28. Februar | 29. Februar | 1. März | 2. März | 3. März | 4. März | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Benutzerseiten
Metaseiten
Die Seite hat keinen sinnvollen Inhalt und wird offenbar nirgendwo mehr benötigt. Anfrage im zuständigen Portal blieb ohne Antwort [1], ebenso wie eine Löschanfrage im Portale-Projekt vor einem halben Jahr [2]. --PM3 17:47, 3. Mär. 2012 (CET)
Vorlagen
Listen
Datenbank, Liste wird ja von XMMP SF auf deren Seite gepflegt -- schmitty 13:50, 3. Mär. 2012 (CET)
- Ist von da auch die Schwäche geerbt, dass nur *reine* XMPP-Clients, aber keine Multiprotokoll-Clients gelistet sind? --TheK? 19:29, 3. Mär. 2012 (CET)
Relevanz ist nicht gegeben; Liste ist zu klein, um eigenen Artikel zu rechtfertigen. Dies gilt für viele Artikel der "Kulturdenkmäler im Rhein-Lahn-Kreis"-Reihe, die sich oftmals mit halb-trivialen Denkmälern von 300-Seelen-Dörfern befassen. Diese sind in die Artikel der jeweiligen Dörfer zu integrieren. Tsukiyama (Diskussion) 18:11, 3. Mär. 2012 (CET)
- Da hättest du frühr aufstehen müssen als es noch Zeit war eine Untergrenze zu etablieren. Jetzt ist die Systematik soweit ausgebaut, das auch eine leere Liste behalten werden kann. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:08, 3. Mär. 2012 (CET)
- Löschen: Keine Relevanz erkennbar. Der Artikel besteht aus nix weiter als der Feststellung, daß ein altes Kriegerdenkmal an irgendeiner Gott verlassenen Straße in der Provinz Denkmalstatus hat. So what? Wenn das Denkmal von Bedeutung ist soll lieber jemand einen eigenen Artikel darüber schreiben, in dem man am Rand erwähnen kann dass es seit so und so vielen Jahren als Kulturdenkmal klassifiziert ist. Im Übrigen ist Wikipedia keine Presseagentur - es kann nicht unsere Aufgabe sein Buch darüber zu führen, welches alte Haus und welchen alten Baum, die rheinland-pfälzischen Ministerialverwaltung im Augenblick für erhaltenswürdig erachtet.93.232.25.19 22:21, 3. Mär. 2012 (CET)
LAE analog zu allen anderen Denkmallisten auch. Diskussion wurde bereits viele dutzende male geführt. -- southpark 22:29, 3. Mär. 2012 (CET)
- Schließe mich an: Nicht löschen. Analog zu den Listen der Baudenkmäler in NRW wäre es aber sicher sinnvoll einen eigenen Artikel mit Information entsprechend den IP-Wünschen anzulegen. In den sammelnden Listen können nur Stichworte Platz finden, sie dienen aber der vergleichenden Übersicht in einem Bereich. --Gwexter (Diskussion) 22:35, 3. Mär. 2012 (CET)
- LAE versteh ich nicht. Ein Artikel muss doch wohl auf eigenen Füßen stehen können. Ein irrelevanten Artikel zu behalten weil andere irrelvante Artikel derselben Sorte existieren ist ein etwas krummes Argument. So ein Verwaltungsapparat produziert jeden Tag stapelweise Papier, auf dem alles mögliche und unmögliche aufgelistet, bewertet, klassifiziert und was nicht alles noch wird - warum wir aus der Masse von dem was die Bürokraten so zusammenschreiben jetzt ausgerechnet diese Liste übernehmen müssen leuchtet nicht ein. Ich mein: Warum nicht eine Liste der Hotels, die die rheinlandpfälzische Regierung zur Unterbringung ihrer Staatsgäste benutzt? Oder eine der Kunstprojekte die finanzielle Förderung durch die Landesregierung erhalten? Oder, oder, oder. Das ist doch ein Faß ohne Boden.93.232.25.19 23:08, 3. Mär. 2012 (CET)
- Ich verstehe nicht, in wiefern ein LAE mit einem derart kurzen, durch keine Verweise begründeten, Vermerk gegeben werden kann und so jegliche Diskussion unterdrückt werden soll. Sollte jemals eine Administrationsentscheidung zu einer auch nur ansatzweise vergleichbar trivialen Liste gefällt worden sein, kann diese auch mal angeführt werden. Der Löschantrag wird aufrechterhalten, bis auf die von der IP und mir angemerkten Argumente eingegangen wurde. So ist das LAE-System sicherlich nicht gedacht gewesen - der Admin sollte mal transparenter werden. Tsukiyama (Diskussion) 12:50, 4. Mär. 2012 (CET)
- Zur Relevanz der Liste an sich s. meinen Kommentar hier drunter. Was Denkmallisten angeht, haben sie ihre Daseinberechtigung dadurch, dass sie durchgängig die offiziell als solche gewidmeten Denkmale gesammelt zeigen. Wenn es Listen mit nur einem Eintrag gibt, dann ist das halt so, aber: Erweitert sich die Zahl, ist das Einpflegen leichter. Man könnte das sicher durch Kategorien ersetzen, was aber erstens nicht sofort dem Interessierten sich erschließt und zum anderen, die Anzahl der Kats unnötig vergrößert. Ich muss hier auch an den WP-ungeübten Benutzer (nicht den WP-BN!) denken, der bei Interesse als erstes sucht: "Was finde ich an offiziellen Denkmalen in der und der Gemeinde?" Akzeptiert? LG --Gwexter (Diskussion) 13:05, 4. Mär. 2012 (CET)
- Mir leuchtet nicht ein warum eine Liste per se relevant sein soll, nur weil sie offiziell ist. Es gibt sicher auch eine offizielle Liste des rheinlandpfälzischen Kultusministeriums welche Bücher als Lektüre für den Englischunterricht empfohlen werden. Und es gibt sicher eine Liste der Orte die als Ziel für Wandertage empfohlen werden. Und es gibt wohl auch eine Liste der Landesregierung welche Lebensmittel für Kleinkinder im ersten Lebensjahr empfohlen werden. Sprich: So ein Verwaltungsapparat produziert offizielles Schriftgut ohne Ende. Die Gleichsetzung von „offiziell“ mit „relevant“ finde ich daher gewagt. Wenn man das konsequent zu Ende denkt kann man ja hier Zeugs ohne Ende einstellen (Offizielle Liste der Stipendidaten die Mittel aus dem Fonds der Landesregierung erhalten, Liste der Personen mit Hausverbot im rheinlandpfälzischen Parlament etc.). Die Denkmäler die für eine Gemeinde von Bedeutung sind kann man in dem Artikel der entsprechenden Gemeinde selbst erwähnen. Das ist auch viel leserfreundlicher. Denn wenn ich nach Denkmälern in Krähenwinkel, Zuffenhausen oder eben Heistenbach suche, gucke ich wohl zuerst in den entsprechenden Artikel. Diese Listen-Artikel findet man ob ihrer ungewöhnlichen Lemmata eh nicht, wenn man sich nicht extrem gut hier auskennt.93.232.49.79 14:24, 4. Mär. 2012 (CET)
Ein Fünfzeilen-„Artikel“ ohne erkennbare Relevanz. Wenn die Denkmäler von einer überlokalen Bedeutung sind lieber eigene Artikel spendieren. Eine „Liste“ aus zwei Punkten bringt nicht wirklich was. Zudem ist das ganze schamlos abgegriffelt (1 zu 1 aus dem Papier der rheinlandpfälzischen Landesverwaltung abgeschrieben ohne auch nur ein einziges Anführungszeichen zu setzen!). Werden da nicht die Urheberrechte der Autoren der Vorlage grob verletzt?93.232.25.19 22:43, 3. Mär. 2012 (CET)
- Auch hier: s. o. = LAE. Zur Relevanz von Denkmälern generell: Die Inschutzstellung ist ein Verwaltungsakt, Verwaltungsakte sind per se relevant. Oder habe ich hier was falsch verstanden? Der Eintrag in eine Liste hat keine Schöpfungshöhe und eine Liste ist eine Liste ist eine Liste, auch wenn sie nur eine Position enthält. Ist über den Gegenstand etwas überragendes zu berichten, gehört das in einen eigenen Artikel. --Gwexter (Diskussion) 09:04, 4. Mär. 2012 (CET)
