Wikipedia:Löschkandidaten/4. September 2013

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. September 2013 um 19:42 Uhr durch Gestumblindi (Diskussion | Beiträge) (Gaggermeier). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von S.K. in Abschnitt Kategorien Finnland (erl.)
31. August 1. September 2. September 3. September 4. September 5. September Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien Finnland (erl.)

Im Nachgang zur Diskussion zur Umbenennung des Artikels von Verwaltungsgemeinschaft (Finnland) nach Seutukunta sollte m.E. auch die zugehörige Kategorie:Verwaltungsgemeinschaft (Finnland) nach Kategorie:Seutukunta umbenannt werden. --S.K. (Diskussion) 00:22, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Aus Konsistenzgründen mit gleicher Begründung wie oben. --S.K. (Diskussion) 00:29, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Wieso Femininum? Finnisch hat kein Genus. Wohl ein Fall von "Genusfindung" --Århus (Diskussion) 11:33, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Wie sollte es dann heissen? --S.K. (Diskussion) 12:15, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
ich nehme an sächlich: Kategorie:Ehemaliges Seutukunta - das ist der zweck des neutrums im deutschen.. --W!B: (Diskussion) 14:19, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Analog dem Abschnitt oben zu Seutkunta. --S.K. (Diskussion) 00:33, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Diskussion zu allen

Wofür sollen diese Umbenennungen gut sein? Dazu, dass der durchschnittliche WP-Benutzer absolut nichts mehr damit anfangen kann? "Verwaltungsgemenschaft (Finnland)" ist ein klar verständlicher Begriff, "Seutukunta" nicht, ebenso "Landschaft (Finnland)", nicht aber "Maakunta". Also alle nicht umbenennen. --Korrekturen (Diskussion) 09:03, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hast Du die Diskussion beim Portal gelesen? Es geht darum, dass die deutschen Begriffe ziemlich willkürlich und am Rande der WP:Theoriefindung sind. Darum wurden auch die Artikel umbenannt. Wenn die Argumentation von dort hier nicht greifen soll, wäre ich für spezifische Argumente dankbar.--S.K. (Diskussion) 09:09, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ein Grund wäre: Bei allen anderen Kategorien in Kategorie:Verwaltungseinheit nach Staat und Kategorie:Oberste Verwaltungseinheit nach Staat kann ich am Kategorienamen direkt sehen, um welchen Staat es geht. Bei den hier vorgeschlagenen Namen nicht.--Rainyx (Diskussion) 09:31, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist ein guter Punkt. Wie wäre es dann mit Kategorie:Seutukunta (Finnland) oder Kategorie:Maakunta in Finnland analog z.B. Kategorie:Município in Portugal? --S.K. (Diskussion) 09:45, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
oder Kategorie:Finnisches Seutukunta (n.): die klammer ist hier die schlechteste wahl, die wurzelt in begriffsklärungen, was hier nicht vorliegt; und es ist nicht ein Seutukunta/Maakunta "in" wie Kategorie:Region in Finnland (allgemein geographische lage), sondern ein spezifisch finnischer rechtsbegriff: das sollte namentlich unterschieden sein
sonst aber ja, klar verschieben, wenn wir die schrecklichen "landschaften" los sind, ists nur ein gewinn: wer nicht wikipedia liest, käme da nie auf verwaltungseinheiten --W!B: (Diskussion) 14:24, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Okay, passt für mich. Dann wären die Vorschläge jetzt Kategorie:Finnisches Seutukunta, Kategorie:Ehemaliges finnisches Seutukunta und Kategorie:Finnisches Maakunta. So akzeptabel? --S.K. (Diskussion) 19:02, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
für mich ja ;) --W!B: (Diskussion) 20:55, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Gibt's eine Quelle dafür, dass Seutukunta auf einmal Neutrum sein soll? Ein paar Zeilen drüber war's noch Femininum. "Genusfindung" Teil 2. Oder anders gesagt: wenn man nicht genau weiß, wie der Artikel lautet, sollte man das Wort besser gar nicht verwenden.--Århus (Diskussion) 02:24, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Geschlecht von Fremdwörtern – Fragen Sie Dr. Bopp!: „Bei der Festlegung des Geschlechts von Fremdwörtern gibt es wie bei vielen anderen sprachlichen Phänomenen keine festen Regeln. Es gibt aber verschiedene, unterschiedlich starke Tendenzen oder Strategien, die – wie könnte es auch anders sein – sich zum Teil widersprechen.“ wenn, wie Du oben sagst, das Ursprungsprinzip nicht greift („Finnisch hat kein Genus“), Angleichung an andere Wörter mit gleichem Wortausgang hier wohl sachfremd ist, geht Übernehmen des Genus der deutschen Übersetzung (da kam wohl das „die“ her: Verwaltungsgemeinschaft) oder Anpassung an andere Nomen der gleichen Bedeutungsgruppe (sieht schlecht aus: das Bundesland, der Kanton, die Provinz), daher mein vorschlag: was keinen genus hat, ist neutrum („ohne genus“). tatsächlich ist aber amtlich schwedische übersetzung ekonomisk region (zeigt wie skuril "verwaltungsgemeinschaft" war, Statistische Regionen in Slowenien Statistična regija sind da näher übertragen), und es heisst die Region, also die Seutukunta? wenn wir uns nicht einigen können, dann aber das slowenische vorbild, und vielleicht Kategorie:Finnische Ökonomische Region – gehört das «Ö» dann groß? hier ginge dann auch begriffsklärend (das wort kann anderes heissen) Kategorie:Ökonomische Region (Finnland), und Kategorie:Statistische Region in Slowenien ist wie immer ungünstig wegen "liegt in". ich favorisiere aber das modell für alle amtlichen verwaltungseinheiten als rechtsbegriff "adjektiv + substantiv": die adjektive der staaten haben wir verbindlich genormt, und es garantiert, dass der staat immer dabei steht, was bei klammer nicht der fall wäre (ausserdem hat man die abwegigeren adjektive dann immer top-level parat ;) und muss nicht immer in der liste nachschlagen): und sie heben sich gegen alle anderen geoobjekte gut ab --W!B: (Diskussion) 09:37, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich lese nur Dinge wie "mein Vorschlag" und "wir uns einigen". Also doch Genusfindung ohne Quelle. Es scheint mir widersinnig, einen Begriff ändern zu wollen, weil er eine Erfindung ist, und dann für den Ersatzbegriff den Artikel zu erfinden. --Århus (Diskussion) 11:29, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Hast Du dann einen konstruktiven Vorschlag, was wir machen sollen? Weiterhin mit der völlig willkürlichen Kategoriebezeichnung leben? Die Freiheiten der deutschen Sprache nutzen, die W!B: gut dargestellt hat, weil es per se kein "richtig" gibt? Oder hast Du einen dritten, besseren Vorschlag? --S.K. (Diskussion) 19:39, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
  • (1.) Finnland ist zweisprachig, also, wenn überhaupt, dann "Seutukunta/Ekonomisk region" (kein unübliches Verfahren, vgl. Kategorie:Region Brüssel-Hauptstadt nach Gemeinde)
  • (2.) W!B:'s Einlassungen ("Dr. Bopp") beziehen sich auf Wörter, die bereits ins Deutsche entlehnt wurden und welche Gesetzmässigkeiten dabei bei der Genuszuweisung zu beobachten sind. Seutukunta ist aber offensichtlich gar nicht ins Deutsche entlehnt worden, es ist kein Lehnwort und auch kein Fremdwort. Es ist ein finnisches Wort. Die erstmalige Übernahme eines finnischen Wortes ins Deutsche, ohne dass die Sprachgemeinschaft außerhalb der WP das jemals getan hätte, ist nichts anderes als Begriffsfindung.
  • (3.) Grundsätzlich wird in dieser Diskussion (wie auch in anderen, durchaus grotesken Diskussionen über "Gemeinden") Objektsprache und Metasprache verwechselt. Selbstverständlich heißen die Dinger seutukunta oder ekonomisk region, aber für die Kategoriebezeichnungen ist maßgeblich, was sie sind. Analoges Beispiel: Die Kategorie:Insel (Finnland) heißt so, weil das, was sie sammelt, Inseln sind. Sie heißen in Finnland natürlich nicht "Insel". Konsequenterweise haben wir keine Kategorie:Saari in Finnland, nur weil sie in Finnland saari heißen. (Falls jemand mit "Recht" kommt: es ist nicht unplausibel, dass in verschiedenen Ländern für bestimmte juristische Zwecke Inseln unterschiedlich definiert werden.) Was also einzig interessiert, ist ob die seutukunnat/ekonomisk regioner Verwaltungsgemeinschaften sind. --Århus (Diskussion) 21:32, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Okay, soweit so gut. In der Portaldiskussion war m.E. der Konsens, dass sie das nicht sind. Wie dann jetzt weiter? --S.K. (Diskussion) 22:53, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn ich die Portaldiskussion richtig verstanden habe, wird dort nur gesagt, dass finnische Verwaltungsgemeinschaften keine deutschen Verwaltungsgemeinschaften sind. Ja, in der Tat, so richtig, so trivial. Man würde auch nix anderes erwarten. Finnische Inseln sehen auch irgendwie anders aus als deutsche Inseln. Wenn seutukunnat/ekonomiska regioner der Bedeutung des Wortes Verwaltungsgemeinschaft entsprechen (und diese Bedeutung ist mitnichten auf Deutschland reduziert), dann ist das die richtige Bezeichnung. Verwaltungsgemeinschaft = irgendwer tut sich zusammen, um gewisse Verwaltungsakte gemeinsam zu erledigen. Tun das die seutukunnat/ekonomiska regioner nicht? --Århus (Diskussion) 23:33, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Die Portaldiskussion sagt im Kern eben nicht, das Seutukunta keine "deutschen Verwaltungsgemeinschaften" sind.
Von daher die Frage an dich, bist Du der Meinung, dass jeder mögliche Oberbegriff, der die Bedeutung der in der Kategorie enthaltenen Elemente umfasst, als Bezeichnung für die Kategorie geeignet ist? (So verstehe ich deine Aussage Verwaltungsgemeinschaft = irgendwer tut sich zusammen, um gewisse Verwaltungsakte gemeinsam zu erledigen. Tun das die seutukunnat/ekonomiska regioner nicht?) Warum wird dann der Oberbegriff Verwaltungsgemeinschaft gewählt und nicht ein anderer? Oder bist Du gar der Meinung, das jede eindeutige Bezeichnung ausreicht? Dann könnten wir auch Q762882 verwenden.
Ich verstehe auch noch nicht, warum dich eine Willkür bei der Wortwahl mehr stört als die mögliche "Genusfindung".
--S.K. (Diskussion) 08:10, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
(ausgerückt)
seh ich auch so: Verwaltungsgemeinschaft/Gemeindeverband nur, wenn das freiwillige kooperationen aus der gemeindeebene heraus sind (cf. Gemeindeverband (Österreich): staatlich verordnetes wird ia. nicht so genannt: wie gesagt, die option Ökonomische Region als übersetzung der schwedischen variante steht noch: es geht aber bei verwaltungseinheiten allgemein der trend zur landessprache, um genau solche regional gefärbten umdeutungen (wer zuerst kommt, malt zu erst, als österreicher hätt ich sie nicht so genannt) zu vermeiden
die maakunta ist jedefalls amtlich:
die EU ist bekannt dafür, oben genannte linie (originalsprache) zu verfolgen: ob es in gänsegefüssel dann schon ein "lehnwort/fremdwort" ist, fragt sich, die verwendung der beugung die drei "Maakunnat" würde ich schon als entlehnung und nicht zitat (nennung eines finnischen wortes) interpretieren. dort ist übrigens auch die

