Wikipedia:Löschkandidaten/5. Juni 2012
1. Juni | 2. Juni | 3. Juni | 4. Juni | 5. Juni | 6. Juni | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorie:Person der deutschen Außenpolitik 1933-1945 nach Kategorie:Person der deutschen Außenpolitik 1933–1945 (erl.)
Bis-Strich -- 93.108.203.169 15:24, 5. Jun. 2012 (CEST)
Kategorie:Chris Brown nach Kategorie:Chris Brown (Sänger) (erl.)
Angleichung an Hauptartikel -- Inkowik 16:44, 5. Jun. 2012 (CEST)
Klarer Fall. Grüße von JÓN (XLIX) 23:14, 12. Jun. 2012 (CEST)
Angleichung an Hauptartikel -- Inkowik 16:44, 5. Jun. 2012 (CEST)
Auch hier klarer Fall. Grüße von JÓN (XLIX) 23:15, 12. Jun. 2012 (CEST)
Kategorie:Bushido nach Kategorie:Bushido (Rapper) (erledigt)
Angleichung an Hauptartikel -- Inkowik 16:44, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Daß Bushido einer Weiterleitung nach Bushidō ist, müßte aber nicht sein. Da könnte man den Rapper gleich auf Bushido verschieben. Eine BKL III ist hier ganz sicher nicht angezeigt, der Artikel zum Rapper stand im Mai auf dem 294. Rang der meistaufgerufenen Artikel, wurde etwa 15 mal so oft aufgerufen wie der japanische Ehrenkodex:
Abrufzahlen für … im Mai 2012 Bushido (Begriffsklärung) 6.644 Bushido (Rapper) 105.702 Bushido 12.061 Bushidō 6.943
- MMn Bushido (Rapper) nach Bushido verschieben, dort Dieser Artikel|beschreibt den Rapper, der japanische Militärehrenkodex steht unter Bushidō, andere Bedeutungen nennte die Begriffsklärung. und fertig. --Matthiasb (CallMyCenter) 17:23, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Unfug. Eine Hauptbedeutung bestimmt sich nicht nach der Aufrufhäufigkeit. Wenn, dann unter Bushido die BKL. --Prüm 19:41, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Nach was sonst soll sich denn die Hauptbedeutung bestimmen, wenn nicht nach dem Leserinteresse? Hey, ich finde den Kasper auch nicht gut, aber wenn der in Wikipedia so häufig gesucht wird, isses wichtig. --Matthiasb (CallMyCenter) 22:45, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Unfug. Eine Hauptbedeutung bestimmt sich nicht nach der Aufrufhäufigkeit. Wenn, dann unter Bushido die BKL. --Prüm 19:41, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Beenden wir einfach diese Diskussion. Ich könnte ja versuchen, es dir zu erklären, aber bringen würde das wohl auch nichts. --Prüm 01:10, 6. Jun. 2012 (CEST)
- Ein Mittelweg wäre, die BKL unter Bushido zu platzieren. 89.247.162.236 09:11, 6. Jun. 2012 (CEST)
Und was machen wir in 20 Jahren? Der japanische Ehrenkodex wird dann immer noch von Interesse sein. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:19, 6. Jun. 2012 (CEST)
- Das können wir in 20 Jahren noch diskutieren, falls es Wikipedia dann noch gibt. BTW: Als 1983 eine gewisse Madonna Lucky Star und Like A Virgin trällerte, hat auch keiner damit gerechnet, daß man 2012 noch von ihr sprechen würde. --Matthiasb (CallMyCenter) 15:12, 6. Jun. 2012 (CEST)
Wird umgesetzt, da sinnvoll. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 15:06, 5. Jul. 2012 (CEST)
Kategorie:Blondie nach Kategorie:Blondie (Band) (erl.)
Angleichung an Hauptartikel -- Inkowik 16:44, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Ja. Hier sicher verschieben. Nicht wegen dem Obersturmbanndackel, sondern es wäre eine Themenkategorie Kategorie:Blondie (Comic) denkbar. --Matthiasb (CallMyCenter) 18:11, 5. Jun. 2012 (CEST)
Wird verschoben. --Dandelo (Diskussion) 11:49, 12. Jun. 2012 (CEST)
Kategorie:Fergie nach Kategorie:Fergie (Sängerin) (erl.)
Angleichung an Hauptartikel -- Inkowik 16:46, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Daß unter Fergie eine BKL I steht ist irrwitzig, keiner der anderen Artikel heißt Fergie. Dies belegen so auch die Abrufzahlen:
Abrufzahlen für Lemma … im Mai Fergie (BKL) 989 [stats.grok.se/de/201205/Fergie (Sängerin)] 13.359 Fergie Frederikson 419 Sarah Ferguson 4.689 Sir Alex Ferguson 8.825 Barry Ferguson 359
- Fergie (Sängerin) paßt zwar nicht in die ersten 1000 bei den Abrufzahlen, ist aber deutlich die Hauptbedeutung. Zumindest behaupte ich mal, daß unter den 989 Leute, die den Suchbegriff Fergie eingegeben haben (AJAX liefert übrigens bei Ferg bereits als erstes Ergebnis die Sängerin), weniger als zehn Sir Alex oder Barry suchen und nicht viel mehr die Ex vom Prinzen. BKL verschieben nach Fergie (Begriffsklärung), Fergie (Sängerin) nach Fergie, Vorlage:Begriffsklärungshinweis und gut ist. ---Matthiasb (CallMyCenter) 17:52, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Stimmt. --Inkowik 18:04, 5. Jun. 2012 (CEST)
zurückgezogen, da Artikel verschoben. --Inkowik 18:12, 5. Jun. 2012 (CEST)
Kategorie:Richard D. James nach Kategorie:Aphex Twin (erl.)
Angleichung an Hauptartikel -- Inkowik 16:48, 5. Jun. 2012 (CEST)
Wird verschoben.--Nothere 11:51, 12. Jul. 2012 (CEST)
Kategorie:Madonna nach Kategorie:Madonna (Künstlerin) (erl.)
Angleichung an Hauptartikel -- Inkowik 16:50, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Auch hier könnte man ernsthaft nachdenken, Frau Ciccione zu verschieben, aber nach dem von der Foundation propagierten principle of least astonishment sollte man nicht gläubige Christen mit dem Madonna-Bild von der Confessions-Tour erschrecken. ;-) Auch hier ist die BKL eigentlich nur technischer Natur; die könnte genausogut unter Madonna (Begriffsklärung) stehen.
- Bei den Kategorien gibts keine Probleme, da Madonnenbildnisse oder -figuren, sofern wie solche Kategorien nach Motiv führen würde, wohl unter Kategorie:Marienbildnis/Kategorie:Marienfigur stünden. --Matthiasb (CallMyCenter) 18:06, 5. Jun. 2012 (CEST)
- naja, 2000 jahre die eine, 30 die andere (und, wer heisst nach wem?), da stellt sich die frage eigentlich nicht, wenn mit dem geschichtsbewusstsein nicht irgendwas schiefläuft (übertriebene perspektivische schrumpfung..) --W!B: (Diskussion) 08:52, 6. Jun. 2012 (CEST)
- Wir haben hier in der Gegend eine Madonna, die seit Jahrhunderten von massenhaft Leuten verehrt wurde und auch heute noch von etlichen Leuten denen Frau Ciccione gar nix sagt. Verschieben --NCC1291 (Diskussion) 09:21, 6. Jun. 2012 (CEST)
- naja, 2000 jahre die eine, 30 die andere (und, wer heisst nach wem?), da stellt sich die frage eigentlich nicht, wenn mit dem geschichtsbewusstsein nicht irgendwas schiefläuft (übertriebene perspektivische schrumpfung..) --W!B: (Diskussion) 08:52, 6. Jun. 2012 (CEST)
Wird verschoben. Gemäß Diskussion. --Dandelo (Diskussion) 21:11, 13. Jun. 2012 (CEST)
Kategorie:Nas nach Kategorie:Nas (Rapper) (erl.)
Angleichung an Hauptartikel -- Inkowik 16:51, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Ist sinnvoll, wird verschoben. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 15:10, 5. Jul. 2012 (CEST)
Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Basketball (Nordamerika) nach Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Franchise (National Basketball Association) (abgelehnt)
Ich schlage die Umbenennung der Kategorie vor, die bislang nur Kader-Navigationsleisten von sogenannten Franchises der National Basketball Association enthält. Es existieren eine Reihe weiterer Vorlagen:Navigationsleisten zur NBA innerhalb der Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Sport (Vereinigte Staaten) (dort unter ‚N‘ einsortiert). Vor einer Einsortierung dieser Vorlagen fände ich es aber sinnvoll, diese Kategorie umzubenennen, alternative wäre auch eine Umbenennung in Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Basketball-Franchise (Nordamerika) oder Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Basketballverein (Nordamerika). Ich fände beide letztgenannte Bezeichnungen nicht sehr sinnvoll, da Nordamerika kein Staat ist und auch nach mancher Zählung kein eigener Kontinent (bzw. nur in Verbindung mit Südamerika), außerdem gehört ein Teil Lateinamerikas in Form von Mittelamerika und der Karibik zu dem „Kontinent“ Nordamerika, dort gibt es aber (bislang) keine NBA und andere relevante Basketball-Franchises außerhalb der NBA gibt es in Nordamerika nicht. Präzise ist also NBA, zudem sind die dort vertretenen Mannschaften keine Gliederungen von Vereinen im europäischen Sinne, sondern lizensierte bzw. mit Konzessionen ausgestattete Franchises der Liga. Der Begriff Verein trifft es somit nicht. Daher der oben genannte Vorschlag. MfG --Hoenk (Diskussion) 23:04, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Kann mal alles machen, ist sachlich richtig. Notwendig isses aber nicht, weil diese Kategorien ja keinerlei Systematik darstellen, die irgendwie nach außen von der Leserschaft wahrgenommen werden würde. --Matthiasb (CallMyCenter) 10:47, 6. Jun. 2012 (CEST)
- Find den Bezug zu Franchise nicht so toll. Entweder so lassen, wie sie ist (und die übrigen Navileisten aus Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Sport (Vereinigte Staaten) einsortieren), in Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Basketballkader (Nordamerika) umbenennen (also zu dem, was zurzeit drinsteckt) oder ganz schlicht in Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste National Basketball Association umbenennen. --Corran Horn (Diskussion) 16:35, 6. Jun. 2012 (CEST)
- Notwendig ist sicherlich vieles nicht. Ich habe mich nur innerhalb der Kategorien verrannt, weil ich dachte, ich könnte über das Kategoriensystem die gewünschte Navileiste finden. Dann ist es wohl nach Deiner Auffassung besser, ich suche mir einen Artikel, wo die gesuchte Navileiste enthalten ist, klicke auf ‚Bearbeiten‘ und habe dann den Namen der gewünschten Navileiste.
Die Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste National Basketball Association halte ich auch für sinnvoll, meine Idee war nur, die Kader etwas abzusetzen und die eigene Kategorie für die Kader beizubehalten. Die geographische Angabe in Klammern halte ich weiterhin für gekünstelt. Die Liga hat immer wieder behauptet, auch mal Franchises auf anderen Kontinenten gründen zu wollen. Ob das jemals passieren wird, ist eine andere Frage. Auf jeden Fall zeigt es, dass die geographische Einschränkung unsinnig werden würde, denn derjenige, der Vorlagen sucht, braucht aus meiner Sicht bspw. nicht die Vorlagen europäischer Klubs und europäischer NBA-Franchises zusammen in einer Kategorie sowie die NBA-Vorlagen getrennt. Man sucht halt über den Wettbewerb nach den passenden Vorlagen. --Hoenk (Diskussion) 08:40, 7. Jun. 2012 (CEST)
- Notwendig ist sicherlich vieles nicht. Ich habe mich nur innerhalb der Kategorien verrannt, weil ich dachte, ich könnte über das Kategoriensystem die gewünschte Navileiste finden. Dann ist es wohl nach Deiner Auffassung besser, ich suche mir einen Artikel, wo die gesuchte Navileiste enthalten ist, klicke auf ‚Bearbeiten‘ und habe dann den Namen der gewünschten Navileiste.
Keine verschiebung. So ganz durchdacht scheint das nicht zu sein, bitte erstmal auf ein einheitliches Vorgehen einigen. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 15:14, 5. Jul. 2012 (CEST)
Benutzerseiten
unnötiges aufkochen einer enslosen diskussion. kein zusammenhang mit erstellung einer enzyklopädie. --Fröhlicher Türke (Diskussion) 00:21, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Unsinn. Ich koche nichts auf - das Gegenteil ist der Fall. Jeder sieht, daß ich massiv runterschalte. Durch Sammlung des Vorgangs auf einer Seite wird eine fundierte Analyse erleichtert. Es wurde bereits vieles „getilgt“. Es geht hierbei auch um das Thema „Einrichtung eines Antisemitismus-/Antirassismus-Beauftragten“. Ferner hat heute ein wissenschaftlicher Mitarbeiter einer deutschen Hochschule nach dem Vorgang gefragt; es handelt sich bei dieser Unterseite auch um einen Service für eine wissenschaftliche Bearbeitung des Themas. Die Seite bleibt. -- Freud DISK Konservativ 00:26, 5. Jun. 2012 (CEST)
- de.wiki-zweck ist erstellung eines enzykklopädie. nicht die die „fundierte analyse“ von metadiskussionen. ob die seite bleibt wird ein abarbeitender admin entscheiden. --Fröhlicher Türke (Diskussion) 00:29, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Eine Enzyklopädie erstellt sich schlecht, wenn es ein Antisemitismusproblem gibt. Dann ist das Arbeitsklima unzumutbar, dann ist die Enzyklopädie wertlos. Es handelt sich nicht nur um irgendein Metagedöns, sondern um einen zentralen Punkt: dort, wo Rassismus und Antisemitismus geduldet werden, geht das Projekt Enzyklopädie umgehend kaputt.
- Ich mache einen bearbeitenden Admin darauf aufmerksam: der Wert der Seite besteht im Zusammenfassen dessen, was in der WP auf teils schwer auffindbaren Seiten sowieso vorhanden ist. Der Zugriff wird also erleichtert - für Benutzer, die sich ein Bild machen wollen, für Admins, die richtiges und falsches Vorgehen überprüfen und hinterfragen wollen, für einen Politikwissenschaftler einer Hochschule, für die beginnende Debatte darüber, ob wir einen Antisemitismus-/Antirassismus-Beauftragten brauchen. Für all diese Zwecke ist eine zusammengefaßte Gesamtdarstellung hilfreich. All die genannten Zwecke dienen aber auch dem Projektzweck. Das Ausblenden von Antisemitismus ist schon immer nur für eine Sache gut: ihn zu fördern. -- Freud DISK Konservativ 00:56, 5. Jun. 2012 (CEST) Nachtrag: Es handelt sich, übertragen auf Word, um immerhin 110 Seiten, die auf wenigstens sechs WP-Seiten verteilt sind. Einige Diskussionen kommen noch hinzu. Die WP sollte nicht, nur weil die Diskussion heftig geführt wurde, Dinge aus dem Focus nehmen wollen. Das entspricht auch nicht der Transparenzanforderung des Projekts. Da die Frage eines Gesprächs zwischen Beteiligten im Raume steht, ist die Diskussion selbst noch nicht einmal zu Ende geführt - möglicherweise noch lange nicht - und bedarf eines Ortes, an dem sie geordnet geführt werden kann. Von anderen Seiten wurde sie teilweise bereits entfernt und auf schwer zu findende Unterseiten verschoben - ganz so, als wollte man sie unsichtbar und vergessen machen (ist nur ein Eindruck - aber ein Eindruck ist es). Auch dem ist entgegenzuwirken. -- 01:05, 5. Jun. 2012 (CEST)
- de.wiki-zweck ist erstellung eines enzykklopädie. nicht die die „fundierte analyse“ von metadiskussionen. ob die seite bleibt wird ein abarbeitender admin entscheiden. --Fröhlicher Türke (Diskussion) 00:29, 5. Jun. 2012 (CEST)
- die diskussionen und sperrprüfungen sind beendet. weitere gespräche können privat und offline geführt werden, wie von hubertl vorgeschlagen. wenn du die textwüste wissenschaftlich ausarbeiten lassen willst, drucke sie privat aus und übergib sie der dem wissenschaftler. hier führt es zu einer fortsetzung einer endlosdiskussion, die nichts mit dem ziel von de.wiki zu tun hat. aktuelles zitat von moshe zuckermann: „Der inflationäre Gebrauch des Begriffs Antisemitismus hat bereits dermaßen zu seiner Banalisierung beigetragen, dass er sein ursprüngliches emanzipatives Aufklärungspotenzial nahezu vollends zugunsten interessengeleiteter, perfider Diffamierungstaktiken und -strategien eingebüßt hat. Nichts schadet der Bekämpfung des realen Antisemitismus mehr als diese entstellt-entstellende Nomenklaturorgie.“ fundstelle: „Wer Antisemit ist, bestimme ich!“. bedenke den zweck der wikipedia. --Fröhlicher Türke (Diskussion) 01:14, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Ich denke mal, über A. etwas mehr zu wissen als der Kollege FT. Ich beziehe mich bei meinen Quellen auch nicht auf eine randständige Tageszeitung. Zur Sache, bitte.
- Du nimmst für Dich - wie viele von uns - in Anspruch, Meta-Dinge hier zu diskutieren. Warum gerade diese Frage hier nicht an einem Ort zwecks besserer Übersichtlichkeit und Handhabung zusammengefaßt werden soll, um eine entsprechende Fortführung, Auswertung und damit projektfördernde Arbeitsklimaverbesserung herbeizuführen, erklärst Du nicht. Vielleicht läßt Du einfach die, die sich über Antisemitismus in der WP Sorgen machen und davon auch etwas verstehen, ihre Arbeit machen. Dafür ist diese Seite hilfreich.-- Freud DISK Konservativ 01:33, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Was macht denn gerade Dich zum Antisemitismusexperten? Ich erkenne in dieser Seite nichts was dem Aufbau der WP dient. Man muss nicht aus jedem kleinen Ferz gleich einen Antisemitismusvorwurf konstruieren. --Pfiat diΛV¿? 06:41, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Darauf wartete ich nur:
- Der Vorwurf, hier würde etwas konstruiert werden
- Die Deminunierung, hier im sprachlich wenig feinen Ausdruck …aus jedem kleinen Ferz gleich
- Der Versuch, mir Fachwissen abzusprechen
- Durch dieses eklige Unterfangen, die Diskussion als überflüssig, das ganze Thema als überflüssig, meinen Beitrag dazu als überflüssig darzustellen, erreicht dieser Nutzer vor allem eines: er erweist die Notwendigkeit der Diskussion, er bestätigt die Relevanz des Themas, er bescheinigt mir, sinnvolle Arbeit zu leisten. Dafür danke ich ihm. -- Freud DISK Konservativ 07:03, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Darauf wartete ich nur:
- Was macht denn gerade Dich zum Antisemitismusexperten? Ich erkenne in dieser Seite nichts was dem Aufbau der WP dient. Man muss nicht aus jedem kleinen Ferz gleich einen Antisemitismusvorwurf konstruieren. --Pfiat diΛV¿? 06:41, 5. Jun. 2012 (CEST)
- die diskussionen und sperrprüfungen sind beendet. weitere gespräche können privat und offline geführt werden, wie von hubertl vorgeschlagen. wenn du die textwüste wissenschaftlich ausarbeiten lassen willst, drucke sie privat aus und übergib sie der dem wissenschaftler. hier führt es zu einer fortsetzung einer endlosdiskussion, die nichts mit dem ziel von de.wiki zu tun hat. aktuelles zitat von moshe zuckermann: „Der inflationäre Gebrauch des Begriffs Antisemitismus hat bereits dermaßen zu seiner Banalisierung beigetragen, dass er sein ursprüngliches emanzipatives Aufklärungspotenzial nahezu vollends zugunsten interessengeleiteter, perfider Diffamierungstaktiken und -strategien eingebüßt hat. Nichts schadet der Bekämpfung des realen Antisemitismus mehr als diese entstellt-entstellende Nomenklaturorgie.“ fundstelle: „Wer Antisemit ist, bestimme ich!“. bedenke den zweck der wikipedia. --Fröhlicher Türke (Diskussion) 01:14, 5. Jun. 2012 (CEST)
Erstmal behalten. Gerüchte wer, was, wo, wie geschrieben hat sind schlimmer als wenn man ihre Grundlage nachlesen kann. Das was unweigerlich folgen wird, wenn die Seite gelöscht wird wäre gegenüber dem Behalten das größere Übel. Außerdem kann man anhand dieser Seite gut nachvollziehen, das einige Behauptungen/Analysen von Freud nicht stimmig oder überzogen sind.--Elektrofisch (Diskussion) 08:34, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Irgendwie verstehe ich, dass Du für Behalten votierst. So eine Seite braucht man doch, damit einer „angezählt“ werden kann und sich bei der Geldvergabe nicht querlegt [1]. Detailierte hier beschrieben. – bwag 09:35, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Da zeigt Benutzer:Freud wenigstens wieder einmal sein wahres Anliegen: "Darauf warte ich nur" und dann vorbereitete Statements. Es geht hier offensichtlich um die Diskussion der Diskussion willen. Das hat alles rein gar nichts mit der Erstellung einer Enzyklopädie zu tun, sondern mit der Langeweile und Diskussions-Versessenheit einzelner Benutzer, die hier die gesamte Community einspannen wollen für ihre Theaterstücke. Kann die Administration dieser Farce nicht endlich ein Ende bereiten und die Beteiligten darauf hinweisen, dass solcherlei in ein privates Forum gehört, aber nicht in das Vorzeigeprojekt des Web 2.0, das zum Ziel hat, eine Enzyklopädie zu erarbeiten? Es nervt nur noch, wie hier Ressourcen gebunden werden für sinnlose Endlos-Debatten, die zu nichts - rein gar nichts - führen, was die Enzyklopädie weiterbringt. --Alaska (Diskussion) 08:43, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Moin. Ich kann FTs Anliegen einer Befriedung nachvollziehen, die Löschung der Seite ist aber dazu mE nicht der richtige Weg. Die Informationen sind ohnehin zugänglich, und das ist auch gut so, denn Transparenz ist wichtig, um Verschwörungstheorien vorzubeugen. Freuds Motive spielen für meine Beurteilung keine Rolle. Es muss zulässig bleiben, Vorgänge in der Wikipedia auf eigenen Seiten zu archivieren, zu dokumentieren und zu kommentieren, solange die Schwelle zu einer Prangerseite nicht überschritten wird. Dies ist hier erkennbar nicht der Fall, da verschiedenste Sichtweisen zu Wort kommen. Grüße, --JosFritz (Diskussion) 09:33, 5. Jun. 2012 (CEST)
- +1 ==> Behalten. --Atomiccocktail (Diskussion) 10:08, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Die Löschbegründung „kein zusammenhang mit erstellung einer enzyklopädie“ bringt es auf den Punkt. Löschen. --Peter Gugerell 10:38, 5. Jun. 2012 (CEST)
Umbenennen in Benutzer:Freud/Was man nicht alles macht um Geld loszueisen und dann behalten.
Hier hat ja einer schön beschrieben, dass einer „angezählt“ wurde, damit er sich nicht querlegt und gleichzeitig macht er sich Sorgen, dass der Seiteninhaber, dessen Seite hier zur Löschung ansteht, „überzieht“. Man beachte auch doch die zeitlich ausgedehnte Aktion. Den Reigen eröffnet Freud am 20. Mai [2], AC setzt nach [3], weil Hubertl auf die Aufkocherei eines fast einem Jahr alten Vorfalls nicht einsteigt [4]. Zusätzlich legt AC ein Schäufchen nach und eröffnet auf der Community-Projektbudget-Diskussionseite einen Abschnitt mit „Hubertl: Nimm bitte zu deiner antisemitischen Äußerung Stellung“ [5] und sogar eine Unterschriftenliste wird angelegt [6]. Nur so als Hinweis - es geht noch immer um einen Vorfall, der vor fast einem Jahr sich ereignete, aber dem nicht genug schaltet AC auch die „Medien“ ein, indem er einen Artikel im Kurier schreibt [7] und sich einen Editwar liefert [8]. Das Ganze natürlich alles nur zum Wohle der Wikipedia, oder geht's doch um's liebe Geld [9]? – bwag 10:40, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Hinweis: Bwag wurde für den Vorwurf, Freud wolle mit dieser Auseinandersetzung "Geld machen", gesperrt.--bennsenson - reloaded 18:41, 5. Jun. 2012 (CEST)
- ad-hominem-Beitrag entfernt. --jergen ? 10:55, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Den Vorwurf, bei dem gelöschten Gedicht handele es sich um einen "ad-hominem-Beitrag", weise ich zurück. Ein argumentum ad hominem ist seinem Wesen nach unsachlich, statt auf die Sache, zielt man dabei auf den Argumentierenden. Hier geht es aber genau um die Sache: Ich erkenne keine Prangerseite, sondern eine exzessive Selbstdarstellung, die allein der Profilierung Freuds als Mittelpunkt einer angeblichen Antisemitismus-Debatte auf de-WP dient und entsprechend WP:WWNI Punkt 6 zu löschen ist. --LeastCommonAncestor 15:39, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Dieser Thesaurus der Selbstverliebtheit und Selbstbespiegelung kann verlustfrei gelöscht werden. --LeastCommonAncestor 10:44, 5. Jun. 2012 (CEST)
Die Debatte unter den Tisch kehren und so tun, als wär nichts gewesen, geht auf jeden Fall nicht. Die Debatte hier (als LD) weiterzuführen schadet vor allem den Beteiligten und zwar allen. Einen Zweck für die Erstellung einer Enzyklopädie hat die hier zur Diskussion gestellte Seite aber wohl tatsächlich nicht, das ist in meinen Augen nur zusammenkopiertes, abgeschlossenes Gequatsche (sorry), das mit einer Handvoll Permalinks genauso gesammelt ist. Der einzige Vorteil dieser Sammlung scheint mir zu sein, einen Ort mit "Hausrecht" zu haben, an dem man die Debatte weiterführen kann, mit Fokus auf allem was war, und nicht mit Fokus auf die Zukunft des Projekts. … «« Man77 »» 11:58, 5. Jun. 2012 (CEST)
Löschen. Wer wissenschaftlich über die Wikipedia arbeiten will, soll sich gefälligst die Mühe machen, an den Originalschauplätzen samt Versionsgeschichten zu recherchieren; da bekommt er dann auch mehr von den jeweiligen Kontexten und von den Arbeitweisen in der Wikipedia mit. Reader's Digest ist als Grundlage für wissenschaftliche Forschung nicht so geeignet. Nebenbei: Handelt es sich bei der Hochschule vielleicht um die Viadrina?
Zudem sollte das Ausbreiten eines im letzten Jahr versionsgelöschten Edits jetzt auch irgendwann mal aufhören. --Amberg (Diskussion) 12:17, 5. Jun. 2012 (CEST)
Sorry, aber ich verstehe den Sinn dieses Löschantrags nicht richtig. Wenn hier jemand ein Antisemitismus-Problem sieht, sollte er das doch auf seiner eigenen Benutzer(unter)seite thematsieren können. Das dient (hoffentlich) der Verbesserung des "Arbeitsklimas", was wiederrum der Erstellung der Enzyklopädie dienlich ist. Der dort gepflegte Diskussionsstil ist sicher nicht schön und verbesserungswürdig, doch das lässt sich bei anonymen Diskussionen und emotionalen Themen kaum vermeiden. Inwieweit dort was "aufgekocht" wird, kann ich nicht beurteilen und liegt schlussendlich im Auge des Betrachters. Aber wenn euch das so stört, ignoriert die Seite doch einfach. Deshalb behalten --Zio (Diskussion) 12:42, 5. Jun. 2012 (CEST)
Löschen. Das hier ist kein Politforum wo alle Welt jeden Furz endlos diskutieren muss und soll, der ihnen grad persönlich quer sitzt. Schlimm genug, dass man diese vom Zaun gebrochenen Endlosdebatten und Eitelkeiten der meist unproduktivsten Mitabrbeiter des Projekts allerorten erdulden muss, aber ein "Dokumentationsarchiv§ für diesen egozentrischen Unfug braucht es wirklich nirgends. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 13:16, 5. Jun. 2012 (CEST)
In ein bis zwei Wochen, wenn kein Hähnchen mehr danach kräht, kann der Ersteller der Unterseite selbst einen Schnelllöschantrag stellen und gut ist's. --Cuius (Diskussion) 13:36, 5. Jun. 2012 (CEST) Da kennst du die hiesigen Hähnchen schlecht. Die krähen bis zum St. Nimmerleins-Tag...--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 13:42, 5. Jun. 2012 (CEST)
Ebenfalls für Löschen. Wenn es so wichtig ist, daß die Dinge gesammelt erhalten bleiben, dann soll das an einem neutralen, moderierten Ort geschehen. Eine einseitige Darstellung eines Beteiligten ist keine Grundlage, um sich "ein Bild" zu machen. Auch würde wohl kein Richter über so eine Sache urteilen, ohne die Vorgeschichte des Ganzen zu betrachten, und die fehlt bislang ja noch immer. Und nicht zuletzt handelt es sich dabei schlicht um Verleumdung, denn Hubertl ist kein Antisemit, seine Äußerung ist eine Kritik am Verhalten von Freud & Co - einem Verhalten einiger jüdischer Mitbürger, das auch in der Öffentlichkeit diskutiert und sogar von Teilen der jüdischen Gemeinde selbst kritisiert wird. Hier wird das Leid von Millionen für eigene Zwecke mißbraucht. --Häferl (Diskussion) 13:55, 5. Jun. 2012 (CEST)
ein unnötiges Aufkochen stellt vor allem dieser Löschantrag dar. Ohne den würden sich nur Leute damit beschäftigen und sich darüber aufregen, denen das sowieso ein Anliegen ist. -- Toolittle (Diskussion) 14:05, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Wem unterstellst Du denn, daß es ihm kein Anliegen ist? --Häferl (Diskussion) 14:18, 5. Jun. 2012 (CEST)
Löschen. Wikipedia ist kein Plauderforum und die Seite dient eher der Förderung, statt der Lösung von Konflikten. --Bürgerlicher Humanist (Diskussion) 16:29, 5. Jun. 2012 (CEST)
Der ganze Summs ist a) an seinem richtigen Platz jederzeit aufzufinden und wurde b) sämtlich nicht korrekt Versionsimportiert. Löschen. WB Looking at things 17:40, 5. Jun. 2012 (CEST)
Es ist gleichgültig, wie viele hier meinen, mir einen reinwürgen zu wollen. Es ist mir schon klar, daß ein paar ganz besonders Helle glauben, daß das Problem Antisemitismus in der WP verschwindet, wenn man die Debatte darüber unterdrückt und verhindert. Vielleicht erkennt mal jemand, daß diese Debatte (bzw. der Versuch, sie zu verhindern) selbst in aller Öffentlichkeit stattfindet. Selbst ein mit einigen Nazis und Antisemiten durchsetzter Verein wie die Piratenpartei hat es, wenn auch schwerfällig, geschafft, sich dieser Frage zu stellen. Das wird auch der WP nicht erspart bleiben. Es gibt nur einen Weg: das Problem erkennen, beim Namen nennen, abstellen. Dafür leistet eine Zusammenfassung aller Debattenteile einen Beitrag.
Tatsache ist: Die Antisemitismus-Debatte in der WP findet so oder so statt. Schließlich findet auch Antisemitismus in der WP statt. Es ist doch höchst bemerkenswert, daß hier ein Vielfaches von Nutzern aufschlägt, um die Debatte zu unterdrücken, als sich bemerkbar machen, wenn Antisemitisches verhindert werden soll. Die naheliegenden Schlußfolgerungen aus diesen Umständen will ich lieber nicht ziehen, sonst kommt noch der Vorwurf des Nestbeschmutzers… Debattiert wird, so oder so. Die Sachverhalte sind so oder so verfügbar. Komplizierter, gerade auch für Neulinge, aber verfügbar sind sie. Da ist es von Vorteil, die Beiträge an einem Ort zu haben. Es wird ja bereits versucht, zu vertuschen und zu verschleiern, indem beispielsweise der Debattenteil, der auf Wikipedia Diskussion:Community-Projektbudget stattfand, auf die nicht verlinkte Seite Wikipedia Diskussion:Community-Projektbudget/Antisemitismusdebatte verschoben wird, spurenlos. Dadurch, daß nicht darauf verlinkt ist, ist es in ein Schwarzes Loch gestopft worden: quasi unauffindbar. Diese Versuche sind eine Schande. Genau solchen Bestrebungen widersetze ich mich, und wenn es sein muß: gegen alle. Ihr habt nicht recht, Ihr habt nicht die Moral oder Ethik auf Eurer Seite, nur weil ihr mehr seid. -- Freud DISK Konservativ 17:59, 5. Jun. 2012 (CEST)
- DU sprichst von Moral und Ethik? Und dann dieser Zinnober - nur um dem Verein ein paar Kröten herauszuziehen. – bwag 18:06, 5. Jun. 2012 (CEST)
- PS: Wenn der Antisemitismus in der WP schon so gegenwärtig ist, warum habt ihr für eure Kampagne auf einen Vorfall der fast ein Jahr alt ist zurückgreifen müssen? – bwag 18:16, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Ich sehe in der Seite keine sachliche Diskussion, sondern nur ein ziemlich unproduktives Gegeneinander, das für reichlich Krach, aber keine vernünftige Artikelarbeit sorgt. Für sachliche Lösungsvorschläge für das "Antisemitismusproblem" (falls es ein solches gibt, ich bilde mir hier kein Urteil darüber) gibt es die Möglichkeit eines Meinungsbildes, falls Bedarf besteht. --Bürgerlicher Humanist (Diskussion) 18:12, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Und wie soll ein MB (was für eins, nebenbei gefragt?) entstehen, wenn eine Diskussion durch Verschleierung erschwert wird? Die Verschleierungsversuche werden sinnlos, wenn die Diskussionsbeiträge an einem Ort gesammelt sind. Dann ist es egal, ob man die Disk von dort, wo sie ursprünglich stattfand, verschwinden läßt - es hilft nichts mehr. Das ist ein wesentlicher Wert der Aktion. Einer der Zwecke der Diskussionsbündelung ist es, eine Debatte über die Frage der Einrichtung eines Antisemitismus-/Rassismus-Beauftragten in der WP zu beginnen. Um es deutlich zu sagen: aus der weit überwiegenden Mehrheit der Edits spricht eine bemerkenswerte Unterschätzung des Problems. -- Freud DISK Konservativ 18:21, 5. Jun. 2012 (CEST)
Behalten. Kann die Intention ebenfalls nachvollziehen, sehe aber keinen Löschgrund. Die Seite fasst Diskussionen zu einem breit diskutierten und kontroversen Fall an einem zentralen Ort zusammen; das muss nach meinem Dafürhalten möglich sein. Es ist die Voraussetzung für das kollektive Zusammenwirken in einem solchen Projekt, dass man die Entscheidungsinstanzen in diesem kontrollieren bzw. analysieren können muss, ebenso wie es möglich sein muss, dass Nutzer zur einfacheren Handhabbarkeit Diskussionen aggregieren können, um sie beispielsweise auszuwerten, zu präsentieren bzw. um einen Meinungsbildungsprozess über die Projektabläufe in Gang zu setzen. Dabei sehe ich keinen Verstoß gegen http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Benutzer-Namensraum#Konventionen, die Einwände hier scheinen mir auch eher hypothetischer Natur zu sein (warum soll ausgerechnet diese Seite jetzt neuen Schaden bringen? Die Diskussionen sind bereits gelaufen bzw. im Gang) und abgesehen davon prüfen wir offensichtlich nicht jede Benutzerunterseite auf ihren eigenständigen Nutzen für das Projekt. Muss man auch befürchten, dass kein aufarbeitender Essay mehr über diese Sache geschrieben werden darf, weil er nach Ansicht mancher „nicht hilfreich“ für das Projekt ist, da die Diskussion weiter prologisiert werden könnte? Grüße, —Pill (Kontakt) 18:28, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Der Antragsteller begründet seinen LA damit: unnötiges aufkochen einer enslosen (sic) diskussion. kein zusammenhang mit erstellung einer enzyklopädie.
Die Diskussion, i. e. die Auseinandersetzung, die bisher maßgeblich in der auf dieser BNR-Seite dokumentierten Weise ausgetragen wurde, wird mitnichten "aufgekocht", sondern köchelt eben aufgrund verschiedener plan- und zielloser (AGF-Interpretation) Archivierungen und Löschungen vor sich hin. Der Versuch einer Dokumentation ist vor diesem Hintergrund mehr als nachvollziehbar. Auch die zweite Begründung, es sei "kein Zusammenhang mit der Erstellung einer Enzyklopädie" zu erkennen, ist falsch. Es wurde verschiedentlich darauf hingewiesen, dass nur wenig denkbar ist, was die Zukunft eines für jeden offenen Projekts mehr gefährdet, als das Tolerieren von Textinhalten, die diskriminierende Inhalte haben. Von der Begründung bleibt also nichts übrig. Fraglich ist dennoch, ob diese Lösung sehr hilfreich ist. Die Auswahl erscheint unvollständig, die Auswahlkriterien sind nicht klar. Einiges nennenswerte wurde beispielsweise auch auf Benutzerdiskussionsseiten ausgetragen, die hier bisher weitestgehend fehlen. Ein Disclaimer in der Art, dass diese Zusammenstellung keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, hielte ich für angemessen. Im Abwesenheit einer klaren, von Projektverantwortlichen vorgeschlagenen und möglich gemachten Thematisierung einer wichtigen WP-internen Diskussion ist dies hier aber "besser als nichts", weshalb ich für behalten stimme.--bennsenson - reloaded 18:56, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Hinweis: Um 0013 legte ich die Seite an. Um 0018, also nach ganzen fünf Minuten, hatte FT den Löschantrag gestellt. Erstaunlich, nebenbei bemerkt. Daraufhin stellt ich natürlich die Arbeit an der Seite ein, bis hier entschieden ist. Natürlich ist die Seite zu verbesseren, zu gliedern, zu vervollständigen - das ist offensichtlich. Aber ich mache mir die Arbeit sicherlich nicht hier, bis über den LA entschieden ist. -- Freud DISK Konservativ 19:00, 5. Jun. 2012 (CEST)
Eindeutig Homophobe, Frauenfeindliche u. rechtsextreme Aussagen auf seiner Seite. Sowas kann hier nicht geduldet werden! Gruß --The BigBangCommunitY (Diskussion) 15:53, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Der Benutzer ist dauerhaft gesperrt und die Benutzerseite mit dem Sperrhinweis überschrieben.--Elektrofisch (Diskussion) 18:24, 5. Jun. 2012 (CEST)
Metaseiten
Vorlagen
Navi mit nur einem Eintrag, zu dem auch kein zweiter mehr kommen wird. Überflüssiger geht's nicht. NNW 10:33, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Naja, im Zusammenhang mit der zweiten Flückinger-Navileiste (die derzeit auch nur einen Eintrag enthält) isses schon weniger überflüssig. Wobei man beide Navis wohl auch vereinigen könnte, aber da amseln vielleicht die Themenring-Fetischisten auf. --Matthiasb (CallMyCenter) 12:21, 5. Jun. 2012 (CEST)
- WP:NAVI: Eine Navigationsleiste ist (...) eine Vorlage, die zur schnellen und einfachen Navigation zwischen Artikeln (...) gedacht ist. Hier gibt es aber nichts zu navigieren. Die zweite Navi wird in absehbarer Zukunft wohl noch ihren Sinn bekommen. Oder man löst es wie bei Vorlage:Navigationsleiste Tatort-Folgen mit Kommissarin Lürsen. Da werden die Nebenkommissare erst gar nicht genannt. NNW 12:40, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Man kann solche Regeln wie WP:NAVI auch mal ignorieren, aber wie bei Lürsen kann man's natürlich auch machen. Da müssen sogar die Themenring-Gegner nicht aufamseln. ;-) --Matthiasb (CallMyCenter) 15:05, 5. Jun. 2012 (CEST)
- WP:NAVI: Eine Navigationsleiste ist (...) eine Vorlage, die zur schnellen und einfachen Navigation zwischen Artikeln (...) gedacht ist. Hier gibt es aber nichts zu navigieren. Die zweite Navi wird in absehbarer Zukunft wohl noch ihren Sinn bekommen. Oder man löst es wie bei Vorlage:Navigationsleiste Tatort-Folgen mit Kommissarin Lürsen. Da werden die Nebenkommissare erst gar nicht genannt. NNW 12:40, 5. Jun. 2012 (CEST)
Habe die andere Single-Navi verschoben nach Vorlage:Navigationsleiste Tatort-Folgen mit Kommissar Flückiger (der Name war auch falsch geschrieben) und beide bisherige Fälle Flückigers dort aufgenommen. Meinetwegen kann diese hier jetzt mit SLA weg. --Sitacuisses (Diskussion) 17:24, 5. Jun. 2012 (CEST) Schnelllöschantrag gestellt. --Sitacuisses (Diskussion) 17:57, 5. Jun. 2012 (CEST)
nach SLA gelöscht. --Inkowik 17:58, 5. Jun. 2012 (CEST)
Vorlage erzeugt keine Ausgabe, sondern nur eine Leerzeile (Beispiel: Abtei Neresheim#Einzelnachweise). Entweder wieder einblenden oder entlinken und löschen. --Fomafix (Diskussion) 17:21, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Was ist jetzt eigentlich der Löschgrund? Dass Navileisten in Artikeln mit mehr als einer standardmäßig eingeklappt sind, ist allg. Praxis. Funktionsfehler gibt es keine. -- 93.108.203.169 18:21, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Da gehts wohl um Otbergs Verschiebung des <noinclude>. Ich schüttel da nur den Kopf. LA unbegründet, Otberg revertieren und Löschgrund trifft nicht mehr zu. --Matthiasb (CallMyCenter) 18:27, 5. Jun. 2012 (CEST)
Bitte die Diskseite beachten. Die Navileiste ist leider Murks, der Ersteller war zu Verbesserungen nicht bereit oder in der Lage. Falls die groben Fehler nicht ausgebessert werden können, dann besser löschen. --Otberg (Diskussion) 19:07, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Ich kann auf der Diskussionsseite trotz Suche kein stichhaltiges Argument erkennen, wieso die Navileiste Murks ist, außer der Aussage die Navi sei Murks, weil häßlich. Nun, über Geschmack streiten wir bekanntlich nicht, und schlechter Geschmack war noch nie ein anerkannter Löschgrund. Können wir nun konkret erfahren, was an der Navigationsleiste schlecht ist? --Matthiasb (CallMyCenter) 19:18, 5. Jun. 2012 (CEST)
Listen
Artikel
Gasteiner Heilstollen (LAE)
Keine Relevanz erkennbar oder belegt; siehe auch WP:RM#Gasteiner Heilstollen. Alles Wesentliche zur Methode steht bereits unter Radonbalneologie, eine Relevanz durch externe Rezeption ist im Artikel nicht belegt. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 00:39, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Der Artikel gehört wirklich überarbeitet, aber i.m.A. nicht gelöscht. Gastein ist der einzige Radon-Heilstollen, der auch in Deutschland für Morbus Bechterev-Patienten zugelassen ist, siehe auch Reports der deutschen und österreichischen Bechterev-Gesellschaften und Selbsthilfeportale [10], Springer-Publikationen [11]oder Kongressberichte in der österr. Ärzte-Zeitung und Rheuma-Ligen [12], internationalen wissenschaftlichen Studien [13] ...und so weiter. Das war jetzt nur auf die Schnelle, ohne in die medizinische Literatur eingestiegen zu sein. Ich glaube mich erinnern zu können, dass der Gasteiner Heilstollen bei dieser Art von Therapie sogar das Monopol hat. Eine QS mit Vollprogramm wäre in meinen Augen hier sinnvoller als ein LA. Ich kann mich morgen gerne darum kümmern, LG, Geolina (Diskussion) 01:33, 5. Jun. 2012 (CEST), Danke!--Geolina (Diskussion) 08:15, 5. Jun. 2012 (CEST)
LA abgewiesen, geoobjekte sind immer relevant: das teil ist einfach da, und war es auch, bevor es heilstollen wurde --W!B: (Diskussion) 07:37, 5. Jun. 2012 (CEST)
der stollen ist geologisch bestens untersucht, und eine der bedeutenderen geotope österreichs, ich hab schlicht den gesundheitshinweis rausgenommen, der ist dort so irrelevant wie einer zur quecksilberbelastung in einem anderen goldbergwerk.. --W!B: (Diskussion) 08:32, 5. Jun. 2012 (CEST)
- LA abgewiesen? Ich muss doch glatt vergessen haben Dir zu Deiner Adminwahl zu gratulieren und es wurde wohl auch vergessen Dich in der Liste der Admins einzutragen. Woran das wohl liegt? Oder ist das jetzt eine neue aber unglückliche Formulierung für "Löschantrag entfern"? --Pfiat diΛV¿? 09:33, 5. Jun. 2012 (CEST)
Dieser Löschantrag ist wirklich nicht nachvollziehbar. Ganz klar behalten Planetblue (Diskussion) 12:33, 5. Jun. 2012 (CEST)
So, ich setze das Ganze hier mal auf LAE, da Kollege W!B: mangels erfolgreicher Adminwahl nicht auf Eredigt setzen kann. --Schnatzel (Diskussion) 18:06, 5. Jun. 2012 (CEST)
- In welchem Wikipedia-Schnellkurs hat man dir denn so einen Blödsinn erzählt? So eine Regel gibt es nicht. --Matthiasb (CallMyCenter) 19:14, 5. Jun. 2012 (CEST)
Swiss Tiara, Swiss Emerald, Swiss Gloria, Swiss Ruby, Swiss Crown, Swiss Diamond, Swiss Pearl, Swiss Crystal, Saxonia (Schiff), Swiss Sapphire, Alina (2011), Vistaprima, Aurelia (2007), Swiss Corona,
Die Schiffs-RK wurden verfehlt und eine anderweitige Relevanz im Artikel nicht dargestellt. Siehe Disk [14] -- Biberbaer (Diskussion) 06:45, 5. Jun. 2012 (CEST)
- In der RK-Schiffe steht jedoch auch: Schiffe sind grundsätzlich als Schiffsarten, Schiffstypen, Schiffsklassen, Schiffbauserien... relevant. Die im og. Sammelantrag genannten Schiffe sind mMn doch alles Flusskreuzfahrtschiffe damit sind diese nach RK Schiffstyp relevant. --Tomás (Diskussion) 07:28, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Naja, so war das aber nicht gedacht bei den RK's, die Logik würde ja bedeuten: Hafenbarkassen sind ein Schiffstyp, also sind sämtliche Hafenbarkassen der ganzen Welt relevant. Das gerade war nicht die Intention der RK... gemeint ist, dass man einen Artikel über Hafenbarkassen als relevant ansehen würde, nicht etwa über jede einzelne Barkasse. --Isjc99 (Diskussion) 08:33, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Naja Isjc99, wenn die RK keine klare Aussagen macht! sollten auch keine Sammel-LA,s gestellt werden. Hier geht es offensichtlich nur um Löschung von Schweizer Flusskreuzfahrtschiffen andere LA-Anträge werden erst gar nicht gestellt, siehe My Story mit Passagierzahl 174 oder De Zonnebloem 134 Passagiere weitere Beispiele: Crown Jewel 156 Passagiere, Arabella (1955) 150 Passagiere. Aufzählung der Flusskreuzfahrtschiffe ohne LA (vorhandenen WP-Artikel) könnte weiter geführt werden. --Tomás (Diskussion) 08:47, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Es bleibt unbenommen, auch auf die anderen Schiffe LA zu stellen, das wäre aber möfglicherweise klassisch WP:BNS. Hier geht es, wenn du genau schauen magst, um die Löschung der Schiffe des Benutzer:Scyllaag, bei dem alle Schiffsartikel gleich inhaltsleer sind und lediglich werberelevantes darstellen. Zu Entstehung, Bau, Ausstattung außer französischen Balkonen(?) etc. nix. Natürlich bestünde die Chance eines Klassenartikels, da in irgendeinem dieser Artikel erwähnt ist, daß die Schiffe ein bestimmtes Maß haben müssen. Dementsprechend wurde auch bei diesen LA argumentiert (wie dir vermutlich bekannt ist). Und die RK ist eindeutig als Schiffsbausereien sagt nicht als einzelnes Schiff. Das Herauskehren darob, daß es Schweizer Schiffe sind, hat ein bißchen was von einer übersensiblen Reaktion, es gibt, wie du schon festgestellt hast, mehr Artikel, die überarbeitet werden könnten und viele davon sind Schweizer Schiffe. WP hält viele Murksartikel aus, ich gehe bei den meisten mit viel WP:AGF ran, aber wenn der Autor so offen im Wikipedia:Interessenkonflikt hängt und nicht auf Handreichungen reagiert, reagiere zumindest ich sensibel. --CeGe Diskussion 09:39, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Naja Isjc99, wenn die RK keine klare Aussagen macht! sollten auch keine Sammel-LA,s gestellt werden. Hier geht es offensichtlich nur um Löschung von Schweizer Flusskreuzfahrtschiffen andere LA-Anträge werden erst gar nicht gestellt, siehe My Story mit Passagierzahl 174 oder De Zonnebloem 134 Passagiere weitere Beispiele: Crown Jewel 156 Passagiere, Arabella (1955) 150 Passagiere. Aufzählung der Flusskreuzfahrtschiffe ohne LA (vorhandenen WP-Artikel) könnte weiter geführt werden. --Tomás (Diskussion) 08:47, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Naja, so war das aber nicht gedacht bei den RK's, die Logik würde ja bedeuten: Hafenbarkassen sind ein Schiffstyp, also sind sämtliche Hafenbarkassen der ganzen Welt relevant. Das gerade war nicht die Intention der RK... gemeint ist, dass man einen Artikel über Hafenbarkassen als relevant ansehen würde, nicht etwa über jede einzelne Barkasse. --Isjc99 (Diskussion) 08:33, 5. Jun. 2012 (CEST)
Ich habe auch schon die Diskussionen zu den einzelnen Swiss-Schiffen beobachtet. Da immer mal wieder das Argument hervorgeholt wurde, dass ja auch die anderen Schiffe aufgenommen wurden, finde ich den Sammel-LA sinnvoll. Zur Sache selbst: Nach meiner Meinung erfüllen die Schiffe die RK für Schiffe nicht. Es wird hier auch keine Schiffsklasse beschrieben, sondern Einzelschiffe - es gelten also die Kriterien für Einzelschiffe. Die Artikel klingen wie aus dem Werbeprospekt. Für mich völlig entbehrlich und daher zu löschen. --Stefan79ch (Diskussion) 10:15, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Viele Schiffe in der Kategorie:Flusskreuzfahrtschiff erreichen die 200 Passagiere-Marke nicht (willkürliche Beispiele: Katharina von Bora (Schiff), Sans Souci (Schiff)). Aber bei denen erfährt man wenigstens noch was über Abmessungen, Maschinenanlage etc.. Und hier ? "Das in hellen Farben gehaltene Restaurant befindet sich auf dem Unterdeck, wo neben dem Eingang auch der Internet-Corner zur Verfügung steht. Entspannung bieten der Whirlpool ..." - 7 Tage --HH58 (Diskussion) 11:18, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Unzulässiger Sammellöschantrag, kann entfernt werden. --Matthiasb (CallMyCenter) 12:14, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Hallo zusammen, ein paar kleine Anmerkungen: Bei Kabinenfahrgastschiffen entspricht die in den Artikeln angegebene Passagierzahl in den meisten Fällen nicht der tatsächlich zugelassenen - die 200 bekommen sie alle geknackt. Beispielsweise hat die oben angesprochene My Story eine Zulassung für 900 Fahrgäste bei Tagesfahrten - auch war sie mal für 205 Kabinenfahrgäste zugelassen. Zusätzlich stehen alle o.a. Schiffe im Liniendienst von größeren Reiseveranstaltern und können somit nach unseren Relevanzkriterien relevant sein. Meineserchtens sollten die Artikel einen gewissen Qualitätsstandard haben und nicht nur das abbilden was auf den Schiffsbeschreibungsseiten der einzelnen Reedereien zu finden ist. bei den hier angeführten Artikeln unterscheiden die zwei von mir erstellten (Aurelia (2007) und Alina (2011)) im Inhalt und der Qualität von den anderen. Deshalb Qualitätssicherung ja - löschen nein. Ich bin auch gerne bereit mich in den nächsten Wochen um die anderen Artikel zu kümmern. --Rolf H. (Diskussion) 12:34, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Alina (2011)) steht übrigens kein LA im Artikel - sie erfüllt allerdings auch mit 220 Pax die Relevanzkriterien. --Rolf H. (Diskussion) 13:30, 5. Jun. 2012 (CEST) Info: - bei
Der Artikel enthält außer Namen und Position der Kirche keinerlei Information. Löschen. --Rabanus Flavus (Diskussion) 08:45, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Schon mal etwas von einem gültigem Stub gehört oder gelesen? Kein Löschgrund vorhanden. --Pfiat diΛV¿? 09:28, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Von einem gültigen Stub kann hier keine Rede sein. --Rabanus Flavus (Diskussion) 09:44, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Das ist kein gültiger Stub, der sogenannte Artikel enthält keine Informationen, die wesentlich über das Schlagwort hinausgehen. Relevant ist die Kirche, weil denkmalgeschützt, aber mehr Information muss sein, bis man einen Artikel hat: Bauzeit, Baubeschreibung usw. Ausbauen oder löschen. --jergen ? 09:37, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Gebt mir bitte Zeit, habe ausreichen Material zu Hause, um daraus einen sehr guten Artikel zu machen. Leider bin ich die letzten Tage nicht dazu gekommen und werde auch in den nächsten Tagen nicht dazu kommen, aber an dem Artikel wird sich was tun. Versprochen! --Bebbe (Diskussion) 10:02, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Dein Wort in Gottes Ohr! – bwag 10:08, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Den Anfang hat er schon gemacht und ich bin weiterhin optimistisch, daher behalten--Zio (Diskussion) 17:36, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Gebt mir bitte Zeit, habe ausreichen Material zu Hause, um daraus einen sehr guten Artikel zu machen. Leider bin ich die letzten Tage nicht dazu gekommen und werde auch in den nächsten Tagen nicht dazu kommen, aber an dem Artikel wird sich was tun. Versprochen! --Bebbe (Diskussion) 10:02, 5. Jun. 2012 (CEST)
LAE - gültiger Stub. – bwag 10:08, 5. Jun. 2012 (CEST)
Ungültige BKL, da nur Komposita enthalten sind. Wenn man nur mal "Grand Prix" ins Suchfeld eingibt, erscheinen viele weitere Komposita, die man alle aufnehmen müsste. Dafür ist eine BKL aber nicht gedacht. 89.247.165.174 08:47, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Nach jetziger Lemmavergabe müsste dann aber Grand Prix 1986 (Snooker) hierher verschoben werden. Besser wäre trotzdem die BKL zu vervollständigen, löschen ist kontraproduktiv. DestinyFound (Diskussion) 08:50, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Schließe mich DestinyFound an: "Viele weitere Komposita" werden nicht angezeigt, sondern nur die drei bereits in der BKL vorhandenen. Sollte es doch noch welche geben, können diese ja ergänzt werden. --BlueCücü (Diskussion) 08:54, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Was ich meinte, war, dass man auch den ESC 1986 unter "Grand Prix 1986" suchen könnte, außerdem den Grand Prix de Paris 1986, irgendeinen Formel-1-Grand-Prix 1986 usw. Das findet man aber so genauso gut, dafür sind BKLs nicht gedacht. 89.247.165.174 08:57, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Mit der von dir verlinkten Suche würde man seltener in der Volltextsuche landen, als viel öfter direkt auf der BKL Grand Prix und dann von dort aus weiternavigieren. Und schau da mal rein wieviele Komposita sich dort befinden! Deiner Argumentation zur Folge müsste dort auch so einiges rausgelöscht werden. Sollte der Artikel Grand Prix de Paris 1986 jemals angelegt werden, kann er ja in die BKL übernommen werden. Es scheint in dem Bereich aber bisher keine Einzelturnier-Artikel zu geben. Auch über die Volltextsuche gelangt man nicht direkt auf Seite 1 zum Übersichtsartikel Grand Prix de Paris (Radsport). Jeder Suchende würde dann intuitiv seine Suche um die "1986" verkürzen und auf der Grand Prix-BKL landen. Selbiges gilt für einen Suchenden der den ESC 1986 sucht. Habe die angesprochenen Veranstaltungen mal im Artikel ergänzt. --BlueCücü (Diskussion) 09:53, 5. Jun. 2012 (CEST)
- BEHALTEN! Die BKL ist absolut sinnvoll und wird es demnächst ohnehin nch viel mehr geben (müssen) da es eine ganze Reihe Artikel gibt wo na dem Motto die Lemma angelegt wurden nach dem Motto wer zu erst kommt schreibt zu erst, oder so ähnlich. Wir sind uns in der Artikel Disk da auch sehr schnell einige geworden das wir die Artikel anpassen und die BKL entsprechend erhgänzen. --Yogi (Diskussion) 12:08, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Mit der von dir verlinkten Suche würde man seltener in der Volltextsuche landen, als viel öfter direkt auf der BKL Grand Prix und dann von dort aus weiternavigieren. Und schau da mal rein wieviele Komposita sich dort befinden! Deiner Argumentation zur Folge müsste dort auch so einiges rausgelöscht werden. Sollte der Artikel Grand Prix de Paris 1986 jemals angelegt werden, kann er ja in die BKL übernommen werden. Es scheint in dem Bereich aber bisher keine Einzelturnier-Artikel zu geben. Auch über die Volltextsuche gelangt man nicht direkt auf Seite 1 zum Übersichtsartikel Grand Prix de Paris (Radsport). Jeder Suchende würde dann intuitiv seine Suche um die "1986" verkürzen und auf der Grand Prix-BKL landen. Selbiges gilt für einen Suchenden der den ESC 1986 sucht. Habe die angesprochenen Veranstaltungen mal im Artikel ergänzt. --BlueCücü (Diskussion) 09:53, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Was ich meinte, war, dass man auch den ESC 1986 unter "Grand Prix 1986" suchen könnte, außerdem den Grand Prix de Paris 1986, irgendeinen Formel-1-Grand-Prix 1986 usw. Das findet man aber so genauso gut, dafür sind BKLs nicht gedacht. 89.247.165.174 08:57, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Schließe mich DestinyFound an: "Viele weitere Komposita" werden nicht angezeigt, sondern nur die drei bereits in der BKL vorhandenen. Sollte es doch noch welche geben, können diese ja ergänzt werden. --BlueCücü (Diskussion) 08:54, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Die Komposita-Regel gehört endlich einmal überarbeitet, wahrscheinlich sollte sie sogar ersatzlos gestrichen werden. Es Ist offenbar manchen Leuten noch nicht aufgefallen, daß trotz der Verbesserung der Suchfunktion von technischer Seite her die von ihr gelieferten Ergebnisse damit nicht Schritt halten, vor allem aufgrund der immer mehr in Mode kommenden Unsitte der BKL-Zerclusterung in mehrere Unter-BKLs und Lemmalisten? Das Kompositaverbot beruht auf der Wikifantentheorie der möglichst reinen Begriffsklärungsseiten, läßt aber völlig außer acht, daß einfache Lemmata ausgehen und unsere Lemmatakonstruktionen kramphafte Versuche unternehmen, Klammererweiterungen zu vermeiden. So könnte man Großer Preis von Deutschland jederzeit auf die generische Bezeichnung Grand Prix (Formel 1, Deutschland) verschieben. --Matthiasb (CallMyCenter) 17:00, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Unsinn, das wäre reinste Begriffsfindung. 89.247.162.236 17:11, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Mitnichten. Gugle doch einfach mal "Grand Prix 1986" "Hockenheimring" Heißt offiziell nämlich im Englischen German Grand Prix 1986, also übersetzt Deutscher Grand Prix, Grand Prix und Großer Preis sind auch im deutschen übliche Synonyma. Granx Prix hat laut Wortschatzlexikon die Häufigkeitsklasse 11, ist also locker lemmafähig. Vgl. auch den zugehörigen Eintrag im Duden. --Matthiasb (CallMyCenter) 18:44, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Unsinn, das wäre reinste Begriffsfindung. 89.247.162.236 17:11, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Die Komposita-Regel gehört endlich einmal überarbeitet, wahrscheinlich sollte sie sogar ersatzlos gestrichen werden. Es Ist offenbar manchen Leuten noch nicht aufgefallen, daß trotz der Verbesserung der Suchfunktion von technischer Seite her die von ihr gelieferten Ergebnisse damit nicht Schritt halten, vor allem aufgrund der immer mehr in Mode kommenden Unsitte der BKL-Zerclusterung in mehrere Unter-BKLs und Lemmalisten? Das Kompositaverbot beruht auf der Wikifantentheorie der möglichst reinen Begriffsklärungsseiten, läßt aber völlig außer acht, daß einfache Lemmata ausgehen und unsere Lemmatakonstruktionen kramphafte Versuche unternehmen, Klammererweiterungen zu vermeiden. So könnte man Großer Preis von Deutschland jederzeit auf die generische Bezeichnung Grand Prix (Formel 1, Deutschland) verschieben. --Matthiasb (CallMyCenter) 17:00, 5. Jun. 2012 (CEST)
Aus der erfolglosen QS: Ein Satz Einleitung gefolgt von ellenlangen Listen machen keinen Tourneeartikel. Es fehlen wesentliche Inhalte wie z.B. Rezeption. Havelbaude 09:44, 5. Jun. 2012 (CEST)
WP:RK#U quantitativ nicht erkennbar, unabhängige Quellen fehlen. LKD (Diskussion) 09:45, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Keine Relevanz dargestellt. Der Artikel wurde genauso wie OCS Checkweighers vom User OCSCheckweighers erstellt. Der Vorstand beider Firmen weist Parallelen auf. Also beide Artikel beachten. löschen --Stefan79ch (Diskussion) 10:00, 5. Jun. 2012 (CEST)
40-45 Mio Umsatz -> Was fürs Unternehmenswiki. Grüße Okmijnuhb 14:31, 5. Jun. 2012 (CEST)
In teilen werbliche Textqualität, WP:RK#U fraglich, keine unabhängege Quellenarbeit. LKD (Diskussion) 09:46, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Zumindest im Artikel ist keine Relevanz dargestellt. löschen --Stefan79ch (Diskussion) 09:55, 5. Jun. 2012 (CEST)
- +SD. —|
Lantus
|— 12:46, 5. Jun. 2012 (CEST)
- +SD. —|
Relevanz dieses Kartzubehör-Herstellers nicht zu erkennen --77.117.246.183 11:12, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Anmerkung: die produzieren nicht nicht Kart-Zubehör, sondern auch Karts. Etwas mehr dazu gibt der Artikel en:Tony Kart her. --87.144.247.47 12:39, 5. Jun. 2012 (CEST)
Das steht aber doch auch so in dem Artikel. Außerdem gibt der englische Artikel bei weitem weniger Informationen über Tony Kart bekannt.
Die Relevanzkriterien werden deutlich verfehlt und eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben sie ebenfalls nicht. --Lotterella (Diskussion) 13:30, 5. Jun. 2012 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt. Die beschriebene Auszeichnung war lediglich eine nicht repräsentative Spielerumfrage. siehe http://mmooftheyear.com/de/playervoting. Einen nachweislichen Einfluss auf andere Spiele oder neue Innovationen sowie einen großen Bekanntheitsgrad kann man nicht erkennen. --Lotterella (Diskussion) 12:24, 5. Jun. 2012 (CEST)
- ja kann sein, mir egal. trotzdem behalten, damit meine statistik neu angelegter artikel nicht geschmaehlert wird. --Herr Knoerz vom Nudelholz 14:20, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Ja, kann sein dass deine Statistik hiervon beeinträchtigt wird, mir egal. Löschen. --Schnatzel (Diskussion) 18:03, 5. Jun. 2012 (CEST) Ich hätte hier noch eine Shift-Taste und einige Umlaut-Tasten kostengünstig abzugeben...
Browserspielspam. Löschen. WB Looking at things 17:44, 5. Jun. 2012 (CEST)
Relevanz dieser Ankündigung eines Computerspieles nicht ersichtlich --Sarion !? 12:27, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Wenn man die Relevanzkriterien dazu nimmt, dann passt das nicht. Das Spiel existiert noch garnicht und entspricht auch so nicht den Anforderungen von Wikipedia:RK#Video-_und_Computerspiele. --Lotterella (Diskussion) 13:28, 5. Jun. 2012 (CEST)
- +1. Soll wiederkommen, wenn es veröffentlicht wurde; wäre ansonsten Glaskugelei. Bis dahin meinetwegen im BNR bunkern. --Singsangsung Frage ruhig, ich beiße nicht! 14:00, 5. Jun. 2012 (CEST)
- oh gott.. ihr habt vielleicht einen an der waffel. (nicht signierter Beitrag von 79.224.111.167 (Diskussion) 17:40, 5. Jun. 2012 (CEST))
- +1. Soll wiederkommen, wenn es veröffentlicht wurde; wäre ansonsten Glaskugelei. Bis dahin meinetwegen im BNR bunkern. --Singsangsung Frage ruhig, ich beiße nicht! 14:00, 5. Jun. 2012 (CEST)
Aber in der englischsprachigen Wikipedia existiert bereits ein Eintrag zu dem Spiel, warum also nicht auch in der deutschen? - Autor des Beitrags (nicht signierter Beitrag von 217.92.237.162 (Diskussion) 16:43, 5. Jun. 2012 (CEST))
- Ich wäre an Deiner Stelle vorsichtig mit Beleidigungen ("Waffel"). Ansonsten empfehle ich Wikipedia:RK#Video-_und_Computerspiele. --Schnatzel (Diskussion) 18:01, 5. Jun. 2012 (CEST)
Ein weiterer erfolgreichster Jagdflieger des Zweiten Weltkrieges unterhalb aller Relevanzhürden. A.-J. 12:29, 5. Jun. 2012 (CEST)
Löschen; der informationssuchende Leser kann eh bei der EN-Wikipedia nachlesen - zudem ausführlicher, mit Bild und einer unzensurierten Literaturliste [15]. – bwag 12:36, 5. Jun. 2012 (CEST)
- nur weil es über den in fünf Sprachen einen Artikel gibt, müssen wir doch den Leser nicht mit Informationen verwirren. Das ist schließlich eine Enzecklopedie, und wir wissen das besser. -- Toolittle (Diskussion) 14:15, 5. Jun. 2012 (CEST)
- schließe mich voll und ganz meinen Vorrednern Bwag und Toolittle an. Zu viele Artikel verwirren nur, Artikel löschen und Artikelanzahl auf 10.000 zurückführen. --Matthiasb (CallMyCenter) 15:00, 5. Jun. 2012 (CEST)
Einer von 148 Trägern des Ritterkreuz mit Eichenlaub und Schwertern. Unter zig millionen dt. Soldaten. Daher behalten. Allerdings verschieben auf Egon Mayer (Jagdflieger), da der hier auf jeden Fall auch einen Artikel verdient. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 15:04, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Verschieben macht nur Sinn, wenn der andere E.M. auch gleich einen Artikel kriegt oder zumindest schon mal eine BKL angelegt wird. Ansonsten: Nur knapp unter Generalsrang, relativ seltener hoher Orden ... jeder Punkt für sich reicht noch nicht, aber zusammen sollte es zum Behalten genügen --HH58 (Diskussion) 15:39, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Knapp unter Generalsrang=Keine Relevanz, Orden=Keine Relevanz, zusammen=keine Relevanz. Wie auch immer hier getrickst werden soll, die Summe irrelevanter Punkte seiner Biographie schafft keine Relevanz. A.-J. 16:00, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Die Frage, ob mehrere Punkte, die jeweils eine eigenständige Relevanz knapp verfehlen, in der Summe doch Relevanz ergeben können, wurde schon öfter diskutiert. Meines Wissens wurde das aber bisher noch nicht "rechtskräftig" festgelegt. Deshalb ist mein Standpunkt mindestens genauso stichhaltig wie deiner. --HH58 (Diskussion) 16:21, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Knapp unter Generalsrang=Keine Relevanz, Orden=Keine Relevanz, zusammen=keine Relevanz. Wie auch immer hier getrickst werden soll, die Summe irrelevanter Punkte seiner Biographie schafft keine Relevanz. A.-J. 16:00, 5. Jun. 2012 (CEST)
als traeger des "hohen Ordens" mit klimbim & tätärätätä behalten und wegen folgendem: die nach einer von ihm entwickelten Taktik mittels Frontalangriff zum Absturz gebracht wurden. wobei das zu belegen waere. das die belege aktuell fehlen, ist kein loeschgrund. ahja: antragsteller sperren. --Herr Knoerz vom Nudelholz 15:18, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Bei manchen Benutzern braucht man gar keinen Bildfilter mehr .... Mayer war die zehnte Person, die man in der Heftreihe Unsere Jagdflieger verewigt hat. Das ist zwar alles Propaganda, zeigt aber gut den Stellenwert, den er zu Lebzeiten besaß. Behalten -- 93.108.203.169 16:19, 5. Jun. 2012 (CEST)
behalten wegen des Klimbims am Blechkreuz, der Abschusszahl und der offensichtlichen Nutzung zu Propagandazwecken. --Theghaz Disk / Bew 16:47, 5. Jun. 2012 (CEST)
behalten könnte ja sonst jemand aus Versehen meinen der Bereich Militär in WP wäre in Bezug auf NS grundsätzlich seriös. Je mehr irrelevante Lamettaträger desto besser.--Elektrofisch (Diskussion) 16:56, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Es ist ein recht überschaubar kleine Gruppe, die diese "Lamettaträger" für irrelevant hält. Wie auch diese LD zeigt. Wenn von 17 Millionen Soldaten 148 mit einem bestimmten Orden ausgezeichnet werden, darf man davon ausgehen, dass die Leistungen entweder außerordentlich waren oder aber der Propagandawert extraordinär war, was beides für Relevanz spricht. Bessere Quellen kann man immer suchen, das ist nicht per se ein Löschgrund. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 17:20, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Weiß jemand, ob man irgendwie auswerten kann, wieviele Löschanträge der User Anton-Josef seit seiner Mitarbeit in wikipedia schon gestellt hat. Wäre doch auch mal ganz interessant, sowas zu erfahren. Rainer E. (Diskussion) 17:16, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Und was hätte das dann mit der aktuellen LD zu tun? A.-J. 17:32, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Die wollen deine Abschüsse bestimmen und dir ein Ritterkreuz verleihen. Mit etwas Reanimation von Walther-Peer Fellgiebel der ja auch Kronzeuge im Artikel ist, und einem kleinen Sümmchen: "Näherte man sich dem Vorsitzenden in geziemender Form, so war offenbar so manches möglich. Ein von v. Seemen wegen Mangels an Beweisen nicht anerkannter SS-Obersturmbannführer a. D. probierte es bei Fellgiebel erneut. Er schrieb im Sommer 1974: „… möchte ich mich beim Ritterkreuz allein Ihrer Entscheidung als dem Herrn Vorsitzenden der Ordenskommission und deren Mitgliedern einfach fügen. Daß ich im positiven Falle sofort meine Mitgliedschaft in der Ordensgemeinschaft beantragen würde, bedarf keiner Erörterung“. Kurze Zeit später hatte die OdR ein neues Mitglied." So steht es im Artikel über das Ritterkreuz.--Elektrofisch (Diskussion) 18:00, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Und was hätte das dann mit der aktuellen LD zu tun? A.-J. 17:32, 5. Jun. 2012 (CEST)
Soldaten: 17 Millionen. Ritterkreuz mit Eichenlaub und Schwertern: 148. Nuff said. Behalten, gerne schnell --Schnatzel (Diskussion) 17:59, 5. Jun. 2012 (CEST)
- dritthöchster Orden - damit irrelevant bis zum gegenteiligen Community Beschluss. +100 Abschüsse genügt mir aber als Alleinstellungsmerkmal - behalten Alexpl (Diskussion) 18:46, 5. Jun. 2012 (CEST)
Relevanz aufgrund fehlender Rezeption nicht erkennbar. Ansonsten Vollprogramm. —|Lantus
|— 12:41, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Leider gibt's keine RK für Models. Aber immerhin gibt sie bekannten Firmen wie Nivea, Esprit, Schwarzkopf, Triumph, Jean Paul Gaultier, Ralph Lauren ein Gesicht. Erscheint in der ELLE, der Grazia oder Harper’s Bazaar. Abseits des Model-Geschäfts hat die Schweizer Illustrierte zigmal über sie berichtet [16], ebenso Blick.ch [17] und die az [18]. Ich würde mal sagen, dass es zumindest knapp für ein Behalten reichen könnte. Der Rest wäre QS-Sache. --Singsangsung Frage ruhig, ich beiße nicht! 13:54, 5. Jun. 2012 (CEST)
Birthday Cake (Remix) (erl.)
Habe vor wenigen Tagen einen Artikel zu dem Lied erstellt, der sowohl den Remix als auch die Originalversion behandelt, siehe hier. Ein anderer Nutzer unterteilte diese dann jedoch in Remix und Original, was ich für wenig sinnvoll halte und deswegen rückgängig gemacht habe. Schließlich handelt es sich um ein Lied, welches lediglich zwei Versionen hat, wobei die eine veröffentlicht wurde und die andere eben nicht. Keine andere Wikepedia hat zwei Artikel erstellt, was meiner Meinung nach die Leser, welche sich mit Sängerin oder Lied nicht wirklich auskennen, nur verwirren würde. Außerdem bauen einzelne Abschnitt (Rezeption, Komposition, Hintergrund) aufeinander auf und es wird auf die jeweils andere Version eingegangen, deshalb bin ich gegen eine Aufteilung und bitte um Löschung. Zudem lässt sich bei den Abschnitten "Live-Auftritten" und "Mitwirkende Personen" ebenfalls nicht wirklich differenzieren. --Music fanhere (Diskussion) 13:10, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Grundsätzlich ist der Artikel eswas für die QS, da er sich wie eine recht holprige Übersetzung liest, was im Übrigen einen URV-Verdacht nahelegt. Ich sehe hier keinen Löschgrund, sondern stimme mit Music fanhere überein, dass es keinen Grund gibt, den Artikel auszulagern. Das ist aber auch kein Grund, ihn zu löschen. Behalten und in Birthday Cake integrieren. Havelbaude 13:34, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Ganz klar zusammenfassen. --Krächz (Diskussion) 13:53, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Sehr auch keinen Grund, warum das aufgesplittet werden müssen. Ergo: zusammenbringen. --Singsangsung Frage ruhig, ich beiße nicht! 13:56, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Das meinte ich ja. Er ist bereits wieder bei Birthday Cake integriert, ich wollte nur den Remix-Artikel löschen lassen. --Music fanhere (Diskussion) 14:25, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Ich stelle einen Schnelllöschantrag mit der Begründung "Unerwünschte und Nicht lizenzkonforme Auslagerung aus Birthday Cake", siehe Wikipedia:Löschkandidaten/5._Juni_2012#Birthday_Cake_.28Remix.29 --Krächz (Diskussion) 14:45, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Das meinte ich ja. Er ist bereits wieder bei Birthday Cake integriert, ich wollte nur den Remix-Artikel löschen lassen. --Music fanhere (Diskussion) 14:25, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Sehr auch keinen Grund, warum das aufgesplittet werden müssen. Ergo: zusammenbringen. --Singsangsung Frage ruhig, ich beiße nicht! 13:56, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Ganz klar zusammenfassen. --Krächz (Diskussion) 13:53, 5. Jun. 2012 (CEST)
Der Kollege Gerbil war so freundlich. --Krächz (Diskussion) 15:02, 5. Jun. 2012 (CEST)
