:TF. Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 06:20, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

90% aller Suchanfragen von Google sind betroffen – und dann kommt ein LA darauf??? Wie hanebüchen ist das denn??? Sorry, Unsinns-LA Nummer xyz. schnellbehalten --ProloSozz (Diskussion) 21:22, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Nein, nahe am Unfug ist dieser Artikel, denn er hat keinerlei Inhalt bis auf "Google hat seinen Suchalgorithmus erweitert". Es fehlen jegliche Informationen dazu, was dieser Algorithmus macht oder ist (oder zumindest, inwiefern er die Resultate beeinflusst). 7 Tage. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:36, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist kein valabler Löschgrund, sondern ein Fall für die QS. Immerhin war jemand so gut und hat mal den Grundstein für den Artikel angelegt. --ProloSozz (Diskussion) 22:19, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
WP:TF ist ein prima Löschgrund... Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 06:20, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Die Informationen im Artikel lassen sich in eineinhalb Sätzen Problemlos in Google einarbeiten. Mehr gibt es schlichtweg nicht zu sagen, der Algorithmus ist geheim, und sollte es doch mehr geben, dann kann das ja gerne in der nächsten Woche in den Artikel eingearbeitet werden. --Exoport (disk.) 22:35, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Geheim war PageRank auch, hat trotzdem einen eigenen Artikel. Das Coca-Cola-Rezept ist übrigens auch geheim.--Suhagja (Diskussion) 07:30, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Würde ich löschen. Das ist mehr Werbung als Wissenschaft. Der Algorithmus ist vermutlich auch nicht einzigartig. --XPosition (Diskussion) 22:59, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Der LA wurde auf diese Version des Artikels gestellt. Da beim Vergleich mit der aktuellen Version offensichtlich ist, dass die Löschbegründung nicht mehr zutrifft, hiermit LAE. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:06, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Vordenker Preis

Belanglose Reklameveranstaltung wird beworben. Werberlich... --Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 17:32, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Was ist Werberlich? Kann man das essen?-- æDisk.WikiProjekt Encyclopædia 17:35, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ein Wortspiel zu Widerlich, da mich Werbung anwidert. Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 17:38, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Aha.-- æDisk.WikiProjekt Encyclopædia 17:40, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Lemma ist erst noch falsch (müßte mit Bindestrich sein). Am besten schnellentsorgen --ProloSozz (Diskussion) 21:25, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Versuch einer Relevanz-Darstellung nicht erkennbar. Yotwen (Diskussion) 07:05, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Burgmannen-Tage

Eine irgendwie geartete Relevanz der Veranstalung wird nicht dargelegt. Analog zu Musikfestivals wären hier Besucher in ähnlicher Zahl wie dort gefordert oder eine nachhaltige mediale Beachtung von Nöten die Relevanz darzulegen. --Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 17:35, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ein lustiges Mittelalter-Festival mit allerlei Vergnügungen. Das ist enzyklopädisch nicht relevant. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 21:17, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Werbung entfernen, auf wesentliches zurechtstutzen und auf der Seite, wo der Veranstalter auch erwähnt ist Museum im Zeughaus, einbauen. Weiterleitung kann dann bleiben. --ProloSozz (Diskussion) 21:28, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
einbauen in den Museumsartikel sollte reichen. Das einzige interessante ist der historische Teil zu den Burgmannen von Vechta. Aber das sieht nach URV von der angegeben Website aus. Als eigenständiger Artikel löschen Machahn (Diskussion) 23:09, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Siehe auch Castrum Vechtense, servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 23:24, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Besucherzahlen oder Aussenwahrnehmung nicht aufgezeigt, Belege fehlen sowieso, Relevanz wurde nicht erkennbar dargestellt. Yotwen (Diskussion) 07:04, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Bereits beim Thema „Erstes Zentrum für experimentelles Mittelalter“ kam es zu dem Kompromiss, den Inhalt des ursprünglich eigenständigen Artikels in dem Artikel „Museum im Zeughaus“ unterzubringen. Es spricht nichts dagegen, mit dem Thema „Burgmannen-Tage“ genauso zu verfahren, zumal der ursprünglich wissenschaftliche Ansatz des Museums offenbar nicht durchgehalten werden kann. Von Jahr zu Jahr nehmen Klamauk- und bloße Spaßelemente zu, Abweichungen von der „Hausordnung“ des Mittelalterzentrums als Organisator werden kaum noch geahndet.
Als besonders bedenklich erscheint es mir, dass weder in Bremen noch in Osnabrück erscheinende Zeitungen auf das Festival eingehen. Pressemeldungen gibt es nur seitens der in Oldenburg erscheinenden „Nordwestzeitung“ und der in Vechta erscheinenden „Oldenburgischen Volkszeitung“. --79.206.219.62 12:10, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Taksim-Völkermordmahnmal

