Wikipedia:Löschkandidaten/2. September 2013
29. August | 30. August | 31. August | 1. September | 2. September | 3. September | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Liegt ähnlich quer in der Systematik wie Kategorie:Ehemaliges Bauwerk. Bitte löschen und Artikel in passende Kategorien umsortieren. Kategorie:Historisches Bauwerk wurde schon mehrmals gelöscht. 213.54.182.55 13:55, 2. Sep. 2013 (CEST)
- das die Kategorie:Historisches Bauwerk ist der eigentliche Fehler, welcher nach etwa 7 Jahren korregiert gehört. Die IP möge näher erklären wieso diese Kat quer liegen soll. Bislang eher behalten --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿? 21:17, 2. Sep. 2013 (CEST)
- weil die historizität (ehemaligkeit) eines bauwerkes an sich ein höchst diffuses konzept ist, das zwar für einen einleitungssatz taugt, nicht aber ein kategoriensystem. wir unterscheiden nach dem "grad der ehemaligkeit"
- Kategorie:Umgenutztes Bauwerk: Steht noch, wird aber nicht mehr als das verwendet, als das es gebaut wurde (bei wasserbauwerken unwahrscheinlicher fall)
- Kategorie:Ruine: Steht noch, aber außer Funktion und baulich desolat
- Kategorie:Baurest: Reste vorhanden und als Bausubstanz in anderem Bauwerk an derselben Stelle aufgegangen
- Kategorie:Abgegangenes Bauwerk: Gänzlich verfallen – allenfalls etwa als Kategorie:Archäologischer Fundplatz zu kategorisieren, wenn als Erdhügel noch erkennbar
- diese sind (vorerst) ausreichend, und es braucht keine "deckelkategorie" dafür. parallel wird ein funktionaler ast für die verwendung eines baues geführt (im sinne einer "Betriebsstätte" oder "Organisation"). dieser lautet auf "ehemalig":
Umge
(heute)widmetesgenutztes Schulgebäude | Ehemalige Schule |Sitz einer Behörde
oder so - nun ist bei wasserbauwerken der bauliche und funktionale aspekt relativ eng verbunden, trotzdem ist ein "ehemaliger Kanal" nicht "ehemalig", wenn er etwa ein geschütztes biotop geworden ist: der "Kanal" selbst ist ja noch da, "ehemalig" wäre nur die Funktion "Wasserstraße" (der kanal ist allenfalls eine "Ruine", sonst "umgewidmet"); ein Damm ist "ehemalig", wenn er weg ist, dann ist der "abgegangen" (unwiderbringlich verlorene bausubstanz), allenfalls "Ruine", wenn im kontext relevant; die funktion ist, für was der damm diente, "ehemaliges Wasserkraftwerk" oder "ehemaliger Trinkwasserstausee" oder "ehemalige Hochwasserschutzanlage"
- nun ist in wasserbau der bauliche und funktionale aspekte relativ eng verbunden, daher kann man diese kategorie behalten, und die benamsung stellt klar, dass es sich um den funktionalen ast handelt (es wäre unnötig, eine krampfkonstruktion ala "historisches wasserbauliches Objekt" oder "historische Anlage des Wasserbaues" zu machen): an der enthaltenen Kategorie:Ehemaliger Stausee ("ein See ist kein Bauwerk", schreit der kollege er weiß schon wer) sieht man, dass dem wasserbauer ganz klar ist, dass hier betriebsanlagen behandelt werden, nicht bausubstanz i.e.S.: die gehört aber schlicht nicht in die strenge bauwerkssystematik. der wasserbauer sagt "werk", wenn sein teil funktioniert, hier steht "wasserbau-werk", nicht "wasser-bauwerk" (aus wasser gebaut), also sind auch "nicht-bauwerke" "wasserbauwerke" (etwa schöpfräder, das sind maschinen)
- daher behalten, liegt nicht quer, sondern ist mittel der wahl für technische bauwerke: eine fachliche klassifikation der "funktionen von wasserbauwerken" ist weiter zu erstellen, für die Kategorie:Wasserbau insgesamt, und die mit ehemalig zu detaillieren, und alle einträge dieser kategorie zweifach 1x in og. bauwerksehemaligkeiten und dann 1x die funktionehemaligkeiten einzusortieren (ein Aquädukt etwa ist nicht zwingend "ehemalig", entweder es steht oder nicht, und entweder es leitet wasser, oder nicht, es muss nichtmal "historisch" sein, gibt auch zeitgenössische wasserleitungsbauten: Wiener Hochquellwasserleitung, ein Aquädukt von 1880 ist so wenig „historisch“ wie ein Haus von 1880) --W!B: (Diskussion) 07:20, 3. Sep. 2013 (CEST)
- Also zunächst mal: Dir sind hier die Kirchenpferde durchgegangen: Weder ein Schulgebäude noch ein Kanal können umgewidmet werden, nur umgenutzt. Umgewidmet ist der Kategorie:Umgewidmetes Kirchengebäude vorbehalten. Wenn du diese Kategorie nun als funktionale Kategorie ansiehst, sollte man aber nach Kategorie:Ehemalige Wasserbauanlage oder so verschieben, denn der Begriff "historisch" findet sich sonst nicht im Kategoriensystem. 213.54.182.53 08:18, 3. Sep. 2013 (CEST)
- stimmt, tippso. hier gehen aber nicht pferde durch, hier ist ein gedankengang einfach länger als ein tweed, ich weiß, das erfordert gewisse konzentration & kondition, 5 minuten am pferd zu bleiben ;) – ausserdem hat ΛV oben eine erklärung eingefordert, man kann unser konzept derzeit nicht oft genug darlegen, bis es alle verinnerlicht haben, und wir alle von der sinnhaftigkeit überzeugt
- „Ehemalige Wasserbauanlage“ gefällt mir aber, stellt den unterschied noch deutlicher dar, „Historische Wasserbauanlage“ wär sogar irrefühernd, könnten ja eben "sehr alt aber in funktion" gemeint sein„Ehemalige Wasserbauanlage“ gefällt mir aber, stellt den unterschied noch deutlicher dar, „Historische Wasserbauanlage“ wär sogar irrefühernd, könnten ja eben "sehr alt aber in funktion" gemeint sein: hast recht! noch besser wäre aber wie bei anderen technischen bauten Stillgelegte Wasserbauanlage (Kategorie:Stillgelegtes Bergwerk ff) oder Aufgegebene Wasserbauanlage wie Kategorie:Aufgegebenes Verkehrsbauwerk (die ebenfalls auf „Verkehrsanlage“ lauten sollte): von "Stilllegen" spricht man eher nur im kontext produktion, nicht transport (aber nur meinem gefühl nach: bahnstrecken etwa legt man „still“, die machen aber auch lärm ;) --W!B: (Diskussion) 08:22, 3. Sep. 2013 (CEST)
- Verehrter W!B, in einigen Punkten unterliegst Du einem gravierenden Irrtum. Grundsätzlich ist ein Kanal welcher nicht mehr als künstlich errichteter Wasserlauf oder Wasserverkehrsweg genutzt wird, z.B. nunmehr ein Biotop ist, durchaus ein ehemaliger Kanal ist. Die Präzisierung "ehemalig" bezieht sich nämlich ausschließlich auf eine frühere Nutzung, in diesem Fall als ein Kanal was er ja nunmehr nicht mehr ist. Das dies so ist hattest Du ja mit dem Hinweis auf die enge Verbundenheit der baulichen und funktionalen Aspekte auch eingestanden, allerdings durch Deine eigene Darlegung unzutreffend negiert. Gerade im Wasserbau sind Bau und Funktion untrennbar verbunden. Ist die Funktion nicht mehr gegeben, aber das Bauwerk besteht weiterhin, handelt es sich eben um ein ehemaliges XY-Bauwerk. Das gleiche trifft eben auch auf sämtliche Bereiche im Industriebau zu, denn ein stillgelegtes Atomkraftwerk ist eben keines mehr, sondern ein ehemaliges Atomkraftwerk. Genauso werden diese auch kategorisiert, wie uns die Kategorie:Kraftwerk nach Status und dort die Unterkat Kategorie:Ehemaliges Kraftwerk ja eindrucksvoll darlegt.
