„Benutzer Diskussion:Karsten11“ – Versionsunterschied
Zeile 396: | Zeile 396: | ||
Hallo Karsten11, ich habe den Artikel [[Vermögensverteilung (Deutschland)]] nun an diversen Stellen sprachlich entschärft, die Rentenanwartschaftsproblematik ausgeführt etc. Ich habe aber keine Lust auf die vermutlich anstehenden Auseinandersetzungen, weil du oder andere einfach der Meinung sind, dass diese Quellen die Vermögensverteilung nicht adäquat wiedergeben. Ich habe keine Lust auf Bausteinschubsereien, die die Qualität des Artikels in Zweifel ziehen sollen. Ich habe keine Lust auf Nebelkerzen. Ich habe keine Lust auf Sockenpuppen, die mir Unterstellungen machen. Ich habe keine Lust auf Diskussionsbeiträge, die Unwissenheit zum Thema zugestehen, dem Artikel selektive Quellenauswahl unterstellen, aber keine Quellen zu Rate ziehen. Ich habe keine Lust auf Netzwerke, die andere in Auseinandersetzungen zermürben wollen. Ich habe keine Lust darauf, mit derart konfrontativ arbeitenden Mitstreitern zu arbeiten, keine Lust auf Diskussionspartner, die mir sowie den reputablen Quellen, die ihnen nicht passen haltlose Unterstellungen machen. Ich habe das beigetragen, was ich beitragen konnte. Diejenigen, die es ernst mit der Enzyklopädie meinen, werden den Artikel nur ernsthaft verbessern. Wenn solche hier nicht zum Zuge kommen, wäre es schade. Also bitte, sperr mich unbeschränkt - Email habe ich nicht eingetragen. Gruß, --[[Benutzer:Mounsey2|Mounsey2]] 15:17, 9. Nov. 2011 (CET) |
Hallo Karsten11, ich habe den Artikel [[Vermögensverteilung (Deutschland)]] nun an diversen Stellen sprachlich entschärft, die Rentenanwartschaftsproblematik ausgeführt etc. Ich habe aber keine Lust auf die vermutlich anstehenden Auseinandersetzungen, weil du oder andere einfach der Meinung sind, dass diese Quellen die Vermögensverteilung nicht adäquat wiedergeben. Ich habe keine Lust auf Bausteinschubsereien, die die Qualität des Artikels in Zweifel ziehen sollen. Ich habe keine Lust auf Nebelkerzen. Ich habe keine Lust auf Sockenpuppen, die mir Unterstellungen machen. Ich habe keine Lust auf Diskussionsbeiträge, die Unwissenheit zum Thema zugestehen, dem Artikel selektive Quellenauswahl unterstellen, aber keine Quellen zu Rate ziehen. Ich habe keine Lust auf Netzwerke, die andere in Auseinandersetzungen zermürben wollen. Ich habe keine Lust darauf, mit derart konfrontativ arbeitenden Mitstreitern zu arbeiten, keine Lust auf Diskussionspartner, die mir sowie den reputablen Quellen, die ihnen nicht passen haltlose Unterstellungen machen. Ich habe das beigetragen, was ich beitragen konnte. Diejenigen, die es ernst mit der Enzyklopädie meinen, werden den Artikel nur ernsthaft verbessern. Wenn solche hier nicht zum Zuge kommen, wäre es schade. Also bitte, sperr mich unbeschränkt - Email habe ich nicht eingetragen. Gruß, --[[Benutzer:Mounsey2|Mounsey2]] 15:17, 9. Nov. 2011 (CET) |
||
: Wunschgemäß gesperrt. Und danke für alle Verbesserungen, die Du im Artikel eingebracht hast.[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 15:28, 9. Nov. 2011 (CET) |
Version vom 9. November 2011, 16:28 Uhr
Bitte neue Diskussionsbeiträge unten anfügen. Ich antworte gerne auf dieser Seite. Ältere Diskussionsbeiträge sind aus Gründen der besseren Lesbarkeit archiviert: Benutzer:Karsten11/Diskussion/Archiv
Firmengründungen
Hallo Karsten, ich habe hier beispielhaft mit dem von Dir kommentierten Projekt losgelegt. Den Namen „Geschaffen xxxx“ habe ich gewählt, da auch die englische Kategorie mehr als nur Gründungen enthält. Möchtest Du das Ganze noch ins Wirtschafts-Portal tragen? -- Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 01:28, 13. Jan. 2009 (CET)
- Ich halte die Bezeichnung der Kat für unglücklich. Geschaffen werden Kunstwerke. Unternehmen und Institutionen werden gegründet. Daher ist imho Kategorie:Gegründet 1949 die bessere Bezeichnung. Bei Orten wäre dies Kategorie:Erste urkundliche Erwähnung 1949 und bei Unternehmen Kategorie:Unternehmensgründung 1949. Bezüglich anderer Dinge wie Auszeichnungen (Emmy, (erstmalig vergeben)) oder Zeitschriften (Economic and Political Weekly (Erstausgabe)) stellt sich für mich die Frage, ob diese tatsächlich in eine gemeinsame Kategoriestruktur mit Gründungen von Organisationen gepackt werden sollen. Das letzlich verbindende ist die Kategorie:1949. Von daher verstehe ich die Intention des LA. Mein Vorschlag: Lass uns mit anderen Befürwortern gemeinsam eine Sollstruktur des neuen Kategorienbaums ausdiskutieren und diesen abgestimmten Entwurf dann umsetzen. Weiterhin sollten wir dann um einen Bot bemühen, den die Kategorien automatisch anlegt und die Zuordnung der Artikel aus den Informationen in den Infoboxen automatisch durchführen lassen. Die Diskussion sollte auch mit den betroffenen Portalen und Redaktionen abgestimmt werden. Bis dahin solltest Du Deinen Entwurf der Kat zurückziehen. Auf Wunsch kann ich gerne löschen. Für die Abstimmung habe ich Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Gegründet angelegt.Karsten11 10:30, 13. Jan. 2009 (CET)
Vorlage Bodendenkmal
Hi, würde gerne den Satz "Der Wall trägt das internationale Schutzzeichen für die Kennzeichnung von Kulturgut nach der Haager Konvention." beim Denkmalschutz im Artikel Ringwall Altkönig anfügen. Wie geht das? Gruß --Frank Winkelmann 19:28, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Ich werde einmal auf der Diskussionsseite der Vorlage Vorschläge zur Verfeinerung machen. Muss aber noch eine Nacht drüber schlafen.Karsten11 19:44, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Es geht mir dabei wirklich auch um die Nennung im konkreten Artikel. Das klappte irgendwie nicht. Generell wäre es natürlich eine Idee die Möglichkeit optional anzubieten.--Frank Winkelmann 23:37, 5. Sep. 2010 (CEST)
Orden vom Weißen Adler, Polen
Hallo Karsten, hier eine kurze Rückmeldung zu deinem Disku-Beitrag "Fürst Walrad, Usingen". Der Orden ist wesentlich älter: König Wladislaw I. von Polen, der diesen Orden 1325 stiftete, gelang der Zusammenschluß von Großpolen, Kleinpolen und Kurawien. Im Jahre 1320 erhob er Polen zum Königreich. 1705 wurde dieser Orden von König August II. von Sachsen und Polen erneuert. Die Kommunisten schafften 1945 den Orden vom Weißen Adler ab. In jüngster Zeit wurde er erneut als höchster polnischer Orden anerkannt. Im Artikel ist unten eine Literaturangabe zur Biografie vom Geschichtsverein Usingen. Dort ist die Ordensverleihung auch erwähnt. Viele Grüße (nicht signierter Beitrag von Gottfriedvb (Diskussion | Beiträge) )
- Danke für die Info. Wenn diese jetzt noch (am besten mit Quelle) in den Artikel Orden des Weißen Adlers (Polen) eingebaut werden würde, wäre das ganze rund.Karsten11 20:57, 5. Okt. 2010 (CEST)
Hallo Karsten, Du hattest Dich ja mal in eine Diskussion zur hessischen Geschichte eingebrach. Weiter unten auf der Seite hatte ich auch schon die Kategorie angesprochen. Mittlerweile bastele ich in meinem Hinterstübchen einen Kategoriebaum. Hierbei sind natürlich viele helfende Hände von Nöten ;) Ich würde mich freuen, wenn Du da mitarbeiten würdest. --Markus S. 17:00, 26. Jan. 2011 (CET)
Umlageverfahren - Kapitaldeckungsverfahren - Generationenvertrag
Irgendwie hab ich jetzt "Auswirkung auf das Nationaleinkommen" in jeden Artikel ein mal reingepinnt. Was hälst Du davon statt einem dreifachen Vergleich von Umlage- und Kapitaldeckungsverfahren einen neuen Artikel Rentensystem Kontroverse o.ä. zu schaffen, in den man das auslagern könnte. Der zusätzliche Nutzen des Artikels Generationenvertrag hält sich tatsächlich in Grenzen, den halte ich mittlerweile auch für verzichtbar. --Pass3456 02:09, 29. Mai 2011 (CEST)
Hallo Karsten 11, vielen Dank für deinen Eintrag auf meiner Seite. Natürlich habe ich die ausführliche Diskussion zum "Generationenvertrag" gelesen. Die dortige Diskussion hat mich motiviert, mich mit diesem Lemma zu befassen. Gerade, wenn ein Begriff in so schillernder Weise benutzt wird und laufend zu Missverständnissen führt, sollte versucht werden, mehr Klarheit zu schaffen. Das habe ich auch auf der Diskussionsseite versucht zu begründen.
Aus deiner Bemerkung lese ich heraus, dass du vielleicht der Meinung bist, man solle sich mit einem Begriff, der als Schlagwort verwendet wird, nicht näher befassen, weil da keine Sachlichkeit mehr hineinzubringen sei. Aber da bin ich anderer Meinung. Der Begriff ist ja wohl vor allem deshalb ein Schlagwort geworden, weil die ursprüngliche Idee genial war. Aber gerade deshalb sollte verdeutlicht werden, wenn ihm andere Inhalte untergeschoben werden.
Aber ich bin gern zu weiterer Diskussion bereit. Es lässt sich immer noch was verbessern, z. B. auch kürzen, wenn griffigere Formulierungen gefunden werden. Aber ich halte es nicht für richtig, einer an sich sachlich gebotenen Diskussion auszuweichen, nur weil es vielleicht unbequem oder politisch nicht opportun ist. --Kiebitzi 00:01, 24. Sep. 2011 (CEST)
- Für meine grundsätzlichen Überlegungen zu politischen Schlagworten Benutzer:Karsten11/Schlagworte. Keinesfalls soll eine Darstellung der öffentlichen Diskussion zum Thema verhindert werden. Es muss nur Redundanz vermieden werden. Und die bestand bereits vor Deinen Ergänzungen in Menge und ist nun noch umfangreicher geworden. Wie ist Dein Vorschlag einer Aufteilung des Inhalts auf die betreffenden Lemmata um Redundanz zu vermeiden?Karsten11 10:37, 24. Sep. 2011 (CEST)
Nach deiner Bemerkung habe ich mir ergänzend zum "Generationenvertrag" die Lemmata von "Umlageverfahren" und "Gesetzliche Rentenversicherung" angesehen. Dabei habe ich festgestellt, dass es übereinstimmende Passagen in allen drei Lemmata gibt. Aber warum ist das zu kritisieren? Schließlich besteht eine deutliche inhaltliche Überlappung, die doch nicht ignoriert werden braucht. Bei allen drei Begriffen ist die Frage wesentlich, unter welchen Bedingungen das Umlageverfahren vertretbar ist. Eine allzu scharfe Abgrenzung würde künstliche Grenzen schaffen, die es in anderen Nachschlagwerken auch nicht gibt und die nur irritierend wirken würden. Oder gibt es im Wikipedia-Reglement da besondere Regeln? Ich lasse mich gern belehren. Manches ließe sich sicher durch Querverweise mindern. - Aber "aus einem Guss" wird Wikipedia niemals sein können, weil es "viele Köche" gibt. Das mag ein Nachteil sein, ist aber auch ein großer Vorteil, weil alle Argumente eine Chance haben. - Eine größere Ausführlichkeit erschien mir beim Lemma "Generationenvertrag" angebracht, weil dass heute (leider) zu einem meist unreflektierten Schlagwort geworden ist, mit dem oft das Gegenteil von dem vertreten wird, was eigentlich damit gemeint war. --Kiebitzi 22:09, 24. Sep. 2011 (CEST)
- Die betreffende Seite, die das beschreibt, ist WP:RED. Und Kernaussage ist: Redundanzen lassen sich (auch aus den von Dir genannten Gründen) nicht vermeiden, wir sollten sie aber minimieren. Daher meine Frage, wie Du Dir eine redundanzarme Aufteilung der Inhalte vorstellst. Meine Meinung ist klar: Generationenvertrag ist eben nur ein (häufig verwendetes) Schlagwort. Die Hauptlemmata sind Rentenversicherung für die Geschichte und Umlageverfahren für die Methode.Karsten11 22:43, 24. Sep. 2011 (CEST)
Hallo, Deine Ausmerzung betreffend die Position zum Ermächtigungsgesetz war wohl etwas voreilig. Im Landtag(!) gab es eine Debatte darüber, und in dieser(!) hat er sich so positioniert - selbstverständlich nicht im Reichstag, wo er gar nicht saß... Bitte mal wieder reinstellen. Gruß --BrThomas 08:28, 8. Jun. 2011 (CEST)
- Nachbemerkung: Deine Schlusssätze über die Landeskontrollkommission haben eigentlich im Abschnitt "Leben" von Eberling nichts zu suchen, sondern wären Ausführungen zu einem eigenständigen Lemma "LKK", weshalb ich dem Begriff mal einen Desiderat-Link verpasst habe. --BrThomas 08:41, 8. Jun. 2011 (CEST)
- Dann sind wir irgendwo inkonsitent. Nach den Argeordnetenlisten war er erst im 7 Landtag Mitglied. Da das Vorläufiges Gesetz zur Gleichschaltung der Länder mit dem Reich erst am 31. März 1933 diesen 7. Landtag bildete, und das Ermächtigungsgesetz am 24. März 1933 vom Reichstag erlassen wurde, passt das zeitlich nicht. Daher sind entweder die Abgeordnetenlisten unvollständig und er war bereits in der 6. Wahlperiode Landtagsabgeordneter oder es gab nachgelagert eine Debatte im Landtag. Dann wäre es gut, das so zu formulieren im Sinne von "auf der Landtagssitzung vom ... sprach er sich gegen das vom Reichstag verabschiedete Ermächtigungsgesetz aus". Da bekanntlich die SPD das Ermächtigungsgesetz abgelehnt hat, ist die Position von ihm sicher plausibel. Hier wäre eine Quelle notwendig. Die Landtagsdebatte scheint in Deiner Quelle erwähnt zu sein. Die Frage der Korrektheit der Listen ist schwieriger. Die Listen basieren auf BIOWEIL. Das ist keine perfekte Quelle. Hier wären bessere Quellen sinnvoll. Ein eigenes Lemma zur LKK ist sicher sinnvoll. Die von mir eingefügte Quelle Thomas Horstmann gibt Stoff dazu.Karsten11 11:29, 8. Jun. 2011 (CEST)
Hast Du eine Quelle dafuer, dass die Börsen, die den Umtausch von Bitcoin in andere Währungen ermöglichen, rechtlich den Bestimmungen zur Bekämpfung von Geldwäsche bereits jetzt unterliegen und nicht nur unterworfen werden koennen ? Ich (Laie) dachte, diese Boersen werden bisher als Haendler elektronischer Gueter (wie z. B. auch itunes) betrachtet und noch nicht wie Banken. -- Juergen 91.52.163.171 02:05, 21. Jun. 2011 (CEST)
- Die Regelungen sind natürlich von Land zu Land unterschiedlich. In Deutschland ist KWG § 1 (1a) Ziffer 1b oder 4 einschlägig [1]. Warum sollten Bitcoins elektronische Güter sein? Nach eigenem Selbstverständnis (und der einzigen Funktion, die sie haben können) handelt es sich um E-Geld.Karsten11 09:17, 21. Jun. 2011 (CEST)
Finanzielle Allgemeinbildung
Das Problem im Abschnitt "Verortung" ist nicht allein die Quellenangabe. Die Tabelle ist nach Kaminski/Eggert zusammengebaut, steht dort aber nicht nur formal, sondern auch inhaltlich anders. Sie wird dort inhaltlich nicht hinreichend begründet, man findet nur ganz wenige allgemeine Sätze. Sie ist auch inhaltlich beliebig, da man nach demselben Muster z.B. eine Außenwirtschaftsbildung in der ökonomischen Bildung konstruieren könnte, indem man alles aus den Lehrplänen, was irgendwie mit Außenhandel, Weltwirtschaft, Globalisierung usw. zusammen hängt, in eine ähnliche Tabelle schreibt. Solange das nicht ausführlicher begründet ist, hat diese Skizze in einer Enzyklopädie nichts zu suchen. Manche Teile sind bei Kaminski/Eggert auch einfach falsch, zumindest aber extrem weit hergeholt: beispielsweise gehören "Betrieblicher Leistungsprozess" und "Europäische Wirtschaftspolitik" nicht zur Finanziellen Bildung. Da das Lemma "Finanzielle Bildung" lautet, macht der Verweis auf Seeber/Jongebloed u.a. den Abschnitt "Verortung" noch problematischer: Dieses Gutachten behandelt Finanzielle Bildung überhaupt nicht! Es enthält im Wesentlichen Standards, aber keine Inhaltslisten, verfolgt also einen ganz anderen Ansatz als die Kaminski/Eggert-Tabelle. Also: Warten wir auf bessere Tabellen in der Literatur, dann können die auch hier aufgenommen werden. --Weißesnichtgenau 06:56, 22. Jun. 2011 (CEST)
- Sorry, aber das zentrale Prinzip der Wikipedia lautet, dass wir bekanntes Wissen abbilden. Wir werten das nicht, sondern bilden ab. Siehe hierzu vor allen WP:TF aber auch WP:NPOV. Dein Ansatz lautet nun: Ich werte, diese Darstellung als beliebig und nehme sie daher raus. Das ist genauso falsch wie "Warten wir auf bessere Tabellen in der Literatur". Wir müssen die Literatur eben so nehmen, wie sie ist. Nochmal: Wikipedia wertet nicht. Wenn die Inhalte (außerhalb der Wikipedia) als beliebig oder falsch gewertet werden oder andere Inhalte vorgeschlagen werden, dann gehört dies natürlich auch dargestellt. Aber eben nicht als Wertung der Wikipedia sondern als Meinung der Kritiker.Karsten11 07:50, 22. Jun. 2011 (CEST)
- Ja, natürlich gilt das Prinzip. Aber die hier aufgenommene Tabelle bildet nicht bekanntes Wissen ab, sondern ändert die Darstellung, die diese einzelne Sekundärliteratur tatsächlich enthält. Damit wird dieses sekundärquellengestützte Wissen bearbeitet, also gerade nicht abgebildet, sondern umkonstruiert. Die Tabelle erfüllt auch nicht das Kriterium "gut gesichertes, etabliertes Wissen", was aus dem unmittelbaren Umfeld dieser einzelnen Sekundärliteratur ersichtlich ist. Schließlich ist der Verweis auf Seeber/Jongebloed ein klarer Verstoß gegen die Funktion von Einzelnachweisen, da diese Publikation überhaupt nicht auf finanzielle Allgemeinbildung eingeht. Fazit: Dieser Einzelnachweis ist sachfremd und deshalb hier zu löschen und die Tabelle als Konstrukt des Bearbeiters auch.--Weißesnichtgenau 17:57, 22. Jun. 2011 (CEST)
- Dann ist der richtige Weg, die Darstellung in der Tabelle der Quelle Kaminski/Eggert anzupassen. Ich sehe da keinen Anpassungsbedarf. Aber wenn Du die Darstellung so änderst, dass sie näher an der Quelle ist, ist das natürlich ok.Karsten11 22:27, 22. Jun. 2011 (CEST)
- Ja, natürlich gilt das Prinzip. Aber die hier aufgenommene Tabelle bildet nicht bekanntes Wissen ab, sondern ändert die Darstellung, die diese einzelne Sekundärliteratur tatsächlich enthält. Damit wird dieses sekundärquellengestützte Wissen bearbeitet, also gerade nicht abgebildet, sondern umkonstruiert. Die Tabelle erfüllt auch nicht das Kriterium "gut gesichertes, etabliertes Wissen", was aus dem unmittelbaren Umfeld dieser einzelnen Sekundärliteratur ersichtlich ist. Schließlich ist der Verweis auf Seeber/Jongebloed ein klarer Verstoß gegen die Funktion von Einzelnachweisen, da diese Publikation überhaupt nicht auf finanzielle Allgemeinbildung eingeht. Fazit: Dieser Einzelnachweis ist sachfremd und deshalb hier zu löschen und die Tabelle als Konstrukt des Bearbeiters auch.--Weißesnichtgenau 17:57, 22. Jun. 2011 (CEST)
Hi Karsten! Kannst Du mal wieder in der BIBA vorbeischauen? Das gewünschte dort gibt es an der UB Frankfurt, Sign.: SZq 2107 (ISSN 0511-7550). Vielen Dank, Doc Taxon @ Discussion 10:18, 24. Jun. 2011 (CEST)
- Antwort dort.Karsten11 19:56, 24. Jun. 2011 (CEST)
Sparkasse Südliche Weinstraße Geschäftsdaten 2010
Hallo Karsten, ich wollte im Artikel "Sparkasse Südliche Weinstraße" die Geschäftszahlen auf den aktuellen Stand bringen und bin dabei auf die Vorlagen gestoßen, die ich -wie mir Millbart auf meiner Diskussionsseite mitgeteilt hat- nicht verändern soll. Millbart hat mich an dich verwiesen. Wie kann ich die Daten aktualisieren? Besten Dank und Schöne Grüße Torsten Leiner von der --Sparkasse SÜW 08:47, 29. Jun. 2011 (CEST)
- Der Gedanke hinter der Vorlage ist, dass alle Sparkassen gemeinsam aktualisiert werden und vergleichbare Zahlen darstellen. Daher ist eine Aktualisierung der gesamten Vorlage anhand der Sparkassenrangliste 2010 notwendig. Damit sind automatisch auch die Werte der "Sparkasse Südliche Weinstraße" aktualisert. Leider bin ich noch nicht dazu gekommen, werde mich aber kurzfristig an die Arbeit machen.Karsten11 10:26, 29. Jun. 2011 (CEST)
- Vielen Dank für die schnelle und kompetente Antwort. Vielleicht ist es ja eine Hilfe - hier unsere Zahlen: Sparkasse Südl.Weinstr. in Landau Landau SVRP Bilanz:2.867.375 Einlagen:1.949.762 / 323.410 Kundenkredite:1.469.253 Mitarbeiter:596 Geschhäftsstellen:42 bzw der Link zu unserem Geschäftsbericht Schöne Grüße Torsten Leiner von der --Sparkasse SÜW 09:18, 30. Jun. 2011 (CEST)
- Guten Tag zusammen, ich bin Mitarbeiter der Stadtsparkasse Augsburg und damit beauftragt worden, die Geschäftszahlen 2010 einzupflegen.
- Diese liegen inzwischen auch in Form der Sparkassenrangliste 2010 vor:
- http://www.dsgv.de/_download_gallery/statistik/Sparkassenrangliste_2010.pdf
- Ich gehe davon aus, dass alle Sparkassen ein Interesse daran haben, mit den aktuellen Zahlen gefunden werden zu können.
- Aus diesem Grunde würde ich es begrüßen, wenn wir die Aktualisierung gleich in einem Zuge machen können. Die Aktualisierung für die Stadtsparkasse Augsburg habe ich bereits als Entwurf vorliegen.
- Benötige nur noch eine Freigabe. Wäre dies möglich und auch für die Spk. Südl. Weinstraße in Ordnung?
- Vielen Dank und freundliche Grüße
- Christoph Roos
- Unternehmenskommunikation und Recht
- Stadtsparkasse Augsburg
- --Benutzer:UR-Stadtsparkasse 12:31, 25. Juli 2011 (CEST)
Hallo Karsten11, durch Zufall bin hier vorhin auf die o.g. Vorlage gestoßen. Sehr gut, dass Du diese eingeführt hast. Nun ist ja seit Mitte Mai die Sparkassenrangliste 2010 zugänglich – insofern könnten die Vorlagen aktualisiert werden. Ich habe das Ranglisten-PDF bereits sauber als CSV hier vorliegen. Beispielzeile (erster Eintrag):
- 1;Hamburger Sparkasse;Hamburg;HSGV;38.726.750;29.978.898;5.753.494;26.986.600;5.625;195
Ich kann Dir die Datei gerne zur Verfügung stellen und wäre auch bereit, an der Aktualisierung mitzuwirken (sofern Du das möchtest), damit nicht alles an Dir hängenbleibt. Viele Grüße, ---WolliWolli- Feedback 15:55, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Ich hatte bereits begennen, sie umzuwandeln. Was ich jetzt noch machen muss, ist die Umwandlung der Namen in der Liste in die Artikelnamen in der Wikipedia. Das geht nur per Hand (oder per PAN). Daher danke für das Angebot. Per jetzt brauche ich sie nicht. Aber wenn Du eine Quelle hast, die die Liste direkt per CSV zur Verfügung stellen kannst, istd as für die Folgejahre mehr als nützlich.Karsten11 10:06, 10. Jul. 2011 (CEST)
- Na, dann warst Du ja schneller als ich. :) Eine Umwandlung "auf Knopfdruck" habe ich hier nicht zur Verfügung, ein wenig manuelles Bearbeiten war schon erforderlich. Nun, dann vielleicht im nächsten Jahr. Viele Grüße und weiter frohes Schaffen, ---WolliWolli- Feedback 20:03, 10. Jul. 2011 (CEST)
- Ich hatte bereits begennen, sie umzuwandeln. Was ich jetzt noch machen muss, ist die Umwandlung der Namen in der Liste in die Artikelnamen in der Wikipedia. Das geht nur per Hand (oder per PAN). Daher danke für das Angebot. Per jetzt brauche ich sie nicht. Aber wenn Du eine Quelle hast, die die Liste direkt per CSV zur Verfügung stellen kannst, istd as für die Folgejahre mehr als nützlich.Karsten11 10:06, 10. Jul. 2011 (CEST)
Vorlage:Deutsche Sparkasse
Hallo, du betreust doch das Vorlagenensemble rund um die Vorlage:Deutsche Sparkasse. Aus Angst vor unpassenden Bearbeitungen sind fast alle (bis auf /Rang) gesperrt. Wäre es nicht sinnvoller, eine (per WLen wirklich nur eine zentrale) Editnotice zu erstellen? --✓ Bergi 19:10, 26. Jul. 2011 (CEST)
Wilhelmsdorf_(Usingen): Einwohnerzahl
Hallo Karsten, auf Wilhelmsdorf_(Usingen) habe ich ein Fehler entdeckt und auf der Diskussionsseite beschrieben. Wenn ich es richtig recherchiert habe, stammt die Info in der ersten Version von Dir. Als Admin und Autor bist Du sicher der richtige Ansprechpartner für einen Neuling wie mich. Danke und Gruß -- M-Wdf 07:05, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Zunächst einmal: Willkommen in der Wikipedia. Ich freue mich, Unterstützung aus der Region zu bekommen. Wenn Du irgendwelche Unterstützung brauchst, stehe ich immer gerne zur Verfügung. Die Antwort bezüglich der Einwohnerzahl gebe ich auf der Artikeldisk.Karsten11 09:48, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo Karsten, aus Unzufriedenheit über die Datenlage habe ich einfach mal per Mail bei der Stadt Usingen nach Zahlen gefragt. Gut 2 Stunden später habe ich eine Mail mit einem Word-Dokument bekommen. Spannend ist jetzt natürlich wie man sich darauf bezieht, da es leider bisher noch nicht auf der Usinger Homepage veröffentlicht wurde. Nötigenfalls kann ich für eine Veröffentlichung auf der Wilhelmsdorfer-Homepage sorgen... -- M-Wdf 09:37, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Zunächst einmal stehen sehr viele Informationen in der Wikipedia, ohne dass Quellen angegeben sind. Das ist nicht wünschenswert, da Daten nachvollziehbar sein sollen. Aber: Die allermeisten dieser Angaben sind trotz fehlender Quellen richtig. Hier gilt: WP:AGF. Du kannst daher grundsätzlich auch auch ohne Quellen Artikel verbessern. Das Anfragen bei der Gemeinde ist formal Original Research und unerwünscht. Faktisch ist das natürlich sinnvoll und danke für die Arbeit. Das nur als Hintergrund. Ich würde als Quelle angeben "Meldeamtsstatistik Stadt Usingen, Stand 1. August 2011". Das ist korrekt, erlaubt Nachprüfbarkeit (die Nachprüfbarkeit ist der Hauptzweck von Quellen). In jedem Fall ist es toll, wenn die richtigen Zahlen in den Artikeln stehen.Karsten11 09:49, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Habe die Änderung mal für Wilhelmsdorf gemacht. Wenn so Ok, mache ich mich auch noch an die anderen Ortsteile von Usingen. -- M-Wdf 13:09, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Ortsteile sind jetzt aktualisiert. Wie bringt man die Info richtig bei Usingen selbst unter? Bislang wird nur mit Zahlen der gesamten Stadt gearbeitet. Zahlen für die "Kernstadt" sind ja vielleicht auch interessant...-- M-Wdf 19:11, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Habe die Änderung mal für Wilhelmsdorf gemacht. Wenn so Ok, mache ich mich auch noch an die anderen Ortsteile von Usingen. -- M-Wdf 13:09, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Zunächst einmal stehen sehr viele Informationen in der Wikipedia, ohne dass Quellen angegeben sind. Das ist nicht wünschenswert, da Daten nachvollziehbar sein sollen. Aber: Die allermeisten dieser Angaben sind trotz fehlender Quellen richtig. Hier gilt: WP:AGF. Du kannst daher grundsätzlich auch auch ohne Quellen Artikel verbessern. Das Anfragen bei der Gemeinde ist formal Original Research und unerwünscht. Faktisch ist das natürlich sinnvoll und danke für die Arbeit. Das nur als Hintergrund. Ich würde als Quelle angeben "Meldeamtsstatistik Stadt Usingen, Stand 1. August 2011". Das ist korrekt, erlaubt Nachprüfbarkeit (die Nachprüfbarkeit ist der Hauptzweck von Quellen). In jedem Fall ist es toll, wenn die richtigen Zahlen in den Artikeln stehen.Karsten11 09:49, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo Karsten, aus Unzufriedenheit über die Datenlage habe ich einfach mal per Mail bei der Stadt Usingen nach Zahlen gefragt. Gut 2 Stunden später habe ich eine Mail mit einem Word-Dokument bekommen. Spannend ist jetzt natürlich wie man sich darauf bezieht, da es leider bisher noch nicht auf der Usinger Homepage veröffentlicht wurde. Nötigenfalls kann ich für eine Veröffentlichung auf der Wilhelmsdorfer-Homepage sorgen... -- M-Wdf 09:37, 12. Aug. 2011 (CEST)
Ich hatte den Löschantrag nicht gesehen, sondern erst jetzt die Löschung, die ich für falsch halte. Ich habe die Löschprüfung bemüht. Stullkowski 15:43, 2. Sep. 2011 (CEST)
Landtag Meck-Pomm
Wann wollen wir uns denn da an eine Abgeordnetenliste wagen, oder ist da schon was im Köcher?--scif 09:15, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Wegen der Nachwahl ist die finale Liste ja erst in 14 Tagen verfügbar. So lange zu warten macht aber keinen Sinn. Daher spricht nichts dagegen, anhand [2] die Liste jetzt einzustellen. Ich habe noch nichts vorbereitet.Karsten11 09:52, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Ich arbeite dran.--scif 09:53, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Toll, Danke.Karsten11 09:54, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Ich arbeite dran.--scif 09:53, 5. Sep. 2011 (CEST)
Liste steht. Weblinks und bissl Erklärung wegen Rügen fehlt noch.... Wo isn´eigentlich Stullkowski, guck... huhu... Mit dem Petereit ist ja ein feines Früchtchen gewählt worden, meine Fresse.--scif 11:13, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Ich habe die NPDler schon aktualisiert. Petereit ist der klare Nachweis, dass sie sich nicht ein bischen um eine demokratische Maske bemühen. Ich hoffe, ich habe Stullkowski nicht verärgert--Karsten11 11:19, 5. Sep. 2011 (CEST)
Du hattest zu dem Artikel im Review einige Anmerkungen gemacht, die ich meine abgearbeitet zu haben. Wenn Du keine Anmerkungen mehr hast, würde den Artikel demnächst kandidieren lassen. --Pass3456 23:37, 10. Sep. 2011 (CEST)
Bezirk Hochtaunus
Hallo Karsten,
ich habe vorhin begonnen, einen Artikel über den kath. Bezirk Hochtaunus zu schreiben. Du hast ja einige Fotos von Kirchen im Kreis beigesteuert, daher dachte ich, dass dieser Artikel für dich interessant sein könnte: Benutzer:Saint-Louis/Bezirk Hochtaunus. Mitarbeit erwünscht. --(Saint)-Louis 15:14, 14. Sep. 2011 (CEST)
- Wenn noch Kirchenbilder fehlen, bitte unter Benutzer:Karsten11/Fehlende Bilder eintragen. Werde ich dann machen. Du kennst den Kirchenführer Hochtaunus als Material? Ich habe zu Hause die letzte Jubiläumsschrift des Bistums Limburg. Vieleicht steht da etwas über die Geschichte (also vor 2005).Karsten11 15:29, 14. Sep. 2011 (CEST)
- Es gibt ja schon Hochtaunus (Kirchenbezirk). Sollten wir nicht besser den derzeitigen Stand dorthin verschieben und im ANR weiterarbeiten?Karsten11 12:55, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Oh, den Artikel kannte ich noch gar nicht. Wir können das gerne verschieben, allerdings sollte man das Tabellenlayout vorher noch angehen, momentan sieht das irgendwie unschön aus. --(Saint)-Louis 11:20, 9. Okt. 2011 (CEST)
- Ich bin ein Freund nüchterner Tabellen. Was sollte den schöner werden?--Karsten11 11:38, 9. Okt. 2011 (CEST)
- Ich bin auch nicht so der Layoutexperte. Aber könnte man zumindest die Bilderspalte zentriert darstellen? --(Saint)-Louis 12:04, 9. Okt. 2011 (CEST)
- So in etwa?--Karsten11 13:28, 9. Okt. 2011 (CEST)
- Ich denke, der Artikel ist nun ANR-reif. Überschreibe doch den alten Artikel mit dem neuen Text und vermerke meine Mitarbeit im Versionskommentar. Anschließend kannst du die BNR-Seite gleich löschen. --(Saint)-Louis 10:10, 10. Okt. 2011 (CEST)
- Ich füge die Artikelhistorien beider Artikel zusammen. Dann sind wir völlig lizenzkonform.--Karsten11 10:18, 10. Okt. 2011 (CEST)
- Ich denke, der Artikel ist nun ANR-reif. Überschreibe doch den alten Artikel mit dem neuen Text und vermerke meine Mitarbeit im Versionskommentar. Anschließend kannst du die BNR-Seite gleich löschen. --(Saint)-Louis 10:10, 10. Okt. 2011 (CEST)
- So in etwa?--Karsten11 13:28, 9. Okt. 2011 (CEST)
- Ich bin auch nicht so der Layoutexperte. Aber könnte man zumindest die Bilderspalte zentriert darstellen? --(Saint)-Louis 12:04, 9. Okt. 2011 (CEST)
- Ich bin ein Freund nüchterner Tabellen. Was sollte den schöner werden?--Karsten11 11:38, 9. Okt. 2011 (CEST)
- Oh, den Artikel kannte ich noch gar nicht. Wir können das gerne verschieben, allerdings sollte man das Tabellenlayout vorher noch angehen, momentan sieht das irgendwie unschön aus. --(Saint)-Louis 11:20, 9. Okt. 2011 (CEST)
- Es gibt ja schon Hochtaunus (Kirchenbezirk). Sollten wir nicht besser den derzeitigen Stand dorthin verschieben und im ANR weiterarbeiten?Karsten11 12:55, 8. Okt. 2011 (CEST)
Wiedergänger?
--> Liste der Städte mit Stolperstein-Gedenktafeln / Wikipedia:Löschkandidaten/20._September_2011#Liste_der_St.C3.A4dte_mit_Stolperstein-Gedenktafeln. Grüße --Wkpd 22:27, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Hatte ich heute auf der LD gesehen. Für mich ein Wiedergänger und SLA-fähig. Wenn das Projekt Stolpersteine fertig ist, würde Liste der Städte mit Stolperstein-Gedenktafeln und Liste der Städte in Deutschland weitgehend identisch sein.Karsten11 22:32, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Hab dann mal einen SLA gestellt. Evtl. wirst du in der Löschprüfung nochmal gefordert. Einen schönen Abend wünscht Wkpd 19:19, 21. Sep. 2011 (CEST)
- zur Info: Ahanta hat einen Antrag zur Löschprüfung gestellt, Wikipedia:Löschprüfung#21._September_2011. Grüße --axel 20:33, 21. Sep. 2011 (CEST)
LP
zur Kenntnisnahme. --Theghaz Disk / Bew 20:40, 25. Sep. 2011 (CEST)
Deine Behaltensentscheidung kann ich nicht nachvollziehen. Das ist eine gewöhnliche Straße wie sie in jedem Ort ist. Sein wann machen lokale Baudenkmäler eine gewöhnliche Straße relavant?--Avron 21:03, 25. Sep. 2011 (CEST)
- Hinweis: Benutzer_Diskussion:Engelbaet#Brückenstraße_(Eitorf). Der Kollege scheint unsere gängige Praxis für innerörtliche Straßen nicht zu kennen und setzt diese offenbar den Verkehrswegen der WP:RK gleich.--Engelbaet 08:25, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Gängige Praxis? Wenn ich Kategorie:Innerortsstraße in Deutschland durchstöbere sehe ich wenig vergleichbare Straßen wie diese.--Avron 09:05, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Zunächst einmal haben wir Relevanzkriterien für Innerortsstraßen. Wikipedia:RK#Verkehrswege_und_-bauwerke passt offenkundig nicht für diese Straßen. Kein speziellen RK bedeutet nicht: Immer irrelevant. Sondern es ist im Konflikfall eben anhand sachgerechter Kriterien zu entscheiden, ob das eine 08/15-Straße ist oder eine Straße, die relevant ist. Und da der Charakter der Innerortsstraßen eben dadurch geprägt wird, welche Gebäude daran liegen, sind diese für die Relevanzbeurteilung eben wesentlich. Zeppelinallee und Rheinstraße (Bad Godesberg) (siehe hierzu: Liste der Baudenkmäler in Bad Godesberg) sind durch die daran liegenden Baudenkmäler relevant, die Zeil durch die Geschäfte. Wo genau die Grenze ist, ab der die Straße relevant ist, ist eine Einzelfallentscheidung. Hier haben wir eine Straße, die sowohl die wichtigsten Funktionsgebäude des Ortes als auch viele Denkmale enthält. Ich halte die Grenze zur Relevanz hier recht klar überschritten.Karsten11 09:52, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Der Verglich mit Zeppelinallee und Zeil ist ein "wenig" weit geholt. Hier haben wir eine Straße, die sowohl die wichtigsten Funktionsgebäude des Ortes als auch viele Denkmale enthält. Dann zählen wir mal die Funktionsgebäude: 1 Rathaus (steht nicht im Text nur im Bild). Man kann das sehr wohlwohled auslegen als die wichtigsten Funktionsgebäude des Ortes aber realistisch betrachtet ist das sehr mager. Dann zählen wir mal die Denkmale: 2 bestehende und 2 abgerissene denkmalgeschützte Häuser. Jetzt bin ich kein Denkmalexperte, aber 2 denkmalgeschütze Häuser in einer Straße sind nichts Besonderes.--Avron 11:42, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Die Frage, wo die Grenze zu ziehen ist, natürlich (wie die RK insgesamt) ein wenig willkürlich: Wird die Straße bei 2, 5, 10 oder 50 wichtigen Häusern relevant? Es wäre eine gute Anregung, dies auf der Disk von WP:RK zu diskutieren und eine einheitliche Regelung festzulegen. Derzeit können wir Admins uns nur an der Praxis in der Wikipdia orientieren. Und der Vergleich zeigt mir eben, dass wir uns hier im Bereich der relevanten Straßen bwegen. Ich hatte bewußt nur eine der beiden Straßenartikel entschieden um die Gelegenheit zu haben, bei einer Ähnlichen Straße eine Dritte Meinung eines anderen Admin zu bekommen. Diese bestärkt meine Einschätzung.Karsten11 12:14, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Dein Argument mit der "Praxis" ist wie an den eigenen Haaren aus dem Sumpf herausziehen. Innersortsstraßen wurden in der Wikipedia nicht angelegt, höchstens unstrittige Fälle wie Zeil, deswegen wurden sie auch nicht in den RKs erfasst. Dann macht ein Admin eine Behaltensentscheidung und plötzlich ist es ein Dammbruch, denn Diskussionen zu gelöschten Innersortsstraßen werden ab dann nicht mehr beachtet und jetzt können zu jedem Ort Straßenartikel angelegt werden, Hauptsache es gibt dort irgend eine Bude die auf einer Denkmalliste ist. Mit Abwägen der Relevanzdarstellung wie es bei einem Löschdiskussion sein soll, hat das nichts zu tun.--Avron 13:05, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Ein Dammbruch ist (nicht mehr) zu befürchten. Wir haben in der Kategorie:Innerortsstraße in Deutschland und vor allem in der Kategorie:Straße in Deutschland nach Ort eine sehr große Anzahl vergleichbarer Artikel. Insbesondere über Artikel der Kategorie:Straße in Berlin gab es eine Reihe von Löschdiskussionen. Allein für Berlin gibt es 260 Artikel über Innersortsstraßen. Die Aussage "Innersortsstraßen wurden in der Wikipedia nicht angelegt, höchstens unstrittige Fälle wie Zeil, deswegen wurden sie auch nicht in den RKs erfasst." ist schlicht falsch. Und wenn Du Dir diese Artikel ansiehst (Beispiele wären Glinkastraße oder Hasensprung) so reichen auch noch weniger Bauwerke für Relevanz...Karsten11 22:20, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Stimmt, der Berlin-Fall war der Dammbruch. Ich habe lediglich geschrieben dass es bis dahin nur unstrittige Fälle angelegt bzw. behalten wurden. Die jetzige Praxis ist aber mehr als unbefriedigend; da RKs fehlen verweist du z. B. auf Glinkastraße, einen Artikel der noch gar nicht in der Löschdiskussion gewesen war. Eine Relevanzdarstellung findet bei den meisten dieser Artikel nicht statt. Eine Vererbung der Relevanz Bauwerk -> Straße ist sehr problematisch; bei Personenartikeln lehnen wird das strikt ab. So sind die Eltern eines berühmten Kindes nicht automatisch relevant. --Avron 10:10, 27. Sep. 2011 (CEST)
- Ein Dammbruch ist (nicht mehr) zu befürchten. Wir haben in der Kategorie:Innerortsstraße in Deutschland und vor allem in der Kategorie:Straße in Deutschland nach Ort eine sehr große Anzahl vergleichbarer Artikel. Insbesondere über Artikel der Kategorie:Straße in Berlin gab es eine Reihe von Löschdiskussionen. Allein für Berlin gibt es 260 Artikel über Innersortsstraßen. Die Aussage "Innersortsstraßen wurden in der Wikipedia nicht angelegt, höchstens unstrittige Fälle wie Zeil, deswegen wurden sie auch nicht in den RKs erfasst." ist schlicht falsch. Und wenn Du Dir diese Artikel ansiehst (Beispiele wären Glinkastraße oder Hasensprung) so reichen auch noch weniger Bauwerke für Relevanz...Karsten11 22:20, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Dein Argument mit der "Praxis" ist wie an den eigenen Haaren aus dem Sumpf herausziehen. Innersortsstraßen wurden in der Wikipedia nicht angelegt, höchstens unstrittige Fälle wie Zeil, deswegen wurden sie auch nicht in den RKs erfasst. Dann macht ein Admin eine Behaltensentscheidung und plötzlich ist es ein Dammbruch, denn Diskussionen zu gelöschten Innersortsstraßen werden ab dann nicht mehr beachtet und jetzt können zu jedem Ort Straßenartikel angelegt werden, Hauptsache es gibt dort irgend eine Bude die auf einer Denkmalliste ist. Mit Abwägen der Relevanzdarstellung wie es bei einem Löschdiskussion sein soll, hat das nichts zu tun.--Avron 13:05, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Die Frage, wo die Grenze zu ziehen ist, natürlich (wie die RK insgesamt) ein wenig willkürlich: Wird die Straße bei 2, 5, 10 oder 50 wichtigen Häusern relevant? Es wäre eine gute Anregung, dies auf der Disk von WP:RK zu diskutieren und eine einheitliche Regelung festzulegen. Derzeit können wir Admins uns nur an der Praxis in der Wikipdia orientieren. Und der Vergleich zeigt mir eben, dass wir uns hier im Bereich der relevanten Straßen bwegen. Ich hatte bewußt nur eine der beiden Straßenartikel entschieden um die Gelegenheit zu haben, bei einer Ähnlichen Straße eine Dritte Meinung eines anderen Admin zu bekommen. Diese bestärkt meine Einschätzung.Karsten11 12:14, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Der Verglich mit Zeppelinallee und Zeil ist ein "wenig" weit geholt. Hier haben wir eine Straße, die sowohl die wichtigsten Funktionsgebäude des Ortes als auch viele Denkmale enthält. Dann zählen wir mal die Funktionsgebäude: 1 Rathaus (steht nicht im Text nur im Bild). Man kann das sehr wohlwohled auslegen als die wichtigsten Funktionsgebäude des Ortes aber realistisch betrachtet ist das sehr mager. Dann zählen wir mal die Denkmale: 2 bestehende und 2 abgerissene denkmalgeschützte Häuser. Jetzt bin ich kein Denkmalexperte, aber 2 denkmalgeschütze Häuser in einer Straße sind nichts Besonderes.--Avron 11:42, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Zunächst einmal haben wir Relevanzkriterien für Innerortsstraßen. Wikipedia:RK#Verkehrswege_und_-bauwerke passt offenkundig nicht für diese Straßen. Kein speziellen RK bedeutet nicht: Immer irrelevant. Sondern es ist im Konflikfall eben anhand sachgerechter Kriterien zu entscheiden, ob das eine 08/15-Straße ist oder eine Straße, die relevant ist. Und da der Charakter der Innerortsstraßen eben dadurch geprägt wird, welche Gebäude daran liegen, sind diese für die Relevanzbeurteilung eben wesentlich. Zeppelinallee und Rheinstraße (Bad Godesberg) (siehe hierzu: Liste der Baudenkmäler in Bad Godesberg) sind durch die daran liegenden Baudenkmäler relevant, die Zeil durch die Geschäfte. Wo genau die Grenze ist, ab der die Straße relevant ist, ist eine Einzelfallentscheidung. Hier haben wir eine Straße, die sowohl die wichtigsten Funktionsgebäude des Ortes als auch viele Denkmale enthält. Ich halte die Grenze zur Relevanz hier recht klar überschritten.Karsten11 09:52, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Gängige Praxis? Wenn ich Kategorie:Innerortsstraße in Deutschland durchstöbere sehe ich wenig vergleichbare Straßen wie diese.--Avron 09:05, 26. Sep. 2011 (CEST)
Hallo Karsten,
Die beiden 2007 durch dich inhaltlich getrennten Artikel haben untereinander Beziehungen, die auf mich seltsam wirken. In Gemeinschaftsschule steht zu Beginn ein Begriffsklärungshinweis auf Simultanschule – wobei vom gleichlautenden Wort nichts zu sehen ist, sondern auf die "NRW-Verfassung" verwiesen wird.
- Ich war nun beim BKH schon mal mutig, mit Zum Begriff der bekenntnisübergreifenden Gemeinschaftsschule. --KaPe 02:24, 26. Sep. 2011 (CEST)
Im Artikel Simultanschule steht nun ganz vorn jedoch, für NRW gelte, die Simultanschule heiße in NRW "Gemeinschaftschule". Zwischendurch war hinter dem NRW-Begriff "Gemeinschaftsschule" sogar ein verborgener Link auf den andern Artikel angelegt (der eben nicht die Simultanschule behandelt!). Mit diesem juristischen Hinweis direkt hinter dem Begriff wird nicht Klarheit, sondern Verwirrung geschaffen. Ich schlage vor, statt des Klammereinschubes vorn, den ersten Absatz zu beenden, mit der Begriffsgeschichte: Der bis in die 1930er Jahre gebrauchte Begriff S. wurde später überwiegend als Gem.schule bezeichnet, ( Quelle), insbesondere in den Verfassungen und Gesetzen mehrerer Bundesländer. Andere Länder meinen seit 19xx was anderes und erschweren damit die Inter-Bundesländer-Verständigung. Und Vergleichbares in die Einleitung bei Gemeinschaftsschule, statt des BKH. Oder wir übernehmen von Religionsunterricht in Deutschland#Rechtsgrundlagen. Was empfiehlst du? --KaPe 23:15, 25. Sep. 2011 (CEST)
Christliche Gemeinschaftsschule
Der zweite Absatz der Einleitung bei Simultanschule (Stichwort Christliche Gemeinschaftsschule) ist ein – ebenfalls missverständliches − Überbleibsel früherer Artikelversionen (s. Diskussion:Simultanschule). Diese Schulformen anderer Bundesländer neben NRW und NDS sollten bei Simultanschule erwähnt werden. Oder sollte man eine neues Lemma Christliche Gemeinschaftsschule dafür aufmachen? Das wurde jedoch bereits einmal gelöscht (Nov. 2006). Stoff dafür ist vorhanden: neben WP-Artikeln wie Volksbegehren in Bayern, Bayerisches Konkordat (1924)#Gemeinschaftsschule, die Ländergesetze und -Verfassungen, und dagegen die Verfahren 1975 vor dem Bundesverfassungsgericht. --KaPe 23:54, 25. Sep. 2011 (CEST)
Ich denke noch und antworte morgen-Karsten11 22:12, 26. Sep. 2011 (CEST)
Edit-War bei Dietrich Bonhoeffer
Bei Dietrich Bonhoeffer läuft ein Edit-War um die Aufnahme eines zunächst als Comic, dann als Graphic Novel bezeichneten Buchs in die Literatur. Zuletzt wurde ein eigener Abschnitt "Comic" eröffnet. Ich habe versucht, das über die Diskussion zu klären; es ist mir nicht gelungen. Ich finde das nicht mehr komisch, bin aber mit meinem Latein am Ende. Gruß Anselm Rapp 13:26, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Antwort dort.Karsten11 22:12, 26. Sep. 2011 (CEST)
Zu deiner Behalteentscheidung für den Bürgermeister Anton Siebel
Ich kann durchaus nachvollziehen, dass man nicht am Buchstaben der Relevanzkriterien kleben muss, sondern gelegentlich ein sinnvoller Analogieschluss nötig ist; Paradebeispiel sind die von dir zitierten Umsatzangaben aus den Wirtschaftsunternehmens-RKs: da ist natürlich die Inflation mit zu berücksichtigen, denn eine Geldeinheit hatte vor Jahrzehnten oder gar Jahrhunderten eine weit höhere Kaufkraft als heute. Nur: was soll das mit Bürgermeistern zu tun haben? Ein Bürgermeister hat für die Menschen Bedeutung, deren Bürgermeister er ist; nicht mehr und nicht weniger. Eine darüber hinausgehende Bedeutung eines Bürgermeisters für ein ganzes Land oder eine Epoche besteht ja im Normalfall nicht (und im konkreten Fall ist ja im Artikel überhaupt keine Relevanzdarstellung vorhanden, so dass nur die politische Funktion als Bürgermeister als solche belegt ist). Wieso ist dann deiner Meinung ein Bürgermeister, der 1721 für 4.000 Leute Bürgermeister war, ebenso relevant wie einer, der heute für 25.000 Einwohner Bürgermeister ist? Oder anders gefragt: warum ist eine Stellung, die heute einer aus 25.000 erreicht, deiner Meinung nach nicht mehr wert als eine Stellung, die vor 300 Jahren schon einer aus bloß 4.000 erreichen konnte? Auch wenn es damals weniger Bürgermeister von größeren Städten gab, so hatten sie doch nicht mehr Einfluss als heute. Durch deine Argumentation suggerierst du doch, dass 25.000 Leute heute nicht wichtiger sind als 4.000 Leute es vor 300 Jahren waren; dass also der Wert einer Einzelperson im Lauf der letzten 300 Jahre um fünf Sechstel gesunken ist.--Niki.L 20:24, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Warum sollte ich Menschen einen Wert zumessen? Wir versuchen in der Wikipedia die wichtigsten und bekanntesten Menschen darzustellen. Das nennen wir Relevanz. Und in Bezug auf Bürgermeister sagen wir eben die Bürgermeister der (ich schätze) 10.000 größten Städte in D sind relevant. Ergo sind eben auch die Bürgermeister der (10.000 größten Städte in D im Jahr 1712 relevant. Und die haben eben dann keine 25.000 Einwohner sondern 4.000. Sind aber dennoch gleich (relativ) wichtig.Karsten11 21:59, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Ich dachte, bei der Löschentscheidung für einen Personenartikel geht es darum, die Relevanz der Person zu beurteilen, nicht die Häufigkeit des Vorkommens einer Stadt. Nach deiner Argumentation könnte ich auch sagen: "Jeder deutsche Fußballspieler aus der Zeit vor 1900 ist relevant. Begründung: Nach den heutigen RKs sind die Spieler der (ich schätze) 100 größten Vereine in D relevant. Ergo sind auch die Spieler der 100 größten Vereine aus dem Jahr 1900 (mehr gab es damals gar nicht, schätze ich) relevant, also gleich (relativ) wichtig."--Niki.L 13:30, 1. Okt. 2011 (CEST)
- Was ein sinnvoller Analogieschluss ist, ist natürlich vom Sachgebiet abhängig. Bei Fußballern wäre dies z.B. "Jeder Fußballer, der so oft in der Zeitung steht, wie heute ein Profifußballer ist relevant". Dies ist logisch aus den RK für Fußballern abgeleitet, nach denen der Einsatz in einer Profiliga Relevanz schafft. Da 1900 kein einziger Fußballspieler in Deutschland in die Zeitung gekommen wäre (oder nur ganz wenige) ist eben keiner relevant. Ich verstehe aber das Problem nicht. Offenkundig sind die RK auf heutige Verhältnisse abgestimmt. Und offenkundig sind auch historische Sachverhalte/Personen manchmal relevant. Daher gibt es generisch nur 2 Ansätze: a) ich verfeinere die RK und beschreibe, welche Bürgermeister im Jahr X im Land Y relevant wäre. Ich sehe niemanden, der sich diese Arbeit machen will. Oder ich arbeite mit Analogschlüssen (auf das Risiko hin, dass der Admin das immer falsch macht). Andere Alternativen gibt es nicht, oder?Karsten11 14:08, 1. Okt. 2011 (CEST)
- Ich dachte, bei der Löschentscheidung für einen Personenartikel geht es darum, die Relevanz der Person zu beurteilen, nicht die Häufigkeit des Vorkommens einer Stadt. Nach deiner Argumentation könnte ich auch sagen: "Jeder deutsche Fußballspieler aus der Zeit vor 1900 ist relevant. Begründung: Nach den heutigen RKs sind die Spieler der (ich schätze) 100 größten Vereine in D relevant. Ergo sind auch die Spieler der 100 größten Vereine aus dem Jahr 1900 (mehr gab es damals gar nicht, schätze ich) relevant, also gleich (relativ) wichtig."--Niki.L 13:30, 1. Okt. 2011 (CEST)
WPBVK
Wenn Du mithelfen magst ... in Wikipedia:WikiProjekt Bundesverdienstkreuz/1968/November sind es fast ausschließlich Bundestagsabgeordnete -- 79.168.32.208 23:31, 28. Sep. 2011 (CEST)
- Wie immer eine Fundgrube. Danke für den Input und klar helfe ich mit.Karsten11 09:31, 29. Sep. 2011 (CEST)
In Landtagswahlkreis 1 (Rheinland-Pfalz) als gewaehlter Abgeordneter 1963 gefuehrt. In Liste der Mitglieder des Landtages Rheinland-Pfalz (5. Wahlperiode) ohne Eintrag. Vileleicht findest Du des Raetsels Loesung. -- 79.168.4.104 15:14, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Kniffelig. In der Frankfurter Unibibliothek haben wir keine gute Literatur über den Landtag Rheinland-Pfalz. Wenn ich was finde, melde ich mich. Wikipedia:WikiProjekt Politiker/Qualitätssicherung ist der richtige Platz für solche Fragen (oder auch bei den Historikern...)--Karsten11 14:11, 1. Okt. 2011 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (16:59, 5. Okt. 2011 (CEST))
Hallo Karsten11, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 16:59, 5. Okt. 2011 (CEST)
Löschdiskussion: MindMatics AG
Hallo Karsten11 nachdem der Wikipedia Eintrag zur MindMatics AG gelöscht wurde, nehme ich an, das auch der Vorschlag des Diskussionsteilnehmers Kungfuman vom 30.9.2011, den Artikel nach dem US-Schwesterartikel en:Mopay am Produkt mopay auszurichten, keinen Erfolg haben wird? Ich persönlich fand sein Plädoier "im Zweifel behalten (für den Angeklagten)" sehr überzeugend. Kurze Frage auch noch allgemein zur Löschpolitik der deutschen Wikipedia: woher kommt die im Vergleich zu anderen Sprachversionen sehr restriktive Haltung bei der Annahme neuer Artikel? Ich hoffe mal es sind keine rein technsichen Themen wie Speicher- oder Traffic-limitierung? Ich verstehe schon die Befürchtung der Admins, durch weniger Kontrolle auch mehr Spam in die Wikipedia zu holen (und das Relevanzthema ist sicherlich kein einfaches), in meinen Augen wird es auf der deutschen Wikipedia nur übertrieben. Ich persönlich empfinde die englischsprachige Wikipedia, die da sehr viel entspannter herangeht, keineswegs als von unwichtigen Artikeln zugemüllt. Ganz im Gegenteil halte ich diese Wikipedia gerade deswegen für deutlich umfassender - und letzten Endes sollte das doch das oberste Ziel einer jeden Enzyklopädie sein, oder? Das soll nur ganz wenig Kritik und mehr Denkanstoß sein, diese Politik vielleicht zu überdenken. Viele Grüße, -- Tias1999 15:31, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Ich persönlich sehe auch die Relevanz von Mopay nicht. Die Maßstäbe sind ählich wie die WP:RK#Wirtschaftsunternehmen: "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich)". Hinweise darauf gibt der en-Artikel nicht.
- Die Frage, wo eine sinnvolle Grenze für Relevanz liegt, ist sicher eine der meistdiskutierten in den Wikipedia. Die Extremposition ist die der Exklusionisten, die argumentieren, alles was belegbar sei, solle einen Artikel erhalten. Die Community der deutchsprachigen Wikipedia teilt in ihrer Mehrheit diese Position nicht und schreibt daher in WP:WWNI, Wikipedie sei kein allgemeines Personen-, Unternehmens- etc-Verzeichnis. Ich persönlich teile diese Position. Hierfür gibt es zwei Hauptgründe: Der Wichtigere ist: Die Wikipedia schafft einen Wert dadurch, dass sie das Relevante vom Irrelevanten trennt. Wenn ich alles über Konrad Adenauer schreiben will (zu diesem Thema gibt es bei hunderte von Büchern; allein seine Autobiographie sind mehrere Bände mit jeweils 1000 Seiten), bekomme ich einen Mammutartikel mit Millionen von Seiten. Das nützt niemanden etwas. Was machen wir also: Wir werfen irrelevantes (aber wahres und belegtes!) raus und stellen die wichtigsten Aspekte dar. Das Ergebnis ist ein Artikel, der nutzbar ist. Das ist keine Frage des Speicherplatzes sondern eine der Qualität. Das gleiche gilt bei Artikeln über Sachverhalte geringer Relevanz. Sie bieten nur geringen Nutzen (die Zahl derjenigen, die Informationen über diese Inhalte suchen ist gering) sie erschweren aber das Auffinden der wichtigen Informationen, weil die wichtigen (in diesem Fall MPayment-Anbieter) in der großen Maße der unbedeutenden untergehen. Daneben gibt es ein pragmatisches Thema. Artikel anlegen ist das eine. Sie zu pflegen ist das andere. Und da haben wir wir gerade im Bereich Unternehmen eine eher desolate Situation. Die aktuell 200 QS-Fälle sind da nur die Spitze des Eisbergs.Karsten11 15:56, 7. Okt. 2011 (CEST)
XTL
Hallo Karsten, ich habe XTL nach deiner Löschung erneut angelegt als Weiterleitung auf XtL-Kraftstoff. Wahrscheinlich war er das schonmal in einer früheren Version (ansonsten kann ich mir nicht erklären, warum er bei mir auf der Beobachtungsliste auftaucht). Gruß -- Achim Raschka 11:13, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Das ist natürlich ok so. Weder mir noch in der LD war das aufgefallen. Danke.Karsten11 11:44, 8. Okt. 2011 (CEST)
Gerhard-Alber-Stiftung
Moin Karsten11, nicht ins Löschlogbuch und die Löschdiskussion geschaut? ;-) Grüße --Millbart talk 11:23, 11. Okt. 2011 (CEST)
- Mann ist das peinlich. Der Autor hat einfach Gerhard-Alber-Stiftung und Gerhard-Alber- Stiftung getauscht und aufgrund des Leerzeichens habe ich die alte LD nicht gesehen. Und noch alberner. Ich hatte die alte LD ja selbst entschieden...Karsten11 13:14, 11. Okt. 2011 (CEST)
- Deshalb konnte ich mir ein Schmunzeln auch nicht verkneifen. :-) --Millbart talk 15:26, 11. Okt. 2011 (CEST)
- Hallo Karsten11, wir wollten nachfragen, was genau wir falsch gemacht haben. Es klingt vielleicht ein wenig bescheuert, aber, wir haben den Artikel nur umgeändert, weil einer der user danach in der Löschdiskussion gefragt hat und eine Abänderung des Titels nicht möglich ist, zumindest haben wir nichts gefunden.("Stimme der Relavanz zu. Kriterium des Geschäftsführers eindeutig gegeben, zumindest vereinzelt in überregionalen medien vertreten wie der Zeitschrift für Pädagogik und der Zeitschrift für klinische Psychologie, Psychopathologie und Psychotherapie [1]. Deshalb Behalten, aber QS um den Beitrag Lexikaler zu machen. Werbend ist hier egal ob für gemeinnützige oder wirtschaftliche Betriebe. Zudem Leerzeichen im Titel entfernen. Entweder "Gerhard-Alber Stiftung" oder "Gerhard-Alber-Stiftung". --newt713 11:39, 11. Okt. 2011 ". Wir wollten auf keinen Fall etwas falsch machen, sorry. Von uns hat keiner vorher schon einen Artikel für Wikipedia verfasst . Die Löschdiskussion ist immer noch komplett (vom ersten Eintrag an).Dürfen wir fragen, was mit inhaltlicher Relevanz gemeint ist? Was müssten wir denn noch nachreichen oder bringen, damit diese gegeben ist? Grüße--Alber-Stiftung 11:14, 12. Okt. 2011 (CEST)
- Hallo Karsten11, ich verstehe jetzt erst, was mit 'alter' Löschdiskussion gemeint ist. Ich bin hier seit 6 Monaten tätig und freundlicherweise hat mir keiner mitgeteilt, dass es bereits im Juli 2010 einen Artikel gab. Sorry, ist mir schrecklich peinlich jetzt. Gruß--Alber-Stiftung 13:39, 12. Okt. 2011 (CEST)
- Hallo Karsten11, wir wollten nachfragen, was genau wir falsch gemacht haben. Es klingt vielleicht ein wenig bescheuert, aber, wir haben den Artikel nur umgeändert, weil einer der user danach in der Löschdiskussion gefragt hat und eine Abänderung des Titels nicht möglich ist, zumindest haben wir nichts gefunden.("Stimme der Relavanz zu. Kriterium des Geschäftsführers eindeutig gegeben, zumindest vereinzelt in überregionalen medien vertreten wie der Zeitschrift für Pädagogik und der Zeitschrift für klinische Psychologie, Psychopathologie und Psychotherapie [1]. Deshalb Behalten, aber QS um den Beitrag Lexikaler zu machen. Werbend ist hier egal ob für gemeinnützige oder wirtschaftliche Betriebe. Zudem Leerzeichen im Titel entfernen. Entweder "Gerhard-Alber Stiftung" oder "Gerhard-Alber-Stiftung". --newt713 11:39, 11. Okt. 2011 ". Wir wollten auf keinen Fall etwas falsch machen, sorry. Von uns hat keiner vorher schon einen Artikel für Wikipedia verfasst . Die Löschdiskussion ist immer noch komplett (vom ersten Eintrag an).Dürfen wir fragen, was mit inhaltlicher Relevanz gemeint ist? Was müssten wir denn noch nachreichen oder bringen, damit diese gegeben ist? Grüße--Alber-Stiftung 11:14, 12. Okt. 2011 (CEST)
- Deshalb konnte ich mir ein Schmunzeln auch nicht verkneifen. :-) --Millbart talk 15:26, 11. Okt. 2011 (CEST)
Hallo Karsten! Würdest Du Dich bitte um den Artikel aus der Zootaxa kümmern? UB Frankfurt - Signatur: SZq 4646
- Ich denke mal, Du kommst da sogar auch elektronisch ran. Vielen Dank dafür, Doc Taxon @ Discussion 12:35, 11. Okt. 2011 (CEST)
- ich schaue mal. Wobei ich die elektronische Ressource nicht sehen?--Karsten11 13:22, 11. Okt. 2011 (CEST)
- hoffentlich geht der Link: http://ezb.uni-regensburg.de/detail.phtml?bibid=UBFM&colors=7&lang=de&jour_id=33625
- da steht etwas von elektronische Ressource für Frankfurter Unibibliotheken. -- Doc Taxon @ Discussion 16:34, 11. Okt. 2011 (CEST)
- ich schaue mal. Wobei ich die elektronische Ressource nicht sehen?--Karsten11 13:22, 11. Okt. 2011 (CEST)
- Kannst Du den Artikel zusätzlich auch mir zukommen lassen. Ich interessiere mich für das Thema sehr. Vielen Dank, Doc Taxon @ Discussion 18:05, 13. Okt. 2011 (CEST)
- Das ist total blöd. Die Datei ist zwar verfügbar, lässt sich aber nicht kopieren. Ich habe einen Ausdruck (als postscript-Datei) gemacht. Wenn das reicht, kann ich das mailen. Alternativ kann ich den Text mit C&P rauskopieren. Sieht dann ein wenig unformatiert aus...Karsten11 13:55, 19. Okt. 2011 (CEST)
Fliegerhelden
Hallo Karsten11, Deine jüngsten Behaltenentscheidungen Walter Schuck und Max Stotz vermag ich nicht nachzuvollziehen, die Begründung halte ich für skandalös. Ich möchte Dich, um der Form genüge zu tun, jetzt bereits darauf hinweisen, daß die beiden bei Gelegenheit in der LP landen werden. Grüße -- Sambalolec 17:26, 15. Okt. 2011 (CEST)
- Die LP steht die natürlich frei.Karsten11 17:58, 15. Okt. 2011 (CEST)
Matthöfer
Auf der Disk Lammert meine Gedanken dazu. Grüße --Atomiccocktail 23:41, 18. Okt. 2011 (CEST)
- Antwort dort.Karsten11 13:55, 19. Okt. 2011 (CEST)
Warum wurde denn die Seite "cyclos" gelöscht? Ist denn Heise die einzige akzeptable Informationsquelle? Ich finde Deinen Schritt höchst unverstaendlich, Cyclos ist eine freie Open Source Software die Tausenden von Menschen geholfen hat, Alternative Methoden für den Lebensunterhalt und Wirtschaftsgestaltung auf die Beine zu stellen. Ich fordere Dich hiermit auf, die Seite wieder online zu bringen. Besten Dank.(nicht signierter Beitrag von Tawhuac (Diskussion | Beiträge) )
- Die Löschdiskussion war sehr knapp und wenig aussagekräftig. Entscheidend ist WP:RK#Software bzw. WP:RSW. Zitat: "Zwingend erforderlich für einen Artikel ist eine mediale Beachtung dieser, etwa in Form von Literatur, ausführlichen Testberichten/Reviews, seriösen Vergleichen oder Bestenlisten, Behandlung auf Fachkonferenzen oder nennenswerter Erwähnung in der Presse." Hinweise darauf konnte ich dem Artikel nicht entnehmen. Wenn es eine solche Darstellung gibt, bitte ich um entwprechende Quellen, dann kann der ergänzte Artikel wiederhergestellt werden.Karsten11 13:53, 19. Okt. 2011 (CEST)
- Besten Dank für die konstruktive Antwort.
- * Hier voerst ein Link der NYTimes welches ein Projekt erwähnt das Cyclos einsetzt (Im Text ist ein expliziter Link) [3].
- * Dann hier ein Link zu einer Seite mit einer Liste von Software für Alternativsysteme (Cyclos ist zuoberst) [4].
- * Ich werde mich bemühen weitere zu finden. Ich bin etwas neu im Editieren von Wikipedia und mir war nicht klar was der Kommentar auf der Diskussionsseite von "Cyclos" von mir erwartete. --Tawhuac 14:47, 19. Okt. 2011 (CEST)
- In der Tat ist es so, dass es nicht immer einfach ist, den Wikipedia-Slang zu verstehen. Daher auch noch einmal mit meinen Worten, was für Relevanz notwendig ist: Es reicht nicht, dass es Anwender gibt (ist bei Software natürlich immer so, dass es Anwender gibt). Benötigt wird eine Wahrnehmung außerhalb des Kreises der Anbieter, Nutzer, Fachverbände etc.. Das muss eine unabhängige Quelle sein, egal ob Print oder online. Allerdings keine Blogs, Wikis, privaten Seiten oder ähnliches (siehe WP:WEB).--Karsten11 15:10, 19. Okt. 2011 (CEST)
- Weitere (unabhaengige) Links zu Cyclos:
Die Weblinks sind nicht geeignet (siehe WP:WEB), wohl aber die Uni-Arbeit. Ich habe den Artikel wieder hergestellt.Karsten11 15:55, 3. Nov. 2011 (CET)
Leerzeilen nach Überschriften
Hallo Karsten11,
im Artikel Schülerlotse hast du Leerzeilen nach Überschriften im Quelltext entfernt. In der Frage des Existierens solcher Leerzeilen gibt es in der Wikipedia keinen Konsens. Meine Bitte: Ändere eine solche Gestaltung künftig nicht mehr. Solche Leerzeilen nach Überschriften sind gemäß der Regel in DIN 5008 im Quelltext eingefügt. Näheres dazu steht hier. Die Änderei ist ziemlich überflüssig, weil sich im Artikeltext sowieso keine Auswirkung zeigt. Sie ist bei Versionsvergleichen unpraktisch. Ich finde, die Wikipedia sollte in der Quelltextgestaltung ebenfalls vorbildlich sein und zwar auch dann, wenn die Programmierung fehlende Leerzeilen im Artikel selbst ausbügelt.
Leerzeilen vor Überschriften sind ausdrücklich gewollt, wie man WP:WGAA#Quelltext entnehmen kann. Freundliche Grüße sendet --Aloiswuest 17:30, 19. Okt. 2011 (CEST)
- Bei meiner Änderung ging es um die "Schüler/innen" (darüber besteht glücklicherweise Konsens). Bei der Gelegenheit hatte ich dann die Leerzeilen mit entfernt. Ich dachte, auch darüber bestünde Konsens. Wenn das nicht der Fall ist, sollte man den (mir egal, ob im Sinne von: Leerzeilen bleiben oder Leerzeilen kommen weg) herstellen, damit es keine Hin- und her-editierei wegen so einem Kleckerkram gibt.Karsten11 09:04, 20. Okt. 2011 (CEST)
- Dankeschön, Karsten11, für deine Notiz. Ich wollte dir nur einen Hinweis geben, stimmige Leerzeilen nicht unnötig weg zu rationalisieren. Es steht dir sowieso frei, meiner Bitte künftig nachzukommen oder nicht. Freundlich grüßt --Aloiswuest 20:17, 20. Okt. 2011 (CEST)
Hallo Karsten! Der Artikel war absolut peinlich, ich habe ihn mal geputzt. Könnest Du noch mal drüberschauen, ihn ggf. anderen Sparkassenartikeln anpassen und um Deinen Baustein ergänzen?
BtW: In zwei weiteren hessischen Sparkassenartikeln habe ich "Marktführer"-Sätze gefunden: [[5]], [[6]]. Ich finde das bei Regionen, in denen es zwei oder drei Banken gibt lächerlich. Ich möchte es Deienr Üebrlegung anheim stellen, so etwas auszumerzen wenn Du darüber stolperst. Viele Grüße --Marinebanker 21:03, 21. Okt. 2011 (CEST)
Löschantrag ohne Information PL/Python
Ich empfinde es als extrem unfreundlich, einen Löschantrag zu stellen, ohne zuvor die Autoren zu informieren. Solche Vorgehensweise macht die Arbeit an Wiki echt unangenehm, und ich verstehe meine Bekannten immer besser, die böse auf Wiki schimpfen, und keinen Finger mehr für das deutsche Wikipedia rühren wollen. (für das englische sehr wohl) Ich selbst programmiere nichts in Python, kenne aber Einige, die PL/Python für größere Internetprojekte einsetzen. Darum habe ich den Artikel geschrieben. Ich empfand es als wichtig und interessant.
Wieviele Löschanträge auf Softwareartikel willst du? Ich habe in letzter Zeit so einige gelesen, und Unrelevantes (Nach WP:RK) findet sich da haufenweise, viele Artikel sind unfertig, und dennoch stecken oft in solchen Artikel ganz interessante Informationen, da man sonst so leicht nicht gefunden hätte. Ich empfinde es schade, wenn am das alles Löschen würde.
Vor gut einem Monat gab es noch nicht mal einen Artikel zu OLE DB, heute fehlt z.B. ein Artikel über ECMAScript,... Aber wer will schon neue Artikel anlegen, wenn dann sowieso bald der nächst Löschantrag kommt. Dart (Programmiersprache) wurde mir bei SLA10._Oktober_2011#Google_Dart] gelöscht. Ich habe keine Lust an einen Artikel zu Arbeiten, der unter einem Löschantrag eines Administrators steht. Die Risiko, dass man da seine Zeit unsinnig verschwendet ist mir zu groß. Sollen andere Gründe finden, warum der Artikel ansich brauchbar ist, und ihre Zeit in den Ausbau stecken. Gruß --Boshomi 23:46, 24. Okt. 2011 (CEST)
- Da der Artikel bereits seit längerer Zeit in der QS war und dort auch die fehlende Relevanzdarstellung angesprochen war, hatte ich den Hauptautoren nicht benachrichtigt. Aber ich stimme zu: Das ist nicht sinnvoll und ich werde bei künftigen Abarbeitungen in der QS darauf achten. Wenn Artikel über irrelevantes bestehen, sind diese entweder so zu überarbeiten, dass die Relevanz erkennbar wird oder eben zu löschen. Das ist der Sinn der Sache. Und daher ist es natürlich sinnvoll Zeit in Artikel zu stecken, die eben die Relevanzkriterien erfüllen.Karsten11 16:37, 25. Okt. 2011 (CEST)
- Die Relevanzkriterien sind recht einseitig für Anwendersoftware (insbesondere Spiele) ausgelegt. Serversoftware, und dazu zählt PL/Python ist nach den bestehenden RK nicht relevant, bzw. die Relevanz ist anhand der bestehenden Relevanzkriterien nur schwer nachweisbar. Siehe auch Löschprüfung für Rational Business Developer oder EnterpriseDB. Wozu man bei einer Programmiersprachen die Relevanz nachwiesen soll, verstehe ich auch nicht, vernünftig wäre den praktischen Nutzen im Artikel herauszuarbeiten. Dass man praktisches Wissen nach Relevanzkriterien, und nicht nach Nutzen bewertet, ist ein de.wikipedianischer aber kein enzyklopädischer Gedankengang. Relevanzkriterien sollten zur Verhinderung von Missbrauch dienen, und die Missbrauchsmöglichkeiten sind manigfaltig. Wenn mit Hilfe von Relevanzkriterien die Löschung nützlichen Wissens begründet wird, zeigt das schon einiges an Betriebsblindheit.
- Es macht keinen Spaß, an Artikel zu arbeiten die dann später gelöscht werden. Da ich in dieser Woche bestimmt nicht am Artikel weiterarbeite, und sich wahrscheinlich niemand finden wird, der es macht, nehme ich an, dass der Artikel gelöscht wird. Schade drum, aber was soll's. Artikel zu schreiben, und an praxistauglicheren Relevanzkriterien zu mitzuarbeiten ist mir zu mühselig. Aber vielleicht kannst du den Artikel selbst verbessern, oder jemanden finden der es macht. Gruß--Boshomi 18:20, 25. Okt. 2011 (CEST)
- Wenn der Artikelgegstand relevant ist und die Relevanz nur dargestellt werden muss, kann der Artikel gerne in den Benutzernamensraum nach Benutzer:Boshomi/PL/Python verschoben werden und Du kannst Dir alle notwendige Zeit lassen, den Artikel aufzuarbeiten. Was die WP:RK betrifft, so sind diese nicht in Stein gemeißelt. Jeder kann auf der Diskussionsseite von WP:RK Verbesserungen vorschlagen und wenn sich ein Konsen abzeichnet, die RK ändern. Maßstab in Löschdiskussionen sind aber eben die RK, die sich als Meinung der Community herausgebildet haben.Karsten11 20:30, 25. Okt. 2011 (CEST)
- Wie soll die Relevanz sinnvoll in einem Artikel dargestellt werden? Aufzählen der Webseiten, die auf Django (Framework), Zope, Pylons, web2py, TurboGears verwenden, und aus Performance- und Sicherheitsgründen Teile der Frameworks direkt im Server ausführen? Das schein mir nicht sinnvoll, und Vergleichbares steht bei als relevant empfundenen Programmiersprachen selbstverständlich nicht in den Artikeln.
- Im deutschen Wikipedia sind die Relevanzkriterien ziemlich absurd formuliert. So wie sie jetzt verwendet werden, braucht es ständig neu Ausnahmen, weil irgendwas nicht berücksichtigt wurde. Hat ein Autor ausreichend Geduld, dann drückt dieser eine Änderung durch, der Großteil lässt es aber sein, denn da wird man sehr schnell in Diskussionen mit Quasselstrippen verwickelt. Die Dikussionenseite bei WP:RK halte ich für recht fruchtlos Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#Einführung allgemeiner Relevanzkriterien, und folgerichtig hat mich Logo auch auf Meinungsbilder hingewiesen. Allerdings ist das auch ein mühselige Angelegenheit, für die man viel Zeit und Geduld aufbringen muss, und ohne Erfahrung wahrscheinlich mit recht fraglichen Erfolgsaussichten.
- Ich halte es im übrigen sinnvoll die Relevanzkriterien als Missbrauchsschutz recht eng zu ziehen, diese eben nur bei Missbrauch anzuwenden. Vernünftiges Wissen sollte damit nicht gelöscht werden.
- Nach den derzeitig gültigen Relevanzkriterien weiß ich nicht wie ich die Relevanz von PL/Python sinnvoll belegen könnte. Meine Erfahrung mit EnterpriseDB sind da sehr ernüchternd für mich. Da der Artikel also unter einem dauerhaften Löschvorbehalt stehen würde, sollange nicht irgendjemand mal wieder eine Ausnahmeregelung in die Relevanzkriterien hineinreklamiert, habe ich auch kein Interesse am Artikel weiterzuarbeiten. Im Übrigen gibt es viel die sich wesentlich besser mit PL/Python auskennen, als ich. In meinem Benutzerraum wird den Artikel aber niemand finden.--Boshomi 23:11, 25. Okt. 2011 (CEST)
- Die Relevankriterien für Software sind (verglichen mit RK in anderen Bereichen) recht niedrig. WP:RSW schreibt "Zwingend erforderlich für einen Artikel ist eine mediale Beachtung dieser, etwa in Form von Literatur, ausführlichen Testberichten/Reviews, seriösen Vergleichen oder Bestenlisten, Behandlung auf Fachkonferenzen oder nennenswerter Erwähnung in der Presse." Das sollte bei relevanter Software locker zu erfüllen sein; Wenn nicht einmal das gegeben ist, dann liegt Relevanz sicher nicht vor.Karsten11 08:35, 26. Okt. 2011 (CEST)
- Wenn der Artikelgegstand relevant ist und die Relevanz nur dargestellt werden muss, kann der Artikel gerne in den Benutzernamensraum nach Benutzer:Boshomi/PL/Python verschoben werden und Du kannst Dir alle notwendige Zeit lassen, den Artikel aufzuarbeiten. Was die WP:RK betrifft, so sind diese nicht in Stein gemeißelt. Jeder kann auf der Diskussionsseite von WP:RK Verbesserungen vorschlagen und wenn sich ein Konsen abzeichnet, die RK ändern. Maßstab in Löschdiskussionen sind aber eben die RK, die sich als Meinung der Community herausgebildet haben.Karsten11 20:30, 25. Okt. 2011 (CEST)
- Es macht keinen Spaß, an Artikel zu arbeiten die dann später gelöscht werden. Da ich in dieser Woche bestimmt nicht am Artikel weiterarbeite, und sich wahrscheinlich niemand finden wird, der es macht, nehme ich an, dass der Artikel gelöscht wird. Schade drum, aber was soll's. Artikel zu schreiben, und an praxistauglicheren Relevanzkriterien zu mitzuarbeiten ist mir zu mühselig. Aber vielleicht kannst du den Artikel selbst verbessern, oder jemanden finden der es macht. Gruß--Boshomi 18:20, 25. Okt. 2011 (CEST)
Hallo Karsten11, gehts in dem Artikel um Otto Sturmfels oder Ludwig Lückel? Gruß --Taratonga 22:39, 26. Okt. 2011 (CEST)
- Danke. War ein C&P Fehler. Ist nun gefixt.Karsten11 22:41, 26. Okt. 2011 (CEST)
gibts schon länger unter Wilhelm Weber (MdR). Würdest du die Artikel bitte zusammenführen? SteMicha 20:41, 29. Okt. 2011 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Mache ich.Karsten11 21:22, 29. Okt. 2011 (CEST)
Peters Pneu Renova
Hallo, Karsten11. Du warst in der Löschdiskussion so freundlich, Dich für einen evtl. Ausbau bereitzuerklären. Der Artikel liegt jetzt unter Benutzer:Karsten11/Peters Pneu Renova. Wenn mir mein Gedächtnis keinen Streich spielt, hat man vor 30 Jahren den Schornstein vom Auto aus sehr gut gesehen. Man könnte daher evtl. schon wegen der „Landmarke“ eine gewisse Relevanz erkennen. Freundlicher Gruß--Engelbaet 19:19, 31. Okt. 2011 (CET)
Tabellen in Deutsche Verwaltung für Volksbildung
Hallo Karsten,
Inzwischen ist der von Dir vor 2 Jahren eingerichtete Artikel bisschen angewachsen. Ich (und Rita2008) bin mit a) der Größe und b) der Uneinheitlichkeit der beiden Tabellen nicht glücklich. Die Inhalte sind wichtig, aber bisschen sehr dominant, auch mit dem orange unterlegten Header. Außerdem hängen die Überschriften der Tabellen in der Luft, nämlich drüber. Keine Kritik an Deiner Arbeit, aber die Bitte, angesichts des gewachsenen Inhalts nochmal drüberzugehen. Vielleicht sind die Tabellen verzichtbar? Ich kam drauf, weil ich die Zentralverwaltung Justiz initiiert habe. Der Artikel läuft ohne Tabelle ganz gut.
Grüße,
Maximilian 19:57, 31. Okt. 2011 (CET)
- Bezüglich des Formates, der Farbe, der Einheitlichkeit und der Darstellung bin ich sehr flexibel. Mach das einfach einheitlicher, schöner und unaufdringlicher. Die Inhalte sind imho wesentlich. Organisationsstrukturen kann man schlecht als Fließtext darstellen. Tabellen sind da imho die Technik der Wahl.Karsten11 21:26, 31. Okt. 2011 (CET)
um "sei mutig" geht es hier nicht; ich finde es nur korrekt, vorher zu fragen. habe die tabelle jetzt homogenisiert und farblich zurückgenommen. danke, Maximilian 22:49, 31. Okt. 2011 (CET)
Hallo Karsten11, ich bin gerade auf Ahnensuche. Da mein Name ebenfalls Górka ist und meine Familie vor 3 Generationen aus der Region Ostpreußen kam gibt es evtl. ein Zusammenhang zu dem von dir erstellten Stammbaum auf Wikipedia. Hast du Quellen für den Stammbaum bzw. weißt wo ich an welche heran komme um einen eventuellen Zusammenhang zu erstellen? Vielen Dank für deine Hilfe!
- Ich habe lediglich die Daten aus dem Artikel aus der polnischen Wikipedia pl:Górka übernommen. Dort ist ein Buch von Antoni Gąsiorowski als Quelle angegeben. Leider spreche ich kein Polnisch und kann daher diesbezüglich nicht helfen.Karsten11 20:42, 1. Nov. 2011 (CET)
Hallo Karsten! Ich hatte Dich doch mal gefragt, ob Du diese Anfrage an der UB Frankfurt erledigen könntest, da warst Du aber in den Ferien. Wie sieht es denn jetzt aus? In der Anfrage wurde auch gemeint, dass Abbildungen in einer guten Qualität kopiert werden sollten. Sehr wahrscheinlich handelt es sich um ein Ringbuch, demnach ein Loseblatt-Werk. Deshalb kann ich das leider auch nicht bestellen. Könntest Du bitte mal schauen, ob Du das Werk einscannen kannst, wenn es nicht allzu viel wird, und mir noch angeben, aus wieviel Seiten das Werk besteht und wie es aufgebaut ist? Ich wäre Dir zu großem Dank verpflichtet, beste Grüße, Doc Taxon @ Discussion 19:16, 3. Nov. 2011 (CET)
- Es könnte auch sein, dass Du damals schon danach geschaut hattest, oder? Bin mir nicht ganz sicher, Doc Taxon @ Discussion 15:43, 4. Nov. 2011 (CET)
- Ich bestelle am Montag das Buch. PS: Hast Du meinen Beitrag weiter oben gesehen?Karsten11 15:58, 6. Nov. 2011 (CET)
- Ja danke sehr! Und weiter oben? Du meinst den Beitrag zu Etia nguti? Das hat schon jemand anderes erledigt, für Dich wäre das abgeschlossen. Aber danke für Deine Bereitschaft. -- Doc Taxon @ Discussion 16:20, 6. Nov. 2011 (CET)
- Ich bestelle am Montag das Buch. PS: Hast Du meinen Beitrag weiter oben gesehen?Karsten11 15:58, 6. Nov. 2011 (CET)
Danke für das Bild...

beim Laumer. Grüße, --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 13:20, 4. Nov. 2011 (CET)
Hallo, auch wenn die Vollsperre aufgrund des Edit-Wars sicherlich im Rahmen des vertretbaren war, würde ich darum bitten daraus wieder die übliche Halbsperrung zu machen (gerne auch länger als bis zum 12.11.), die bislang immer kam, wenn die üblich verdächtige IP versucht hat, Werbung zu machen. Dies hat bislang nämlich auch immer ausgereicht um den Artikel ruhig zu halten. --H2SO4 14:06, 5. Nov. 2011 (CET)
- Ich habe auf halb geändert. Hoffen wir mal, dass die IP nicht auf den Gedanken kommt, sich anzumelden und ein paar Tage zu warten...Karsten11 15:57, 6. Nov. 2011 (CET)
Löschung des Artikels Marina Weisband
Hallo Karsten11,
ich möchte Dich bitten, Deine Löschung des Artikels Marina Weisband zu überprüfen. In der Löschdiskussion hat sich die überwiegende Mehrzahl der daran Beteiligten für das Behalten des Artikels ausgesprochen und eine Relevanz in der Gesamtbetrachtung gesehen. Du beziehst Dich hingegen in Deiner Löschentscheidung nur auf den speziellen RK-Punkt für Politiker. Die RKs sind jedoch bekanntlich <Gebetsmühle> keine Ausschlusskriterien.
Ich denke, dass Du das eindeutig vorhandene Interesse der Öffentlichkeit an M.W. und das erhebliche Medienecho insbesondere auch zu ihrer Person sowie den Verlauf der Löschdiskussion nicht ausreichend berücksichtigt hast.
Gruß, --Jocian 13:51, 7. Nov. 2011 (CET)
- Du hast meine Löschbegründung gelesen? Dort habe ich umfangreich und explizit dargelegt, dass ich eben nicht nur die RK für Politiker geprüft habe sondern auch das Medienecho. Allerdings ist Kern meiner Argumentation, dass ein Pressesprecher oder Geschäftsführer eben qua Amt Medienecho erhält. Und wenn wir explizit sagen, dass das Amt nicht relevanz schafft, dann kann eben das normale Medienecho aus dem Amt auch keines schaffen. Nur ein darüber hinausgehendes Medienecho. Und das sehe ich eben nicht als gegeben.. Aber wenn die Piraten weiterhin so erfolgreich sind, ist sie ja auch bald Abgeordnete (wie bei den anderen Parlamentsparteien auch) und damit relevant. Ich halte die Diskussion für einen gewichtigen Präzendenzfall: Natürlich bemühen sich Unternehmen, Parteien und andere Organisationen um Medienberichte. Und wenn es ein spannendes Thema gibt, kommen dann die Pressesprecher oder Vorstände auch leicht in die Presse. Das schafft keine Relevanz. Wenn doch hätten wir hier ein Riesentor aufgemacht.Karsten11 14:52, 7. Nov. 2011 (CET)
- I beg to differ. Und auch ich möchte Dich bitten, Deine Löschentscheidung noch einmal zu überdenken. Weisband ist eine relative Person der Zeitgeschichte und als solches auch für Wikipedia relevant. Jocian hatte auch schon darauf hingewiesen, daß Deine Entscheidung gegen das Ergebnis der LD erfolgt ist. Es war ein wertvoller Beitrag, informativ und gut recherchiert, außerdem ein Artikel, den die Öffentlichkeit von Wikipedia derzeit schlicht erwarten darf, wenn wir uns nicht vollkommen lächerlich machen wollen. Ich erwäge deshalb, eine Löschprüfung zu beantragen. Deshalb vorab meine höfliche Bitte, das Ergebnis noch einmal mit etwas Abstand zu betrachten und ggf. zu revidieren. Danke.--Aschmidt 22:05, 7. Nov. 2011 (CET)
- Ja, Weisband ist eine relative Person der Zeitgeschichte. Nein, nicht alle relativen Personen der Zeitgeschichte sind auch für Wikipedia relevant. Meine Vorschlag: Bitte auf WP:RK ausdiskutieren, ob relative Personen der Zeitgeschichte automatisch auch für Wikipedia relevant sollen. Wenn sich hierfür ein Konsens ergibt, stelle ich wieder her. Abstand hilft immer. Ein analoger Fall wäre für mich Hans-Werner Ullrich. Heute, mit dem nötigen Abstand, wissen wir, dass die Partei eine Eintagsfliege war und die Person lediglich als Bundessprecher den Weg in alle Zeitungen geschafft hat. Ich glaube, kein Mensch würde (weil er damals eine relative Personen der Zeitgeschichte war) Relevanz vermuten. Wenn die Piraten es schaffen, mehr als eine Eintagsfliege zu sein, kann die Dame relevant werden. Hans-Werner Ullrich hat es nicht geschafft. Trotz damals umfangreicher Medienberichterstattung in der auch oft sein Name genannt wurde. Wenn Du jetzt fragts: Wer war Hans-Werner Ullrich? hast Du mein volles Verständnis.Karsten11 22:23, 7. Nov. 2011 (CET)
- I beg to differ. Und auch ich möchte Dich bitten, Deine Löschentscheidung noch einmal zu überdenken. Weisband ist eine relative Person der Zeitgeschichte und als solches auch für Wikipedia relevant. Jocian hatte auch schon darauf hingewiesen, daß Deine Entscheidung gegen das Ergebnis der LD erfolgt ist. Es war ein wertvoller Beitrag, informativ und gut recherchiert, außerdem ein Artikel, den die Öffentlichkeit von Wikipedia derzeit schlicht erwarten darf, wenn wir uns nicht vollkommen lächerlich machen wollen. Ich erwäge deshalb, eine Löschprüfung zu beantragen. Deshalb vorab meine höfliche Bitte, das Ergebnis noch einmal mit etwas Abstand zu betrachten und ggf. zu revidieren. Danke.--Aschmidt 22:05, 7. Nov. 2011 (CET)
- Der Vergleich mit Ullrich (zu dem es ja noch nie einen Artikel gab und dessen Relevanz, die du als nicht gegeben siehst, noch zu klären wäre) zieht ja kaum, wenn ich mir die Medienresonanz beider Personen betrachte. Im übrigen unterliegst Du einem Irrtum, wenn du das Medienecho als qua Amt erzeugt und damit als nicht relevantstiftend bezeichnest. Die Beschränkung der RK auf Parteivorsitzende hatte ihren guten Grund, vor allem um Artikel zu Funktionären aller möglichen Kleinstparteien, die lediglich durch ihre paar tausend Stimmen bei einer Bundestagswahl anno dunnemals relevant sind, zu vermeiden. Wenn Du daher das Medienecho auf Frau Weisband mit bspw. dem eines GF der Partei Mensch Umwelt Tierschutz vergleichst, siehst Du den Unterschied. Ich halte das für eine ziemlich krasse Fehlentscheidung, die Du da getroffen hast. Gruß, --Wahldresdner 12:07, 8. Nov. 2011 (CET)
- Nur aus allgemeinem, keinem speziellen Interesse, denn ich kenne Marina Weisband nicht ;-): 1. Nach meiner Erfahrung betreffen zahlreiche Diskussionsbeiträge auf dieser Seite Löschentscheidungen. Wenn jeder Autor sie mit "Löschentscheidung" betiteln würde, könnte man Titel und Inhaltsverzeichnis gleich weglassen. 2. Was passiert eigentlich, wenn eine vermeintlich relative Person der Zeitgeschichte sich als Eintagsfliege erweist? Kann man dann ebenso einen Löschantrag stellen wie bei der Erstveröffentlichung? -- Anselm Rapp 13:06, 8. Nov. 2011 (CET)
- Die Frage stellt sich nicht. Entweder jemand ist „relevant“ oder nicht. Relevanz vergeht nicht.--Aschmidt 14:21, 8. Nov. 2011 (CET)
- Nur aus allgemeinem, keinem speziellen Interesse, denn ich kenne Marina Weisband nicht ;-): 1. Nach meiner Erfahrung betreffen zahlreiche Diskussionsbeiträge auf dieser Seite Löschentscheidungen. Wenn jeder Autor sie mit "Löschentscheidung" betiteln würde, könnte man Titel und Inhaltsverzeichnis gleich weglassen. 2. Was passiert eigentlich, wenn eine vermeintlich relative Person der Zeitgeschichte sich als Eintagsfliege erweist? Kann man dann ebenso einen Löschantrag stellen wie bei der Erstveröffentlichung? -- Anselm Rapp 13:06, 8. Nov. 2011 (CET)
- Relevanz vergeht nicht... Schade, hätte mich sehr über die Artikellöschungen zu allen den Zwölfjährigen gefreut, die in der FDP was geworden sind und bald mit ihr untergehen...
- In dem Zusammenhang bitte ich dich außerdem um eine Stellungnahme zur Löschung von Andreas Popp. In der LD erklärtest du, es gäbe "deutlich weniger Presseecho" als bei Marina Weisband. So pauschal würde ich das nicht unterschreiben. Weisband war Mitte Oktober mal kurzzeitig im Zusammenhang mit dem Streit um ehemalige NPD-Mitglieder kurzzeitig in der Presse. Google News findet über 400 Artikel, die sie aber meist nur kurz zitieren. Im Gegensatz dazu findet man über Andreas Popp weniger Artikel, aber - wenn man auch im Archiv sucht - aus mehreren Jahren und von großen Zeitungen, die sich unabhängig voneinander und nicht nur im Zusammenhang mit einer einzelnen Thematik (JF-Interview) für ihn interessieren.
- Ebenfalls möchte ich - bei Weisband und bei Popp - zu bedenken geben, dass die Piraten eben keine Parte sind, die gerade so die enzyklopädische Relevanz erreicht, sondern sich dadurch, dass sie in einem Landtag in Fraktionsstärke vertreten sind sowie im Bundestag vertreten waren, schon deutlich von der Masse der relevanten Parteien abheben. Warum etwa ein Stefan Engel relevanter sein soll als Popp oder Weisband kann ich überhaupt nicht erkennen. Das ist nicht mal die gleiche Liga. --Theghaz Disk / Bew 16:44, 8. Nov. 2011 (CET)
- Als Autor? --Anselm Rapp 17:14, 8. Nov. 2011 (CET)
- Ja, die RK erfüllt er anscheinend. Die Politiker-RK als Vorsitzender der MLPD aber auch. --Theghaz Disk / Bew 19:30, 8. Nov. 2011 (CET)
- Als Autor? --Anselm Rapp 17:14, 8. Nov. 2011 (CET)
@Karsten11: Deine beiden vorstehenden Rückantworten vom 7. Nov. überzeugen keinesfalls, sondern bestätigen im Gegenteil vielmehr den Eindruck, dass Du bei der Löschung des Artikels über Marina Weisband eine „ziemliche krasse Fehlentscheidung“ getroffen hast, wie Wahldresdner es weiter vor treffend beschrieben hat. Von einer „umfangreichen und expliziten Darlegung“ einer Prüfung des Medienechos in Deiner Löschbegründung, wie Du hier behauptest, kann mMn keine Rede sein. Auch Dein jetzt konstruierter Vergleich mit Ullrich ist als typischer „Äpfel-Birnen-Vergleich“ völig untauglich und geht an der Sache vorbei, wie Wahldresdner ebenfalls bereits aufgezeigt hat.
Nach Deinen Ausführungen hast Du einen „gewichtigen Präzedenzfall“ entschieden und dabei kein „Riesentor aufmachen“ wollen. Diese Formulierungen machen mE offenkundig, dass Du keine Gesamtbewertung der Relevanz unter objektiver Bewertung des Medienechos etc. vorgenommen und zudem die eindeutige Mehrheitsmeinung der Löschdiskussion außer Acht gelassen hast. Ich möchte Dich daher hiermit nochmals bitten, Deine Löschentscheidung zu überprüfen und zu revidieren. --Jocian 08:07, 9. Nov. 2011 (CET)
- Schade, wenn Ich Dich mit den umfangreichen Erläuterungen nicht überzeugen konnte. Dennoch haben sich aus dieser Diskussion hier keine Gründe ergeben, die von mir vorgenommene Gesamtbewertung der Relevanz unter Bewertung des Medienechos zu revidieren. Zwei Vorgehensvorschläge: Da Bundesgeschäftsführer von Parlamentsparteien imho relevanter sind, als Vorsitzende von Splitterparteien, kann man auf WP:RK eine Diskussion führen, ob z.B. Mitglieder des geschäftsführenden Vorstandes von Parlamentsparteien relevant sein sollen. Alternativ kann ich nur die Löschprüfung anbieten.Karsten11 09:18, 9. Nov. 2011 (CET)
Hallo Karsten11, mir scheint, du kämpfst gegen vermeintliche Unneutralitäten, die gar nicht da sind. Lies bitte http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Verm%C3%B6gensverteilung_%28Deutschland%29&diff=prev&oldid=95743530 durch. Wenn du dann noch der Meinung bist, dass sich nicht-neutrale Aussagen im Artikel befinden, bitte ich das mit reputabler Literatur zu belegen. Immerhin ist der Artikel gut belegt. Ich bitte auch darum, Schikanen wie willkürliche Fehlendener-Geschichts-Abschnitt-Bausteine, unbelegte POV-Abschnitte zu unterlassen. --Mounsey2 16:55, 8. Nov. 2011 (CET)
- Sorry, aber solange der Artikel unvollständig und nicht neutral ist, werden die Bausteine erhalten bleiben. Ich habe das ausgiebig auf der Disk erläutert. Du wirst Deinen POV nicht im Artikel durchsetzen können.Karsten11 17:01, 8. Nov. 2011 (CET)
- Unvollständig? Falsch. Nur dann wenn Wesentliches fehlt und das vermeintlich Fehlende ergänzt werden kann, ist ein Baustein sinnvoll. Andernfalls schlage ich vor, dass du in 99,9% der Wiki-Artikel einen solchen Baustein einbringst.
- Von Hayek-Sätze a la Ungleichheit ist gut/nützlich gehören nun mal nicht in den Artikel "Vermögensverteilung (Deutschland). Das ist die falsche Baustelle. Reputable Kritik an den konkreten Vorschlägen zu einer konkreten Vermögensverteilung kannst du gerne in den Artikel ergänzen. Was die Politik angeht, ist das aber nicht so einfach: Zur konkreten aktuellen Situation fordern nämlich auch relevante CDU-Politiker Vermögensabgaben/Vermögensteuern u.ä.
Ich zitiere noch mal gerne CDU-Ministerpräsident-Böhmer über die sehr asymmetrische Vermögensverteilung. --Mounsey2 17:31, 8. Nov. 2011 (CET)
„Stattdessen plädierte der CDU-Politiker im Gespräch mit Handelsblatt Online dafür, die Besitzer großer Vermögen durch eine höhere Steuer in die Pflicht zu nehmen. „Grundsätzlich bin ich der Meinung, dass man die sehr asymmetrische Vermögensverteilung nicht durch individuelle Spenden, sondern durch ein angepasstes Besteuerungsrecht ausgleichen sollte"“
im Handelsblatt. Deutschland auf dem Weg zu einer Steuer-Oase.
- Was die Neutralität des letzten Abschnitts angeht, verstehe ich übrigens dein Problem nicht. Wenn du sagst, es gibt Stimmen, die auch angesichts der gestiegenen Ungleichheit entsprechende Maßnahmen ablehnen, dann uch doch eine wissenschaftliche Aussage oder von mir aus auch eine politische Aussage, die belegt, dass einige reputable Stimmen ein staatliches Eingreifen in die Vermögensverteilung mittels Vermögensabgaben, Vermögensteuer o.ä. ablehnt. Wo ist das Problem? --Mounsey2 17:40, 8. Nov. 2011 (CET)
- Ich will kein Öl ins Feuer gießen, aber zufällig auf dieses Thema gestoßen, fehlen mir im Abschnitt Politische Diskussion zur Vermögensverteilung in Deutschland Hinweise auf alternative Ansätze zur Korrektur der Vermögensverteilung völlig. Da wäre aktuell die Occupy-Bewegung, die mit Vermögenssteuern oder Vermögensabgaben für Millionäre sicher noch nicht am Ziel wäre, oder die Freiwirtschaftsbewegung, die Zins und Zinseszins für die Ursache des Ungleichgewichts und eine Umlaufsicherung für die einzige Möglichkeit der Behebung hält. Bevor ich mir die Mühe einer entsprechenden Ergänzung mache, wäre ich für NPOV-Meinungen dankbar. Grundsätzlich bin ich der Meinung, dass Alternativen in diesen Zusammenhang gehören. --Anselm Rapp 19:03, 8. Nov. 2011 (CET)
- Der Artikel stellt zunächst einmal die Verteilung anhand der besten zur Verfügung stehenden Daten dar. Der von dir genannte Abschnitt stellt sich dann die Frage: Greift man in diese Verteilung ein, warum ggf. wie. Da kann man soweit ich weiß drauf antworten: Ja/Nein/Schon immer, aus ökonomischen (nützlich), ethischen (gut) (von mir aus auch ästhetischen (=schön)) Gründen, mit diversen Steuern/Abgaben. Eine bisherige Antwort lautet: Ja, ökonomisch-ethisch, Vermögensteuer/Erbschaftssteuer/Vermögensabgabe. (Karsten11 ist ja aufgefordert das zu ergänzen. Bisher hat er, soweit ich sehe, aber nur Verweise auf die Erbschaftssteuer und Vermögensteuer in Frankreich geliefert.)
- In meinen Augen können solche Position auch dort vorkommen (We are the 99 percent basiert ja auf den Konzepten der Vermögensverteilung oder Einkommensverteilung.) Allerdings sollte der Abschnitt knapp gehalten werden, da das nicht der Fokus ist. Karsten11 könnte sonst zu Recht einwenden, dass nicht der sachliche Gehalt des Konzepts, sondern irgendwelche Forderungen/Maßnahmen hierzu im Vordergrund stünden. Außerdem sollten nur reputable Positionen genannt werden (die Occupy Bewegung Deutschland ist etwas schwierig, weil diffus). Zudem gehören generelle Forderungen (oder generische) in den generellen Artikel Vermögensverteilung. Stiglitz z.B. könnte man in Vermögensverteilung verarbeiten (wie dann auch Hayek). Aber nur konkret auf das aktuelle Deutschland bezogene Aussagen wie die des DIW gehören in den Artikel Vermögensverteilung (Deutschland). --Mounsey2 20:06, 8. Nov. 2011 (CET)
- Hilfreich, danke. Die Umsetzung muss ich überdenken. --Anselm Rapp 21:54, 8. Nov. 2011 (CET)
- Ich will kein Öl ins Feuer gießen, aber zufällig auf dieses Thema gestoßen, fehlen mir im Abschnitt Politische Diskussion zur Vermögensverteilung in Deutschland Hinweise auf alternative Ansätze zur Korrektur der Vermögensverteilung völlig. Da wäre aktuell die Occupy-Bewegung, die mit Vermögenssteuern oder Vermögensabgaben für Millionäre sicher noch nicht am Ziel wäre, oder die Freiwirtschaftsbewegung, die Zins und Zinseszins für die Ursache des Ungleichgewichts und eine Umlaufsicherung für die einzige Möglichkeit der Behebung hält. Bevor ich mir die Mühe einer entsprechenden Ergänzung mache, wäre ich für NPOV-Meinungen dankbar. Grundsätzlich bin ich der Meinung, dass Alternativen in diesen Zusammenhang gehören. --Anselm Rapp 19:03, 8. Nov. 2011 (CET)
Sperre. Mitarbeit an Vermögensverteilung (Deutschland) beendet
Hallo Karsten11, ich habe den Artikel Vermögensverteilung (Deutschland) nun an diversen Stellen sprachlich entschärft, die Rentenanwartschaftsproblematik ausgeführt etc. Ich habe aber keine Lust auf die vermutlich anstehenden Auseinandersetzungen, weil du oder andere einfach der Meinung sind, dass diese Quellen die Vermögensverteilung nicht adäquat wiedergeben. Ich habe keine Lust auf Bausteinschubsereien, die die Qualität des Artikels in Zweifel ziehen sollen. Ich habe keine Lust auf Nebelkerzen. Ich habe keine Lust auf Sockenpuppen, die mir Unterstellungen machen. Ich habe keine Lust auf Diskussionsbeiträge, die Unwissenheit zum Thema zugestehen, dem Artikel selektive Quellenauswahl unterstellen, aber keine Quellen zu Rate ziehen. Ich habe keine Lust auf Netzwerke, die andere in Auseinandersetzungen zermürben wollen. Ich habe keine Lust darauf, mit derart konfrontativ arbeitenden Mitstreitern zu arbeiten, keine Lust auf Diskussionspartner, die mir sowie den reputablen Quellen, die ihnen nicht passen haltlose Unterstellungen machen. Ich habe das beigetragen, was ich beitragen konnte. Diejenigen, die es ernst mit der Enzyklopädie meinen, werden den Artikel nur ernsthaft verbessern. Wenn solche hier nicht zum Zuge kommen, wäre es schade. Also bitte, sperr mich unbeschränkt - Email habe ich nicht eingetragen. Gruß, --Mounsey2 15:17, 9. Nov. 2011 (CET)
- Wunschgemäß gesperrt. Und danke für alle Verbesserungen, die Du im Artikel eingebracht hast.Karsten11 15:28, 9. Nov. 2011 (CET)