Es gibt berechtigte Zweifel an der Existenz dieses Mahnmals. Soweit ich das verstehe, soll ein Buch von Teotig die angebliche Primärquelle sein. Andere Quellen gibt es nicht. Dieses Buch hat hier keiner gelesen/kann hier keiner lesen. Es gibt keine wissenschaftliche Beschäftigung mit diesem Mahnmal oder diesem Buch. Bislang mutet es eher nach Legende an. Alle schreiben voneinander ab. Auf der Disk habe ich dies bereits moniert. Eine der angeführten Quellen sagt ziemlich deutlich, dass es lediglich eine Mutmaßung ist. [8]. In der türkischen Wikipedia wurde der Artikel bereits gelöscht. Koenraad 17:39, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Relevant wäre es evtl. auch als Legende, nur sollte man dann die Überschrift ändern.--Suhagja (Diskussion) 17:54, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
"Dieses Buch hat hier keiner gelesen/kann hier keiner lesen." ist eine ziemlich mutige und anmaßende Behauptung. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿?   18:12, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich sollte besser sagen "keiner der Autoren", denn es ist im Artikel nicht erwähnt. --Koenraad 19:43, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Daß das Thema auf der TR-WP unerwünscht ist und gelöscht wird, liegt solange auf der Hand, bis die offizielle Türkei endlich den Genozid an den Armeniern anerkennt, was noch lange dauern wird – wenn überhaupt. Zudem: auch wenn es nur eine Mutmaßung sein soll, wäre es dennoch relevant, wenn es im Zusammenhang mit den Querelen im Gezi-Park heute wieder aufgegriffen wird; dann wäre es zum Verständnis gewisser Aktionen nämlich ziemlich relevant und ohne die entsprechenden Hintergrundinformationen (über die (angebliche oder effektive) Existenz) könnte das nicht eingeordnet werden. NB: İstanbul Taksim Gezi Parkı, Ermeni Mezarlığı ve 11 Nisan Anıtı. Klarer Fall von Behaltitis machen --ProloSozz (Diskussion) 21:42, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Der Artikeltext ist weitgehend dem The New Yorker entnommen[9], demnach hat es eine solches Memorial tatsächlich gegeben. Doch das Lemma ist mmn nicht zutreffend.--fiona© (Diskussion) 22:55, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Behalten, wenn ein Bezug hergestellt wird zu weiteren diesbezüglichen "Mythen" wie zum Beispiel den Andonian-Telegrammen oder anderen Fälschungen, ansonsten löschen, wie auch in der englischen Wikipedia. --Alfred Klose (Diskussion) 23:07, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Dem Artikel fehlt schlicht die Qualität, sprich es fehlen Fakten. Und solange das so ist, kann nicht mal entschieden werden, ob es ein Mythos ist.Koenraad 05:41, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ich denke, dass das Für und Wider, das hier in der Diskussion vorgestellt wurde (selbst wenn es hauptsächlich "Wider" ist), die eigentlich enzyklopädisch relevante Information darstellt. Nur: es darf nicht der intellektuellen Beschäftigung der Autoren entspringen, sondern muss aus der Literatur und den Medien entnommen werden. Wenn sich weder verfügbare und belastbare Belege für die Existenz des Mahnmals in der im Artikel ursprünglich behaupteten Weise finden und gleichzeitig die Diskussion über die Stichhaltigkeit der Darstellung nicht mit Literaturbelegen untermauerbar ist, dann müsste der Artikel m. E. gelöscht werden. Wenn dagegen entweder verfügbare und belastbare Belege für die im Artikel ursprünglich dargestellte Existenz des Mahnmals bestehen oder aber die Diskussion um die Stichhaltigkeit anhand von verfügbaren und belastbaren Belegen nachgezeichnet werden kann, dann natürlich unbedingt Artikel behalten. Noch ein Wort zu dem Argument von ProloSozz, das Mahnmal spiele im Zusammenhang mit den Taksim-Gezi-Park-Protesten eine relevante Rolle: es mag mein Versäumnis sein, aber diese Relevanz entspricht nicht meiner Beobachtung. Bei den über 4000 offiziell registrierten Aktionen im Zusammenhang mit den Gezi-Park-Protesten ist von der Ermordung Hrant Dinks über Tötungen kurdischer und/oder marxistisch-leninistischer Aktivisten wie Sakine Cansız, Fidan Doğan oder Leyla Söylemez bis hin zu Altmärtyrern wie İbrahim Kaypakkaya und Neohelden wıe Abdullah Öcalan kaum ein Konfliktthema mit mehr oder weniger ausgeprägter Relevanz ausgelassen worden, aber das hier im Lemma vorgestellte Mahnmal ist mir bisher nicht als relevanter Proteststoff bei den Gezi-Protesten begegnet. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 12:34, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Auch ich möchte mich an ProloSozz wenden: Wo bitte hast du deine Informationen her? Die von dir verlinkte "Quelle" (eher armenische Propaganda- und Hass-Seite, die zur Vernichtung des türkischen Staates aufruft) stützt deine These in keinster Weise. --Alfred Klose (Diskussion) 14:35, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Selbst diese Quelle sagt, es sei nur eine Behauptung. Die New Yorker behauptet einfach, das Mahnmal sei zerstört worden. Berichte über eine Zerstörung gibt es allerdings nicht. Das zeigt den laxen Umgang mit den Fakten. Koenraad 16:03, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Psyko Punkz