- Weiterhin stelle ich mir die Frage, wieso ein Bauwerk aus dem 19. Jahrhundert kein historisches Bauwerk sein soll? Natürlich sind solche Bauwerke historische Bauwerke, weil "historisches Bauwerk" nichts anderes bedeutet als ein Bauwerk aus unserer Geschichte. Jetzt kann man sich darüber unterhalten ab wann etwas historisch genannt werden sollte, aber bei Bauwerken und anderen Dingen welche vor mehr als 100 Jahren geschaffen wurden ist diese Diskussion bereits überflüssig.
- Nundschreibst Du; „Ehemalige Wasserbauanlage“ gefällt mir aber, stellt den unterschied noch deutlicher dar, „Historische Wasserbauanlage“ wär sogar irrefühernd; was in seiner Aussage falsch ist. Eine Wasserbauanlage ohne nähere Definition um was es sich handelt gibt es nicht. Ehemalig bezieht sich allein auf die Nutzungsart welche zwischenzeitlich nicht mehr gegeben ist. Als Bauwerk besteht es ja weiter bis es ein abgegangenes Bauwerk ist, und ist daher nicht ehemalig. In den Änderungen wie von der IP und Dir jetzt hier vorgeschlagen sehe ich keinerlei Sinn, sondern eher eine Verschlechterung. Das ihr dies schon seit Monaten aber ignoriert ist das eigentliche Ärgernis. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿? 12:18, 3. Sep. 2013 (CEST)
- nun mag "historisch" ein lustig wort sein, als basis für ein kategoriensystem taugt es nicht (wie Du selber sagtst: wann genau fängt "historisch" an): das ist genauso brauchbar wie Kategorie:Bedeutende Persönlichkeit oder Kategorie:Großer Ort in Europa: das liegt quer, dann ists nämlich eine Kategorie:Sehenswürdigkeit (weil "historisch, also "alt", also "schön") - so gehts halt einfach nicht. und wenn "historisch" "gibts nicht mehr" heissen soll, steht das genau drum andernorts. und wenn "historisch" "ist nicht mehr das, was es mal war" heissen soll, dann ist die kategorie nichts wert, weil schwurbelei über völlig unterschiedliche angelegenheiten.
- nein, genau dieses sammelsurium diffuser konzepte zu "ehemalig" haben wir verworfen, zu simpel gedacht, in der praxis nutzlos, weil es sich an allen ecken und enden spiesst (in einsortierung der artikel, und der kategorien nach oben): wir ignorieren gar nix (ausser mickimausereien, ohne mickimaus herabwürdigen zu wollen) --W!B: (Diskussion) 13:15, 3. Sep. 2013 (CEST)
- Das Wort "historisch" ist im Ansatz nicht lustig und wird in zahlreichen wissenschaftlichen Bereichen und Museen als Basis einer Kategorisierung bzw. Themenbereichseinteilung verwendet. Nur hier sind einige Hobbyenzyklopädisten der Meinung es tauge nicht. Historisch hat etwas mit "aus/in vergangenen Zeiten" zu tun und so gar nichts mit "gibt es nicht mehr" oder gar "ist nicht mehr das, was es mal war". Insofern ist die Schwurbelei nur darin erkennbar dass hier jemand nichts damit anfangen kann. Das der Begriff "historisch" nicht genau einzugrenzen ist, macht diesen trotzdem nicht unbrauchbar oder gar diffus. Diffus ist hier nur die seit Jahren laufende Umstruktierung und Namensänderungen im Kat-System, welche die eigentlichen Punkte und Handlungen sind die einen an Mickimausereien erinnern. Ich muss daher davon ausgehen, da Du ja das Ignorieren bestreitest, dass ihr irgendwie nicht so richtig wisst was und wie eine Grundlage eines Kategoriensystem aussieht. Den Eindruck habe ich aber bei den meisten ständigen "Projekt Kat"-Mitarbeitern aber schon länger. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿? 14:06, 3. Sep. 2013 (CEST)
- ?? „Das der Begriff "historisch" nicht genau einzugrenzen ist, macht diesen trotzdem nicht unbrauchbar oder gar diffus“. sondern? wie genau „sieht eine Grundlage eines Kategoriensystems aus“, falls Du das „so richtig weisst“? was handfestes wär nett. --W!B: (Diskussion) 17:20, 3. Sep. 2013 (CEST)
- Das es schwer fällt genau zu definieren ab wann bzw. wie lange etwas her sein muss um als historisch zu bezeichnen macht wie bereits mehrfach geschrieben den Begriff nicht unbrauchbar. Frag mal Historiker wann deren wissenschaftliche Themengebiete anfangen und Du wirst bei 50 gefragten wirst Du 51 Antworten bekommen. Aber Du kannst ja handfest die Duden-Definition für historisch nachlesen, und erkennst dann evtl. dass das nichts mit diffusen Licht oder ähnlichem laienhaften Deutungen zu tun hat. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿? 19:35, 3. Sep. 2013 (CEST)
- und wie bitte stellst Du Dir vor, das ein begriff mit "51 Antworten auf 50 Fragen" die Grundlage eines Kategoriensystems bilden soll? es geht ja nicht um die frage, obs den begriff gibt, oder ob die fachkunde ihn verwendend, sondern ob er ein hinreichend scharfes profil für eine kategorie (eine schublade) abgibt, damit man weiß, was exakt man reinwirft und was nicht (darum der link difuses licht, da weiß man auch nicht, wo es herkommt: genau das heisst "diffus"). gejammere ala "Wieso sollte ein Bauwerk des 19. Jh. nicht ‘historisch’ sein" ist zu dünne suppe (diffuses licht), selbst wenn man bauten des 19. Jh. durchwegs als "historisch" bezeichnet: wie gesagt, niemand verbietet, es in den artikel reinzuschreiben, kategorienprofil ist das keines --W!B: (Diskussion) 21:23, 3. Sep. 2013 (CEST)
- Alles ist historisch, irgendwann ;-) wobei der Begriff am ehesten Dinge bezeichnet, die man nur aus Dokumenten kennt, keine lebende Person kann davon berichten. Ein Bauwerk ist historisch, wenn alle tot sind, die an seinem Bau beteiligt waren (und ist noch historischer, der Duden kennt ja die Steigerung dieses Adjektives, wenn alle tot sind, die während seiner Existenz gelebt haben). --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 00:22, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Also ob es uns passt oder nicht, aber Ereignisse wie die Berlin-Rede von J.F. Kennedy und der Fall der Berliner Mauer sind bereits unstrittig historische Ereignisse. Diesbezüglich leben auch noch unzählig viele Zeitzeugen, was uns also eindeutig sagt dass "historisch" nichts mit "wenn alle tot sind" zu tun hat. Matthiasb verwechselt da was mit dem Begriff "überliefert". Wenn ich dann hier in der Argumentation lesen muss die Wiener Hochquellwasserleitung sei kein historisches Bauwerk wird es fragwürdig. Teile dieser basieren auf Bauten welche mehr als 2.000 Jahre existieren. Also wenn diese nicht historisch sind dann erübrigt sich jede Diskussion. @W!B, Du hast ja ansatzweise verstanden dass ein Kategoriensystem eine Art Schubladensystem ist. Da muss eben nichts genau und präzise benannt sein, sondern stellt ein Übersichtssystem dar. Und daher ist es absolut als Kategoriensystem geeignet. Genauso behandeln es auch andere und zurecht als wissenschaftlich bezeichnete Enzyklopädien und museale Einrichtungen. Anscheinend will man mal wieder nur in der de.WP schlauer als die Fachwelt sein. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿? 12:50, 4. Sep. 2013 (CEST)
- hihi. zeig mir eine „Datenbank Historischer Wasserbauwerke“ sic in der „fachwelt“, online oder gedruckt. glaubst Du irgendein ernstzunehmender bauingenieur, denkmalkundler oder historiker blamiert sich mit sowas: nein, auf solche schnappsideen kommen nur möchtegern-enzyklopädisten (zu denen ich mich auch zähle) --W!B: (Diskussion) 21:12, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Also ob es uns passt oder nicht, aber Ereignisse wie die Berlin-Rede von J.F. Kennedy und der Fall der Berliner Mauer sind bereits unstrittig historische Ereignisse. Diesbezüglich leben auch noch unzählig viele Zeitzeugen, was uns also eindeutig sagt dass "historisch" nichts mit "wenn alle tot sind" zu tun hat. Matthiasb verwechselt da was mit dem Begriff "überliefert". Wenn ich dann hier in der Argumentation lesen muss die Wiener Hochquellwasserleitung sei kein historisches Bauwerk wird es fragwürdig. Teile dieser basieren auf Bauten welche mehr als 2.000 Jahre existieren. Also wenn diese nicht historisch sind dann erübrigt sich jede Diskussion. @W!B, Du hast ja ansatzweise verstanden dass ein Kategoriensystem eine Art Schubladensystem ist. Da muss eben nichts genau und präzise benannt sein, sondern stellt ein Übersichtssystem dar. Und daher ist es absolut als Kategoriensystem geeignet. Genauso behandeln es auch andere und zurecht als wissenschaftlich bezeichnete Enzyklopädien und museale Einrichtungen. Anscheinend will man mal wieder nur in der de.WP schlauer als die Fachwelt sein. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿? 12:50, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Alles ist historisch, irgendwann ;-) wobei der Begriff am ehesten Dinge bezeichnet, die man nur aus Dokumenten kennt, keine lebende Person kann davon berichten. Ein Bauwerk ist historisch, wenn alle tot sind, die an seinem Bau beteiligt waren (und ist noch historischer, der Duden kennt ja die Steigerung dieses Adjektives, wenn alle tot sind, die während seiner Existenz gelebt haben). --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 00:22, 4. Sep. 2013 (CEST)
- und wie bitte stellst Du Dir vor, das ein begriff mit "51 Antworten auf 50 Fragen" die Grundlage eines Kategoriensystems bilden soll? es geht ja nicht um die frage, obs den begriff gibt, oder ob die fachkunde ihn verwendend, sondern ob er ein hinreichend scharfes profil für eine kategorie (eine schublade) abgibt, damit man weiß, was exakt man reinwirft und was nicht (darum der link difuses licht, da weiß man auch nicht, wo es herkommt: genau das heisst "diffus"). gejammere ala "Wieso sollte ein Bauwerk des 19. Jh. nicht ‘historisch’ sein" ist zu dünne suppe (diffuses licht), selbst wenn man bauten des 19. Jh. durchwegs als "historisch" bezeichnet: wie gesagt, niemand verbietet, es in den artikel reinzuschreiben, kategorienprofil ist das keines --W!B: (Diskussion) 21:23, 3. Sep. 2013 (CEST)
- Das es schwer fällt genau zu definieren ab wann bzw. wie lange etwas her sein muss um als historisch zu bezeichnen macht wie bereits mehrfach geschrieben den Begriff nicht unbrauchbar. Frag mal Historiker wann deren wissenschaftliche Themengebiete anfangen und Du wirst bei 50 gefragten wirst Du 51 Antworten bekommen. Aber Du kannst ja handfest die Duden-Definition für historisch nachlesen, und erkennst dann evtl. dass das nichts mit diffusen Licht oder ähnlichem laienhaften Deutungen zu tun hat. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿? 19:35, 3. Sep. 2013 (CEST)
- ?? „Das der Begriff "historisch" nicht genau einzugrenzen ist, macht diesen trotzdem nicht unbrauchbar oder gar diffus“. sondern? wie genau „sieht eine Grundlage eines Kategoriensystems aus“, falls Du das „so richtig weisst“? was handfestes wär nett. --W!B: (Diskussion) 17:20, 3. Sep. 2013 (CEST)
- Das Wort "historisch" ist im Ansatz nicht lustig und wird in zahlreichen wissenschaftlichen Bereichen und Museen als Basis einer Kategorisierung bzw. Themenbereichseinteilung verwendet. Nur hier sind einige Hobbyenzyklopädisten der Meinung es tauge nicht. Historisch hat etwas mit "aus/in vergangenen Zeiten" zu tun und so gar nichts mit "gibt es nicht mehr" oder gar "ist nicht mehr das, was es mal war". Insofern ist die Schwurbelei nur darin erkennbar dass hier jemand nichts damit anfangen kann. Das der Begriff "historisch" nicht genau einzugrenzen ist, macht diesen trotzdem nicht unbrauchbar oder gar diffus. Diffus ist hier nur die seit Jahren laufende Umstruktierung und Namensänderungen im Kat-System, welche die eigentlichen Punkte und Handlungen sind die einen an Mickimausereien erinnern. Ich muss daher davon ausgehen, da Du ja das Ignorieren bestreitest, dass ihr irgendwie nicht so richtig wisst was und wie eine Grundlage eines Kategoriensystem aussieht. Den Eindruck habe ich aber bei den meisten ständigen "Projekt Kat"-Mitarbeitern aber schon länger. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿? 14:06, 3. Sep. 2013 (CEST)
- Verehrter W!B, in einigen Punkten unterliegst Du einem gravierenden Irrtum. Grundsätzlich ist ein Kanal welcher nicht mehr als künstlich errichteter Wasserlauf oder Wasserverkehrsweg genutzt wird, z.B. nunmehr ein Biotop ist, durchaus ein ehemaliger Kanal ist. Die Präzisierung "ehemalig" bezieht sich nämlich ausschließlich auf eine frühere Nutzung, in diesem Fall als ein Kanal was er ja nunmehr nicht mehr ist. Das dies so ist hattest Du ja mit dem Hinweis auf die enge Verbundenheit der baulichen und funktionalen Aspekte auch eingestanden, allerdings durch Deine eigene Darlegung unzutreffend negiert. Gerade im Wasserbau sind Bau und Funktion untrennbar verbunden. Ist die Funktion nicht mehr gegeben, aber das Bauwerk besteht weiterhin, handelt es sich eben um ein ehemaliges XY-Bauwerk. Das gleiche trifft eben auch auf sämtliche Bereiche im Industriebau zu, denn ein stillgelegtes Atomkraftwerk ist eben keines mehr, sondern ein ehemaliges Atomkraftwerk. Genauso werden diese auch kategorisiert, wie uns die Kategorie:Kraftwerk nach Status und dort die Unterkat Kategorie:Ehemaliges Kraftwerk ja eindrucksvoll darlegt.
- Also zunächst mal: Dir sind hier die Kirchenpferde durchgegangen: Weder ein Schulgebäude noch ein Kanal können umgewidmet werden, nur umgenutzt. Umgewidmet ist der Kategorie:Umgewidmetes Kirchengebäude vorbehalten. Wenn du diese Kategorie nun als funktionale Kategorie ansiehst, sollte man aber nach Kategorie:Ehemalige Wasserbauanlage oder so verschieben, denn der Begriff "historisch" findet sich sonst nicht im Kategoriensystem. 213.54.182.53 08:18, 3. Sep. 2013 (CEST)
Erledigt, wird gelöscht. Abwicklung folgt in den nächsten Tagen und Wochen. Steak 20:30, 6. Dez. 2013 (CET)
- eine entscheidung durch den antragsteller selbst nach diesen gegenpositionen ist nicht glaubhaft. deshalb erle zurück. --Jbergner (Diskussion) 12:47, 8. Dez. 2013 (CET)
- Von mir aus. Allerdings ist die Tendenz deutlich zu erkennen, dass "historisch" kein sinnvoller Kategoriename ist. "Ehemalige Wasserbauanlage" wäre zwar möglich, aber eine einfache Umbenennung geht da nicht, weil auch noch funktionsfähige Anlagen einsortiert sind. Insofern ist löschen als erster Schritt eigentlich unumgänglich. Steak 15:48, 8. Dez. 2013 (CET)
- eine entscheidung durch den antragsteller selbst nach diesen gegenpositionen ist nicht glaubhaft. deshalb erle zurück. --Jbergner (Diskussion) 12:47, 8. Dez. 2013 (CET)
wird umbenannt in 'Ehemaliges Wasserbauwerk', die beiden Unterkats auch --MBq Disk 09:57, 11. Jan. 2014 (CET)
Bin erst durch die Umbenennung von "Historische Wasserbauwerke" nach "Ehemalige ..." auf die hier geführte Diskussion aufmerksam geworden.
Man kann sich ja uneinig sein über den Begriff historisch. Dass aber ein nicht genau definierter Begriff durch einen falschen ersetzt wird halte ich doch für mehr als fragwürdig. Für mich wird dies deutlich am "Weilburger Schifffahrtstunnel". Ob man dessen Bauzeit 1844/47 als historisch ansieht, darüber kann man ja streiten. Um ein "Ehemaliges Wasserbauwerk" handelt es ganz gewiss nicht. Die mehrere hundert Bootswanderer die in jedem Jahr den Schiffstunnel mit angeschlossenen Schleusen durchfahren sind bestimmt keine Zeitreisenden in die Vergangenheit. Wenn also schon keine Einigkeit über die Historizität, dann doch lieber die Kategorie löschen statt Einführung einer falschen Bezeichnung. --vigelius 16:38, 11. Jan. 2014 (CET)
- Ich bin durch die Änderung bei Seeklause in Steeg darauf aufmerksam geworden und muss mich meinem Vorredner anschließen. Die Seeklause stammt zwar aus dem 16. Jh., ist aber nach wie vor vorhanden und sogar funktionsfähig. "Ehemalig" ist also schlichtweg falsch, "historisch" war da bei aller Unenigkeit über die Definition schon treffender. (Gleiches gilt übrigens für die Prescenyklause und vermutlich noch andere in der Kategorie "Ehemaliges Wasserbauwerk in Österreich".) --Luftschiffhafen (Diskussion) 23:46, 12. Jan. 2014 (CET)
Kasachstan → Europa ? (erl.)
In der Kategorie:Bergbauunternehmen (Europa) befindet sich derzeit die Unterkategorie Kategorie:Bergbauunternehmen (Kasachstan). Ist das so gewollt?
Hinweis: Kategorie:Bergbauunternehmen (Kasachstan) ist parallel dazu richtigerweise bereits Unterkategorie der Kategorie:Bergbauunternehmen (Asien). --80.132.178.56 14:09, 2. Sep. 2013 (CEST)
Frage ziehe ich nach Lesen von Kasachstan zurück. Man lernt nie aus... --80.132.178.56 14:17, 2. Sep. 2013 (CEST)
Kategorie:Bergbauunternehmen nach Kontinent (alle gelöscht)
Unsinnige Kategorien, Unternehmen haben so rein gar nichts mit Kontinenten zu tun. Es gibt den ganzen Ast Kategorie:Unternehmen nach Kontinent auch gar nicht (sinnvollerweise!). 213.54.182.55 14:30, 2. Sep. 2013 (CEST)
- seh ich auch so: geoobjekte ja, unternehmen nein. Bergwerk nach Kontinent ja, Unternehmen nach Kontinent nein. ausserdem wird "nach kontinent" per definitionem nie mit staaten verschnitten – eben wegen fällen wie kasachstan (die sind der eigentliche zweck der systematik). wenn, müsste man alle unternehmen zweifach direkt kategorisieren, „Bergbauunternehmen (Europa)“ wäre eine abc-liste ohne jegliche unterteilung ausser subtypen der bergwerksunternehmen (erdölförderer, kohleabbauer, diamantensucher) --W!B: (Diskussion) 07:51, 3. Sep. 2013 (CEST)
- Nein, das ist ´Wirtschaftsgeographie und da ist das schon richtig, daß die Länder vollständig in die Kontinentkategorien einsortiert werden, vgl. auch http://unstats.un.org/unsd/methods/m49/m49regin.htm . Im übrigen haben wir Kategorie:Bergbau nach Kontinent und Kategorie:Wirtschaft nach Kontinent, daß die Kategorie:Unternehmen nach Kontinent übersehen wurde beim Anlegen ist jedenfalls kein Löschgrund. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 12:27, 3. Sep. 2013 (CEST)
- nur leider erdreistet sich die diletantenbande bei UNSTAT, sich nicht an unsere wohldefinierten (hihi) geographischen grenzen der kontinente zu halten (die bande ignoriert nämlich, dass kasachstan in europa liegt, und die türkei übrigens auch, nach UNSTAT nicht europa, auch nicht der „europäische“ teil). ausserdem ist dort von "macro geographical (continental) regions" die rede, nicht von kontinenten (aus gutem grund). wenn wir wirtschaft nach UNSTAT klassieren, dann aber nach UNSTAT, und dann hat das mit der kontinentkategorisierung aus dem geofanten-projekt nix mehr zu tun (weder inhaltlich, noch dem zweck): eine Kategorie:Wirtschaft nach geographischer Makroregion (nach UNSTAT) wär sicherlich überlegenswert
- gerade immer dann, wenn man kompetente quellen heranzieht, offenbart sich, wie doof der kontinent-ast ist: mischmasch aus unterschiedlichen konzepten unterschiedlicher fachgebiete --W!B: (Diskussion) 12:57, 3. Sep. 2013 (CEST)
- Wo steht geschrieben, daß die Konzepte unterschiedlicher Fachgebiete alle gleich sein müssen? Nirgends – im Sport geht's ja auch, da kategorisieren wir ja nicht nach Staat sondern nach Verband und schreiben nach Land, ohne daß das allzugroße Probleme schafft, im Gegenteil verwursten wir das problemlos in Kategorie:Person nach Staat –, bzw. es wäre doch gerade Theoriefindung durch Wikifanten, wenn wir eine einheitliche Sortierung für alle Fachbereiche verordnen würden. Wenn wir schwammige Kategorien wie Kategorie:Rheinland behalten, können wir auch die ziemlich genau abgegrenzten Kontinentkategorien behalten, wenngleich diese für unterschiedliche Fachbereiche unterschiedlich abgegrenzt sind. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 23:25, 3. Sep. 2013 (CEST)
- eben genau das mein ich ja: nur leider tauchen uns da sofort wieder die bekannten fallstricke des verschneidens von fachgebieten, die nichts miteinander zu tun haben auf:
- Kategorie:Dänemark … Politische Geographie
- Kategorie:Wirtschaft (Dänemark) … Wirtschaftsgeographie
- nun gehört Grönland aber zu Nordamerika, daher Kategorie:Wirtschaft (Grönland) → Kategorie:Wirtschaft (Nordamerika) (eingetragen)
- daher aber Kategorie:Wirtschaft (Dänemark) nicht in Kategorie:Wirtschaft (Europa), sondern nur Kategorie:Wirtschaft (Dänemark, europäischer Teil), sonst bricht die basis der UNSAT weg, und das ganze war umsonst
- Kategorie:Dänemark … Politische Geographie
- usf. das heisst, mit "das ist Wirtschaftsgeographie und da ist das schon richtig, daß die Länder vollständig in die Kontinentkategorien einsortiert werden" ist da auch nix, das heisst, für wirtschaftsgeographie wär die gesamte kategoriensoße + doppelkategoriesierung, die ihr für geoobjekte eingeführt habt, nocheinmal von grund auf aufzuziehen
- und an Kategorie:Wirtschaft (Amerika): wie wir lernen, ist Kategorie:Wirtschaft (Lateinamerika) stuß, es gibt nur Lateinamerika und die Karibik/Lateinamerika und Karibik (und das ist aber kein "kontinent", sondern eine geographische (kontinentale) Makroregion), und die gliedert sich in Kategorie:Wirtschaft (Südamerika), Kategorie:Wirtschaft (Mittelamerika) und Kategorie:Wirtschaft (Karibik)
