Zum Inhalt springen

„Wikipedia:Löschkandidaten/28. August 2007“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 717: Zeile 717:


Verschieben kann ich den Beitrag noch nicht, da mir diese Funktion nicht zur Verfügung steht. Bei neuen Benutzern soll die Funktion aber nach vier Tagen verfügbar sein. Sobald es möglich ist, werde ich den Artikel nach TENTE (Unternehmen) verschieben. [[Benutzer:Tenterollen|Tenterollen]] 10:37, 29. Aug. 2007 (CEST)
Verschieben kann ich den Beitrag noch nicht, da mir diese Funktion nicht zur Verfügung steht. Bei neuen Benutzern soll die Funktion aber nach vier Tagen verfügbar sein. Sobald es möglich ist, werde ich den Artikel nach TENTE (Unternehmen) verschieben. [[Benutzer:Tenterollen|Tenterollen]] 10:37, 29. Aug. 2007 (CEST)

:Bitte keine Versalschreibung. Die wird nur bei Abkürzungen akzeptiert. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 14:30, 29. Aug. 2007 (CEST)


== [[Theremin Brothers]] ==
== [[Theremin Brothers]] ==

Version vom 29. August 2007, 14:30 Uhr

24. August 25. August 26. August 27. August 28. August 29. August Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

kann weg, kat. ist umbenannt. Vicky petereit 14:17, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist weg. Code·Eis·Poesie 16:50, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
besten dank. Vicky petereit 23:03, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

n=1 ist zu wenig. Code·Eis·Poesie 14:30, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Isses. -- Harro von Wuff 01:14, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu leere, nicht definierte Kat. Sollte vielleicht mal eine Werk-nach-Instrument-Systematik werden, die wir aber nicht haben. Code·Eis·Poesie 15:15, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

14 Einträge, vermutlich noch steigerungsfähig. behalten --HH58 16:41, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Voll genug, halbwegs brauchbar. Code·Eis·Poesie 19:02, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das gleiche: Zu leer, nicht definiert. Code·Eis·Poesie 15:16, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Streng genommen müsste man hier auch die Kategorie:Klaviermusik einordnen, da das Klavier ja ein Saiteninstrument ist ... wegen dieser Problematik tendenziell eher für löschen --HH58 16:31, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Geleert, gelöscht. Code·Eis·Poesie 19:02, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unsinnige Kategorie. Wohl fast jedes Genre hat einen bestimmten Ursprungs- und Verbreitungsort Aktionsheld Disk. 17:30, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Reggae ist das beste Beispiel für ein sehr regionales Musikgenre ;-) Löschen. Code·Eis·Poesie 19:01, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jugendsünde löschen. Ich würde aber gern selbst aufräumen, wenn Konsens besteht. --Catrin 19:29, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Muss ja nur alles in die überkat, das kann wirklich ein Bot machen! Gruß, Code·Eis·Poesie 19:33, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Nach votum. --Catrin 20:18, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Benutzerkategorien auf Ortsteilebene (Holzfeld ist ein Ortsteil von Boppard) sind nicht gewünscht. --85.176.230.60 18:36, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schon weg :-)) --85.176.230.60 18:39, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Paraphilie als Thema (Themenring, gelöscht)

Eine Wischiwaschi-Kategorie in welches jeder Unfug einsortiert werden kann der das Thema hat. J dCJ RSX/RFF 18:40, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Kategorie erstellt. Gleichzeitig habe ich die Kategorie:Psychische Störung als Thema und ihre Töchterkategorien (Abhängigkeit als Thema, Autismus als Thema, Demenz als Thema, Essstörung als Thema, Paraphilie als Thema) erstellt. Alle Elemente waren vorher Elemente der Kategorie:Psychische Störung beziehungsweise ihrer Tochterkategorien (Paraphilie, Abhängigkit, Autismus, Demenz, Essstörung, Paraphilie).
Begründung: Die Kategorie:Psychische Störung ist letztlich eine Unterkategorie der Kategorie:Krankheit. In die Kategorie:Krankheit und alle ihre Unterkategorien sollen aber nur Artikel eingetragen werden, deren Gegenstand tatsächlich eine Krankheit ist, nicht aber Artikel, die im weiteren Zusammenhang mit einer bestimmten Krankheit stehen (zum Beispiel Artikel über Personen, Institutionen oder (Selbsthilfe-)Organisationen).
Die Kategorie:Paraphilie war vorher noch viel mehr "Wischiwaschi", jetzt enthält sie nur noch Paraphilien. Wenn ich aber einfach die Artikel Bizarre (Fetischmagazin), Catfight, Krumme 13 und Lolicon aus der Kategorie entfernt hätte, hätte ich mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit 4 edit-wars am Hals gehabt.
Oben genannte Begründung habe ich übrigens vorher in der Kategorie Diskussion:Psychische Störung#Kategorie:Psychische Störung als Thema angekündigt und im Bearbeitungskommentar verlinkt. Es hätte Juliana ganz gut zu Gesicht gestanden, entweder auf der Kategorie-Diskussionsseite oder auf meiner Diskussionsseite erst den Sinn (oder Unsinn) dieser Kat. zu diskutieren und dann den Löschantrag zu stellen.
Herzliche Grüße, --Drahreg01 21:00, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
PS:Selbstverständlich behalten, da Teil eines Sytems. An der Beschreibung der Kategorie kann man natürlich noch feilen. Drah
Kategorien sollen keine Themenringe bilden, gelöscht. -- Perrak 11:12, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Singularregel. Ebenso alle Unterkategorien. --Hydro 19:24, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Klingt sinnvoll. Kann jemand mit Bot-Zugang die Kategorie und die Unterkategorien bitte leeren, dann mache ich sie weg. -- Perrak 11:11, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bot für die Oberkategorie beauftragt. -- 1001 23:24, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Analog dazu für die Verschiebung der Unterkategorien (Kategorie:Flächenantennen nach Kategorie:Flächenantenne, Kategorie:Gruppenantennen nach Kategorie:Gruppenantenne, Kategorie:Lineare Antennen nach Kategorie:Lineare Antenne, Kategorie:Magnetische Antennen nach Kategorie:Magnetische Antenne und Kategorie:Reflektorantennen nach Kategorie:Reflektorantenne) Bot beauftragt, auch wenn nur in Kategorie:Magnetische Antennen ein Umbenennungsantrag stand. -- 1001 00:01, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Themenring vom Feinsten. Liste von Freizeitparks führt für Norddeutschland 23 Parks auf und ist sicher noch unvollständig; nach welchen Kriterien die hier genannten neun Parks ausgewählt wurden, ist nicht erkennbar. --jergen ? 18:17, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kriterium war für mich vor 2.5 Jahren alles was mir in dem Bereich auf Anhieb eingefallen ist. ;-) Und für die einzelnen Bundesländer war das da oben was mager. Meinetwegen löschen. Nach WP:TR sollten vielleicht auch die verbleibenden Navigationsleisten Freizeitparks auf den Prüfstand, da evtl. auch nicht vollständig --Boris23 18:31, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschen, da TR.--Τιλλα 2501 ± 19:57, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Maurer hat ein einziges Buch veröffentlicht und auch sonst ist nichts erkennbar, was den Herrn relevant machen könnte. --ahz 00:08, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Neben Autor ist er auch noch beim Institut für Islamfragen Wissenschaftlicher Leiter. Zusammen könnte das ev. reichen. Und auserdem vermute ich, das neben dem Buch noch andere Schrifften von ihm (ev, als Co-Autor) vorhanden sind. Sicher mal 7 Tage die relavanz im Artikel deutlicher zu machen. Bobo11 08:13, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

7 Tage. Irmgard 10:21, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

WP:RK 2.5.11 Sachbuchautoren: „Als relevant gilt ein Sachbuchautor, der mindestens vier Bücher als Hauptautor kommerziell veröffentlicht hat“. Das hat er, siehe meine jüngsten Änderungen. Zudem kommt, dass das zuoberst auf deutsch eingetragene Buch „Basiswissen Islam“ quais ein Standardwerk ist und schon in der 6. Auflage erscheint und deshalb auch in andere Sprachen (z.B.: französisch) übersetzt wird. Pro Behalten. --MfG: --FTH DISK 10:31, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gut, dass die RK schon zitiert sind. Da steht Bücher und nicht Broschüren. Eines der zitierten Werke hat sagenhafte 14 Seiten [1], eine weitere 30 Seiten [2], und die letzte ist seine Diss auf Microfiche [3]. Damit rutscht er wohl unter die Relevanzschwelle. Und das o.g. Institut ist kein Universitätsinstitut. So ein Institut kann also jeder gründen. Ohne Belege für Relevanz daher Löschen. Griensteidl 13:55, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mir ist das neu, dass die Seitenzahlen zählen. Soll das ein Argument sein? --MfG: --FTH DISK 22:54, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Etwas, das aus 14 A4-Seiten besteht, ist nun mal kein Buch, da kann man so großzügig sein wie man will. Und eine Dissertation auf Mikrofiche kann auch kaum als kommerziell veröffentlicht gelten. Griensteidl 01:02, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der unorthodoxe Zusatz "(Schweiz)" müsste auf jeden Fall geändert werden, wenn der Artikel behalten werden sollte. Für solche Ordnungshilfen nimmt man ja normalerweise eine Berufsbezeichnung (Haupttätigkeit); wenn mehrere Leute gleichen Namens den gleichen Beruf ausüben, bietet sich zur Unterscheidung auch das Geburtsjahr bzw. Geburts- und Sterbejahr ("Karl Müller (1880-1950)" oder so) an. Da wir aber noch keinen Theologen namens Andreas Maurer haben (die anderen beiden sind Andreas Maurer (Politiker) und Andreas Maurer (Tennisspieler), wäre ich hier für Andreas Maurer (Theologe). Er scheint mir an der Relevanzgrenze langzuschrammen - als Sachbuchautor hat er etwas wenig verfasst (mit Griensteidls Umfangsargument würde man allerdings eine can of worms öffnen, darauf möchte ich mich lieber nicht einlassen), andererseits ist das eine "richtige" kommerziell veröffentlichte Werk offenbar von einer gewissen Bedeutung und erfolgreich. Ob das Institut für Islamfragen so wichtig ist, dass es für Relevanz spricht, einer von zwei wissenschaftlichen Leitern zu sein, weiss ich nicht. Neutral. Gestumblindi 21:59, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Verschieben halte ich für eine gute Idee. Wenn ich das jetzt mache, gibt das aber nur einen neuen LA. Deshalb nehme ich ein Redirekt. Das der irrelevant wird, falls das Lemma gelöscht wird, sollte sich ja von selbst verstehen. Dann reicht ja dafür ein SLA. --MfG: --FTH DISK 22:54, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein Theologe und Maschinenbauingenieur unter vielen....hat nicht ausreichend bisher Bücher geschrieben, um hier Relevanz in Sinne von Wikipedia zu erreichen. daher löschen.GLGerman 02:43, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ausgewogener u. differenzierter kann man die Sachlage wohl nicht darstellen, als Gestumblindi es schon getan hat. Der Fall ist grenzwertig, aber ich bin dafuer, den Artikel zu behalten, weil zu den Akteueren des Instituts fuer Islamfragen Informationsbedarf besteht, u. der laesst sich im Artikel ueber das Institut nicht hinreichend abdecken. Dass Maurer offenbar auch irgendwann einmal eine Ausbildung als Maschinenbauingenieur absolviert hat, ist im uebrigen aufgrund seiner sonstigen Ausbildung u. Aktivitaeten nicht relevant genug, um ihn in der Einleitung als "promovierter christlicher Theologe sowie gelernter Maschinenbauingenieur" zu qualifizieren - diese Einleitung ist eine Mischung aus POV und Gegen-POV, ich werde das mal neutralisieren. --Otfried Lieberknecht 05:59, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Möglicherweise relevant, aber der Artikel ist eine lupenreine Spielanleitung.--80.145.94.21 00:13, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Oha, von der Aufmachung her würde ich da sogar glatt einen URV-Verdacht äußern. Kann das jemand prüfen, der das Spiel hat? -- 217.232.43.135 00:36, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Neutral vor dem Löschen würde das aber gekürzt als Variante bei Mafia (Gesellschaftsspiel) eingearbeitet gehören. --Wirthi ÆÐÞ 09:30, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Spiel ist eine Übersetzung aus dem Französischen und wurde mehrfach ausgezeichnet, so dass eine eigenständige Relevanz gegeben ist. Leider haben nicht alle Wikipedias einen eigenen Artikel, so dass die interwiki-Links überprüft bzw. ergänzt werden sollen. Die Spielanleitung sollte ebenfalls überarbeitet werden. -- M.Marangio 10:12, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Soweit ich das beim ersten Durchlesen gesehen habe, liegt keine URV vor. Um sicher zu sein, vergleiche ich aber heute Abend (wenn's bis dahin sonst keiner gemacht hat) zu Hause mal die Texte mit meinem Original. --DorianGray73 10:20, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

würde es als relevant ansehen. (is afaik ein ziemlicher verkaufserfolg, zumindest in meinem bekanntenkreis haben einige leute dieses spiel) einbauen in mafia ... nur mit bauchweh, da es als verpacktes produkt eine eigenstaendige relevanz hat. aber eine überarbeitung kann dieser aufzaehlung nicht schaden. (und es sollte irgendwie klarer gemacht werden, dass es sich nur um eine kopie von mafia mit geaenderten namen handelt, oder wurden die regeln noch geaendert?) Elvis untot 12:19, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

oops, ganz übersehen. hat nen As d’Or gewonnen. damit ist die relevanz belegt. Elvis untot 12:20, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Nach meiner Erinnerung sind die Texte nicht abgeschrieben. Dazu sind sie teilweise auch nicht gut genug. Entgegen der Meinung des LA-Stellers "ist" der Artikel keine Spielanleitung. Er enthält vielleicht eine oder Ansätze dazu. Lustig erscheint mir der Hinweis: "Die letzte Regel sollte weggelassen werden." Es ist einiges zu tun am Artikel. Vielleicht wäre es schon ein Gewinn, die einzelnen Figuren nicht als Unterkapitel zu behandeln. Der Löschantrag ist m.E. gegenstandslos, Qualitätssicherung ist aber angebracht. --Emkaer 14:28, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auf den ersten Blick (hab gerade die Spielanleitung nicht zur hand) keine urv, da stillistisch ganz anders geschrieben. Behalten, da relevanz eindeutig gegeben. 84.147.216.133 16:46, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz des Spieles innerhalb der Spieleszene ist eindeutig gegeben, Treffen quellen über vor Werwolfspielen. Während es auf dem Mafiaspiel basiert, hat es in seiner heutigen Form (als auch veröffentlichtes Spiel) sich hinreichend weit vom Original entfernt, um ein eigenes Lemma zu rechtfertigen. URV vermag ich nicht zu beurteilen, der Aspekt "Reine Anleitung" ist sicherlich richtig, aber eher ein Fall für QS denn Irrelevanz. --Ulkomaalainen 00:48, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Portal Physik herrscht die Meinung vor, dass es sich hier nicht um ein enzyklopädisch sinnvolles Lemma handelt. Außerdem ist der Text eine reine Liste und bietet damit sowieso keinen Mehrwert. Außerdem möchte ich auf die Kategorie:Stoffeigenschaft hinweisen, die schon existiert. Man braucht die Artikel der Kategorie nun nicht nochmal in diese Liste einzutragen, oder? -- 217.232.43.135 00:33, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

ja, das Haupt"argument" im Portal Physik ist, dass das Lemma niemand nachschlagen werde, ansonsten wird der Wunsch um Erweiterung und die Vermutung, es handele sich eigentlich um keinen sinnvollen Eintrag vorgetragen. Zum Thema Listen empfehle ich nach wie vor die Lektüre von Wikipedia:Listen. Keineswegs ersetzen sich Kategorien und Listen gegenseitig (wobei der Kategoriename merkwürdigerweise nicht stört?). Ein Blick in die angesprochene Kategorie bestätigt das. behalten. -- Toolittle 09:47, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist zwar vielleicht für Physiker nicht wichtig, für Chemiker aber schon. In der Schule ist das einer der ersten Fachbegriffe, die den Kindern beigebracht werden. Darum ist schon eine Liste möglicher Stoffeigenschaften sinnvoll. Es sollte natürlich noch ein Ausbau erfolgen, aber z.Zt. fehlt mir die Zeit dazu. Behalten. --Sr. F 11:11, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn der Artikel wie hier als Liste betrachtet wird, sollte er auch zu einer Liste gemacht werden. behalten und zur Liste umformen. --Emkaer 11:37, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was macht diesen Lobbyisten-Verein bedeutsam? Wie viele Mitglieder vertritt er überhaupt? Zu einer Vereinsgründung reichen nach deutschem Recht 7 Hanseln aus. --ahz 00:33, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Markscheider ist seit Jahrhunderten ein ehrbarer Ingenieur-Beruf im Bergbau, das hat erstmal mit Lobby null zu tun. KdM dis-con-non-sense 02:42, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der DMV vertritt (bzw. vertrat 2005) 485 Mitglieder. Ich weiß (noch) nicht, wie viele Markscheider es in Deutschland gibt, aber aufgrund der gestellten Anforderungen (z.B. Befähigung für den höheren Staatsdienst usw.) kann ich mir vorstellen, dass es keine andere Größenordnung ist. Hab den Artikel noch etwas wikifiziert und bin klar für Behalten -- Jesi 05:27, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Könnte Größenordnungsmäßig hinkommen, denn ein Markscheider ist ein Vermessungsingeniuer untertage. Soviele pro Bergwerk braucht man nicht. Behalten -- 62.157.115.229 10:53, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jo, behalten nach Vereins-RK überregionale Bedeutung und besondere Tradition (siehe Markscheider).-- SibFreak 12:28, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel: http://de.wikipedia.org/wiki/Reinhard_Pfaffenberg Es ist ein Nonsensartikel. --82.135.1.8 00:50, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ist vor allem ein Nonsens-Löschantrag, weil es in diesem Artikel (bisher) keinen Löschantrag gibt. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 01:22, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schnellbehalten. Unveräußerlicher Bestandteil der Netzkultur (falls wirklich der Pfaffenberg gemeint sein sollte) --Dundak 01:34, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
eher löschen, der bereits gelöschte Artikel Die Redlichen würde sich zur "Einarbeitung" anbieten, aber wohl so entschieden. Als Einzelphänomen so nicht mehr erklärbar--Zaph Ansprache? 01:50, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
PS: @Dundak, war Dein Statement ernst gemeint oder Ironie? *g*--Zaph Ansprache? 02:18, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was macht diese Website enzyklpädiewürdig? Da draussen sind tausende von Seiten, die irgendwie merkwürdig, verschroben oder einfältig sind. --84.142.123.226 08:34, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Man hätte den LA auch einfach nachtragen können wenn man merkt das hier jemand unfähig ist. Lustige Seite, aber die Relevanz erschließt sich mir persönlich nicht. löschen--Tresckow 11:28, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich will ja nicht ausschließen, dass sich eine echte Relevanz im Lemma befindet, das Potenzial ist da. Aber dieser Artikel ist Müll, sorry. --Ulkomaalainen 00:52, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Barbara Senator (erl., WP:ELW 4)