Eine Löschdiskussion der Seite „Psyko Punkz“ hat bereits am 9. März 2011 (Ergebnis: gelöscht) und am 3. Juni 2012 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Keine Relevanz im Artikel dargestellt. YouTube Musiker mit sexistischen Videos ohne Langspieltonträger. --Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 17:46, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Erst mal weiterlaufen lassen, aktuell werden noch Verbesserungen vorgenommen. --NiTen (Discworld) 18:03, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Nach den reinen RK#Pop kann man keine Relevanz feststellen. Gerade in dem Bereich gibt es aber nur wenig Künstler, die Alben veröffentlichen, Singles und EPs sind da verbreiteter. Wenn ich mir die Auftritte auf den großen Festivals anschaue, sehe, wo PP überall schon aufgetreten ist, denke ich, dass das im Großen und Ganzen knapp für ein Behalten reicht. Es sind eben nicht die durchschnittlichen "YouTube Musiker mit sexistischen Videos". --Exoport (disk.) 18:39, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Durch das Auftreten auf den international bekannten Festivals (Tomorrowland, Mayday, Defqon) m. M. n. ganz klar relevant, daher behalten! --Icy2008 (Schreib mir!) 21:38, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Der korrekte Weg wäre der über die Löschprüfung gewesen (was ein Admin eigentlich wissen sollte...). Wobei ich die Auftritte auf den genannten Veranstaltungen nicht als wichtig erachte. Da treten so viele Tonträgerabspieler auf, dass wirklich nur die Headliner wichtig wären. Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 06:17, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten


Für Qlimax 2012 sind sie sowohl auf der offiziellen Homepage als Headliner als auch auf der deutschsprachigen Wikipedia gelistet. (http://events.q-dance.nl/2012-11_24-november_qlimax/) (https://de.wikipedia.org/wiki/Qlimax Line-Up 2012). Außerdem sind sie jeweils auf den Hauptbühnen der großen Events (Qlimax, Defqon 1) (siehe hierzu: http://www.inthemix.com.au/news/52915/The_2012_Defqon1_lineup_is_here) aufgetreten und gehören somit neben Headhunterz, Wildstylez, Zany und den Noisecontrollers, die alle einen Eintrag im deutschen Wiki haben, zu den bekanntesten Gesichtern der Szene. Zudem behaupte ich mal, dass der DJ/das Duo, das die Hymne zur Veranstaltung komponiert, durchaus zu den Headlinern zählt. Somit sind dies meiner Meinung nach "wichtige Auftritte". Als "YouTube Musiker mit sexistischen Videos", wie du in deinem (S)LA schreibst, kann man sie nun wahrlich nicht bezeichnen. Lediglich den "Vorwurf", dass sie keine Langspieltonträger veröffentlicht haben, kann man stehen lassen. Allerdings sind solche VEröffentlichungen in der Szene sehr selten. EDIT: Auch auf der Defqon.1 traten sie 2012 auf der Red Stage (Hauptbühne) auf (https://de.wikipedia.org/wiki/Defqon.1) Gruß -- Vez (Diskussion) 11:06, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Graticule

nur gebräuchlich bei Geo Hashing, welcher Artikel auch gerade gelöscht wird --HBD20 (Diskussion) 20:14, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

~377.000 Suchtreffer (ohne "Geo Hashing"), und hat auch andere Bedeutungen. In sofern wäre der Artikel zu überarbeiten, nicht zu löschen. --Exoport (disk.) 20:41, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Siehe auch en:Graticule. Aber Wiki ist kein Fremdwörterbuch. Für die auf en: genannten Bedeutungen gibt es jeweils ein deutsches Lemma. --HBD20 (Diskussion) 21:12, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
BKL anlegen? --Exoport (disk.) 21:27, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn ich das nun richtig verstehe, benennt ein Graticule einfach eine Rasterkachel bzw. Parallelogramm in einem Koordinatensystem, das hat schon seine Relevanz hier in der WP. Die dort beschriebene Anwendung gehört aber sicher nicht dorthin und dient der Werbung für das oben genannte Geo Hashing. M. M. n ein Fall für die QS. --Icy2008 (Schreib mir!) 21:34, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

DAISY Akademie + Verlag

Diesem PR-Geschwurbel ist weder Relevanz als Unternehmen noch als Verlag zu entnehmen. --ahz (Diskussion) 20:18, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Diese Selbstbeweihräucherung kann auch schnell entsorgt werden. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 21:12, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ohne auf die RK näher einzugehen, möchte ich nur hinzufügen, dass dieses reine POV-Selbst-auf-die-Schulter-Klopfen mit Sicherheit nicht in die WP gehört. Löschen! --Icy2008 (Schreib mir!) 21:26, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ein Versuch einer Relevanzdarstellung wurde nicht unternommen. Yotwen (Diskussion) 07:02, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Werbeflyer ohne Relevanz - löschen. -- Der Tom 07:46, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Tina Oelker

Relevanz nicht erkennbar. Das Interview mit der art fand als Kuriosität zu Ostern statt und ich messe ihm keine besondere Bedeutung bei. Die "Kunstpreise" sprechen für sich, aber nicht für enzyklopädische Bedeutung. Grüße --h-stt !? 20:19, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Aha, Hase schmeckt lecker, entnehme ich dem Interview in der art. Schön. Die Tradition von Dürers Hasen fortzuführen, ist lobenswert, aber die Relevanzhürde für Künstler nimmt die Hasenexpertin damit nicht. Die Ausstellungen sind meines Erachtens zu unbedeutend. An der externen Rezeption besteht Fehlanzeige. Der Einfluß auf die Kunstszene ist nicht dargestellt. Kommt noch was? --Holmium (d) 20:39, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Die Relevanz der Dame nach WP:RBK ist im Artikel nicht dargestellt. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 20:50, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Andererseits ist die "brand eins" nicht irgendein Käseblatt, die "Welt" ebensowenig (obgleich da über Sie nur auf den Regionalseiten berichtet wird, aber immerhin auf den Hamburgern). Zudem eine Fotostrecke in der "Brigitte" http://www.brigitte.de/kultur/lifestyle/tina-oelker-1160238/. Schließlich ist eine Gruppenausstellung bei "Feinkunst Krüger" nicht nichts (eine der wichtigsten Independent-Galerien Hamburgs), und eine Einzelausstellung im Kunstverein von Hamm deutet ebenfalls auf Relevanz hin.

