Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2004/Mai/2

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Mai 2004 um 10:08 Uhr durch Raymond (Diskussion | Beiträge) (@Simplicius. 4 Antworten auf 4 Fragen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

[[da:Wikipedia:Landsbybr%F8nden]]

Willkommen neue und auch alte Hasen, Du hast Fragen, wie du in Wikipedia mitarbeiten kannst? Wenn Du in unseren FAQs keine Antwort gefunden hast, bist Du hier richtig! Stell hier Deine Fragen, wir Wikipedianer helfen gerne :-)

Um die Seite übersichtlich zu gestalten, bitte:

  • Neue Fragen am Ende anfügen. Klicke auf diesen Link um direkt am Ende eine Frage anzufügen.
  • Jeder Frage eine Überschrift geben („== Titel der Frage ==“).
    Wenn Du jedoch obigen Link verwendest, einfach nur den Titel der Frage eingeben.
  • Bei Fragen zu einem bestimmten Artikel einen [[Link]] dorthin oder zu Beispielen angeben.
  • Mit zwei Bindestrichen und vier Tilden („--~~~~“) unterschreiben. Dies erzeugt automatisch eine Signatur mit Deinem Namen.

Bitte aber beachten: Wikipedianer helfen gern - aber wir sind kein kostenloser Recherchedienst. Diese Seite ist eigentlich für Fragen rund um die Wikipedia gedacht. Wenn's doch mal um ein anderes Thema geht ("Wer schlug wann und wo die Schlacht gegen wen?") - Ok, fragen kostet nichts, aber bitte nicht unbedingt eine Antwort erwarten!

Siehe auch: FAQ- Erste Schritte/einen neuen Artikel anlegen - Hilfe -Mailinglisten - Chat - Diskussionsseiten -Beobachtete_Fehler


Archivierung/Verschieben von Fragen

Fragen und Antworten werden nach einiger Zeit ohne weitere Kommentare

  • Auf die Relevante Wikipedia Seite verschoben (zum Beispiel FAQ), oder
  • Ins Ich brauche Hilfe/Archiv verschoben, oder
  • gelöscht, falls sie keinen längerfristigen Wert haben.

Beim nächsten Archivieren diese Liste einfach nach Ich brauche Hilfe/Archiv verschieben und hier eine neue Archivier-Liste anlegen für den jeweiligen Archivier-Tag. Um verschobene Diskussionen zu suchen siehe Ich brauche Hilfe/Archiv.

Herrschernamen

Irgendwie habe ich immernoch so meine Probleme mit den Herrschernamen. Momentan existiert ein Artikel Boleslaw II.. Ein Artikel an dem ich arbeite zeigt darauf, meint aber einen Namensvetter. Wie muss ich was verschieben. Wie sieht die Begriffsklärungsseite Boleslaw II. nach der Verschiebung aus. Konkret möchte ich den Boleslaw II. Artikel Hirschberg (Jelenia Gora) ergänzen. Stern 21:28, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Hallo Strn. Ich fürchte, bislang gibt es noch keine wirkliche Konsistenz bei den Herrschernamen. Ich würde in deinem Fall vorschlagen, die Artikel als Boleslaw II. (Polen) und Boleslaw II. (Liegnitz) anzulegen (so mache ich es mit den Lippern , etwa Bernhard II. (Lippe)). Außerdem macht eine Seite Sinn, eine Seite Liste der Herrscher namens Boreslaw analog zu Liste der Herrscher namens Leopold anzulegen oder unter dem Artikel Boreslaw die Herrscher mit dem Namen aufzuführen.
Allerdings gibt es da auch einige andere Versionen, etwa als Boreslaw II., Herzog von Liegnitz ... Liebe Grüße, -- Necrophorus 09:21, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Antwort. Wäre es aber nicht sinnig unter Boleslaw II. eine Begriffsklärungsseite einzufügen mit allen Herrschern Namens Boleslaw II.? Den Typen aus Liegnitz nenne ich glaube ich aber Schlesien. Ich meine, Schlesien war laut Meyers Konversationslexikon sein Herrschaftsgebiet. Schaue bei Gelegenheit aber nochmal nach. Stern 09:49, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Sicher, dass es bei den Boleslaws an BK-Seiten mangelt, war mir auch schon aufgefallen. Es könnte übrigens sein, dass es da unter Boleslav II. ebenfalls einen Artikel gibt. Schlesien klingt gut, ja. -- Perrak (Diskussion) 02:37, 4. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Kyrillisches Alphabet

Da es da momentan noch nix dolles gab, habe ich mal aus meinen Beobachtungen heraus gängige ungeschriebene Regeln in Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch festgeschrieben. Wäre super, wenn Ihr Ergänzungen, Korrekturen, Fragen, etc. hierzu stellen könntet. Stern 00:53, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Pressespiegel?