- wirkt nicht, als ob der baum je nach UNSTAT aufgebaut wurde, das argument wirkt schlicht nachträglich eingebracht – aber wie gesagt, ein umbau des baumes auf fachkunde wär überlegenswert: nur brauchen wir die ganze atomisierung in objektkategorien auch hier nicht, schon gar nicht für unternehmen, denn wir kategorisieren unternehmen nach firmensitz, die wirtschaftsgeographie aber nach betriebsstätten: eine dänische firma mit offiziellem sitz in kopenhagen, die in grönland arbeitet, gehört (auch) nach Nordamerika, nicht Europa: heisst, wir müssten das unternehmenskategorisieren diesem system nachführen, sonst ist es ohne den zweck seiner grundlage (also erst recht wieder nur reines sort-for-sort's-sake) --W!B: (Diskussion) 08:22, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Einen wunderschönen Tag, vielleicht haben einige in dieser Diskussion vergessen, dass hier das Portal:Bergbau zuständig ist? Die guten Leute haben sich vor einiger Zeit schon Gedanken über die Kategoriestruktur innerhalb des Bergbaues gemacht. Vielleicht seid ihr so freundlich das Portal auf diese Diskussion aufmerksam zu machen? --Markus S. (Diskussion) 08:31, 4. Sep. 2013 (CEST)
- wie gesagt, ist ja hauptsächlich "unternehmen" an sich und geographie: reine stellvertreterdiskussion für alle "unternehmen nach kontinent" (weswegen hier sowieso nicht entschieden wird)
- ausserdem ist mir nicht bekannt, dass TetrisL 2008-12-03 einer unserer montanistik-kapazitäten ist, diese kategorien hat nicht das bergbauprojekt angelegt, sondern einer der hans-dampf-in-allen-sparten-kategorisierer (zu denen ich auch gehör, moderater..): und man merkt der systematik an, dass nicht die geringste bergmännische fachkunde dahintersteht
- aber wenn das bergbauprojekt schon prominent hier vertreten ist: wozu braucht man solche kategorien eigentlich? --W!B: (Diskussion) 14:17, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Dein Beispiel ignoriert, daß die Geographie höchstselbst ihre eigenen Fachgebiete verschneidet. So ist Dänemark und die damit verbundene Kategorie:Dänemark Gegenstand nicht nur der Politischen Geographie, ihre Bewohner nicht nur der Bevölkerungsgeographie oder ihre Wirtschaft der Wirtschaftsgeographie, sondern Dänemark ist per Länderkunde auch Teil der Regionalen Geographie (nicht zu verwechseln mit Regionalgeographie, der sich in WP vor allem die vielen Stadt- und Landkreisportal widmen). Das macht die Geographie und deren Kategoriensystem ja gerade zu der höchst komplexen Angelegenheit, die ihren Niederschlag in der räumlichen Sachsystematik findet. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 13:17, 5. Sep. 2013 (CEST)
- Einen wunderschönen Tag, vielleicht haben einige in dieser Diskussion vergessen, dass hier das Portal:Bergbau zuständig ist? Die guten Leute haben sich vor einiger Zeit schon Gedanken über die Kategoriestruktur innerhalb des Bergbaues gemacht. Vielleicht seid ihr so freundlich das Portal auf diese Diskussion aufmerksam zu machen? --Markus S. (Diskussion) 08:31, 4. Sep. 2013 (CEST)
- eben genau das mein ich ja: nur leider tauchen uns da sofort wieder die bekannten fallstricke des verschneidens von fachgebieten, die nichts miteinander zu tun haben auf:
- Wo steht geschrieben, daß die Konzepte unterschiedlicher Fachgebiete alle gleich sein müssen? Nirgends – im Sport geht's ja auch, da kategorisieren wir ja nicht nach Staat sondern nach Verband und schreiben nach Land, ohne daß das allzugroße Probleme schafft, im Gegenteil verwursten wir das problemlos in Kategorie:Person nach Staat –, bzw. es wäre doch gerade Theoriefindung durch Wikifanten, wenn wir eine einheitliche Sortierung für alle Fachbereiche verordnen würden. Wenn wir schwammige Kategorien wie Kategorie:Rheinland behalten, können wir auch die ziemlich genau abgegrenzten Kontinentkategorien behalten, wenngleich diese für unterschiedliche Fachbereiche unterschiedlich abgegrenzt sind. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 23:25, 3. Sep. 2013 (CEST)
- Nein, das ist ´Wirtschaftsgeographie und da ist das schon richtig, daß die Länder vollständig in die Kontinentkategorien einsortiert werden, vgl. auch http://unstats.un.org/unsd/methods/m49/m49regin.htm . Im übrigen haben wir Kategorie:Bergbau nach Kontinent und Kategorie:Wirtschaft nach Kontinent, daß die Kategorie:Unternehmen nach Kontinent übersehen wurde beim Anlegen ist jedenfalls kein Löschgrund. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 12:27, 3. Sep. 2013 (CEST)
- Ich bin doch recht irritiert, dass Du, W!B, es Dir anmaßt, mein bergmännisches Fachwissen zu bewerten. Ich kann zwar keinen Studienabschluss auf diesem Gebiet vorweisen (obwohl ich an einer ehemaligen Bergakademie studiert habe) , aber da ich mich über die Jahre regelmäßig als Hobby und gelegentlich auch in meinem Beruf mit dem Bergbau beschäftigt habe, glaube ich doch, dass ich mir ein wenig "bergmännische Fachkunde" erworben habe. Und damit meine ich nicht nur, dass ich das Steigerlied singen kann (auswendig, alle Strophen). Bergbau ist eines meiner drei Hauptarbeitsgebiete in der Wikipedia, und wenn Du Dir mal die Diskussionsseite des Bergbau-Portals anschaust, wirst Du sehen, dass ich seit Jahren ein regelmäßiger Mitarbeiter des Bergbau-Fachbereiches bin. In diesem Sinne: Glückauf!
- In einem Punkt hast Du allerdings trotzdem völlig recht: Die Strukturierung des Kategorienbaumes Bergbau nach Kontinenten hat sehr wenig mit bergmännischer Fachkunde zu tun. Hier gilt das, was ich oft sage, wenn ein Fachbereich die alleinige Entscheidungsgewalt über die Struktur seines Kategorienbaumes beansprucht: Nur ein kleiner Teil der Struktur ist fachspezifisch. Der größere Teil ist fachunabhängig und sollte einer fachbereichsübergreifend einheitlichen Systematik folgen. Zu diesem fachunabhängigen Teil gehört die Verschneidung mit der Räumlichen Systematik. Der Fachbereich Bergbau hat sich zwar 2008, auf meine Anregung hin, intensiv mit der Struktur beschäftigt und sie so entschieden, trotzdem ist die nicht in Stein gemeißelt.
- Als ich 2008 den Bergbau-Kategorienbaum nach Kontinent strukturiert habe, war ich ein Wikipedia-Neuling und noch nicht sehr vertraut mit dem Wikipedia-Kategoriensystem. Die Probleme der Kombination von Räumlicher Systematik nach Staat und nach Kontinent waren mir damals noch nicht so klar wie heute. Heute bin ich der Meinung, dass alle Themen, die nur der Humangeographie zuzuordnen sind, nicht nach Kontinent, sondern nur nach Staat kategorisiert werden sollten. Damit sind viele Kategorien in der Kategorie:Thema nach Kontinent mMn unsinnig. Das gilt auch für den Bergbau, mit einer kleinen Einschränkung: Bergbau orientiert sich an den natürlichen Rohstoffvorkommen im Untergrund, und diesen Vorkommen sind die politischen Grenzen an der Erdoberfläche egal. Viele Bergreviere sind grenzübergreifend, wie eine Region. Trotzdem bin ich der Einfachheit halber dafür, nur die Systematik Bergbau nach Staat zu pflegen. Die Systematik Bergbau nach Kontinent kann meinetwegen gelöscht werden. --TETRIS L 13:54, 5. Sep. 2013 (CEST)
Alle gelöscht. --Orci Disk 11:11, 24. Dez. 2013 (CET)
Schon das Fehlen der Kategorie:Unternehmen nach Kontinent deutet stark darauf hin, dass ein Zweig von Unternehmen nach geographischen Einheiten wie Kontinenten nicht gewünscht wird. Dies gibt auch keien großen Sinn, da viele Unternehmen Kontinent-übergreifend agieren und gerade Bergbauunternehmen häufig nur ihren Firmensitz z.B. in Europa haben, die Bergwerke aber in Afrika oder Asien liegen. Für die Kategorisierung des Firmensitzes ist schon eine Kategorisierung nach Staat vorgesehen, die afür vllig reicht. Dementsprechen alle gelöscht--Orci Disk 11:11, 24. Dez. 2013 (CET)
Kategorie:Person nach Adelsgeschlecht (Neuauflage als Umnennen)
Redundant zu Kategorie:Adelsgeschlecht als Thema. Insbesondere enthalten viele der hier einsortieren Kategorien Übersichtsartikel zum Adelsgeschlecht oder zu den Sitzen, also Bauwerke. Das gehört natürlich alles nicht in den Personen-Kategorie-Ast. 213.54.182.55 14:40, 2. Sep. 2013 (CEST)
- Anmerkung: Wie ich sehe, wurde vor fünf Jahren schonmal mit der gleichen Begründung LA gestellt. Der entscheidende Admin hat auf "bleibt, muss aufgeräumt werden" entschieden. Nun, bis heute wurde offensichtlich nicht aufgeräumt, sodass ein erneuter LA durchaus gerechtfertigt ist. 213.54.182.55 14:50, 2. Sep. 2013 (CEST)
- Bin auch für löschen, ergibt keinen Sinn in dieser Form. Die Unterkategorien sind alles allgemeine Themenkategorien zum jeweiligen Adelsgeschlecht und keine Personen-Kategorien. Bitte aber nicht einfach Kategorie entfernen, sollte sie gelöscht werden, sondern Kategorie:Adelsgeschlecht als Thema nachtragen, die vielerorts fehlt. DestinyFound (Diskussion) 15:34, 2. Sep. 2013 (CEST)
- seh ich nicht so, eine Kategorie:Habsburger dürfte in Kategorie:Habsburg sinnvoll sein (sie mit habsburgerschlössern zusammenzuhauen, klingt wenig verheissungsvoll), wie auch im personenartikel: sie gehört aufgeräumt, heisst, durchgeklaubt, für welche geschlechter eine eigene personenkategorie sinnvoll ist. ceterum censeo: es sollte verboten sein, objektkategorien anzulegen, bevor es die themenkategorie gibt: genau das ist hier der fall, eine personenkategorie ist eine objektkategorei, die erst angelegt werden dürfte, wenn die themenkategorie zum geschlecht beginnt, unübersichtlich zu werden: solange es die regel nicht gibt, liegt keinerlei redundanz vor, eine objektkategorie ist kein themenkategorie, und nie redundant (höchstens übertriebene untergliederung) --W!B: (Diskussion) 08:00, 3. Sep. 2013 (CEST)
- Das ändert aber nix daran, daß Kategorie:Person nach Adelsgeschlecht und Kategorie:Adelsgeschlecht als Thema zwei völlig verschiedene Dinge sind und nicht redundant. In erstere gehört die Kategorie:Habsburger aus deinem Beispiel und in letztere die Kategorie:Habsburg, worin wieder die Kategorie:Habsburger einsortiert wird. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 00:01, 4. Sep. 2013 (CEST)
- jupp, das meinte ich --W!B: (Diskussion) 08:29, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Und mit "aufräumen" war wohl gemeint (ich habe die alte Diskussion nicht nachgelesen), sicherzustellen, daß keine Adelsgeschlechtkategorie (dein Beispiel Kategorie:Habsurg) in Kategorie:Person nach Adelsgeschlecht enthalten ist. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 13:19, 5. Sep. 2013 (CEST)
- Mit "aufräumen" war gemeint, die Personenartikel in den Unterkats von Kategorie:Adelsgeschlecht als Thema in die von Kategorie:Person nach Adelsgeschlecht zu verschieben. --Nuuk 10:33, 9. Sep. 2013 (CEST)
- Nein, mit aufräumen war sicher gemeint, sicherzustellen, dass keine Bauwerks-Artikel mehr im Personenast hängen. 213.54.22.138 15:01, 5. Okt. 2013 (CEST)
- Mit "aufräumen" war gemeint, die Personenartikel in den Unterkats von Kategorie:Adelsgeschlecht als Thema in die von Kategorie:Person nach Adelsgeschlecht zu verschieben. --Nuuk 10:33, 9. Sep. 2013 (CEST)
- Und mit "aufräumen" war wohl gemeint (ich habe die alte Diskussion nicht nachgelesen), sicherzustellen, daß keine Adelsgeschlechtkategorie (dein Beispiel Kategorie:Habsurg) in Kategorie:Person nach Adelsgeschlecht enthalten ist. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 13:19, 5. Sep. 2013 (CEST)
- jupp, das meinte ich --W!B: (Diskussion) 08:29, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Das ändert aber nix daran, daß Kategorie:Person nach Adelsgeschlecht und Kategorie:Adelsgeschlecht als Thema zwei völlig verschiedene Dinge sind und nicht redundant. In erstere gehört die Kategorie:Habsburger aus deinem Beispiel und in letztere die Kategorie:Habsburg, worin wieder die Kategorie:Habsburger einsortiert wird. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 00:01, 4. Sep. 2013 (CEST)
- seh ich nicht so, eine Kategorie:Habsburger dürfte in Kategorie:Habsburg sinnvoll sein (sie mit habsburgerschlössern zusammenzuhauen, klingt wenig verheissungsvoll), wie auch im personenartikel: sie gehört aufgeräumt, heisst, durchgeklaubt, für welche geschlechter eine eigene personenkategorie sinnvoll ist. ceterum censeo: es sollte verboten sein, objektkategorien anzulegen, bevor es die themenkategorie gibt: genau das ist hier der fall, eine personenkategorie ist eine objektkategorei, die erst angelegt werden dürfte, wenn die themenkategorie zum geschlecht beginnt, unübersichtlich zu werden: solange es die regel nicht gibt, liegt keinerlei redundanz vor, eine objektkategorie ist kein themenkategorie, und nie redundant (höchstens übertriebene untergliederung) --W!B: (Diskussion) 08:00, 3. Sep. 2013 (CEST)
Neuauflage als Umnennen 2013/Oktober/6 #nach Kategorie:Adliger nach Adelsgeschlecht --W!B: (Diskussion) 08:30, 6. Okt. 2013 (CEST)
Kategorie:Eisschnelllaufverein (Deutschland) nach Bundesland nach Kategorie:Eisschnelllaufverein (Deutschland) (erl.)
