Wikipedia:Löschkandidaten/13. September 2013

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. September 2013 um 14:25 Uhr durch Supermohi (Diskussion | Beiträge) (Winfried Padberg (LAE)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

9. September 10. September 11. September 12. September 13. September 14. September Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorie:Bauwerk in Pompeji nach Kategorie:Bauwerk in Pompei (erl.)

Bauwerke werden nicht nach historischen Gebieten sortiert. Die heutige Stadt Pompei umfasst auch die Ruinenstadt Pompeji, insofern kann man problemlos verschieben. 213.54.70.84 08:58, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Es wird hier nicht nach historischem Verwaltungsgebiet sortiert, sondern nach einem geografisch und historisch genau abgegrenzten Areal. Eine Ausweitung auch auf die aktuelle Stadt erscheint da nicht sinnvoll. Allenfalls könnte man die Bezeichnung ergänzen wie Bauwerk in den Ausgrabungen von Pomeji. --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:47, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

"Bauwerke werden nicht nach historischen Gebieten sortiert." ist eine apodiktische Aussage einer IP, die völlig an der Sache vorbeigeht. Sämtliche Orte in dieser Kategorie befinden sich in der römischen Stadt Pompeji, dazu gehören sie, dort werden sie gesucht, nicht unter einem modernen Ort. Für den modernen Ort gibts die Kategorie:Pompei, die hat bescheidene drei Einträge, damit reicht das, eine zusätzliche Kategorie ist nicht erforderlich. nicht verschieben MfG --Korrekturen (Diskussion) 14:17, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Klick, klick, erledigt. Ist doch gar nicht so schwer. --NCC1291 (Diskussion) 18:42, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Offensichtlich nicht erledigt, da Deine Änderung von Benutzer:Radschläger rückgängig gemacht wurde.--Rainyx (Diskussion) 20:44, 14. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn die Gemarkungsgrenze bei Google Maps stimmt, gehört Pompeji nicht zu Pompei. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 22:00, 14. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Was da eingezeichnet ist, ist nicht die Gemarkungsgrenze, sondern eine willkürlich von Google festgelegte Grenze des Siedlungskörpers. Sieht man gut im Vergleich mit dem Satellitenbild. Korrekt ist wohl eher das. 213.54.82.173 22:19, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Da "irrt" "google maps". Das Gebiet des antiken Pompeji gehört zum modernen Ort Pompei, s. etwa Hans Eschebach, Gebäudeverzeichnis und Stadtplan der antiken Stadt Pompeji, Köln 1993 und dutzende andere Bücher zu Pompeji. MfG --Korrekturen (Diskussion) 11:06, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Geschichte (Midi Pyrénées) (erl.)

leer und typo -- 79.168.56.35 20:01, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Utilities

SLA mit Einspruch

Kein Artikel Eingangskontrolle (Diskussion) 22:06, 12. Sep. 2013 (CEST)}}Beantworten

Einspruch. Gehört zur Systematik der PKW-Segmente des Kraftfahrt-Bundesamt. Diese Lücke ist jetzt gefüllt. Wo bitte würdest du die Daten zu den Neuzulassungen in Deutschland sonst sinnvoll unterbringen? Definition und alle elementaren Informationen sind vorhanden und es wurde mit Quellen gearbeitet. Die Begründung "Kein Artikel" ist unzutreffend. --217.227.109.35 22:24, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Reine Rohdatensammlung nach WP:WWNI und daher löschen. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 22:26, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
a) Was unterscheidet den Artikel von Wirtschaftszahlen zum Automobil?
b) Was kann ich dafür, dass das Kraftfahrt-Bundesamt eben nur statistische Daten zur Verfügung stellt? --217.227.109.35 22:32, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Welche der Kriterien für eine Schnelllöschung seht ihr im Übrigen als erfüllt an? --217.227.109.35 23:14, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

übertragen von Hephaion 00:38, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

