„Benutzer Diskussion:Wikipeter-HH“ – Versionsunterschied
SpBot (Diskussion | Beiträge) K Archiviere 1 Abschnitt: 1 nach Benutzer Diskussion:Wikipeter-HH/Archiv (ab Abschnitt DTA:_Zeitschriftensuche_und_Wikisource,_8._April_2025,_19_Uhr) - letzte Bearbeitung: MediaWiki message delivery, 2025-06-25 12:05 |
|||
Zeile 149: | Zeile 149: | ||
<small>Nachricht versandt von [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] im Auftrag von -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] {{Zeitstempel}}</small> |
<small>Nachricht versandt von [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] im Auftrag von -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] {{Zeitstempel}}</small> |
||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Toni Müller@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Toni_M%C3%BCller/Wikipedia-Aktuelles_Seitenliste&oldid=238172306 --> |
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Toni Müller@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Toni_M%C3%BCller/Wikipedia-Aktuelles_Seitenliste&oldid=238172306 --> |
||
== DTA: Zeitschriftensuche und Wikisource, 8. April 2025, 19 Uhr == |
|||
Hallo Wikipeter-HH, |
|||
[[File:Cartoon man searching for old literature.jpg|thumb|Hilfe bei der Literatursuche]] |
|||
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|04|08|align=left|titel=DTA: ''Zeitschriftensuche und Wikisource''|startzeit=19:00|endzeit=21:00|beschreibung= Quellen sind die wichtigste Grundlage für Wikipedia-Artikel. Doch wie findet man diese? Darum wird es bei diesem Themenabend gehen. Das Zeitschriftenportal auf Wikisource bietet hier einen guten Startpunkt, wenn man nach digitalisierten Ausgaben von gemeinfreien Zeitschriften sucht. Diese sind hier bibliographisch erschlossen und die Scans verlinkt. Das dazugehörige Projekt der Katalogisierung ist weitgehend abgeschlossen. |
|||
In diesem Workshop wird auch beschrieben, wo und wie man Digitalisate im Internet findet. Dabei geht es auch um Unterschiede in der freien Zugänglichkeit (bis zu welchem Jahr). Sollten die Werke noch nicht digital existieren, so gibt es Tipps, wie und über welche Bibliotheken, man an Scans kommt. Außerdem gibt es Tipps, warum in verschiedenen Portalen bereits gemeinfreie Werke noch nicht frei zugänglich sind (z.B. aufgrund von Fehlern in den Metadaten) und wie man dennoch auf sie zugreifen oder deren Freischaltung erreichen kann.}} |
|||
Quellen sind die wichtigste Grundlage für Wikipedia-Artikel. Doch wie findet man diese? Darum wird es bei diesem Themenabend gehen. Das Zeitschriftenportal auf Wikisource bietet hier einen guten Startpunkt, wenn man nach digitalisierten Ausgaben von gemeinfreien Zeitschriften sucht. Diese sind hier bibliographisch erschlossen und die Scans verlinkt. Das dazugehörige Projekt der Katalogisierung ist weitgehend abgeschlossen. |
|||
In diesem Workshop wird auch beschrieben, wo und wie man Digitalisate im Internet findet. Dabei geht es auch um Unterschiede in der freien Zugänglichkeit (bis zu welchem Jahr). Sollten die Werke noch nicht digital existieren, so gibt es Tipps, wie und über welche Bibliotheken, man an Scans kommt. Außerdem gibt es Tipps, warum in verschiedenen Portalen bereits gemeinfreie Werke noch nicht frei zugänglich sind (z.B. aufgrund von Fehlern in den Metadaten) und wie man dennoch auf sie zugreifen oder deren Freischaltung erreichen kann. |
|||
Bitte melde Dich zum Digitalen Themenabend am 08. April (19 Uhr) auf [[Wikipedia:Digitaler_Themenabend#114._DTA:_Zeitschriftensuche_und_Wikisource,_8._April_2025,_19_Uhr|WP:DTA]] an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Themenabende bitte auf [[Benutzer Diskussion:Salino01|meiner Diskussionsseite]].--[[Benutzer:Salino01|Salino01]] |
|||
'''Hinweis:''' Am 10. April (19 Uhr) findet von Wikimedia ein [[Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Community-Portal/Weiterbildung/Veranstaltungen von WMDE/Einführungen in die Gewaltfreie Kommunikation 2025|Online-Workshop Gewaltfreie Kommunikation]] statt. (Anmeldung erforderlich) |
|||
<small>P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus [[Wikipedia:Digitaler Themenabend/Einladungsliste|dieser Liste]] aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 20:27, 27. Mär. 2025 (CET)</small> |
|||
== Wikipedia-Aktuelles (Woche 15/2025) == |
== Wikipedia-Aktuelles (Woche 15/2025) == |
Version vom 26. Juni 2025, 05:10 Uhr
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 5 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind oder deren jüngster Beitrag 90 Tage alt ist. |
Einladung zum Stammtisch am 12. Mai 2023

Hallo Wikipeter-HH,
am
findet der nächste Hamburger Stammtisch in der Factory Hasselbrook statt. Der Tisch ist ab 18:00 Uhr reserviert, die Anschrift ist Hasselbrookstraße 172 – direkt bei der S-Bahn-Station. Um Anmeldung wird gebeten.
