Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
Archiv | ||
Vorlage:(! style="width:100%;" class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1 toptextcells" | ||
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Die Texte, die über diese Seite zur Verfügung gestellt werden, dienen der Erstellung, Verbesserung, Korrektur und Überprüfung von Wikipedia-Artikeln. Sie sind zwar Privatkopien (§ 53 UrhG), aber ausdrücklich nicht zum rein privaten Gebrauch bestimmt und sollen keineswegs die Anschaffung von Literatur zu persönlichen Zwecken ersetzen. Sinn und Zweck dieser Seite ist, sich im Rahmen der einzelnen Autoren zur Verfügung stehenden Literatur, Datenbanken und Bibliothekszugängen die Arbeit an Wikipedia zu erleichtern.
Hier stellst Du eine neue Anfrage!
|
→ | ![]() |
(Anfrage ist in Bearbeitung) |
|
→ | ![]() |
(gewünschte Literatur wurde an den Anfragenden versandt) |
|
→ | ![]() |
(Anfrage ist erledigt und wird automatisch archiviert) |

Kommt jemand aus München an Todesanzeigen dran, damit wir einen Beleg für diese Todesnachricht bekommen könnten? Siehe hier.--Ticketautomat 20:32, 21. Sep. 2011 (CEST)
- im Münchner Merkur und der Münchner Ausgabe der Süddeutschen Zeitung, worin ich eine Todesanzeige eines Münchners am ehesten vermute, habe ich nix gefunden. Zumindest hat es geheißen, dass er in München gestorben sein soll – ob er dort wohnhaft war, kann ich aber nicht bestätigen oder ausschließen. Kann denn jemand den Wohnort bestimmen, das hilft vielleicht weiter. -- Doc Taxon @ Discussion 11:41, 23. Sep. 2011 (CEST)
- Ich hab leider keine weiteren Infos. Der Startpunkt der Suche war die Disk. eines Users, wo ich auch auf die Bib-Recherche hingewiesen habe.--Ticketautomat 10:29, 27. Sep. 2011 (CEST)
- Im Telefonbuch ist in München ein Mathias Hell mit dem Zusatz "Schauspieler" eingetragen. Mal anrufen? --тнояsтеn ⇔ 12:34, 27. Sep. 2011 (CEST)
- Mal im Auge behalten: [1]. Danke, Doc. --тнояsтеn ⇔ 08:35, 20. Dez. 2011 (CET)
- Der Telefonbucheintrag ist jetzt weg, was natürlich noch nichts "beweist". --тнояsтеn ⇔ 08:39, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Ich hab leider keine weiteren Infos. Der Startpunkt der Suche war die Disk. eines Users, wo ich auch auf die Bib-Recherche hingewiesen habe.--Ticketautomat 10:29, 27. Sep. 2011 (CEST)
- Wohnort war laut Deutschem Bühnen-Jahrbuch von 2001 München (Birkleiten). --тнояsтеn ⇔ 08:39, 5. Jun. 2012 (CEST)
Varietät caucasicus des Netzstieligen Hexen-Röhrlings
Würde gerne die Beschreibung von B. luridus var. caucasicus auf Seite 83 einsehen - falls der übrige Artikel vorrätig ist: gerne; ansonsten würde mir die besagte Seite reichen:
Rolf Singer: The Boletoideae of Florida. The Boletineae of Florida with notes on extralimital species III. In: The American Midland Naturalist 37(2). University of Notre Dame 1947. Seite 1-135. ZDB-ID 2052733-0Ok
Zur Abgrenzung des Taxons interessieren mich noch folgende Literaturstellen zu B. caucasicus:
Rolf Singer: Die Röhrlinge II. Die Boletoideae und Strobilomycetaceae. In: Die Pilze Mitteleuropas 6. Julius Klinkhardt Verlag, Bad Heilbrunn. Seite 1–151.Ok
Soweit ich erkennen kann, ist Seite 63 entscheidend. Falls neben der Beschreibung noch Zeichnungen o.ä. vorhanden sind, wäre ich ebenfalls daran interessiert.
- - auch dies versandt, Doc Taxon @ Discussion 21:23, 20. Okt. 2011 (CEST)
- Besten Dank für die Beschaffung! --Ak ccm 22:53, 6. Nov. 2011 (CET)
- Carlo Luciano Alessio: Boletus (sensu lato). Fungi Europaei 2. Libreria editrice Biella Giovanna, Saronno. 1985. Seite 1–712.
Die Diagnose müsste auf Seite 175 stehen – wäre auch an etwaigen zugehörigen Illustrationen interessiert. --Ak ccm 09:56, 12. Okt. 2011 (CEST)
- Rolf Singer: The Boletoideae of Florida. The Boletineae of Florida with notes on extralimital species III sollte erledigt sein. —Pill (Kontakt) 13:01, 12. Okt. 2011 (CEST)
- Besten Dank für Deine Hilfe! --Ak ccm 14:15, 12. Okt. 2011 (CEST)
- ich schau mal, ob ich den Rest noch rankriege ... -- Doc Taxon @ Discussion 18:36, 12. Okt. 2011 (CEST)
- Geht da noch etwas oder wäre das ggf. ein Fall fürs LitStip? --Ak ccm 16:18, 25. Feb. 2012 (CET)
Basler Zeitung Nr. 240 vom 13. Oktober 1911
Hallo zusammen in o.g. Zeitung soll ein Bericht zur Eröffnung des Haus zum Walfisch stehen. Wäre schön, wenn das irgendwann jemand besorgen könnte. Eilt nicht. Danke und Gruß, --Flominator 18:05, 13. Nov. 2011 (CET)
- Gab es die Basler Zeitung 1911 überhaupt? Waren es nicht die Basler Nachrichten, dann wäre wahrscheinlich 240 die Ausgabe innerhalb des Jahrgangs. Dann wüsste ich aber zunächst nicht, wo man die herbekommt. :( -- Doc Taxon @ Discussion 18:43, 13. Nov. 2011 (CET)
- Für 50€ schauen die dort auch mal ins Archiv. Ralf G. Diskussion 19:36, 13. Nov. 2011 (CET)
- Auf Mikrofilm gibts das in der Schweizerischen Landesbibliothek in Bern. --тнояsтеn ⇔ 20:13, 13. Nov. 2011 (CET)
- Die Basler Zeitung gibt es tatsächlich erst ab 1977, entstanden durch Fusion der Basler Nachrichten und der National-Zeitung. Ich war heute in der Bibliothek und habe die Basler Nachrichten vom 13.10.1911 durchgesehen, aber leider nirgendwo etwas zum Haus zum Walfisch gefunden. Allerdings ist diese Ausgabe auch Nummer 281, nicht 240; ich werd mir auch die 240 mal anschauen. Dafür gab's einiges z.B. über den Italienisch-Türkischen Krieg zu lesen, oder etwa über die Bekämpfung des Mädchenhandels in Süddeutschland; als Zitat ist mir da aufgefallen: "so müssen wir bemerken, daß Deutschland auf dem besten Wege ist, ein recht unsittliches Land zu werden". --Momotaro‖♨ 20:45, 30. Nov. 2011 (CET)
- Ja okay, dann halte uns bitte auf dem Laufenden, ob in der 240 eher was zu finden ist. Vielen Dank, Doc Taxon @ Discussion 15:24, 2. Dez. 2011 (CET)
- Danke. Wobei mich das mit dem Mädchenhandel auch interessiert hätte. --Flominator 16:51, 4. Dez. 2011 (CET)
- Mich ehrlich gesagt auch – würdest Du mir "Bekämpfung des Mädchenhandels in Süddeutschland" bitte zukommen lassen? Danke sehr, Doc Taxon @ Discussion 17:22, 4. Dez. 2011 (CET)
- So, nach langer Zeit wieder mal hier … Ich habe auch Nr. 240 ziemlich gründlich durchgesehen, aber auch da war leider ebenfalls nichts zum "Haus zum Walfisch" zu lesen. Auch nicht in der National-Zeitung, dort ist die 240 vom 12. Oktober, die 241 entsprechend vom 13. Oktober. Seltsam, eigentlich … Entweder habe ich es doch irgendwie übersehen, was ich eigentlich nicht glaube, oder es war doch eine andere Zeitung, wobei ich mir aber höchstens noch die Basellandschaftliche Zeitung vorstellen kann. Zur "Bekämpfung des Mädchenhandels" habt ihr ein Mail bekommen. Grüsse, Momotaro‖♨ 23:27, 18. Jan. 2012 (CET)
- Mich ehrlich gesagt auch – würdest Du mir "Bekämpfung des Mädchenhandels in Süddeutschland" bitte zukommen lassen? Danke sehr, Doc Taxon @ Discussion 17:22, 4. Dez. 2011 (CET)
- Die Basler Zeitung gibt es tatsächlich erst ab 1977, entstanden durch Fusion der Basler Nachrichten und der National-Zeitung. Ich war heute in der Bibliothek und habe die Basler Nachrichten vom 13.10.1911 durchgesehen, aber leider nirgendwo etwas zum Haus zum Walfisch gefunden. Allerdings ist diese Ausgabe auch Nummer 281, nicht 240; ich werd mir auch die 240 mal anschauen. Dafür gab's einiges z.B. über den Italienisch-Türkischen Krieg zu lesen, oder etwa über die Bekämpfung des Mädchenhandels in Süddeutschland; als Zitat ist mir da aufgefallen: "so müssen wir bemerken, daß Deutschland auf dem besten Wege ist, ein recht unsittliches Land zu werden". --Momotaro‖♨ 20:45, 30. Nov. 2011 (CET)
(OT) Ach ja: Das Urheberrecht ist ein Mysterium für mich. Die (mir) unbekannten Verfasser von Zeitungsmeldungen von 1911 sind vielleicht schon 70 Jahre tot, vielleicht auch nicht, höchstwahrscheinlich gehören sind die Rechte sowieso der Zeitung, aber für wie lange? Gibt es eine einfache Antwort (vermutlich nicht) auf die Frage, ob ich solche Texte hier hochladen dürfte? Konnte nichts dazu finden. --Momotaro‖♨ 23:37, 18. Jan. 2012 (CET)
- Evtl. mal bei WP:URF anklopfen... --тнояsтеn ⇔ 10:49, 19. Jan. 2012 (CET)
- Die Basellandschaftliche Zeitung:
- No. 240 ist von Dienstag 10. Oktober 1911: umfasst 4 Seiten
- No. 243 ist von Freitag 13. Oktober 1911: umfasst 6 Seiten
- passt also auch nicht, Doc Taxon @ Discussion 11:19, 8. Feb. 2012 (CET)
- Wieso passt das nicht? Ich hatte keine Seitenzahlen angegeben und dass sich ein Verfasser um zur 3 Tage vertut, sonst aber alles passt, erscheint mir sehr unwahrscheinlich. Hast du dort mal reingesehen? Gruß, --Flominator 20:20, 11. Feb. 2012 (CET)
- Ja, die Basellandschalftliche Zeitung, beide Ausgaben, habe ich da – ich lese die gerade, um das zu checken. Und was da nicht passt, ist nicht die Seitenanzahl, sondern das Nr.-Datum-Verhältnis. Ich hatte sowieso vor, die beiden Ausgaben in Ruhe bei einer Tasse Kaffee durchzulesen. Und dann melde ich mich wieder ... -- Doc Taxon @ Discussion 16:02, 19. Feb. 2012 (CET)
- Wie genau stand denn das drin? Kannst Du Deine Quelle mal genau zitieren bitte? -- Doc Taxon @ Discussion 19:15, 19. Feb. 2012 (CET)
- Wird schwierig, da ich es von hier habe. Da müsste nochmal jemand ins Stadtarchiv. Ich frag mal den anderen Doc. Gruß, --Flominator 20:54, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Also in meinen Unterlagen steht dieses Datum. Eventuell finden sich dort auch nur hinweise zu Brenzinger & Cie.? Nach den Notitzen davor und danach könnte ich auch versucht haben herauszufinden ob und wieweit Brenzinger oder die Konkurrenz Alois Krems beteiligt war. Sofern es da Hinweise gäbe, wwäre das schon toll. Die Originalquelle konnte ich seinerzeit nicht auswerten. Tut mir leid, wenn sich der "werte Kollege" da jetzt müht. Der Verweis muss in der Tat in den Akten von damals stehen - kurios...--Dr. med. Mabuse (Diskussion) 20:53, 7. Apr. 2012 (CEST)
- Wird schwierig, da ich es von hier habe. Da müsste nochmal jemand ins Stadtarchiv. Ich frag mal den anderen Doc. Gruß, --Flominator 20:54, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Wie genau stand denn das drin? Kannst Du Deine Quelle mal genau zitieren bitte? -- Doc Taxon @ Discussion 19:15, 19. Feb. 2012 (CET)
- Ja, die Basellandschalftliche Zeitung, beide Ausgaben, habe ich da – ich lese die gerade, um das zu checken. Und was da nicht passt, ist nicht die Seitenanzahl, sondern das Nr.-Datum-Verhältnis. Ich hatte sowieso vor, die beiden Ausgaben in Ruhe bei einer Tasse Kaffee durchzulesen. Und dann melde ich mich wieder ... -- Doc Taxon @ Discussion 16:02, 19. Feb. 2012 (CET)
- Wieso passt das nicht? Ich hatte keine Seitenzahlen angegeben und dass sich ein Verfasser um zur 3 Tage vertut, sonst aber alles passt, erscheint mir sehr unwahrscheinlich. Hast du dort mal reingesehen? Gruß, --Flominator 20:20, 11. Feb. 2012 (CET)
- Die Basellandschaftliche Zeitung:
Nochmal Ulrich Kottenrodt
Nachdem das mit dem WBIS mal wieder so gut geklappt hat, habe ich nun eine "Literaturliste" zu Kottenrodt:
- Deutsche Bildkunst, 2 (1932) H. 3, p. 13f., m. 3 Abbn (Kinderlig. aus dtsch. Märchen). ZDB-ID 544067-1
Deutsche Monatshefte, 4/1 (1928) Taf. geg. p. 248 (Ritter zu Pferde). ZDB-ID 501059-7Straßburger Monatshefte, 5 (1941) 183/86, m. 4 Tafeln. - Komme ich Ende des Monats oder Ende Januar in Freiburg selbst dran
Wenn man sich auf die biografischen Informationen beschränkt, müsste das Zeug doch halbwegs als Quelle taugen, meint ihr nicht? Kommt jemand an die Deutsche Bildkunst und die Deutschen Monatshefte ran? Danke und Gruß, --Flominator 20:08, 16. Dez. 2011 (CET)
- Nr. 2 und 3 sind in Bearbeitung. Und zu Nr. 1, eher schwieriger zu besorgen, hast Du da einen Artikel-Titel oder Autor dafür? Grüße, Doc Taxon @ Discussion 12:09, 19. Dez. 2011 (CET)
- alle in Bearbeitung, Doc Taxon @ Discussion 13:29, 19. Dez. 2011 (CET)
Nr. 1 ist in Kürze da, -- Doc Taxon @ Discussion 15:23, 18. Mär. 2012 (CET)
Mikrofilmrecherche an der SLUB
Es müßte da für einen eng eingegrenzten Zeitraum bissl in Zeitungen recherchiert werden, das sächsische Hauptstaatsarchiv würde nur teilgeschwärzte Listen herausgeben, wegen noch lebender Personen. Das dumme ist, es ist nicht klar, ob die Mitgliederliste der Beratenden Landesversammlung Sachsen je in einer Zeitung veröffentlicht wurde. Bei Interesse mehr Infos.--scif 10:30, 5. Jan. 2012 (CET)
- und was brauchst Du jetzt? -- Doc Taxon @ Discussion 18:17, 5. Jan. 2012 (CET)
- Im Prinzip eine Vervollständigung der Liste der Mitglieder der beratenden Versammlung (Sachsen). Die Versammlung konstituierte sich am 25. Juni 1946. Vielleicht ist in den Tagen darauf in sächsischen Tageszeitungen eine Teilnehmerübersicht abgedruckt. Im Sächsischen Hauptstaatsarchiv liegen 3 verschiedne Vorschlagslisten, mit Streichungen und Ergänzungen. Es kam dann halt der Vorschlag, in den einschlägigen Tageszeitungen zu forschen. Die SLub hat die wohl auf Mikro. In den online gestellten Landtagsprotokollen findet sich keine Liste, das wurde mir bestätigt.--scif 23:02, 6. Jan. 2012 (CET)
- ich werde mal in die Sächsische Zeitung / Dresdner Ausgabe reinschauen, war ja Organ der SED, Land Sachsen. -- Doc Taxon @ Discussion 15:06, 8. Jan. 2012 (CET)
- Im Prinzip eine Vervollständigung der Liste der Mitglieder der beratenden Versammlung (Sachsen). Die Versammlung konstituierte sich am 25. Juni 1946. Vielleicht ist in den Tagen darauf in sächsischen Tageszeitungen eine Teilnehmerübersicht abgedruckt. Im Sächsischen Hauptstaatsarchiv liegen 3 verschiedne Vorschlagslisten, mit Streichungen und Ergänzungen. Es kam dann halt der Vorschlag, in den einschlägigen Tageszeitungen zu forschen. Die SLub hat die wohl auf Mikro. In den online gestellten Landtagsprotokollen findet sich keine Liste, das wurde mir bestätigt.--scif 23:02, 6. Jan. 2012 (CET)
in der Sächsischen Zeitung war ein bisschen was darüber, aber mehr auch nicht. Hab's Dir zugeschickt. -- Doc Taxon @ Discussion 20:50, 12. Jan. 2012 (CET)
- Hab die Mail bekommen, vielen Dank. Das war ja dann wohl Essig. Dieses Gewese vom Hauptstaatsarchiv nervt dann schon. Ist das gängige praxis und einfach nur Unlust? Immerhin hatten sie ja die Dinger in der Hand, wissen, das es 3 Listen gibt.--scif 10:11, 13. Jan. 2012 (CET)
- Es gibt da gewisse gesetzliche Verpflichtungen, u. a. Bundesdatenschutzgesetz. --HHill 10:26, 13. Jan. 2012 (CET)
Das krieg ich dann immer nich so in Einklang mit unseren Listen zu den Volkskammerabgeordneten, da leben auch noch allerhand.--scif 10:42, 13. Jan. 2012 (CET)
- Soweit ich sehe, ist unbekannt, ob die Namen der Mitglieder der beratenden Versammlung damals veröffentlicht wurden. Für die Volkskammern gibt es hingegen offizielle zeitgenössische Publikationen. --HHill 11:06, 13. Jan. 2012 (CET)
- Eine andere Sächsische Tageszeitung wüsste ich jetzt auch nicht, die darüber berichtet haben könnte. Anscheinend ist diese Anfrage nicht erfüllbar. Abhaken? -- Doc Taxon @ Discussion 16:59, 7. Feb. 2012 (CET)
- Es gab auch von CDU und LDP Tageszeitungen in Sachsen, Torsten hatte da vor Wochen in der Auskunft schonmal nen Link gesetzt, was damals alles erschien.--scif 19:34, 7. Feb. 2012 (CET)
- Eine andere Sächsische Tageszeitung wüsste ich jetzt auch nicht, die darüber berichtet haben könnte. Anscheinend ist diese Anfrage nicht erfüllbar. Abhaken? -- Doc Taxon @ Discussion 16:59, 7. Feb. 2012 (CET)
Botschafterprojekt
Die Liste der deutschen Botschafter ist bisher ein größeres Ärgernis. Ich versuche nun seit paar Tagen, fehlende Daten einzupflegen. Das ist nicht wirklich einfach, ich stoße da im Netz sehr schnell an Grenzen. Das Auswärtige Amt verwies per Antwortmail auf die Biographiebücher und natürlich ein Wühlen im Archiv des Amtes. Wie immer. Nun, muß es halt anders gehen. Es gibt das Handbuch für das Deutsche Reich für jedes Jahr, wo sämtliche Leiter der Botschaften, Gesandtschaften und Konsulate aufgeführt sind. 1898 und 1905 hab ich, die sind Online. Als Fortsetzung habe ich das Handbuch für die Bundesrepublik Deutschland gefunden, später vereinigt mit dem Buch, der Zeitschrift/Loseblattsammlung Die Bundesrepublik. Nähere DAten konnte ich dazu bisher nicht finden. Mir persönlich liegt als Loseblatt das Handbuch der Bunderegierung vor, als Grundwerk, Ergänzungen fehlen. Mein Gedanke und Hoffnung ist, das irgendeine Bücherei diese Handbücher alle aufgereiht hat von 1871 bis 2011 (idealerweise) und ein fleißiger Bienerich Stück für Stück nach und nach jedes Buch rausnimmt und die paar Seiten zu den deutschen Diplomaten ab und an verschickt. Das soll keine dringlichste Priorität haben, sondern so nebenbei, aber stetig dahinplätschern. Das das viel verlangt is, weiß ich. Wenn natürlich Infos zu diesem Thema in komprimierterer Form vorhanden sind, ich bin für jede Anregung dankbar. Die Auswertung des Bulletins der Budnesregierung ab 1963, wie mir vom AA empfohlen wurde, wollte ich uns allerdings nicht antun. DArüber hinaus suche ich noch immer eine Übersicht über die Aufnahme diplomat. beziehungen des dt. Reiches mit anderen Staaten. Für die BRD habe ich das über das Botschaftenverzeichnis so leidlich.--scif 11:27, 19. Jan. 2012 (CET)
- Das Handbuch für das Deutsche Reich erschien anscheinend seit 1874 ZDB-ID 214032-9. Die von Dir genannten Nachfolgepublikationen sind ZDB-ID 517724-8 und ZDB-ID 220432-0. Gruß, --HHill 11:40, 19. Jan. 2012 (CET)
- Das hilft ja erstmal für die Recherche. Ich sehe allerdings, das das nur bis 94 ging, kann das sein? Was kam denn danach?--scif 11:48, 19. Jan. 2012 (CET)
Hilfsweise, sehe ich, gab es wohl ab 73 parallel das Handbuch der Bundesregierung (bis heute), aber das ist meines wissens Loseblatt, da werden wohl bei älteren Ausgaben nur die Angaben anhand der letzten Ergänzungslieferung drinstehen, sofern es welche gab.--scif 11:53, 19. Jan. 2012 (CET)
- Handbuch der Bundesregierung ist ZDB-ID 530509-3. --HHill 12:12, 19. Jan. 2012 (CET)
- Fürs Handbuch des Dt. Reiches ist ja Gotha ein äußerst interessanter Standort, höchst bemerkenswert.--scif 11:58, 19. Jan. 2012 (CET)
- Nicht ganz das, was du suchst, aber die ausländischen Botschafter beim Deutschen Reich sind in den Berliner Adressbüchern, und die sind online. Z.B. für 1930. --Minderbinder 12:00, 19. Jan. 2012 (CET)
- Fürs Handbuch des Dt. Reiches ist ja Gotha ein äußerst interessanter Standort, höchst bemerkenswert.--scif 11:58, 19. Jan. 2012 (CET)
In ISBN 9783879593798 ist wahrscheinlich eine chronologische Übersicht drin, wann die BRD Botschaften eröffnete. Vielleicht könnte das mal jemand sichten.--scif 19:52, 19. Jan. 2012 (CET)
Ähm, bin ich zu unverschämt, oder traut sich niemand ran?--scif 19:33, 25. Jan. 2012 (CET)
- Nein, das wohl eher nicht. Du lässt uns nur immer wieder recht wenig Zeit für die teils umfangreichen bzw. schwer recherchierbaren Informationen, die Du benötigst. Deine Anfrage ist ja immer noch in Bearbeitung, Du musst nur etwas mehr Geduld mitbringen. Ich denke, an BIBA arbeitet keiner hauptberuflich es ist nur alles nebenbei machbar, und um so umfangreicher und/oder schwieriger die Recherche, desto mehr Zeit braucht man. Also einfach noch gedulden, okay? Schöne Grüße, Doc Taxon @ Discussion 23:32, 31. Jan. 2012 (CET)
- Doc, das ist unzweifelhaft so, keine Frage. Ich denke aber, das wir uns einig sind, das man nach 10 Tagen zum. mal nen Hinweis finden kann, ob sich jemand drum kümmert oder jemand das hat usw. So einen Hinweis hatte ich vermißt. Nur darum ging es bei meienr Frage. DAs solche Recherchen Zeit brauchen, wissen wir doch beide.--scif 09:59, 3. Feb. 2012 (CET)
- Ich fass mal zusammen:
Helga Haftendorn: 40 Jahre Aussenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart 1989, ISBN 3879593795.- Handbuch für das Deutsche Reich. Berlin 1874–1936.
- Handbuch für die Bundesrepublik Deutschland. Köln 1953–54.
Die Bundesrepublik. Köln 1956–1962.- Die Bundesrepublik Deutschland. Köln 1966–2004. (Jg.
69, 70, 71 / 1977, 1987, 1989, 1992, 1994 / 1995, 1997, 2000, 2002, 2003) - Handbuch der Bundesregierung. Rheinbreitbach 1973–2005/9.
- Staatshandbuch. Köln 2007–
- Kürschners Handbuch der Bundesregierung. Bad Honnef 2009/13.
- ich versuch das mal, zusammenzutragen, Doc Taxon @ Discussion 16:04, 7. Feb. 2012 (CET)
- Stop: 40 JAhre Außenpolitik hab ich mittlerweile für wenig Geld erworben. Da kann ich zum. exakt die Daten rauslesen, wann die BRD die diplomat. Beziehungen aufnahm. Die Handbücher sind´s halt. Da ich mir aber das Handbuch der Diplomatie 1878-1963 mittlerweile ausgeliehen habe, sind die Handbücher ab 66 am interessantesten. Das deckt sich auch mit den vorhandenen Botschafterlisten wo für manche Länder selbst bis Anfang 2000 noch keine Angaben gemacht werden können. Also, ich präzisiere: Handbücher ab 1966. Ist auch dann noch genug Holz.--scif 19:41, 7. Feb. 2012 (CET)
- in Nr. 5 habe ich jetzt schon mal ne Menge gefunden. Anfang nächster Woche habe ich wieder mehr Zeit zum Scannen, das kommt schon noch - zumindest aber nach und nach, Doc Taxon @ Discussion 20:34, 18. Feb. 2012 (CET)
- Stop: 40 JAhre Außenpolitik hab ich mittlerweile für wenig Geld erworben. Da kann ich zum. exakt die Daten rauslesen, wann die BRD die diplomat. Beziehungen aufnahm. Die Handbücher sind´s halt. Da ich mir aber das Handbuch der Diplomatie 1878-1963 mittlerweile ausgeliehen habe, sind die Handbücher ab 66 am interessantesten. Das deckt sich auch mit den vorhandenen Botschafterlisten wo für manche Länder selbst bis Anfang 2000 noch keine Angaben gemacht werden können. Also, ich präzisiere: Handbücher ab 1966. Ist auch dann noch genug Holz.--scif 19:41, 7. Feb. 2012 (CET)
Das klingt doch hervorragend.--scif 01:15, 19. Feb. 2012 (CET)
Munzinger
In dem Zusammenhang würden auch schon gezielte Infos von Munzinger helfen, in dem Falle von Georg Graf zu Pappenheim.--scif 19:55, 20. Jan. 2012 (CET)
- Ist raus an dich. --тнояsтеn ⇔ 16:00, 21. Jan. 2012 (CET)
Ja, hab ich bekommen. Vielen Dank.--scif 11:25, 22. Jan. 2012 (CET)
The high Alps in winter => Day in, day out
Nach dieser Anfrage von RTH suchen wir nun das Frontispiz dieses Werkes von Elizabeth Alice Hawkins-Whitshed. Falls dabei auch noch ein paar Infos über die Künstlerin "Mary Macleod" herauskommen, umso besser! Nachgewiesen ist das gute Stück schon mal in:
Gruß und Dank, --Flominator 21:13, 27. Jan. 2012 (CET)
- Mit GoogleSharing/Proxy ist das doch bei Google/HathiTrust verfügbar, reicht das nicht (Hathi Link, GBS siehe oben, da auch noch andere Scans als Oxford, bspw. California)? --enomil 23:55, 27. Jan. 2012 (CET)
- Bild --тнояsтеn ⇔ 00:04, 28. Jan. 2012 (CET) P.S.: In höherer Auflösung schick ich dir das gleich.
Vielen Dank. Gruß, --Flominator 10:04, 28. Jan. 2012 (CET)
Da habe ich wohl falsch gelesen. Es handelt sich um das Frontispiz zu ihren Memoiren "Day in, day out", nicht um das aus "the high alps in winter". Kommt da jemand dran?
- Gibts u.a. bei der British Library (Signaturen General Reference Collection 010855.f.21 und Document Supply W13/6686). Du könntest mal unter en:Wikipedia:GLAM/BL oder direkt bei en:User talk:Fæ oder en:User talk:Miyagawa anfragen. Weitere Fundestellen hier, z.B. National Library of Scotland, Unis Oxford/Manchester/Cambridge, London Library. --тнояsтеn ⇔ 14:50, 29. Jan. 2012 (CET)
- Ich habe mal Charles gefragt, mal sehen ... -- Doc Taxon @ Discussion 11:44, 30. Jan. 2012 (CET)
- in zwei Wochen könnte er es besorgen, Doc Taxon @ Discussion 23:22, 31. Jan. 2012 (CET)
- Danke. Das wäre toll. --Flominator
- Danke für die Rückmeldung, dass das Buch nicht da war und Charles vor April nicht mehr hingeht. Gerade habe ich im KVK aber dieses Exemplar gefunden, dass sich wohl bei Deutschen Alpenverein in München befinden soll. Kommt da zufällig jemand hin? --Flominator 18:47, 16. Feb. 2012 (CET)
- ah ja... Hatte ich wohl irgendwie übersehen. Ich muss mal schauen, was sich da machen lässt. Bis dann, Doc Taxon @ Discussion 19:52, 16. Feb. 2012 (CET)
- in zwei Wochen könnte er es besorgen, Doc Taxon @ Discussion 23:22, 31. Jan. 2012 (CET)
- Ich habe mal Charles gefragt, mal sehen ... -- Doc Taxon @ Discussion 11:44, 30. Jan. 2012 (CET)
gibt's am Wochenende, Doc Taxon @ Discussion 15:55, 2. Mär. 2012 (CET)
ist im Prinzip bearbeitet, aber noch nicht als "erledigt" markieren. Danke, Doc Taxon @ Discussion 20:30, 3. Mär. 2012 (CET)
Essay on a land bank
John Law, Essay on a land bank, ca. 1704... Irgendjemand eine Idee, wo man das herbekommen könnte? --rtc 01:10, 29. Feb. 2012 (CET)
- Sollte in ISBN 0-9509295-5-7 enthalten sein, sofern dieser Rez. glauben schenken darf: [2] Hilft das? Grüße Catfisheye 01:17, 29. Feb. 2012 (CET)
- Der Essay wurde seinerzeit nicht gedruckt, das Manuskript erst vor 20 Jahren oder so entdeckt und 1994 erstmals publiziert. Entdeckt und publiziert hat es Antoin E. Murphy, der daraufhin wiederum diese Biografie verfasst hat, von der ich zufällig weiß, wo sie unter Mißachtung aller Urheberrechte online zu haben ist, falls dich dein Gewissen danach nicht peinigt, könnte ich dir sagen wo...--Janneman 01:32, 29. Feb. 2012 (CET)
- Danke. Enthält die Biografie den Aufsatz? Habe nach oben genannter ISBN Buch mal gesucht, das Buch wird sogar gebraucht nur im schon deutlich dreistelligen Bereich gehandelt. PS: Es gibt wohl ein recht bekanntes Buch Money and Trade considered von Law zum gleichen Thema, das auch leicht zum Download erhältlich ist, aber der Aufsatz soll über das Buch hinausgehen... --rtc 01:35, 29. Feb. 2012 (CET)
- das nicht, aber immerhin behandelt sie ihn über in paar seiten, du hast jedenfalls gleich was im posteingang. --Janneman 01:41, 29. Feb. 2012 (CET) und "Money and Trade" gibts hier. --Janneman 01:41, 29. Feb. 2012 (CET)
- Fernleihe als Option? Wenn wirklich nicht möglich und falls auch nicht Teil der Bio, scan ich Dir das, was abern paar Tage dauern könnte. Catfisheye 01:38, 29. Feb. 2012 (CET)
- hm, du hast ja gar keine e-mail angegeben, hier posten wiill ich den link nicht... --Janneman 01:43, 29. Feb. 2012 (CET)
- Danke nochmals, den Download für Money and Trade hatte ich wie gesagt schon gefunden... Aber der Aufsatz reizt mich schon, weil da mehr drin stehen soll als im Buch. Unsere Bibliotheken haben das teure oben genannte Buch jedenfalls nicht. Fernleihe wäre nur eine letzte Option mit hohem Aufwand, und ich wär mir nicht sicher, ob es das wert wäre. Aber ihr müsst euch nicht deswegen Einscanarbeit machen. PS: Bin noch ein paar Minuten im Chat. --rtc 01:54, 29. Feb. 2012 (CET)
- Hallo Catfisheye! Ist es Dir denn möglich, das Buch einzuscannen? Dann wäre ich etwas entlastet. Ansonsten aber würde ich das machen. Nur ist es mir selbstverständlich fern gelegen, mit Dir in Konkurrenz zu treten. Dann brauchen wir also nur noch die eMail-Adresse von rtc, wo das ganze dann hingehen soll. Schöne Grüße an alle Beteiligten, Doc Taxon @ Discussion 09:42, 29. Feb. 2012 (CET)
- Danke. Enthält die Biografie den Aufsatz? Habe nach oben genannter ISBN Buch mal gesucht, das Buch wird sogar gebraucht nur im schon deutlich dreistelligen Bereich gehandelt. PS: Es gibt wohl ein recht bekanntes Buch Money and Trade considered von Law zum gleichen Thema, das auch leicht zum Download erhältlich ist, aber der Aufsatz soll über das Buch hinausgehen... --rtc 01:35, 29. Feb. 2012 (CET)
- Der Essay wurde seinerzeit nicht gedruckt, das Manuskript erst vor 20 Jahren oder so entdeckt und 1994 erstmals publiziert. Entdeckt und publiziert hat es Antoin E. Murphy, der daraufhin wiederum diese Biografie verfasst hat, von der ich zufällig weiß, wo sie unter Mißachtung aller Urheberrechte online zu haben ist, falls dich dein Gewissen danach nicht peinigt, könnte ich dir sagen wo...--Janneman 01:32, 29. Feb. 2012 (CET)
Hab ich jetzt da, wo soll ich den Scan denn hinschicken? -- Doc Taxon @ Discussion 17:21, 16. Mär. 2012 (CET)
Großprojekt Zweite Schlacht von El Alamein
Hallo,
ich arbeite gerade an dem Artikel zur Zweiten Schlacht von El Alamein und mir würde folgendes Material da sehr weiter helfen:
Thomas Kubetzky: The mask of command: Bernard L. Montgomery, George S. Patton und Erwin Rommel in der Kriegsberichterstattung des Zweiten Weltkriegs, 1941 - 1944/45, Berlin 2010 ISBN 978-3-643-10349-9Fennell, Jonathan: Combat and morale in the North African campaign : the Eighth Army and the path to El Alamein. Cambridge [u.a.] : Cambridge University Press, 2011 ISBN 978-0-521-19270-5Winston Churchill: Der Zweite Weltkrieg. Scherz Verlag, Wien, Berlin, München 1985- Field Marshal Lord Carver:El Alamein (New ed.). Ware, Herts. UK: Wordsworth Editions. ISBN 978-1840222203.
Percy Schramm (Hrsg.): Kriegstagebuch des Oberkommandos der Wehrmacht (Wehrmachtführungsstab), Bernard & Graefe Verlag für Wehrwesen, Frankfurt am Main 1961Rolf-Dieter Müller: Der Zweite Weltkrieg 1939-1945, Stuttgart: Klett-Cotta 2004 ISBN 3-608-60021-3Gerd Krumeich, Susanne Brandt: Schlachtenmythen. Ereignis - Erzählung - Erinnerung, Böhlau 2004, S. 177 ISBN 3412087033- Wird Dir diese Seite angezeigt? Eine Rezension des Buches findet sich hier. Der Aufsatz heißt: Matthias Waechter: Ein „neues Verdun“: Die Schlacht von Bir Hakeim (Juni 1942) und der Mythos des Gaullismus. S. 165–181. --HHill (Diskussion) 15:01, 9. Apr. 2012 (CEST)
- Das Buch hab ich schon mal bestellt, im Link fehlen ja zwei, drei Seiten, -- Doc Taxon @ Discussion 09:36, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Wunderbar, danke! VG --Niklas (Disk. Bewertung) 16:53, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Das Buch hab ich schon mal bestellt, im Link fehlen ja zwei, drei Seiten, -- Doc Taxon @ Discussion 09:36, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Wird Dir diese Seite angezeigt? Eine Rezension des Buches findet sich hier. Der Aufsatz heißt: Matthias Waechter: Ein „neues Verdun“: Die Schlacht von Bir Hakeim (Juni 1942) und der Mythos des Gaullismus. S. 165–181. --HHill (Diskussion) 15:01, 9. Apr. 2012 (CEST)
Ad 5: Ich weiß nicht genau, in welchem Band die Informationen zu finden sind, ich vermute jedoch, dass sie in Band 2 stehen.
Danke schonmal!
VG --Niklas (Disk. Bewertung) 12:56, 11. Mär. 2012 (CET)
- Der einbändige Churchill ist als Taschenbuch lieferbar ISBN 978-3-596-16113-3, gebrauchte englische und deutsche Exemplare sind antiquarisch recht günstig zu haben. Bei Bibliothekskopien wäre vielleicht eher an an die einschlägigen Abschnitte aus der sechsbändigen Fassung zu denken. --HHill (Diskussion) 13:43, 11. Mär. 2012 (CET)
- Ja, die einschlägigen Abschnitte aus der sechsbändigen Fassung wären angenehm zu haben. VG --Niklas (Disk. Bewertung) 13:47, 11. Mär. 2012 (CET)
- @HHill: Kannst Du das Material aus der sechsbändigen Fassung besorgen? -- Doc Taxon @ Discussion 15:30, 11. Mär. 2012 (CET)
- Ja, könnte ich, ebenso aus dem Kriegstagebuch des OKW. Wird aber in jedem Fall einige Wochen dauern. Die anderen Bücher sind hier leider nicht vorhanden. --HHill (Diskussion) 16:03, 11. Mär. 2012 (CET)
- Ja, okay! Ich versuch mich am Rest. -- Doc Taxon @ Discussion 16:12, 11. Mär. 2012 (CET)
- Ja, könnte ich, ebenso aus dem Kriegstagebuch des OKW. Wird aber in jedem Fall einige Wochen dauern. Die anderen Bücher sind hier leider nicht vorhanden. --HHill (Diskussion) 16:03, 11. Mär. 2012 (CET)
- hab dir gerade den Churchill, Bd. IV geschickt...--Janneman (Diskussion) 20:56, 11. Mär. 2012 (CET)
- Passt, an dieser Stelle nochmals danke dafür. VG --Niklas (Disk. Bewertung) 00:36, 18. Mär. 2012 (CET)
- Der Ort El Alamein wird bei Müller (Rezension) laut Register auf drei Seiten erwähnt. --HHill (Diskussion) 10:43, 23. Mär. 2012 (CET)
- Könntest du eventuell bitte mal abchecken, ob auf diesen Seiten näher auf die Schlacht eingegangen wird? Danke und VG --Niklas (Disk. Bewertung) 18:03, 23. Mär. 2012 (CET)
- Auf S. 107 wird kurz die erste Schlacht erwähnt. S. 223: „Paulus war nicht der Mann, um sich zu widersetzen, wie es Anfang November Rommel vor El Alamein getan hatte.“ S. 229: „Der Beginn einer neuen Offensive der 8. britischen Armee bei El Alamein am 23./24. Oktober 1942 kündigte den Anfang vom Ende an. Die weit überlegenen Kräfte durchbrachen am 4. November die deutschen Linien und trieben Rommels Kräfte zurück.“ §8a Die allierte Landung in Nordafrika (S. 228-234) könnte als Kontext und als strategische Einschätzung interessant sein, zur Schlacht selbst stehen dort nur die zwei zitierten Sätze. S. 407 (Anhang: Zeittafel): „2. November (scil. 1942) Montgomery durchbricht bei El Alamein die Stellungen Rommels, der sich entgegen einem ausdrücklichen Haltebefehl Hitlers zum Rückzug seines Afrikakorps entscheidet.
7. November Der Beginn alliierter Landungen in Marokko und Algier markiert den Umschwung der Kriegführung im Mittelmeerraum.“ Reicht Dir das? --HHill (Diskussion) 21:04, 23. Mär. 2012 (CET)
- Auf S. 107 wird kurz die erste Schlacht erwähnt. S. 223: „Paulus war nicht der Mann, um sich zu widersetzen, wie es Anfang November Rommel vor El Alamein getan hatte.“ S. 229: „Der Beginn einer neuen Offensive der 8. britischen Armee bei El Alamein am 23./24. Oktober 1942 kündigte den Anfang vom Ende an. Die weit überlegenen Kräfte durchbrachen am 4. November die deutschen Linien und trieben Rommels Kräfte zurück.“ §8a Die allierte Landung in Nordafrika (S. 228-234) könnte als Kontext und als strategische Einschätzung interessant sein, zur Schlacht selbst stehen dort nur die zwei zitierten Sätze. S. 407 (Anhang: Zeittafel): „2. November (scil. 1942) Montgomery durchbricht bei El Alamein die Stellungen Rommels, der sich entgegen einem ausdrücklichen Haltebefehl Hitlers zum Rückzug seines Afrikakorps entscheidet.
- Könntest du eventuell bitte mal abchecken, ob auf diesen Seiten näher auf die Schlacht eingegangen wird? Danke und VG --Niklas (Disk. Bewertung) 18:03, 23. Mär. 2012 (CET)
- Der Ort El Alamein wird bei Müller (Rezension) laut Register auf drei Seiten erwähnt. --HHill (Diskussion) 10:43, 23. Mär. 2012 (CET)
- Passt, an dieser Stelle nochmals danke dafür. VG --Niklas (Disk. Bewertung) 00:36, 18. Mär. 2012 (CET)
- @HHill: Kannst Du das Material aus der sechsbändigen Fassung besorgen? -- Doc Taxon @ Discussion 15:30, 11. Mär. 2012 (CET)
- Ja, die einschlägigen Abschnitte aus der sechsbändigen Fassung wären angenehm zu haben. VG --Niklas (Disk. Bewertung) 13:47, 11. Mär. 2012 (CET)
Kurzinfo: Nr. 1 wird höchstwahrscheinlich am Samstag bei Dir eintreffen, Nr. 2 werde ich vermutlich nächste Woche schaffen ... -- Doc Taxon @ Discussion 19:19, 23. Mär. 2012 (CET)
- @HHill: Die Seiten 228-234 passen perfekt, davon lässt sicher noch etwas in den Artikel einbauen. @Doc: Wunderbar, danke! VG an alle, --Niklas (Disk. Bewertung) 13:22, 24. Mär. 2012 (CET)
Thaksin Shinawatra und seine Wahlgeschenke
In einschlägigen Foren [3] werden Thaksins Wahlgeschenke kontrovers diskutiert. Was mich besonders interessiert, sind die durch ihn eingeführten Kleinkredite. Haben sie auf lange Sicht den Kreditnehmern geholfen oder diese in die Überschuldung getrieben? Außer POV kann ich nichts darüber finden. Ich habe auch mal bei jstor.org nach "Thaksin loans" gesucht, aber mir scheint, ohne Registrierung kommt nicht viel dabei heraus. Ich hoffe, jemand kann etwas für mich finden, und wenn es dann ein paar Euro kosten soll, dann soll es mir das auch wert sein. --Plenz (Diskussion) 23:40, 15. Mär. 2012 (CET)
- hallo plenz, vielleicht suchst du nach den falschen begriffen. das 2001 eingeführte programm – ich nehme an, dass das gemeint ist, mir ist es ein wenig aus der ökonomischen literatur bekannt, aber ich habe es bisher nicht mit einem konkreten politiker assoziiert – hieß im englischen thai million baht village fund program (oder so ähnlich, die übersetzungen sind ja irgendwie immer marginal verschieden). bei der weltbank findest du dazu zum beispiel einige informationen, google zeigt hier z.b. sofort http://siteresources.worldbank.org/PGLP/Resources/S8Paper.pdf und http://www.cid.harvard.edu/neudc07/docs/neudc07_s3_p08_boonperm.pdf, die schonmal in die richtung deiner frage gehen könnten. ich kann auch mal morgen schauen, was ich hier ggf. noch auf dem rechner dazu hatte, dann kann ich dir, falls noch vorhanden, die entsprechenden papers nennen oder geben. grüße, —Pill (Kontakt) 23:58, 15. Mär. 2012 (CET)
- Du hast wohl recht, bei Google hatte ich nur nach "Thaksin Kleinkredite" gesucht statt nach englischen Begriffen. Ich werde am Wochenende aber mal deine Links anschauen und bin schon gespannt, was du findest. Grüße zurück --Plenz (Diskussion) 07:56, 16. Mär. 2012 (CET)
Pfifferlinge und Kraterellen II
Für die Pflege der Leistenpilze suche ich folgende, teils exotische Arbeiten:
- Bon, M., F. Massart & C. Rouzeau (1993) : Une variété nouvelle de chanterelle Pseudocraterellus undulatus (Pers. : Fr.) Rausch. var. luteoalbus var. nov. Documents Mycologiques 22(88): 25. ZDB-ID 966080-x Ok
- Pouchet, A. M. & M. Josserand (1957): Cantharellus lutescens var. axanthus. In: Bull. Soc. Nat. Oyonnax 10–11: 88. ZDB-ID 951363-2 Ok
- Vila, J. (2006): 4.4 Notas sobre el género Craterellus Pers. Errotari 3. http://www.errotari.com/errotaricastellano/revista3.htm, OCLC 436596192
- Eyssartier, G. & B. Buyck (2000): Le genre Cantharellus en europe - nomenclature et taxinomie. Bull. Soc. mycol. Fr. 116(2): 91–137. ZDB-ID 215290-3 Ok
Abschließend wüsste ich noch gerne, wie ich die offiziellen Abkürzungen von Periodika herausfinden bzw. diese interpretieren kann – mir ist zu Ohren gekommen, dass dies standardisiert sein soll..? Ak ccm Diskussion) 18:52, 16. Mär. 2012 (CET)
- Regeln kenne ich nicht, aber das Institute for Scientific Information hat eine recht ausführliche Liste: [4] --тнояsтеn ⇔ 21:55, 16. Mär. 2012 (CET)
- Nr. 2 hat die Uni Frankfurt, Nr. 3 scheint es nur an der Spanischen Nationalbibliothek zu geben (der Autor heißt Jordi García Vila). --тнояsтеn ⇔ 21:57, 16. Mär. 2012 (CET)
- Danke für den Überblick und den vollen Namen von Vila. --Ak ccm (Diskussion) 00:04, 17. Mär. 2012 (CET)
- Ich kann null versprechen, frage aber mal jemanden wegen Nr. 3. mit Zugang zur Madrider NaBi an. Wäre schön vorher Seitenzahl und Signatur zu wissen. Catfisheye (Diskussion) 23:22, 16. Mär. 2012 (CET)
- Das liest sich gut – danke im Voraus. Leider konnte ich die Seitenzahlen nicht recherchieren, habe mir allein für die Angaben des Ursprungs-Postings schon einen Wolf gegoogelt. Hätte ich mehr gewusst, hätte ich das natürlich angegeben. Sorry wegen der Signatur – habe sie inzwischen nachgetragen. --Ak ccm (Diskussion) 00:04, 17. Mär. 2012 (CET)
- ^^ Ich meinte die Signatur der Zeitschrift, weil тнояsтеn ja schon Stück weiter mit der Suche war. :) Catfisheye (Diskussion) 00:14, 17. Mär. 2012 (CET)
- Ich verstehe nur Bahnhof - sorry. --Ak ccm (Diskussion) 04:39, 17. Mär. 2012 (CET)
- Die Zeitschrift gibt es in Recoletos in der Sala de Prensa y Revistas (Signatur HNB/5696). Zusätzlich ein eingelagertes Exemplar in Alcalá (Signatur AHS/134061). --тнояsтеn ⇔ 10:53, 17. Mär. 2012 (CET)
- ^^ Ich meinte die Signatur der Zeitschrift, weil тнояsтеn ja schon Stück weiter mit der Suche war. :) Catfisheye (Diskussion) 00:14, 17. Mär. 2012 (CET)
- Das liest sich gut – danke im Voraus. Leider konnte ich die Seitenzahlen nicht recherchieren, habe mir allein für die Angaben des Ursprungs-Postings schon einen Wolf gegoogelt. Hätte ich mehr gewusst, hätte ich das natürlich angegeben. Sorry wegen der Signatur – habe sie inzwischen nachgetragen. --Ak ccm (Diskussion) 00:04, 17. Mär. 2012 (CET)
- Nr. 2 hat die Uni Frankfurt, Nr. 3 scheint es nur an der Spanischen Nationalbibliothek zu geben (der Autor heißt Jordi García Vila). --тнояsтеn ⇔ 21:57, 16. Mär. 2012 (CET)
Habe ebens mit Eyssartier & Buyck (2000) ein weiteres Literaturgesuch ergänzt. Die Arbeit liegt mir zwar vor, aber in einer solch miserablen Auflösung, dass ich manche Zeichen gar nicht entziffern kann und auch eine OCR scheitert. Das sind leider keine guten Voraussetzungen für eine Übersetzung. --Ak ccm (Diskussion) 04:39, 17. Mär. 2012 (CET)
Booklet von CD-Box
Hallo. Ich bin ziemlich scharf auf das 116-seitige Booklet der 9-CD-Box vom Hamburger Label Bear Family:
- BURNETTE, Johnny: Train Kept A-Rollin 9-CD Box & 116-Page BOOK, Bear Family Box, Genre: Rock'n'Roll, ArtNr: BCD 16438 IL, ISBN 978-3-89795-903-3, EAN: 4000127164384
Gerne würde ich mir die Box auch kaufen, kostet aber 180 Euro. Gibt es Bibliotheken, die sowas am Start haben? Danke --Krächz (Diskussion) 16:44, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Ist laut Worldcat in der DNB FFM vorhanden. Haben wir jemanden, der da mal hingehen kann? --h-stt !? 16:51, 13. Apr. 2012 (CEST)
- ich frag mal user:martin-vogel, Doc Taxon @ Discussion 15:36, 14. Apr. 2012 (CEST)
Danke, ich hoffe, dass das ungewöhnliche LP-Format (30x30cm) keine allzu großen Schwierigkeiten beim Scannen/Kopieren macht. Wenn es auf der Box-Rück- und/oder Innenseite zusätzliche Infos zum Tonträger/den Tracks über das Booklet hinaus gibt, wäre ich auch an diesen interessiert. Wahrscheinlich handelt es sich bei dem Booklet um das umfangreichste monografische Werk zu Johnny Burnette überhaupt, welches in vielen Artikeln sehr gut zu verwerten wäre. --Krächz (Diskussion) 12:51, 15. Apr. 2012 (CEST)
- Hoffe, das ist nicht unverschämt, wenn ich hier meine Anfrage nochmal aktuell hochpoppe, Kollege Vogel scheint kein Interesse/keine Zeit zu haben. Danke --Krächz (Diskussion) 16:24, 10. Mai 2012 (CEST)
Tuwinische Volksrepublik, Nationallizenz
An die die da Zugang haben: Kann man da Werner Leimbach, Landeskunde von Tuwa komplett herunterladen? Geht konkret nur um ein paar statistische Daten, konnte das Buch zwar in der Bibliothek mal einsehen, aber nichts draus kopieren. Mal nebenbei: Lassen sich die beiden Artikel von V. Bounak eigentlich im JSTOR finden? Die hab ich nur via Google Books in Sekundarquellen gefunden, im JSTOR aber nicht, obwohl die Zeitschriften da vorhanden sind, möglicherweise sind also die Bibliographischen Angaben falsch.--Antemister (Diskussion) 12:49, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Etwas vollständigere bibliographische Angaben hier wären sehr hilfreich. Es geht anscheinend um:
- Werner Leimbach: Landeskunde von Tuwa das Gebiet des Jenissei-Oberlaufes. Perthes, Gotha 1936 (Petermanns Mitteilungen, Ergänzungsheft 222).
- wo (Link?) sollte dies digitalisiert und über Nationallizenz zugänglich sein?
- Die Zeitschift Anthropos ist bei JSTOR digitalisiert, in jenem Jahrgang finde ich allerdings keinen solchen Aufsatz, der Name Bounak findet sich nur in den Miscellanea erwähnt, habe aber keinen Volltextzugriff, könnte Zeitschriftenschau sein.
- Wo (Link?) hast Du die Zeitschrift Internationales Archiv für Ethnographie auf JSTOR gefunden? --HHill (Diskussion) 13:41, 22. Apr. 2012 (CEST)
(BK)
- Das Journal "Internationales Archiv fur Ethnographie" gibt es im JSTOR gar nicht. An den anderen Artikel komme ich über JSTOR gerade nicht ran, falls es den dort überhaupt gibt. Die bibliografischen Angaben kann ich aber auf dem Papier überprüfen.
- Und oben: da ist kein Buch gemeint, sondern nur ein Book Review ( ). Aber es gibt dort Tuwa, das Quellgebiet des Jenissei. Ein landeskundlicher Abriss: Mit 1 Karte ( )
Ha, unsere BIBA. Schon bevor ich Antworten konnte hab ich die Papers... Was ich bekommen hab ist in der Tat eine Kurzfassung von:
- Werner Leimbach: Landeskunde von Tuwa. Das Gebiet des Jenissei-Oberlaufes. (Petermanns Geographische Mitteilungen. Band 222). Perthes, Gotha 1936, ISSN 0031-6229
dem was ich in der Hand hatte. Genügt auf jeden Fall mal schon. Ja, "Internationales Archiv fur Ethnographie", da hab ich mich getäuscht, aber den anderen Artikel findet auch ihr nicht? Komisch...--Antemister (Diskussion) 14:32, 22. Apr. 2012 (CEST)
- naja, wie gesagt, ich schau mal nach den bibliographischen Details auf dem Papier. Ansonsten habe ich beides auf JSTOR nicht gefunden. Aber hier gibt's Benutzer, die haben mehr Ahnung von JSTOR als ich und einen Zugang. Möchtest Du Band 222 haben? Dann versuche ich das, zu kopieren ... -- Doc Taxon @ Discussion 14:49, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Bin natürlich dran interessiert, falls du mal dazu kommst. Eilt, wie bei mir üblich, natürlich nicht.--Antemister (Diskussion) 18:01, 22. Apr. 2012 (CEST)
- naja, wie gesagt, ich schau mal nach den bibliographischen Details auf dem Papier. Ansonsten habe ich beides auf JSTOR nicht gefunden. Aber hier gibt's Benutzer, die haben mehr Ahnung von JSTOR als ich und einen Zugang. Möchtest Du Band 222 haben? Dann versuche ich das, zu kopieren ... -- Doc Taxon @ Discussion 14:49, 22. Apr. 2012 (CEST)
- puuh, meine bescheidenen Kenntnisse brachten bei unserm Viktor V. Bunak auch kein sinnvolles Ergebnis (z.B. EVIFA); lediglich im WorldCat wird eben ein Sonderdruck Brill, Leiden, aus dem IAE 1928 vermerkt. Anmerken möchte ich, das die beiden Lit.-Angaben ggf. überhaupt nicht zum Länderartikel passen: der machte Schädelmessungen/Rassengeschichte, was zum Art. Tuwiner gehören würde, die Titelfassungen lassen wohl mehr erwarten, als dahinter steckt. Anthropos bin ich natürlich auch durchgegangen, unter dem Suchbegriff La republique de Tanna-Touva findet sich nur dieser von mir nicht einsehbare Link. Hat den schon jemand überprüft? - Mein Tipp wäre allerdings mal zu schauen, ob sich Bunak/Bounak nicht im Russkij antropologiceskij zurnal = Journal russe d'anthropologie zu Tuwa geäußert hat. Sorry, --Emeritus (Diskussion) 16:56, 22. Apr. 2012 (CEST)
@Emiritus: Der V. Bunak heißt Wiktor Walerianowitsch Bunak, Виктор Валерианович Бунак, das sthet auskommentiert im dortigen Literaturverzeichnis, evtl. eine Sache der Transkription?--Antemister (Diskussion) 18:01, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Schmunzel, ja, wissen wir doch, dass wir da immer mit dt. Transliteration und dt./fr./engl. Transkription und dann auch noch kyrill. suchen müssen für unseren Freund. - P.S.: Woher hattest Du denn die Bounak-Angaben? Für den Anthropos-Artikel findet sich auch in den russischen Suchmaschinen immer nur der einzige "Nachweis" aus der de:WP vom 13. Febr. --Emeritus (Diskussion) 18:55, 22. Apr. 2012 (CEST)
Hier fand ich das.--Antemister (Diskussion) 19:04, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Herzlichen Dank, jetzt wird langsam ein Schuh draus: Bonnefoy hatte Lit.-Angaben französisiert, die in diesem Fall für die engl. Ausgabe nicht weiter verifiziert wurden (so nach Andeutungen im Vorwort). - Die beiden Lit.-Angaben im Länderartikel kannst Du m.E. ruhig wieder herausnehmen: Bunak schrieb über physische Anthropologie, es wäre also kein Verlust für einen Polit-Art. (P.S.: Fehlt beim Länderart. noch Kategorie:Tuwa?) Da lässt sich allemal was Besseres finden. Bei dem Art. Tuwiner fehlt auch einiges, ich glaube der ganze Bereich Schamanismus (dort Unterabschnitt), ist im Ethnien-Art. noch nicht untergebracht. Bei Tuwinische Sprache: der "Regierungserlass" für Kyrillisch war von 1943, da such ich noch die Nr. heraus). Da könnte ich mal aushelfen, gelegentlich, also dort dann weiter. Es sei denn, mir fällt noch eine Gesamtbibliografie der Schriften Bunaks in die Hände. Sonntägliche Grüße in die Runde, --Emeritus (Diskussion) 20:33, 22. Apr. 2012 (CEST)
Ok, daran liegts also. Diese Unart, Literaturangaben einfach zu übersetzen ist mir schon bei Leimbach negativ aufgefallen. Na dann können die mal raus, russische Quellen helfen nun mal wenig. Mir gehts bei der ganzen Geschichte hier aber eigentlich um das Parlament des Landes, für das Projekt, alle nationalen Wahlen der Weltgeschichte aufzulisten, bei der Gelegenheit wollte ich dann gelich zusammentragen was sich zu dem Land an Literatur findet und dann die ein oder andere Ergänzung am Artikel vornehmen. Aber was dann bei der BIBA so alles rauskommt...--Antemister (Diskussion) 22:11, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Boris Chichlo: Histoire de la formation des territoires autonomes chez les peuples turco-mongols de Sibérie. In: Cahiers du monde russe et soviétique 28 (1987), S. 361–401 (online) ist bekannt? --HHill (Diskussion) 22:23, 22. Apr. 2012 (CEST)
Also brauchst Du Band 222 jetzt doch nicht mehr? -- Doc Taxon @ Discussion 21:28, 23. Apr. 2012 (CEST)
- Wie gesagt, nicht kurzfristig, ich mache da die nächste Zeit in dem Artikel vor allem was mit dem schönen Buch von Manchen-Helfen, das ich grade da hab.--Antemister (Diskussion) 23:59, 24. Apr. 2012 (CEST)
Also, die im Artikel angedeutete Referenz aus dem Internationalen Archiv für Ethnographie ist korrekt, aber in der Anthropos 1929, Bd. 24, finde ich auf S. 1-117 den Artikel La republique de Tanna-Touva nicht, da muss man noch suchen. -- Doc Taxon @ Discussion 10:29, 26. Apr. 2012 (CEST)
- Den Artikel gibts auch so gar nicht, s. o. Der Titel La republique de Tanna-Touva ist die französische Übersetzung des Titels eines russischen Artikels.--Antemister (Diskussion) 23:38, 4. Mai 2012 (CEST)
- Seite 1-117 steht da, aber falsch. In Anthropos 24, auf Seite 1117 habe ich was gefunden. Da hat sich hier also ein Strich eingeschlichen. Es ist insgesamt etwa nur 1 Seite. Ich kann Dir das entweder am 1. oder 2. Juni rüberschicken. -- Doc Taxon @ Discussion 14:37, 30. Mai 2012 (CEST)
Du siehst ja was zu dem Thema mache... immer wieder ein kleines Stück, dazu reicht das aus was ich zur Zeit habe. Bei der Anfrage ging es ja mal nur nur um einen Download. Archiviere den Abschnitt hier, wenn du aber mal Zeit hast kannst es mal einscannen. irgendwann werd ichs schon verarbeiten.--Antemister (Diskussion) 00:00, 31. Mai 2012 (CEST)
Brief des Königs von Siam
Kurz vor der Sonnenfinsternis vom 18. August 1868 schrieb König Mongkut diesen Brief an Édouard Jean-Marie Stephan. Beide hatten Beobachtungsstände in Thailand errichtet, die (logischerweise) nicht weit voneinander entfernt waren. Ist dieser Brief, vom König eigenhändig geschrieben, vielleicht als Faksimile aufzutreiben? --Plenz (Diskussion) 15:00, 22. Apr. 2012 (CEST)
- wir sollten dies checken: von Stephan: Rapport sur l’observation de l’éclipse de soleil du 18 août 1868. Paris, 1869. Allerdings nur an der UB Wien zu kriegen, in der FB Astronomie unter der Sign.: 26. ION-IV [S 168]
- -- Doc Taxon @ Discussion 20:31, 22. Apr. 2012 (CEST)
- ich frag mal Maclemo ... -- Doc Taxon @ Discussion 20:32, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Danke, aber den Rapport kenne ich, der ist auf der Seite dieses Bildes als Quelle verlinkt. In diesem Rapport ist der Brief leider nur abgeschrieben. Was ich suche, ist jedoch die Original-Handschrift des Königs. Die wird Stephan ja wohl nicht weggeschmissen haben, nachdem er sie abgeschrieben hatte. --Plenz (Diskussion) 12:40, 24. Apr. 2012 (CEST)
- ich frag mal Maclemo ... -- Doc Taxon @ Discussion 20:32, 22. Apr. 2012 (CEST)
- -- Doc Taxon @ Discussion 20:31, 22. Apr. 2012 (CEST)
Wieso sollte der Brief "irgendwo ... archiviert" sein?? (Doc Taxon per Mail) Hier nach Verzeichnissen deutscher Institutionen zu fragen, ist ganz und gar nicht zielführend. http://kalliope.staatsbibliothek-berlin.de/ weist Dokumente zu Stephan in Berlin und Heidelberg nach. man müsste aber zuallererst in französischen Quellen ermitteln, ob es einen Nachlass Stephan gibt. Wenn nicht, ist es absolut nicht unwahrscheinlich, dass das Teil FUTSCH ist. --Historiograf (Diskussion) 19:20, 26. Apr. 2012 (CEST)
Ich habe den Brief gefunden, und zwar [hier] ziemlich weit unten. Als Quelle ist angegeben: Le Royaume de Siam von M. Amédée Gréhan 3. Auflage 1869. Die 1. Auflage von 1867 gibt es bei google.books, da ist der Brief natürlich nicht drin, er wurde ja erst 1868 geschrieben. Die 3. Auflage gibt es nur zu kaufen... aber vielleicht findet es jemand in einer Bibliothek? --Plenz (Diskussion) 09:05, 2. Mai 2012 (CEST)
- Schau mal hier: http://books.google.de/books?id=KyYAAAAAQAAJ&printsec=frontcover&hl=de#v=thumbnail&q&f=false --тнояsтеn ⇔ 09:54, 2. Mai 2012 (CEST)
- Das ist es! Ich bin platt. Weiß bei Google die eine Hand nicht, was die andere tut? --Plenz (Diskussion) 17:44, 2. Mai 2012 (CEST)
- Was hälst du von Datei:Eclipse 1868 Letter of Mongkut to Grehan.pdf? ;-) --тнояsтеn ⇔ 18:36, 2. Mai 2012 (CEST)
- Danke, sehr nett (ich hatte das selbe vor, aber gerade gedreht und ohne Trauerränder), aber leider untauglich wegen "Thema verfehlt". Das habe ich leider selbst zu spät bemerkt. Dieser Brief ist zwar vom König und behandelt die Sonnenfinsternis, ging aber an die Autorin des genannten Buches und nicht an Stephan. Der Brief an Stephan müsste oben mit "The astronomical statement" beginnen, aber man kann deutlich "Amédée Gréhan" entziffern. Tja... es ist zu befürchten, dass der Brief an Stephan wirklich "futsch" ist. --Plenz (Diskussion) 21:19, 2. Mai 2012 (CEST)
- Hmm, schade. --тнояsтеn ⇔ 09:16, 3. Mai 2012 (CEST)
- Danke, sehr nett (ich hatte das selbe vor, aber gerade gedreht und ohne Trauerränder), aber leider untauglich wegen "Thema verfehlt". Das habe ich leider selbst zu spät bemerkt. Dieser Brief ist zwar vom König und behandelt die Sonnenfinsternis, ging aber an die Autorin des genannten Buches und nicht an Stephan. Der Brief an Stephan müsste oben mit "The astronomical statement" beginnen, aber man kann deutlich "Amédée Gréhan" entziffern. Tja... es ist zu befürchten, dass der Brief an Stephan wirklich "futsch" ist. --Plenz (Diskussion) 21:19, 2. Mai 2012 (CEST)
- Was hälst du von Datei:Eclipse 1868 Letter of Mongkut to Grehan.pdf? ;-) --тнояsтеn ⇔ 18:36, 2. Mai 2012 (CEST)
Titelblatt Bauernbefreiung
Mich deucht dass dieses Edikt sehr bedeutsam ist, so dass es das Titelblatt wert wäre in besser lesbarer Auflösung verfügbar zu sein. Nur falls das keine besonderen Umstände macht. mfg. --Itu (Diskussion) 11:22, 26. Apr. 2012 (CEST)
- ja, ich versuch das mal ... -- Doc Taxon @ Discussion 17:31, 26. Apr. 2012 (CEST)
Mit allem Respekt, das Titelblatt erfüllt in der jetzigen Qualität absolut seinen Zweck. Da ist nichts, aber auch gar nichts drauf, was einen hochauflösenden Scan erfordert, man kann alles lesen und das ist nicht viel --Historiograf (Diskussion) 19:26, 26. Apr. 2012 (CEST)
- Allerhöchstens kann man es vielleicht gerade noch mit Mühe alles lesen. Was soll der Einwand? für Wikisource braucht man eh gescheite Auflösungen, nicht nur fürs Titelblatt. --Itu (Diskussion) 15:44, 29. Apr. 2012 (CEST)
Hat jemand Zugriff aufs Archiv der Frankfurter Rundschau?
Ich bräuchte zur Überprüfung dieses Eintrags eine Kopie des Artikels, falls es ihn überhaupt gibt. Es besteht Fake-Verdacht, siehe auch meinen Thread auf der Disk-Seite. Danke! --KurtR (Diskussion) 02:18, 2. Mai 2012 (CEST)
- habe mal Volltextsuche im Vollarchiv der Frankfurter Rundschau bei GENIOS laufen lassen: von 18.12.11 bis 20.12.11 keine Einträge fürs Stichwort Klaus Baier gefunden. Habe dort zwar keinen Vollzugang, die Volltextsuche dürfte aber genauso gut funktionieren. -- Doc Taxon @ Discussion 03:40, 2. Mai 2012 (CEST)
- Vielen Dank! Dann dürfte sich mein Problem bereits gelöst haben. Falls noch jemand einen ganzen Zugang hat und anschauen könnte, würde mich nicht stören. Merci und Gruss. --KurtR (Diskussion) 07:20, 2. Mai 2012 (CEST)
- ZDB-ID 1482168-0 --HHill (Diskussion) 10:32, 2. Mai 2012 (CEST)
- Was genau kann ich damit machen? Hab den Durchblick nicht. Danke. --KurtR (Diskussion) 05:46, 3. Mai 2012 (CEST)
- Du vermutlich nichts, der Link dient den Helfern hier zur schnellen Überprüfung des Zugriffs und es muss nicht jeder mühsam den Datensatz heraussuchen. --тнояsтеn ⇔ 08:21, 3. Mai 2012 (CEST)
- Ah danke für die Aufklärung! --KurtR (Diskussion) 23:17, 3. Mai 2012 (CEST)
- Du vermutlich nichts, der Link dient den Helfern hier zur schnellen Überprüfung des Zugriffs und es muss nicht jeder mühsam den Datensatz heraussuchen. --тнояsтеn ⇔ 08:21, 3. Mai 2012 (CEST)
- Was genau kann ich damit machen? Hab den Durchblick nicht. Danke. --KurtR (Diskussion) 05:46, 3. Mai 2012 (CEST)
Alle Wahlen der Weltgeschichte (I)
Mit diesem Thema werde ich in nächster Zeit immer mal wieder hierherkommen: In der englischen WP arbeite an dem großen Projekt, alle Wahlen der Weltgeschichte aufzulisten, und das geht auch sehr gut voran, weil zumeist auf gute Referenzbücher zurückgegriffen werden kann. Der asiatische Kontinent ist schon fast fertig, nur drei Länder (von Details der UdSSR abgesehen) fehlen noch, nämlich Indochina. Dort bestanden zur frz. Kolonialzeit in jedem der fünf Landesteile wenig bedeutende, fast nur beratende parlamentarische Versammlungen. Einige Schnipsel hab ich mal zusammengetragen [5], für eine vollständige Liste reicht das aber nicht. Es geht hier gar nicht darum irgendwelche Ergebnisse herauszufinden, außer für die letzten zwei oder drei Wahlen in Cochinchina in der 1930ern sind die auch völlig irrelevant (weil bis dahin nur irgendwelche unbekannte Parteilose in den Gremien saßen) sondern im Prinzip nur um die Jahreszahlen. Die entsprechenden Informationen - im Grunde nur sind das wohl nur die Dauer der Wahlperiode und vielleicht ein oder zwei Jahreszahlen - sollten sich in jedem einigermaßen umfangreichen Buch über die französische Kolonisation. Einige Titel hätte ich parat, kann ich auch angeben, es hilft aber wohl mehr wenn man einfach im Bücherregel herumkramt.--Antemister (Diskussion) 17:47, 6. Mai 2012 (CEST)
- Ist hier etwas brauchbares dabei? --HHill (Diskussion) 18:12, 6. Mai 2012 (CEST)
- Das hilft! Da sind schon mal Quellendokumente dabei. Ein Teil - Cochinchina 1880 bis 1922 ist schon mal praktisch geklärt, ich schreibe die Details auf die Seite in der englischen WP. Es müsste geklärt werden, ob dort zwischen 1880 und 1900 vorgezogene Neuwahlen stattfanden. 1922 wurde dann das Wahlsystem reformiert. Die neueren Annuaire Statistique de l'Indochine nach anfang der 1920er Jahre, mit denen man die Frage wohl direkt lösen könnte finden sich dort leider nicht mehr.--Antemister (Diskussion) 23:22, 6. Mai 2012 (CEST)
- Sind hierzulande ebenfalls eher selten ZDB-ID 775712-8. UB Mainz, BSB München und Staatsbibliothek zu Berlin dürften mit neuerer Literatur zu Französisch-Indochina noch mit am besten sortiert sein. In Mainz anscheinend leider nicht mehr in Freihandaufstellung … --HHill (Diskussion) 23:57, 6. Mai 2012 (CEST)
- Wenn du mir genau sagen kannst, was du aus welchen Bänden brauchst, dann kann ich in die Bib des Bayerischen Landesamtes für Statistik gehen. Da war ich noch nie und ich "sammle" gerne eine neue Bibliothek. Grüße --h-stt !? 16:30, 7. Mai 2012 (CEST)
Es geht mir darum, Navigationsleisten dieser Art zu vervollständigen:
Konkret geht es natürlich um en:Template:Vietnamese elections. In Französisch-Indochina gab es fünf Landesteile (Annam, Tonkin, Cochinchina, Laos, Kambodscha), mit jeweils einem eigenen kleinen, wenig bedeutenden Parlament, zu den Details siehe die verlinkte Seite der englischen WP. Es geht jetzt darum, die Jahre in denen ein solches Parlament gewählt wurde, herauszufinden. Wahlergebnisse braucht es eigentlich gar nicht unbedingt, es gab keine Parteien und man erhält dort dann nur Namen wenig bekannter Personen. Man kann wohl annehmen, das die Wahldaten in den statistischen Jahrbüchern vermerkt sind. Nach der japanischen Invasion 1940 wurden alle diese Parlamente aufgelöst.--Antemister (Diskussion) 21:59, 7. Mai 2012 (CEST)
- Gib mir einen konkreten Auftrag á la "Bitte suche in den Jahrbüchern von 1921 bis 1935 nach Wahlterminen von Parlamentswahlen." Und ich brauche die genauen Bezeichnungen für das was du suchst auf Französisch. Ich spreche ausreichend franz. um das zu recherchieren, aber ich brauche von dir die konkreten Daten. Mit deiner Beschreibung da oben kann ich nichts anfangen, schließlich will nicht ich die Artikel schreiben. Ehrlich gesagt ist mir völlig egal, was du mit dem von mir recherchierten Material dann machst. Ich brauche einen Auftrag, nicht deine ausführliche Begründung ... Grüße --h-stt !? 09:36, 9. Mai 2012 (CEST)
Na ja, muss ja etwas erklären was ich vorhabe... Also, zu den Details: Du nimmst die Jahrbücher her und schaust ob sich dort Angaben zu Wahlen oder zu diesen Parlamenten finden. Dann schreibst du die Wahltermine auf oder kopierst die entsprechenden Seiten. Die Parlamente hießen:
- In Cochinchina der Conseil colonial ab 1880
- In Kambodscha die Assemblée consultative ab 1913
- In Laos die Chambre consultative (indigène) ab 1923
- In Tonkin die Chambre des Représentants du Peuple ab 1913
- In Annam entweder Chambre consultative (indigène) oder Chambres des Représentants du Peuple, möglicherweise hat sich dort der Name noch geändert (ab 1920)
--Antemister (Diskussion) 20:42, 11. Mai 2012 (CEST)
- Danke, und die Jahrbücher in welchem Zeitraum? Jetzt lass dir doch bitte nicht alles aus der Nase ziehen? Gib mir einen klaren Auftrag, dann mach ich das gerne. Aber dieses Spiel hier macht mir so keinen Spaß. Grüße --h-stt !? 17:07, 14. Mai 2012 (CEST)
Hach ja, wenn man so was eien Weile macht kommt meint man da gar nicht mehr erklären zu müssen. Ich hab die Jahre in denen die Institutionen gegründet wurden noch angegeben, aufgelöst wurden sie alle 1940 von den Japanern, das ist dann der relevante Zeitraum in dem die Wahlen stattgefunden haben sollten. Und in den Büchern aus dem Zeitraum sollten sich dann, so hoffe ich, so Daten über die Wählerzahlen oder Termine finden.--Antemister (Diskussion) 23:06, 14. Mai 2012 (CEST)
- Ist notiert. Das wird etwas dauern, bis ich Zeit für einen ausführlichen Besuch in der Bib finde. Ich versuche es in der kommenden Woche, kann aber auch erst nach Pfingsten werden. Grüße --h-stt !? 10:09, 16. Mai 2012 (CEST)
- Schlechte Nachrichten. Die Bibliothek ist noch bis Anfang Juli geschlossen (Umbau/Umzug). Soll ich es dann nochmal probieren oder kannst du jemanden ansprechen, der es schneller schafft? Haben wir jemanden in Paris, der in die Nationalbibliothek gehen könnte? Grüße --h-stt !? 13:36, 30. Mai 2012 (CEST)
Ein Monat hin oder her spielt hier keine Rolle, an dem Projekt bin schon seit über einem hlaben Jahr dran und wenn es gut läuft ist es in einem hlaben Jahr fertig. EInfach halt in sechs Wochen nochmal versuchen. Eine Einrichtung wie die BIBA hat nur die deutsche und die englische WP--Antemister (Diskussion) 22:43, 1. Jun. 2012 (CEST)
British Chanterelles and Tooth Fungi
Beschäftige mich derzeit mit den Pfifferlingen und Kraterellen, um etwas Abstand von den Filzröhrlingen und Drüslingen zu gewinnen. Hierzu würde mich dieses Buch interessieren:
- David N. Pegler, R. J. Roberts, B. M. Spooner: British Chanterelles and Tooth Fungi. Royal Botanic Gardens, Kew 1997, ISBN 978-1-900347-15-0 (118 Seiten).
--Ak ccm (Diskussion) 19:19, 14. Mai 2012 (CEST)
- Steht in Frankfurt Senkenberg (IMHO Präsenzbib) und an der Uni Potsdam. Kannst du's dir aus Potsdam per Fernleihe bestellen? Grüße --h-stt !? 19:40, 14. Mai 2012 (CEST)
- Habe leider keine Ahnung, wie eine Fernleihe funktioniert.
- Gibt's dazu irgendwo ein Howto? --Ak ccm (Diskussion) 20:18, 14. Mai 2012 (CEST)
- Du gehst du deiner Haus- und Hofbibliothek und fragst die nette Dame oder den netten Herrn an der Ausleihe. Die organisieren das für einen (i.d.R. geringen) Obolus für dich. --тнояsтеn ⇔ 20:38, 14. Mai 2012 (CEST) P.S.: Wir haben auch – wie könnte es anders sein – einen Artikel zum Thema Fernleihe ;-)
- Zu dem Thema wollten wir uns doch mal in der Unibib Augsburg treffen. Aber ich besorg Dir das gute Stück, Grüße, -- Doc Taxon @ Discussion 18:04, 15. Mai 2012 (CEST)
- Stimmt. Nimmt langsam Züge der Unendlichen Geschichte an – liegt aber an mir. Mal sehen, wie es ab nächster Woche bei mir aussieht - derzeit verweile ich nicht in Datschihausen. Und natürlich besten Dank im Voraus für Deine Mühe. --Ak ccm (Diskussion) 20:07, 15. Mai 2012 (CEST)
Dieter Krieg: Die ehemalige Glockengießerei im Herrnhuter Viertel Neuwieds und ihre Glocken.
Hallo, ich suche folgendes: Dieter Krieg: Die ehemalige Glockengießerei im Herrnhuter Viertel Neuwieds und ihre Glocken. - Heimat-Jahrbuch des Landkreises Neuwied 1991. - Kann mir das jemand besorgen? Ich interessiere mich vor allem über die Angaben über Christian Ludwig Pühler. --Micha 23:28, 17. Mai 2012 (CEST)
- Ist bestellt. Ich bekomme es Mitte nächster Woche. Schreib mir bitte schon mal eine E-Mail durch das System. Grüße --h-stt !? 14:55, 18. Mai 2012 (CEST)
Da gibt es in der Zeitschrift Der Volkserzieher. Blatt für Familie, Schule und Volksgemeinschaft, Jahrgang 18 (1914) in Nummer 9 eine Todesnotiz und in Nummer 11 einen Nachruf, die vielleicht zur Ergänzung des Artikels beitragen könnten. Hier in der Stabi ist der Band gerade in Benutzung; ich habe ihn zwar für ein kleines Vermögen (1 €!) vorgemerkt, weiß aber nicht, wie lang sich das hinzieht. — PDD — 12:04, 19. Mai 2012 (CEST)
- könnte ich besorgen, aber erst nach dem 28. Mai -- Doc Taxon @ Discussion 15:40, 19. Mai 2012 (CEST)
- Das könnte immer noch schneller gehen als mein Warten auf den Godot, der das Büchlein hier gerade hat. — PDD — 16:02, 19. Mai 2012 (CEST)
- Hat sich jetzt erledigt, der Band ist in meiner Bibliothek aufgetaucht. — PDD — 19:19, 5. Jun. 2012 (CEST)
- ja okay, ich hätte ihn morgen bekommen. -- Doc Taxon @ Discussion 21:00, 5. Jun. 2012 (CEST)
- War auch nur so mittelergiebig, das Blättchen, aber alles Verwertbare ist jetzt im Artikel verbaut. Dank & Gruß, — PDD — 21:03, 5. Jun. 2012 (CEST)
- ja okay, ich hätte ihn morgen bekommen. -- Doc Taxon @ Discussion 21:00, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Hat sich jetzt erledigt, der Band ist in meiner Bibliothek aufgetaucht. — PDD — 19:19, 5. Jun. 2012 (CEST)
Protokolle der FDJ-Parlamente
ANgefangen vom I. Parlament im Juni 1946 in Brandenburg müßte es bis zum XII. Parlament 1985 in Berlin für jedes ein Protokoll in Buchform geben. Ich hoffe mal , das da die gewählten Mitglieder des Zentralrates, des Büros des Zentralrates und des Sekretariats des Zentralrates drinstehen. Diese Übersichten würden mich interessieren.--scif (Diskussion) 09:42, 23. Mai 2012 (CEST)
- müsste ZDB-ID 282516-8 sein. Ich schau mal, -- Doc Taxon @ Discussion 21:14, 23. Mai 2012 (CEST)
- Habe mal das Protokoll zum IV. Parlament der Freien Deutschen Jugend rausgepickt. Darin leider lediglich:
- [...]
- „HANS MODROW:
[...] Ich bitte jetzt alle Freunde, die als Mitglieder für den Zentralrat vorgeschlagen sind und deren Namen ich jetzt verlesen werde, vor dem Präsidium Aufstellung zu nehmen, damit alle Freunde sie sehen können.- (Es folgt die Verlesung der Namen der für den Zentralrat vorgeschlagenen Mitglieder, von denen Erich Honecker, Heinz Lippmann, Hans Modrow, Karl-Wilhelm Nuß, Walter Slapke, Horst Schumann, Horst Thieme, Theresia Schierap und Martin Wilke mit besonderem Beifall begrüßt werden.)
- Bei den Kandidaten gibt es drei Ergänzungen. Es handelt sich einmal um einen Freund, der als Lehrer und Leiter einer Oberschule tätig ist. Wir sind der Auffassung, daß es noch notwendig ist, auch Freunde, die als Lehrer tätig sind, mit als Kandidaten für den Zentralrat vorzuschlagen. Des weiteren wird noch ein sorbischer Freund vorgeschlagen, ein Funktionär unseres Verbandes. Insgesamt werden demzufolge als Kandidaten für den Zentralrat folgende Freunde vorgeschlagen:
- (Es folgt Verlesung der Namen der Kandidaten.)
- Bei der Wahlkommission haben sich einige der vorgeschlagenen Kandidaten entschuldigt, denen es wegen Krankheit oder aus anderen wichtigen Gründen nicht möglich ist, an unserem heutigen Parlament teilzunehmen. Sie sind Delegierte und haben ihr Einverständnis zur Wahl gegeben. Es handelt sich einmal um unsere Freunde, die als bewährte Funktionäre des Verbandes auf die Zentrale Komsomol-Schule delegiert wurden und verständlicherweise heute nicht anwesend sein können, zum anderen um unsere Freundin Elfriede Preibisch, die als Spitzensportlerin unserer Deutschen Demokratischen Republik sich gegenwärtig in einem Trainingslager befindet und demzufolge nicht erscheinen kann, weiter um Hilde Saulus, die krank ist, Waltraud Brasch, die in einem wichtigen Auftrag ihrer Partei unterwegs ist, und um unsere Freunde, die sich entschuldigt haben, weil sie krank sind.
- Das wären die Vorschläge der Wahlkommission auf Grund der uns von den Landesdelegationen eingereichten Vorschläge für die Mitglieder und Kandidaten des Zentralrats.
- HEINZ LIPPMANN:
- Gibt es zu den Vorschlägen der Wahlkommission Bemerkungen, Fragen, Gegenvorschläge oder Stellungnahmen? – Das ist nicht der Fall. Dann bitte ich alle diejenigen, die dafür sind, daß die von der Wahlkommission vorgeschlagenen Freunde in den Zentralrat und als Kandidaten für den Zentralrat gewählt werden, um ihr Handzeichen mit der Delegiertenkarte. – Die Gegenprobe? – Stimmenthaltungen? – Damit ist der Zentralrat der Freien Deutschen Jugend und damit sind auch die Kandidaten für den Zentralrat einstimmig gewählt. (Stürmischer Beifall und Hochrufe der Delegierten, die sich ununterbrochen wiederholen.)
- FREUND MODROW:
- Weiterhin hat sich die Wahlkommission entsprechend unserer Verfassung mit den Vorschlägen für die Zentrale Revisionskommission beschäftigt. Sie schlägt Euch folgende Freunde als Mitglieder und Kandidaten für die Zentrale Revisionskommission vor. (Es folgen die Namen für die Zentrale Revisionskommission.)
- HEINZ LIPPMANN:
- Gibt es Gegenvorschläge oder Fragen zu den Vorschlägen der Wahlkommission für die Wahl der Zentralen Revisionskommission? – Das ist nicht der Fall. Dann kommen wir zur Abstimmung. Wer dafür ist, daß die von der Wahlkommission vorgeschlagenen Freunde gewählt werden, den bitte ich um das Kartenzeichen. – Die Gegenprobe? – Stimmenthaltungen? – Damit ist eine neue Zentrale Revisionskommission unseres Verbandes einstimmig gewählt. (Erneuter stürmischer Beifall.)
- FREUND MODROW:
- Und jetzt haben wir noch eine sehr wichtige Aufgabe zu erfüllen, nämlich den Vorsitzenden unseres Verbandes zu wählen. (Freund Modrow wird bei dieser Ankündigung von den Delegierten mit stürmischen Rufen unterbrochen: „Erich! – Erich! – Erich!“)
- Lieber Erich! Die Zurufe aller Delegierten haben gezeigt, daß es sich erübrigt, diesen Vorschlag noch zu begründen. Auch die Wahlkommission schlägt in Übereinstimmung mit allen anderen Kommissionen unseren Freund Erich Honecker vor. (Erneuter anhaltender Beifall und Hochrufe sowie Chorrufe: „Wir grüßen unseren Erich!“ – „Unsere Freie Deutsche Jugend, sie lebe hoch! – hoch! – hoch!“)
- HEINZ LIPPMANN:
- Liebe Freunde! Wer dafür ist, daß unser Freund Erich Honecker zum Vorsitzenden der Freien Deutschen Jugend gewählt wird, den bitte ich um das Kartenzeichen. – Damit ist unser Freund Erich Honecker einstimmig zum Vorsitzenden gewählt. (Die Delegierten erheben sich von ihren Plätzen und klatschen minutenlang stürmisch Beifall. Erneute Rufe im Chor: „Wir grüßen unseren Erich!“ und Hochrufe. – Erich Honecker werden am Präsidiumstisch reiche Blumengaben überreicht. Unter dem stürmischen Beifall der Delegierten betritt Erich Honecker das Rednerpult.)
- [...]“
- -- Zitat aus: IV. Parlament der Freien Deutschen Jugend. Junge Welt, Leipzig 1952. S. 325–328.
- Das wird dich in keinster Weise zufrieden stellen, aber es sind keine weiteren Listen enthalten. Ich nehme an, das sieht in den anderen Parlamentsbüchern ähnlich aus. Schade, und nu? -- Doc Taxon @ Discussion 12:44, 30. Mai 2012 (CEST)
Erstmal vielen Dank für diese Mühe. DAs überrascht mich zunächst schon etwas, kann aber nachvollziehbar sein. Ich würde dich trotzdem bitten, diese Fragmente, auch für die späteren Parlamente zu sichern, da es später anders, offener, da gleichförmiger, gewesen sein kann. Die Zeit des Rückzuges von LDPD- und CDU-Mitgliedern aus dem Zentralrat war noch nicht so lange her. Eine andere Quelle wäre möglicherweise die Zeitung "Junge Welt" für die entsprechenden Zeiträume, als Zentralorgan der FDJ. Aber das will ich dir zunächst mal nicht aufbürden. Hat denn jemand guten Zugriff zur Jungen Welt? Ist die vielleicht schon digitalisiert?--scif (Diskussion) 13:17, 30. Mai 2012 (CEST)
- Das ist ISSN 0323-8601, nix digital. -- Doc Taxon @ Discussion 13:51, 30. Mai 2012 (CEST)
Maria Luise Mancke
In der DNB gibt es zwei Digitalisate von Werkern von Maria Luise Mancke (gest. 1926), beide sind nur in den Lesesälen der DNB zugänglich. Nach einer Anfrage an die DNB wurde mir dazu auch der Grund genannt: es sind dort auch Illustrationen enthalten, in einem der beiden ist ein Illustrator angegeben (für den der DNB keine Daten vorliegen) und im anderen fehlen sie. Es wäre nett, wenn jemand Einsicht in diese nehmen könnte und mir die dazugehörigen Informationen vorlegen könnte: Welcher Illustrator ist angegeben, sind Signaturen oder Monogramme auf den Illustrationen und das am besten nach jeder Illustration aufgeschlüsselt. Vielleicht kann man diese Werke doch noch der Allgemeinheit zugänglich machen.
Es handelt sich um folgende:
--enomil 10:24, 24. Mai 2012 (CEST)
- Ich werde mich mal drum kümmern, musst Dich aber etwas gedulden. Bis dann, -- Doc Taxon @ Discussion 14:49, 24. Mai 2012 (CEST)
Lorenz Weinzierl (MdL Bayern 1819-1822)
VIAF. Ich nehme an, dass
- J. M. Rauch: Trauerrede. Gesprochen bei der Beerdigung des Lorenz Weinzierl. Regensburg: Georg Joseph Manz 1831, 8° (laut Gesammt-Verlags-Katalog des Deutschen Buchhandels, 9 (1881))
sich auf dieselbe Person bezieht. Bei der Suche im KVK hatte ich keinen Erfolg. Siehe auch Spezial:Linkliste/Lorenz_Weinzierl --Gorup (Diskussion) 12:58, 24. Mai 2012 (CEST)
- GESA scheint dieses Werk auch nicht zu kennen. --HHill (Diskussion) 13:20, 24. Mai 2012 (CEST)
- Zwei Abgeordnete dieses Namens gibt es beim HdBG
- Bibliotheksrecherche/Anfragen in der Parlamentsdatenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte in der Bavariathek
- Bibliotheksrecherche/Anfragen in der Parlamentsdatenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte in der Bavariathek
- -- 93.108.203.169 13:23, 24. Mai 2012 (CEST)
- Das erste ist der gesuchte, der zweite sein Sohn. --тнояsтеn ⇔ 15:05, 24. Mai 2012 (CEST)
- Zwei Abgeordnete dieses Namens gibt es beim HdBG
Sohn kann er nicht sein (vgl. Lorenz Weinzierl)
Die Trauerrede wurde 1834 wiederabgedruckt in
- Johann Martin Rauch: Sechs kurze Trauer-Reden. Bei Beerdigungen gesprochen. Ingolstadt: Alois Attenkofer 1834, 43 S. eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
und ist nicht freigeschaltet. Kommt da jemand ran? MDZ nehme ich an. Es fehlen mir die Seitenzahlen. Den Text der Rede liegt mir inzwischen als Abschrift vor. --Gorup (Diskussion) 11:59, 28. Mai 2012 (CEST)
- Wie es aussieht, liegt da kein Digitalisat vor, sondern ein reiner Katalogeintrag. Falls es an der BSB für G. Books digitalisiert wurde, steht das auch dabei. Ich konnte mit dem KVK ein Exemplar in Eichstätt finden, nicht aber in München. --HHill (Diskussion) 12:19, 28. Mai 2012 (CEST)
- Ich dachte das Google Buch sei das Eichstätter, aber digitalisiert vom MDZ (weil eine andere Broschüre im gleichen Band on demand digitalisiert wurde), Die Endbuchstaben der GoogleID AACAAJ kommen mir vertraut vor.
Sei's drum, ich kann meines Wissens notfalls das Exemplar in der Dombibliothek Freising nach München in die Erzbischöfliche Bibliothek bestellen. Herzlichen Dank an alle! --Gorup (Diskussion) 14:05, 28. Mai 2012 (CEST)
- Ich dachte das Google Buch sei das Eichstätter, aber digitalisiert vom MDZ (weil eine andere Broschüre im gleichen Band on demand digitalisiert wurde), Die Endbuchstaben der GoogleID AACAAJ kommen mir vertraut vor.
- Hab das "Erledigt" nochmal entfernt. Auf [6] steht "Sohn des Abgeordneten Weinzierl, Lorenz", somit war meine Aussage oben korrekt (oder der Eintrag beim HDBG ist falsch). Evtl. also ein weiterer Sohn. --тнояsтеn ⇔ 18:18, 28. Mai 2012 (CEST)
- Es wäre mir lieber, wenn Du für Lorenz Weinzierl junior einen neuen Anfrage stellst. Ich für meine Person will zunächst mich mit dem Alten beschäftigen, für den ja auch die Anfrage gestellt war, das heisst mit der zweiten Ehefrau und deren Kindern, Enkeln und Urenkeln. --Gorup (Diskussion) 19:47, 28. Mai 2012 (CEST)
Vorhin gab es einen Bearbeitungskonflikt.
- ALT Zum Sohn: Auf [7] steht allerdings "Sohn des Abgeordneten Weinzierl, Lorenz"! --тнояsтеn ⇔ 18:18, 28. Mai 2012 (CEST)
- ALT Ich weiß, das kommt wahrscheinlich von einem hier ausführlich zitierten Aufsatz aus dem Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt ab 1880. Ohne Wissen um Autor, Titel, Band oder Jahr habe ich ihn noch nicht gefunden, weil ich nur im Inhaltsverzeichnis recherchieren kann. Jedenfalls ist aus dem Parlamentsprotokoll doch erwiesen, dass er kein Sohn sein kann. --Gorup (Diskussion) 19:47, 28. Mai 2012 (CEST)
- Vielleicht hatte er nochmal einen Sohn, nach seiner Zeit im Parlament? --тнояsтеn ⇔ 14:49, 30. Mai 2012 (CEST)
- Vor allem wird dieser Artikel Anmerkungen haben, die wir nicht kennen. Die Tatsache, dass der junge Lorenz nach dem Tod der Witwe Theresia Weinzierl den Erlachhof besaß, möglicherweise sogar im Erbweg, beweist _nicht_ dass er ein Sohn ist, irgendwie verwandt waren sie mit ziemlicher Sicherheit. Also erstmal Anfrage ob jemand alle Sammelblaetter durchsuchen kann nach geeigneten Wörtern, wie sie im Langzitat vorkommen.--Gorup (Diskussion) 19:47, 28. Mai 2012 (CEST)
- die 6 kurzen trauer-reden könnte ich mal durchschauen, hab's schon mal bestellt. Dauert aber etwas, bis die da sind. -- Doc Taxon @ Discussion 13:39, 30. Mai 2012 (CEST)
Taylor & Francis
Kann jemand [8] herunterladen?--Antemister (Diskussion) 21:27, 27. Mai 2012 (CEST)
- Das sieht nicht gut aus, da müsste hierzulande wohl jemand an die Druckausgabe ISSN 0004-9913, vgl. auch dies. --HHill (Diskussion) 23:45, 27. Mai 2012 (CEST)
- Dann lasst es gut, geht ja wieder nur im Wahltermine, suche ob ich die woanders finden kann.--Antemister (Diskussion) 17:08, 29. Mai 2012 (CEST)
- Nee, warum denn? Ich besorg Dir den Artikel, warum sollte ein Scan denn nicht ausreichen? -- Doc Taxon @ Discussion 19:36, 29. Mai 2012 (CEST)
- Es geht mir - siehe oben zu Indochina - auch hier ausschließlich um die Termine der frühen Wahlen im Kondominium. (1957 und 1969 weiß ich, vermute dann noch 1960, 1963, 1966, 1972). Da lohnt sich der Aufwand das zu Scannen nicht, im Gegensatz zum Download, der weniger als eine Minute dauert. Habe noch weiteres verstreutes Material zu diesen kleinen Inseln auf meiner HD, wenn ich da nichts finde melde ich mich nochmal. Mit diesem Wahlprojekt werde ich noch öfters heir vorbei kommen.--Antemister (Diskussion) 23:43, 29. Mai 2012 (CEST)
- Nee, warum denn? Ich besorg Dir den Artikel, warum sollte ein Scan denn nicht ausreichen? -- Doc Taxon @ Discussion 19:36, 29. Mai 2012 (CEST)
- Dann lasst es gut, geht ja wieder nur im Wahltermine, suche ob ich die woanders finden kann.--Antemister (Diskussion) 17:08, 29. Mai 2012 (CEST)
Afterleistlinge
Zum Ausbau der Afterleistlinge (Hygrophoropsis) suche ich folgende Paper:
- Marco E. Contu, Marcel Bon: Champignons de Sardaigne (trois nouvelles espèces). In: Documents Mycologiques. Band 21(81), 1991, ZDB-ID 966080-X, S. 41–45.
betreffendes Taxon: H. ochraceolutea- Nr. 1 in Arbeit -- Doc Taxon @ Discussion
P.D. Orton: New check list of British Agarics and Boleti, part III (keys to Crepidotus, Deconica, Flocculina, Hygrophorus, Naucoria, Pluteus and Volvaria). In: Transactions of the British Mycological Society. Band 43(2), 1960, ZDB-ID 2492200-6, S. 159–439. Ok
betreffendes Taxon: H. fuscosquamula (auf/ab S. 245)- Herr-Schlauschlau (Diskussion) 11:49, 29. Mai 2012 (CEST)
- Muchas gracias! --Ak ccm (Diskussion) 13:09, 29. Mai 2012 (CEST)
- Herr-Schlauschlau (Diskussion) 11:49, 29. Mai 2012 (CEST)
Derek Agutter Reid: In: Fungorum rariorum Icones coloratae. Band 6(1). Cramer, 1972, ZDB-ID 842359-3, S. 1–59.Ok
betreffende Taxa: H. aurantiaca var. macrospora (auf/ab S. 6) und H. a. var. rufa (auf/ab S. 5)- M. Jarosch: Zur molekularen Systematik der Boletales: Coniophorineae, Paxillineae und Suillineae. In: Bibliotheca Mycologica. Band 191, 2001, ISBN 978-3-443-59093-2, S. 80 (Inhaltsverzeichnis online – 158 Seiten).
entscheidende Seite: 4.2.1.1.1.2 Hygrophoropsis- Nr. 4 in Arbeit -- Doc Taxon @ Discussion
John Jaccottet: Die Pilze in der Natur. A. Francke, Bern (CH) 1930, S. 90–92 (dt. Bearbeitung von A. Knapp, Redakteur der Schweizerischen Zeitschrift für Pilzkunde; 249 Seiten Text und 76 ganzseitige Tafeln). OkAbschließend bräuchte ich noch eure Hilfe als "Literatur-Spürhunde": Ich kann die Originaldiagnosa des Dunkelfilzigen/ Samtigen Afterleistlings (H. aurantiaca var. atrotomentosa Jaccottet - das Jahr der Publikation ist mir leider unbekannt.) nicht finden. Habe das Taxon in den einschlägigen Datenbanken nicht aufspüren können und bin momentan echt ratlos.John Jaccottet: Tafel V. In: Causeries sur les champignons comestibles et les espèces avec lesquelles on ne doit pas les confondre. Atar, 1922 (126 Seiten).Ok- Wenn Tafel V eher eine Zeichnung ist, dann ist sie wahrscheinlich von Edouard Jaccottet. Vielleicht komme ich da ran. -- Doc Taxon @ Discussion
- Da bin ich überfragt – war das Johns Bruder? --Ak ccm (Diskussion) 21:10, 29. Mai 2012 (CEST)
- Jaccottet 1922 ist bestellt und sollte mir bis zum kommenden Wochenende vorliegen! Grüsse, --Pimbura (Diskussion) 16:56, 30. Mai 2012 (CEST)
- Besten Dank für die Lieferung! --Ak ccm (Diskussion) 20:08, 3. Jun. 2012 (CEST)
- Jaccottet 1922 ist bestellt und sollte mir bis zum kommenden Wochenende vorliegen! Grüsse, --Pimbura (Diskussion) 16:56, 30. Mai 2012 (CEST)
- Da bin ich überfragt – war das Johns Bruder? --Ak ccm (Diskussion) 21:10, 29. Mai 2012 (CEST)
- Wenn Tafel V eher eine Zeichnung ist, dann ist sie wahrscheinlich von Edouard Jaccottet. Vielleicht komme ich da ran. -- Doc Taxon @ Discussion
Besten Dank im Voraus! --Ak ccm (Diskussion) 08:46, 28. Mai 2012 (CEST)
- 5. Es handelt sich um Dr. John Jaccottet. Das wird schwierig. -- Doc Taxon @ Discussion
- hast Du Jaccottet: Les champignons dans la nature. oder übersetzt Die Pilze in der Natur. schon prüfen können? -- Doc Taxon @ Discussion
- Ich schau' gleich mal nach – danke für die Infos. --Ak ccm (Diskussion) 11:20, 28. Mai 2012 (CEST)
- Ein Pilzfreund aus der Schweiz konnte mir diesbezüglich weiterhelfen. Leider befinden sich die zugehörigen Abbildungen der beiden Varietäten aurantiaca und atrotomentosa in einer anderen Publikation (siehe Nr. 6), die er aber nicht in seinem Bücherregal stehen hat. --Ak ccm (Diskussion) 08:00, 29. Mai 2012 (CEST)
- Ich schau' gleich mal nach – danke für die Infos. --Ak ccm (Diskussion) 11:20, 28. Mai 2012 (CEST)
- hast Du Jaccottet: Les champignons dans la nature. oder übersetzt Die Pilze in der Natur. schon prüfen können? -- Doc Taxon @ Discussion
Hallo, für den o.g. Artikel über einen bedeutenden Chemiker des 20. Jahrhunderts bitte
- [9] schicken denn ich denke da steht alles drin um hier einen soliden Artikel draus machen. Danke und Gruß --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 06:38, 31. Mai 2012 (CEST)
- besorg ich, -- Doc Taxon @ Discussion 18:46, 1. Jun. 2012 (CEST)
- C. Reichardt: Wer ist’s? Nachr. Chem. Techn. 1975, 23, 362. und
- das ist doi:10.1002/nadc.19750231607 // falls jemand online rankommt, ansonsten besorg ich's auch, -- Doc Taxon @ Discussion 18:46, 1. Jun. 2012 (CEST)
- C. Reichardt, Liebigs Ann./Recueil 1997, XXIII-XL wären auch nicht schlecht.
- besorg ich auch, -- Doc Taxon @ Discussion 18:46, 1. Jun. 2012 (CEST)
- das ist ja dasselbe wie Nr. 1!?
- besorg ich auch, -- Doc Taxon @ Discussion 18:46, 1. Jun. 2012 (CEST)
Der Dimrothkühler wurde übrigens nicht nach ihm sondern nach seinem Vater Otto Dimroth benannt. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 06:53, 31. Mai 2012 (CEST)
Alle Wahlen der Weltgeschichte (II)
Ein zweiter Auftrag zu meinem Wahlprojekt, diesmal geht es um vor allem kleine Inseln. Im Grunde das gleiche wie weiter oben zu Indochina. Mir geht es primar um Jahreszahlen, wenn sich genauere Daten finden ist das gut, aber nicht nötig. Weil es hier um jüngere Wahlgeschichte geht sollten sich Daten im relativ schnell im Archiv der Gegenwart (bzw. eher in der englischen Ausgabe) finden lassen, welches Wahlen meist gut dokumentiert, und zu dem manche deutsche Universitäten einen vollständigen Onlinezugang haben. Denkt dran, auch nach Volksabstimmungen zu suchen.
- Nauru: Gab es zwischen 1951 und 1966 dort schon Wahlen?
- Malediven Was gab es für Wahlen zwischen 1950 und 1968. Man beachte auch die Republik Suvadiva
- Aus Artikel Ibrahim Nasir lese ich, dass er nicht gewählt wurde. Nach dem Sultan wurde Nasir 1968 in das Amt des 1. Präsidenten der zweiten Republik "eingeführt". -- Doc Taxon @ Discussion 16:53, 2. Jun. 2012 (CEST)
- Neue Hebriden: Wahlen zu einem Advisory Council zwischen 1957 und 1975
- Samoa: Ist ein ganz spezieller Fall, denn dort gab es seit 1873 ein Adelsparlament, den Fono o Faipule und seit 1921 ein Legislative Council. Schaut mal ob es da seit für die Zeit vor 1948 Einträge gibt.
- Libyen: Es gab ja dort von 1950 bis 1963 die weitgehend autonomen Provinzen Kyrenaika/Cyrenaica, Fessan/Fezzan und Tripolitanien. Finden sich dort was zu den Provinzparlamenten.
- Pakistan: Die frühen Parlamentswahlen von 1955 bis 1970 waren dort indirekt, da sind Daten recht schwer zu bekommen. Was findet sich dort?
- Basutoland/Swaziland/Betschuanaland: Glaube nicht das es da was gibt, aber schaut mal in die Zeit vor 1965
--Antemister (Diskussion) 22:35, 1. Jun. 2012 (CEST)
- Hast Du schon mal versucht, hier selbst zu suchen: http://www.keesings.com/search
- Das Archiv ist ja hier komplett online. Und die Suche klappt ja hier auch ohne Registrierung. Wenn Du etwas verwertbares gefunden hast (Du kennst Dich ja am besten aus wegen Suchstichwörter usw.), kannst Du ja mal konkret wegen der Beschaffung der Artikel anfragen. Grüße, -- Doc Taxon @ Discussion 15:18, 2. Jun. 2012 (CEST)
- Gut, das man hier auch ohne Anmeldung suchen kann. Sonderlich ergiebig war es aber nicht, es sind neun Artikel zu diesen Ländern die brauchbar sein könnten: SInd etwas ekelhafte Links:
- http://bit.ly/MxZiWR
- http://bit.ly/Ka2Xtk
- http://bit.ly/KKfgKM
- http://bit.ly/KtWVDJ
- http://bit.ly/Ka3gUU
- http://bit.ly/Ke59v2
- http://bit.ly/M3ZQ0P
- http://bit.ly/KMod6t
- http://bit.ly/KtXq0F
--Antemister (Diskussion) 23:44, 2. Jun. 2012 (CEST)
Zwei weitere, zu einem anderen Thema
- http://bit.ly/Ke5RbN
- http://bit.ly/McpJuE
--Antemister (Diskussion) 19:18, 3. Jun. 2012 (CEST)
- Habe die Links mal passabel gemacht (im nowiki-Tag lassen). Werde mich drum bemühen, Dir das Gewünschte zu besorgen. Grüße, -- Doc Taxon @ Discussion 16:48, 5. Jun. 2012 (CEST)
Aliso - Agavaceae
Sieht jemand eine Chance an folgenden Artikel zu kommen:
- D. J. Bogler, J. C. Pires, J. Francisco-Ortega: Phylogeny of Agavaceae based on ndhF, rbcL, and ITS sequences: Implications of molecular data for classification. In: J. T. Columbus, E. A. Friar, J. M. Porter, L. M. Prince, M. G. Simpson (Hrsg.): Monocots: Comparative Biology and Evolution. Excluding Poales. In: Aliso. Band 22, 2006, S. 313–328.
Gibts wohl nicht digital. Danke und Gruß --Succu (Diskussion) 19:35, 2. Jun. 2012 (CEST)
Wird erledigt :-) --Woches 18:13, 4. Jun. 2012 (CEST)
--Woches 18:44, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Alles paletti. Vielen Dank. --Succu (Diskussion) 19:27, 5. Jun. 2012 (CEST)
Bearbeitung Richard Heymons
- Sehr geehrte Damen und Herren,
- Hiermit stelle ich einen Antrag oder Anfrage zur Beschaffung folgender Unterlage :
- Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin. Neue Folge, Band1, ::::Heft 1 bis 3 (1. XI. 1961), Verlag_ Walter de Gruyter, Berlin
- Das Heft 1 enthält auf den Seiten 38-47 einen Nachruf für Richard Heymons von W. ULRICH.
- Wäre Euch sehr verbunden und erfreut über die Hilfe.--HaGEn (Diskussion) 15:37, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Ist bestellt. Ich habe es Ende der Woche. Schreib mir doch bitte schon mal eine E-Mail. Grüße --h-stt !? 15:56, 4. Jun. 2012 (CEST)
Wiley Online Library
Wäre schön, wenn mir jemand die PDF zu folgenden Artikel zukommenlassen könnte.
- C. Grey-Wilson: The Bicentenary of Curtis’s Botanical Magazine. In: Curtis’s Botanical Magazine. Band 4, Nummer 1, 1987, S. 3–6 (DOI: 10.1111/j.1467-8748.1987.tb00605.x).
- Ray Desmond: William Curtis (1746–1799). In: Curtis’s Botanical Magazine. Band 4, Nummer 1, 1987, S. 7–14. (DOI:10.1111/j.1467-8748.1987.tb00606.x)
- Duncan Donald: William Curtis at the Chelsea Physic Garden. In: Curtis’s Botanical Magazine. Band 4, Nummer 1, 1987, S. 51–56 (DOI:10.1111/j.1467-8748.1987.tb00616.x).
Sind alle aus einem Band des Curtis’s Botanical Magazine. Danke und Gruß --Succu (Diskussion) 17:29, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Es geht hierbei nicht ums Curtis's Botanical Magazine sondern ums Kew Magazine (ISSN 0265-3842), wie wohl die 5. Serie der erstgenannten betitelt wurde. Ich besorg es, -- Doc Taxon @ Discussion 18:33, 5. Jun. 2012 (CEST)
Afterleistlinge - Fortsetzung
Ergänzend zu meiner ersten Anfrage und um die Übersichtlichkeit zu wahren, habe ich noch zwei weitere Lit.gesuche. --Ak ccm (Diskussion) 17:32, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Howard E. Bigelow: Studies in the Tricholomataceae: Hygrophoropsis, Cantharellula, Myxomphalia, Omphaliaster. In: Beihefte zur Nova Hedwigia. Band 51, 1975, ZDB-ID 501134-6, S. 61–77.
betreffendes Taxon: Hygrophoropsis morganii- besorg ich Dir, -- Doc Taxon @ Discussion 18:25, 5. Jun. 2012 (CEST)
Charles Horton Peck: New species of fungi. In: Botanical Gazette Crawfordsville. Band 7(4), 1882, S. 43–45.Ok
betreffendes Taxon: Cantharellus morganii- HathiTrust --enomil 18:45, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Danke für den Link. --Ak ccm (Diskussion) 22:33, 4. Jun. 2012 (CEST)
- HathiTrust --enomil 18:45, 4. Jun. 2012 (CEST)
IEEE Transactions on Information Theory
Ich suche doi:10.1109/TIT.2005.844054 für den geplanten Artikel Lucien Birgé (Google-Vorschau sieht vielversprechend aus). --Ephraim33 (Diskussion) 16:32, 5. Jun. 2012 (CEST)
- fyi: ZDB-ID 2026365-X --тнояsтеn ⇔ 17:28, 5. Jun. 2012 (CEST)
- hab ich schon mal bestellt – falls aber jemand online rankommt, bitte sehr ... -- Doc Taxon @ Discussion 18:12, 5. Jun. 2012 (CEST)
- ich kann dir den (kurzen) abschnitt zukommen lassen. grüße, —Pill (Kontakt) 21:05, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Dankeschön! Der Abschnitt ist zwar kurz, aber der einzige Nachweis des Geburtsjahres und Werdegangs, den ich gefunden habe und insofern sehr wertvoll. --Ephraim33 (Diskussion) 22:29, 5. Jun. 2012 (CEST)
Kann jemand den Titel Curriculum vitae von Friedrich Reinhold Dietz, 1823, Länge 4 Seiten beschaffen? Laut worldcat auch nur in Leipzig vorhanden; hier der dortige Katalogeintrag: https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0001691702
Google: http://books.google.de/books?id=oGWwPgAACAAJ&dq=inauthor:%22Friedrich+Reinhold+Dietz%22&hl=de&sa=X&ei=3hnOT83dPKrg4QTov8STDA&ved=0CEsQ6AEwBDge geht auch in den USA nicht auf.
In der Vita von 1823 müssten sein Geburtsdatum und sein Gymnasium zu finden sein, mit dem Schlüssel zu seiner altphilologischen Ausrichtung… Es würde reichen, wenn die Vita bis 1823 im Wikipedia-Artikel anhand seiner Vita ergänzt wird. Danke!--Kresspahl (Diskussion) 09:59, 6. Jun. 2012 (CEST)
Auf der Jagd nach der frühest belegbaren Literaturstelle für obiges Statement, bin ich auf das hier gestossen. Könnte ich diese eine Seite (und nähere Indormationen zur Publikation) bekommen? (Scheint: EULENSPIEGEL : Wochenzeitung für Satire und Humor zu sein.) Es dankt GEEZERnil nisi bene 11:25, 6. Jun. 2012 (CEST)