Daher: knapp behalten--Florian Voß (Diskussion) 11:36, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ah, und jetzt sehe ich, dass der art-Bericht/das Interview ziemlich lang ist, und eben nicht nur ein "Hase ist lecker". Man mag einen anderen Kunstbegriff haben, aber es ist eben doch ein langer Einzelartikel über Oelker in der "art". Daher ändere ich das "knapp behalten" zu behalten--Florian Voß (Diskussion) 11:43, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Brandrate

Nein, ich mache es mir mit dem Löschvorschlag nicht leicht. Ein Schnelllöschkriterium greift hier wohl nicht, also mache ich es mit einem regulären Antrag. Ich halte das Lemma Begriffsetablierung bzw. eine Ente. Der Artikel gehört zu den ältesten Redundanzen (mit Feuerwiderstand) welche wir in der Wikipedia haben. Das ist schon mal ein Indiz dass hier etwas komisch sein kann. Den Inhalt habe ich mittlerweile in "Feuerwiderstand" und Brandprüfung eingebaut. Es geht in der LD nur um das Lemma. Eine Weiterleitung möchte ich aber nicht einrichten, da ich den Begriff nicht als etabliert, bzw als einen Fehler ansehe. Laut Googlebooks wird der Begriff in zwei Büchern erwähnt: [10] und [11] wobei der Autor des zweiten Buches generell Wikipedia als Quelle angibt. Der "richtige" Begriff Feuerwiderstandsklasse wird ungleich mehr verwendet. Der Begriff an sich ist schon mal unglücklich, weil es noch den Begriff Abbrandrate (wie schnell brennt etwas ab) gibt. Der Begriff stammt wohl von einer verunglückten Übersetzung aus dem englichen en:Fire rating bzw. Fire-resistance rating. Ich habe den Autor des Artikels angesprochen, er ist mit dem Vorgehen einverstanden [12]--Avron (Diskussion) 21:24, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Unsinns-LA Nummer xyyzz ... Gegen einen Begriff aus dem Bereich der DIN-Normen DIN 4102 und DIN EN 1995-1-2 wird ein LA gestellt??? Wie bitte??? NB: guck' mal hier! NB: Abbrandrate ist ein Begriff aus der Kerntechnik; und eine "Klasse" ist eine Abstufung unterschiedlicher Raten. Ich kann nur den Kopf schütteln. LA ungültig – schnellbehalten --ProloSozz (Diskussion) 21:54, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Aus den von Dir angegeben Links geht aber nicht hervor, ob "Brandrate" tatsächlich der Begriff ist, der in der entsprechenden DIN bzw. DIN EN verwendet wird, lediglich die von Dir verlinkte Seite verwendet ihn und erwähnt dann die entsprechende Norm. Um dies zu klären könnte nur ein Blick in die eigentliche Norm helfen. --Emergency doc (Disk)RM 02:12, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
+1 Google findet im Wesentlichen den englischen Begriff brand rate, der was ganz anderes bedeutet.--Kgfleischmann (Diskussion) 05:15, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Keine Belege, vermutlich also TF Yotwen (Diskussion) 07:00, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Wer hier schnellbehalten schreit, der möge sich mit der Thematik nicht nur oberflächlich auseinandersetzten. So weit ich das nachgeprüft habe kennt DIN diesen Begriff nicht. Es macht auch keinen Sinn dass DIN diesen Begriff verwendet. Es gibt mehrere solcher [13] "Informationsseiten" im Internet; möglich ist es, dass die Quelle dafür Wikipedia ist.--Avron (Diskussion) 08:42, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Dann soll der Begriff auf die entsprechende Beschreibung in der entsprechenden DIN-Norm verweisen; die Beschreibung des Themas ist durchaus brauchbar. --ProloSozz (Diskussion) 12:44, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Nach derzeitigem Kenntnissstand ist es kein Begriff der DIN-Normen, deswegen ist ein Verweis daruf nicht möglich. Der Text war redundant und wurde in Feuerwiderstand eingebaut.--Avron (Diskussion) 12:57, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Telling the Columbia Story

Einzelne Studie in einem Journal der oberen Mittelklasse und ohne dargestellte Rezeption. --Cú Faoil RM-RH 23:05, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Wie Cú Faoil. (Haben wir RK:Wissenschaftliche Einzelwerke und brauchen wir sowas?) --Logo 03:11, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Wir haben WP:RK#Forschungsprojekte: Historisch oder wissenschaftlich herausragende Ergebnisse (...), wie zum Beispiel beim Manhattan-Projekt, Uranprojekt und der DARPA. Eine Projektdauer länger als 10 Jahre ist ein Hinweis auf Relevanz. Das ist dann doch eine etwas andere Liga als diese Studie. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 05:28, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Zitation ist bei Wissenschaftlichen Einzelwerken das entscheidende. Laut Google Scholar 6 Zitationen. Etwas mager... --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 17:32, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten