Wikipedia:Auskunft/Archiv/2005/Dezember/3

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Dezember 2005 um 21:32 Uhr durch Jondor (Diskussion | Beiträge) (Dreht sich die Erde unter einem, wenn man sehr hoch fliegt?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Auskunft (alternativ)

Unterhaltsrecherche

Der Vater meines Kindes zahlt seit 4,5 Jahren kein Unterhalt kümmert sich nicht um ihn und sonst hält er sich Passiv, seiner Vaterpflichten gegenüber. Nun habe ich bereits im Oktober Pfändungen beantragt, was die Fa., wo er vermutlich arbeitet bezahlen soll. Nun habe ich ständig Ärger und Qualen mit dem zuständigen Ämtern, denn ehe die fertig sind, hat der Vater schon alles ins Trockne getragen und zahlt an andere Gläubiger, jedenfalls ist ihm sein Kind egal und ich weiß nicht was ich nun noch tun soll, um herauszufinden, was er nun dort verdient und ob er ein Konto hat. Auch die Ämter tun sich sehr gelähmt mit der Sache, statt dessen muss die Mutter Alles "Schlucken", ich habe keine schöne Stunde mehr und wir brauchen das Geld so dringend. Können sie mir als Zeitung helfen??????

hallo, unbekannte mutter
zuerst mal sind wir keine zeitung, sondern eine freie enzyklopädie. zu ihrem problem kann ich nur sagen, dass in diesem fall das örtliche jugendamt der ansprechpartner ist. wenn ihnen dort nicht geholfen wird, würde ich mich an die diakonie oder caritas wenden, welche ihnen selber weiter helfen oder weitere geeignete ansprechpartner vermittlen können. in diesem sinne --ee auf ein wort... 21:17, 7. Dez 2005 (CET)

Da wir bekanntermaßen keine Zeitung sind: ich sehe diesen Beitrag als eine weitere Stütze meiner Forderung, dass wir den hartcodierten Link oben auf der Seite doch mal rausnehmen sollten. Wie seht ihr anderen das? --WikiWichtel Cappuccino? 21:20, 7. Dez 2005 (CET)

Welchen Link meinst du denn? -- Martin Vogel الكحول؟‎ 21:27, 7. Dez 2005 (CET)
na, den "Bitte einfach hier klicken"-Link. Der wird als externer Link gehandhabt und jeder Mirror, der unsere Auskunft enthält, schickt seine Besucher die denken, beim Betreiber des Mirrors nachfragen zu können, (un)wissentlich und ohne dass jemand es bemerkt zu uns. Die Leute erwarten die Antwort beim Mirror, und stellen ihre Frage dann mehrfach, weil wir hier die Antwort möglicher archiviert haben, bevor sie gespiegelt wurde... --WikiWichtel Cappuccino? 22:02, 7. Dez 2005 (CET)
Ich dachte, die Mirrors sollten den Wikipedia-Namensraum sowieso nicht spiegeln? Außerdem, wer sind wir denn, dass wir wegen denen unsere Seiten ändern. Diese Funktion muss bedienbar bleiben, auch für Laien. --Fb78 11:07, 8. Dez 2005 (CET)
Wir können und dürfen hier natürlich keine Rechtsberatung betreiben. Erwin hat bereits auf das Jugendamt hingewiesen. Ansonsten sollte man wissen, daß die Pfändungsfreigrenzen für Unterhalt gegenüber minderjährigen Kindern in D (für AUT und CH kenne ich mich nicht aus) niedriger sind als die normalen Pfändungsfreigrenzen, und daß der Unterhaltsberechtigte einen Auskunftsanspruch gegenüber dem Unterhaltsschuldner hat. Ich empfehle, sich an den Rechtsanwalt seines Vertrauens zu wenden, vorzugswiese einen Familienrechtler. -- Tobnu 22:11, 7. Dez 2005 (CET)

OT: Wir (..) dürfen hier natürlich keine Rechtsberatung betreiben - wieso nicht? --Benutzer:Filzstift 10:01, 8. Dez 2005 (CET)

Siehe Rechtsberatungsgesetz. --Fb78 10:07, 8. Dez 2005 (CET)
Ach, dieses (deutsche) Gesetz kannte ich (natürlich) nicht... In der Schweiz darf, so viel ich weiss, jeder Rechtsberatung tun... Mach ich mich etwa strafbar, wenn ich (als Schweizer) in der de-WP einem Deutschen Rechtsberatung erteile (abgesehen davon dass man die dortigen Gesetze wohl kaum kennt, spielt aber im Prinzip keine Rolle)? --Benutzer:Filzstift 11:17, 8. Dez 2005 (CET)
Es ist in D verboten, Rechtsberatung geschäftsmäßig zu betreiben, wenn man kein RA ist, also dafür Geld zu verlangen. Jemandem privat juristische Ratschläge zu geben, ist natürlich erlaubt. -- Martin Vogel الكحول؟‎ 15:02, 8. Dez 2005 (CET)
Ich zitiere: Rechtsberatungsgesetz (RBerG), Art. 1, § 1:
(1) Die Besorgung fremder Rechtsangelegenheiten, einschließlich der Rechtsberatung und der Einziehung fremder oder zu Einziehungszwecken abgetretener Forderungen, darf geschäftsmäßig - ohne Unterschied zwischen haupt- und nebenberuflicher oder entgeltlicher und unentgeltlicher Tätigkeit - nur von Personen betrieben werden, denen dazu von der zuständigen Behörde die Erlaubnis erteilt ist. --Fb78 15:08, 8. Dez 2005 (CET)
Was ist denn geschäftsmäßig und unentgeltlich in eins? Zählt ehrenamtliche Arbeit dazu? --Hypnosekröte 16:47, 8. Dez 2005 (CET)
Ich möchte mal denken, dass privat beim Bier beantwortete Rechtsfragen noch nicht als "geschäftsmäßig" gelten, dass aber ein kostenloses Internetforum, das zu diesem Zweck eingerichtet wurde, durchaus darunter fallen könnte. Mit Betonung auf "könnte". --Fb78 19:54, 8. Dez 2005 (CET)

Privat juristische Ratschläge zu erteilen, ist in D nach herrschender Lehre verboten, die Herren Rechtsanwälte wollen ihre Pfründe wahren. Wird eine Frage generell-abstrakt und nicht bezogen auf den Einzelfall gestellt, dürfen dazu aber Meinungen geäußert werden und nichts anderes tun wir hier :-) --Historiograf 20:58, 8. Dez 2005 (CET)

Hier möchte ich aber doch sehr zur Vorsicht raten!
Auch "privat beim Bier" erteilte Rechtsauskünfte sind nicht unkritisch. --Bubo 21:12, 8. Dez 2005 (CET)

Es ist nie verboten zu sagen: Also, wenn ich persönlich du wäre, würde ich ... Es ist auch nicht verboten, eine Mutmaßung hinzuzufügen, etwa: Ich persönlich würde das wohl so machen, weil ich glaube, dass die Rechtslage so aussieht: ...blab....bla ' Nur keine falsche Zurückhaltung. Zudem gibt es in Florida, wo die Server stehen, keinen Paragrafen, der es verbietet, über östereichische und schweizerischeParagrafen zu spekulieren. Ich glaube sogar, man darf über bundesdeutsche Paragrafen spekulieren. Du bist Bundesdeutschland 15:55, 10. Dez 2005 (CET)

Neuer Artikel "Lebensstil (Wissenschaft)"

Hallo allerseits, habe den Artikel 'Lebensstil' in Lebensstil (Wissenschaft) umbenannt. 'Lebensstil' soll als Redirect auf Lebensart gelenkt werden. Bei mir klappt das nicht. Kann da wohl jemand helfen? Herzlichen Gruß --Anima 22:51, 7. Dez 2005 (CET)

erledigt --schlendrian •λ• 22:54, 7. Dez 2005 (CET)

Vielen Dank! Super schnell und zudem war ich noch im falschen Forum, hatte schon gedacht, nach deutscher Gründlichkeit werde ich auf die richtige Seite verwiesen. --Anima 23:01, 7. Dez 2005 (CET)

Der deutschne Gründlichkeit halber hole ich das jetzt mal nach: Vorlage:Nichtauskunft -- Timo Müller Diskussion 07:23, 8. Dez 2005 (CET)

zuversicht

Vertrauen?--nodutschke 22:05, 8. Dez 2005 (CET)

cribbage

hallo, suche eine deutsche anleitung für das spiel cribbage - wer kann helfen? danke + gruß goa --goa 13:21, 8. Dez 2005 (CET)

deutsch habe ich nicht, aber englisch? hier: [1]. vielleicht hast du ja Lust, einen Artikel hier zu schreiben zum Thema Cribbage? Einfach auf den roten Link klicken und losschreiben!--nodutschke 22:08, 8. Dez 2005 (CET)

Wortschöpfung?

Wer bestimmt, wann es zu einer neuen Wortschöpfung gekommen ist? Gilt ein Begriff, wenn er sich lokal verbreitet hat, bereits als ein neues Wort?--80.132.179.211 14:40, 8. Dez 2005 (CET)

Ich würde einfach behaupten, wenn ein Wort im Duden steht, wurde das Wort irgendwann geschöpft. Wie wärs mit dem konkreten Beispiel? --Stefan-Xp 21:55, 8. Dez 2005 (CET)
Wahrscheinlich meinst du mit Wortschöpfung eine Wortneuschöpfung bzw. einen Neologismus, denn Wortschöpfungen sind, wenn man so will, alle Wörter. Neologismen hingegen bezeichnen Wörter, die neu gebildet werden und noch nicht "alltäglich" sind. Dies kann je nach Sichtweise unterschiedlich gesehen werden, da ein Wort in einer Gruppe längst kein Neologismus mehr sein muss, während er für eine andere Gruppe vielleicht sogar fremdartig klingt.
Manche Neologismen wie beispielsweise unkaputtbar oder sitt wurden erfunden, ohne dass sie bisher zu "gewöhnlichen" Wörtern geworden sind. -- Rhingdrache 15:11, 9. Dez 2005 (CET)

Bastille

Hallo zusammen

Wir sind jetzt gerade dran von der Schule aus einen Vortrag über den Bastillesturm zu machen. Wir suchen schon lange informationen über das Gebäuder der Bastille z.B Die länge und Grösse der Bastille, was vor der Bastille auf dem Platz stand, usw. Wir wären Ihnen sehr dankbar wen wir die Informationen möglichst schnell und nicht zu kompliziert bekämen. Herzlichen Dank!

Pascal Winteler+ Sandro Schmid

Und unter Bastille habt ihr schon geguckt? --Mikano 15:13, 8. Dez 2005 (CET)

RE: Bastillesturm Ja wir haben geschaut aber irgendwie haben wir das nicht kapiert:-) könnten sie das vieleicht für uns heraussuchen? Den wir haben noch so viel anderes bei unserem Vortrag zu erledigen und sind voll im Stress. Also wir wären ihnen sehr dankbar. Greez

Langsam lesen, Notizen machen. Dann mal in die Bücherei gehen und ein Buch lesen, über die Bastille vielleicht. Selbständig arbeiten. Greez --Fb78 15:47, 8. Dez 2005 (CET)
Klar, kann ich schon machen. Aber zuerst brauch ich eine Adresse, wo ich dann die Honorarnote hinschicken kann ;-) --TheRunnerUp 15:51, 8. Dez 2005 (CET)
@Fb78: Das ist zwar gut gemeint, wird aber nicht funktionieren. Denn so wie ich diese Anfrage interpretiere, muss das Referat bis morgen fertig sein :-P --TheRunnerUp 15:53, 8. Dez 2005 (CET)

Copyright, Bücher abschreiben und so weiter.

Hallo ich habe Foren und Homepages und würde gerne wissen ob und was ich woanderster kopieren darf. Also ich meine Artikel Lexikas von anderen Internet Seiten und Bücher.

Oder muss ich immer jede Seite anschreiben und fragen?

Und wie weis ich was geschützt ist und was nicht? Weil ich möchte nichts verbotenes machen.

Mir fällt leider nicht viel ein. Und deswegen suche ich nach Artikel, Lexikas und so weiter. Wenn ihr etwas nicht verstehen solltet. Schreibt mir einfach. Ich kann leider nicht so gut einen Text formulieren.


Vielen Dank im voraus.

Heidi Weber

Die einschlägigen Artikel zu diesem Thema in der Wikipedia sind dazu wohl Urheber, Urheberrecht und Zitat. Generell kann man sagen: Alles, was eine eigenständige geistige Schöpfung ist - Bilder, Texte - ist geschützt und darf nur mit Genehmigung des Autors bzw. des Verlags weiterverwendet werden. Die Ausnahme sind Zitate - die müssen aber als Zitat erkennbar sein. Der urheberrechtliche Schutz dauert bis 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers an.
Die Texte und Bilder aus der Wikipedia dürfen ohne Genehmigung weiterverwendet werden, aber nur unter bestimmten Bedingungen. Die stehen unter Wikipedia:FAQ Rechtliches und Wikipedia:Lizenzbestimmungen. --Fb78 15:45, 8. Dez 2005 (CET)

Ich habe die Seite mit den Zitat gelesen aber verstehe es leider noch nicht genau.

Es gibt so eine Seite wo ich gerne wo mit Sagen und Märchen zu tun hat. Ich habe dort mal gefragt und er hat es mir verboten.

Und wenn ich jetzt einen Text von dem Trotzdem vollständig kopieren würde. Aber über dem Text Zitat schreiben würde und unter dem Text die Quelle: und den Link dazu. Hätte ich dann trotzdem das Recht seine Texte bei mir reinzumachen ohne das ich von dem ärger bekomme?

Danke im voraus.

Heidi Weber

Zitat aus Zitat: "Großzitate sind nur in wissenschaftlichen Arbeiten zulässig. Voraussetzung für ein Großzitat ist die bereits erfolgte Veröffentlichung (in Deutschland: das Erscheinen). Kleinzitate dürfen weiterreichend verwendet werden. Der Zitierzweck muss erkennbar sein. Das Zitat muss also in irgendeiner Beziehung zu der eigenen Leistung stehen, beispielsweise als Erörterungsgrundlage. Der Umfang des Zitats muss dem Zweck angemessen sein." Das sagt es recht präzise aus. Ohne die genauen Umstände zu kennen, würde ich sagen die Antwort ist: nein, Du darfst den Text nicht verwenden und einfach "Zitat" drüber schreiben. Es dürfen nur kurze und präzise Abschnitt mit Quellenangabe übernommen werden und diese Übernahmen müssen in direktem Bezug zu einer eigenen inhaltlichen Leistung stehen. --GS 16:35, 8. Dez 2005 (CET)
Wenn es direkt um die Märchen und Sagen geht, könnte man direkt aus den Brüdern Grimm abschreiben, denn die sind ja schon mehr als 70 Jahre tot. Wenn jemand heutzutage was über diese Märchen schreibt, dann könnte man so was Ähnliches ja mit eigenen Worten beschreiben. Etwa, wie einem die Märchen gefallen, was für eine Bedeutung sie heute haben usw. Lange Zitate kann man auch aus der Wikipedia abschreiben etwa aus Märchen und Sagen, wenn man dazuschreibt, dass sie aus der Wikipedia stammen, so wie du es oben beschrieben hast (am besten mit Weblink):

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel XYZ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. --Regiomontanus 21:03, 8. Dez 2005 (CET)

Jede unterlassene Homepage von jemandem, dem nichts einfällt, ist eine Bereicherung. Weniger ist mehr, es gibt schon genügend Schrott im Web. --Historiograf 21:16, 8. Dez 2005 (CET)

Zaunproblem

Hi, was für Programmierer oder aufmerksame Beobachter: Wenn man mit einer Anzahl Elemente arbeitet und darauf operiert, so verzählt man sich oft um eins; entweder man vergisst ein Element oder man will auf ein nicht vorhandenes zugreifen. So geschieht es häufig in Schleifen in der Programmierung: Dort muß man die Schleifenparameter richtig wählen, was häufig genug in obigen Problem endet.

Analog dazu die Frage: Wenn ich 10 Zaunelemente habe, wieviel Pfosten brauche ich? Genau aus diesem Grund kenne ich obiges Problem als "Zaunproblem". Jetzt finde ich allerdings nichts unter google. Deshalb die Frage hier: Kennt noch jemand außer mir den Begriff, oder ist das lokaler Sprachgebrauch? --Chrislb 16:37, 8. Dez 2005 (CET)

Ein ähnlicher Begriff tauchte schon einmal als Löschkandidat auf, ich kann ich aber momentan nicht finden. Inhaltlich siehe die sicherlich weitverbreitete Bezeichnung Um-eins-daneben-Fehler ;-) --Gunther 16:49, 8. Dez 2005 (CET)
Hey, das geht ja schonmal in die Richtung, die ich gesucht hab. Allerdings denke ich, ist das nicht nur auf die Programmierung beschränkt. Solche Artikel sind doch das, was man schon immer in einer Enzyklopädie haben wollte, oder? :) --Chrislb 16:54, 8. Dez 2005 (CET)
Siehe Zaunpfahlproblem --dbenzhuser 16:57, 8. Dez 2005 (CET)
Danke! Mädels, das war Teamwork. Den beiden Artikeln hat eine Querverlinkung grade noch gefehlt. Drei Leute zur richtigen Zeit am richtigen Ort. --Chrislb 17:23, 8. Dez 2005 (CET)

Sehr interessante Artikel, nur zeigt sich eben wieder mal das Problem, das selbst mit unserem Kategoriensystem und der Suchfunktion ein Artikel mitunter schwer zu finden ist, wenn man sein mögliches Lemma zunächst nicht kennt. Daher würde mich mal interessieren: Angenommen, Chrislb hätte nicht hier nachfragen wollen, wie und mit welcher Logik hätte er ohne Vorwissen die Suche nach dem Artikel wohl erfolgreich aufnehmen können?--Berlin-Jurist 11:15, 9. Dez 2005 (CET)

Ist dir Um-eins-daneben-Fehler nicht intuitiv genug? Ich hätte da als erstes gesucht ;)
Man klick auf der Hauptseite auf „Artikel nach Kategorien“, dort auf „Mathematik“, dann „Logik“ und hangelt sich dann bis zum Ende durch, mit dem Stichwort „Zaunproblem“ wäre es zu finden gewesen … Allerdings gebe ich zu, dass ich den Kategorieneinstieg selbst erst suchen musste, weil ich das bisher noch nie benutzt hab. --dbenzhuser 14:06, 9. Dez 2005 (CET)
Also auf Logik wäre ich wirklich nicht gekommen. Den U-e-d-F habe ich auch nur über den redirect off by one gefunden... Ups, dann war das wohl doch Google.--Gunther 14:24, 9. Dez 2005 (CET)
Den Redirect hab' ich auch schon vermisst - gerade beim Programmieren verwendet man ja eher die englischen Bezeichnungen. Ich hab' den mal angelegt -- D. Dÿsentrieb 15:17, 9. Dez 2005 (CET)
Eine Problemstellung, für die es kaum eine Lösung gibt und die man auch genausogut verallgemeinern kann: Ich suche ein Buch von dem ich mal gehört habe, kenne allerdings weder Titel noch Autor - wie finde ich das? Man könnte Verschlagwortung/Kategorisierung und redirects auf die Spitze treiben - man könnte aber trotzdem nie jede mögliche Fragestellung abdecken.
Ein weiteres Problem, mit dem ich hin und wieder kämpfe, ist das Transskriptionsproblem: ich habe z.B. einen Namen aus dem arabischen/asiatischen Raum, meist in englischer Transskription - gibt es dazu einen Eintrag in de:? Wenn ja, unter welchem Lemma bzw. wie lautet die korrekte deutsche Transskription (ein Thema, mit dem ich mich absolut nicht auskenne)? Man könnte auch hier alle denkbaren Falschschreibredirs anlegen - aber sucht nicht doch jemand mit einer "neuen" Falschschreibung"? -- srb  14:59, 9. Dez 2005 (CET)

@Berlin-Jurist: Hauptseite -> alphabetischer Index -> "Zaun" eingeben -> von <20 Lemmata, die mit Zaun beginnen, kling "Zaunpfahlproblem" schon irgendwie einladend... --217.84.35.87 17:29, 9. Dez 2005 (CET)

Stimmt, dieses Vorgehen wäre möglich gewesen und hätte zum Erfolg geführt.--Berlin-Jurist 14:34, 10. Dez 2005 (CET)

Eine Deutsche Denkerin

Wüsste jemand aus dem Stegreif heraus irgend eine Deutsche – möglichst 18. bis frühes 20. Jahrhundert –, die als Denkerin bezeichnet werden kann? Danke für die Hilfe – Ichs Meinung. 20:51, 8. Dez 2005 (CET)

Eine so frauenfeindliche Frage habe ich hier noch nie gelesen. Was ist denn bitteschön eine Denkerin, ein Denker? Eine Philosophin, eine Publizistin, Literatin? Schau dir die entsprechenden Kategorien an! --Historiograf 20:55, 8. Dez 2005 (CET)

Wir sind doch das Land der Dichter und Denker. So schwammig, weils wurscht is, hauptsache pendant zum Denker. Und wieso frauenfeindlich? – Ichs Meinung. 20:57, 8. Dez 2005 (CET)

Seh ich auch nicht. Dass man Probleme mit dem Begriff "Denker" haben könnte, versteh ich, aber die sind ja nicht geschlechtsspezifisch. Sag mal ein paar männliche "Denker", vielleicht macht es das einfacher. --Eike 20:59, 8. Dez 2005 (CET)
Mir ist Lise Meitner eingefallen. Falls Naturwissenschaftlerinnen Denkerinnen sind (ich denke schon), muss man aber noch überlegen, ob sie als Deutsche durchgeht... --Eike 21:02, 8. Dez 2005 (CET)
(Bearbeitungskonflikt) Immanuel Kant, Friedrich Nietzsche zum Beispiel. Mehr fällt mir grad nicht ein. Es sollte nach möglichkeit eine Person sein, zu der einem sofort »Denkerin« einfällt: Ich will damit ne Glosse bauen – Ichs Meinung. 21:05, 8. Dez 2005 (CET)

(Bearbeitungskonflikt) Nehmen wir doch einfach an, er hat's "nicht so gemeint" ;-) Wie wär's dann mit Helene Stöcker, Deutschlands erster promovierter Philosophin? Und wenn ich weiter nachdenke, fallen mir vielleicht noch einige mehr ein ;-) --ercas 21:05, 8. Dez 2005 (CET)

Beide richtig im Sinne der Idee (hoffentlich wird mir daraus nicht noch ein Strick gedreht ;-)) – Ichs Meinung. 21:08, 8. Dez 2005 (CET)

Ich denke, es gehört ein gerüttelt Maß an Frauenfeindlichkeit dazu, die Existenz von unzähligen gebildeten und denkenden Frauen (etwa Philosophinnen) mit der Frage in Frage zu stellen. Ja, wenns um Fühlerinnen ginge, da sind Frauen ja groß, aber eine Denkerin fällt einem schon mal gar nicht ein ... --Historiograf 21:12, 8. Dez 2005 (CET)
Schön, dass du uns mit deinem Wissen beglückt und Tausende genannt hast. Danke für deine konstruktiven Beiträge. --Eike 21:14, 8. Dez 2005 (CET)
Dass so jemand wie du nicht in der Lage ist, die unter Philosophinnen verlinkte Liste anzuklicken, war ja zu erwarten. --Historiograf 22:51, 8. Dez 2005 (CET)
Hannah Arendt, Edith Stein --Eike 21:14, 8. Dez 2005 (CET)
Wieso Existenz […] in Frage stellen? Mir ist nur selbst keine eingefallen. Ich hab auch lange gebraucht – um ehrlich zu sein – um auf meine zwei männlichen Denker zu kommen (gut, Kant war sofort da, aber ein Beispiel kann man ja nicht einfach so da stehen lassen …) – Ichs Meinung. 21:16, 8. Dez 2005 (CET)
Ein Fazit ist wohl, dass einem so richtig auffällt, was für ein komischer Begriff "Denker" ist, wenn man ihn vom "Dichter" trennt... --Eike 21:18, 8. Dez 2005 (CET)
Vielleicht auch Emmi Noether (Mathemathik) weiss nur nicht genau, wie sie geschrieben wird.. --Stefan-Xp 21:53, 8. Dez 2005 (CET)
Emmy Noether --ercas 21:57, 8. Dez 2005 (CET)
Emmy Noether, sagt die Wikipedia. :o) --Eike 22:00, 8. Dez 2005 (CET)
OK, aber warum schreibt ihr es gleich 2x? Aber ich glaube sie würde passen --Stefan-Xp 22:45, 8. Dez 2005 (CET)
Ich hab ercas übersehen. --Eike 22:51, 8. Dez 2005 (CET)

Bei "Land von Dichtern und Denkern" assoziere ich sofort Bettina von Arnim. -- Tobnu 22:58, 8. Dez 2005 (CET)

Simone_de_Beauvoir, Simone_Weil (sind dir vermutlich zu spät), Bertha von Suttner (ist halt keine Deutsche) --TheRunnerUp 16:09, 9. Dez 2005 (CET)
sorry, sind natürlich alles keine Deutschen :-(--TheRunnerUp 16:12, 9. Dez 2005 (CET)

Sorry Tobnu: Die war Dichterin – Ichs Meinung. 21:11, 9. Dez 2005 (CET)

Wer nicht begreift, dass Dichter und Denker nicht als Entweder Dichter oder Denker zu verstehen ist, sollte lieber stille sein. Goethe war Dichter UND Denker. --Historiograf 21:47, 11. Dez 2005 (CET)

Einen Schönen guten Tag, ich interessiere mich sehr für Chemie und bin durch zufall auf ihren Artikel gestoßen. Als ich mir die Polierbaren Stoffe durchlas, stellte ich mir die Frage, warum man, z.B.: Gold nicht auf diese Weise behandeln kann. Diese Frage möchte ich hiermit an den Verfasser des Artikels (also Sie) weiterleiten. Wenn sie mir weiterhelfen können, tun sie es bitte auch, sonst sitze ich tagelang apathisch in meiner schon mit Namensschild versehenen Ecke und zermatere mir das Gehirn. Ich bitte Sie mir möglichst bald zu antworten, bevor ich mein Fingernägel komplett aufgekaut habe.

Mit freundlichem Gruss, Benutzer:Silvan Eggers

PS: aus meiner Disk.seite hierher übertrage, da ich den Artikel nicht angelegt habe und hier auch reichlich unbedarft bin. :) --ahz 21:13, 8. Dez 2005 (CET)

Zum Goldputzen langt Zahnpasta, siehe hier unter Punkt 6.), Anwendungsbeispiele. -- Martin Vogel الكحول؟‎ 21:45, 9. Dez 2005 (CET)

Geht schon, wenn man mal im Internet recherchiert. Gibt auch Patente hierzu. In der Forschung werden beispielsweise Einkristalle in cyanidhaltiger Lösung elektrochemisch poliert. Meine Wissen bezüglich techn. Anwendung. Generell ist Elektropolieren aber nicht trivial, sprich, es kann nicht jeder, oder es geht leicht "schief". Daher, ein Mittel der letzten Wahl. Galvanisch aufgebrachte Oberflächen sind wesentlich einfacher, sprich preisgünstiger, herzustellen. -- 80.144.55.5 11:41, 11. Dez 2005 (CET)

Eastereggs!!!!!!!!!!!!!!

Hallo!!!! Ich binn ein armer Azubi der seine langeweile durch versteckte Eastereggs ändern möchte! Nur leider kenne ich keine eastereggs für windows office XP oder bzw. Windows office 2002! Ich habe auch keine möglichkeit für private Zwecke auf der Arbeit ins Internet zu gehen! Von da her bitte ich um HILFE! Wenn jemand etwas weis bitte ganz schnell anhängen! Danke schön im vorraus!

 
Aber bitte gut verstecken!!!!!!! --Bubo 09:02, 9. Dez 2005 (CET)

Ha HA ha sehr witzig! Kennen sie den Spruch: Wenn man nichts gutes zu sagen hat sollte man besser den Mund halten???

Und Sie kennen Google? Vielleicht dort einfach mal die entsprechenden Suchbegriffe eingeben und etwas mehr Humor beweisen. --Mikano 10:49, 9. Dez 2005 (CET)
Eine zentrale Sammelstelle für Easter Eggs mit einigen hunderten oder tausenden Tipps ist http://www.eeggs.com/ -- Simplicius 11:16, 9. Dez 2005 (CET)

Ich kenne noch einen Spruch: „Wenn man zu was zu gebrauchen ist, langweilt man sich nicht. Wenn man zu nichts zu gebrauchen ist, stört man.“ (aus Jean Giono: Jean der Träumer) --Bubo 12:14, 9. Dez 2005 (CET)

Schon mal auf mogelpower.de geguckt? -- Hunding 13:13, 9. Dez 2005 (CET)

Flüsse

Verschoben von Fragen zur Wikipedia--Berlin-Jurist 12:31, 9. Dez 2005 (CET)

Wie nennt man in der Geographie Flüsse die keine Nebenflüsse haben oder zumindest über eine lange Strecke nicht haben. Frage im Erdkundeunterricht einer 7. Klasse gestellt und ist im gesamten Bekanntenkreis einschließlich einer Geographin von uns nicht beantwortbar. Gibt es überhaupt ein fachspezifische Bezeichnung?

Dürfte ein sehr seltener Fall sein. Sicher, dass nicht ein Fluss gemeint war, der seinerseits nicht in einen anderen Fluss fliesst, also selber kein Nebenfluss ist? Das wäre dann - entsprechende Größe vorausgesetzt - ein sog. Strom.--Berlin-Jurist 12:33, 9. Dez 2005 (CET)
Vermutlich ist der Begriff Fremdlingsfluss gemeint. --Density 19:43, 9. Dez 2005 (CET)
Ja, das ist wohl richtig, ich habe diesen Artikel in Fluss (Gewässer) verlinkt.--Berlin-Jurist 14:32, 10. Dez 2005 (CET)

Stoßdämpfer

Der linke Stoßdämpfer...., aus welchem Blickwinkel? Steh ich vor oder hinter dem Auto?--194.76.232.148 13:32, 9. Dez 2005 (CET)

normalerweise von Fahrersitz aus, bzw "in Fahrtrichtung links". -- D. Dÿsentrieb 13:45, 9. Dez 2005 (CET)
ja, von 'innen' aus gesehen oder in Fahrtrichtung von hinten betrachtet, wie die Körperteile auch, die linke Backe ist die auf der Seite deiner linken Hand, der Zahn links oben ist für den Zahnarzt rechts oben, er schreibt aber links oben auf;--80.134.207.144 16:10, 9. Dez 2005 (CET)
Es gilt in 99% aller Fälle "in fahrtrichtung" so auch beim Bus (man steigt rechts aus), etc. --Stefan-Xp 16:52, 9. Dez 2005 (CET)
Ja mei, was verstehst du unter "link(e/er/es) Hand, Wange, Arm, Fuß, Auge, Bein, ..." auch wenn du einen von vorne anguckst?--KaHe 02:08, 10. Dez 2005 (CET)

Henry Vahl

Hat Henry Vahl jemals in einem Bühnenstück als schwerhöriger Opa mitgespielt, bei dem er mit einem Hörrohr zu sehen war ?

wtf ist Henry Vahl? --217.84.35.87 17:33, 9. Dez 2005 (CET)

Cannabis

Warum produziert die Cannabispflanze das THC? Welchen Zweck erfüllt es? Ann ---

Gegenfrage: Warum produziert die Tabakspflanze das Nikotin? Welchen Zweck erfüllt es?

Beides sind Gifte, und halten Schädlinge davon ab, die Pflanze zu fressen, sag ich mal so ohne besonderes Wissen – Ichs Meinung. 21:09, 9. Dez 2005 (CET)

Vielleicht sind es auch Lockstoffe (wg. Bestäubung); zumindest auf Menschen wirken sie ja so.--Tsui 21:13, 9. Dez 2005 (CET)
Das ist bei einigen Pflanzen sicherlich so, ob es auch für Cannabis zutrifft, weiß ich nicht. Man weiß nicht bei allen Ausprägungen von Pflanzen und Tieren, ob sie auch einen "Sinn" haben, z.B. prächtige farbige Zeichnungen bei Tiefseetieren, wo es gar kein Licht gibt. Da jedoch der Zufall eine wesentliche Rolle bei der Evolution zu spielen scheint, könnten manche chemische Stoffe bei solche Evolutionsprozessen als Nebenprodukt entstanden sein.
Die meisten Stoffe haben aber natürlich einen Sinn, spielen beim Stoffwechsel eine Rolle, beim Transport von Stoffen, bei der Regeneration von Verletzungen, als Antibiotika gegen Pilze, Bakterien und Viren (Vgl. Tabakmosaikvirus) etc. Das sag ich jetzt auch so ohne besonderes Wissen.--Regiomontanus 21:21, 9. Dez 2005 (CET)

Hm. Frag doch mal in Diskussion:Kreationismus, wie Gott das zulassen konnte... --AndreasPraefcke ¿! 23:02, 9. Dez 2005 (CET)

Die Zwiebel hat chemische Reizstoffe entwickelt, um nicht gefressen zu werden, und hat damit gerade das Gegenteil erreicht. -- Martin Vogel الكحول؟‎ 23:10, 9. Dez 2005 (CET)

neben der bösen Kartoffel jetzt noch die dumme Zwiebel? --217.84.35.87 09:06, 10. Dez 2005 (CET)

Im Regelfall haben die im Laufe der Evolution durch Mutation zufällig entstandenen Eigenschaften von Organismen dazu beigetragen, dass die jeweiligen Spezies sich dauerhaft durchsetzten (z. B. wg. des überdimensionierten Hirns bei den Primaten der Homo sapiens), im Gegensatz zu ähnlich strukturierten, die diese Eigenschaft nicht hatten und nicht überlebt haben. Manchmal bleibt der Sinn im Verborgenen (s. Beispiel), oder kann nur hypothetisch vermutet werden.--KaHe 02:30, 10. Dez 2005 (CET)

Das mit der Zwiebel ist ein schlechtes Beispiel, da sie im Sinne der Koevolution den Menschen, (das ist das Lebewesen mit dem überdimensionierten Hirn wie KaHe meint), dazu gebracht hat, für ihr Fortkommen abgegrenzte Gärtlein, wenn nicht sogar geackerte Felder zu bauen und diese fleißig von Unkraut (=Konkurrenz) zu säubern.--Regiomontanus 16:03, 10. Dez 2005 (CET)
Du meinst, der homo sapiens sei von der gemeinen Zwiebel dressiert worden? --WikiWichtel Cappuccino? 10:50, 11. Dez 2005 (CET)
Und vom Cannabis erstmal. Frag nicht nach Sonnenschein (: schizoschaf 11:22, 11. Dez 2005 (CET)

Von den Hunden wird ja Ähnliches behauptet. Der Wolf, der auf den tollen Trick gekommen ist, sich den Menschen untertan zu machen, hat echt eine tolle Innovation für das Fortkommen seiner Spezies hervorgebracht. Man vergleiche mal die Populationszahlen der Wölfe und der Hunde in Mitteleuropa. Selbst unter Einbeziehung von Kanada und Sibirien dürfte das für den Hund besser aussehen. Man denke nur an die aufwendige Schappi-Industrie. Dass die Tieren dabei diese albernen Körperveränderungen akzeptieren müssen (man vergleiche mal einen Pekinesen mit einem Wolf), ist natürlich ein echtes Opfer. Ich glaube, das mit dem Gehirn wird manchmal überbewertet. Jedenfalls solange Ameisen evolutionär der Renner sind, während Menschenaffen vor dem Aussterben stehen, kann ich an den Überlebensvorteil der Intelligenz nur ganz begrenzt glauben.--Rabe! 09:33, 12. Dez 2005 (CET)

Bairisch

Hallo Leute! Ich versuche das Artikel Bairisch für die französiches Wikipedia zu übersetzen. Ich habe aber ein Frage über diese Satz: Einige schwache Maskulina haben Kasusendungen in den obliquen Fällen bewahrt. Ich habe im Schule gelernt, daß auf Deutsch alle schwache Maskulina in den obliquen Fällen das -en Endung haben. Mein Problem hier ist das Wort einige. Gibt es auf Bairisch schwache Maskulina, die keine Kasusendungen haben, im Gegenteil von Deutsch? Oder ist was ich im Schule über Deutsch gelernt falsch? Und zweite Frage: was ist ein bestimmte oder unbestimmte Substantiv? Ich weiß, was ein (un)bestimmte Artikel ist, aber ein Substantiv??? (sehen Sie die Tabelle in diese Sektion Ich hoffe, daß mein Deutsch klar und korrekt ist... Vielen Dank! Polletfa 22:23, 9. Dez 2005 (CET)

Bairische Maskulina ohne Kasusendungen findest du im Artikel. Da Hund ist eins der Beispiele. Bestimmte Substantive heißt einfach nur certains noms. --Fuzzy 22:35, 9. Dez 2005 (CET)
aber ist es ein schwache oder starke Maskulina? Polletfa 22:49, 9. Dez 2005 (CET)
Natürlich stark. Was der Artikel wohl meint, ist, dass es prinzipiell gar keine Kasusendungen gibt, bei einigen schwachen Substantiven aber eben doch (im Unterschied zu anderen süddeutschen Varianten; so dekliniert sich Hase in meinem rheinfränkischen Dialekt "der Has, dem Has, den Has") Gruß T.a.k. 16:30, 10. Dez 2005 (CET)
Ich weiß auch nicht, was genau bei den Maskulina gemeint ist. Auffälig ist jedenfalls die -n Endung bei vielen Feminina auch im Singular (Kirchn, Flaschn, Gassn etc.), einige davon hängen dann im Plural noch eine Endung an (Flaschnàn). Gruß --Kotisch 17:11, 10. Dez 2005 (CET)

Danke für ihre Hilfe. Polletfa 03:56, 12. Dez 2005 (CET)

Duell

 

... Schuss. Tot. Wo ist die Frage? -- Simplicius 12:44, 10. Dez 2005 (CET)

Die wollt ich auch grad Fragen, ich war aus versehen auf Enter gekommen...
Hallo, ich hab mich mal gefragt, wie wahrscheinlich es ist, dass genau einer der Duellanten überlebt/unverletzt bleibt. Dabei ging ich davon aus, dass A ein treffer auf Kontrahent A ist, B auf B und 0 heisst niemand wurde getroffen. Die Duellanten haben beide die selbe Zielgenauigkeit. Pro Schusswechsel gibt es zwei schüsse, wonach theoretisch auch beide getroffen werden könnten (33%?). Wenn ich aber die Wahrscheinlichkeit, dass nur einer überlebt berechnen möchte, komme ich auf über 1300% was mir etwas seltsam vorkommt. --Stefan-Xp 12:45, 10. Dez 2005 (CET)
Also die Lebensversicherer würde so eine Lebenserwartung freuen. Ich werde mal drüber nachdenken, bis Sonntag früh sind ja noch ein paar Stunden Zeit. -- Simplicius 12:49, 10. Dez 2005 (CET)
gg wie wärs denn mit 55,5%? Stimmt mein Baumdiagramm überhaupt? --Stefan-Xp 12:50, 10. Dez 2005 (CET)
Nee, ich glaube nicht. Dem Ansatz entnehme ich, dass du davon ausgehst, dass beide Kontrahenten eine Treffsicherheit von 1/3 haben, und bei einem Treffer bzw. beidseitigem Treffer aufgehört wird. Und drei Runden.
Ich würde es so aufziehen: "Runde 1, Ebene 1: A hat getroffen, 1/3. A hat nicht getroffen, 2/3. Ebene 2: hat B auch getroffen?" und so fort. Dann kann man für Kandidat A bzw. B die Überlebenswahrscheinlichkeit wohl besser errechnen. -- Simplicius 12:57, 10. Dez 2005 (CET)


                         o
                        /|\
                    1  / | \  1
                    - / 1|  \ -
                    3/  -|   \3
                    /   3|    \
                   A     0     B
                  / \   /|\   / \
             1   /  2\ /1|1\ /2  \  1
             -  /   - \ -|- / -   \ -
             3 /    3/ \3|3/ \3    \3
              /     /   \|/   \     \
           A^B     A   A|0|B   B     A^B 
             1     1   2|1|2   1     1
             -     -   -|-|-   -     -
             9     9   9|9|9   9     9


Stimmt es so eher? --Stefan-Xp 13:16, 10. Dez 2005 (CET)
So würden in 2/3 aller Fälle mindestens ein Duellant nicht getroffen werden. 1/9 Niemand getroffen würde, 2/9 Beide getroffen werden. --Stefan-Xp 13:21, 10. Dez 2005 (CET)

Nach dem ersten Schusswechsel sind in 1/9 aller Fälle beide tot, in jeweils 2/9 aller Fälle genau einer tot, in 4/9 der Fälle leben beide noch und es geht weiter. Nach dem zweiten Schusswechsel sind in (1/9)*(4/9)=4/81 Fällen beide tot, in 8/81 Fällen genau einer und in 16/81 Fällen leben beide noch und es findet ein dritter Schusswechsel statt. Nach diesem sind in 16/729 Fällen beide tödlich getroffen, in 32/729 genau einer, und in 64/729 Fällen leben beide noch. Am Ende hat man folgendes Ergebnis: In 1/9 + 4/81 + 16/729 = 133/729 Fällen sind beide tot, genau einer lebt noch in 2/9 + 8/81 + 32/729 = 266/729 Fällen, und beide leben noch in 64/729 Fällen. Probe: 133 + 266 + 266 + 64 = 729. In Prozenten: beide leben noch 8,78 %, nur A tot 36,49 %, nur B tot 36,49 %, beide tot 18,24 %, macht zusammen 100 %. -- Martin Vogel الكحول؟‎ 13:54, 10. Dez 2005 (CET)

Wobei es eigentlich ziemlich unwahrscheinlich ist, dass beide tot sind: Wer schon tot ist, kann nicht mehr schießen. Es müssten beide also wirklich nahezu gleichzeitig schießen. -- Timo Müller Diskussion 15:12, 10. Dez 2005 (CET)
Und wo liegt jetzt mein Denkfehler? --Stefan-Xp 17:35, 10. Dez 2005 (CET)

Hallo allerseits!

ich bin jetzt in der 5. Klasse und wir schreiben nächste Woche am Donnerstag eine Deutsch-Arbeit! Wie Dekliniert man Pronomen??

(Verschoben von WP:FZW--Gunther 13:58, 10. Dez 2005 (CET))

Pronomen, des Pronomens, die Pronomina. Weitere Details und Varianten siehe wikt:Pronomen.--Gunther 14:00, 10. Dez 2005 (CET)
Das Pronomen, des Pronomens, dem Pronomen, das Pronomen; Die Pronomen, der Pronomen, den Pronomen, die Pronemen – Ichs Meinung. 14:07, 10. Dez 2005 (CET)
Ja, schön, aber wie dekliniert man nun im Deutschen die Pronomina? Ich meine, die Fürwörter. Kommt wohl drauf an ob es persönliche, hinweisende oder unbestimmte Fürwörter sind. :-) Also: Wenn "Pronomen" die Mehrzahl von "Pronomen" ist, dann ist die Frage oben zumindest zweideutig. mfg--Regiomontanus 16:11, 10. Dez 2005 (CET)
Das muss dann wohl Jan beantworten *fg* Ich muss allerdings zugeben, dass mir diese Frage im Kontext einer Deutscharbeit wesentlich plausibler erscheint...--Gunther 16:19, 10. Dez 2005 (CET)

Welchen Personen gehören die Banken und Bankbeteiligungsgesellschaften?

Hintergrund: Gerüchteweise ist immer wieder zu hören, die BRD, ja sogar Europa, die USA und weitere Staaten gehören nur einigen wenigen Familien. Naja - immerhin gibt es ja bei Unternehmen wie BMW eine Familie wie die Quandts. Aber die Regel ist das wohl eher nicht. Das meiste gehört ja den Banken.

Schaut man genauer hin, wem die Banken gehören, so sind dies meist weitere Banken oder Bankbeteiligungsgesellschaften

Fragen:

  1. wer steckt hinter den Bankbeteiligungsgesellschaften?
  2. ist es legal, darüber zu schreiben und zu sprechen?

Es wäre irgendwie schön, wenn man mit konkreten Kreditinstituten endlich einmal auch konkrete Personen als De-Facto-Eigentümer verbinden könnte. Die Eigentümer der Beteiligungsgesellschaften einer Bank persönlich zu kennen gäbe unserer freien Markwirtschaft in dieser unser freiheitlich demokratischen Gesellschaft so eine menschliche Komponente. Du bist Bundesdeutschland 15:24, 10. Dez 2005 (CET)

  1. SIE stecken natürlich dahinter.
  2. Nein, ist es nicht. SIE haben es verboten.
;-) -- Timo Müller Diskussion 15:53, 10. Dez 2005 (CET)
DAS habe ich nicht bedacht. Danke für die profunde Auskunft und Warnung ... ;-) Du bist Bundesdeutschland 15:58, 10. Dez 2005 (CET)

Es gibt einen relativ einfachen Weg, das rauszufinden: Deutsche-Bank-Aktie kaufen. In den Spiegel schauen. Sich an der verströmenden menschlichen Wärme des Kapitalismus erfreuen. --AndreasPraefcke ¿! 21:40, 11. Dez 2005 (CET)

Mal im Ernst: wer steckt hinter den Bankenbeteiligungsgesellschaften?

Einmal abgesehen von der mokanten Art zu fragen, ist das wirklich ein sehr interessantes Thema. Vielleicht gibt es ja ein ganz einfaches Verfahren, die Besitzverhältnisse per Dax-Abfrage oder so ähnlich zu klären. (Wäre ja auch für Bankbeteiligungsaktionäre interessant, wer jeweils Mehrheitsaktionär ist oder große Anteile hält.) Daher die Bitte um Auskunft, ohne Faxen und Trollereien. Mich interessiert das auch. Danke. Uuu 10:39, 11. Dez 2005 (CET)

Übersetzung von englischen Artikeln

Wie ist das mit Artikelwünschen hinter denen "(en)" steht? Heisst das, daß der englische Artikel einfach übersetzt werden soll? Und muss die Übersetzung dann irgendwie gekennzeichnet werden? Hätte Lust, ein bisschen aus dem Englischen zu übersetzen, habe aber nichts darüber auf den wiki-Seiten gefunden. Danke schonmal, Saskia 84.57.152.159 17:17, 10. Dez 2005 (CET)

Vorlage:Nichtauskunft


Ich glaube das en bedeutet nur, dass es bereits einen Englischen Artikel gibt. Es wäre nützlich ihn zu übersetzen oder in einer besseren Form neu zu schreiben. Man sollte jedoch bei einer Übersetztung als Quelle die englische Wikipedia angeben. Verlinken in die enWP geht übrigens [[w:en:Article|Article]] --Stefan-Xp 17:39, 10. Dez 2005 (CET)
[[en:Article|Article]] reicht auch. -- Timo Müller Diskussion 19:40, 10. Dez 2005 (CET)
Nur im Feld "Zusammenfassung und Quellen", ansonsten gibt das einen Interwikilink. [[:en:Article|Article]] reicht aber immer für einen Link.--Gunther 12:31, 11. Dez 2005 (CET)
Siehe auch Wikipedia:Übersetzungen. grüße, Hoch auf einem Baum 18:16, 11. Dez 2005 (CET)
Genau das hätte ich gesucht, hab es aber nicht gefunden... und jetzt sagt nicht, das liegt an mir... ;-)

84.57.142.108 11:01, 12. Dez 2005 (CET)

Elemente

Wo kann man im Haushalt oder in der Natur reine Elemente finden?

Rohre aus Cu oder Al, Schmuckstücke aus Ag, Au oder Pt, Gegenstände aus Fe, Bleistiftmine oder Diamantschmuck aus C, Edelgase in einer Leuchtstoffröhre usw. Allgemein: Reaktionsfreudigere Elemente kommen nicht in Betracht, da sie nur als Verbindungen, z.B. Oxide, vorliegen werden.--Berlin-Jurist 18:24, 10. Dez 2005 (CET)

die Metalle sind alle legiert--84.63.48.70 18:27, 10. Dez 2005 (CET)

Bleistiftminen sind aus einem Graphit-Ton-Gemisch gebrannt. Ruß ist fast reiner Kohlenstoff. -- Martin Vogel الكحول؟‎ 18:31, 10. Dez 2005 (CET)

Die Gebrauchseigenschaften reiner Elemente sind oft ungenügend. Deshalb werden sie nicht allzu oft verwandt. Und was heißt rein? 99%, 99,9% oder gar 99,99%. Wo du aber fündig werden könntest:

  • Ag Silbermünzen (>999)
  • Al eventuell Folien in Kondensatoren, möglich aber auch Alufolien
  • Au Goldmüzen aus Feingold (>999), Danziger Goldwasser (früher jedenfalls), Blattgold (Bücher)
  • C Aktivkohle, manchmal ist auch Koks auseichend rein
  • Cu eventuell Cu-Rohre und hochwertige Kabel (Elektrolyt-Kupfer)
  • He eventuell im Luftballon
  • Fe Blumendraht
  • H Weltraum, eventuell im Luftballon von der Kirmes
  • Hg altes Fiberthermometer, Schalter in älteren Kaffeemaschinen (Quecksilber ist hochgiftig, bitte nicht damit herumspielen)
  • Mg eventuell in alten Blitzbirnen
  • Ni Nickelgegenstände wie Teller können aus Reinnickel bestehen
  • Pb eventuell Bleisoldaten oder eventuell Gießblei für Sylvester
  • Sn Stanniolfolien, Gegenstände aus Reinzinn (meist allerdings legiert oder hoch bleihaltig)
  • Si undotierte Matrix der Halbleiter
  • Ti Schmuckwaren (Uhren, Piercinggegenstände) können aus Reintitan bestehen (oxidische Oberfläche entfernen)
  • Zn Opferanoden und eventuell feuerverzinkte Gegenstände (Oberfläche)
  • Cl Bei unsachgemäßen Gebrauch gewisser Haushaltsreiniger
  • Ni, Cr, Cu, Au, Ag finden sich in reiner Form als dünne elektrolytisch aufgebrachte Oberfläche auf vielen Gegenständen. Auch manches Platinmetall ist kleinflächig als Verschleißschicht auf hochwertigen Füllfederspitzen zu finden.
  • einige Edelgase sind manchmal rein in Halogenbirnen zu finden

-- Thomas 19:26, 10. Dez 2005 (CET)

Arbeitsmedien ORC Prozess

Hallo,

ich bin von Beruf Elektromeister, befasse mich als Hobby schon lange mit regenerativer Energie. Ich habe eine Turbine gebaut und wollte diese mit Wasserdampf testen. Durch Internet Recherchen bin ich bei Euch auf den ORC Prozess aufmerksam geworden.

In diesem Artikel wird als Arbeitsmittel auch von Silikonoelen berichtet. Habt Ihr nähere Angaben zu verwendbaren Silikonoelen und deren Eigenschaften oder könntet Ihr mir Ansprechpartner nennen die mir da weiterhelfen können?

Mit freundlichem Gruß

Klaus

Bayerisches Blasmusik auf Arte

Hallo,

Freitag Abend, habe ich Arte ferngesehen: Yin und Yang im Allgäu, fünftes Episode Stunde der Wahrheit. Es war cool.

Aber, ich habe eine kleine Frage für euch, und besonders für bayerisches Benutzer über dieses Dokument.

Auf arte-tv.com/de, kann ich lesen Und dann richtet Herr Dodel, Metzger und Gastwirt - und einst selbst Patient von Prof. Mao - ein echt bayerisches Abschiedsfest für ihn aus, mit Blasmusik, Bier und Schweinshaxe für alle. Mein Frage ist einfach, ich möchte nur wissen was war diese Muzik, genannt Blasmusik. Zum helfen, hab' ich gesehen ein Schlagzeug und zwei Blasinstrumenten zum Schluss der Reportage. (Wenn Sie haben beispielen über gruppen die spielen dieses Musik, es wäre wunderbar).

Entschuldigen Sie mir bitte für mein Deutsch, ich kann besser Platt als Hochdeutsch, acht jahren sind nicht genug um ein gutes Deutsch zu sprechen können.

Tvpm, vom wiki :fr.

Hi Tvpm, Blasmusik ist ein allgemeiner Begriff; vermutlich handelte es sich um Alpenländische Volksmusik.
Der Bayerische Rundfunk hat eine eigene Sendung mit solcher Blasmusik, in der Playlist dort findest du Namen von Gruppen. (Man kann diese Sendung auch online hören; sie kommt allerdings nur einmal in der Woche). grüße, Hoch auf einem Baum 17:58, 11. Dez 2005 (CET)

Ich hab es nicht gesehen, aber das könnten Leute von der Blasmusik Ottobeuren gewesen sein. Vielleicht fragst Du dort im Forum mal nach, die örtlichen Musiker wissen es sicher genauer. --AndreasPraefcke ¿! 21:50, 11. Dez 2005 (CET)

Alkohol und Frischluft

Wenn man längere Zeit in einem geschlossenen Raum größere Mengen Alkohol konsumiert, stellt sich beim Gang an die frische Luft meist sehr schnell das Gefühl einer deutlich verstärkten Alkoholwirkung ein. Woran liegt das? Ein erster Gedanke war, dass die erhöhte Sauerstoffzufuhr den Metabolismus beschleunigt. Allerdings wird vielfach berichtet, dass bereits wenige Atemzüge genügen, um das Trunkenheitsempfinden zu steigern. Und das erscheint doch ein bisschen sehr schnell. Kennt jemand dafür eine Erklärung? --Zinnmann d

Vielleicht andersherum: Ich konsumiere Alkohol im Sitzen. Der Kreislauf ist relativ im Ruhemodus. Wenn ich jetzt aufstehe, und an die frische Luft gehe steigt mein Puls an, und der Alkohol wird schneller in das Gehirn transportiert. Möglicherweise steigt auch noch der Blutdruck. Wäre das eine Erklärung?
Das spielt sicherlich auch eine Rolle, erklärt IMHO aber nicht, warum man sich nicht schon auf dem Weg zur Tür betrunkener fühlt, sondern erst wenn man frische Luft eingeatmet hat. --Zinnmann d 14:59, 11. Dez 2005 (CET)
Ich dachte auch mehr an den Faktor Zeit. Es kann ja Zufall sein. Aber bis ich an der frischen Luft bin, vergeht Zeit. Der Keislauf arbeitet dann schon etwas länger, und die Wirkung setzt dann zufällig genau dann ein, wenn man die frische Luft eingeatmet hat.
Aber noch eine andere Idee: Die relative kühle der Luft ist ein Reiz, der auf das Nervensystem einwirkt. Das Gehirn muß diese Reize verarbeiten. --Arbol01 15:30, 11. Dez 2005 (CET)

Bitterzahn im Karpfen

Hallo! Wer kann mir Auskunft geben: Wo oder was ist der Bitterzahn im Karpfen (Fisch)? Was bewirkt dieser bei der Karpfenzubereitung? Soll mit dem Messer ausgebrochen werden? Der Karpfen hat doch keine Zähne. Danke für die Bemühungen. Grüsse aus Könnern Dieter