Vereinfachung -- 79.168.56.35 18:24, 2. Sep. 2013 (CEST)
- Jepp. Im Nachhinein zu kompliziert für das Angebot gewesen. --Sk@te (Diskussion) 19:29, 2. Sep. 2013 (CEST)
- Es geht noch einfacher: Kategorie:Eisschnelllaufverein ist auch noch rot. 213.54.182.53 20:45, 2. Sep. 2013 (CEST)
Dann sollten die beiden Unterkategorien aufgelöst werden, zu voll wird das dadurch nicht. Der neue Kategorienname fordert ja gerade zum Direkteintrag auf. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:48, 3. Sep. 2013 (CEST)
- Geht auch. Zu beginn dachte ich, dass es Sinn macht eine Unterkategorie mit anzulegen. Die Vereine im Eisschnelllauf sind aber überschaubar groß in einer einzigen Kategorie wie Kategorie:Eisschnelllaufverein aufgehoben. --Sk@te (Diskussion) 15:31, 15. Sep. 2013 (CEST)
Umbenannt wie beantragt -- Gödeke ☠ 09:25, 6. Nov. 2013 (CET)
Sprachen werden nicht nach Ländern kategorisiert, siehe zahlreiche Prädezenzfälle etwa hier oder hier -- Liliana • 18:54, 2. Sep. 2013 (CEST)
- In der Löschdiskussion gibt es keine Prädezenzfälle, da alles als Einzelfälle diskutiert wird. Wieso Sprachgebrauch nicht nach Ländern kategorisiert werden soll ist ohnehin nicht nachvollziehbar, auch und insbesondere die Argumente der verlinkten Diskussionen betrachtend. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿? 21:21, 2. Sep. 2013 (CEST)
- weil man sich vor der kategoriensoße in Englische Sprache oder Spanische Sprache fürchtet, zu recht, wie ich meine: wer braucht 100 kategorien in einem artikel? --W!B: (Diskussion) 08:04, 3. Sep. 2013 (CEST)
- Das ist kein wirklich stichhaltiges Argument, denn genauso könnte man fragen wer braucht Kategorien in einem Artikel? Was im Prinzip einzig diskutabel ist, und da sehe ich das Problem, das auch schon in den verlinkten Einzelfällen angesprochen wurde, ist Englisch eine Sprache in Deutschland, weil das Millionen in der Schule lernen? Ist Türkisch eine Sprache in Deutschland? Italienisch? Griechisch? Spanisch? Genügend muttersprachliche Sprecher, die in Deutschland leben, gibt es ja. Oder will man da in einem Land "heimische" Sprachen. Aber zu welchem Zeitpunkt? Kommt da für Deutschland althochdeutsch und mittelhochdeutsch hinein? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 23:57, 3. Sep. 2013 (CEST)
- weil man sich vor der kategoriensoße in Englische Sprache oder Spanische Sprache fürchtet, zu recht, wie ich meine: wer braucht 100 kategorien in einem artikel? --W!B: (Diskussion) 08:04, 3. Sep. 2013 (CEST)
- Das scheint mir kein sinnvoller Anwendungsfall für eine Kategorie zu sein. Typischerweise ist ein Artikel wesentlich besser geeignet, wie zahlreiche Einträge in Kategorie:Sprachsituation einzelner Gebiete zeigen. Diese Kategorie hat keine erkennbare Grundlage und ist dazu zu löschen. --$TR8.$H00Tα {#} 16:08, 1. Okt. 2013 (CEST)
Wird gelöscht gemäß Diskussion. Steak 22:48, 7. Dez. 2013 (CET)
Hier sollte meines Erachtens die Singularregel greifen. -- Liliana • 19:03, 2. Sep. 2013 (CEST)
- meines erachtens nicht: oberkategorie ist eine themenkategorie:Sprachsituation einzelner Gebiete, also sollte das eine themenkategorie sein, die die „Sprachsituation des Alten Orients“ darstellt (und keine objektkategorie "Sprache nach Region", siehe oben zu den staaten): in die kategorie gehören auch allgemeinartikel, beispielsweise auch wichtige mehrsprachige urkunden, und was sonst noch so zum thema gehört: pluraliter lassen oder umbenennen laut Oberkategorie --W!B: (Diskussion) 08:08, 3. Sep. 2013 (CEST)
- Oben in Kategorie:Sprachen des Alten Orients steht ein großer Kasten, der besagt, dass es eine Objektkategorie ist und keine Themenkategorie, und damit eigentlich im Singular stehen müsste. -- Liliana • 15:20, 3. Sep. 2013 (CEST)
- na dann wird sie wohl dem konzept "sprachen nicht nach gebieten sortieren" zum opfer fallen, wobei man für altphilologie natürlich eine ausnahme machen könnte. sinn seh ich keinen in der kategorie, wenn sie in kein großkonzept eingebettet sind, haben objektkategorien seltenst irgendeinen sinnvollen zweck, den eine themenkategorie nicht auch erfüllt --W!B: (Diskussion) 21:30, 3. Sep. 2013 (CEST)
- Oben in Kategorie:Sprachen des Alten Orients steht ein großer Kasten, der besagt, dass es eine Objektkategorie ist und keine Themenkategorie, und damit eigentlich im Singular stehen müsste. -- Liliana • 15:20, 3. Sep. 2013 (CEST)
Ausnahme für Altphilologie. Umbenannt gemäß Antrag, auch die Unterkat --MBq Disk 10:17, 11. Jan. 2014 (CET)
Siehe oben, Sprachen werden nicht nach Territorien sortiert. 213.54.182.53 21:33, 2. Sep. 2013 (CEST)
- Sagt welche Regel? Dem Inhalt nach zu urteilen, ist diese Kategorie durchaus sinnvoll, es steht wesentlich mehr als nur "deutsch, italienisch, rhäterromanisch" drin. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:19, 2. Sep. 2013 (CEST)
- wie oberhalb, am besten auch Sprachsituation des Kantons Graubünden oder Sprachsituation im Kanton Graubünden, um gleich klarzustellen, dass es eine themenkategorie ist --W!B: (Diskussion) 08:10, 3. Sep. 2013 (CEST)
behalten als Themenkat, zur Klarstellung umbenannt in 'Sprachsituation im Kanton Graubünden' --MBq Disk 10:27, 11. Jan. 2014 (CET)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Keine Hinweise auf enzyklopädische Relevanz im Artikel. Weder die RK für Wissenschaftler noch die für Autoren werden erreicht. Man at work. Löschen. Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 02:23, 2. Sep. 2013 (CEST)
- Welche Bekanntheit haben die verfassten Werke? Gab es dafür Preise und/oder eine hohe Verkaufszahl? Nach meinen Recherchen gibt es über die Person keine wirkliche Resonanz (bspw. in Medien) was meinen Verdacht der nicht vorhandenen Relevanz untermauert. --Gordon F. Smith 09:52, 2. Sep. 2013 (CEST)
Relevanz nicht gegeben. --176.5.107.243 02:56, 2. Sep. 2013 (CEST)
- sauber geschriebener, umfangreicher, belegter Artikel - es gibt keinen Grund für eine Löschung - LAE 193.83.18.54 04:33, 2. Sep. 2013 (CEST)
Erfüllt folgendes nicht 2. Zudem ist mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt:
- zu dem Werk liegen mindestens zwei ausführliche Rezensionen in renommierten Feuilletons, Literaturzeitschriften oder Magazinen mit anerkanntem Literaturteil vor;
- zu dem Werk liegt mindestens eine wissenschaftliche Sekundärquelle vor;
- das Werk ist als „Klassiker“, als regelmäßige Schullektüre oder durch Abdruck in mehreren Schulbüchern kanonisiert;
- das Werk repräsentiert eine wesentliche Etappe, eine neue Entwicklung oder einen besonderen Publikumserfolg im Gesamtwerk des Autors;
- das Werk ist für die Herausbildung, Bekanntheit oder Weiterentwicklung einer bestimmten Epoche, eines Genres oder eines Stils bedeutsam.