genauso eine Datensammlung wie in Kleinstwagen#Neuzulassungen_in_Deutschland (Minis), aber ich befürchte, dass es neben Deutschlandlastigkeit auch eine rein behördliche Definition ist. Gäbe es evtl ein übergeordnetes Lemma ?!--in dubio Zweifel? 01:28, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Das ist kein Enzyklopädieartikel sondern ein Zahlenfriedhof. So ist das nicht brauchbar Majo statt Senf (Diskussion) 03:47, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ich wollte auch eine Begründung für Löschen suchen - weil wieso utilities? Der Begriff utilities im Zusammenhang mit Autos ist aber offenbar etabliert und bedarf in WP einer Aufnahme (sprich: ich hab was gelernt). Die lange Tabellle muss dagegen wohl nichts sein, vielleicht so etwas kurzes wie in der Welt, was ich jetzt als Quelle verlinkt habe. Mindestens als STUB behalten. --Brainswiffer (Disk) 06:36, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Zahlenmüll oder etwas netter formuliert: Rohdatensammlung. Fällt meines Erachtens klar unter was Wikipedia nicht ist. Bitte schnellerledigen durch Umwandlung in eine Weiterleitung nach Utility. --TMg 06:56, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Also auf dei BKL umleiten wär dann wirklich Verschlimmbersserung. Dort ist ja nur ein Beispiel-utility-Auto benannt - während es sich bei Utility um eine ganze Autoklasse handelt. STUB und Tabelle raus/kürzen ist da besser. --Brainswiffer (Disk) 07:35, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Warum so destruktiv? Die Zahlen können z.B. in eine Liste der Zulassungszahlen von Utilities in Deutschland (oder halt irgendein griffiges Lemma) verschoben werden. Zu der PKW-Klasse sollte dann halt ein der Artikel mit der Definition und einem Verweis auf die Liste bleiben und alles ist gut. Danach könnte noch die BKL Utilitie entsprechend auf den Artikel Utilities umgebogen werden und feddisch ist der Lack. Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 09:36, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Könnte man machen, aber das Kopieren einer anderweitig vorhandenen Liste ist einfacher. --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:49, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Welche denn? --Gelli63 (Diskussion) 10:50, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Verschieben in Liste .... --Gelli63 (Diskussion) 10:51, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe mal Utilities (Fahrzeugsegment) angelegt, da ich der Meinung bin, dass Utilities eine BKL braucht auch für diese Segement und für Utilities (EDV) etc. --Gelli63 (Diskussion) 11:24, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Codebasis

Unbelegter Techiesprech, der auch nicht darlegt warum das Wort wichtig sei. --Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 09:28, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Der Begriff ist sauber definiert - und nur weil Du keine Ahnung davon hast musst Du nicht gleich wieder mit der Löschkeule wüten. du wurdest gerade erst dafür gesperrt 93.122.64.66 11:26, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
+1 zum ersten Teil der Ausage. Nett wären aber Belege. --Gelli63 (Diskussion) 12:26, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Naja ein paar Quellen/Belege wären sicher nicht schlecht und ein Fachmann/frau sollte sich den Text mal ansehen, so OPA-tauglich ist der Artikel ja nicht gerade. --Cronista (Diskussion) 12:23, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Der Artikel erklärt einen einigermassen grundlegenden Begriff der Softwareentwicklung, dabei auch über einen reinen Wörterbucheintrag hinausgehend, weil auf die Zusammensetzung einer Codebasis eingegangen wird und Aspekte wie Versionierung und Forking thematisiert werden. Obwohl auch die fünf Interwikilinkartikel im Umfang nicht grösser sind, sehe ich da noch Potential für einen Ausbau zu einem richtig soliden Artikel, aber auch bis dahin keinen Grund zum Löschen. --YMS (Diskussion) 12:59, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Also ich kenne nur den Begriff Codebase bzw. Code base. Von einer Codebasis habe ich noch nie gehört. Der Begriff erscheint so allerdings in der maschinenübersetzten deutschen Version von MSDN (Beispiel: "Wenn Ihrer Codebasis unter Versionskontrolle befindet, können Sie Ihre Anwendung entwickeln – erstellen und Öffnen von Dateien im Projektmappen-Explorer und Code schreiben – während der Versionskontrolle andere Arbeit für Sie erledigt.") Dergleichen sollten wir wirklich nicht zur Basis unserer Lemmafindung machen. Jedenfalls nicht, solange hier menschliche Autoren Artikel erstellen.

Ob Codebase im Deutschen als Begriff taugt, weiß ich nicht recht. Auch im Englischen wird er hauptsächlich verwendet, um Abhängigkeiten auszudrücken.

  • EN: "XYZ is common codebase of FOO and BAR." => DE: "FOO und BAR basieren beide auf XYZ."
  • EN: "FOO and BAR have distinct codebase." => DE: "FOO und BAR sind unabhängige Implentierungen."

Usw. Nur ein Sprachamputierter würde zB schreiben: "FOO und BAR haben verschiedene Codebasen." Aber eine gemeinsame Codetante ... :-) "Codebase" ist eher Teil einer Redeweise als ein klar definierter Begriff. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 14:21, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

What’s Your Game?

Ganz fragliche Relevanz. Die mussten sogar ihren Artikel selber schreiben und haben keine Darstellung von aussen finden können. Eingangskontrolle (Diskussion) 10:14, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

So richtig bekannt scheint der Berliner Verlag ja wirklich nicht zu sein. Umzug nach Berlin in Deutschland, um nach eigenen Angaben „näher am wichtigsten Brettspielland der Welt“ zu sein und dann eine Website in englischer Sprache!. Wenn da nicht noch mehr kommt, bleibt eigentlich nur löschen.--Cronista (Diskussion) 12:41, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Deep Sun

Relevanz dieser Band? CD-Taufe der ersten CD erfolgt am 26.10.2013, Youtube-Video mit 163 Aufrufen. --Alpöhi (Diskussion) 11:37, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Keine Relevanz in Sicht, löschen, wenn die CD,s mal erfolgreich werden kann der Artikel ja wiederkommen. --Cronista (Diskussion) 12:46, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Begründung: Eine Band die in der Deutschschweiz in etwas mehr als zwei Jahren rund 20 Konzerte (auch in renomierten Lokalen) spielen durfte und nun die erste CD auf den Markt bringt, hat es meiner Meinung nach verdient in Wikipedia erwähnt zu werden.(nicht signierter Beitrag von LosDosQuatros (Diskussion | Beiträge) 12:48, 13. Sep. 2013)

Ähm nein. 20 lokale Auftritte innerhalh von 2 Jahren ist nichts. Und wenn die CD in Eigenveräffentlichung erschienen ist, ist das genau so unbedeutet. Dann können wir ja gleich jede Dorfband hier aufführen.--Sheep18 (Diskussion) 12:51, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn die 20 Konzerte so wichtig waren, gibt es bestimmt Presseberichte. Wo sind diese Artikel? --Cronista (Diskussion) 13:01, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hinweis an LosDosQuatros (hatte ich vergessen): für die Aufnahme von Bands haben wir hier in WP spezielle Aufnahmebedingungen (=Relevanzkriterien), siehe WP:RK#Pop. P.S. Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge. --Alpöhi (Diskussion) 13:03, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Mehrere altägyptische Ortsnamen

Folgende Lemmata altägyptischer Ortsnamen schlage ich zum Löschen vor:

Begründung zu allen: Die Ortsnamen bezeichnen mit aller Wahrscheinlichkeit mykenische Ort in Griechenland, die in der Ägäische Liste vom Totentempel Amenophis III. aufgelistet wurden. Dabei handelt es sich um Exonyme, d.h. Namen, die die Ägypter von Einheimischen gehört haben und versucht haben sie in ihrer Sprache und Schrift festzuhalten. Nun sind von fast allen Orten die einheimischen mykenisch-griechischen Namen bekannt und es ist kaum sinnvoll sämtliche Namensformen einer Ortschaft in einem separaten Artikel zu behandeln, selbst wenn es nur wenige griechische Namen gibt, die auf altägyptisch überliefert sind. Es ist auch zu bemerken, dass nur einer der obigen Namen auch in anderen ägyptischen Texten vorkommt, was zeigt, das diese Namen für die Ägypter kaum von Bedeutung waren. Auch in der Mykenologie spielen sie keine sonderliche Rolle, da Beziehungen zwischen Ägypten und dem mykenischen Griechenland archäologisch sehr gut belegt sind.

Erschwerend hinzu kommt, dass die Transkriptionen der ägyptischen Exonyme sehr uneinheitlich sind; der Aritkel Kenesch könnte auch Keneš, Keniuscha, Keniuša, Kniuscha oder Kniuša heissen. Nach Ausweis der mykenischen Texte aus eben diesem Ort wurde dieser Ort von der einheimischen mykenischen Bevölkerung Knosos genannt und eben unter diesem Lemma wird der Ort auch behandelt. Diese Schwierigkeit zeigt sich auch in den (ebenfalls zu löschenden) Weiterleitungsseiten zu diesen Artikeln: Kunuša, Knyuscha, Kunuscha, Amniša, Amnischa, Bajašta, Bajaschta, Likata, Kutira, Ketir, Misane, Mukana, Mukinu, Nuplia, Danaja, Tanaja, Walia, Welia, Weleja, Wilia! Ein Wunder, dass nicht noch mehr Weiterleitungsseiten gebaut wurden (immerhin gibt es noch Links von Denny oder Tenney etc.!)