Handelt es sich um das ungarische Fischsuppenrezept mit dem Satz: "Aus dem Kopf den Bitterzahn mit eine Messerklinge abspringen lassen"? In dem Rezept wird auch von Folgendem abgeraten: "In Laden gekaufte sogenannte "Steinmauerpulver" ist nicht geeignet für Fischsuppenkochen."
Mit anderen Worten, typischer Fall von Babelfish-Suppe: wörtlich bzw. falsch übersetzte ungarische Ausdrücke.
Meiner Meinung nach gibt es am Karpfen nichts Bitteres außer die Gallenblase, die man entfernen muss, wenn man den Fisch selbst ausnimmt. Sonst würde die gesamte Suppe bitter schmecken. Dabei sollte man aufpassen, dass man die Galle nicht vorzeitig zerschneidet, vielleicht deshalb "abspringen lassen". Evtl. kratzt man mit dem Messer auch all die feinen schwarzen und silbernen Häutchen von der Bauchinnenseite ab, die können auch bitter schmecken. Die Kiemen geben einen leicht modrigen Geschmack ab, wenn man sie beim Karpfen unbedingt mitkocht, sie sollten also ebenfalls entfernt werden. mfg--Regiomontanus 21:02, 11. Dez 2005 (CET)

zeitung zeit

siehe Die Zeit -- D. Dÿsentrieb 00:02, 12. Dez 2005 (CET)


FKK Vereine

Gibt es Vereine, die festgelegte Regeln für das Verhalten von Männern im Falle einer Erektion haben? Soll man es frei geschehen lassen oder bewußt vermeiden bzw. verstecken? Nicb 19:31, 3. Dez 2005 (CET)

Auf einem FKK-Gelände geht des derartig unerotisch zu, dass du da keinen hochkriegst. -- Martin Vogel قهوة؟‎ 22:28, 5. Dez 2005 (CET)
löl, gute Antwort. Man bekommt das leider selbst mit, wenn irgendwo im Internet ein privates Grundstück als öffentliches FFK-Gebiet ausgeschrieben wird und die Besucher sich stur stellen. Alles schon erlebt... ;) Zur Frage: Sollte zumindest nicht zur Regel werden... Aber ich bin da kein Experte ;) --StYxXx 23:53, 5. Dez 2005 (CET)

Liegt Erotik nicht im auge des Betrachters? -- Nicb 06:45, 12. Dez 2005 (CET)

An "Auge" hatte ich jetzt nicht gedacht... -- D. Dÿsentrieb 15:19, 12. Dez 2005 (CET)

Start Bahn Go

Hallo,

Wir können von Freunden (die sich mit Carrera genau so wenig auskennen wie wir) 2 mal die Go Anlage bekommen.

Kann ich aus diesen 2 Anlagen eine "große" machen? Schafft das der Trafo/ die Handregler?

Danke für eure Antwort.

Ralf Hoffmann (E-Mail-Adresse gelöscht -- Timo Müller Diskussion 09:38, 12. Dez 2005 (CET))

Schon den Artikel Carrera (Autorennbahn) und die dortigen Weblinks angesehen? grüße, Hoch auf einem Baum 11:37, 12. Dez 2005 (CET)

Grußformel

Was könnte wohl die Email-Grußformel-Abkürzung mdgsdi bedeuten? Null Googletreffer. Merke: Wenn ich den fragen könnte, der mir das geschrieben hat, würde ich nicht hier posten. Also hoffe ich auf irgendeinen versierten Grußformler unter euch. Vielen Dank im Voraus, --84.114.178.60 07:51, 12. Dez 2005 (CET)

Ich hoffe ja, dass das nicht mit "mit deutschem Gruß" anfängt... Hast Du nicht wenigstens ein bisschen Kontext? --AndreasPraefcke ¿! 11:20, 12. Dez 2005 (CET)

Z.B. ob das eine eher offizielle oder private Mail war? Vor allem das i scheint schwierig. Ich tippe mal auf: "mit der größten Schätzung des Inhabers" (war aber nur so geraten). mfg--Regiomontanus 12:02, 12. Dez 2005 (CET)

Mit der größten Sympathie, deine Irma (Inge, Ina, Irene, ...). -- Martin Vogel الكحول؟‎ 12:06, 12. Dez 2005 (CET)

Bist Du verheiratet? Die Grußformel "Grüßen Sie die Ihrige" (gsdi) kenne ich z.B. von Heinrich von Kleist (nein, er hat mir kein Mail geschrieben). BG (Beste Grüße) --WAH 15:26, 12. Dez 2005 (CET)

wie bewegen sich zahnräder, die miteinander verbunden sind?

Die Tatsache, dass sie verbunden sind, lässt keine Rückschlüsse über ihre Bewegung zu. mfg --WikiWichtel Cappuccino? 17:41, 12. Dez 2005 (CET)

Es kommt darauf an wie sie verbunden sind. wenn ein Rad ins andere Greift, kann man davon ausgehen, das das 2 anders herum läuft wie das erste, das 3 so wie das erste bzw. umgekehrt zum 2. --Stefan-Xp 19:55, 12. Dez 2005 (CET)

Rabauke

Ja, 42 --Stefan-Xp 20:06, 12. Dez 2005 (CET)

Dreht sich die Erde unter einem, wenn man sehr hoch fliegt?

Hallo

Ich habe eine Frage: Ich habe mir letztens im Erdkundeunterricht überlegt ob sich, wenn man (angenommen) mit einem Hubschrauber (oder einem andern Flugobjekt das senkrecht fliegen kann) ganz gerade und sehr hoch fliegt, die Erde unter einem dreht. D.h. wenn man wieder landen will, landet man wo anders. Wenn so etwas Möglich wäre, ab welcher Höhe ungefair wären Unterschiede festzustellen?

Danke für alle Antworten MfG phil 19:48, 12. Dez 2005 (CET)

Solange sich das Flugobjekt in der Erdathmosphere befindet, wird sich das wohl kaum auswirken.. Wenn du ins Weltall fliegst, könnte es vielleicht möglich sein. --Stefan-Xp 20:06, 12. Dez 2005 (CET)
Die Luft, in der sich ein Objekt bewegt, dreht sich zusammen mit der Erderotation mit und führt dieses Objekt dann mit sich. Dementsprechend wird das mit dieser Idee leider nichts. --Markus Mueller 20:08, 12. Dez 2005 (CET)
Selbst wenn keine Atmosphäre da wäre, ist dies nur eine Frage der Positionsbestimmung. Wenn du senkrecht hochfliegst, dreht sich die Erde per Definition nicht unter dir weg. Sonst wäre es halt nicht „senkrecht“. Es hängt also davon ab, woran du die Geschwindigkeit deines Objektes festmachst. Wenn du die Umgebungsluft des Hubschraubers als Bezugspunkt wählst, so gilt im Allgemeinen das, was Markus schreibt. Aber natürlich gibt es dort oben Windströmungen, insbesondere den Jet Stream, die eine indirekte Folge der Erdrotation sind. – Jondor 20:32, 12. Dez 2005 (CET)

tschernobyl

hallo liebe wikipedia-benutzer!

ich bin grad bei meiner facharbeit bei und möchte gerne mehr über die umweltlichen Folgen des Kernkraftunglückes Tschernobyl erfahren.

dankeschön schonmal im vorraus!

mfg

Meinst du Katastrophe von Tschernobyl? --Stefan-Xp 20:06, 12. Dez 2005 (CET)
Katastrophe von Tschernobyl --schlendrian •λ• 19:59, 12. Dez 2005 (CET) nicht vordrängeln! ;-) Das wollte ich schon 19:55 schreiben --Stefan-Xp 20:06, 12. Dez 2005 (CET) wer drängelt sich hier vor: ich habe es um um 19:55 geschrieben --schlendrian •λ• 20:11, 12. Dez 2005 (CET)

(auf wikipedia stehen nicht sehr viele umweltliche Folgen)