Gibt es einen Wikipedia-Pressespiegel? Auf Anhieb habe ich nichts gefunden, aber viele Wikipedia-Seiten sind ja nur zugänglich, wenn man genau weiss, wie sie heissen.

Wieso ich frage?

Die Universität St.Gallen führt Wikipedia auf ihrer offiziellen Liste der Online-Informationsdatenbanken [1] - Studenten an dieser renommierten business und law school können Wikipedia also zum Beispiel in ihren Arbeiten zitieren!!! -- GI 11:53, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Pressespiegel--^^~ 11:55, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Wäre aber wohl noch besser unter Wikipedia:Freunde der Wikipedia aufgehoben. -- akl 16:33, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Respekt vor Originalversionen

Da hier keiner nur den geringsten Respekt für die Artikel anderer Leute hat, wüsste ich nicht, warum ich welchen haben sollte. Es geht nicht an, dass gute Artikel radikal - ganz nach Lust und Laune und ohne Grund - total neu geschrieben werden und aus Böshaftigkeit gelöscht werden. Soll ich das mit euren Artikeln auch mal machen? Da würded ihr ganz schön aufwachen.

Noch eines: Weil hier nach einem Tag sowieso jeder Artikel bis zur Unkenntlichkeit abgeändert worden ist, fange ich jetzt an Kindersprache in meine Artikel zu schreiben. Also z.B. "bububaba". Am nächsten Tag steht sowieso immer was völlig anderes drin. Und zwar: Mit der Hälfte des urspr. Gehalts, auf niedrigerem Niveau und in schlechterem Stil.

Gute Nacht. --207.193.29.73, 00:15, 4. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Fragt sich warum artikel von mir mehrere wochen bis monate ungeändert (ok typo wird korrigiert) in der wikipedia bleiben. muß wohl an der art und weise liegen wie ich themen behandle und wie du sie behandelst. und wie kommst du auf boshaftigkeit? AssetBurned 00:30, 4. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Es gibt tatsächlich immer Wikipedianer, die glauben bestehende Artikel vollständig ersetzen zu müssen anstatt sie zu erweitern und zu verbessern... in diesem Fall kann man sich zum Glück mit den Versionen helfen! :-) -- John Doe 11:36, 4. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
So eine pauschale Aussage ist doch immer etwas schwer zu beantworten. Es würde schon praktisch sein, wenn du entsprechende Artikel mit angeben würdest. So kann man sich ein Bild der Situation machen. Danke RobbyBer 11:43, 4. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Welche Artikel meinst Du? Für Änderungen kann es gute Gründe geben; allerdings gibt es auch einige Vandalen. Gib mal ein Beispiel, leider kann man bei wechselnden IP-Nummern nicht rauskriegen, was alles von Dir ist. Terabyte 11:47, 4. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
An dieser Stelle möchte ich darauf hinweisen, daß der Titel dieser Seite "Ich brauche Hilfe" und nicht etwa "Ich will hier rummotzen" lautet. Daher möchte ich den werten Anonymus bitten, sachlich darzulegen, was sein Problem ist (mit Nennung der betreffenden Artikel), wie er es zu lösen versucht hat (Benutzung der Diskussionsseite des betreffenden Artikels und der Benutzer-Diskussionsseiten angemeldeter Benutzer) und woran der Lösungsversuch gescheitert ist. Dann werden sich sicher auch hilfsbereite Wikipedianer einfinden -- "Remember me" 17:08, 4. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Sowohl die Überschrift Respekt vor den Originalversionen als auch die ersten beiden Sätze seines Hilferufes legen den Verdacht nahe, dass er 1. Das Prinzip der Wikipedia nicht verstanden hat und 2. mehr oder minder zum "Troll" mutieren möchte... Dennoch habe ich seine Beiträge überflogen und bisher keine eigenen Artikel, sondern nur Ergänzungen finden können. Mein Tipp an ihn: Logg Dich ein, dann hast Du mehr Möglichkeiten und wirst wahrscheinlich auch ernster genommen. Bei vielen anderen eingeloggten Usern klingeln auf jeden Fall bei bestimmten IP-Adressen die Alarmglocken. --Herrick 18:13, 4. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

== oder ==?

Hallo miteinander,
Gibt es eigentlich eine Festlegung was die Überschriften betrifft? Soll man schreiben:
==Wort== (und danach direkt weiter)
== Wort == (und danach direkt weiter)
== Wort == (und danach ein Leerzeichen)
==Wort== (und danach ein Leerzeichen)
Gruß --Wikinator 16:21, 4. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Es ist logisch sauberer alle Leerzeichen wegzulassen. Ich habe das neulich bereits überprüft. Wenn man Leerzeichen setzt, erscheinen die auch im Quelltext. Für die, die HTML beherrschen: Das sieht dann etwa so aus <h2>_Überschrift_<h2> Das ist natürlich etwas unsauber. Es soll irgendeine Software geben die hier irgendwer für irgendwas benutzt, die damit Probleme hat, weil glaube ich eine Suchfunktion dann nicht funktioniert oder sowas. Aber letztlich plädiere ich dafür, die Leerzeichen wegzulassen, auch wenn ich weiß, dass manche das anders sehen. Stern 17:24, 4. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Hi Wikinator, schau mal an den Anfang der Endlosliste http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Ich_brauche_Hilfe/Archiv_April_2004_b#Fragwürdige_Formatierungsanweisungen ... --Herrick 18:18, 4. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Doppelter Artikel

Hallo,

ich habe einen neuen Artikel über "SDS-PAGE" erstellt, der in der Wikipedia unter der Überschrift Sds-page gespeichert wurde. Kurz darauf habe ich im Artikel über "Gelelektrophorese" gesehen, dass der Link zu "SDS-PAGE" nicht funktioniert bzw. ein leeres Dokument geöffnet wurde. Also habe ich den Text aus dem ersten Artikel über "SDS-PAGE" in das leere Dokument hineinkopiert (ich war zu diesem Zeitpunkt nicht eingeloggt). Jetzt existieren aber zwei Artikel zum selben Thema: Sds-page und SDS-PAGE. Kann man einen davon wieder löschen? Vielleicht den ersten, da durchgehend dieser Begriff in Großbuchstaben verwendet wird. Vielen Dank. --Thiesi 17:55, 4. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

In diesem Fall würde ich empfehlen, einfach {{msg:Löschen}} mit einer kurzen Erklärung in den Artikel, der gelöscht werden soll, einzufügen, dann wird der von einem Admin gelöscht -- "Remember me" 18:00, 4. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Vandalenwarnung

User 217.88.216.82 schreibt wiederholt muntere Beiträge unter Oralverkehr. (Bei seiner Anleitung würde man sich das Genick brechen müssen.) ;-) Würde sich bitte einer der Admins um seine Sperrung kümmern? Gruß --Herrick 18:52, 4. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Artikel mit zwei Bedeutungen

  1. Wie kann ich eine Nummerierung erstellen, wo unter jeder Nummer mehrere Zeilen stehen können (also mit eingerückt)? <-(hat sich erledigt, wie man sieht! :-) )
  2. Wie kann ich einen Titel eines Themas, der komplett groß geschrieben ist und nur eine von seinen zwei Bedeutungen erklärt verändern (weil die andere und bekanntere Bedeutung nur eine großen Anfangsbuchstaben hat)? Oder sollte man das nicht machen, sonder lieber einen neuen Artikel erstellen?
  3. Vielleicht ist das eine Präzision zu eins! Wie kann ich eine Artikel der zwei Bedeutungen hat mit "erstens" und "zweitens" trennen? muin gelir 23:42, 4. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Am besten kuckst Du da mal unter Wikipedia:Begriffsklärung, das sollte Dir weiterhelfen! Uli 23:27, 4. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Gut ich sags: Es geht um ELAN. Weil Elan auch ein Fremdwort ist, dachte ich es wäre gut das noch zu erwähnen. Allerdings ist der Titel ja groß geschrieben! Vielleicht kann das ja jetzt jemand übernehmen und ich mach dann "learning by looking"! --muin gelir 23:43, 4. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Schreib doch einfach einen Artikel zu Elan (die Wikipedia unterscheidet zwischen Groß- und Kleinschreibung in den Artikelnamen) - aber obacht, Wikipedia ist kein Wörterbuch - Uli 23:57, 4. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Vier Fragen

Erste Frage: Bin ich hier wirklich richtig? Jede normale Homepage hat doch schon ein Forum-Skript mit Themenpfaden, die Wikipedia trotz aller Technik nicht?

Zweite Frage: Wenn ich ein Redirect von A nach B setze, von B nach C, und von C nach A, was passiert dann?

Dritte Frage: Warum ist die Wikipedia manchmal so schlecht erreichbar, dass kann einen manchmal traurig stimmen!

Vierte Frage: Wäre es möglich, einen Wikipedia-Befehl zu entwickeln, mit dem man zunächst je ein Schlagwort oder mehr setzen könnte? Erläuterung: Mit Schlagwort meine ich ein systematisiertes Stichwort ähnlich der Schlagwortnormdatei, dass nicht unbedingt im Text selbst vorkommt und auf das man - nach ein bisschen mehr Diskussion - ein anpassungsfähiges Schlagwortsystem entwickeln und aufsetzen könnte. Begründung: Die Volltextsuche ist dann bis jetzt der einzige Weg, etwas (auf gut Glück) zu einem Themenbereich zu suchen. Listen wie "Liste aller Pommesbuden in Deutschland" können zwar begrenzt strukturieren, aber nicht 100.000 und mehr Artikel je nach Themengebiet abdecken. Natürlich ist klar: es gibt allgemeinere Schlagwörter wie "Medizin" und spezifischere wie "Orthopädie" oder "Fußerkrankungen". Und natürlich können mehrere Pfade zu einem Beitrag führen. Beispiel: 100.000 Beiträge / 1.000 definierte Schlagworte / 3 Schlagworte pro Beitrag = ca. 300 Artikel pro Schlagwort / gleichmässige Verteilung

5. Mai 2004 Simplicius

Hallo Simplicius, ja Du bist hier richtig und damit wäre Deine erste Frage schon beantwortet. Alternativ gibts aber auch noch einen IRC-Chat.
Zu 2. Es wird immer nur der 1. Redirect ausgeführt, in Deinem Beispiel A->B. Auf Seite B mußt man sich manuell weiterklicken. Ansonsten könnte es zu Endlosschleifen führen.
Zu 3. Gute Frage... Im Moment werden wohl nochmal Server getauscht
Zu 4. Soll in Arbeit sein. Wie das genau aussehen wird weiß ich auch noch nicht.
--Raymond 10:08, 5. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]


Artikel verschieben gelingt nicht

Ich will ein Atikel-Umbenenung rüggängig machen. Habe mir die Anleitung dazu durchgelesen, aber den Skin den ich dazu einstele muss habe ich in meiner Einstellung nicht zur Auswahl. Kann das bitte jemand für mich machen! Und zwar von Koabhängig zu Co-Abhängig Begründung siehe Diskusion.- Danke --Mr.bloom 06:35, 5. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:XXY-Seiten

Kann man Wikipedia:XXY-Seiten, Wie zum Beispiel Wikipedia:Ich brauche Hilfe auch direkt über das Artikelsuchfeld erreichen? Wenn ja, was muss man dann eingeben? --Jan G 08:11, 5. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Ja, kannst Du. Gib einfach Wikipedia:XXY (z. B. Wikipedia:Ich brauche Hilfe) in das Suchfeld ein! -- Terabyte 08:19, 5. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Editwar Eigentum

NL, den ich persönlich nach einigen Diskussionsversuchen als Troll einschätze, liefert sich mit Skriptor im Artikel Eigentum seit Tagen einen Editwar. Grund ist die indiskutable, von niemandem außer NL vertretene private, jedem Konsens unzugängliche Begriffsbildung durch NL. --Andrsvoss 08:46, 5. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]


Schweizer Wikipedia

Könnte einkal ein jemand mit möglichst grossen Kompetenzen den Eigentümer der wikipedia.ch (siehe unten) anschreiben und ihn fragen ob er wohl die Domain herausgeben würde? Dann hätten wir endlcih eine CH-Wikipedia Gruss --Mbimmler 09:52, 5. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

whois-auszug entfernt, da sowas aus datenschutzrechtlichen Gründen in der Regel nicht erlaubt ist. -- akl 09:58, 5. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Hallo Mbimmler: Ist bereits geschehen. Die Domain wird in den nächsten Tagen auf die Wikimedia Foundation übertragen. -- akl 09:58, 5. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]