bitte enzyklopedische Relevanz prüfen, für mich nicht erkennbar, einfach ein normaler Manager --BesondereUmstaende (Diskussion) 14:09, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Wäre er CFO von Cassidian, hielte ich ihn für relevant, er ist das aber nur bei der (relevanzmäßig schwer einzuschätzenden) saudischen Tochter. Daher Löschen. --HyDi Schreib' mir was! 15:22, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Demnach wäre jeder Manager auf Wikipedia ein "ganz normaler Manager". Für die Öffentlichkeit wichtig gewonnene neue Personen gehören auch in Wikipedia (nicht signierter Beitrag von Dominik.lederer (Diskussion | Beiträge) 14:22, 5. Jun. 2012 (CEST))
- Wir haben keine WP:Relevanzkriterien für Manager. Einigermaßen unstreitig relevant sind die Vorstandsmitgleider bei DAX-Konzernen und die Gründer relevanter Unternehmen. Bei allen anderen ist die "Allgemeine Beklanntheit" der RK zugrunde zu legen, die sich vor allem in Form von nachhaltiger überregionaler Medienberichterstattung zur Person (Portraits, Interviews). Die sehe ich hier nicht. --HyDi Schreib' mir was! 15:26, 5. Jun. 2012 (CEST) P.S: Lesetipp: WP:IK
- Tja Dominik, auch ich finde meinen Vater toll. Aber das ist noch lange keinen Grund, einen Wikipedia-Artikel über ihn zu schreiben. Neben Fragen der Relevanz stellt sich hier nämlich auch ein WP:IK ein. --Schnatzel (Diskussion) 17:53, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Demnach wäre jeder Manager auf Wikipedia ein "ganz normaler Manager". Für die Öffentlichkeit wichtig gewonnene neue Personen gehören auch in Wikipedia (nicht signierter Beitrag von Dominik.lederer (Diskussion | Beiträge) 14:22, 5. Jun. 2012 (CEST))
Reicht es, geschäftsführender Gesellschafter eines irrelevanten Unternehmens und Präsident des Verbands Die Familienunternehmer – ASU zu sein? Imho zweifelhaft ... --Singsangsung Frage ruhig, ich beiße nicht! 14:21, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Ich finde schon, der Verband ist doch recht bekannt. --HyDi Schreib' mir was! 16:25, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Und wie weit färbt das ab? Ich denke, das sollten wir sehr streng sein und auf das persönliche Wirken bzw. die Wahrnehmung als "das Gesicht" des Verbandes abstellen. Und so bekannt ist der Verband sicher nicht. Freiherr von Heeremann war z.B. der Bauernverband in der öffentlichen Wahrnehmung. --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:25, 5. Jun. 2012 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt. Ebenfalls: François Louis Marie Philippe d’Orléans, duc de Guise --Re probst (Diskussion) 14:56, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Die Informationen bei Papa im Artikel reichen aus. Redirect braucht auch kein Mensch - also weg. --Laben (Diskussion) 15:24, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Thronprätendenten sollen gelöscht werden? Haben wir ein Serverproblem und Artikel müssen daher gelöscht werden? --Pfiat diΛV¿? 18:49, 5. Jun. 2012 (CEST)
Fehlende Rezeptionsdarstellung, Keine ausreichende Quellenbasis. LKD (Diskussion) 15:18, 5. Jun. 2012 (CEST)
fehlende enz. Relevanz. Wir pflegen Footballvereine gem WP:RKM erst ab der GFL2 aufzunehmen HyDi Schreib' mir was! 16:24, 5. Jun. 2012 (CEST)
Keine Relevanz oder keine ausreichende Darstellung derselben. -- Pöt (Diskussion) 16:56, 5. Jun. 2012 (CEST)
Sparkasse Nördlingen (LAE 2a)
Sparkasse wünscht sofortige Löschung aus Wikipedia. Daten sind ebenso auf der Homepage des Kreditinstituts nachzulesen. Daten in Wikipedia sind aus letztem/teils vorletztem Jahr und somit nicht mehr wahrheitsgetreu. Vielen Dank für Ihre Hilfe! --BtacsMitarbeiter1 (Diskussion) 17:01, 5. Jun. 2012 (CEST)
- ??? Daten kann man korrigieren. Kein Löschgrund erkennbar. --Trigonomie - ☎ 17:05, 5. Jun. 2012 (CEST)
LA entfernt: kein zulässiger Löschgrund vorgetragen -- Pöt (Diskussion) 17:07, 5. Jun. 2012 (CEST)
Ich habe Probleme, hier die Erfüllung der Relevanzanforderungen gemäß Wikipedia:RSW#Relevanz auch nur annähernd zu erkennen, --He3nry Disk. 17:20, 5. Jun. 2012 (CEST)
Ich habe Probleme, 1) das Lemma nicht mit "Taliban" zu verwechseln und 2) den Sinn des Lemmas zu verstehen: fail to ban (daran scheitern, etwas zu verhindern?) scheint mir ein seltsamer Name für eine Infiltrationsverhinderungssoftware zu sein. Ach ja, 3) wie He3nry. Grüße Okmijnuhb 17:30, 5. Jun. 2012 (CEST)
Der Artikel ist zu 90% URV der angegebenen Webseiten. Er enthält keine Referenzen zu Angaben, dass das Gedicht in der DDR tatsächlich eine hohe Populariutät besaß. Einfach nur abkopieren und hier und da einen Satz ergänzen, ohne Belege zeigt in erschreckender Weise, dass der Ersteller des Artikels keine repubtablen und wissenschaftlichen Quellen verwendet. So ist der Artikel URV und entbehrbar, zumindest aber allerallerschwerste QS. -- PimboliDD 17:37, 5. Jun. 2012 (CEST) P.S. Warum das Gedicht als einfacher Weblink Sergej Michalkow Youtube nicht bei Sergej Michalkow eingearbeitet werden kann, erschließt sich mir nicht. Eine Weiterleitung würde es auch machen, aber ein eigenes Lemma? - Nich wirklich. Als nächstes legt man dann ein Lemma zur Kuh im Propeller an.
- Eigentlich wollte ich ja mit Manfred Krug und Der Flaschenzug weiter machen. Aber Die Kuh im Propeller geht auch :-) A.-J. 18:08, 5. Jun. 2012 (CEST)
Falls es ein URV-Problem sein sollte (der Autor des Gedichts ist erst 2009 gestorben) bitte den Artikelinhalt ohne Gedicht, aber mit Link zum Text im Artikel zum Autor einarbeiten und gerne ne WL belassen. Wäre alerdings schön, wenn LA-Steller und Artikelautor nicht in vielen LDen immer wieder mal in diesen, mal in vertauschten Rollen aneinadergerieten. Naja, man wird ja noch träumen dürfen. Hier eher behalten, falls rechtlich schwierig: einarbeiten und WL. Grüße Okmijnuhb 17:45, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Das ist kein Artikel. Das ist ein Megazitat (eher URV) + einem Satz. Löschen. WB Looking at things 17:53, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Relevant nach WP:RLW ist das Gedicht sicherlich, aber das Vollzitat ist eine URV und der Rest kein ausreichender Artikel. In dieser Form daher löschen. --Theghaz Disk / Bew 17:59, 5. Jun. 2012 (CEST)
Falls einarbeiten bitte den 2., nicht den 1. Link nehmen, weil ersterer Text wohl fehlerhaft ist (vgl. "sein" statt "sei" in der zweitletzten Zeile). Grüße Okmijnuhb 18:02, 5. Jun. 2012 (CEST)
Ich habe gerade mal die mir vorliegenden Quellen zu Michalkow (div. Einträge in Fachlexika) durchforstet. Dieses Gedicht wird dort nicht erwähnt. Als ein besonders bekanntes Gedicht von Michalkow wird in der Regel Onkel Stjopa genannt. Für die Relevanz spricht hingegen, dass Esche seine Autobiographie nach diesem Gedicht benannt hat. --Theghaz Disk / Bew 18:18, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Rainer Zimmermann (1920-2009), Studium der Kunstgeschichte, Germanistik und Philosophie in Marburg, anschließend Feuilleton-Redakteu und Chefredakteur der Oberhessischen Presse. Mitgründer des Marburger Künstlerkreises, aus dem der heutige Marburger Kunstverein hervorging. Er schrieb einige Künstlerbiografien und veröffentlichte im Ruhestand 1980 das Buch Die Kunst der verschollenen Generation. Deutsche Malerei des expressiven Realismus von 1925 - 1975 bei Econ. Bei der Neuauflage bei Hirmer 1994 drehte er den Titel um: Expressiver Realismus. Malerei der verschollenen Generation. Was also in der ersten Ausgabe noch beschreibend war („expressiven Realismus”), versuchte er seit der zweiten Ausgabe als Begriff „Expressiver Realismus” zu etablieren. Aber Zimmermann zweifelt selbst an der Brauchbarkeit des von ihm geprägten Begriffs und macht die Sache nur noch verworrener. Der expressive Realismus sei in Wahrheit kein Stil, sondern eine künstlerische Grundhaltung: Er schreibt: „Die Begriffsbezeichnung 'Expressiver Expressionismus' wurde gewählt, weil sie allgemein genug bleibt, um keine Stilgeschlossenheit vorzutäuschen, wo es nur um die Gemeinsamkeit einer künstlerischen Grundhaltung handelt. Sowohl der Begriff "Realismus", als auch die Bestimmung "Expressiv" sind Kennzeichnungen von immer wiederkehrenden Einstellungen. In ihrer Verbindung grenzen sie die von ihnen bezeichnetet Gestaltungsmöglichkeiten deutlich genug von anderen Richtungen ab, umfassen aber immer noch ein breites Spektrum individueller Ausformungen...” (Expressiver Realismus. Malerei der verschollenen Generation, S. 155) Diese Begriffsbildung "Expressiver Realismus" erwies sich als wissenschaftlich unbrauchbar und wurde abgelehnt.. Gottfried Sello schreibt: „Was ihn zu diesem trüben Sammelsurium verführt hat, ist die fatale Neigung, aus überzeugenden Einzelfällen Pauschalurteile und generelle Thesen abzuleiten…. ”. Ein wunderbares Beispiel für Theoriefindung. -- Artmax (Diskussion) 18:38, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Nur mal als Hinweis: Dein von Dir hier aufgeführter Text ist eine URV aus der Zeit, Jahrgang 1980, (Oktober.1980 = Ausgabe 42 oder 43). Der "Originalautor" war meines Wissens Gottfried Selb - Aber Hauptsache, wir haben über andere gelästert, gelle? ...-- Pöt (Diskussion) 18:51, 5. Jun. 2012 (CEST)
<BK>
- So wird das mit dem LA aber nix. WP:KTF bezieht sich nur auf Wikipedia-Autoren, Personen außerhalb der Wikipedia kann man das nicht entgegenhalten. Und Zimmermann hat seine Thesen publiziert im Econ Verlag, und der ist kein Hinterhof-, Eigen- oder Druckkostenzuschußverlag. Der Artikel betreibt somit keine Theoriefindung sondern Theoriedarstellung. Die Frage ist allerdings, ob diese Theorie relevant genug ist, um dargestellt zu werden. Und genau hier beginnt das Dilemma: um nachzuweisen, daß das Thema irrelevant ist, muß die Ablehnung durch die Fachleute abgelehnt werden. Je mehr solche Quellen du allerdings beibringst, um so mehr spricht das für die Relevanz der Theorie, denn man "bekämpft" kaum Theorien, die niemand wahrnimmt. --Matthiasb (CallMyCenter) 19:06, 5. Jun. 2012 (CEST)
War SLA mit Einspruch:
"kein Artikel -- Spuki Séance 18:27, 5. Jun. 2012 (CEST) Widerspruch - am Thema ist was dran. STrenge QS wäre allerdings nötig.--Eingangskontrolle (Diskussion) 19:06, 5. Jun. 2012 (CEST)"
--Dandelo (Diskussion) 19:09, 5. Jun. 2012 (CEST)
Wie der ausführliche englische und der auch vorhandene polnische Artikel zeigen, ist das Thema schon wichtig. Allerdings ist das so absolut kein guter Start. en:"Polish death camp" controversy ar:معسكرات الموت البولنديةpl:Polskie obozy koncentracyjne So löschen, aber vielleicht auf den Wunschzettel (unter anderem Lemma) --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:17, 5. Jun. 2012 (CEST)