Die Forschung stimmt der Deutung der obigen Namen als mykensich-griechische Ortsnamen zu, allerdings mit Vorbehalt, was in den Artikeln nicht erwähnt wird. Im Gegensatz steht in fast allen Artikel der Satz:

»Die Nennung von (ON) als Teilregion von Keftiu/Teny ermöglichte die wichtige geografische Zuordnung beider Namen.«

Dies ist nur bedingt korrekt. Mit ein oder zwei löblichen Ausnahmen wird auf die wissenschaftliche Kontroverse der Identifizierung der einzelnen Orte nicht eingegangen, obschon reichhaltige Literatur (auch auf deutsch) vorliegt.

Die Behandlung der obigen Namen wird in der Forschung stets im Gesamtkontext abgehandelt und diskutiert und nur aus diesem ergeben sich die von der Forschung (mit Vorbehalt) akzeptierten bzw. vorgeschlagenen Identifizierungen. Dies sollte auch in der Wikipedia geschehen, was ich mit dem neuangelegten Artikel Ägäische Liste vom Totentempel Amenophis III. bewerkstelligt habe, wodurch die beanstandeten Artikel überflüssig werden. --al-Qamar (Diskussion) 12:13, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Dann sollte auf die Liste weitergeleitet werden. --Benutzer:Tous4821 Reply 13:04, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Mich haben bisher die in der Fachliteratur kaum gebräuchlichen Artikeltitel (z. B. "mekin" statt "mukana", "Teny" statt "Tanaja" (oder "Danaja") wie es wesentlich gebräuchlicher ist) sehr gestört. Dass ein Artikel zur Ortsnamenliste Amenophis existiert, wußte ich noch gar nicht (auch bei dem Artikel finde ich das Lemma unglücklich - findet doch keiner; ich wollte einen solchen vor einiger Zeit selbst schaffen, wollte aber vorher noch die Neuauflage von Edels Werk dazu ansehen). Der Artikel könnte noch ausgebaut werden, aber da die ägäischen Orts- und Landschaftsnamen dort aufgeführt sind, sind eigene Artikel nicht unbedingt nötig. Zumindest nicht mit dem jetzigen, dünnen Inhalten, die man auch im Artikel zur Ortsnamenliste Amenophis mit einbauen kann. Minos (Diskussion) 13:48, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
EDIT: ich habe grade bemerkt, dass der Artikel zur Ortsnamenliste ganz neu ist. Also konnte ich ihn vor einiger Zeit auch nicht finden. Wie geschrieben: wenn er noch etwas ausgebaut wird, kann man auf die einzelnen zur Löschung vorgeschlagenen Artikel verzichten. Minos (Diskussion) 14:00, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

4tune

Eine Löschdiskussion der Seite „4tune“ hat bereits am 30. August 2013 stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

SLA mit Einspruch. Es gab bisher noch keine endgültig abgeschlossene LD (siehe Spezial:Linkliste/4tune oder Spezial:Linkliste/4Tune). -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 13:01, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Winfried Padberg (LAE)

Ich wage zu bezweifeln, daß hier die Relevanzkriterien erfüllt sind, lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.--CV Disk RM 13:20, 13. Sep. 2013 (CEST)}}Beantworten

Außerordentlicher Professor. --Benutzer:Tous4821 Reply 13:28, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Claudioverfierth.. wiewowas?  Vorlage:Smiley/Wartung/:d  Entschuldige ich setz hier mal LAE --Supermohi (Diskussion) 13:37, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Kein Wunder, daß die WP immer dicker wird ;-) --CV Disk RM 14:10, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Naja das ist Ansichtssache :) Hier ist der Fall abgeschlossen. --Supermohi (Diskussion) 14:13, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

ao Prof bewirkt keine Relevanz - es sollte schon eine echte Professorenstelle sein und es sollten seine Forschungsleistungen aufgezeigt werden 188.22.28.178 14:13, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

siehe WP:RK#Wissenschaftler: eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben (jedoch keine Juniorprofessuren). Jetzt ist's aber gut. --Supermohi (Diskussion) 14:16, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Die Habilitationsschrift ist keine außerordentliche wissenschaftliche Leistung, gell? Tzz.. traurig sowas. --Supermohi (Diskussion) 14:25, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Patricia Anthony

Kein Zweifel an einer enzyklopädischen Bedeutung - doch nicht ein Satz biografisches. Ein reines Werkverzeichnis. Das ist zu wenig für Wikipedia, wenn das nicht binnen 7 Tagen verändert wird, kann der Nicht-Artikel einfach nicht bleiben. Der bringt keinem Leser auf der Suche nach Informationen auch nur Irgend etwas. Marcus Cyron Reden 14:11, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten