Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Entsperrung von Benutzer Ohrnwuzler

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. März 2012 um 02:31 Uhr durch Ohrnwuzler (Diskussion | Beiträge) (VerfahrensUNordnung: korr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Beteiligte Benutzer

Zur Ein-/Austragung von Beteiligten am Verfahren vgl. FAQ, Wer ist beteiligt.... Verantwortlich für die Benachrichtigung anderer Beteiligter ist derjenige, der sie benennt. Bei Selbsteintragung bitte entsprechend notieren.

Benutzer benachrichtigt?
gesperrter Benutzer:Ohrnwuzler mit gesperrter IP 86.56.178.165, --Ohrnwuzler (Diskussion) 23:10, 15. Mär. 2012 (CET)[Beantworten] (Antragsteller)
Benutzer:Hans J. Castorp Difflink
Benutzer:Dummbeutel Difflink
Benutzer:Memmingen Difflink
Benutzer:Rax Difflink
Benutzer:Tsor Difflink
Benutzer:Gonzo.Lubitsch Difflink
Benutzer:Capaci34 Difflink
Benutzer:Kopilot Difflink
Benutzer:MBq Difflink
Benutzer:Otberg Difflink
Benowar DiffLink
NeoUrfahraner Selbsteintragung

Problemschilderungen

Hier sollte jeder beteiligte Benutzer das Problem aus seiner Sicht möglichst vollständig, aber knapp und sachlich beschreiben. Als Beteiligter beachte bitte:

  • Halte dich bitte an die Regeln der Wikiquette.
  • Untermauere alle Anschuldigungen und Behauptungen mit Diff-Links. Achte darauf, nicht nur auf vorherige Diskussionen zu verlinken, sondern diese auch kurz zusammenzufassen, so dass außer der Antragsseite keine andere Lektüre nötig wird.
  • Bitte die Schilderung im Interesse einer schnelleren Bearbeitung möglichst knapp zu halten. In Fällen, in denen umfangreichere Texte oder Dokumentationen notwendig sind, kann das Schiedsgericht vorschlagen, diese auf Unterseiten auszulagern.
  • Sensible Daten und Auskünfte können auch an die Mailingliste des Schiedsgerichts (arbcomde-l (ät) lists (Punkt) wikimedia (Punkt) org) gesendet werden, die von allen SG-Mitgliedern gelesen werden kann.
  • Beiträge von Benutzern, die sich nicht in der Liste der Beteiligten befinden, werden entweder entfernt oder deren Verfasser werden in die Liste der Beteiligten aufgenommen, sie können dann in die Entscheidung des Schiedsgerichts mitaufgenommen werden.
  • Füge Kommentare zu den Darstellungen anderer Benutzer nur innerhalb deines eigenen Abschnitts hinzu oder auf der Diskussionsseite.
  • Der Klärung nicht dienliche Beiträge können entfernt werden.


Benutzer: Ohrnwuzler (Problemschilderungen)

Übersicht der beteiligten Benutzer

nachfolgende, von Ohrnwurzler angelegte Tabelle provisorisch hierher verschoben von ca$e 15:02, 18. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Benutzer benachrichtigt? Beispiele von im Verfahren
beschriebenen gemeinsam mit dem
Antragsteller benutzten Artikeln
gesperrter Benutzer:Ohrnwuzler mit gesperrter IP 86.56.178.165, --Ohrnwuzler (Diskussion) 23:10, 15. Mär. 2012 (CET)[Beantworten] (Antragsteller) - - -
Benutzer:Hans J. Castorp, der im Sperrprüfungsverfahren nachtritt und für eine Sperre stimmte Difflink Osama bin Laden, Terroranschläge am 11. September 2001, Verschwörungstheorien zum 11. September 2001, Diskussion:Islam, Diskussion:Mohammed Atta,u.a.m.
Benutzer:Dummbeutel, der meine Argumente im Sperrprüfungsverfahren geprüft hat und diese kommentierte Difflink liess sich nicht prüfen, ???
Benutzer:Memmingen, der sich bei der Sperrprüfung (Difflink dazu) die Sperre befürwortet ohne dies zu begründen Difflink keine Artikel, keine Artikel-Diskussionen
Benutzer:Rax, der als Admin die Sperre im Sperrprüfungsverfahren bestätigte, obwohl er im Verfahren Partei war Difflink Osama bin Laden, Jesus von Nazaret, Terroranschläge am 11. September 2001, Diskussion:Islam, Diskussion:Jesus von Nazaret, u.a.m.
Benutzer:Tsor, der sich meine Argumente bei der Sperrprüfung wie er selbst zugibt NICHT durchgelesen hat und trotzdem hier (Difflink) eifrig mitstimmte Difflink nicht geprüft
Benutzer:Gonzo.Lubitsch, der bei der Sperrprüfung hier(Difflink) eine Richtigstellung abgab, aber nicht mitstimmte Difflink nicht geprüft
Benutzer:Capaci34, der die unbeschränkte Sperre nach einer VM von Benutzer Kopilot durchführte (Direktlink dazu) Difflink Jesus von Nazaret,
Benutzer:Kopilot, der die VM machte (Direktlink dazu) Difflink Jesus von Nazaret, Osama bin Laden,Terroranschläge am 11. September 2001, Verschwörungstheorien zum 11. September 2001,Diskussion:Verschwörungstheorien zum 11. September 2001,
Benutzer:MBq, der die VM-Sperre befürwortete, ohne sie zu begründen (Direktlink dazu) Difflink Jesus von Nazaret,,Diskussion:Jesus_von_Nazaret, Benutzer Diskussion:Kopilot
Benutzer:Otberg, der die VM-Sperre befürwortete, ohne sie zui begründen (Direktlink dazu) Difflink Osama bin Laden, Verschwörungstheorien zum 11. September 2001,
Benowar DiffLink
NeoUrfahraner Selbsteintragung Verschwörungstheorien zum 11. September 2001

Beginn der Problemschilderung

Mögliche Abkürzung dieses Schiedsgerichtverfahrens

Strittig ist diese Entscheidung (Difflink dazu) in diesem Sperrprüfungsverfahren (Direktlink)

Nach Erledigung, d.h. nach Abschluß des (Ent)Sperrverfahrens machte Benutzer:Dummbeutel folgende Stellungnahme (Difflink dazu) und befand dort „Gründe, die unter der Prämisse des Projektschutzes bestehen könnten Ohrwutzlers Mitarbeit zu verhindern, erschließen sich mir (der das nun geprüft hat) nicht, zumindest nicht aus der VM.

Woraus ableitbar ist, dass mindestens zwei Wikipedia-Benutzer (ich eingerechnet) meinen, dass meine angeblichen POV-Aussagen keine POV-Aussagen sind und keine Gründe für eine Sperre vorliegen.

Wem das nicht genügt, der möge sich selbst davon überzeugen, die Probleme im Einzelnen:

Vandalismusmeldung

POV-Vorwurf durch das Zitat des US-Botschafters
Erwiderung

Das Zitat des Botschafters der Vereinigten Staaten zum Irak-Krieg ist neutral und nicht wertend wiedergegeben. Der NPOV-Grundsatz wurde daher im Artikel Irak-Krieg nicht verletzt. Das Kapitel „Vorgeschichte" beleuchtet, wie es zum Irakkrieg kam und da ist der Ausspruch des US-Botschafters durchaus passend und kein POV-Problem.

Das fast gleich formulierte Zitat im Artikel 'Terroranschläge am 11. September 2001 ist ebenfalls neutral und nicht wertend dargestellt, der NPOV-Grundsatz wurde auch hier nicht nicht verletzt.

POV-Vorwurf über Anthrax-Mordanschläge auf US-Senatoren
Erwiderung Anthrax - POV-Vorwurf
  • Ich veränderte hier(Difflink) den Artikel [Verschwörungstheorien zum 11. September 2001]

Diese angebliche „Verschwörungstheorie“ von mir, sind Fakten. Wer einen Anthrax-Brief erhalten hat, steht an dieser Stelle im Artikel Anthrax-Anschläge 2001 beschrieben. Ich habe da nichts erfunden. Im Artikel werden sogenannte Verschwörungstheorien, Fakten und Beweise beliebig vermanscht und vermixt, sodass der durchschnittliche Wikipedia-Nutzer und anscheinend auch diverse -Benutzer diese gar nicht mehr differenzieren können.

Nachträglich rechtfertigte sich Benutzer Kopilot hier in der Diskussion(Direktlink) so:

Mit der Ergänzung der Fakten wurde nichts bewiesen, noch eine Meinung absichtlich untergejubelt. Diese Argumentation ist Rabulistik bzw. ein klassischer Fehlschluss, siehe dazu cum hoc ergo propter hoc zitiert Die schließende Person begeht dabei zum einen den Fehler, ohne genauere Prüfung einen Zusammenhang zwischen beiden Ereignissen zu unterstellen, zum anderen bestimmt sie ohne Begründung das eine Ereignis willkürlich zur Ursache, und das andere damit als Wirkung.

Sperrprüfung

meine Anliegen in der Sperrprüfung

Ich beantragte die Sperrprüfung vom Internet-Anschluß einer öffentlichen Bibliothel mit der IP 80.243.160.1 , logischerweise sind nicht alle sonstigen Artikel-Beiträge dieser IP mir zuordenbar.

Reaktionen in der Sperrprüfung

Nachtreten von Benutzer Hans J. Castorp

Im Sperrprüfungsverfahren führte Benutzer Hans J. Castorp hier (Difflink) einen weiteren POV-Vorwurf gegen einen meiner Beiträge (Difflink) an.

Die zu behandelnde Sache war eigentlich, was Benutzer Kopilot in der VM argumentierte. Ich erkenne in diesem Beitrag von Benutzer: Hans J.Castorp keinen sachbezogenen Kommentar zu den Belegen, die Benutzer:Kopilot für die Sperrung anführte, sondern ein gezieltes Nachtreten mit neuen Argumenten.

Die grundlegende Frage, ob Mohammed Atta in Wikipedia als „Terrorist" oder „mutmaßlicher Terrorist" zu bezeichnen wäre, wurde

Und in allen Diskussionen gab es den Konsens: „Die Bezeichnung als Krimineller in einem Artikel bedarf immer der Angabe einer Quelle: entweder des Staates, nach dessen Rechtssystem er verurteilte wurde - da gibt es himmelweite Unterschiede -, oder der relevanten Personen/Gruppen/Medien/Organisationen, die ihn so bezeichnen“.

Ich änderte ja nicht den Artikel (siehe dazu die Versionsgeschichte), sondern ich suchte vorher auf der Diskussionsseite des Artikels einen Konsens. Korrektes enzyklopädisches Verhalten, oder?

Der „tendenzielle Verschwörungs-POV" ist keiner, wie die Juristen bei Wikipedia bestätigten, also fehlt der Sperre die Grundlage.. Ansonsten würden die Mitstreiter dort auch POV denken und wären in logischer Konsequenz auch einmal von einer Sperre bedroht, wenn sie weiter so verquer denken...

Anschuldigung eines „verschwörungstheoretischen Ansatzes"

Hans J. Castorp beschuldigte mich mit einem Sockenpuppenverdacht und ich sprach ihn dazu auf seiner Diskussionsseite (hier und hier an.

Hans J. Castorp antwortete dort mit einerErwiderung/Ansprache an mich.

Auf diesen Schlagabtausch bezieht er sich in seinem Sperrprüfungs-Beitrag (Difflink) als zweite Referenz.

Ein Satz aus seiner langen Erwiderung: „Der umgangssprachliche Stil Deines Beitrages ("Story" etc.) über den Terroristen bin Laden [Quelle] war zudem unenzyklopädisch und suggerierte auf populär-saloppe Weise Zweifel, verstieß somit gegen NPOV und Grundätze enzyklopädischer Art.

[Quelle] = Difflink zum Artikel Osama bin Laden

Warum die dort von mir eingebrachte dreifach und korrekt belegte Sachverhaltsdarstellung

Bei einer Umfrage des Meinungsforschungsinstitutes EMNID Anfang 2011 glaubten 89,5% der Deutschen nicht, dass die US-Regierung die ganze Wahrheit zu den Anschlägen sagt.(ref) Verschwörungstheorie als Abwehrzauber und Kampfbegriff, abgerufen am 8. Jan 2012(/ref) (ref) Handelsblatt, abgerufen am 8. Jan.2011(/ref) (ref)Pressedienst, abgerufen am 8. Jan.2012(/ref)

...also die Hochrechnung des Befragungsergebnisses was rund 90% der Deutschen glauben, ein „verschwörungstheoretischer Ansatz" sei möge mir noch jemand erklären.

Für mich ist das eine zulässige korrekte Sachverhaltsdarstellung von drei reputablen Sekundärquellen ohne Bewertung., oder irre ich mich da? Spitzfindig könnte man zudem argumentierenn, dass die Inhalte, die 90% der Deutschen glauben, deshalb „etabliertes Wissen" darstellen und deshalb ihren Platz in der Wikipedia haben dürfen.

Entlastung durch Benutzer: Dummbeutel in der Folgediskussion

Nach Erledigung der Sperrprüfung entspann sich noch eine Diskussion, die in der VERSION VOM 1. MÄRZ 2012, 17:50 Uhr(Difflink dazu) am Vollständigsten ist, weil der letzte Beitrag aus dem Diskussionstext herausgelöscht wurde.

Sperrprüfungsargumente von Benutzer:Rax

In der Sperrargumentation (Difflink dazu) beruft sich der sperrende Administrator Rax im Beleg [8] auf seine eigene Ansprache von Rax an Benutzer Ohrnwuzler, was ihn zur beteiligten Partei macht.

Bloß, Ein Administrator darf seine besonderen Befugnisse nicht in Diskussionen und Verfahren einsetzen, an denen er selbst als Partei beteiligt ist., dabei hat Administrator Rax seine Befugnisse missbräuchlich eingesetzt.

Warum seiner Sperrbegründung nach meine Einwendungen bei der Sperrprüfung (dass die POV-Vorwürfe keine POV-Inhalte sind) bestätigen, dass ich POV verbreite, erschließt sich mir auch nicht.

meine bisherige enzyklopädische Arbeit

Die von mir überarbeiteten Artikel:

...

Dass ich willens wäre, Konsens für Eingriffe zu suchen bewies ich u.a. hier:


--Ohrnwuzler (Diskussion) 23:10, 15. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Hans J. Castorp (Problemschilderungen)

Liebe Kollegen, ich habe diesen und jenen Ausführungen wenig hinzuzufügen und werde jetzt - schon aus Zeitgründen und weil mich die abwegige Überschrift des "Nachtretens" ebenso stört wie die unübersichtliche und verwirrende Darstellung - nicht erneut begründen, warum ich von Konten, die, knapp formuliert, Verschwörungs-POV [8], [9] vertreten, Tendenzbeiträge formulieren und von einschlägigen Honigtopfartikeln angezogen werden, keine sinnvollen Beiträge erwarte. Da es nicht möglich zu sein scheint, die Mitarbeit auf harmlosere Bereiche (Apfelstrudel [10], Eigelb [11] etc.) einzuschränken, ist hier eine unbegrenzte Sperre sinnvoll. --Hans Castorp (Diskussion) 12:13, 17. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Dummbeutel (Problemschilderungen)

Die jungste Bearbeitung von Otberg hier zeigt ziemlich deutlich, wie das Problem gelagert ist:

  • Der Benutzer Ohrnwuzler arbeitet sorgfältig und wissenschaftlich. Das wird ihm zum Vorwurf gemacht. Ohne sachliche Begründung wird versucht, ihn zu diskreditieren. Warum? Sind Mitarbeiter bzw Administratoren nicht vertraut mit wissenschaftlicher Arbeit? Und dann damit überfordet,sich durch präzise Beschreibungen von Sachverhalten zu lesen oder diese zu verstehen?
  • Der Benutzer Ohrnwuzler reagiert auf das entgegengebrachte Unverständnis mit weiteren detailierten Schilderungen in der Hoffnung, dass seine Darlegungen nun endlich nachvollzogen werden können: Indes vergeblich, denn, wie in seinen Ausführungen dargelegt, haben einige Beteiligte seine Darlegungen gar nicht gelesen. Bedauerlich, der Benutzer erkennt, dass er nicht verstanden wird, handelt, damit er verstanden wird und erreicht nur, dass er noch weniger verstanden wird. Wobei ich gern gestehe, dass ich seinen Ausführungen bisher nur zu einem Teil, genauer: bis zu einem bestimmten Punkt gefolgt bin, der Rest wird mich noch etwas Zeit kosten. Ich bedaure, dass Ohrnwuzler das so kompliziert geschrieben hat, ich kann es aber, wie gesagt, nachvollziehen: Er beschreibt jedes Detail, um seine Glaubwürdigkeit zu belegen.
  • Eine Gruppe oder eine Koalition von Leuten empfindet seine Bearbeitung als störend (allen voran einer, der sich selbst als Hüter und Besitzer eines oder mehrerer Themenfelder innerhalb der WP begreift) und wirft ihn raus. Man unterstellt ihm das einbringen von POV, ohne dafür Belege zu haben, die Argumentationsschiene läuft eher in die Richtung: "Der POV-Tendenzen" (Hans Castorp in der Sperrprüfung), also der POV sei so subtil, dass es niemand merkt (übersetzt etwa: Ihr seid ja alle doof, wenn ihr den POV nicht bemerkt).

Der Benutzer arbeitete seit August 2011 mit und wird innerhalb von fünf Tagen unbegrenzt gesperrt. Schon eigenartig.

Lesenswert für die Mitglieder des SG mag dieser Abschnitt von Ohrnwutzlers Disk sein, in dem Rax ihm einige Dinge vorhält, ich habe das mal geprüft: Rax wirft ihm beispielsweise vor: "Deine Bearbeitung des Artikels (der seit mehreren Jahren schon als "exzellent" ausgezeichnet ist) wurde nun zum zweiten Mal aus redaktionellen Gründen (unpassend und unbelegt) rückgängig gemacht". "Wurden rückgängig gemacht" heißt richtig: "Habe einmal ich und dann Benowar rückgängig gemacht". Mir übrigens unverständlich, ich habe Ohrmwutzlers Änderungen in Islam und Jesus geprüft, im ersteren Fall verstehe ich nicht, was daran zu beanstanden war, im zweiteren Fall begibt sich Ohrnwuzler nur mit der unbelegten Behauptung "Zahlreiche Autoren" auf dünnes Eis, der gesamte Rest ist in den verlinkten Artikeln zu finden. Ich verstehe auch nicht, warum die Erwähnung, genauer: Verlinkung anderer WP_Artikel in dem Jesusartikel nun "nicht zum Thema gehören sollen".

Was mich besonders stört, ist die Schließung der Sperrprüfung durch Rax, der gleiche Rax, der Ohrnwuzler auf dessen Disk ansprach (siehe eben).

Vielleicht kommt noch eine Ergänzung meinerseits. Gruß vom Dummbeutel 12:37, 16. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Nachtrag1

Ohrnwutzler beklagt sich, Hans Castorp habe ihm unterstellt, er habe Verschwörungstheorien in Artikel geschrieben. Die Beschwerde ist berechtigt, was sich zeigt, wenn der Linkkette gefolgt wird:

  1. Unterstellung auf Ohrnwutzlers Disk mit
  2. darin enthaltenem Difflink und wiederum darin enthaltenen 2 Quellen
  3. heise.de] und
  4. Handelsblatt.

Richtig ist, dass in beiden Quellen die Emnid-Umfrage zitiert wird, damit lässt sich Ohrnwutzlers Behauptung im Artikel auch sauber belegen. Richtig ist auch, dass in beiden Quellen an prominenter Stelle, nämlich jeweils gleich am Anfang von Verschwörungstheorie bzw Verschwörungstheoretiker(n) die Rede ist - ICH schließe daraus, dass Hans Castorp die angegebenen Quellen nicht darauf überprüft hat, ob sich damit die angegebenen Änderungen Ohrnwutzlers belegen lassen, sondern sich nach Wahrnehmung der Schlagworte Verschwörungstheorie ein Vorurteil gebildet hat und reflektorisch gehandelt hat. Aber das ist nur meine Theorie. Wenn sie aber stimmt, belegt das nur wieder, dass diese ganze Sperrgeschichte nicht sauber ist.

Nachtrag2

So, ich habe jetzt den gesamten "Wust" von Ohrnwutzler durchgearbeitet. Moammad Ata: Hier ist er, wie er belegt hat, nicht der erste, der ein Problem mit der Textstelle "Ist ein Terrorist" hat. Abgesehen davon ist anhand der Versionsgeschichte völlig klar, dass er den Artikel selbst nicht veränderte. Statt dessen hat er, wie er belegen konnte versucht, Konsens in der Artikeldisk und im Portal Recht (oder so) zu erreichen. Also genau das, was ein "richtlinienkonformer" Mitarbeiter machen soll. Wie gesagt: Ich finde keinen von den Richtlinien gedeckten Grund, Ohrmutzler von der Mitarbeit hier auszuschließen. Und dabei geht es mir wieGonzo Lubitsch: Ich bin nicht einmal beteiligt, sondern ebenso wie der erst in der Sperrprüfung auf die Angelegenheit gestoßen.

Nachtrag3

Ich habe gerade Benowars Ergänzung [12] studiert, hier mein Ergebnis:

  1. Käsekuchen oder Apfelstrudel liegen in einem Themenfeld, dass generell im Konfliktfeld zwischen Irrelevanz, Theoriefindung und Anleitungstum (WP:WWNI) vor sich hindümpelt, die Fallen, in die es da zu tappen gilt, sind zahlreich und vielfältig
  2. der zweite Punkt wurde schon genannt, aber
  3. der dritte angesprochene Punkt Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2012/01/14#Benutzer:Ohrnwuzler_.28erl..29 ist wiederum ganz aufschlussreich: Benowar beklagt sich, darüber, dass Ohrnwutzler Sekundärliteratur auf Quellenliteratur verschoben hatte. Das Verschieben halte ich zwar nicht für besonders gut, aber letztlich lag dem eine folgerichtige Begründungskette zugrunde, was sowohl Benowar wie auch Otberg entgangen zu sein scheint:

Schauen wir einfach mal Primärliteratur und Tertiärliteratur an, sodann überrascht in die Versionsgeschichte von Primärliteratur, da besonders die beiden Einträge von September 2009 (die sind zweieinhalb Jahre alt). Und dann noch einmal diesen Versionsunterschied. Somit ist vollkommen klar, dass Ohrnwutzler nicht der erste war, der sich mit dem Problem der Abgrenzung beschäftigthat, ebenso klar ist aber auch, dass Benovar (Zitat aus der VM: "Es geht in dem Artikel um Sekundärliteratur, nicht Primärliteratur") gar nicht verstanden hatte, worum es Ohrnwutzler ging und sich mit dessen unmittelbar vorstehender Begründung (Zitat: "Warum soll ein Artikel, der mehr über Primärliteratur enthält, ausgerechnet Sekundärliteratur heissen. Das ist doch unlogisch") auch nicht auseinandergesetzt hatte. Im Ergebnis resultierte diese Sperre also aus mangelndem Verständnis der Sachlage durch zwei Administratoren. Gruß vom Dummbeutel 11:05, 18. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Memmingen (Problemschilderungen)

Es ist eigentlich schon dreist von Ohrnwuzler, hier zu schreiben, ich hätte die Sachlage nicht geprüft. Auch eine Mitläuferschaft mir zu unterstellen halte ich für kontraproduktiv. Ich habe die damalige Sachlage durchaus geprüft und meine Meinung in der Sperrprüfung nicht ohne Grund angegeben, wie ich sie abgegeben habe. Ich wüsste daher nicht, wie ich in dem Fall großartig weiterhelfen könnte. Meine Einschätzung zur Sperre bleibt nach wie vor bestehen. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 14:58, 16. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Rax (Problemschilderungen)

Ohrnwuzler fiel mir selbst erstmals Anfang Januar auf, als er in zwei zentralen Artikeln zu religiösen Themen, die ich (als typische "honey pots") auf der Beo habe, per Editwar versuchte, fachlich nicht reputable und nicht rezipierte Inhalte zu etablieren:

und

Da ich den Nutzer bis dahin nicht bewusst wahrgenommen hatte, schob ich sein Vorgehen auf Unerfahrenheit bzgl. der WP-Richtlinien und versuchte, ihm die Problematik seiner Artikelbeiträge anhand dieser beiden sowie dreier weiterer Beispiele, willkürlich aus seinen damals jüngsten Beiträgen gewählt, zu erläutern (siehe hier):

und
sowie

Nachdem der Nutzer auf die Hinweise zwar - mh, sagen wir mal: - wenig aufgeschlossen reagierte, andererseits aber die kritisierten Ergänzungen auch nicht mehr eingefügt hat, war die Sache für mich erstmal erledigt.

Im Zusammenhang mit der Sperrprüfung, um die es hier geht hatte ich mir dann nochmals frühere VMs zu diesem Account angeschaut, ebenso die Vielzahl (sic!) der Hinweise auf seiner Benutzer-Diskussionsseite, mit dem Ergebnis, dass ich die Sperrbegründung von Capaci34 ("Mit enzyklopädischer Arbeit überfordert, POV etc., mehrfache Ansprachen sinnlos, beratungsresistent"[13]), die sich nicht auf die konkrete VM bezieht, für sehr zutreffend hielt.

(vgl. bspw. VM 08.11.11, VM 11.01.12, sowie Archiv1 und Archiv2 seiner Benutzerdisk; s.a. die dort jeweils weiterführenden Links; vgl. außerdem VM 14.1.2012 zum Versuch, fachwissenschaftliche Termini nach eigenem Geschmack umzudeuten).

An dieser Einschätzung ändert seine ausufernde Darlegung oben (v.a. umfangreiche Kopien von anderen Projektseiten) nichts.

Kurz noch zum Vorwurf Ohrnwuzlers (und wohl auch Dummbeutels, wenn ich das richtig verstehe), meine Entscheidung bei der Sperrprüfung sei "Mißbrauch meiner Adminfunktion" gewesen, ich hätte demnach nicht entscheiden dürfen, weil ich durch die oben erwähnten Hinweise auf Ohrnwuzlers Diskussionsseite "im Sperrverfahren zur beteiligten Partei" geworden sei: Aus meiner Sicht machen mich ausführliche und freundliche Hinweise zu Wikipedia-Konventionen nicht zur "beteiligten Partei" gegen diesen Mitarbeiter. (Ebenso wenig übrigens, wie mich diese VM-Entscheidung in Ohrwuzlers Sinne vom 19.10.2011 zur "beteiligten Partei" auf seiner Seite gemacht haben sollte). Dass ich diese Hinweise in der Entscheidungsbegründung bei der Sperrprüfung verlinkt habe (ebenso wie die ausführliche Erläuterung von Hans J. Castorp) war allein als Beleg für die Aussage der Sperrbegründung ("mehrfache Ansprachen sinnlos") gedacht; das sollte auch aus dem Text erkennbar sein ("... für die im Sperrlog erwähnten Ansprachen vgl. zB ...").

Gruß --Rax post 21:45, 17. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

nachtrag und kürzung --Rax post 04:46, 19. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Capaci34 (Problemschilderungen)

Ich bleibe bei meiner Meinung, die ich in der Zusammenfassungszeile der Sperre dargelegt habe. Inhaltlich schließe ich mich damit der Meinung von MBq in der entsprechenden VM an. Gruß, --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 11:50, 16. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Kopilot (Problemschilderungen)

Benutzer:MBq (Problemschilderungen)

Benutzer:Otberg (Problemschilderungen)

Benutzer:Tsor (Problemschilderungen)

Benutzer:Gonzo.Lubitsch (Problemschilderungen)

Ich bin nur am Rande mit dieser Angelegenheit befasst, muss aber sagen, dass ich bei der sperrauslösenden VM nicht wirklich erkennen kann, was etwa an diesem Edit ein derart schröcklicher POV sein soll, dass man dafür unbeschränkt sperren muss. Das es fast unmöglich ist, auch sinnvolle Änderungen gegen den Willen von Benutzer:Kopilot in Artikel einzubringen, der sich dann bis hin zu Diskreditierung ordentlicher Wissenschaftler versteigt, wenn ihm ihre Aussagen nicht passen, weiß ich aus eigener Erfahrung. Dass da teils mit zweierlei Maß gemessen wird, zeigte sich auch in der Sperrprüfung, wo eine Aussage hergenommen wurde, die angeblich belegt, dass Ohrnwurzler wohl ein hoffnungsloser Fall und seine Sperre daher nicht zu prüfen sei, während die Aussage von O. lediglich zitiert wurde und diese originär von Kopilot stammt -bei dem sie kommentarlos durchging. Mir scheint die unbegrenzte Sperre daher eher fragwürdig. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 17:32, 16. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Selbige Angelegenheit aus der Sperrprüfung ist hier oben in meiner Problemschilderung nachlesbar (Sprunganker gesetzt) bzw. in der Sperrprüfungsdiskussion zwei Absätze darunter-Ohrnwuzler (Diskussion) 10:56, 17. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Benowar (Problemschilderungen)

In aller Kürze: ich hatte mit dem Benutzer drei Mal Kontakt. Das erste Mal habe ich bezüglich einer VM Meldung geschlichtet, diese konnte ohne Sperre beendet werden (siehe hier). Problematischer sind dieser und dieser Fall. Bezüglich letzteren habe ich mit das erste Mal überhaupt hier in all den Jahren die VM bemüht. In diesem Fall musste ich leider feststellen, dass der Benutzer im wissenschaftlichen Themenbereich nicht adäquat gearbeitet hat und auch der konstruktiven Kritik mehrerer Benutzer aus diesem Bereich nicht gerade zugänglich war. Ich will dies nicht abschließend bewerten, aber die anderen Fälle lassen in mir doch erhebliche Zweifel aufkommen, dass eine weitere Mitarbeit des Benutzers Ohrnwuzlers in WP, wo es nun einmal auch um wissenschaftliche Themen geht, Sinn macht. Daher teile ich etwa Hans J. Castorps Einschätzung. --Benowar 23:56, 17. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Nachtrag zu dem Beitrag von Benutzer:Dummbeutel oben, weil er sich auf mich bezog: mir scheint, nicht ich oder Otberg haben hier etwas falsch verstanden, sondern andere Benutzer, so auch Ohrnwuzler, was korrekte wissenschaftliche Methodik in diesem Fall betrifft. Mehr will ich darauf auch nicht eingehen, es geht mir auch nicht (wie von Ohrnwuzler hier auf der Disku indirekt unterstellt), ums Nachtreten, sondern um eine Darlegung aus meiner Sicht. Die Bewertung dessen liegt beim SG. --Benowar 14:46, 18. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Benutzer:NeoUrfahraner (Problemschilderungen)

Gibt es eine Statistik, wie viele Nutzer schon via Benutzer:Kopilot gesperrt wurden? Ich habe jedenfalls die weitere Zusammenarbeit mit Benutzer:Kopilot wegen Aussichtslosigkeit bleiben lassen. --NeoUrfahraner (Diskussion) 09:55, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Hallo NeoUrfahraner. Wenn diese obigen (auf meinem Bildschirm) zwei Zeilen die Begründung dafür sein sollen, dass du dich als Beteiligter siehst, so wäre es für mich nicht nachvollziehbar. Hast du eventuell noch weitere Argumente bzw. Beweise, dass dem so ist? Danke. -jkb- 18:45, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Bisherige Lösungsversuche

  • Die Diskussion zur Vandalismusmeldung (Direktlink dazu)
  • Meine Argumente in der Ent-Sperrprüfung (Direktlink)
  • Meine Argumente in der Diskussion nach der Sperrprüfung (Version vom 1. März 2012, 17:50 Uhr Direktlink dazu (nach dem 1.März wurde einer meiner Beiträge dort revertiert (Difflink) und somit unleserlich gemacht, die Version vom 1. März enthält aber alle meine Stellungnahmen)

Lösungsvorschläge, Anträge der Konfliktparteien

Bitte setze hier (ausschließlich konstruktive) Vorschläge ein, die zur Lösung des Konflikts beitragen könnten. Wie stellst du dir die Lösung des Konflikts vor?

Benutzer:Ohrnwuzler (Lösungsvorschläge)

Mein Antrag

  • Die Sperrgründe der VM von Benutzer:Kopilot
    • neutrales Zitat des Botschafters der Vereinigten Staaten
    • Anthrax-Mordanschläge auf US-Senatoren

sind meiner Meinung nach und nach Meinung des Benutzers Dummbeutel keine NPOV-Verstöße, darum war die dem Ausschluß zugrundeliegende VM ungültig und damit auch der Ausschluß.

Weil...

  • die Sperrgründe aus der Sperrprüfung von Hans J. Castorp
    • als Nachtreten gelten dürfen
    • Benutzer Hans J. Castorps Vorwurf Mohammed Atta sei kein mutmaßlicher Terrorist im Konsens widerlegt wurde,
    • bzw. die Formulierung Konsens fand, es müsse dabeistehen, wer Täter als solche beschuldigt
    • ich dafür auf der zugehörigen Diskussionsseite des Artikels 'Mohammed Atta' diesbezüglich Konsens suchte und daher enzyklopädisch arbeitete,
    • im Artikel 'Osama bin Laden'die dort von mir dreifach belegte Sachverhaltsdarstellung dass 89,5% der Deutschen nicht glauben, dass die US-Regierung die ganze Wahrheit zu den Anschlägen sagt.(ref) kein NPOV ist;
    • besagte Aussage keine Verschwörungstheorie ist;
    • und wenn doch, dank 89,5% Zustimmung als etabliert gilt, dass die Aufnahme in Wikipedia gerechtfertigt wäre;
    • und daher Benutzer Hans J. Castorps Sperrgründe widerlegt wurden
    • und die vom Mitläufer (Difflink dazu) Benutzer:Memmingen getätigte Sperrbefürwortung auch obsolet geworden ist
  • die von Benutzer: Rax vorgebrachten Argumente
    • POV, weil widerlegt, nicht stimmen
    • "Mit enzyklopädischer Arbeit überfordert" deshalb nicht mehr zutrifft,
    • „etc." (was auich immer damit gemeint ist) vermutlich auch nicht mehr zutrifft
    • „mehrfache Ansprachen sinnlos", weil der POV-Vorwurf widerlegt wurde ebenfalls nicht mehr zutrifft
    • „beratungsresistent" , weil der POV-Vorwurf widerlegt wurde ebenfalls nicht mehr zutrifft
  • die VM-Sperrgründe von Capaci34 widerlegt wurden,
  • und darum Benutzer Dummbeutel keine Gründe fand, die weiter eine Sperre begründen,
  • ich mich darum an die enzyklopädischen Projektregeln gehalten habe
  • in der Folge Konsens für meine Eingriffe auf Diskussionsseiten gesucht habe und daher enzyklopädisch korrekt gearbeitet habe
  • *'ich zahlreiche brauchbare Beiträge zum Projekt geliefert habe';
  • meine Beiträge neutral gehalten waren,
  • Zitate belegt waren,
  • sonstige enzyklopädische Mitarbeit gegeben ist,
  • ich bemüht bin die Grundprinzipien einzuhalten
  • und ich nicht vorsätzlich gehandelt habe

könnte jetzt rechthaberisch und flohsuchenderweise der nächste POV-Verdacht per Nachtreten wiederaufgewärmt werden oder aber könnten mir zur Abwechslung mal trotzdem gute Absichten, Wikipedia verbessern zu wollen, unterstellt werden und die Sperren meiner Accounts aufgehoben werden', die Ungültigkeit der Sperre im Sperrlogbuch eingetragen werden, und gelöschte Benutzerseiten und Archivseiten (Benutzer:Ohrnwuzler/Archiv bis 27.Oktober 2011) wiederhergestellt werden, ebenfalls Entsperrung meiner IP 86.56.178.165.

  • Ich bin gewillt alle Regeln zu befolgen, sofern sie irgendwo schriftlich bei Wikipedia einsehbar sind. Für „ungeschriebene Regeln" (die weder in den Allgemeinen Regeln, noch in Portalen oder Redaktionen zu finden sind, sondern nur in den Köpfen der Hüter eines Artikels) kann ich nicht garantieren, da müsste ich über hellseherische Fähigkeiten verfügen.
  • Ich will versuchen, Ideen so zu präsentieren, dass sowohl deren Gegner als auch deren Befürworter sie tolerieren können und eine für alle rational denkenden Beteiligten tolerable Beschreibung zu formulieren versuchen.
  • Ich werde in Artikeln im thematischen Umfeld der Terroranschläge am 11. September 2001 Artikelergänzungen prinzipiell zuerst auf der Diskussionsseite vorstellen, um Konsens zu finden, detto in Artikeln die mit Religionsinhalten oder Geschichte zu tun haben. Ich habe die dort vorgehaltenen Belehrungen, Verschwörungstheorien sind als Verschwörungstheorien zu kennzeichnen, verinnerlicht und werde ich erst sobald Konsens besteht, die unstrittigen Inhalte in die Artikel übertragen.
  • Ich möchte auf Diskussionsseiten der Regelseiten Verbesserungen vorschlagen. Regelverstöße, mit denen Administratoren Zeit vertrödeln anstatt die Wikipedia inhaltlich zu verbessern, resultieren mitunter nicht immer an der Blödheit, Borniertheit, Engstirnigkeit, Uneinsichtigkeit der Benutzer, sondern wahrscheinlich auch an der nicht immer eindeutigen nicht unmißverständlichen Formulierung. „Für die Inhalte eines Artikels ist es nicht relevant, was jene als „Wahrheit" ansehen" könnte etwa so klarer formuliert werden: „Für die Inhalte eines Artikels ist es nicht relevant, was die Artikelersteller als „Wahrheit" ansehen. (Quelle) Wenn Hunderte an der TF-Regel scheitern, könnte vielleicht für gewisse Benutzer die Regel mißverständlich formuliert sein?
  • Ich werde öfter eine Wikipause einlegen. Es gibt auch ein Leben außerhalb von Wikipedia (möchte aber trotzdem entsperrt werden, um gelegentlich mit gutem Willen Wikipedia verbessern helfen können).

Vorschläge zur Verbesserung von Wikipedia

Im Übrigen wäre es von Vorteil, wenn in einem Baustein auf jeder Artikeldiskussion oder beim Bearbeiten vermerkt wäre, welche Einzelkriterien in diesem Artikel für Belege gelten, damit neu zum Artikel gestoßene Artikelverbesserer auf einen Blick dies nachvollziehen können, was in den allgemeinen Benutzerregeln oder Portalen oder Redaktionen nicht nachlesbar ist (etwa nach dem Muster „hier dürfen nur Belege anerkannter Islamwissenschaftler verwendet werden" oder „hier dürfen nur Belege der 'regulären' Bibelforschung verwendet werden" oder „hier darf nur veröffentlicht werden, worüber auf der Diskussionsseite Konsens gefunden werden konnte"', etc. ). Damit solche unsichtbaren bisher ungeschriebenen Sonderregeln und Extrawürste von vornherein allen Usern klar ersichtlich sind und nicht weiterhin zu Mißverständnissen führen.

Vielleicht entsteht noch einmal eine Regel, dass Fragestellungen auf Diskussionsseiten zwecks Konsenssuche keine Ausschließungsgründe wegen NPOV sein können?

--Ohrnwuzler (Diskussion) 23:10, 15. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Hans J. Castorp (Lösungsvorschläge)

Leider fällt mir nichts weiter ein, s.o. --Hans Castorp (Diskussion) 12:17, 17. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Dummbeutel (Lösungsvorschläge)

Benutzer:Memmingen (Lösungsvorschläge)

Benutzer:Rax (Lösungsvorschläge)

Weil

ist die derzeit gegebene Lösung (=Konto ist dicht) IMHO zwar (logischerweise) nicht im Sinne des Nutzers, aber im Sinne des Projekts, und das geht im Zweifel vor. Gruß --Rax post 22:42, 17. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Capaci34 (Lösungsvorschläge)

Gesperrt lassen. Ist das beste für alle Beteiligten. --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 11:51, 16. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Kopilot (Lösungsvorschläge)

Benutzer:MBq (Lösungsvorschläge)

Benutzer:Otberg (Lösungsvorschläge)

Die wirre, unübersichtliche, mit PA gespickte und letztlich völlig unverständliche Anfrage gibt einen guten Eindruck bezüglich der Mitarbeit des Benutzers Ohrnwuzler. Daher bitte gesperrt lassen, da er mit der Erstellung einer Enzyklopädie und der Einhaltung unserer Richtlinien offenbar heillos überfordert ist. --Otberg (Diskussion) 09:37, 16. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Tsor (Lösungsvorschläge)

Benutzer:Gonzo.Lubitsch (Lösungsvorschläge)

Kopilot aus dem Weg gehen, ansonsten klappte die Mitarbeit in einigen Artikeln ja offenbar. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 17:33, 16. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Benowar (Lösungsvorschläge)

Ich muss Hans J. Castorp, Rax und Otberg zustimmen. Eine Sperre scheint hier leider nötig zu sein, da die Arbeit des Benutzers im wissenschaftlichen Themenbereich doch problematisch war. --Benowar 00:01, 18. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Firobuz (Lösungsvorschläge)

Bitte unbedingt gesperrt lassen! Wer sich als Neuling in einer gespielt-naiven Art auf "unverfängliche" Themen wie Verschwörungstheorien zum 11. September 2001, Osama bin Laden, Plastination, Josef Fritzl, Jesus von Nazaret, Islam, Außerkörperliche Erfahrung, Elektrosmog, Astronomie, Suizid und Nahtoderfahrung stürzt, zeigt deutlich wessen Geistes Kind er ist. Mit einer Verbesserung der Enzyklopädie hat all das wenig zu tun, es geht überwiegend um Selbstdarstellung und Rechthaberei. Von den nervtötenden und künstlich aufgeblähten Endlosdiskussionen ganz zu schweigen. Zudem hat Ohrnwuzler im Artikel Urbane Seilbahn bewiesen, dass er nicht zwischen privaten Interessen und den Interessen einer Enzyklopädie unterscheiden kann. Aus meiner Sicht ein klassisches Beispiel für einen Vorübergehenden Gast, bitte das Gastspiel nicht noch unnötig verlängern, Danke... Firobuz (Diskussion) 16:44, 18. Mär. 2012 (CET)--[Beantworten]

Diskussion des Falls

Die Diskussion wird von den Schiedsrichtern moderiert. Beiträge von unbeteiligten Benutzern, Nachtreten, Unsachlichkeiten sowie Beiträge, die der Klärung nicht dienlich sind, sind hier nicht erwünscht und werden vom Schiedsgericht (und nur von diesem) entfernt bzw. auf die Diskussionsseite verschoben. Am Fall unbeteiligte Benutzer können ihre Meinung (ausschließlich zu diesem Fall) auf der Diskussionsseite kundtun. Verstoßen beteiligte Benutzer gegen die Diskussionsprinzipien der Wikipedia (WP:WQ bzw. WP:KPA), kann das zum Ausschluss von der Diskussion führen, in schwereren Fällen auch zu kurzfristigen Sperren, die durch unbeteiligte Administratoren auf Antrag der Schiedsrichter ausgeführt werden.

Vorwürfe der Parteilichkeit an Capaci34 und Rax?

Hallo Ohrnwuzler. Dein Antragstext ist ja recht lang. Wenn ich die Kernpunkte richtig verstehe, betrifft deine Beschwerde formaliter deine Beurteilung, dass der sperrende Admin, Capaci34, und der die Sperre bestätigende Admin, Rax, Partei gewesen seien. Richtig? Du nennst summarisch einige Artikel, die von jeweils dir und einem dieser beiden Admins bearbeitet wurden. Kannst du aber bitte ggf. noch genauer angeben, aus welchen Einzeledits dort sich diese deine Beurteilung der Parteilichkeit begründet? Es würden mir ggf. kurze Angaben von Difflinks reichen. Danke vielmals, ca$e 00:58, 16. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Der Vorwurf betraf nur Rax und zwar wegen des Abschlusses der Sperrprüfung (Difflink dazu) bzw. Sperrverlängerung durch ihn und der Ansprache von Rax an Benutzer Ohrnwuzler vom 11:00, 10. Jan. 2012 (CET) auf meiner damaligen Bernutzerdiskussionsseite, auf die er in seiner Sperrbegründung unter [8] Bezug nimmt. Allerdings ist das „nur“ ein Mißbrauch seiner Adminfunktion und stellt womöglich keinen Grund für die Ungültigkeit der Sperre dar, das müsste das Schiedsgericht klären. Meine Begründung des Antrag ist zusammengefassst, dass ich keine POV-Aussagen getätigt habe und DESWEGEN die Sperre ungültig war.--Ohrnwuzler (Diskussion) 15:45, 16. Mär. 2012 (CET) Und genau DAS sollte geprüft werden, weil falls die Sperre wegen eines Formalfehlers aufgehoben wird, kann einer der Beteiligten sofort wieder eine VM wegen POV-Verdachts anhängen, für die er sicherlich Befürworter finden wird und dann geht alles wieder von vorne los...--Ohrnwuzler (Diskussion) 01:25, 17. Mär. 2012 (CET).[Beantworten]
Danke zunächst für diese Klarstellung. ca$e 15:22, 18. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Länge des Antragstextes

„Dein Antragstext ist ja recht lang“. Korrekt. Kürzer wäre „Ich habe entgegen der Vorwürfe der VM keine POV-Beiträge verfasst.“ Kurz gefasst wie in der VM (Zitat: „Verteilt nach Gusto mit "neuem Elan" die alte Art von POV-Beiträgen“). Da dort diese Kürze für eine Sperre ausreichte, ohne dass der Antragsteller beweisen musste, was denn POV gewesen sei, hätte ein einzeiliger Antragstext ohne Beweisführung – gleiches Recht für alle vorausgesetzt – wohl auch für eine Widerlegung und Entsperrung gereicht. Isn't it?--Ohrnwuzler (Diskussion) 02:06, 17. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Der Trend geht zur "Kernaussage", aber natürlich kann ein Antragsteller so viel schreiben, wie er will. Ob das dann allerdings auch gelesen wird, steht auf einem anderen Blatt (wir bemühen uns, obwohl auch unsere Zeit begrenzt ist). Im Allgemeinen sollte beachtet werden, dass man eine Anfrage stellt, die auch bearbeitbar und lesbar ist. Nur als Tipp. --Hosse Talk 23:03, 17. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Dem kann ich nur zustimmen. Zur Erleichterung und hoffentlich Begünstigung der Lektüre umseitig noch ein technischer Vorschlag von mir. ca$e 15:22, 18. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Eine Bitte an das Schiedsgericht

Moin zusammen, unter der Überschrift #Beteiligte Benutzer hat der Antragsteller in der Spalte "Benutzer" aus meiner Sicht sehr unübliche (gabs IMHO bisher nicht) und persönliche Vor-Urteile suggestiv vermerkt (nur bei sich selbst natürlich nicht, ich hätte da einen Text-Vorschlag: [14] ;) ), außerdem hat er dort eine sehr unvollständige Aufzählung einiger Artikel (Spalte "Beispiele von im Verfahren beschriebenen gemeinsam mit dem Antragsteller benutzten Artikeln") bei manchen Benutzern beigefügt. Ich schlage vor, sowohl die persönlichen Wertungen des Antragstellers zu entfernen, weil dieses Verfahren ja erst ermitteln soll, ob die dort als gegeben vorausgesetzten Wertungen zutreffen, als auch die dritte Spalte ersatzlos zu streichen, weil sie im Antrag selbst keine Rolle spielt. Gruß --Rax post 00:00, 18. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

danke, weitergeleitet, -jkb- 00:46, 18. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Die Formvorlage umfasst nur 2 Spalten. Dies hat sich so bewährt. Provisorisch und vorbehaltlich eventueller weiterer Maßnahmen habe ich die komplette Tabelle zunächst in die Problemschilderung Ohnwurzlers verschoben. ca$e 15:05, 18. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
danke! --Rax post 17:31, 18. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Nachtreten oder nicht Nachtreten

Siehe die Diskussionsseite zu diesem Artikel--Ohrnwuzler (Diskussion) 05:31, 18. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

ich habe dort zunächst zu antworten versucht. ca$e 16:54, 18. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Mitarbeit in unterschiedlichen Themenbereichen?

Eine Rückfrage. Mehrere Problemschilderungen schreiben Ohrnwurzler problematische Mitarbeit im Themenbereich Verschwörungstheorien zu, z.B. obig konkretisiert bzgl. der Artikel

Ich kann bislang nur für mich selbst sprechen und sagen, dass ich diese Angaben erst noch prüfen muss. Zunächst aber eine allgemeine Nachfrage. Obig äußert Hans J. Castorp die Überlegung:

"Da es nicht möglich zu sein scheint, die Mitarbeit auf harmlosere Bereiche (Apfelstrudel, Eigelb etc.) einzuschränken, ist hier eine unbegrenzte Sperre sinnvoll."

Nun wurden allerdings durchaus bereits öfters Auflagen betreffs einer Mitarbeit in definierten Bereichen durch Administratoren oder auch durch das Schiedsgericht beschlossen. Mich würde interessieren, wie dies in diesem Fall bewertet würde:

An diejenigen, welche eine komplette Sperre von Ohrnwurzler für nötig erachten: Würde eine derartige Auflage das Problem, das hier gesehen wird, bereits lösen? Oder erscheint euch eine komplette Sperre für zwingend? Wenn ja, warum genau?
An Ohrnwurzler (und diejenigen, welche eine Entsperrung befürworten): Kannst du diese Problemschilderungen bezüglich deiner Mitarbeit im angesprochenen Themenkreis nachvollziehen? Wenn ja, könntest du dir vorstellen, der entsprechenden Kritik Rechnung zu tragen? Wenn nein, warum genau nicht?

Wie gesagt, ich selbst bin erst noch dabei, mir ein gründlicheres Bild zu machen. Danke vielmals. ca$e 16:54, 18. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Seit meiner letzten Ergänzung im Artikel wurde dieser von 8 Benutzern verändert, von meinen Texten:
    • Difflink(kleine Korrekturen)
    • Difflink(mir unverständliche Löschung statt Verschiebung an andere Stelle)
    • Difflink, mir unverständliche Löschung wissenschaftlicher Forschungsergebnisse mit Belegen mit dem Scheinargument „Weiter unten im Artikel wird dieser Bericht als anekdotisch bezeichnet", bloß weiter unten steht davon nichts, ergo Vandalismus.
    • Difflink} Zitat mit Quelle wurde so umformuliert, wie's in der Quelle nicht drinsteht
    • Difflink (unbegründete Löschung)
  • Versionsgeschichte Plastination, meine letzte Änderung wurde bisher 3 mal bearbeitet, aber nichts davon gelöscht. Ist ja auch alles sauber belegt. Probleme???
  • Versionsgeschichte Josef Fritzl, keine einzige meiner Ergänzungen wurde revertiert noch in Frage gestellt. Probleme???
  • Holger Kersten, Benutzer Rax löschte hier einen von mir gesetzen Sprunganker, weil der Beitrag mit dem „Absprung" gelöscht wurde und er löschte den Weblink auf diesen Artikel der englischen Wikipedia, weil der Link tot war. Efahrene Wikipedianer schauen eher, einen toten Link zu aktualisieren, aber Löschen is halt einfacher... Schröckliche Mißstände, fürwahr.
  • Versionsgeschichte Außerkörperliche Erfahrung, seit meiner letzten Ergänzung vom 21. Dezember 2012 wurde der Artikel gerade vier mal geändert und dabei ein Wikilink gelöscht und andere ergänzt. Probleme wurden auf der Siskussionsseite hier und hier ausführlich ausdiskutiert und im Artikel wie gefordert belegt[19].
  • Versionsgeschichte Astronomie ich ergänzte um einen Weblink, der immer noch im Artikel enthalten ist. Wo liegt das Problem?
  • Versionsgeschichte Suizid,
  • Das war keine wissenschaftliche Quelle für ::* das und herumstreiten, ob sie „als solide recherchiert gelten" kann? Was solls?
  • Versionsgeschichte Nahtoderfahrung, Ergänzung um einen Weblink am 15. Dezember 2011, der noch immer im Artikel ist ::* Difflink Wo soll da ein Problem sein?
  • Artikel Osama bin Laden: Benutzer Kopilot revertierte hier (Difflink) meine Artikeleränzungen am 12. Januar 2012, 06:38 Uhr mit der Begründung (falscher Artikel, hier kein Depot für - in diesem Fall auch noch längst widerlegte - Verschwörungstheorien zum 11. September 2001)"
Meine Lösungsvorschläge habe ich eigentlich dort schon hingeschrieben. --Ohrnwuzler (Diskussion) 01:30, 19. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Nur zur von Ohrnwuzler erwähnten Artikelbearbeitung bei Holger Kersten: Seine Darstellung hier drüber, warum Weblink und Anker gelöscht wurden, ist falsch, siehe die Erläuterung auf seiner Disk vom 18.1. und oben. --Rax post 04:23, 19. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Mein Beitrag im Artikel Jesus von Nazaret wurde hier am 10. Januar 01:40 Uhr gelöscht und darum wurde der von mir vorbereitete Anker überflüssig. Rax löschte den Anker hier (Difflink) am 10. Januar 08:59 Uhr und teilte mir den Grund auf meiner Diskussionsseite hier(Direktlink) mit, allerdings mit der Begründung, der Name sei ungeeignet und Zitat „die Sprungmarke wird also vorerst gar nicht gebraucht und verwirrt nur“. Also was ist da falsch ??? Ich erklärte ihm bei der Disk, ein Anker wird gesetzt, weil man nicht auf eine Zwischenüberschrift hinverlinken soll und der Name eines Ankers ist doch egal, er muß nicht „sprechend" sein, weil er nicht sichtbar ist. --Ohrnwuzler (Diskussion) 12:32, 19. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Also was ist da falsch ??? - fragt Ohrnwuzler. Antwort: die Aussage "Benutzer Rax löschte hier einen von mir gesetzen Sprunganker, weil der Beitrag mit dem „Absprung" gelöscht wurde und er löschte den Weblink auf diesen Artikel der englischen Wikipedia, weil der Link tot war."(Ohrnwuzler 01:30, 19. Mär. 2012) ist in all den Teilen falsch, die sich auf die von mir gegebenen Begründungen beziehen (also die "weils" dieser Ohrnwuzler-Aussage), warum Weblink und Anker gelöscht wurden. Dies lässt sich auch leicht überprüfen, man muss es nur nachlesen, siehe die Erläuterung auf seiner Disk vom 18.1. und oben. In Bezug auf die Begründungen zur Entfernung des Weblinks also gänzlich eine freie Ohrnwuzlersche Erfindung ("weil der Link tot war" - schrieb ich genau wo?), in Bezug auf die Begründungen zur Entfernung des Ankers eine sinnentstellende Verkürzung (indem aus 4 gegebenen Hinweisen 1 gemacht wird, der dazu (ausdrücklich) nur auf meiner Vermutung zur denkbaren Intention beruhte). Liebe Grüße --Rax post 13:30, 19. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Bitte die Contenance bewahren! 2 Beiträge entfernt. --Hosse Talk 23:59, 19. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Rax schrieb in der Diskussion „der Anker "zahlreiche Autoren" ist ungeeignet (wer soll den darauf kommen?“. Dann hat er ihn vermutlich gelöscht, weil ihm der Ankername nicht gepasst hat oder was weiß ich. Bloß warum soll jemand auf einen Ankernamen „draufkommen“ müssen? Ein Ankername ist im Artikel nicht sichtbar und darum ist es sowas von egal, ob er „zahlreiche Autoren“ oder „QRXCV“ heisst. Wer den Anker überprüft, muß ihm sowieso folgen und alle anderen sehen ihn nicht. Man soll laut den Wikipedia-Regeln nicht auf Zwischenüberschriften verlinken und genau diese Regeln habe ich in enzyklopädischer Arbeit brav befolgt. Bloß manchen kann mans niiiee recht machen. --Ohrnwuzler (Diskussion) 02:20, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Beteiligte oder Unbeteiligte

Benutzer Benowar war weder bei der VM noch bei der Sperrprüfung ein Beteiligter. Er wird zwar hier weiter oben in der Problemschilderung von Benutzer Dummbeutel zitiert, da er einmal eine meiner Artikelerweiterungen (Difflink) revertierte, aber beteiligt war er nicht. Bei dessen Revert fällt seine Begründung auf „es gelten die Leitlinien der einschlägigen Fachlit“. Ja bittschön, wie soll denn der einzelne WP-Benutzer diese ungeschriebene Spezialregel kennen??? Spezialregeln, die weder beim Portal Geschichte noch beim Portal Christentum zu finden sind und bei der Redaktion Geschichte findet man diese Spezialregel auch nicht. Mir kommt vor, das sind Konstrukte einzelner Benutzer, die ungedeckt sind.

Benutzer Firobuz ist ebenfalls kein Beteiligter, nicht bei der VM, nicht bei der Sperrprüfung. Diskutiert hier die ganze Wikipedia mit? Jeder, mit dem ich irgendwann in irgendeinem Artikel unterschiedlicher Meinung war?

Darf ich dafür jetzt alle, die Benutzer Kopilot aus „seinen“ Artikeln hinausgeekelt hat als meine Fürsprecher einladen?

--Ohrnwuzler (Diskussion) 22:20, 18. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Jedenfalls ist das Vorgehen, dass ein anderer als der Antragsteller die Liste der Beteiligten erweitert, nachdem er diesem einen eigentlich nur vom Antragsteller zu verwendenden Textbaustein auf die Diskussion geklebt hat auf der Seite Wikipedia:Schiedsgericht/Checkliste ebensowenig erwähnt, wie das Betreten der Bühne ohne Einladung. Oder? Gruß vom Dummbeutel 22:52, 18. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Wer ist an einem Schiedsgerichtsverfahren beteiligt? Punkt 2: Wer sich für beteiligt hält, kann sich selbst als Beteiligter eintragen. --Otberg (Diskussion) 22:57, 18. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Aha, dann ist das ja geklärt. Gruß vom Dummbeutel 23:05, 18. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
@Dummbeutel: Das hättest du auch aus dem Textzbaustein selbst (unter "PS") ablesen können.
@Ohrnwuzler: Dein Konto wurde nicht gesperrt wegen einer Auseinandersetzung mit Kopilot, sondern wegen grundsätzlicher fachlicher Probleme (s. Logbuch).
Gruß --Rax post 04:07, 19. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

VM gegen persönliche Angriffe hier in der Diskussion

Ich darf meinen Account nur für das Schiedsgerichtverfahren benutzen oder darf ich auch eine VM gegen Benutzer Firobuz machen? Der da oben (Difflink) im sogenannten „Lösungsvorschlag“ zeigt „wes Geistes Kind“ ich sei (bzw. er ist), mit „Selbstdarstellung und Rechthaberei“. Und irgendwo soll ich irgendwas bewiesen haben, noch pauschalierender und undifferenzierter geht's nicht mehr. Ist ja fast wie Anspucken eeines Beklagten vor Gericht oder Prangerstehen. Diskutieren wir jetzt einen neuen Stellvertreterkonflikt in den untersten Schubladen und wird dort herausgeholt, was zu finden ist? Sofern es überhaupt Benutzer:Firobuz ist, denn bei seinen Benutzerbeiträgen ist keiner auf dieser Seite für 16:44 Uhr aufgeführt. Darf ich? Oder Löschen bald die Schiedsrichter? --Ohrnwuzler (Diskussion) 01:18, 19. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Service --Rax post 03:39, 19. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich habe Deine Beschwerde zur Kenntnis genommen und werde meine Antwort hier auch im SG-Wiki zur Diskussion verlinken. Nein, Du darfst keine VM anlegen. Du kannst Dich aber hier beschwerden, was Du ja getan hast. Allerdings sehe ich nicht, was an der Aussage oben von Benutzer:Firobuz ein PA sein soll. Es ist nicht sehr freundlich, aber halt seine Meinung. Aus dem Grund sehe ich auch keine Veranlassung die Aussage zu kürzen, oder sogar zu löschen. Du kannst aber sicher sein, dass wir SG-Mitglieder jede Meinungsäusserung als das sehen, was sie ist: eine Meinungsäusserung. --Hosse Talk 00:06, 20. Mär. 2012 (CET) PS: Eine VM wäre mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit mit der selben Begründung abgelehnt worden.[Beantworten]

Verfahrensabkürzung

Unabhängig von der oben angeführten Abkürzung des Schiedsgerichtsverfahrens ergaben sich auch in der Diskussion hier Argumente, wie und warum das Verfahren verkürzt erledigt werden könnte. Allerdings sollte trotzdem geklärt werden, ob meine oben angeführten Beiträge POV-lastig waren, damit nicht sofort die nächste VM möglich wird.

--Ohrnwuzler (Diskussion) 01:53, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Nachfrage an die gegnerischen Parteien

Ich habe mich nun etwas tiefer eingelesen. Im Moment sehe ich eine sehr unerquickliche Diskussion auf der Disk des Artikels Islam. Des Weiteren gibt es eine kurze/gekürzte(?) Diskussion auf der Disk des Artikels Jesus von Nazaret. Die Diskussionsseite Apfelstrudel scheint mir nach längerem Hin und Her doch durchaus zu einem friedlichen Ende gefunden zu haben (im Interesse des Artikels).

Da ich leider in der oben stehenden Textwüste leicht den Überblick verloren habe, wäre ich für Diff-Links dankbar, die belegen, dass der Benutzer:Ohrnwuzler in anderen Themengebieten der Wikipedia, die nicht die Fachbereiche Religionen/Verschwörungstheorien betreffen, beratungsresitent ist und die Einschätzungen von mehreren Kollegen ignoriert. Herzlichen Dank für Eure Hilfe. --Hosse Talk 02:38, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Da du die Nachfrage stellst (nicht, dass man mir wieder "Nachtreten" unterstellt): Mir ginge es etwa um diesen Punkt, wo nicht nur ich der Meinung war, dass Ohrnwuzler mit der korrekten wissenschaftlichen Methodik (die in wissenschaftlichen Themen nun mal relevant ist) Probleme zu haben scheint. Ebenso seine Bemerkung oben, dass er die Verwendung einschlägiger fachwissenschaftlicher Literatur (wie bei Jesus von Nazaret angemahnt) als "Spezialregel" betrachtet, die man so einfach nicht nachvollziehen könne - obwohl z. B. WP:Lit und WP:Belege da sehr eindeutig sind. Ein solches Vorgehen ist für das Arbeiten in wissenschaftlichen Themen aber nicht akzeptabel. Gutes Gelingen. --Benowar 11:35, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Allein diese Verschiebung zeigt, dass der Benutzer mit enzyklopädischer Mitarbeit überfordert ist. --Otberg (Diskussion) 11:51, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ein weiteres gutes Beispiel aus dem gelöschten Artikel Urbane Seilbahn ist dieses. Da versuchte er sich in selbstgebastelter Wahrscheinlichkeitsrechnung und verglich Äpfel mit Birnen. Ohne eine Grundgesamtheit zu definieren wollte er seine private tendenziöse Meinung - die besagt Seilbahnen seien das ultimative städtische Verkehrsmittel - pseudowissenschaftlich untermalen. Er ging hierbei also absolut wertend vor, indem er dem Leser die besondere Sicherheit seines Lieblingsverkehrsmittels vorgaukeln wollte. Ganz nach dem Motto: im Lotto gewinnt man eh nie, also verunglückt auch eine Seilbahn nie. POV vom Feinsten, vor allem wenn man auch noch so dreist ist, ausgerechnet die Lottogesellschaft (!!!) als "Beleg" anzuführen. Dann könnte man auch gleich einen Kernkraftwerksbetreiber fragen ob seine Atommeiler sicher sind...
Nicht ganz so krass, aber auch symptomatisch ist diese Geschichte hier. Da wollte er mit dem hochtrabenden Begriff "Wirkungsfortpflanzung" wissenschaftlichen Eindruck schinden. Zu dumm nur dass der Begriff aus der Psychologie stammt und daher in einem Technik-Artikel nichts verloren hat. Damit der Schwindel nicht so (schnell) auffällt belegte er den Satz mit einem Einzelnachweis. Dieser belegte aber dummerweise nur den Begriff selbst (!!!), nicht aber die von Ohrnwuzler damit getätigte Aussage... Firobuz (Diskussion) 19:25, 20. Mär. 2012 (CET)--[Beantworten]
Danke für Eure Einschätzungen und Difflinks. Ich für meinen Teil habe nun genügend zu lesen. Ich werde mich wieder melden, wenn ich an Dich Ohrnwuzler dazu konkrete Fragen habe. Bis dahin möchte ich bitten hier auf Erwiderungen zu verzichten. Grüße an alle von --Hosse Talk 19:41, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]


VerfahrensUNordnung

Ist schon schwierig für das Schiedsgericht, mangels Definitionen der Delikte, richtig zu entscheiden.