Fünfmal nein, reiner Werbeeintrag für ein völlig unbedeutendes Buch von einem unbedeutenden und selbst-erklärten Wissenschaftler (siehe Personenartikel Andreas Kemper und Behaltensentscheidung. (Benutzer:Alberto568), hier eingetragen von S. B. Roth (Diskussion) 03:05, 2. Sep. 2013 (CEST)
Löschen: Wow, ein wirklich sehr wichtiges und erfolgreiches Buch. Bei Amazon wurde es im August immerhin 16 mal verkauft. Das ist weniger Verbreitung als ein Flyer eines kleinen Jugendzentrums oder der CD-Verkauf einer Punkband von Schülern. Weiter so mit Artikeln über Banalitäten, liebe Wikipedianer! Anm.: Das ist eine ganz miese Nummer! Seit Wochen versuchen Kumpels oder Fans von Andreas Kemper in der Wikipedia seine Bücher, die sonst niemand kauft, massiv zu bewerben. Man erstellt einfach Artikel über seine Bücher und pflegt seine Thesen in Sachartikel ein. Ist ja egal wenn es wieder gelöscht wird - Man hat durch lange Diskussionen Aufmerksamkeit für Kempers Bücher erzielt. Das hat nichts mit Politik oder Links und Rechts zu tun. Hier soll nur Kempers Bankkonto gefüllt werden, indem seine Bücher (die sonst wie Blei in den Regalen liegen) massiv beworben werden. Wie lange will sich die Community es noch bieten lassen, dass die Wikipedia als Werbeplattform missbraucht wird. Es ist an der Zeit, den Erstellern solcher Werbeartikel mit Konsequenzen für ihren Account, bsp. mit Benutzersperren, klarzumachen, dass die Wikipedia kein Werbe- und Verkaufsportal ist. Ein Admin könnte Andreas Kemper (alias Schwarze Feder) mal auffordern, diese Promoshow seiner Freunde (er selber hält sich ja als Schwarze Feder geschickt im Hintergrund) zu beenden. 84.57.202.177 06:44, 2. Sep. 2013 (CEST)
Löschen. Himmelschreiend irrelevant. OMFG. Vielleicht geht hier ja auch ein SLA. --Rxdl Disk 07:00, 2. Sep. 2013 (CEST)
Löschen Jepp, das Ding ist irrelevant. Ohne mich mit den Protestschreibern auf Amazon und den Wahlkämpfern in der WP gemein machen zu wollen: Das Büchlein ist frisch erschienen (Anlass für den Text war lt. Zitat des Autoren auf Amazon die Erstellung des WP-Artikels), kann also keine sinnvolle wissenschaftliche Rezeption aufweisen. Es wird nicht mal im Netz außerhalb von Werbeflyern wahrgenommen (derzeit findet Google die Kombination von Buchtitel und Autor 70 mal - fast alles Klappentexte). Also jetzt löschen und bitte in zwei, drei Jahren nochmal anschauen, ob irgendjemand das Werk noch kennt. --82.82.152.77 07:11, 2. Sep. 2013 (CEST)
Ohne wiss. Rezeption sind die WP:RK derzeit nicht gegeben. In einem Vierteljahr wird mag sich das voraussichtl. geändert haben, aber derzeit ein klarer Fall für löschen. Der oder die nächste in der Angelegenheit Kemper einigermaßen objektive möge einen SLA stellen und das Feixkonzert der Haters hier beenden. --PanchoS (Diskussion) 08:01, 2. Sep. 2013 (CEST)
Nix SLA, das muss jetzt erstmal eine Woche diskutiert werden. Sonst haben wir die Diskussion im Oktober wieder und im November und im Dezember.--14.56.166.130 08:43, 2. Sep. 2013 (CEST)
- In den BNR des Erstellers oder eines anderen Benutzers schieben und abwarten. Ev. in den Personenartikel Andreas Kemper übernehmen.--fiona© (Diskussion) 10:33, 2. Sep. 2013 (CEST)
- Nein; auch im Personenartikel Andreas Kemper braucht man das Buch nicht näher auswalzen, solange es fast niemand kauft und es NULL Rezensionen gibt. Das ist hier keine Werbeplattform für Bücher, Fiona! 84.57.202.177 10:36, 2. Sep. 2013 (CEST)
abwarten. vielleicht erscheinen während der 7-tägigen löschdiskussion noch rezensionen. das buch ist erst kürzlich erschienen. --FT (Diskussion) 10:40, 2. Sep. 2013 (CEST)
- Also erst mal über jedes unbekannte, linksextreme Schrottbuch Artikel erstellen und dann mal abwarten ob es nicht doch jemand kauft/rezensiert. Ist das deine Art von Relevanzkriterien, FT? 84.57.202.177 10:44, 2. Sep. 2013 (CEST)
Österreichische Weinköniginnen
Keinerlei Anzeichen für enzyklopädische Relevanz erkennbar. Werbung für ein regionales Weinanbaugebiet, Anbaufläche beträgt zur Zeit etwa 15 Hektar.--Cronista (Diskussion) 08:13, 2. Sep. 2013 (CEST)
Keinerlei Anzeichen für enzyklopädische Relevanz erkennbar. Werbung seit 2009 für ein kleines Weinanbaugebiet mit rund 21 ha Rebfläche.--Cronista (Diskussion) 08:18, 2. Sep. 2013 (CEST)
Diskussion zu allen
Siehe Kategorie:Österreichische Weinkönigin. Alle gleich relevant/irrelevant. Alle sind "Werbung für ein regionales Weinanbaugebiet". Also alle behalten/löschen. --Korrekturen (Diskussion) 10:19, 2. Sep. 2013 (CEST)
Im derzeitigen Stand fehlen Quellen, die eine Allgemeingültigkeit belegen. Das durch die Quelle belegte Einzelbeispiel erreicht IMHO nicht die Relevanzsschwelle. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:57, 2. Sep. 2013 (CEST)
- Im gerade von mir eingefügten Link ist eine Definition enthalten: Definition Erzählcafé nach Gieschler/Müller 1989:41f: „Erzählcafé“ ist kein geschützter Begriff. Seit den1980er Jahren gibt es in vielen Städten Erzählcafés. Ein (klassisches) Erzählcafé ist ein Ort, wo meist professionelle Moderatoren eine angenehme Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen schaffen, um mit eingeladenen Zeitzeugen und einem Plenum über versch. Themenkomplexe zu erzählen und diese Erzählungen zu dokumentieren.“ Der kurze Inhalt des Artikels scheint mir neutral und ziemlich exakt mit dem Inhalt in der Einführung der Umfrage des Niedersächsischen Ministeriums identisch. Klar beh. −Sargoth 09:04, 2. Sep. 2013 (CEST)
- Was denn nun? Ein Ort oder eine Veranstaltung? S. B. Roth (Diskussion) 09:38, 2. Sep. 2013 (CEST)
Nahezu der komplette Artikel ist unbelegt: Die einzigen belegte Punkt sind die vier Titel im Light Heavyweight. Sonst liegt für keine einzige Angabe ein Beleg vor. Dies könnte auch daran liegen, dass als Quelle bei der Artikelerstellung „Eigene Recherche und befreundete Karatekas“ angegeben wurde, wie ich auf der Diskussion bereits erwähnte. Der Autor ist leider ziemlich uneinsichtig. Vergleiche diesbezüglich auch meine erste Änderung am Artikel am 11.9.2012, die er umgehend zurücksetzte und auf die Diskussionseite gar nicht erst einging. Auch auf der Diskussion darauf angesprochen, dass der Artikel unbelegt ist wurde nur mit der Frage reagiert, wo mein Problem sei und anschließend ließ er lediglich ein paar PA's los. --KayHo (Diskussion) 09:24, 2. Sep. 2013 (CEST)
Wo ist da die Relevanz? ArthurMcGill (Diskussion) 09:45, 2. Sep. 2013 (CEST)
einfach mal googeln und sich informieren, bevor man alles in Frage stellt - Suchbegriff Andreas-Schiestl-Swarovski. Dann wird auch dem Unwissenden das extrem grosse Medienecho auffallen. Africanway(Diskussion)
- @ Africanway Relevanz muß aus dem Artikel hervorgehen, google dir selbst ist nicht. Die Releavanz geht aus diesem Artikel nicht hervor, Sohn von ... reicht nicht. löschen --Toen96 sabbeln 10:16, 2. Sep. 2013 (CEST)
- Sohn, Enkel (etc.) von ... erzeugt keine Relevanz. Nichts weltbewegendes zustande gebracht, kein ausreichend schlimmes Verbrechen begangen. Kurz: wo versteckt sich hier die Relevanz? Löschen --Ingo →@ 10:18, 2. Sep. 2013 (CEST)
Hauptgesellschafter eines der grössten österr. Unternehmen reicht wohl nicht. Africanway(Diskussion)
- Zu den Aussagen von Africanway, Geschäftsführung von Watercryst sollte auch noch Belege eingefügt werden. Denn in den Firmenunterlagen wird „Alexandra Schiestl-Swarovski“ und „Natascha Anastasia Schiestl-Swarovski“ genannt. Was stimmt nun Alexandra, Natascha oder Andreas? Quelle Alexandra Schiestl-Swarovski. --Cronista (Diskussion) 10:39, 2. Sep. 2013 (CEST)
Starke Zweifel an der Relevanz, vermutlich Begriffsbildung durch einen nicht relevanten Hacker, Blogger oder „Technologie-Journalisten“. Auch der en-Ursprungsartikel hat keine brauchbaren Quellen. --80.187.103.142 10:18, 2. Sep. 2013 (CEST)