Hoffentlich bis kommenden Freitag, viele Grüße, --Minderbinder
PS: Du erhältst diese Nachricht, weil du dich in der Einladungsliste eingetragen hast. Wenn du nicht mehr eingeladen werden möchtest, lösche einfach diesen Eintrag.
Einladung zum Hamburger Stammtisch

Hallo Wikipeter-HH,
am
findet um 18:00 der nächste Hamburger Stammtisch in Reinbek statt.
Die genaue Adresse gibt es per Mail. Weiteres findest du auf der Seite Wikipedia:Hamburg, trage dort bitte auch ein, wenn du kommst.
Hoffentlich bis dann, Reinhard Kraasch (Diskussion)
PS: Du erhältst diese Nachricht, weil du dich in der Einladungsliste eingetragen hast. Wenn du nicht mehr eingeladen werden möchtest, lösche einfach diesen Eintrag.
Wikipedia-Aktuelles (37. Kalenderwoche)
Rückblick:
Adminkandidatur NadirSH | → | erfolgreich: 200:2 (99,0%) |
Umfrage zum Interesse an Fotoworkshops | → | beendet: 17 Ja, 0 Nein |
Aktuelles:
Checkuserwahl: | Wahl September 2023 Kandidatensuche (bis 14. September) |
Globaler Ausschluss: | Бучач-Львів |
Wettbewerbe: | |
Sonstiges: | |
Kurier & Projekt: |
Anmerkung: Es handelt sich um den testweisen Versuch eines Versands aktueller Projektinfos aufgrund des Wunsches nach regelmäßigen Infos über Neuigkeiten in der Wikipedia, analog zum Ausrufer (Übernahme der Seitenliste von dort, Opt-out und Opt-in jederzeit hier möglich). Ob eine Fortführung gewünscht oder nicht gewünscht ist, gerne auf der Diskussionsseite rückmelden.
Einladung zum Hamburger Stammtisch
Hallo Wikipeter-HH,
am
findet um 18:00 der nächste Hamburger Stammtisch im Wikipedia Kontor Hamburg statt.
Wir wollen im Angedenken an unseren jüngst verstorbenen Freund und Mitstreiter Jom die Gläser heben und ein paar Häppchen verzehren.
Weiteres findest du auf der Seite Wikipedia:Hamburg, trage dort bitte auch ein, wenn du kommst.
Hoffentlich bis dann, Reinhard Kraasch (Diskussion)
PS: Du erhältst diese Nachricht, weil du dich in der Einladungsliste eingetragen hast. Wenn du nicht mehr eingeladen werden möchtest, lösche einfach diesen Eintrag.
Wikipedia-Aktuelles (42. Kalenderwoche)
Adminkandidaturen: | Perrak |
Globaler Ausschluss: | Бучач-Львів |
Umfragen: | |
Wettbewerbe: | |
Sonstiges: | |
Kurier & Projekt: |
Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 20:56, 28. Jul. 2025 (CEST)
Wikipedia-Aktuelles (Woche 15/2025)
Rückblick:
Beendigung Oversight-Tätigkeit Doc Taxon | → | freiwilliger Rücktritt |
Aktuelles:
Adminkandidaturen: | Känguru1890 (bis 9. April) |
Oversightkandidaturen: | Kandidierendensuche (bis 14. April) |
Umfragen: | Wie findet ihr das neue Design? (bis 30. April) |
Wettbewerbe: | Wiki-Loves-Earth-Cup (bis 30. Juni) |
Veranstaltungen: | Digitaler Themenabend: „Zeitschriftensuche und Wikisource“ (8. April) |
Sonstiges: | Vorjury-Tool – Wiki Loves Folklore Vorjury (bis Anfang Mai) |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 13:26, 6. Apr. 2025 (CEST)
DTA: Einführung in die Wikisyntax, 29. April 2025, 19 Uhr

Hallo Wikipeter-HH,
Die Wikisyntax ist die ‚Sprache‘ hinter den Kulissen der Wikimedia-Projekte. Sie ermöglicht es, Texte zu formatieren, Links zu setzen, Medien, mathematische Formel und Tabellen einzubinden und vieles mehr. Manche Autoren lieben die Arbeit im Quelltext, andere bevorzugen die intuitive Bearbeitung im VisualEditor (WYSIWYG – What You See Is What You Get). Doch egal, welche Methode ihr bevorzugt, es gibt Fälle – etwa auf Diskussionsseiten oder den internen Wikipedia-Seiten – in denen die Arbeit im Quelltext unvermeidbar ist.
Mein Ziel ist es, euch bei diesem Themenabend die Scheu vor der Wikisyntax zu nehmen! Ich gebe euch praktische Einblicke in die Grundlagen, beantworte eure Fragen und zeige euch Schritt für Schritt, was ihr beim Arbeiten im Quelltext beachten müsst. Der Themenabend ist insbesondere für Neulinge oder Autoren gedacht, die bisher hauptsächlich den VisualEditor genutzt haben und ihre Kenntnisse vertiefen möchten. Neben einer Einführung in die wichtigsten Elemente der Wikisyntax wird es viel Raum für Fragen und den Austausch mit erfahrenen Autoren geben.