„'Seutukunta' von Nilsiä“

urkundlich, und darüber „'Seutukunnat' von Ii, Pyhäntä, Kuusamo und Nivala“: leider findet sich ausser diesem und demselben passus im anhang des 95/1/EG, Euratom, EGKS: Beschluß des Rates der Europäischen Union vom 1. Januar 1995 zur Anpassung der Dokumente betreffend den Beitritt neuer Mitgliedstaaten zur Europäischen Union. Amtsblatt Nr. L 001 vom 01/01/1995 S. 0001 - 0219 auf eur-lex.europa.eu nichts mehr.
natürlich führt (s.o.) EUROSTAT immer den originalnamen des landes, ob die verwendung in (im prinzip unsprachlichen) datenmaterial,bei dem die landessprache des betrachters nur den rahmen bildet, schon eine "entlehnung" im sinne des begriffs, muss uns ein sprachwissenschaftler sagen, "fachlich etabliert" würde ich es nennen (wer sonst auf dieser welt sollte die topquelle für NUTS-Namen sein, wenn nicht EUROSTAT selbst: es sind ihre): jedenfall, wer dort irgendetwas zu finnland recherchiert, erwartet sich Maakunta/Seutukunta und nicht Landschaft/Verwaltungsgemeinschaft"
aufschlussreich könnte Suomalais-ugrilainen Seura, Finnisch-Ugrische Forschungen, Bände 36-38 in der Google-Buchsuche sein, wo das wort Maakunta S. 54 ff diskutiert wird, leider erlaubt die snippet-ansicht keine genauere deutung des textes bezüglich des genus: jedenfalls wird dort -kunta explizit als -schaft genannt (was der ‚verwaltungsgemeinschaft‘ auftrieb gibt), nur heisst wikt:seutu ‚Gebiet, Region‘, also ebenfalls "landschaft" im ursprünglichen sinne, was den begriff imho eher in die nähe der südtiroler talschaft stellt (die aber tatsächlich verwaltungsgemeinschaften sind): zumindest das argument mit dem, was sie sind (nicht wie sie heissen), dürfte korrekt sein (denn das ist die grundbedeutung von -schaft: verfasste gemeinschaft irgendwelcher gruppen): diese herumdeutelung ist aber angesichts ekonomisk region eher müssig --W!B: (Diskussion) 12:15, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Hmm, hier ist lange nichts passiert. Wie sollen wir weiter verfahren? --S.K. (Diskussion) 20:29, 29. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
PS: Ein Bemerkung noch zur Frage sind Seutukunta Verwaltungsgemeinschaften. In der Allgemeinheit von Århus Definition ist m.E. Verwaltungsgemeinschaft äquivalent mit Verwaltungskooperation, man könnte dann auch dieses Wort verwenden; eventuell könnte man auch das spezifischere Interkommunale Kooperation nutzen, weil Seutukunta das vermutlich sind. Insgesamt bleiben diese Kategorienamen ohne Belege m.E. aber willkürlich.
Ich habe jetzt so umbenannt:
  • Kategorie:Verwaltungsgemeinschaft (Finnland) nach Kategorie:Seutukunta in Finnland
  • Kategorie:Ehemalige Verwaltungsgemeinschaft (Finnland) nach Kategorie:Ehemaliges Seutukunta in Finnland
  • Kategorie:Landschaft (Finnland) nach Kategorie:Maakunta in Finnland

Die "Genusfindung" in der zweiten Kat. ist zumindest nach der oben gegebenen Herleitung nachvollziehbar. --MBq Disk 16:02, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Kategorie:SI-Präfix nach Kategorie:SI-Vorsatz (bleibt)

Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt benennt sie so: https://www.ptb.de/cms/fileadmin/internet/publikationen/mitteilungen/2007/PTB-Mitteilungen_2007_Heft_2.pdf --Fomafix (Diskussion) 10:24, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

wen kümmert das? wer sind die? ;) relevanter ist aber die DIN 1301-1 Einheitennamen, Einheitenzeichen: „in dieser Norm sind die Einheiten des Internationalen Einheitensystems (SI) sowie einige weitere empfohlene Einheiten und die Vorsätze für dezimale Teile und Vielfache der Einheiten aufgeführt“ (Vorsätze für Maßeinheiten) [1], und ISO 1000, ISO 31 entsprechend: keine ahnung, wer das "präfix" in den wikisprech eingeführt hat, aber dass der weblink „Gesetzliche Präfixe in der Schweiz“ auf Art. 19 SI-Vorsätze Einheitenverordnung zielt, sagt wohl alles zum thema: natürlich verschieben --W!B: (Diskussion) 14:32, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Habe mich gerade gewundert, weil innerhalb der WP (zumindest meiner Wahrnehmung nach) mehr vom SI-Präfix als vom SI-Vorsatz gesprochen wird. Aber ihr habt recht. Neben der Kat-Umbenennung werde ich also auch ein wenig in den Artikeln die gebräuchliche Ausdrucksweise hervorheben - Verschieben... Kein Einstein (Diskussion) 14:58, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Diese Ausgabe der PTB-Mitteilungen ist die deutsche Übersetzung der BIPM-Broschüre Le Système international d‘unités /The International System of Units (8. edition, 2006). Die originale Broschüre ist als pdf-Dokument wohl erhältlich gewesen unter www.bipm.fr - Die Übersetzer haben leider ganze Arbeit geleistet und stemmen sich gegen die 'english'. Löblich, aber warum ist das hier nötig?

Ich würde 'Präfix' nicht ersetzen, weil er bei deutschen Physikern Standard ist. Glockenklang1 23:28, 18. Sep. 2013 (CEST)

Präfix ist nicht englisch, sondern ein deutsches Fremdwort und stammt von lateinisch praefixum ab (wikt:Präfix). Auf englisch heißt es prefix. --Fomafix (Diskussion) 09:10, 19. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
sehr gut, Fomatix, die Vererbungsreihenfolge war vermutlich ( lateinisch -> Deutsch -> Englisch ) in jeder Sprache etwas anders geschrieben, aber eigentlich dasselbe Wort, vor allem immer gleich klingend. Warum dies abschaffen? Es gibt ja auch nicht gleich einen kuturellen Schaden beim Einkauf von einem Kilo Gramm Gemüse. Glockenklang1 21:49, 19. Sep. 2013 (CEST)
Kein Konsens für eine Umbenennung.Eine Änderung wäre erst inhaltlich zu klären und ausreichend zu begründen. --$TR8.$H00Tα {#} 16:03, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Warum bitte wurde die Kategorie:SI-Präfix unauffällig geleert? Ich war für eine Umbenennung, aber dieses Vorgehen ist bäääh. Noch dazu hängt nun eine leere Kategorie sinnfrei herum, weil hier eine Diskussion nicht genehm endete. Grummelnd Kein Einstein (Diskussion) 17:26, 18. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Parteivorsitzender der Die Linke Freie Hansestadt Bremen (LAE)

Überflüssige Kategorie mit schräger Bezeichnung. -- Nuuk 15:57, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Überflüssiger Löschantrag. Andere gleichgeartete Kategorien sind nicht anders benannt und meist auch nicht besser gefüllt, siehe Kategorie:Parteivorsitzender der Die Linke Sachsen, Kategorie:Vorsitzender der CDU Sachsen, Kategorie:Parteivorsitzender der Die Linke Nordrhein-Westfalen oder Kategorie:Parteivorsitzender der FDP Freie Hansestadt Bremen. Das Namensschema ist nunmal Parteivorsitzender der <Partei>. Deshalb LAE wegen nicht zutreffender Begründung.--Rainyx (Diskussion) 21:00, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Dass der Löschantrag überflüssig ist ist klar, genauso klar aber auch, dass die Bezeichnung schräg ist. Wer auch immer das erfunden hat, litt unter einem vorübergehenden Verlust der Muttersprache. Manchmal lässt sich etwas nicht ins Schema pressen. Kleine Recherche: Parteivorsitzender der Die Linke: 34 Treffer, Parteivorsitzender der Partei die Linke: 62 Treffer, Parteivorsitzender der Linken (192 Treffer), deshalb umbenennen. Ähnlich absurd klingt Kategorie:Parteivorsitzender des Bündnis 90/Die Grünen, der Artikel passt nicht auf den 2. Namensbestandteil. Mit Vollbezeichnung der Partei bietet sich "Parteivorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen" an, denn von ist grammatikalisch geschlechtsneutral und deshalb wie geschaffen hier ;-) --EPsi (Diskussion) 00:14, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Stimme ich prinzipiell zu, nur war das hier ein Lösch- und kein Umbenennungsantrag. Außerdem sollte dann nicht isoliert eine Kategorie umbenannt werden sondern alle betroffenen, sodass das gesammelt diskutiert werden sollte.--Rainyx (Diskussion) 07:42, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Mit Kategorien hab ich nix am Hut und will da keinen Blödsinn machen. Wenn das mit dem Umbenennen jemand in die Hand nähme, der sich damit auskennt, wäre gut. --EPsi (Diskussion) 17:05, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Film nach Jahr nach Kategorie:Filmtitel nach Jahr (erl.)

Gemäß Ober- und Unterkategorien. Der Themenstrang Kategorie:Film nach Jahr kann zu gegebener Zeit wieder angelegt werden, Kategorien wie Kategorie:Film 2013 gehören hier jedenfalls nicht rein, da die Oberkategorie Kategorie:Werk nach Jahr ist. 213.54.164.64 17:35, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

könnte man netter weise in den jew. kategorien dokumentieren, was der unterschied der beiden stränge sei? --W!B: (Diskussion) 20:57, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Bei "Film" gehts allgemein ums Thema Film, bei "Filmtitel" um konkrete Filme. DestinyFound (Diskussion) 21:25, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist wie Kategorie:Sport nach Jahr vs. Kategorie:Sportveranstaltung nach Jahr, vulgo Themen- vs. Objektkat. 213.54.164.66 00:16, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
ah, klar. also rein als hinweis! zumindest in die toplevel-kats, oder per baustein in alle
die themenkategorie kann man übrigens gleich wieder anlegen, offenkundig gibts ja schon jahres-themenkats, und sie wird sowieso weiterwachsen: geschlossene systematiken mit absehbarem potential unterliegen nicht der min-10-regel --W!B: (Diskussion) 09:50, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Siehe auch hier. –ðuerýzo ?! 12:25, 14. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Inzwischen gibt es einen Arbeitsbereich für Kategorien im Fachbereich, hier dann wahrscheinlich erledigt. –ðuerýzo ?! Filmtheorie 11:47, 28. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Wird unter WD:Kategorien/Film geklärt. -- Harro 18:20, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Benutzerseiten

Benutzer:Klugermann1900/Artikelentwurf (gelöscht)

offemsichtlich irrelevant -- schmitty 00:01, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Welchen Grund gibt es diese Seite im BNR eines aktiven Benutzers zu löschen?--Emergency doc (Disk)RM 01:23, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
offensichtlich im ANR - und Schnelllöschkriterien werden schon gar nicht erfüllt 93.82.125.28 05:33, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Will hier einer wieder mal eine Stänkerrunde gegen den BNR starten? Das Wort Relevanz hat bei LA im BNR nichts zu suchen - die Kriterien stehen in der Hilfe zum BNR. Also klarer Fall von LAE --Brainswiffer (Disk) 07:54, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Der Benutzernamensraum ist kein Platz um Artikel, die im Artikelnamensraum nichts verloren haben, auf Dauer aufzunehmen. Es wurde im Relevanzcheck ausdrücklich davon abgeraten. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:28, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ich hatte heute so einen Fall, habe aber vorsichtshalber bei einem Admin nachgefragt: Benutzerin Diskussion:Itti#Benutzer:Kyburz-classic.2FKYBURZ CLASSIC. Ich habe dann einen SLA für den Artikelentwurf im BNR gestellt und ein anderere Admin sah es auch so. --Jack User (Diskussion) 11:36, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Gelöscht. Offensichtlich irrelevant, daher ist ein Verschieben in den ANR ausgeschlossen, und damit hat das auch im BNR nichts zu suchen. Stefan64 (Diskussion) 11:50, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Metaseiten

Vorlagen

Portalseiten

Portal:Raumfahrt/Index

Diese Liste wird seit zwei Jahren nicht mehr aktualisiert und gemäß Nobots-Vorlage soll dem auch so sein. Ein veralteter Index ist jedoch wertlos. Insoweit besser löschen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:32, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Listen