Dazu kommt noch die Frage, orientiert sich das Schiedsgericht an der üblichen Rechtssprechung deutscher Gerichte bzw. an der Rechtsstaatlichkeit oder geht es eigene Wege?

„Draußen" würden „Vorstrafen" (sprich bisherige VM-Verurteilungen oder Sperren) strafverschärfend wirken, andererseits würden andere bisher ungeahndete Delikte, wenn ein Urteil zu diesen Delikten in angemessener Frist nicht zu erwarten ist, im Verfahren nicht mitverhandelt (§154 STPO) Sprich Verurteilungen aus dem Sperrlogbuch könnten u.U. strafverschärfend wirken, das sonstige nachgetretene Sündenregister, für das keine Verurteilung vorliegt, wäre zu ignorieren.

„Draußen" gibt es das Rechtsmittel der Berufung (Recht) und dagegen das Rechtsmittel der Revision (Recht), bei Wikipedia wird die „Berufung" gegen eine VM-„Verurteilung" bei der „Sperrprüfung" eingebracht, die „Revision" beim „Schiedsgericht".

„Draußen" kann eine Revision nur auf einen Rechtsfehler des angefochtenen Urteils der ersten Instanz gestützt werden, nicht aber auf neue hinzugekommene Tatsachen. Sprich, der Verhandlungsgegenstand der Revision ist das erste Urteil, in Wikipedia wäre das die VM-Prüfung, nicht aber, was bei der Sperrprüfung verhandelt wurde.

„Draußen" ist die erste Instanz ein Tatsachengericht. Wenn man Wikipedia Glauben schenken darf, so „stellt dieses den Sachverhalt abschließend und für die Berufungsinstanz bindend fest (vgl. § 529 Abs. 1 Nr. 1 HS 1 ZPO)" (Novenrecht). Und besteht ihre Aufgabe darin, „festzustellen, ob der vom Kläger behauptete Sachverhalt sich tatsächlich in der von ihm vorgetragenen Weise ereignet hat." und „wird das als II. Instanz tätig werdende Berufungsgericht regelmäßig auch die tatsächlichen Feststellungen des erstinstanzlichen Gerichts erneut überprüfen, also gegebenenfalls Zeugen erneut vernehmen, Urkunden selbst einsehen o. ä. Allerdings gibt es auch hier [,,,] Einschränkungen, insbesondere bezüglich im Berufungsverfahren erstmals vorgebrachter Tatsachen".

„Draußen" wird so der Verfahrensumfang auf das Inhalte des erstinstanzlichen Ermittlungsverfahren eingeschränkt, ohne sich zu verzetteln, also auf die „Knackpunkte" vereinfacht. Dann ist es auch unerheblich, ob der Betroffene „in anderen Themengebieten der Wikipedia, die nicht die Fachbereiche Religionen/Verschwörungstheorien betreffen, beratungsresitent ist und die Einschätzungen von mehreren Kollegen ignoriert" (Zitat Benutzer Hosse, oben)


Es wird also Wikipedia irgendwann einmal eine Verfahrensordnung finden müssen (so wie es „draußen" eben die Zivilprozessordnung (Deutschland) gibt), in der die Verfahrensschritte, aber auch die nötigen Glossar-Definitionen für „enzyklopädische Arbeit" und „Nachtreten" festgelegt sind. Bis dahin läuft alles nach Pi mal Daumen, Sympathie und „Gutdünken".

Im Sinne so einer Verfahrensordnung sollten die Hinweise bei Wikipedia:Vandalismusmeldung um den unten angeführten Punkt ergänzt werden (das würde zukünftige Sperrprüfungs- und Schiedsgerichtverfahren radikal abkürzen. Der Melder hat zu beweisen, die Prüfer müssen prüfen und der Sperrer muss argumentieren und alles ist belegt und nachvollziehbar):

Begründe Deine Vorhaltungen. Gib (bei Anträgen und Stellungnahmen aber auch bei Prüfungen und Sperren) nicht nur an, dass jemand Wikipedia-Regeln verletzt hat, sondern wo und wodurch jemand deiner Meinung nach welche Wikipedia-Regeln verletzt hat, damit die Vorgänge für alle Beteiligten und Prüfer nachvollziehbar sind (auch hier gilt die Wikipedia-Regel der Belegpflicht). Unbestimmte Pauschalangaben ohne Hinweise oder Difflinks worauf sie sich beziehen (beispielsweise „hat mehrfach POV-Beiträge etc. verfasst", „verbreitet laufend TF", „ich schließe mich dem Vorredner an", „vandaliert im Artikel" ) sind unerwünscht und dürfen in eine Prüfung nicht einbezogen werden.

Im Sinne so einer Verfahrensordnung sollte die „Prüfphase" bei Wikipedia:Sperrprüfung um diesen Punkt ergänzt werden:

Bei der Sperrprüfung über die Sperre durch einen einzelnen Administrator geht es allein darum, zu prüfen, ob die Sperre aufgrund der vom VM-Melder vorgelegten Vorhalte gerechtfertigt war oder nicht. Dazu ist nur der vom VM-Melder behauptete Sachverhalt zu prüfen, ob er sich tatsächlich in der von ihm vorgetragenen Weise ereignet hat. Weitere dazugetragene Anschuldigungen („Nachtreten") sind unerheblich und nicht in die Prüfung einzubeziehen.

Zudem sollte auf der Sperrprüfungsseite der Passus „Für die Beantragung und Diskussion der Entsperrung deines Benutzerkontos kannst du ein gesondertes Benutzerkonto (Sperrprüfungskonto) anlegen " dann auch reformiert werden, denn wenn man gesperrt ist, kann man sich nicht einloggen und kann man kein Sperrkonto anlegen. Geht nicht, echt nicht.


Also Revision = Schiedsgericht mit Beurteilung der Richtigkeit der VM ?

--Ohrnwuzler (Diskussion) 01:25, 21. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Befangenheit

Falls du einen der Schiedsrichter für befangen hältst, trag das bitte hier mit ausführlicher Begründung ein. Schiedsrichter, die sich selbst für befangen halten, können das hier ebenfalls notieren.

  1. Da ich den Antragsteller im Mentorenprogramm betreut hatte, werde ich mich aus diesem Fall raushalten. --Krd 08:07, 16. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]


Annahmeentscheidung

Alle folgenden Abschnitte sind nur von Schiedsrichtern auszufüllen.

Fall wird angenommen von

  1. --Hosse Talk 19:54, 16. Mär. 2012 (CET) Der Antragsteller wurde unbegrenzt gesperrt. Eine Sperrprüfung wurde gemacht und abgeschlossen. Somit ist die Letztinstanzlichkeit klar und da es sich um die Auseinandersetzung um Adminaktionen handelt ist das Schiedsgericht auch zuständig.[Beantworten]
  2. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 02:18, 17. Mär. 2012 (CET) Wie Hosse.[Beantworten]
  3. --ca$e 14:59, 18. Mär. 2012 (CET) letztinstanzliche Klärung nach Fallgruppen 2 und ggf. - wie aufgrund bisheriger Wortmeldungen zu prüfen sein wird - 4.[Beantworten]
  4. -jkb- 15:32, 18. Mär. 2012 (CET) - siehe Begründung Ca$e[Beantworten]
  5. --Magister 21:22, 18. Mär. 2012 (CET) Instanz ist gegeben... Is unser Job.[Beantworten]
  6. --Alupus (Diskussion) 19:33, 20. Mär. 2012 (CET) letztinstanzliche Klärung nach Sperrprüfung.[Beantworten]

Fall wird abgelehnt von

Bearbeitungsstand

In diesem Abschnitt informiert das Schiedsgericht regelmäßig über den Stand der Anfrage-Bearbeitung. Der Abschnitt ist nur durch Mitglieder des Schiedsgericht zu bearbeiten.

Entscheidung des Gerichtes und Begründungen der Schiedsrichter

Dieser Abschnitt ist nur von Schiedsrichtern auszufüllen.