Eine Opernsängerin. Was macht die Dame relevant? Ein Preis der Jütting-Stiftung (nicht wie hier im Artikel behauptet „Preisträgerin des Bundeswettbewerbs Gesang” – bitte Link folgen) sicher nicht. Zudem ziemlich heftige Selbstdarstellung --Dundak 01:30, 28. Aug. 2007 (CEST) Gleiches , wie zum Hornisten Wappler, ich kenne sie nicht, die Dirigenten Bolton und Guttenberg auf die u.a. verwiesen wird, mit denen sie arbeitete sind weltbekannt, und Artikel fehlen schmerzlich, aber auch hier, wenn ich sie im KOnzert erleben würde, möchte ich gern nachschlagen, wer sie ist...man kann davon ausgehen, daß diese Musiker ihr ganzes Leben aktiv bleiben und mit jedem Auftritt mehr Kunst hinterlassen, als irgendwelche nervige Popmusik, die man in Bahnen aus zu lauten Ohrstöpseln oder einer Supermarktbeschallung ertragen muß.[Beantworten]

Meines Wissens nach ist bei Oper/Theater für die Relevanz entscheidend, ob sie große Rollen auf der Bühne gespielt haben (und die Bühnen nicht gerade Laientheater oder in Kleinststädten sind). Von daher behalten. --Ricky59 06:23, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bühnenrollen wurden im Artikel genannt, sind auch nach erster Durchsicht nicht unbedeutend. Ebenso die Bühnen. Sie erfüllt insofern, wie Ricky schon zutreffend schrieb, die RK. Die Kritikpunkte des LA sind ansonsten allenfalls etwas für die QS oder für die eigenhändige Berichtigung, nicht aber Löschgründe.--Kriddl Diskussion SG 07:58, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ob's am Koffein liegt, dass mein Gedächtnis heute morgen schon arbeitet? Wusste ich doch, die Dame hatte am 8. Januar bereits einen LA wg. WP:RK überstanden, damit hat sich die Diskussion erübrigt und der Artikel kann nur in die QS, sorry:

LA entfernt gemäß WP:ELW Fall 4 --DasBee ± 08:54, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Orchestermitglied ist – Lehrauftrag hin, Lehrauftrag her – sicherlich nicht enzyklopädisch relevant. --Dundak 01:42, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Solange jedes Popmusikgruppenmitglied oder auch Sportler, die in ein paar Jahren vergessen sind, aufgenommen werden, kann man wohl ohne Bedenken auch wirklich Kultur schaffende Künstler aufnehmen, zumal dieser hier (ich kenne ihn nicht) auch solistisch auftritt, auch Berliner Philharmoniker, wie z.B. Emmanuel Pahud... sind Orchstermitglied und als Solist schon weltberühmt... Sicher gibt es manchmal weit Bekanntere in allen Bereichen, von denen Artikel fehlen, aber man sollte schon die Relevanz der Leistung für die Kultur mitbedenken. Für mich sind bei diesem die solistischen Auftritte entscheidend, so daß ein Konzertbesucher ihn erlebend, seine Biographie nachschlagen kann... (nicht signierter Beitrag von 89.247.71.73 (Diskussion) 05:34, 28. Aug. 2007)

relevant, aber leider URV. -- Toolittle 10:05, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Speziell Popmusikgruppenmitglieder sind auch bei Weitem nicht alle einzeln relevant, wenn sie nichts außer der Zugehörigkeit zu einer einzelnen relevanten Gruppe aufweisen, werden sie dort eingearbeitet, von daher ist das Argument ungültig. --Ulkomaalainen 00:57, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Human aid (erl., gel.)

Enzykl. Relevanz nicht ersichtlich, Sprache und Darstellung mehr als ungenügend. --Polarlys 01:54, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sprache und Darstellung sind kein Löschgrund. --JensVonZobel 16:03, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten --Kalfatermann 02:11, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist hier keine Abstimmung. Niemand zählt Stimmen aus. --Polarlys 13:17, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen: Werbung - Werbung - Werbung. POV. Neutral nochmal, gerne, mit Sitz, Relevanz, Entstehung und Einschätzung vom Spenden-TÜV oder Ähnlichem. --Spinetti 07:24, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Lieber QS wegen fehlender neutralität statt löschen. 84.147.216.133 16:50, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

bis jetzt ist das kein enzyklopädietauglicher Artikel, die Relevanz wird nicht dargestellt, 7 Tage --Dinah 20:25, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Linkspam eines gerade gegründeten (23.8.!) irrelevanten Vereins, der noch nicht tätig ist. Oder als Entwicklungshilfe getarnter Reiseveranstalter, wenn man sich die Seite mal näher ansieht. Oder Pivatveranstaltung eines "Benni Heinzler", wenn man mal auf die Domaine schaut. Löschen, gerne schnell -- @xqt 21:20, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. --peter200 22:05, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tratsch und Klatsch über eine offensichtlich dubiose aber noch offensichtlicher irrelevante Organisation. --ahz 01:55, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mein Löschtext: etwas NPOV lastig, Webseite funktioniert nicht ([4]), Relevanz gegeben? Zweifle daran. -- Von mir auch SLA. --PetarM ( Frag michBewerte mich ) 01:56, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diesen "Artikel"-Text (Stand 2:45 Uhr) aber ganz schnell weg. KdM dis-con-non-sense
Kann nicht weg - muss weg. Unlexikalischer Quark. Wissen ist abzubilden, keine Vermutungen. --Spinetti 07:20, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schnellgelöscht. --César 13:31, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

keine Quellen, POV "Rufproblem" (Was ist denn das eigentlich?) Zaph Ansprache? 03:20, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

+ Benutzer:König Rhampsinitos/Politische Rechte (Politik) bitte löschen: keine Quellen, POV eines gesperrten Users, der jetzt als Störsocke weiter macht. --andrax 15:38, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

IMO ist der LA destruktiver Aktionismus. Verbessern statt löschen. Die Relevanz für einen solchen Artikel ist da, der Artikel ist sehr häufig verlinkt. Der per Redirect verlinkte Artikel behandelt die Rechte gar nicht. Behalten --Mittagsdämon 03:47, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gehört als Erläuterung in den Artikel Politisches Spektrum. Vorher muss der „Ruf“ neutral gestaltet werden, denn „links“ und „rechts“ werden lagerbasiert gegenseitig als Diskreditierung gesehen. --Spinetti 07:17, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Entweder es werden deutlich und zügig Literatur, Quellen u.a. Belege benannt - oder der Artikel sollte dringend gelöscht bzw. als redirect auf Politisches Spektrum verweisen. Ich hatte es gestern ja schon versucht, diese "Rufproblem"-Sache zu verändern. - Aber das wird von einem Dämon ja immer wieder rev.--A.M. 08:57, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Redirect beschreibt die Politische Rechte gar nicht. Und wie weltfremd muss man sein, wenn man für das, was da bisher steht, nach Quellen, Literatur und Belegen schreit?
Ich persönlich habe Angst, dass das Verschweigen und Leugnen einer verfassungs- und grundrechttreuen Politischen Rechten dazu führt, dass deren potentielle Anhänger ins radikale Lager gedrängt werden. Das halte ich gesellschaftspolitisch für bedenklich. Sollten solche Überlegungen in Löschdebatten bei Wikipedia einfließen? --JensVonZobel 15:22, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

bitte Editwar in Artikeldiskussion klären, dafür sind die Löschkandidaten der falsche Ort. -- Toolittle 10:11, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Artikel sind POV-Wiese eines bekannten Rechtsextremisten der Wikipedia, per Störsocke sollt das wohl fortgesetzt werden? Beide schnell löchen. Hinzu kommt: keine Darstellung als konventionelles Lemma (Von wem, wo, wozu). Geht es gar um die gesetzlichen Rechte sich politisch zu betätigen ???? Fehlende Quellen, keine Fachliteratur. BlaBla-Artikel, der schon qualitativ nichts in der WP verloren hat. -- andrax 15:46, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

da müssen Spezialisten (Politologen) und keine POV-Jünger ran. Kann das mal ein Admin nach Wiedergänger überprüfen? Wie gesagt, besser neu und fundiert schreiben (relevant wäre das Lemma schon), nur was hier beschrieben ist, deckt sich (amateurhaft) mit Neue Rechte, es fehlt der historische Kontext bzw Programmatik(en), Zersplitterungen (von den Nationalliberalen über Monarchisten bis zu den Nationalsozialisten) und es wird (absichtlich?) versucht, die extreme Rechte außen vor zu lassen--Zaph Ansprache? 16:44, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
das mal als Ergänzung für meine nächtliche etwas kurz geratene Löschbegründung, ich war einfach schon zu müde ;-)--Zaph Ansprache? 17:00, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dazu kann man natürlich einen Artikel schreiben, Politische Linke gibt es ja auch. Aber so, wie der Artikel jetzt aussieht, ist das nur löschfähig. Der zweite Satz ist nicht nur POV, sondern auch inhaltlich falsch und sollte sofort raus, ebenso die Behauptung, es handle sich dabei um "die patriotischen" Kräfte, denn auch die ist inhaltlich falsch. Dann aber bleibt so gut wie gar nichts mehr. In dieser Form löschen. --WAH 17:00, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Warum verbesserst Du nicht, wenn Du etwas für inhaltlich falsch hältst? --JensVonZobel 17:30, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich meine Bedenken umsetze, streiche ich den allergrößten Teil des ersten Absatzes (mit Begründung) und der Rest ist dann wohl schnellöschfähig. Aber gut, ich fang mal an. --WAH 17:43, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Noch hat der Artikel gar keine Inhalte, die fragwürdig wären. Die Relevanz ist natürlich da. Man kann sich nicht um einen solchen Artikel herumdrücken, nur weil das Thema pfui ist. Behalten, Beobachten und quellenbelegt Ausbauen -Hartmut Banske 17:15, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Falscher stub mit wenig information und dafür (anteilsmäßig) viel unbelegtem geschwurbel. Bei heiklen Themen muss die Quellenfundierung von Anfang an stimmen. Weg damit.--Dr.Apefce 17:38, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

in dieser Form besser löschen, da bedarf es eines guten quellenbelegten Artikels, da der Begriff "heissumgekämpft" sonst sein wird. so eher löschen GLGerman 02:45, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
"Heißumkäpftsein" sollte für Wikipediaartikel kein Löschgrund sein, würde aber hingegen auf deutliche Relevanz hinweisen. Formmängel sind ebenfalls kein Löschgrund sondern ein Fall für die QS. (Ich sehe, man braucht mich - werde mich wohl mal registrieren müssen.)

Sinnvoll auch um auf historische Rechtsparteien im allgemeinen zu verweisen.behalten.--217.83.125.156 11:13, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dass der Artikel Probleme bereiten wird, darüber sind wir uns ja einig. Man kann sich aber nicht ewig darum herum drücken, denn die Relevanz ist eindeutig da. --Hartmut Banske 11:23, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Manuel Lommel (zurückgezogen)

Wenn es über diesen Kameramann nur zu sagen gibt, dass er aus einer schlesischen Künstlerfamilie stammt, ist das IMHO zuwenig für einen eigenen Artikel. Oder nach welchen Maßstäben wird die Relevanz von Kameraleuten in der Wikipedia beurteilt? --Projekt-Till 08:17, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach der Teilnahme an relevanten Filmen, in wesentlicher Rolle (z.B. als Kameramann).--Kriddl Diskussion SG 09:50, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Naja, die Filme sind anscheined nicht sehr relevant. --Avron 10:12, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Einer immerhin blau...--Kriddl Diskussion SG 10:24, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der einzige blaue Film ist ein Film von seinem Bruder und war ein unsäglicher Flop, insofern muss das (Vitamin-B-Verdacht) kritisch gesehen werden. Die anderen 3 Filme an denen er mitgewirkt hat sind entweder irrelevante Kurzfilme (d.h. ohne jeden Preis oder relevante Aufführungen) bzw. undefinierbares Zeugs. Aber ich lasse mich gern eines besseren belehren. --Projekt-Till 11:04, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanzkriterien für Filme sind hier. --KLa 11:48, 28. Aug. 2007 (CEST). Das Lächeln des Sadisten (2004) ist laut IMDb ein Kurzfilm mit Karlheinz Böhm über Fassbinder, Ernst Lubitsch in Berlin ein 110 Minuten langer Dokumentarfilm. Das sieht doch ziemlich relevant aus. --KLa 12:01, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ok, lass das ein paar Minuten lange abgefilmte Interview mit Karlheinz Böhm relevant sein und den Dokumentarfilm auch. Der Spielfilm, wo er für seinen Bruder an der Kamera stand, ist es sowieso. Also ist jeder Kameramann, der ein kurzes Interview-Special mit einem Star filmt oder einen Dokumentarfilm, der die RKs erfüllt (Ich meine, gerade bei Dokumentarfilmen ist die küntlerische Leistung der Kameraleute manchmal gar nicht der Rede wert, die machen einfach ihr Handwerk!), oder einen Spielfilm bei einem Verwandten mitmacht, der medienwirksam floppt schon relevant. Habe ich das richtig verstanden? Dann ziehe ich den LA natürlich zurück, ihr müsst mir nur grünes Licht geben, dass ich es richtig verstanden habe. Wäre völlig ok, das macht es eindeutig! --Projekt-Till 12:15, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
aka Kriddl und KLa: Teilnahme an mindestens einem relevantem Film in wesentlicher Rolle nachgewiesen
und daher kein LA-Fall, sondern für die QS --Projekt-Till 12:34, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

El Azifet (-LA)

Aus dem Artikel geht keine Relevanz hervor. Code·Eis·Poesie 08:49, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus diesen zwei Sätzen geht keine Relevanz vor. Warum haben sie einen Artikel verdient? Charts? Auszeichnungen? Genug Veröffentlichungen? Solange da nichts kommt, löschen. Henning Ihmels 利 会 (+/-) 09:22, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn der Satz "Die Besonderheit der Gruppe ist, dass sie ausschließlich aus Musikerinnen besteht" im tunesischen Kulturraum tatsächlich auf so etwas wie ein Alleinstellungsmerkmal hinweist, ist die Gruppe (zudem mit dem prominenten Mitglied, was auch auf gewissen Erfolg schließen lassen kann, s.u.) vermutlich relevant genug. Der Artikel ist nur eben sehr kurz. --Projekt-Till 11:41, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe übrigens gerade, dass schon längere Zeit Artikel in der arab. und franz. Wikipedia bestehen. Vielleicht kann ja mal jemand übersetzen. --Projekt-Till 11:44, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jaja. LA ist die beste QS ... Artikel ersetzt; weitgehend übersetzt aus fr:El Azifet von 24 juillet 2007 à 19:13. Behalten. --Gf1961 17:46, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Reicht so ;-) Code·Eis·Poesie 08:07, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Amina Srarfi (LA zurückgezogen)

Wenn die Relevanz der Gruppe in Frage gestellt ist, ist auch ihre Relevanz nicht sicher aus dem Artikel hervorgehend. --Projekt-Till 08:52, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier kann ich nur meine Wort von oben Wiederholen: nichts relevantes, keine Veröffentlichungen etc? So löschen. Henning Ihmels 利 会 (+/-) 09:24, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Relevanz sollte aus dem Artikel hervorgehen (wenn es sie gibt). Dafür kann man 7 Tage Zeit geben. --Dr Möpuse gips mir! 09:31, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
7 Tage würde ich in jedem Fall auch empfehlen wollen, einzuhalten. --Projekt-Till 09:46, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Frau und Band, beide relevant. Hier mit Aufwand einer knappen Minute ergänzt. Weiterer Ausbau wünschenswert. behalten. -- Toolittle 10:26, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

LA zurückgezogen, Relevanz wird jetzt eindeutig deutlich.
Dank an Toolittle für den erhellenden Fakt --Projekt-Till 11:08, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Frau ist relevant, bei der Band sehe ich noch nichts. Gruß, Code·Eis·Poesie 11:05, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff wäre relevant, er hat eine Reihe von Bedeutungen (etwa Konsens in einer Fachdisziplin, einer Organisation etc., auch spezieller im Rahmen des Arzneimittelgesetzes bei besonderen Therapierichtungen). Dies hier ist jedoch komplett unbrauchbar: zwei inhaltlich nichtssagende bis falsche Sätze ohne jegliche Quelle, dafür aber mit starkem POV. Das kann man nur wegmachen. --Mautpreller 09:12, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Verbessern und dann behalten :) --Nina 09:22, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Viel Spaß dabei :-). Wenn der Artikel auch etwas Korrektes enthält, können wir ihn gern behalten. So löschen. --Mautpreller 09:25, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn du schon lt. deinem LA so konkrete Vorstellung vom Artikel hast, dann verbessere lieber den Artikel als unnötig Wissen zu löschen. Schnellbehalten. 84.147.216.133 16:56, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es steht bisher nichts Brauchbares drin, Wissen würde also nicht gelöscht. Um einen vernünftigen Artikel zu schreiben, wäre mehr Arbeit nötig, als ich derzeit aufbringen kann. Bis einer die Mühe aufbringt: besser keinen als diesen Artikel. --Mautpreller 17:03, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Durch mutiges Sofortlöschen geht garnichts vorloren. --91.35.142.147 12:39, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen. Ich sehe zwar auch die Relevanz, sehe mich aber außerstande, den Artikel zu schreiben. Das Web bietet wenig Brauchbares und ich habe keine Literatur zum Thema. Die Rolle und Bedeutung des Binnenkonsens im Arzneimittelgesetz sollte auf alle Fälle erläutert werden. In welchen Zusammenhängen wird der Begriff sonst noch verwendet, woher stammt er, scheint ja ziemlich jung, wer gebrauchte ihn erstmals, gibt es Quellen? Was im Moment im Artikel steht ist Blabla bis Blödsinn, da gebe ich Mautpreller Recht. Wenn der Artikel bis zum Ende der Abstimmungszeit signifikant verbessert wird ändere ich gerne mein Votum. --Erasmus dh 23:20, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich stimme Mautpreller uneingeschränkt zu: löschen! Das ist kein Wiki-Artikel und enthält nur Nonsense. --Klaus Frisch 03:20, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Immernoch komplett quellenlos, außerdem inhaltlich nicht ganz korrekt, wenn man sich anguckt, wie der Begriff heutzutage verwendet wird. Code·Eis·Poesie 09:14, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

<BK>Aaah, gut dass wir mal drüber reden: wie wird er denn heutzutage bzw. richtig verwendet? Mir ist der Begriff vor gut zwölf Jahren begegnet, als ich in 'nem Riesenplattenladen das damals aktuelle Album der Gruppe M People kaufen wollte. Die Mucke hätte ich unbedarft in den Schubladen Elektro-Synthie-Dance-Pop vermutet, vgl. auch WP-Kategorien der Band; das britische Trio bestand aus zwei weißen Kerlen und der schokobraunen Heather Small. Ich hab mir 'nen WOLF gesucht, bis ich die CDs der Band endlich unter „Black Music“ fand!! Seither frag ich mich, ob da bloss ein schwachsinniger Regalauffüller am Werk war, oder ob, noch viel schwachsinniger, „Black Music“ alles ist, wo vorne ein schwarzafrikanisches Gesicht drauf ist, also inklusive Lenny Kravitz und Jessye Norman... --195.145.160.196 10:13, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
In der englishen Wikipedia ist Black Musik nur eine Weiterleitung auf Afroamerikanische Musik. --Avron 10:09, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ok, das das gibt einen Hauch von Sinn. Und bei M People (s.o., 10:13) war's dann wohl doch der unfähige Ladenschwengel. --195.145.160.196 10:53, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn es nicht mehr über die zu sagen gibt, dann reicht das Bisherige bei Fania Records. Code·Eis·Poesie 09:39, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine der bekanntesten Salsa-Bands überhaupt mit massenhaft Veröffentlichungen. Halte die Band für wichtiger als das Label, denn erstmal muss Musik da sein und dann kann man sie veröffentlichen. Behalten.--Schmelzle 11:17, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dem ist wenig hinzuzufügen, ausser vielleicht dass es ausführliche englische, französische und spanische Artikel gibt, teilweise allerdings Sammelartikel Label+Band. Behalten --Gf1961 18:51, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz steht für mich außer Frage, aber beide Artikel sind mäßig und redundant. Gruß, Code·Eis·Poesie 18:52, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn relevant, müsste daraus noch ein Artikel gemacht werden. Google spuckt zwar viele Ergebnisse aus, aber das ist größtenteils einfach nur Werbung. Keine URV, Freigabe liegt vor. --Svens Welt 09:54, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Insekten sind immer relevant. -- Toolittle 10:28, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gut, dass du mich dran erinnerst. Diese Ergebnisse hätte ich noch von der Suche abziehen müssen. --Svens Welt 10:43, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Toolittle: Es geht nicht um Insekten, sondern ein Festival, dass "Teichfliegen" heißt.--Kriddl Diskussion SG 10:50, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

;-) -- Toolittle 11:48, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Krddl: Ändert nichts daran, dass Toolittle recht hat. Zum Artikel: Absolut unbedeutende Veranstaltung, das Teichfliegen genauso, wie das "Film-Festival" (Euphemismus für Freilichtkino)! Ob die Bedeutung wenigstens regional groß genug ist um Relevanz zu schaffen kann ich nicht beurteilen, wohn ich zu weit weg. --Lightningbug 81 11:51, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Bedeutung --212.202.113.214 12:49, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn das relevant ist, dann darf man keine einzige Dorf- und Gemeindeveranstaltung mehr löschen. Vom Frühschoppen bis zum Kirchtag. Griensteidl 13:46, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Außerdem ist diese Veranstaltung schon in Bannewitz#Regelmäßige Veranstaltungen erwähnt. Mehr braucht´s sicher nicht (sonst kommen die anderen elf auch noch). -- Jesi 13:58, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich finde: nicht relevant - und wenn doch, dann schreibe ich noch einen Artikel über das Sechtemer Dorffest. ;-) --BerndP 07:15, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tja.. irgendwie.. wie soll ich schreiben... dösig? --Hibodikus 10:58, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bullshit-Bingo von einem Kompetenzzentrum zum unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagement. Es stellt sich die Frage nach der Relevanz bzw. ob das nicht besser kurz und knapp in Leuphana Universität Lüneburg erwähnt werden soll. Keine URV, Freigabe liegt vor. --Svens Welt 09:58, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jo, das kann weg bzw. als Dreizeiler eingearbeitet werden. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 22:59, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevant ist das Produkt sicherlich, aber der Artikel hat ausser Werbung kaum nennenswerten Inhalt. Wenn ich Phrasen wie Kosten (sog. Total Cost of Ownership (TCO)) zu senken im gesamten Lebenszyklus von Unternehmensanwendungen möchte ich eigentlich Bullshit-Bingo rufen. Es werden die "Einsatzbereiche" genannt, was und wie dieses Produkt macht wird nicht erklärt.--Avron 10:01, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

IT-Schwurbelei in Reinkultur. Weit davon entfernt, WP:OMA zu bestehen. Kann ohne Informationsverlust dem Löschen anheimfallen. --Schweikhardt 13:45, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Vorwurf der Werbung geht ins Leere, weil die SAP ihre Kunden zwingt, den Solution Manager einzusetzen. Verbesserungsfähigkeit ist allerdings feststellbar. Die Relevanz in der Kategorie:SAP ist IMHO jedenfalls gegeben. Daher: BEHALTEN. lG Rudi (der den SM selbst einsetzen muss... ;-) PumpingRudi 18:06, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Werbung ist unabhängig davon, ob ein unmittelbarer Verkaufserfolg daraus erfolgt. Von daher kann man diesen Artikel durchaus als "Werbung" sehen. So extrem würde ich nicht herangehen, aber ein echter Artikel ist das auch nicht. Hinfort und so. --Ulkomaalainen 01:05, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lemma wird nicht erklärt, lt. Artikeltext geht es - anders als im Titel - auch um Mittelschulen, was auch auf inhaltliche Mängel hinweist. --jergen ? 10:54, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vom Inhalt her in weiten Teilen Überschneidung mit Lernstandserhebung - da fehlt allerdings auch ein guter Einleitungssatz. Dort einarbeiten, in BKL Vera anpassen, dann löschen und den Kombi-Artikel in die QS --Kwer Wolf 13:32, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

in der Tat: hier werden VERA Grundschule und VERA für Sekundarschule in einen Topf geworfen. Vorschlag: VERA (Vergleichsarbeiten in der Schule) Die Quellen im noch existierenden Artikel weisen den Anfang...

Ich habs

Ich denke, VERA ist als eigenes Lemma wichtig genug und sollte nicht unter Lernstandserhebung als Teilbereich aufgelistet werden. Es gibt allerdings ein ziemliches Chaos, was als "VERA" gilt und was nicht. So listen einige der sieben Bundesländer nur die Grundschuluntersuchungen als VERA auf und Lernstandserhebungen in der 8. Klasse als Lernstandserhebungen, während es beispielsweise in Schlesweig-Holstein auch ein VERA 6 und VERA 8 gibt. Ich denke, das Lemma ist jetzt so weit, dass es die Kriterien für Wikipedia erfüllt und nur noch ausgebaut werden sollte. -- schwarze feder 17:51, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz -- Inductor 11:02, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum nicht? --DorianGray73 11:17, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Weil man nicht jedes Einzelteil eines Bootes (auch Fahrzeuges, Gerätes usw.) einzeln beschreiben sollte. -- Inductor 11:56, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Lieber Inductor: Welche Einzelteile soll man beschreiben, welche nicht? - Stell Dir vor, jemand liest etwas über "Barber Hauler", versteht es aber nicht, weil er den Begriff nicht kennt. Er kuckt in der Wikipedia nach. Was ist schlimm daran, es dort zu finden? Gruß --888344
Finne (Wassersport), Ruder, Keilriemen, Fahrradkette, Umwerfer, Abseilachter... Die Liste könnte noch länger werden. Alle löschen? - Zugegeben, die angeführten Artikel sind ausführlicher. Vielleicht wird der Barber Hauler ja auch noch, aber selbst wenn nicht, ist der Artikel IMO ausreichend, um behalten zu werden. --DorianGray73 12:55, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK) Schöne Frage: Was ist schlimm daran, es dort zu finden? - Nichts. Behalten.--Louis Bafrance 12:57, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
WP:ELW F2b --Hans Koberger 20:14, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach WP:RK zu wenig. --Kalfatermann 11:04, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Kann noch ausgebaut werden. --Sowizo - Diskussion 11:10, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich zitiere mal eben: "Erscheinen wird es am...", "... wird Teil ... sein." und "... soll am 24. September in Europa erscheinen."! Wenn dass keine Werbung ist, weiss ich's auch nicht :/ Weg! --DorianGray73 11:27, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA wg. Werbung? -- Ralf Scholze 11:48, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia ist keine Glaskugel. Bis zum Erscheinen sollte der Artikel als Unterseite auf die Benutzerseite verschoben werden. Dann kann er/sie bis zum Erscheinen noch ein wenig am Artikel feilen. --Hullu poro 11:54, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das lohnt nicht, diesen Artikel in den BNR zu verschieben. Ich hab einen SLA gestellt. Code·Eis·Poesie 12:10, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

12:25, 28. Aug. 2007 JD (Diskussion | Beiträge) hat „The Black And White Album“ gelöscht 
(Glaskugel, lange nicht ausreichend nach WP:MA. Code·Eis·Poesie 12:09, 28. Aug. 2007 (CEST))

Sehe hier nix, was diese Dame gemäß der vorläufigen Pornostar-RKs in enzyklopädischer Hinsicht relevant machen würde. Vielleicht gibt's ja noch irgendwelche Preise oder so nachzutragen? --Asthma 11:05, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

wenn hier keiner einen dieser so wichtigen Pornopreise einfügt löschen--Tresckow 11:16, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
auch, aber nicht nur, im Hinblick auf den entsprechenden Artikel in der englischen Wikipedia halte ich Löschen für übertrieben, mein Vorschlag: als Stub kennzeichnen.--Verimathrax 12:19, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch der Artikel der en: liefert keinen Relevanzhinweis. -> Löschen. Weissbier 17:54, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn Kollege Weissbier keinen Relevanzhinweis in EN sieht, bin ich mir da nicht so sicher. Unsere RK für Pornostars sind zugegebenermaßen US-zentristisch. Da heißt es Once dubbed the 'best actress in AV history', läßt mich doch eine gewisse Relevanz vermuten. --Matthiasb 19:02, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Im UK dubt nur die Queen. Wer war's in diesem Fall? Mach doch bitte keine Schnitzeljagd aus der Relevanzsuche, wenn du selber das Schnitzel noch nicht gefunden hast. --Asthma 21:29, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

dubbed meint doch nur das sie so genannt wird, nicht sie hätte einen Preis dafür bekommen.--Tresckow 23:10, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

keine enzyklopädische Relevanz aus dem Artikel ersichtlich GDK Δ 11:09, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist Geschäftsführer einer der größten Clubaurlaub-Anbieter auf dem deutschen Reisemarkt. Ein Artikel über ClubMed, der Erfinder des Cluburlaubs wird folgen.

Unter KERN AG gab es schon ein paar Versuche das Lemma unterzubringen, der Ersteller verlegte sich dann (übrigens kurz nach seinem Entsperrwunsch) auf dieses Lemma. Im Artikel fehlen bisher alle Angaben zu Relevanzbeurteilung und ich mag nicht einsehen, die QS mit Artikeln solcher Genese zu belasten. LKD 11:15, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn vergleichbare Unternehmen (Berlitz Sprachschulen) hier in vergleichbarer Form vertreten sind, welche treffende Begründung gibt es dann diese zu behalten? Die KERN AG kann auf eine 40 jährige Firmengeschichte zurückblicken was einen Eintrag rechtfertigen sollte. Aklein 11:37, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kann es sein das LKD eine persönliche Vendetta gegen die KERN AG, Sprachendienste verfolgt? Ich habe mir sein systematiches vorgehen mal angeschaut. Sicherlich brauch der Eintrag- ersteller Unterstützung in der Erstellung des Eintrags. Die Kern AG, Maschinenbau in der Schweiz sowie weitere Unternehmen stehen ja auch auf der Namenseite von Kern. Laut LKD hätte da schon längst ein Löschantrag gestellt werden müssen. Ein Unternehmen mit einer 40 jährigen Firmengeschichte mit einer deutschlandweiten Präsenz im Sprachenbereich laut Webseit hat schon eine Relevanz. Ich finde der Eintrag sollte noch erweitert werden... Derpantera 11:57, 28. Aug. 2007 (CEST) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Derpantera (DiskussionBeiträge) 2:51, 28. Aug 2007) LKD 11:53, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
ooops, erwischt.--LKD 11:53, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was heißten den ooops, erwischt. Ich bin versehentlich auf speichern gekommen. Fehler sind menschlich. Danke... Derpantera 11:57, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
LKD soll sich doch bitte auch mal zu dem Thema der vergleichbaren Unternehmen äußern was deren Existenz hier rechtfertigt.Aklein 12:04, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK)ich meinte eher deine profunde Analyse meiner Beweggründe für diesen LA: da fühlte ich mich gleich ertappt aufgrund meines schändlichen Treibens wider die KERN AG, die uns mit bemerkenswerter Penetranz mit Werbung und Werbelinks zuspammt. Das ein neuer Benutzer, der rein zufällig mit seinem ersten Beitrag in eine Löschdiskussion stolpert, gelegentlich vergisst zu unterschreiben ist selbstredend kein Problem.
Vergleichbarkeit ist ein in LDs regelmäßig auftauchendes Argument. Die berechtigte Existenz von Burger King rechtfertigt aber keinen Artikel zu LKDs Frittenbude - entsprechend wäre die Relevanz im Artikel mit WP:QA nachzuweisen und nicht bloß Analogie zu behaupten - Mitarbeiterzahl, Umsatz, Marktbedeutung, Öffentliche Wahrnehmung usw. --LKD 12:13, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Falsch, denn LKD müßte zusätzlich nur noch fließend Esperanto beherrschen und urplötzlich wäre dem LDK seine Frittenbude megarelevant. -- Ralf Scholze 09:35, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Um hier mal neben den beiden engagierten Mitarbeitern der Kern AG was zu sagen: Relevanzdarstellung unzulänglich. 7 Tage -- Johnny Yen Watt'n? 12:12, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
ACK. 7 Tage Zeit, um Relevanz im Artikel nachzuweisen. Sonst löschen. --Dr Möpuse gips mir! 13:22, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Keine öffentlich verfügbaren Umsatzzahlen, Durchsicht der Homepage etc. lässt mich zu löschen tendieren: Relevanznachweis konnte auch bei wohlmeinender Suche nicht erbracht werden. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 23:04, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Reklame, löschen. Weissbier 06:43, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hierbei handelt es sich immer noch um KEINE Reklame. Mitarbeiterzahlen, so wie Fililaen wurden ergänzt. Weitere Dinge zu beanstanden ? Aklein 11:35, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz fraglich, Artikelqualität mau. Code·Eis·Poesie 11:23, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fürchte sehr, da fehlts an Relevanz... Hubertl 11:38, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Überarbeiten oder Löschen. - In dieser Form nicht relevant. --Sowizo - Diskussion 11:41, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

...oder Einbau in Burg Hohensolms. --Cup of Coffee 14:23, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bin auch für einarbeiten, wäre zu überlegen.lg --S.λukας ± ?! 15:18, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Veranstaltung von und für Fans, das mangels Nachfrage abgesagt wird. Total irrelevant! Auch absagen-- @xqt 21:07, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eineinhalb Jahre mit Lückenhaftbaustein und nichts ist passiert. Wenn man dem Artikel glauben darf, bastelt die Band seit über 3 Jahren an ihrem Album. Die Qualität des Artikel überzeugt mich nicht. -- Ralf Scholze 11:42, 28. Aug. 2007 (CEST)

Das ist jetzt der 3 LA zu dieser Band, der letzte wurde erst vor einem Monat gestellt und ist auf "behalten" entschieden worden, genau wie auch der erste vom Jänner. Der Artikel ist ein gültiger Stub, die Relevanz wurde zwei Mal bestätigt. In meinen Augen ist dieser LA ein Trollantrag. Behalten. -- Cecil 11:48, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was nichts an der Tatsache ändert, dass auch die jüngsten News auf der Webseite der Band aus 2004 sind und der Artikel vielleicht mal überarbeitet gehört. my2ct --DorianGray73 11:53, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Entweder überarbeiten(!) und auf den aktuellen Stand bringen oder weg. -- Ralf Scholze 11:56, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist auf aktuellem Stand. Es gab keine neuen Alben und keine Mitgliederwechsel. Die Band arbeitet noch immer schön gemütlich am nächsten Album. Es sind alle grundlegenden Daten (Name, Gründung, Herkunft, Stil, Besetzung, Diskografie) vorhanden. Relevanz wurde zweimal bestätigt. Der Artikel ist ein gültiger Stub, er geht nur nicht viel darüber hinaus. Aber nur deshalb einen LA zu stellen, weil man mehr Infos haben möchte, ist in meinen Augen LA-Misbrauch. Noch dazu, wenn man nicht einmal andere Möglichkeiten vorher versucht hat. Es gibt ein Portal für Metalbands, eins für Rockmusik und eins für Polen. Dazu gibt es viele Benutzer, die sich für Esperanto interessieren. Und außerdem gibt es für Qualitätsprobleme auch noch die WP:QS. Hast du irgendeinen Versuch gemacht, irgend jemanden darauf aufmerksam zu machen, dass es nett wäre, wenn der Stub erweitert wird? Nein, du hast gleich mal den Löschhammer gezückt, und das bei einem relevanten Stub. Saubere Arbeit. -- Cecil 13:06, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

LA ist gültig, da er nicht wie die vorherigen die relevanz anzweifelt. (trotzdem sehe ich keinen grund den artikel zu loeschen, der artikel ist verbesserungswürdig, jedoch scheinbar nicht falsch oder verfaelschend) Elvis untot 12:15, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel enthält genug brauchbare Informationen, behalten. Gruß, Code·Eis·Poesie 12:26, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn die Band seit 2004 an dem Album bastelt, dann scheinen sie das ganze ja als Hobby anzusehen. Es gibt kein komerziell erhältliches Album, in den RK sind "Tapes" (so werden auf der Homepage die in der Diskografie genannten Werke benannt !) oder EPs ausdrücklich ausgeschlossen. Bei laut.de gibt sie´s nicht und auch sonst habe ich sie nirgends gefunden ! Wenn das Esperanto-Album fertig ist und die Charts gestürmt hat können sie´s ja gerne nochmal versuchen. Bis dahin klar löschen - denn hier hilft kein Verbessern und Ausbauen ! --Unterrather 14:26, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz wurde erst bei einem LA vor einem Monat das letzte Mal bestätigt. Ich glaube nicht, dass die so schnell schwindet. War zudem nicht der erste LA, der die Relevanz bezweifelte und abgelehnt wurde. Die wurde deshalb auch von Ralf in dessen Antrag nicht als zweifelhaft hingestellt. Das Argument mit laut.de, Amazon und Co wurde übrigens beim letzten LA schon durchgekaut. -- Cecil 14:45, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schlagt sie tot, es sind Esperantisten! Man kann es ja wenigstens immer mal wieder versuchen. -- Toolittle 14:37, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Toolittle: Esperantisten? Das sind doch diese schrecklichen haarigen Biester! Hinfort! --Kriddl Diskussion SG 14:45, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du verwechselst da was. 'Schreckliche haarige Biester' == 'Männer'. Singen schon die Ärzte und die müssens wissen. -- Cecil 19:54, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aber im Ernst: Die Band wurde in der letzten LD bereits als relevant, da Vorreiter in der Esperanto-Metal-Szene plus eine EP behalten.[5] Mangelnde Qualität ist zwar u.U. ein Löschgrund, allerdings nicht, dass seit drei Jahren keine Infos vorliegen. Sowas kommt tatsächlich vor.--Kriddl Diskussion SG 15:05, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Man könnte auch den Baustein entfernen, dann besteht kein Löschgrund mehr! Aber mal ernst: Bin befangen als ehemalige Lead Vocalistin der Band, daher behalten *esperantobang*. rorkhete 15:17, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die haben Glück, daß "schlechte Musik" kein Löschgrund ist. *duckundrenn* Weissbier 17:58, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann wären aber auch große Bereiche bei Musik sowas von schnell gelöscht...--Kriddl Diskussion SG 10:23, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Als Stub behalten.Gripweed 18:23, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

LA ist obwohl Nr. 3 wahrscheinlich gültig, da die Begründung zur Abwechslung nicht angeblich fehlende Relevanz sondern unbefriedigende Artikelqualität ist. Nur darüber kann man jetzt hier diskutieren (es gibt keine neuen Argumente gegen ihre Relevanz; wollte man also "sie sind doch irrelevant!" sagen, obwohl in den beiden letzten Löschdiskussionen auf Relevanz befunden wurde, wäre hier der falsche Ort und WP:LP zu bemühen). Die Qualität des Artikels geht jedoch völlig in Ordnung. Kurz, aber korrekt, wie es scheint. Es besteht also kein Löschgrund und damit behalten. Gestumblindi 22:09, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Seien wir doch mal ehrlich. Würde in dem Artikelchen nicht das Wort Esperanto stehen, hätte es inzwischen längst den SLA gegeben, und der Artikel wäre Geschichte. Seid etlichen Jahren liegen keine Informationen vor oder gibt es die Band seid längerem nimmer? Der Leser kann sich das aussuchen. Für eine Enzykolpädie untragbar. -- Ralf Scholze 09:29, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe selber zum Jahreswechsel 2005/06 ein Konzert von "Krio de Morto" gehört. - Der Löschantrag krankt daran, dass er im Grunde keinen Löschgrund nennt. Also behalten. -- Robert Weemeyer 10:29, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

.....und 2014 heisst´s dann immer noch, das man die Jungs nicht so hetzen soll. Gut Ding braucht Weile oder was ? Das die LAs als negativ entschieden wurden sehe ich nicht als Argument, da damals die EP als Relevanzkriterium durchging, jetzt aber nicht mehr. Stellt Euch vor, ein Artikel kann mit der Zeit nicht nur Relevanz gewinnen, sondern auch verlieren - also löschen ! --Unterrather 14:06, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Midget on Speed (schnellgelöscht)

Bandspam Johnny Yen Watt'n? 11:57, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt wegen fehlender Relevanz. --Mikano 14:48, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schnellgelöscht. --César 15:03, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Falls überhaupt relevant, ist dies Bandspam, Werbeeintrag und POV. --Kungfuman 12:18, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aber eins ist klar: Sie sind zurück, noch wilder und noch tiefgründiger. Aber bitte nicht in dieser Form und hier. Dieses Fansprech ist leider unentwirrbar, da bliebe nur ein Neuanfang. -- Johnny Yen Watt'n? 12:34, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Presseregistereintrag, enzyklopädisch praktisch informationsfrei --Uwe G. ¿⇔? RM 12:18, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten, bei der Auflage scheint dieses Magazin in der Reitwelt ja durchaus populär zu sein. --Kalfatermann 18:00, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kann gerne noch mehr Infos einfügen, wollte es aber nicht zu werbemäßig erscheinen lassen. Sorry! Da ich insofern Wiki-Frischling bin, gebt mir Tipps, welche weiteren Infos den Artikel aus Eurer Sicht gehaltvoller machen und ich trage das ein. Z.B. haben wir einen Fachbeirat mit namhaften Leuten aus der Reiterwelt. Oder ich kann gerne auch das Konzept oder Themenschwerpunkte bisheriger Ausgabe kurz reinsetzen. wups

R-Frage? oder doch nur Werbung? --Geos 12:24, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach Webseite von Curem [6] ist das eine privatwirtschaftlich organisierte, schweizerische Weiterbildungseinrichtung auf universitärem Niveau, gleichwohl keine von der Schweizerische Universitätskonferenz offiziell zugelassene Universität oder Fachhochschule, sondern bietet sein Programm in privater Trägerschaft an. Demnach ist die Relevanzfrage berechtigt; die Wikipedia:Relevanzkriterien helfen leider nicht weiter. --docmo 15:37, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

War SLA mit Einspruch GDK Δ 13:24, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Urspüngliche Begründung und Einspruch:

löschen Ist nicht Aufgabe einer Enzyklopädie vor Betrügern Abzockern zu warnen -- Eynre 12:55, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einspruch. Die Firma ist international bekannt und hat schon zweimal das "Fass ohne Boden" der Sendung Bizz erhalten. Das macht sie relevant. --Flaschenhals4 12:58, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da gibt es schlimmere Finger wie z.B. den hier [[7]]. Der Sachverhalt (Methode) ist sicher relevant, aber nicht einzelne Firmen. Davon gibt es hunderte. --Eynre 13:43, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
den hatten wir auch schon gelöscht. Ich sehe dort wie auch hier keine enzyklopädische Relevanz dieser Firmen mit solchen Geschäftspraktiken. Die Geschäftspraktiken könnten einen Artikel wert sein, nicht aber jede einzelne dieser Firmen. --GDK Δ 14:30, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen - gemäß WP:RK#Wirtschaftsunternehmen keine Relevanz erkennbar (ob nun mit oder ohne Bizz-Metallhülse). Einen Verbraucherschutzauftrag hat Wikipedia auch nicht. Deshalb sollte dem Artikel unser Fass ohne Boden verliehen werden.--Innenrevision 14:27, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz für ne Enzyklopädie... Löschen --Memmingen 16:28, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Big Derill Mack (zurückgez.)

Ein Satz, ein Bild - kein Artikel. Johnny Yen Watt'n? 13:29, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das war bis zum 9. Juli schon mal ein bißchen mehr. Wenn man Quellen für die damals gekürzte Fassung finden könnte, käme man schon ein wenig weiter. --WAH 13:38, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten - Irgendein Spaßvogel hat gemeint er müsse 90% des Artikels aufgrund von fehlenden Quellen löschen, hab's wieder hergestellt! MFG -- Sensenmann 13:51, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Na denn. -- Johnny Yen Watt'n? 14:01, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz dieses Stils ist fraglich, gleichzeitig ist die Beschreibung quellenlos und damit WP:TF. Code·Eis·Poesie 13:30, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus Quellenlosigkeit Theoriefindung zu folgern ist im allgemeinen falsch. --JensVonZobel 16:00, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
latin hiphop ist eine musikrichtung wie z.b. eastcoast hiphop oder westcoast hiphop auch... wieso sollte sie keinen artikel erhalten? --Baze 16:09, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, der Artikel ist nicht so schlecht. Die Relevanz als eigener Musikstil sollte reichen. Linksfuss 19:47, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

PS: 310.000 Treffer bei Google für "Latin Hip-Hop". Habe mal einen Weblink eingebaut.Linksfuss 20:03, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mit Erwähnung des Begriffes etwa bei Rottentomatoes.com, Newsweek, Yahoo Music kann man davon ausgehen, das WP:TF nicht greift, ebenso die Relevanz (wär's net relevant, hätt Yahoo 'ne eigene Sparte für oder würde Newsweek drüber schreiben?) -> behalten. --Matthiasb 19:58, 28. Aug. 2007 (CEST) (PS: Wo kommt die Annahme her, ein quellenloser Artikel ist TF per se. Fluss (Gewässer) ist auch ohne Quellen, aber TF?)[Beantworten]

Also wenn man schon auf einen Newsweek-Artikel verweist, dann sollte man sich ihn auch lesen, oder nehm ich da zu viel an? Der Artikel beschreibt das Genre Reggaeton. Die Überschrift kann man schön als "lateinamerikansicher Hip Hop" übersetzen. Der Link zu Rottentomatoes beschreibt einen Film über lateinamerikanische Hip-Hop-Künstler (da ists einfach nur der Filmtitel), und der Link zu Yahoo zeigt nur, daß ein paar Leute das Wort verwenden, wofür genau steht aber nicht (einfach ein Überbegriff für ein paar Musikvideos). Also, wenn das alles ist, was es an sogenannten Quellen geben sollte, und ihr da nicht irgendwelche seriösen Musikzeitschriften, professionelle Kritiker, öä. vorholt, dann bitte Löschen. Diesen Genrewahn (ich bin ein guter Künstler, ich will meine eigene Stilbezeichnung) muss man echt nicht unterstützen. -- Cecil 20:21, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hast du auch gesehen, daß der Artikel zwei Jahre alt ist? --Matthiasb 21:18, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was hat TF mit dem Alter des Artikels zu tun? Soll ich dir alle Löschanträge von heute auflisten, deren Artikel noch um einiges älter sind? Vor kurzem hab ich einen Artikel verteidigt, der mehr als drei Jahre alt war. Wurde trotzdem gelöscht. Und mir sind schon öfter mal Artikel untergekommen, die nach WP-Maßstab schon uralt waren, aber zB durch Verwaisung einfach nie aufgefallen sind. Hab da mal was hierher gegeben, dass nur aus ein paar unzusammenhängenden Wörtern bestand. Langes Bestehen in der WP bedeutet nicht Relevanz oder guter Artikel. -- Cecil 21:46, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das hat sehr wohl was miteinander zu tun - innerhalb von zwei Jahren können nämlich aus Theorien Tatsachen entstehen. --Matthiasb 11:43, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und wo ist der Nachweis dafür, dass das auch passiert ist? -- Cecil 12:42, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich mag mich täuschen, aber meinem Eindruck nach ist das kein Genre, sondern eine Sammelbezeichnung für Künstler aus dem Hip-Hop-Bereich, die ab und zu mal spanisch rappen. Dass das ein relevanter Begriff ist würd ich nicht bestreiten, ob der Artikel in der Form bleiben sollte würd ich nicht guten Gewissens bejahen. Außerdem bin ich verwirrt, weil ich erst dachte, Control Machete würden relativ normalen Hip-Hop machen, mir dann jemand erzählt hat, das wär Latin Hard-Rock, und jetzt ist es Latin Hip-Hop. --NoCultureIcons 02:05, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten... latin hiphop ist nicht ein aus den sternen geholter begriff, siehe auch: [8] bzw. [9] --Baze 09:21, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel lässt mit zwei Vertretern keine Relevanz erkennen, Beschreibung ist WP:TF. Code·Eis·Poesie 13:33, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Begründung des Löschantrages ist vollkommen ungenügend; mit einen Klick auf den englischen Artikel lassen sich annähernd 50 Interpreten dazu abrufen; eine Suche per amzon.de listet 90 Treffer (zumeist Sampler) die diesen Begriff im CD-Namen führen. Artikel Behalten und Löschantrag wegen Unbegründetheit schnellentfernen. 84.147.216.133 17:05, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was soll daran ungenügend sein. Ich erkläre es mal: wenn es keine seriösen Quellen gibt, die beweisen, dass es den Stil gibt, dass er gut abtrennbar ist von anderen Stilen, dass er nicht einfach der Geltungswahn von ein paar wenigen Künstlern oder ein Marketingbegriff des Labels ist, also Quellen, die beweisen, daß der Stil von der Musikwelt anerkannt und weit verbreitet ist, dann ist es TF. Sampler lassen auf Label-Marketing schließen, 1-2 Künstler auf Geltungswahn. Und die englischsprachige WP ist ein sehr eigener Fall, hat ebenfalls keine Quellen und nichts, dass auch nur im geringsten beweist, daß all diese Künstler auch nur im entferntesten relevant sind oder diesen Stil auch tatsächlich spielen. Ganze zwei Künstler dieser Liste haben einen Artikel, nur bei einem kommt diese Bezeichnung auch tatsächlich im Artikel vor. Sorry, aber unter anerkannt und verbreitet versteh ich was anderes als den Egotrip eines Musikers. Löschen oder seriöse Quellen (zB professionelle Kritiker) liefern. -- Cecil 20:28, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Keine Theoriefindung, sondern seit fast zwanzig Jahren verwendete Stilbezeichnung, abgrenz- und erkennbar, ([10]) Ian Pooley oder Bellini sind im entsprechenden kulturellen Kontext bekannt und relevant, "die Musikwelt" gibt es nicht, ausbaufähig, LA unbegründet, schnellentfernen, behalten. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 91.0.97.157 (DiskussionBeiträge) 21:15, 28. Aug. 2007)
Zwischen „Ich bin der Meinung, der Artikel sollte behalten werden, weil ...“ und „LA unbegründet“ ist ein Unterschied. Bitte geh auf meine Kritikpunkte ein: Der Begriff scheint nicht sehr verbreitet zu sein, seine Verbreitung geht nicht aus dem Artikel hervor, die Beschreibung des Stils ist nicht durch Quellen untermauert und damit Theoriefindung. Grß, Code·Eis·Poesie 22:24, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dem Begriff „Latin House“ mit 421.000 Google-Hits, entsprechenden Wikipedia-Artikeln in sechs Sprachen und mehreren Sampler-Reihen, die den Begriff im Titel tragen, „mangelnde Verbreitung“ zu unterstellen, halte ich für sehr mutig. Und dass der Begriff zur Vermarktung genutzt wird, spricht eher für seine Verbreitung als dagegen. Pooley und Axwell gehören auch zu den durchaus relevanten House-Interpreten. Die Artikel-Qualität ist natürlich nicht berauschend, aber einen Löschgrund sehe ich nicht. Behalten. --NiTen (Discworld) 00:05, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich biete einen Kurs an: "Google-Suche mal anders". Erst mal alle Wikipedia-Mirrors entfernt und dann durchgeklickt. Da kommt dann das raus: Um Ihnen nur die treffendsten Ergebnisse anzuzeigen, wurden einige Einträge ausgelassen, die den 729 bereits angezeigten Treffern sehr ähnlich sind. Zwischen 432.000 und 729 ist ein ganz schöner Unterschied, noch dazu wo in diesen Treffern zig Foren vorkommen. Das mit den Sampler-Titeln hab ich eh schon weiter oben erwähnt, auch Labels schummeln und Sampler mit einem griffigen Schlagwort verkaufen sich besser. Unter "House" können sich viele was vorstellen und "Latin" auch. Aber Marketing zeugt nun mal nicht von Anerkanntheit. Dafür fehlen die Quellen. -- Cecil 11:19, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich, Großteil der Bücher: „Books on Demand GmbH“, siehe WP:RK für Autoren, Darstellung mehr als unzureichend (aufgebläht, unbelegt, jede Menge vernachlässigbarer Trivia). --Polarlys 13:34, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach langem Suchen drängt sich mir der böse Verdacht auf, daß der Autor eine Art Werbekampagne im Internet für seine BoD-Bücher macht und dabei auch die Wikipedia entdeckt hat. Man beachte auch die Links auf den Artikel. Besonders keck fand ich den Eintrag in Humoristische Fantasy, wo er als „einer der wenigen deutschen Autoren humoristischer SF“ gelistet wird. Die Bücher sind alle in Bezahlverlagen erschienen, von den sonstigen Aktivitäten, wie weit gespannt und abstrus sie auch sein mögen, rechtfertigt wohl nichts einen Eintrag in der Wikipedia. Löschen (fast hätte ich geschrieben: wenn nicht noch mehr kommt, aber das ist hier sicher fehl am Platz). --WAH 14:19, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich denke schon das der Artikel eine enzyklopädische Relevanz besitzt. Die Informationen über Kindheit und Jugend und über die Musik habe ich aus einem Interview nach einer Lesung des Autors 2005 in Leipzig. Den ergänzenden Rest aus Internetrecherche. Die Edition BoD (Total versaute Märchen) wird übrigens vom Verlag herausgegeben und auch vermarktet. Dem Autor entstehen keine Kosten, er bekommt wie in jedem anderen Verlag das Verkaufshonorar. (Habe extra bei BoD nachgefragt.) Ebenso verhält es sich mit der Anthologie "Der goldene Zahn" Die Wikipedia-Richtlinien sind somit gewahrt. Bei der Trivia, wie auch beim gesamten Artikel, habe ich mich an andere Wikipedia-Artikel orientiert.--Sheila07 15:29, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Buch in einem normalen Verlag (nicht on-demand), eine Schauspiel, ein Drama, das nie aufgeführt wurde ... weder in Einzelteilen noch in der Summe kommt dabei Relevanz heraus. Löschen - vielleicht ist er in zehn Jahren ein arrivierter Autor, dann kann er gerne wiederkommen. --Irmgard 17:46, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nur zu diesem einen Buch: Auch der Frieling-Verlag ist nicht unbedingt das, was ich einen "normalen Verlag" nennen würde, und er bezeichnet sich selbst auch nicht so: [11]. --WAH 17:54, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube was Irmgard mit "normalen" Verlag meinte war der bookspot Verlag. Wenn dieser Artikel keine Relevanz besitzt, gibt es aber auf Wikipedia noch eine Menge zu tun die vielen Artikel zu löschen welche auch nicht mehr oder weniger Informationen enthalten wie dieser. Ich kenne mich nur auf dem Buchmarkt aus und lese gerne unbekanntere Autoren wie: C. von Aster, Boris Koch oder eben auch R. Hemmerling und viele andere mehr. Wenn solche Artikel gelöscht werden, sollte man darüber Nachdenken, das Wort "freie" aus Wikipedia - Die freie Enzyklopädie herausnehmen.--Sheila07 18:41, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

„Frei“ bezieht sich auf die Lizenzierung der Inhalte, nicht auf das unverwirkbare Recht an Teilnahme oder auf Gebalze mit Subkulturen jedweder Art. Man vergesse das Wort „Enzyklopädie“ nicht. Für letztlich unbekannte Autoren gibt es andere Plattformen, wie auch jede andere Form ungeeigneter Inhalte (WP:WWNI) auch. --Polarlys 02:00, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist mir schon bewusst, ich wollte damit nur verdeutlichen, dass damit der Unterschied zu anderen Enzyklopädien und somit der Charme von Wikipedia verloren geht. --Sheila07 02:21, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist ein einzelner Teil einer Wahlwerbekampagne relevant? Und wenn ja: Auch diese "Grassrootskampagne" mit Erstunterzeichner Kurt Beck, die mit einem "schlicht gestrickten Internetauftritt" [12] tatsächlich einige Presserberichte erzeugt hat?Karsten11 13:41, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Komisch - ich habe davon überhaupt nichts mitbekommen, war wohl nicht so sehr relevant --212.202.113.214 14:02, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hmm. Sollte auf keinen Fall gelöscht werden. Aus politikwissenschaftlicher Sicht ist dieses Projekt sehr interessant, weil diese Kampagne JENSEITS der Kampa entstand und dadurch eben kein klassisches Instrument der Wahlwerbekampagne war. Nach meiner Erinnerung wurden zumindest eine Menge SPD-Anhänger mobilisiert.(nicht signierter Beitrag von 87.160.197.241 (Diskussion) )

Wo liegt das Problem? Interessantes Projekt fernab klassischer Wahlkämpfe, von motivierten SPD-Basisleuten gestartet. Es gibt ja auch u.a. den FAZ-Artikel, der nicht von einem "schlicht gestrickten Internetauftritt" (was hat das bitte mit dem Thema zu tun, hier geht es doch nicht um die Qualität von Webseiten!) spricht. Vielleicht ist wirkaempfen der Startschuss für eine neue, wenn auch amerikanisierte :-(, Ära von Wahlkämpfen. Auf jeden Fall enzyklopädieverdächtig!! Klärt mich bitte auf, wenn ich falsch liege :-) (nicht signierter Beitrag von Last reunion (Diskussion | Beiträge) )

Keine Relevanz erkennbar, „Genre“ wird nicht erläutert. Code·Eis·Poesie 13:49, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unter dem Dach: "Latin Music" zusammenfassen und die Untergruppen redirecten, dann wär's evtl. ein halbwegs brauchbarer Stub. --DorianGray73 14:11, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das "Genre" wird sehr wohl erlaeutert - lateinamerikanischer Ska, i.d.R. mit lokalen Musikeinfluessen - viel mehr gibt's dazu nich zu sagen. Es handelt sich um einen feststehenden Begriff, ergo behalten. Gruss --Juesch 22:26, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz fraglich, die CD-Auflagen scheinen eher klein gewesen zu sein. Code·Eis·Poesie 13:59, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Liste (Sportler nach Nationalität)

Mal ein Kommentar zu allen: Bei diesen Listen sehe ich jetzt beim besten Willen keinen Mehrwert zu den Kategorien. Eine sinnvolle Alternative wäre eine Liste von "Sportstars" für jedes Land; also Leuten, die entweder dort als (sportliche) Volkshelden gelten oder weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt sind. Die Grenzen müssen allerdings, naturgemäß, in jedem Land anders sein - einzig eine gewisse maximale Anzahl wäre festzulegen. --TheK ? 22:07, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das wäre nun wirklich POV. Listen bieten (zumindest potentiell, wenn sich jemand um sie kümmert - aber das kann ja in jedem Fall noch werden) immer "Mehrwert" gegenüber Kategorien, daher alle behalten obwohl ich Sport minderinteressant finde.-- SibFreak 11:21, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese Liste ist unbrauchbar, da die Aufnahme der Sportler anscheinend nach dem Zufallsprinzip erfolgte. Weder sind die Artikel der Kategorie:Sportler (Dänemark) enthalten, noch die aus der Liste der olympischen Medaillengewinner aus Dänemark - ganz zu schweigen von hunderten anderen. --NCC1291 14:17, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Liste besteht seit über 3 Jahren. Hätte ich den LA gestellt, würde ich vermutlich sofort wieder gesperrt. Aber Du darfst das sicher... --Zollwurf 14:43, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Unvollständigkeit kein Löschgrund. 84.147.216.133 17:09, 28. Aug. 2007 (CEST) Alle Listen behalten, sehr informativ zum Nachschlagen und immer weiter vervollständigen, Listen sind dazu da, ausgebaut zu werden...behalten[Beantworten]

Diese Liste enthält überhaupt nur eine Handvoll schwedischer Sportler, offenbar ein Brainstorming einiger Benutzer. --NCC1291 14:28, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie üblich fängt kein Wikipedia-Artikel vollständig an. Die nicht gegebene Vollständigkeit sollte kein Löschgrund sein. ––JensVonZobel 16:09, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Unvollständigkeit kein Löschgrund. 84.147.216.133 17:09, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Willkürliche Auswahl einiger norwegischer Sportler ohne Nutzen für den Leser. --NCC1291 14:37, 28. Aug. 2007 (CEST) Behalten. Unvollständigkeit kein Löschgrund. 84.147.216.133 17:09, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese alphabethische Auflistung von Namen hilft dem Leser kein bisschen. Das wurde bereits auf der Diskussionsseite angemerkt, geschehen ist jedoch nichts. In der Kategorie:Sportler (Finnland) gibt es wenigstens eine Gliederung nach Sportart – und mehr Artikel. --NCC1291 14:59, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ordne doch mal die ganzen Sportler-Liste hier, das würde auch die Diskussion übersichtlicher machen. :-P 83.77.159.134 15:08, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wollte ich bewusst nicht. Mir wäre lieber, wenn man die Listen einzeln beurteilt. --NCC1291 15:22, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wollte dich nicht übergehen, fand es allerdings übersichtlicher, es so anzuordnen. Eine einzelne Beurteilung ist zudem immer noch möglich. --Svens Welt 16:36, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Unvollständigkeit kein Löschgrund. 84.147.216.133 17:09, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich finde die Liste so als allgemeine Übersicht über die Sportler Finnlands ganz praktisch, das Portal hat sie auch auf ihrer Startseite. Man sieht auch schön einfach, welche Sportler irgendwem noch abgehen (rote Links). Die bereits in der WP existierenden Sportler hab ich jetzt mal alle nachgepflegt (mit Sportart, Biodaten kommen noch). Bei der Wartbarkeit seh ich auch kein Problem, da das Portal Finnland ohnehin regelmäßig per Catscan die neuen Artikel nachpflegt. Die Liste ist auf meiner Beobachtungsliste. Wenn ein neuer Sportler auftaucht, kann ich den ja dann dort auch eintragen. Insofern diese Liste behalten. -- Cecil 17:12, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Du verstehst nicht. Was soll eine Liste bringen, die viel Arbeitsaufwand bedarf und doch nur den Inhalt der ohnehin vorhandenen Kategorie abdeckt? Und was ist mit den hunderten relevanten finnischen Sportlern, die noch keinen Artikel haben? --NCC1291 18:08, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Richtig, die kann man alle in diese Liste schreiben, dann sieht man auch, wer noch fehlt, und ihre Existenz wird auch erwähnt. Mit einer Kategorie kannst du das nicht. Gutes Argument fürs Behalten. Dazu ist der Arbeitsaufwand gar nicht so groß. Hatte das in kürzester Zeit nachgepflegt. -- Cecil 18:16, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn es dir um die roten Links geht, erstell doch eine Portal-Unterseite als Arbeitsliste. Was soll den diese Liste einem Laien bringen? Er sieht nur eine endlose Liste von Namen ohne Unterschied, ob es sich um mehrfache Olympiasieger oder nur um Zweitliga-Eishockeyspieler handelt. --NCC1291 18:26, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wer sagt, dass es mir nur um die roten Links geht. Sie sind nur ein Vorteil gegenüber den Kategorien. Außerdem ist die Liste nach Alphabet sortiert, die Kategorien nach Sportart. Beides hat Vor- und Nachteile. Und ich hab schon weiter oben gesagt, zumindest ich find die Liste praktisch. Und das mit Zweitliga-Eishockey oder Olympiasieger sieht man in der von dir genannten Kategorie auch nicht. -- Cecil 18:40, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Kategorie hat aber den Vorteil, dass man sie nicht ständig bearbeiten muss. Listen sind sinnvoll, wenn es Zusatzinformationen gibt und vor allem wenn der Inhalt eingrenzbar ist - die Liste also nicht zur POV-Datenhalde verkommt. Das ist hier beides nicht der Fall (Biodaten hin oder her). --NCC1291 18:58, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
POV-Halden? Inwiefern? Weil die Liste nicht vollständig ist? Das sind die Kategorien auch nicht. Die Liste der Biografien ist ebenso eine unvollständige Liste. -- Cecil 19:08, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
POV ist die Liste im Augenblick, da sich die Sportlerauswahl an den vorhanden Artikeln orientiert und nicht an objektiven Maßstäben. Im angestrebten Endausbau, wenn also ein Großteil der relevanten finnischen Sportler in der Liste ist (Vollständigkeit ist ohnehin utopisch, da eben nicht eingegrenzt), wäre sie vom Unfang her kaum nutzbar. --NCC1291 19:41, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich mag blind sein, aber weise mich doch bitte auf die Stelle in WP:NPOV hin, wo steht, dass es POV ist, wenn etwas fehlt. Unvollständigkeit ≠ POV. Bei Listen kann man dieses Fehlende immerhin ergänzen, bei Kategorien nicht. Und ich mag mich täuschen, aber schon bevor ich mit dem Editieren angefangen habe, war diese Liste nicht mehr nur auf vorhandene Artikel beschränkt. Utopisch ist die Liste übrigens nicht, immerhin gehts um Relevanz und wirklich als Unterhaltung wird Sport ja noch nicht so lange betrieben. Ich schätze mal, weiter als 100-150 Jahre muss man da nicht zurückgehen, weil die Erfolge müssen ja nachweisbar auch noch sein. -- Cecil 20:59, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
POV entsteht in meinen Augen dadurch, dass suggeriert wird: "Wer hier nicht steht, ist nicht wichtig." Geschätzte 90% der relevanten finnischen Sportler fehlen noch, da hast du also eine wahre Mammutaufgabe vor dir. Und ob am Ende ein Ergebnis rauskommt, dass diesen Arbeitsaufwand rechtfertigt, ist auch fraglich. Ich würde es für viel zielführender erachten (im Sinne von Bereitstellen von Wissen an den Benutzer) wenn man zB die finnische Liste in der Kategorie:Liste olympischer Medaillengewinner erstellen würde. --NCC1291 21:14, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kategorien verlinkt man mit einem Punkt nach dem "[[" und vor dem "Kategorie:" --Asthma 21:27, 28. Aug. 2007 (CEST) Pardon, im Eifer des Gefechts passiert. --NCC1291 22:43, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wer suggeriert den das? Das Lemma heißt ja nicht "Vollständige Liste der Sportler" oder "Liste relevanter Sportler". -- Cecil 21:48, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich schätze Listen nicht sonderlich, aber diese sieht immerhin gut gepflegt aus, sie bietet die in WP:LIST genannten Vorteile. Gruß, Code·Eis·Poesie 19:12, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Island hat zwar nicht so viele Sportler, aber ganze vier Fußballer ist ein schlechter Witz. Oder hat sich Island deshalb noch nie für die WM qualifiziert? --NCC1291 15:09, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, weil Island halt so "klein" ist, sollten auch mal nordische Exoten bewahrt bleiben. --Zollwurf 16:26, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da redundant zu den entsprechenden Kategorien, bin ich dafür sämtliche dieser unmotivierten Listen zu löschen. – Wladyslaw [Disk.] 16:40, 28. Aug. 2007 (CEST) Behalten. Unvollständigkeit kein Löschgrund. 84.147.216.133 17:09, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dürfte ein Fake sein. --Zollwurf 14:23, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dürfte kein Fake sein.[13] Nebenbei: Die Kollegen von en haben ihn auch.--Kriddl Diskussion SG 15:13, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da ist wohl eine Karte bei, dort steht aber Pieter Goos, nicht Dirck Gerritz Pomp. Ich bin zudem nicht in der Lage niederländisch zu übersetzen. Gruß --Zollwurf 15:50, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann wäre ich vorsichtig mit Schlüssen. Die Karte ist von Herrn Goos, der in Frage kommende Herr taucht im Text auf, um den's ja auch wohl geht. Grüße --FatmanDan 16:15, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bin mal so frei und zitiere aus Kriddl's Link "Ook de enige Nederlander die ooit met een Portugees schip in Japan was geweest, Dirck Gerritz. Pomp, was aan boord.". Ich kann das zwar nicht 1:1 übersetzen, aber einen Herrn namens Dirck Gerritz Pomp finde ich in diesem Satz nicht, oder ist der Punkt etwa nicht vorhanden? --Zollwurf 16:33, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kein Fake, empfehle die "Google-Buch-Suche" bei älterem Zeugs: [14]. rorkhete 17:00, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Unterstellt, es gab einen gewissen Dirck Gerritz Pomp. Warum wird dieser, wenn er doch der primäre Entdecker der Antarktis gewesen sein soll, mit keiner einzigen Silbe im Beitrag von Enkhuizen, seiner vermeintlichen Geburtsstadt, erwähnt? --Zollwurf 17:16, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Naja, zu den Details müsste man an dieses Buch kommen, das wird aber evtl. teuer (in dem Beitext steht übrigens 1604 als Todesjahr). Er soll unterwegs die Südlichen Shetlandinseln gesehen und somit die Antarktis "entdeckt" haben!? rorkhete 17:55, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Südlichen Shetlandinseln sind nicht die Antarktis, mal am Rande. Wenn der gute Herr damals dort "unten" eine Insel sah, was heute nahezu jeder x-beliebige Südpolarmeer-Kreuzfahrer tagtäglich kann, dann ist er deshalb doch längst nicht enzyklopädisch relevant. --Zollwurf 18:09, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ergänzung: William Smith hat um 1819 die Inselgruppe entdeckt; Gerritz soll, auf dem Weg nach Japan (!?), 300 Jahre zuvor die Südlichen Shetlandinseln gefunden haben. Dann hat er sich aber schwer "versegelt". --Zollwurf 19:09, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sowas kommt vor. Bartolomeu Diaz ist auf dem Weg nach Indien in Brasilien gelandet. --NCC1291 20:32, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Zollwurf: 3 Punkte zu deinem qualifizierten Beitrag in dieser Löschdiskussion: 1.) Da du daran zu zweifeln scheinst, dass die Südlichen Shetlandinseln zur Antarktis gehören, würde ich dir mal empfehlen, die einleitenden Sätze im Artikel "Antarktis" zu lesen. 2.) Da du an der Relevanz von Gerritz zweifelst, weil er eine Insel sah, die heute jeder x-beliebige Kreuzfahrer sehen kann: Ist Kolumbus deiner Meinung nach relevant - denn Amerika wird heutzutage doch auch täglich von vielen Europäern gesehen? 3.) Da du daran zweifelst, dass man auf dem Weg nach Japan die Südichen Shetlandinseln entdecken kann: Nimm bitte mal einen Globus zur Hand und schau nach, wo man hinkommen kann, wenn man Japan auf dem Weg rund um Südamerika erreichen will (denn dass es den Panamakanal damals noch nicht gegeben hat, wirst du ja nicht abstreiten).
Die Person ist kein Fake - das eigentliche Problem bei dem Artikel sehe ich darin, dass klarer dargestellt werden sollte, warum die Sache mit der Entdeckung der Antarktis durch Gerritz nicht zweifelsfrei erwiesen ist: die Sichtung der Südlichen Shetlandinseln durch Gerritz ist eine Theorie des historischen Geographen Wim Ligtendag. Siehe folgende Quellen: (Beginnt mit "Es ist nicht undenkbar dass..."); Seite 16! (Beginnt mit "Wahrscheinlich...")--Niki.L 21:45, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Niki.L: (1) Die Südlichen Shetlandinseln sind subantarktisch, insoweit gebe ich Dir Recht, dies dürfte damals unbekannt gewesen sein. (2) Columbus suchte Indien, fand Amerika (bzw. eine vorgelagerte karibische Insel). Was aber suchte Gerritz? CC hat es zu tausenden von Denkmälern, Büchern, etc. gebracht - Gerritz kennt man nicht einmal in seiner Heimatstadt. (3) Von der Süd- zur Nordseite der Erde sind es schon einige Kilometer. Von Japan nach den Südlichen Shetlands - das zieht sich... Gruß --Zollwurf 22:08, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Zollwurf: (2) Es freut mich, dass du die Parallelen zwischen Kolumbus und Gerritz anerkennst. (Kolumbus suchte Indien, fand Amerika. Von Kolumbus kennt man nicht die Heimatstadt. - Gerritz suchte Japan, fand - wenn's wahr ist - die Antarktis. Gerritz kennt man nicht in seiner Heimatstadt.) - (3) Ich find's aber mutig, dass du dich weiter an dieser Löschdiskussion beteiligst, ohne dir einen Globus zur Hand genommen zu haben. Andernfalls hättest du gesehen, dass man von der Südspitze Südamerikas (denn in Ermangelung des Panamakanals musste Gerritz ja da rundherum, wenn er nach Japan gelangen wollte) bis zu den Südlichen Shetlandinseln nicht weit hat. --Niki.L 22:36, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hoppla, Man kennt ihn doch auch in seiner Heimatstadt: [15]--Niki.L 23:21, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schon wieder niederländische Sprache. Gibt es keinen Beitrag in deutsch oder wenigstens englisch? Und noch was: Kein Mensch wäre damals um Kap Hoorn gedriftet, um nach Japan zu kommen. Das ist schon wegen der Winde höchst fraglich. Hinzu kommen Eisbrüche um 60° Süd. Nach China wäre man um das Kap der guten Hoffnung gesegelt, und China liegt bekanntlich von der Insel Japan nicht allzu weit entfernt. Da brauch' ich keinen Globus auf den Kopf zu stellen --Zollwurf 23:46, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mein letzter Versuch, dir etwas Nachhilfe zu geben: Versuch's bitte doch mal mit dem Globus (kleiner Tipp: wenn du ihn mit einem Arm über deinen Kopf hochhebst, brauchst du ihn nicht einmal auf den Kopf zu stellen), und aktualisiere dein Geographiewissen zusätzlich noch um Christoph Kolumbus#Die Idee (Glück für dich, das ist sogar deutschsprachig), dann verstehst du vielleicht doch noch, wieso es den guten Gerritz in Richtung Antarktis verschlagen hat. --Niki.L 00:21, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ebenfalls mein letzter Versuch: (1) Wenn ein gewisser Herr Gerritz die Antarktis entdeckt hätte, oder die südlichen Shetlandinseln, dann wäre das überregional bekannt. (2) Woher hätte Gerritz übrigens Karten für eine Westroute in die "Gewürze" haben sollen? CC "scheiterte" zuvor; damals war die Entdeckung Amerikas übrigens keinen Pfifferling wert. (3) Wenn er damals bewusst gen Südwesten segelte, was wegen der Wetterbedingungen um Kap Hoorn höchst schwierig ist, dann ziehe ich vor Herrn Gerritz den Hut. Laut obigem Beitrag fuhr er aber "nur" mit; was ist da seine Leistung und förderte die enzyklopädische Relevanz? --Zollwurf 00:47, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du meinst, er fuhr nur mit??? Hier geht es um die Löschdiskussion von Dirck Gerritz Pomp, und in der Wikipedia kann man nachlesen (zumindest solange der LA nicht durchgeht), dass er ein Schiff kommandierte. Man kann meines Wissens nach nicht deshalb gesperrt werden, aber ein paar Punkte sollte das doch wert sein, wenn man
  • einen LA stellt, ohne den Artikel überhaupt gelesen zu haben, und dann in der Löschdiskussion
  • die Grenzen der Antarktis neu zieht,
  • bezweifelt, dass Südamerika umsegelt werden kann,
  • Entdeckungsreisen in Frage stellt, weil es ja keine Landkarten gegeben hat, nach denen der Entdecker sich hätte richten können
  • und die Relevanz von Kontinententdeckern mit der originellen Begründung verneint, dass ihre Leistungen heutzutage von jedem x-beliebigem Kreuzfahrer wiederholt werden.... --91.141.6.206 14:06, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da es weder ein Fake ist noch vernünftigerweise an der Relevanz zu zweifeln ist, gibt es keinen nachvollziehbaren Löschgrund. -- Toolittle 22:09, 28. Aug. 2007 (CEST) ... behauptest Du. Und wie kommst Du darauf? --Zollwurf 22:20, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

irrelevant, WP:RK#Studentenverbindungen --[Rw] !? 14:25, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist doch einfach nur ein Synonym für Disc Jockey, oder? Der Artikel ist jedenfalls nicht brauchbar. Code·Eis·Poesie 14:28, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, das ist nur ein (lokal gebräuchliches) Synonym. Selector heißt wörtlich übersetzt nichts anderes als „Auswähler“. Als Fachbegriff (mal mit „c“, mal mit „k“ geschrieben) taucht das Wort in vielen Bereichen auf, unter anderem in der Objektorientierten Programmierung oder bei Cascading Style Sheets. Das verdient fast schon eine Begriffsklärungsseite. In dieser Form jedenfalls löschen. --TM 15:45, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

war SLA "irrelevant" mit Einspruch "wieso irrelevant? ist doch eine interessante software. sind den nur noch die global player interessant?" --[Rw] !? 14:42, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß ja nicht... weder Umsatz, Mitarbeiter, Zweigstellen noch sonst irgend ein Relevanzkriterium wird genannt. Auch auf der Homepage der Firma (www.actindo.de) kann nichts dazu gefunden werden. Lediglich die Aussage über 400 Kunden steht dort. Kann man 1000 Mitarbeiter, 100 Mille Umsatz, etc. mit 400 Kunden machen? Ich weiß es nicht. Entweder es folgen noch diese aussagen oder Löschen! --Memmingen 16:24, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann keine Relevanz nach Wikipedia:Artikel über Studentenverbindungen erkennen. Es werden nur Interna behandelt. --Lorem ipsum 14:46, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bullshit-Bingo. Oma-Test nicht bestanden. QS erfolglos. --[Rw] !? 14:47, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zitat: Bisher fehlen umfassende empirische Ergebnisse zu diesem Ansatz. daher löschen. --Svens Welt 14:54, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hypertext gibt es schon seit 20 Jahren, E-Learning wurde an der Uni KA schon vor über zwanzig Jahren eingesetzt. Und seither gibt es keine empirischen Ergebnisse? Dann ist und bleibts reine TF. Weg damit -- @xqt 22:58, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auszüge aus einem Kriegstagebuch. Das ist kein Artikel. --Mautpreller 15:02, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

So wirklich kein Artikel, denke mal etwas für QS. Grüße --S.λukας ± ?! 15:14, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sowas gehört schnellgelöscht. – Wladyslaw [Disk.] 15:18, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann teile mir doch bitte mit, wie ich dann diese wahre Geschichte zu diesem Thema verfassen kann,
ohne daß sich gleich jemand auf den Schlips getreten fühlt! – Hannes Kiessling 15:37, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hier empfiehlt sich die Lektüre von Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. Abgesehen von der Form fehlt dem Artikel völlig die Außensicht: Was taten/sagten die Sowjets? Einschätzung der Deutschen Heeresführung? Besonders wichtig: Einschätzung von Historikern. Es wird lediglich die Binnensichtweise einer beteiligten Division geschildert, mit Details, die eigentlich nicht in einen Enzyklopädie-Artikel gehören. Das Abtippen eines Divisionstagebuches gehört auf Wikisource, so es überhaupt gemeinfrei ist. Ich weiß nicht, ob QS da viel retten kann oder ein Neuanfang nötig wäre. Griensteidl 15:55, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kann ja gar nicht gemeinfrei sein (allenfalls könnte der Autor als Rechteinhaber den Text freigeben). Aber natürlich ist das kein Lexikonartikel. Den müsste man erstmal schreiben. --Mautpreller 15:58, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Seit wann ist ein Kriegstagebuch ein enzyklopädischer Artikel? Dieser Artikel kann gar nicht in die eine Form gebracht werden, die akzeptabel ist weil die Gattung dessen, was hier beschrieben wird, per se nicht enzyklopädisch ist. – Wladyslaw [Disk.] 15:59, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Absolut indiskutabel. Hier ist kein Platz, um anstatt Artikel zu schreiben, Kriegs- oder sonstige Tagebücher zu veröffentlichen. Schnelllöschen. --KLa 16:00, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]



Dann löscht den Artikel bitte raus, ich werde entsprechend der Empfehlung von Griensteidl eine komplette
Ausarbeitung erstellen und dann neu einstelln! Ist das in dem Format von Schlacht von Stalingrad in Ordnung?
Vielen Dank– Hannes Kiessling 16:13, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Text steht übrigens schon hier: http://www.57id.de/index.php/Feldzug-1943-1944/_Feldzug_vom_21._Februar_1943_-_April_1944#Ausbruch_aus_dem_Kessel_von_Tscherkassy. Das reicht meiner Meinung nach vollkommen. --Mautpreller 16:25, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt. --Mautpreller 16:33, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA ausgeführt --Complex 16:36, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier wurde bereits von einem anderen Autor angemahnt, dass die Quellen fehlen. Der Hauptautor hat den Baustein wieder entfernt mit der Begruendung, dies sei ein Standardbegriff. Ich kann allerdings ueberhaupt keine Verbreitung dieses Begriffs erkennen. --P. Birken 15:05, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten und evtl. in die QS überweisen Der Begriff ist mir sehr wohl bekannt. Ich glaube, die Geschichte ("Hackbaugürtel") mit dem Bearbeiten von Feldern mit Stöcken kam sogar in meinem Geographiebuch in der Schule vor (kann das natürlich nicht mehr beweisen- Buch gehörte der Schule und ist 15 Jahre her). Also: Google hat 24 -2WP Verweise gefunden. Damit ist der Begriff für mich relevant. Der Artikel könnte sicherlich verbessert werden. Mein Fazit: Ein Fall für die Qualitätssicherung. (nicht signierter Beitrag von Dirk Schmidt (Diskussion | Beiträge) – Wladyslaw [Disk.] 15:28, 28. Aug. 2007 (CEST))[Beantworten]
Wenn das so ein Standardbegriff wäre, müsste er auch im Netz öfter vorkommen, ist ja kein historisches Thema. Unabhängig davon hat ein Artikel mit Quellen belegt zu sein, ansonsten muss er als TF qualifiziert werden, und wenn der Inhalt hundert mal richtig wäre. Ich zweifle hier nicht die Relvanz an, mir ist aber lediglich der Begriff Hackbau geläufig, daher 7 Tage. Griensteidl 15:28, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ziemlich ungebräuchliche Wortschöpfung. Wenn Standard, müsste es doch ein englisches Äquivalent geben. (hoe farming belt?) --Gf1961 18:47, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da ich den Artikel mal angelegt hatte...Mir war der Befriff total geläufig (seit Jahrzehnten) Ich stoße überall darauf (ohne jetzt Quellen nennen zu können)! oft in Halbsätzen ".... gehört zum Hackbaugürtel Afrikas" oder so ähnlich. wie hier zum bleistift: [16] oder hier: [17], [18] Jedes Papierne Lexikon kennt den Begriff ich vermute auch die auf CD. Caronna 19:04, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Meyers Taschenlexikon (20 Bände) kennt nur Hackbau, Meyers Universallexikon (4 Bände, DDR) auch. Hackbaugürtel sollte einen Abschnitt bei Hackbau bekommen und fertig (beide Artikel sind ja ziemlich kurz und thematisch verwandt). --stefan 19:22, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Generell gibts den Begriff Hackbau, auch als Wanderhackbau - ein übrigens auch Rosa Luxemburg bekannter Begriff. Vielleicht mit Hackbau zusammenführen? Gute Quellen zum Hackbau gibt's genügend bei Tante Gugel. --Matthiasb 19:32, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hackbau ist ja wirklich mager und nichtssagend :-(....Hackbaugürtel ist im übrigen ein geografischer Begriff. Hackbau ein LAndwirtschaftlicher (Baumgrenze kanste ja auch nicht unter "baum" unterbringen, oder ;-) Ich hatte seinerzeit Hackbaugürtel angelegt weil ich den zur Erklärung verwendet habe (und mich gewundert das es den noch nicht gab): Als Schensihunde werden manchmal die Pariahunde des tropischen Hackbaugürtels bezeichnet. Der Basenji ist der bekannteste Vertreter dieses Typs. Wie wilst du das mit Hackbau erklären? Caronna 20:39, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Am ordentlichsten wäre wohl ein sauberer Artikel Hackbau, mit einem Abschnitt Hackbaugürtel, auf den ein redirect verweist. Mir fehlt nur die passende Literatur dazu. Griensteidl 01:07, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Andras (Band) (hier erl.)

Relevanz zweifelhaft, Textqualität unterirdisch --[Rw] !? 15:04, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und URV (man möchte fast sagen: gottseidank). --WAH 15:10, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? --S[1] 15:18, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn die Angaben stimmen, wären immerhin 3 RKs erfüllt

Nach den Relevanzrichtlinien für Wirtschaftsunternehmen gehört dieser Eintrag in die Enzyklopädie. Drei der Voraussetzungen werden erfüllt:

"Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die: mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter haben oder mindestens 20 Zweigniederlassungen besitzen oder börsennotiert sind oder einen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro vorweisen."

920 Mitarbeiter und 1000Mio. Umsatz. Alles klar. Kann bleiben. --Flaschenhals4 15:43, 28. Aug. 2007 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Tenterollen (Diskussion | Beiträge) – --S.λukας ± ?! 15:50, 28. Aug. 2007 (CEST))[Beantworten]

RK´s sind erfüllt. Kann daher bleiben --Memmingen 16:20, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein wichtiger Hinweis von "WAH" auf der Benutzer-Disk. die ich kurz zitiere Nolispanmo +- 16:56, 28. Aug. 2007 (CEST): ... Das heißt letztlich auch, daß das Lemma wohl verschoben werden muß, wahrscheinlich auf Tente (Unternehmen). Eine Weiterleitung von TENTE kann bleiben; die Begriffsklärungsseite Tente wäre anzupassen. Schöne Grüße --Benutzer:WAH 16:40, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also unter TENTE bitte nicht lassen − wenn dann (wie bereits vorgeschlagen) nach Tente (Unternehmen) verschieben. Relevanz ist ansonsten erkennbar. --Church of emacs Talk19:52, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Verschieben kann ich den Beitrag noch nicht, da mir diese Funktion nicht zur Verfügung steht. Bei neuen Benutzern soll die Funktion aber nach vier Tagen verfügbar sein. Sobald es möglich ist, werde ich den Artikel nach TENTE (Unternehmen) verschieben. Tenterollen 10:37, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte keine Versalschreibung. Die wird nur bei Abkürzungen akzeptiert. Rainer Z ... 14:30, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz fraglich (es sind 3 CD erwähnt, aber ob die "zählen"?) -80.129.43.58 15:21, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

was definiert eine relevanz? die theremin brothers existieren und sie leisten einen kulturellen beitrag und haben mittlerweile einige fans. (nicht signierter Beitrag von 193.170.2.60 (Diskussion) )

3 Live-DVDs, einige Auftritte, Kreativpausen und "einige Fans", löschen, bis sie entsprechend bekannt sind. --Wangen 16:03, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

kein platz für subkultur? die theremin brothers werden sich nie im sinne von "entsprechend" bekannt oder aktiv, das nichtentsprechen ist deren wesen. (nicht signierter Beitrag von 193.170.2.61 (Diskussion) )

Kein Platz für Subrelevanz. Bitte WP:RK#Musiker_und_Komponisten zu Gemüte führen. Bitte Artikel mit ~~~~ signieren. --Gf1961 18:34, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ne, nicht wirklich relevant. Löschen. Linksfuss 19:44, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schmeisst das bitte raus! Wären wir hier vertreten würden wir uns sofort auflösen. Das wollen wir nicht! gez einer der beiden! Definitiv für die Theremin Brothers gilt "No Pop!"

das wär aber schade, wenn sich die strickenden Brüder auflösen, womöglich noch in Wohlgefallen... -- Toolittle 22:16, 28. Aug. 2007 (CEST) wer hat jetzt dich gefragt?[Beantworten]

die Kaberettbühne schließt jetzt. Abgang für die Brüder --FatmanDan 00:28, 29. Aug. 2007 (CEST) (ungefragt)[Beantworten]

Da bei dieser Dame die Erfüllung der WP:RK zweifelhaft erscheint (nie Abgeordnete oberhalb der kommunalen Ebene, nie Bundesvorsitzende) plädiere ich für Löschen AF666 15:24, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus "gewissen" Gründen der Aufklärung behalten. Auch wenn es mich wurmt. --docmo 15:39, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das selbe wie unten bei Schmanck Löschen --Memmingen 16:16, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die RK sind als hinreichende Kriterien definiert. Die REP sind eine große unter den Kleinparteien sind und hatten Mitte der 90er nach gewissenen Wahlerfolgen auch eine deutliche Medienresonanz. Die Summe der Funktionen langjährige Landesvorsitzende eines wichtigen Landesverbandes, langährige geschäftsführende stellv. Bundesvorsitzende (dh. erste Stellverterterin) und Spitzenkandidatin der Bundesliste zur Europawahl 2004 sprechen für ein klares Behalten -Sir Quickly 18:58, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lebende Personen (allgemein) [Bearbeiten]

Für 99 % der Bevölkerung unüberwindbar: Die Relevanzhürde Für 99 % der Bevölkerung unüberwindbar: Die Relevanzhürde

In den RK steht unter anderem auch:

Weitere Anhaltspunkte: Die Person ist
* in mehreren Publikationen der Verfassungsschutzbehörden namentlich hervorgehoben worden.

Ich bin im Moment zu faul, die ganzen Belege der Bundes- und Landesbehörden rauszusuchen, aber verweise auf die Schnelle auf http://www.google.de/search?q=Ursula+Winkelsett+Verfassungsschutz . RK erfüllt, weiterhin entsprechende Medienresonanz, klar behalten. Aufklärer 19:15, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich finde Bayern 2004, S. 11, hessischer Verfassungsschutz 2004 zur Europawahl, Punkt 2.1, Hamburg 2004, S. 169 f., Sachsen-Anhalt 2003, S. 50, Nordrhein-Westfahlen 2003, S. 35, 39, 40, NRW-Zwischenbericht 2002, S. 6 es gäbe auch sonst noch einige.--Kriddl Diskussion SG 07:33, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keinerlei Relevanz ersichtlich, daher Löschen AF666 15:30, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus "gewissen" Gründen der Aufklärung behalten. Auch wenn es mich wurmt. --docmo 15:40, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zwei Monate Parteivorsitzender eines Landes und dann relevant? Gut, die Geschichte drumrum ist erwähnenswert. Würde meiner Ansicht aber ausreichen, diesen Herrn in den Artikel der Reps einzuarbeiten. Daher Löschen. --Memmingen 16:14, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Summe macht es meiner Meinung nach, Landesvorsitzender (unabhängig von der Dauer) + langjähriges Mitglied des Bundesvorstandes der Partei + Vorsitzender des Republikanischen Bundes der öffentlich Bediensteten (RepBB) - reicht für Relevanz allemal. Behalten.--Louis Bafrance 17:09, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im einzelnen:

  1. Nur kurzfristiger Landesvorsitz. Dies könnte dann zur Relevanz führen, wenn die Umstände des schnellen Rückzugs zu einer erheblichen Berichterstattung geführt hätten. Dies wäre aber nachzuweisen.
  2. Die Tätigkeit im Bundesvorstand wird zwar als langjährig angegeben, doch ist keine Funktion im BuVo angegeben. Eine reine Mitgliedschaft als Beisitzer führt sicher zu keiner Relevanz.
  3. Der Vorsitz in innerparteilichen Gruppen, Arbeitskreisen usw. ist i.d.R. mit keiner großen Außenwirkung verbunden.

Insgesamt ist also keine Relevanz festzustellen. -Sir Quickly 19:04, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Immerhin Erwähnung in Verfassungsschutzberichten.--Kriddl Diskussion SG 07:49, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hauptgrund für den LA: Der Eintrag entspricht nicht den Relevanzkriterien. Ergänzend: Die urspünglichen Versionen (zuletzt 27.08.2007) wurden anonym verfasst, enthalten mehrere sachliche Fehler und spekulieren. Daher Löschen. --Yam 16:12, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • "anonym verfasst" ist glaube ich kein Löschgrund, sachliche Fehler auch nicht, Spekulation gehörten neutralisiert und ich denke dass der Koordinator für Gerhard Schröders Wahlkampf in Ostdeutschland, Büroleiter von Bundesminister Manfred Stolpe und SPD-Vorsitzenden Matthias Platzeck und Landesgeschäftsführer der SPD-Thüringen relevant ist -- Max Plenert 16:55, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
In der Summe aller Tätigkeiten ist er für mich eindeutig relevant, daher behalten.--Louis Bafrance 16:59, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • beibehalten: Die Relevanzkritierien sind im politischen Bereich - ebenso wie in anderen Bereichen - schwer auf Spezialbereiche auszulegen. Das Lemma bestand offenbar vorher schon im Bereich Deutsche Ministerialbürokratie, wo auch Ministerialbeamte Berücksichtigung finden. Demzufolge war vorher nicht strittig einen Beitrag anzulegen. Problematisch erscheint, dem Antragsteller jedoch er Inhalt - den er zunächst komplett entfernte, bevor diese Diskussion begann.
Ein hauptamtlicher Landesgeschäftsführer einer im Landtag vertretenen Partei sollte einem Landtagsabgeordneten bzw. einem Bürgermeister in einer Gemeinde mit mehr als 25.000 EW gleichgestellt werden - daher beibehalten.
Problematisch am Löschantrag scheint, dass der Hintergrund eine persönliche Beziehung zwischen dem Antragsteller und dem Gegenstand sein kann: Auf der Diskussionsseite zu dem Beitrag (keine Ahnung, wie man einen Link dahin erstellt) stellt Yam Informationen über J.S. in Frage, die in dem Beitrag gut belegt sind. Das soll keine Unterstellung sein: Aber ein LA kann auch Bestanteil einer politischen Auseinandersetzung zwischen unterschiedlichen politischen Parteien sein.
Inhaltlich ist der Beitrag schon verbesserungswürdig, aber große Teile lesen sich so, als wenn einer viel gutes über sich selbst sagen will ... und dann einer kommt und seinen Senf dazu gibt. such is net. -- Nachtpatrouille 00:44, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Reicht hier nicht der Einbau in Kettenhemd? Ist wohl nur ne Sonderform. Machahn 17:00, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hört sich für mich nicht gerade relevant an (nur Schülerband-Auszeichnungen, einziges Album mit Auflagenhähe 500 in Eigenregie, Projekt schon beendet)... -- das wasser (blubb.) 17:01, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wiedergänger (Alte Löschdisk). Wurde mit der Begründung "Ich denke, die Relevanz ist mit zeitlichem Abstand durchaus noch gegeben" am 5. August wieder eingestellt. Ich teile diese Meinung nicht. Der neueste Eintrag auf [19] ist vom 23.10.06. Unter den wenigen Google-Treffern gibt es eigentlich nur alte Berichte. Relevanz besteht (glücklicherweise) nach wie vor nicht. PS: Abgesehen davon, gab es wohl die "Dresdner Schule der Landschaftsökologie" (siehe Geograph). -- Karsten11 17:18, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ZDF hat einen Beitrag über die Dredner Schule gesendet, viele andere Medien haben berichtet. Und sie ist immer noch aktiv. Rechtsextremismus verschwindet nicht, nur weil man nicht darüber redet. Die Relevanz ist da und der Artikel sachlich geschrieben. Behalten --Hartmut Banske 17:25, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Bericht im ZDF war am 19. Juli 2005 und damit lange vor der letzten LD.Karsten11 17:41, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Etablierung des Begriffs ist seit der letzten LD nicht zu verzeichnen und bleibt Theoriefindung einiger NPDler. Die Dresdner Schule gibts aber als Denkrichtung immer noch nicht. Gegenüber der alten LD ergibt sich nichts Neues, daher als Wiedergänger erneut löschen-- @xqt 00:45, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die "Dresdner Schule" macht keine Schule. Sie ist nichts weiter, als die fixe Idee einiger Rechtsextremisten, ein pseudo-intellektuelles Manifest zu schaffen, das nicht nur völlig lächerlich, sondern auch in seiner Aussage sehr fragwürdig ist (man darf auch nicht vergessen, dass Jürgen Gansel, der geistige Vater dieses Schwachsinns, der Anführer jener NPD-Landtagsabgeordneten war, die sich 2005 der Gedenkminute für die Opfer des Bombenholocaust entzogen haben). Die politische Programatik der NPD (man denke hierbei auch an die Veröffentlichungen unter den Titeln "Jugend braucht Visionen", "Wiederherstellung von Recht und Gesetz", ...) erinnert mehr und mehr an die rhetorischen "Kunstgriffe" einiger NSDAP-Funktionäre und es könnte einem (zumindest mir) manchmal richtig schlecht werden, wenn man sieht, wie völlig verblödet doch manche Menschen sein müssen. Dennoch sollte man sich überlegen, dass es Leute gibt, die keine Neonazis sind und sich trotzdem mit dem Zeug auseinandersetzen müssen (und wer die Auseinandersetzung mit der NPD sucht, wird auch zwangsläufig über den Begriff der "Dresdner Schule" stolpern). Ich finde eher, dass es lohnen würde, die Fakten zur Entstehung dieser Dresdner Schule etwas besser zu recherchieren und vielleicht unter einem Punkt "Kritik" auszuführen, wo der immanente Widerspruch liegt. Ich werde mich bei Gelegenheit auch gerne selbst daran beteiligen. -- Jan Ruster

PKR Poker (erl, gelöscht)

So weit ich das sehe, ist das dreiste Werbung eines Selbstdarstellers. Allerdings muss ich zugeben, dass ich nichts über Pokerportale weiß. Deshalb bitte ich darum, die enzyklopädische Relevanz dieses Portals im Laufe der nächsten 7 Tage nachzuweisen. --TM 17:26, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

So wie es da steht ist es von Anfang bis Ende reines Werbegeschwafel ohne Relevanz und somit 'SLA fähig --Nolispanmo +- 18:03, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schließe mich den Vorredner an. -- Jordan1976 Ich da Du hier 18:14, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
zweifelsfreie Irrelevanz. schnellstlöschen. --Gf1961 18:26, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Als erstes echte 3D-Poker sehe ich schon eine gewisse Relevanz - der Stil sollte aber komplett überarbeitet werden. So nicht behaltbar. --Andreas 06 - Sprich mit mir 19:29, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbung, bitte schnelllöschen! --S.Didam 20:08, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

so viel werbung vertragt niemand --KulacFragen? 00:05, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tja, wo faengt man da an. Da waere zunaechst die fragliche Relevanz. Es handelt sich um eine Schlacht im Irak, wie sie alles andere als selten ist, das ganze hat einen Tag gedauert, gut ist. Dann ist da der Inhalt. Ist schon die Infobox peinlich genug, ist der Text selbst im wesentlichen inhaltsleer, wie das so typisch ist bei fast allen diesen Artikeln ueber irgendwelche Operationen in Irak oder Afghanistan, es gibt mal wieder einen Blast aus der PR-Kanone der Amis: "Neue Grossoffensive111!!!!" und schon stehts in der Wikipedia, dann ists vorbei und schon zeigt sich deutlich, wie gering die tatsaechliche Bedeutung ist. Bitte entsorgen. --P. Birken 17:30, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Generell sehe ich hier den typischen Fall eines aufgelassenen Artikels zu einem aktuellen Ereignis, der letzte Edit des Autors stammt vom 16. Juli. - Ein Ereignis, an dem auf US-amerikanischer Seite 10.000 teilnehmen, mehrere Brigaden und Divisionen (und per common sense ist davon auszugehen, das Brigaden und Divisionen relevant sind), ist zweifelsfrei relevant. Zweiter Punkt, ob das Ereignis nun 18 Minuten dauert wie en:Battle of San Jacinto oder die Belagerung von Troja zehn Jahre tut nix zur Relevanz, hier waren die Einheiten vom 18. Juni bis 19. August, volle zwei Monate im Kampf. Was an der Infobox peinlich ist, weiß ich nicht, außer de Tatsache, daß die Spalten vertauscht sind (die USA haben die Offensive begonnen, also gehören sie in die erste Spalte). Über die Inhaltsleer kann man leider nur zustimmen. Zur Bedeutung: Wie groß war die Bedeutung der Schlacht bei Mingolsheim für den Ausgang des Dreißigjährigen Krieges? Fazit: Relevanter Artikel, der so net bleiben kann. Wenn ich hier binnen ein zwei Tagen keinen Widerspruch sehe, würde ich den Artikel auf eine Unterseite von mir verschieben und die Überarbeitung durchführen. Das sowas in 7 Tagen nicht geht, ist klar (es sei denn man übersetzt EN:WP, was hier aber nicht angeraten scheint). Und dabei wollte ich mich gerade einem Artikel über die Überschwemmungen im Mittelwesten widmen.--Matthiasb 19:49, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die eigentliche Bedeutung hat denke ich Operation Phantom Thunder, ein Artikel der nur minimal besser ist als dieser. Die Infobox beschreibt das, was ein männlicher 15jähriger an Schlachten für wichtig hält. Sehr bezeichnend auch das Bild. --P. Birken 08:41, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist die übliche Problematik mit militärischen Unternehmen, die im Englischen als umbrella operation bezeichnet werden. Ich schau mal. --Matthiasb 11:31, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbung. Keine Relevanz dargestellt.Karsten11 17:35, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 20:59, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin mir nicht sicher ob das richtig war. Da hätte man allein im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek über hundert Veröffentlichungen des dargestellten Verlags finden können vgl. http://dispatch.opac.ddb.de/CHARSET=ISO-8859-1/DB=4.1/LNG=DU/CMD?ACT=SRCHA&IKT=8500&SRT=YOP&TRM=+Manager-Seminare. Zumindest 7 Tage sollte darüber diskutiert werden, ob ein Verlag mit zwei langjährig herausgegebenen Zeitschriften und zahlreichen (über hundert!) Einzelpublikationen relevant ist. Ich bin mir nicht sicher, aber das ManagerSeminare-Magazin gibt es unter anderem Namen glaube ich sogar schon seit den 50ern! Grüße --Projekt-Till 07:59, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach Bitte des Autors erstmal wiederhergestellt zur weiteren Diskussion. In dieser Form würde ich das aber nach 7 Tagen löschen. --Fritz @ 12:06, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

stimme FritzG zu; in dieser form 7 tage - relevanz geht aus dem artikel nicht hervor und auch inhaltlich ist der artikel sehr mager und eher werbung (schön als Zitat gekennzeichnet daher "scheinneutral") ...Sicherlich Post 13:19, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Training aktuell (schnellgelöscht)

Werbung. Keine Auflage, Wirkung oder sonstige Hinweise auf Relevanz dargestelltKarsten11 17:37, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Doch: Einziges Magazin zum Thema in Deutschland, langjährige 14-tägliche bis monatliche Veröffentlichung seit Anfang 90. Das hätte man immerhin diskutieren können. --Projekt-Till 08:19, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Plusmag (Magazin) (Schnellgelöscht)

Dieses Schülermagazin erfüllt mit einer Auflage von nur 250 Exemplaren leider nicht unsere Relevanzkriterien. --Fischkopp 17:42, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA da eindeutig. --Kalfatermann 17:53, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Alleinstellungsmerkmal erkennbarKarsten11 18:09, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

(Auszug aus der QS, war mir zunächst nicht sicher, teile aber die Argumente) Kein enzyklopädischer Artikel. --Kungfuman 18:02, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorien fehlen. Linkfix, evtl. weniger Wikilinks, evtl. inhaltliche Prüfung. --Kungfuman 12:08, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Das ist Psycho-Gebabbel und Theoriefindung. Der Text soll so wirken, als wenn da lauter wissenschaftlich abgesicherte Sachen ausgebreitet werden, besteht aber in Wirklichkeit nur aus einer Sammlung von privaten Assoziationen in Verbindung mit einer seltsamen Privatphilosophie über irgendwelche Regelkreise, die das Leben beherrschen. -- Kerbel 16:56, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zur "freundlichen" Kritik von Kerbel: Durchaus keine Theoriefindung - siehe Literatur und zitierte WikiLinks. Dass Regelkreise das Leben beeinflussen, ist wohl klar. Das Wort beherrschen würde ich in der Biologie vermeiden, in der Kybernetik kann es passen. Vielleicht könntest Du neben Kritik den Artikel auch ergänzen und verbessern. Geof 28. Aug. 2007
Wer wissen will, was Psychologen zu den entsprechenden Themen zu sagen haben, der muss sich an die Artikel Selbstkontrolle, Selbstwirksamkeitserwartung, Selbstregulation, Selbstregulation (Psychologie) und Kontrollüberzeugung halten. -- Kerbel 20:27, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Deine Anregung (Selbstkontrolle, Selbstregulation (Psychologie) habe ich inzwischen berücksichtigt; bei der Selbstwirksamkeitserwartung kann ich Dir aber nicht zustimmen. Geof 01:37, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Futube (schnellgelöscht)

Starker Fakeverdacht -80.129.43.58 18:02, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA schnellgelöscht: FakeKarsten11 18:10, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenig mehr als plausibel klingende Spekulationen, relativ wirr aneinandergereiht. Der Autor des Artikels hat seiner eigenen Theoriefindung wohl damit Rechnung zu tragen versucht, dass er in diesen einen Quellenbaustein platzierte. So IMHO nicht mit WP:WWNI vereinbar. --Asthma 18:02, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Thema ist enzyklopediewürdig, der Inhalt des Artikels nicht ganz falsch. Es stellt sich die Frage, ob die Historiker diesen Artikel retten könne/wollen oder ob Neuschreiben einfacher ist. Dem Author sei "Volkert Haas, Hethitische Berggötter und hurritische Steindämonen, ISBN 3-8053-0542-7" ans Herz gelegt.--Kgfleischmann 20:47, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bin für behalten des Lemmas, aber die Ausführung ist noch recht einseitig. Ich überlege, morgen etwas daran zu arbeiten. Geof 01:45, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe eine kl.Nachtschicht eingelegt und es gleich getan. Geof 02:34, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eine Quellen- oder Literaturangabe hätte auch nicht geschadet. --KLa 09:04, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß, dass Benutzerseiten hier tabu sind. Mangels anderer Anlaufstelle stelle ich ihn dennoch hier ein. Diese Seite ist keine Benutzerseite, sondern eine unfertige Hausarbeit, zudem der einzige Beitrag des Benutzers, vom 1. März 2007. Daher habe ich darauf verzichtet, den Benutzer zuerst auf seiner Diskussionsseite zu kontaktieren. --Griensteidl 18:07, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Thogo hat's gelöscht. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 00:34, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nüscht belegt, bei solcherlei Pauschalität ("meist", "In Afrika galten") wäre sowas aber nötig. --Asthma 18:08, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

das ist auch kein Artikel, das sind nur ein paar Links, so reicht das allenfalls für eine BKL, 7 Tage --Dinah 13:23, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wasser ziehen (gelöscht)

Mal ganz naiv gefragt: Ist das irgendwie brauchbar? --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:42, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schnelllöschen, das ist eher was für eine Frage an Wikipedia:Auskunft - "Keine Ahnung, aber wenn jemand weiß, wieso es Wasser ziehen heißt, obwohl die Lebensmittel Wasser abgeben, sollte das hier erklärt werden."--stefan 19:25, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schnelllöschen. Am ehesten noch was fürs Wiktionary. (ich hab mir mal erlaubt, stefans link zu fixen) --Church of emacs Talk19:45, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schnelllöschen --Emkaer 20:32, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
schnellgelöscht --Complex 21:41, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Pokemon diamant und perle(schnellgelöscht)

Textwüste- will da noch jemand einen Artikel drauss machen, oder ist ein Neuanfang besser? Tobias1983 Mail Me 18:46, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

von Tobnu schnellgelöscht --Tobias1983 Mail Me 18:51, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