Artikel

W.I.N. Women in Network

Keine Relevanz erkennbar; Rks für Vereine sind nicht erfüllt.--Miltrak (Diskussion) 00:59, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Zu jung, zu wenig. SLA gerechtfertigt. --Brainswiffer (Disk) 07:40, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

2te Runde:

War SLA mit Einspruch. Artmax (Diskussion) 12:40, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ich schlage vor, das Lemma zu verschieben auf: Women in Network, und die Geschichte dieser Netzwerkidee, die Ende der 1980er Jahren unter diesem Namen in den USA entstand, darzustellen, auch WIN Women in Networks und WIN, Women’s International Networking.http://www.winconference.net/About-WIN/Join-the-Journey/The-W.I.N.-experience --fiona© (Diskussion) 13:35, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Dann aber erst mal in den BNR, denn das ist dann doch was anderes. Es muss dann auch erst mal bewiesen/beschrieben werden, ob und wie das zusammenhängt, das ist Arbeit. So einfach "erbt" das bisher Geschriebene die Relevanz nicht. Ansonsten löschen, wenn sich kein(r) bereiterklärt. --Brainswiffer (Disk) 13:50, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Wäre als Studentenverbindung chancenlos, nur interne Bequellung, keinerlei Außenwirkung, keinerlei belastbare Daten zu Mitgliedschaft, Organisation und institutionellem Aufbau und ohne jede Resonanz in Presse oder Büchern. LöschenSerten Disk Zum Admintest 15:06, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Unsinn. Einfach pauschal ins Blaue gepostet.--fiona© (Diskussion) 15:55, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Nö, da muss ich Serten vollumfänglich zustimmen. Offenbar keine Resonanz und nur ein Netzwerk unter vielen. Der Artikel lässt mich nicht mal ahnen, was da relevant dran sein sollte. Löschen, gerne wieder schnell. --Ingo @ 15:59, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

In Amerika ein Lesbennetzwerk, in Deutschland ist das "zentrale Thema von W.I.N ... die Unterstützung von Unternehmerinnen mit Marketing- und Vertriebs-Know-How für den Auf- und Ausbau ihres Business". Bei der Conference heisst es "Women’s International Networking" in Deutschland "Women in Network", unterschiedliche Logos - bis hierhin sehe ich nicht, dass es sich wirklich um dasselbe handelt. Vielleicht auch kein Zufall, dass sich die Damen in Deutschland den Begriff als "W.I.N" also ohne dritten . haben schützen lassen. Auf der amerikanischen Website werden die deutschen Gründerinnen Polk und Algunda nicht erwähnt. Darüber hinaus keinerlei Angaben zu Mitgliederzahlen. Aus meiner Sicht war die Schnelllöschung angebracht. --Grindinger (Diskussion)

Es gibt nicht ein Netzwerk Women in Network mit Ablegern. Und auch kein Verein. Es ist eine Idee, die die deutschen Gründerinnen aufgeriffen haben. Warum sie die Geschichte nicht erwähnen, erschließt sich mir nicht. Doch wir können sie aus dem Artikel auch herauslassen. (es ist übrigen kein "Lesbennetzwerk" im politischen Sinne, das hört sich bei etwas seltsam an). Inzwischen ist Women’s International Networking ein globales Netzwerk und kein kleiner Verein. Ich habe den Artikel nicht angelegt. Vielleicht äußert sich der Ersteller dazu. --fiona© (Diskussion) 17:33, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

So, ich habe nun den deutschen Verein herausgenommen.--fiona© (Diskussion) 17:37, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hab ich so noch nicht erlebt hier: Ich glaube, dass der Artikel sich mittlerweile um ein anderes Netzwerk als bei seiner ursprünglichen Erstellung dreht. Bei dem mittlerweile beschriebenen Netzwerk könnte ich mir jedoch Relevanz vorstellen. An konkreten Angaben/Zahlen sowie unabhängigen Belegen fehlt es allerdings aus meiner Sicht noch. --Grindinger (Diskussion) 17:43, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, der Ersteller hatte nur den deutschen Verein dargestellt. Ich hänge nicht an dem Artikel und werde keine Arbeit mehr hineinstecken. Der Ersteller sollte sich melden.--fiona© (Diskussion) 18:35, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Grindinger, wenn sich der deutsche Verein nicht auf das ameriknischen Modell bezieht oder davon herleitet und den Namen in der Schreibweise "W.I.N" hat schützen lassen, dann finde ich das das - vorsichtig ausgedrückt - merkwürdig. Ich kenne mich allerdings mit Marken-/namensrecht nicht aus.--fiona© (Diskussion) 19:04, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Offensichtlich wird das wieder ein Fall "Fiona (& Co.?) gegen den Rest der Welt" :-) Was hieltest Du davon, liebste Fiona, Dich diesmal der sachlichen und begründeten Ansicht der Mehrheit zu beugen. Hol Dirs doch in deinen BNR. Sonst wird das doch wieder ein Gemetzel :-) --Brainswiffer (Disk) 19:10, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Dita Duff (SLA)

Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. Welche Medienresonanz gibt es? Gibt es Tonträger? Andere Quellen als die eigene Homepage / Facebookseite? --Emergency doc (Disk)RM 01:19, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ich denke, dass ersie auch nicht die weichen Kriterien für Pornostars erfüllt :-) Alle anderen sowieso nicht, etwas mehr überregionale Präsenz müsste schon sein. --Brainswiffer (Disk) 07:42, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Er/Sie ist ja auch kein Pornostar, sondern ein Schauspieler/In. Da müsste also etwas zu Auftritten etc. im Artikel stehen. Ich fürchte aber, dieser Artikel sollte als Name-Dropping für den nächsten dienen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:18, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Nach SLA gelöscht: keine enzyklopädische Relevanz erkennbar und Diskussionsverlauf. --Kuebi [ · Δ] 09:10, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Kein Platz für Homophobie (SLA)

Welche Rezeption hat diese Aktion erfahren? In meinen Augen keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. --Emergency doc (Disk)RM 01:22, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Keine Relevanz erkennbar. Löschen.--Miltrak (Diskussion) 01:23, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Keine relevanz erkennbar. löschen gerne auch schnell. --Toen96 sabbeln 03:50, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Es ist schon scheisse, dass es dann immer profilierungsüchtige Leute gibt. Löschen, gerne auch schnell. --Brainswiffer (Disk) 07:39, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Schnellgelöscht. 

Relevanz absolut nicht ersichtlich, ausserdem POVig. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:10, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Deutschlandkette

War SLA Artmax (Diskussion) 09:25, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ja, man muss nicht jeden Twitter-Hype mitmachen. Zumal der schon ab vereben ist. Löschen --Sylaizia (Diskussion) 09:28, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Irgendwann werden Exkremente von Politikern relevant. Bis es aber soweit ist: löschen, eindeutig irrelevant. --Jack User (Diskussion) 09:32, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Fäkalargumente dienen nicht der Relevanzabklärung. Ebenso ist Wikipedia kein Instrument um zu steuern, was in Bevölkerung und Politik relevant erscheint.--Mick149 (Diskussion) 12:33, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

War als SLA auch gut aufgehoben. Kurzer Hype, nächste Woche interessiert das niemanden mehr. Löschen, gerne auch schnell. --Exoport (disk.) 09:38, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Kann von mir aus behalten werden, müsste aber qualitativ und inhaltlich deutlich überarbeitet werden. Das reicht von Typografie-Fehlern wie Gänsefüßchen über inhaltliche Fehler (die Flagge Belgiens ist nicht schwarz-gold-rot) bis zu der Ergänzung der anderen Anlässe, bei denen Merkel die Kette schon öffentlichkeitswirksam trug (was auch der Ersteller des Artikels im LA einräumt). SchirmerPower (Diskussion) 10:16, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hier ging es um Ähnlichkeit in der Anordnung, nicht um Identität der Farben, und dass die deutsche Flagge wie die belgische in der Realität den goldenen Teil meist gelb abbildet, dürfte ja auch bekannt sein....--Mick149 (Diskussion) 12:27, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Auch wenn ich oben schon meine Meinung kundgetan habe. Wikipedia muss sich, denke ich, aufgrund des eigenen Anspruchs von Twitter, Facebook und Co. abheben und nicht jede sprichwörtliche Sau mit durchs Dorf jagen. Absolut irrelevant --Sylaizia (Diskussion) 10:31, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Das Thema ist nur jetzt kurz in den Medien, aber das Rauschen im Blätterwald dürfte ruckzuck abklingen. Nächstes Jahr spricht kein Mensch mehr davon und das dürfte dann auch die Zugriffsstatistik ds Artikels, so er behalten wird widerspiegeln. Imho ein Artikel mit (kurzem) Verfallsdatum... --Ingo @ 10:32, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Vollkommen irrelevant. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:40, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Über die künftige Präsenz des Utensils lassen sich höchstens Prognosen abgeben, die eine Löschung zum jetzigen Zeitpunkt keinesfalls rechtfertigen. Selbst wenn die Deutschlandkette in der medialen Versenkung verschwindet, ist sie dennoch ein prägendes element des diesjährigen Wahlkampfhöhepunktes gewesen. Und dieser verliert ja auch nicht dadurch an Relevanz, dass es ihn nur einmal gibt. Daher ist eine Löschforderung irrelevant und eine Löschung zum jetzigen Zeitpunkt unmöglich. --Mick149 (Diskussion) 12:24, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ne, genau anders herum. Nicht die reine Hoffnung / Vermutung, dass ein Artikel relevant werden könnte, ist ein Grund ihn zu erstellen oder aufzuheben. Sonst müsste jede kleine Schreinerei auch einen Artikel bekommen, sie könnte ja mal die weltgrößte Möbelschreinerei-Kette werden... --Ingo @ 12:52, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Worin soll die Relevanz, von diesem Dings bestehen, das sich Frau Merkel gelegentlich um den Hals hängt? Ein kurzes Rauschen in den Medien, das bald wieder worüber ist. Früher hat sich die Presse über die Frisur der Dame ausgelassen, und nachdem sich diese sichtlich gebessert hat, schaut man nun eben woanders hin.--ahz (Diskussion) 13:45, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
das heißt dann demnächst dann ein Artikel zum Dekolleté von Dr. Merkel? =) --Ingo @ 13:49, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Man muss sich schon sehr zurückhalten, um nicht polemisch zu werden. Der Grund, warum man sich damit beschäftigt ist, dass es nicht relevant ist. Es ist gewissermaßen ein Stilmittel, um sein völliges Desinteresse auszudrücken und damit absolut austauschbar. Man kann es allerhöchstens als Randnotiz beim Fernsehduell-Artikel unterbringen. Alles andere ergibt keinen Sinn. Ein schönes Beispiel wie sich im Internet Dinge verselbständigen. Aber Wikipedia sollte - denke ich - einen anderen Anspruch haben. Shitstorms gibts genug im Internet. --Sylaizia (Diskussion) 13:53, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Das Argument, dass Wikipedia kein Instrument ist, um zu steuern, was relevant ist stimmt nicht ganz. Manches wird erst relevant, wenn es eine Seite bei Wiki hat. Sozusagen eine self-fulfiling-prophecy. Deswegen vorher prüfen und vielleicht mal den Mehrwert eines eigenen Artikels prüfen. Bring es beim Fernsehduell unter, wenn du nicht ohne leben kannst. --Sylaizia (Diskussion) 13:57, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ach ja? Kann ich da mal ein Beispiel bekommen, wo etwas relevant wurde, nachdem es eine Wikipedia-Seite hatte? Oder ist das eine rein hypothetische Aussage? SchirmerPower (Diskussion) 14:03, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
<quetsch>Genau diese Enttäuschung ist es, die sich gerade Bahn gebrochen hat. Auslöser war ein Text, der sich mit einer Beschreibung des Vereins Mogis, Missbrauchsopfer gegen Internetsperren, befasste. Als dann Felix von Leitner – er ist Chaos-Computer-Club-Mitglied und im Netz vor allem unter seinem Kampfnamen "Fefe" bekannt – über diesen und weitere Löschanträge bloggte, wurde die Debatte schnell im Netz bekannt. Vor allem da es um Themen ging, die im Netz viele interessieren wie "Zensursula", den Schmähnamen von Ursula von der Leyen.Richtig rund ging es, als dann noch jemand versuchte, einen Text über "Fefes" Blog anzulegen, der natürlich auch sofort einen Löschantrag mit der Begründung bekam, es sei irrelevant.</quetsch> --Jack User (Diskussion) 14:26, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Zugegebenermaßen hab ich keines. Zurückgezogen! Was aber nichts dran ändert, dass es nicht relevant ist. Zumindest nicht als eigenständiger Artikel. --Sylaizia (Diskussion) 14:15, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Fefes Blog würde keinen Hund hinterm Ofen hervorlocken, wenn er sich nicht Wikipedia ausgesucht hätte. --Jack User (Diskussion) 14:44, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Danke fürs Beispringen^^ Die Rezeption von Wikipedia sollte nicht unterschätzt werden. --Sylaizia (Diskussion) 17:57, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Selbst wenn man mit der Lupe sucht ist doch hier absolut nichts an Relevanz zu finden! 'Löschen, gerne schnell - sonst haben wir demnächst hier Artikel übe jeden neuen Hosenanzug, den sich Frau M. zulegt!--Lutheraner (Diskussion) 13:59, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
@Sylaizia: Ich denke, die Kette ist schon ein Hingucker und hat den Medien geholfen, ihre Artikel interessanter zu gestalten. So ähnlich wie bei dem "Drogenskandal" um Glööckler. Wie viele Leute hätten sich wohl die Bild gekauft wenn die Überschrift nicht so stark überzogen und reißerisch gewesen wäre? Wie zu erwarten war das Ganze nur Bullshit, aber der Umsatz angekurbelt. Insofern finde ich Dein "austauschbar" etwas hart. --Ingo @ 14:26, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Niemals! Der Vergleich hinkt meines Erachtens. Ich wiederhole mich auch gerne nochmal: Das Thema wurde durch seine Irrelevanz relevant. Die Tatsache, dass sich die Internetgemeinde mit ihrer Halskette statt mit dem Inhalt beschäftigt ist relevant. Nicht die Halskette sondern die Tatsache, dass die meisten daran nicht die Inhalte interessant fanden. Deshalb ist es auch nur im Zusammenhang mit dem Fernsehduell interessant, weil es die Rezeption im Internet widerspiegelt. -> Kein eigener Artikel -> Implementierung im Artikel Fernsehduell 2013 --Sylaizia (Diskussion) 18:05, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Wir sollten dringend Artikel über die Bärte von Tagesschausprechern anlegen. Das war damals, als Fernsehen wirklich noch Alltagsgespräch war, ganz wichtig und stürmte im Wasserglas. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:44, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Erneuter SLA, vielleeicht erbarmt sich jetzt ein Admin dieses Unfugsartikels... :/ --Jack User (Diskussion) 15:09, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Anscheinend gibt es immer noch zu viele, die irgendwas dazusenfen wollen bzw. anderen die Möglichkeit geben wollen selbiges zu tun...*seufz* Alles wurde gesagt, aber noch nicht von jedem. So soll es sein - Relevanzerzeugung durch Endlosdiskussion. :) --Jack User (Diskussion) 16:48, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Warum wurde der SLA wieder herausgenommen? Löschen, möglichst schnell, da völlig ohne Relevanz. --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 17:00, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Unbedingt Behalten, ist nunmal Deutschlands bekannteste Kette, die es in der Neuzeit, seit dem 2. WK gab.
Mag sein, das ist aber trotzdem kein Behaltensgrund. --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 17:11, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Weil eine IP meinte, meinem erneuten SLA einsprechen zu müssen. Und die bekannteste Kette Deutschlands war nun mal nicht die, sondern die Drogeriekette Schlecker. Bitte nochmal einen SLA, aber dann nur eine administrative Entfernung. --Jack User (Diskussion) 17:20, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Hinweis:; Es gab eine "administrative Entfernung". Gruß, --95.90.233.105 17:58, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Da habe ich mich wohl verguckt, das ein Admin den Quatsch nicht sofort schnelltonnt, macht es aber auch nicht besser. --Jack User (Diskussion) 18:02, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Kontext (Internetwochenzeitung)