Bitte melde Dich zum Digitalen Themenabend am 29. April (19 Uhr) auf WP:DTA an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Themenabende bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01
Erinnerung: Am 8. April um 19 Uhr findet der Digitale Themenabende „Zeitschriftensuche und Wikisource“ statt.
Hinweis: Am 10. April (19 Uhr) findet von Wikimedia ein Online-Workshop Gewaltfreie Kommunikation statt. (Anmeldung erforderlich)
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:16, 7. Apr. 2025 (CEST)
Wikipedia-Aktuelles (Woche 16/2025)
Rückblick:
Adminkandidatur Känguru1890 | → | erfolgreich, 167:74 (69,29 %) |
Aktuelles:
Oversightkandidaturen: | Kandidierendensuche (bis 14. April) |
Umfragen: | |
Wettbewerbe: | |
Veranstaltungen: | Digitaler Themenabend: „Einführung in die Wikisyntax“ (29. April) |
Sonstiges: | |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 16:42, 12. Apr. 2025 (CEST)
Frage von Prorint7 (22:43, 18. Apr. 2025)
Kannst du bitte meine ersten Überarbeitung überprüfen? --Prorint7 (Diskussion) 22:43, 18. Apr. 2025 (CEST)
- Moin @Prorint7,
- das Überprüfen von Änderungen (im Wikipedia-Jargon 'Sichten' genannt), ist nicht die Kernaufgabe der Lotsen. Dafür gibt es Kollegen, die das eifrig machen und wie ich sehe, ist das bei den meisten der von dir gemachten Änderungen auch bereits geschehen.
- Vielen Dank für deine Beiträge zu Wikipedia und weiter so.
- Grüße aus Hamburg --Wikipeter-HH (Diskussion) 12:45, 21. Apr. 2025 (CEST)
- Geht klar, vielen Dank für die Hilfe. --Prorint7 (Diskussion) 22:07, 21. Apr. 2025 (CEST)
Wikipedia-Aktuelles (Woche 17/2025)
Oversighterwahlen: | |
Umfragen: | |
Wettbewerbe: | |
Veranstaltungen: | Digitaler Themenabend: „Einführung in die Wikisyntax“ (29. April) |
Sonstiges: | |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 23:22, 20. Apr. 2025 (CEST)
Frage von Sumohund (09:12, 24. Apr. 2025)
Hallo Wikipeter-HH, den einfachen Berabeitungsbereich bei Wikipedia habe ich abgeschlossen, nun soll ich den mittleren Bereich bearbeiten: Belege finden. quellen und Belege für bestimmte Artikel ergänzen. Ich habe keine Ahnung, wie ich das angehen soll. Kannst du mir Tipps geben? HG sumohund --Sumohund (Diskussion) 09:12, 24. Apr. 2025 (CEST)
- Moin @Sumohund,
- schau mal unter WP:Belege und WP:Recherche. Dort findest du die nötigen Informationen. Generell findet man durch Eingabe von "WP:Stichwort" oder "Hilfe:Stichwort" im Wikipedia Suchfeld gute Infomationen zu Fragen, die man hat.
- Viel Erfolg weiterhin --Wikipeter-HH (Diskussion) 10:00, 25. Apr. 2025 (CEST)
Frage von Dovahiki (19:35, 24. Apr. 2025)
Hallo nochmal, ich habe nun die Rechte, Artikel zu sichten. Daraus hat sich die Frage entwickelt, wo ich einsehen kann, wie viele Artikel ich persönlich gesichtet habe. Am besten wäre es, wenn es dafür eine Babel-Vorlage oder etwas Ähnliches gäbe. Kennst du eine Möglichkeit? --Dovahiki (Diskussion) 19:35, 24. Apr. 2025 (CEST)
- Moin @Dovahiki,
- entsprechende Vorlagen und die Vorgehensweise findest du z.B. unter Benutzer:FNDE/Vorlage/Sichter oder Benutzer:Hannes Röst/Vorlage/Sichter.
- Grüße --Wikipeter-HH (Diskussion) 10:07, 25. Apr. 2025 (CEST)
- Ah, genau so etwas habe ich gesucht. Vielen Dank für deine Hilfe --Dovahiki (Diskussion) 12:18, 25. Apr. 2025 (CEST)
- Ich habe das gerade einmal versucht... Habe es aber leider nicht zum laufen bekommen. Kannst du mal schauen, ob du weißt woran das liegt? Benutzer:Dovahiki --Dovahiki (Diskussion) 13:06, 25. Apr. 2025 (CEST)
- Ah ok, es hat eubfach nur ein bisschen gedauert. Funktioniert jetzt alles Einwandfrei. Vielen Dank für die Hilfe --Dovahiki (Diskussion) 09:36, 27. Apr. 2025 (CEST)
Frage von Mslsvb (08:14, 25. Apr. 2025)
Moin Wikipeter, ich möchte im Auftrag meines Arbeitgebers ein Firmenprofil hochladen. Ich habe dies bereits einige Male versucht, allerdings wurde der Artikel jedes Mal mit dem Verweis, es würde sich um einen werbenden Artikel handeln, gelöscht. Es entspricht m.Mn. nach den Wikirichtlinien. Eine gewisse, werbende Richtung liegt bei einem Firmenprofil jedoch in der Natur der Sache, lässt sich also nicht vermeiden. Es gibt vergleichbare, veröffentlichte Artikel von Konkurrenzunternehmen, die m. Mn. nach wesentlich werblicher ausgeprägt sind. Was also kann ich noch tun? Danke für deine Hilfe. Beste Grüße Markus --Mslsvb (Diskussion) 08:14, 25. Apr. 2025 (CEST)
- Moin @Mslsvb,
- du kannst noch mal einen Relevanzcheck probieren, aber viel Hoffnung kann ich dir nicht machen. Yachtzubehör ist keine relevante Produktgruppe, bei der eine marktbeherrschende Stellung Relevanz begründen würde und die im Bundesanzeiger vorliegenden Jahresabschlüsse (zuletzt 2021/2022) zeigen deutlich, dass SVB die anderen Relevanzkriterien verfehlt.
- Ich handhabe auch immer einen ganz einfachen Check: Wenn es niemanden gibt, der unabhängig von der fraglichen Person/Organisation/Firma einen Artikel schreibt, dann ist diese mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht für die Wikipedia relevant. Die Eigenwahrnehmung zählt da nicht.
- Viele Grüße --Wikipeter-HH (Diskussion) 10:29, 25. Apr. 2025 (CEST)
- Hallo Wikipeter, vielen Dank für deine Nachricht. In der Zwischenzeit habe ich parallel bereits rege mit dem Benutzer Pentachlorphenol über das Thema diskutiert. Hier zum besseren Nachvollziehen relevante Teile meiner letzten Antwort an den besagten Benutzer: "...Ich bin der Meinung, dass mein Arbeitgeber SVB in Bezug auf das Wikipedia-Kriterium hinsichtlich einer Vorreiterstellung als Marktführer in Sachen Boots- und Yachtzubehör genau dem entspricht. Zugegebenermaßen ist die Branche nicht vergleichbar mit bspw. der Automobilbranche und daher auch nicht so relevant, als dass SVB in medialen Schwergewichten wie der Financial Times oder dem Handelsblatt diesbezüglich genannt wird. Dennoch ist SVB innerhalb der Wassersportbranche die Nr. 1 in Sachen Boots- und Yachtzubehör und konnte hier bereits einige Auszeichnungen als bester Onlineshop in Sachen Wassersport abräumen. Als Beleg hier einige Links: https://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-konsumgueter/verbraucherstudie-das-sind-die-besten-haendler-deutschlands/29165446.html - https://www.n-tv.de/ratgeber/Das-sind-Deutschlands-beste-Online-Shops-article24404391.html - https://www.yacht.de/ausruestung/bootsausstattung/rettung-svb-hat-kieler-awn-filiale-uebernommen/ - https://die-deutsche-wirtschaft.de/unternehmen/svb-spezialversand-fuer-yacht-und-bootszubehoer-gmbh-bremen/ - https://www.nauticashop.ch/ch/de/blog/allgemeines/der-grosste-online-shop-fuer-technische-wassersportausruestung-in-europa?srsltid=AfmBOorTGlgDB-Gfaq0PrFThnPknnx-keI_7eU4PBFi_6mF_WJN18dCj - Ich hoffe auf diesem Wege, dass ich dich hiermit überzeugen konnte. Nichts für ungut & beste Grüße Markus" --Mslsvb (Diskussion) 10:33, 25. Apr. 2025 (CEST)
Frage von Crispln (23:06, 2. Mai 2025)
hello, ich habe mal einen Artikel entworfen (https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Crispln/Artikelentwurf_Dialika_Neufeld) Gibt es noch etwas, was ich jetzt machen muss, damit der Artikel veröffentlicht wird? Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich alle Voraussetzungen (inkl. für Personenseiten) erfüllt habe, bzw. welche Schritte noch fehlen. LG --Crispln (Diskussion) 23:06, 2. Mai 2025 (CEST)
- Hallo @Crispln,
- da muss ich dich enttäuschen. Du hättest dich zunächst einmal mit den Grundlagen der Wikipedia beschäftigen sollen, z.B. mit Hilfe:Neuen Artikel anlegen. Dann wäre dir gleich aufgefallen, dass Dialika Neufeld die Relevanzkriterien nicht erfüllt und du hättest dir die Arbeit am Artikelentwurf sparen können. --Wikipeter-HH (Diskussion) 14:51, 3. Mai 2025 (CEST)
- Danke für die Antwort. Unter den Relevanzkriterien für Journalisten steht, dass sie Relevanz haben, sofern sie Träger eines bedeutenden Journalistenpreises sind. Die Journalistin Neufeld hat 2017 den European Press Prize (Distinguished Writing Award) gewonnen, somit fällt sie doch unter die Anforderungen bezüglich Relevanz? LG --Crispln (Diskussion) 15:25, 3. Mai 2025 (CEST)
- Nein, der Preis fällt, soweit ich das beurteilen kann, nicht unter die bedeutenden Journalistenpreise. Du kannst aber gerne eine Relevanzcheck machen und dir dort weitere Meinungen einholen. --Wikipeter-HH (Diskussion) 18:14, 3. Mai 2025 (CEST)
- Danke für die Antwort. Unter den Relevanzkriterien für Journalisten steht, dass sie Relevanz haben, sofern sie Träger eines bedeutenden Journalistenpreises sind. Die Journalistin Neufeld hat 2017 den European Press Prize (Distinguished Writing Award) gewonnen, somit fällt sie doch unter die Anforderungen bezüglich Relevanz? LG --Crispln (Diskussion) 15:25, 3. Mai 2025 (CEST)
Frage von Lukania31 (18:14, 10. Mai 2025)
Moin,
warum kann ich nach einer Weile keine Verlinkungen mehr durchführen?
LG Lukania31 --Lukania31 (Diskussion) 18:14, 10. Mai 2025 (CEST)
- Moin @Lukania31,
- die Frage wurde auf deiner Benutzer-Diskussionsseite bereits beantwortet. Ich schließe mich der Empfehlung an, dich mal anderen Aufgaben wie z.B. der Tippfehlerbereinigung zuzuwenden. Es gibt in der Wikipedia noch so viel anderes zu entdecken :-)
- Viel Spaß weiterhin --Wikipeter-HH (Diskussion) 12:24, 11. Mai 2025 (CEST)
Wikipedia-Aktuelles (Woche 20/2025)
Rückblick:
Oversightkandidaturen 2025 | → | Nolispanmo (99,3 %) und Tkarcher (94,6 %) wurden erfolgreich gewählt bzw. wiedergewählt |
Aktuelles:
Adminkandidaturen: | Der-Wir-Ing (bis 14. Mai) |
Umfragen: | |
Wettbewerbe: | |
Sonstiges: | |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 18:12, 11. Mai 2025 (CEST)
Subreferenzierung: Feedback

Hi ich bin Johannes vom Technische-Wünsche-Team. Wir machen große Fortschritte bei unserer Arbeit an der neuen Subreferenzierungs-Funktion, nach einer Änderung unseres technischen Ansatzes. Wir laden euch herzlich dazu ein, an zwei Aktivitäten teilzunehmen, um uns bei der Weiterentwicklung zu unterstützen:
- Ausprobieren und Feedback geben
- Bitte testet das neue Wikitext-Feature im Beta-Wiki und teilt eure Meinung – entweder auf unserer Diskussionsseite oder bei einen Online-Gesprächstermin mit unserer User Researcherin, den ihr hier buchen könnt.
- Die Funktion im Visual Editor mitgestalten
- Helft mit, die neuen Design-Prototypen zu testen, indem ihr an einer Nutzungsstudie teilnehmt. Hier könnt ihr euch anmelden, um eine Einladung zu erhalten. Wir freuen uns besonders, mit Menschen aus unterrepräsentierten und diversen Gruppen ins Gespräch zu kommen, um verschiedene Perspektiven zu sammeln. Wenn das auf dich zutrifft, melde dich gerne an! Die Sessions starten ab Mitte Mai. Es sind keine Vorkenntnisse oder umfangreiche Editier-Erfahrung erforderlich.
Das Team plant, Subreferenzierung dieses Jahr in den Wikimedia-Projekten bereitzustellen. Vor der Einführung werden wir gezielt Wikis ansprechen, um Pilotprojekte zu starten. Auch Nutzende, die sich um Erstellung und Wartung von Zitations-Tools und -Vorlagen kümmern, werden rechtzeitig kontaktiert.
Vielen Dank für eure bisherige Unterstützung, wir freuen uns auf den Austausch mit euch!
PS: Du erhältst diese Nachricht, weil du im Newsletter der Technischen Wünsche angemeldet bist. Wenn du keine weiteren Einladungen zu Feedbackrunden erhalten möchtest, kannst du deinen Eintrag hier ändern. Johannes Richter (WMDE) (talk) 12:01, 12. Mai 2025 (CEST)
DTA: Grönland und Norwegen in der Wikipedia, 28. Mai 2025, 19 Uhr

Hallo Wikipeter-HH,
Kenneth und Caro berichten über ihre Arbeit in ihren Themenbereichen. Wie ist es (nahezu alleine) ein Land zu bearbeiten? Dafür haben wir in der deutschsprachigen Wikipedia die WP:Redaktion Kleine Länder. Aber was machen wir da? Wie arbeiten wir und was schreiben wir eigentlich? Und wie sieht es in deren eigenen Sprachversionen eigentlich aus? Grönland ist zwar ein großes Land, aber es gibt nur wenige Einwohner.
Bitte melde Dich zum Digitalen Themenabend am 28. Mai (19 Uhr) auf WP:DTA an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Themenabende bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:45, 12. Mai 2025 (CEST)
Frage von Riki20252025 (08:30, 13. Mai 2025)
Wo kann ich einen Artikel erstellen? --Riki20252025 (Diskussion) 08:30, 13. Mai 2025 (CEST)
- Hallo @Riki20252025,
- mein erster Gedanke zu deiner Frage war: Besser nicht. Lerne erst einmal die Wikipedia mit allen ihren Regeln und Gepflogenheiten kennen.
- Nun bin ich zu spät mit dieser Antwort und du hast dir schon eine blutige Nase geholt.
- Damit so ein riesiges Projekt wie Wikipedia funktioniert und um die Qualität der Artikel zu sichern gibt es ein umfangreiches Regelwerk, reichlich Hilfeseiten und eine Starthilfe für Neueinsteiger. Für eine erfolgreiche Mitarbeit in Wikipedia gibt es viel zu lernen und ich empfehle daher den Neueinsteigern immer, zunächst mal mit kleineren Bearbeitungen in bestehenden Artikeln anzufangen. Es gibt immer etwas zu aktualisieren oder zu korrigieren (z.B. defekte Weblinks)
- Grüße --Wikipeter-HH (Diskussion) 09:36, 13. Mai 2025 (CEST)
Frage von Linus superbaur123 (19:11, 13. Mai 2025)
wie kann ich meinen eigenen artikel löschen --Linus superbaur123 (Diskussion) 19:11, 13. Mai 2025 (CEST)
- Moin @Linus superbaur123,
- meinst du den Artikel "Zu schnell für diese Welt", den du angelegt hast? Warum willst du den gelöscht haben? Es haben schon einige andere Wikipedianer daran gearbeitet, insofern ist das Thema wohl relevant und interessant. Wenn der Artikel völlig daneben wäre, dann wäre schon ein Löschantrag gestellt worden. Der Artikel kann sicher noch weiter verbessert werden und das passiert, wie bei Wikipedia üblich, kollaborativ. So ein Artikel 'gehört' nie einem allein.
- Freue dich, dass dein erster Artikel positiv aufgenommen wird und mache weiter so --Wikipeter-HH (Diskussion) 10:49, 14. Mai 2025 (CEST)
Frage von LeonieFrei (19:28, 23. Mai 2025)
Ich möchte ein Artikel erstellen wie mach ich das --LeonieFrei (Diskussion) 19:28, 23. Mai 2025 (CEST)
- Hallo @LeonieFrei,
- am Besten machst du zuerst mal einige Bearbeitungen von Artikeln in deinem Interessengebiet. Dabei lernst du dann die grundlegenden Regeln und wie Artikel strukturiert, formatiert und mit Quellennachweisen unterlegt werden sollen. Auch ist es wichtig zu lernen, was in Artikel gehört und was nicht. Wichtig ist ebenfalls, die Kommunikation mit anderen Wikipedianern zu lernen, über die Diskussionsseiten der Artikel oder die jeweiligen Diskussionsseiten der Benutzer.
- Weiter Hinweise und Hilfematerialien findest du im Autorenportal.
- Ich wünsche dir viel Spaß und Erfolg beim Einstieg in die Wikipedia. --Wikipeter-HH (Diskussion) 09:26, 26. Mai 2025 (CEST)
Wikipedia-Aktuelles (Woche 22/2025)
Rückblick:
Adminkandidatur Der-Wir-Ing | → | erfolgreich, 185:24 (88,5 %) |
Aktuelles:
Umfragen: | Opferschutz/Hilfenummern in der Wikipedia (bis 30. Mai) |
Wettbewerbe: | |
Veranstaltungen: | |
Sonstiges: | |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 00:49, 24. Mai 2025 (CEST)
Frage von Malaoshi.1904 (20:43, 25. Mai 2025)
Hallo Wikipeter-HH, danke, dass du mein Lotse bist :-) Ich habe heute einen Artikel ergänzt. Lässt sich generell sagen, wie lange so ein Review/Approval dauert, oder ist das sehr unterschiedlich?
Danke & viele Grüße --Malaoshi.1904 (Diskussion) 20:43, 25. Mai 2025 (CEST)
- Hallo @Malaoshi.1904,
- wie schnell der Review/Approval, im Wikipedia-Jargon Sichtung genannt, erfolgt hängt imwesentlichen davon ab, wie viele andere Änderungen noch zu sichten sind und wie häufig der Artikel von anderen Wikipedianern gelesen wird. Wenn deine Änderung nach ein paar Tagen noch nicht gesichtet ist, kannst du das über WP:Gesichtete Versionen/Anfragen beschleunigen.
- Viel Erfolg --Wikipeter-HH (Diskussion) 09:33, 26. Mai 2025 (CEST)
- Super, vielen Dank - sehr informativ. Ich kann mir schon denken, dass es etwas dauert und will auch nicht drängeln, wollte nur mal deine Einschätzung haben. Merci --Malaoshi.1904 (Diskussion) 09:55, 26. Mai 2025 (CEST)
DTA: Workshop: „Diagramme erzeugen mit der neuen Chart-Extension“

Hallo Wikipeter-HH,
Seit dem 22. Mai steht die neue Erweiterung Chart auch in der deutschsprachigen Wikipedia zur Verfügung. Damit lassen sich Diagramme (genauer Linien-, Balken-, Flächen- und Tortendiagramme) erstellen und mit einigen interaktiven Funktionen in Wikipedia darstellen. In einem Workshop im Rahmen des Digitalen Themenabends werde ich am 19. Juni auf die Vorteile (z.B. Interaktivität, Barrierefreiheit, Dunkelmodus) eingehen, aber auch deren Grenzen aufzeigen. Wo können die neuen Diagramme sinnvoll eingesetzt werden und warum kann es sinnvoll sein, auf alte Formate, wie Raster- und/oder Vektorgrafiken zurückzugreifen.
Im technischen Teil geht es darum, wie bereits bestehende Diagramme in Wikipedia eingebunden werden können. Aber wir werden uns auch ansehen, wie die Diagrammbeschreibung in Commons aussieht und wie man diese anpasst und erweitert (z.B. Mehrsprachigkeit oder Kategorien). Aber auch um die Tabelle mit den Rohdaten wird es gehen. Neben den eigentlichen Werten ist es wichtig, auch die Datenquelle anzugeben. Und gleich vorweg: wie bei jedem neuen System gibt es noch die eine oder andere Unzulänglichkeit. Vielleicht können wir uns ja auch gemeinsam über erste Erfahrungen austauschen.
Bitte meldet Euch zu dem Digitalen Themenabend „Diagramme erzeugen mit der neuen Chart-Extension“ am 19. Juni (19 Uhr) auf WP:DTA an. Außerdem möchte ich noch einmal an den Themenabend am 28. Mai zum Thema „Grönland und Norwegen in der Wikipedia“ erinnern. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Themenabende bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 00:06, 26. Mai 2025 (CEST)
Frage von Porzellankaktus zu Argonnenkaserne (09:37, 26. Mai 2025)
Hallo! Ich wurde von Wikipedia zum Artikel "Argonnenkaserne" geschickt, um Belege hinzuzufügen. Der Artikel ist ganz ausgezeichnet belegt, ich habe den Verdacht, dass nur der Hinweisblock nicht entfernt wurde. Darf ich das machen? Wie funktioniert das.
Liebe Grüße! Porzellankaktus --Porzellankaktus (Diskussion) 09:37, 26. Mai 2025 (CEST)
- Hallo @Porzellankaktus,
- ja, den Hinweis kannst du gerne entfernen, er steht schon ziemlich lange im Artikel und ist obsolet.
- Wie geht das: Artikel aufrufen, auf 'Bearbeiten' bzw. das Stiftsymbol klicken (das öffnet den Visual Editor), die Box entfernen und auf 'Veröffentlichen ' klicken, einen Bearbeitungstext eingeben und noch mal auf veröffentlichen klicken
- Viel Erfolg --Wikipeter-HH (Diskussion) 14:44, 26. Mai 2025 (CEST)
Frage von Augat21! (09:43, 26. Mai 2025)
Sehr geehrter Lotser, ich wollte in eine vorhandene Eintragung (nicht von mir) ein Foto hinzufügen. Es handelt sich dabei um eine Denkmalliste, in der mein Haus eingetragen ist, leider ohne Bild. Wie kann ich aus meiner Fotodatei dieses Bild einfügen? Danke für Ihre Unterstützung, mit freundlichen Grüßen Dieter Wadewitz --Augat21! (Diskussion) 09:43, 26. Mai 2025 (CEST)
- Hallo @Augat21!,
- das Bild muss zuerst in Wikimedia Commons hochgeladen werden und kann dann in den Artikel eingebunden werden. Eine Schritt für Schritt Anleitung zum Hochladen der Bilder und einfügen in Artikel findest du im Bildertutorial.
- Viel Erfolg --Wikipeter-HH (Diskussion) 14:48, 26. Mai 2025 (CEST)
Frage von Marcel wagner1 (23:04, 29. Mai 2025)
Hallo, wie lange kann es dauern bzw. wann und wodurch werden die von mir vorgenommenen Änderungen an einem Artkíkel öffentlich sichtbar? Schöne Grüße Marcel --Marcel wagner1 (Diskussion) 23:04, 29. Mai 2025 (CEST)
- Hallo @Marcel wagner1,
- wie schnell der Review/Approval, im Wikipedia-Jargon Sichtung genannt, erfolgt hängt im Wesentlichen davon ab, wie viele andere Änderungen noch zu sichten sind und wie häufig der Artikel von anderen Wikipedianern gelesen wird. Wenn deine Änderung nach ein paar Tagen noch nicht gesichtet ist, kannst du das über WP:Gesichtete Versionen/Anfragen beschleunigen.
- Viel Erfolg --Wikipeter-HH (Diskussion) 16:58, 2. Jun. 2025 (CEST)
Wikipedia-Aktuelles (Woche 23/2025)
Wettbewerbe: | |
Veranstaltungen: | DTA: Workshop: „Diagramme erzeugen mit der neuen Chart-Extension“ (am 19. Juni) |
Sonstiges: | |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 18:17, 31. Mai 2025 (CEST)
Frage von HanEt6578 (09:38, 9. Jun. 2025)
Hallo, ich möchte für eine Freundin eine Seite erstellen, wie gehe ich da am besten vor? Habe das noch nie gemacht. Danke und viele Grüße! --HanEt6578 (Diskussion) 09:38, 9. Jun. 2025 (CEST)
- Hallo @HanEt6578,
- wenn du noch nie Wikipedia Seiten bearbeitet hast, dann fange bitte nicht damit an, eine neue Seite erstellen zu wollen, und dann noch für eine Freundin. Der wird dir gleich wegen des vorhandenen Interessenkonflikts und höchstwahrscheinlich auch wegen mangelnder Relevanz gelöscht.