- Siehe oben. Ein Verwaltungsakt ist nicht per se relevant - denn so eine Bürokratie vollzieht Verwaltungsakte ohne Ende. Nicht jedes interne Papier einer amtlichen Einrichtung ist von Bedeutung, denn bekanntlich dreht Bürokratie sich auch häufig einfach nur im Kreis oder um sich selbst, ohne dass dies für irgendwen außerhalb des Apparates von Belang ist. Der Speiseplan der Kantine des Ministeriums oder die Liste der offiziellen Redner bei Festakten des Ministeriums sind auch offizielle Verwaltungsakte, so what? Wenn dieses Denkmal bedeutend ist kann man es im Artikel Allendorf (Rhein-Lahn-Kreis) erwähnen und den Kulturdenkmalstatus hinzufügen. Das macht wohl auch für die Leser suchtaktisch mehr Sinn: Denn wer das Denkmal sucht guckt als ersten in den Artikel zur Ortschaft und wird kaum nach einer Liste suchen von deren Existenz außer den Mitarbeitern der Wikipedia niemand was weiss.93.232.49.79 14:32, 4. Mär. 2012 (CET)
Artikel
Relevanz nach WP:RBK nicht im Artikel dargestellt. Keine Außenwahrnehmung, keine Rezeption, keine Belege. Mehrheitlich regionale Vereinsausstellugnen.--Robertsan (Diskussion) 08:21, 3. Mär. 2012 (CET)
- Langsam kommt Licht ins Dunkel. Die Sache mit dem virtuellen Friedhof scheint ja mediale Aufmerksamkeit errungen zu haben. --Robertsan (Diskussion) 12:33, 3. Mär. 2012 (CET)
- Spiegel, FAZ und Süddeutsche schreiben über ihn; mehrere Ausstellungen im Museum Ostdeutsche Galerie, Regensburg! Das reicht auch nach den umstrittenen RKBK. Behalten. --nfu-peng Diskuss 11:58, 4. Mär. 2012 (CET)
Weiterleitung Bahnhof Castel San Giovanni (WP:LAE Fall 1)
Eine Weiterleitung, die auf einen Artikel weiterleiten, in dem der Begriff Bahnhof nicht weiter beschrieben wird.--Tomás (Diskussion) 08:42, 3. Mär. 2012 (CET)
- Sag mal braucht du eine Brille? Wo sich der Bahnhof befindet ist im Artikel Castel San Giovanni beschrieben, hat sogar ein eigenes Kapitel genannt «Bahnhof». Desweitern sind solche Weiterleitungen klar erwünscht. WP:LAE Fall 1?--Bobo11 (Diskussion) 08:49, 3. Mär. 2012 (CET)
- Ach so, dann kann das auch bei vielen anderen Artikeln wo der Bahnhof nichts relevantes hat auch gemacht werden und Kategorie auch in Weiterleitungen einfügen wie hier. Sorry Bobo11 das kannte ich wirklich nicht, aber man lernt ja immer dazu. --Tomás (Diskussion) 08:56, 3. Mär. 2012 (CET)
- Richtig, deswegen unter Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel#Bahnhof auch der Abschlusssatz »Die Verkehrsbedeutung für eine Gemeinde kann auch im Ortsartikel abgehandelt werden.« . Genau so verhindert man nichts sagende Bahnhofstubs. In dem man die 1-3 Sätzchen zur Lage im Ort, in den Ortsartikel einfügt, wo der Bahnhof eh auch erwähnt werden sollte. Und wie hier in dem Beispiel sehr deutlich sichtbar, meist dem Ortsartikel auch nicht schadet, da dieser zumindest ein bisschen Text kriegt.--Bobo11 (Diskussion) 09:00, 3. Mär. 2012 (CET)
- Machst du bitte noch ein LAZ? --Bobo11 (Diskussion) 09:04, 3. Mär. 2012 (CET)
- Danke für die Erklärung. Katergorie kommt dann auch in die Weiterleitung wie in diesem Fall? --Tomás (Diskussion) 09:18, 3. Mär. 2012 (CET)
- Natürlich wird die Weiterleitung, und nicht der Ortartikel aus Bahnsicht kategorisiert. --Bobo11 (Diskussion) 09:40, 3. Mär. 2012 (CET)
- Erledigt WP:LAE --Tomás (Diskussion) 09:49, 3. Mär. 2012 (CET)
- Natürlich wird die Weiterleitung, und nicht der Ortartikel aus Bahnsicht kategorisiert. --Bobo11 (Diskussion) 09:40, 3. Mär. 2012 (CET)
- Danke für die Erklärung. Katergorie kommt dann auch in die Weiterleitung wie in diesem Fall? --Tomás (Diskussion) 09:18, 3. Mär. 2012 (CET)
- Ach so, dann kann das auch bei vielen anderen Artikeln wo der Bahnhof nichts relevantes hat auch gemacht werden und Kategorie auch in Weiterleitungen einfügen wie hier. Sorry Bobo11 das kannte ich wirklich nicht, aber man lernt ja immer dazu. --Tomás (Diskussion) 08:56, 3. Mär. 2012 (CET)
Die Dame hat nur einen Preis erhalten, dessen Artikel trotz entsprechender umfangreicher Versuche von Hixteilchen wegen nicht dargestellter bzw. darstellbarer Relevanz für die Branche gelöscht wurde[3]. An "namhaften" Filmen findet sich nur ein Blaulink auf eine längere Reihe, in der sie in Folge 15 mitspielen durfte. Worin besteht die Relevanz? --Gruß Kriddl Post für Kriddl? 09:14, 3. Mär. 2012 (CET)
Rezeption und damit Relevanz zumindest nicht dargestellt. Eingangskontrolle (Diskussion) 10:30, 3. Mär. 2012 (CET)
Dieser Artikel befand sich zum Zeitpunkt des Löschantrags bereits in der Qualitätssicherung. Man hätte mit dem Stellen des Löschantrags durchaus bis zum Ablauf der Qualitätssicherungsfrist von sieben Tagen warten können. Alternativ wäre auch eine Beteiligung an der Diskussion auf der Qualitätssicherungsseite möglich gewesen. --Professor Computer (Diskussion) 15:46, 3. Mär. 2012 (CET)
- Ich habe den Text ein wenig überarbeitet. Die Relevanz des Artikel für das P&P-RPG sehe ich in folgenden Punkten als gegeben:
- etablierte Hintergrundwelt für das Rolemaster-Rollenspiel seit 2007
- eine große Zahl belegbarer Rezensionen zum Rollenspiel Aborea seit 2011
- fortdauernde Entwicklung durch den Verlag (Kein Fanwerk!)
- Ausrichtung auf Rollenspieleinsteiger
- Da aus meiner Sicht genug Relevanzkriterien erfüllt sind, scheint mir ein Löschantrag unbegründet.
- Ich bin aber weiterhin für alle Verbesserungsvorschläge offen. --Professor Computer (Diskussion) 11:19, 3. Mär. 2012 (CET)
Mit 14 eröffnet er ein Theater... Ohne Beleg drängt sich ein starker Fakeverdacht auf. Eingangskontrolle (Diskussion) 10:59, 3. Mär. 2012 (CET)
- klingt mir echt. nur ist das wort "jugendtheater" ja durchaus vieldeutig. das kann auch eine gruppe jugendlicher sein, die unter eigenem logo ein stück im örtlichen jugendzentrum inszenieren. -- southpark 11:05, 3. Mär. 2012 (CET)
- Lt zeitung [4] gibt es den Jüngling schon, aber das klingt eher nach Wunschvorstellung, als nach enzyklopädisch nachvollziehbarer Karriere. Kann wohl bei allem Verständnis nicht behalten werden. --Robertsan (Diskussion) 11:09, 3. Mär. 2012 (CET)
man müsste das Gesamte ein wenig umschreiben, ansonsten sehe ich keine Probleme damit. Was und in wie fern nennt man dies eine Wunschvorstellung? Wenn man sich über den Jungen schlau macht, sieht man doch schon ganz viele Dinge, die nicht viele Jugendliche in diesem Alter gemacht haben. Ich würde da zuerst einmal genauster abklären. (nicht signierter Beitrag von 178.195.220.50 (Diskussion) 17:38, 3. Mär. 2012 (CET))
- Völlig irrevanter Jungkünstler mit mehr Wünschen als Fakten. Löschen --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 17:44, 3. Mär. 2012 (CET)
- Einige Passagen, vor allem der Abschnitt "Theater", sind von hier wörtlich zusammenkopiert. Lt. Artikel eröffnete R. sein Jugendtheater 2007, lt. Zeitung 2008. Der beschriebene Film ist lt. angegebener Homepage (Weiterleitung auf die Homepage von Ricciardi) noch nicht fertig. Scheint ein Privatprojekt zu sein. Ich denke, beim Film sollte man warten, bis der fertig ist und Zweitmeinungen (z.B. der Lokalpresse) vorliegen. Einige Tipp- und sonstige Orthographiefehler.
- Insgesamt halte ich es noch ein bisschen zu früh für einen Artikel. Jordi Ricciardi scheint sich ein bisschen als Tausendsassa zu verstehen, der viele und vielerlei Projekte anstößt. Das wichtigste und am weitesten gediehene ist wohl das Jugendtheater Davos, das schon Aufführungen durchgeführt hat. Bisher hat es aber offenbar nur zu einigen Aufführungen in lokalen Schulen und Pfarrsälen gereicht. Der Rest (Film, Gesang, ...) sind eigentlich nur Ansätze. Sollte sich das Jugendtheater dauerhaft etablieren (Resonanz, regelmäßige Aufführungen, neue Generationen jugendlicher Schauspieler), wäre das meiner Ansicht nach genug, ist aber zur Zeit nicht gegeben. So ernsthaft wie der junge Mann seine Theaterkarriere betreibt, kann ich mir gut vorstellen, dass er in einigen Jahren unbestritten WP-relevant ist. Zur Zeit würde ich aber sagen: noch zu früh. WP soll Bekanntes/Relevantes abbilden, nicht Neues bekannter machen. --Knollebuur (Diskussion) 20:51, 3. Mär. 2012 (CET)
Erfüllt nicht die Relevanzkriterien für Wissenschaftler - keine der in den entsprechenden Vorgaben genannten Bedingungen ist erfüllt.--93.132.235.156 12:01, 3. Mär. 2012 (CET)
- In der DNB mit vier Publikationen gelistet, damit nach Wikipedia:RK#Autoren als Sachbuchtautorin Relevanz gegeben. --Erell (Diskussion) 12:22, 3. Mär. 2012 (CET)
- Wenn ich das richtig sehe, sind zumindest 3 davon nicht bei einem regulären Verlag erschienen (womit RK Lit nicht erfüllt wäre). Ansonsten "neutral" --Wangen (Diskussion) 12:48, 3. Mär. 2012 (CET)
- Das Vorliegen von Publikationen an sich ändert zunächst nichts an der fehlenden Relevanz als Wissenschaftler. Die in der DNB genannten Publikationen bedingen auch nicht die Erfüllung der Kriterien Wikipedia:RK#Autoren, da keine 4 Sachbücher als Hauptautor bei regulärem Verlag vorliegen. Zu den in der DNB gelistetenen Publikationen: Publikation 2 ist eine Museumsbroschüre des Museums Stralsund, die weder die Kriterien "Sachbuch" noch "regulärer Verlag" entspricht, das Gleiche gilt für Publikation 3 (Stadtmuseum Wiesbaden), bei Publikation 4 liegen 2 Autoren vor, ebenfalls kein regulärer Verlag, da verlegt im Selbstverlag durch einen der Autoren (V. Herre). Damit erfüllt nur Publikation 1 halbwegs die Bedingungen, selbst hier handelt es sich nicht um einen regulären Sachbuch-Verlag, sondern ebenfalls um ein Museum (Abegg Stiftung). --93.132.235.156 13:11, 3. Mär. 2012 (CET)
- Als Hauptautor natürlich für behalten, sonst hätte ich mir nicht die Mühe ds Erstellens gemacht. Die RK habe ich mir vor Erstellung natürlich angesehen und sehe von Fircks auch danach als relevant an. Dass die aufwendigen Publikationen nicht alle bei "regulären" Verlagen erschienen, spricht angesichts des Themas eben nicht gegen die Anerkennung im Sinne der RK - ihr Publikum haben sie dennoch erreicht und von Fircks Reputation in diesem Thema unterlegt. --Klugschnacker (Diskussion) 09:17, 4. Mär. 2012 (CET)
- Das Vorliegen von Publikationen an sich ändert zunächst nichts an der fehlenden Relevanz als Wissenschaftler. Die in der DNB genannten Publikationen bedingen auch nicht die Erfüllung der Kriterien Wikipedia:RK#Autoren, da keine 4 Sachbücher als Hauptautor bei regulärem Verlag vorliegen. Zu den in der DNB gelistetenen Publikationen: Publikation 2 ist eine Museumsbroschüre des Museums Stralsund, die weder die Kriterien "Sachbuch" noch "regulärer Verlag" entspricht, das Gleiche gilt für Publikation 3 (Stadtmuseum Wiesbaden), bei Publikation 4 liegen 2 Autoren vor, ebenfalls kein regulärer Verlag, da verlegt im Selbstverlag durch einen der Autoren (V. Herre). Damit erfüllt nur Publikation 1 halbwegs die Bedingungen, selbst hier handelt es sich nicht um einen regulären Sachbuch-Verlag, sondern ebenfalls um ein Museum (Abegg Stiftung). --93.132.235.156 13:11, 3. Mär. 2012 (CET)
- Wenn ich das richtig sehe, sind zumindest 3 davon nicht bei einem regulären Verlag erschienen (womit RK Lit nicht erfüllt wäre). Ansonsten "neutral" --Wangen (Diskussion) 12:48, 3. Mär. 2012 (CET)
- Fircks wird dutzendfach in wissenschaftlichen Werken zitiert, ein Buch ist innert der renommierten Abeggstiftung erschienen, was braucht es mehr zum Behalten. --nfu-peng Diskuss 12:10, 4. Mär. 2012 (CET)
- Die Zahl der Zitationen ist in den RK für Wissenschaftler irrelevant. Diese stellen nicht umsonst nicht auf die Zahl der Werke oder der Zitationen ab, sondern setzen einen sehr hohen Stellenwert in der Wissenschaftsgemeinschaft voraus. Wodurch dieser erkennbar ist, ist in den RK für Wissenschaftler klar definiert, und Fircks erfüllt die RK-Wissenschaftler-Bedingungen eindeutig nicht.
- Die RK für Autoren setzen reguläre Verlage voraus, da diese eine Vorauswahl in Erwartung einer weiten Verbreitung treffen (relevante Auflage!), es müssen mindestens vier Publikationen in solchen Verlagen sein, da nur der wirtschaftliche Erfolg der Werke, also die tatsächlich realisierte Verbreitung, diese Verlage zu wiederholter Veröffentlichung eines Autors veranlassen. All das trifft auf Stiftungspublikationen, Selbstverlag und Museumsveröffentlichungen wie die von Fircks nicht zu. Wenn mit dem wissenschaftlichen Renommee einer dieser Stiftungen argumentiert wird, verweist das auf die RK Wissenschaft, die wie bekannt deutlich mehr an Renommee verlangen. Hier werden RK eines Bereichs mit denen eines anderen argumentativ unzulässig vermischt. Fircks hat in keinem regulären Verlag publiziert, daher sind auch die RK für Autoren eindeutig nicht erfüllt.
- In Anbetracht der nicht eben kurzen Dauer ihrer wissenschaftlichen Karriere sind die Ergebnisse im übrigen im Vergleich zum Durchschnitt begrenzt, hier fehlt neben den nicht erreichten RK noch viel zu enzyklopädischer Relevanz. Löschen --77.2.128.197 13:10, 4. Mär. 2012 (CET)
Bitte Relevanz prüfen -- Karl-Heinz (Diskussion) 12:17, 3. Mär. 2012 (CET)
- Da ich bei Google nichts gefunden habe, gehe ich davon aus, dass die angegebenen Veröffentlichungen eher Fachbeiträge in Fachzeitschriften sind als relevanzgebende Buchveröffentlichungen. Lehrbeauftragter reicht m.E. nciht, die anderen Funktionen ebenfalls nicht. Löschen, falls da nicht mehr kommt. --Wangen (Diskussion) 12:44, 3. Mär. 2012 (CET)
- Veröffentlichungen sollte man nicht bei Google suchen, sondern immer noch in Bibliothekskatalogen, z.B. hier: http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html (Autor eintippen, Deutschland ankreuzen und Suche starten). --Longinus Müller (Diskussion) 12:55, 3. Mär. 2012 (CET)
- Und das dürfte dann dicke reichen. Behalten --Kero 13:13, 3. Mär. 2012 (CET)
- Menge ist nicht Relevanz. Nicht umsonst sind die RK für Wissenschaftler nicht an die Zahl der Publikationen gebunden, sondern an die Position in der Wissenschaftsgemeinschaft wie in den RK beschrieben. Hiervon ist nichts erfüllt. Löschen.--93.132.235.156 13:29, 3. Mär. 2012 (CET)
- (nach BK) Nicht zwingend RK erfüllt. Mit dem Tipp von Longinus Müller (Danke dafür!) konnte ich die Veröffentlichungen (die tatsächlich nicht alle eine Beilage darstellen) präzisieren. CD-ROMs, Themenheft, Beilage - also typisches schuldidaktisches Material, das bisher nicht zwingend als relevanzstiftend angesehen wird. Zumindest das "typische" Sach-/Fachbuch erkenne ich da nicht. Anmerkung zur IP: Als Wissenschaftler nicht relevant, aber ggf. als Autor. Der Ausschluss eines RK bedeutet nciht, dass ein anderes auch nicht erfüllt ist. Muss mal gesagt werden, auch wenn ich Relevanzzweifel habe. --Wangen (Diskussion) 13:32, 3. Mär. 2012 (CET)
- Fieberg hat als Hauptautor mindestens vier Veröffentlichungen bei einem anerkannten Verlag zu verantworten, daher Relevanz gegeben. Außerdem bin ich für eine Erweiterung der Relevanzkriterien, aber das kann wohl nicht an dieser Stelle diskutiert werden. Schulbuchautoren prägen das Geschichtsbild oft mehr als Professoren, deren Bücher in einer Auflage von 500 Stück erscheinen und die dann in Bibliotheken verstauben. --Longinus Müller (Diskussion) 13:40, 3. Mär. 2012 (CET)
- Schulbuchautoren bilden (hoffentlich) den Stand der Forschung ab. Lehrer prägen das Geschichtsbild erheblich stärker als das jeweils eingeführte Schulbuch. Ich sehe die Relevanz so nicht, da ich die Sachbücher (im RK-Sinne) nicht sehe. Deshalb warte ich gelasen auf eine Admin-Entscheidung. --Wangen (Diskussion) 13:48, 3. Mär. 2012 (CET) Nachtrag: Ich habe zu den angegebenen Werken jeweils die ISBN und Präzisierungen im Artikelabschnitt eingefügt, sodass man sich ein Bild machen kann.
- Horizonte ist "das" Schulbuch des Westermann-Verlages für Geschichte, das würde m.E. schon für die Relevanz reichen ... --Longinus Müller (Diskussion) 14:15, 3. Mär. 2012 (CET)
- Wenn es "das" Schulbuch für Geschichte ist, dann ja, wenn es nur "das" des Verlags ist, dann m.E. nicht. In BW ist es nicht "das" Schulbuch für Geschichte, D-weite Marktführerschaft würde m.E. reichen. Ob und inwiefern Horizonte das erfüllt, kann ich aber nicht beurteilen. --Wangen (Diskussion) 14:28, 3. Mär. 2012 (CET)
- Horizonte ist "das" Schulbuch des Westermann-Verlages für Geschichte, das würde m.E. schon für die Relevanz reichen ... --Longinus Müller (Diskussion) 14:15, 3. Mär. 2012 (CET)
- Schulbuchautoren bilden (hoffentlich) den Stand der Forschung ab. Lehrer prägen das Geschichtsbild erheblich stärker als das jeweils eingeführte Schulbuch. Ich sehe die Relevanz so nicht, da ich die Sachbücher (im RK-Sinne) nicht sehe. Deshalb warte ich gelasen auf eine Admin-Entscheidung. --Wangen (Diskussion) 13:48, 3. Mär. 2012 (CET) Nachtrag: Ich habe zu den angegebenen Werken jeweils die ISBN und Präzisierungen im Artikelabschnitt eingefügt, sodass man sich ein Bild machen kann.
- Fieberg hat als Hauptautor mindestens vier Veröffentlichungen bei einem anerkannten Verlag zu verantworten, daher Relevanz gegeben. Außerdem bin ich für eine Erweiterung der Relevanzkriterien, aber das kann wohl nicht an dieser Stelle diskutiert werden. Schulbuchautoren prägen das Geschichtsbild oft mehr als Professoren, deren Bücher in einer Auflage von 500 Stück erscheinen und die dann in Bibliotheken verstauben. --Longinus Müller (Diskussion) 13:40, 3. Mär. 2012 (CET)
- (nach BK) Nicht zwingend RK erfüllt. Mit dem Tipp von Longinus Müller (Danke dafür!) konnte ich die Veröffentlichungen (die tatsächlich nicht alle eine Beilage darstellen) präzisieren. CD-ROMs, Themenheft, Beilage - also typisches schuldidaktisches Material, das bisher nicht zwingend als relevanzstiftend angesehen wird. Zumindest das "typische" Sach-/Fachbuch erkenne ich da nicht. Anmerkung zur IP: Als Wissenschaftler nicht relevant, aber ggf. als Autor. Der Ausschluss eines RK bedeutet nciht, dass ein anderes auch nicht erfüllt ist. Muss mal gesagt werden, auch wenn ich Relevanzzweifel habe. --Wangen (Diskussion) 13:32, 3. Mär. 2012 (CET)
- Veröffentlichungen sollte man nicht bei Google suchen, sondern immer noch in Bibliothekskatalogen, z.B. hier: http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html (Autor eintippen, Deutschland ankreuzen und Suche starten). --Longinus Müller (Diskussion) 12:55, 3. Mär. 2012 (CET)
6 Publikationen, siehe hier. LD beenden und die gewonnene Zeit für QS verwenden. --Bötsy (Diskussion) 17:46, 3. Mär. 2012 (CET)
Relevanz zweifelhaft, LD ist angebracht. Seine berufliche Tätigkeit gibt nichts her, auch nicht der Uni-Lehrauftrag. Insofern ist seine Veröffentlichungstätigkeit das, was in Frage kommt. Wichtigster Einzelpunkt ist offenbar "Horizonte 2", ein Geschichtsbuch des renommierten Westermann-Verlags für Gymnasien in Niedersachsen. Dort ist er zusammen mit zwei anderen Personen Herausgeber. Meine Frage, die ich selbst nicht beantworten kann: Was macht der Herausgeber eines Schulbuchs? Konzipiert und schreibt er das Schulbuch von vorne bis hinten oder führt er eher Texte zusammen? Wie eng ist die Konzeption an den Lehrplan gebunden? Arbeitet da eine Redaktion maßgeblich mit? Die Themenhefte, Lehrerhefte und Arbeitsbücher aus dem Umfeld dieses Buches sollten nicht als eigenständige Publikationen mit aufgeführt werden.
Die Lernspiel-CD-ROM "Karikaturen im Kontext" ist augenscheinlich alleine auf Fieberg zurückzuführen. Eine Sammlung historischer Karikaturen (150 Stück) mit Erläuterungen.
Das Schreiben von Aufsätzen, worauf eine Reihe von DNB-Treffern zurückzuführen sind (u.a. DENK-MAL), könnte in Analogie zu Aufsätzen bei Wissenschaftlern unterstützen im Sinne eines Beleges für nicht nur sporadische Tätigkeit, aber nur am Rande. Ich tendiere eher zu löschen, aber nicht mit der Entschlossenheit, um das Wort fett zu schreiben. --Knollebuur (Diskussion) 21:26, 3. Mär. 2012 (CET)
- Nicht jeder, der mal an einem Schulbuch oder Unterrichtsmaterialien mitgearbeitet hat, verdient einen Artikel in der Wikipedia. Aber laut der Literaturdatenbank von www.fachportal-paedagogik.de hat Fieberg hundert Aufsätze veröffentlicht - das finde ich beachtlich. Wenn man bedenkt, welche Musiker oder Sportler in der Wikipedia Platz finden ... Ich sehe ein Verdienst von Fieberg darin, dass er vermutlich als einer der ersten das Internet für die Geschichtsdidaktik entdeckt hat. Ein Admin möge über Relevanz oder Nichtrelevanz entscheiden! --Longinus Müller (Diskussion) 01:15, 4. Mär. 2012 (CET)
- Großer Verlag, große Auflagen, viele Bücher, als Autor in seriöser Quelle genannt - behalten --Smartbyte (Diskussion) 09:54, 4. Mär. 2012 (CET)
- Wer hier noch an der Relevanz zweifelt, zweifelt auch am Sinn der WP. Auch Schulbücher sind Bücher, zum Teil mit mehr Arbeitsaufwand verbunden als ein Vampir-Roman. RK klar erfüllt --> behalten. --nfu-peng Diskuss 12:14, 4. Mär. 2012 (CET)
Relevanz nach aktuellen RK (WP:RK#Schienenverkehr) nicht dargestellt. Lediglich ein blumig umschriebener Standard-Bahnhaltepunkt. Dröseln wir das mal ordentlich auf. Der Satz "Erste Planungen für einen ortsnahen Haltepunkt gab es bereits seit mehreren Jahren." ist eine unbelegte Standardfloskel, da man einen Haltepunkt nicht von heute auf morgen eröffnet. Die nächsten Sätze umschreiben die Baumaßnahme. Dann drei Sätze zur Eröffnung/Schließung des alten (was hat die Abtragung der Bahnsteige und der Verfüllung der Unterführung mit dem neuen Haltepunkt zu tun?). Nächstes Kapitel ist eine Lagebeschreibung und "was findet man runddrum und wie komme ich von da weg". Das Kapitel Ausstattung könnte man mit "ist ein Standard-Bahnhaltepunkt" abkürzen. Nächster Abschnitt ist eine mittlerweile überholte detailierte Fahrplanbeschreibung. Drei Weblinks (zwei Busfahrpläne und ein 36-seitiges PDF [0,5 Seiten teilweise zum Haltepunkt mit einem verpixelten Bild, taugt wohl nur als Einzelnachweis]). Insgesamt ein langer Text, praktisch kein Inhalt. Fehlt bloß noch der Zeitpunkt, als eine Scheibe am Wartehäuschen zerschlagen wurde und die Öffnungszeiten des Döners neben dem Bahnsteig. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 12:51, 3. Mär. 2012 (CET)}}
Ein Standard-Bahnsteig mit einem Glashäuschen, einigen Lampen und einer Uhr. löschen --ahz (Diskussion) 14:04, 3. Mär. 2012 (CET)
- Diese LD hatten wir schon mal: Wikipedia:Löschkandidaten/20._Juni_2011#Haltepunkt_Lahntal-Sarnau_.28erl..2C_jetzt_Weiterleitung_Bahnhof_Sarnau.23Ersatz-Haltepunkt_Lahntal-Sarnau.29. Damals ist der sehr rudimentäre Artikel über Haltepunkt durch eine Weiterleitung auf den gründlich ausgebauten Artikel zum Bahnhof Sarnau ersetzt worden. Leider hat Benutzer:Chriztopf10 am 21.8.2011 dann den Bahnhofsartikel gekürzt und aus der Haltepunkt-Weiterleitung wieder einen eigenen Artikel gemacht; dabei ist ihm dann auch der Satz über die Abtragung der Bahnsteige mit reingerutscht (die befanden sich nämlich im Bahnhof Sarnau). --Telford (Diskussion) 16:37, 3. Mär. 2012 (CET)
- Dass sich der Artikel in der Löschdiskussion befand, war kein Wunder, wie man an der Version sieht, in der der LA beantragt wurde. Er bestand fast nur aus Informationen über den alten Bahnhof. Ich habe dann neue Infos über den Haltepunkt gesucht, da dieser für die Entwicklung der Oberen Lahntalbahn und Kurhessenbahn wichtig ist. Dabei habe ich mich an die Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel#Bahnhof#Notwendiger Inhalt gehalten und alles genannt (außer Architektur, da ja kein EG vorhanden). Dazu ist alles ausreichend belegt. Übrigens steht unter Bahnhof „Die RKs betreffend Bahnhöfe und Haltestellen sind in Überarbeitung“. Behalten! Gruß und schönes Wochenende Chriztopf10 17:41, 3. Mär. 2012 (CET)
- (Quetsch) Bitte nicht die Abläufe verwirren: "Haltepunkt L-S" wurde am 20.6.2011 von einer IP angelegt und hat sich noch am gleichen Tag mit der zutreffenden Begründung "absoluter Müll" einen LA eingefangen (oben verlinkt). Drei Tage später hat Benutzer:Steindy den Artikel "Bahnhof Sarnau" neu angelegt, darin im Zusammenhang Bhf und Hp beschrieben, aus dem Artikel zum Haltepunkt eine Weiterleitung gemacht und LAE deklariert. "Bahnhof Sarnau" sah damals so aus. Das war eine sinnvolle Lösung, weil beide Betriebsstellen voneinander abhängen und man so nicht alles zweimal erklären muß. Dein erster Edit in "Bahnhof Sarnau" war am 3. Juli, und am 21. August hast Du dann die Beschreibung des Haltepunkts in den eigenen Artikel überführt. Qualitätsmängel bestanden da schon längst nicht mehr. --Telford (Diskussion) 18:41, 3. Mär. 2012 (CET)
- Dass sich der Artikel in der Löschdiskussion befand, war kein Wunder, wie man an der Version sieht, in der der LA beantragt wurde. Er bestand fast nur aus Informationen über den alten Bahnhof. Ich habe dann neue Infos über den Haltepunkt gesucht, da dieser für die Entwicklung der Oberen Lahntalbahn und Kurhessenbahn wichtig ist. Dabei habe ich mich an die Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel#Bahnhof#Notwendiger Inhalt gehalten und alles genannt (außer Architektur, da ja kein EG vorhanden). Dazu ist alles ausreichend belegt. Übrigens steht unter Bahnhof „Die RKs betreffend Bahnhöfe und Haltestellen sind in Überarbeitung“. Behalten! Gruß und schönes Wochenende Chriztopf10 17:41, 3. Mär. 2012 (CET)
- Huch, das mit dem alten LA (von mir) hab ich übersehen. Die Überarbeitung der RKs sind kein Argument, das steht schon Jahre da. Dieser Haltepunkt muss ja ultimativ wichtig sein, wenn man einen reinen Standard-Haltepunkt baut. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 17:53, 3. Mär. 2012 (CET)
- Behalten. Ordentlicher Artikel, der die Anforderungen an Bahnhofsartikel erfüllt. Als "Auslagerung" aus Bahnhof Sarnau durchaus sinnvoll. Sehe nichts, was einem Behalten entgegen stehen sollte - außer "TROTZDEM". --Thomy3k (Diskussion) 22:36, 3. Mär. 2012 (CET)
- Nicht erfüllte Anforderungen an Bahnartikel reichen laut sehr vieleln Personen nicht zur Löschung aus, da kann die Erfüllung dieser Anforderungen auch nicht als besonders erhaltenswürdig gewertet werden. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 10:05, 4. Mär. 2012 (CET)
- Inhalt aus diesem Artikel in Bahnhof Sarnau einfügen. Dann Haltepunkt Lahntal-Sarnau als WL auf Bahnhof Sarnau. gruß --Hoff1980 (Diskussion) 13:49, 4. Mär. 2012 (CET)
- Nicht erfüllte Anforderungen an Bahnartikel reichen laut sehr vieleln Personen nicht zur Löschung aus, da kann die Erfüllung dieser Anforderungen auch nicht als besonders erhaltenswürdig gewertet werden. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 10:05, 4. Mär. 2012 (CET)
- Behalten. Ordentlicher Artikel, der die Anforderungen an Bahnhofsartikel erfüllt. Als "Auslagerung" aus Bahnhof Sarnau durchaus sinnvoll. Sehe nichts, was einem Behalten entgegen stehen sollte - außer "TROTZDEM". --Thomy3k (Diskussion) 22:36, 3. Mär. 2012 (CET)
- Huch, das mit dem alten LA (von mir) hab ich übersehen. Die Überarbeitung der RKs sind kein Argument, das steht schon Jahre da. Dieser Haltepunkt muss ja ultimativ wichtig sein, wenn man einen reinen Standard-Haltepunkt baut. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 17:53, 3. Mär. 2012 (CET)
- Das finde ich keine gute Idee, da die Stationen nicht zusammenhängen. Sie haben außer der Tatsache, dass die Eine den PV der Anderen ersetzt hat, keine Gemeinsamkeiten. Außerdem sind alle Informationen im Artikel Haltepunkt Lahntal-Sarnau vorhanden, die (wie bereits gesagt) im Portal:Bahn festgelegt wurden. Somit hat der Atikel keine Mängel aufzuweisen und die Löschung wäre unangebracht.
- Im Artikel Bahnhof Sarnau sind hingegen viele Mängel aufzuweisen. Es gibt keine Infos zum Empfangsgebäude, im Abschnitt Geschichte (der etwa 3/4 der Seite ausmacht), ist - bis auf die Lage und die Zerstörung im 2. Welkrieg, welches jeweils nur ein (!) Satz ist - nur Streckengeschichte vorhanden. Würde man die Streckeninfos herausnehmen wären also neben der Infobox vielleicht noch fünf Sätze übrig. Auch Architektur und Betrieb fehlen völlig. Ich bin etwas verwundert darüber, warum ein guter und vollständiger Artikel in der Löschdiskussion ist, während ein anderer ein Fall für die QS ist! BEHALTEN -- Chriztopf10 15:50, 4. Mär. 2012 (CET)
Bitte ins Vereinswiki abschieben, da hier nicht von Relevanz. --ahz (Diskussion) 13:55, 3. Mär. 2012 (CET)
- Die gelisteten Erfolge legen das nahe. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:13, 3. Mär. 2012 (CET)
nach Schnelllöschantrag (SLA) und Verschiebung ins Vereinswiki gelöscht hier nicht von enzyklopädischer Relevanz, vgl. Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Wikipedia:Relevanzkriterien --Polarlys (Diskussion) 12:30, 4. Mär. 2012 (CET)
Keine überregionale Relevanz dieser Person nach WP:RBK dargestellt. Lauter unbelegte Behauptungen. Auch erschließt sich mir nicht, inwiefern die angegebene Literatur die Person Theo Schäfer behandelt. Der Account Benutzer:Kathrin_Kummer wurde offensichtlich nur hierfür angelegt. --AxeEffect (Diskussion) 14:22, 3. Mär. 2012 (CET)
- Behalten Ostbevern und dies kann ich bestätigen ist voll solcher Schildbürger. Aus diesem Grunde wurde ich auch ausgewiesen.--Overberg (Diskussion) 15:35, 3. Mär. 2012 (CET)
- Achtung, der Kunsterzieher ist nicht zu verwechseln mit dem Künsterzieher Theo Schaefer aus Vlotho, aber ich bin mir sicher, dass dieser Zeitgenosse noch mehr "Taten" begangen hat. Ich hab mithilfe meiner Ortskenntnisse ein paar Weblinks eingefügt. --Overberg (Diskussion) 16:03, 3. Mär. 2012 (CET)
- „Immer wieder kreist Theo Schäfers Werk um die Frage der Sprachlosigkeit.“ hier Besser hätte ich es auch nicht formulieren können.--Overberg (Diskussion) 16:08, 3. Mär. 2012 (CET)
- In der angegebenen Lit. wird er namentlich erwähnt, mehr nicht. Aber er macht ja jetzt eine Ausstellung in Hamburg, wie man sehen kann.--Overberg (Diskussion) 19:03, 3. Mär. 2012 (CET)
- „Immer wieder kreist Theo Schäfers Werk um die Frage der Sprachlosigkeit.“ hier Besser hätte ich es auch nicht formulieren können.--Overberg (Diskussion) 16:08, 3. Mär. 2012 (CET)
- Achtung, der Kunsterzieher ist nicht zu verwechseln mit dem Künsterzieher Theo Schaefer aus Vlotho, aber ich bin mir sicher, dass dieser Zeitgenosse noch mehr "Taten" begangen hat. Ich hab mithilfe meiner Ortskenntnisse ein paar Weblinks eingefügt. --Overberg (Diskussion) 16:03, 3. Mär. 2012 (CET)
Ich sehe nirgends eine Ausstellung, keine Würdigung seiner Werke, wo ist da Relvanz? PG 19:56, 3. Mär. 2012 (CET)
- hier sogar mit Vita und Werken--Overberg (Diskussion) 20:08, 3. Mär. 2012 (CET)
- Danke. Niemand zweifelt an der Existenz und an der Schaffenskraft von Herrn Schäfer. Für eine Aufnahme in WP sind Kriterien wie in WP:RBK beschrieben zu erfüllen. Vgl. WP:WWNI. Eine Ausstellung in einem Restaurant mit veröffentlichtem Faltblatt hilft uns da nicht weiter. Die Kunstbibliotheken kennen ihn nicht und auch sonst kann ich keine Belege dafür fidnen, dass er außerhalb seines schulischen und heimatlichen Umfelds im Kunstdiskurs wahrgenommen wurde. Bitte ins Künstlerwiki exportieren. Und hier löschen. --Robertsan (Diskussion) 22:02, 3. Mär. 2012 (CET)
Der Eintrag erfüllt nicht die Relevanzkriterien. Es ist nicht ersichtlich, dass eines der Werke der Person 'als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist' (8.1.2 der Relevanzkriterien). Er scheint vielmehr der Eigenwerbund und Promotion zu dienen. Auch bei einer Google-Recherche finden sich keine Anhaltspunkte, die eine Bedeutung der Person andeuten -- Goethe1000 14:41, 3. Mär. 2012 (CET)
- Ein paar Kataloge herausgegeben. Zwei Essays geschrieben. Kann ausdruckslos zur Seite gucken. Das reicht nicht. --Knollebuur (Diskussion) 21:32, 3. Mär. 2012 (CET)
- Als Herausgeberin bereits relevant. Hinzu kommen ihre anderen Tätigkeiten, was zu einem Behalten führen sollte. --nfu-peng Diskuss 12:19, 4. Mär. 2012 (CET)
- Nur weil ich irgendetwas herausgegeben habe, bin ich nicht relevant. Es sollte schon von bedeutendem Wert sein. Die angeführten Werke sind im Übrigen nicht im Buchhandel gelistet. --Goethe1000 14:00 4. Mär. 2012 (CET)
Hatte schon mal einen LA. Inhaltlich kann ich nichts sagen. Klingt insgesamt hochtrabend. Andy Goldstein (Entrepreneur) (noch unter Andy Goldstein) und Rolf Christof Dienst wurden auch schonmal gelöscht. Riecht nach Selbstreferenzierungskette. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 15:55, 3. Mär. 2012 (CET)
alter LA, hat sich seitdem was Relevantes ergeben? --Wangen (Diskussion) 15:58, 3. Mär. 2012 (CET)
Wiedergänger brauchen doch nicht ein zweites Mal durch die Löschhölle... --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:11, 3. Mär. 2012 (CET)
Gelöscht nach SLA: Zweimaliger Wiedergänger. Lemma gesperrt --Gleiberg 2.0 (Diskussion) 14:02, 4. Mär. 2012 (CET)
So kein Artikel, keine Einleitung, keinerlei Handlungsbeschreibung. Erfüllt somit nicht unsere Mindestanforderungen für Filmartikel. Nach einem ganzen Jahr, keinerlei Verbesserung / Ausbau... (s. Versionsgeschichte). --93.131.75.210 16:52, 3. Mär. 2012 (CET)
entfernter SLA als Einspruch gewertet. Ich sehe dargstellte Irrelevanz. Si! SWamP 17:28, 3. Mär. 2012 (CET)
- Unbekannter DJ --Morny (Diskussion) 17:30, 3. Mär. 2012 (CET)
- +1 --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 17:32, 3. Mär. 2012 (CET) Wo steht eigendlich dass die Enfernung eines SLAs kein Vandalismus sondern ein Einspruch ist?
- das steht nirgends, hab ich aber trotzdem gemacht. Muss ich jetzt in den See mit einem Gewicht an den Füßen? --Si! SWamP 17:34, 3. Mär. 2012 (CET) Ich hab ihn angesprochen er meint es war keine Absicht. --Morny (Diskussion) 17:43, 3. Mär. 2012 (CET)
- +1 --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 17:32, 3. Mär. 2012 (CET) Wo steht eigendlich dass die Enfernung eines SLAs kein Vandalismus sondern ein Einspruch ist?
Irrelevant --Morny (Diskussion) 17:38, 3. Mär. 2012 (CET)
- Übertrag aus SLA --Morny (Diskussion) 17:38, 3. Mär. 2012 (CET): Wie man hier sieht, scheint die spanische Wikipedia eher strenge Relevanzkriterien an Metal-Bands anzulegen und schneller zu löschen als wir. Diese Band hier hat jedoch seit 2007 einen Artikel in der spanischen WP, der offenbar nicht von Löschung bedroht ist, sowie in diversen weiteren Sprachversionen. Sie haben drei Alben veröffentlicht und könnten damit relevant sein (kommt wohl auf's Label an). Die Irrelevanz scheint mir damit nicht eindeutig und ich würde eine ordentliche Löschdiskussion anregen; vielleicht kann die Relevanz, die zur Zeit tatsächlich nicht recht dargestellt ist, ja in der siebentägigen Frist herausgearbeitet werden. Gestumblindi 17:34, 3. Mär. 2012 (CET)
- SLA ist völlig überzogen, da man sich leicht überzeugen kann dass die Band 3 Alben veröffentlicht hat. Eher behalten - Andreas König (Diskussion)
- Die waren aber alle drei in Eigenvertrieb / ohne auch nur halbwegs vernünftigen Vertrieb. Internationaler Bandspam, löschen. (Ich stimme im Zweifelsfall meist eher für behalten/überarbeiten, aber in diesem Fall halte ich nichtmal den SLA für überzogen) --Headlocker (Diskussion) 18:32, 3. Mär. 2012 (CET)
- Die Information "Eigenvertrieb" hast du woher? --A.Hellwig (Diskussion) 23:06, 3. Mär. 2012 (CET)
- Band-Eintrag bei den Metal-Archives, untermauert von der Band-Biografie auf der offiziellen Website. Zwei der angegebenen Distributoren konnte ich nicht mal per google finden, von einer Listung bei Händlern wie Amazon, EMP oder Nuclear Blast ganz zu schweigen. Allmusic kennt auch nur einen argentinischen Namensvetter. --Headlocker (Diskussion) 23:57, 3. Mär. 2012 (CET)
- Die Information "Eigenvertrieb" hast du woher? --A.Hellwig (Diskussion) 23:06, 3. Mär. 2012 (CET)
- Die waren aber alle drei in Eigenvertrieb / ohne auch nur halbwegs vernünftigen Vertrieb. Internationaler Bandspam, löschen. (Ich stimme im Zweifelsfall meist eher für behalten/überarbeiten, aber in diesem Fall halte ich nichtmal den SLA für überzogen) --Headlocker (Diskussion) 18:32, 3. Mär. 2012 (CET)
Relevanz nach aktuellen RK (WP:RK#Schienenverkehr) nicht dargestellt. Lediglich ein blumig umschriebener Standard-Bahnhaltepunkt. Dröseln wir das mal ordentlich auf. Die Geschichte hat nur einen Einzelnachweis (Projektfazit mit Baukosten). Bedeutung über den Ort ist nicht erkennbar. Im Artikel wurde wirklich jede noch so nichtige Information gedankenlos abgepinselt, die man gefunden hat (sogar Schreibfehler [ B+R statt P+R-Anlage; wobei nicht jeder Parkplatz am Bahnhof eine P+R-Anlage ist!] werden mit übernommen). Von den veralteten Fahrplaninformationen wollen wir besser auch nicht reden. Haltepunkte wurden seit 1990 einige eröffnet, wodurch sich dieser von anderen unterscheidet ist nicht erkennbar. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 18:00, 3. Mär. 2012 (CET)
- Ein schönes Beispiel für einen klar irrelevanten Haltepunkt. Nur breitgetretene Banalitäten - oder aber Dinge, die in den Streckenartikel gehören. Löschen. MBxd1 (Diskussion) 20:10, 3. Mär. 2012 (CET)
- Eher 'löschen. Vielleicht ein paar Tage Zeit geben. 93.232.25.19 22:23, 3. Mär. 2012 (CET)
Inhalt besteht (fast) nur aus trivialen Informationen. Relevanz könnte über Denkmalschutz gegeben sein, dazu muss sich der gesamte Artikel aber qualitativ stark verbessern. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 18:04, 3. Mär. 2012 (CET)
- Hallo Knergy, wie viele LAs möchten Sie denn heute noch stellen? Der Artikel ist klar relevant, jedoch zu knapp, da stimme ich Ihnen zu! Wäre jedoch eher ein Fall für die QS oder? Gruß Chriztopf10 18:08, 3. Mär. 2012 (CET)
- Ich sehe im Artikel nichts. Dafür Belege für die Bahnhofskategorie/Abkürzung (sind überflüssig, das sind "allgemeingültige" Festelgungen). Was soll denn qualitätsgesichert werden? Eine Fahrplanaktualisierung und das hinzufügen von Öffnungszeiten des Kiosks auf der anderen Straßenseite macht immer noch keinen Artikel daraus. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 18:12, 3. Mär. 2012 (CET)
- Das meine ich doch auch nicht! Ich meine das, was in der von mir eingefügten Lückenhaft-Infobox steht, da außer Bahngebäude, Bedienungsangebot, Lage und Literatur quasi nichts da ist. Ich bin aber trotzdem der Meinung, dass Artikel lieber verbessert (QS) als gelöscht werden sollten. Gruß Chriztopf10 18:22, 3. Mär. 2012 (CET)
Scheint recht grenznah (NRW --> Hessen) zu liegen. Vielleicht könnte man daraus historische Relevanz herleiten? Wenn Denkmalschutz nicht nachweisbar ist (die erste Lit-Angabe ist denkmalschützerisch, aber ob sie konkret den Bahnhof beschreibt weiß ich natürlich nicht). Ansonsten vielleicht noch mehr rausstellen, was die viele Lit nun konkret zu diesem Bhf sagt. Evtl kriegt man ja so Relevanz aufgezeigt. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 20:22, 3. Mär. 2012 (CET)
"Inhalt besteht (fast) nur aus trivialen Informationen. Relevanz könnte über Denkmalschutz gegeben sein, dazu muss sich der gesamte Artikel aber qualitativ stark verbessern." - was ist das für eine LA-Begründung? Wenn der Artikel qualitativ verbessert wird, erhält er Relevanz über Denkmalschutz? Die meisten Artikel in Wikipedia verfügen über (fast) triviale Informationen. Falls Knergys Artikel so sein sollten wie seine LA-Begründungen, verstände ich es, wenn er nur Löschanträge stellen würde.
"Lückenhaft-Box" ausreichend und bei Weitem konstruktiver als ein Löschantrag. Behalten --Thomy3k (Diskussion) 22:57, 3. Mär. 2012 (CET)
- Die übliche Form ist meist "Bahnhof ist Denkmal" -> in den Artikel wird geschrieben "Bahnhof ist ein Denkmal". Dies reicht aber nicht, dazu muss der (mögliche) Denkmalstatus beschrieben werden. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 10:08, 4. Mär. 2012 (CET)
- Wenn Denkmalschutz gegeben Behalten und ergänzen, wenn nicht dann keine Relevanz, Löschen.--Hoff1980 (Diskussion) 13:54, 4. Mär. 2012 (CET)
SLA mit Einspruch:
„Seite Chemtrail soll hierhin verschoben werden. Analog zu (die) Kondensstreifen. -- Nyan ∗ Dog ! 18:14, 3. Mär. 2012 (CET)
- Einspruch. Ich habe das schon mal nach einem Einspruch abgelehnt, siehe hier; es fehlt eine Begründung, wieso die Singularregel in diesem Fall nicht gelten soll - Kondensstreifen sind auch ein schlechtes Beispiel, da Singular mit dem Plural identisch. Bei Bedarf bitte in reguläre Löschdiskussion überführen. Gestumblindi 18:18, 3. Mär. 2012 (CET)}}
- Okay, es ist ja nie nur wirklich ein Streifen. Vgl. hier Außerdem ist es im Sprachgebrauch so üblich. Kondensstreifen sind durchaus vergleichbar, da sie den einen Teil des Wortes Chemtrails bilden. -- Nyan ∗ Dog ! 18:23, 3. Mär. 2012 (CET)
- Hm, stimmt, zumindest aus der Nähe betrachtet sind es wohl immer mindestens zwei Streifen. Ich überlasse die Abarbeitung mal dem nächsten Admin - nach Belieben: Meinetwegen dem Antrag stattgeben, oder bei Zweifeln in regulären LA überführen. Gestumblindi 18:29, 3. Mär. 2012 (CET)“
- Okay, es ist ja nie nur wirklich ein Streifen. Vgl. hier Außerdem ist es im Sprachgebrauch so üblich. Kondensstreifen sind durchaus vergleichbar, da sie den einen Teil des Wortes Chemtrails bilden. -- Nyan ∗ Dog ! 18:23, 3. Mär. 2012 (CET)
Da sich offenbar niemand so recht zum Löschen entschließen kann, wohl doch besser eine Diskussion. --Mushushu (Diskussion) 19:21, 3. Mär. 2012 (CET)
Ich persönlich finde die Verschiebung sinnvoll, da ich „Chemtrail“ im Singular noch nie gehört habe. --Mushushu (Diskussion) 19:22, 3. Mär. 2012 (CET)
Ob ein oder mehrere Streifen ist doch von der Anzahl der Triebwerke abhängig. Flugzeuge einem Triebwerk wie z.B. Starfighter und die meisten damaligen Jagdflugzeuge ziehen nur einen Streifen hinter sich her. Singular ist völlig berechtigt. MfG, --188.100.225.106 14:37, 4. Mär. 2012 (CET)
- Angeblich werden die meisten Chemtrails von Passagierflugzeugen (bei Langstreckenflügen) verteilt. Außerdem ist Chemtrail eine Begriffsfindung, WP:TF. Grüße -- Nyan ∗ Dog ! 15:04, 4. Mär. 2012 (CET)
SLA wurde abgelehnt, dann halt LA --Nyan ∗ Dog ! 19:30, 3. Mär. 2012 (CET)
Platz für Verschiebung machen. Es heißt eindeutig eBay! Sogar gemäß WP:NK. -- Nyan ∗ Dog ! 18:32, 3. Mär. 2012 (CET) von MBq abgelehnt -- Nyan ∗ Dog ! 19:30, 3. Mär. 2012 (CET)
- (Ja, gibt eine Vorentscheidung, LK 21.6.11 --MBq Disk 19:42, 3. Mär. 2012 (CET))
- Man könnte zwar den Artikel hierher verschieben, aber das Lemma eBay (mit kleinem e) kann man meines Wissens aus technischen Gründen nicht verwenden. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:50, 4. Mär. 2012 (CET)
- Welche Größe hat das b eigentlich im Unternehmenslogo? … «« Man77 »» 09:13, 4. Mär. 2012 (CET)
- Tja, wenn du das Logo heranziehst, müsstest du ein das y groß schreiben, also "ebaY". 89.247.170.146 11:28, 4. Mär. 2012 (CET)
- Welche Größe hat das b eigentlich im Unternehmenslogo? … «« Man77 »» 09:13, 4. Mär. 2012 (CET)
Es heißt eBay. Vgl. den Titel der Website: „eBay - eine der größten deutschen Shopping-Websites“. Und mit einem kleinen e ist es machbar, mit {{DISPLAYTITLE:eBay}}. Grüße -- Nyan ∗ Dog ! 15:03, 4. Mär. 2012 (CET)
nach über einer Stunde nicht ausgeführter SLA ergibt einen LA . Begründung meinerseits war: zusammenfantasiertes und halbwahres. Keine Nachweise für Filmauftritte; "2009 wurde aus dem Label eine zerstrittene Gruppe". Alles klar. Si! SWamP 20:03, 3. Mär. 2012 (CET)
Relevanz zumindest nicht dargestellt. Keine Fremdbelege vorhanden. Eingangskontrolle (Diskussion) 20:05, 3. Mär. 2012 (CET)
Der Mehrwert zu Pfeil_(Symbol)#Mathematik besteht worin? Si! SWamP 21:57, 3. Mär. 2012 (CET)
- würd mal sagen, der Mehrwert existiert nicht ;-) Löschen--JonBs (Diskussion) 22:42, 3. Mär. 2012 (CET)
- Einen Mehrwert könnte es geben. Die Mathematik kennt verschiedene Arten von Pfeilen, die somit unterschiedliche Symbole darstellen. Auch das Hex-Code-Zeichen ist Mehrwert. Ich könnte mir also durchaus vorstellen, dass der Pfeil, der die mathematische Bedeutung "hieraus folgt" hat (im Unterschied zu "Vektor" oder "konvergiert gegen", ebenfalls Pfeile), einen eigenen (kurzen) Artikel verdient. Problem: Name des Lemmas. Den Begriff "Daraus-folgt-Pfeil" habe ich noch nie gehört. Mir fällt auch kein anderes Wort ein, das genau diese Art des Pfeils bezeichnet. Google findet 107 Einzeltreffer (ohne Mehrfachtreffer) für die Zeichenfolge (minus eins für den WP-Artikel = 106). Die Erläuterung lediglich im Pfeil_(Symbol)#Mathematik-Abschnitt könnte tatsächlich die zweckmäßigere Lösung sein. --Knollebuur (Diskussion) 23:02, 3. Mär. 2012 (CET)
- Wir haben diesen Pfeil damals in der Schule "Folgepfeil" genannt. Wie wärs damit?
- Als mathematisches Symbol ist das auf jeden Fall mal relevant, weshalb ein eigener Artikel durchaus gerechtfertigt ist. -- Chaddy · D – DÜP – 23:23, 3. Mär. 2012 (CET)
- Ich kenns auch eher unter Folgepfeil. Im derzeitigen Zustand steht aber im Artikel (abgesehen vom Hex-Code) tatsächlich nicht mehr als in der Beschreibung in Pfeil (Symbol). Bei mir wird zudem im Artikel auch kein einziger Pfeil angezeigt. Ist da irgendwas bei meinen Einstellungen falsch oder geht das auch anderen so? Wie oben bereits gesagt, im derzeitigen Zustand löschen, das Lemma an sich halte ich auch für relevant (hab versäumt, das in meinem obigen Beitrag vernünftig darzustellen...)--JonBs (Diskussion) 23:34, 3. Mär. 2012 (CET)
- So besser? — Derschueler @ ± – 09:13, 4. Mär. 2012 (CET)
- Ich kenns auch eher unter Folgepfeil. Im derzeitigen Zustand steht aber im Artikel (abgesehen vom Hex-Code) tatsächlich nicht mehr als in der Beschreibung in Pfeil (Symbol). Bei mir wird zudem im Artikel auch kein einziger Pfeil angezeigt. Ist da irgendwas bei meinen Einstellungen falsch oder geht das auch anderen so? Wie oben bereits gesagt, im derzeitigen Zustand löschen, das Lemma an sich halte ich auch für relevant (hab versäumt, das in meinem obigen Beitrag vernünftig darzustellen...)--JonBs (Diskussion) 23:34, 3. Mär. 2012 (CET)
Ungewöhnlicher LA. Löschgrund ist "Begriffsbildung". Nichts etabliertes verwendet "Luxemburger Nordstrecke", man findet nur "Nordstrecke", "Nordlinie", "Ligne du Nord" usw. Der Begriff Luxemburg ist in kein etablierter Bestandteil des Namens, er wird maximal als Zusatz gebraucht. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 21:58, 3. Mär. 2012 (CET)
- Auch zum Zwecke besserer Findbarkeit: Das hier nach Nordstrecke (Luxemburg) verschieben und Nordlinie (Luxemburg) einrichten mit dem Redirekt und gut isses. Luxemburg muss schon dazu, denn Nordstrecken gibts viele. Unsere Konvention ist dann die Klammer. --Brainswiffer (Diskussion) 07:38, 4. Mär. 2012 (CET)
- Eine unnötiges Klammerlemma, auch wenn es bereits in Nordstrecke steht? Das generische Lemma sollte ausreichen, zudem wird der belgische Teil nicht als Nordstrecke/-linie bezeichnet. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 10:02, 4. Mär. 2012 (CET)
Relevanzzweifel. Unabhängige Quellen für die Kernangaben zu Umsatz und Mitarbeitern fehlen trotz wochenlanger QS. Eingangskontrolle (Diskussion) 11:24, 4. Mär. 2012 (CET)