Relevanz geht nicht aus Artikel hervor. --95.112.41.14 10:38, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Assmann Electronic

Bitte um Überprüfung ob diese Firma die Relevanzkriterien erfüllt, als Unternehmen nicht, aber vielleicht anders. PG 11:49, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die:

  • mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter haben oder Nein
  • einen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro (umrechnen) vorweisen oderNein
  • mindestens 20 Betriebsstätten im Sinne von Art. 5 OECD-MA DBA besitzen (damit sind eigene Zweigniederlassungen, Produktionsstandorte, Filialen, Ladengeschäfte eingeschlossen, nicht jedoch unabhängige Handelsvertreter oder Vertriebspartner), und dabei mindestens zwei der drei in § 267 Absatz 2 HGB bezeichneten Merkmale überschreiten, oder Nein
  • an einer deutschen Börse im regulierten Markt oder in einem gleichwertigen Börsensegment in anderen Staaten gehandelt werden oder Nein
  • bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) oder Nein
  • eines dieser Kriterien historisch erfüllten. Nein

Kein einziges Ja folglich: löschen. --Jack User (Diskussion) 13:49, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Jack! Zunächst einmal möchte ich Dich darauf hinweisen, dass RK Einschluss- und keine Ausschlusskriterien sind. Das wurde schon sehr oft gesagt, scheint bei den LA-Stellern aber einfach nicht anzukommen. "Folglich: löschen" klingt zwar markig, ist aber aus dem genannten Grund falsch. Da folgt gar nichts. Der ganze LA ist daher formal hinfällig: PG hat nach Erfüllung der RK gefragt und Du hast sie verneint. Schön. Und weiter? Man könnte natürlich erraten, dass ihr der Ansicht seid, Assmann Electronic sei nicht relevant.
Und noch etwas: Dieses Ja/Nein-BlinkyBlinky-SchnickiSchnacki wirkt nur störend und aufmerksamkeitsheischend. Seriöse LD-Beiträge sollten auf dergleichen verzichten können. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 15:15, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich füge der Predigt noch ein Amen hinzu, das fehlte bis jetzt. Im übrigen ist es meine Sache, worauf ich verzichte oder nicht. Auf die Beantwortung deiner seriösen Kommentare auf alle Fälle, denn ich bin hier ja nur der Blinky-Blonky-Schnucki-Schnecki-. MfG --Jack User (Diskussion) 15:26, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Zum Thema Erfüllt ein Thema eines der hier beschriebenen Kriterien, so ist es für die Wikipedia relevant.. Kein einziges der genannten Kriterieren wird erfüllt. Weiter: Erfüllt ein Thema die nachfolgenden Kriterien nicht, so muss das nicht notwendig zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden. Und für die Relevanz gibt es eben keine stichhaltigen Argumente. Natürlich sind die RK Ausschlusskriterien, die Inklusionisten haben das bloß noch nicht bemerkt. --Jack User (Diskussion) 15:26, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich plädiere für behalten. Wenn dem Unternehmen auf der CeBIT ein Innovationspreis verliehen wurde, ist das doch eigentlich ein Indikator für die Erfüllung des RK-Punkts bzgl. innovativer Vorreiterrolle. Zumal 75 Mio. ja nicht so weit weg ist von 100 Mio., in dem Fall kann man doch nachsichtig sein. --feloscho [schreib' mir was]; 15:53, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
wie definiert sich überregional bekannt? bezirksweit? landesweit? deutschlandweit? weltweit? Dass musst Du dann schon genauer definieren. Ach: In den RK´s steht davon nichts. Ich z. B. kennen die Firma nicht. Löschen. Und 75 Mio sind immerhin gerade mal 75% von 100 Mio. Ganz schön weit weg... Der Tom 17:26, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Melco Industries

Laut Presseerklärung der verkaufenden Mutter ein Betrieb mit 50 Mitarbeitern und chf 15 Mio. Umsatz, weitere Relevanzgründe nicht dargestellt/belegt. --Grindinger (Diskussion) 12:31, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die:

  • mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter haben oder nein
  • einen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro (umrechnen) vorweisen oder nein
  • mindestens 20 Betriebsstätten im Sinne von Art. 5 OECD-MA DBA besitzen (damit sind eigene Zweigniederlassungen, Produktionsstandorte, Filialen, Ladengeschäfte eingeschlossen, nicht jedoch unabhängige Handelsvertreter oder Vertriebspartner), und dabei mindestens zwei der drei in § 267 Absatz 2 HGB bezeichneten Merkmale überschreiten, oder nein
  • an einer deutschen Börse im regulierten Markt oder in einem gleichwertigen Börsensegment in anderen Staaten gehandelt werden oder nein
  • bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) oder nein
  • eines dieser Kriterien historisch erfüllten. nein

Kein einziges Ja, keine anderen Gründe für die Relevanz genannt, folglich: löschen. --Jack User (Diskussion) 13:55, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Schau dir mal den Geschichtsabschnitt an, mehr innovative Vorreiterrolle geht nicht. Behalten.--feloscho [schreib' mir was]; 15:57, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Eine Bogenstickmaschine soll also eine innovative Vorreiterolle sein und mehr geht nicht? Hmmm, ein Argument, aber keines, dem ich folgen kann. Sei's, weil ich zu unwissend bin oder die Nische zu klein. Ich würde auf eine Mischung aus beidem tippen. --Jack User (Diskussion) 16:35, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn´s denn unabhängig belegt wäre. Ansonsten löschen. Der Tom 16:29, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
@Jack User: "erste computerisierte Punchsystem" und "die als erste Stickmaschine Buchstaben in einem Bogen sticken konnte." hört sich für mich schon ziemlich innovativ an. Belege fehlen allerdings, das ist klar. --feloscho [schreib' mir was]; 16:38, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
"Erstes computerisiertes Punchsystem" versteht aber nicht nur meine Oma nicht, sondern auch ich nicht. Da fehlen nicht nur die Belege, sondern auch die Darstellung, was daran so relevant sein soll. :) --Jack User (Diskussion) 16:41, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
"hört sich für mich schon ziemlich relevant an" so so... Wir reden hier vom Markt der Näh- und Stickmaschinen. Wenn ich richtig verstehe, dient eine Punchmaschine dem Verweben von Stoffen und Filzen, also einer eher schmalen Nische im Markt für handwerkliches Nähen. Das und das "sticken von Buchstaben in Bögen" ist aus meiner Sicht so eine Winz-Nische, dass das Argument, dort Vorreiter gewesen zu sein nicht für enzyklopädische Relevanz reicht. --Grindinger (Diskussion) 18:57, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Handwerkliches Nähen ist aber ein Widerspruch zum maschinellen Nähen... :) --Jack User (Diskussion) 19:01, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Womit du fast recht hast... ;-) --Grindinger (Diskussion) 19:28, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Kartal Cemevi

Eine Löschdiskussion der Seite „Kartal Cemevi“ hat bereits am 8. Dezember 2012 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Jetzt müßte der Kurzbeitrag nur noch darlegen was daran wichtig sei. --Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 12:52, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ist ein alevitisches Versammlungs- und Gotteshaus und ungewöhnlich in Hinsicht auf seine Bauform, Größe und Erscheinungsbild. Laut türkischen Berichten ist es sogar eines der größten alevitisches Versammlungs- und Gotteshäuser in der Türkei. Gültiger Stub ist auch kein Löschgrund. --Cronista (Diskussion) 13:06, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Der Löschgrund war wohl mangelnde Relevanz. Aber wichtiger wäre der Schnelllöschgrund Wiedergänger. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:37, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Leider sind sämtliche Ungewöhnlichkeiten nur pauschal benannt, aber weder weiter ausgeführt noder gar belegt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:40, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Wenn alles anständig belegt ist, behalten. --feloscho [schreib' mir was]; 16:40, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Sofortwelten

Keine eigenständige Relevanz als Unternehmen, Wichtiges kann in ekz.bibliotheksservice. -- Der Tom 12:53, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Thomas J. Jelinek