- Am Besten machst du zuerst mal einige Bearbeitungen von Artikeln in deinem Interessengebiet. Dabei lernst du dann die grundlegenden Regeln und wie Artikel strukturiert, formatiert und mit Quellennachweisen unterlegt werden sollen. Auch ist es wichtig zu lernen, was in Artikel gehört und was nicht. Wichtig ist ebenfalls, die Kommunikation mit anderen Wikipedianern zu lernen, über die Diskussionsseiten der Artikel oder die jeweiligen Diskussionsseiten der Benutzer.
- Weiter Hinweise und Hilfematerialien findest du im Autorenportal.
- Grüße aus Hamburg --Wikipeter-HH (Diskussion) 13:57, 10. Jun. 2025 (CEST)
- Hallo, danke für die Hinweise. Dann hat sich das erledigt, es ging mir darum, sie als öffentliche Person (Filmemacherin) mit ein paar Grundindormationen auffindbar zu machen. Es war mir nicht klar, dass die Regeln da so streng sind.
- Wie kommt man denn an einen Eintrag in der Wikipedia? Muss man warten, bis das jemand quasi zufällig macht?
- Danke und viele Grüße! --2A00:FBC:E8CA:4390:CD07:B5A1:1AAA:181D 15:09, 10. Jun. 2025 (CEST)
- Hallo @HanEt6578,
- die Grundregel ist, dass jemand oder etwas einen Wikipedia-Eintrag bekommt, wenn er/sie/es wichtig ist (wie in den Relevanzkriterien festgelegt. Das wird leider oft verwechselt mit 'ich brauche einen Wikipedia-Eintrag um als wichtig wahrgenommen zu werden'. Wenn jemand wirklich wichtig ist, dann findet sich in der Regel auch ein erfahrener Wikipedianer der einen Artikel schreibt.
- Grüße --Wikipeter-HH (Diskussion) 10:52, 11. Jun. 2025 (CEST)
Wikipedia-Aktuelles (Woche 24/2025)
Rückblick:
Deadministrierung Plani | → | wg. freiwilliger Rechterückgabe |
Aktuelles:
Wettbewerbe: | |
Veranstaltungen: | DTA: Workshop: „Diagramme erzeugen mit der neuen Chart-Extension“ (am 19. Juni) |
Sonstiges: | |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 14:59, 9. Jun. 2025 (CEST)
Frage von RaRaM-berlin (23:15, 14. Jun. 2025)
Ehemalige Clubs & Diskotheken Berlimn ergänzen --RaRaM-berlin (Diskussion) 23:15, 14. Jun. 2025 (CEST)
Wikipedia-Aktuelles (Woche 26/2025)
Wettbewerbe: | |
Veranstaltungen: | 60 Minuten: Verwaiste Frauenbiografien. Befunde, Erklärungsversuche, Abhilfe (am 23. Juni) |
Sonstiges: | |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 21:24, 22. Jun. 2025 (CEST)
Frage von Kratylostplace (10:56, 24. Jun. 2025)
Hallo, Wikipeter-HH Wie verhält man sich, wenn man einem Artikel etwas hinzufügen möchte, der Artikel in sich allerdings stimmig ist und man kaum eine Stelle findet, an der man etwas einfügen könnte. Konkret: Der Artikel zur "Kommunikativen Wende" ist sachlich völlig richtig. Er bezieht sich allerdings fast ausschließlich auf den fremdsprachlichen Unterricht, Nun spielte die kommunikative Wende auch für den Deutschunterricht eine wichtige Rolle, und es gab auch weitere Gründe, warum es überhaupt zur kommunikativen Wende kam. Diese könnte man benennen, aber an welcher Stelle, ohne den bestehenden Artikel zu verunstalten? Und das möchte man ja auch nicht. Viele Grüße von Kratylostplace --Kratylostplace (Diskussion) 10:56, 24. Jun. 2025 (CEST)
Technische-Wünsche-Treff am 16. Juli: Deine Wünsche zu Einzelnachweisen

Herzliche Einladung zum nächsten Technische-Wünsche-Onlinetreff! Während wir aktuell – wie kürzlich im Kurier berichtet – mit Hochdruck an Subreferenzierung arbeiten, befinden wir uns gerade in der Recherchephase für künftige technische Verbesserungen zu Einzelnachweisen. Dazu möchten wir uns am 16. Juli um 18 Uhr mit dir austauschen.
Wo drückt der Schuh bei Einzelnachweisen? Welche (auch kleineren) technischen Änderungen zu Einzelnachweisen könnten in deinen Augen die größte Wirkung erzielen? Welche Probleme aus der Recherche zum alten Themenschwerpunkt „Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen“ sind weiterhin besonders relevant für dich? Wir freuen uns über deine Gedanken im Technische-Wünsche-Treff, was wir im neuen Themenschwerpunkt Einzelnachweise angehen sollten.
Keine Zeit am 16.07.? Gerne kannst du auch auf unserer Projektdiskussion schreiben, welche Verbesserungsideen du hast. Danke für dein Feedback!
PS: Du erhältst diese Nachricht, weil du im Newsletter der Technischen Wünsche angemeldet bist. Wenn du keine weiteren Einladungen zu Treffen erhalten möchtest, kannst du deinen Eintrag hier ändern. --Johannes Richter (WMDE) (Diskussion) 12:05, 25. Jun. 2025 (CEST)