KoMa Rekkorz (schnellgelöscht)

irrelevant und/oder Kinderzimmer. Bitte zweiter Blick. LKD 18:49, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Spätestens beim Blick auf die Internetadresse Schnelllöschen.--A-4-E 19:42, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
"Pseudo-Label" (sic!) sagt alles. Meines Erachtens schnelllöschfähig. --Kickof 08:25, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 11:59, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ganz normale Windräder. Relevanz nicht erkennbar.Karsten11 19:16, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Qualität des ursprünglich eingestellten Artikels zeugt auch nicht von sonderlicher Kompetenz. Aber wenn z.B. jemand aus der Region etwas über "seine" Windräder erfahren möchte, ist so ein Artikel vielleicht nicht verkehrt. Neutral. --Hydro 19:39, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Anlage aus zwei Windrädern mit zusammen vier Megawatt Leistung? Ganz schnell löschen, evtl. im Artikel Büren (Westfalen) erwähnen. --Griensteidl 19:47, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die alte Geschichte. So wenig ausagefähig, aber lasst da doch mal nen Fachmann ran, anstatt sofort nen LA zu stellen. Also bei den QS einfügen und sich entwickeln lassen. behalten --Aeggy 20:44, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine enzykl. Relevanz erkennbar, Rechtliche Auseinandersetzungen um Windkraftanlagen gibt es wie Sand am Meer. löschen --Polarlys 02:35, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

keine Relevanz, daher löschen. GLGerman 02:47, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

relevantes Lemma, jedoch kein Artikel. Bitte entweder ausbauen (QS fehlgeschlagen) oder löschen. -- Yellowcard 19:18, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt.Karsten11 19:21, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

die einzigen Projekte dieses Verlages scheinen eine CD-Rom und eine Datenbank zu sein. Wenn das alles ist löschen --Dinah 20:28, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vollkommen irrelevanter Kleinverlag, der nichts verlegt außer seinen Firmensitz. löschen -- @xqt 21:39, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch ein Zeichen für Irrelevanz löschen--Nolispanmo +- 22:19, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Herr Kansteiner spielt in der selbst in der Lokalpolitick keine wichtige Rolle Auch als Umweltschützer und Naturschützer ist er nicht so bedeutend das es einen Wiki Eintrag rechtfertigt. -- GenomInc 19:51, 28. Aug. 2007 (CEST)

Naja, wenn er wirklich Sprecher der Verbände war, die einen Autobahnbau 38 Jahre lang verhindert haben, wie es der zweite u.a. Einzelnachweis andeutet, dann würde ich ihm schon Relevanz zugestehen.--Louis Bafrance 21:26, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Immerhin wird seine entsprechende Mitwirkung im Artikel mit einer Quelle belegt. Gab übrigens im Juni bereits einen LA, der allerdings zurückgezogen wurde (und ebenfalls mit der R-Frage begründet war).[20]--Kriddl Diskussion SG 10:37, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbung, vermutlich Selbstdarsteller Church of emacs Talk20:11, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, völlig irrelevant. --ahz 20:14, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich vermute eher URV von metall (Zeitschrift), Vorwärts oder auch Die Zeit. --Cup of Coffee 20:17, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Könnte auch eine URV sein, in der Form auf keinen Fall annehmbar. Relevanz könnte eventuell sogar gegeben sein, aber wenn es einen Artikel über diese Person geben sollte, dann wäre der bisherige keine Basis dafür. --Church of emacs Talk20:19, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Relevanz sehe ich als gegeben: [21]. Aber wenn das kein Zeitungsartikel ist, dann wird Österreich Fussballweltmeister. --Cup of Coffee 20:22, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da ich keinen URV von Tante Google bestätigt bekam (glaube ich aber trotzdem noch), gehe ich mal davon aus, dass der Autor es nicht besser wußte, daher habe ich mal einen Wikipedia-Artikel skizziert und verweise auf WP:WSIGA. --Cup of Coffee 20:48, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Liebe Leute, hört bitte auf mit den Vermutungen! Den Text "Detlef Wetzel" habe ich verfasst (Norbert Hüsson, freier Journalist, Köln). Ausschließlich für Wikipedia. Nach einer Recherche und einem Gespräch mit dem Mann. Also: kein "Selbstdarsteller", keine "URV" (Urheberrechtsverletzung). Und was heißt "völlig irrelevant"? Wetzel ist als Zweiter Vorsitzender der IG Metall im Gespräch. Bevor mir jemand vorwirft, das verschwiegen zu haben: Ich arbeite auch für die IG Metall. Bin ich damit als Autor diskreditiert? Ich gehe davon aus, dass mein Artikel mit professionellen Maßstäben gemessen wird: Stimmen die Informationen, sind sie belegt? Natürlich will ich mich an die Spielregeln von Wikipedia halten. Mag sein, dass ich dagegen verstoßen habe, "Wetzel" war meine erste Einstellung. Ich bitte um Korrektur-Tipps. Außerdem: Irrtümlich habe ich "Seite speichern" angeklickt, bevor ich den Text formatiert sowie Foto, Weblinks und Quellen hochgeladen hatte. Kann mir jemand dabei helfen?

Distillery (zurückgezogen)

SLA mit Einspruch Harald Krichel 20:27, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe meinen SLA nach Nachforschungen zurückgezogen. Sorry! --Item 23:08, 28. Aug. 2007 (CEST) erledigtErledigt[Beantworten]

Ich kann keine Relevanz dieses Möchtegern-Prominenten erkennen. --ahz 20:28, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vor allem ist das POV. Schon in der Übersetzung von Dianas Aussage wurde hineininterpretiert. Ein neutraler Artikel mit Darstellung seiner Person könnte in Hinblick auf seine doch ziemlich berühmt gewordene Beziehung und sein Buch bestehen, ich plädiere auf Paris Hilton. --Sr. F 20:48, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

mich wundert, dass "wir" den nicht längst schon haben! Vermutlich schon mehrmals gelöscht aus Qualitäts- oder Relevanzgründen. Leider ist eine gewisse Prominenz aufgrund ständiger Medienberichte (auch in sogenannten seriösen Zeitungen) sehr wohl gegeben. Leider behalten. --Ricky59 06:29, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich plädiere eher auf Chiara Ohoven, letztlich ist er eher noch unbedeutender, da er nur im Zusammenhang mit der Affäre von Bedeutung ist. Eine Erwähnung bei ihr dürfte locker reichen. Abgesehen davon finde ich das Urteil über die Bett-Qualitäten der Dame doch als geschmacklos und letztlich unenzyklopädisch. Redirect wäre IMHO das höchste der Gefühle.--Kriddl Diskussion SG 10:41, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Relevant ist er nach meiner Ansicht - doch der Artikel ist das Grauen, schon wegen falscher Übersetzung. Und als Freundin des Adels und deren Liebhaberinnen und Liebhaber weise ich gerne noch darauf hin, dass die Dame nach ihrer Eheschließung Prinzessin war - und nicht lediglich Lady, auch wenn die Morgenpost (tolle Quelle!) sie vielleicht anders nennt. In diesen Artikel würde ich keine Arbeit investieren. Löschen. --MrsMyer 12:57, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ebenfalls löschen. Der Inhalt ist einer Enzyklopädie absolut unwürdig. Über die Relevanz kann man streiten, aber wenn ein Text nur so vor Boulevardstil strotzt, kann man sich diese Diskussion echt sparen. Beim österr. Notensystem (geht von 1 bis 5, wobei 1 das beste ist) wäre das eine 6. Hinfort, möglichst schnell. -- Cecil 13:08, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Andreas Lieding (schnellgelöscht)

Das ist weder ein vernünftiger Artikel noch geht daraus eine Relevanz hervor. Was betreibt der Mann überhaupt für Projekte? --ahz 20:43, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Laut Artikel Wiederstedt wurde er „im Mai 2007 als Ehrenbürger der Stadt ausgezeichnet weil er das Projekt "kleine forschen", im Kindergarten Wiederstedt ins Leben gerufen hat. Bekannt geworden ist er durch sein Engagement im Kindergarten, wo er viele Projekte wie zb "kleine "forschen als auch "die Blümlinge des 20 Jahrhunderts" unterstüzt hat.“ Obwohl der vorliegende Artikel von „einem der international erfolgreichsten Historiker unsere Zeit“ stammt, bezweifle ich mal ganz stark die Relevanz, zumal das hier ebenfalls nichts Gutes verheißt. SLA gestellt. Und den Autor sollte man angesichts seiner bisherigen Beiträge besser im Auge behalten. --Abundant 21:13, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kein Artikel, wahrscheinlich FakeKarsten11 21:29, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

das Lemma ist irreführend, der Text besteht zum einen aus Essay und zum anderen aus Ratgeber, beides entspricht nicht den Regeln für Artikel. Es ist die Frage, ob es nicht reicht, die Frage wie Säuglinge schlafen sollten/könnten, kompakt in einem bereits existierenden Artikel zu behandeln Dinah 20:54, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Co-Sleeping und Familienbett sind relevante Begriffe für das Lemma Plötzlicher Säuglingstod. Eine eigenständige Bedeutung ist mir aber nicht bekannt. Daher diesen Artikel löschen. Die Erwähnung des Co-Sleeping beim plötzlichen Kindstod ist völlig ausreichend. --Dr Möpuse gips mir! 21:54, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die POV-Trivialitäten unter "Vorteile" und "Wann das Familienbett nicht praktiziert werden sollte" ist schon schwer zu ertragen. ACK Dr Möpuse--Nolispanmo +- 22:01, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Trotz QS kein Artikel. Dann halt weg.-- @xqt 22:44, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Begriffsfindung, eines von unzähligen Modewörtern, die einfach dadurch entstehen, dass man den Begriff "Kompetenz" mit einem anderen kombiniert Dinah 20:56, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Volle Zustimmung. Auch der Titel der Quelle ist in diesem Sinne typisch: "Bewegungskompetenz als Bildungsdimension". Blähwörter und triviales Geblubber um schlicht und einfach nichts. Löschen. --Fritz @ 21:02, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wow, was für ein sinnleeres Geschwafel löschen--Nolispanmo +- 22:08, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Entscheidend ... ist ... ob der Mensch ... fähig ist, über Bewegung die Herausforderungen mit den vorhandenen Ressourcen zu lösen <Mausklick weg> - geht doch! -- @xqt 22:40, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zwar gibt es nicht so viele Google-Treffer, aber der Begriff wird offenbar eher im universitären Bereich [22] [23] [24] bzw. Berufsschule [25] [26] verwendet, also keines der üblichen Modewörter, deswegen eher behalten. --Holman 23:34, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, allgemeines Geschwafel, das nichts erklärt. --UliR 08:52, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

kein enzyklopädischer Text, eher ein PR-Eintrag aus der Produktentwicklungsabteilung. Als "Autoklinik" kenne ich auch nur Autowerkstätten, meine nennt sich zum Beispiel ganz offiziell so Dinah 20:58, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kenne den Begriff auch ausschließlich im Zusammenhang mit Autowerkstätten. Will hier jemand sein Buch bewerben? Die QS hat nichts erbracht löschen--Nolispanmo +- 22:26, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
im Buchtitel steht aber auch nur Produktklinik --Dinah 13:26, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel verfehlt die Relevanzkriterien. Drei Häuser und eine Scheune ohne Alleinstellungsmerkmal! -- Vanellus 21:07, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Orte und Ortsteile sind per definitionem relevant! Daher Behalten. --Cup of Coffee 21:17, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Drei Häuser und drei Einwohner. Das macht schon Relevanz ;) Na, ich weiß nicht. -- @xqt 21:58, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Hälfte dieses nicht gerade umfangreichen Artikels ist auch noch falsch. --Torsten Bätge 22:04, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

vom gleichen Autor: Govelin, das im Artikel auch schon einmal Gevelin heißen darf. Formal wohl relevant, aber so?--Köhl1 22:13, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Komplett unbelegt. Die Dannenberger Stadtbahn vom gleichen Autor Benutzer:Aaron Schabernak (sic!) wurde als Fake gelöscht [27]. --Frank 22:17, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die falschen, unbelegten, negativen oder nicht relevanten Informationsschnipsel sind nun raus. Ob man da noch Zeit und Arbeit reinsteckt, hängt vom Ergebnis der LE und dem Ersteller dieses Artikels ab. --Torsten Bätge 08:01, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ortsteil und damit relevant. Mag man dran zweifeln bei vier Häusern, ist aber nunmal so. Auch etwas mehr als "gibt es", damit gültiger Stub.--Kriddl Diskussion SG 10:53, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

S2-challenge.ch (erl., gel.)

Relevanz ist nicht ersichtlich. --Yoda1893 21:22, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

...Organisatoren Sport-Events Schwarzenburg der s2-challenge.ch wünschen sich jedes Jahr die Teilnahme möglichst vieler polysportiver ..... Jedes Jahr? Sport-Events Schwarzenburg wurde doch erst heuer gegründet. Löschen (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von AHZ (DiskussionBeiträge) 21:28, 28. Aug. 2007)

Als dreiste Werbung Schnelllöschen--A-4-E 21:44, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt--Nolispanmo +- 21:58, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA und eindeutiger Irrelevanz gelöscht. --peter200 22:06, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz des Vereins ist nicht ersichtlich. -- Yoda1893 21:25, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

...Der Verein wurde am 4. Juni 2007 gegründet... - schnelllöschen --ahz 21:29, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich war dann mal so frei. SLA gestellt--Nolispanmo +- 21:56, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. --peter200 22:07, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Göttin, über die man nichts erfährt als den Namen ihrer Eltern (Zeustochter zu sein, ist zwar etwas Besonderes, aber nicht besonders abendfüllend). Harrt seit 8 Monaten in der Portal Diskussion:Mythologie der Verbesserung. Angesichts der Begriffsklärung Adrasteia ist auch das Lemma ziemlich blöd gewählt. -- Olaf Studt 21:33, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wer liest schon Portaldiskussionen? ^^ - Habe nun anhand des historischen Standardwerks von Vollmer dessen beide Vertreterinnen eingefügt. Für die dritte Person fehlt mir jede Quelle, dürfte sich aber um die Göttin handeln, nur das deren Herkunft umgeschrieben wurde, als fast sämtliche Halbgötter Zeus, und nicht mehr den anderen großen Götterlenden zugeschrieben wurden. Bitte LA zurücknehmen. Danke.-OS- 22:28, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel besteht aus lauter willkürlichen, sinnlosen Behauptungen. --Olaf von Glehn 21:23, 28. Aug. 2007

Eingetragen v. Manecke 21:34, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

seit dem 13. Jh. wurden sie Landesherren genannt.... Sie richteten über ... Schwerverbrechen und Verstößen gegenüber den Landesherren. Heute führen sie den Vorsitz am Landgericht. - sehr drollig. Kompletter Unfug. Weg damit, gerne schnell -- @xqt 22:07, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Heute führen sie den Vorsitz am Landgericht. Selbst der Satz ist Nonsens schnell wech damit--Nolispanmo +- 22:10, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hermothoe (erl., redirect')

Griechische Sagengestalt, über die man nichts erfährt als den Namen ihres Mannes und ihrer Kinder. Harrt seit 10 Monaten in der Portal Diskussion:Mythologie der Verbesserung. -- Olaf Studt 21:51, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da zu ihr mehr im Artikel ihres Gatten stand habe ich das zum Redirect gemacht, der müsste genügen. Ansonsten wäre das wegen vollständiger Redundanz schnelllöschfähig gewesen.--Kriddl Diskussion SG 10:57, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wörterbucheintrag ohne enzyklopädischen Wert -- Schnulli00 Huhu! 22:51, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Den Begriff gibt es zwar, er wird aber auch allgemeiner verwendet als im Artikel beschrieben, auf jeden Fall wird er aber als veraltet bezeichnet, also genau genommen wird er nicht mehr verwendet. Die Suche nach Adhortation zusammen mit Kloster oder Internat liefert acht bzw. vier Treffer, also unbedeutend. Als einige relevantere Quelle hab ich das Wort dreimal in Heinrich Bölls Ansichten eines Clowns gefunden (erste Suche dauert etwas). Ich denke, das bringt es nicht, bin für Löschen. -- Jesi 02:10, 29. Aug. 2007 (CEST) Signatur nachgetragen[Beantworten]

Gemäß unseren Relevanzkriterien für Politiker Wikipedia:Relevanzkriterien#Politiker_und_.C3.B6ffentliche_.C3.84mter ist Pit noch nicht wirklich relevant für uns. Im Übrigen fehlt noch so gut wie alles Lebensdaten, Quellen usw. Machahn 22:55, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel sondern Werbung einer Institution deren Relevanz nicht erkennbar ist. Hierzu bitte auch den letzten Absatz des Artikels beachten: "Gemeinsam erarbeiten wir mit unseren Partnern bilateral Lösungen für konkrete Aufgabenstellungen. Gleichzeitig führen wir mit Industrievereinigungen (VDW/FWF, FVA, AGMA, ... ) Forschungsprojekte durch. Weitere Forschungsthemen werden im Rahmen von öffentlich geförderten Vorhaben bearbeitet. Hierzu zählen zum Beispiel Forschungsvorhaben der DFG, BMBF, AiF, BriteEuram, Craft, usw. Zusätzlich erlauben uns die finanziellen Eigenmittel des Getriebekreises interessante Themenstellungen kurzfristig aufzugreifen. Einen Überblick über die Schwerpunkte der Forschungsinhalte können Sie unserer Informationsbroschüre zur WZL-Getriebeabteilung entnehmen." (Textverstärkung durch den Unterzeichner). --Pelz 23:07, 28. Aug. 2007 (CEST) Löschen - Werbung, Werbung, Werbung! --Spinetti 07:10, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Quelle angegeben und im Netz verfügbar. -- Conny 23:20, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wo ist das verfügbar? Wenn es abgeschrieben ist, ist es eine URV; das Lemma ist falsch (Singularregel; Pluralbildung geht sowieso ohne -s); de Text wimmelt von Rechtschreibfehlern und Unsinns-Vokabular wie "Spaltungsirrsinn". Wenn es dafür keine ernstzunehmende Quelle gibt, würde ich sagen Schnelllöschen da Unfug. Groogokk 23:32, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ah Moment, jetzt hab ich's glaub ich verstanden: Du meinst, dass weder eine Quelle angegeben noch eine im Netz verfügbar ist, oder? Dann SLA! Groogokk 23:32, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Genau, entschuldige meinen Ausdruck :) . Conny 10:48, 29. Aug. 2007 (CEST).[Beantworten]
Als Fake schnellgelöscht. --Harald Krichel 23:42, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]