Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst
Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?
Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz. Geeignete Artikel:
Artikel vorschlagen:
Diskussion von Artikel und Teaser:
Auswahl und Archivierung:
|
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.
Aktualisierung der Vorlage für den morgigen Tag
Tabelle mit Zuständigkeit nach Wochentagen
Jeden Tag müssen zwei neue Artikel für die Hauptseitenpräsentation vorbereitet werden. In dieser Tabelle stehen die Benutzer, die sich bereit erklärt haben, an einem bestimmten Wochentag die „Endkontrolle“ zu übernehmen. Sie überprüfen, ob für den darauf folgenden Tag bereits zwei neue Teaser in die jeweilige Vorlage eingetragen wurden. Wenn nicht, erledigen sie selbst diese Aufgabe. Aber auch alle anderen erfahrenen Benutzer sind herzlich dazu eingeladen. Wenn du gern regelmäßig einen Wochentag übernehmen möchtest, schreib bitte deinen Benutzernamen in die jeweilige Zeile der Tabelle. Sollte der Wochentag schon „vergeben“ sein, trage dich entweder in die darunter stehende Tabelle für Interessenten ein oder melde dich direkt bei dem derzeit zuständigen Benutzer.
Wochentag | Benutzer | Erinnerung |
---|---|---|
Montag | Serten | x |
Dienstag | Berita | x |
Mittwoch | ||
Donnerstag | ||
Freitag | Goesseln | |
Samstag | Berita | x |
Sonntag | Lantus |
Legende
Wochentag = Tag, an dem der Benutzer die Vorlage für den Folgetag überprüft
Erinnerung = Automatische Erinnerungsnachricht durch BeriBot auf der Benutzer-Diskussionsseite gegen ca. 19:30 Uhr ist erwünscht (leer lassen, wenn nicht)
Tabelle mit weiteren Interessenten
Weitere Freiwillige und Einspringer bitte hier eintragen:
Wochentag | Benutzer | Bemerkung |
---|---|---|
Mittwoch/Donnerstag | Tumelum | (1) |
Mittwoch/Donnerstag | Serten | (1) |
? | ? | ? |
(1) Ich kann nicht garantiere, es immer zu schaffen, darum trag ich mich hier ein.--Tumelum (Sabbel-Bude) 09:40, 13. Aug. 2013 (CEST)
Allgemeine Diskussionen
Diskussionsseite
Könnte man vielleicht die Diskussionen, die nicht das Alltagsgeschäft unmittelbar tangieren, auf eine solche Seite auslagern: Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/Projektenwicklung ?
--Goesseln (Diskussion) 21:10, 5. Jul. 2013 (CEST)
- Ist Projektentwicklung gemeint oder was ist Projektenwicklung? --Diwas (Diskussion) 22:57, 7. Jul. 2013 (CEST)
- Danke für den Hinweis: Das war 1. ein Typo und 2. ein unverbindlicher Vorschlag, der eigentlich nicht sofort umgesetzt werden sollte. Vor einer Korrektur vielleicht besser noch einmal Luft holen und überlegen, welche zutreffende Bezeichnung gewählt werden könnte.
Sodann bräuchte es natürlich hier auch eine kurze Begründung, warum wir das machen. Und auch eine Verlinkung von hier auf die Unterseite. Die stelle ich mir so vor, dass alle dort eröffneten Threads einzeln von hier aus verlinkt werden. --Goesseln (Diskussion) 23:10, 7. Jul. 2013 (CEST)- @Serten: da wurden hier seinerzeit neben der Diskussion über ein Vorurteilsprojekt weitere verschiedenartige Diskussionsbeiträge "entfernt", die wir jetzt hier nicht erlen und archivieren können. Könntest Du das bitte noch "reparieren" ? Und dann hier erlen, weil es wohl niemand vermisst hat ? --Goesseln (Diskussion) 00:02, 2. Aug. 2013 (CEST)
- Danke für den Hinweis: Das war 1. ein Typo und 2. ein unverbindlicher Vorschlag, der eigentlich nicht sofort umgesetzt werden sollte. Vor einer Korrektur vielleicht besser noch einmal Luft holen und überlegen, welche zutreffende Bezeichnung gewählt werden könnte.
- Ist Projektentwicklung gemeint oder was ist Projektenwicklung? --Diwas (Diskussion) 22:57, 7. Jul. 2013 (CEST)
- Leider nein, da bin ich nicht versiert genug. Serten Disk Portal SV♯ 00:11, 2. Aug. 2013 (CEST)
Projektvorschläge
Welchen Bias zeigt die Auswahl bei "Schon gewusst?"
siehe Welchen Bias zeigt die Auswahl bei "Schon gewusst?", inkl. Folksonomy/ Social Tagging
Grüße, Pipifaxa (Diskussion) 12:36, 8. Jul. 2013 (CEST)
Siehe auch Wikipedia:Projektdiskussion#Untersuchung_des_Bias_der_Community_versus_Bias_der_Leser Serten Disk Portal SV♯ 11:36, 12. Jul. 2013 (CEST)
Einführung einer Kategorie für präsentierte Artikel
Wikipedia:Hauptseite/Schon_gewusst/Projektenwicklung#Artikel-Kategorien_als_Spektrometer Die Kategorie siehe Kategorie:Wikipedia:Schon gewusst?, da würde ich gerne bald wissen, ob wir die künftig einbauen können und sollen. Serten Disk Portal SV♯ 11:40, 12. Jul. 2013 (CEST)
Bias des Monats: Oberhessen (erl.)
Ich könnte den Thread auch Aus Schule und Hochschule nennen, weil solche Rubriken in den (alten) Medien vorkommen, wahrscheinlich auch in der Oberhess :
An der Uni Marburg hat im abgelaufenen SS eine Übung stattgefunden, bei der jeder Teilnehmer einen WP-Artikel schreiben sollte. Sieben der erstellten Artikel wurden hier bislang von Benutzer:Z thomas vorgeschlagen, der Artikel zu einem Gießener Straßenbauwerk kommt, scheint's, aus einer anderen Artikelwerkstatt.
Interessant zu wissen...
- Dass ein Vorschlagender sich nicht unbedingt mit dem Artikel identifizieren muss.
- Dass der Hauptautor sich nicht unbedingt um das Wohl und Wehe der SG?-Seite kümmert, und am Ende, bevor die 30 Tage Wartezeit herum sind, nach der Uni-Scheinausgabe in die wohlverdienten Semesterferien abgedampft ist.
- Dass wir in diesem Monat sieben (=eins minus wg. Jura, eins plus wg. Gießen) von 62 Artikeln aus der Region Oberhessen haben. Rechnerisch läuft das darauf hinaus, dass ungefähr an jedem zweiten Tag (= 14/31) ein Oberhess auf einem der vier SG?-Plätze steht.
- Was denn auch schon mal zu solchen Velwechserungen führen kann.
Die Kollegen, die SG? gerade einer Bias-Forschung unterziehen wollen, sollten solche Einflüsse auf ihr statistisches Material berücksichtigen...
--Goesseln (Diskussion) 15:12, 24. Jul. 2013 (CEST)
- Hatten wir vor etwa einem halben Jahr eine Maximalzahl an Vorschlägen pro Vorschlagender vereinbart? (3 gleichzeitig auf der Warteliste?) Oder betraf das nur Eigenvorschläge? –– Franz Graf-Stuhlhofer, 15:23, 24. Jul. 2013 (CEST)
- da ich einer der hauptvorschlagenden bin und oben ja auch genannt werde, eine kurze aussage zu dem gesagten
- die artikel, die bei Wikipedia:Hochschulprogramm/Marburg_SoSe_2013 entstanden, hatten durchweg schon-gewusst-qualität. bei der Griechisch-orthodoxe Kirchengemeinde „Heilige Apostel“ zu Dortmund gibt es zwar zweifel an der relevanz, jedoch war das ein kleiner guter artikel, der vorgeschlagen werden kann. ich sehe keinen grund, warum es eine regionale oder thematische begrenzung bei schon-gewußt? geben sollte. natürlich kann aus manchen artikel kein schmissiger teaser rausgeholt werden, aber der artikel beleuchtet trotzdem eine interessantes gebiet und sollte einem breitem publikum gezeigt werden
- schon-gewußt? ist unter anderem lob und anerkennung für autoren, die gute artikel schreiben. diese motivation wollte ich nutzen, um gute neue autoren bei der stange zu halten.
- was heißt denn: der vorschlagende muss sich mit dem artikel identifizieren? wie stellt sich das dar? :-) und woraus wird abgeleitet, dass der vorschlagende dies nicht tut? viele grüße -- Thomas 07:44, 2. Aug. 2013 (CEST)
Resümée: Wohl doch falscher Alarm von mir. Ganz so tragisch war es nicht: die meisten der Artikel liefen hier ohne weiteres Aufsehen zu erregen durch, und an Stau litten wir auch nicht.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Goesseln (Diskussion) 00:13, 18. Aug. 2013 (CEST) |
"Did You Know" Research
Auf der Research mailingliste wird informiert über Research:Anatomy of English Wikipedia Did You Know traffic von Laura Hale (Any feedback is appreciated either here, on the research talk page or privately.) Die Analyse ist nachzulesen auf meta:Research:Anatomy of English Wikipedia Did You Know traffic.
- Summary: This research examines the traffic of 544 English Wikipedia Did You Knows to try to determine which variables play a role in the determining the number of page views an article will get on the day. It largely concludes that the number of dependent and independent variables make it to difficult to isolate specific reasons why one type of article performs better than another, though there are some general time and topics that will likely result in greater views.
Ich denke das ist auch für deWP ganz interessant. Man könnte sogar noch die Artikel-Feedback-Daten in eine Auswertung einbeziehen: Wikipedia_Diskussion:Artikel-Feedback/Archiv/2013#schon gewußt Artikel. Gruss --Atlasowa (Diskussion) 12:40, 5. Aug. 2013 (CEST)
Oktober-Spezial Brasilien
Hallo, es ist die Idee aufgekommen, dass der Artikelbestand zu Brasilien als Gastland der Frankfurter Buchmesse dieses Jahr im Oktober etwas verbessert und erweitert wird und auf differenzierte Weise ein wenig mehr Erwähnung auf der Hauptseite finden könnte, ohne dass es monothematisch wird. (Touristisch werbend sowieso nicht > um Missverständnisse zu vermeiden. Das soll kein Gibraltar werden.) Liebe Grüße Catfisheye (Diskussion) 14:24, 27. Jul. 2013 (CEST)
Zur Info: Die Frankfurter Buchmesse findet vom 9. bis 13. Oktober 2013 statt.
Zu denkbaren Wikipedia-Aktivitäten gibt es eine Seite: Wikipedia:Frankfurter Buchmesse 2013
Der Hauptartikel Brasilianische Literatur wurde 2011 angelegt, die Kategorie:Brasilianische Literatur hat zur Zeit 110 Einträge, da scheint noch viel Luft nach oben zu sein.
- Mein Kommentar: Wozu braucht es einen SG?-Special ? Alle Vorschläge, die hier bis Mitte September eingestellt werden, kommen sowieso noch vor dem 5. Oktober zum Zug. Terminwünsche ließen sich wohl auch berücksichtigen. Käme es zu einer thematischen Häufung, dann müsste hier in freier Diskussion ausgewählt werden, dabei könnten Portal:Brasilien und Portal:Literatur bei der Auswahl helfen.
- --Goesseln (Diskussion) 14:11, 28. Jul. 2013 (CEST)
- Ich habe ein wenig Bedenken, ob die Leser den Grund des Specials mitbekommen. Dass die Frankfurter Buchmesse stattfindet, werden viele noch wissen, aber das diesjährige Gastland dürfte eher "Insiderwissen" sein. Falls wir das Special machen, würde ich vorschlagen, dieses mal auf das Brimborium mit Ausschreibung und Abstimmung zu verzichten, worum es oft Ärger gab, u.a. wegen der vielen "Restartikel" mit ähnlichem Thema. Zumal das traditionelle Halloween-Special kurz danach kommt. Du hast ja offenbar schon Autoren angesprochen, da könnte man vier Artikel zusammenstellen, diese an einem Tag präsentieren und danach wie üblich weitermachen. Als Termin würde ich die Eröffnung der Messe vorschlagen, dann ist sie wahrscheinlich in den Nachrichten darüber verlinkt.--Berita (Diskussion) 09:02, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Zum Eröffnungstag den Schwerpunkt zu setzen, halte ich für eine gute Idee. Und Brasilien-Themen sowie Gelegenheiten, diese zu präsentieren und zu plazieren, gibt es wegen der Fußball-WM 2014 und Olympia in Rio 2016 in absehbarer Zeit wahrlich genügend, so dass ich mich Berita anschließe.--Chianti (Diskussion) 09:08, 29. Jul. 2013 (CEST)
- + 1. -- Miraki (Diskussion) 09:25, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Zum Eröffnungstag den Schwerpunkt zu setzen, halte ich für eine gute Idee. Und Brasilien-Themen sowie Gelegenheiten, diese zu präsentieren und zu plazieren, gibt es wegen der Fußball-WM 2014 und Olympia in Rio 2016 in absehbarer Zeit wahrlich genügend, so dass ich mich Berita anschließe.--Chianti (Diskussion) 09:08, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Was haltet Ihr von einem einleitenden Hinweis auf solche Themenbündel - sowas wie "... daß Brasilien Gastland der Frankfurter Buchmesse ist?" ".... in Hessen viele WP-Artikel geschrieben werden" hatten wir ja schon. Imho wäre das hilfreich, berita pflichte ich ansonsten bei. Serten Disk Portal SV♯ 11:05, 29. Jul. 2013 (CEST)
Vorlageneinbindung des jeweiligen Vortags (erl.)
Frage: Warum müssen bei der Aktualisierung der jeweiligen Wochentagsseiten (z. B. Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/Montag) immer die beiden Vortagsteaser mit rüberkopiert werden, anstatt sie per Vorlage einzubinden? Dafür müssten einmalig alle sieben Wochentagsseiten mit der Vorlage ({{Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/Montag}}
) des Vortags ergänzt werden und auf der aktuellen Seite bräuchen in Zukunft nur die beiden Artikel aktualsiert werden, die drankommen sollen sowie das dazugehörige Foto. Am nächsten Tag wären sie automatisch mit drin. —|Lantus
|— 20:10, 4. Aug. 2013 (CEST)
- Hmm, man bekommt doch dann auch die Teaser vom Vor-Vortag mit rein u.s.w., bis man eine Art Vorlagenschleife hat, oder mache ich jetzt einen Denkfehler? Außerdem steht in den Bearbeitungshinweisen der HS-Vorlagen immer explizit drin, dass man keine Vorlagen verwenden soll.--Berita (Diskussion) 21:01, 4. Aug. 2013 (CEST)
- Wäre keine schlechte Idee. Es würden ja 21 Vorlagen reichen (je 3 für Bild, erster Text, zweiter Text (oder eine Vorlage für beide Texte), das Ganze jeweils x7 pro Wochentag). Wir sollten aber wirklich klären, woher die Anleitung "verwende keine Vorlagen" herrührt. Das könnte noch Andibrunt wissen, er ist ja noch aktiv und hat die Anfänge von SG mitgestaltet. Auf der anderen Seite wird ja beim AdT auch eine von mir mitentwickelte Vorlage verwendet, was auch schadlos zu funktionieren scheint. Probleme könnte es allerdings bei Sonderfällen geben, wenn z. B. 5 statt 4 Teaser eingebunden werden sollen oder am 1. April und Folgetagen, falls das noch so zelebriert wird. Ist zwar kein Problem, die Vorlagen durch Text zu ersetzen, aber 1. man muss wissen, wie es geht und 2. (ganz wichtig!) die Vorlagen des Vortags können nur durch Administratoren geändert werden (die SG-Vorlage an sich dürfte allerdings weiter bearbeitbar bleibe und nicht durch die Kaskadensperre beeinträchtigt werden). Gerald SchirmerPower (Diskussion) 20:41, 8. Aug. 2013 (CEST)
- Für mich klingt das komplizierter und aufwendiger als die jetzige Vorgehensweise. Statt einer Vorlage muss man dann zwei oder drei bearbeiten. Auch das Archivierungsprogramm des Giftbots müsste höchstwahrscheinlich angepasst werden. Und das nur, um einmal Copy-Paste zu sparen. Das ist nun wirklich der Teil des Jobs, der am wenigsten Zeit kostet.--Berita (Diskussion) 21:29, 8. Aug. 2013 (CEST)
- Da hast du natürlich Recht. Problematisch wird es allerdings, wenn gleich mehrere Tage im Voraus vorbereitet werden. Oftmals wird der SG-Bereich noch geändert, wenn er auf der Hauptseite erscheint und entsprechende Aufmerksamkeit findet. Solche Änderungen müssten mit Lantus' Vorschlag nicht mehr nachgeprüft werden und Teaser 3+4 wären quasi immer "wartungsfrei". Wenn das SG-Kästchen jedoch immer erst kurz vor dem Erscheinen gefüllt wird, dann ist die C+P-Variante natürlich einfacher. Ich lass es mir mal durch den Kopf gehen. Grüße, Gerald SchirmerPower (Diskussion) 22:41, 8. Aug. 2013 (CEST)
- Für mich klingt das komplizierter und aufwendiger als die jetzige Vorgehensweise. Statt einer Vorlage muss man dann zwei oder drei bearbeiten. Auch das Archivierungsprogramm des Giftbots müsste höchstwahrscheinlich angepasst werden. Und das nur, um einmal Copy-Paste zu sparen. Das ist nun wirklich der Teil des Jobs, der am wenigsten Zeit kostet.--Berita (Diskussion) 21:29, 8. Aug. 2013 (CEST)
- Wäre keine schlechte Idee. Es würden ja 21 Vorlagen reichen (je 3 für Bild, erster Text, zweiter Text (oder eine Vorlage für beide Texte), das Ganze jeweils x7 pro Wochentag). Wir sollten aber wirklich klären, woher die Anleitung "verwende keine Vorlagen" herrührt. Das könnte noch Andibrunt wissen, er ist ja noch aktiv und hat die Anfänge von SG mitgestaltet. Auf der anderen Seite wird ja beim AdT auch eine von mir mitentwickelte Vorlage verwendet, was auch schadlos zu funktionieren scheint. Probleme könnte es allerdings bei Sonderfällen geben, wenn z. B. 5 statt 4 Teaser eingebunden werden sollen oder am 1. April und Folgetagen, falls das noch so zelebriert wird. Ist zwar kein Problem, die Vorlagen durch Text zu ersetzen, aber 1. man muss wissen, wie es geht und 2. (ganz wichtig!) die Vorlagen des Vortags können nur durch Administratoren geändert werden (die SG-Vorlage an sich dürfte allerdings weiter bearbeitbar bleibe und nicht durch die Kaskadensperre beeinträchtigt werden). Gerald SchirmerPower (Diskussion) 20:41, 8. Aug. 2013 (CEST)
- Einspruch gegen das Projekt: nach knapp drei Monaten Beschäftigung hier als Trainee-Einsteller sehe ich keinen Handlungsbedarf. Die <zwei Übertragungen, drei Eintragungen und zwei Austragungen> vorzunehmen, das ist halt ein etwas nerviger Job, aber die Quote der technischen Fehler scheint doch minimal. Dass dabei die Qualität der Eintragungen leidet, weil darunter zwei technisch anders lösbare Übertragungen sind, das ist nicht bewiesen. Ich befürchte eher eine Verschlimmbesserung, da die onlyinclude-Syntax auch nicht narrensicher scheint. Also bitte eine Erle. --Goesseln (Diskussion) 23:05, 8. Aug. 2013 (CEST)
Als ehemaliger Mitarbeiter rate ich davon ab, diese ganzen Vorlagen noch komplizierter zu machen als sie jetzt schon sind. Die Umstellung auf eine wochentägliche Vorlage erfolgte im Januar 2009 nach einer überraschend kurzen Diskussion, an die ich mich nur noch dunkel erinnern kann. Meiner Meinung nach ist es ganz gut, dass bei der Vorlage auch noch ein Mensch ein bisschen mitdenken muss, so vermeidet man Tippfehler und sachliche Fehler und hat die Chance notfalls für den zweiten Tag noch einen Teaser zu verbessern. --Andibrunt 23:42, 8. Aug. 2013 (CEST)
Der Leidensdruck scheint nicht so groß zu sein, dass hier Stimmen für eine technische Änderung sich häufen würden. Daher
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Goesseln (Diskussion) 22:10, 18. Aug. 2013 (CEST) |
Hauptseitenvorschläge
Eigenvorschlag: Theodor Sockl (12. Juli) (erl.)
Vorschläge mit Bild
- Ein Gemälde von Theodor Sockl aus dem Jahr 1847, das Porträt seiner zukünftigen Frau Clara, wird als charakteristisch für die Biedermeierzeit in Siebenbürgen angesehen.
-- Yarikata (Diskussion) 16:50, 13. Jul. 2013 (CEST)
- Theodor Sockl malte 1847 ein Portrait seiner zukünftigen Frau Clara, das als charakteristisch für die Biedermeierzeit in Siebenbürgen angesehen wird. --AxelHH (Diskussion) 17:18, 13. Jul. 2013 (CEST)
Woran erkennt man, dass dieses Gemälde der Biedermeierzeit speziell in Siebenübrgen entspricht - und nicht allgemein der Biedermeierzeit? Der Maler lebte ja nur 1 oder 2 Jahre in Siebenbürgen, erhielt seine künstlerische Prägung also wohl eher anderswo. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 17:15, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Theodor Sockl verbrachte die meisten seiner künstlerisch produktiven Jahre in Siebenbürgen (1846-1847;1850-1857). Das Motiv des Gemäldes ist siebenbürgisch und die Referenzquelle erwähnt ausdrücklich, dass das Gemälde für die Biedermeierzeit in Siebenbürgen charakteristisch ist. Yarikata (Diskussion) 17:47, 19. Jul. 2013 (CEST)
- Obwohl der Maler Theodor Sockl im Jahr 1852 ein Portrait des Kaisers Franz Joseph I. anfertigte, musste er danach seinen Lebensunterhalt als Fotograf verdienen.--Chianti (Diskussion) 00:57, 17. Jul. 2013 (CEST)
- @Chianti: da im Artikel nichts von Porträtsitzungen steht, ist auch unklar, wie das Kaiser-Porträt entstand.
noch ein Versuch:
- Bei seinem Ableben wurde der Nachlass des Biedermeiermalers Theodor Sockl verhökert, um seine Beerdigungskosten zu decken.
--Goesseln (Diskussion) 12:13, 7. Aug. 2013 (CEST)
Montag auf der Hauptseite als erster Beitrag mit Teaser von AxelHH:
Theodor Sockl malte 1847 ein Portrait seiner zukünftigen Frau Clara, das als charakteristisch für die Biedermeierzeit in Siebenbürgen angesehen wird.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. —|Lantus |— 17:00, 18. Aug. 2013 (CEST)
|
Eigenvorschlag: Volocopter (16. Juli 2013)
Innovation in der deutschen Luftfahrtindustrie Volocopter, der weltweit erste, rein elektrisch betriebene bemannte Hubschrauber. Erstflug Oktober 2011. --Dos Vientos (Diskussion) 13:12, 16. Jul. 2013 (CEST)
- Das Luftfahrt-Bundesamt wurde beauftragt, eine Richtlinie für die neue Luftfahrzeugklasse des Volocopters zu erstellen. --AxelHH (Diskussion) 22:42, 16. Jul. 2013 (CEST)
- Für den Volocopter, den weltweit ersten, rein elektrisch betriebenen bemannten Hubschrauber, muss vom Luftfahrtbundesamt eine neue Luftfahrzeugklasse entwickelt (oder: definiert) werden.--Chianti (Diskussion) 00:07, 17. Jul. 2013 (CEST)
Dieser Teaser greift einer Entscheidung vor. Und im Artikel sind noch viel zu viele Werbetext-Elemente... --Epitesz (Diskussion) 13:56, 17. Jul. 2013 (CEST)
- Der Volocopter ist der erste, rein elektrisch betriebene Hubschrauber.
- Der Erstflug des elektrisch betriebenen Hubschraubers Volocopter erfolgte 2011.
- Der Volocopter soll mit einem Fallschirm-Rettungssystem ausgestattet werden, was bei Hubschraubern ein Novum darstellt. --AxelHH (Diskussion) 22:54, 17. Jul. 2013 (CEST)
- Mir fehlt irgendwie (vielleicht übersehe ich sie auch) eine unabhängige Quelle, die das "weltweit erste" bestätigt. +1 zum zweiten Teaser von AxelHH.--Tumelum (Diskussion) 07:26, 18. Jul. 2013 (CEST)
Ich halte den Werbetext nicht für präsentabel. --Andibrunt 07:41, 19. Jul. 2013 (CEST)
- Ich finde das Artikelthema zu dieser Neuheit schon interessant, obwohl es streckenweise leicht nach Werbung klingt, insbesondere die Listung der Medienberichte. Es ist mal was ganz Neues und daher sehr passend für Schon gewusst. --AxelHH (Diskussion) 10:21, 21. Jul. 2013 (CEST)
- Der Artikel sollte sprachlich noch weiter neutralisiert werden ("neuartig", "so überzeugt"), dann steht der Präsentation sicher nichts im Wege. Dass das eine relativ neue Erfindung ist, ist schon durch die Nennung der Fakten erkennbar, das muss nicht werbend hervorgehoben werden. Auch die von Axel genannte Aufzählung macht in der Ausführlichkeit eher wenig Sinn, würde ich kürzen. Falls in den Sendungen eine fachliche Rezension stattgefunden hat, wäre deren Inhalt interessant.--Berita (Diskussion) 11:15, 21. Jul. 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: Tibor Erdey-Grúz (10. Juli 2013)
- Tibor Erdey-Grúz‘ Beitrag zur Wissenschaft wird häufig unterschlagen.
oder
- Der Beitrag von Tibor Erdey-Grúz zur Wissenschaft bleibt oft ungenannt.
--Nick B. (Diskussion) 23:02, 16. Jul. 2013 (CEST)
- Recht kurze 08/15 Biographie, Chemiker und Minister. Im Teaser sollte etwas genaueres zu den wissenschaftlichen Leistungen und dem Kontrast zum politischen Amt stehen, nichts so pauschales wie -Beitrag zur Wissenschaft- . --AxelHH (Diskussion) 23:11, 16. Jul. 2013 (CEST)
- Der ungarische Physikochemiker Tibor Erdey-Grúz wurde bei der Benennung der Butler-Volmer-Gleichung nicht berücksichtigt, um deren Namen nicht unpraktikabel lang werden zu lassen.--Chianti (Diskussion) 23:58, 16. Jul. 2013 (CEST)
- Wenn es präziser sein soll: Der ungarische Physikochemiker Tibor Erdey-Grúz wird bei der Benennung der Butler-Volmer-Gleichung nicht mehr berücksichtigt, auch um deren Namen nicht unpraktikabel lang werden zu lassen. Die Kürze ist nur ein Grund, vermutlich war und ist Butler in der westlichen Welt einfach bekannter. Dieser Satz wäre eine sehr präzise Beschreibung, um was es geht, ist aber als Teaser wohl nicht optimal, da er schon sehr viel verrät und da der Fachbegriff Butler-Volmer-Gleichung vielen unbekannt ist. Daher vielleicht besser:
- Die vom Physikochemiker Tibor Erdey-Grúz entdeckte Gleichung trägt nur selten seinen Namen.
- Der Physikochemiker Tibor Erdey-Grúz ist Mitentdecker einer Gleichung, die nur selten seinen Namen trägt. – präziser im Hinblick auf seine Rolle als Mitarbeiter.
- Recht kurze 08/15 Biographie, Chemiker und Minister. Im Teaser sollte etwas genaueres zu den wissenschaftlichen Leistungen und dem Kontrast zum politischen Amt stehen, nichts so pauschales wie -Beitrag zur Wissenschaft- . --AxelHH (Diskussion) 23:11, 16. Jul. 2013 (CEST)
Wenn sein Anteil am Entstehen dieser Gleichung im Teaser genannt werden soll, müsste er im Artikel verständlich dargelegt werden.
Ist das allgemeiner Konsens, dass sein Name bei der Benennung dieser Gleichung berücksichtigt werden sollte, oder ist das nur eine Einzelmeinung? In letzterem Fall dürfte es - im Artikel und im Teaser - nicht einfach als Tatsache hingestellt werden. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 11:20, 17. Jul. 2013 (CEST)
- Es handelt insofern nicht um eine Einzelmeinung als Erdey-Grúz als einer der Entdecker allgemein anerkannt wird. Andererseits wird die Gleichung heute zumeist Butler-Volmer-Gleichung genannt, d.h. die Notwendigkeit einer Umbenennung ist nicht allgemein anerkannt.--Nick B. (Diskussion) 22:55, 18. Jul. 2013 (CEST)
Ein paar kleine Ergänzungen im Artikel hatte ich vorgenommen, aber der Artikel überzeugt mich nicht, weder das Ministeramt im Stalinismus noch die vermurkste Namensgebung der Gleichung kommen richtig heraus. Fazit: nicht jede interessante Vita lässt sich in einem wie hier allzuknappen Artikel zusammenfassen. Vom Teaser mal ganz abgesehen. --Goesseln (Diskussion) 12:43, 7. Aug. 2013 (CEST)
Vorschlag: Burg Mörsberg (17. Juli) (erl.)
In der Kellergewölben der Burg Mörsberg leisteten Patrioten aus dem Jura "Schwur von Morimont", um sich von Bern loszusagen.
-- Thomas 06:58, 18. Jul. 2013 (CEST)
- In der Kellergewölben der Ruine von Burg Mörsberg leisteten jurassische Separatisten den "Schwur von Morimont".--Chianti (Diskussion) 08:59, 18. Jul. 2013 (CEST)
- Jurassisch ... 170 Mill. Jahre alte Separatosaurier - das wird dem Leser gefallen :-))) GEEZER... nil nisi bene 10:18, 19. Jul. 2013 (CEST)
Ich habe mir mal erlaubt, in beiden obigen Teasern ein fehlendes "t" zu ergänzen.
- Die Burg Mörsberg ist die südlichste der zahlreichen Burgruinen im Elsass.
.. Gruß Sir Gawain Disk. 02:22, 21. Jul. 2013 (CEST)
Im Artikel steht wenig zum "Schwur", bei einem der Schwörer Xavier Stockmar steht auch nichts, ebensowenig im Artikel Kanton Jura. - Merkwürdiger Teaser und Artikel zur Schweizer (?) Geschichte. --Goesseln (Diskussion) 23:30, 14. Aug. 2013 (CEST)
Für Montag als zweiter Beitrag mit folgendem Teaser vorgesehen:
Die Burg Mörsberg ist die südlichste der zahlreichen Burgruinen im Elsass.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. —|Lantus |— 17:00, 18. Aug. 2013 (CEST)
|
Eigenvorschlag: Lällebäbbel (29. Juni 2013) (erl.)
- Der schwäbische Begriff Lällebäbbel hat seinen Ursprung in „Lälle“ (eine riesige, heraushängende Zunge) und in „Bäbb“ (einem Klebstoff). --NearEMPTiness (Diskussion) 13:21, 21. Jul. 2013 (CEST)
- Recht kurzer Artikel mit 6 Sätzen. --AxelHH (Diskussion) 13:56, 21. Jul. 2013 (CEST)
Schon ziemlich alt und immer noch nicht ausgewählt. Vorschlag: Erlen--Tumelum un sien Sabbel-Bude 12:47, 14. Aug. 2013 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Goesseln (Diskussion) 00:05, 18. Aug. 2013 (CEST) |
Eigenvorschlag: Lois Hechenblaikner (27. Juni 2013, Bilder folgen)
- Lois Hechenblaikners Fotos von „Schürzenjäger“-Fans wurden im Zillertal verboten.
- Eine Ausstellung mit Lois Hechenblaikners Fotos von „Schürzenjäger“-Fans wurde vom Bürgermeister in Mayrhofen im Zillertal verboten.
- Die Ausstellung mit Lois Hechenblaikners Fotos von „Schürzenjäger“-Fans wurde im Zillertal verboten und musste nach Innsbruck umziehen.
- Wenn Lois Hechenblaikner in ein Skigebiet reist um dort Fotos zu machen, dann läuten bei den örtlichen Tourismusmanagern die Alarmglocken.
Ich hatte den Fotografen wegen Bildspende angeschrieben und auch welche bekommen mit Freigabe (nicht nur Portrait, sondern auch Werke aus den Serien!), die stelle ich ein sobald die Lizenzformalitäten geklärt sind. --Chianti (Diskussion) 15:29, 21. Jul. 2013 (CEST)
Nach wie vor keine Bilder und schon ziemlich alt. Vorschlag: Erlen--Tumelum un sien Sabbel-Bude 12:48, 14. Aug. 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: Der Schildkrötenerzieher (11. Juli) (erl.)
Wozu brauchte das Osmanische Reich im Jahr 1906 einen Schildkrötenerzieher ?
--Goesseln (Diskussion) 17:44, 21. Jul. 2013 (CEST)
- Sind auch Fragestellungen als Teaser bei SG vorgesehen? --AxelHH (Diskussion) 22:08, 21. Jul. 2013 (CEST)
- Gegenfrage: Wo sind Fragesätze bei Teaserformulierungen ausgeschlossen? Hier imho durchaus passend und Interesse weckend. -- Miraki (Diskussion) 07:39, 22. Jul. 2013 (CEST)
- Lateralfrage: Ist das Lemma 100 % korrekt? "Charmeur" heisst im Französischen u.a. Auch "Beschwörer" - so wie bei Schlangen (worauf auch die Flöte hindeutet). In anderen Referenzen liest man Schildkrötendompteur. Im Kunstpreis-Jahrbuch heisst es einfach Derwisch mit Schildkröten.
- Kernfrage: Wie heisst es im Original? Terbiyecisi im Zusammenhang mit Tieren heisst "Bändiger" Unbedingt einen Muttersprachler konsultieren. "Erzieher" erscheint uns SEHR doitsch. Evtl. sollten alle Bezeichnungen für das Bild angegeben werden ? GEEZER... nil nisi bene 09:14, 22. Jul. 2013 (CEST)
- Gegenfrage: Wo sind Fragesätze bei Teaserformulierungen ausgeschlossen? Hier imho durchaus passend und Interesse weckend. -- Miraki (Diskussion) 07:39, 22. Jul. 2013 (CEST)
- Terbiyeci lässt sich sowohl mit „Ausbilder, Erzieher, Pädagoge“ als auch mit „Abrichter, Bändiger, Dompteur, Dresseur“ übersetzen. Bezogen auf Tiere kommt eher letztere Gruppe in Betracht. Zunächst wurde das Gemälde wohl schlicht Kaplumbağalar ve Adam („Die Schildkröten und der Mann/Mensch“) genannt. -- Hukukçu Disk. 10:53, 22. Jul. 2013 (CEST)
- Abgesehn von dem "Lemma-Problem" stelle ich mir noch die Frage, wo die Frage aus dem Teaser geklärt wird. Im Artikel habe ich die Antwort nicht gefunden (oder übersehen).--Tumelum (Diskussion) 11:04, 22. Jul. 2013 (CEST)
Die sachlichen Probleme zu Artikel, Bild und Lemma bitte ich vorrangig in der Artikeldiskussion zu führen. Es sei denn, der Artikel soll hier ganz verschwinden - dann ginge ich mit dem Bild zum Taksim Meydanı.
Da der erste Teaservorschlag formale und inhaltliche Fragen stellt, die ich so nicht lösen kann und die uns hier nur unnötig aufhalten, hier ein entteaster Versuch:
- Das Bild Der Schildkrötenerzieher aus dem Jahr 1906 wird in der heutigen Türkei verschieden interpretiert.
--Goesseln (Diskussion) 11:33, 22. Jul. 2013 (CEST)
- ###Bildtitel### aus dem Jahr 1906 ist das teuerste türkische Gemälde.--Chianti (Diskussion) 12:15, 22. Jul. 2013 (CEST)
Mit erstem Teaser und Bild für 18. August vorbereitet. Möglich, dass auch andere Lemmata in Frage kommen, aber dieser Bildtitel scheint mir zumindest recht verbreitet zu sein.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Berita (Diskussion) 16:27, 17. Aug. 2013 (CEST) |
Eigenvorschlag: Schwedische Israelmission in Wien (16.Juli)
- Durch die Schwedische Israelmission in Wien konnten ab 1938 mehr als 1000 Juden aus Österreich fliehen. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 22:04, 25. Jul. 2013 (CEST)
- In diesem fast ausschließlich mit Primärquellen, nämlich den Sitzungsprotokollen der Israelmission, belegten Artikel fehlt eine Referenzierung der angeblich erfolgten Fluchthilfe mit reputabler Sekundärliteratur, ein Artikel im Christusboten von 1972 und eine ORF-Sendung von 2001 gehören sicher nicht dazu. So ist das sicher nichts für die Hauptseite.--Arabsalam (Diskussion) 09:08, 26. Jul. 2013 (CEST)
- @Arabsalam: Ist das jetzt die „Retourkutsche“, weil ich bei Deinem SG?-Vorschlag Khara (Ramayana) auf fehlende Sekundärliteratur hinwies?
- Deine Bemerkungen sind aber unzutreffend. Du schreibst „fast ausschließlich mit Primärquellen“: Nein, der Artikel stützt sich hauptsächlich auf die unter Weblinks genannte Abhandlung
- „Ulrich Trinks: Die schwedische Mission in der Seegasse (umfassende geschichtliche Darstellung)“
- Diese müsste ich bei jedem zweiten Satz als Beleg anführen – ich weiß nicht, ob das sinnvoll wäre. Daher signalisierte ich die Bedeutung dieser Abhandlung durch meinen Zusatz „umfassende geschichtliche Darstellung“.
- Du schreibst: „nämlich den Sitzungsprotokollen der Israelmission“ – nein, diese kommen überhaupt nicht vor (ich weiß auch nicht, ob solche überhaupt existieren).
- Die mehr als 3000 Geretteten werden von Zeitzeugen genannt, von Historikern – vor allem Ulrich Trinks, der die Geschichte der Schwedischen Israelmission erforschte und nachzeichnete – bestätigt (dass er es war, der den Bericht von Hedenquist verwertete, wird im Beleg davor angeführt, sollte dann eigentlich klar sein), und in vielen Medien genannt. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 10:50, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Einen Großteil des Artikels belegst du mit einem Buch von dir (dass du nebenbei prominent und als einziges Werk unter Literatur anführst, schon mal von WP:IK gehört?), einer Edition von Sitzungsprotokollen und Programmen unter dem Titel Evangelische Allianz in Wien von der Ersten Republik bis zur NS-Zeit (1920-45). Für mich hört sich das nach Primärliteratur an. Dass du dich auf Ulrich Trinks umfassende Geschichtsdarstellung beziehst, geht aus den Belegen nicht hervor, zumal du dieses Werk seltsamerweise nur unter Weblinks anführst und nicht unter Literatur, wo es offensichtlich (neben dein Werk) hingehört. Und ja, bei einem Thema, von dem man keine Ahnung hat und zu dem es bis auf einen Satz in einem Lexikon keine Sekundärliteratur gibt, eben solche einzufordern, das kann ich auch.--Arabsalam (Diskussion) 11:15, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Mindestens dein letzter Satz, Arabsalam, erinnert sehr stark an Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen. Genau das wollen wir hier und anderswo bei Wikipedia nicht. Der Artikel ist vollkommen ausreichend und reputabel belegt. Dass der unter Klarnamen hier arbeitende Kollege seinen wissenschaftlichen Beitrag angibt, ist nicht verwerflich, sondern in der Sache angemessen. -- Miraki (Diskussion) 17:47, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Einen Großteil des Artikels belegst du mit einem Buch von dir (dass du nebenbei prominent und als einziges Werk unter Literatur anführst, schon mal von WP:IK gehört?), einer Edition von Sitzungsprotokollen und Programmen unter dem Titel Evangelische Allianz in Wien von der Ersten Republik bis zur NS-Zeit (1920-45). Für mich hört sich das nach Primärliteratur an. Dass du dich auf Ulrich Trinks umfassende Geschichtsdarstellung beziehst, geht aus den Belegen nicht hervor, zumal du dieses Werk seltsamerweise nur unter Weblinks anführst und nicht unter Literatur, wo es offensichtlich (neben dein Werk) hingehört. Und ja, bei einem Thema, von dem man keine Ahnung hat und zu dem es bis auf einen Satz in einem Lexikon keine Sekundärliteratur gibt, eben solche einzufordern, das kann ich auch.--Arabsalam (Diskussion) 11:15, 26. Jul. 2013 (CEST)
- @Arabsalam, der schrieb: „das kann ich auch“. Aber ich habe weder einen Mängel-Baustein auf Deinen Artikel gesetzt, noch habe ich bei der SG?-Diskussion geschrieben, dass „das sicher nichts für die Hauptseite“ ist. Also solltest Du bei Deiner Rache-Aktion Maß halten!
- Du verweist auf WP:IK. HIer besteht überhaupt kein Interessenkonflikt, das wurde schon ausdiskutiert (z.B. bei der Lesenswert-Kandidatur des Artikels über Arnold Köster). Wenn ein unter Nicknamen agierender Wikipedianer auf ein eigenes Buch verweist, so bemerkst Du das nicht einmal – bei mir, weil ich als einer von wenigen mit Klarnamen agiere, bemerkst Du das. Diese meine Transparenz sollte man mir eigentlich nicht zum Vorwurf machen. Aus diesem Buch ergänze ich einzelne Details zur Geschichte der Schwedischen Israelmission, aber der Großteil des Artikels beruht keineswegs darauf. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 17:46, 26. Jul. 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: Kielsonde (15.07.2013)
Zur Messung der Geschwindigkeit bei extremen Flugmanövern nutzte das Experimentalflugzeug X-31 eine Kielsonde. -- Berg2 (Diskussion) 16:52, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Recht technischer für Laien schwer verständlicher Artikel. Den ziemlich einzigen Satz, den ich verstehe ist der des Teasers, dass die X-31 eine Kielsonde nutzt. --AxelHH (Diskussion) 08:55, 28. Jul. 2013 (CEST)
- Schlecht belegt und formuliert, so wäre ich gegen eine präsentation. Serten Disk Portal SV♯ 23:05, 28. Jul. 2013 (CEST)
- Wieso bist Du der Meinung, der Artikel wäre schlecht belegt? Alleine der erste Einzelnachweis erklärt das ganze Prinzip doch schon. Verständlich ist der Artikel auch ("Pilotrohr in Venturidüse ermöglicht Druck- und damit Geschwindigkeitsmessung auch wenn der Drucksensor nicht frontal angeströmt wird"), alle notwendigen weiterführenden Wikilinks sind da, so dass man sich alles anlesen kann. Er könnte zwar etwas flüssiger geschrieben sein, aber das ist Geschmacksfrage. --Dirts(c) (Diskussion) 07:41, 29. Jul. 2013 (CEST)
- pdfs technischer Dokumente von 1935 und 1951 und ein Jahresbericht eines Vereins - bei einer Studentenverbindung hinge der löschantrag schon länger. Desweiteren kommen noch beispiele (unbelegte) wo das kielteil NICHT im Einsatz ist. Unfug, QS Fall. Serten Disk Portal SV♯ 07:50, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Wenn Du meinst, der Artikel wäre ein Fall für die QS oder es würden Belege fehlen oder nicht ausreichen, dann setz die entsprechenden Wartungsbausteine. Wir waren uns doch weitgehend einig, dass ein Vorschlag bei SG? auch immer dazu führt, dass andere Leute mit ganz anderer Sichtweise und Erwartungen auf die Artikel schauen und vielleicht Defizite finden, die dem Autor gar nicht aufgefallen sind, weil für ihn manche Dinge einfach selbstverständlich sind. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 06:44, 30. Jul. 2013 (CEST)
Vorschlag: Archiv verschwundener Orte (26. Juli)
- Das Archiv verschwundener Orte dokumentiert alle seit 1924 im Lausitzer Braunkohlenrevier abgebaggerten Dörfer.
- Besucher des Archivs verschwundener Orte können 136 abgebrochene Dörfer der Lausitz „begehen“.
- Die Idee zum Archiv verschwundener Orte entstand, als die Bewohner des Lausitzer Dorfes Horno gegen dessen Abbaggerung kämpften.
--Berita (Diskussion) 18:36, 27. Jul. 2013 (CEST)
- Der „Infosauger“ ermöglicht das Auffinden verschwundener Orte in der Lausitz.
- Etwas geheimnisvoller. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:24, 27. Jul. 2013 (CEST)
- Idealer "Schon Gewusst" Artikel. Vielleicht käme ein anderes Bild aus dem Artikel hier noch besser (das dritte oder vierte?). Die Teaser 1 und 3 gefallen mir am besten, wobei ich bei Teaser 3 während durch als ersetzen würde. --Lienhard Schulz Post 10:42, 28. Jul. 2013 (CEST)
- Beim Bild irritiert der Besucher, der im Kleinformat des Bildes anscheinend etwas vor sich trägt. --AxelHH (Diskussion) 11:08, 28. Jul. 2013 (CEST)
- Vermutlich den Infosauger ;-) btw Nightflyers Teaser gefällt mir. Ich hab mal im dritten Teaser "während" durch "als" ersetzt, danke für die Anregung.--Berita (Diskussion) 12:21, 28. Jul. 2013 (CEST)
- Ne, vom Infosauger gibt es kein Bild. Wird wie ein Staubsauger vor sich hergeschoben. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:56, 28. Jul. 2013 (CEST)
- Hallo, freue mich sehr, dass der Artikel hier diskutiert wird. Die Infosauger sind auf dem Foto in der rechten Ecke am Fenster zu sehen. Nightflyer hat ganz recht, sie werden wie ein Staubsauger geschoben. --lutki (Diskussion) 23:14, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Das vierte Bild würde noch besser gefallen, muss aber durch den unsäglichen Fotografenfehler (eigene Kameratasche aufgenommen) ausscheiden! Vielleicht ein Ausschnitt vom Fussboden des dritten Bildes. —|
Lantus
|— 16:55, 30. Jul. 2013 (CEST)- @Lantus: Die Worte unsäglicher Fotografenfehler halte ich für entschuldigungswürdig. Wenn du das dunkle links in der Ecke meinst, das sind Sitzhocker, die mehrfach im Raum vorhanden sind. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 19:53, 30. Jul. 2013 (CEST)
- Das Bild meine ich doch garnicht. Eins unten drunter im Artikel. —|
Lantus
|— 10:00, 31. Jul. 2013 (CEST)
- Das Bild meine ich doch garnicht. Eins unten drunter im Artikel. —|
- @Lantus: Die Worte unsäglicher Fotografenfehler halte ich für entschuldigungswürdig. Wenn du das dunkle links in der Ecke meinst, das sind Sitzhocker, die mehrfach im Raum vorhanden sind. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 19:53, 30. Jul. 2013 (CEST)
- Das vierte Bild würde noch besser gefallen, muss aber durch den unsäglichen Fotografenfehler (eigene Kameratasche aufgenommen) ausscheiden! Vielleicht ein Ausschnitt vom Fussboden des dritten Bildes. —|
- Hallo, freue mich sehr, dass der Artikel hier diskutiert wird. Die Infosauger sind auf dem Foto in der rechten Ecke am Fenster zu sehen. Nightflyer hat ganz recht, sie werden wie ein Staubsauger geschoben. --lutki (Diskussion) 23:14, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Beim Bild irritiert der Besucher, der im Kleinformat des Bildes anscheinend etwas vor sich trägt. --AxelHH (Diskussion) 11:08, 28. Jul. 2013 (CEST)
- Der Energiekonzern Vattenfall finanziert das Archiv verschwundener Orte und die Dokumentation der seit 1924 im Lausitzer Braunkohlenrevier abgebaggerten Dörfer.
Bisserl Wasser in den WeinSerten Disk Portal SV♯ 23:03, 28. Jul. 2013 (CEST)
- Ja, Vattenfall hat den Bau und die Ausstattung finanziert. Seit der Übergabe ist die Stadt Forst der Träger. Damit hat Vattenfall noch nicht einmal ansatzweise eine Wiedergutmachung für zerstörte Dörfer geleistet. Das geht auch gar nicht. Weg ist weg! Viel schlimmer ist, dass es ja noch weiter gehen soll (Welzow II, Nochten, Jänschwalde) und noch mehr Dörfer sterben sollen.--lutki (Diskussion) 23:14, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Die Dörfer werden verlegt, da stirbt gar nichts, der kulturgeschichtliche Wert dürfte sich in Grenzen gehalten haben, bzw. ohne den Bergbau würde sich kaum einer drum scheren, wenn die so bröselten wie viele verlassene Käffer in McPomm. Serten Disk Portal SV♯ 23:33, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Und was sollen uns diese Ausführungen jetzt für die aktuelle Diskussion sagen? --Dirts(c) (Diskussion) 06:40, 30. Jul. 2013 (CEST)
- Die Dörfer werden verlegt, da stirbt gar nichts, der kulturgeschichtliche Wert dürfte sich in Grenzen gehalten haben, bzw. ohne den Bergbau würde sich kaum einer drum scheren, wenn die so bröselten wie viele verlassene Käffer in McPomm. Serten Disk Portal SV♯ 23:33, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Daß die Finanzierung durch den Abbau selbst mit zu dem Thema gehört. Serten Disk Portal SV♯ 14:26, 30. Jul. 2013 (CEST)
Bild umgestaltet und retuschiert. --AxelHH (Diskussion) 21:01, 30. Jul. 2013 (CEST)
- Hallo AxelHH, die Retusche ist gelungen, allerdings entspricht das Foto nun nicht mehr der Realität. Das gebogene "Gebilde" an der Wand ist ein Bücherregal, jedenfalls wird es so genutzt. Das wird nicht getragen sondern ist fest installiert. --lutki (Diskussion) 23:36, 30. Jul. 2013 (CEST)
- Es gibt doch ein paar mehr Fotos, können wir nicht einfach eins der anderen nehmen?--Tumelum (Diskussion) 07:09, 31. Jul. 2013 (CEST)
- Mir gefällt z.B. das Foto hier am besten. Da kann man am meisten von der Ausstellung erkennen. --Dirts(c) (Diskussion) 07:50, 31. Jul. 2013 (CEST)
- "Da kann man am meisten von der Ausstellung erkennen", ja und leider auch die von mir weiter oben monierte Kameratasche. Aber die nimmt AxelHH bestimmt noch weg, wenn wir ihn darum bitten. —|
Lantus
|— 10:00, 31. Jul. 2013 (CEST)- Da hast Du Recht. Das wäre dann aber auch eine kleine Retusche und würde hoffentlich nicht so auffallen, wie die oben, wo ein ganzes Regal entfernt wurde und man auch noch Reste der Bearbeitung erkennen kann. --Dirts(c) (Diskussion) 06:55, 2. Aug. 2013 (CEST)
- Ich habe noch keine Änderungen an den letzten beiden Bilder vorgenommen, weil ich sie nicht für geeignet halte. Man kann da fast nichts erkennen. Ja klar, das mit dem wegretuschierten Regal ist fast eine Verfälschung, aber soll nur als Teaserbild dienen. Mit dem Regal sieht das Bild in Kleinformat aus, als ob der Mann was vor sich trägt. --AxelHH (Diskussion) 18:47, 10. Aug. 2013 (CEST)
- Da hast Du Recht. Das wäre dann aber auch eine kleine Retusche und würde hoffentlich nicht so auffallen, wie die oben, wo ein ganzes Regal entfernt wurde und man auch noch Reste der Bearbeitung erkennen kann. --Dirts(c) (Diskussion) 06:55, 2. Aug. 2013 (CEST)
- "Da kann man am meisten von der Ausstellung erkennen", ja und leider auch die von mir weiter oben monierte Kameratasche. Aber die nimmt AxelHH bestimmt noch weg, wenn wir ihn darum bitten. —|
- Mir gefällt z.B. das Foto hier am besten. Da kann man am meisten von der Ausstellung erkennen. --Dirts(c) (Diskussion) 07:50, 31. Jul. 2013 (CEST)
- Bildauswahl scheint hier schwierig zu sein. Ich kann die Argumente durchaus nachvollziehen. Daher schlage ich vor, einfach diesen Artikel gleich als einen ohne Bild zu behandeln und sich eher auf den Teaser zu konzentrieren. --Dirts(c) (Diskussion) 09:09, 19. Aug. 2013 (CEST)
Fremdvorschlag Straßenheizung 27.7.2013
- Mit Straßenheizungen hält man den Energieverbrauch hoch und die Vereisung gering.
- Das Thema Straßenheizungen ist derzeit sicher ganz wichtig.
Heisses Thema aus dem WP:CafèSerten Disk Portal SV♯ 08:31, 31. Jul. 2013 (CEST)
- Straßenabschnitte mit Straßenheizung sind No-Go-Area für Presslufthammer, Bagger und Co. —|
Lantus
|— 13:45, 31. Jul. 2013 (CEST)
Noch ein paar Teaservorschläge:
- In Island und Skandinavien ist es üblich, die Straßen zu heizen.
- Im bayrischen Marktredwitz gibt es eine 135 Meter lange Straßenheizung.
- Die für eine Straßenheizung benötigte Erdwärme wird durch mehrere, meist über 100 Meter tiefe Bohrungen erschlossen.
--Berita (Diskussion) 16:38, 31. Jul. 2013 (CEST)
- Marktredwitz! Neugierigmacher. --Aalfons (Diskussion) 21:44, 31. Jul. 2013 (CEST)
- Ich bin mir nicht sicher, wie man die Länge einer solchen Heizung defeniert, könnte aber vermuten, dass man auch die Gesamtlänge der Rohre nehmen kann, daher:
- Im bayrischen Marktredwitz ist ein 135 Meter langer Straßenabschnitt beheizt
--Tumelum (Diskussion) 10:12, 1. Aug. 2013 (CEST)
Ich fände es gut, wenn das Lemma Straßenheizung direkt im Teaser vorkommt und nicht als heizen. --AxelHH (Diskussion) 22:21, 1. Aug. 2013 (CEST)
Ob Marktredwitz wirklich neugierig macht weiß ich ja nicht... ;-) Meine Teaservorschlag wäre:
- Rutschige Gehwege gibt es in Island nur dort, wo keine Straßenheizung installiert ist.
Grüße, --BauingBob ǁ Diskussion ǁ 13:55, 4. Aug. 2013 (CEST)
Vorschlag: Brezovička (30. Juli) (erl.)
- Einer der vormaligen Namen der slowakischen Stadt Brezovička ist sicher überraschend.
--C.Koltzenburg (Diskussion) 09:32, 31. Jul. 2013 (CEST)
- Mir stellt sich da auf Anhieb die Frage, warum wurde der Ort umbenannt, und dazu gibt es leider keine Antwort in dem Artikel.--Tumelum (Diskussion) 09:51, 31. Jul. 2013 (CEST)
- Der Grund für die Umbenennung des Dorfes (!) steht jetzt drin. Etwas weniger geheimnisvoll könnte geteasert werden:
- Hamburg heißt seit 1948 Brezovička. --Aalfons (Diskussion) 10:36, 31. Jul. 2013 (CEST)
- Ein Hamburg heißt seit 1948 Brezovička. --Aalfons (Diskussion) 12:36, 31. Jul. 2013 (CEST)
- Als Originalautor habe ich einen solchen Vorschlag völlig erwartet. Ich will dazu bemerken, dass Brezovička keine Stadt ist und war auch keine. Der heutige Name hieße auf deutsch etwa „Kleinbirkendorf“, da slowakisch breza = Birke. MarkBA (Diskussion) 12:57, 31. Jul. 2013 (CEST)
- ... und nach dem größeren Brezovica direkt nebenan. Eigentlich eine amüsante Entscheidung 1948. --Aalfons (Diskussion) 14:45, 31. Jul. 2013 (CEST)
- Als Originalautor habe ich einen solchen Vorschlag völlig erwartet. Ich will dazu bemerken, dass Brezovička keine Stadt ist und war auch keine. Der heutige Name hieße auf deutsch etwa „Kleinbirkendorf“, da slowakisch breza = Birke. MarkBA (Diskussion) 12:57, 31. Jul. 2013 (CEST)
- Die slowakische Gemeinde Hamburg wurde wegen ihrer deutschen Namenswurzel 1948 in Brezovička umbenannt. --AxelHH (Diskussion) 22:12, 1. Aug. 2013 (CEST)
- Korr. und Variante:
- Das slowakische Dorf Hamburg wurde wegen seines deutschen Namens 1948 in Brezovička umbenannt.
- --Goesseln (Diskussion) 22:42, 1. Aug. 2013 (CEST)
Für 18. August mit Hamburg heißt.. vorbereitet. Dass es sich bei Brezovička nicht um eine Stadt handelt, spricht mE nicht gegen den Teaser.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Berita (Diskussion) 16:29, 17. Aug. 2013 (CEST) |
Fremdvorschlag Diskagma buttonii 29.7.2013
- Diskagma buttonii ist mit einem Alter von 2,2 Milliarden Jahren weit älter als die ältesten bisher bekannten Fossilien von einzelligen Eukaryoten.
--Josef Papi (Diskussion) 22:52, 31. Jul. 2013 (CEST)
- Das legt nahe, dass D.b. auch ein Eukaryot war (warum sonst mit Eukaryoten vergleichen?) - aber ist das gesichert? Hinter Eukaryoten steht da ein verbogenes Ausrufezeichen... Ist die derzeitige Kat.-Zuordnung ok ..? GEEZER... nil nisi bene 08:03, 2. Aug. 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: Fort de Fouras (28. Juli 2013 )
- Der britische Offizier Henry Seymour Conway forderte 1757 die Zerstörung von Fort de Fouras, aber seine Kollegen unternahmen nur einem halbherzigen nächtlichen Angriff, der scheiterte.
--NearEMPTiness (Diskussion) 22:14, 1. Aug. 2013 (CEST)
- Kollegen halte ich hier für deplaziert. Hatten britische Offiziere Kollegen? Sind damit andere Offiziere oder Soldaten gemeint? --AxelHH (Diskussion) 22:20, 1. Aug. 2013 (CEST)
- Fort de Fouras war innerhalb von 150 Jahren sowohl von der Zerstörung durch französische als auch durch britische Truppen bedroht. --Dirts(c) (Diskussion) 07:19, 2. Aug. 2013 (CEST)
- Der britische Offizier Henry Seymour Conway forderte 1757 die Zerstörung von Fort de Fouras, aber seine Kameraden unternahmen nur einem halbherzigen nächtlichen Angriff, der scheiterte.
--NearEMPTiness (Diskussion) 07:46, 2. Aug. 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: Schranck No: II. (29. Juli 2013 )
- Vom ehemaligen Schranck No: II. der Katholischen Hofkirche in Dresden ist nur noch der Noteninhalt erhalten.
--Karlderkahle (Diskussion) 15:25, 2. Aug. 2013 (CEST)
- Das Bild ist hier nicht sehr hilfreich, weil man kaum etwas sieht. Im Artikel dient es der Dokumentation, da ist es ok. --Goesseln (Diskussion) 23:22, 2. Aug. 2013 (CEST)
"ehemaligen" und "katholischen" braucht es nicht, "Noteninhalt" ist kein gebräuchliches Wort. Daher
- Vom Schranck No: II. der Hofkirche in Dresden ist nur
nochder Inhalt, 1800 Noten für Instrumentalwerke, erhalten. --Aalfons (Diskussion) 23:29, 2. Aug. 2013 (CEST) - Vom Schranck No: II. der Hofkirche in Dresden ist nur der Inhalt, 1800 Notenmanuskripte für Instrumentalwerke, erhalten.--Karlderkahle (Diskussion) 19:29, 14. Aug. 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: Thomas Pitt, 2. Baron Camelford (3.8.)
- Thomas Pitt, 2. Baron Camelford war ein „halbverrückter Lord“, der nur Ärger verursachte und sich schließlich zur Erleichterung fast aller seiner Zeitgenossen bei einem Duell erschießen ließ.
-- Nicola - Ming Klaaf 01:04, 3. Aug. 2013 (CEST)
oder
- Der „halbverrückte“ Lord Camelford verursachte Zeit seines Lebens nur Ärger und ließ sich schließlich zur Erleichterung fast all seiner Zeitgenossen bei einem Duell erschießen.
-- Nicola - Ming Klaaf 03:27, 3. Aug. 2013 (CEST)
- Lord Camelfords Lebenselixier waren Krawalle aller Art.
- Der „halbverrückte“ Lord Camelford wollte in der Schweiz beerdigt werden, seine Leiche verschwand aber spurlos.
- Die Ausschreitungen des „halbverrückten“ Lord Camelford verursachten viel Ärger bis hin zu seinem frühen Tod bei einem Duell mit einem langjährigen Freund.
Das mit der Freude der zeitgenossen kann ich nicht ganz nachvollziehen, ansonsten sehr passender Artikel. Serten Disk Portal SV♯ 22:39, 3. Aug. 2013 (CEST)
- Siehste, so ist das: Ich kann Deinen zweiten Teaser nicht nachvollziehen und den ersten finde ich schlicht nichtssagend :) Wann wurde der ernst genommen? Und das mit der Stadt Bern würde ich gerne rauslassen, weil ich das noch checken muss, da gibts zwei Versionen. Ich habe mir das Buch über ihn bestellt. So steht auch in vielen Quellen, er habe am "St.-Pierre-See" begraben werden wollen, den es gar nicht gibt, sondern es handelt sich um die St.-Peter-Insel im Bieler See. -- Nicola - Ming Klaaf 23:17, 3. Aug. 2013 (CEST) P.S. Und glaube mir: die waren alle erleichtert, als dieser Tunichtgut endlich Ruhe geben musste :)
- Beim zweiten teaser hatte ich ihn und vancouver verwechselt , korrigiert. Das mit dem Aufatmen der zeitgenossen kann ich nachvollziehen, aber nicht dem Artikel entnehmen. "Lies sich erschießen" halte ich ebenso für nicht belegt, das wäre eher als Suicide by cop zu verstehen. Ich bitte meine strengen Bemerkungen nicht übel zu nehmen, so ein gelungener after-eight-mortimer-you-old-tiger-artikel sollte gebührend und sorgfältig beteast werden ;) Serten Disk Portal SV♯ 23:30, 3. Aug. 2013 (CEST)
- Ich finde schon, dass dieser "Halbverrückte" einen etwas ironischen Teaser verdient hat. Und das mit der "Leiche aus dem Staub" ist ein mißlungenes sprachliches Bild, wenn ich das mal so sagen darf, und um keinen Deut besser als "ließ sich erschießen". Das bezieht sich allerdings darauf, dass er es ablehnte, sich wieder mit seinem Freund zu versöhnen. Das hat für mich schon etwas von Suicide by cop, auch angesichts seines Testamentes. Ich denke, dass er wirklich ein ernsthaftes psychisches Problem hatte. -- Nicola - Ming Klaaf 23:48, 3. Aug. 2013 (CEST)
- Beim zweiten teaser hatte ich ihn und vancouver verwechselt , korrigiert. Das mit dem Aufatmen der zeitgenossen kann ich nachvollziehen, aber nicht dem Artikel entnehmen. "Lies sich erschießen" halte ich ebenso für nicht belegt, das wäre eher als Suicide by cop zu verstehen. Ich bitte meine strengen Bemerkungen nicht übel zu nehmen, so ein gelungener after-eight-mortimer-you-old-tiger-artikel sollte gebührend und sorgfältig beteast werden ;) Serten Disk Portal SV♯ 23:30, 3. Aug. 2013 (CEST)
- [1] / Porphyrie wäre interessant nachzuschauen, was da im Stammbaum kreuchte und fleuchte. Teasertechnisch warte ich ab, was die anderen für gut erachten. Einen Duellteaser habe ich noch eingefügt. Serten Disk Portal SV♯ 00:07, 4. Aug. 2013 (CEST)
- Porphyrie bezieht sich auf das Haus Hannover. Damit hatten die Pitts nichts zu tun. Ich denke eher an diese merkwürdige Kindheit und diese Vorliebe für die Schweiz. Damals wurden Kinder der Oberschicht ja oftmals praktisch mit Dienstboten kaserniert, und die Eltern kümmerten sich nicht. -- Nicola - Ming Klaaf 00:16, 4. Aug. 2013 (CEST) Wie wärs mit Vom Vollmatrosen zum Vollidioten?
- [1] / Porphyrie wäre interessant nachzuschauen, was da im Stammbaum kreuchte und fleuchte. Teasertechnisch warte ich ab, was die anderen für gut erachten. Einen Duellteaser habe ich noch eingefügt. Serten Disk Portal SV♯ 00:07, 4. Aug. 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: Kōbe Port Tower (28. Juli)
- Kōbe Port Tower: Wahrzeichen von Kobe und Hoffnung nach dem Erdbeben 1995.--Salino01 (Diskussion) 19:50, 3. Aug. 2013 (CEST)
- Der Hafenturm in Kobe besticht durch eindrucksvolle Form und Lichterglanz.--Salino01 (Diskussion) 09:51, 4. Aug. 2013 (CEST)
- Der 1963 errichtete Hafenturm in Kobe überstand das große Erdbeben von 1995 unbeschädigt. --AxelHH (Diskussion) 09:59, 4. Aug. 2013 (CEST)
- Teaser 1 oder 3. 2 ist POV und sollte auch in dieser Rubrik gemieden werden. --Alabasterstein (Diskussion) 23:13, 4. Aug. 2013 (CEST)
- Leider spiegelt sich das auch im Artikel teilweise wieder. Der Satz Viele Bürger von Kōbe sahen in dem Licht eine Hoffnung für den Wiederaufbau der zerstörten Stadt, "belegt" mit einem Weblink auf eine Seite des Bauunternehmens, widerspricht z.B. ebenfalls NPOV. Bitte den Artikel neutraler formulieren.--Berita (Diskussion) 23:28, 4. Aug. 2013 (CEST)
- Aussage im Artikel ist entschärft und mM nach jetzt okay. --Alabasterstein (Diskussion) 10:39, 5. Aug. 2013 (CEST)
- Welcher ist denn nun POV 1.,2.,3. oder alle drei? --AxelHH (Diskussion) 10:36, 5. Aug. 2013 (CEST)
- Berita meinte nicht den Teaser sondern einen Satz im Artikel. Ist aber nun mM nach erledigt. --Alabasterstein (Diskussion) 10:39, 5. Aug. 2013 (CEST)
- Der zwote ist wohl, laut Alabasterstein, POV... generell gefällt mir der 3. am besten, einfach klar und trotzdem neugierig machend: Warum blieb der stehen, wenn so viel anderes zerstört wurde.--Tumelum (Diskussion) 11:40, 5. Aug. 2013 (CEST)
- Berita meinte nicht den Teaser sondern einen Satz im Artikel. Ist aber nun mM nach erledigt. --Alabasterstein (Diskussion) 10:39, 5. Aug. 2013 (CEST)
- Leider spiegelt sich das auch im Artikel teilweise wieder. Der Satz Viele Bürger von Kōbe sahen in dem Licht eine Hoffnung für den Wiederaufbau der zerstörten Stadt, "belegt" mit einem Weblink auf eine Seite des Bauunternehmens, widerspricht z.B. ebenfalls NPOV. Bitte den Artikel neutraler formulieren.--Berita (Diskussion) 23:28, 4. Aug. 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: Ellen Marsvin (4. August 2013)
Ellen Marsvin (1572-1649) war nicht nur die Schwiegermutter des dänischen Königs Christian IV., sondern führte ihm nach dem Scheitern der Ehe mit ihrer Tochter auch gleich die nächste Mätresse zu. --Agnete (Diskussion) 17:39, 4. Aug. 2013 (CEST)
- Teaser erscheint mir zu lang. --AxelHH (Diskussion) 10:38, 5. Aug. 2013 (CEST)
Ellen Marsvin (1572-1649) führte ihrem königlichem Schwiegersohn eine Mätresse zu.
- Kurz und Knapp und imho schon so teasernd genug.--Tumelum (Diskussion) 14:48, 5. Aug. 2013 (CEST)
- Als die Ehe ihrer Tochter mit dem dänischen König scheiterte, führte ihm die dänische Adlige Ellen Marsvin eine Mätresse zu. --AxelHH (Diskussion) 21:14, 5. Aug. 2013 (CEST)
- Ellen Marsvin (1572-1649) war auch als Schwiegermutter des dänischen Königs kein Kind von Traurigkeit.
Geht doch kürzer Serten Disk Portal SV♯ 01:24, 6. Aug. 2013 (CEST)
- Na ja, um ihr Vergnügen oder das des Königs ging es ihr da weniger - mehr um ihren politischen Einfluss und die Mehrung ihres Vermögens. --Agnete (Diskussion) 09:40, 6. Aug. 2013 (CEST)
Oder so:
- Ellen Marsvin führte dem dänischen König Christian IV. eine Mätresse zu, nachdem seine Ehe mit ihrer Tochter gescheitert war.
Ich wollte den Artikel gerade auf die HS bringen, da fielen mir die Einzelnachweise ins Auge: einmal die dänische und einmal die englische WP (das ist definitiv unzulässig) und einmal ein Blog. Wurde die angegebene Literatur verwendet? Dann bitte diese referenzieren.--Berita (Diskussion) 16:10, 17. Aug. 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: Auguste Cammissar (4. August 2013)
- Über den elsässischen Maler Auguste Cammissar läuft bis zum 1. September 2013 eine Gemäldeausstellung im Historischen Museum, Haguenau.
--NearEMPTiness (Diskussion) 18:25, 4. Aug. 2013 (CEST)
- Sorry, aber das ist kein guter deutscher Satz. -- Nicola - Ming Klaaf 18:31, 4. Aug. 2013 (CEST)
- Auguste Cammissars Gemälde von Landschaften im Elsaß und anderswo werden bis zum 1. September 2013 im Historischen Museum von Haguenau gezeigt.
--NearEMPTiness (Diskussion) 19:11, 4. Aug. 2013 (CEST)
- Klingt irgendwie wie Werbung, dass die Gemäldeausstellung bis zum 1. September 2013 läuft. Bei aktuellen Bücher ist hier auf SG eine Vorstellung ziemlich verbrämt wegen PR-Aktion. Erwähnenwert wäre eher, das er Mitglied eines Vereins unabhängiger Künstler im Elsass war. --AxelHH (Diskussion) 10:50, 5. Aug. 2013 (CEST)
- Den Hinweis auf die Ausstellung fände ich auch nicht so gut, zumal sich die Information (zurecht) nicht im Artikel wiederfindet. Ich finde den Artikel auch sprachlich noch nicht ganz sauber, insbesondere die drei Sätze über seine Lieblingsmotive wirken für mich, als hätte Google Translator hier übersetzt.--Tumelum (Diskussion) 12:57, 5. Aug. 2013 (CEST)
- Klingt irgendwie wie Werbung, dass die Gemäldeausstellung bis zum 1. September 2013 läuft. Bei aktuellen Bücher ist hier auf SG eine Vorstellung ziemlich verbrämt wegen PR-Aktion. Erwähnenwert wäre eher, das er Mitglied eines Vereins unabhängiger Künstler im Elsass war. --AxelHH (Diskussion) 10:50, 5. Aug. 2013 (CEST)
- Auguste Cammissar wurde insbesondere durch seine Glasfenster bekannt.
Künstler ohne Bild ist schon mal schlecht. Sehr kurzer, fast nichtssagender Artikel, ohne weiteren Ausbau unbrauchbar. teaseralternative siehe oben. Serten Disk Portal SV♯ 01:34, 6. Aug. 2013 (CEST)
- @Serten: Ein Foto eines Werks wird es hier vor 2033 nicht geben, es sei denn die Glasfenster wären gemeinfrei, was ich aber nicht glaube.
- @NearEMPTiness: Der Artikel holt die Personendaten der Verwandten aus einem privaten Genealogie-Portal, das ist nicht wirklich vorbildlich für einen Artikel auf der Hauptseite.
- --Goesseln (Diskussion) 20:40, 6. Aug. 2013 (CEST)
- Die Wahl der Quelle für die Personendaten war in der Tat eher pragmatisch als vorbildlich, aber auch die auf Papier gedruckten Quellen sind keineswegs fehlerfrei. --NearEMPTiness (Diskussion) 23:21, 6. Aug. 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: Buekorps (6. August 2013) (erl.)
- Bei den Buekorps im norwegischen Bergen dürfen mittlerweile auch Mädchen mittun.
- Bergens Buekorps begrüßen gelegentlich auch hohe Gäste.
- Bergens Buekorps werden unter anderem nach Lørdagskorps und Søndagskorps unterschieden.
Mal was ungewöhnlich burschenschaftlichesSerten Disk Portal SV♯ 01:31, 6. Aug. 2013 (CEST)
- Als 1991 erstmals Mädchen an Bergens Buekorps teilnahmen, kam es zu Kontroversen.--Berita (Diskussion) 10:28, 6. Aug. 2013 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Serten Disk Portal SV♯ 23:50, 17. Aug. 2013 (CEST) |
Mit Belladonnas Einverständnis und dem ersten teaser schon für dienstag. Meine Sperre ist aufeghoben.
Vorschlag: Mont Juic (Suite) (6. August 2013)
- Lennox Berkeley und Benjamin Britten komponierten gemeinsam Mont Juic, eine Suite von katalanischen Tänzen für Orchester, benannt nach Barcelonas Hausberg.
- Lennox Berkeley und Benjamin Britten erlebten auf Barcelonas Hausberg katalanische Tänze, die sie gemeinsam zur Orchestersuite Mont Juic verarbeiteten.
- Übersetzt, deshalb nicht wirklich "eigen". Das Bild hat kein geeignetes Format, aber vielleicht kann man einen Ausschnitt machen? --Gerda Arendt (Diskussion) 23:34, 6. Aug. 2013 (CEST)
Vorschlag: Günter Artz (6, August 2013)
- Der getunte VW Golf 928 von Günter Artz, war sehr viel schneller und breiter als das Serienfahrzeug.
--NearEMPTiness (Diskussion) 06:26, 8. Aug. 2013 (CEST)
Bildausschnitt vom VW Golf 928, auf dem Bild freigestellt, aufgehellt und Kennzeichen abgedeckt.--AxelHH (Diskussion) 10:18, 8. Aug. 2013 (CEST)
- 1980 „vergolfte“ der Autotuner Günter Artz den Porsche 928 S.
- 1980 erhielt der Autotuner Günter Artz die Genehmigung für die „Vergolfung“ des 300 PS starken Porsche 928 S. --AxelHH (Diskussion) 10:31, 8. Aug. 2013 (CEST)
Der Artikel wirkt auf mich irgendwie unfertig. Was hat der gute Mann, über den wir sowieso schon so wenig im Artikel erfahren, alles als selbständiger Autotuner so gemacht? Im Artikel zu Artz steht da einiges, was im Personenartikel völlig unverständlicherweise fehlt. --Andibrunt 23:51, 8. Aug. 2013 (CEST)
- Nummernschild wieder rein, was soll die Unsitte, Nummernschilder zu verunstalten? --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 10:22, 19. Aug. 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: PEAK (9. Juli)
Der Dokumentarfilm PEAK zeigt den Kontrast zwischen Naturzerstörung durch Wintertourismus und der Vergreisung abgelegener Alpendörfer. --Chianti (Diskussion) 08:30, 8. Aug. 2013 (CEST)
- Der Artikel hat alles, was es hier braucht, nur: der Vorschlag kommt genau einen Tag zu spät: Der Artikel sollte also nicht vor dem 10. Juli 2013 im Artikelnamensraum angelegt worden sein. Außerdem ist (heute) das Bild ungeklärt.
Daher bitte erlen.gestrichen, s.u. --Goesseln (Diskussion) 10:32, 8. Aug. 2013 (CEST)
Leider zu alt... Tumelum (Diskussion) 12:49, 12. Aug. 2013 (CEST)
- Also, das finde ich aber etwas kleinlich. Ich bin auch für klare Grenzen, sonst kommt Ausnahme nach Ausnahme. Aber hier kann man die 30-Tage-Regel als eingehalten sehen. Der Artikel wurde am 9. Juli erstellt und am 8. August hier vorgeschlagen. Das sind bei mir 30 Tage. Nur, wenn man die Tage auf 24 Stunden runterbricht, dann kommt der Vorschlag 6 Stunden zu spät (9.7. 2:21–8.8. 8:30). Im Sinne von "Schon gewusst" sollte der Vorschlag doch berücksichtigt bleiben. Gibt es denn inhaltliche Mängel? Das wäre doch eher ein Ausschlusskriterium. Gerald SchirmerPower (Diskussion) 20:07, 14. Aug. 2013 (CEST)
- Meine auch, vom 9. Juli bis 8. August müsste das gehen, vorgeschlagen am 10. August wäre eindeutig 1 Tag zu spät. --AxelHH (Diskussion) 20:53, 14. Aug. 2013 (CEST)
- Darum benutzen wir 30 Tage und nicht 1 Monat (zumindest vermute ich das) und der erste Absatz sagt deutlich:
- Beachte bitte:
- Der Artikel sollte „neu“ sein. Als neu gelten Artikel, die in den letzten 30 Tagen angelegt bzw. erstmals in den Artikelbereich verschoben wurden oder Übersetzungen aus anderen Sprachversionen, die, auch unter Beibehaltung der Versionshistorie, innerhalb dieses Zeitraums importiert wurden. Der Artikel sollte also nicht vor dem Datum 30 Tage vor dem Heutigen im Artikelnamensraum angelegt worden sein.
- Beachte bitte:
- Hinzu kommt, dass der Artikel in der Regel noch 2-3 Wochen, manchmal auch 4 Wochen, diskutiert wird, bevor er ausgewählt wird. Und dann ist er defentiv nicht mehr "neu". Man könnte jetzt diskutieren, ob man ihn dann bevorzugt diskutieren und eintragen sollte, aber dies wäre in meinen Augen unfair. Die Regeln wurden auf 30 Tage festgelegt und wenn man es nicht schafft... na dann muss man halt dran arbeiten, dass es irgendwann AdT wird, wenn man denn unbedingt auf die Hauptseite möchte. Und die Argumentation "Es war nur ein bißchen zu spät" halte ich für sehr gefährlich. Was ist denn die Grenze für "ein Bißchen"? 6 Stunden? 12? 24? Aber wenn es 24 sind, warum setzt man die Grenze dann nicht bei 31 Tagen...und dann kommt wieder die Frage er ist doch "nur" nach 31 Tagen und 5 Minuten eingereicht worde, können wir da nicht eine Ausnahme machen?
- tl;dr: Artikel war, gemäß unseren Regeln schon zu spät eingereicht und da ist es unfair gegenüber denen, die pünktlich einreichen, eine Ausnahme zu machen findet--Tumelum un sien Sabbel-Bude 07:40, 15. Aug. 2013 (CEST)
- Hast du meinen Beitrag gelesen? Um es zusammenzufassen: 9.7. bis 8.8. sind bei mir und bei meinem Excel 30 Tage. In der oben stehenden Regel steht nichts von 720 Stunden! Gerald SchirmerPower (Diskussion) 16:44, 15. Aug. 2013 (CEST)
- Ja, gelesen hatte ich ihn. Hmm...ich glaube das es hier ein definitorisches Problem gibt. Die Uhr oben beim "Nicht vor", auf die Goesseln und ich vertrauten, rechnet wohl den Einstelltag als 1. Tag und kommt damit mit der 30 Tage Regel zum Ergebnis "zu spät", während Du rechnest, das der auf den Einstelltag folgende Tag der 1. Tag ist und damit auf "gerade noch rechtzeitig" kommst... Ich erkenne Deine Argumentation an und bin einverstanden, dass das erl. zu früh kam. Das Rechenproblem sollten wir aber vielleicht nochmal oben diskutieren und sauber definieren, um sowas in Zukunft zu vermeiden.
- tl;dr: In dubio pro reo--Tumelum un sien Sabbel-Bude 17:06, 15. Aug. 2013 (CEST)
- Nur noch zur Ergänzung zur anstehenden Anpassung der Definition. Meine Rechnung ist durchaus üblich. Beispiel: wenn ich innerhalb eines Tages ein Einschreiben abholen soll, dann kann ich das am selben Tag machen und einen Tag danach. Dabei ist es egal, ob ich morgens um 8 Uhr benachrichtigt wurde oder abends um 18 Uhr. Dies nur als Beispiel, tatsächlioch hat man natürlich 7 Werktage Zeit. Gleiches gilt beispielweise auch bei 14-tägigen Widerspruchsfristen (z. B. bei Gericht, Mahnbescheiden etc.).
- Der Tag der Erstellung wird also nicht mitgerechnet. Das ist bei einer tageweisen Betrachtung auch fair, denn wenn o. g. Vorschlag am 8.8. um 0:30 Uhr gemacht worden wäre, wären nicht einmal 30x24 Stunden abgelaufen gewesen (im ungünstigsten Fall kann die Einreichung nach 29 Tagen und 1 Minute schon als verspätet gerechnet werden). Insofern sollte die ganz oben im Intro stehende Angabe um einen Tag korrigiert werden. Grüße, Gerald SchirmerPower (Diskussion) 19:22, 15. Aug. 2013 (CEST)
- Noch ein Nachtrag, auch wenn das wenig mit dem Vorschlag an sich zu tun hat. Damit man nicht lange suchen muss. Die 30-Tage-Regel wurde seinerzeit hier festgelegt. Die 30 Tage basieren auf der Liste der neuen Artikel, die streng genommen alle neuen Artikel der letzten 720 Stunden umfasst. Aus der Diskussion geht auch hervor, dass damals auch 31 und 32 Tage alte Artikel genommen wurden, obgleich vorher die Frist bei 28 Tagen lag. Anstatt aber nun eine "720-Stunden-Regel" zu etablieren würde ich lediglich die 30 Tage anstatt der 29 Tage analog meiner oben stehenden Ausführungen festlegen. Der 30. "Resttag", je nach aktueller Uhrzeit, ist dann quasi eine Kulanz. Gerald SchirmerPower (Diskussion) 20:46, 15. Aug. 2013 (CEST)
- Ja, gelesen hatte ich ihn. Hmm...ich glaube das es hier ein definitorisches Problem gibt. Die Uhr oben beim "Nicht vor", auf die Goesseln und ich vertrauten, rechnet wohl den Einstelltag als 1. Tag und kommt damit mit der 30 Tage Regel zum Ergebnis "zu spät", während Du rechnest, das der auf den Einstelltag folgende Tag der 1. Tag ist und damit auf "gerade noch rechtzeitig" kommst... Ich erkenne Deine Argumentation an und bin einverstanden, dass das erl. zu früh kam. Das Rechenproblem sollten wir aber vielleicht nochmal oben diskutieren und sauber definieren, um sowas in Zukunft zu vermeiden.
- Hast du meinen Beitrag gelesen? Um es zusammenzufassen: 9.7. bis 8.8. sind bei mir und bei meinem Excel 30 Tage. In der oben stehenden Regel steht nichts von 720 Stunden! Gerald SchirmerPower (Diskussion) 16:44, 15. Aug. 2013 (CEST)
- Darum benutzen wir 30 Tage und nicht 1 Monat (zumindest vermute ich das) und der erste Absatz sagt deutlich:
- nachdem Ihr das alles so wunderbar nachgerechnet habt, warum geht dann keiner hierhin: Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/Intro und ändert die Zahl von 29 auf 30 ?
- Der Artikel sollte also nicht vor dem { { Datum-n|Diff=29}} im Artikelnamensraum angelegt worden sein.
- dann mache ich das mal, siehe. Diff
- --Goesseln (Diskussion) 00:22, 17. Aug. 2013 (CEST)
- Meine auch, vom 9. Juli bis 8. August müsste das gehen, vorgeschlagen am 10. August wäre eindeutig 1 Tag zu spät. --AxelHH (Diskussion) 20:53, 14. Aug. 2013 (CEST)
- Das Bild ist weiterhin nicht geklärt. --Goesseln (Diskussion) 00:26, 17. Aug. 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: Marco Feliciano (21. Juli)
- Der Abtreibungs- und Homosexuellengegner Marco Feliciano wurde 2013 in Brasilien zum Vorsitzenden des Parlamentsausschusses für Menschenrechtsfragen und Minderheiten gewählt.
--Goesseln (Diskussion) 11:55, 8. Aug. 2013 (CEST)
Vorschlag Honorius Roth von Schreckenstein (5. August)
Vorschlag: das letzte Todesurteil in einem deutschen Hexenprozess unter dem Kemptener Fürstabt Honorius Roth von Schreckenstein im Jahr 1775 vollstreckt wurde.
Artikel verfasst von Benutzer:Claudile70 --(Saint)-Louis (Diskussion) 12:02, 8. Aug. 2013 (CEST)
- Dass das Todesurteil nicht vollstreckt wurde, ist absolut klar - steht auch so im Artikel. Falscher Teaser leider... Viele Grüße aus Kempten, Subscriptio Hilarmontis gloriosissimi usoris 12:50, 8. Aug. 2013 (CEST)
Der Kemptener Fürstabt Honorius Roth von Schreckenstein galt als galt als sehr gebildet, weltoffen, tolerant und fortschrittlich und unterschrieb trotzdem ein Todesurteil im letzten deutschen Hexenprozess.
Vielleicht ein bisserl lang, aber mein Vorschlag.--Tumelum (Diskussion) 12:59, 8. Aug. 2013 (CEST)
Der Kemptener Fürstabt Honorius Roth von Schreckenstein war eine Person der Aufklärung, unterschrieb trotzdem das Todesurteil im letzten Hexenprozess auf deutschen Boden. A bissl gekürzt. Subscriptio Hilarmontis gloriosissimi usoris 13:02, 8. Aug. 2013 (CEST)
- Äh sorry, sollte besser lesen. Also ein neuer Versuch: Das letzte Todesurteil in einem deutschen Hexenprozess, unterschrieben vom Kemptener Fürstabt Honorius Roth von Schreckenstein im Jahr 1775, wurde aus ungeklärten Gründen nicht vollstreckt. --(Saint)-Louis (Diskussion) 13:05, 8. Aug. 2013 (CEST)
- Kurzer Hinweis: In einem Teaser soll es immer nur eine Verlinkung geben. Ich entferne die zweite dann gleich mal und streich den ersten Teaser der Übersichtlichkeit halber durch.--Tumelum (Diskussion) 13:19, 8. Aug. 2013 (CEST)
- Hab noch einen Typo im Teaser von Saint-Louis korrigiert, finde aber den von Hilarmont besser weil kürzer und trotzdem ansprechend zum draufklicken und mehr lesen. --Waithamaı* 17:09, 9. Aug. 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: Pier Francesco Mola (24. Juli)
- Ein Konvolut von Zeichnungen des aus dem Tessin stammenden römischen Barockmalers Pier Francesco Mola dient seit 1778 bei der Ausbildung in der Düsseldorfer Kunstakademie.
das Porträt ist sicher zu barock-nachgedunkelt und daher für die Hauptseite nicht geeignet, kann also auch wegfallen. Von den in Commons vorhandenen Zeichnungen scheint keine aus dem Düsseldorfer Bestand zu sein, das wäre also beim dem ersten Teaser nicht sinnvoll. Ggf. findet sich noch ein helleres Bild oder ein anderer Teaser für eine andere Zeichnung. --Goesseln (Diskussion) 12:09, 8. Aug. 2013 (CEST)
Bild heller. --AxelHH (Diskussion) 14:43, 8. Aug. 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: Henri Alleg (26. Juli)
- Henri Allegs Bericht „La Question“ über seine Folterung durch Fallschirmjäger in Algier fiel 1958 unter die französische Zensur.
oder
- Henri Allegs Bericht „La Question“ fiel 1958 unter die französische Zensur und wurde in der Schweiz nachgedruckt.
das Bild könnte man vielleicht noch auf ein Porträt konzentrieren/nachbearbeiten
--Goesseln (Diskussion) 12:24, 8. Aug. 2013 (CEST)
- Bildausschnitt. --AxelHH (Diskussion) 14:44, 8. Aug. 2013 (CEST)
::*Das Verbot von Henri Allegs Bericht über seine Folterung durch Fallschirmjäger gehört zu den wenigen Fällen von Zensur seit der Französischen Revolution. --AxelHH (Diskussion) 19:26, 8. Aug. 2013 (CEST)
- Naja, zensur gabs deutlich öfter - nicht nur in frankreich. Serten Disk Portal SV♯ 19:54, 11. Aug. 2013 (CEST)
- Ich meinte Zensur in Frankreich.
::::*Das Verbot von Henri Allegs Bericht über seine Folterung durch Fallschirmjäger gehört zu den wenigen Fällen von Zensur in Frankreich seit der Französischen Revolution. --AxelHH (Diskussion) 09:50, 12. Aug. 2013 (CEST)
- Ich auch, sorry, das ist völlig albern. Da wurde seit 1789 und bis heute noch ganz andere Themen zensiert, Le Canard enchaîné weis ein Lied davon zu schnattern.
- Steht aber so im Artikel als einer der wenigen Fällen von Zensur seit der Französischen Revolution. --AxelHH (Diskussion) 22:47, 12. Aug. 2013 (CEST)
- Seit wann hältst Du Wikipedia für glaubwürdig? Ich habs mal ausgebessert. Die enWP hat den Artikel en:Censorship in France und der ist deutlich realistischer.
- Der französischen Regierung gelang es 1958 nicht mehr, wie im Vorjahr Henri Allegs Bericht La Question über Foltermethoden französischer Fallschirmjäger der Öffentlichkeit vorzuenthalten.
Serten Disk Portal SV♯ 23:40, 12. Aug. 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: Dan Kieran (3. August)
- Mit seinen drei ersten Buchveröffentlichungen half Dan Kieran dem britischen Leser, „crappy“ Städte, Urlaube und Arbeitsplätze zu meiden.
--Goesseln (Diskussion) 12:27, 8. Aug. 2013 (CEST)
- In Büchern von Dan Kieran genannt zu werden ist eine zweifelhafte Ehre.
Ich mag den Begriff "crappy" nicht.--Tumelum (Diskussion) 13:02, 8. Aug. 2013 (CEST)
- Genannt zu werden ist mir zu allgemein, da man darunter auch Personen verstehen kann:
- In seinem Erstlingswerk von 2003 beschreibt der britische Autor Dan Kieran 50 Scheißstädte in Großbritannien. --AxelHH (Diskussion) 14:50, 8. Aug. 2013 (CEST)
- Ich wäre sehr vorsichtig mit einer Übersetzung. Crap ist eines dieser zuckenden, schillernden engl. Wörter, die je nach Aussprache, nach dem, der es sagt (..the professor judged it as utter crap...) , oder dem Zusammenhang Verschiedenes bedeuten können. Als Buchtitel (auch im Zusammenhang mit Jobs) ist es wohl eher in der Art zu verstehen "Städte, in denen man nicht mal begraben sein möchte", "Jobs, die keiner wirklich haben will". Vorsicht mit Übersetzungen - auch im Artikel differenzieren. Cut the crap ... :-) GEEZER... nil nisi bene 16:38, 8. Aug. 2013 (CEST)
- Scheiße ist allerdings ähnlich schillernd, wobei es natürlich in eine andere - vulgärere Richtung zielt. Ich halte aber auch nichts davon, einen englischen Begriff, den ein Gutteil der Leser nicht versteht, auf die Hauptsseite zu packen. --(Saint)-Louis (Diskussion) 19:59, 8. Aug. 2013 (CEST)
- Letzter Satz: Volle Zustimmung. Irgendwie schreibt er statt einem Reiseführer einen Reiseabführer.... GEEZER... nil nisi bene 07:24, 9. Aug. 2013 (CEST)
- beschissene Städte --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:35, 8. Aug. 2013 (CEST)
- Das könnte auch eine Stadt mit vielen Hunden sein ;-)--Tumelum (Diskussion) 21:39, 8. Aug. 2013 (CEST)
- Scheiße ist allerdings ähnlich schillernd, wobei es natürlich in eine andere - vulgärere Richtung zielt. Ich halte aber auch nichts davon, einen englischen Begriff, den ein Gutteil der Leser nicht versteht, auf die Hauptsseite zu packen. --(Saint)-Louis (Diskussion) 19:59, 8. Aug. 2013 (CEST)
- Ich wäre sehr vorsichtig mit einer Übersetzung. Crap ist eines dieser zuckenden, schillernden engl. Wörter, die je nach Aussprache, nach dem, der es sagt (..the professor judged it as utter crap...) , oder dem Zusammenhang Verschiedenes bedeuten können. Als Buchtitel (auch im Zusammenhang mit Jobs) ist es wohl eher in der Art zu verstehen "Städte, in denen man nicht mal begraben sein möchte", "Jobs, die keiner wirklich haben will". Vorsicht mit Übersetzungen - auch im Artikel differenzieren. Cut the crap ... :-) GEEZER... nil nisi bene 16:38, 8. Aug. 2013 (CEST)
- [Ausser Konkurrenz] Dan Kieran beschreibt in einigen seiner Bücher besch..... Städte in Großbritannien, die man im Urlaub oder als Wohnsitz meiden sollte. Das spielt aber zuviel mit der "Fantasie des Lesers": bescheiden, beschaulich, beschwerlich, beschondere etc. , deshalb:
- Dan Kieran beschreibt in einigen seiner Bücher Städte in Großbritannien, die man im Urlaub oder als Wohnsitz unbedingt meiden sollte. GEEZER... nil nisi bene 07:36, 9. Aug. 2013 (CEST)
- Dan Kieran übertrug das Erfolgsrezept des deutschen Bucherfolgs Öde Orte auf als „crappy“ bezeichnete Städte in Großbritannien.
Gaaanz einfach. Serten Disk Portal SV♯ 14:32, 9. Aug. 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: Frederick Gerald Byng (7. August)
Der englische Exzentriker Frederick Gerald Byng wurde wegen seiner Lockenpracht und seines Begleiters Poodle Byng genannt.
oder
Der englische Exzentriker Frederick Gerald Byng, Poodle Byng genannt, zeigte dem König und der Königin von Hawai die Sehenswürdigkeiten von London.
-- Nicola - Ming Klaaf 18:51, 8. Aug. 2013 (CEST)
- Warum verlinkst du den Artikel nicht anständig bevor du ihn hier vorschlägst mit Adliger, Exzentriker in der Einleitung? --AxelHH (Diskussion) 19:20, 8. Aug. 2013 (CEST)
- Und warum verlinkst Du Deinen Benutzernamen nicht mit „lalala" --engeltr 20:37, 8. Aug. 2013 (CEST)“? -- Nicola - Ming Klaaf 19:23, 8. Aug. 2013 (CEST)
- Mir ist in letzter Zeit aufgefallen, das hier vorgeschlagene Artikel bei den Verlinkungen erheblich nachzubearbeiten sind. Ich würde hier nichts vorschlagen, was ich nicht ordentlich bearbeitet habe. Für das „x" gibt es natürlich eine VM.--AxelHH (Diskussion) 19:32, 8. Aug. 2013 (CEST)
- Pingeliger gehts nicht? Man kann auch kleine Steinchen zählen... Subscriptio Hilarmontis gloriosissimi usoris 19:49, 8. Aug. 2013 (CEST)
- Mir ist in letzter Zeit aufgefallen, das hier vorgeschlagene Artikel bei den Verlinkungen erheblich nachzubearbeiten sind. Ich würde hier nichts vorschlagen, was ich nicht ordentlich bearbeitet habe. Für das „x" gibt es natürlich eine VM.--AxelHH (Diskussion) 19:32, 8. Aug. 2013 (CEST)
- Und warum verlinkst Du Deinen Benutzernamen nicht mit „lalala" --engeltr 20:37, 8. Aug. 2013 (CEST)“? -- Nicola - Ming Klaaf 19:23, 8. Aug. 2013 (CEST)
(Abschnitt nach Benutzerin Diskussion:Nicola kopiert, bitte dort weiterdiskutieren, falls gewünscht -- Nicola - Ming Klaaf 19:34, 9. Aug. 2013 (CEST))
Gestern um 10 Uhr war die Welt hier für die so apostrophierbaren Korinthenkacker und selbsternannten Beamten und Bürokraten noch in Ordnung: Kollege Axel kümmerte sich in konstruktiver Detailarbeit um einen Automobilvorschlag, ich pampigte korinthenmäßig einen Vorschlag wegen Terminversäunis ab, danach versuchte ich mich in beamtenmäßiger Kleingärnerarbeit in einem Teasergestrüpp nützlich zu machen. Für einen neuen Vorschlag wurde von anderen ein Teaser gesucht, danach räumte ich meine Schreibtischschublade auf, stellte hier ein paar neue Artikel ein und löste damit das vorhersehbare four-letter-word-Stürmchen aus. Gegen 2 Uhr versorgte auf meine Bitte Benutzer:Tumelum die Hauptseite von morgen und gegen 3 Uhr kümmerte sich wieder Kollege Axel in Kleinarbeit um meinen Bilderwunsch, zeigte sich ein bißchen geteast von dem four-letter-word und machte noch QS-Arbeiten. Gegen 18 Uhr kamen dann noch zwei Vorschläge, den Weltumseglerfake habe ich wegen QS durchgelesen und habe auf der dortigen Disk. einen Hinweis wegen der URV-Frage hinterlassen. Und dann hätte eigentlich Feierabend in der Beamtenidylle sein können. Aber da hatte Benutzer:AxelHH sich schon das Arschloch wegen Mäkelei eingefangen. - Die Welt ist schlecht, denkt --Goesseln (Diskussion) 19:38, 9. Aug. 2013 (CEST) , der denn auch in den nächsten Tagen wegen Trennung von seiner UB hier ein bißchen kürzen treten muss. Back to the topic:
- Den ersten Teaser würde ich ausschließen wollen, da er nicht wegen seines Hundes so genannt wurde, sondern wegen seines Spitznamens den Hund mitnahm. Zumindest lese ich das da so raus.
Und beim zweiten Teaser bin ich mir nicht sicher, was er wirklich zeigen konnte, da die Gäste ja relativ zügig an Masern verstarben.gestrichen, weil durch Ergänzungen im Artikel obsolet--Tumelum un sien Sabbel-Bude 07:08, 15. Aug. 2013 (CEST) Wie wäre es mit:
Frederick Gerald Byng war als "Poodle Byng", "Paul Pry" und als "Regency Remnant" bekannt.gestrichen--Tumelum un sien Sabbel-Bude 08:09, 19. Aug. 2013 (CEST)
- --Tumelum un sien Sabbel-Bude 15:32, 13. Aug. 2013 (CEST)
- Ich glaube, man konnte irgendwann nicht mehr auseinanderhalten, ob er so hieß wegen seines Pudels oder ob er den Pudel wegen seines Namens dabei hatte. Irgendwann verwischt so etwas auch.
- Die Hoheiten waren zwei Monate in England, bevor sie verstarben, und auf dem Bild sind sie ja gemeinsam mit Poodle im Theater zu sehen.
- @Tumelun. Deinen Vorschlag finde ich leider denkbar langweilig. -- Nicola - Ming Klaaf 20:12, 14. Aug. 2013 (CEST)
- Ja, ich hatte schon bessere Teaser. ;-) Im Artikel liest sich die Sache mit dem Pudel ziemlich eindeutig, finde ich. Wenn das tatsächlich nicht so eindeutig war, müßte das umformuliert werden. Ich meine folgenden Absatz: Schon in Eton erhielt Byng wegen seiner starken Locken, die ihm ins Gesicht fielen, den Beinamen Poodle. Später nahm er diesen Beinamen ironisch auf, indem er sich auf Ausfahrten von einem sorgfältig geschorenen Pudel begleiten ließ. Die mitlerweile gemachte Ergänzung der 2,5 Monate im Artikel hingegen entwertet meine Aussage zum zweiten Teaser tatsächlich.--Tumelum un sien Sabbel-Bude 07:08, 15. Aug. 2013 (CEST)
- Nach der Krönung von König Georg IV. mokierte sich Frederick Gerald Byng über dessen dicke Waden.
Schlicht was für den Boulevard - Danke Nicola für deine Standhaftigkeit Serten Disk Portal SV♯ 22:16, 14. Aug. 2013 (CEST)
- Ich konnte da noch eine nette Kleinigkeit ergänzen. -- Nicola - Ming Klaaf 20:10, 17. Aug. 2013 (CEST)
- Der wegen seiner Locken "Pudel" genannte Frederick Gerald Byng konnte sich mit fremden Federn schmücken.
- Neuer Teaser-Vorschlag--Tumelum un sien Sabbel-Bude 08:09, 19. Aug. 2013 (CEST)
- Der gefällt mir gut, so etwas ging mir auch im Kopf herum. Aber ich würde doch gerne den "Pudel" "Poodle" schreiben, weil das, den Quellen zufolge, ja fast so etwas wie Eigenname war. -- Nicola - Ming Klaaf 14:32, 19. Aug. 2013 (CEST)
Mordfall Friedrich Ferdinand Mattonet (9. Aug.)
Der Mordfall Friedrich Ferdinand Mattonet erregte wegen seines homosexuellen Hintergrunds Aufsehen in der Zeit des Deutschen Kaiserreichs. -- Nicola - Ming Klaaf 13:51, 10. Aug. 2013 (CEST)
- Kaiserreich-Verlinkung entfernt --Tumelum (Diskussion) 10:16, 11. Aug. 2013 (CEST)
- Danke :) -- Nicola - Ming Klaaf 18:17, 11. Aug. 2013 (CEST)
Vorschlag: Izumo (DDH-183) (7 August 2013)
- Der am 6. August 2013 vom Stapel gelaufene Zerstörer Izumo ist das größte Kriegsschiff Japans seit dem Zweiten Weltkrieg und hat große Ähnlichkeit mit einem Hubschrauber- oder Flugzeugträger.
--NearEMPTiness (Diskussion) 15:38, 10. Aug. 2013 (CEST)
- Aber er hat doch nicht nur Ähnlichkeit mit einem Hubschrauberträger, er ist doch einer laut dem Einleitungssatz. --AxelHH (Diskussion) 18:41, 10. Aug. 2013 (CEST)
- Das ist mal wieder so ein Klassiker, wo etwas nicht sein darf... Die japanischen Selbstverteidigungskräfte dürfen keine Flugzeugträger haben... darum wird das Ding offiziell zum Zerstörer (DD) mit Helikoptern (H) auch wenn es ein Hubschrauberträger ist. Das ist der selbe Zerf, wie mit den deutschen "Fregatten (=U-Boot-Jäger)" Klasse 124, die eigentlich Zerstörer (=Schutz gegen Luftangriffe) sind.--Tumelum (Diskussion) 08:52, 11. Aug. 2013 (CEST)
- Das Kriegsschiff Izumo muss nach der japanischen Verfassung ein Zerstörer sein.
--Tumelum (Diskussion) 11:53, 12. Aug. 2013 (CEST)
- Das Kriegsschiff Izumo wird als Zerstörer klassifiziert, um den Vorgaben der japanischen Verfassung zu entsprechen.
Ist vielleicht ein wenig korrekter, denn es "ist" ja wohl objektiv kein Zerstörer sondern muss nur so genannt werden. --Dirts(c) (Diskussion) 13:39, 15. Aug. 2013 (CEST)
(Eigen)Vorschlag: Regel 30 (11. August 2013)
Das durch Regel 30 hervorgerufene chaotische Muster findet sich auf dem Weberkegel, einer Meeresschnecke.
- Größtenteils aus der englischen Wikipedia übersetzt. -Schwatzwutz !?! 09:50, 11. Aug. 2013 (CEST)
- Ich hab den Rahmen um das Bild mal weggenommen. Interessantes Thema finde ich. Ich bin mir bei den Urheberrechtsdingen nicht sicher, braucht man da nicht auch bei Übersetzungen eine Genehmigung?--Tumelum (Diskussion) 10:14, 11. Aug. 2013 (CEST)
- Ich meine, man sollte einen Versionsimport vornehmen lassen. --AxelHH (Diskussion) 10:19, 11. Aug. 2013 (CEST)
- Ich hab den Rahmen um das Bild mal weggenommen. Interessantes Thema finde ich. Ich bin mir bei den Urheberrechtsdingen nicht sicher, braucht man da nicht auch bei Übersetzungen eine Genehmigung?--Tumelum (Diskussion) 10:14, 11. Aug. 2013 (CEST)
Der Artikel sollte, insbesondere am Beginn, stärker auf Allgemeinverständlichkeit achten. Beim Lesen der 2 Sätze der Einleitung (in denen der Name "Wolfram" 3mal vorkommt, das ist umständlich) war mir nicht klar, ob es hier um Technik geht, um Mathematik oder um Biologie. Auch beim Weiterlesen
- "Die Regel 30 ist von besonderem Interesse, da sie komplexe, scheinbar zufällige Strukturen hervorruft, die klare lokale Regelmäßigkeiten aufweisen. ..."
werde ich noch nicht schlauer. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 18:13, 11. Aug. 2013 (CEST)
- Ich hoffe, dass der Einstieg nun allgemeinverständlicher ist. Einen Versionsimport halte ich für ungeschickt. Die englische Version ist meiner Meinung nach nicht durchgehend konsistent, ich habe mich daran eher orientiert. -Schwatzwutz !?! 19:16, 11. Aug. 2013 (CEST)
(Eigen)Vorschlag: Fleischkleid (11. August 2013)
- Das Fleischkleid von Lady Gaga sorgte nicht nur bei den MTV Awards für Aufsehen
- Eric T. Hansen stellte unter dem Motto Wir Amis sind blöd, aber haben Spaß dabei die These auf, ein Fleischkleid von Lady Gaga habe mehr politische Wucht als Mozarts Werk.
Die Antwort auf den Löschantrag zum Brautkleid von Kate ;) Serten Disk Portal SV♯ 00:31, 12. Aug. 2013 (CEST)
- Sorry, aber mit den teilweise sehr holprigen Formulierungen und Vorlagen-Fehlern im Artikel ist der wohl aktuell nicht hauptseitengeeignet. --NiTen (Discworld) 11:15, 12. Aug. 2013 (CEST)
- Vorlagenfehler sind in der aktuellen Version keine zu finden, was so holprig sein soll, müsste man mir bzw den mittlerweile schon recht vielen Mitautoren noch erklären. Der englische Artikel, der als Vorlage diente, ist als "good article" gelistet. Serten Disk Portal SV♯ 13:28, 12. Aug. 2013 (CEST)
- On in en: irgendwas ausgezeichnet wurde, spielt hier eher weniger eine Rolle. Ebenso, ob ein Artikel viele Mitautoren hat. Wir hatten hier schon Fake-Artikel, die problemlos 50 oder mehr Edits hatten, bevor jemand auffiel, was dort stand. Was die Fehler betrifft, da haben jetzt andere die gröbsten Schnitzer beseitigt. In der aktuellen Form kann man es meinetwegen für SG nutzen. --NiTen (Discworld) 13:47, 12. Aug. 2013 (CEST)
- Ich freue mich jedenfalls, wenn sich auch andere bei so etwas engagieren, da funktioniert das Wikiprinzip am besten. Serten Disk Portal SV♯ 13:52, 12. Aug. 2013 (CEST)
- Volle Zustimmung dazu. Es ging mir übrigens nur um deine Aussage, ein Artikel mit vielen Edits bzw. Autoren müsse offensichtlich eine hohe Qualität haben. Das ist leider nicht immer so. Gruß, --NiTen (Discworld) 14:00, 12. Aug. 2013 (CEST)
Hinweis: Das Lemma heißt mittlerweile nur noch Fleischkleid.--Tumelum (Sabbel-Bude) 08:33, 13. Aug. 2013 (CEST)
- Richtig, hab ich korrigiert. Serten Disk Portal SV♯ 09:25, 13. Aug. 2013 (CEST)
Vorschlag: Renate Rott (11. August 2013)
- Das Interesse der Forscherin Renate Rott an Feminismus ist durch Aufenthalte im Ausland gewachsen.
- Für die Forscherin Renate Rott hat sich das Reisen fachlich sehr gelohnt.
--C.Koltzenburg (Diskussion) 07:51, 12. Aug. 2013 (CEST)
- Kritik am abgedroschenen Klischee "Reisen bildet" siehe Gottfried Benn, als teaser denkbar ungeeignet, es hießa auch "am" Feminismus und man sollte auch wissen, "an welchem". Nicht nur seit Therese von Bayern oder Frau Merian gab es schon Forscherinnen, die gelegentlich aurf Exkursion gingen. Man munkelt, daß manchmal sogar Studentinnen Reisen unternehmen. Ziemlich allerweltsmäßiger Artikel. Serten Disk Portal SV♯ 09:16, 12. Aug. 2013 (CEST)
- Die mehrfach ausgezeichnete Sozialwissenschaftlerin Renate Rott beschäftigte sich unter anderem mit der Gewerkschaftsbewegung im nordöstlichen Brasilien.
wäre ein möglicher teaser nach Ausbau. So eher nicht. Serten Disk Portal SV♯ 09:16, 12. Aug. 2013 (CEST)
- Wie lautet deine konkretere Begründung für "so eher nicht"? --C.Koltzenburg (Diskussion) 09:38, 12. Aug. 2013 (CEST)
- Der von-Brentano Preis ist eine bedeutende Auszeichnung, es wäre durchaus von Interesse, was die Laudatio an Rott so bedeutend fand. Derzeit nicht dem Artikel zu entnehmen. Zudem Verwendung abgedroschener Klischees, "Frau durfte reisen, toll", völlig unspezifisch (es gibt mehrere Generationen und Spielarten des Feminismus). Fazit - derzeit nicht zu erkennen, wieso ausgerechnet Frau Rott auf die Hauptseite soll. Serten Disk Portal SV♯ 09:48, 12. Aug. 2013 (CEST)
- Hier ist mehr über den Grund für die Aufzeichnung zu finden. Wer das löscht, verbessert den Artikel nicht, Serten. --Jelizawjeta 16:25, 13. Aug. 2013 (CEST)
- Klischees zu löschen, ist sehr sinnvoll, unbelegte noch dazu nach Wikiprinzip. Du kannst den Artikel gerne hauptseitentauglich ausbauen. Serten Disk Portal SV♯ 16:31, 13. Aug. 2013 (CEST)
- [2] und Reinhard Liehr: Lateinamerika-Institut und Lateinamerika-Forschung 1970–2004. In: Karol Kubicki, Siegward Lönnendonker (Hrsg.): Die Kultur- und Ethnowissenschaften an der Freien Universität Berlin. V&R Unipress, Göttingen 20011, S. 168. --Jelizawjeta 16:36, 13. Aug. 2013 (CEST)
- Und? Öch habe die Örleuchtung auf möiner örsten Latöinamerikareise beim Matetrinken mit Don Juan Matus gefunden, ist derartig kleinbürgerliches Betroffenheitsgedöns, daß man einer Professorin ersparen sollte, damit aufgezogen oder auf der Hauptseite brüskiert zu werden. Serten Disk Portal SV♯ 16:40, 13. Aug. 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: Bildnis der Tänzerin Rosita Mauri (7. August 2013)
- Édouard Manets Bildnis der Tänzerin Rosita Mauri lagerte mehrere Jahrzehnte in einem Moskauer Geheimdepot.
--Rlbberlin (Diskussion) 10:38, 12. Aug. 2013 (CEST)
(Eigen-) Vorschlag: Maserati Medici (13. August 2013)
Liebe Kollegen, hier der Vorschlag eines Artikels über ein Konzeptfahrzeug, das wahrscheinlich kaum bekannt ist, ungeachtet dessen aber in gestalterischer Hinsicht sehr einflussreich war. Jedenfalls die Autos, die diesem Konzeptfahrzeug nachgebildet waren, dürften der Leserschaft hinreichend bekannt sein. Teaservorschlag:
Der Maserati Medici beeinflusste das Design des DeLorean DMC-12, des Audi 80 und des Lancia Delta.
- Das Konzeptfahrzeug Maserati Medici beeinflusste das Design späterer Fahrzeugmodelle, wie des Audi 80. --AxelHH (Diskussion) 11:42, 12. Aug. 2013 (CEST)
Hallo Axel; ich kann mich gut an Dich erinnern. Schon wieder verbindet uns ein Audi. Zunächst Danke für Deinen Beitrag. Das kann man sicher so machen, allerdings: Meine Aufzählung enthält ja sehr unterschiedliche Fahrzeuge - ein exklusives Modell (von mir aus auch: Traumautos) wie den De Lorean und ein Brot-und-Butter-Auto wie den Audi. Durch die Erwähnung beider Modelle wollte ich die Breitenwirkung des Konzepts darstellen - unterschiedlicher geht es ja kaum. Im Hinblick darauf vielleicht noch einige pointiertere Vorschläge:
- Das Konzeptfahrzeug Maserati Medici beeinflusste das Design so unterschiedlicher Autos wie den DeLorean DMC-12 und den Audi 80.
- Das Konzeptfahrzeug Maserati Medici beeinflusste das Design von Traumwagen und von Brot-und-Butter-Autos.
- Das Konzeptfahrzeug Maserati Medici beeinflusste das Design von Traumwagen und von Großserienautos.
- Das Konzeptfahrzeug Maserati Medici beeinflusste das Design von Traumwagen und Großserienautos.
Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 12:04, 12. Aug. 2013 (CEST)
- Man sagt ja, dass praktisch alles irgendwie zusammenhängt ... aber könnte man die Aussage (bevorzugt in der Einleitung - oder im Detail auch in der Galerie) mit einem Einzelnachweis aus der Literatur belegen? Dann bekommt der Teaser noch mehr Wucht. GEEZER... nil nisi bene 13:14, 12. Aug. 2013 (CEST)
- Traumwagen fände ich zu werbend, mir wird auch zuviel über das Auto geschwärmt und zuwenig die tatsächliche beauftragung und Vergabe des designs wie der Ablauf des designprojekts an sich thematisiert.
- Dazu würde ich unendlich gerne etwas schreiben. Meine Quellen geben dazu leider gar nichts her. Ich suche gerne weiter, kann aber nicht viel versprechen.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 14:02, 12. Aug. 2013 (CEST)
Einige Aspekte von Giorgio Giugiaro Design des Konzeptfahrzeug Maserati Medici fanden sich beim Audi 80, dem ersten Golf wie dem Lancia Delta wieder. Serten Disk Portal SV♯ 13:22, 12. Aug. 2013 (CEST)
- Ich hatte mir den Audi 80 rausgepickt, weil der bekannter sein dürfte als der DeLorean DM, von dem ich noch nie gehört habe. --AxelHH (Diskussion) 19:12, 12. Aug. 2013 (CEST)
- Wenn Du den Delorean nicht kennst, kennst Du auch die Filme Zurück in die Zukunft Teil I-III nicht. Oder anders ausgedrückt: Einen DeLorean würde ich auf der Straße sofort erkennen, einen Audi 80 nicht mal bemerken. --° (Diskussion) 19:59, 12. Aug. 2013 (CEST)
- Ich hatte mir den Audi 80 rausgepickt, weil der bekannter sein dürfte als der DeLorean DM, von dem ich noch nie gehört habe. --AxelHH (Diskussion) 19:12, 12. Aug. 2013 (CEST)
Ich würde schon Wert darauf legen, dass der DeLorean im Teaser erscheint. Nich, weil ich das Auto besonders toll fände, sondern wegen seines Bekanntheitsgrades. Das Ding ist vor allem durch die Filme Zurück in die Zukunft 1-3 bekannt wie ein bunter Hund und genießt so etwas wie Kult-Status. Ich fand es ganz interessant zu sehen, dass der Maserati sowohl so ein "Traumauto" als auch ein Brot-und-Butter-Auto wie den Audi stilistisch beeinflusst hat. Wäre schön, wenn sich dieser Gedanke im Teaser wiederfinden könnte. Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 07:30, 13. Aug. 2013 (CEST)
- In dem Bild kann ich sofort erkennen, dass eine "Verwandschaft" mit dem DeLorean besteht... Wie wäre es mal mit einem kreativeren Ansatz (keine Ahnung ob das überhaupt geht): Was haltet Ihr davon, statt eines Bildes ein Gif einzustellen, bei dem abwechselnd die Bilder vom Maserati-DeLorean-Maserati-Audi80-Maserati-Lancia Delta gezeigt werden und dem Teaser
*Das Konzeptfahrzeug Maserati Medici beeinflusste das Design zahlreicher verschiedenster Autotypen.
- "zahlreicher verschiedenster" hört sich komisch an. --AxelHH (Diskussion) 16:14, 13. Aug. 2013 (CEST)
- Das Konzeptfahrzeug Maserati Medici beeinflusste das Design zahlreicher Autotypen.
- Das Konzeptfahrzeug Maserati Medici beeinflusste das Design verschiedenster Autotypen.
Aus eins mach zwei.--Tumelum un sien Sabbel-Bude 16:18, 13. Aug. 2013 (CEST)
- Das scheitert von meiner Seite jedenfalls an den mir fehlenden technischen Möglichkeiten: ich kann kein Gif produzieren. Sorry.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 08:10, 13. Aug. 2013 (CEST)
- Ich auch nicht, aber ich bin mir zu 99% sicher, das man da einen Wikipedianer finden könnte... AxelHH vielleicht? Allerdings würde ich die Idee erstmal grundsätzlich diskutieren, bevor jemand sich an die Arbeit macht.--Tumelum (Sabbel-Bude) 08:30, 13. Aug. 2013 (CEST)
- Das scheitert von meiner Seite jedenfalls an den mir fehlenden technischen Möglichkeiten: ich kann kein Gif produzieren. Sorry.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 08:10, 13. Aug. 2013 (CEST)
- Leider kann ich auch kein animiertes gif herstellen, habe aber hier Datei:Linden-Nord01.gif sowas schon mal gesehen. Am besten, die Wikipedia:Fotowerkstatt kontaktieren. --AxelHH (Diskussion) 10:06, 13. Aug. 2013 (CEST)
- Mit GIMP ist das einfach, ein Bild mit mehreren Ebenen erstellen und dann als GIF speichern. Aber ein animiertes Bild auf der Hauptseite? Dafür braucht es bestimmt ein Meinungsbild *g* Ernsthaft, da gibt es bestimmt Kritik in Richtung Klicki-Bunti...--Berita (Diskussion) 23:20, 13. Aug. 2013 (CEST)
- Leider kann ich auch kein animiertes gif herstellen, habe aber hier Datei:Linden-Nord01.gif sowas schon mal gesehen. Am besten, die Wikipedia:Fotowerkstatt kontaktieren. --AxelHH (Diskussion) 10:06, 13. Aug. 2013 (CEST)
Ich wäre da vorsichtig. Bewegte Bilder sind eine schöne Sache, und wenn so etwas im Artikel erscheinen würde, hätte ich nichts dagegen. Aber auf der Hauptseite? Das ist eine andere Sache. OK, der Look-at-this-Effekt wäre unschlagbar. Aber: So etwas hatten wir ja noch nie! Das gäbe mit ziemlicher Sicherheit erhebliche Aufregung. Und ich bin nicht sicher, ob ich mit meinem Artikel der erste sein möchte, der das ausprobiert. Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 07:32, 14. Aug. 2013 (CEST)
- Womit die Idee für mich gestorben ist...die Teaser lass ich trotzdem ungestrichen, könnte man ja prinzipiell trotzdem verwenden.--Tumelum un sien Sabbel-Bude 07:40, 14. Aug. 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: Gasthof „Zum Roten Hirsch“ (13. August)
Im über 400 Jahre alten Gasthof „Zum Roten Hirsch“ in Eilenburg kehrten bereits August der Starke, Napoleon Bonaparte und Paul von Hindenburg ein.
--Johannes Diskussion 19:10, 13. Aug. 2013 (CEST)
- Auf dem Bild ist links am Gebäude so eine komische Stahlkonstruktion (Kunst?) über die ich im Artikel nichts wiederfinde. Gibts irgendwelche Infos, was das ist, warum das ist, ob das temporär oder dauerhaft ist? Ansonsten finde ich den Artikel gut für SG geeignet.--Tumelum un sien Sabbel-Bude 07:48, 14. Aug. 2013 (CEST)
- Das ist Kunst und soll auf das Museum aufmerksam machen. Ich hab es in den Artikel eingefügt.--Johannes Diskussion 11:21, 15. Aug. 2013 (CEST)
- Dank Dir... mal wieder ein Fall, wo ein schönes historisches Gebäude mit moderner "Kunst" verschlimmbessert wurde... Hast Du zufälligerweise auch noch den Namen des
VerschandlersKünstlers? Wenn nicht, ist mir das nicht so wichtig, ich bin halt nur neugierig. - Zusätzlich habe ich bei dem Bild hier die Bildbeschreibung mal ergänzt.--Tumelum un sien Sabbel-Bude 12:39, 15. Aug. 2013 (CEST)
- Die Installation stammt von Michael Stapf (Chemnitz) unter „Stadtkunst“ 5/8. Mir gefälts auch nicht, auf der anderen Seite ist es vielleicht wirklich ein Blickfang für Vorbeiziehende.--Johannes Diskussion 10:52, 16. Aug. 2013 (CEST)
- Dank Dir... mal wieder ein Fall, wo ein schönes historisches Gebäude mit moderner "Kunst" verschlimmbessert wurde... Hast Du zufälligerweise auch noch den Namen des
- Das ist Kunst und soll auf das Museum aufmerksam machen. Ich hab es in den Artikel eingefügt.--Johannes Diskussion 11:21, 15. Aug. 2013 (CEST)
Vorschlag: Emily Gerstner-Hirzel (11. August)
- Emily Gerstner-Hirzel hat unter anderem das deutsche Wiegenlied und eine höchstalemannische Mundart erforscht.
Grad entlöschhöllt, schöner Artikel zu einer schweizer Volkskundlerin. Serten Disk Portal SV♯ 19:30, 13. Aug. 2013 (CEST)
- Sicher dass es ein Eigenvorschlag ist?--Tumelum un sien Sabbel-Bude 07:42, 14. Aug. 2013 (CEST)
- Sicher daß das ein Kopierfehler war ;) Danke Serten Disk Portal SV♯ 07:48, 14. Aug. 2013 (CEST)
Nein, das ist keine Eigenvorschlag. Den Artikel habe ich aus einem Stub, der in der LD stand, nach aufwändigen Recherchen neu geschrieben.--fiona© (Diskussion) 11:28, 14. Aug. 2013 (CEST) Löschdiskussion[3]--fiona© (Diskussion) 11:32, 14. Aug. 2013 (CEST)
Aber der Artikel ist doch noch nicht fertig? Die Dame scheint seit mehr als zehn Jahren tot zu sein. Als Bio-Angabe nur "* 20. Jh." – da müssen doch die Alarmglocken schrillen. --Aalfons (Diskussion) 15:40, 14. Aug. 2013 (CEST)
- Da gibts schlimmeres. (Korrektur) Serten Disk Portal SV♯ 16:00, 14. Aug. 2013 (CEST)
- Was gibt's denn Schlimmeres als das?? – Jedenfalls ist ein Artikel mit solchen Bio-Angaben imho nicht hauptseitenfähig. --Aalfons (Diskussion) 16:07, 14. Aug. 2013 (CEST)
- Wir hatten schon Artikel auf der Hauptseite, wo die beschriebene dame selbst nicht wusste wann sie geboren war. Ich habs nachgetragen - La Fachwissenschaft ist gesperrt. Serten Disk Portal SV♯ 16:12, 14. Aug. 2013 (CEST)
Ich habe mich gerade etwas eingelesen. Serten, es ist nicht nett, etwas über Leute zu verbreiten, wenn diese sich nicht wehren können (weil gesperrt). Wegen der Sperre wird Fiona, die viel an dem Artikel gemacht hat, auch in den nächsten Tagen nicht an dem Artikel arbeiten können, ich bitte das bei der Kritik zu berücksichtigen.--Tumelum un sien Sabbel-Bude 16:55, 14. Aug. 2013 (CEST)
- (BK) Mit fremden Federn schmücken geht gar nicht. Ich sagte es bereits: Im Kindergarten habe ich gelernt, dass Nachtreten bei einem Gegner, der im Moment K.O. ist, gegen die Ehre ist. Dürfte wohl auch bei der Agenda der Pfarrerstöchter nicht anders sein. --Belladonna Elixierschmiede 17:02, 14. Aug. 2013 (CEST)
- Belladonna, ich hab hier schlicht den Eintrag zum Vorartikel kopiert und deswegen stand da Eigenartikel. Das habe ich auch sofort korrigiert. Ansonsten möge man mir verzeihen, wenn ich auf Fiona nicht besonders gut zu sprechen bin, da gibts gute und aktuelle Gründe für, die Serten Disk Portal SV♯ 20:06, 14. Aug. 2013 (CEST)
- Außerdem hat Serten den Artikel ohne Absprache mit Fiona hier eingetragen. Defizite, die sich aus der Diskrepanz Artikelzustand - Hauptseitenfähigkeit ergeben, sind insofern nicht Fiona anzulasten. --Belladonna Elixierschmiede 17:09, 14. Aug. 2013 (CEST)
- Es ist uns allen anzulasten, den Artikel HS-geeignet zu machen... und das wird nicht geschehen, wenn wir hier über uns, statt übers Thema diskutieren. Danke--Tumelum un sien Sabbel-Bude 19:57, 14. Aug. 2013 (CEST)
- Bittesehr. Ich fand den Artikel auch so sehr geeignet und habe keine bedenken, daß er für SG? taugt. Ich frage generell nie den "Erstautor" oder "Hauptautor", wäre bei einer IP auch schwierig, sondern setze systematisch den SG? Baustein auf die Disk, dann können sich die melden, die mit dem Artikel was zu tun haben. Serten Disk Portal SV♯ 20:06, 14. Aug. 2013 (CEST)
Ich sehe hier einen Teaser und much ado about nothing...
@ Benutzer:Serten, der den Vorschlag hier eingebracht hat: Den o.a. Hinweis, dass die Volkskundlerin bereits 2002 gestorben ist, kann man imho hier nicht so nonchalant übergehen. Wenn das nicht geklärt wird, dann sollte der Artikel hier geerlt werden. Den Artikel habe ich heute mit Lückenhaft versehen. --Goesseln (Diskussion) 23:08, 16. Aug. 2013 (CEST)
- Ich hatte das Sterbejahr bereits eingetragen, wieso fiel das wieder raus? Ansonsten ist das ein netter Artikel mit spannenden schweizer Aspekten. Sturm im Wasserglas gebe ich zurück ;) Serten Disk Portal SV♯ 17:48, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Jemand war mit dem von Dir beleglos eingefügten Geburts- und Sterbedaten nicht zufrieden. So etwas kommt vor. Ich kann Euch da nicht helfen. --Goesseln (Diskussion) 22:27, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Ich hatte das Sterbejahr bereits eingetragen, wieso fiel das wieder raus? Ansonsten ist das ein netter Artikel mit spannenden schweizer Aspekten. Sturm im Wasserglas gebe ich zurück ;) Serten Disk Portal SV♯ 17:48, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Ich mir schon, alles in bester Butter. Serten Disk Portal SV♯ 14:28, 19. Aug. 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: Fergie Time (14. August)
- Die Fergie Time gilt als britisches Äquivalent des Bayerndusels.
- Alex Ferguson verlängerte seine Trainerkarriere nach einem Sieg des Lokalrivalen Manchester City für ein weiteres Jahr, was als seine persönliche Fergie Time bezeichnet wurde.
- Die durchschnittliche Fergie Time, die Ausdehnung der Verlängerung für Spitzenmannschaften wie Manchester United, beläuft sich auf 79 Sekunden.
- Fergie Time ist der 1.620.000. Artikel der deutschsprachigen Wikipedia.
Diesmal von Anfang an mein eigener :) Serten Disk Portal SV♯ 23:58, 14. Aug. 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: ISOLDE (13. August)
Seit 1967 werden mit ISOLDE am CERN radioaktive Ionenstrahlen erzeugt und einer Vielzahl von Experimenten der Atom- und Kernphysik sowie der Material- und Biowissenschaften zur Verfügung gestellt.
Eine nunmehr schon seit über 40 Jahren bestehende Einrichtung am CERN, die endlich mal ein Artikel verdient hatte. --Krib (Diskussion) 06:27, 15. Aug. 2013 (CEST)
- Ich finde, dein Teaser nimmt schon sehr viel Informationen vorweg. Ich schlag mal folgendes für einen Häh?-Effekt vor:
Bei ISOLDE wird unter anderem an NICOLE und mit LUCRECIA gearbeitet.
--Tumelum un sien Sabbel-Bude 07:17, 15. Aug. 2013 (CEST)
- Gute Idee, hoffe die Tristan und Isolde Fans sind nicht enttäuscht wenn sie im Artikel landen ;) MfG--Krib (Diskussion) 07:49, 15. Aug. 2013 (CEST)
- Schade, dass es noch kein TRISTAN-Experiment gegeben hat :-D --Tumelum un sien Sabbel-Bude 08:08, 15. Aug. 2013 (CEST)
- Oh doch, so was ähnliches wie ein TRISTAN-"Experiment" hat es schon gegeben. ;-) Ist aber nur noch von historischem Interesse. --Dirts(c) (Diskussion) 13:36, 15. Aug. 2013 (CEST)
- Bei Gelegenheit kann ich ja mal ein Artikel erstellen (ein Teaser wie: TRISTAN und ISOLDE haben nichts mit der gleichnamigen Erzählung zu tun. wäre reizvoll, aber ich werde mich jetzt nicht überschlagen ;) ). MfG--Krib (Diskussion) 15:08, 15. Aug. 2013 (CEST)
- Oh doch, so was ähnliches wie ein TRISTAN-"Experiment" hat es schon gegeben. ;-) Ist aber nur noch von historischem Interesse. --Dirts(c) (Diskussion) 13:36, 15. Aug. 2013 (CEST)
- Schade, dass es noch kein TRISTAN-Experiment gegeben hat :-D --Tumelum un sien Sabbel-Bude 08:08, 15. Aug. 2013 (CEST)
- Gute Idee, hoffe die Tristan und Isolde Fans sind nicht enttäuscht wenn sie im Artikel landen ;) MfG--Krib (Diskussion) 07:49, 15. Aug. 2013 (CEST)
- Die seit 1967 bestehende Einrichtung ISOLDE am CERN versorgt unter anderem die Experimente NICOLE und mit LUCRECIA mit ionisierter Strahlung.
- Strahlung lässt sich nicht unbedingt ionisieren (nur Atomstrahlen wenn man so will, sowas gibt es meines Wissens aber nicht, Atomstrahlung ist wiederum was ganz anderes und meint Radioaktivität = strahlende Atome). Ionisierende Strahlung ist nun wiederum zu unspezifisch. Klar können Ionenstrahlen auch ionisierend wirken, aber auch viele andere Strahlungsarten. Es müsste mit Ionenstrahlen bzw. besser mit radioaktiven Ionenstrahlen lauten. MfG--Krib (Diskussion) 18:53, 15. Aug. 2013 (CEST)
Sorry, aber gänzlich assoziative fehlleiten wollen wir die Leser nicht. Serten Disk Portal SV♯ 15:53, 15. Aug. 2013 (CEST)
- Du vielleicht... ich schon :-D
- Bei deinem Vorschlag passt das hinten nicht. Lucrecia ist kein Experiment, sondern ein Gerät (so hab ich es zumindest verstanden). Aber wie wäre es mit einer Zwischenlösung:
Bei ISOLDE am CERN wird unter anderem an NICOLE und mit LUCRECIA gearbeitet.nach Hinweis gestrichen--Tumelum un sien Sabbel-Bude 08:14, 19. Aug. 2013 (CEST)--Tumelum un sien Sabbel-Bude 15:59, 15. Aug. 2013 (CEST)
- Also NICOLE und LUCRETIA sind sowohl Geräte als auch Experimente bzw. es wird mMn darunter der gesamte Aufbau und die damit durchgeführten Experimente verstanden (der ATLAS-Detektor wird auch als Experiment bezeichnet.), aber ich würde für beide mit bevorzugen (ansonsten würde an NICOLE bedeuten, dass an dem Experiment/Gerät gearbeitet, sprich selbiges modifiziert, verändert oder sonstiges wird ... wird wahrscheinlich ständig). Also Vorschlag:
- MfG--Krib (Diskussion) 16:38, 15. Aug. 2013 (CEST) PS: Die Wortspielerei hat durchaus seinen Reiz, aber ich bevorzuge weder die klare eindeutige noch die Wortspiel-Variante.
- den teaser ganz oben wollen wir sozusagen offiziell nicht, das ist lange bei SG? Standard, die anderen sind durchweg nett - schade daß immer nur einer geht ;) Serten Disk Portal SV♯ 17:01, 15. Aug. 2013 (CEST)
Mein Teaservorschlag:
- Seit 1967 erzeugt ISOLDE radioaktive Ionenstrahlen.
SchirmerPower (Diskussion) 19:08, 15. Aug. 2013 (CEST)
- Den Artikel Isolde gib es (weiblicher Vorname) und so wie es oben steht, wird mMn suggeriert, dass ISOLDE ununterbrochen Ionenstrahlen seit 1967 erzeugen würde. Dem ist nicht so und wenn dann: Seit 1967 werden mit ISOLDE radioaktive Ionenstrahlen erzeugt. - MfG--Krib (Diskussion) 20:45, 15. Aug. 2013 (CEST)
- Pipelink und Formulierung waren natürlich beabsichtigt. Ich habe mich dabei extrem an WP:SGT#Wecke das Interesse gehalten. Ich wollte es nicht zu sehr übertreiben z. B. mit
- ISOLDE aus Genf strahlt seit 1967 radioaktive Ionen aus...
- War ja nur ein Vorschlag. Grüße, Gerald SchirmerPower (Diskussion) 21:36, 15. Aug. 2013 (CEST)
- Nichts für ungut :) - wie wäre es mit: Seit 1967 erzeugt ISOLDE radioaktive Ionenstrahlen. - MfG--Krib (Diskussion) 14:29, 16. Aug. 2013 (CEST)
- Pipelink und Formulierung waren natürlich beabsichtigt. Ich habe mich dabei extrem an WP:SGT#Wecke das Interesse gehalten. Ich wollte es nicht zu sehr übertreiben z. B. mit
- Hi, ich finde die Großschreibung wichtig, dann denkt man sich schon, ohje, das ist so ein Technikerkosename und keine Frau. Damit wären geralds Vorschläge (habs korrigiert) auch OK Serten Disk Portal SV♯ 16:28, 18. Aug. 2013 (CEST) PS.: Hab mich insopirieren lassen und SUGAR angelegt, kriege aber keinen Bezug hin ;)
- Da gibt es auch ansatzweise keinen ;) MfG--Krib (Diskussion) 08:22, 20. Aug. 2013 (CEST)
- Hi, ich finde die Großschreibung wichtig, dann denkt man sich schon, ohje, das ist so ein Technikerkosename und keine Frau. Damit wären geralds Vorschläge (habs korrigiert) auch OK Serten Disk Portal SV♯ 16:28, 18. Aug. 2013 (CEST) PS.: Hab mich insopirieren lassen und SUGAR angelegt, kriege aber keinen Bezug hin ;)
Eigenvorschlag: Kunigunde Schwab (15.08.2013)
Es ist ein Artikel zu einer relevanten Nürnberger Bürgerin, über die erstaunlich wenig Infos im Netz zu finden sind. --Belladonna Elixierschmiede 16:00, 15. Aug. 2013 (CEST)
- Teaservorschlag:
- Kunigunde Schwab bekam nach Ihrer Überzeugung für ihr anständiges Leben einen Preis.--Tumelum un sien Sabbel-Bude 16:48, 15. Aug. 2013 (CEST)
- Kunigunde Schwab war unter anderem Vizepräsidentin der Verfassungsgebenden Versammlung in Bayern und kommentierte eine Preisverleihung durch die Grünen mit "Ich wusste nicht, dass man für ein anständiges Leben einen Preis bekommt"
Kommunistin gehörte ergänzt, ansonsten spannende Biographie. Serten Disk Portal SV♯ 17:04, 15. Aug. 2013 (CEST)
- Ich dachte eigentlich, dass das in der Einleitung nicht so wichtig ist, aber es ist doch wesentlicher Teil ihres politischen Lebens, füge es wieder ein. --Belladonna Elixierschmiede 18:11, 15. Aug. 2013 (CEST)
- Bei den teasern wärs zuviel,das schreckt eher ab, aber es ist doch ein Hingucker für die Einleitung, wenn die leute sich das ansehen. Serten Disk Portal SV♯ 18:32, 15. Aug. 2013 (CEST)
Vorschlag: Soraya-Urteil (12. August)
- Mit dem Soraya-Urteil bestätigte das Bundesverfassungsgericht 1973 einen Anspruch auf Schadensersatz aufgrund von Eingriffen in Persönlichkeitsrechte.
- Mit der Soraya-Entscheidung fällte das Bundesverfassungsgericht 1973 ein wegweisendes Urteil.
--Berita (Diskussion) 17:24, 15. Aug. 2013 (CEST)
- Anlass für das Soraya-Urteil des Bundesverfassungsgerichtes von 1973 war ein gefälschtes Interview. --AxelHH (Diskussion) 17:29, 15. Aug. 2013 (CEST)
Mit der Soraya-Entscheidung fällte das Bundesverfassungsgericht unter der Federführung Theodor Ritterspachs 1973 ein wegweisendes Urteilgestrichen wegen Ritterspach, --Goesseln (Diskussion) 22:34, 16. Aug. 2013 (CEST)
Karlsruhe Locuta, Causa finita ;) Serten Disk Portal SV♯ 17:49, 15. Aug. 2013 (CEST)
- Who is Theodor Ritterspach? --AxelHH (Diskussion) 22:38, 15. Aug. 2013 (CEST)
Theodor Ritterspach.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 22:55, 15. Aug. 2013 (CEST)
- Ja o.k., ich meinte damit, dass den 99% der Hauptseitenleser nicht kennen werden. Deswegen halte ich die Namensnennung für entbehrlich, das Weglassen würde den Teaser auch verkürzen. --AxelHH (Diskussion) 23:16, 15. Aug. 2013 (CEST)
- Ja, da hast Du wohl Recht. Für die Hauptseite sollte es ohne ausdrückliche Heraushebung Ritterspachs gehen. Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 23:19, 15. Aug. 2013 (CEST)
- Ich fände gut, auf Ritterspach zu verweisen. Deswegenbitte ich, den teaservorschlag als möglich zu enstreichen. Ich streiche durch, wenn wir gravierendere Gründe (WP:Bio, nicht im Artikel, verwirrend) als nur die Länge haben. Serten Disk Portal SV♯ 16:26, 18. Aug. 2013 (CEST)
Vorschlag: Echtes Federgras (12. August)
- Echtes Federgras wurde in Deutschland früher gewerbsmäßig zu Trockensträußen verarbeitet, was stellenweise zur Ausrottung der Art geführt hat.
- Das in Deutschland unter Naturschutz stehende Echte Federgras ist in Ungarn häufig und wird dort als Hutschmuck eingesetzt.
--Berita (Diskussion) 17:24, 15. Aug. 2013 (CEST)
- Echtes Federgras wird in Ungarn als Hutschmuck genutzt und kommt häufig vor, in Deutschland steht es unter Naturschutz.
--C.Koltzenburg (Diskussion) 10:24, 19. Aug. 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: Eleanor Vachell (27. Juli) (erl.)
Ein Artikel zu einer Botanikerin, die bis auf 13 Pflanzenarten, die in den Florenwerken von Großbritannien beschrieben sind, alle in ihrer natürlichen Umgebung gesehen hat. Der Vorschlag ist etwas spät hier eingebracht (siehe Erstellungsdatum), aber vielleicht geht doch noch was. Gruß --Belladonna Elixierschmiede 11:11, 16. Aug. 2013 (CEST)
- 1926 gelang der Botanikerin Eleanor Vachell das Aufspüren einer sehr seltenen Orchidee.
Danke für diesen Vorschlag, Belladonna, hier mein Teaser-Vorschlag, Gruß --C.Koltzenburg (Diskussion) 15:19, 16. Aug. 2013 (CEST)
oder so ?
- Eleanor Vachell wollte die gesamte Flora Großbritanniens in Natura selbst entdecken - bis auf 13 Arten gelang ihr das.
--Belladonna Elixierschmiede 21:13, 16. Aug. 2013 (CEST)
Mit Belladonnas Einverständnis für Dienstag eingetragen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Serten Disk Portal SV♯ 23:51, 17. Aug. 2013 (CEST) |
Die Eile, den Artikel vier Tage nach Vorschlag zu bringen, verstehe ich nicht. Und ich würde ín natura auch klein schreiben, wenn ich es schreiben wollte, will ich aber nicht, weil es eine gestelzte Ausdrucksweise ist, die den Teaser auch nicht wirklich teasiger macht. --Goesseln (Diskussion) 00:46, 18. Aug. 2013 (CEST)
- ich korrigiers! Serten Disk Portal SV♯ 01:24, 18. Aug. 2013 (CEST)
Vorschlag: Anden-Makibär (15. August)
- Der Anden-Makibär (Olinguito) ist die erste seit 1978 neuentdeckte Raubtierart in der westlichen Hemisphäre.
- Ups - sorry für die fehlende Signatur --ZweiterStock (Diskussion) 17:27, 19. Aug. 2013 (CEST)
Der unsignerte Vorschlag stammt von dem Seltenst-Benutzer:ZweiterStock, der über die Disk.Seite des Artikels benachrichtigte Erstautor war die IP 178.191.77.10 am 15. August. --Goesseln (Diskussion) 22:13, 16. Aug. 2013 (CEST)
- Bin dafür. -- Daniel Mietchen (talk) 21:41, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Bild etwas dunkel, aber als Thema klasse. Frei nach dem Motto “Deutscher Schäferhund leckt Inge Meysel die krebskranke Brust gesund” Serten Disk Portal SV♯ 15:45, 19. Aug. 2013 (CEST)
- Als Teddy aus den Anden wurde der neuentdeckte Anden-Makibär (Olinguito) begeistert in der Presse beschrieben
- Vom "Teddy" steht nix im Artikel, und BITTE schreibs auch nicht rein - das soll ein enzyklopädischer, naturwissenschaftlicher Artikel bleiben! Ich halte den ursprünglichen Teaservorschlag immer noch für gut genug. --Andibrunt 15:56, 19. Aug. 2013 (CEST)
- Sorry, was soll das Anraunzen? Das Tier hat nicht ganz den Knuteffekt, ist aber medial sehr präsent. Natürlich gehört das in den Artikel - und ist medien- oder kulturwissenschaftlich deutlich wichtiger als irgendwelche zoologische Spezialschriften. Serten Disk Portal SV♯ 02:22, 20. Aug. 2013 (CEST)
Nikken Sekkei (16. August)
- Japans ältestes und größtes Architekturbüro Nikken Sekkei entwarf unter anderem den derzeit höchsten Fernsehturm, den Tokyo Skytree.
--Alabasterstein (Diskussion) 12:11, 16. Aug. 2013 (CEST)
- Japans ältestes und größtes Architekturbüro Nikken Sekkei ist nicht nur für Fernsehtürme international berühmt.
Kennt in deutschland natürlich kein schwein - aber es gibt ja SG? .... Serten Disk Portal SV♯ 16:32, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Was kennt in D kein Schwein? Die Teaseralternative klingt gestelzt und langweilig. --Alabasterstein (Diskussion) 06:19, 19. Aug. 2013 (CEST)
* Sein internationales Renommée erwarb Nikken Sekkei nicht nur für den "Himmelbaum"-Fernsehturm in Tokio.
--C.Koltzenburg (Diskussion) 10:31, 19. Aug. 2013 (CEST)
- Dass das Büro das größte und älteste Japans ist sollte schon im Teaser stehen. Die Formulierung "Himmelbaum"-Fernsehturm ist TF bzw. Begriffsbildung. --Alabasterstein (Diskussion) 12:59, 19. Aug. 2013 (CEST)
- Stimme Alabasterstein zu. Serten Disk Portal SV♯ 13:04, 19. Aug. 2013 (CEST)
- Lasst die Kirche mal im Dorf... das ist eine Übersetzung des englischen Begriffs, der bestimmt auch nicht der "echte" japanische Name des Turms ist, ins Deutsche, nicht mehr und nicht weniger. Das hat mit TF oder Begriffsbildung nix zu tun. Ich würde dem vielleicht noch ein Binnen-S spendieren (Himmelsbaum) aber ansonsten ist der Begriff genauso möglich wie Skytree. Ändert aber alles nix daran, dass die Teaser alle noch nicht so wirklich das Gelbe vom Ei sind.--Tumelum un sien Sabbel-Bude 14:14, 19. Aug. 2013 (CEST)
- Man kann es gut finden oder nicht: knapp über 1000 Treffer für den Himmelsbaum Tokio, zumeist auf privaten Webseiten, Blogs, Youtube-Videos etc. ist kein etablierter Begriff und von daher ist die wortwörtliche Übersetzung hier abzulehnen. Mal ganz von abgesehen, dass es hier ja nicht in erster Linie um den Turm geht und man nur auf den bereits bestehenden Artikel verweist. Wenn Du den Teaser nicht das "Gelbe vom Ei" findest, dann mach doch bitte einen entsprechenden Vorschlag oder unterrichte uns, was dir genau hier missfällt. --Alabasterstein (Diskussion) 14:20, 19. Aug. 2013 (CEST)
- (einschieb)Mal ernsthaft, du beschwerst dich, das ich die Teaser nicht gut finde, nachdem Du vorher (auch ohne Gegenvorschlag) die Teaseralternative Gestelzt und Langweilig entfunden hast?? Ich fände es auch schöner mit konkreten Gegenvorschlägen zu arbeiten und das tue ich ja auch meist, aber manchmal fällt halt selbst mir spontan nichts ein. Vielleicht aber animiert der Hinweis, dass es zumindest einen gibt, der die Teaser noch nicht so doll findet, dazu dass man sich, wie Kollege Serten unten, nochmal Gedanken macht.--Tumelum un sien Sabbel-Bude 15:00, 19. Aug. 2013 (CEST)
- Mal ernsthaft: was soll ich oder andere damit anfangen können, wenn Du den Teaser nicht das "Gelbe vom Ei" findest? Das kann inhaltlich oder sprachlich gemeint sein, vielleicht findest Du das Faktum an sich langweilig. Interpretationen gibt es viele, die Aussage bringt einen nicht wirklich weiter. Ich habe den Artikel geschrieben, den wichtigsten Sachverhalt auf einen Satz zusammengefasst verkürzt. Wenn Du hier aktiv mitgestalten willst aber mangels Ideen, nichts beisteuern kannst, dann lass doch nicht zielführende Bemerkungen einfach sein. Manchmal ist weniger eben mehr. Es gibt keinen Grund, meine Aussage persönlich zu nehmen. --Alabasterstein (Diskussion) 15:07, 19. Aug. 2013 (CEST)
- Abgesehen davon, dass Du meine Aussage wiederholst um sie ins Lächerliche zu ziehen? Egal...das führt hier zu nix. Ich habe unten zwei Vorschläge gemacht. Back to topic. By the way: Ich find die Firma sehr interessant. Hast Du vielleicht noch mehr Fakten zu deren langer Geschichte? Vielleicht etwas zu den ersten Gebäuden, die sie 1900 entworfen haben?--Tumelum un sien Sabbel-Bude 15:13, 19. Aug. 2013 (CEST)
- Ja, das habe ich. Besitze auch eines der im Artikel angegebenen Bücher. Aber mir fehlt im Moment schlicht die Zeit, den Artikel weiter auszubauen weil in meiner persönlichen Prioritätenliste andere Artikel dringender zu bearbeiten sind. Aber ich gebe dir Recht: das Unternehmen ist es wert, dass man hier etwas mehr Arbeit reinsteckt, als ich es bisher getan habe. --Alabasterstein (Diskussion) 15:17, 19. Aug. 2013 (CEST)
- (einschieb)Mal ernsthaft, du beschwerst dich, das ich die Teaser nicht gut finde, nachdem Du vorher (auch ohne Gegenvorschlag) die Teaseralternative Gestelzt und Langweilig entfunden hast?? Ich fände es auch schöner mit konkreten Gegenvorschlägen zu arbeiten und das tue ich ja auch meist, aber manchmal fällt halt selbst mir spontan nichts ein. Vielleicht aber animiert der Hinweis, dass es zumindest einen gibt, der die Teaser noch nicht so doll findet, dazu dass man sich, wie Kollege Serten unten, nochmal Gedanken macht.--Tumelum un sien Sabbel-Bude 15:00, 19. Aug. 2013 (CEST)
- Man kann es gut finden oder nicht: knapp über 1000 Treffer für den Himmelsbaum Tokio, zumeist auf privaten Webseiten, Blogs, Youtube-Videos etc. ist kein etablierter Begriff und von daher ist die wortwörtliche Übersetzung hier abzulehnen. Mal ganz von abgesehen, dass es hier ja nicht in erster Linie um den Turm geht und man nur auf den bereits bestehenden Artikel verweist. Wenn Du den Teaser nicht das "Gelbe vom Ei" findest, dann mach doch bitte einen entsprechenden Vorschlag oder unterrichte uns, was dir genau hier missfällt. --Alabasterstein (Diskussion) 14:20, 19. Aug. 2013 (CEST)
- Lasst die Kirche mal im Dorf... das ist eine Übersetzung des englischen Begriffs, der bestimmt auch nicht der "echte" japanische Name des Turms ist, ins Deutsche, nicht mehr und nicht weniger. Das hat mit TF oder Begriffsbildung nix zu tun. Ich würde dem vielleicht noch ein Binnen-S spendieren (Himmelsbaum) aber ansonsten ist der Begriff genauso möglich wie Skytree. Ändert aber alles nix daran, dass die Teaser alle noch nicht so wirklich das Gelbe vom Ei sind.--Tumelum un sien Sabbel-Bude 14:14, 19. Aug. 2013 (CEST)
- Stimme Alabasterstein zu. Serten Disk Portal SV♯ 13:04, 19. Aug. 2013 (CEST)
- Nikken Sekkei, Japans ältestes und größtes Architekturbüro entwarf unter anderem den Tokyo Skytree
Damuit weiss keiner, ob es nicht doch ein Weinachtsbaum ist. Skytree ist ein offizieller Name. Wir sollten übrigens auch bei deutschen Hochhäusern nicht statt Skyper Himmler sagen, um die Diskussion mit einem Gutgewonnenpunkt abzukalauern. Serten Disk Portal SV♯ 14:26, 19. Aug. 2013 (CEST)
- Müssen wir zwangsläufig den Fernsehturm nehmen? Ehrlicherweise gefällt mir vom Bild her das im Artikel gezeigte Hoki Museum deutlich besser.--Tumelum un sien Sabbel-Bude 15:04, 19. Aug. 2013 (CEST)
- Dir schon. Mir nicht. Dazu kommt, dass mit einem Bild eines noch nicht einmal existierenden Artikels und eines in Europa noch unbekannteren Bauwerks der Blickfangcharakter der Meldung geschmälert wird. Meine Meinung. --Alabasterstein (Diskussion) 15:12, 19. Aug. 2013 (CEST)
* Nikken Sekkei plant und entwirft seit über 110 Jahren Gebäude aller Art.
Hier dann doch noch ein Teaser-Vorschlag von mir... ist aber auch noch nicht ganz rund, ich denk nochmal ein bisserl drauf rum.--Tumelum un sien Sabbel-Bude 15:08, 19. Aug. 2013 (CEST)
- entwirft seit über 110 Jahren Gebäude aller Art klingt nach Gemischtwarenladen. Außerdem werden die Superlative als Sachstand mit dieser Meldung außer acht gelassen. --Alabasterstein (Diskussion) 15:12, 19. Aug. 2013 (CEST)
- Ist es denn das nicht? Fernsehtürme, Museen, Bürotürme... das ist schon eine ziemlich breite "Produktpalette". Die Superlative des Turms interessieren mich in dem Zusammenhang nur am Rande, denn es geht um die Planer nicht um den Turm. Die Superlative der Firma (Alter, Vielfalt, Preise, Anzahl der Projekte), die sind, meiner Ansicht nach, das was die Firma besonders macht.--Tumelum un sien Sabbel-Bude 15:16, 19. Aug. 2013 (CEST)
- Gemeint war hier der Superlativ: ältestes und größtes Architekturbüro Japans. Das mit dem Fernsehturm dient nur als Erklärung und Zusatzinfo, weil die meisten mit dem Begriff Skytree nichts verbinden. --Alabasterstein (Diskussion) 15:18, 19. Aug. 2013 (CEST)
- Ist es denn das nicht? Fernsehtürme, Museen, Bürotürme... das ist schon eine ziemlich breite "Produktpalette". Die Superlative des Turms interessieren mich in dem Zusammenhang nur am Rande, denn es geht um die Planer nicht um den Turm. Die Superlative der Firma (Alter, Vielfalt, Preise, Anzahl der Projekte), die sind, meiner Ansicht nach, das was die Firma besonders macht.--Tumelum un sien Sabbel-Bude 15:16, 19. Aug. 2013 (CEST)
- die Superlative und das gute Bild vom Skytree gehören schon rein. Tumelums letzter klingt wie eine Person, das finde ich gar nicht übel. Serten Disk Portal SV♯ 15:19, 19. Aug. 2013 (CEST)
- Nikken Sekkei ist seit 110 Jahren im Planungsgeschäft und entwarf unter anderem den Tokyo Skytree.
- Wenn schon, dann Planungsbüro. Rafft jeder, was Skytree ist? Wohl nur mit Bild. --Alabasterstein (Diskussion) 15:21, 19. Aug. 2013 (CEST)
- Grad nicht Büro, 110 Jahre ist aber auch für Japaner alt und natürlich mit dem Bild.Serten Disk Portal SV♯ 15:39, 19. Aug. 2013 (CEST)
- Ehrlicherweise verstehe ich nicht, warum man sich bei dieser farcettenreichen und geschichtsträchtigen Firma so auf dieses eine (in meinen Augen ziemlich hässliche) Gebäude versteifen muss. Aber Geschmäcker sind bekanntlich ziemlich verschieden. Vielleicht könnte man in den Teaser doch etwas von der Produktpalette aufnehmen im Sinne von:
- Das Planungsbüro Nikken Sekkei entwarf kleine Gebäude wie XXX ebenso wie den größten Fernsehturm der Welt.
--Tumelum un sien Sabbel-Bude 15:37, 19. Aug. 2013 (CEST)
- Mir zu langweilig ;) 15:39, 19. Aug. 2013 (CEST)
Frederic Ramsey / Charles Edward Smith (16. August)
- Frederic Ramsey und Charles Edward Smith gaben 1939 Jazzmen heraus, eines der ersten Bücher über Jazzmusik in den USA.
--Freimut Bahlo (Diskussion) 15:26, 16. Aug. 2013 (CEST)
Vorschlag: August-Fischer-Haus (14. August)
- Das August-Fischer-Haus ist 18 Meter tief und voller Wasser.
Subscriptio Hilarmontis gloriosissimi usoris 20:14, 17. Aug. 2013 (CEST)
Kann der Name so verwendet werden? Da hätte ich Bedenken. Serten Disk Portal SV♯ 16:42, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Das Bauprojekt heißt auch weiterhin so. Subscriptio Hilarmontis gloriosissimi usoris 16:53, 18. Aug. 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: Chucho el Roto (17. August 2013)
- Der mexikanische Bandit Jesús Arriaga, genannt Chucho el Roto, galt als eine Art „moderner Robin Hood“.
--Chivista (Diskussion) 22:53, 17. Aug. 2013 (CEST)
- Die tragische Lebens und Liebesgeschichte des mexikanischen Banditen Jesús Arriaga, genannt Chucho el Roto wurde unter anderem in Hörspielen und einem Abenteuerfilm wiedergegeben.
Sehr passend für die Rubrik, aber noch sehr kurzer Artikel. Bild? Serten Disk Portal SV♯ 16:35, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Hi, danke für dein Statement. Persönlich halte ich den Hinweis auf den fiktiven und doch weltbekannten Robin Hood für interessanter, zumal dies fast ein Alleinstellungsmerkmal zu sein scheint, während die Darstellung in Hörspielen und Filmen doch typischer für legendäre Personen der Zeitgeschichte ist, also weniger ein Alleinstellungsmerkmal darstellt.
- So kurz finde ich den Artikel eigentlich gar nicht mal. Das Problem war, dass es zwar einige Quellen gibt, die sich aber teilweise widersprechen. Alle Widersprüche habe ich bewusst ausgelassen, so dass der derzeitige Inhalt der m.E. längstmögliche und auf Quellen basierende ist. Lediglich die Bedeutung seines Spitznamens könnte noch im Artikel engebaut werden, aber ich verstehe den Sinn nicht so richtig, so dass ich dies bewusst unterlassen habe. Ein Bild konnte ich leider nirgendwo auf Wikipedia finden, die anderen Sprachversionen haben auch keins. Wenn es rechtlich möglich ist, könnte man die Zeichnung gem. Einzelnachweis Nummer 1 uploaden und einbinden? --Chivista (Diskussion) 19:57, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Das mit dem Robin Hood ist mir schon wieder zu allerweltsmäßig ;) Geschmacksfrage, mir kommt zuwenig zu tatsächlichen Straftaten und welche Armen er denn tatsächlich bedient hat. Gelegentlich haben soche Volkshelden sich betont etwa an Juden gehalten, dann wirds eher unappetittlich. Du hast ansonsten recht, der artikel ist lang genug, aber mir zuwenig fleisch an den knochen. OK? Das Bild- eher zweifelhaft, vielleicht gibts was auf flickr. Serten Disk Portal SV♯ 20:04, 18. Aug. 2013 (CEST)
- So, zumindest habe ich jetzt mal ein Foto vom Gefängnis eingestellt, in dem er mehrfach einsaß, zweimal flüchtete und zuletzt so schwer misshandelt wurde, dass er an den Spätfolgen hieran verstarb. Leider finde ich in diversen Quellen keine konkrete Aussage zu seinen Vergehen und auf welche Weise er die Armen unterstützte. Auch die m.E. seriöse Hauptquelle (offizielle Website des Bundesstaates Veracruz) sagt hierzu nichts aus. Der in EN zitierte Bericht auf der Website des Bundesstaates Tlaxcala ist nicht mehr abrufbar, scheint diesbezüglich aber auch nichts Konkretes beinhaltet zu haben, zumindest gibt es kein entsprechendes Zitat in EN. Mehr kann ich hierzu (derzeit) leider nicht beitragen :-( --Chivista (Diskussion) 12:15, 19. Aug. 2013 (CEST)
- Bitte vergleiche die angaben in den Interwikis, gerade die Todesumständen sind ganz anders beschrieben. Das sollte vor einer Veröffentlichung bei SG? geklärt sein. Serten Disk Portal SV♯ 13:11, 19. Aug. 2013 (CEST)
Ich quetsche die Antwort auf die vorstehende Frage mal hier rein, weil ich den nachstehenden Beitrag nicht interpretieren kann und mir somit einen Kommentar hierzu erspare:
Welche Abweichungen der Todesursache meinst du konkret?
In EN heißt es:
The El Monitor Republicano newspaper reported Chucho’s death in 1885, but demanded an inquiry to determine if he was beaten to death. The same paper briefly confirmed that dysentery was the cause of death one week later.
Die Zeitung El Monitor Republicano fragte in Anbetracht seines Todes, ob er zu Tode geprügelt wurde? Dieselbe Zeitung berichtete eine Woche später, dass er an Dysenterie verstorben sei.
In ES heißt es:
Entonces fue trasladado a una celda de castigo conocida como "El Limbo" en el mismo penal de San Juan de Ulúa, en donde un verdugo apodado "El Boa", cumplió la orden. Para ello, se dice, el verdugo recibió previamente mil doscientos pesos-oro de manos de Matilde de Frizac, la madre de Lolita, con el fin de evitar que Jesús muriera en el acto, pues el verdugo sabía como golpear. ... Del Limbo lo llevaron a la enfermería del hospital más antiguo de Veracruz, el "Marqués de Montes”, donde oficialmente murió el 25 de marzo de 1894, a los treinta y seis años de edad.
Er kam in eine Zelle, die als “El Limbo” bekannt war. Matilde de Frizac zahlte angeblich 1200 Goldpesos, um Jesús das Leben zu retten, denn der Henker wusste, wie man die Schläge anbringt. Vom „Limbo“ kam er ins älteste Krankenhaus von Veracruz, das "Marqués de Montes”, wo er offiziell am 25. März 1894 im Alter von 36 Jahren verstarb.
In NL heißt es:
Chuchu el Roto wist te ontsnappen door zich voor dood te houden. Hij werd in het water gegooid en de daaropvolgende nacht wist hij ondanks de haaien zwemmend de kust te breieken. Later werd hij echter opnieuw gearresteerd. Hij werd wederom gevangengezet in San Juan de Ulúa en tot zweepslagen veroordeeld. Slechts door interventie van Matilde werd voorkomen dat hij niet een dodelijke hoeveelheid slagen kreeg. In de gevangenis verslechterde zijn gezondheid en hij overleed in 1894.
Auch hier wird erwähnt, dass Matilde den Henker bestach, um Chucho davor zu bewahren, totgepeitscht zu werden (die Strafe, zu der er verurteilt war). Im Gefängnis verschlechtert sich sein Gesundheitszustand und er stirbt 1894.
In der von mir herangezogenen Hauptquelle des Bundesstaates Veracruz heißt es:
Su castigo: trescientos latigazos, no obstante, Matilde que lo buscaba para reunirse con él, paga al verdugo para aminorar su sentencia, pero Chucho “El Roto” lesionado, fue llevado de urgencia al hospital del Marqués del Montes en Veracruz; ahí Matilde habla con él y le jura amor eterno; él fallece a los 36 años de edad el 25 de Marzo 1894.
Seine Strafe: 300 Peitschenhiebe, aber Matilde, die ihn treffen wollte, zahlte dem Vollstrecker für eine Verringerung der Strafe. Doch der verletzte Chucho wurde eiligst in das Krankenhaus Marqués del Montes in Veracruz eingeliefert, wo er im Alter von 36 Jahren am 25. März 1894 verstarb.
Welchen Widerspruch meinst du? --Chivista (Diskussion) 15:33, 19. Aug. 2013 (CEST)
- Die enWP. Sonst klar. Serten Disk Portal SV♯ 15:38, 19. Aug. 2013 (CEST)
- Man könnte auf den Namen anspielen, indem man ... Was? Ach so.... Hundefreunde an die Klaviatur! GEEZER... nil nisi bene 13:25, 19. Aug. 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: Stanley Cohen (Soziologe) (17. August 2013)
- Der Kriminologe Stanley Cohen verließ Südafrika zu Zeiten der Apartheid und engagierte sich in England und Israel für die Menschenrechte.
- Stanley Cohens Arbeiten zu Rockern und Mods, zu Häftlingen mit langjährigen Haftstrafen und Massenhysterien gelten als Meilensteine der Kriminologie.
Serten Disk Portal SV♯ 16:40, 18. Aug. 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: Nationalpark D’Iriqui (18. August 2013)
- Der Nationalpark D’Iriqui ist einer von zehn Nationalparks in Marokko.
--NearEMPTiness (Diskussion) 17:41, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Hallo NearEMPTiness! Ich bin mal so offen und ehrlich: Ich erkenne leider weder im Artikel noch im Teaser was Besonderes, was mich veranlassen würde den Link anzuklicken. Es ist einfach einer von zehn Nationalparks. Zudem kann man diesen Teaser für alle anderen neun Nationalparks auch nehmen. Viele Grüße, Subscriptio Hilarmontis gloriosissimi usoris 17:46, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Übersetzung des enWP Artikels, bitte Versionsgeschichte nachfragen. Ich finds als Thema interessant, als Artikel noch etwas nichtssagend. Nicht richtig der große Pep. Serten Disk Portal SV♯ 17:45, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Der Nationalpark D’Iriqui ist von einer Wüstenlandschaft geprägt, wurde aber zum Schutz der Feuchtgebiete gegründet.
- Als Teaser könnte der Wüste (trocken)-Feuchtgebiet-Gegensatz vielleicht ziehen.--Tumelum un sien Sabbel-Bude 12:57, 19. Aug. 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: Karl Dimroth (19. August 2013)
* Das Karl Dimroth nicht der Namensgeber des gleichnamigen Rückflußkühlers ist aber trotzdem ein bedeutender Chemiker des 20. Jahrhunderts war.
Für das Porträtfoto habe ich noch keine Freigabe. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 22:36, 18. Aug. 2013 (CEST)
* Der bedeutende Chemiker Karl Dimroth ist nicht der Namensgeber für einen gleichnamigen Rückflusskühler.
Kürzer, prägnanter und schnittiger. ;) Subscriptio Hilarmontis gloriosissimi usoris 22:42, 18. Aug. 2013 (CEST) PS: Hab paar Kleinigkeiten noch korrigiert
- Karl Dimroth stammte aus einer Chemikerfamilie und hatte eine Vielzahl von Schülern, von denen 12 ebenso Professor wurden.
- Das mit dem Kühler sollte auch im Artikel erklärt werden. Serten Disk Portal SV♯ 22:52, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Das steht im Artikel vom Papa Otto Dimroth --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 23:56, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Das mit dem Kühler sollte auch im Artikel erklärt werden. Serten Disk Portal SV♯ 22:52, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Kühler im teaser = Kühler im Artikel, wie es das gesetz befahl ;) Serten Disk Portal SV♯ 00:23, 19. Aug. 2013 (CEST)
- OK, ich überlege mal wie ich den da unterbringe. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 00:31, 19. Aug. 2013 (CEST)
- Bitte nicht den Kühler. K.D. hat sowohl in der Biochemie, als auch in der organischen Chemie und der Spektroskopie erfolgreiche Forschung gemacht und Impulse gesetzt und ist dabei ein sehr freundlicher und im besten Sinne unprätentiöser Mensch geblieben. Nicht auf den Kühler reduzieren... GEEZER... nil nisi bene 14:33, 19. Aug. 2013 (CEST)
- Der Artikel ist derzeit für Nichtorganiker fast unveständlich. A weng was zu apparaturen fände ich gut zu ergänzen. Serten Disk Portal SV♯ 14:36, 19. Aug. 2013 (CEST)
- @Serten: Was genau meinst Du sollte man in Bezug auf Apparaturen ergänzen? Sowas wie „Karl Dimroth hat weder den Rückflusskühler noch die Atombombe, das Telefon oder den iPad erfunden?“ Ehrlich gesagt habe ich meine Zweifel, dass sich der Dimrothkühler überhaupt für einen guten Teaser eignet, dafür ist der Begriff zu wenig bekannt. Wieso sollte ein normalgebildeter Mensch einen Artikel lesen, der damit beworben wird, dass eine Person, die er nicht kennt, etwas nicht erfunden hat, das er auch nicht kennt?
- @Codc: Danke für den Artikel zu K. Dimroth, der war wirklich überfällig. --Andibrunt 15:52, 19. Aug. 2013 (CEST)
- Der Artikel ist sehr gut verständlich. Es gibt zwar zwei Absätze unter "Wirken" die die Forschungsschwerpunkte eines spezialisierten Chemikers beschreiben, bei denen dann logischerweise jeder aussteigt, der nicht aus dem Fachgebiet ist. Aber einen Artikel über einen Wissenschaftler zu schreiben, ohne Begriffe aus seinem Forschungsschwerpunkt zu verwenden ist weder möglich noch sinnvoll. --Dirts(c) (Diskussion) 08:49, 20. Aug. 2013 (CEST)
- Der Artikel ist derzeit für Nichtorganiker fast unveständlich. A weng was zu apparaturen fände ich gut zu ergänzen. Serten Disk Portal SV♯ 14:36, 19. Aug. 2013 (CEST)
- Bitte nicht den Kühler. K.D. hat sowohl in der Biochemie, als auch in der organischen Chemie und der Spektroskopie erfolgreiche Forschung gemacht und Impulse gesetzt und ist dabei ein sehr freundlicher und im besten Sinne unprätentiöser Mensch geblieben. Nicht auf den Kühler reduzieren... GEEZER... nil nisi bene 14:33, 19. Aug. 2013 (CEST)
- OK, ich überlege mal wie ich den da unterbringe. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 00:31, 19. Aug. 2013 (CEST)
- Kühler im teaser = Kühler im Artikel, wie es das gesetz befahl ;) Serten Disk Portal SV♯ 00:23, 19. Aug. 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: Eilenburger Motoren-Werk (18. August 2013)
Unter der Bezeichnung EMW wurden Anfang des 20. Jahrhunderts auch Automobile aus Eilenburg verkauft.--Johannes Diskussion 18:19, 19. Aug. 2013 (CEST)
Mit Bild. Serten Disk Portal SV♯ 02:25, 20. Aug. 2013 (CEST)
- Das Eilenburger Motoren-Werk aus Sachsen produzierte Anfang des 20. Jahrhunderts etwa fünf Jahre lang auch Automobile. --AxelHH (Diskussion) 08:59, 20. Aug. 2013 (CEST)
Vorschlag: Leone Massimo (17. August 2013)
- Leone Massimo war Fürst von Arsoli, Musikhistoriker, Komponist und leitete zeitweise die vatikanische Post.
- Leone Massimo war Geheimer Kammerherr, mit Degen und Mantel, vatikanischer Postmeister und - wie in seiner adeligen Familie seit 1769 üblich - für Reisen des Papstes außerhalb Roms zuständig.
Serten Disk Portal SV♯ 02:16, 20. Aug. 2013 (CEST)
- Wie wäre es mit einem Bildausschnitt, auf dem nur der Fürst ist? --AxelHH (Diskussion) 08:54, 20. Aug. 2013 (CEST)