(war Thomas Jelinek) --Romulus ⌁talk 10:21, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Relevanz nicht dargestellt (und wohl auch nicht vorhanden) --Jack User (Diskussion) 08:54, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hm, Dramaturg einer klar relevanten Truppe. Laut Homepage der Truppe: Thomas J. Jelinek, ich verschieb den mal. --Romulus ⌁talk 10:20, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Reicht Dramaturg bereits für eine eigenständige Relevanz? --Jack User (Diskussion) 10:23, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Wir leisten uns immerhin eine eigene Kategorie für die Damen und Herren :-). Da wurde eine ganze Reihe von Artikeln durch Benutzer:Misskoch angelegt, ausgehend von LABfactory kamen noch der Herr Jelinek und Liquid Loft hinzu. Jelinek ist auch künstlerischer Leiter von LABfactory, für mich ein weiteres Indiz für Relevanz. Keine Frage, in die Artikel muss noch Arbeit gesteckt werden. --Romulus ⌁talk 11:57, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Nun, wir haben auch eine Kategorie:Mann und eine Kategorie:Frau, aber mit der Eigenschaft ist man per se nicht wirklich relevant. Und die LA auf LAbfactory bzw. Liquidloft habe ich mir bisher verkniffen, die zwei Veranstaltungen halte ich nämlich ebenfalls für irrelevant bzw. deren mögliche Relevanz ist nicht dargestellt. Vor allem LAbfactory ist für mich ein reiner Linkcontainer, das ist null Rezeption vorhanden. --Jack User (Diskussion) 12:06, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Liquid Loft hat den Goldenen Löwen auf der Biennale Venedig (4th International Festival of Contemporary Dance) gewonnen, da erübrigt sich glaub ich die weitere Diskussion. Und da ist der Herr Jelinek Dramaturg (was im Tanzbereich meiner Meinung nach höher einzuordnen ist als z.B. im Schauspiel)

--Romulus ⌁talk 15:19, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Liquid Loft hat den Preis gewonnen und deswegen ist Jelinek relevant? Das ist aber schon recht weit ausgeholt. Als Dramaturg ist er sicher im Artikel zu erwähnen, aber damit gleich einen eigenen zu rechtfertigen... ich weiß nicht recht. Das sich damit jede weitere Disk. erübrigt jedenfalls nicht. --Ingo @ 15:37, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

LABfactory

keine ausreichende Relevanz zu erkennen. Der Strandabschnitt, an dem Salvador Dalí gemalt hat, hat auch keinen Artikel (verdient). --Ingo @ 13:56, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Siehe auch - jetzt - eins drüber. --Jack User (Diskussion) 13:58, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
wieso jetzt? Verwirrt-aus-der-Wäsche-schau ... --Ingo @ 14:43, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn man den Artikel liest, gewinnt man den Eindruck, dass das Projekt ganz und gar nicht irrelevant ist. Da die Angaben aber nicht belegt sind, kann man leider nicht nachvollziehen, ob das Projekt wirklich wichtige Impulse für die internationale Performance-Kunstszene geliefert hat. Somit: Belege oder löschen. --feloscho [schreib' mir was]; 16:08, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

RheinStars Köln

Nachfolger von reicht ebensowenig wie 2. Regionalliga im Basketball. Reicht größter Basketballverein Deutschlands, was aber nicht belegt ist? Einzige Quelle ist die eigene HP. -- Johnny Controletti (Diskussion) 14:02, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Wir hätten da noch die 2. Bundesliga bei den Damen. Ist das eine Profiliga? --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:34, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Laut dem hier ist die 2. Basketball-BL bei den Männern nicht relevant. Über die Frauen schweigt sich die Liste aus, ich nehme aber an, dass es da ähnlich ist. --feloscho [schreib' mir was]; 16:18, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Aber ehrlich gesagt finde ich "größter Basketballverein Deutschlands" schon relevanzstiftend. Wenn das stimmt, behalten. --feloscho [schreib' mir was]; 16:20, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
wenn´s denn belegt wird. Ansonsten löschen. Der Tom 16:27, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
hier spricht der Verfasser! Die Liste die die Mitgliederzahlen belegen, kommen immer erst gegen Ende des Jahres. http://www.basketball-bund.de/wp-content/uploads/TOP10013neu.pdf dies ist die alte Liste, wenn man da die SG Köln (Platz 7) und den MTV Köln (Platz 64) zusammen rechnet ist man mit Abstand der größte Verein. Durch die Publicity in den letzten Wochen kamen wohl auch noch etliche neue Mitglieder dazu! 18:51, 4. Sep. 2013 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 109.91.68.25 (Diskussion))
Wikipedia ist kein Werbeflyer für neu gegründete Vereine und das soll der Artike offensichtlich sein, wie der Ersteller selber zugibt. Löschen --Jack User (Diskussion) 19:03, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Er besagt nicht, dass Wikipedia ein Werbeflyer sein soll, sondern dass durch die Publicity neue Mitglieder dazukamen, was sein Argument des größten Basketballvereins Deutschlands unterstützen soll. (nicht signierter Beitrag von 188.100.233.246 (Diskussion) 19:07, 4. Sep. 2013 (CEST))Beantworten
Ich verstehe nicht was das mit Werbung zu tun haben soll? Die RheinStars sind das größte Basketball Projekt was es in Deutschland gibt! Zu dem auch noch der größte Verein in Deutschland mit einer der besten Jugendabteilungen im Land. Hier tummeln sich bei Wikipedia weit mehr Regionalligisten als man vielleicht denkt. Nebenbei ist die Damen Mannschaft eine Profi Mannschaft. Ebenso sind die NBBL als auch die JBBL Profi-Bundesligen. 19:13, 4. Sep. 2013 (CEST)

Defikopter

Werbeeintrag/Promotion. Nicht real bestehendes System/Fluggeraet; Bis jetzt nur eine "Vision" und zwanghaft anmutende Ideensuche. Kann gerne wiederkommen, wenn dieses System tatsaechlich so realisierbar ist und auch realisiert ist.Und nicht nur als Vision mancher Manager existiert. Aprilscherz ist der Artikel keines, wenngleich man es dafür halten kann. --LangerFuchs (Diskussion) 15:42, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Relevanz tatsächlich fraglich, allerdings ist der erste Teil deiner Löschbegründung offenbar nicht zutreffend, denn es gibt tatsächlich (seit einer Woche...) einen Prototypen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:56, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Anscheinend ist dieses Ding eine innovative Neuerung. Und Werbeabsichten würde ich nicht unterstellen, der Artikel ist doch relativ neutral geschrieben. Deswegen: Behalten. --feloscho [schreib' mir was]; 16:12, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe diesen Artikel geschrieben, nachdem ich im Rahmen von medizinischer Fachlektüre über einen kurzen Artikel gestolpert bin. Dazu habe ich etwas recherchiert, da mir als Arzt das System geeignet scheint, das Verfügbarkeitsproblem mit den mobilen AEDs teilweise zu lösen. Nachdem ich über 60.000 Einträge in Google zu Defikopter/Deficopter gefunden habe, und ein erstes System realisiert ist (ich habe diverse Videos gefunden), gehe ich von einer Relevanz aus. Ob sich das System aufgrund der ziemlich hohen Kosten (die Preise fangen bei ca. 22.000 Euro für eine leere Drohne ohne Defi an) durchsetzen wird, ist eine andere Frage. Da ich weder zu der Drohnenfirma, noch dem Defihersteller oder zu der Organisation Definetz eine Verbindung habe, verwehre ich mich gegen jeden Vorwurf der Werbung. --Emil Bild (Diskussion) 19:07, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Mediapulse

Die Relevanzfrage. Aus dem Artikel geht belegt keine Relevanz hervor außer dem unbelegten Satz "Als unabhängige Forschungsinstitution misst die Mediapulse AG die offiziellen Schweizer Einschaltquoten für Radio und Fernsehen." Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 17:26, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

genau dieser eine Satz, den Du zitierst zeigt ja wohl klar die Relevanz => LAE 80.121.132.36 17:29, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich weiss und genau dieser Satz ist komplett unbelegt und daher kein LAE und wenn dem so ist sollte der sich belegen lassen. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 18:00, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
"kein Beleg" ist aber kein Löschgrund - sondern da kommt ein Belege-Bapperl rein 80.121.132.36 18:03, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ohne Beleg ist das ein völlig irrelevantes Kleinunternehmen und eher ein SLA-Kandidat. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 18:26, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich kann Codc nur zustimmen. Leider Kleinunternehmen, keine RK-Erfüllung.-- æDisk.WikiProjekt Encyclopædia 18:17, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Theodor Scherer (Politiker)

Es ist immer peinlich, wenn ein angeblicher Wikipedia-Artikel nur per minimaler Umformulierung aus dem HLS entsteht, obwohl es an bekannter Literatur zum Artikelgegenstand, die man berücksichtigen könnte, nicht mangelt. Aus meiner Sicht ist diese recht häufig anzutreffende Vorgehensweise oft an der Nähe zur URV. Hier war die Grenze überschritten; FA2010 hatte den Artikel demzufolge auch bereits mit der Begründung "Minimal umformuliert und umgestellt, aber m. E. leider bis hinein in kleinste Formulierungen ein Plagiat aus dem HLS, ohne jede weitere Zutat" als URV markiert. Wie hat nun der Wikipedia-"Autor" des Artikels auf den Vorwurf reagiert? Indem er schlicht die URV-Markierung zusammen mit einem grossen Teil des Artikels entfernte; natürlich gerade jenem Teil, dem zu entnehmen wäre, warum Scherer-Boccard eigentlich interessant ist - aber eben leider praktisch unverändert aus dem HLS übernommen, bis in Formulierungen wie "Die bedrängte liberale Solothurner Regierung veranlasste anlässlich der Verfassungskämpfe von 1841 ..." hinein. Somit wäre also zumindest eine Versionslöschung der betroffenen Versionen angezeigt. Ich beantrage hier jedoch stattdessen die Löschung des ganzen Artikels, da der verbliebene Überrest m.E. angesichts dessen, was zu diesem Artikelgegenstand eigentlich möglich ist, einfach nicht mehr vorzeigbar ist. Der Artikel-"Autor", ein langjähriger Wikipedianer, müsste es eigentlich besser wissen! Im Gegenzug verspreche ich, in den nächsten Wochen einen echten Artikel über Theodor Scherer-Boccard (so müsste das Lemma eigentlich lauten, unter diesem Namen ist er am bekanntesten, siehe Literatur - das Lemma Scherer [-Boccard], Theodor im HLS bedeutet nicht, dass "Boccard" als Namensbestandteil irrelevant ist, sondern ist der alphabetischen Ordnung der Druckausgabe geschuldet) zu schreiben. Denn ja, der Mann ist als führender Feind des Liberalismus im Kanton Solothurn des 19. Jahrhunderts eine sehr interessante Figur - der man mehr Aufmerksamkeit widmen sollte als mal eben den online zugänglichen HLS-Artikel abzukupfern (und wo ist dabei der Mehrwert?) Ich kann nur den Kopf schütteln. Sollte der Artikel allerdings aus formalen Gründen in der reduzierten Fassung behalten werden, wofür ich ein gewisses Verständnis hätte (relevant ist der Mann ja und sonst habe ich nichts gegen Stubs), wäre zumindest wie gesagt die Versionslöschung vorzunehmen und der Artikel auf Theodor Scherer-Boccard zu verschieben. Gestumblindi 18:23, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Wenn du noch konkret sagst, bis wann der Artikel unter deiner Regie entstehen soll? In den nächsten Wochen ist etwas schwammig. --Jack User (Diskussion) 18:29, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Okay: Spätestens bis zum 31. Oktober. Gestumblindi 18:31, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Unter diesen speziellen Umständen: löschen. Und wenn es nicht bis zum 31. Oktober 2013(!) wieder da ist - den Stub wiederherstellen... :) --Jack User (Diskussion) 18:47, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Behalten. „minimale[r] Umformulierung[en]“ sind keine Urheberrechtsverletzung, sondern allenfalls ein Plagiat. Das rechtfertigt keinesfalls eine Löschung. Es wäre eine Kaperung des Lemmas, wenn jetzt bereits jemand ankündigt, den Artikel noch einmal schreiben zu wollen. Nicht ärgern, wenn jemand statt eines Mitarbeiters mit einem A am Namen einen Artikel erstellt hat. Am bestehenden Artikel weiterarbeiten. --80.187.101.120 19:22, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ein grosser Teil des Artikels in der angelegten Form war nicht mal umformuliert, siehe Beispielzitat. Das fällt dann m.E. schon unter das, was wir hier als URV ansehen. Und was mich ärgert, ist nicht, "wenn jemand statt eines Mitarbeiters mit einem A am Namen einen Artikel erstellt hat" (ich habe übrigens diese Erweiterung gar nicht aktiviert und sehe keine A am Namen irgendwelcher Leute), sondern wenn die Wikipedia durch solche Abschreibe-Aktionen lächerlich gemacht wird. Gestumblindi 19:30, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Peking-Büro

SLA in LA nach Einspruch Itti 19:11, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

sla|babelfisch-unfall --[[Spezial:Beiträge/77.119.133.249|77.119.133.249]] 02:25, 4. Sep. 2013 (CEST)}} Einspruch: Sinnentstellte Maschinenübersetzungen sind ein berechtigter Grund für einen SLA, aber dieser Artikel wurde weder automatisch übersetzt, noch ist er sinnentstellt. Der Artikel ist vielleicht noch ein bißchen holperig, aber schlechtes Deutsch ist kein Grund zur Schnelllöschung.

Gaggermeier

Unverständliche BKL, da beide Rotlinkeinträge irrelevant und ein weiterer relevanter Namensträger Gaggermeier nicht erkennbar ist. --89.204.137.228 19:15, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Zu beiden gibt es VIAF und DNB Einträge H. Gaggermeier ist eindetig relevant mit Publikationen, bei Chr. ist relevanz wahrscheinlich. Daher LA entfernt. PG 19:25, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

(BK - ich mache LAE rückgängig, da m.E. wahrscheinlich höchstens einer der beiden relevant ist). Hansjörg Gaggermeier könnte per Autoren-RK knapp relevant sein (vier Veröffentlichungen in der DNB - eine davon ist allerdings nur eine maschinenschriftliche Diss., eine andere ist dafür in zwei Auflagen und mehreren Drucken erschienen). Von Christian Gaggermeier hingegen finde ich in der DNB nur ein dünnes Heft als Co-Autor und auch sonst nicht viel, also vermutlich nicht relevant - womit die BKL in der Tat entbehrlich wäre. Gestumblindi 19:27, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Nach meinen Recherchen halte ich Hansjörg Gaggermeier für nicht relevant als Autor, da eine Diss und mehrere Auflagen zu den RKs nicht zählen. Allerdings kann man ja da einen Artikel darstellen falls möglich. BKL ist jedenfalls so nicht gerechtfertigt. --89.204.137.228 19:37, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Naja, nach Autoren-RK ist ein Autor ja mit vier nicht-belletristischen Buchpublikationen automatisch und völlig zweifelsfrei relevant; einen mit "nur" drei Publikationen, von denen eine jedoch besonders erfolgreich war, kann man dann unter Umständen trotzdem als relevant ansehen, die RK sind ja keine Ausschlusskriterien. Aber eben: Falls wir nur einen relevanten Gaggermeier kennen und es zu diesem noch keinen Artikel gibt, brauchen wir keine BKL, das sehe ich auch so. Gestumblindi 19:42, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
würde alternativ Anika Gaggermeier ausreichen? --Muscari (Diskussion) 19:41, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Arnoldstraße-Lagerhausstraße-Komplex

 

Bitte kategorisiere den Artikel „Arnoldstraße-Lagerhausstraße-Komplex“, damit Mitarbeiter der entsprechenden Redaktion von diesem Löschantrag erfahren.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt und wird, sobald die Seite kategorisiert ist, innerhalb von 10 Minuten von ihm wieder entfernt. Er darf auch manuell entfernt werden.

}ein stinknormales Wohnhaus der Fünfziger - Relevanz in keinster Weise vorhanden 80.121.132.36 19:37, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten